DE4313253A1 - System zur Analyse von Inhaltsstoffen flüssiger Proben - Google Patents

System zur Analyse von Inhaltsstoffen flüssiger Proben

Info

Publication number
DE4313253A1
DE4313253A1 DE4313253A DE4313253A DE4313253A1 DE 4313253 A1 DE4313253 A1 DE 4313253A1 DE 4313253 A DE4313253 A DE 4313253A DE 4313253 A DE4313253 A DE 4313253A DE 4313253 A1 DE4313253 A1 DE 4313253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
test elements
elements
storage container
test element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4313253A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dipl Phys Dr Schreiber
Wilfried Dipl Chem Dr Schmid
Hans-Juergen Dipl Phys Dr Kuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE4313253A priority Critical patent/DE4313253A1/de
Priority to EP94105884A priority patent/EP0621481A3/de
Priority to JP6084764A priority patent/JP2594019B2/ja
Publication of DE4313253A1 publication Critical patent/DE4313253A1/de
Priority to US08/728,189 priority patent/US5757666A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/4875Details of handling test elements, e.g. dispensing or storage, not specific to a particular test method
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00089Magazines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • G01N2035/00742Type of codes
    • G01N2035/00782Type of codes reprogrammmable code
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/805Test papers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/809Incubators or racks or holders for culture plates or containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/112499Automated chemical analysis with sample on test slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur Analyse von Proben­ flüssigkeiten, das eine lineare Anordnung von Testelemen­ ten, eine Meßanordnung zur Detektierung von auf einem Test­ element auftretenden Veränderungen und zwei oder mehr Test­ elemente innerhalb des Systems beinhaltet, wobei die Test­ elemente durch eine Vorrichtung gegen den Zutritt von Feuchte geschützt sind.
Die Erfindung beinhaltet ebenfalls Vorratsbehältnisse für zwei oder mehr Testelemente und Testelemente an sich, die aufgrund ihrer Formgebung gegen Feuchte abgedichtet werden können. Mit einem erfindungsgemäßen System ist ein Verfah­ ren zur Analyse von Probenflüssigkeiten möglich, das ohne die Verwendung flüssiger Reagenzien arbeitet.
Im Stand der Technik sind Analysensysteme bekannt, die es gestatten, einzelne Parameter in Probenflüssigkeiten zu analysieren. Besonders im Bereich der Medizin und des Um­ weltschutzes existieren Systeme, die auch von wenig ge­ schulten Personen bedient werden können. Einfach zu be­ dienen sind solche Geräte, die ohne die Verwendung von flüssigen Reagenzien arbeiten, was häufig auch als trockene Analyse bezeichnet wird. Beispielsweise sind für die Be­ stimmung von Glucose im Blut Geräte gebräuchlich, bei denen der Patient Blut auf einen Teststreifen aufgibt und die Messung in einem einfach zu bedienenden Gerät durchführt. Bei den im Stand der Technik gebräuchlichen Analysensyste­ men mit trockenen Reagenzien liegen die Testelemente sepa­ rat außerhalb des Meßgerätes vor.
Bekannte Meßgeräte besitzen eine Öffnung, im allgemeinen einen Schlitz, in den Teststreifen eingeschoben werden können. Führungselemente stellen sicher, daß ein Teststrei­ fen in der vorgesehenen Orientierung eingeschoben wird. Da der Teststreifen manuell in das Gerät eingeführt wird, müssen konstruktive Merkmale des Gerätes vorliegen, welche die gewünschte Positionierung des Teststreifens gewähr­ leisten. Üblicherweise wird dies durch eine Begrenzung rea­ lisiert, die ein Einschieben über eine vorgegebene Ziel­ position verhindert. Die gebräuchlichsten Systeme verwenden analytische Tests, die auf Farbänderungen beruhen. Die Detektion der auf dem Teststreifen aufgetretenen Farbände­ rung kann reflexionsphotometrisch erfolgen. Eine Messung in Transmission ist ebenfalls möglich, setzt jedoch zumindest teilweise transparente Teststreifen voraus. Die für die Photometrie notwendigen Vorrichtungen zur Erzeugung und Detektion von Strahlung sind prinzipiell im Stand der Tech­ nik bekannt.
Teststreifen des Standes der Technik besitzen ein Testfeld und eine Halterung dieses Testfeldes, die eine Handhabung ermöglicht. Das Testfeld seinerseits kann aus mehreren Schichten bestehen. Es sind zum Beispiel für Bestimmungen im Blut Schichten von Vlies üblich, die eine Abtrennung der Zellen vom Serum bewirken. Außerdem sind Schichten üblich, in denen Reaktionen ablaufen oder die zu einer Dosierung des Analyten beitragen. Der mögliche Aufbau eines Test­ streifens wird beispielsweise in der Patentanmeldung EP-A-0271854 beschrieben. Der Nachweis eines Analyten kann nur in wenigen Fällen durch die direkte Bildung eines Farb­ stoffes nachgewiesen werden, sondern es läuft in der Regel eine Kette von chemischen und/oder biochemischen Reaktionen ab, die in der Bildung oder Zersetzung eines Farbstoffes resultieren. Das Testfeld, auf dem der Farbstoff gebildet oder zersetzt wird, muß eine Größe und Formgebung auf­ weisen, die gewährleistet, daß auch bei Fertigungstoleran­ zen von Gerät und Testelement ein gleichbleibend großes Feld be- bzw. durchstrahlt werden kann. Im Stand der Tech­ nik bekannte Testelemente besitzen die Form eines Streifens oder einer flachen rechteckigen Platte. Als Materialien sind Papier, spezielle Pappen und Kunststoffe gebräuchlich. Das Testfeld ist entweder durch Tränken des Materials oder in Form von zusätzlichen Schichten auf die genannten Mate­ rialien aufgebracht. Die Lagerungsbeständigkeit vieler Testelemente wird durch die Einwirkung von Feuchtigkeit stark herabgesetzt, daher werden im Handel erhältliche Testelemente entweder einzeln eingesiegelt oder in größeren Mengen in speziellen Behältnissen verpackt zur Verfügung gestellt. Eine Verriegelung erfolgt in der Regel in kunst­ stoff-laminierten Metallfolien, bevorzugt Aluminium- Laminaten. Diese Verpackungsform findet sich vor allem bei Schnelltests, die visuell ausgewertet werden. Zur Verwen­ dung eines Testelements wird die Einsiegelung manuell auf­ gerissen und das Testelement entnommen. Teststreifen, die von ein und derselben Person wiederholt verwendet werden, z. B. bei der Glucosebestimmung in Blut, befinden sich im allgemeinen zu mehreren in Behältnissen aus feuchtigkeits­ undurchlässigen Materialien, die zusätzlich noch Trocken­ mittel enthalten, um eingetretene Feuchtigkeit zu absorbie­ ren.
Auch die Haltbarkeit von Tabletten wird durch Feuchtigkeit stark herabgesetzt. Behältnisse, die Trockenmittel enthal­ ten, sind auch für Tabletten üblich, jedoch wird in diesem Bereich meist ein anderer Weg beschritten. Ein großer Teil der im Handel befindlichen Tabletten ist in sogenannte Blister eingesiegelt. Ein Blister wird aus zwei Folien her­ gestellt, die als Kunststoff oder Metall bestehen können. Die erste Folie wird tiefgezogen, d. h. in eine zunächst ebene Schicht werden Vertiefungen eingebracht. In diese Vertiefungen werden die Tabletten eingefüllt und die Anord­ nung mit einer zweiten ebenen Schicht zusammengeschweißt oder zusammengeklebt, so daß sich die Tabletten in separa­ ten, von der Umgebung abgeschlossenen Kammern befinden. Die Entnahme einer Tablette erfolgt durch manuelles Durchstoßen des Blisters, indem auf die jeweilige Tablette Druck ausge­ übt wird.
Der Meßvorgang mit bekannten Systemen zur Analyse mit trockenen Reagenzien erfolgt unter Verwendung eines Ana­ lysengerätes und separaten Teststreifen. Der Anwender des Systems öffnet manuell ein Vorratsbehältnis, entnimmt einen Teststreifen und verschließt das Vorratsgefäß, um im Gefäß verbliebene Teststreifen vor Feuchtigkeit zu schützen. Nachfolgend wird eine zu analysierende Flüssigkeit auf das Reaktionsfeld des Teststreifens aufgegeben. Der Teststrei­ fen wird entweder direkt nach der Aufgabe oder nach dem Verstreichen einer Inkubationszeit in das Analysengerät eingeführt. Bei einigen bekannten Systemen erfolgt die Probenaufgabe erst, wenn sich der Teststreifen bereits im Gerät befindet. Bei beiden Vorgehensweisen findet die Posi­ tionierung des Teststreifens im Meßgerät durch den Anwender statt. Um eine genaue Positionierung zu gewährleisten, schiebt der Anwender den Teststreifen ein, bis ein mecha­ nischer Widerstand spürbar wird.
Der Meßprozeß wird durch einen Tastendruck ausgelöst. Es existieren jedoch auch Systeme, bei denen der Meßvorgang durch das Einschieben des Teststreifens automatisch in Gang gesetzt wird. Nach dem Abschluß der Messung, die für den Anwender aufgrund einer Anzeige am Gerät zu erkennen ist, wird der Analysenprozeß durch die manuelle Entnahme des Teststreifens beendet.
Im Stand der Technik bekannte Systeme besitzen den Nach­ teil, daß Meßgerät und Teststreifen getrennt voneinander vorliegen. Der Benutzer muß aus diesem Grund neben dem eigentlichen Meßgerät mindestens ein weiteres Behältnis bei sich führen. Außerdem besitzen Vorratsgefäße für Test­ streifen den Nachteil, daß alle Elemente mit Luftfeuchte in Berührung kommen, während ein Element entnommen wird. Ein weiterer Nachteil bestehender Systeme liegt in einer manuellen Positionierung des Teststreifens durch den Anwen­ der, die eine Fehlbenutzung nicht vollständig verhindert.
Der Erfindung lag demnach die Aufgabe zugrunde, ein System zur Verfügung zu stellen, mit dem eine Anzahl von analy­ tischen Bestimmungen durchgeführt werden können, ohne dem Meßgerät einzelne Teststreifen von außen zuzuführen. Die Bestimmung soll auch sicher erfolgen können, wenn das System in Gegenwart von Feuchtigkeit aufbewahrt wurde. Außerdem soll eine Positionierung von Testelementen mit Hilfe des Systems so erfolgen, daß Bedienungsfehler weitestgehend vermieden werden.
Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe durch ein System ge­ löst, das
eine lineare Anordnung von Testelementen,
eine Meßanordnung zur Detektierung von auf einem Test­ element auftretenden Veränderungen
und zwei oder mehr Testelemente im System besitzt, die durch eine Vorrichtung gegen den Zutritt von Feuchte ge­ schützt sind.
Ein erfindungsgemäßes System beinhaltet ein Meßgerät und eine Anordnung von Testelementen. Das Meßgerät besitzt eine Einschubvorrichtung für ein Vorratsbehältnis, das zwei oder mehr Testelemente enthält. Die Testelemente können nachein­ ander an den Ort der Messung gebracht werden. Im Gerät be­ findet sich eine Meßvorrichtung, die eine Strahlungsquelle und einen Strahlungsempfänger beinhaltet. Eine Analyse kann durch detektierbare Signale erreicht werden, deren Signal­ stärke abhängig von der Konzentration des zu bestimmenden Parameters in der Probe ist. Dem Fachmann sind für Analysen geeignete detektierbare Signale, z. B. optischer, elek­ trischer oder magnetischer Art, bekannt. Bevorzugt sendet die Strahlungsquelle Licht im sichtbaren Teil des Spektrums aus. Es können Strahlungsquellen verwendet werden, die ein kontinuierliches oder ein diskretes Spektrum besitzen. Die ausgesandte Strahlung kann entweder direkt auf ein Testele­ ment fallen oder zuvor durch eine optische Anordnung ge­ führt werden. Eine erfindungsgemäße optische Anordnung kann Elemente wie Linsen, Spiegel und auch Bauteile enthalten, die zur Abschwächung von Bereichen der ausgesandten Strah­ lung dienen. Dies sind bevorzugt optische Filter, es sind jedoch auch Gitter oder Prismen möglich, die zu einer Selektion von bestimmten Frequenzen oder Frequenzbereichen führen.
Ein Teil der vom Testelement reflektierten Strahlung wird von dem Strahlungsempfänger aufgenommen, nachdem es eine optische Anordnung durchstrahlt hat. Eine solche optische Anordnung kann die weiter oben beschriebenen Elemente ent­ halten. Ebenfalls im Sinne der Erfindung ist es, wenn re­ flektierte Strahlung direkt auf den Strahlungsempfänger fällt. Der Strahlungsempfänger kann durch Photomultiplier, Photodioden, photovoltaische Elemente und andere im Stand der Technik bekannte Sensoren realisiert sein. Das vom Strahlungsempfänger abgegebene Signal kann entweder direkt oder nach Verarbeitung durch prinzipiell bekannte elektro­ nische Schaltungen verarbeitet und mit einer Anzeigevor­ richtung dargestellt werden. Eine erfindungsgemäße Anzeige­ vorrichtung kann z. B. ein analoges Meßinstrument oder be­ vorzugt ein digitales Display sein.
In das Gerät kann ebenfalls ein Lesegerät integriert sein, das Daten einliest, die für die verwendeten Testelemente und/oder die durchzuführende Analyse charakteristisch sind. Die Daten können beispielsweise auf einem Vorratsbehältnis für Testelemente vorliegen oder dem Gerät separat zugeführt werden. Als Lesegeräte sind Strichcodeleser, Magnet­ streifenleser und andere bekannte Vorrichtungen möglich. Eingelesene Daten können sich z. B. auf die Art der Test­ elemente, Chargennummer, Verfallsdatum und auch her­ stellungsbedingt schwankende Parameter der Testelemente be­ ziehen. Ebenfalls können sich die Daten auf die Art der durchzuführenden Analysen beziehen.
Ebenfalls zur Erfindung gehören Vorratsbehältnisse für zwei oder mehr Testelemente, die sowohl eine Vorrichtung zum Transport von Testelementen als auch eine Vorrichtung zum Abdichten von Testelementen gegen Feuchte beinhalten. Ein erfindungsgemäßes System kann beispielsweise mit Vorratsbe­ hältnissen für zwei oder mehr Testelemente realisiert wer­ den, die eine Öffnung besitzen, welche durch den Andruck von zwei gegenüberliegenden Seiten gegen Feuchtigkeit ver­ schlossen werden können. Für ein erfindungsgemäßes System ist es kennzeichnend, daß es ein Vorratsbehältnis besitzt, in dem Testelemente vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahrt werden können. Die Testelemente liegen in einer linear an­ geordneten Form vor und sind einzeln gegen Feuchte ge­ schützt. Diese Einzelabdichtung kann erreicht werden, indem durch Andruck gegen jedes Testelement der Zutritt von Feuchte verhindert wird. Bevorzugt befindet sich diese An­ druckmechanik innerhalb des Vorratsbehältnisses, so daß die Testelemente auch nach dem Entfernen des Vorratsbehält­ nisses aus dem System gegen Feuchte geschützt sind. Eine Andruckmechanik kann zum Beispiel mit Federn realisiert werden, die sich im System befinden und an deren einem Ende sich Körper befinden, die sich in eine Formung des Test­ elementes dichtend einpassen. Beispielsweise kann ein Test­ feld, das sich in einer kreisrunden Aussparung eines Rahmens befindet, durch den Andruck einer Halbkugel ver­ schlossen werden.
Außer der Möglichkeit, die Testelemente einzeln gegen Feuchte zu schützen, gibt es die Möglichkeit, das gesamte Vorratsbehältnis, in dem sie sich befinden zu verschließen. Bevorzugt sind in diesem Fall solche Ausführungsformen, bei denen die Abdichtung durch Andruck auf die Gefäßöffnung er­ folgt. Es ist daher vorteilhaft, wenn die Gefäßöffnung oder das gesamte Gefäß aus einem elastischen Material besteht, so daß die Gefäßöffnung auf einfache Weise zusammengerückt werden kann. Bevorzugte Materialien sind Kunststoffe, be­ sonders Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen und Teflon. Es sind sowohl Vorratsbehältnisse möglich, die nach dem Verbrauch der Testelemente neu befüllt werden können als auch solche, die nach Entleerung verworfen werden. Der Transport von Testelementen aus dem Vorratsbehältnis an den Ort der Probenaufgabe kann zum einen durch eine Mechanik, z. B. einen Schieber erreicht werden, andererseits kann die Anordnung der Testelemente selbst zum Transport der Test­ elemente verwendet werden. Zu einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung gehört es ebenfalls, daß das Vor­ ratsbehältnis dem System entnehmbar gestaltet ist.
Erfindungsgemäße Vorratsbehältnisse können ebenfalls eine zugehörige Kennzeichnung aufweisen, die sich entweder direkt an dem Vorratsbehältnis befindet oder separat vor­ liegt, jedoch eindeutig zuzuordnen ist. Ein Vorratsbehält­ nis kann beispielsweise einen Strichcode oder einen Magnet­ streifen aufweisen, der beim Einschieben des Vorratsbehält­ nisses in das Gerät automatisch gelesen wird. In einer weiteren Ausführungsform liegen Vorratsbehältnis und Kenn­ zeichnung zwar separat jedoch beispielsweise gemeinsam ver­ packt vor. Die Kennzeichnung kann dann in Form eines Streifens mit einem Strichcode, einer Chipkarte, einer radio-frequency identification card und anderen in der Technik bekannten Speichermöglichkeiten vorliegen.
Ebenfalls gehört eine mechanisch zusammenhängende Anordnung von Testelementen zur Erfindung, die Sollbruchstellen ent­ hält, so daß einzelne Testelemente herausgebrochen und ent­ nommen werden können. Bei einer solchen zusammenhängenden Anordnung von Testelementen ist es möglich, daß ein Test­ element nach seiner Benutzung z. B. durch Reißen, Brechen oder Abknicken von der Anordnung der übrigen Testelemente abgetrennt werden kann. Es ist ebenfalls eine mechanisch zusammenhängende Anordnung möglich, bei der die Testele­ mente ineinander verhakt sind, z. B. in einer Form wie dies bei Teilen eines Puzzles der Fall ist. Diese Verbindung der Testelemente ermöglicht eine Bewegung parallel zur gesamten Anordnung von Testelementen durch Bewegung eines Testele­ mentes, das sich außerhalb des Vorratsbehältnisses be­ findet. Ein Testelement außerhalb des Vorratsbehältnisses kann durch eine Bewegung senkrecht zur Transportrichtung aus der Anordnung gelöst werden. Bevorzugt befindet sich nach dem Abtrennen eines Testelementes der Griff oder Halter mindestens eines anderen Testelementes außerhalb des Vorratsbehältnisses, so daß dieses Testelement mit dem Griff oder Halter transportiert werden kann. Während sich der Griff oder Halter außerhalb des Vorratsgefäßes be­ findet, kann der feuchtigkeitsempfindliche Teil des be­ treffenden Testelementes innerhalb des Vorratsbehältnisses vor Feuchte geschützt werden.
Ebenfalls zur Erfindung gehören Testelemente, die eine solche Formgebung besitzen, daß durch den Andruck von Vor­ richtungen eine Abdichtung des Testfeldes gegen Feuchtig­ keit erreicht werden kann. Erfindungsgemäße Testelemente besitzen bevorzugt einen Rahmen aus einem Material, das mechanisch so stabil ist, daß es den Transport des Test­ elementes im erfindungsgemäßen System ermöglicht, ohne daß das Testfeld durch den Transport beschädigt wird. Bevor­ zugte Materialien sind Kunststoffe, Gläser, Pappen und Metalle. Der Rahmen besitzt eine Aussparung für das Test­ feld und in bevorzugten Ausführungsformen kann er ebenfalls eine Formgebung besitzen, die seine Verwendung als Griff oder Halter ermöglicht. Der Rahmen ist mit dem Testfeld mechanisch verbunden, bevorzugt ist das Testfeld in einer Ebene durch den Rahmen umschlossen. Das Testfeld kann in den Rahmen gepreßt oder geklebt sein. Wird der Rahmen aus Kunststoff gefertigt, so ist es ebenfalls möglich, daß er während der Produktion um das Testfeld gegossen oder ge­ spritzt wird. Das Testfeld beinhaltet gewünschtenfalls mehrere Schichten oder Bereiche, die zur Probenaufgabe dienen können, die gegebenenfalls Zellen abtrennen und in denen Reaktionen ablaufen, die bei Anwesenheit eines zu be­ stimmenden Analyten eine detektierbare Veränderung bewir­ ken. Das Testfeld kann im übrigen Ausführungsformen wie weiter oben für den Stand der Technik beschrieben auf­ weisen. Das Testfeld kann erfindungsgemäß gegen Feuchte ge­ schützt werden, indem Vorrichtungen im System zusammen mit dem Rahmen einen nach außen abgeschlossenen Raum bilden, in dem sich das jeweilige Testfeld befindet. Der Rahmen kann zu diesem Zweck beispielsweise planar sein oder auf seiner Oberfläche Erhebungen aufweisen, so daß das Testfeld beim Andruck einer Vorrichtung, bevorzugt einer Platte oder einem Stempel auf sowohl Ober- als auch Unterseite des Testelementes, abgeschlossen wird. Das Testelement kann ebenfalls so aufgebaut sein, daß sich das Testfeld in einer kreisförmigen Vertiefung des Rahmens befindet. In diesem Fall kann der Zutritt von Feuchte zum Testfeld verhindert werden, indem z. B. eine Kugel, eine Teilkugel oder ein konischer Zylinder auf die kreisförmige Vertiefung gedrückt wird.
Mit erfindungsgemäßen System ist ein Verfahren zur Analyse von Probenflüssigkeiten möglich, daß die Schritte umfaßt
  • - Transport eines Testelementes mit einem Schieber aus einem Vorratsbehältnis an den Ort der Messung
  • - Aufgabe der Probenflüssigkeit auf das Testelement
  • - Ablesen des Meßergebnisses auf einer Anzeigevorrich­ tung
  • - Auswurf des Testelementes mit einem Greifarm oder Hebel.
Außerdem gehört ein Verfahren zur Analyse von Proben­ flüssigkeiten mit den Schritten
  • - Öffnen einer Dichtungsvorrichtung
  • - Transport eines Testelementes einer Anordnung von Testelementen aus einem Vorratsbehältnis an den Ort der Messung
  • - Schließen der Dichtungsvorrichtung
  • - Aufgabe von Probenflüssigkeit auf das Testelement
  • - Ablesen des Meßergebnisses auf einer Anzeigevorrich­ tung
  • - Ablösen des gebrauchten Testelementes von der Anord­ nung der Testelemente
zur Erfindung.
Ein erfindungsgemäßes System bietet dem Benutzer den Vor­ teil, daß er kein externes Vorratsgefäß für Teststreifen benötigt, da ein Magazin mit Testelementen in das System integriert ist. Dies macht den bei bisherigen Systemen not­ wendigen manuellen Transport von Teststreifen aus dem Vor­ ratsbehältnis in das Gerät überflüssig, demnach wird auch eine Verschmutzungsgefahr z. B. durch ein Herunterfallen während des Transports vermieden. Außerdem können in einem erfindungsgemäßen System die Testelemente selbst nach Ent­ fernen eines Testelements ausreichend vor Feuchte geschützt werden, so daß die Testelemente im Verlauf von Wochen oder Monaten ohne signifikanten Qualitätsverlust aufgebraucht werden können.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Systems kann durch die im folgenden beschriebene Konstruktion realisiert werden.
Fig. 1: Analysensystem,
Fig. 2: Analysensystem ohne Abdeckklappe bei ge­ öffneter Schutzklappe,
Fig. 3: Vorratsbehältnis für Testelemente,
Fig. 4: Testelement,
Fig. 5: Analysensystem mit geschlossener Dichtungs­ vorrichtung,
Fig. 6: Vorratsbehältnisse für Testelemente mit An­ ordnungen von Testelementen,
Fig. 7: Analysensystem mit geöffneter Dichtungsvor­ richtung.
Fig. 1 zeigt ein Analysensystem (1), bei dem die Abdeck­ klappe (2) geöffnet ist. Die Abdeckklappe (2) schützt den Grundkörper (3) des Systems vor Verschmutzung und Zerstö­ rung. In den Grundkörper (3) sind Bedienungselemente (4) und eine Anzeigevorrichtung (5) integriert.
In der Fig. 2 ist das System ohne die Schutzklappe (2) dargestellt. Das Vorratsbehältnis (6) für Testelemente be­ findet sich im vorderen Teil des Systems, unterhalb der Ab­ deckung (7); es besitzt in etwa die Form eines Riegels und erstreckt sich auf den größten Teil der Breite des Grund­ körpers. Der Transport der Testelemente zum Ort der Proben­ aufgabe und Messung wird durch einen Schieber (8) vorge­ nommen. Probenaufgabe und Messung werden am gleichen Ort vorgenommen, der sich oberhalb der Meßöffnung (10) be­ findet. Unter dieser Meßöffnung (10) kann sich eine Optik oder direkt Strahlungsquelle und Empfangselement befinden, wie weiter oben beschrieben. Während der Messung befindet sich ein Testelement oberhalb der Meßöffnung (10) und wird von einem Greifarm (9) umfaßt. Der Bereich oberhalb der Meßöffnung (10) kann durch eine Schutzklappe (11) ver­ schlossen werden. Während der Messung ist somit ein Schutz gegen Licht aus der Umgebung möglich, der Fehlmessungen vermeidet. Bei Verwendung geeigneter Meßverfahren ist je­ doch auch eine Messung ohne den Ausschluß von Umgebungs­ licht durch die Schutzklappe (11) möglich. Ist das System außer Betrieb, so kann der empfindliche Meßbereich mit der Schutzklappe (11) gegen Staub und Schmutz geschützt wer­ den.
Die Durchführung einer Messung kann mit Hilfe der Fig. 2a und 2b erläutert werden. Ein mit Testelementen gefülltes Vorratsverhältnis (6) wird seitlich in das System eingeschoben. Der Schieber (8) wird auf die Meßöffnung (10) zubewegt, bis sich ein Testelement in der Aussparung des Greifarms (9) befindet. Nun wird die Schutzklappe (11) ge­ öffnet und Analytflüssigkeit auf das Testfeld des Test­ elementes aufgegeben. Zur Messung wird die Schutz­ klappe (11) geschlossen. Die Messung kann entweder durch eines der Bedienungselemente (4) in Gang gesetzt werden oder sie startet automatisch beim Schließen der Schutz­ klappe (11), z. B. gesteuert durch eine Lichtschranke oder einen Schalter, der von der Schutzklappe (11) betätigt wird. Das Ende der Messung kann auf der Anzeigevorrichtung (5) dargestellt oder durch eine Signal akustisch angezeigt werden. Das Meßergebnis wird auf der Anzeigevorrichtung (5) dargestellt und kann, falls gewünscht, im System abge­ speichert werden. Ein verbrauchtes Testelement kann aus dem System entfernt werden, indem der Greifarm (9) in die in Fig. 2b dargestellte Position gebracht wird. Das Testele­ ment fällt automatisch aus dem Greifarm (9) heraus. Der Greifarm (9) wird nachfolgend wieder in die in Fig. 2a dargestellte Position gebracht. Das System ist nun bereit für eine neue analytische Bestimmung.
Fig. 3 zeigt ein Vorratsbehältnis (6) für Testelemente. Auf der Oberseite sind eine Zahl von Erhebungen (12) sicht­ bar, auf die im Grundkörper (3) des Systems befindliche Kugeln drücken, um die Abdichtung der Testelemente zu er­ reichen. Unter jeder der Erhebungen (12) des Vorratsbe­ hälters (6) befindet sich in gefülltem Zustand des Magazins ein Testelement. Das Vorratsbehältnis besitzt eine Aus­ trittsöffnung (13) für Testelemente, die sich bei einge­ legtem Vorratsbehältnis (6) neben der Meßöffnung (10) be­ findet.
In Fig. 4 ist in einzelnes Testelement (14) dargestellt. Das Testfeld (16) ist umgeben vom Rahmen (15), der auf Ober- und Unterseite eine kreisförmige Materialer­ hebung (17) besitzt, die eine Abdichtung gegen Feuchtigkeit ermöglicht, bzw. verbessert.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsge­ mäßen Systems ist in Fig. 5 dargestellt. Das System (30) besitzt eine Abdeckklappe (31) und einen Grundkörper (32). In den Grundkörper (32) integriert sind Bedienungselemente (33) und eine Anzeigevorrichtung (34). Das Vorratsbehältnis für Testelemente befindet sich unterhalb einer Dichtungs­ vorrichtung (35). Der Ort zur Messung und Probenaufgabe fällt auch bei dieser Ausführungsform zusammen und befindet sich oberhalb der Meßöffnung (36). Während der Messung wird das Testelement durch eine Schutzklappe (37) gegen Um­ gebungslicht geschützt.
Fig. 6a zeigt ein Vorratsbehältnis (38) für Testelemente mit einer erfindungsgemäßen Anordnung von Testelemen­ ten (39). Das Vorratsbehältnis (38) besitzt die Form einer dünnen Schachtel, die lediglich eine Öffnung aufweist, in welche die Anordnung von Testelementen (39) eingeschoben werden kann. Die zur Anordnung der Testelemente (39) ge­ hörigen Testelemente besitzen ein Testfeld (40), einen Rahmen (41) und einen Halter (42). Die Testelemente sind miteinander verbunden, es existieren jedoch Sollbruch­ stellen (43), an denen die Testelemente voneinander ge­ trennt werden können.
Fig. 6b zeigt ebenfalls ein erfindungsgemäßes Vorratsbe­ hältnis (38) für Testelemente. Die Anordnung entspricht der in Fig. 6a dargestellten, jedoch sind die Testelemente (41) ineinander verhakt. Ein Zapfen (44) greift in eine Aussparung (45). Die Testelemente (41) können aus dem Vor­ ratsbehältnis (38) herausgezogen werden, ohne daß sie sich voneinander trennen. Befindet sich jedoch ein Testelement oberhalb der Meßöffnung (36), so bewegt es sich auf die Meßöffnung zu, wodurch die Verhakung aus Zapfen (44) und Aussparung (45) gelöst wird. Das letztgenannte Testelement kann nach der Messung dem System entnommen werden, ohne daß ein Abbrechen oder Abknicken notwendig ist.
Mit Fig. 7 kann die Funktionsweise der Dichtungsvorrich­ tung (35) erläutert werden. Soll eine neues Testelement in Meßposition gebracht werden, so wird zunächst die bajonett­ artig angeklemmte Dichtungsvorrichtung (35) aus der in Fig. 5 dargestellten Position in die in Fig. 7 darge­ stellte Position bewegt. Damit wird der mechanische Druck von der Öffnung des Vorratsbehältnisses genommen. Ein neues Testelement kann an seinem Halter (42) aus dem Vorratsbe­ hältnis (38) gezogen werden. Wird die Dichtungsvorrichtung (35) in die in Fig. 5 dargestellte Position zurückbewegt, so werden die Seiten des Vorratsbehältnisses (38) aufeinan­ der gedrückt. Im Vorratsbehältnis (38) verbliebene Test­ elemente und insbesondere die Testfelder (40) dieser Test­ elemente werden durch die Dichtungsvorrichtung (35) gegen Feuchtigkeit abgedichtet.
Die Durchführung einer Messung mit dem in Fig. 5 darge­ stellten System erfolgt in den folgenden Schritten:
  • - Öffnen der Dichtungsvorrichtung (35),
  • - Einschieben eines Vorratsbehältnisses (38) unter die Dichtungsvorrichtung (35),
  • - Herausziehen eines Testelementes an seinem Halter (42), bis sich das Testfeld (40) oberhalb der Meßöff­ nung (36) befindet,
  • - Schließen der Dichtungsvorrichtung (35),
  • - Aufgabe von Probenflüssigkeit auf das Testfeld (40),
  • - Schließen der Schutzklappe (37),
  • - eventuell Betätigung der Bedienungselemente (33)
  • - Ablesen des Meßergebnisses von der Anzeigevorrichtung (34),
  • - Öffnen der Schutzklappe (37),
  • - Abbrechen des verbrauchten Testelementes an einer Sollbruchstelle (43) zwischen dem verbrauchten und dem nächsten neuen Testelement,
  • - Schließen der Schutzklappe (37).
Ist bereits ein Vorratsbehältnis in das System eingelegt, so kann der entsprechende Verfahrensschritt aus der obigen Auflistung entfallen.
Bei Verwendung geeigneter Meßverfahren, die im Stand der Technik bekannt sind, können aus der obigen Auflistung die Schritte zum Öffnen und Schließen der Schutzklappe (37) entfallen. Die Messung kann durch eine Betätigung der Be­ dienungselemente (33) oder durch Detektion der Probenauf­ gabe in Gang gesetzt werden.
Bezugszeichenliste
(1) System
(2) Abdeckklappe
(3) Grundkörper
(4) Bedienungselemente
(5) Anzeigevorrichtung
(6) Vorratsverhältnis für Testelemente
(7) Abdeckung
(8) Schieber
(9) Greifarm
(10) Meßöffnung
(11) Schutzklappe
(12) Erhebungen
(13) Öffnung des Vorratsbehältnisses
(14) Testelement
(15) Rahmen des Testelements
(16) Testfeld
(17) Materialerhebung des Testelements
(30) System
(31) Abdeckklappe
(32) Grundkörper
(33) Bedienungselemente
(34) Anzeigevorrichtung
(35) Dichtungsvorrichtung
(36) Meßöffnung
(37) Schutzklappe
(38) Vorratsbehältnis für Testelemente
(39) Anordnung von Testelementen
(40) Testfeld
(41) Rahmen des Testelementes
(42) Halter
(43) Sollbruchstelle
(44) Zapfen eines Testelementes
(45) Aussparung eines Testelementes

Claims (23)

1. System zur Analyse von Probenflüssigkeiten, bein­ haltend
  • - zwei oder mehr Testelemente, die in einer Reihe angeordnet sind,
  • - Vorratsbehältnis zur Aufnahme von Testelementen, das sich innerhalb des Systems befindet und ent­ nehmbar ist,
  • - eine Meßanordnung zur Detektierung von auf einem Testelement auftretenden Veränderungen,
  • - Vorrichtungen zur Abdichtung von Testelementen gegen den Zutritt von Feuchte, die auf das Vor­ ratsbehältnis mechanischen Druck ausüben.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Testelemente mechanisch nicht verbunden sind.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Testelemente durch einen Schieber an den Ort zur Messung gebracht werden.
4. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Zutritt von Feuchte zum Testfeld eines Test­ elements verhindert wird, indem zum System gehörende Vorrichtungen auf zwei gegenüberliegende Seiten des Testelementes drücken.
5. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem im Vorratsbehältnis befindliche Testelemente da­ durch gegen Feuchte geschützt werden, daß die Öff­ nung des Vorratsbehältnisses durch eine Vorrichtung, die mechanischen Druck ausübt, verschlossen ist.
6. System gemäß Anspruch 4, bei dem das Vorratsbehält­ nis die zur Abdichtung der Testelemente gegen Feuchte notwendigen Vorrichtungen besitzt.
7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Testelemente in einer mechanisch zusammenhängen­ den Anordnung vorliegen.
8. System nach Anspruch 7, bei dem die Anordnung der Testelemente Sollbruchstellen enthält, die eine Ab­ trennung einzelner Testelemente ermöglicht.
9. System nach Anspruch 7, bei dem die Testelemente in­ einander verhakt sind.
10. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem in einer Positionierung eines Testelementes so­ wohl Probenaufgabe als auch Messung erfolgen können.
11. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß der im Behältnis befindlichen Test­ elemente erfolgen kann, während sich ein mit ihnen mechanisch verbundenes Testelement außerhalb des Be­ hältnisses befindet.
12. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, das eine Lesevorrichtung für Daten aufweist.
13. Vorratsbehältnis enthaltend zwei oder mehr Test­ elemente, das
  • - eine Vorrichtung zum Transport von Testelementen aus dem Inneren des Behältnisses nach außen,
  • - Vorrichtungen zum Abdichten von Testelementen gegen Feuchte
beinhaltet.
14. Vorratsbehältnis für zwei oder mehr Testelemente, das eine Öffnung besitzt, die durch Andruck der Wände des Behältnisses an ein Testelement gegen Feuchtigkeit verschlossen werden kann.
15. Vorratsbehältnis für Testelemente nach Anspruch 13 oder 14, auf dem Daten gespeichert vorliegen.
16. Testelement, bei dem sich das Testfeld in einer Ver­ tiefung befindet, deren Öffnung die Form eines Kreisringes besitzt, die durch eine Teilkugel oder ein Kegelsegment gegen den Zutritt von Feuchte ver­ schlossen werden kann.
17. Mechanisch zusammenhängende Anordnung von Test­ elementen, die Sollbruchstellen enthält, so daß ein­ zelne Testelemente herausgebrochen und entnommen werden können.
18. Anordnung von Testelementen gemäß Anspruch 17, da­ durch gekennzeichnet, daß jedes Testelement eine Region besitzt, die keine Testsubstanz enthält und als Griff zum Herausbrechen des Testelementes dienen kann.
19. Verfahren zur Analyse von Probenflüssigkeiten mit einem System gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, mit den Schritten:
  • - Transport eines Testelementes mit einem Schieber aus einem Vorratsbehältnis an den Ort der Messung,
  • - Aufgabe der Probenflüssigkeit auf das Test­ element,
  • - Ablesen des Meßergebnisses auf einer Anzeigevor­ richtung,
  • - Auswurf des Testelementes mit einem Greifarm oder Hebel.
20. Verfahren zur Analyse von Probenflüssigkeiten mit den Schritten:
  • - Öffnen einer Dichtungsvorrichtung,
  • - Transport eines Testelementes einer Anordnung von Testelementen aus einem Vorratsbehältnis an den Ort der Messung,
  • - Schließen der Dichtungsvorrichtung,
  • - Aufgabe von Probenflüssigkeit auf das Test­ element,
  • - Ablesen des Meßergebnisses auf einer Anzeigevor­ richtung,
  • - Ablösen des gebrauchten Testelementes von der An­ ordnung der Testelemente.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, bei dem Daten eingelesen werden, die im System be­ findliche Testelemente betreffen.
22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem die Daten beim Einschieben eines Vorratsbehältnisses in das Meßge­ rät eingelesen werden.
DE4313253A 1993-04-23 1993-04-23 System zur Analyse von Inhaltsstoffen flüssiger Proben Withdrawn DE4313253A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313253A DE4313253A1 (de) 1993-04-23 1993-04-23 System zur Analyse von Inhaltsstoffen flüssiger Proben
EP94105884A EP0621481A3 (en) 1993-04-23 1994-04-15 System for analysing the contents of liquid samples.
JP6084764A JP2594019B2 (ja) 1993-04-23 1994-04-22 液体試薬に含まれる化合物の分析システム
US08/728,189 US5757666A (en) 1993-04-23 1996-10-10 System for analyzing compounds contained liquid samples

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313253A DE4313253A1 (de) 1993-04-23 1993-04-23 System zur Analyse von Inhaltsstoffen flüssiger Proben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4313253A1 true DE4313253A1 (de) 1994-10-27

Family

ID=6486152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4313253A Withdrawn DE4313253A1 (de) 1993-04-23 1993-04-23 System zur Analyse von Inhaltsstoffen flüssiger Proben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5757666A (de)
EP (1) EP0621481A3 (de)
JP (1) JP2594019B2 (de)
DE (1) DE4313253A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608129A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-04 Karl H A Dr Schmidt Selbstklebender Indikator
US7871825B2 (en) 2004-02-02 2011-01-18 Medión Diagnostics AG Test element and method for testing blood
US8591827B2 (en) 2009-09-24 2013-11-26 Roche Diagnostics Operations, Inc. Stack of test strips and method for the production thereof

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6287850B1 (en) * 1995-06-07 2001-09-11 Affymetrix, Inc. Bioarray chip reaction apparatus and its manufacture
DE69527585T2 (de) * 1994-06-08 2003-04-03 Affymetrix Inc Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Chips
US5630986A (en) * 1995-01-13 1997-05-20 Bayer Corporation Dispensing instrument for fluid monitoring sensors
US6720149B1 (en) * 1995-06-07 2004-04-13 Affymetrix, Inc. Methods for concurrently processing multiple biological chip assays
EP1579814A3 (de) 1996-05-17 2006-06-14 Roche Diagnostics Operations, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme und Analyse von Körperflüssigkeit
US7235056B2 (en) 1996-05-17 2007-06-26 Amira Medical Body fluid sampling device and methods of use
US20020010406A1 (en) 1996-05-17 2002-01-24 Douglas Joel S. Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision
US7828749B2 (en) 1996-05-17 2010-11-09 Roche Diagnostics Operations, Inc. Blood and interstitial fluid sampling device
DE19714674A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Lre Technology Partner Gmbh Teststreifenpackung und Meßgerät zur Verwendung einer solchen
DE19715031A1 (de) 1997-04-11 1998-10-15 Boehringer Mannheim Gmbh Magazin zur Bevorratung von Testelementen
US8071384B2 (en) 1997-12-22 2011-12-06 Roche Diagnostics Operations, Inc. Control and calibration solutions and methods for their use
US20050103624A1 (en) 1999-10-04 2005-05-19 Bhullar Raghbir S. Biosensor and method of making
US6629057B2 (en) * 1999-11-05 2003-09-30 Beckman Coulter, Inc. Comprehensive verification systems and methods for analyzer-read clinical assays
DK1311702T3 (da) * 2000-03-28 2006-03-27 Diabetes Diagnostics Inc Kontinuerlig fremgangsmåde til fremstilling af et engangs elektrokemisk föleelement
US6468469B2 (en) * 2000-09-27 2002-10-22 Metrex Research Corporation Reuse determination for high level disinfectant
US7063234B2 (en) * 2000-12-29 2006-06-20 Csp Technologies, Inc. Meter strip dispenser assembly
US7723113B2 (en) * 2001-08-20 2010-05-25 Bayer Healthcare Llc Packaging system for test sensors
US7004928B2 (en) 2002-02-08 2006-02-28 Rosedale Medical, Inc. Autonomous, ambulatory analyte monitor or drug delivery device
CA2419905C (en) 2002-03-18 2016-01-05 Bayer Healthcare, Llc Storage cartridge for biosensors
US20030186446A1 (en) * 2002-04-02 2003-10-02 Jerry Pugh Test strip containers and methods of using the same
US7172728B2 (en) * 2002-04-02 2007-02-06 Lifescan, Inc. Test strip containers and methods of using the same
US6881578B2 (en) * 2002-04-02 2005-04-19 Lifescan, Inc. Analyte concentration determination meters and methods of using the same
US6945943B2 (en) 2002-05-01 2005-09-20 Lifescan, Inc. Analyte concentration determination devices and methods of using the same
US7303726B2 (en) * 2002-05-09 2007-12-04 Lifescan, Inc. Minimal procedure analyte test system
US20030223906A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-04 Mcallister Devin Test strip container system
US20040003136A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-01 Vocollect, Inc. Terminal and method for efficient use and identification of peripherals
DE10244775A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-08 Roche Diagnostics Gmbh Kapillarsensor-Analysesystem
US7052652B2 (en) * 2003-03-24 2006-05-30 Rosedale Medical, Inc. Analyte concentration detection devices and methods
US20040241659A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-02 Applera Corporation Apparatus and method for hybridization and SPR detection
US7645373B2 (en) 2003-06-20 2010-01-12 Roche Diagnostic Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US8206565B2 (en) 2003-06-20 2012-06-26 Roche Diagnostics Operation, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US7645421B2 (en) 2003-06-20 2010-01-12 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
CA2529657C (en) 2003-06-20 2011-04-12 F. Hoffmann-La Roche Ag Test strip with slot vent opening
US8148164B2 (en) 2003-06-20 2012-04-03 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for determining the concentration of an analyte in a sample fluid
US8071030B2 (en) 2003-06-20 2011-12-06 Roche Diagnostics Operations, Inc. Test strip with flared sample receiving chamber
US7452457B2 (en) 2003-06-20 2008-11-18 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for analyte measurement using dose sufficiency electrodes
US8679853B2 (en) 2003-06-20 2014-03-25 Roche Diagnostics Operations, Inc. Biosensor with laser-sealed capillary space and method of making
US7718439B2 (en) 2003-06-20 2010-05-18 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for coding information on a biosensor test strip
US7488601B2 (en) 2003-06-20 2009-02-10 Roche Diagnostic Operations, Inc. System and method for determining an abused sensor during analyte measurement
US8058077B2 (en) 2003-06-20 2011-11-15 Roche Diagnostics Operations, Inc. Method for coding information on a biosensor test strip
DE10359303A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Roche Diagnostics Gmbh Kunststoff-Spritzgussteil mit eingebettetem Bauteil
RU2006132051A (ru) 2004-02-06 2008-03-20 БАЙЕР ХЕЛТКЭР ЭлЭлСи (US) Окисляемые соединения в качестве внутреннего стандарта для биосенсоров и способ их применения
US7569126B2 (en) 2004-06-18 2009-08-04 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for quality assurance of a biosensor test strip
US7582262B2 (en) 2004-06-18 2009-09-01 Roche Diagnostics Operations, Inc. Dispenser for flattened articles
US8211038B2 (en) * 2004-09-17 2012-07-03 Abbott Diabetes Care Inc. Multiple-biosensor article
US20060281187A1 (en) 2005-06-13 2006-12-14 Rosedale Medical, Inc. Analyte detection devices and methods with hematocrit/volume correction and feedback control
AR054851A1 (es) 2005-07-20 2007-07-18 Bayer Healthcare Llc Amperometria regulada
US8382681B2 (en) 2005-09-30 2013-02-26 Intuity Medical, Inc. Fully integrated wearable or handheld monitor
US8801631B2 (en) 2005-09-30 2014-08-12 Intuity Medical, Inc. Devices and methods for facilitating fluid transport
US8404100B2 (en) 2005-09-30 2013-03-26 Bayer Healthcare Llc Gated voltammetry
JP5009929B2 (ja) * 2006-11-06 2012-08-29 アークレイ株式会社 カートリッジおよび分析システム
WO2009076302A1 (en) 2007-12-10 2009-06-18 Bayer Healthcare Llc Control markers for auto-detection of control solution and methods of use
CA2725264C (en) 2008-05-30 2017-06-20 Intuity Medical, Inc. Body fluid sampling device -- sampling site interface
US9636051B2 (en) 2008-06-06 2017-05-02 Intuity Medical, Inc. Detection meter and mode of operation
EP2299904B1 (de) 2008-06-06 2019-09-11 Intuity Medical, Inc. Medizinisches messverfahren
WO2011065981A1 (en) 2009-11-30 2011-06-03 Intuity Medical, Inc. Calibration material delivery devices and methods
US10330667B2 (en) 2010-06-25 2019-06-25 Intuity Medical, Inc. Analyte monitoring methods and systems
KR101530804B1 (ko) * 2011-04-12 2015-06-22 에프. 호프만-라 로슈 아게 분석 보조기구
JP6223337B2 (ja) 2011-08-03 2017-11-08 インテュイティ メディカル インコーポレイテッド 体液抽出測定器
DE202012101167U1 (de) 2012-03-30 2013-07-01 Seramun Diagnostica Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen von Proben in einer Probenvolumenanordnung und Ständer für die Vorrichtung
WO2014205412A1 (en) 2013-06-21 2014-12-24 Intuity Medical, Inc. Analyte monitoring system with audible feedback
WO2015053795A1 (en) * 2013-10-11 2015-04-16 Draeger Safety, Inc. Colorimetric gas monitoring system with storage magazine for disposable test elements
DE102018208049A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Gerüststruktur zum Zusammenwirken mit einer Bildauswertevorrichtung für zumindest einen mindestens eine optochemische Detektierfläche aufweisenden Träger

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918910A (en) * 1973-07-31 1975-11-11 Olympus Optical Co System for detecting the particular chemical constituent of a fluid
US5084246A (en) * 1986-10-28 1992-01-28 Costar Corporation Multi-well test plate
DE3643516A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-30 Boehringer Mannheim Gmbh Testtraeger fuer die analytische bestimmung von bestandteilen von koerperfluessigkeiten
DE3715938A1 (de) * 1987-05-13 1988-11-24 Boehringer Mannheim Gmbh Behaelter fuer teststreifen
US5077010A (en) * 1987-07-15 1991-12-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Long-test-film cassette for biochemical analysis, and system for loading the same
JPH01100438A (ja) * 1987-10-13 1989-04-18 Fuji Photo Film Co Ltd 生化学分析用テストフィルムカセット
US4911344A (en) * 1988-03-23 1990-03-27 Tek-Aids Inc. Strip dispenser box
US5320808A (en) * 1988-08-02 1994-06-14 Abbott Laboratories Reaction cartridge and carousel for biological sample analyzer
EP0353589B1 (de) * 1988-08-02 1996-02-07 Abbott Laboratories Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Eichdaten für die Analyse
US5281540A (en) * 1988-08-02 1994-01-25 Abbott Laboratories Test array for performing assays
US4995402A (en) * 1988-10-12 1991-02-26 Thorne, Smith, Astill Technologies, Inc. Medical droplet whole blood and like monitoring
EP0373413A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-20 Daikin Industries, Limited Hilfsvorrichtung, Testvorrichtung und Verfahren zur Messung der Konzentration einer Testsubstanz in einer Flüssigkeit
US5053198A (en) * 1989-02-14 1991-10-01 Eastman Kodak Company Used test element collection apparatus and method
US5146793A (en) * 1989-10-06 1992-09-15 Millipore Corporation Fluid seal
DE4041905A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-02 Boehringer Mannheim Gmbh Testtraeger-analysesystem
JP2601075B2 (ja) * 1991-10-21 1997-04-16 株式会社日立製作所 試験片を用いる分析方法および分析装置
EP0609431B1 (de) * 1992-08-24 1997-10-08 Dade MicroScan Inc. Abdichtbarer behälter zum konservieren und behandeln analytischer proben
GB9223016D0 (en) * 1992-11-03 1992-12-16 Environmental And Medical Prod Electrochemical sensor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608129A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-04 Karl H A Dr Schmidt Selbstklebender Indikator
US7871825B2 (en) 2004-02-02 2011-01-18 Medión Diagnostics AG Test element and method for testing blood
US8591827B2 (en) 2009-09-24 2013-11-26 Roche Diagnostics Operations, Inc. Stack of test strips and method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US5757666A (en) 1998-05-26
EP0621481A3 (en) 1995-10-18
EP0621481A2 (de) 1994-10-26
JP2594019B2 (ja) 1997-03-26
JPH06308114A (ja) 1994-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313253A1 (de) System zur Analyse von Inhaltsstoffen flüssiger Proben
EP0922959B1 (de) Analysensystem für Probenflüssigkeiten
EP1130383B1 (de) Diskette mit kreisförmig angeordneten Testelementen
DE1673340C3 (de)
DE4326339A1 (de) System zur Analyse von Probenflüssigkeiten
EP0951939B1 (de) Vorratsbehältnis für analytische Hilfsmittel
DE2755264C3 (de) Anlage zur chemischen Analyse
DE2437332C3 (de) Analysegerät
DE1648865B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Durchführung von Analysenreihen
DE102004033317A1 (de) Analytisches Testelement
DE1805691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchfuehren von Analysen
WO2006108797A1 (de) Analysegerät zur analyse einer probenflüssigkeit mittels eines testelements
DE3014250A1 (de) Automatisches analysiergeraet fuer fluessigproben
WO2005065828A1 (de) Analysehandgerät
DE1673341A1 (de) Chemische Analysierungseinrichtung
DE19742160A1 (de) Analysiervorrichtung mit Funktion zum Pipettieren von Proben
US9546935B1 (en) Dried specimen storage slides, systems and methods
EP2027926A1 (de) Apparat zum Prozessieren von biologischem Material
DE1941572A1 (de) Vorrichtung und Verfahren fuer die photometrische Analyse von Fluessigkeiten
DE2832648A1 (de) Verfahren und einrichtung zum analysieren und bestimmen von bestandteilen von festen und fluessigen stoffen
DE102007014083A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des mehrfachen Gebrauchs von Einmalartikeln in Analysegeräten
EP1621885A2 (de) Analysesystem mit Testelementhalter
DE3346532C2 (de)
WO2012146772A1 (de) Stanzvorrichtung mit beleuchteter aufnahmeplatte
DE4319061A1 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Proben in Analysengeräte

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee