DE4307869C2 - Mikrostrukturkörper und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Mikrostrukturkörper und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE4307869C2
DE4307869C2 DE4307869A DE4307869A DE4307869C2 DE 4307869 C2 DE4307869 C2 DE 4307869C2 DE 4307869 A DE4307869 A DE 4307869A DE 4307869 A DE4307869 A DE 4307869A DE 4307869 C2 DE4307869 C2 DE 4307869C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary structure
metal
mold insert
microstructure
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4307869A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4307869A1 (de
Inventor
Holger Dr Reinecke
Christoph Dr Lesmoellmann
Joachim Dr Eicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Microparts GmbH
Original Assignee
Microparts Gesellschaft fuer Mikrostrukturtechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6482617&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4307869(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Microparts Gesellschaft fuer Mikrostrukturtechnik mbH filed Critical Microparts Gesellschaft fuer Mikrostrukturtechnik mbH
Priority to DE4307869A priority Critical patent/DE4307869C2/de
Priority to DE59409280T priority patent/DE59409280D1/de
Priority to ES94102351T priority patent/ES2146237T3/es
Priority to EP94102351A priority patent/EP0620092B1/de
Priority to US08/208,296 priority patent/US5501784A/en
Priority to JP6040834A priority patent/JPH06320550A/ja
Priority to KR1019940004764A priority patent/KR100313048B1/ko
Publication of DE4307869A1 publication Critical patent/DE4307869A1/de
Priority to US08/576,367 priority patent/US6660151B1/en
Publication of DE4307869C2 publication Critical patent/DE4307869C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4871Bases, plates or heatsinks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/1208Containers or coating used therefor
    • B22F3/1258Container manufacturing
    • B22F3/1283Container formed as an undeformable model eliminated after consolidation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/42Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the shape of the moulding surface, e.g. ribs or grooves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0005Separation of the coating from the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4803Insulating or insulated parts, e.g. mountings, containers, diamond heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4803Insulating or insulated parts, e.g. mountings, containers, diamond heatsinks
    • H01L21/4807Ceramic parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2883/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as mould material

Description

Die Erfindung betrifft Mikrostrukturkörper sowie ein Verfahren zum Her­ stellen von Mikrostrukturkörpern aus Metall, Kunststoff oder Sinterwerk­ stoff.
Mikrostrukturkörper haben Abmessungen im Mikrometerbereich; sie werden insbesondere in der Feinwerktechnik, Mikromechanik, Mikrooptik und Mikro­ elektronik benötigt, z. B. als Sensorelemente, Aktuatorelemente, Kompo­ nenten in fluidischen oder elektronischen Systemen. Sie werden im all­ gemeinen dort eingesetzt, wo Eigenschaften wie geringer Raumbedarf, niedriges Gewicht und kostengünstige Fertigung gefordert sind.
Die Erfindung bezweckt, derartige Mikrostrukturkörper wirtschaftlicher herzustellen.
Es ist bekannt, Mikrostrukturkörper aus Kunststoff, Metall oder Keramik nach dem LIGA-Verfahren durch Lithographie, Galvanoformung und Abformung herzustellen [Kernforschungszentrum Karlsruhe, Bericht 3995 (1985)]. Mikrostrukturkörper aus Kunststoff erhält man kostengünstig und in großen Stückzahlen durch Mehrfach-Abformen eines metallischen Formeinsatzes im Reaktions- oder Spritzguß-Verfahren.
Die Primärstruktur erhält man durch bildmäßiges Bestrahlen eines strah­ lungsempfindlichen Kunststoffs mittels Röntgenstrahlung oder Synchrotron- Strahlung und anschließendes Auflösen der bestrahlten (oder der unbe­ strahlten) Bereiche des Kunststoffes. Der Formeinsatz wird durch galva­ nisches Abscheiden von Metall in den zuvor aufgelösten Bereichen der Primärstruktur hergestellt. Die Struktur des Formeinsatzes ist komplemen­ tär zur Primärstruktur. Trotz aller Vorteile, die das LIGA-Verfahren bietet, wie z. B. weitgehende Geometriefreiheit in der Ebene oder die Vielfalt der einsetzbaren Materialien, sind in vielen Fällen einfachere Verfahren erwünscht.
Weiter ist bekannt, kristalline Materialien durch anisotropes Ätzen zu strukturieren (Proceedings of the IEEE, Vol. 70 (1982), No. 5 und IEEE- Trans. Electron. Devices ED-25 (1978), No. 10, 1178-1185). Die damit er­ haltenen Mikrostrukturkörper sind nur selten unmittelbar verwendbar, weil das geätzte Material bestimmte Anforderungen - z. B. eine hinreichende Bruchfestigkeit - nicht erfüllt.
Damit stellt sich die Aufgabe, Mikrostrukturkörper aus Metall, Kunststoff oder Sinterwerkstoff durch Abformen eines Formeinsatzes kostengünstiger und schneller herzustellen und die erreichbaren Strukturformen bei ver­ tretbarem Aufwand zu erweitern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
  • - Herstellen eines mikrostrukturierten Formeinsatzes (Primärstruktur) mit einseitig offenen Hohlräumen aus einem festen Körper durch fein­ mechanische Präzisionsbearbeitung, additive Strukturierung oder subtraktive Strukturierung,
  • - Ausfüllen und Überdecken der Primärstruktur mit einem fließfähigen Material,
  • - Verfestigen des fließfähigen Materials,
  • - Trennen des verfestigten fließfähigen Materials von dem mikro­ strukturierten Formeinsatz, wobei der Mikrostrukturkörper aus Metall, Kunststoff oder Sinterwerkstoff erhalten wird, dessen Struktur zur Primärstruktur komplementär ist.
Die Primärstruktur wird aus Metall (z. B. Messing, Aluminium, Stahl), Keramik (z. B. Aluminiumoxid, Porzellan, Hartmetall), Glas (z. B. Bor­ silikatglas, Calciumfluoridglas, Lithiumfluorglas, Lithiumniobatglas) oder Stein (z. B. Edelstein wie Saphir, Rubin, Topas) - bevorzugt aus Silizium, Quarz, Galliumarsenid oder Germanium - durch feinmechanische Präzisionsbearbeitung wie Sägen, Schleifen, Fräsen, Bohren, gegebenen­ falls mit Diamant-Werkzeugen, Laserbearbeitung, Diamantzerspanen oder andere Präzisionsverfahren - hergestellt. Der feste Körper kann weiter durch additive Strukturierung, d. h. durch bildmäßiges Auftragen von Material - bevorzugt durch physikalisches oder chemisches Abscheiden aus der Dampfphase (PVD oder CVD) - strukturiert werden. Einkristallines Material - wie Silizium, Quarz oder Germanium - kann durch subtraktive Strukturierung, d. h. durch bildmäßiges Abtragen von Material - bevorzugt durch anisotropes Ätzen oder Ionenätzen - strukturiert werden. Je nach den Eigenschaften des festen Körpers, auf dem die Primärstruktur herge­ stellt werden soll, können zwei dieser drei Verfahrensvarianten oder alle drei Verfahrensvarianten miteinander kombiniert werden.
Als fließfähiges Material zum Ausfüllen und Überdecken der Primärstruktur ist ein Reaktionsharz, das durch Aushärten verfestigt wird, oder ein ge­ schmolzener Kunststoff, der durch Abkühlen verfestigt wird, geeignet. Weiter kann dafür ein pulverförmiges Material - bevorzugt ein Metall-, Keramik-, Glas- oder Kunststoffpulver - oder eine Schlickermasse, die eines dieser Pulver enthält, verwendet werden. Das pulverförmige Material oder die Schlickermasse wird durch Trocknen, Sintern oder Brennen ver­ festigt.
Das verfestigte fließfähige Material wird durch Abheben von der Primär­ struktur oder durch selektives Auflösen der Primärstruktur von dieser getrennt. Damit erhält man einen Mikrostrukturkörper aus Metall, Kunst­ stoff oder Sinterwerkstoff, dessen Struktur zur Primärstruktur komple­ mentär ist.
Durch feinmechanisches Abtragen der die Primärstruktur überdeckenden Schicht entsteht ein Mikrostrukturkörper aus Metall, Kunststoff oder Sinterwerkstoff mit durchgehenden Öffnungen. Je nach der Strukturform kann die überdeckende Schicht vor oder nach dem Trennen des verfestigten fließfähigen Materials von der Primärstruktur abgetragen werden.
Zum Herstellen eines Mikrostrukturkörpers aus Metall, dessen Struktur mit der Primärstruktur übereinstimmt, wird nach dem Verfestigen des fließ­ fähigen - elektrisch nicht leitfähigen - Materials die die Primärstruktur überdeckende Schicht bis zur Stirnseite der Primärstruktur durch fein­ mechanische Präzisionsbearbeitung abgetragen. Anschließend wird eine Deckschicht aufgetragen, die mit der Stirnseite der Primärstruktur in Kontakt steht. Diese Deckschicht besteht aus leitfähigem Material, z. B. leitfähigem Kunststoff oder Metall, oder aus einem Schichtverbund; dabei liegt auf der Stirnseite der Primärstruktur eine dünne Metallschicht und darüber eine dicke Kunststoffschicht. Nun wird das verfestigte fließ­ fähige Material mit der Deckschicht - bevorzugt durch Abheben - von der Primärstruktur getrennt, womit man die Sekundärstruktur erhält, die zur Primärstruktur komplementär ist. Diese Sekundärstruktur wird mit einem galvanisch oder chemisch abgeschiedenen Metall - wie Nickel, Kupfer oder Gold - ausgefüllt und überdeckt. Die mikrostrukturierte Schicht wird von der Sekundärstruktur - bevorzugt durch Abheben - getrennt, wobei der metallische Mikrostrukturkörper erhalten wird, dessen Struktur mit der Primärstruktur übereinstimmt, der jedoch aus einem anderen Metall als die Primärstruktur besteht.
Dieser metallische Mikrostrukturkörper kann als solcher verwendet werden. Andererseits kann man ihn (als Tertiärstruktur) zum Abformen von Mikro­ strukturkörpern benutzen, deren Struktur zur Primärstruktur komplementär ist.
Zum Herstellen der Primärstruktur wird ein Material gewählt, dessen Eigenschaften die für die angegebenen Strukturierungsverfahren zu stellenden Anforderungen möglichst gut erfüllen. Dazu gehören
  • - die möglichst gratfreie Strukturierbarkeit bei feinmechanischer Präzisionsbearbeitung,
  • - spiegelglatte Oberflächen der erzeugten Mikrostrukturen,
  • - möglichst hohe Materialhomogenität und Reinheit,
  • - ausreichende Dimensionsstabilität und mechanische Festigkeit für die Strukturierung und die nachfolgenden Verfahrensschritte,
  • - selektive Ätzbarkeit gegenüber den anderen beim Ätzen anwesenden Stoffen.
Besonders geeignet sind vergleichsweise dicke Scheiben eines einkristal­ linen Materials - bevorzugt aus Silizium, Quarz, Galliumarsenid oder Germanium -, die in großen Mengen in der Mikroelektronik eingesetzt werden sowie leicht und kostengünstig erhältlich sind. Daneben sind Scheiben oder gegebenenfalls andere Körper (wie Zylinder) aus Glas, Keramik, Stein oder anderen Metallen geeignet, wenn sie die für das beabsichtigte Strukturierungsverfahren zu stellenden Anforderungen erfüllen.
Aus Stabilitätsgründen werden etwa 2 mm dicke Scheiben bevorzugt, die auf einer Seite in der oben angegebenen Weise strukturiert werden. Wenn die Primärstruktur später von der Sekundärstruktur oder dem Mikrostruktur­ körper durch Abheben getrennt werden soll, muß die Primärstruktur frei sein von Hinterschneidungen, sich verengenden Hohlräumen, Graten und rauhen Seitenflächen, da dadurch das Abheben erschwert oder verhindert wird. Falls die Primärstruktur Hinterschneidungen oder Verengungen ent­ hält, wird die Primärstruktur aufgelöst und dadurch von der Sekundär­ struktur getrennt.
Die Primärstruktur wird bevorzugt mit einem thermoplastischen Kunststoff oder einem Reaktionsharz ausgefüllt und überdeckt. Besonders geeignet ist Polymethylmethacrylat wegen seiner guten Fließeigenschaften und seiner ausreichenden chemischen und mechanischen Stabilität für die nachfolgen­ den Verfahrensschritte. Pulverförmiges fließfähiges Material oder eine Schlickermasse wird in die Primärstruktur gegossen oder mechanisch einge­ preßt, gegebenenfalls unter Anlegen eines Unterdruckes.
Die die Primärstruktur überdeckende Schicht ermöglicht oder erleichtert den Trennvorgang und kann Bestandteil des Mikrostrukturkörpers mit ein­ seitig offenen Hohlräumen sein. Durch mechanisches Abtragen der Deck­ schicht entstehen einerseits Mikrostrukturkörper mit durchgehenden Öffnungen, wie Sieb- und Netz-Strukturen. Andererseits wird die die Primärstruktur überdeckende Schicht mechanisch abgetragen, und eine Schicht aus elektrisch leitfähigem Material wird aufgetragen, wenn die Mikrostruktur aus verfestigtem fließfähigem Material anschließend z. B. durch Galvanoformung in eine metallische Mikrostruktur umkopiert werden soll. Für die Galvanoformung von Mikrostrukturen mit großem Aspektver­ hältnis sind im allgemeinen Hohlräume erforderlich, deren Seitenwände nicht leitfähig sind, damit das galvanisch abgeschiedene Metall nur von der leitfähigen Bodenschicht aus hochwächst. Andere Strukturformen - wie Pyramidenstrukturen - werden auch bei leitfähigen Seitenwänden durch Galvanoformung vollständig ausgefüllt.
Die leitfähige Schicht besteht beispielsweise aus einem leitfähigen Kunststoff oder Klebstoff oder aus Metall. Thermoplastisch verarbeitbare leitfähige Kunststoffe enthalten einen zum Beispiel leitfähigen Füll­ stoff; diese werden z. B. zu Platten verarbeitet, die mit dem verfestig­ ten fließfähigen Material, das die Hohlräume der Primärstruktur ausfüllt, verschweißt oder verklebt werden.
Kunststoffe mit intrinsischer Leitfähigkeit, z. B. Polypyrrol, Poly­ acetylen, Polythiophen, sind als leitfähige Startschicht ebenfalls ver­ wendbar.
Eine leitfähige Schicht aus Metall wird z. B. durch Bedampfen mit Metall bei relativ niedriger Temperatur erzeugt. Für die Galvanoformung ist eine sehr dünne Metallschicht hinreichend, die durch Bedampfen leicht herzu­ stellen ist.
Um die mechanische Stabilität zu verbessern, wird die dünne Metallschicht z. B. mit einer Kunststoffplatte verklebt oder durch galvanische Abschei­ dung von Metall verstärkt.
Die leitfähige Deckschicht muß direkten Kontakt mit den Stirnseiten der Primärstruktur haben, damit nach dem Trennvorgang Hohlräume mit einer leitfähigen Bodenschicht vorliegen.
Zum Trennen der Primärstruktur von dem verfestigten fließfähigem Material ist es bei vielen Strukturen möglich, das verfestigte fließfähige Mate­ rial von der Primärstruktur abzuheben, vor allem dann, wenn das ver­ festigte fließfähige Metall hinreichend eigenstabil ist, nur schwach an der Primärstruktur haftet und diese keine Hinterschneidungen oder Veren­ gungen hat. Bei dieser Art des Trennens bleibt die Primärstruktur erhal­ ten und kann wiederholt mit fließfähigem Material ausgefüllt und über­ deckt werden, d. h. sie kann wiederholt zum Herstellen von Mikrostruktur­ körpern oder zum Herstellen der Sekundärstruktur verwendet werden.
Andererseits kann die Primärstruktur von dem verfestigten fließfähigem Material durch chemischen Auflösen der Primärstruktur, die dann verloren ist, getrennt werden. Primärstrukturen aus kristallinem Material werden von basischen Ätzmitteln oder Salzen angegriffen, gegen die etliche Metalle und Kunststoffe resistent sind.
Natronlauge oder Kalilauge sind geeignete Ätzmittel für Silizium. Natron­ lauge mit Wasserstoffperoxid ist ein geeignetes Ätzmittel für Gallium­ arsenid. Ammoniumbifluorid ist ein geeignetes Ätzmittel für Quarz, und eine Mischung aus Wasserstoffperoxid und Phosphaten ist ein geeignetes Ätzmittel für Germanium.
Zum vollständigen Auflösen von Silizium ist z. B. eine 18%ige Kalilauge­ lösung bei 70°C geeignet. Polymethylmethacrylat und Metalle sind gegen dieses Lösemittel beständig.
Eine Sekundärstruktur mit leitfähiger Bodenschicht oder Bodenplatte kann durch Galvanoformung nochmals umkopiert werden. Dabei erhält man einen metallischen Mikrostrukturkörper, dessen Struktur mit der Primärstruktur übereinstimmt, der aber aus einem anderen Metall als die Primärstruktur besteht. Dieser Körper kann das gewünschte Endprodukt sein.
Andererseits kann diese Mikrostruktur (Tertiärstruktur) als Formeinsatz zum wiederholten Abformen eines Mikrostrukturkörpers dienen, dessen Struktur zur Primärstruktur komplementär ist.
Einige der angegebenen Verfahrensschritte können miteinander vertauscht werden, wodurch der Verfahrensablauf variiert werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die damit hergestellten Mikrostruktur­ körper haben folgende Vorteile:
  • - Zum Herstellen eines Mikrostrukturkörpers werden im einfachen Fall nur zwei wesentliche Verfahrensschritte benötigt, nämlich die Strukturierung des festen Körpers durch Präzisionsbearbeitung, additive Strukturierung oder subtraktive Strukturierung sowie das Ausfüllen und Überdecken der Primärstruktur mit einem fließfähigen Material.
  • - Das Verfahren wird ohne Röntgen-Tiefen-Lithographie durchgeführt; da­ durch entfallen längere aufwendige Bestrahlungszeiten.
  • - Zum Herstellen der Primär-, Sekundär- oder Tertiärstruktur werden Werk­ stoffe ausgewählt, die für diese Verfahrensschritte optimal sind; Anforderungen, die an den Mikrostrukturkörper gestellt werden, bleiben hierbei unberücksichtigt.
  • - Für den Mikrostrukturkörper werden Werkstoffe ausgewählt, die die ge­ stellten Anforderungen optimal erfüllen; Anforderungen, die während der Herstellung der Primär-, Sekundär- oder Tertiärstruktur gestellt werden, haben keinen Einfluß mehr.
  • - Die Mikrostrukturen können bereichsweise unterschiedliche Höhe haben.
  • - Neben den durch Röntgen-Tiefenlithographie erhältlichen Strukturformen werden weitere Formen zugänglich, die schnell und kostengünstig gefer­ tigt werden können.
  • - Mikrostrukturen mit gegeneinander geneigten oder gekrümmten Wänden sind auf einfache Weise und mit wenig Aufwand herstellbar.
  • - Der beim Verfestigen des fließfähigen Materials gegebenenfalls auf­ tretende Volumenschwund wird durch die Deckschicht auf der Primär- oder Sekundärstruktur ausgeglichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der Figuren weiter erläutert.
Fig. 1 zeigt drei Beispiele für die aus einem festen Körper hergestellte Primärstruktur jeweils in Schrägansicht. Die Mikrostruktur in Fig. 1a wird durch feinmechanische Präzisionsbearbeitung erhalten, die in Fig. 1b durch subtraktives Strukturieren und die in Fig. 1c durch additives Strukturieren. Fig. 2a, b, c zeigen im Querschnitt die mit einem fließfähigen Material (2) ausgefüllte und überdeckte Mikrostruktur (1), die anschließend in unterschiedlicher Weise weiterbearbeitet werden kann.
Einerseits kann die Deckschicht bis auf die Stirnseite der Primärstruktur abgetragen werden. Dabei entstehen die in den Fig. 3a, b, c gezeigten mit fließfähigem Material (2) ausgefüllten Primärstrukturen (1). Durch Überdecken mit einer leitfähigen Schicht entstehen die in Fig. 4a, b, c gezeigten Strukturen. In Fig. 4a ist eine relativ dicke Deckschicht (3) aus leitfähigem Kunststoff dargestellt, in Fig. 4b ein Schichtverbund, bestehend aus einer dünnen Metallschicht (4) unmittelbar auf der Stirn­ seite der Primärstruktur und einer darüberliegenden relativ dicken Schicht (5) aus nicht leitfähigem Kunststoff, in Fig. 4c ist eine relativ dicke Metallschicht (6) dargestellt.
Nun wird die Primärstruktur von der Sekundärstruktur getrennt, bei den Strukturen nach Fig. 4a und Fig. 4c z. B. durch Abheben, bei der Struktur nach Fig. 4b z. B. durch Auflösen der Primärstruktur. Dadurch entstehen die bei den Fig. 7a, b, c dargestellten Strukturen, be­ stehend aus einer auf der Stirnseite der Primärstruktur liegenden leit­ fähigen Schicht (3), (4) oder (6) und dem strukturierten verfestigten fließfähigen Material (2), das die Hohlräume der Primärstruktur ausge­ füllt hat. In Fig. 7b ist die dünne leitfähige Schicht (4) durch eine relativ dicke Schicht (5) verstärkt.
Falls sich die Primärstruktur von der Sekundärstruktur abheben läßt, kann die Primärstruktur wiederholt zur Herstellung der Sekundärstruktur ver­ wendet werden.
Die Hohlräume (7) der Sekundärstrukturen nach den Fig. 7a, b, c werden z. B. durch Galvanoformung mit Metall (8) ausgefüllt und über­ deckt; die Fig. 8a, b, c zeigen die Schichtenfolge.
Die Mikrostruktur aus Metall wird von der Sekundärstruktur getrennt; dabei entstehen die in den Fig. 9a, b, c gezeigten Mikrostruktur­ körper aus Metall. Die in den Fig. 8a und 8c dargestellten Struk­ turen können durch Abheben getrennt werden. Bei der Struktur nach Fig. 8b werden die beiden Deckschichten (4) und (5) und das aus der Primär­ struktur stammende verfestigte fließfähige Material (2) aufgelöst.
Die in den Fig. 9a, b, c dargestellten erfindungsgemäßen metallischen Mikrostrukturkörper werden der Verwendung zugeführt, oder sie dienen z. B. bei den Fig. 9a und 9c als Formeinsatz zum Abformen von komplementären Mikrostrukturkörpern.
Andererseits können die in den Fig. 2a, b, c dargestellten Strukturen voneinander getrennt werden, wobei die in den Fig. 5a, b, c darge­ stellten Strukturen aus verfestigtem fließfähigen Material (2) erhalten werden. Zum Trennen des in Fig. 2b dargestellten Verbundkörpers wird der die Primärstruktur bildende feste Körper (1) aufgelöst.
Die in den Fig. 5a, b, c dargestellten Mikrostrukturen aus Kunststoff oder Sinterwerkstoff, bzw. die in den Fig. 9a, 9b, 9c dargestellten Mikrostrukturen aus Metall oder Sinterwerkstoff haben einseitig offene Hohlräume (9) und sind die erfindungsgemäßen Mikrostrukturkörper.
Weiter kann die Deckschicht aus verfestigtem fließfähigen Material von den Mikrostrukturen nach den Fig. 5a, b, c mechanisch abgetragen werden. Dadurch entstehen die in den Fig. 6a, b, c gezeigten erfin­ dungsgemäßen Mikrostrukturkörper, die in dem hier gezeigten Beispiel aus Kunststoff oder Sinterwerkstoff bestehen, mit durchgehenden Öffnungen (10).
Beispiel
Ein Mikrostrukturkörper aus Nickel mit einseitig offenen Hohlräumen wird z. B. folgendermaßen hergestellt.
Eine polierte Scheibe aus Silizium (2 mm dick, 100 mm Durchmesser) wird durch Sägen mittels eines 70 µm dicken Diamantsägeblattes strukturiert. Die Mikrostruktur besteht aus quadratischen Säulen (140 µm breit in jeder Richtung, 600 µm hoch). Anschließend wird die runde Scheibe mit einem gröberen Sägeblatt in mehrere rechteckige Stücke zerteilt.
Die Siliziumscheibe mit der Primärstruktur wird gereinigt und auf einen Metallträger geklebt; dieser wird in das Werkzeug einer Reaktionsgieß­ maschine eingebaut. Die Primärstruktur wird unter Anlegen eines Unter­ druckes vollständig mit Polymethylmethacrylat gefüllt und mit einer etwa 2 mm dicken Schicht überdeckt; der Kunststoff härtet innerhalb von wenigen Minuten aus.
Der Metallträger mit der aufgeklebten und gefüllten Primärstruktur wird aus der Gießmaschine entnommen. Die die Primärstruktur überdeckende Schicht wird durch Fräsen abgetragen, wobei die Stirnseite der Silizium­ scheibe freigelegt wird.
Auf die Stirnseite der strukturierten Siliziumscheibe wird eine leit­ fähige Schicht aus Titan und Titanoxid aufgedampft und mit einem Kontakt­ draht versehen. Auf die leitfähige Schicht wird eine Trägerplatte aus Polymethylmethacrylat aufgeklebt. Die Primärstruktur wird von der Sekundärstruktur durch Abheben getrennt.
In den Hohlräumen der Sekundärstruktur wird - ausgehend von der leit­ fähigen Schicht am Boden jedes Hohlraumes - Nickel galvanisch abge­ schieden. Die mit Nickel gefüllten Hohlräume werden mit einer mehrere Millimeter dicken Nickelschicht als formstabiler Trägerschicht überdeckt. Die Sekundärstruktur wird von dem Mikrostrukturkörper aus Nickel durch Abheben getrennt. Mit dieser Sekundärstruktur werden weitere Mikro­ strukturkörper aus Kunststoff hergestellt.

Claims (14)

1. Verfahren zum Herstellen von Mikrostrukturkörpern aus Kunststoff oder Sinterwerkstoff durch Abformen eines Formeinsatzes, gekennzeichnet durch
  • - Herstellen eines mikrostrukturierten Formeinsatzes (Primärstruktur) mit einseitig offenen Hohlräumen aus einem festen Körper durch feinmechanische Präzisionsbearbeitung, additive Strukturierung oder subtraktive Strukturierung,
  • - Ausfüllen und Überdecken der Primärstruktur mit einem fließfähigen Material,
  • - Verfestigen des fließfähigen Materials,
  • - Trennen des verfestigten fließfähigen Materials von dem mikrostruk­ turierten Formeinsatz, wobei der Mikrostrukturkörper aus Kunststoff oder Sinterwerkstoff erhalten wird, dessen Struktur zur Primär­ struktur komplementär ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
  • - Herstellen eines mikrostrukturierten Formeinsatzes (Primärstruktur) aus Metall, Keramik, Glas oder Stein - bevorzugt aus Silizium, Quarz, Galliumarsenid oder Germanium - als festem Körper durch feinmechanische Präzisionsbearbeitung, oder
  • - Herstellen eines mikrostrukturierten Formeinsatzes (Primärstruktur) durch additive Strukturierung, bevorzugt durch physikalisches oder chemisches Abscheiden aus der Dampfphase auf einem festen Körper, oder
  • - Herstellen eines mikrostrukturierten Formeinsatzes (Primärstruktur) aus einem einkristallinen Material - bevorzugt Silizium, Quarz oder Germanium - als festem Körper durch subtraktive Strukturierung, bevorzugt durch anisotropes Ätzen oder Ionenätzen.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch
  • - Ausfüllen und Überdecken der Primärstruktur mit einem Reaktionsharz oder einem geschmolzenen Kunststoff als fließfähigem Material und
  • - Verfestigen des Reaktionsharzes durch Aushärten oder des ge­ schmolzenen Kunststoffes durch Abkühlen.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch
  • - Ausfüllen und Überdecken der Primärstruktur mit einem pulver­ förmigen Material - bevorzugt einem Metall-, Keramik- oder Glas­ pulver - oder einer Schlickermasse, die eines dieser Pulver ent­ hält,
  • - Verfestigen des pulverförmigen Materials oder der Schlickermasse durch Trocknen, Sintern oder Brennen.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch
  • - Trennen des verfestigten fließfähigen Materials von der Primär­ struktur durch
  • - Abheben des verfestigten fließfähigen Materials von der Primär­ struktur, oder durch
  • - selektives Auflösen der Primärstruktur.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch
  • - Abtragen der die Primärstruktur überdeckenden Schicht nach dem Trennen des verfestigten fließfähigen Materials von der Primär­ struktur, wobei der Mikrostrukturkörper aus Kunststoff oder Sinterwerkstoff mit durchgehenden Öffnungen entsteht.
7. Verfahren zum Herstellen von Mikrostrukturkörpern aus Metall oder Sinterwerkstoff durch Abformen eines Formeinsatzes, gekennzeichnet durch
  • - Herstellen eines mikrostrukturierten Formeinsatzes (Primärstruktur) mit einseitig offenen Hohlräumen aus einem festen Körper durch feinmechanische Präzisionsbearbeitung, additive Strukturierung oder subtraktive Strukturierung,
  • - Ausfüllen und Überdecken der Primärstruktur mit einem fließfähigen elektrisch nicht leitfähigen Material,
  • - Verfestigen des fließfähigen Materials,
  • - Abtragen der die Primärstruktur überdeckenden Schicht bis zur Stirnseite der Primärstruktur,
  • - Auftragen einer Deckschicht aus leitfähigem Material, die mit der Stirnseite der Primärstruktur in Kontakt steht,
  • - Trennen des verfestigten fließfähigen Materials mit Deckschicht von der Primärstruktur, wobei eine Mikrostruktur (Sekundärstruktur) er­ halten wird, die zur Primärstruktur komplementär ist,
  • - Ausfüllen und Überdecken der Sekundärstruktur mit einem galvanisch abgeschiedenen Metall,
  • - Trennen der mikrostrukturierten Schicht aus galvanisch abgeschie­ denen Metall von der Sekundärstruktur, wobei der metallische Mikro­ strukturkörper erhalten wird (Tertiärstruktur), dessen Struktur mit der Primärstruktur übereinstimmt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch
  • - Herstellen eines mikrostrukturierten Formeinsatzes (Primärstruktur) aus Metall - bevorzugt aus Messing, Aluminium oder Stahl - als festem Körper durch feinmechanische Präzisionsbearbeitung, oder
  • - Herstellen eines mikrostrukturierten Formeinsatzes (Primärstruktur) aus einem einkristallinen Material - bevorzugt Silizium, Quarz, Galliumarsenid oder Germanium - als festem Körper durch subtraktive Strukturierung, bevorzugt durch anisotropes Ätzen oder Ionenätzen, oder
  • - Herstellen eines mikrostrukturierten Formeinsatzes (Primärstruktur) durch additive Strukturierung, bevorzugt durch physikalisches oder chemisches Abscheiden aus der Dampfphase auf einem festen Körper.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, gekennzeichnet durch
  • - Ausfüllen und Überdecken der Primärstruktur mit einem Reaktionsharz oder einem geschmolzenen Kunststoff als fließfähigem Material und
  • - Verfestigen des Reaktionsharzes durch Aushärten oder des ge­ schmolzenen Kunststoffes durch Abkühlen.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, gekennzeichnet durch
  • - Ausfüllen und Überdecken der Primärstruktur mit einem pulver­ förmigen Material - bevorzugt einem Metall-, Keramik- oder Glas­ pulver - oder einer Schlickermasse, die eines dieser Pulver ent­ hält,
  • - Verfestigen des pulverförmigen Materials oder der Schlickermasse durch Trocknen, Sintern oder Brennen.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 10, gekennzeichnet durch
  • - Trennen des verfestigten fließfähigen Materials von der Primär­ struktur durch
  • - Abheben des verfestigen fließfähigen Materials von der Primär­ struktur, oder durch
  • - selektives Auflösen der Primärstruktur.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 11, gekennzeichnet durch
  • - Trennen der mikrostrukturierten Schicht aus galvanisch abge­ schiedenem Metall von der Sekundärstruktur durch
  • - Abheben der strukturierten Metallschicht von der Sekundär­ struktur, oder
  • - selektives Auflösen der Deckschicht aus leitfähigem Material und der Teile des verfestigten fließfähigen Materials, das die Primärstruktur ausgefüllt hat.
13. Mikrostrukturkörper aus Kunststoff oder Sinterwerkstoff, hergestellt nach dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6.
14. Mikrostrukturkörper aus Metall oder Sinterwerkstoff, hergestellt nach dem Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 12.
DE4307869A 1993-03-12 1993-03-12 Mikrostrukturkörper und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE4307869C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307869A DE4307869C2 (de) 1993-03-12 1993-03-12 Mikrostrukturkörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE59409280T DE59409280D1 (de) 1993-03-12 1994-02-17 Mikrostrukturkörper und Verfahren zu deren Herstellung
ES94102351T ES2146237T3 (es) 1993-03-12 1994-02-17 Cuerpos microestructurados y procedimiento para su fabricacion.
EP94102351A EP0620092B1 (de) 1993-03-12 1994-02-17 Mikrostrukturkörper und Verfahren zu deren Herstellung
US08/208,296 US5501784A (en) 1993-03-12 1994-03-10 Process for producing microstructure metallic elements
JP6040834A JPH06320550A (ja) 1993-03-12 1994-03-11 微小構造体の製造方法及び該方法により得られた微小構造体
KR1019940004764A KR100313048B1 (ko) 1993-03-12 1994-03-11 미세구조부재및이의제조방법
US08/576,367 US6660151B1 (en) 1993-03-12 1995-12-21 Microstructure elements and process for the production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307869A DE4307869C2 (de) 1993-03-12 1993-03-12 Mikrostrukturkörper und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4307869A1 DE4307869A1 (de) 1994-09-15
DE4307869C2 true DE4307869C2 (de) 1996-04-04

Family

ID=6482617

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4307869A Expired - Fee Related DE4307869C2 (de) 1993-03-12 1993-03-12 Mikrostrukturkörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE59409280T Revoked DE59409280D1 (de) 1993-03-12 1994-02-17 Mikrostrukturkörper und Verfahren zu deren Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59409280T Revoked DE59409280D1 (de) 1993-03-12 1994-02-17 Mikrostrukturkörper und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5501784A (de)
EP (1) EP0620092B1 (de)
JP (1) JPH06320550A (de)
KR (1) KR100313048B1 (de)
DE (2) DE4307869C2 (de)
ES (1) ES2146237T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858531C1 (de) * 1998-12-18 2000-03-23 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Verfahren zur Herstellung eines hochpräzisen keramischen oder/und metallischen Bauteils sowie danach hergestelltes Bauteil

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5804314A (en) * 1994-03-22 1998-09-08 Hewlett-Packard Company Silicon microstructures and process for their fabrication
JP3016348B2 (ja) * 1995-03-23 2000-03-06 株式会社ニッショー 複室容器
US5944974A (en) * 1995-07-01 1999-08-31 Fahrenberg; Jens Process for manufacturing mold inserts
DE19608824A1 (de) 1996-03-07 1997-09-18 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Verfahren zur Herstellung von Mikrowärmetauschern
KR100397227B1 (ko) * 1997-04-04 2003-09-13 유니버시티 오브 써던 캘리포니아 전기화학적 제조를 위한 전기도금 물품, 방법 및 장치
US6214192B1 (en) * 1998-12-10 2001-04-10 Eastman Kodak Company Fabricating ink jet nozzle plate
US6835184B1 (en) 1999-09-24 2004-12-28 Becton, Dickinson And Company Method and device for abrading skin
US6331266B1 (en) * 1999-09-29 2001-12-18 Becton Dickinson And Company Process of making a molded device
US6251248B1 (en) * 1999-10-15 2001-06-26 Ching-Bin Lin Microfabrication process for making microstructures having high aspect ratio
US6221227B1 (en) * 1999-11-02 2001-04-24 Ching-Bin Lin Microfabrication process for making microstructures as geometrically miniaturized from three-dimensional orientations
US6595947B1 (en) * 2000-05-22 2003-07-22 Becton, Dickinson And Company Topical delivery of vaccines
US6476971B1 (en) * 2000-10-31 2002-11-05 Eastman Kodak Company Method of manufacturing a microlens array mold and a microlens array
US6491481B1 (en) * 2000-10-31 2002-12-10 Eastman Kodak Company Method of making a precision microlens mold and a microlens mold
JP4125889B2 (ja) * 2000-12-04 2008-07-30 日本板硝子株式会社 光学素子、成形型及びそれらの製造方法
DE10064093C1 (de) * 2000-12-21 2002-05-29 Alfred Friedrich Mayr Oberflächenstrukturierung für Gegenstände
AUPR245501A0 (en) * 2001-01-10 2001-02-01 Silverbrook Research Pty Ltd An apparatus (WSM08)
AUPR244901A0 (en) * 2001-01-10 2001-02-01 Silverbrook Research Pty Ltd A method (WSM02)
FR2816525A1 (fr) * 2001-02-26 2002-05-17 Commissariat Energie Atomique Dispositif dispensateur de fluide et procede de realisation d'un tel dispositif
DE10118529C1 (de) * 2001-03-14 2002-10-17 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Strukturierung eines aus glasartigem Material bestehenden Flächensubstrats
JP4480939B2 (ja) 2001-03-14 2010-06-16 フラウンホファー ゲセルシャフトツール フェールデルンク ダー アンゲヴァンテン フォルシュンク エー.ファオ. ガラス系材料からなるフラット基板を構造化する方法
DE10241390B3 (de) * 2001-04-14 2004-04-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Strukturierung eines aus glasartigem Material bestehenden Flächensubstrats, glasartiges Flächensubstrat und Verwendung des glasartigen Flächensubstrats
US7186235B2 (en) * 2001-06-08 2007-03-06 Becton, Dickinson And Company Device for manipulating a needle or abrader array and method of use
WO2003051284A2 (en) * 2001-10-29 2003-06-26 Becton, Dickinson And Company Method and device for the delivery of a substance
US20040120964A1 (en) * 2001-10-29 2004-06-24 Mikszta John A. Needleless vaccination using chimeric yellow fever vaccine-vectored vaccines against heterologous flaviviruses
US9614266B2 (en) 2001-12-03 2017-04-04 Microfabrica Inc. Miniature RF and microwave components and methods for fabricating such components
WO2003049514A2 (en) * 2001-12-03 2003-06-12 Memgen Corporation Miniature rf and microwave components and methods for fabricating such components
EP1494965B1 (de) * 2002-04-15 2017-09-06 Schott AG Verfahren zur herstellung eines erzeugnisses mit einer strukturierten oberfläche
US6644537B1 (en) * 2002-05-01 2003-11-11 Taiwan Green Point Enterprise Co., Ltd. Manufacturing method for bonded electroforming metallic mold
EP1576207A2 (de) * 2002-05-07 2005-09-21 Microfabrica Inc. Verfahren und anordnung zum formen von strukturen
US6899838B2 (en) * 2002-07-12 2005-05-31 Becton, Dickinson And Company Method of forming a mold and molding a micro-device
KR100476317B1 (ko) * 2002-10-24 2005-03-16 한국전자통신연구원 광결합 소자 및 그 제작 방법, 광결합 소자 제작을 위한마스터 및 그 제작 방법
US10416192B2 (en) 2003-02-04 2019-09-17 Microfabrica Inc. Cantilever microprobes for contacting electronic components
US8613846B2 (en) * 2003-02-04 2013-12-24 Microfabrica Inc. Multi-layer, multi-material fabrication methods for producing micro-scale and millimeter-scale devices with enhanced electrical and/or mechanical properties
DE10314373A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-07 Rwth Aachen Urfomverfahren für ein Bauteil mit Mikrostruktur-Funktionselement
WO2004101857A2 (en) * 2003-05-07 2004-11-25 Microfabrica Inc. Methods and apparatus for forming multi-layer structures using adhered masks
US10297421B1 (en) 2003-05-07 2019-05-21 Microfabrica Inc. Plasma etching of dielectric sacrificial material from reentrant multi-layer metal structures
US9671429B2 (en) 2003-05-07 2017-06-06 University Of Southern California Multi-layer, multi-material micro-scale and millimeter-scale devices with enhanced electrical and/or mechanical properties
US7040016B2 (en) * 2003-10-22 2006-05-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method of fabricating a mandrel for electroformation of an orifice plate
DE10353060A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur freiformenden Herstellung von dreidimensionalen Hohlräumen oder Hinterschneidungen aufweisenden Mikrobauteilen
DE10359102A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Carl Zeiss Smt Ag Optische Komponente umfassend ein Material mit einer vorbestimmten Homogenität der thermischen Längsausdehnung
CA2847260C (en) 2003-12-19 2016-06-21 The University Of North Carolina At Chapel Hill Methods for fabricating isolated micro- and nano- structures using soft or imprint lithography
US9040090B2 (en) 2003-12-19 2015-05-26 The University Of North Carolina At Chapel Hill Isolated and fixed micro and nano structures and methods thereof
US10641792B2 (en) 2003-12-31 2020-05-05 University Of Southern California Multi-layer, multi-material micro-scale and millimeter-scale devices with enhanced electrical and/or mechanical properties
EP1715954A1 (de) 2004-02-18 2006-11-02 Applera Corporation Mehrstufige biotests auf modularen mikrofluidanwendungsplattformen
JP2005347675A (ja) * 2004-06-07 2005-12-15 Fujitsu Ltd 微小な構造を有する素子の製造方法
TWI287479B (en) * 2004-12-24 2007-10-01 Foxconn Tech Co Ltd Method for producing vapor chamber
JP2006205332A (ja) * 2005-01-31 2006-08-10 Towa Corp 微細構造体、その製造方法、その製造に使用されるマスター型、及び発光機構
KR101222946B1 (ko) * 2005-06-24 2013-01-17 엘지디스플레이 주식회사 백 프레인이 부착된 소프트 몰드의 제조방법
WO2008013952A2 (en) 2006-07-27 2008-01-31 The University Of North Carolina At Chapel Hill Nanoparticle fabrication methods, systems, and materials for fabricating artificial red blood cells
DE102006043774A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Fachhochschule Jena Verfahren zur Herstellung eines Formeinsatzes für Werkzeuge zur Produktion von Formteilen aus Kunststoff
US20090004840A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-01 Farinelli Matthew J Method of Creating Molds of Variable Solder Volumes for Flip Attach
CN101691052B (zh) * 2009-09-01 2012-07-18 深圳和而泰智能控制股份有限公司 灌胶脱模装置及灌胶脱模的制作方法
KR101132679B1 (ko) * 2010-03-16 2012-04-03 한국지질자원연구원 첨가제를 이용한 미세구조 패턴이 형상 제어된 탄산칼슘 박막의 제조방법
TWI404615B (zh) * 2010-04-01 2013-08-11 A method of manufacturing an in-mold formed film having a metal surface
FR2960339B1 (fr) * 2010-05-18 2012-05-18 Commissariat Energie Atomique Procede de realisation d'elements a puce munis de rainures d'insertion de fils
EP2588287A4 (de) * 2010-07-01 2018-01-17 Inmold Biosystems A/S Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines nanostrukturierten oder glatten polymerartikels
JP5631160B2 (ja) * 2010-11-09 2014-11-26 株式会社東京精密 ワークのダイシング装置及びワークのダイシング方法
US20140023430A1 (en) * 2012-07-19 2014-01-23 Apple Inc. Attachment Techniques
US20150069667A1 (en) * 2013-09-12 2015-03-12 Yi Li Nano-parts fabrication method
WO2017094021A1 (en) * 2015-12-04 2017-06-08 Indian Institute Of Technology Bombay Controlled spontaneous three dimensional fabrication of micro/meso structures
US11262383B1 (en) 2018-09-26 2022-03-01 Microfabrica Inc. Probes having improved mechanical and/or electrical properties for making contact between electronic circuit elements and methods for making
CN111809217B (zh) * 2020-07-10 2023-03-31 长春理工大学 电化学沉积与金刚石切削增减材制造装置及方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142001A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Microparts Gmbh Verfahren zum herstellen gestufter formeinsaetze, gestufte formeinsaetze und damit abgeformte mikrostrukturkoerper
US3993515A (en) * 1975-03-31 1976-11-23 Rca Corporation Method of forming raised electrical contacts on a semiconductor device
DE3335171A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Doppelentformungsverfahren zur herstellung von trennduesenstrukturen
DE3518829A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Heliotronic Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft für Solarzellen-Grundstoffe mbH, 8263 Burghausen Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus siliciumgranulat fuer die erzeugung von siliciumschmelzen
DE3537483C1 (de) * 1985-10-22 1986-12-04 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl plattenfoermiger Mikrostrukturkoerper aus Metall
JPS63307909A (ja) * 1987-05-29 1988-12-15 Omron Tateisi Electronics Co 樹脂円板の製造方法
US4793953A (en) * 1987-10-16 1988-12-27 Galic/Maus Ventures Mold for optical thermoplastic high-pressure molding
DE3842610C1 (de) * 1988-12-17 1990-06-21 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
JPH0445205A (ja) * 1990-06-12 1992-02-14 Kobe Steel Ltd 粉末成形体の製造方法
US5358909A (en) * 1991-02-27 1994-10-25 Nippon Steel Corporation Method of manufacturing field-emitter
DE4107851A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-17 Basf Ag Verfahren zur herstellung von mikroformkoerpern mit hohem aspektverhaeltnis
DE4126877C1 (en) * 1991-08-14 1992-11-26 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De Plastic microstructure prodn. for high temp. resistance - by forming poly:methyl methacrylate] mould unit, filling with plastic resin and dissolving in solvent, for high accuracy moulds
US5702810A (en) * 1992-03-10 1997-12-30 Mitsubishi Chemical Corporation Cushioning composite molded article and a process for production thereof
US5244143A (en) * 1992-04-16 1993-09-14 International Business Machines Corporation Apparatus and method for injection molding solder and applications thereof
CA2076578A1 (en) * 1992-08-21 1994-02-22 Miroslav Milinkovic Mandrel for use in nickel vapour deposition processes and nickel molds made therefrom
US5348616A (en) * 1993-05-03 1994-09-20 Motorola, Inc. Method for patterning a mold

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858531C1 (de) * 1998-12-18 2000-03-23 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Verfahren zur Herstellung eines hochpräzisen keramischen oder/und metallischen Bauteils sowie danach hergestelltes Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0620092B1 (de) 2000-04-12
US6660151B1 (en) 2003-12-09
JPH06320550A (ja) 1994-11-22
KR100313048B1 (ko) 2002-02-19
US5501784A (en) 1996-03-26
EP0620092A1 (de) 1994-10-19
DE4307869A1 (de) 1994-09-15
DE59409280D1 (de) 2000-05-18
ES2146237T3 (es) 2000-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4307869C2 (de) Mikrostrukturkörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE3704546C2 (de)
EP0547371B1 (de) Verfahren zum Herstellen gestufter Formeinsätze
US6242163B1 (en) Shape deposition manufacturing of microscopic ceramic and metallic parts using silicon molds
EP1371092B2 (de) Verfahren zur strukturierung eines aus glasartigen material bestehenden flächensubstrats
EP0224630A1 (de) Verfahren zur Herstellen einer Vielzahl plattenförmiger Mikrostrukturkörper aus Metall
DE2928663A1 (de) Icf-brennstofftarget und verfahren zu dessen herstellung
WO1994001262A1 (de) Verfahren zum herstellen von mikrostrukturierten körpern aus einem kunststoff
DE4024275A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrostrukturen mit bereichsweise unterschiedlicher strukturhoehe
EP0662163B1 (de) Verfahren zur galvanischen abformung von mit strukturen versehenen plattenförmigen körpern
EP0374441B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zweidimensional ausgedehnten Mikrostrukturkörpers aus Metall mit einer Vielzahl feiner Öffnungen und eines hierfür geeigneten Werkzeugs
EP0539671B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines mit Mikrovertiefungen versehenen Kunststoff-Halbzeugs
KR100321017B1 (ko) 스텝성형인서트의제조방법,스텝성형인서트및이를사용하여성형한고정밀스텝미소구조체
DE4001399C1 (en) Metallic microstructures - formed on substrates, by putting poly:methyl methacrylate] between moulding tool and silicon substrate
EP0836540A1 (de) Verfahren zur herstellung von formeinsätzen
EP0374429B1 (de) Verfahren zur Reproduktion eines strukturierten, plattenförmigen Körpers
EP1854568A1 (de) Verfahren zur Abformung von dreidimensionalen Freiformflächen mit mikrostrukturierten Oberflächen
DE102005012016B3 (de) Form zur Abscheidung eines Werkstoffs aus einem Elektrolyten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffs
DE19709137B4 (de) Verfahren zur Herstellung und Magazinierung mindestens eines metallischen Mikrobauteils
DE19814018A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen mit mindestens einer keramischen Komponente
DE10118529C1 (de) Verfahren zur Strukturierung eines aus glasartigem Material bestehenden Flächensubstrats
DE4304424A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Mikrostrukturelementen auf einem Substrat
DE19726744A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Mikrobauteilen
DE102009016189B4 (de) Herstellverfahren für Verbundbauteile mit mindestens zwei Komponenten
EP0585836A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee