DE4302572A1 - Eye operating arrangement for eg. teddy bear - Google Patents

Eye operating arrangement for eg. teddy bear

Info

Publication number
DE4302572A1
DE4302572A1 DE19934302572 DE4302572A DE4302572A1 DE 4302572 A1 DE4302572 A1 DE 4302572A1 DE 19934302572 DE19934302572 DE 19934302572 DE 4302572 A DE4302572 A DE 4302572A DE 4302572 A1 DE4302572 A1 DE 4302572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
arrangement according
light
eyes
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934302572
Other languages
German (de)
Inventor
Patrick Haack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scharrer & Koch Sigikid
Original Assignee
Scharrer & Koch Sigikid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scharrer & Koch Sigikid filed Critical Scharrer & Koch Sigikid
Priority to DE19934302572 priority Critical patent/DE4302572A1/en
Publication of DE4302572A1 publication Critical patent/DE4302572A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/38Dolls' eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/006Dolls provided with electrical lighting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers
    • H04R5/023Spatial or constructional arrangements of loudspeakers in a chair, pillow

Abstract

A light source is provided for each of the figure's eyes (2). The light source is arranged in or on the eye such that the light radiated from the light source is visible to the onlooker on or in the figure's eyes.An operating device (4), which is activated by sound waves is provided. The operating device turns the light source on by connecting a current source (6). Disconnection of the current source from the light source occurs by time delayed self turn-off of the operating device or by a further sound wave.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung an Figuren, insbeson­ dere an für Kinder zum Spielen bestimmte oder geeignete Figuren, wobei die Figuren mit Augen und einer Vorrichtung zur Betätigung der Augen versehen sind (Oberbegriff des Anspruches 1). Vorbekannte Betätigungsvorrichtungen sind beispielsweise die Betätigung sogenannter Schlafaugen. Hierbei ist insbesondere an Tierfiguren, und dabei insbeson­ dere an sogenannte Teddybären, aber auch an andere Figuren wie beispielsweise Puppen gedacht. Solche Figuren, und insbesondere die jeweilige Lieblingsfigur, werden vom Kind gern mit ins Bett genommen, so daß es im Dunkeln etwas zum "Kuscheln" hat und man sich auch gegenseitig "beschützen" kann. Hierfür sind besonders die vorgenannten Figuren aus Textil, beispielsweise mit einer Plüschumhüllung, beliebt, da sie sich besonders gut zum "Kuscheln" eignen und darüber hinaus auch nicht störend drücken, wenn das Kind sich im Schlaf auf sie legen sollte. In der Regel wird während des Schlafes die betreffende Figur vom Kind weggeschoben und kann in der Dunkelheit von ihm nicht oder nur mühsam durch Tasten gefunden werden. Dem Kind für solche Fälle eine Notbeleuchtung oder eine Taschenlampe zu geben, ist pädago­ gisch unerwünscht. Auch können solche Notbeleuchtungen von kleineren, ungeschickten Kindern nicht gehandhabt werden.The invention relates to an arrangement of figures, in particular others intended or suitable for children to play with Figures, the figures with eyes and a device to operate the eyes (generic term of Claim 1). Known actuators are for example the operation of so-called sleep eyes. Here is particularly in animal figures, and in particular others to so-called teddy bears, but also to other characters such as dolls. Such figures, and especially the respective favorite character, are from the child gladly taken to bed so that there was something to do in the dark "Cuddling" and you also "protect" each other can. For this, the aforementioned figures are particularly well-known Textile, for example with a plush covering, popular, because they are particularly good for "cuddling" and above also do not push disturbing when the child is in the Should put sleep on them. Usually during the The figure in question is pushed away from the child and can't get through it in the dark or only with difficulty Buttons can be found. One for the child in such cases  Giving emergency lighting or a flashlight is pedagogical gisch undesirable. Such emergency lights can also by smaller, clumsy children are not handled.

Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik und der bereits angedeuteten Problemstellung liegt der vorliegenden Erfin­ dung die Aufgabe zugrunde, die Augen und die zugehörige Betätigungsvorrichtung einer solchen Figur so auszugestal­ ten, daß das Kind auch im Dunkeln seine Figur sofort wieder­ findet. Zugleich wird ein entsprechender Spieleffekt ange­ strebt.Starting from the aforementioned prior art and already indicated problem lies with the present inventor based on the task, the eyes and the associated Actuating device of such a figure The child immediately returned to his figure even in the dark finds. At the same time, a corresponding game effect is displayed strives.

Die Lösung dieser Aufgabe wird, ausgehend vom Oberbegriff des Anspruches 1, zunächst darin gesehen, daß an den Augen je eine mittels elektrischem Strom zum Leuchten zu bringende Lichtquelle vorgesehen ist, wobei die Lichtquelle im oder am Auge derart angeordnet ist, daß das von ihr abgestrahlte Licht für den Betrachter als Leuchten am oder im Auge sicht­ bar ist, daß eine durch Schallwellen einen Stromkreis ein­ schaltende Betätigungsvorrichtung vorgesehen ist, der einge­ schaltet die Lichtquellen mit einer Stromquelle verbindet und daß die Abschaltung entweder nach einer gewissen Zeit selbsttätig oder durch eine weitere Schallwelle erfolgt. Hiermit kann das Kind durch Erzeugen eines Schalles (z. B. Schnalzen mit dem Finger oder Ansprechen seiner Figur) ereichen, daß die Augen der Figur oder ein die Augen umge­ bender Leuchtkranz oder dergleichen zum Aufleuchten kommen. Es kann dann seine Figur finden und zu sich heranziehen, sowie mit ihr "sprechen" oder "kuscheln". Hiermit werden mehrere Vorteile erreicht. Zum einen findet das Kind sofort seine Figur, da nach der Schallerzeugung die Augen sofort aufleuchten. Ein längeres, im Kind Angst erzeugendes und darüber hinaus oft vergebliches Suchen nach seiner Figur entfällt. Darüber hinaus sind gerade aufleuchtende Augen, d. h. eine Lichtquelle im Dunkeln, beruhigend. Das Kind hat das Gefühl der Sicherheit und kann seinem "Kuscheltier" oder dergleichen auch etwas erzählen, wobei dieses Tier mit leuchtenden Augen ihm aufmerksam zuhört. Es ist also hier­ generell ein Spieleffekt gegeben.The solution to this problem is based on the generic term of claim 1, first seen in that on the eyes one each to be lit by means of electric current Light source is provided, the light source in or on Eye is arranged so that the radiated from it Light for the viewer as lights on or in the eye bar is that a circuit by sound waves switching actuator is provided, the on switches the light sources to a power source and that the shutdown either after a period of time automatically or by another sound wave. The child can use this to generate a sound (e.g. Clicking the finger or addressing his figure) reach that the eyes of the figure or one the eyes bender light ring or the like come on. It can then find its figure and pull it towards itself, as well as "talk" or "cuddle" with her. Hereby achieved several advantages. For one, the child finds it immediately his figure, since after the sound generation the eyes immediately light up. A longer, fearful and fearful child moreover, often unsuccessful searches for his figure not applicable. In addition, there are bright eyes d. H. a source of light in the dark, soothing. The child has feel safe and can be his "cuddly toy" or the like also tell something, with this animal with  shining eyes listens attentively to him. So it's here generally given a game effect.

Die Betätigungsvorrichtung kann entweder so ausgestaltet sein, daß sie nach Ablauf einer eingestellten Zeit nach ihrer Zuschaltung die Stromverbindung zwischen der Strom­ quelle und der Lichtquelle selbsttätig unterbricht. Man kann die Anordnung aber auch so treffen, daß die vorgenannte Unterbrechung des Stromflusses von der Batterie oder der­ gleichen zur Lichtquelle nur dann erfolgt, wenn die betref­ fende Person einen weiteren Schall von genügender Laufstärke erzeugt, z. B. das Kind seinem Kuscheltier oder dergleichen zuruft "Schlafen".The actuating device can either be designed in this way be after a set time their connection the electricity connection between the electricity source and the light source automatically interrupts. One can but also arrange so that the aforementioned Interruption of current flow from the battery or the same to the light source only if the concerned person is able to hear another sound of sufficient volume generated, e.g. B. the child his cuddly toy or the like shouts "sleep".

Die Erfindung betrifft ferner Ausgestaltungen der Augen, der Lichtquellen und der Betätigungsvorrichtung sowie deren Verbindung miteinander. Ferner betrifft die Erfindung eine mit einer solchen Anordnung versehene Figur, z. B. einen sogenannten Teddybären. Hierzu wird sowohl auf den Inhalt der Unteransprüche, als auch auf den Inhalt der nachfolgen­ den Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung verwiesen, welche die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutern. In der im wesentlichen schematischen Zeichnung zeigt:The invention further relates to configurations of the eyes Light sources and the actuator and their Connection with each other. The invention further relates to a figure provided with such an arrangement, e.g. B. one so-called teddy bears. This is done both on the content of the subclaims, as well as the content of the follow up referred to the description and the associated drawing, which the invention based on exemplary embodiments explain. In the essentially schematic drawing shows:

Fig. 1 in den Umrissen eine Figur in Art eines Teddy­ bären mit einer Anordnung nach der Erfindung, Fig. 1 in the outline of a figure in the form of a Teddy bears with an arrangement according to the invention,

Fig. 2 eine Teilansicht gemäß dem Pfeil II in Fig. 1, Fig. 2 is a partial view according to arrow II in Fig. 1,

Fig. 3 zwei Augen mit in den Augen vorgesehenen Lichtquellen, Fig. 3, two eyes provided in the eyes of light sources,

Fig. 4 in einer anderen Ausführungsform der Erfindung zwei Augen mit einer davon entfernt gelegenen und über eine Glasfaseroptik mit den Augen verbundenen Lichtquelle, Fig. 4 in another embodiment of the invention, two eyes with a away located and connected via a fiber optic light source with the eyes,

Fig. 5 die Schaltung eines Moduls nach der Erfindung, Fig. 5 shows the circuit of a module according to the invention,

Fig. 6a und b Diagramme zweier Varianten des Einschaltens und Abschaltens nach der Erfindung, FIGS. 6a and b are diagrams of two variants of the startup and shutdown of the invention;

Fig. 7 die Verbindung von Augen, Modul und Batterie bei einer Anordnung nach der Erfindung, Fig. 7, the compound of the eyes, and the battery module with an arrangement according to the invention,

Fig. 8 das Modul und Batterieanschluß in perspektivi­ scher Ansicht, Fig. 8 shows the module and battery terminal in perspektivi view;

Fig. 9 die Ausführung eines Auges nach der Erfindung in perspektivischer Ansicht, Fig. 9 shows the embodiment of an eye according to the invention in perspective view;

Fig. 10 die Ausführung nach Fig. 9 im Längsschnitt, Fig. 10, the embodiment of FIG. 9 in longitudinal section;

Fig. 10a einen weiteren Längsschnitt der Ausführung des Auges nach Fig. 9, wobei aber die Schnittlinie anders gelegt ist als für den Schnitt gemäß Fig. 10, FIG. 10a is a further longitudinal section of the embodiment of the eye of FIG. 9, but with the cut line is defined differently than for the section according to Fig. 10,

Fig. 11 z. T. im Längsschnitt eine weitere Ausführungs­ möglichkeit eines Auges nach der Erfindung. Fig. 11 z. T. in longitudinal section a further execution possibility of an eye according to the invention.

Die Fig. 1, 2 zeigen in der Seitenansicht die Anordnung nach der Erfindung prinzipiell an bzw. in einer Fig. 1, hier einem Teddybären. Dabei ist eines der Augen 2 sichtbar, einschließlich deren Verbindungsleitung 3 zu einem Modul 4 und dessen Verbindungsleitung 5 zu einer Stromquelle, hier einer Batterie 6. Die Teile 3 bis 6 befinden sich innerhalb der Figur in einem Aufnahmeraum 7. Dazu kann innerhalb der Figur, d. h. innerhalb der Außenumhüllung, ein Aufnahmebeutel 7 vorgesehen sein, welcher die Teile 4, 5 und 6 aufnimmt, und in den die Leitung 3 mit ihrem Ende 3′ hineinführt. Mittels eines Reißverschlusses 8 (siehe Fig. 2) ist die Außenumhüllung zu öffnen, wodurch das Innere des Aufnahme­ raumes 7 zugängig ist, um beispielsweise die Batterie 6 auswechseln zu können. Figs. 1, 2 show a side view of the arrangement according to the invention in principle on or in a Fig. 1, here a teddy bear. One of the eyes 2 is visible, including its connecting line 3 to a module 4 and its connecting line 5 to a power source, here a battery 6 . Parts 3 to 6 are located in a receiving space 7 within the figure. For this purpose, a receiving bag 7 can be provided within the figure, ie inside the outer casing, which receives the parts 4 , 5 and 6 , and into which the line 3 with its end 3 'leads. By means of a zipper 8 (see FIG. 2), the outer casing can be opened, so that the interior of the receiving space 7 is accessible in order, for example, to be able to replace the battery 6 .

Fig. 3 zeigt Augen 2 mit je einer Lichtquelle 9, die über Leitungen 10 mit der Stromquelle in elektrischer Verbindung stehen bzw. über das noch zu erläuternde Modul bringbar sind. Wie durch die Symbole angedeutet, kann die Stromquelle eine Gleichstromquelle (Akku oder Batterie) oder auch eine Wechselstromquelle (Netz) sein. Bevorzugt wird eine Gleich­ stromquelle zum Einsatz kommen, welche im Körper der Fig. 1 unterbringbar ist und keine Zuleitung von außen her benö­ tigt. Es versteht sich, daß anstelle der in Fig. 1 links gezeigten Reihenschaltung die Lichtquellen 9 der Augen 2 auch parallel zueinander an die Stromquelle anschließbar sind. Fig. 3 Mitte zeigt, daß die Lichtquelle eine Glühlampe 11 sein kann, während Fig. 3 rechts eine Lichtquelle in Form einer Leuchtdiode 12 zeigt, die auch als LED (lichtemittie­ rende Diode) bekannt ist. Das abgestrahlte Licht kann unter­ schiedliche Farben haben. Dies hängt von Art der Leuchtdiode ab. Es kann eine Gallium-Arsenid-Lampe sein. Die im oder hinter dem Auge befindlichen Lichtquellen bringen das Auge zum Aufleuchten. Dies kann in verschiedener Weise geschehen. So ist ein Aufleuchten des gesamten Auges oder nur der Pupille oder auch nur der Iris möglich. Auch könnte man einen Ring zum Leuchten bringen, der das Auge umgibt. Fig. 3 shows eye 2 with a light source 9, which are connected via lines 10 to the power source in electrical communication or can be brought to be explained on the module. As indicated by the symbols, the power source can be a direct current source (battery or battery) or an alternating current source (mains). Preferably, a direct current source will be used, which can be accommodated in the body in FIG. 1 and does not require a supply line from the outside. It goes without saying that instead of the series connection shown on the left in FIG. 1, the light sources 9 of the eyes 2 can also be connected in parallel to one another to the current source. Fig. 3 center shows that the light source can be an incandescent lamp 11 , while Fig. 3 shows on the right a light source in the form of a light emitting diode 12 , which is also known as an LED (light emitting diode). The emitted light can have different colors. This depends on the type of LED. It can be a gallium arsenide lamp. The light sources in or behind the eye illuminate the eye. This can be done in different ways. This makes it possible to light up the entire eye or only the pupil or just the iris. You could also make a ring shine that surrounds the eye.

Fig. 4 zeigt eine Variante, bei der sich die Lichtquelle, hier in Form einer Glühlampe 11, nicht an oder in den Augen 2, sondern entfernt davon, z. B. im Aufnahmeraum 7 befindet. Sie ist über Glasfaserleitungen 13 mit den Augen 2 verbun­ den. Das hiermit übertragene Licht bringt die Augen zum Leuchten. Die gemeinsame Lichtquelle der Ausführung nach Fig. 4 kann sich innerhalb des nachstehend näher zu erläu­ ternden Moduls 4 befinden. Fig. 4 shows a variant in which the light source, here in the form of an incandescent lamp 11 , is not on or in the eyes 2 , but away therefrom, e.g. B. is located in the receiving space 7 . It is connected via fiber optic cables 13 to the eyes 2 . The light transmitted with this makes the eyes shine. The common light source of the embodiment according to FIG. 4 can be located within the module 4 to be explained in more detail below.

Bei sämtlichen Ausführungsformen der Erfindung ist es mög­ lich, die Augenmaterialien mit lichtverstärkenden Stoffen, insbesondere fluoreszierenden Stoffen oder Beimengungen zu versehen. Dies verstärkt den Leuchteffekt.It is possible in all embodiments of the invention  Lich, the eye materials with light-intensifying substances, especially fluorescent substances or admixtures Mistake. This enhances the lighting effect.

Die Fig. 5 bis 8 zeigen z. T. in der Schaltung, z. T. schema­ tisch den Aufbau der Betätigungsvorrichtung und ihre elek­ trische Schaltung mit der Stromquelle 6 (hier einer Batterie 15) und den Lichtquellen 9. In der Prinzipschaltung der Fig. 5 ist die Batterie 15 entweder direkt, oder gemäß der Zeich­ nung über einen Schalter 16, mit den Zuleitungen eines Mikrofones 17, eines Vorverstärkers 18, eines Triggers 19 und einer Kippstufe 20 verbunden, die hier gleichzeitig als Leistungsteil für die Lichtquellen gelegt ist, während an die Masse 21 sowohl der zweite Pol (Minuspol) der Batterie, als auch die anderen Pole der vorgenannten Bauteile 17 bis 20 angeschlossen sind. Die Wirkungsweise ist wie folgt:
Wenn der Schalter 16 geschlossen ist, oder wenn anstelle des Schalters 16 eine durchgehende, elektrisch leitende Verbin­ dung besteht, wird bei Auftreffen eines Schalls genügender Stärke über das Mikrofon, den Vorverstärker und den Trigger eine leitende Verbindung über die Endstufe 20 strombegrenzt zwischen der Batterie 15 und den Lichtquellen 9 hergestellt. Dies ist in Fig. 6a schematisch eingezeichnet. Die Ordinate bezeichnet die Batteriespannung UB und die Abszisse die Zeit t. Der Zuschaltzeitpunkt (durch den erläuterten Schall) ist mit t1 bezeichnet und durch den Trigger 19 definiert. Der Abschaltzeitpunkt t2 ist im Beispiel der Fig. 6a durch eine vorgegebene Zeitkonstante innerhalb der Endstufe 20 gegeben, die selbsttätig nach der eingestellten Zeit abschaltet (monostabil) . Der Leuchtzeitraum 22 ist also gleich t2 minus t1. Fig. 6b zeigt eine Variante, bei der sowohl das Zuschal­ ten der Batterie auf die Lichtquelle im Zeitpunkt t1, als auch das Abschalten im Zeitpunkt t2 jeweils durch Aufbringen eines Schalles erfolgt (bistabil). Der Zeitabschnitt 22′, in dem das Auge somit leuchtet, ist ebenfalls t2 minus t1. Einzelheiten der Schaltung der vorstehend erwähnten Bauteile 17 bis 20 sind nicht angeführt, da sie als solche zum Stand der Technik gehören.
Figs. 5 to 8 show z. T. in the circuit, e.g. T. schematically the structure of the actuator and its elec trical circuit with the power source 6 (here a battery 15 ) and the light sources 9th In the schematic circuit of FIG. 5, the battery 15 is either directly or according to the sign voltage via a switch 16, to the leads of a microphone 17, a preamplifier 18, a trigger 19 and a trigger circuit 20 is connected, which here at the same time as a power supply for the light sources is placed, while both the second pole (negative pole) of the battery and the other poles of the aforementioned components 17 to 20 are connected to ground 21 . The mode of action is as follows:
If the switch 16 is closed, or if there is a continuous, electrically conductive connection instead of the switch 16 , when a sound of sufficient strength is struck via the microphone, the preamplifier and the trigger, a conductive connection via the output stage 20 is current-limited between the battery 15 and the light sources 9 . This is shown schematically in Fig. 6a. The ordinate denotes the battery voltage U B and the abscissa the time t. The switch-on time (by the sound explained) is designated t 1 and defined by the trigger 19 . In the example of FIG. 6a, the switch-off time t 2 is given by a predetermined time constant within the output stage 20 , which switches off automatically after the set time (monostable). The lighting period 22 is therefore equal to t 2 minus t 1 . Fig. 6b shows a variant in which both the BARGE th of the battery to the light source at the time t 1, as well as turning off at the time t 2 in each case by applying a sound is performed (bistable). The period 22 ', in which the eye thus shines, is also t 2 minus t 1 . Details of the circuitry of the above-mentioned components 17 to 20 are not given since they belong to the prior art as such.

Fig. 7 zeigt noch einmal eine schematische und zugleich perspektivische Darstellung der Augen 2 mit Lichtquellen 9, des Moduls 4 mit den Anschlüssen 23 für die Zuleitungen 10 und der Batterie 15 mit den Zuleitungen 5 zum Modul 4. Fig. 7 shows again a schematic and perspective view of both the eye 2 with light sources 9, the module 4 to the terminals 23 for the leads 10 and the battery 15 to the leads 5 for module 4.

Fig. 8 zeigt perspektivisch und im vergrößerten Maßstab das Modul 4 mit Anschlüssen 24 für die Leitungen 10 zu den Leuchtaugen und einer Schalldurchtrittsöffnung 25, die sich oberhalb des in Fig. 8 nicht sichtbaren Mikrofones befindet. Die Maßangaben in Fig. 8 sind eine bevorzugte Ausführung der Erfindung, jedoch ist die Erfindung hierauf nicht be­ schränkt. Die Empfindlichkeit des Mikrofones ist so einge­ stellt, daß auch bei Unterbringung des Moduls innerhalb der Umhüllung einer Figur (z. B. gemäß Fig. 1) ab einem bestimm­ ten Dezibelwert die Zuschaltung der Stromquelle an die Lichtquelle erfolgt. Der Trigger hat hierzu eine schaltende Empfindlichkeitsschwelle. Ferner sind in Fig. 8 die Zulei­ tungen 5 und ein Anschluß 5′ für die Batterie dargestellt. Das Besondere des Moduls besteht u. a. darin, daß im soge­ nannten Standby-Betrieb, d. h. bei Nichtzuschaltung der Lichtquellen nur ein sehr geringer, die Stromquelle (z. B. Batterie) daher kaum belastender Strom fließt. Deshalb kann auch in der Regel auf den hier zusätzlich mit dargestellten Schalter 16 verzichtet werden. FIG. 8 shows, in perspective and on an enlarged scale, the module 4 with connections 24 for the lines 10 to the luminous eyes and a sound passage opening 25 , which is located above the microphone not visible in FIG. 8. The dimensions in Fig. 8 are a preferred embodiment of the invention, but the invention is not limited to this. The sensitivity of the microphone is set so that even when the module is housed within the envelope of a figure (e.g. according to FIG. 1), the power source is switched on to the light source from a specific decibel value. For this purpose, the trigger has a switching sensitivity threshold. Furthermore, the supply lines 5 and a connection 5 'for the battery are shown in FIG. 8. The special feature of the module is, among other things, that in the so-called standby mode, ie when the light sources are not switched on, only a very small amount of current, which means that the current source (eg battery) hardly flows, flows. Therefore, the switch 16 additionally shown here can also be dispensed with as a rule.

Unter Bezugnahme auf die vorstehenden Ausführungen und auch die Darstellung in der prinzipiellen Fig. 1 ist darauf hinzuweisen, daß das Mikrofon sich nicht im Modul 4 selber befinden muß, sondern daß man es gezielt an anderer Stelle der Figur plazieren kann, z. B. Der TriOhren, in der Nase oder dergleichen, wobei das Mikrofon über elektrische Zulei­ tungen mit dem Modul verbunden ist.With reference to the above statements and also the representation in the principle Fig. 1 it should be noted that the microphone does not have to be in module 4 itself, but that it can be placed elsewhere in the figure, z. B. The tri-ears, in the nose or the like, the microphone being connected to the module via electrical feed lines.

Die Fig. 9, 10, 10a zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Ausgestaltung der Augen, deren Augenkörper 26 aus trans­ parentem Kunststoff bestehen können und zentrisch mit der Nachbildung einer Pupille 27 versehen sind. Die Lichtquelle, hier in Form einer Leuchtdiode 12, wird von der Rückseite des Augenkörpers her in eine zentrische Öffnung 28 einge­ steckt, die kurz vor der Rückseite der Pupille 27 endet. Sobald diese Leuchtdiode nach Zuschaltung an die Stromquelle zu leuchten beginnt, wird ihr Licht durch den transparenten Augenkörper 26 nach außen weitergegeben. Es empfiehlt sich gemäß dem Ausführungsbeispiel, daß die Leuchtdiode 12 mit ihren elektrischen Zuleitungen sich im Innenraum einer Montagehülse 29 befindet, welche in die Öffnung 28 einge­ steckt und nach erfolgter Montage durch eine Verklebung 30, z. B. mittels Cyanacrylat, am Augenkörper 26 befestigt wird. Der Schnitt nach Fig. 10 zeigt, daß die beiden elektrischen Zuleitungen 10 zur Leuchtdiode durch einen Steg 29′ der Hülse 29 voneinander getrennt und zugleich isoliert sind. Die Schnittdarstellung gemäß Fig. 10a ist in ihrer Schnitt­ führung gegenüber derjenigen der Fig. 10 etwa um 90° ver­ dreht. Sie zeigt nur eine der Zuleitungen 10. Ferner ist hieraus zu erkennen, daß die Hülse 29 in Richtung zur Pupil­ le 28 hin eine Sackbohrung 41 aufweist, in welche die Leuchtdiode 12 in Richtung des Pfeiles 32 eingesteckt wird. Anschließend erfolgt dann aus dieser Zwischenmontagestellung gemäß Fig. 10a die Herbeiführung der Endstellung gemäß Fig. 10. Dabei ist die Leuchtdiode 12 durch den Boden der Sack­ bohrung an einem Hindurchrutschen in Pfeilrichtung 32 durch die Hülse 29 gehindert. Es wäre aber auch möglich (nicht dargestellt), die Leuchtdiode 12 in einer hohlzylindrischen Hülse in anderer Weise zu halten. FIGS. 9, 10, 10 show a first embodiment of the configuration of the eyes, the eye body 26 may consist of trans parentem plastic and are provided centrally with a replica of a pupil 27th The light source, here in the form of a light-emitting diode 12 , is inserted from the rear of the eye body into a central opening 28 which ends just before the rear of the pupil 27 . As soon as this light-emitting diode starts to light up after being connected to the power source, its light is passed on through the transparent eye body 26 to the outside. It is recommended according to the embodiment that the light emitting diode 12 is with its electrical leads in the interior of a mounting sleeve 29 which is inserted into the opening 28 and after assembly by an adhesive 30 , z. B. is attached to the eye body 26 by means of cyanoacrylate. The section of Fig. 10 shows that the two electrical leads 10 to the light-emitting diode by a web 29 'of the sleeve 29 are separated and isolated at the same time. The sectional view according to FIG. 10 a is in its sectional guide relative to that of FIG. 10 rotates approximately 90 ° ver. It shows only one of the supply lines 10 . It can also be seen from this that the sleeve 29 has a blind bore 41 in the direction of the pupil le 28 , into which the light-emitting diode 12 is inserted in the direction of the arrow 32 . The attainment of the end position is then followed from this intermediate assembly position of FIG. 10a according to Fig. 10. The light-emitting diode 12 is drilling through the bottom of the bag is prevented by the sleeve 29 on a sliding through in arrow direction 32. But it would also be possible (not shown) to hold the light-emitting diode 12 in a hollow cylindrical sleeve in a different way.

Zur Befestigung dieses Auges an der Umhüllung einer Figur wird die Hülse 29 in Pfeilrichtung 32 durch eine Öffnung in der Umhüllung 33, z. B. Plüsch, der Figur hindurchgestoßen. Dann wird entgegen der Pfeilrichtung 32 ein Sperr-Ring 34 über die Hülse 29 geschoben, bis er zur Anlage an die Umhül­ lung 33 kommt. Die über die Hülse 29 geschobene Innenöffnung des Sperr-Ringes 34 wird von nach innen gerichteten, elasti­ schen Zungen oder Zähnen 35 umgrenzt, die im Hinblick auf den Außendurchmesser der Hülse 29 so bemessen sind, daß sie eine feste Klemmverbindung des Sperr-Ringes mit der Hülse 29 bewirken, d. h. den Sperr-Ring in seiner Position gemäß Fig. 10 halten. Fig. 9 zeigt dagegen den Sperr-Ring 34 zu Beginn seines Aufschiebens auf die Hülse 29.To attach this eye to the envelope of a figure, the sleeve 29 in the direction of arrow 32 through an opening in the envelope 33 , z. B. plush, the figure pushed through. Then a locking ring 34 is pushed against the direction of arrow 32 over the sleeve 29 until it comes to rest against the envelope 33 . The pushed over the sleeve 29 inner opening of the locking ring 34 is bounded by inward, elastic rule's tongues or teeth 35 , which are dimensioned with respect to the outer diameter of the sleeve 29 so that they have a fixed clamping connection of the locking ring with the Effect sleeve 29 , ie hold the locking ring in its position as shown in FIG. 10. Fig. 9, however, shows the locking ring 34 at the beginning of its being slid onto the sleeve 29.

Die Ausführung nach Fig. 11 empfiehlt sich bei einem Augen­ körper 36 aus Glas, an dessen Vorderseite sich eine Pupille 36′ befindet. Hinter der Rückseite 37 dieses Augenkörpers ist die Lichtquelle, auch hier in Form einer Leuchtdiode, vorgesehen und durch ein transparentes Kunstharzmaterial 38 in der gewünschten Position zur Rückseite 37 gehalten. Das Material 38 hat sich dabei mit der Rückseite 37 verklebt. An der Außenfläche des Materials 38 befindet sich eine Abdeck- und Reflexionsschicht 39, die das Licht der Licht­ quelle 9 zum Augenkörper 36 hin reflektiert. Aus der Leucht­ diode 9 ragen rückseitig die Anschlußleitungen 3 heraus. Das durchsichtige Material 38 (in der Regel ein Kunstharz wie Epoxidharz) ist ferner Träger einer darin eingebetteten Drahtöse 40, die zum Annähen des Auges an den Kopf einer Figur dient. Die in den Augenkörper 36 hinein ragenden Enden 41 der Drahtöse 40 können Träger der Pupille 36 sein.The embodiment of FIG. 11 is recommended for an eye body 36 made of glass, a pupil 36 is at its front side '. The light source, also in the form of a light-emitting diode, is provided behind the rear side 37 of this eye body and is held in the desired position relative to the rear side 37 by a transparent synthetic resin material 38 . The material 38 has glued to the back 37 . On the outer surface of the material 38 there is a cover and reflection layer 39 which reflects the light from the light source 9 to the eye body 36 . From the light-emitting diode 9, the connecting lines 3 protrude from the rear. The transparent material 38 (usually a synthetic resin such as epoxy resin) also carries a wire eyelet 40 embedded therein, which is used to sew the eye to the head of a figure. The ends 41 of the wire eye 40 protruding into the eye body 36 can be carriers of the pupil 36 .

Alle dargestellten und beschriebenen Merkmale, sowie ihre Kombinationen untereinander, sind erfindungswesentlich.All features shown and described, as well as their Combinations with each other are essential to the invention.

Claims (17)

1. Anordnung an Figuren, insbesondere an für Kinder zum Spielen bestimmten oder geeigneten Figuren, wobei die Figuren mit Augen und einer Vorrichtung zur Betätigung der Augen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß je eine mittels elektrischem Strom zum Leuchten zu bringen­ de Lichtquelle (9, 11, 12) vorgesehen ist, wobei die Lichtquelle im, am oder zum Auge derart angeordnet ist, daß das von ihr abgestrahlte Licht für den Betrachter als Leuchten am oder im Auge sichtbar ist, daß eine durch Schallwellen einen Stromkreis einschaltende Betä­ tigungsvorrichtung (4) vorgesehen ist, der eingeschaltet die Lichtquellen (9, 11, 12) mit einer Stromquelle (6, 15) verbindet und daß die Abschaltung der Lichtquellen von der Stromquelle entweder durch entsprechende Zeit­ einstellung einer Selbstabschaltung der Betätigungsvor­ richtung oder durch eine weitere Schallwelle erfolgt.1. Arrangement of figures, in particular figures intended or suitable for children to play with, the figures being provided with eyes and a device for actuating the eyes, characterized in that a light source ( 9 , 11 , 12 ) is provided, the light source being arranged in, on or to the eye in such a way that the light emitted by it is visible to the viewer as lights on or in the eye in such a way that an actuating device ( 4 ) which switches a circuit on through sound waves. It is provided that the light sources ( 9 , 11 , 12 ) are connected to a current source ( 6 , 15 ) and that the light sources are switched off by the current source either by setting the time for a self-shutdown of the actuating device or by a further sound wave. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine Leuchtdiode (12) ist.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the light source is a light emitting diode ( 12 ). 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine Glühfadenlampe (11) ist.3. Arrangement according to claim 1, characterized in that the light source is a filament lamp ( 11 ). 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeich­ net durch eine Ausgestaltung und Anordnung von Licht­ quelle und/oder Auge derart, daß das Auge entweder mit seiner Pupille oder seiner Iris bzw. einem die Iris umgebenden Leuchtring oder aber insgesamt leuchtet.4. Arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized  net by designing and arranging light source and / or eye such that the eye either with his pupil or his iris or the iris surrounding light ring or overall lights up. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeich­ net durch ein Auge, bevorzugt Glasauge (36), hinter dessen Rückfläche (37) eine Leuchtdiode (9) mittels einer aushärtenden, transparenten Masse (38) an dieser Rückfläche (37) gehalten ist und daß die aushärtende, transparente Masse (38) auf ihrer Rückseite mit einer im wesentlichen lichtundurchlässigen, reflektierenden Schicht (39) versehen ist.5. Arrangement according to one of claims 1 to 4, characterized by an eye, preferably a glass eye ( 36 ), behind the rear surface ( 37 ) of which a light-emitting diode ( 9 ) is held on this rear surface ( 37 ) by means of a curing, transparent mass ( 38 ) and that the hardening, transparent mass ( 38 ) is provided on its rear side with an essentially opaque, reflecting layer ( 39 ). 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Masse (38) zugleich Träger einer Befestigungsöse (40) für das Annähen des Auges an einer Figur (1) ausgebildet ist, wobei die Öse (40) zugleich mit ihren in den Augenkörper (36) hineinragenden Enden (41) Träger einer Pupille (36′) sein kann.6. An arrangement according to claim 5, characterized in that the transparent mass (38) is formed at the same time support of a fastening lug (40) for the sewing of the eye to a figure (1), wherein the eyelet (40) at the same time with their in the eyes body ( 36 ) protruding ends ( 41 ) can be a pupil ( 36 '). 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auge, dessen Augenkörper (26) transparent ist und bevorzugt aus Kunststoff besteht, im Pupillenbereich (27) eine von der Augenrückseite her zugängige Öffnung (28) aufweist, und daß eine in diese Öffnung passende Leuchtdiode (12) vorgesehen und gehal­ ten ist.7. Arrangement according to one of claims 1 to 4, characterized in that an eye, the eye body ( 26 ) is transparent and preferably consists of plastic, in the pupil region ( 27 ) has an opening ( 28 ) accessible from the back of the eye, and that a matching LED ( 12 ) is provided and held in this opening. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdiode (12) in einer Montage-Hülse (29) ange­ ordnet und von dieser gehalten ist, wobei die Hülse die Lichtabstrahlung nach vorn frei läßt und mit dem Augen­ körper (26) fest verbunden ist.8. Arrangement according to claim 7, characterized in that the light-emitting diode ( 12 ) in an assembly sleeve ( 29 ) is arranged and held by the latter, the sleeve leaving the light emission to the front and free with the eye body ( 26 ) connected is. 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdiode (12) in einer pupillenseitigen Sackboh­ rung (41) der Hülse (29) gehalten ist.9. Arrangement according to claim 8, characterized in that the light-emitting diode ( 12 ) in a pupil-side Sackboh tion ( 41 ) of the sleeve ( 29 ) is held. 10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Außendurchmesser der Montage-Hülse (29) kleiner als der Außendurchmesser der rückwärtigen Fläche (26′) des Augenkörpers (26) ist und daß die Montage-Hül­ se durch die Umhüllung (33) der Figur hindurch in Rich­ tung (32) zum Figurinnern gesteckt ist und an der Umhül­ lung anliegt, während ein mit Klemmsitz über die Mon­ tage-Hülse passender Sperr-Ring (34) an der Innenseite der Umhüllung (33) anliegt.10. The arrangement according to claim 8 or 9, characterized in that the outer diameter of the mounting sleeve ( 29 ) is smaller than the outer diameter of the rear surface ( 26 ') of the eye body ( 26 ) and that the mounting sleeve se through the envelope ( 33 ) of the figure in Rich device ( 32 ) is inserted to the inside of the figure and rests against the wrapping, while a locking ring ( 34 ) with a clamp fit over the assembly sleeve fits against the inside of the wrapping ( 33 ). 11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Augenmaterialien mit lichtver­ stärkenden Stoffen, insbesondere fluoreszierenden Stof­ fen oder Beimengungen, versehen sind.11. Arrangement according to one of claims 1 to 9, characterized characterized in that the eye materials with light ver strengthening substances, especially fluorescent substances fen or admixtures are provided. 12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung ein im Körper der Fig. 1 unterbringbares oder untergebrachtes Modul (4) ist, das elektrische Verstärkungs- und Schalt­ mittel (18, 19, 20) aufweist und daß entweder ein Mikro­ fon (17) mit zugehöriger Schalldurchtrittsöffnung (25) im oder am Modul (4) vorgesehen ist, oder daß ein an anderer Stelle der Figur, z. B. im Ohr oder Auge, vorge­ sehenes Mikrofon über elektrische Zuleitungen mit dem Modul verbunden ist.12. Arrangement according to one of claims 1 to 11, characterized in that the actuating device is a housable in the body of FIG. 1 or housed module ( 4 ), the electrical amplification and switching means ( 18 , 19 , 20 ) and that either a microphone ( 17 ) with associated sound passage opening ( 25 ) in or on the module ( 4 ) is provided, or that a elsewhere in the figure, for. B. in the ear or eye, provided microphone is connected via electrical leads to the module. 13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Figur (1) einen verschließbarer Aufnahmeraum (7) aufweist, in dem das Modul (4) und eine Batterie (15) unterbringbar sind und daß die zu den Augen (2) führen­ den Anschlußleitungen (3) in den Aufnahmeraum (7) hinein geführt sind (3′).13. Arrangement according to claim 12, characterized in that the figure ( 1 ) has a closable receiving space ( 7 ) in which the module ( 4 ) and a battery ( 15 ) can be accommodated and that lead to the eyes ( 2 ) Connection lines ( 3 ) are guided into the receiving space ( 7 ) ( 3 '). 14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (7) als Beutel ausgebildet ist und durch einen Klettverschluß oder Reißverschluß (8) der Außenhülle abschließbar ist.14. Arrangement according to claim 13, characterized in that the receiving space ( 7 ) is designed as a bag and can be locked by a Velcro or zipper ( 8 ) of the outer shell. 15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel der Betätigungsvor­ richtung (4) auf einen bestimmten, gegebenenfalls auch vom Benutzer variierbaren Dezibel-Wert eingestellt sind derart, daß bei Auftreten eines Schalles unterhalb dieses Dezibel-Wertes die Schaltmittel nicht ansprechen.15. Arrangement according to one of claims 1 to 14, characterized in that the switching means of the actuating device ( 4 ) are set to a specific, possibly also variable by the user decibel value such that the occurrence of a sound below this decibel value Do not respond to switching means. 16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1, 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Auge (2) distanziert, bevorzugt am Modul (4) angeordnete Lichtquelle über Glasfaserlichtleiter (13) mit den Augen (2) in lichtlei­ tender Verbindung stehen.16. Arrangement according to one of claims 1, 12 to 15, characterized in that a distance from the eye ( 2 ), preferably on the module ( 4 ) arranged light source via optical fiber ( 13 ) with the eyes ( 2 ) are in a light-conducting connection. 17. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekenn­ zeichnet durch einen Unterbrecherschalter (16) im Strom­ weg zwischen Stromquelle (15) und Lichtquellen (9).17. Arrangement according to one of claims 1 to 16, characterized by an interrupter switch ( 16 ) in the current path between the current source ( 15 ) and light sources ( 9 ).
DE19934302572 1993-01-29 1993-01-29 Eye operating arrangement for eg. teddy bear Withdrawn DE4302572A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934302572 DE4302572A1 (en) 1993-01-29 1993-01-29 Eye operating arrangement for eg. teddy bear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934302572 DE4302572A1 (en) 1993-01-29 1993-01-29 Eye operating arrangement for eg. teddy bear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4302572A1 true DE4302572A1 (en) 1994-08-04

Family

ID=6479252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934302572 Withdrawn DE4302572A1 (en) 1993-01-29 1993-01-29 Eye operating arrangement for eg. teddy bear

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4302572A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2862770A1 (en) * 2003-11-24 2005-05-27 Adolphe Richard Dziulko Electronic device for displaying speed of service ball, has directional microphone activated by spring plunger to store two successive sounds, and integrated in box, where plunger is pressed when player starts his service
EP2629006A1 (en) * 2012-02-17 2013-08-21 Mattel Inc. Light emitting diode and toy
EP4034273A4 (en) * 2019-09-27 2023-10-25 The Marketing Store Worldwide, LP Toy with integrated light pipes

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232004A (en) * 1963-01-15 1966-02-01 Felsher William Electrical flashing and sounding toys
US3239961A (en) * 1963-04-02 1966-03-15 John H Forkner Doll with electrical actuation
GB2057277A (en) * 1979-09-05 1981-04-01 Shin Gong Co Ltd Light emitting eyes for toys
GB2066089A (en) * 1979-08-31 1981-07-08 Rickson C D Models
DE3128142A1 (en) * 1980-07-24 1982-03-11 Fabricas Agrupadas de Muñecas de Onil, S.A., Onil, Alicante Toy
US4752273A (en) * 1986-07-21 1988-06-21 Woods Fred B Toy with lightable eyes
US4946745A (en) * 1989-05-04 1990-08-07 John Kempa Novelty statue
FR2653674A1 (en) * 1989-10-31 1991-05-03 Informatique Realite Device for animating parts of an object, and especially of a toy

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232004A (en) * 1963-01-15 1966-02-01 Felsher William Electrical flashing and sounding toys
US3239961A (en) * 1963-04-02 1966-03-15 John H Forkner Doll with electrical actuation
GB2066089A (en) * 1979-08-31 1981-07-08 Rickson C D Models
GB2057277A (en) * 1979-09-05 1981-04-01 Shin Gong Co Ltd Light emitting eyes for toys
DE3128142A1 (en) * 1980-07-24 1982-03-11 Fabricas Agrupadas de Muñecas de Onil, S.A., Onil, Alicante Toy
US4752273A (en) * 1986-07-21 1988-06-21 Woods Fred B Toy with lightable eyes
US4946745A (en) * 1989-05-04 1990-08-07 John Kempa Novelty statue
FR2653674A1 (en) * 1989-10-31 1991-05-03 Informatique Realite Device for animating parts of an object, and especially of a toy

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2862770A1 (en) * 2003-11-24 2005-05-27 Adolphe Richard Dziulko Electronic device for displaying speed of service ball, has directional microphone activated by spring plunger to store two successive sounds, and integrated in box, where plunger is pressed when player starts his service
EP2629006A1 (en) * 2012-02-17 2013-08-21 Mattel Inc. Light emitting diode and toy
EP4034273A4 (en) * 2019-09-27 2023-10-25 The Marketing Store Worldwide, LP Toy with integrated light pipes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2438811A2 (en) Luminous collar for mammals, in particular dogs
DE202005018998U1 (en) Electric candle for lighting Christmas tree, has electric circuits to switch-on and/or switch-off LED, and internal battery, where electric circuits have contactless proximity switches with Hall sensor for detecting proximate object
DE102009036318A1 (en) Electric switch e.g. Hall-switch, for use on operating elements of e.g. harvester, has control unit directly actuated by solid body outside of switch and illuminated in different colors based on positions using LED
WO2004064922A1 (en) Light therapy device
DE4302572A1 (en) Eye operating arrangement for eg. teddy bear
DE102005048864A1 (en) Lighting unit for cigar lighter sleeves
US6190229B1 (en) Fiber optic enhanced figurine assembly
DE10065007A1 (en) Textile material is made of woven or knitted microbres combined with light conductors
EP0296554A3 (en) Hollow lighting rod
DE202018102432U1 (en) Jewelry clasp with two closure parts, each having a permanent magnet and at least one transmission means
DE10240971B4 (en) Glove with a signaling device
EP1002367B1 (en) Switch system with light guides
DE2830446A1 (en) Illuminated pushbutton switch with LED - which is mounted between pairs of lugs and cams of socket slidably mounted in sleeve
DE3301154A1 (en) Electrical testing device
EP2898935A1 (en) Balloon unit
AT207258B (en) Direction indicators
DE19918055A1 (en) Mobile communications terminal
DE3224754A1 (en) Ear stud
DE3813045A1 (en) Luminous night bait for angling and fishing
DE60031849T2 (en) SAFETY DEVICE FOR A DECORATIVE SMALL BULB
DE2535433A1 (en) Transparent plastics spinning lure for angling - has built in bulb with battery socket and reflector
DE19928209A1 (en) Artificial bait for angling comprises body containing replaceable light source and with hook at one end
EP0890965A2 (en) Illuminated key arrangement in a removable cover
DE102004037408A1 (en) Electrical decoration system for Christmas tree employs alternating current source with single terminal connection to tree and capacitative coupling to earth
DE202018105653U1 (en) One-piece power supply and packaging housing for infrared remote control

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal