DE4295020C2 - Pumpe für biologische Flüssigkeiten - Google Patents

Pumpe für biologische Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE4295020C2
DE4295020C2 DE4295020A DE4295020A DE4295020C2 DE 4295020 C2 DE4295020 C2 DE 4295020C2 DE 4295020 A DE4295020 A DE 4295020A DE 4295020 A DE4295020 A DE 4295020A DE 4295020 C2 DE4295020 C2 DE 4295020C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
pump according
pump
rollers
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4295020A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4295020T1 (de
Inventor
Valerij Viktorovic Skobelev
Michail Aleksandrvic Slivin
Evgenij Afanas Evic Selecov
Viktor Grigor Evic Kabakov
Gennadij Sergeevic Pucikov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE4295020C2 publication Critical patent/DE4295020C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • F04B43/1276Means for pushing the rollers against the tubular flexible member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • A61M60/109Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • A61M60/109Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems
    • A61M60/113Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems in other functional devices, e.g. dialysers or heart-lung machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/247Positive displacement blood pumps
    • A61M60/253Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood
    • A61M60/268Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood the displacement member being flexible, e.g. membranes, diaphragms or bladders
    • A61M60/279Peristaltic pumps, e.g. roller pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/438Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical
    • A61M60/441Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical generated by an electromotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14212Pumping with an aspiration and an expulsion action
    • A61M5/14232Roller pumps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Pumpe für biologi­ sche Flüssigkeiten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Pumpe ist aus der DE-OS 21 62 998 bekannt.
Pumpen zum Fördern von biologischen Flüssigkeiten, wie z. B. Blut, sind seit langem bekannt. Die Funktion dieser Pumpen beruht darauf, daß beim Drehen eines Arbeitskopfes ein oder mehrere Rollenelemente über das elastische Rohr in Förder­ richtung der Flüssigkeit laufen, wodurch das Rohr an der Stelle, wo es mit den Rollen in Berührung kommt, zusammen­ gedrückt wird. Die Verlagerung der Einschnürungsstelle der lichten Weite des Rohres führt dazu, daß die Flüssigkeit über das Rohr ebenso durchgestoßen wird, wie der Durchstoß z. B. eines Nahrungsmittelbreis bei der Peristaltik (bei pe­ riodischer wellenförmiger Kontraktion) des Darmes erfolgt. Analog dazu werden die Pumpen dieses Typs auch als "peri­ staltische Pumpen" bezeichnet.
Das Hauptproblem, das die genannten Pumpen lösen müssen, besteht darin, daß ein wirksames Überpumpen von Blut mit gewünschtem Förderstrom (Volumen je Zeiteinheit) bei mini­ malem Einfluß dieser Pumpen auf die überzupumpende biologi­ sche Flüssigkeit gewährleistet werden muß. Die letzte For­ derung ist besonders deswegen wichtig, weil das Blut Blut­ zellen, insbesondere Erythrozyten enthält, die bei mechani­ schen Einwirkungen (Schlägen, Erschütterungen, Vibrationen usw.) leicht zerstört werden. Der Zerfall eines Teils der Blutzellen (welcher auch "Hämolyse" genannt wird), der beim Überpumpen (Transfusion) von Blut zum Patienten unvermeid­ lich auftritt, führt insbesondere zu einer unerwünschten Erscheinung, z. B. zu einem nach der Transfusion entstehen­ den Fieber, das als Reaktion des Organismus auf die im Blut gelösten Stoffe auftritt, die aus den bei der Bluttransfu­ sion zerstörten Erythrozyten und anderen Blutzellen ausge­ schieden worden sind. Eine solche Reaktion des Organismus des Patienten ist um so stärker, je größer das zum Patien­ ten überzupumpende Blutvolumen ist. Je kritischer der Zu­ stand des Patienten ist und je mehr Blut zur Transfusion benötigt wird, desto gefährlicher ist die erwähnte uner­ wünschte Erscheinung. Dieses Problem wird durch die Pumpen in bedeutendem Maße gelöst, bei denen das Überpumpen von Blut ohne heftige mechanische Einwirkungen "peristaltisch" erfolgt. Jedoch ist das vorstehend genannte Problem bisher nicht vollständig gelöst, weil sogar bei Verwendung von vollkommensten Bluttransfusionsapparaten die Mediziner von Zeit zu Zeit immer die Entstehung eines Fiebers bei den Pa­ tienten nach erfolgtem Überpumpen bedeutender Blutvolumen feststellen und daher gezwungen sind, zusätzliche Anstren­ gungen zur Behebung dieser Folgen zu machen.
Insbesondere ist in der US 3 447 478 eine "peristaltische" Pumpe zur Förderung von Blut beschrieben, bei der die einen Rollenelemente ein zum Überpumpen einer Flüssigkeit verwen­ detes Rohr völlig abklemmen und die anderen Rollenelemente zur Regelung des Volumens der überzupumpenden Flüssigkeit in einer Zeiteinheit durch unvollständige Einschnürung der lichten Weise des Rohres dienen.
In der US 4 012 177 ist eine ähnliche Pumpe für denselben Verwendungszweck offenbart, in der eine verbesserte Bauart des Rohres benutzt ist, die zur Verringerung der Hämolyse beim Überpumpen von Blut über dieses Rohr beiträgt.
Diese bekannten Peristaltik-Pumpen können jedoch keine vollständige Behebung der Hämolyse gewährleisten. Es be­ steht daher ein dringendes Bedürfnis, eine Pumpe zu schaf­ fen, die imstande ist, Blut praktisch ohne Zerstörung von Blutzellen (ohne "Hämolyse") zu fördern. Darüber hinaus ist bei den bekannten Pumpen ein verhältnismäßig häufiger Wech­ sel des Rohres wegen dessen Abnutzung erforderlich, was dem Benutzer zusätzliche Probleme bereitet.
Aus der DE 31 12 902 A1 ist eine Rollenpumpe bekannt, bei der ein oder mehrere Schläuche mittels mehrerer von einem umlaufenden Rotor getragener Rollen gegen eine bogenförmige Statoranlagefläche gepreßt und zusammengedrückt werden. Bei dieser Rollenpumpe sind an dem Rotor zwei gegenüberliegende Rollen jeweils gleich beabstandet von der Drehachse des Ro­ tors vorgesehen. Durch die beiden Rollen soll der Schlauch jeweils in gleicher Weise und zwar möglichst vollständig zusammengedrückt werden, um ein Lecken zu vermeiden.
Bei einer in der DE-OS 22 04 800 offenbarten Peristaltik- Schlauchpumpe sind auf einem Rotor abwechslungsweise Druck- und Führungsrollen angeordnet. Die Druckrollen sind zur An­ passung an unterschiedliche Schläuche verstellbar ausgebil­ det.
In der US 3 737 251 ist eine Rollenpumpe offenbart, an de­ ren Rotor eine Vielzahl gleichwinklig beabstandeter Lager­ stifte für die Andruckrollen angeordnet sind, wobei jeder Stift eine Rolle zum Zusammenpressen eines Schlauchs mit kleinem Durchmesser und jeder zweite Stift eine breitere Andruckrolle zum Zusammendrücken eines weiteren Schlauchs mit großem Durchmesser aufweist.
Aus der eingangs erwähnten DE-OS 21 62 998 ist eine gattungsgemäße Pumpe für biologische Flüssigkeiten bekannt, die einen in Förderrich­ tung der Flüssigkeit drehbaren Arbeitskopf mit paarweise angeordneten Rollen umfaßt. Bei dieser bekannten Schlauch­ pumpe ist die jeweils vordere Rolle jedes Rollenpaares eine Führungsrolle, durch die der Schlauch zwischen die Vertie­ fungen an den jeweiligen Druckrollen geführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe zu schaffen, die die Möglichkeit bietet, Blut unter minimalem Einfluß auf dessen Blutzellen effektiv überzupumpen und ei­ ne Erhöhung der Betriebssicherheit der Pumpe durch Vermin­ derung der Abnutzungsgeschwindigkeit ihres Rohres ermög­ licht.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs in gelöst.
Die beanspruchte Pumpe ermöglicht das Überpumpen von Blut ohne vollständiges Abklemmen des elastischen Rohres und damit ohne Zerstörung von Blutzellen, ohne daß dabei der Mengenstrom der Pumpe gesenkt wird. Durch eine erste hydraulische Druckwelle, die durch die erste Rolle des Rol­ lenelementes erzeugt wird, wird vor der ersten Rolle ein Bereich mit erhöhtem Druck gebildet, wobei der Wert dieses Drucks niedriger als ein solcher im Bereich vor der zweiten Rolle sein soll, die eine geringere lichte Weite im elasti­ schen Rohr zuläßt. Durch die dabei erreichte stufenlose Drucksteigerung wird die Beschädigung von Blutzellen auf ein Minimum gebracht.
Die Unteransprüche geben Ausführungsarten der Erfindung an.
Vorzugsweise ist zwischen dem genannten Rohr und den Rol­ lenelementen eine Zwischenlage aus biegsamem Material ange­ ordnet, deren eine Seite eine Wälzfläche für die genannten Rollen ist und deren andere Seite am Rohr anliegt. Diese Zwischenlage stellt ein Band aus elastischem Material dar, obwohl sie auch ring- oder zylin­ derförmig gestaltet sein kann.
Die genannten Rollenelemente können unmittelbar am Arbeits­ kopf montiert sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind diese Rollenelemente jedoch über einem Lenker mit dem Arbeitskopf verbunden.
Es ist für den Benutzer bequem, daß die Pumpe mit einer Einrichtung zur Regelung des Zusammendrückungsgrades des genannten Rohrs versehen ist, die vorzugsweise am Arbeits­ kopf angebracht ist. Eine solche Einrichtung kann ein dreh­ barer und arretierbarer Exzenter sein, der mit dem Arbeits­ kopf gleichachsig angeordnet ist und mit dem Rollenelement (bzw. den Rollenelementen) zusammenwirkt.
Arretiermittel des obengenannten Exzenters können einfache Arretierelemente, wie z. B. Stifte oder Kugeln sein.
Die - in Drehrichtung gesehen - vordere Rolle des Rollen­ elementes ist vorzugsweise noch mit einer (zweiten)- Ein­ richtung zur Regelung des Zusammendrückungsgrades des Roh­ res zur Einstellung der Positionierung dieser Rolle in be­ zug auf den Lenker versehen. Bei dieser Ausführungsform ist es am bequemsten, die erwähnte zweite Einrichtung als Form- oder geradlinige Nut im Lenker einzuarbeiten, um die Achse der in der Bewegungsrichtung vorderen Rolle aufzunehmen.
Selbstverständlich kann die beanspruchte Pumpe im Sinne einer Vergrößerung der Anzahl von Arbeitsköpfen in einer Pumpe weiterentwickelt werden, so daß eine Blutpump­ station für mehrere Patienten geschaffen werden kann. Ein Beispiel einer solchen Weiterbildung der Erfindung ist im letzten Teil (Fig. 7) der folgenden Beschreibung veranschaulicht, bei welcher die Pumpe zwei Rohre und zwei Arbeitsköpfe aufweist.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Pumpe in einer teilweise geschnittenen Ge­ samtansicht mit abgenommenem Seitendeckel;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A der Pumpe in Fig. 1;
Fig. 3 eine zum Teil ausgeschnittene Darstellung eines Exzenterwerkes einer Einrichtung zur Regelung des Zusammendrückgrades eines Rohrs durch die Rollen;
Fig. 4 eine Scheibe zur Handeinstellung der Lage des Ex­ zenters, in einer Ansicht längs der Linie B-B in Fig. 3;
Fig. 5 eine Rückansicht des Lenkers längs der Linie C-C in Fig. 3;
Fig. 6 eine zweite Einrichtung zur Einstellung der Posi­ tionierung der in der Bewegungsrichtung vorderen Rolle und
Fig. 7 in schematischer Darstellung eine andere Ausfüh­ rungsvariante der Pumpe in Form einer Station mit zwei Rohren und zwei Arbeits­ köpfen, die einen gemeinsamen Antrieb aufweisen.
In Fig. 1 ist eine Gesamtansicht der Pum­ pe schematisch dargestellt, während in Fig. 2 ein Schnitt durch dieselbe gezeigt ist. Aus diesen Zeichnungen ist er­ sichtlich, daß in einem Gehäuse 1, das eine zylindrische Bohrung 2 aufweist, ein elastisches Rohr 3 verlegt ist, das zur Durchleitung einer biologischen Flüssigkeit (Blut) dient und aus einem für derartige Vorrichtungen herkömmli­ chen Material, das auf die überzupumpende Flüssigkeit keine Einwirkung ausübt und einer mehrmaligen Sterilisation un­ terworfen werden kann, z. B. aus Silikon, gefertigt ist.
Zur sicheren Haltung des Rohres 3 in einer festgelegten La­ ge sind im Gehäuse herkömmliche, dafür geeignete Mittel, z. B. Ausnehmungen oder Kanäle vorhanden, die mit den Maßen des Rohres übereinstimmen und durch Ausbohren oder in einer anderen Weise hergestellt sind. Im Inneren des Gehäuse 1 ist ein auf einer Welle 4 sitzender und in Förderrichtung der Flüssigkeit (d. h. in Fig. 1 im Uhrzeigersinn) drehbarer Arbeitskopf 5 untergebracht.
Der Arbeitskopf 5 ist in dieser Ausführungsform mit zwei symmetrisch angeordneten Rollenelementen 6 versehen.
Jedes Rollenelement 6 enthält mindestens zwei Rollen 7 und 8, die hintereinander so eingebaut sind, daß die in der Drehrichtung des Arbeitskopfes 5 vorherge­ hende Rolle 7 (im weiteren als "erste Rolle" bezeichnet) eine größere lichte Weite im Rohr 3 zuläßt als eine solche, die durch die nachfolgende Rolle 8 (weiter "zweite Rolle" genannt) desselben Rollenelementes gewährt wird. Dieses Merkmal ist in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform durch geeignete Anbringung der Achsen der ersten und zweiten Rolle 7 bzw. 8 an Hebeln 9 eines Lenkers 10, der diese Rollen mit dem drehbaren Arbeitskopf verbin­ det, realisiert. Das Vorhandensein des Lenkers 10 ist vorteilhaft auch zur Erleichterung der Einstellung des Abstandes der Rol­ lenelemente 6 zum Arbeitskopf 5 in der Weise, daß mit den Rollen 7, 8 eine geforderte Verminderung der lichten Weite des Rohres 3 an der Berührungsstelle vorgenommen wird und der Abstand l₁ größer als der Abstand l₂ ist.
Ohne weiteres ist auch eine Pumpe vorstellbar, bei der die genannte Bedingung für die Ände­ rung der lichten Weite des Rohres 3, d. h. l₁ < l₂ anders, z. B. durch unterschiedliche Durchmesser der Rollen 7 und 8 erfüllt wird.
Es ist ebenfalls möglich, mehr als zwei Rollen in jedem Rollenelement zu verwenden, weil auch mit einer größeren Anzahl der Rollen die Bedingung l₁ < l₂ realisierbar ist. Bei Vermehrung der Anzahl der Rollen in jedem Rollenelement (bis drei und darüber) ist als einziges Kriterium die Zweckmäßigkeit einer solchen Mo­ dernisierung unter Berücksichtigung konstruktiver Besonder­ heiten einer konkreten Pumpe (z. B. ihrer Abmessungen) in Betracht zu ziehen.
Der Arbeitskopf 5 ist abnehmbar ausgeführt, sitzt auf einer Welle 4 und wird an dieser mit Hilfe eines Gewindeelementes (einer Mutter 11) befestigt und weist eine Nut 12 (s. Fig. 5) zur Übertragung eines Drehmomentes des Arbeits­ kopfes auf den Lenker 10 auf.
In Fig. 3 ist eine Einrichtung zur Einstellung des Zusam­ mendrückungsgrades des Rohres 3 mittels der Rollen 7, 8 ab­ gebildet, welches in Form eines Exzenterwerkes ausgeführt ist, das einen gleichachsig mit dem Arbeitskopf 5 montier­ ten Exzenter 13 und Mittel zur Drehung und Arretierung des­ selben enthält. Der Exzenter 13 ist auf seiner Achse 14 um einen gewissen Winkel mit Hilfe einer handbetätigten Schei­ be 15 mit einer Riffelung 16 für die Finger des Benutzers (s. Fig. 1) schwenkbar und in einer solchen Stellung mit­ tels Kugeln 17 arretierbar, die in die Öffnungen (bzw. Aus­ nehmungen) 18 der Arretierscheibe 15 (s. Fig. 2 und 4) ein­ rasten. Diese Arretieröffnungen 18 sind auf einer Kreisli­ nie der Scheibe 15 mit einer bestimmten Kreisteilung, z. B. einer solchen verteilt, die einem Betrag der radialen Ver­ schiebung des Rollenelementes 6 entspricht, der sich auf 0,15 mm beläuft. Die Lage des Exzenters 13, Lageänderungen desselben und damit Änderungen des Abstandes des Rollenele­ mentes 6 zur Innenfläche 2 des Gehäuses 1 können mit Hilfe einer durch ein in der Scheibe 15 vorgesehenes Fenster 20 sichtbaren Skala 19 kontrolliert werden.
Der schwenkbare Exzenter (Kurvenkörper) 13 wirkt mit den Hebeln 9 der Rollenelemente 6 zusammen. Die genannten Hebel sind (mit Federn 21) federbelastet und am Lenker 10 in Ach­ sen 22 drehbar gelagert. Somit wird bei der Schwenkung der Arretierscheibe 15 um einen gewünschten Winkel, der an der im Fenster 20 der Scheibe 15 sichtbaren Skala 19 überwacht wird, eine Schwenkung des Exzenters 13 bewirkt, so daß die Hebel 9 versetzt werden, wodurch sich eine gewünschte Ände­ rung des Zusammendrückungsgrades des Rohres 3 mittels der Rollen 7, 8 ergibt.
In Fig. 6 ist eine Ausführungsvariante der Pumpe gezeigt, bei der sie mit einer Zwischenlage 23 und einer zweiten Einrichtung zur Einstellung der Lage der ersten Rolle 7 versehen ist. Zwischen dem Rohr 3 und den Rollenelementen 6 liegt die Zwischenlage 23 aus biegsamem Material, deren eine Seite als Wälzfläche für die Rollen 7 und 8 dient und deren andere Seite am Rohr 3 anliegt. Die genannte Zwischenlage trägt zur Verringerung der Abnutzung des Rohres 3 bei, vermeidet ein Auftreten von das Rohr deh­ nenden (streckenden) Kräften, gewährleistet eine stoßfreie­ re wellenförmige Formänderung der Wände des Rohres 3 beim Abwalzen der Rollen über das Rohr. Die zweite (zusätzliche) Einrichtung zur Einstellung der Lage der ersten Rolle 7 ist eine Nut 24, die im Hebel 9 eingearbeitet ist. In der Nut 24 ist eine zur ersten Rolle 7 gehörende Achse 25 in einer gewünschten Stellung arretierbar angeordnet. Das Element 25 kann auch als Exzenter ausgebildet sein, was dem Benutzer zusätzliche Möglichkeiten bei der Einstellung der Pumpe bietet. Durch die Richtung der Nut 24, welche geneigt und nicht radial ist (wie es z. B. bei der in der US 3 447 478 beschriebenen Pumpe der Fall ist), sind dem Benutzer zusätz­ liche Vorteile gegeben, weil dadurch eine erhöhte Einstel­ lungsgenauigkeit erzielt werden kann. Überdies gewährlei­ stet diese zweite Einstelleinrichtung auch den Vorteil, daß die Regelung der Lage der ersten Rolle 7 ohne Änderung der Lage der zweiten Rolle 8 es ermöglicht, einen Betrag l (l = l₁ - l₂) zur Erzeugung einer laminaren Flüssigkeitsströmung im Rohr ohne Wirbelun­ gen und Kavitation in dem Bereich auszuwählen, wo das Rohr durch die Rollen 7, 8 zusammengedrückt wird. Die in der Be­ schreibung behandelten Einstelleinrichtungen gestatten es, das Anwendungsgebiet der beanspruchten Pumpe zu erwei­ tern und diese universeller zu machen, weil hierbei eine einfache Einstellung der Pumpe bei Änderung des Viskosi­ tätsfaktors der Flüssigkeit, der Strömungsgeschwindigkeit sowie beim Wechsel des Rohres möglich ist, bei welcher der Elastizitätsgrad des Rohres, dessen Durchlaßquerschnitt usw. geändert werden können.
Schließlich ist in Fig. 7 eine Blutpumpstation gezeigt, die auf der Basis der beanspruchten Pumpe aufgebaut ist. In diesem Fall werden durch einen zentralen Antrieb 26 zwei symmetrisch angeordnete Arbeitsköpfe 6′ und 6′′ in Drehung versetzt, die das Blut über Rohre 3′ bzw. 3′′ überpumpen. Es ist selbstverständlich, daß auch mehr als zwei Arbeitsköpfe und Rohre in Frage kommen können.

Claims (13)

1. Pumpe für biologische Flüssigkeiten mit einem Gehäuse (1), in dem mindestens
  • - ein elastisches Rohr (3) zur Durchleitung einer bio­ logischen Flüssigkeit und
  • - ein in Förderrichtung der Flüssigkeit drehbarer Ar­ beitskopf (5) mit mindestens einem Rollenelement (6) zum Zusammendrücken des Rohrs (3) angeordnet sind, wobei das oder jedes Rollenelement (6) mindestens zwei hintereinander angeordnete Rollen (7, 8) ent­ hält,
dadurch gekennzeichnet, daß die in Drehrichtung des Arbeitskopfes (5) vorangehen­ de Rolle (7) des oder jedes Rollenelements (6) eine Druckrolle ist, durch die das elastische Rohr (3) auf eine größere lichte Weite als durch die nachfolgende Rolle (8) zusammengedrückt wird.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem elastischen Rohr (3) und dem oder jedem Rollenelement (6) eine biegsame Zwischenlage (23) an­ geordnet ist, deren eine Seite als Wälzfläche für das oder jedes Rollenelement (6) dient und deren andere Seite am Rohr (3) anliegt.
3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zwischenlage (23) ein elasti­ sches Band ist.
4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (7, 8) über einen Lenker (10) mit dem Arbeitskopf (5) verbunden sind.
5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie eine im Bereich des Arbeitskopfs (5) angeordnete Einrichtung (13) zur Einstellung des Zusammendrückgrades des elastischen Rohrs (3) durch die Rollen (7, 8) aufweist.
6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (13) zur Einstellung des Zusammendrückgra­ des des elastischen Rohrs (3) am Lenker (10) angeord­ net ist.
7. Pumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (13) zur Einstellung des Zusammen­ drückgrades des elastischen Rohrs (3) ein drehbarer und arretierbarer Exzenter ist, der gleichachsig mit dem Arbeitskopf (5) angeordnet ist und mit dem oder jedem Rollenelement (6) zusammenwirkt.
8. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Exzenter (13) ein Arretiermechanismus (15, 17, 18) vorgesehen ist.
9. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch ge­ kennzeichnet, daß die in der Drehrichtung vordere Rol­ le (7) des oder jedes Rollenelements (6) eine Einrich­ tung (24, 25) zur Einstellung der Positionierung die­ ser Rolle (7) in bezug auf einen Hebel (9) des Lenkers (10) aufweist.
10. Pumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Einstellung der Positionierung der vorderen Rolle (7) als eine im Hebel (9) des Lenkers (10) angeordnete Nut (24) zur Aufnahme einer Achse der vorderen Rolle (7) ausgebildet ist.
11. Pumpe nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (25) zur Einstellung der Positionierung der vorderen Rolle (7) als Exzenter ausgebildet ist.
12. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie zwei Rohre (3) und zwei Arbeits­ köpfe (5) mit einem gemeinsamen Antrieb aufweist.
DE4295020A 1992-09-02 1992-09-02 Pumpe für biologische Flüssigkeiten Expired - Fee Related DE4295020C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/RU1992/000171 WO1994005345A1 (en) 1992-09-02 1992-09-02 Pump for biological liquids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4295020C2 true DE4295020C2 (de) 1997-07-31

Family

ID=20129726

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4295020A Expired - Fee Related DE4295020C2 (de) 1992-09-02 1992-09-02 Pumpe für biologische Flüssigkeiten
DE4295020T Pending DE4295020T1 (de) 1992-09-02 1992-09-02 Pumpe für biologische Flüssigkeiten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4295020T Pending DE4295020T1 (de) 1992-09-02 1992-09-02 Pumpe für biologische Flüssigkeiten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5586872A (de)
CA (1) CA2122600C (de)
CH (1) CH685675A5 (de)
DE (2) DE4295020C2 (de)
FR (1) FR2716940B1 (de)
SE (1) SE511883C2 (de)
WO (1) WO1994005345A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3267037A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-10 Putzmeister Engineering GmbH Rotorschlauchpumpe

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5915932A (en) * 1990-02-02 1999-06-29 Isco, Inc. Peristaltic pump having a roller support
GB2317924B (en) * 1996-10-07 2000-07-12 Watson Marlow Limited Peristaltic pump
US6607363B1 (en) * 2002-02-20 2003-08-19 Terumo Cardiovascular Systems Corporation Magnetic detent for rotatable knob
JP2008069633A (ja) * 2003-03-18 2008-03-27 Jms Co Ltd ローラーポンプ
EP1591660A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-02 Debiotech S.A. Peristaltisches Pumpsystem
ATE377708T1 (de) * 2005-03-10 2007-11-15 Lifebridge Medizintechnik Ag Schlauchpumpe
CN101959548B (zh) * 2008-02-28 2013-01-23 株式会社Jms 半固态化营养剂的注入装置
CN104912781B (zh) * 2009-11-12 2017-04-12 株式会社威尔科 管固定件和管式泵
JP2014507978A (ja) * 2011-01-14 2014-04-03 エコール ポリテクニーク フェデラル ドゥ ローザンヌ ウペエフエル−テーテーオー 過剰な眼内流体を処置するための装置および方法
US10603214B2 (en) 2011-01-14 2020-03-31 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Apparatus and methods for treating excess intraocular fluid
CN102493946B (zh) * 2011-12-13 2015-05-20 安徽阿莫斯泵业有限公司 一种软管泵软管压力的调节装置及方法
US9710610B2 (en) 2012-07-25 2017-07-18 Covidien Lp Enteral feeding pump with flow adjustment
GB201217798D0 (en) 2012-10-04 2012-11-14 Quanta Fluid Solutions Ltd Pump rotor
US9422932B2 (en) 2012-11-05 2016-08-23 Medtronic, Inc. Roller pump with dynamic occlusion adjustment
GB201305755D0 (en) 2013-03-28 2013-05-15 Quanta Fluid Solutions Ltd Re-Use of a Hemodialysis Cartridge
WO2015048079A1 (en) 2013-09-24 2015-04-02 Covidien Lp Feeding set and enteral feeding pump
US10420355B2 (en) * 2013-11-13 2019-09-24 TRV Dispense, LLC Soft food and beverage dispenser
GB201409796D0 (en) 2014-06-02 2014-07-16 Quanta Fluid Solutions Ltd Method of heat sanitization of a haemodialysis water circuit using a calculated dose
WO2017112916A1 (en) 2015-12-24 2017-06-29 Hologic, Inc. Uterine distension fluid management system with peristaltic pumps
GB201523104D0 (en) 2015-12-30 2016-02-10 Quanta Fluid Solutions Ltd Dialysis machine
CN105457111B (zh) * 2015-12-30 2018-02-02 重庆山外山血液净化技术股份有限公司 一种自动安装/拆卸泵管的血液净化用蠕动泵
DE202016101907U1 (de) * 2016-04-11 2017-07-12 Ulrich Gmbh & Co. Kg Schlauchpumpe
US9869308B2 (en) * 2016-04-26 2018-01-16 Orbis Wheels, Inc. Centerless pump
US10596035B2 (en) 2016-06-06 2020-03-24 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Apparatus for treating excess intraocular fluid
GB201622119D0 (en) 2016-12-23 2017-02-08 Quanta Dialysis Tech Ltd Improved valve leak detection system
JP7221522B2 (ja) * 2019-02-15 2023-02-14 サーパス工業株式会社 チューブポンプシステムおよびその制御方法
FR3102811B1 (fr) * 2019-11-06 2022-04-22 Nemera La Verpilliere Pompe péristaltique à corps de pompe monobloc et assemblage facilité
US11779489B2 (en) 2020-03-06 2023-10-10 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Apparatus for treating excess intraocular fluid having an elastic membrane
WO2024015489A1 (en) * 2022-07-14 2024-01-18 Keurig Green Mountain, Inc. Peristaltic pump

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447478A (en) * 1967-03-03 1969-06-03 Miles Lab Peristaltic pump
US3737251A (en) * 1971-02-08 1973-06-05 Alphamedics Mfg Cop Peristaltic pump
DE2162998A1 (de) * 1971-12-18 1973-06-20 Siegfried Klusch Peristaltik-schlauchpumpe fuer extracorporale blutkreislaeufe
DE2204800A1 (de) * 1972-02-02 1973-08-09 Siegfried Klusch Peristaltik-schlauchpumpe fuer extracorporale blutkreislaeufe
US3927955A (en) * 1971-08-23 1975-12-23 East West Medical Products Inc Medical cassette pump
US4012177A (en) * 1973-08-31 1977-03-15 Yakich Sam S Blood pump tube element
DE3112902A1 (de) * 1980-04-02 1982-01-28 Medtronic, Inc., 55440 Minneapolis, Minn. Rollenpumpe

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR597719A (de) * 1924-12-24 1925-11-27
US2123781A (en) * 1936-06-16 1938-07-12 Charles J Huber Pump
FR1035679A (fr) * 1951-02-09 1953-08-27 Pompe à tube
US2987004A (en) * 1955-07-29 1961-06-06 Jerome L Murray Fluid pressure device
US2831437A (en) * 1956-04-04 1958-04-22 Cromwell Oliver Squeegee pumps
US2987005A (en) * 1958-06-30 1961-06-06 Standard Duplicating Machines Resilient passage milking-type pump
SE341453B (de) * 1967-11-30 1971-12-27 Gambro Ab
FR1561307A (de) * 1968-01-24 1969-03-28
US3726613A (en) * 1970-10-12 1973-04-10 Casimir W Von Pulsefree peristaltic pump
DE2217787A1 (de) * 1972-04-13 1973-10-25 Siegfried Klusch Peristaltik-schlauchpumpe vorzugsweise fuer blutkreislaeufe
US4205948A (en) * 1977-02-10 1980-06-03 Jones Allan R Peristaltic pump
US4363609A (en) * 1977-11-07 1982-12-14 Renal Systems, Inc. Blood pump system
US4443333A (en) * 1981-09-24 1984-04-17 Mahurkar Sakharam D Portable dialysis system and pump therefor
FR2519381B1 (fr) * 1981-12-31 1986-09-26 Delasco Sa Pompe peristaltique
JPS5974387A (ja) * 1982-10-21 1984-04-26 Asahi Kogyo Kk チユ−ブポンプ
JPS59165883A (ja) * 1983-03-09 1984-09-19 Shin Meiwa Ind Co Ltd スクイズポンプ
US4568255A (en) * 1984-11-16 1986-02-04 Armour Pharmaceutical Peristaltic roller pump
SU1408105A1 (ru) * 1986-12-02 1988-07-07 Каунасский Политехнический Институт Им.Антанаса Снечкуса Перистальтический насос
JPH01211678A (ja) * 1988-02-19 1989-08-24 O V S Eng Kk ロータリコンプレッサ
SU1643783A1 (ru) * 1988-05-16 1991-04-23 Проектно-конструкторское бюро по проектированию оборудования для производства пластических масс и синтетических смол Перистальтический насос
GB2230301A (en) * 1989-04-07 1990-10-17 Unilever Plc Adjustable peristaltic pump
US4997347A (en) * 1990-01-12 1991-03-05 Autotrol Corporation Peristaltic motor
DE4214914A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Allweiler Ag Schlauchpumpe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447478A (en) * 1967-03-03 1969-06-03 Miles Lab Peristaltic pump
US3737251A (en) * 1971-02-08 1973-06-05 Alphamedics Mfg Cop Peristaltic pump
US3927955A (en) * 1971-08-23 1975-12-23 East West Medical Products Inc Medical cassette pump
DE2162998A1 (de) * 1971-12-18 1973-06-20 Siegfried Klusch Peristaltik-schlauchpumpe fuer extracorporale blutkreislaeufe
DE2204800A1 (de) * 1972-02-02 1973-08-09 Siegfried Klusch Peristaltik-schlauchpumpe fuer extracorporale blutkreislaeufe
US4012177A (en) * 1973-08-31 1977-03-15 Yakich Sam S Blood pump tube element
DE3112902A1 (de) * 1980-04-02 1982-01-28 Medtronic, Inc., 55440 Minneapolis, Minn. Rollenpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3267037A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-10 Putzmeister Engineering GmbH Rotorschlauchpumpe
EP3388670A1 (de) 2016-07-05 2018-10-17 Putzmeister Engineering GmbH Rotorschlauchpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CA2122600C (en) 1998-10-13
DE4295020T1 (de) 1994-10-20
SE511883C2 (sv) 1999-12-13
CA2122600A1 (en) 1994-03-17
US5586872A (en) 1996-12-24
SE9401476L (sv) 1994-04-29
SE9401476D0 (sv) 1994-04-29
FR2716940A1 (fr) 1995-09-08
CH685675A5 (de) 1995-09-15
WO1994005345A1 (en) 1994-03-17
FR2716940B1 (fr) 1996-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4295020C2 (de) Pumpe für biologische Flüssigkeiten
DE102010000592B3 (de) Schlauchpumpe mit Planetengetriebe
DE2535650A1 (de) Vorrichtung zum foerdern einer fluessigkeit in schlauchsystemen, insbesondere blut in extrakorporalen kreislaeufen, mittels einer schlauchpumpe, insbesondere einer rollenpumpe
EP1549852A2 (de) Pumpvorrichtung
DE202018102686U1 (de) Bewegliches Bein-Massagegerät für Rollen- und Knetmassage
DE102010000591B4 (de) Schlauchpumpe
DE102005055013B3 (de) Schlauchpumpe
DE2415633A1 (de) Kopfwasch- und -massagevorrichtung
DE2611407A1 (de) Konische presse
DE1728451A1 (de) Pumpenanordnung
DE576619C (de) Kolbenpumpe, insbesondere fuer den hydraulischen Vorschub an Werkzeugmaschinen
EP1920797B1 (de) Reinigungssystem mit einem Fluidkanal-Wählschalter mit Rollenklemmen
DE2253532C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für Lenkungen, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE4218385C2 (de) Verdrängerpumpe zum Fördern von Flüssigkeiten, insbesondere von Feststoffpartikel enthaltenden Flüssigkeiten
DE19915784C2 (de) Zahnradpumpe, insbesondere für medizinische Zwecke
DE1867899U (de) Hydraulisch betaetigte vorrichtung fuer den antrieb einer welle innerhalb eines bestimmten winkelbereiches.
DE1627957A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DD139741A5 (de) Schlauchpumpe
DE2346836A1 (de) Verstellgetriebe
EP0837241B1 (de) Axialkolbenmaschine mit variabler Fixierung der Steuerscheibe
DE2456387C2 (de) Dosiervorrichtung
DE102006025009A1 (de) Schlauchpumpe
DE102004010324B3 (de) Volumenstromvariable Rotorpumpe
DE1804314A1 (de) Zwangsverdraengungsvorrichtung
DE3506533C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee