DE4232443C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4232443C1
DE4232443C1 DE4232443A DE4232443A DE4232443C1 DE 4232443 C1 DE4232443 C1 DE 4232443C1 DE 4232443 A DE4232443 A DE 4232443A DE 4232443 A DE4232443 A DE 4232443A DE 4232443 C1 DE4232443 C1 DE 4232443C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxyapatite
suspension
phosphoric acid
calcium
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4232443A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dr. 6800 Mannheim De Maurer
Gudrun 6947 Laudenbach De Raab
Guenter 6947 Laudenbach De Raab
Reinhold 6940 Weinheim De Schmitt
Detlev 6710 Frankenthal De Schober
Richard Dr. 6947 Laudenbach De Taenzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BK Giulini Chemie GmbH
Original Assignee
Bk Ladenburg Gesellschaft fur Chemische Erzeugnisse 68526 Ladenburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bk Ladenburg Gesellschaft fur Chemische Erzeugnisse 68526 Ladenburg De GmbH filed Critical Bk Ladenburg Gesellschaft fur Chemische Erzeugnisse 68526 Ladenburg De GmbH
Priority to DE4232443A priority Critical patent/DE4232443C1/de
Priority to EP93114455A priority patent/EP0590374B1/de
Priority to ES93114455T priority patent/ES2080568T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE4232443C1 publication Critical patent/DE4232443C1/de
Priority to US08/126,969 priority patent/US5405436A/en
Priority to JP5263141A priority patent/JPH06206712A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/32Phosphates of magnesium, calcium, strontium, or barium
    • C01B25/322Preparation by neutralisation of orthophosphoric acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6491(Thio)urea or (cyclic) derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/523Polyesters using vat or sulfur dyes

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neues Verfahren zur Herstellung von Hydroxylapatit.
In der Mundhygiene werden zur Herstellung von Zahnpasten die verschiedensten anorganischen Mineralien als Putzkörper zur Reinigung der Zähne verwendet. Es sind, um nur einige Beispiele zu nennen, Dicalciumphosphat, Calciumcarbonat, Siliciumdioxid, Maddrell'sches Salz, Aluminiumoxid und andere gebräuchlich. Von diesen Putzkörpern sind nicht alle aufgrund ihrer chemischen und ionischen Zusammensetzung unumstritten.
Wichtig für die Eignung eines Materials als Zahnputzkörper in einer Zahnpaste sind eine definierte Härte des Stoffes, eine sehr feine und eng definierte Kornstruktur, eine bestimmte Oberflächenbeschaffenheit und Absorptivität gegenüber Wasser/ Glycerin-Mischungen.
Die Abrasivität von Zahnputzkörpern wird durch verschiedene Verfahren bestimmt (vgl. F. J. Dany: Seifen, Öle, Fette, Wachse, 104 (1978), S. 306-310). Die Abrasivität der erfindungsgemäßen Materialien wurden mit der Kupferplattenmethode bestimmt, jedoch bestehen zwischen der Analysemethoden bestimmte Korrelationen. Zur Erzielung einer sehr engen und reproduzierbaren Abrasivität sind drei Produktparameter wesentlich. Es muß auf eine bestimmte Kornstruktur (Mahlgrad), eine bestimmte Oberflächenstruktur auf dem Kristall/Agglomerat und eine hohe Kristallinität geachtet werden.
Die menschlichen Zähne bestehen weitgehend und vor allem der äußere Zahnschmelz aus Calciumphosphaten oder exakter aus Calciumhydroxylapatit hoher Reinheit. Naheliegend ist es daher, gefällten Calciumhydroxylapatit als Putzkörper zu verwenden, der eine weitgehende Identität mit dem natürlichen Zahnschmelz aufweist.
Es sind viele Methoden zur Fällung von Hydroxylapatit literaturbekannt (CA, B 1142-55). Der Hydroxylapatit fällt hierbei in nahezu allen Lösungen sehr feinkristallin. Die Kristalle neigen in Lösung und bei der anschließenden Isoierung des Feststoffes zum Agglomerieren. So zeigt sich, daß auf den üblichen Wegen durch Zudosierung einer Calciumquelle - wie Calciumhydroxid, Kalkmilch, Calciumcarbonat - in eine verdünnte Phosphorsäure oder in eine verdünnte Alkalimetallphosphatlösung oder umgekehrt von einer Phosphat/Phosphorsäurelösung in eine Kalkmilch auch unter eng gefaßten Fällungsparametern unter dem Gesichtspunkt einer definierten Abrasivität nur sehr unterschiedliche und kaum reproduzierbare Materialien produzierbar sind. Hinzu kommt, daß bei allen Fällungsverfahren von technischer Bedeutung Dicalciumphosphat als Nebenprodukt mitgefällt wird und sich aus dem Endprodukt nicht entfernen läßt. Dieses Material zeigt andere Kristallhärten und ist daher in dem erfindungsgemäßen Material gänzlich unerwünscht.
Aus der US-P 42 74 879 ist z. B. bekannt, Hydroxylapatit herzustellen, indem man die Kalkmilch mit mindestens 60% Phosphorsäure in stöchiometrischen Mengen bei Temperaturen von 80-85°C und einem pH-Wert der Reaktionslösung von ca. 9,0-11,0 in einer kontinuierlichen Reaktion zusammengibt. Die erhaltenen Produkte sind ungefähr sphärische Kristalle mit einem Durchmesser von 0,03 µm und einem Hydroxylapatitgehalt von 98,5-99,5%. Sie sind geeignet, um durch Sintern bei Temperaturen von 700°C Knochenersatzteile herzustellen. Als Zahnputzkörper sind sie aufgrund ihrer Feinheit nicht geeignet.
Aus der US-P 43 24 772 ist bekannt, in einem zweistufigen Prozeß zunächst Kalkmilch und Phosphorsäure bei 70-85°C und einem pH-Wert von 9,5-11, vorzugsweise bei 10,5, zusammenzugeben, um durch den Überschuß von Calciumhydroxid eine Bildung von Dicalciumphosphatverunreinigungen zu verhindern, und dann in einer zweiten Stufe durch Zugabe weiterer Phosphorsäure den pH auf 7,0-7,4 abzusenken, um überschüssiges Calciumhydroxid zu neutralisieren. Es entsteht ein Hydroxylapatit mit unter 1 µm Korngröße, welcher bei nicht exakter Verfahrensführung leicht Verunreinigungen von eingeschlossenem Ca(OH)₂ enthält. Als Zahnputzkörper ist dieses Produkt nicht geeignet.
Aus der US-P 48 49 193 ist ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Hydroxylapatit bekannt, bei dem zunächst eine saure Vormischung aus Phosphorsäure und Calciumhydroxidlösung hergestellt wird, die die ungefähre Zusammensetzung eines Monocalciumphosphats und einen pH-Wert von 1,5-3,5, vorzugsweise 2,0, aufweist. Diese wird bei 23°C in eine Vorlage von Calciumhydroxid langsam zudosiert, wobei ein pH-Wert von über 12 eingehalten wird, welcher erst bei Zugabe der Gesamtphosphorsäure auf 11-11,5 absinkt. Es wird ein feinteiliger Hydroxylapatit erhalten, der nach dem Sintern bei 1000°C eine Korngröße von 0,2 µm hat und röntgenographisch frei von anderen Calciumphosphaten ist. Als Zahnputzkörper ist dieses Material nicht geeignet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, einen Hydroxylapatit mit einer relativen Abrasivität nach der RDA- Methode nach Grabenstetter (vgl. F. J. Dany: Seifen, Öle, Fette, Wachse, 104 (1978), S. 306-310) von 110-150 herzustellen. Das nach dem beschriebenen Verfahren hergestellte Material soll diese Eigenschaft erfüllen und zudem eine hohe Kristallinität von einemm Kristallisationsgrad von <95%, eine durch BET bestimmte Oberfläche von maximal 10 m²/g, vorzugsweise 0,1-5 m²/g, und eine mittlere Korngröße von 1-20 µm, vorzugsweise 4-8 µm, aufweisen.
Völlig überraschend löst sich dieses Problem, wenn man eine saure Calciumphosphatlösung mit einem Ca : P-Mol-Verhältnis von 0,2-1 und bevorzugt 0,3-0,5 und Kalkmilch stöchiometrisch unter gleichzeitigem intensiven Mischen bei einem pH-Wert von 4-8, vorzugsweise 6,75-7,5, insbesondere 7,0-7,5, und einer Temperatur von 60-100°C, vorzugsweise 80-90°C, vereinigt. Es bilden sich Agglomerate mit feinen Aufwachsungen, die in elektronenrastermikroskopischen Aufnahmen (vgl. Abb. 2b) dargestellt sind. Diese bestehen aus einem Hydroxylapatit sehr hoher Kristallinität (<95% (vgl. Abb. 1b)) und die Fällungsprodukte sind frei von Dicalciumphosphatnebenprodukten, was überraschend ist, da man unter diesen Bedingungen (pH 7) auch Dicalciumphosphat ausfällt, sobald die stöchiometrischen Verhältnisse diesem entsprechen.
Das gesamte Verfahren ist in dem Fließschema (Abb. 3) beschrieben. Eine Calciumphosphatlösung und Kalkmilch werden im stöchiometrischen Verhältnis von Ca : P=1,667 in ein kontinuierliches beheiztes Intensivmischaggregat geleitet. Es wird bei Temperaturen zwischen 60 und 100°C, vorzugsweise 80-90°C, gefällt. Der pH-Wert wird dabei auf ca. 7 eingestellt und bleibt bei stöchiometrischer Zugabe der Komponenten in einem Bereich von 5-8. Der Überlauf des Mischers wird in einen beheizten Rührbehälter geleitet, in dem unter mäßigem Rühren und Halten der Fällungstemperatur eine Nachreaktionsphase mit einer mittleren Verweilzeit bis zu 5 Stunden abgewartet wird. In der Regel reichen 1-2 Stunden mittlerer Verweilzeit aus, der Verlauf der Nachreaktion wird am Kristallisationsgrad des Endproduktes durch Röntgendiffraktogramm überwacht. Aus dem Verweilbehälter wird kontinuierlich Suspension abgezogen und zur Abtrennung des Hydroxylapatits einem üblichen Abtrennorgan, wie z. B. einem Bandfilter oder einer Zentrifuge, zugeleitet und dort gleichzeitig mit Wasser gewaschen und in einem Trockner das anhaftende Wasser verdampft. Eine anschließende Mahlung und Trocknung dient der Einstellung eines engen Kornbandes und der Zerstörung von bei der Trocknung auftretenden Agglomeraten. Man erhält so Partikel einer Größe von 1-20 µm, im Mittel 5-8 µm.
Beispiele Vergleichsbeispiele
Über zwei miteinander gekoppelte Differentialdosierwaagen werden eine 40%ige Phosphorsäure mit 146,5 kg/h und eine 20%ige Kalkmilch mit 380,8 kg/h (aus Calciumhydroxid mit einem Ca-Gehalt von 52,3% und Deinoat) in einen horizontalen Intensivdurchlaufmischer (Nutzinhalt 40 l), der auf eine Temperatur von 85°C vorgeheizt ist, dosiert. Die resultierende ca. 20%ige Suspension, welche einen pH-Wert von 7,2 aufweist, wird in einem 4-m³-Rührreaktor geleitet, der auf 90°C gehalten wird. Eine Probe, die nach 3 h gezogen wurde, zeigt nach Abfiltration und Trocknung bei der röntgenspektroskopischen Untersuchung ein Refraktogramm (Abb. 1a) mit deutlichen Dicalciumphosphatpeaks und bei einer elektronenmikroskopischen Aufnahme (Abb. 2a) eine inhomogene, feinkörnige Oberfläche, Korngröße ca. 0,8 µm.
Beispiel 1
In der im Vergleichsbeispiel beschriebenen Apparatur werden erfindungsgemäß eine Calcium-dotierte Phosphorsäure mit einem Ca-Gehalt von 3,0% und einem P₂O₅-Gehalt von 28,8% in einer Dosiergeschwindigkeit von 146,5 kg/h mit einer Kalkmilch (Ca- Gehalt: 10,8%) in einer Dosiergeschwindigkeit von 328 kg/h bei 85°C umgesetzt. Der pH-Wert der Reaktionslösung liegt dabei zwischen 7 und 8. Es resultiert ein Dicalciumphosphatfreier Hydroxylapatit hoher Kristallinität nach Refraktogramm (Abb. 1b) und einer homogenen Oberflächenstruktur (Abb. 2b).
Beispiel 2
In einen auf 90°C vorgeheizten 50-l-Turbulentmischreaktor werden innerhalb von 90 min 26 kg einer Lösung mit einem Gehalt von 16,3% P₂O₅ und 3,1% Ca (hergestellt aus Kalk und Phosphorsäure) und 23,4 kg einer 25%igen Kalkmilch über Dosierpumpen in eine Wasservorlage von 5 l zugefahren. Die Mischung weist einen pH-Wert von 6,8 auf. Nach einer Nachreaktionszeit von 1 h wird der Slurry im Mischer auf einen Trockengehalt von 80% unter Vakuumverdampfung aufkonzentriert. In einem diskontinuierlichen Wirbelbett wird das Produkt dann auf einen Feuchtegehalt <2% getrocknet und anschließend in einer Stiftmühle gemahlen. Man erhält einen Hydroxylapatit nach Beispiel 1 mit folgenden Eigenschaften:
Schüttgewicht|900 g/l
mittlere Korngröße 6 µm
Abrasivität 150 (Kupferplattentest)
Beispiel 3
Über ein Differentialwägesystem werden kontinuierlich folgende Produktströme im Gewichtsverhältnis 1 : 1,4 und einem Gesamtmassestrom von 900 kg/h dosiert:
Komponente 1:
Calciumphosphatlösung mit 24% P₂O₅ und 3,5% Ca
Komponente 2:
25%ige Kalkmilch aus CaO und Wasser.
Als Fällungsapparatur wird ein 1000 l diskontinuierlicher Turbulentmischreaktor mit Dampfheizung benutzt. Über einen Stutzen in 2/3 der Toghöhe wird mit einer Pumpe die Suspension, die einen pH-Wert von 6,5-7,8 aufweist, kontinuierlich in einen beheizten 4-m³-Rührbehälter gepumpt. Aus diesem wird ab einem Füllgrad von 80% kontinuierlich ein Strom von 750 l/h auf ein Bandfilter gegeben. Der filterfeuchte Kuchen wird in einem Stromtrockner getrocknet und in einer Sichtermühle auf die gewünschte Korngröße von 4-10 µm vermahlen.
Beispiel 4
Wie Beispiel 3 nur unter Benutzung eines 1-m³-Rührreaktors mit zwei auf einer Rührwelle angeordneten Trapezrührorganen als Umsetzungsreaktor und einem Gesamtmassestrom von 700 kg/h. Die Herstellung der Calciummonophosphatlösung erfolgt aus Calciumphosphatabfall und Phosphorsäure und anschließende Klarfiltration.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung eines als Zahnputzkörper geeigneten Hydroxylapatits, wobei man eine wäßrige phosphorsäurehaltige Lösung und eine Calciumhydroxidsuspension in einem Molverhältnis von Ca : P=1,667 gleichzeitig einem Intensivmischer zuführt und dort bei Temperaturen von 60 bis 100°C unter Erhalt einer Hydroxylapatitsuspension umsetzt und das Hydroxylapatit aus der Suspension abtrennt, wäscht sowie trocknet, dadurch gekennzeichnet, daß man als phosphorsäurehaltige Lösung eine saure Calciumphosphatlösung mit einem Molverhältnis von Ca : P von 0,2 : 1 bis 1 : 1 einsetzt, und die Umsetzung bei einem pH-Wert von 4 bis 8 vornimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Calciumphosphatlösung mit einer Konzentration von 20 bis 50 Gew.-% einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Calciumhydroxidsuspension mit einer Konzentration von 5 bis 30 Gew.-% einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die erhaltene Hydroxylapatitsuspension in einen Rührbehälter überführt und dort bis zu 5 Stunden bei 60 bis 90°C nachreagieren läßt.
DE4232443A 1992-09-28 1992-09-28 Expired - Fee Related DE4232443C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232443A DE4232443C1 (de) 1992-09-28 1992-09-28
EP93114455A EP0590374B1 (de) 1992-09-28 1993-09-09 Verfahren zur Herstellung von Hydroxylapatit
ES93114455T ES2080568T3 (es) 1992-09-28 1993-09-09 Procedimiento para la obtencion de hidroxilapatita.
US08/126,969 US5405436A (en) 1992-09-28 1993-09-27 Process for the preparation of hydroxyapatite
JP5263141A JPH06206712A (ja) 1992-09-28 1993-09-28 歯研磨体として好適な水酸燐灰石の製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232443A DE4232443C1 (de) 1992-09-28 1992-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4232443C1 true DE4232443C1 (de) 1993-09-23

Family

ID=6469013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4232443A Expired - Fee Related DE4232443C1 (de) 1992-09-28 1992-09-28

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5405436A (de)
EP (1) EP0590374B1 (de)
JP (1) JPH06206712A (de)
DE (1) DE4232443C1 (de)
ES (1) ES2080568T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994020416A1 (en) * 1993-03-09 1994-09-15 Aktsionernoe Obschestvo Zakrytogo Tipa 'ostim' Method for preparing hydroxyapatite

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5863201A (en) * 1994-11-30 1999-01-26 Implant Innovations, Inc. Infection-blocking dental implant
US6652765B1 (en) 1994-11-30 2003-11-25 Implant Innovations, Inc. Implant surface preparation
JP3681396B2 (ja) * 1994-11-30 2005-08-10 インプラント・イノヴェーションズ・インコーポレーテッド インプラント表面調製
US6013591A (en) * 1997-01-16 2000-01-11 Massachusetts Institute Of Technology Nanocrystalline apatites and composites, prostheses incorporating them, and method for their production
US5730598A (en) * 1997-03-07 1998-03-24 Sulzer Calcitek Inc. Prosthetic implants coated with hydroxylapatite and process for treating prosthetic implants plasma-sprayed with hydroxylapatite
AU2000267174A1 (en) * 2000-07-03 2002-01-14 Zakrytoe Aktsionernoe Obschestvo "Ostim" Method for producing nano-sized crystalline hydroxyapatite
US8251700B2 (en) * 2003-05-16 2012-08-28 Biomet 3I, Llc Surface treatment process for implants made of titanium alloy
FR2872810B1 (fr) * 2004-07-07 2006-11-10 Rhodia Chimie Sa Procede de preparation de granules de phosphates de calcium de type hydroxyapatite
WO2011053598A1 (en) 2009-10-26 2011-05-05 Rutgers, The State University Of New Jersey Hydroxyapatite with controllable size and morphology
EP1846325A4 (de) * 2005-01-04 2010-04-21 Univ Rutgers Hydroxyapatit mit steuerbarer grösse und morphologie
US8287914B2 (en) 2006-01-12 2012-10-16 Rutgers, The State University Of New Jersey Biomimetic hydroxyapatite synthesis
US20100040668A1 (en) * 2006-01-12 2010-02-18 Rutgers, The State University Of New Jersey Biomimetic Hydroxyapatite Composite Materials and Methods for the Preparation Thereof
US20080221681A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Warsaw Orthopedic, Inc. Methods for Improving Fatigue Performance of Implants With Osteointegrating Coatings
US20080221688A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Warsaw Orthopedic, Inc. Method of Maintaining Fatigue Performance In A Bone-Engaging Implant
GB201317105D0 (en) * 2013-09-26 2013-11-06 Glaxo Group Ltd Novel Composition
KR20180089389A (ko) 2015-09-25 2018-08-08 클린 월드 테크놀로지스 엘티디. 인산칼슘 조성물의 제조
RU2717275C2 (ru) * 2018-08-22 2020-03-19 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Уральский федеральный университет имени первого Президента России Б.Н. Ельцина" Способ получения гранулированных частиц гидроксиапатита
WO2020138422A1 (ja) * 2018-12-27 2020-07-02 シライシ カルシウム(シンガポール) プライベート リミテッド ヒドロキシアパタイト微粒子
DE102019109143A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-08 Chemische Fabrik Budenheim Kg Hydroxylapatit-Pulver und Verfahren zu dessen Herstellung
BR112022011138A2 (pt) * 2019-12-12 2022-08-23 Budenheim Kg Chemische Fabrik Pigmento de proteção à corrosão contendo fosfato

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274879A (en) * 1979-03-05 1981-06-23 Tate & Lyle Limited Synthetic bone ash
US4324772A (en) * 1980-11-19 1982-04-13 Monsanto Company Process for producing hydroxyapatite
DE3339232A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung eines calcium-phosphor-apatits
US4849193A (en) * 1988-05-02 1989-07-18 United States Gypsum Company Process of preparing hydroxylapatite

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705845A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Hoechst Ag Zahnpasten sowie putzkoerper fuer zahnpasten auf basis dicalciumphosphat-dihydrat und ein verfahren zur herstellung solcher putzkoerper
DE4037103C1 (de) * 1990-11-22 1992-01-09 Bk Ladenburg Gmbh Gesellschaft Fuer Chemische Erzeugnisse, 6802 Ladenburg, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274879A (en) * 1979-03-05 1981-06-23 Tate & Lyle Limited Synthetic bone ash
US4324772A (en) * 1980-11-19 1982-04-13 Monsanto Company Process for producing hydroxyapatite
DE3339232A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung eines calcium-phosphor-apatits
US4849193A (en) * 1988-05-02 1989-07-18 United States Gypsum Company Process of preparing hydroxylapatite

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Seifen-Öle-Fette-Wachse", 104 Jg., Nr. 11/1978, S. 305-310 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994020416A1 (en) * 1993-03-09 1994-09-15 Aktsionernoe Obschestvo Zakrytogo Tipa 'ostim' Method for preparing hydroxyapatite

Also Published As

Publication number Publication date
ES2080568T3 (es) 1996-02-01
JPH06206712A (ja) 1994-07-26
US5405436A (en) 1995-04-11
EP0590374A1 (de) 1994-04-06
EP0590374B1 (de) 1995-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4232443C1 (de)
EP0117289B1 (de) Basisches Magnesium-Aluminium-Hydroxi-Carbonat
EP2802531B1 (de) Kondensierte eisen (iiii) phosphate
EP0062749A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fällungskieselsäuren
EP0643015A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fällungskieselsäure
DE2522486A1 (de) Gefaellte kieselsaeure und verfahren zu ihrer herstellung
EP0290908B1 (de) Neue farbreine Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwenung
DE69633235T2 (de) Ultraviolett absorbierende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2832947A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von zeolith a
DE2333068A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer pulverfoermiger zeolithischer molekularsiebe und verwendung
DE2328803C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines abriebfesten, grobkörnigen Natriumpercarbonats
EP0224182B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, quellfähigen Schichtsilikats vom Saponit-Typ
DE4122960C2 (de) Verfahren zur Herstellung von grobkörnigem Dicalciumphosphatanhydrid
EP0486813B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Suspensionen von Hydroxylapatit
DE1134783B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Siliciumdioxyd ueberzogenen Bariummetaborat-Pigmenten
DE3324740C2 (de) Verfahren zur Darstellung von Kieselsäuregel
EP0889003A1 (de) Synthetisches Magnesiumsilikat
DE3738114A1 (de) Verfahren zur herstellung von bismutoxidchlorid-perlglanzpigmenten
DE2829382A1 (de) Verfahren zur herstellung von calciumsulfat
DE958243C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Dicalciumphosphat mit einer Putzkraft zwischen 2 und 15, vorzugsweise zwischen 10 und 13
DE3002278A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeoliten 4a hoher kristallinitaet und mit feiner korngroesse, insbesondere zur verwendung in waschmitteln
WO1995013986A1 (de) Verfahren zur herstellung einer cäsium- und rubidiumsalzlösung
EP2788289B1 (de) Porenarmes, wasserfreies natriumcarbonat
DE2435955C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Titandioxid-Pigmentes aus einer Titansulfatlösung
DE2107970C3 (de) Verfahren zur Herstellung sulfathaltiger, basischer Aluminiumchloride

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BK GIULINI CHEMIE GMBH & CO. OHG, 67065 LUDWIGSHAF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee