DE4208695C2 - Leitungsmodulations MOSFET - Google Patents

Leitungsmodulations MOSFET

Info

Publication number
DE4208695C2
DE4208695C2 DE4208695A DE4208695A DE4208695C2 DE 4208695 C2 DE4208695 C2 DE 4208695C2 DE 4208695 A DE4208695 A DE 4208695A DE 4208695 A DE4208695 A DE 4208695A DE 4208695 C2 DE4208695 C2 DE 4208695C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
layer
auxiliary
igbt
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4208695A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4208695A1 (de
Inventor
Ken Ya Sakurai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE4208695A1 publication Critical patent/DE4208695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4208695C2 publication Critical patent/DE4208695C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7393Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
    • H01L29/7395Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0248Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection
    • H01L27/0251Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices

Description

Die Erfindung betrifft einen Leitungsmodulations-MOSFET, der als integrale Bestandteile einen bipolaren Sperr­ schichttransistor (BJT = bipolar junction transistor) und einen MOSFET enthält und bei dem der Basisstrom des BJT vom Kanalstrom des MOSFET geliefert wird.
Leitungsmodulations-MOSFETs werden auch als bipolare Tran­ sistoren mit isoliertem Gate bezeichnet, deren gebräuchli­ che Abkürzung IGBT nachfolgend verwendet werden soll. Aus "IEEE Electron Device Letters, Volume EDL-6, No. 2, 1985, S. 74 bis 77, ist ein Leistungsmodulations-MOSFET bekannt, bei dem ein MOSFET parallel zur Basis-Emitter- Strecke eines bipolaren Transistors geschaltet ist. Aufgrund parasitärer Effekte kann parallel zur Basis-Emitter-Strecke des bipolaren Transistors ein weiterer, bipolarer, parasitärer Transistor gebildet sein, wie es im Ersatzschaltbild gemäß Fig. 2 dargestellt ist.
Leistungs-MOSFETs und IGBTs haben im Bereich der Leistungs­ elektronik im Moment erhebliche Bedeutung. Dies beruht dar­ auf, daß sich beide durch eine hohe Schaltgeschwindigkeit und einen geringen Leistungsverbrauch auszeichnen, was wichtige Faktoren zur Realisierung kompakter, sehr lei­ stungsfähiger Leistungselektronikanordnungen sind. Die unbe­ grenzte Erweiterung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Leistungselektronikprodukten erfordert jedoch Anordnun­ gen mit höherem Strom, höherer Spannung und höherer Schalt­ geschwindigkeit. Einige BJT- oder IGBT-Modulprodukte mit einer Stehspannung von 1200 V und einer Stromkapazität von 400 bis 800 A stehen als Komponenten für Wechselrichter­ schaltungen zur Motorsteuerung bereits zur Verfügung. Die IGBTs sind dabei im Hinblick auf die Schaltgeschwindigkeit deutlich besser als die BJTs. Diese bewirkt jedoch hohe Spannungsspitzen aufgrund einer allgemein als Hochlei­ stungslast eingesetzten Induktivität, und zwar aufgrund des großen di/dt in Verbindung mit dieser Last. Eine die Durch­ bruchsspannung einer Vorrichtung überschreitende Spannungs­ spitze führt zu einem Durchbruch der Vorrichtung. Selbst wenn aber eine Spannungsspitze die Durchbruchsspannung nicht übersteigt, kann ein durch das gleichzeitige Anlegen einer hohen Spannung und eines hohen Stroms bewirktes star­ kes elektrisches Feld ein Durchbruchsfeld überschreiten und eine Lawinenmultiplikation hervorrufen, die zu einem Durch­ bruch der Vorrichtung führen kann. Insbesondere bei anoma­ len Zuständen, wie einem Kurzschluß einer Last, wird eine Vorrichtung in etwa 10 µs nach Feststellen der Anomalität zwangsweise abgeschaltet. Da dies erfolgt, während ein sehr hoher Kurzschlußstrom fließt und eine sehr hohe Spannung an der Vorrichtung anliegt, wie in den Fig. 2A und 2B ge­ zeigt, tritt gemäß Darstellung in Fig. 2B eine größere Spannungsspitze an der Vorrichtung auf, die aufgrund des vorerwähnten Mechanismus zu einem Durchbruch der Vorrich­ tung führt.
Es ist jedoch sehr schwierig für einen IGBT einer hohen Stehspannung, die die Durchbruchsspannung übersteigende En­ ergie zu absorbieren, um die Vorrichtung zu schützen, wenn eine Anomalität auftritt. Dies beruht darauf, daß in der Vorrichtung ein ungleichmäßiges elektrisches Feld ausgebil­ det wird. Daher ist es schwierig, IGBTs mit hoher Stehspan­ nung und hoher Lawinendurchbruchsfestigkeit mit großer Aus­ beute und Zuverlässigkeit herzustellen.
Deshalb wird ein IGBT gemäß der Darstellung in Fig. 3 einge­ setzt, die einen IGBT 31, eine Diode 32 und eine Diode 33 zeigt. Die Diode 32 weist eine hohe Lawinendurchbruchsspan­ nung BVR auf, die etwas kleiner als die Kollektor-Emitter- Durchbruchsspannung (Basis und Emitter kurzgeschlossen) BVCES des IGBT 31 ist. Die Diode 33 hat andererseits eine niedrige Stehspannung von etwa 20 bis 30 V, die etwas höher ist als die angelegte Gate-Emitter-Spannung des IGBT 31. Die Dioden 32 und 33 sind in Reihe extern zwischen Gate und Kollektor des IGBT 31 geschaltet. Eine während einer Anoma­ lität auftretende Überspannung wird die Durchbruchsspannung BVR der Diode 32 überschreiten, bevor sie die Durchbruchs­ spannung BVCES des IGBT 31 übersteigt. Dies führt dazu, daß der IGBT 31 aufgrund eines Stroms eingeschaltet wird, der durch die Dioden 32 und 33 in die Gateelektrode 34 des IGBT 31 fließt und die Gate-Emitter-Kapazität des IGBT 31 auflädt, so daß die Gatespannung die Schwellenspan­ nung des IGBT übersteigt. Wenn der IGBT 31 eingeschaltet ist, kann er die Überspannungsenergie gleichförmig in dem Chip absorbieren und daher der großen Energie Stand halten.
Die herkömmliche Methode, die Dioden 32 und 33 gemäß der Dar­ stellung in Fig. 3 anzuschließen, hat jedoch folgende Nach­ teile:
  • a) Die Diode 32 mit etwas geringerer Stehspannung als der IGBT 31 muß einzeln ausgesucht werden, was unpraktisch ist.
  • b) Da die extern angeschlossenen Dioden 32 und 33 eine lange Verdrahtung erfordern, kommt eine zusätzliche induk­ tive Komponente hinzu.
Eine praktische Möglichkeit zur Überwindung des Problems (a) besteht darin, eine Diode mit einer niedrigeren Steh­ spannung als der minimalen Stehspannung des IGBT 31 auszu­ wählen und mit dem IGBT 31 zu verbinden. Berücksichtigt man jedoch die Stehspannungsstreung bei Dioden, muß eine Steh­ spannung ausgewählt werden, die erheblich geringer als die des IGBT ist. Alternativ muß die Stehspannung des IGBT von vornherein auf einen größeren Wert gesetzt werden. Dies je­ doch erschwert die Abwägung zwischen der Einschaltspannung und der Schaltzeit des IGBT.
Wenn der IGBT beispielsweise eine Stehspannung von 1250 V aufweist, wird unter Berücksichtigung der Streuung der Stehspannung eine Diode verwendet, deren Stehspannung von 1050 V bis 1200 V reicht. Wenn nicht für einen solchen Fall die an den IGBT bei jedem Zyklus in normalem Betrieb ange­ legte Spannung unterhalb von 1050 V liegt, tritt mit großer Wahrscheinlichkeit ein Durchbruch als Folge eines erhöhten Schaltverlustes auf. Dies bedeutet, daß bei normalem Be­ trieb selbst für einen IGBT, dessen Stehspannung 1250 V be­ trägt, eine Spannungsspitze von höchstens 1050 V akzeptabel ist, die 200 V unter der Stehspannung liegt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Leitungs­ modulations-MOSFET zu schaffen, dessen Stehspannung auf einen annähernd vorbestimmten Wert gesetzt werden kann, der um einen kleinen Betrag von beispielsweise 50 bis 100 V größer als die Stehspannung einer Schutzdiode ist, und zwar ohne Notwendigkeit, die Diode auszuwählen, womit die oben genannten Probleme vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Leitungsmo­ dulations-MOSFET gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen enthalten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein bipolarer Klemm­ transistor in die Halbleitervorrichtung (IGBT) integriert, so daß er eine zwischen Kollektor und Gate des IGBT ange­ legte anomale Spannung ableiten und den IGBT einschalten kann. Die Kollektor-Emitter-Durchbruchsspannung (offene Ba­ sis) BVCE0 des Klemmtransistors kann dadurch um einen beab­ sichtigten Betrag verringert werden, daß die Dicke der Schicht hohen Widerstands unter der Hilfszone geringer als die Dicke der Schicht hohen Widerstands unter der Basiszone gemacht wird. Die Energie einer anomalen Spannung, die größer als BVCE0 des Klemmtransistors ist, wird durch den eingeschalte­ ten IGBT absorbiert. Dadurch wird die Abschaltstehspannung des IGBT erhöht und seine Zuverlässigkeit verbessert. Da zusätzlich die Streuung der Differenz zwischen BVCE0 des Klemmtransistors und BVCE0 eines bipolaren Transistors als Hauptkörper des IGBT verringert werden kann, kann auch die Differenz verringert werden. Dies erübrigt es, selbst bei einem IGBT mit hoher Stehspannung eine große Toleranz vor­ zugeben und demzufolge eine hohe Stehspannung einzustellen. Dies erleichtert erheblich die Abwägung bzw. den Kompromiß zwischen der Einschaltspannung und der Schaltgeschwindig­ keit eines IGBT. Durch integrale Ausbildung des Klemmtran­ sistors und der mit ihm in Reihe geschalteten Diode in der Vorrichtung kann die Verdrahtungsinduktivität verglichen mit der externen Diodenanschaltung bei der herkömmlichen Vorrichtung deutlich verringert werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an­ hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht der Anordnung einer ersten Ausführungsform eines n-Kanal IGBT gemäß der Erfin­ dung,
Fig. 2A und 2B Diagramme zur Erläuterung einer Stromwel­ lenform bzw. einer Spannungswellenform eines her­ kömmlichen IGBT für den Fall eines Lastkurzschlus­ ses,
Fig. 3 ein Ersatzschaltbild eines herkömmlichen IGBT mit Schutzschaltung,
Fig. 4 eine Ersatzschaltung des IGBT von Fig. 3 und
Fig. 5 eine Querschnittsansicht der Anordnung einer zwei­ ten Ausführungsform eines n-Kanal IGBT gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen n-Kanal IGBT als erste Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist auf einem p+ Substrat 1, die als Kollektorschicht dient, über einer n+ Pufferschicht 2 eine n- Schicht 3 hohen spezifischen Wider­ stands ausgebildet. Eine p Basiszone 4, eine p+ Basiszone 5, deren mittlerer Teil mit dem der p Basiszone 4 überein­ stimmt, und eine p+ Zone (eine Hilfszone) 6, die von diesen Zonen 4 und 5 getrennt ist, sind selektiv in der Oberfläche der n- Schicht 3 mit hohem spezifischen Widerstand ausge­ bildet. Die Tiefe der Hilfszone 6 ist auf 12 µm eingestellt und damit 4 µm tiefer als die 8 µm tiefe p+ Basiszone 5. Eine n+ Emitterzone 7 ist selektiv in der Oberfläche der p Zone 4 und der p+ Zone 5 ausgebildet. Ein zwischen der n+ Zone 7 und der n- Schicht 3 eingeschlossener Teil der p Zone 4 bildet eine Kanalzone 4A, auf der über einem Gate­ oxidfilm 9 eine Gateelektrode 8 aus Polysilicium zum In­ vertieren des Kanals 4A angeordnet ist. Eine Polysilicium­ schicht ist auf einem dicken Isolierfilm 10 unmittelbar an­ grenzend an den Gateoxidfilm 9 abgeschieden, so daß eine Diode 25 von einer p+ Zone 11 und einer n+ Zone 12 auf der Polysiliciumschicht gebildet wird. Eine Emitterelektrode 14 eine Metallgateelektrode 15 und eine Verbindungselektrode 16, die alle aus Aluminium bestehen, sind auf der Oberflä­ che der n+ Schicht 7 ausgebildet. Die Emitterelektrode 14 ist durch einen Isolierfilm 13 von der Gateelektrode 8 iso­ liert, steht gemeinsam mit der p+ Basiszone 5 und der n+ Emitterzone 7 in Kontakt und ist mit einem Emitteranschluß E verbunden. Die Metallgeateelektrode 15 kontaktiert die Gateelektrode 8 und die n+ Zone 12 der Diode 25 und ist mit einem Gateanschluß G verbunden. Die Verbindungselektrode 16 kontaktiert die Hilfszone 6 und die p+ Zone 11 der Diode 25. Eine in Fig. 1 nicht gezeigte Kollektorelektrode ist zur Kontaktierung der Oberfläche der p+ Kollektorschicht 1 vorgesehen und mit einem Kollektoranschluß C verbunden.
Bor wird hier als Störstellen für den p Leitungstyp und Phosphor oder Arsen für den n Leitungstyp verwendet. Die Dicke und die Störstellenkonzentration der einzelnen Schichten und Zonen sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
Tabelle 1
Fig. 4 zeigt ein Ersatzschaltbild des IGBT mit dem oben be­ schriebenen Aufbau für den Fall, daß der erste Leitungstyp der p Leitungstyp und der zweite Leitungstyp der n Lei­ tungstyp ist. Der Hauptkörper des IGBT umfaßt einen pnp Transistor 21, einen npn Transistor 22 und einen MOSFET 23. Der pnp Transistor 21 enthält die Kollektorschicht 1, die n+ Pufferschicht 2 und die n- Schicht 3 sowie die p und die p+ Basiszonen 4 und 5. Der npn Transistor 22 enthält die n+ Pufferschicht 2 und die n- Schicht 3, die p und p+ Basiszo­ nen 4 und 5 und die n+ Emitterzone 7. Der MOSFET 23 enthält die Kanalzone 4A, die in der Basiszone 4 zwischen der Emit­ terzone 7 und der n- Schicht 3 gebildet wird, sowie die Ga­ teelektrode 8, die über dem Isolierfilm 9 auf der Kanalzone 4A ausgebildet ist. Ein Basiswiderstand Rb existiert in der p+ Basiszone 5 unter der Emitterzone 7, und eine Kapazität CGE existiert zwischen der Gateelektrode 8 und dem Emitter 7.
Die gemäß der Erfindung ausgebildete Hilfszone 6 stellt zu­ sammen mit der n+ Pufferschicht 2, der n- Schicht 3 hohen spezifischen Widerstands und der Kollektorschicht 1 einen pnp Transistor 24 dar. Die Diode 25 ist zwischen die Hilfs­ zone 6 und die Metallgateeletrode 15 geschaltet. Der pnp Transistor 24 teilt sich mit dem pnp Transistor 21 eine ge­ meinsame Basis (die Schicht 3 hohen spezifischen Wider­ stands), und zwischen ihnen existiert ein Widerstand R'. Die Tiefe D2 der Schicht 3 hohen spezifischen Widerstands des pnp Transistors 24, das heißt die Dicke D2 der offenen Basis ist geringer als die Dicke D1 der offenen Basis des pnp Transistors 21 des IGBT Hauptkörpers. Als Folge davon ist damit zu rechnen, daß der Transistor 24 eher durch­ schlägt. Mit anderen Worten, bei ihm tritt bei einer nied­ rigeren Spannung ein Durchbruch auf.
Die Kollektor-Emitter-Durchbruchsspannung (offene Basis) BVCE0 der pnp Transistoren 21 und 24 kann also durch die Tiefen D1 und D2 ihrer p+ Zonen (Kollektorzonen) 5 und 6 gesteuert werden. Die Streuung auf dem gleichen Chip ist sehr gering, obwohl die Streuung des spezifischen Wider­ stands und der Dicke unter verschiedenen Siliciumscheiben groß ist. Daher kann die Differenz von BVCE0 zwischen dem Transistor 21 und dem Klemmtransistor 24 auf einen annä­ hernd festen Wert wie etwa 50 V oder 100 V durch Steuerung der Tiefen d1 und d2 eingestellt werden. Wenn ein IGBT bei­ spielsweise im Zustand hohen Stroms und hoher Spannung ab­ schaltet, tritt aufgrund der ihm eigenen hohen Schaltge­ schwindigkeit ein hohes di/dt auf. Der IGBT wird also als Folge des hohen di/dt und der Induktivität einer Last einer hohen Spannungsspitze ausgesetzt. Da in einem solchen Fall jedoch die Kollektor-Emitter-Durchbruchsspannung BVCE0 des pnp Transistors 24 geringer als die des pnp Transistors 21 ist, schlägt der pnp Transistor 24 zuerst durch, und der Durchbruchsstrom fließt durch die Diode 25 und lädt dadurch die Gate-Emitter-Kapazität CGE. Wenn die Spannung zwischen dem Gate G und dem Emitter E den Schwellenwert des MOSFET 23 erreicht, schaltet der IGBT ein. Wenn der IGBT einschal­ tet, kann der Strom in der Halbleitervorrichtung gleich­ mäßiger als im Zustand eines Lawinendurchbruchs absorbiert werden, und somit kann eine größere Energie absorbiert wer­ den. Zusätzlich tritt, wenn die Energie der Induktivität durch den eingeschalteten IGBT absorbiert wurde, keine Spannungsspitze mehr auf. Der IGBT ist also bei einer rela­ tiv niedrigen Klemmspannung geschützt. Diese Wirkungen kön­ nen in ähnlicher Weise bei einem p-Kanal IGBT erreicht wer­ den, bei dem die Leitungstypen umgekehrt sind.
Fig. 5 zeigt im Querschnitt einen IGBT einer zweiten Aus­ führungsform der Erfindung. In dieser Figur sind Teile, die solchen von Fig. 1 entsprechen, mit denselben Bezugszahlen bezeichnet. Bei dieser Ausführungsform ist eine Hilfszone 6 für einen Klemmtransistor 24 gleichzeitig mit der p+ Basis­ zone 5 in gleicher Tiefe über einer n+ Schicht 17 ausgebil­ det, die dicker ist als die Pufferschicht 2. Eine Verar­ mungsschicht in der n- Schicht 3 hohen spezifischen Wider­ stands, die sich von der Hilfszone 6 ausbreitet, durchstößt die n+ Pufferschicht 17 und macht dadurch BVCE0 des pnp Klemmtransistors 24 niedriger als jene eines pnp Transi­ stors 21 im aktiven Bereich des IGBT.
Obwohl bei den in den Fig. 1 und 5 gezeigten Ausführungs­ formen die n+ Pufferschicht 2 zwischen der p+ Kollektor­ schicht 1 und der n- Schicht 3 hohen spezifischen Wider­ stands angeordnet ist, kann die Erfindung auch auf einen IGBT ohne eine solche Pufferschicht 2 angewendet werden. In solch einem Fall wird nur die n+ Pufferschicht 17 anstelle der Schichten 2 und 17 in der Vorrichtung von Fig. 5 ausgebil­ det. Die vorliegende Erfindung kann auch auf einen p-Kanal IGBT durch Umkehren der Leitungstypen aller Schichten und Zonen angewendet werden.

Claims (4)

1. Leitungsmodulations-MOSFET mit einer Kollektor­ schicht (1) eines ersten Leitungstyps, einer Schicht (3) hohen spezifischen Widerstands eines zweiten Leitungstyps, die unmittelbar angrenzend an die Kollektorschicht oder an­ grenzend an die Kollektorschicht unter Zwischenlage einer Pufferschicht (2) ausgebildet ist, einer Basiszone (4, 5) des ersten Leitungstyps, die selektiv in einer Oberfläche der Schicht (3) hohen spezifischen Widerstands ausgebildet ist, einer Emitterzone (7) des zweiten Leitungstyps, die selektiv in einer Oberfläche der Basiszone ausgebildet ist, einer Kanalzone (4a), die in der Basiszone zwischen der Schicht (3) hohen spezifischen Widerstands und der Emitter­ zone (7) ausgebildet ist, einer Gateelektrode (8), die auf der Kanalzone (4A) über einem Isolierfilm (9) ausgebildet ist, einer Emitterelektrode (14), die gemeinsam mit der Ba­ siszone und der Emitterzone in Kontakt steht, und einer Kollektorelektrode, die mit der Kollektorschicht (1) im Kontakt steht, gekennzeichnet durch
eine Hilfszone (6) des ersten Leitungstyps, die se­ lektiv in der Oberfläche der Schicht (3) des zweiten Lei­ tungstyps hohen spezifischen Widerstands in einer solchen Weise ausgebildet ist, daß die Hilfszone von der Basiszone (4, 5) getrennt ist,
eine Hilfselektrode (16), die mit der Hilfszone (6) im Kontakt steht, und
eine Diode (25), die zwischen der Hilfszone (6) und der Gateelektrode (8) in einer solchen Weise angeordnet ist, daß eine Schicht (11) eines ersten Leitungstyps der Diode mit der Hilfselektrode (16) in Kontakt steht und eine Schicht (12) eines zweiten Leitungstyps mit der Gateelek­ trode,
wobei die Tiefe der Schicht (3) hohen spezifischen Widerstands unter der Hilfszone (6) geringer als die Tiefe der Schicht (3) hohen spezifischen Widerstands unter der Basiszone (4, 5) ist.
2. MOSFET nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schicht (3) des zweiten Leitungs­ typs hohen spezifischen Widerstands eine im wesentlichen gleichförmige Dicke aufweist und die Dicke der Hilfszone (6) größer ist als die der Basiszone (4, 5).
3. MOSFET nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hilfszone (6) im wesentlichen die gleiche Tiefe wie die Basiszone (4, 5) aufweist und daß eine Pufferschicht (17, 2) des zweiten Leitungstyps niedri­ gen spezifischen Widerstands zwischen der Schicht (3) des zweiten Leitungstyps hohen spezifischen Widerstands und der Kollektorschicht (1) angeordnet ist, wobei die Dicke der Pufferschicht in dem der Hilfszone (6) zugewandten Ab­ schnitt (17) größer ist als in dem der Basiszone (4, 5) zu­ gewandten Abschnitt.
4. MOSFET nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schicht (11) des ersten Leitungs­ typs und die Schicht (12) des zweiten Leitungstyps der Di­ ode (25) auf der Oberfläche der Schicht (3) hohen spezifi­ schen Widerstands über einem Isolierfilm (10) ausgebildet sind, wobei die Oberfläche diejenige ist, in die die Basis­ zone (4, 5) und die Hilfszone (6) eingebettet sind.
DE4208695A 1991-03-20 1992-03-18 Leitungsmodulations MOSFET Expired - Fee Related DE4208695C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3055202A JPH04291767A (ja) 1991-03-20 1991-03-20 伝導度変調型mosfet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4208695A1 DE4208695A1 (de) 1992-09-24
DE4208695C2 true DE4208695C2 (de) 2000-12-07

Family

ID=12992088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4208695A Expired - Fee Related DE4208695C2 (de) 1991-03-20 1992-03-18 Leitungsmodulations MOSFET

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5221850A (de)
JP (1) JPH04291767A (de)
DE (1) DE4208695C2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5422509A (en) * 1992-04-02 1995-06-06 Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelettronica Nel Meszzogiorno Integrated current-limiter device for power MOS transistors
DE4228832C2 (de) * 1992-08-29 1994-11-24 Daimler Benz Ag Feldeffekt-gesteuertes Halbleiterbauelement
DE69328932T2 (de) * 1993-12-13 2000-12-14 Cons Ric Microelettronica Integrierte aktive Klammerungsstruktur für den Schutz von Leistungshalbleiterbauelementen gegen Überspannungen
EP0697739B1 (de) * 1994-08-02 2001-10-31 STMicroelectronics S.r.l. Bipolartransistor mit isolierter Steuerelektrode
US6049108A (en) * 1995-06-02 2000-04-11 Siliconix Incorporated Trench-gated MOSFET with bidirectional voltage clamping
US6140678A (en) * 1995-06-02 2000-10-31 Siliconix Incorporated Trench-gated power MOSFET with protective diode
EP0746030B1 (de) * 1995-06-02 2001-11-21 SILICONIX Incorporated Grabengate-Leistungs-MOSFET mit Schutzdioden in periodischer Anordnung
US5998837A (en) * 1995-06-02 1999-12-07 Siliconix Incorporated Trench-gated power MOSFET with protective diode having adjustable breakdown voltage
US5847942A (en) * 1996-05-30 1998-12-08 Unitrode Corporation Controller for isolated boost converter with improved detection of RMS input voltage for distortion reduction and having load-dependent overlap conduction delay of shunt MOSFET
US6104149A (en) * 1997-02-28 2000-08-15 International Rectifier Corp. Circuit and method for improving short-circuit capability of IGBTs
JP4272854B2 (ja) * 2002-07-10 2009-06-03 キヤノン株式会社 半導体装置及びそれを用いた液体吐出装置
US9437729B2 (en) * 2007-01-08 2016-09-06 Vishay-Siliconix High-density power MOSFET with planarized metalization
US9947770B2 (en) 2007-04-03 2018-04-17 Vishay-Siliconix Self-aligned trench MOSFET and method of manufacture
US9484451B2 (en) 2007-10-05 2016-11-01 Vishay-Siliconix MOSFET active area and edge termination area charge balance
US9443974B2 (en) 2009-08-27 2016-09-13 Vishay-Siliconix Super junction trench power MOSFET device fabrication
US9431530B2 (en) * 2009-10-20 2016-08-30 Vishay-Siliconix Super-high density trench MOSFET
US8482078B2 (en) 2011-05-10 2013-07-09 International Business Machines Corporation Integrated circuit diode
JP6098041B2 (ja) 2012-04-02 2017-03-22 富士電機株式会社 半導体装置
US9842911B2 (en) 2012-05-30 2017-12-12 Vishay-Siliconix Adaptive charge balanced edge termination
US9722041B2 (en) 2012-09-19 2017-08-01 Vishay-Siliconix Breakdown voltage blocking device
US9887259B2 (en) 2014-06-23 2018-02-06 Vishay-Siliconix Modulated super junction power MOSFET devices
EP3183753A4 (de) 2014-08-19 2018-01-10 Vishay-Siliconix Elektronische schaltung
US9882044B2 (en) 2014-08-19 2018-01-30 Vishay-Siliconix Edge termination for super-junction MOSFETs
US10366867B2 (en) * 2016-08-19 2019-07-30 Applied Materials, Inc. Temperature measurement for substrate carrier using a heater element array

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720156C2 (de) * 1986-06-18 1990-04-19 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
DE3331329C2 (de) * 1982-09-07 1992-04-09 Rca Corp., New York, N.Y., Us

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023691A (en) * 1975-09-15 1977-05-17 United States Fused Quartz Company, Inc. Method of transferring semi-conductor discs by a hinged transfer carrier
JPS5825264A (ja) * 1981-08-07 1983-02-15 Hitachi Ltd 絶縁ゲート型半導体装置
JPS59149056A (ja) * 1983-02-15 1984-08-25 Nissan Motor Co Ltd 縦型mosトランジスタ
JPS6023595U (ja) * 1983-07-27 1985-02-18 ヤマハ株式会社 防音扉装置
JPS60177675A (ja) * 1984-02-24 1985-09-11 Hitachi Ltd 絶縁ゲ−ト半導体装置
JPS61216363A (ja) * 1985-03-22 1986-09-26 Toshiba Corp 伝導度変調型半導体装置
JPH0426632Y2 (de) * 1985-08-23 1992-06-25
IT1213411B (it) * 1986-12-17 1989-12-20 Sgs Microelettronica Spa Struttura mos di potenza con dispositivo di protezione contro le sovratensioni e processo per lasua fabbricazione.
JPH01215067A (ja) * 1988-02-24 1989-08-29 Hitachi Ltd 縦型絶縁ゲート電解効果トランジスタ
JPH025482A (ja) * 1988-06-24 1990-01-10 Hitachi Ltd 縦形mosfet
JPH02163974A (ja) * 1988-12-16 1990-06-25 Mitsubishi Electric Corp 絶縁ゲート型バイポーラトランジスタおよびその製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331329C2 (de) * 1982-09-07 1992-04-09 Rca Corp., New York, N.Y., Us
DE3720156C2 (de) * 1986-06-18 1990-04-19 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE El. Dev. Lett., Vol. EDL-6, No. 2, Febr. 1985, pp. 74-77 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4208695A1 (de) 1992-09-24
US5221850A (en) 1993-06-22
JPH04291767A (ja) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4208695C2 (de) Leitungsmodulations MOSFET
DE19964481B4 (de) MOS-Halbleiteranordnung mit Schutzeinrichtung unter Verwendung von Zenerdioden
EP0833386B1 (de) Durch Feldeffekt steuerbares, vertikales Halbleiterbauelement
DE69034157T2 (de) Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode und Verfahren zur Herstellung
DE19721655C1 (de) Thyristor mit Selbstschutz
DE3821065C2 (de)
DE4122347C2 (de) MOSFET-Halbleiterbauelement mit integriertem Stoßspannungsschutzelement
DE3443854A1 (de) Halbleiteranordnung
DE102016109235B4 (de) Elektrische baugruppe, die eine rückwärts leitende schaltvorrichtung und eine gleichrichtende vorrichtung enthält
DE2137211A1 (de) Hybrider Leistungsbaustein
DE2544438A1 (de) Integrierte ueberspannungs-schutzschaltung
DE112015006832T5 (de) Halbleiteranordnung
DE4028524A1 (de) Halbleiterbauelement mit isoliertem gate
DE102005049506A1 (de) Vertikales Halbleiterbauelement
DE3521079A1 (de) Rueckwaerts leitende vollsteuergate-thyristoranordnung
EP0071916B1 (de) Leistungs-MOS-Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4039012C2 (de) Mos-Halbleiterbauelement
EP1252656A1 (de) Schutzanordnung für schottky-diode
DE4228832C2 (de) Feldeffekt-gesteuertes Halbleiterbauelement
DE19534388B4 (de) IGBT-Transistorbauteil
DE60004008T2 (de) Halbleiterschaltung mit einem Bauelement mit isoliertem Gate und einer zugehörigen Kontrollschaltung
EP0017980B1 (de) Thyristor mit Steuerung durch Feldeffekttransistor
WO2000033380A1 (de) Steuerbares halbleiterbauelement mit einem gatevorwiderstand
DE3924930C2 (de) MOS Halbleitervorrichtung
DE19718432A1 (de) Thyristor mit isoliertem Gate

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 81245 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee