DE4206490C2 - Electrically conductive gas distribution structure for a fuel cell and method for its production - Google Patents

Electrically conductive gas distribution structure for a fuel cell and method for its production

Info

Publication number
DE4206490C2
DE4206490C2 DE4206490A DE4206490A DE4206490C2 DE 4206490 C2 DE4206490 C2 DE 4206490C2 DE 4206490 A DE4206490 A DE 4206490A DE 4206490 A DE4206490 A DE 4206490A DE 4206490 C2 DE4206490 C2 DE 4206490C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas distributor
structure according
gas
layer
gas distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4206490A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4206490A1 (en
Inventor
Konstantin Dr Ledjeff
Volker Dipl Ing Peinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE4206490A priority Critical patent/DE4206490C2/en
Publication of DE4206490A1 publication Critical patent/DE4206490A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4206490C2 publication Critical patent/DE4206490C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/18Regenerative fuel cells, e.g. redox flow batteries or secondary fuel cells
    • H01M8/184Regeneration by electrochemical means
    • H01M8/186Regeneration by electrochemical means by electrolytic decomposition of the electrolytic solution or the formed water product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrisch leitfähige Gasverteilerstruktur für eine Brennstoffzelle, die zwischen einem Stromverteilerelement und einer mit einem Membranelektrolyten verbundenen Elektrode angeordnet ist, mit einer flächigen Ausgestaltung, die aus Fasern eines elektrochemisch stabilen Metalles besteht und mit einer Beschichtung aus einer hydrophoben Polymerschicht versehen ist, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.The invention relates to an electrically conductive gas distributor structure for a fuel cell that is between a power distribution element and a is arranged with an electrode connected to a membrane electrolyte, with a flat design, which consists of fibers of an electrochemical stable metal and with a coating of a hydrophobic Polymer layer is provided, and a process for their preparation.

Eine solche Gasverteilerstruktur ist aus der DE-OS 39 07 819 bekannt. Diese zeigt eine elektrisch leitfähige Gasversteilerstruktur für eine Brennstoffzelle, die zwischen einem Stromverteilerelement und einer mit einem Membranelektrolyten verbundenen Elektrode angeordnet ist, mit einer flächigen Ausgestaltung, die aus Fasern eines elektrochemisch stabilen Metalles besteht, und mit einer Beschichtung aus einer hydrophoben Polymerschicht.Such a gas distributor structure is known from DE-OS 39 07 819. This shows an electrically conductive gas distributor structure for a fuel cell, between a power distribution element and one with a Membrane electrolyte connected electrode is arranged with a flat design, which consists of fibers of an electrochemically stable Metal consists, and with a coating of a hydrophobic Polymer layer.

Diese flächige Gasverteilerstruktur wird vorteilhafterweise durch Nuten unterbrochen, in denen Gas bzw. Wasser transportiert werden. Diese weisen den Nachteil auf, daß ihre elektrische Leitfähigkeit zu den Elektroden und zu den Stromableitern und Stromverteilern aufgrund der hydrophoben Beschichtung der metallischen Gasverteilerstruktur schlecht ist.This flat gas distributor structure is advantageously made by grooves interrupted, in which gas or water are transported. This have the disadvantage that their electrical conductivity to the electrodes and to the current arresters and current distributors due to the hydrophobic Coating of the metallic gas distributor structure is bad.

Eine aus der US-PS 4 215 183 bekannte elektrisch leitfähige Gasverteilerstruktur verfügt über ein Kohlenstoffblatt. Diese Gasverteilerstruktur, die den Vorteil hat, billig und leicht verarbeitbar zu sein, weist ebenfalls den Nachteil auf, daß ihre elektrische Leitfähigkeit zu den Elektroden und zu den Stromableitern und Stromverteilern aufgrund dessen hydrophober Beschichtung verbesserungswürdig ist.An electrically conductive gas distributor structure known from US Pat. No. 4,215,183 has a carbon sheet. This gas distribution structure, the also has the advantage of being cheap and easy to process Disadvantage that their electrical conductivity to the electrodes and  the current arresters and distributors because of its more hydrophobic Coating is in need of improvement.

Die dort dargestellte Brennstoffzelle ist natürlich auch bei einer auf Energieeigenversorgung ausgerichteten Einheit, zum Beispiel für eine Forschungsstation, einsetzbar. Dann wird die besagte Einheit aber auch über weitere Stromerzeugungsvorrichtungen verfügen, die zu bestimmten lastarmen Zeiten oder zur Tageszeit im Falle von Solargeneratoren einen Überschuß an elektrischer Energie zur Verfügung stellen können. Dann ist die elektrochemische Zelle vorteilhafterweise gleichzeitig als Elektrolysezelle ausgebildet. Bei einer solchen dann reversibel genannten Zelle kann in Zeiten des Stromüberschusses die zur Verfügung gestellte überschüssige elektrische Energie das in der Brennstoffzelle erhaltene Endprodukt durch Elektrolyse wieder in seine Ausgangsprodukte aufspalten.The fuel cell shown there is of course also on one Energy self-aligned unit, for example for a research station, applicable. Then the said unit is also over have other power generation devices that are specific to low-load times or at the time of day in the case of solar generators Can provide excess electrical energy. Then the electrochemical cell advantageously at the same time as an electrolysis cell educated. In such a cell then called reversible the surplus made available in times of excess electricity electrical energy through the end product obtained in the fuel cell Split electrolysis back into its starting products.

Hierbei ist die Gasverteilerstruktur gemäß der US-PS 4 215 183 nicht einsetzbar, da das dort beschriebene Kohlenstoffblatt elektrochemisch nicht stabil ist.Here, the gas distribution structure according to US Pat. No. 4,215,183 is not can be used because the carbon sheet described there is not electrochemical is stable.

Die DE-OS 36 32 701 beschreibt eine Brennstoffzelle, bei der eine gasundurchlässige und kompakte Kohlenstoffplatte als Verteilerelement eingesetzt wird, die über Durchflußleitungen verfügt.DE-OS 36 32 701 describes a fuel cell in which a gas impermeable and compact carbon plate used as a distributor element which has flow lines.

Die EP 04 63 542 A1 beschreibt schließlich eine Brennstoffzelle, bei der eine elektrisch leitfähige Graphitplatte als Verteilerelement eingesetzt wird.EP 04 63 542 A1 finally describes a fuel cell in which an electrically conductive graphite plate is used as a distributor element becomes.

Allen diesen Vorrichtungen ist gemeinsam, daß die Brennstoffzellen bei den erreichbaren Stromdichten von über 10 A/cm² stark belastet und sogar überlastet werden können, da hohe Übergangswiderstände zwischen den einzelnen Brennstoffzellenelementen vorliegen.All these devices have in common that the fuel cells at the achievable current densities of over 10 A / cm² and even heavily loaded can be overloaded because of high contact resistance between the individual fuel cell elements are present.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Gasverteilerstruktur zu schaffen, deren Leitfähigkeit beim Einsatz in einer Brennstoffzelle oder in einer reversiblen Zelle erhöht ist.Starting from this prior art, the object of the invention to create a gas distribution structure, the conductivity of which Use in a fuel cell or in a reversible cell is increased.

Diese Aufgabe wird für eine Gasverteilerstruktur erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gasverteilerstruktur vor der Beschichtung mit einem erasiven Mittel zur Aufrauhung ihres Gefüges behandelt worden ist, wobei die durch die Aufrauhung des Gefüges bewirkte Rauhigkeit größer als die Dicke der aufgetragenen hydrophoben Polymerschicht ist.This object is achieved according to the invention for a gas distributor structure solved that the gas distribution structure before coating with a has been treated with erasive agents for roughening their structure, whereby the roughness caused by the roughening of the structure is greater than that Thickness of the applied hydrophobic polymer layer is.

Dadurch, daß die im wesentlichen zylindrischen Fasern des elektrochemisch stabilen Metalls aufgerauht werden, wobei vorteilhafterweise eine Säure wie Oxalsäure oder das Plasmaätzen eingesetzt wird, kann die hydrophobe Schicht gut an der Oberfläche anhaften und bleibt nach einer Sinterung fest mit dieser verbunden. Durch die Ätzwege entlang der Korngrenzen bleiben harte Metallkörner an der Oberfläche der Fasern bestehen, die dann bei der Ausübung von Druck auf die Fasern in die Elektrode und das Stromverteilerelement eindringen und somit trotz einer vollkommenen Hydrophobie der Gasverteilerstruktur eine hervorragende Leitfähigkeit zwischen der Elektrode und dem Stromverteiler schaffen.The fact that the essentially cylindrical fibers of the electrochemically stable metal are roughened, advantageously a Acid such as oxalic acid or plasma etching can be used The hydrophobic layer adheres well to the surface and remains after one Sintering firmly connected to this. Through the etching paths along the Grain boundaries remain hard metal grains on the surface of the fibers exist, which then apply pressure to the fibers in the Penetrate electrode and the current distribution element and thus despite one perfect hydrophobicity of the gas distribution structure an excellent Create conductivity between the electrode and the power distributor.

Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, bei der Herstellung einer Gasverteilerstruktur die Leitfähigkeit dieser Verteilerstruktur zu erhöhen und die Anhaftung der hydrophoben Schicht am Kernmaterial der Gasverteilerstruktur zu erhöhen.Another object of the invention is to produce a Gas distribution structure to increase the conductivity of this distribution structure and the adherence of the hydrophobic layer to the core material of the gas distribution structure to increase.

Diese Aufgabe wird für ein Verfahren zur Herstellung einer Gasverteilerstruktur erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß es die folgenden Verfahrensschritte umfaßt:This object is achieved according to the invention for a method for producing a gas distributor structure in that it has the following method steps includes:

  • - Reinigen des porösen Grundkörpers in einem Lösungsmittel,Cleaning the porous base body in a solvent,
  • - Aufrauhen der gesamten Oberfläche oder von Teilbereichen der Oberfläche des Grundkörpers mit chemischen, physikalischen oder mechanischen Mitteln, so daß die durch die Aufrauhung des Gefüges bewirkte Rauhigkeit größer als die Dicke der aufzutragenden hydrophoben Polymerschicht ist,- Roughening the entire surface or parts of the Surface of the basic body with chemical, physical or mechanical Means so that it is caused by the roughening of the structure  Roughness greater than the thickness of the hydrophobic polymer layer to be applied is
  • - Benetzen des Grundkörpers mit einer Emulsion oder Suspension, die ein Hydrophobierungsmittel enthält, undWetting the base body with an emulsion or suspension, which contains a water repellent, and
  • - Sintern, Aufschmelzen oder Einbrennen der erhaltenen hydrophoben Schicht.- Sintering, melting or baking the hydrophobic obtained Layer.

Die Durchführung dieses Verfahrens führt zu einer Verteilerstruktur, die aufgrund ihrer weicheren hydrophoben Beschichtung unter Zurückschiebung und Verdrängung dieser Schicht in benachbarte Verteilerstrukturen sowie in die Elektrode gestochen werden kann, wobei eine hervorragende Leitfähigkeit zwischen den verschiedenen Schichten erhalten wird und wobei weiter die zurückgeschobene hydrophobe Beschichtung um die Einstichpunkte herum diese Einstichpunkte zuverlässig hydrophobiert.The implementation of this procedure leads to a distribution structure that due to their softer hydrophobic coating when pushed back and displacement of this layer into neighboring distribution structures as well as can be stuck into the electrode, being an excellent Conductivity between the different layers is obtained and with the retracted hydrophobic coating around the Puncture points around these puncture points reliably make them hydrophobic.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Further advantageous embodiments of the invention are in the subclaims featured.

Es werden nun mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:There are now several embodiments of the invention based on the Drawing explained in more detail by way of example. Show it:

Fig. 1 einen prinzipiellen Aufbau einer elektrochemischen Zelle mit einem Membranelektrolyten, Fig. 1 shows a basic structure of an electrochemical cell having a membrane electrolyte,

Fig. 2 schematische Darstellung einer Elektroden­ seite einer elektrochemischen Zelle nach Fig. 1, Fig. 2 shows a schematic representation of an electrode side of an electrochemical cell according to Fig. 1,

Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Querschnit­ tes einer zweilagigen Gasverteilerstruktur bei Kontakt der Fasern untereinander und Fig. 3 is an enlarged view of the cross section of a two-layer gas distributor structure when the fibers come into contact with one another and

Fig. 4 die Mikrostruktur des Querschnittes zweier Schichten einer Gasverteilerstruktur unter­ einander. Fig. 4 shows the microstructure of the cross section of two layers of a gas distribution structure with one another.

Die Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer elek­ trochemischen Zelle mit einem zentralen Membranelektro­ lyten 1. Bei dem Membranelektrolyten 1 handelt es sich um ein Kationen leitendes Polymer, insbesondere um ein Protonen leitendes Polymer. Hierfür kann insbesondere eine Elektrolytmembran 1 aus Perfluorcarbonsulfonsäure- Polymer verwendet werden. An diese zum Beispiel 100 bis 200 Mikrometer dicke Schicht grenzen seitlich die beiden Elektrodenbereiche. Diese sind - für den Be­ triebszustand der Brennstoffzelle - für die Kathoden­ seite der Zelle mit 2 und für die Anodenseite der Zelle mit dem Bezugszeichen 12 versehen. An die Membran 1 schließt sich also eine beispielsweise ungefähr 10 Mikrometer breite Elektrodenschicht 3 bzw. 13 an, die die katalytische Reaktion ermöglicht. Diese besteht zum Beispiel aus Platin oder Palladium. Fig. 1 shows the basic structure of an electro-chemical cell with a central membrane electro lyte 1 . The membrane electrolyte 1 is a cation-conducting polymer, in particular a proton-conducting polymer. In particular, an electrolyte membrane 1 made of perfluorocarbonsulfonic acid polymer can be used for this. The two electrode areas laterally border this layer, for example 100 to 200 micrometers thick. These are - for the operating state of the fuel cell - for the cathode side of the cell with 2 and for the anode side of the cell with the reference numeral 12 . The membrane 1 is adjoined by an electrode layer 3 or 13 , for example approximately 10 micrometers wide, which enables the catalytic reaction. This consists, for example, of platinum or palladium.

An die Elektroden 3 bzw. 13 grenzen die ungefähr 100 bis 350 Mikrometer breiten bzw. dicken Gasverteiler­ strukturen 4 bzw. 14. Gegen diese Gasverteilerstruktu­ ren 4 bzw. 14 werden dann seitliche Stromableitungs- und Stromverteilerelemente 5 bzw. 15 angedrückt, die gleichzeitig mit Öffnungen zum Ein- und Auslaß der Be­ triebsstoffe der elektrochemischen Zelle versehen sind. The gas distributor structures 4 and 14 , which are approximately 100 to 350 micrometers wide or thick, adjoin the electrodes 3 and 13 . Against these Gasverteilerstruktu ren 4 and 14 then lateral current discharge and current distribution elements 5 and 15 are pressed, which are simultaneously provided with openings for the inlet and outlet of the operating fluids of the electrochemical cell.

Im Brennstoffzellenbetrieb wird auf der Anodenseite 12 über einen Anschluß 21 Wasserstoff in das Stromablei­ terelement 15 eingeblasen. Das Gas verteilt sich grob in den mit dem Bezugszeichen 22 gekennzeichneten Hohl­ räumen, um dann in die Gasverteilerstruktur 14 einzu­ dringen. Der Wasserstoff wird dann an der ersten kata­ lytisch wirkenden Elektrode 13 protonisiert und über z. B. die Sulfatanionen des Membranelektrolyten 1 zur zweiten katalytisch wirkenden Elektrodenschicht 3 befördert. Über den Einlaß 23 wird ein reduzierendes Gasgemisch, zum Beispiel reiner Sauerstoff oder eine Sauerstoff-Luftmischung eingeleitet, die über die Spalte 22 des Gasableitungselementes 5 in die Gasver­ teilerstruktur 4 eingeleitet wird. Der Sauerstoff reagiert an der Grenzschicht 24 zwischen der Elektro­ denschicht 3 und der Elektrolytmembran 1 mit den Proto­ nen in einer Redoxreaktion zu Wasser, welches dann aus dem Auslaß 25 unten herausfließt.In fuel cell operation, hydrogen is blown into the current collector terelement 15 on the anode side 12 via a connection 21 . The gas is roughly distributed in the cavities identified by the reference numeral 22 , in order to then penetrate into the gas distributor structure 14 . The hydrogen is then protonized on the first catalytically active electrode 13 and z. B. the sulfate anions of the membrane electrolyte 1 to the second catalytically active electrode layer 3 . Via the inlet 23 , a reducing gas mixture, for example pure oxygen or an oxygen-air mixture, is introduced, which is introduced via the column 22 of the gas discharge element 5 into the gas distributor structure 4 . The oxygen reacts at the boundary layer 24 between the electrode layer 3 and the electrolyte membrane 1 with the protons in a redox reaction to water, which then flows out of the outlet 25 below.

Dabei ergibt sich nun, daß durch die im wesentlichen kathodenseitig stattfindende Reaktion die Gasverteiler­ struktur 4 mit Wasserperlen bzw. Reaktionswasser ge­ füllt wird und so dazu neigt, bezüglich der Gasleitung zu der Grenzschicht 24 hin zu verstopfen. Daher ist die Gasverteilerstruktur 4 zum Beispiel mit PVDF (Polyviny­ lidenfluorid) oder PTFE (Polytetrafluorethylen) hydro­ phob beschichtet.It now emerges that the gas distributor structure 4 is filled with water pearls or water of reaction by the reaction taking place essentially on the cathode side and thus tends to clog with respect to the gas line to the boundary layer 24 . Therefore, the gas distribution structure 4 is coated, for example, with PVDF (polyvinylidene fluoride) or PTFE (polytetrafluoroethylene) hydrophobic.

Der durch die Redoxreaktion erzeugte Strom wird über die Elektrode 13 und die Gasverteilerstruktur 14 zum Stromableiterelement 15 der Anodenseite 12 sowie über die Elektrode 3 und die Gasverteilerstruktur 4 zum Stromableiterelement 5 an der Kathodenseite 2 geführt, abgegriffen und zum Beispiel einer Last oder einem Speichermedium 26 zugeführt. The current generated by the redox reaction is conducted via the electrode 13 and the gas distributor structure 14 to the current collector element 15 on the anode side 12 and via the electrode 3 and the gas distributor structure 4 to the current collector element 5 on the cathode side 2 , tapped off and fed, for example, to a load or a storage medium 26 .

Parallel zu diesem Speichermedium 26 kann auch ein Energieerzeuger, zum Beispiel ein Solargenerator ge­ schaltet sein, der ebenfalls die nicht dargestellte Last speist. Wenn nun ein Überangebot an elektrischer Energie vorhanden ist, ist es vorteilhaft, die be­ schriebene elektrochemische Zelle als reversible Zelle, d. h. auch als Elektrolysezelle einzusetzen.In parallel to this storage medium 26 , an energy generator, for example a solar generator, can also be connected, which also feeds the load, not shown. If there is now an excess supply of electrical energy, it is advantageous to use the electrochemical cell described as a reversible cell, ie also as an electrolysis cell.

In diesem Fall wird über den Anschluß 25 Wasser einge­ lassen, welches vorteilhafterweise über den Anschluß 23 in einem Kreislauf 23-25 fließt. Dieses Wasser wird mit Hilfe der dann über die Stromableiterelemente 5 bzw. 15 und über die genannten Gasverteilerstrukturen 4 bzw. 14 zum Redox-Ort herangeführten elektrischen Energie an der Umsetzungsoberfläche 24 in seine Bestandteile ge­ trennt, so daß aus dem Anschluß 21 Wasserstoff und aus dem Anschluß 23 ein Sauerstoff-Wasser-Gemisch strömt, welches dann wieder abgespeichert werden kann. In diesem Falle wirkt die Elektrodenseite 2 als Anode und die Elektrodenseite 12 als Kathode.In this case, water is let in via the connection 25 , which advantageously flows via the connection 23 in a circuit 23-25 . This water is then ge with the help of the current collector elements 5 and 15 and the above gas distributor structures 4 and 14 brought to the redox site electrical energy at the reaction surface 24 into its components, so that from the connection 21 hydrogen and from the Connection 23 flows an oxygen-water mixture, which can then be stored again. In this case, the electrode side 2 acts as an anode and the electrode side 12 as a cathode.

Hierbei ist es nun insbesondere notwendig, daß die Gasverteilerstruktur 4 auf der Sauerstoff entwickelnden Seite 2 elektrochemisch stabil ist.It is now necessary in particular that the gas distributor structure 4 on the oxygen-evolving side 2 is electrochemically stable.

Daher besteht die Gasverteilerstruktur 4 aus einem elektrochemisch stabilen leitfähigen Metall, vorteil­ hafterweise aus Titan, Tantal, Niob, Platin oder einer Legierung aus diesen. Es handelt sich dabei um eine Struktur oder um einen Körper, der als Netz, Vlies, Sinterkörper oder in ähnlicher poröser Struktur vorlie­ gen kann. Diese Struktur 4 ist weiterhin mit einem hydrophoben Material überzogen, so daß die Gasvertei­ lerstruktur nicht mit Wasser vollaufen kann. Für den hydrophoben Überzug wird z. B. das schon oben erwähnte Polytetrafluorethylen verwendet.Therefore, the gas distributor structure 4 consists of an electrochemically stable conductive metal, advantageously of titanium, tantalum, niobium, platinum or an alloy of these. It is a structure or a body that can be in the form of a mesh, fleece, sintered body or similar porous structure. This structure 4 is also coated with a hydrophobic material, so that the gas distributor structure cannot be filled with water. For the hydrophobic coating z. B. uses the above-mentioned polytetrafluoroethylene.

Die Gasverteilerstruktur 4 besteht insbesondere aus einem ein- oder auch mehrlagigen Mattengeflecht, aus verwobenen Drähten, aus nebeneinander angeordneten Fasern oder aus zusammengepreßten Körnern des beschrie­ benen Metalls oder einer entsprechenden Legierung.The gas distributor structure 4 consists in particular of a single or multi-layer mat mesh, of interwoven wires, of fibers arranged side by side or of compressed grains of the described metal or a corresponding alloy.

Eine vergrößerte Darstellung der Gasverteilerstruktur 4 mit den an sie angrenzenden Strukturen ist in der Fig. 2 dargestellt. Die Fig. 2 zeigt in einer schematischen, vergrößerten Querschnittsansicht die Elektrolytmembran 1, die katalytisch wirkende Elektrodenschicht 3 und das Stromverteilerelement 5, zwischen denen die Gasvertei­ lerstruktur 4 eingebettet ist.An enlarged representation of the gas distributor structure 4 with the structures adjoining it is shown in FIG. 2. Fig. 2 shows a schematic, enlarged cross-sectional view of the electrolyte membrane 1, the catalytic electrode layer 3 and the current distributor member 5, between which is embedded Gasvertei lerstruktur. 4

Das Stromverteilerelement 5 besteht aus einem elek­ trisch leitfähigen, metallischen Material oder aus Graphit, welches über zum Beispiel 1 Millimeter breite Rippen 27 verfügt, zwischen denen sich Kanäle 22 aus­ bilden, durch die Gas über die Ein- und Auslässe 23, 25 eingeleitet und das gebildete Wasser abgeführt werden kann. Zwischen diesen Stegen 27 des Stromverteilerele­ mentes 5 und der Katalysatorfläche 3 ist im Ausfüh­ rungsbeispiel der Fig. 2 eine einlagige Fasermatte 4 dargestellt, die aus mehreren nebeneinander liegenden Fasern 28 besteht. Die im wesentlichen zylindrischen Fasern 28 sind zum Beispiel Titanfäden mit einer Dicke von 100 Mikrometern.The current distribution element 5 consists of an electrically conductive, metallic material or of graphite, which has, for example, 1 millimeter wide ribs 27 , between which channels 22 form, through which gas is introduced via the inlets and outlets 23 , 25 and that formed water can be removed. Between these webs 27 of the Stromverteilerele element 5 and the catalyst surface 3 , in the exemplary embodiment of FIG. 2, a single-layer fiber mat 4 is shown, which consists of several fibers 28 lying next to one another. The substantially cylindrical fibers 28 are, for example, titanium threads with a thickness of 100 micrometers.

Ein Titangeflecht, welches aus den im wesentlichen zylindrischen Titanfasern 28 besteht, wird zur Herstel­ lung der Gasverteilerstruktur 4 in eine Ätzflüssigkeit getaucht. Dabei kann es sich um eine Säure, zum Bei­ spiel Oxalsäure, oder um eine Lauge handeln. Das Ergeb­ nis einer solchen ätzenden Säure- und/oder Laugenbe­ handlung ist im Zusammenhang mit der Fig. 3 beschrie­ ben, in der vergrößert eine zweilagige Gasverteiler­ struktur 4 dargestellt ist.A titanium braid, which consists of the substantially cylindrical titanium fibers 28 , is immersed in an etching liquid for the manufacture of the gas distributor structure 4 . It can be an acid, for example oxalic acid, or an alkali. The result of such a corrosive acid and / or alkali treatment is described in connection with FIG. 3, in which an enlarged two-layer gas distributor structure 4 is shown.

Die z. B. verwendete Oxalsäure frißt sich insbesondere entlang von Korngrenzen in den Faserkern 32 eines Titandrahtes 28 vor, wobei die Zwischenbereiche 33 der Faser 28 stehen bleiben. Dabei handelt es sich um Kornbereiche des Metalles. Damit wird aus einem vor der Behandlung im wesentlichen runden Faserdraht 32 ein über eine Vielzahl von hervorstehenden Spitzen 33 verfügendes Gebilde, welches in den Zwischenbereichen über weggenommene Materialbereiche 31 verfügt. Die Flächen der Ausnehmungen gestalten sich dabei im we­ sentlichen konkav. Die Tiefe der Ausnehmungen ist abhängig von der Stärke der ätzenden Flüssigkeit, der Einwirkdauer und ihrer Temperatur. Die Einwirkzeit sollte zumindest dann beendet werden, wenn die stützen­ den Verbindungen der Bereiche 33 mit dem Faserkern 32 langsam verbraucht werden.The z. B. used oxalic acid eats in particular along grain boundaries in the fiber core 32 of a titanium wire 28 , with the intermediate regions 33 of the fiber 28 remaining. These are grain areas of the metal. This turns a fiber wire 32 , which is essentially round before the treatment, into a structure which has a plurality of protruding tips 33 and which has material areas 31 removed in the intermediate areas. The areas of the recesses are essentially concave. The depth of the recesses depends on the strength of the caustic liquid, the exposure time and its temperature. The exposure time should at least be ended when the supporting connections of the areas 33 to the fiber core 32 are slowly used up.

Neben dem Eintauchen in die genannten Säuren oder Laugen ist es auch möglich, eine solche Struktur durch Plasmaätzen zu erhalten. Dabei ist es möglich durch entsprechendes Anordnen eines Fasernetzes, daß nur die später zu den Strukturen 3 und 5 zeigenden Oberflächen aufgerauht werden. In einer einfachen Ausgestaltung der Aufrauhung kann diese auch mit einem Schleifpapier erreicht werden, wobei z. B. ein sogenanntes 400er- Schleifpapier Verwendung finden kann.In addition to immersion in the acids or bases mentioned, it is also possible to obtain such a structure by plasma etching. By arranging a fiber network accordingly, it is possible that only the surfaces that later show the structures 3 and 5 are roughened. In a simple embodiment of the roughening, this can also be achieved with an abrasive paper. B. a so-called 400-grit sandpaper can be used.

Bei der dargestellten zweilagigen Schicht kann die der Elektrode 3 nähere Schicht aus Titan bestehen, wohinge­ gen die zweite, andere Schicht aus Graphit oder einem zweiten Metall bestehen kann. Dann ist es auch möglich die besagte zweite Schicht lediglich aufzurauhen und keine hydrophobe Beschichtung bei dieser zweiten Schicht vorzusehen. Die Schichten können z. B. auch aus Edelstahl oder Niob hergestellt sein, wobei bei einfa­ chen Anwendungsfällen auch die einzige Schicht aus dem genannten Material bestehen kann.In the two-layer layer shown, the layer closer to the electrode 3 can consist of titanium, whereas the second, other layer can consist of graphite or a second metal. Then it is also possible to merely roughen said second layer and not to provide a hydrophobic coating for this second layer. The layers can e.g. B. also be made of stainless steel or niobium, and in simple applications, the single layer can consist of the material mentioned.

Die Fig. 4 zeigt nun in weiterer Vergrößerung zwei solche Fasern 28, die in einem Oberflächenbereich aufeinanderstoßen. Nach der Ätzbehandlung und einer nachfolgenden Reinigung sind die verwobenen Drähte oder Streckgitter mit einer Schicht 41 eines hydrophoben Materials überzogen worden. Dieses lagert sich insbe­ sondere in den Ausnehmungen 31 der Fasern 28 an und führt zu einer ausgeprägten Spitzenbildung im Bereich 33. Die hydrophobe Schicht kann durch Eintauchen in die entsprechende Polymerlösung erhalten und durch anschließendes Sintern bei einer dem Polymer entspre­ chenden Temperatur von z. B. 125 Grad Celsius oder z. B. 360 Grad Celsius bei der Verwendung von PTFE besser angehaftet werden. FIG. 4 shows, in further enlargement of two such fibers 28, which abut each other in a surface region. After the etching treatment and subsequent cleaning, the woven wires or expanded metal have been coated with a layer 41 of a hydrophobic material. This accumulates in particular in the recesses 31 of the fibers 28 and leads to a pronounced tip formation in the area 33 . The hydrophobic layer can be obtained by immersion in the corresponding polymer solution and by subsequent sintering at a temperature corresponding to the polymer of, for. B. 125 degrees Celsius or z. B. 360 degrees Celsius can be adhered better when using PTFE.

Bei einem in der Fig. 4 dargestellten Aufeinandertref­ fen von zwei Faserkernen 32 drücken sich nun die Spit­ zen 33, die ja aus harten Kornzentren 33 bestehen, in entsprechende Ausnehmungen 31 der benachbarten Faser. Dabei wird das relativ weiche hydrophobe Polymer-Mate­ rial 41 im Eindringbereich 42 zusammengeschoben, so daß die harte Kornspitze 33 die Polymerschicht 41 durch­ stößt und in den metallischen Kern 32 der benachbarten Faser 28 eindringt. Dadurch ist eine hervorragende elektrische Leitfähigkeit zwischen zwei benachbarten Fasern 28 gegeben, wobei gleichzeitig durch die zusam­ mengeschobenen hydrophoben Schichten 41 eine Benetzung und ein Vollaufen der Gasverteilerstruktur 4 wirkungs­ voll verhindert werden kann, insbesondere wegen der gegenläufigen Transportrichtungen von Sauerstoff und Wasser.In a Aufeinandertref fen of two fiber cores 32 shown in FIG. 4, the points 33 , which consist of hard grain centers 33 , now press into corresponding recesses 31 of the adjacent fiber. In this case, the relatively soft hydrophobic polymer mate rial 41 is pushed together in the penetration 42, so that the hard grain tip 33, the polymer layer 41 pushes through and penetrates into the metallic core 32 of the adjacent fiber 28th This provides an excellent electrical conductivity between two adjacent fibers 28 , and at the same time the wetting and crowding of the gas distribution structure 4 can be effectively prevented by the collapsed hydrophobic layers 41 , in particular because of the opposite directions of transport of oxygen and water.

Im Rückblick auf die Fig. 2 ist weiter erkennbar, daß auch hier Spitzen 31 der Faser 28 an Orten 43 in Rippen 27 des Stromableiterelementes 5 und an Orten 44 in die katalytische Elektrodenschicht 3 eindringen. Somit ist trotz einer vollständigen und an keiner Stelle zerstör­ ten hydrophoben Beschichtung 41 der Gasverteilerstruk­ tur 4 sicher gewährleistet, daß ein niedriger elektri­ scher Übergangswiderstand zwischen der Elektroden­ schicht 3 über die Gasverteilerstruktur 4 zum Stromab­ leiterelement 5 hin gegeben ist.Looking back at FIG. 2, it can also be seen that tips 31 of the fiber 28 also penetrate into the ribs 27 of the current conductor element 5 at locations 43 and into the catalytic electrode layer 3 at locations 44 . Thus, despite a complete and at no point destroyed th hydrophobic coating 41 of the gas distributor structure 4 is reliably ensured that a lower electrical contact resistance between the electrodes layer 3 is given over the gas distributor structure 4 to the current conductor element 5 .

Damit wird in der Funktion zusammenwirkend erreicht, daß der Elektrolysezellenbetrieb aufgrund des elek­ trochemisch stabilen Metalles durchführbar ist, als daß aber auch gleichzeitig eine verbesserte Leitfähigkeit ohne Stofftransport, die zu einer erhöhten Effektivität der Brennstoffzelle führt, eintritt. Insbesondere ver­ meidet das Aufrauhen auch eine Herabsetzung der Wärme­ leitfähigkeit von der Elektrode 3 zum Stromableiterele­ ment 5.In this way, the function is achieved that the electrolysis cell operation can be carried out due to the electrochemically stable metal, but that at the same time an improved conductivity without mass transfer, which leads to an increased effectiveness of the fuel cell, occurs. In particular, the roughening also avoids a reduction in the thermal conductivity from the electrode 3 to the current collector element 5 .

Gleichzeitig wird der Zusammenbau einer solchen Brenn­ stoffstelle vereinfacht, da es nun ausreicht, die einander gegenüberliegenden Elektrodenbereiche 2 und 12 respektive deren Stromableiterelemente 5 und 15 mit den entsprechend dazwischen angeordneten Schichten mecha­ nisch zusammenzupressen, da die Gasverteilerstrukturen 4 bzw. 14 durch die die angrenzenden Oberflächen durch­ stoßenden Kornspitzen 33 für den notwendigen elektri­ schen Kontakt sorgen.At the same time, the assembly of such a fueling point is simplified, since it is now sufficient to mechanically compress the opposing electrode regions 2 and 12 or their current conductor elements 5 and 15 with the correspondingly arranged layers, since the gas distributor structures 4 and 14 by the adjacent surfaces by thrusting grain tips 33 provide the necessary electrical contact.

Die erhöhte Leitfähigkeit führt gleichzeitig zu einer gegebenenfalls regelbaren erhöhten Zelltemperatur von z. B. 75 bis 85 Grad Celsius, die die Wärmeabfuhr begün­ stigt. Dadurch sind höhere elektrische/thermische Leistungen erreichbar.The increased conductivity also leads to a optionally adjustable increased cell temperature of  e.g. B. 75 to 85 degrees Celsius, which begin heat dissipation increases. This makes higher electrical / thermal Achievements attainable.

In der Fig. 1 sind die an die Strukturen 5 und 15 angrenzenden Kühlmittelkammern zur effizienten Wärmeab­ leitung nicht dargestellt. Ebenso sind die zum Betrieb der Brennstoffzelle notwendigen Gasventile, Stromab­ griffe und Halterungen nicht eingezeichnet. Der hierfür notwendige Aufbau einer entsprechenden Vorrichtung ist dem Fachmann geläufig. Schließlich ist anzumerken, daß die in der Fig. 1 dargestellte Zelle einzig durch einen Druck auf die einander gegenüberliegenden Stromablei­ terstrukturen 5 und 15 gegeneinander gehalten werden kann, wenn ein dafür geeignetes Gehäuse vorgesehen ist, welches in Folge eine verbesserte Wartbarkeit der Zelle gewährleistet.In Fig. 1 the adjacent to the structures 5 and 15 coolant chambers for efficient heat dissipation are not shown. Likewise, the gas valves, Stromab handles and brackets required to operate the fuel cell are not shown. The person skilled in the art is familiar with the construction of a corresponding device necessary for this. Finally, it should be noted that the cell shown in FIG. 1 can only be held against one another by pressing the mutually opposite current conductor structures 5 and 15 if a suitable housing is provided, which consequently ensures improved maintainability of the cell.

Insgesamt gestattet die beschriebene Gasverteilerstruk­ tur eine gute elektrische Leitfähigkeit senkrecht zur Elektrode 3, eine gute elektrische Querleitfähigkeit parallel zur Elektrode 3. Sie ist weiterhin thermisch leitfähig und thermisch stabil im Betriebszustand der beschriebenen Zelle. Ihre Poren sind auch bei größeren Mengen an anfallendem Wasser gasdurchlässig und gleich­ zeitig weist die Gasverteilerstruktur 4 nur eine gerin­ ge Porengröße bzw. eine geringe Maschenweite im 10- Mikrometerbereich auf, so daß eine ausreichende Kontak­ tierung und mechanische Abstützung gegeben ist, wobei das verwendete Gitter zugleich mechanisch stabil und elastisch ist.Overall, the gas distributor structure described permits good electrical conductivity perpendicular to the electrode 3 , and good electrical transverse conductivity parallel to the electrode 3 . It is also thermally conductive and thermally stable in the operating state of the cell described. Your pores are gas permeable even with larger amounts of water and at the same time the gas distributor structure 4 has only a small ge pore size or a small mesh size in the 10 micron range, so that there is sufficient contacting and mechanical support is given, the grid used is mechanically stable and elastic at the same time.

Vorteilhafterweise wird eine Gasverteilerstruktur 4 gemäß den folgenden Verfahrensschritten hergestellt. Zuerst wird der poröse Grundkörper, sei es ein Sinter­ körper, eine Fasermatte oder ein Gitter in einem Lö­ sungsmittel z. B. in Ultraschall gereinigt. Anschließend wird die gesamte oder Teilbereiche der Oberfläche aufgerauht. Dieses kann chemisch, z. B. mit Säuren und/oder Laugen, physikalisch, z. B. mit Plasma-Ätzen, oder einfach mechanisch durch Anschleifen geschehen. Dann wird der so behandelte Körper zwischengereinigt und anschließend mit einer Emulsion oder Suspension benetzt, die eines der genannten oder ein anderes Hydrophobierungsmittel enthält. Nach dem Trocknen oder Verdampfen des Emulsions-/Suspensionsmittels wird die hydrophobe Schicht 41 gesintert, aufgeschmolzen oder eingebrannt. Eine anschließende Nachreinigung schafft dann den gewünschten aufgerauhten, hydrophoben porösen Gasverteilerkörper 4.A gas distributor structure 4 is advantageously produced in accordance with the following method steps. First, the porous base body, be it a sintered body, a fiber mat or a grid in a solvent z. B. cleaned in ultrasound. Then all or part of the surface is roughened. This can be chemical, e.g. B. with acids and / or alkalis, physically, e.g. B. with plasma etching, or simply done mechanically by grinding. The body treated in this way is then cleaned and then wetted with an emulsion or suspension which contains one of the abovementioned or another hydrophobizing agent. After the emulsion / suspension agent has dried or evaporated, the hydrophobic layer 41 is sintered, melted or baked. Subsequent post-cleaning then creates the desired roughened, hydrophobic porous gas distributor body 4 .

Damit ist eine rauhe, gebirgige Oberfläche mit Zacken, Kanten und Spitzen geschaffen, die eine wesentlich größere Oberfläche gegenüber einem unbehandelten Ver­ gleichskörper aufweist und die zugleich in hervorragen­ der Weise hydrophob ist. Die Rauhigkeit im Bereich von 100 Nanometer bis hin zu einigen Mikrometern schafft die genannte Möglichkeit des Durchstechens der hydro­ phoben Schicht 41 beim Eindringen der Spitzen in eine benachbarte Oberfläche.This creates a rough, mountainous surface with serrations, edges and tips, which has a much larger surface compared to an untreated comparison body and which is also outstandingly hydrophobic. The roughness in the range from 100 nanometers to a few micrometers creates the aforementioned possibility of piercing the hydrophobic layer 41 when the tips penetrate into an adjacent surface.

Die elektrochemisch stabilen Fasern 28 können neben Titan ebenfalls aus den Metallen Tantal, Niob, Platin oder Palladium oder eine Legierung aus diesen Metallen hergestellt sein.In addition to titanium, the electrochemically stable fibers 28 can also be produced from the metals tantalum, niobium, platinum or palladium or an alloy of these metals.

Claims (9)

1. Elektrisch leitfähige Gasverteilerstruktur (4) für eine Brennstoffzelle, die zwischen einem Stromverteilerelement (5) und einer mit einem Membranelektrolyten (1) verbundenen Elektrode (3) angeordnet ist, mit einer flächigen Ausgestaltung, die aus Fasern (28,32) eines elektrochemisch stabilen Metalles besteht und mit einer Beschichtung aus einer hydrophoben Polymerschicht (41) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasverteilerstruktur vor der Beschichtung mit einem erasiven Mittel zur Aufrauhung ihres Gefüges (31, 33) behandelt worden ist, wobei die durch die Aufrauhung des Gefüges (31, 33) bewirkte Rauhigkeit größer als die Dicke der aufgetragenen hydrophoben Polymerschicht (41) ist.1. Electrically conductive gas distributor structure ( 4 ) for a fuel cell, which is arranged between a current distributor element ( 5 ) and an electrode ( 3 ) connected to a membrane electrolyte ( 1 ), with a flat configuration consisting of fibers ( 28, 32 ) of an electrochemical type consists of stable metal and is provided with a coating of a hydrophobic polymer layer ( 41 ), characterized in that the gas distribution structure has been treated with an erasive agent for roughening its structure ( 31, 33 ) before coating, the structure being roughened ( 31, 33 ) caused roughness is greater than the thickness of the applied hydrophobic polymer layer ( 41 ). 2. Gasverteilerstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erasive Mittel eine Säure oder eine Lauge ist.2. Gas distribution structure according to claim 1, characterized in that the erasive agent is an acid or a base. 3. Gasverteilerstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erasive Mittel Oxalsäure ist.3. Gas distribution structure according to claim 2, characterized in that the erasive agent is oxalic acid. 4. Gasverteilerstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erasive Mittel der Abtrag durch Plasmaätzen ist.4. Gas distribution structure according to claim 1, characterized in that the erasive means is the removal by plasma etching. 5. Gasverteilerstruktur nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrochemisch stabile Metall der Fasern (28) Titan, Tantal, Niob, Platin oder Palladium oder eine Legierung aus diesen Metallen ist.5. Gas distributor structure according to one of the preceding claims, characterized in that the electrochemically stable metal of the fibers ( 28 ) is titanium, tantalum, niobium, platinum or palladium or an alloy of these metals. 6. Gasverteilerstruktur nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophobe Polymerschicht (41) aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder Polytetrafluorethylen (PTFE) hergestellt ist. 6. Gas distributor structure according to one of the preceding claims, characterized in that the hydrophobic polymer layer ( 41 ) made of polyvinylidene fluoride (PVDF) or polytetrafluoroethylene (PTFE) is made. 7. Gasverteilerstruktur nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (28) der Struktur eine mindestens eine Lage umfassende Matte bilden.7. Gas distributor structure according to one of the preceding claims, characterized in that the fibers ( 28 ) of the structure form a mat comprising at least one layer. 8. Verfahren zur Herstellung einer Gasverteilerstruktur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden:
  • - Reinigen des porösen Grundkörpers in einem Lösungsmittel,
  • - Aufrauhen der gesamten Oberfläche oder von Teilbereichen der Oberfläche des Grundkörpers mit chemischen, physikalischen oder mechanischen Mitteln, so daß die durch die Aufrauhung des Gefüges bewirkte Rauhigkeit größer als die Dicke der aufzutragenden hydrophoben Polymerschicht ist,
  • - Benetzen des Grundkörpers mit einer Emulsion oder Suspension, die ein Hydrophobierungsmittel enthält, und
  • - Sintern, Aufschmelzen oder des Einbrennen der erhaltenen hydrophoben Schicht.
8. A method for producing a gas distributor structure according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the following method steps are carried out:
  • Cleaning the porous base body in a solvent,
  • Roughening the entire surface or partial areas of the surface of the base body by chemical, physical or mechanical means, so that the roughness caused by the roughening of the structure is greater than the thickness of the hydrophobic polymer layer to be applied,
  • - Wetting the base body with an emulsion or suspension containing a hydrophobizing agent, and
  • - Sintering, melting or baking of the hydrophobic layer obtained.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper in einer Säure und/oder Lauge geätzt wird.9. The method according to claim 8, characterized in that the Base body is etched in an acid and / or alkali.
DE4206490A 1992-03-02 1992-03-02 Electrically conductive gas distribution structure for a fuel cell and method for its production Expired - Fee Related DE4206490C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206490A DE4206490C2 (en) 1992-03-02 1992-03-02 Electrically conductive gas distribution structure for a fuel cell and method for its production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4206490A DE4206490C2 (en) 1992-03-02 1992-03-02 Electrically conductive gas distribution structure for a fuel cell and method for its production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4206490A1 DE4206490A1 (en) 1993-09-09
DE4206490C2 true DE4206490C2 (en) 1994-03-10

Family

ID=6453005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4206490A Expired - Fee Related DE4206490C2 (en) 1992-03-02 1992-03-02 Electrically conductive gas distribution structure for a fuel cell and method for its production

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4206490C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815209A1 (en) * 1998-04-04 1999-10-14 Forschungszentrum Juelich Gmbh Production of a fuel cell with plasma treatment

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314745C1 (en) * 1993-05-04 1994-12-08 Fraunhofer Ges Forschung Fuel cell
DE19513292C1 (en) * 1995-04-07 1996-08-22 Siemens Ag Polymer electrolyte membrane fuel cell
US6033582A (en) * 1996-01-22 2000-03-07 Etex Corporation Surface modification of medical implants
US5843289A (en) * 1996-01-22 1998-12-01 Etex Corporation Surface modification of medical implants
US5707755A (en) * 1996-12-09 1998-01-13 General Motors Corporation PEM/SPE fuel cell
US5976726A (en) * 1997-05-01 1999-11-02 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical cell with fluid distribution layer having integral sealing capability
EP0996988A1 (en) * 1997-05-13 2000-05-03 Loughborough University Innovations Limited Current distributors of sintered metals and fuel cells using them
JPH11297338A (en) * 1998-04-10 1999-10-29 Nisshinbo Ind Inc Separator for solid polymer type fuel cell, and manufacture thereof
DE19939727A1 (en) * 1999-08-21 2001-02-22 Forschungszentrum Juelich Gmbh Current collector for fuel cell has honeycomb, mesh or fibrous structure conductor grid embedded in porous diffusion layer and electronically coupled to collector-distributor plate
US6383677B1 (en) * 1999-10-07 2002-05-07 Allen Engineering Company, Inc. Fuel cell current collector
US6777126B1 (en) 1999-11-16 2004-08-17 Gencell Corporation Fuel cell bipolar separator plate and current collector assembly and method of manufacture
US6602626B1 (en) 2000-02-16 2003-08-05 Gencell Corporation Fuel cell with internal thermally integrated autothermal reformer
GB0016750D0 (en) * 2000-07-08 2000-08-30 Johnson Matthey Plc Improved material for electrode manufacture
US7033692B1 (en) * 2000-10-23 2006-04-25 Nippon Pillar Packing Co., Ltd. Fuel cell separator
CA2395413C (en) * 2000-10-23 2009-03-24 Nippon Pillar Packing Co., Ltd. Fuel cell separator and production method therefor
WO2004015792A2 (en) * 2002-08-13 2004-02-19 Hydrogenics Corporation Corrosion resistant terminal plate and method for producing same
US20040131917A1 (en) * 2002-08-13 2004-07-08 Mazza Antonio Gennaro End plate and method for producing same
US6772617B1 (en) 2003-01-24 2004-08-10 Gencell Corporation Method and apparatus for in-situ leveling of progressively formed sheet metal
CN109967004A (en) * 2019-03-12 2019-07-05 叶涵辰 A kind of fluidized-bed reactor of augmentation of heat transfer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4215183A (en) * 1979-01-02 1980-07-29 General Electric Company Wet proofed conductive current collector for the electrochemical cells
JPS6282663A (en) * 1985-10-04 1987-04-16 Kureha Chem Ind Co Ltd Electrode substrate for manifold mounted fuel cell and its manufacture
US4826741A (en) * 1987-06-02 1989-05-02 Ergenics Power Systems, Inc. Ion exchange fuel cell assembly with improved water and thermal management
US5087534A (en) * 1990-06-22 1992-02-11 Hughes Aircraft Company Gas-recirculating electrode for electrochemical system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815209A1 (en) * 1998-04-04 1999-10-14 Forschungszentrum Juelich Gmbh Production of a fuel cell with plasma treatment
DE19815209C2 (en) * 1998-04-04 2000-01-20 Forschungszentrum Juelich Gmbh Process for producing a PEM fuel cell by means of plasma treatment and its use

Also Published As

Publication number Publication date
DE4206490A1 (en) 1993-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4206490C2 (en) Electrically conductive gas distribution structure for a fuel cell and method for its production
DE2500304C2 (en) NEW FUEL CELL ELECTRODES AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME
EP0968542B1 (en) Gas diffusion electrode with reduced diffusing capacity for water and polymer electrolyte membrane fuel cells
DE69720489T2 (en) TUBULAR FUEL CELL ARRANGEMENT WITH POLYMER ELECTROLYTE
DE60312217T2 (en) COMPOSITE MATERIAL AND ELECTRICITY COLLECTOR FOR ONE BATTERY
CH636987A5 (en) FUEL CELL SYSTEM.
DE2736883A1 (en) ELECTROLYTE STORAGE LAYER FOR FUEL CELLS
DE4237602A1 (en) High temperature fuel cell stack and process for its manufacture
DE19621752A1 (en) Electrolytic cell having solid polymer electrolyte de-humidifiers e.g. to prevent condensation
DE1771663A1 (en) Pore or porous electrodes and processes for their production
DE112008001716T5 (en) fuel cell
DE3524604C2 (en)
DE19835253A1 (en) High-temperature fuel cell manufacturing method
EP1236235B1 (en) Electrochemical cell
WO2003038935A1 (en) Micro fuel cell system
WO1998053513A1 (en) Double layer cathode for molten carbonate fuel cells and method for producing the same
DE10118651A1 (en) Fuel cell comprises electrodes consisting of electrically conducting regularly arranged needle-like or tubular electrode elements anchored on a gas-permeable supporting substrate and coated with a catalyst
WO2001045186A2 (en) Substrate-supported electrode-electrolyte unit
DE2818559A1 (en) COMPOSITE BODY CONSISTING OF A POROUS MEMBRANE AND A CARRIER AND METHOD FOR ITS MANUFACTURING
WO1998053515A1 (en) Production of electrolyte units by electrolytic deposition of a catalyst
WO2004093227A2 (en) Fuel cell and/or electrolyzer and method for producing the same
WO2021198137A1 (en) Method for producing a gas- and/or electron-conducting structure and fuel/electrolysis cell
DE112006002270B4 (en) fuel cell
DE102019200617A1 (en) Gas distribution structures for fuel cells and electrolysers
DE102018204602A1 (en) Gas distributor structure for a fuel cell

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee