DE4201259C2 - Device for perfusion of the coronary arteries of an isolated heart - Google Patents

Device for perfusion of the coronary arteries of an isolated heart

Info

Publication number
DE4201259C2
DE4201259C2 DE19924201259 DE4201259A DE4201259C2 DE 4201259 C2 DE4201259 C2 DE 4201259C2 DE 19924201259 DE19924201259 DE 19924201259 DE 4201259 A DE4201259 A DE 4201259A DE 4201259 C2 DE4201259 C2 DE 4201259C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
perfusate
container
line
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19924201259
Other languages
German (de)
Other versions
DE4201259A1 (en
Inventor
Roger Zink
Ottmar Heiny
Rudolf Roesch
Hermann Steiert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hugo Sachs Elektronik Harvard Apparatus GmbH
Original Assignee
Hugo Sachs Elektronik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Sachs Elektronik KG filed Critical Hugo Sachs Elektronik KG
Priority to DE19924201259 priority Critical patent/DE4201259C2/en
Priority to AU31850/93A priority patent/AU665793B2/en
Publication of DE4201259A1 publication Critical patent/DE4201259A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4201259C2 publication Critical patent/DE4201259C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0236Mechanical aspects
    • A01N1/0242Apparatuses, i.e. devices used in the process of preservation of living parts, such as pumps, refrigeration devices or any other devices featuring moving parts and/or temperature controlling components
    • A01N1/0247Apparatuses, i.e. devices used in the process of preservation of living parts, such as pumps, refrigeration devices or any other devices featuring moving parts and/or temperature controlling components for perfusion, i.e. for circulating fluid through organs, blood vessels or other living parts

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Perfusion der Koronargefäße eines iso­ lierten Herzens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device for perfusing the coronary vessels of an iso lated heart according to the preamble of claim 1.

Eine solche Perfusionseinrichtung wird beschrieben in der Abhandlung "Das isolierte perfundierte Warmblüter-Herz nach Langendorff" von H.J. Döring und H. Dehnert (Biomeßtechnik-Verlag March GmbH, ISBN 3-924638-04-7, 1985). Sie besteht im wesentlichen aus einem Reservoir, einer Pumpe und einer Aufnahme für das iso­ lierte, koronar zu perfundierende Herz. Die Pumpe transportiert das Perfusat über eine Versorgungsleitung aus dem Reservoir zum isolierten Herzen. Nach der Per­ fusion verläßt das Perfusat das Herz über eine Ablaufleitung. Die Perfusion der Herzkranzgefäße (Koronargefäße) wird mit Hilfe der Langendorff-Methode erreicht. Das Perfusat wird hierbei durch eine Kanüle in den aufsteigenden Teil der, bei der Präparation am Herzen verbliebenen, Aorta gedrückt. Dabei schließen aufgrund des retrograd gerichteten Perfusionsflusses die Aortenklappen wie sie dies beim Herzen in situ während der Diastole tun. Das Perfusat wird dadurch in die Koronararterien gedrückt, durchläuft das Koronargefäßsystem und verläßt dieses am Sinus Corona­ rius wieder. Die Herzhöhlen, also Vorhöfe und Kammern, bleiben während dieser Perfusion leer.Such a perfusion device is described in the treatise "The isolated perfused warm-blooded heart according to Langendorff "by H.J. Döring and H. Dehnert (Biomeßtechnik-Verlag March GmbH, ISBN 3-924638-04-7, 1985). It consists in essentially from a reservoir, a pump and a holder for the iso grafted coronary heart. The pump transports the perfusate a supply line from the reservoir to the isolated heart. According to the Per fusion leaves the perfusate through a drain line. The perfusion of the Coronary vessels (coronary vessels) are reached using the Langendorff method. The perfusate is hereby cannulated into the ascending part of the Preparation remaining on the heart, aorta pressed. Here close due to the the aortic valves as they do for the heart do in situ during diastole. The perfusate is thereby in the coronary arteries pressed, passes through the coronary vasculature and leaves it at the sinus corona rius again. The cardiac cavities, i.e. atria and chambers, remain during this Perfusion empty.

Eine Erweiterung der Untersuchungen an isolierten Herzen ist die "Working Heart"- Methode. Hier erfolgt die Koronarperfusion nicht mehr über eine Pumpe, sondern das Perfusat wird in den linken Vorhof eingespeist und gelangt über die Mitralklap­ pen in den linken Ventrikel. Von dort wird es mit jedem Herzschlag in die Aorta gepumpt. Der damit entstehende Druck sorgt jetzt für die Perfusion der Koronar­ gefäße. Die linke Herzseite arbeitet somit wie in situ.An extension of the examinations on isolated hearts is the "Working Heart" - Method. Here, coronary perfusion is no longer carried out via a pump, but instead the perfusate is fed into the left atrium and passes through the mitral valve pen in the left ventricle. From there it gets into the aorta with every heartbeat pumped. The resulting pressure now ensures perfusion of the coronary vessels. The left side of the heart works as in situ.

Als Präparate werden z. B. Herzen von Meerschweinchen, Kaninchen und Ratten verwendet. Mit Hilfe eines Wärmeaustauschers und eines beheizbaren Reservoirs kann das Perfusat auf beliebiger Temperatur, üblicherweise im physiologischen Be­ reich gehalten werden. Die Durchflußrate durch das Koronargefäßsystem läßt sich über die Förderleistung der Pumpe einstellen. Um den effektiven Perfusionsdruck zu messen, kann in der Versorgungsleitung, unmittelbar vor dem Herz, ein Manometer angebracht sein.As preparations such. B. Hearts of guinea pigs, rabbits and rats used. With the help of a heat exchanger and a heated reservoir can the perfusate at any temperature, usually in physiological loading  be kept rich. The flow rate through the coronary vasculature can be adjust the delivery rate of the pump. To the effective perfusion pressure too can measure, a manometer in the supply line, directly in front of the heart to be appropriate.

Eine solche Vorrichtung dient der biomedizinischen Untersuchung von Warmblüter­ herzen, welche durch die ständige Perfusion mit einer sauerstoffhaltigen Nährlösung bei nahezu physiologischen Bedingungen mit den verschiedensten experimentellen Methoden in vitro untersucht werden können. Insbesondere werden mit einer der­ artigen Vorrichtung Medikamentenwirkungen untersucht und elektrophysiologische Experimente durchgeführt.Such a device is used for the biomedical examination of warm-blooded animals hearts, which through constant perfusion with an oxygen-containing nutrient solution in almost physiological conditions with the most diverse experimental Methods can be examined in vitro. In particular, using one of the like device investigates drug effects and electrophysiological Experiments carried out.

Die beschriebene Vorrichtung weist verschiedene Nachteile auf.The device described has various disadvantages.

Der erste Nachteil besteht darin, daß der zeitliche Verlauf des Aortendrucks bei der Pulsation des Herzens nicht beeinflußt werden kann. Der sich im Experiment einstellende Druckverlauf weicht meist vom in situ gemessenen Verlauf ab. Um aussagekräftige Resultate zu erhalten, sollte der Verlauf dem physiologischen Verlauf möglichst gut angepaßt sein.The first disadvantage is that the course of the aortic pressure over time the pulsation of the heart cannot be influenced. The one in the experiment The setting pressure curve usually deviates from the curve measured in situ. Around To get meaningful results, the course should follow the physiological course be adapted as well as possible.

Außerdem eignet sich die oben beschriebene Vorrichtung nur für Messungen unter der sogenannten Konstant-Fluß-Bedingung, da nur der Durchfluß über die Förder­ leistung der Pumpe einstellbar ist. Der sich dabei ergebende Druck hängt von den Eigenschaften des Herzens und deren Veränderungen während der Messun­ gen ab. Während langsame, am Manometer abgelesene, Druckänderungen noch über die Fördermenge der Pumpe manuell korrigierbar sind, ist dies bei schnellen Druckänderungen nicht möglich.In addition, the device described above is only suitable for measurements under the so-called constant flow condition, since only the flow through the conveyor performance of the pump is adjustable. The resulting pressure depends on the characteristics of the heart and their changes during the measurement towards. During slow pressure readings on the pressure gauge still can be corrected manually via the delivery rate of the pump Pressure changes not possible.

Um ein Arbeiten bei konstantem Druck zu ermöglichen, bedient man sich in vielen Labors anstelle des Reservoirs und der Pumpe hoher Flüssigkeitssäulen. Die Säulen dienen gleichzeitig als Reservoir und hydrostatische Druckerzeuger. Der Flüssigkeitsspiegel in ihnen wird durch einen Überlauf auf konstanter Höhe gehalten. Sol­ che Flüssigkeitssäulen sind sehr hoch und sperrig und lassen sich schlecht oder gar nicht auf einen bestimmten Druck justieren. Um beispielsweise einen Druck von 100 mmHg zu erzeugen, muß eine Nährlösungs-Stauhöhe von 135 cm eingestellt wer­ den. Wird ein Druck von mehr als etwa 120 mmHg benötigt, muß ein Loch durch die Decke gebohrt werden, damit das Rohrsystem über dem Labortisch hoch genug werden kann.To make it possible to work at constant pressure, many people use it Laboratories instead of the reservoir and the pump of high liquid columns. The columns serve as a reservoir and hydrostatic pressure generator at the same time. The liquid level an overflow keeps them at a constant level. Sol  Columns of liquid are very high and bulky and are difficult or impossible to remove do not adjust to a certain pressure. For example, a pressure of 100 To generate mmHg, a nutrient solution storage height of 135 cm must be set the. If a pressure of more than about 120 mmHg is required, a hole must be made the ceiling must be drilled so that the pipe system above the laboratory table is high enough can be.

Darüberhinaus ist aus der EP 0 347 923 A1 eine tragbare Perfusionseinrichtung für isolierte Herzen bekannt, welche pulsierend arbeitet. Bei dieser Perfusionseinrich­ tung drückt eine Pumpe repetierend ein bestimmtes Volumen an Perfusat in die Aorta des isolierten Herzens. Die pulsierende Perfusion ist jedoch für Laborunter­ suchungen ungeeignet, da bei Laboruntersuchungen entweder ein kontinuierlicher retrograder Perfusionsfluß durch die Koronargefäße erwünscht oder aber - bei der oben beschriebenen "Working Heart"-Methode - die Koronargefäße durch die Wir­ kung des schlagenden Herzens selbst durchblutet werden sollen.Furthermore, EP 0 347 923 A1 describes a portable perfusion device for isolated hearts, which work pulsating. With this perfusion device a pump repeatedly presses a certain volume of perfusate into the Aorta of the isolated heart. The pulsating perfusion is, however, for laboratory workers unsuitable because laboratory tests are either continuous retrograde perfusion flow through the coronary vessels desired or - at the The "Working Heart" method described above - the coronary vessels through the we blood flow to the heart of the beating heart.

Die DE 37 12 200 A1 beschreibt eine Apparatur zur extrakorporalen Langzeitperfu­ sion von menschlichem oder tierischem Gewebe und zur extrakorporalen Regenera­ tion von Organen, vorzugsweise von Herzen. Diese Apparatur weist eine Blutpumpe auf, die in zwei Pumpeinheiten unterteilt ist, welche den großen bzw. kleinen Kreis­ lauf versorgen, wobei der kleine Kreislauf mit einem Oxygenator ausgestattet ist. Beide Pumpeinheiten sind, ähnliche wie beim Herzen, in Reihe angeordnet. Die­ ser Druckschrift ist jedoch weder zu entnehmen, wie ein isoliertes Herz mit der beschriebenen Apparatur zu perfundieren ist, noch, ob mit dieser Apparatur eine Windkesselfunktion verwirklicht werden kann.DE 37 12 200 A1 describes an apparatus for extracorporeal long-term perfusion sion of human or animal tissue and for extracorporeal regeneration tion of organs, preferably from the heart. This apparatus has a blood pump on, which is divided into two pumping units, the large and small circle Supply the run, the small circuit being equipped with an oxygenator. Both pump units are arranged in series, similar to the heart. The However, this publication cannot be seen as an isolated heart with the described apparatus is to be perfused, whether or not with this apparatus Wind boiler function can be realized.

Die US 4,902,277 beschreibt eine Vorrichtung zur Perfusion eines Kniegelenks. Der dort beschriebene Akkumulator stellt jedoch lediglich eine Tropfkammer dar, deren Flüssigkeitspegel mit Hilfe eines Sensors und einer Pumpe in etwa konstant gehal­ ten wird, um wiederum den Perfusionsdruck des Kniegelenks konstant zu halten. Der Akkumulator hat nicht die Wirkung eines Windkessels, da die Gasmenge nicht einstellbar ist, und ist daher auch nicht zur Perfusion eines Herzens geeignet.US 4,902,277 describes a device for perfusing a knee joint. Of the However, the accumulator described there only represents a drip chamber, the Liquid level kept constant with the help of a sensor and a pump in order to keep the perfusion pressure of the knee constant. The accumulator does not have the effect of a wind boiler because the amount of gas does not  is adjustable, and is therefore not suitable for perfusion of a heart.

Die WO 91/12034 A1 beschreibt schließlich ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Perfusion des Auges während Augenoperationen. Hierbei wird der in der Infusions­ flasche sich über der Perfusionsflüssigkeit befindliche Gasraum unter Druck gesetzt, wodurch die Austrittsrate der Perfusionsflüssigkeit einstellbar ist. Dieses Verfahren und diese Vorrichtung eignen sich nicht für die Perfusion der Koronargefäße von isolierten Herzen, da keine Windkesselfunktion ausgeübt wird. Hierzu müßte der gasgefüllte Behälter in die zum Herzen führende Versorgungsleitung eingeschaltet sein. Darüberhinaus ist mit diesem Verfahren und mit dieser Vorrichtung keine unabhängige Einstellung von Druck und Perfusionsrate möglich.Finally, WO 91/12034 A1 describes a method and an apparatus for Perfusion of the eye during eye surgery. This is the one in the infusion bottle pressurized gas space above the perfusion liquid, whereby the discharge rate of the perfusion liquid is adjustable. This method and this device is not suitable for the perfusion of the coronary vessels of isolated hearts since there is no wind boiler function. To do this, the gas-filled containers switched into the supply line leading to the heart his. Furthermore, there is none with this method and with this device independent adjustment of pressure and perfusion rate possible.

Ausgehend vom Gegenstand der eingangs genannten Abhandlung von Döring und Dehnert besteht daher die Aufgabe, eine Perfusionsvorrichtung so weiterzubilden, daß der zeitliche Verlauf des Aortendrucks einstellbar ist.Based on the subject matter of Döring and Dehnert therefore has the task of developing a perfusion device in such a way that that the time course of the aortic pressure is adjustable.

Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.This object is achieved by the characterizing features of claim 1. Advantageous refinements can be found in the subclaims.

Die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 2 und 3 lösen darüber hinaus die Aufgabe, daß sowohl Konstant-Fluß als auch Konstant-Druck-Messungen in jedem physiologisch interessierenden Druckbereich möglich sind, wobei die Apparatur klein und kompakt aufgebaut sein soll. Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 25 lösen zudem die Aufgabe, daß das Umschalten auf die "Working Heart"-Methode ohne Schädigung des Herzens erfolgen kann.The characterizing features of claims 2 and 3 also solve the Task that both constant flow and constant pressure measurements in each pressure range of physiological interest are possible, the apparatus being small and should be compact. The characteristic features of claim 25 also solve the task of switching to the "Working Heart" method can be done without damage to the heart.

Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeich­ nungen näher erläutert. Darin beziehen sich gleiche Bezugszahlen auf gleiche Teile.Two embodiments of the invention are described below with reference to the drawing nations explained in more detail. The same reference numbers refer to the same parts.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 eine schematische Darstellung der Perfusionsvorrichtung zur Perfusion nach der Langendorff-Methode; Figure 1 is a schematic representation of the perfusion device for perfusion according to the Langendorff method.

Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1; FIG. 2 shows a detail from FIG. 1;

Fig. 3 einen Querschnitt durch ein leicht abgewandeltes Bauteil (Aortenblock) aus den Fig. 1 und 2; Fig. 3 is a cross section through a slightly modified component (Aortenblock) of FIGS. 1 and 2;

Fig. 4 eine erweiterte Ausführungsform der Perfusionsvorrichtung aus Fig. 1 zur Perfusion nach der "Working Heart"-Methode. FIG. 4 shows an expanded embodiment of the perfusion device from FIG. 1 for perfusion according to the "working heart" method.

Die in Fig. 1 dargestellte Perfusionseinrichtung besteht aus einem Reservoir 14, welches das Perfusat beinhaltet und über einen Flüssigkeitsdurchlauf beheizbar ist. Die Heizflüssigkeit tritt über eine Öffnung 23 in die hohle Wandung 24 des Reser­ voirs 14 ein und verläßt diese wieder über eine Öffnung 25. An die Öffnungen 23 und 25 sind Schläuche angeschlossen, welche zu einer Pumpe mit Temperaturregler (nicht dargestellt) führen. Das Reservoir 14 weist auch eine Begasungsvorrichtung 26 zur Begasung des Perfusats, z. B. mit Sauerstoff, auf. Das Perfusat wird von der Schlauchpumpe 16 über die Saugleitung 16a aus dem Reservoir 14 abgesaugt und über die Versorgungsleitung 16b dem sogenannten Aortenblock 30 zugeführt, welcher in Fig. 2 vergrößert dargestellt ist und noch beschrieben wird. Nach Ver­ lassen des Aortenblocks 30 führt die Versorgungsleitung 16b zum isolierten Herzen 1. Sie ist mit diesem über die aufsteigende Aorta verbunden. Durch den angeleg­ ten Perfusionsdruck schließen die Aortenklappen wie in der Einleitung beschrieben und das Perfusat wird durch die Koronararterien in die Herzkranzgefäße gedrückt (Langendorff-Methode). Es durchläuft das Koronargefäßsystem und verläßt dieses am Sinus Coronarius wieder. Hier ist eine Ablaufleitung 27 angebracht, durch die das Perfusat nach der Durchströmung des Herzens 1 das System verläßt und in die thermostatisierte Herzaufnahmekammer 19 fließt. An einer Abzweigung der Ablauf­ leitung 27 sind thermostatisierte Meßaufnehmer 80 angeschlossen, welche mit Hilfe einer Schlauchpumpe 81 mit konstantem Fluß durchströmt werden. Die Ausgänge dieser Meßaufnehmer 80 führen zu Anzeigegeräten 82. Gemessen werden hier die Partialdrücke von Wasserstoff, Kohlendioxid und Sauerstoff des Perfusats. The perfusion device shown in FIG. 1 consists of a reservoir 14 which contains the perfusate and can be heated via a liquid passage. The heating fluid enters the hollow wall 24 of the reservoir 14 via an opening 23 and leaves it again via an opening 25 . Hoses are connected to the openings 23 and 25 , which lead to a pump with a temperature controller (not shown). The reservoir 14 also has a gassing device 26 for gassing the perfusate, e.g. B. with oxygen. The perfusate is aspirated by the peristaltic pump 16 via the suction line 16 a from the reservoir 14 and supplied via the supply line 16 b to the so-called aortic block 30 , which is shown enlarged in FIG. 2 and will be described. After leaving the aortic block 30 , the supply line 16 b leads to the isolated heart 1 . It is connected to it via the ascending aorta. Due to the perfusion pressure applied, the aortic valves close as described in the introduction and the perfusate is pressed through the coronary arteries into the coronary arteries (Langendorff method). It passes through the coronary vasculature and leaves it again at the coronary sinus. A drain line 27 is attached here, through which the perfusate leaves the system after flowing through the heart 1 and flows into the thermostatted heart receiving chamber 19 . At a branch of the drain line 27 thermostatic transducers 80 are connected, which are flowed through with a peristaltic pump 81 with a constant flow. The outputs of these sensors 80 lead to display devices 82 . The partial pressures of hydrogen, carbon dioxide and oxygen of the perfusate are measured here.

Der in Fig. 2 vergrößert und in Fig. 3 im Querschnitt dargestellte Aorten­ block 30 besteht im wesentlichen aus drei funktionellen Bestandteilen: dem ei­ gentlichen Druckgefäß 31, dem künstlichen Flußwiderstand 32 und dem Membran- Schwingungsdämpfer 33. Es ist zu beachten, daß der in Fig. 3 dargestellte Quer­ schnitt des Aortenblocks 30 eine leicht abgewandte Ausführungsform des in Fig. 2 dargestellten Aortenblocks 30 darstellt. Bei dem Aortenblock 30 nach Fig. 2 liegt der künstliche Flußwiderstand 32 dem Membran-Schwingungsdämpfer 33 gegenüber, während beim Aortenblock 30 nach Fig. 3 diese beiden Bauteile an benachbarten Seiten liegen.The aortic block 30 enlarged in FIG. 2 and shown in cross section in FIG. 3 essentially consists of three functional components: the actual pressure vessel 31 , the artificial flow resistance 32 and the membrane vibration damper 33 . It should be noted that the cross section of the aortic block 30 shown in Fig. 3 is a slightly different embodiment of the aortic block 30 shown in Fig. 2. In the aortic block 30 according to FIG. 2, the artificial flow resistance 32 lies opposite the diaphragm vibration damper 33 , while in the aortic block 30 according to FIG. 3 these two components lie on adjacent sides.

Das Druckgefäß 31 des Aortenblocks 30 ist im wesentlichen quaderförmig und weist einen zylindrischen Innenraum 34 auf. In den unteren Bereich dieses Innenraums 34 mündet die Versorgungsleitung 16b von der Pumpe 16 herkommend. Dazu weist die Wandung des Druckgefäßes 31 eine Bohrung 35 auf. Im Innenraum des Aorten­ blocks 30 endet auch eine Meßleitung 66 eines Druckaufnehmers 67, mit welchem der Druck innerhalb des Druckgefäßes 31 (Aortendruck) gemessen werden kann. Am untersten Ende des Druckgefäßes 31 ist der zum isolierten Herzen 1 führende letzte Teil der Versorgungsleitung 16c angeflanscht. Hierzu weist das Druckgefäß 31 eine Bohrung 36 auf. Etwa in halber Höhe des zylindrischen Innenraums 34 des Druckgefäßes 31 liegt der Soll-Flüssigkeitsspiegel 37 des Perfusats. Eine Seite der Wandung des Druckgefäßes 31 weist zwei Durchgangsbohrungen 38 und 39 auf, welche zum Betrieb des künstlichen Flußwiderstands 32 nötig sind. Mindestens eine dieser Bohrungen (38) muß dabei unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 37 des Perfusats liegen. Von der anderen Bohrung 39 verläuft eine Leitung 40 zu einer weiteren Wan­ dung des Druckgefäßes 31 und endet dort in einem Hohlraum 41. Dieser Hohlraum 41 wird bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform außerhalb der Wandung des Druckgefäßes 31 gebildet, bei der Ausführungsform nach Fig. 3, welche im folgenden besprochen werden soll, ist er als Ausnehmung in der äußeren Wandung des Druckgefäßes 31 realisiert. Diese Ausnehmung ist bündig mit einer elastischen Membran 42 bedeckt und bildet mit dieser den Hohlraum 41. Zum Hohlraum 41 führt eine weitere Bohrung 44, an welcher eine Rücklaufleitung 45 angeschlossen ist, welche zurück zum Reservoir 14 führt.The pressure vessel 31 of the aortic block 30 is essentially cuboid and has a cylindrical interior 34 . In the lower area of this inner space 34, the supply line 16 opens from the pump 16 b Coming. For this purpose, the wall of the pressure vessel 31 has a bore 35 . In the interior of the aortic block 30 also ends a measuring line 66 of a pressure transducer 67 , with which the pressure inside the pressure vessel 31 (aortic pressure) can be measured. At the lowest end of the pressure vessel 31 , the last part of the supply line 16 c leading to the isolated heart 1 is flanged. For this purpose, the pressure vessel 31 has a bore 36 . Approximately half the height of the cylindrical interior 34 of the pressure vessel 31 the desired liquid level 37 is of the perfusate. One side of the wall of the pressure vessel 31 has two through bores 38 and 39 , which are necessary for operating the artificial flow resistance 32 . At least one of these bores ( 38 ) must lie below the liquid level 37 of the perfusate. From the other bore 39 , a line 40 runs to a further wall of the pressure vessel 31 and ends there in a cavity 41 . In the embodiment shown in FIG. 2, this cavity 41 is formed outside the wall of the pressure vessel 31 ; in the embodiment according to FIG. 3, which will be discussed below, it is realized as a recess in the outer wall of the pressure vessel 31 . This recess is flush with an elastic membrane 42 and forms the cavity 41 with it. A further bore 44 leads to the cavity 41 , to which a return line 45 is connected, which leads back to the reservoir 14 .

An der dem Hohlraum 41 gegenüberliegenden Seite der Membran 42, also auf der Außenseite des Druckgefäßes 31, ist ein Bauteil 63 angebracht. Diese Bauteil 63 verfügt über eine Ausnehmung, welche zusammen mit der Membran 42 eine Kammer 43 bildet. An dieser Kammer 43 kann an der Bohrung 64 ein Nadelventil angebracht werden, über welches das Schwingungsdämpfungsverhalten einstellbar ist.A component 63 is attached to the side of the membrane 42 opposite the cavity 41 , that is to say on the outside of the pressure vessel 31 . This component 63 has a recess which, together with the membrane 42, forms a chamber 43 . In this chamber 43 , a needle valve can be attached to the bore 64 , via which the vibration damping behavior can be adjusted.

Im Bereich seiner Oberseite weist das Druckgefäß 31 des Aortenblocks 30 zwei wei­ tere Bohrungen 46 und 47 auf. An die Bohrung 46 ist über eine Leitung 48 ein Ma­ nometer 49 angeschlossen, an welchem sich der Druck im Innenraum 34 des Druck­ gefäßes 31 ablesen läßt. Weiterhin ist an eine von der Leitung 48 abzweigende Lei­ tung 49 eine Spritze 50 angeschlossen, mit welcher sich die Gasmenge im Hohlraum 34 verändern läßt. Die Bohrung 47 beinhaltet eine Einführungs-Verschraubung 65 für einen sogenannten Mikro-Tip-Druckaufnehmer, welcher durch die Bohrung 47 in den Aortenblock 30 einführbar ist und durch ein Führungsrohr 51 axial in die­ sem verläuft, es durch die Bohrung 36 wieder verläßt und über die zum Herzen 1 führende Leitung 16b bis in eine Herzkammer einführbar ist.In the area of its upper side, the pressure vessel 31 of the aortic block 30 has two white holes 46 and 47 . At the bore 46 a Ma nometer 49 is connected via a line 48 , on which the pressure in the interior 34 of the pressure vessel 31 can be read. Furthermore, a syringe 50 is connected to a line 49 branching off from the line 48 , with which the amount of gas in the cavity 34 can be changed. The bore 47 contains an insertion screw 65 for a so-called micro-tip pressure transducer, which can be inserted through the bore 47 into the aortic block 30 and extends axially into the sem through a guide tube 51 , leaves it again through the bore 36 and via the to the heart 1 leading line 16 b can be inserted into a heart chamber.

Der Aufbau des künstlichen Flußwiderstands 32 soll im folgenden anhand der Fig. 3 erläutert werden. Die Bohrungen 38 und 39 sind mit einer Membran 52 bedeckt, welche entlang ihres Randes abdichtend mit der Außenwand des Druckgefäßes 31 verbunden ist. Die Membran 52 besteht vorzugsweise aus Gummi. Hinter der Membran 52 befindet sich ein Bauteil 53 mit einer der Membran 52 zugewandten Ausnehmung. Zusammen mit der Membran 52 bildet diese Ausnehmung eine Kam­ mer 54. Diese Kammer 54 ist über eine Leitung 55, welche zum Teil im Bauteil 53 eingearbeitet sein kann, einer Druckbeaufschlagung zugänglich.The structure of the artificial flow resistance 32 will be explained below with reference to FIG. 3. The bores 38 and 39 are covered with a membrane 52 , which is sealingly connected along its edge to the outer wall of the pressure vessel 31 . The membrane 52 is preferably made of rubber. Behind the membrane 52 is a component 53 with a recess facing the membrane 52 . Together with the membrane 52 , this recess forms a chamber 54 . This chamber 54 is accessible to pressurization via a line 55 , which can be partially incorporated in the component 53 .

Die Leitung 55 führt, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, zu einer Spindelspritze 56, welche im wesentlichen aus einem Zylinder 57 und einem Kolben 58 besteht. Der Kolben 58 ist über eine in einem Gewinde des Deckels laufende Gewindestange 59 und ein daran befestigtes Stellrad 60 in den Zylinder 57 einschraubbar, wodurch der Druck innerhalb des Zylinders 57, der Leitung 55 und damit des Hohlraums 54 veränderbar ist. An den Zylinder 57 ist weiterhin ein Manometer 61 angeschlossen, an welchem der Druck innerhalb des Zylinders 57 ablesbar ist. Über ein Ventil 62 ist der Innenraum des Zylinders 57 zum Druckausgleich mit der Umgebung verbindbar.The line 55 leads, as shown in FIG. 2, to a spindle syringe 56 , which essentially consists of a cylinder 57 and a piston 58 . The piston 58 can be screwed into the cylinder 57 via a threaded rod 59 running in a thread of the cover and a setting wheel 60 attached thereto, as a result of which the pressure within the cylinder 57 , the line 55 and thus the cavity 54 can be changed. To the cylinder 57 a pressure gauge 61 is also connected, to which the pressure can be read within the cylinder 57th The interior of the cylinder 57 can be connected to the environment for pressure equalization via a valve 62 .

Da das isolierte Herz 1, wie in der Einleitung beschrieben, bei der "Langendorff- Methode" im wesentlichen leer arbeitet, ist im linken Ventrikel des isolierten Herzens 1 ein Ballon 69 vorgesehen, welcher über eine Leitung 70 mit einer Spindelspritze 71 und einem Druckaufnehmer 72 verbunden ist. Durch Betätigen der Spritze 71 läßt sich der Innendruck des Ballons 69, und damit eine Vorlast im linken Ventrikel, ein­ stellen und am Ausgang 73 des Druckaufnehmers 72, beispielsweise mit Hilfe eines Oszilloskops oder eines Meßgeräts, ablesen. Es ist schließlich eine Meßmöglichkeit für den Koronarfluß vorgesehen. Hierzu ist ein Durchflußaufnehmer 74 an der Ver­ sorgungsleitung 16c angebracht, dessen Ausgang 75 einem Meßgerät und von dessen Signalausgang einem Oszilloskop zuführbar ist.Since the isolated heart 1 , as described in the introduction, works essentially empty in the "Langendorff method", a balloon 69 is provided in the left ventricle of the isolated heart 1 , which is connected via a line 70 to a spindle syringe 71 and a pressure sensor 72 connected is. By actuating the syringe 71 , the internal pressure of the balloon 69 , and thus a preload in the left ventricle, can be set and read off at the outlet 73 of the pressure sensor 72 , for example with the aid of an oscilloscope or a measuring device. Finally, a possibility of measuring the coronary flow is provided. For this purpose, a flow sensor 74 is attached to the supply line 16 c, the output 75 of which can be fed to a measuring device and from whose signal output to an oscilloscope.

Die Perfusionsapparatur kann sowohl unter Konstant-Fluß- Bedingung als auch un­ ter Konstant-Druck-Bedingung eingesetzt werden. Zu Messungen bei konstantem Fluß wird der Druck im Innenraum des Zylinders 57 und damit im Hohlraum 54 durch Einschrauben des Kolbens 58 etwas höher eingestellt als der während des Versuches zu erwartende Perfusionsdruck physiologischerweise werden darf. Dies führt zu einem dauernden Verschluß der Durchgangsbohrung 38, solange der Perfu­ sionsdruck im physiologischen Bereich bleibt. Der gewünschte Fluß kann nun an der Pumpe 16 eingestellt werden. Wird nun, beispielsweise durch fehlerhaftes Einstellen der Pumpe 16, der Perfusionsdruck und damit der Druck in der Bohrung 38 größer als der Druck im Hohlraum 54, dann weicht die Membran 52 aus und gibt den Weg zur Bohrung 39 und damit zur Rückleitung 45 frei. Das koronare Gefäßsystem wird damit gegen unzulässig hohen Perfusionsdruck wirksam geschützt.The perfusion apparatus can be used both under constant flow conditions and under constant pressure conditions. For measurements at constant flow, the pressure in the interior of the cylinder 57 and thus in the cavity 54 is set somewhat higher by screwing in the piston 58 than the perfusion pressure to be expected during the test may be physiologically. This leads to a permanent closure of the through hole 38 as long as the perfusion pressure remains in the physiological range. The desired flow can now be set on the pump 16 . If, for example due to incorrect setting of the pump 16 , the perfusion pressure and thus the pressure in the bore 38 becomes greater than the pressure in the cavity 54 , the membrane 52 dodges and opens the way to the bore 39 and thus to the return line 45 . This effectively protects the coronary vascular system against impermissibly high perfusion pressure.

Die Pumpe 16 saugt über die Saugleitung 16a Perfusat aus dem Reservoir 14 und pumpt dieses über die Versorgungsleitung 16b zur Bohrung 35 in der Wandung des Druckgefäßes 31. Da dessen sonstige Bohrungen (46, 47, 38) dicht verschlossen sind, stellt sich bei Erreichen eines bestimmten, vom isolierten Herzen 1 abhängi­ gen, Innendrucks ein definierter Flüssigkeitsspiegel 37 ein und das isolierte Herz 1 wird mit dem an der Pumpe 16 eingestellten konstanten Fluß koronar durchströmt. Dies ist überprüfbar, indem man das Signal des Ausgangs 75 des Flußaufnehmers 74 betrachtet. Der Aortendruck wird über den Druckaufnehmer 67 erfaßt, dessen Aus­ gangssignal 68 zeitaufgelöst auf einem Oszilloskop betrachtet wird. Da das isolierte Herz 1 schlägt, ist der Druck zeitlich nicht konstant, sondern pulsiert. Die Pulsation dieses Druckes läßt sich nun durch Veränderung des Volumens im Innenraum 34 des Druckgefäßes 31 beeinflussen. Dieser Innenraum 34 übernimmt hierbei die natürli­ che Windkessel-Funktion der Aorta. Anhand der oszilloskopisch erfaßten Form der Druckkurve des Aortendrucks kann nun der Füllungsgrad des Windkessels (Innen­ raum 34) mit Hilfe der Spritze 50 so lange verändert werden, bis eine annähernd "physiologische" Kurvenform der Pulsation erreicht ist. Daraufhin wird das Ventil in der Leitung 49 geschlossen und es kann mit den Experimenten begonnen werden.The pump 16 sucks perfusate via the suction line 16 a from the reservoir 14 and pumps it via the supply line 16 b to the bore 35 in the wall of the pressure vessel 31 . Since its other bores ( 46 , 47 , 38 ) are tightly sealed, a defined liquid level 37 is reached when a certain, dependent on the isolated heart 1 is dependent, internal pressure, and the isolated heart 1 becomes with the constant flow set on the pump 16 with coronary flow. This can be checked by looking at the signal from the output 75 of the flow sensor 74 . The aortic pressure is detected via the pressure sensor 67 , the output signal 68 of which is viewed in a time-resolved manner on an oscilloscope. Since the isolated heart 1 beats, the pressure is not constant over time, but pulsates. The pulsation of this pressure can now be influenced by changing the volume in the interior 34 of the pressure vessel 31 . This interior 34 takes over here the natural wind boiler function of the aorta. Based on the shape of the pressure curve of the aortic pressure detected by the oscilloscope, the degree of filling of the air chamber (interior space 34 ) can now be changed with the aid of the syringe 50 until an approximately "physiological" curve shape of the pulsation is reached. The valve in line 49 is then closed and the experiments can be started.

Zum Arbeiten bei konstantem Druck, was physiologisch meist günstiger ist, wird die Pumpe 16 auf ausreichend hohe Förderleistung geschaltet und der Druck im Zylin­ der 57 durch Herausdrehen des Kolbens 58 über Gewindestange 59 und Drehgriff 60 auf den gewünschten Perfusionsdruck gebracht. Dieser kann am Manometer 61 ab­ gelesen werden. Sobald nun im Druckgefäß 31 ein höherer als der eingestellte Druck vorliegt, weicht die Membran 52 in den Hohlraum 54 zurück, wodurch die Bohrung 38 mit der Bohrung 39, und damit mit der Leitung 40, verbunden wird. Überschüssi­ ges Perfusat wird über die Leitung 40 dem Membran- Schwingungsdämpfer 33 zu­ geführt, welcher durch das Nachgeben seiner elastischen Membran 42 Druckspitzen ausgleicht. Die Elastizität der Membran 42 und damit ihr Druckausgleichsverhalten lassen sich durch Variation der Druckausgleichsgeschwindigkeit in der Kammer 43 hinter der Membran 42 einstellen. Diese Kammer weist hierzu in der Bohrung 64 ein Nadelventil auf. Nach Verlassen des Membran-Schwingungsdämpfers 33 über die Bohrung 44 fließt das Perfusat durch die Rücklaufleitung 45 wieder in das Re­ servoir 3 zurück. Die Funktion des Windkessels und die sonstigen Funktionen der Perfusionsvorrichtung entsprechen der Beschreibung der Konstant-Fluß-Bedingung.To work at constant pressure, which is usually physiologically cheaper, the pump 16 is switched to a sufficiently high delivery rate and the pressure in the cylinder 57 is brought to the desired perfusion pressure by unscrewing the piston 58 via the threaded rod 59 and turning handle 60 . This can be read on the manometer 61 . As soon as a higher than the set pressure is present in the pressure vessel 31 , the membrane 52 recedes into the cavity 54 , whereby the bore 38 is connected to the bore 39 , and thus to the line 40 . Excess perfusate is fed via line 40 to the membrane vibration damper 33 , which compensates for 42 pressure peaks by the yielding of its elastic membrane. The elasticity of the membrane 42 and thus its pressure compensation behavior can be adjusted by varying the pressure compensation speed in the chamber 43 behind the membrane 42 . For this purpose, this chamber has a needle valve in the bore 64 . After leaving the diaphragm vibration damper 33 through the bore 44 , the perfusate flows through the return line 45 back into the reservoir 3 . The function of the wind chamber and the other functions of the perfusion device correspond to the description of the constant flow condition.

Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Versuchsapparatur "Ar­ beitendes Herz" ist zusätzlich ein Vorhofkopf 83 vorgesehen, in welchem alle Teile integriert sind, die für den funktionsgerechten Anschluß des linken Vorhofes des isolierten Herzens 1 nahe an der Vorhofkanüle 84 vorhanden sein müssen. Wegen des präparationsbedingt nur eingeschränkt funktionierenden Vorhofs des isolierten Herzens 1 ist der Windkessel 85 im Vorhofkopf 83 besonders wichtig, damit eine zufriedenstellende Füllung des Ventrikels gewährleistet ist. Weiterhin soll der Wind­ kessel 85 eventuell eingeschwemmte Luft- bzw. Gasbläschen abfangen. Er ist nahe der Austrittsbohrung zum Kanülenkonus im Vorhofkopf 83 angebracht. Im Betrieb sollte der Windkessel 85 etwa zur Hälfte mit Perfusat gefüllt sein. Dieser Füllstand ist mit der Injektionsspritze 86 justierbar. An den Vorhofkopf 83 schließt sich eine Leitung 87 für die Zuleitung des Perfusats an. Diese Leitung 87 führt zu einem Vorlastgefäß 88, welches dazu dient, das in den Vorhof einfließende Perfusat bereit­ zustellen. Die Höhendifferenz zwischen Flüssigkeitsspiegel 89 im Vorlastgefäß 88 und Vorhof ergibt einen hydrostatischen Druck, welcher dem Füllungsdruck des Vorhofs entspricht. Dieser Druck ist in Fig. 4 durch "X" veranschaulicht.In the exemplary embodiment of an experimental apparatus "Ar working heart" shown in FIG. 4, an atrial head 83 is additionally provided, in which all parts are integrated which must be present close to the atrial cannula 84 for the functional connection of the left atrium of the isolated heart 1 . Because of the preparation-related atrium of the isolated heart 1 , the wind chamber 85 in the atrial head 83 is particularly important so that a satisfactory filling of the ventricle is ensured. Furthermore, the wind boiler 85 should intercept possibly washed-in air or gas bubbles. It is located near the exit hole to the cannula cone in the atrial head 83 . In operation, the wind chamber 85 should be about half full of perfusate. This level can be adjusted with the injection syringe 86 . A line 87 connects to the atrial head 83 for the supply of the perfusate. This line 87 leads to a preload vessel 88 , which serves to provide the perfusate flowing into the atrium. The height difference between the liquid level 89 in the preload vessel 88 and the atrium results in a hydrostatic pressure which corresponds to the filling pressure of the atrium. This pressure is illustrated in Figure 4 by "X".

Zur Vorhofversorgung ist weiterhin eine zweikanalige Schlauchpumpe 90 vorgese­ hen, welche dazu dient, das Perfusat im Vorlastgefäß 88 auf konstantem Niveau 89 bereitzustellen. Auch der Inhalt des Vorlastgefäßes 88 kann über eine Begasungsein­ richtung 26a begast werden. Die Perfusatbereitstellung geschieht über die Leitung 91 im Überschuß, d. h. es wird immer mehr Perfusat in das Vorlastgefäß 88 ge­ pumpt als vom isolierten Herzen 1 benötigt wird. Das zuviel eingepumpte Volumen wird über die Leitung 92 des zweiten Pumpenkanals abgesaugt und in das Reser­ voir 14 zurückgepumpt. Die Leitung 92 endet dazu auf der Höhe des gewünschten Flüssigkeitsspiegels 89 im Vorlastgefäß 88. For the atrial supply, a two-channel peristaltic pump 90 is also provided, which serves to provide the perfusate in the preload vessel 88 at a constant level 89 . The content of the preload vessel 88 can be gassed via a Begasungsein device 26 a. The perfusate is provided via the line 91 in excess, ie more and more perfusate is pumped into the preload vessel 88 than is required by the isolated heart 1 . The excess pumped volume is sucked off via line 92 of the second pump channel and pumped back into the reservoir 14 . For this purpose, the line 92 ends at the level of the desired liquid level 89 in the preload vessel 88 .

In die Leitung 87 für die Zuleitung des Perfusats zum Vorhofkopf 8 ist ein Hahn­ block 93 mit Flußaufnehmer 94 und Absperrhahn 95 eingebaut. Der Flußaufnehmer 94 dient dabei zum Erfassen des Vorhofflusses bzw. dessen Mittelwerts. Mit dem Absperrhahn 95 kann der Vorhoffluß entsprechend den Forderungen des jeweiligen Betriebszustands eingestellt werden. An den Vorhofblock 83 ist weiterhin ein Druck­ aufnehmer 96 zum Erfassen des Vorhoffülldrucks angeschlossen. Dessen Ausgang führt zu einem nicht dargestellten Druckmeßverstärker, worauf das Signal an einem Meßgerät oder einem Oszilloskop beobachtet werden kann. Der Vorhofkopf 83 weist schließlich noch einen Anschluß für eine Injektionsspritze 97 auf, aus welcher sich eine beliebige Substanz kontinuierlich beimischen läßt.In the line 87 for the supply of the perfusate to the atrial head 8 , a tap block 93 with flow sensor 94 and shut-off valve 95 is installed. The flow sensor 94 is used to record the atrial flow or its mean value. With the stopcock 95 , the atrial flow can be adjusted according to the requirements of the respective operating state. A pressure sensor 96 for detecting the atrial filling pressure is also connected to the atrial block 83 . Its output leads to a pressure measuring amplifier, not shown, whereupon the signal can be observed on a measuring device or an oscilloscope. The atrial head 83 finally also has a connection for an injection syringe 97 , from which any substance can be continuously admixed.

Die Pumpe 16 ist bei dieser Methode außer Funktion. Während der Präparations­ phase wird das Herz im Langendorff-Modus betrieben. Die Versorgung erfolgt über den Aortenblock 30 von der Pumpe 16. Sobald die Vorhofkanüle 84 eingebunden ist, wird der Absperrhahn 95 geöffnet. Das Perfusat fließt jetzt vom Vorlastgefäß 88 in den linken Ventrikel und wird vom Herzen in die Aorta gepumpt. Hat das Herz eine ausreichende Förderleistung erreicht, kann die Pumpe 16 abgeschaltet werden. Das Herz versorgt sich jetzt selbst, man befindet sich im "Working Heart"-Modus. Der Aortenblock übernimmt nun die Funktion von Aorta und vaskulärem Widerstand.The pump 16 is inoperative in this method. The heart is operated in Langendorff mode during the preparation phase. The supply takes place via the aortic block 30 from the pump 16 . As soon as the atrial cannula 84 is integrated, the stopcock 95 is opened. The perfusate now flows from the preload vessel 88 into the left ventricle and is pumped from the heart into the aorta. If the heart has reached a sufficient delivery rate, the pump 16 can be switched off. The heart is now self-sufficient, you are in "Working Heart" mode. The aortic block now takes over the function of aorta and vascular resistance.

Claims (32)

1. Vorrichtung zur Perfusion der Koronargefäße eines isolierten Herzens, umfas­ send mindestens ein Reservoir für das Perfusat sowie eine Pumpe, welche das Perfusat aus dem Reservoir über eine Versorgungsleitung in die Aorta des isolierten Herzens pumpt, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungs­ leitung (16b, 16c) von einem geschlossenen, teilweise mit dem Perfusat und teilweise mit Gas gefüllten Behälter (31) unterbrochen ist und die Gasmenge in diesem Behälter (31) einstellbar ist.1. Device for perfusion of the coronary arteries of an isolated heart, comprising at least one reservoir for the perfusate and a pump which pumps the perfusate out of the reservoir via a supply line into the aorta of the isolated heart, characterized in that the supply line ( 16 b , 16 c) is interrupted by a closed container ( 31 ), partly filled with the perfusate and partly with gas, and the amount of gas in this container ( 31 ) is adjustable. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (31) im Bereich der Perfusatfüllung eine erste Durchgangsbohrung (38) auf­ weist, gegen deren Austrittsöffnung abdichtend ein Verschlußteil mit einer definierten Kraft preßt und dieses Verschlußteil bei Überschreiten eines be­ stimmten Drucks im Behälter (31) zurückweicht und damit den Austritt von Perfusat aus dem Behälter (31) erlaubt.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the container ( 31 ) in the perfusate filling has a first through hole ( 38 ), against the outlet opening sealingly presses a closure member with a defined force and this closure member when a certain pressure is exceeded in Container ( 31 ) withdraws and thus allows perfusate to escape from the container ( 31 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Behälter (31) austretende Perfusat über eine Rücklaufleitung (45) in das Re­ servoir (14) zurückgeführt wird.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the perfusate emerging from the container ( 31 ) is returned via a return line ( 45 ) into the re servoir ( 14 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ trittsöffnung der ersten Durchgangsbohrung (38) von einer das Verschlußteil bildenden, elastischen Membran (52) bedeckt ist und sich auf der der Aus­ trittsöffnung abgewandten Seite der Membran (52) eine erste Kammer (54) befindet, deren Innendruck die definierte Kraft auf die Membran (52) erzeugt.4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the opening from the first through hole ( 38 ) is covered by an elastic membrane forming the closure part ( 52 ) and on the side facing away from the opening of the membrane ( 52 ) first chamber ( 54 ) is located, the internal pressure of which generates the defined force on the membrane ( 52 ). 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (52) entlang ihres Randes abdichtend mit einer Platte verbunden ist, die eine zweite Durchgangsbohrung (39) aufweist, die mit der Rücklaufleitung (45) verbunden ist und deren Öffnung ebenfalls von der elastischen Membran (52) bedeckt ist und bei Überschreiten eines bestimmten Drucks im Behälter (31) eine Verbindung zwischen dem Behälter (31) und Rücklaufleitung (45) entsteht.5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that the membrane ( 52 ) is sealingly connected along its edge to a plate which has a second through hole ( 39 ) which is connected to the return line ( 45 ) and the opening thereof is covered by the elastic membrane ( 52 ) and when a certain pressure in the container ( 31 ) is exceeded, a connection between the container ( 31 ) and the return line ( 45 ) is formed. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kammer (54) über eine Leitung (55) mit einem Zylinder (57) verbunden ist, dessen Innendruck mit einem verschiebbaren Kolben (58) ein­ stellbar ist.6. Apparatus according to claim 4 or 5, characterized in that the first chamber ( 54 ) is connected via a line ( 55 ) to a cylinder ( 57 ) whose internal pressure is adjustable with a displaceable piston ( 58 ). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinder/Kolben-System (57, 58) Bestandteil einer Spindelspritze (56) ist.7. The device according to claim 6, characterized in that the cylinder / piston system ( 57, 58 ) is part of a spindle syringe ( 56 ). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Manometer (61) zur Anzeige des Drucks in der ersten Kammer (54) vorhanden ist.8. Device according to one of claims 4 to 7, characterized in that a manometer ( 61 ) for displaying the pressure in the first chamber ( 54 ) is present. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (52) aus Gummi besteht.9. Device according to one of claims 4 to 8, characterized in that the membrane ( 52 ) consists of rubber. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte identisch mit der Wandung des Behälters (31) ist.10. Device according to one of claims 5 to 9, characterized in that the plate is identical to the wall of the container ( 31 ). 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufleitung vor Erreichen des Reservoirs (14) zu einem Hohlraum (41) führt, von welchem mindestens eine Wandung zum Zweck der Schwin­ gungsdämpfung durch eine zweite, elastische Membran (42) gebildet wird.11. Device according to one of claims 3 to 10, characterized in that the return line leads before reaching the reservoir ( 14 ) to a cavity ( 41 ), of which at least one wall for the purpose of vibration damping by a second, elastic membrane ( 42nd ) is formed. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der dem Hohlraum (41) abgewandten Seite der zweiten Membran (42) eine zweite Kammer (43) befindet, deren Innendruckeigenschaften das elastische Verhalten der zweiten Membran (42) mitbestimmen.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that on the side of the second membrane ( 42 ) facing away from the cavity ( 41 ) there is a second chamber ( 43 ), the internal pressure properties of which also determine the elastic behavior of the second membrane ( 42 ). 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der zweiten Kammer (43) ein Nadelventil enthält. 13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the wall of the second chamber ( 43 ) contains a needle valve. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hohlraum (41) durch eine Ausnehmung in der Außenwand des Behälters (31), welche mit der zweiten Membran (42) bedeckt ist, gebildet wird.14. Device according to one of claims 11 to 13, characterized in that the cavity ( 41 ) is formed by a recess in the outer wall of the container ( 31 ) which is covered with the second membrane ( 42 ). 15. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gasmenge in dem Behälterinnenraum (34) mittels einer daran angeschlossenen Spritze (50) einstellbar ist.15. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the amount of gas in the container interior ( 34 ) by means of a syringe ( 50 ) connected to it is adjustable. 16. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Manometer (49) zur Anzeige des Drucks im Behälterinnen­ raum (34) vorhanden ist.16. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a manometer ( 49 ) for displaying the pressure in the container interior ( 34 ) is present. 17. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in die Versorgungsleitung (16b) ein Wärmeaustauscher einge­ baut ist und/oder das Reservoir (14) temperiert ist.17. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a heat exchanger is built into the supply line ( 16 b) and / or the reservoir ( 14 ) is temperature-controlled. 18. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Reservoir (14) eine Begasungsvorrichtung (26) für das Per­ fusat aufweist.18. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the reservoir ( 14 ) has a gassing device ( 26 ) for the fusate. 19. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Drucksondenkatheter zum Erfassen des Druckverlaufes im linken Ventrikel des isolierten Herzens (1) vorhanden ist.19. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a pressure probe catheter for detecting the pressure profile in the left ventricle of the isolated heart ( 1 ) is present. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckson­ denkatheter durch ein Führungsrohr (51) im Behälter (31) zum linken Ventri­ kel geführt ist.20. The apparatus according to claim 19, characterized in that the pressure catheter is guided through a guide tube ( 51 ) in the container ( 31 ) to the left ventricle. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufleitung (45) oder der letzte Teil der Versorgungsleitung (16c) einen Flußaufnehmer (74) zur Erfassung des Aortenflusses enthält. 21. Device according to one of claims 3 to 20, characterized in that the return line ( 45 ) or the last part of the supply line ( 16 c) contains a flow sensor ( 74 ) for detecting the aortic flow. 22. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Einführung in den linken Ventrikel des isolierten Herzens (1) ein Ballon (69) vorgesehen ist, dessen Innendruck veränderbar und über einen Druckaufnehmer (72) anzeigbar ist.22. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a balloon ( 69 ) is provided for insertion into the left ventricle of the isolated heart ( 1 ), the internal pressure of which can be changed and can be displayed via a pressure sensor ( 72 ). 23. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ablaufleitung (27) einen Flußaufnehmer zur Erfassung des Koronarflusses enthält und/oder von der Ablaufleitung (27) eine Meßlei­ tung abzweigt, in welche Fluß- und/oder Gaspartialdruckmeßgeräte bzw. -aufnehmer (80, 82) integriert sind.23. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the drain line ( 27 ) contains a flow sensor for detecting the coronary flow and / or from the drain line ( 27 ) branches off a measuring line into which flow and / or gas partial pressure measuring devices or transducers ( 80 , 82 ) are integrated. 24. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Druckaufnehmer (67) zum Messen des Drucks im Innenraum (34) des Behälters (31) vorhanden ist.24. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a pressure sensor ( 67 ) for measuring the pressure in the interior ( 34 ) of the container ( 31 ) is present. 25. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie einen Vorhofkopf (83) umfaßt, welcher über einen Verbin­ dungskonus (84) mit dem linken Vorhof des isolierten Herzens (1) sowie über eine Leitung (87) mit einem Vorlastgefäß (88) verbunden ist und dieser Vor­ hofkopf teilweise mit dem Perfusat und teilweise mit Gas gefüllt ist, wobei die Gasfüllung einen Windkessel (85) bildet.25. Device according to one of the preceding claims, characterized in that it comprises an atrial head ( 83 ) which via a connec tion cone ( 84 ) with the left atrium of the isolated heart ( 1 ) and via a line ( 87 ) with a preload vessel ( 88 ) is connected and this forecourt head is partly filled with the perfusate and partly with gas, the gas filling forming a wind kettle ( 85 ). 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasmenge im Windkessel (85) durch eine Injektionsspritze (86) einstellbar ist.26. The apparatus according to claim 25, characterized in that the amount of gas in the air vessel ( 85 ) by an injection syringe ( 86 ) is adjustable. 27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeich­ net, daß der Flüssigkeitsspiegel (89) im Vorlastgefäß (88) konstant haltbar ist und die Höhendifferenz (X) zwischen Flüssigkeitsspiegel (89) und Vorhof des isolierten Herzens (1) den hydrostatischen Druck zur Füllung des Vorhofs erzeugt.27. The apparatus of claim 25 or 26, characterized in that the liquid level ( 89 ) in the preload vessel ( 88 ) can be kept constant and the height difference (X) between the liquid level ( 89 ) and the atrium of the isolated heart ( 1 ) to the hydrostatic pressure Atrial filling created. 28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssig­ keitsspiegel (89) mit Hilfe einer zweikanaligen Schlauchpumpe (90) konstant haltbar ist, welche Perfusat im Überfluß aus dem Reservoir (14) über eine Lei­ tung (91) in das Vorlastgefäß (88) fördert und überschüssiges Perfusat über eine Leitung (92) zurück ins Reservoir (14) fördert.28. The apparatus according to claim 27, characterized in that the liquid speed mirror ( 89 ) by means of a two-channel peristaltic pump ( 90 ) can be kept constant, which perfusate in abundance from the reservoir ( 14 ) via a Lei device ( 91 ) in the preload vessel ( 88 ) promotes and excess perfusate via a line ( 92 ) back into the reservoir ( 14 ). 29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeich­ net, daß auch das Vorlastgefäß (88) eine Begasungsvorrichtung (26a) für das Perfusat aufweist.29. Device according to one of claims 25 to 28, characterized in that the preload vessel ( 88 ) has a gassing device ( 26 a) for the perfusate. 30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeich­ net, daß an den Vorhofkopf (83) ein Druckaufnehmer (96) zum Erfassen des Vorhoffülldrucks angeschlossen ist.30. Device according to one of claims 25 to 29, characterized in that a pressure sensor ( 96 ) for detecting the atrial filling pressure is connected to the atrial head ( 83 ). 31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbindungsleitung (87) zwischen Vorhofkopf (83) und Vor­ lastgefäß (88) einen Flußaufnehmer (94) und/oder einen Absperrhahn (95) enthält.31. The device according to one of claims 25 to 30, characterized in that the connecting line ( 87 ) between the atrial head ( 83 ) and the front load vessel ( 88 ) contains a flow sensor ( 94 ) and / or a shut-off valve ( 95 ). 32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß an den Vorhofkopf (83) eine weitere Injektionsspritze (97) oder Infusi­ onspumpe über eine Leitung angeschlossen ist, aus welcher dem Perfusat im Vorhofkopf (83) eine Substanz beimischbar ist.32. Device according to one of claims 25 to 31, characterized in that a further injection syringe ( 97 ) or infusion pump is connected to the atrial head ( 83 ) via a line from which the perfusate in the atrial head ( 83 ) can be admixed with a substance.
DE19924201259 1992-01-18 1992-01-18 Device for perfusion of the coronary arteries of an isolated heart Expired - Lifetime DE4201259C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924201259 DE4201259C2 (en) 1992-01-18 1992-01-18 Device for perfusion of the coronary arteries of an isolated heart
AU31850/93A AU665793B2 (en) 1992-01-18 1993-01-18 A moulded thermal insulation body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924201259 DE4201259C2 (en) 1992-01-18 1992-01-18 Device for perfusion of the coronary arteries of an isolated heart

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4201259A1 DE4201259A1 (en) 1993-07-22
DE4201259C2 true DE4201259C2 (en) 1994-12-08

Family

ID=6449785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924201259 Expired - Lifetime DE4201259C2 (en) 1992-01-18 1992-01-18 Device for perfusion of the coronary arteries of an isolated heart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4201259C2 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502691C1 (en) * 1995-01-28 1996-03-07 Sachs Elektronik Kg Hugo Lung perfusion and ventilation chamber for small experimental animals
DE19514638A1 (en) * 1995-04-20 1996-10-24 Peter Dr Med Boekstegers Process for the selective suction and retroinfusion of a fluid from or into body veins controlled by venous pressure
DE19527734A1 (en) * 1995-07-28 1997-01-30 Hubert Verhaag Method and device for preserving tissues and organs, in particular transplant tissues and organs
US7651835B2 (en) 2004-10-07 2010-01-26 Transmedics, Inc. Method of timing pulsatile flow of normothermic perfusate to the heart
US8304181B2 (en) 2004-10-07 2012-11-06 Transmedics, Inc. Method for ex-vivo organ care and for using lactate as an indication of donor organ status
US9078428B2 (en) 2005-06-28 2015-07-14 Transmedics, Inc. Systems, methods, compositions and solutions for perfusing an organ
US9301519B2 (en) 2004-10-07 2016-04-05 Transmedics, Inc. Systems and methods for ex-vivo organ care

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417189A1 (en) * 1994-05-17 1995-11-23 Hippokratec Gmbh Perfusion and suction device for rinsing body apertures, e.g. for hysteroscopy and arthroscopy
US5716378A (en) * 1996-06-06 1998-02-10 Medtronic, Inc. Heart preservation and transportation apparatus and method employing low rate cardiac pacing for improved removal of catabolites from the myocardium
US8409846B2 (en) 1997-09-23 2013-04-02 The United States Of America As Represented By The Department Of Veteran Affairs Compositions, methods and devices for maintaining an organ
EP1123000B1 (en) * 1998-10-22 2004-12-29 Medtronic, Inc. Method of investigating of an isolated perfused heart preparation
EP1879997A2 (en) * 2005-04-29 2008-01-23 Transplan, Inc. Method and device for organ perfusion
DK3178319T3 (en) 2006-04-19 2020-02-03 Transmedics Inc EX VIVO ORGAN CARE SYSTEMS
US9457179B2 (en) 2007-03-20 2016-10-04 Transmedics, Inc. Systems for monitoring and applying electrical currents in an organ perfusion system
US8420380B2 (en) 2008-01-31 2013-04-16 Transmedics, Inc. Systems and methods for ex vivo lung care
ES2913104T3 (en) 2011-04-14 2022-05-31 Transmedics Inc Organ care solution for ex-vivo machine perfusion of donor lungs
IL310657A (en) 2014-06-02 2024-04-01 Transmedics Inc Ex vivo organ care system
WO2016090498A1 (en) 2014-12-12 2016-06-16 Freed Darren Apparatus and method for organ perfusion
IL310004A (en) 2015-09-09 2024-03-01 Transmedics Inc Aortic cannula for ex vivo organ care system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639992A1 (en) * 1976-09-04 1978-03-09 Sigdell Jan Erik Dr Infusion pump and flow meter - has single diaphragm for pump and inlet and outlet valves
US4902277A (en) * 1987-08-26 1990-02-20 Orthoconcept Circulating a liquid through a joint
CA1277160C (en) * 1986-06-17 1990-12-04 John Baum Irrigation appliance
DE3712200A1 (en) * 1987-04-10 1988-10-27 Joern Martens Apparatus for the extracorporal long-term perfusion of human or animal tissue and for the extracorporal regeneration of organs
US4813927A (en) * 1987-09-22 1989-03-21 Vitreoretinal Development, Inc. Parallel infusion apparatus and method
US5066282A (en) * 1987-09-23 1991-11-19 Leocor, Inc. Positive displacement piston driven blood pump
EP0347923A1 (en) * 1988-06-23 1989-12-27 Nicholas J. Perrotta Portable pulsatile organ perfusion device and method

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502691C1 (en) * 1995-01-28 1996-03-07 Sachs Elektronik Kg Hugo Lung perfusion and ventilation chamber for small experimental animals
DE19514638A1 (en) * 1995-04-20 1996-10-24 Peter Dr Med Boekstegers Process for the selective suction and retroinfusion of a fluid from or into body veins controlled by venous pressure
DE19514638C2 (en) * 1995-04-20 1998-06-04 Peter Dr Med Boekstegers Device for the selective suction and retroinfusion of a fluid from or into body veins controlled by venous pressure
DE19527734A1 (en) * 1995-07-28 1997-01-30 Hubert Verhaag Method and device for preserving tissues and organs, in particular transplant tissues and organs
US7651835B2 (en) 2004-10-07 2010-01-26 Transmedics, Inc. Method of timing pulsatile flow of normothermic perfusate to the heart
US8304181B2 (en) 2004-10-07 2012-11-06 Transmedics, Inc. Method for ex-vivo organ care and for using lactate as an indication of donor organ status
US8465970B2 (en) 2004-10-07 2013-06-18 Transmedics, Inc. Systems and methods for ex-vivo organ care
US8585380B2 (en) 2004-10-07 2013-11-19 Transmedics, Inc. Systems and methods for ex-vivo organ care
US9055740B2 (en) 2004-10-07 2015-06-16 Transmedics, Inc. Systems and methods for ex-vivo organ care
US9215867B2 (en) 2004-10-07 2015-12-22 Transmedics, Inc. Systems and methods for ex-vivo organ care
US9301519B2 (en) 2004-10-07 2016-04-05 Transmedics, Inc. Systems and methods for ex-vivo organ care
US9078428B2 (en) 2005-06-28 2015-07-14 Transmedics, Inc. Systems, methods, compositions and solutions for perfusing an organ

Also Published As

Publication number Publication date
DE4201259A1 (en) 1993-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201259C2 (en) Device for perfusion of the coronary arteries of an isolated heart
DE69528767T2 (en) GAS COLUMNS-PRESSURE MONITORING CATHETER
DE4115134C2 (en)
DE60214372T2 (en) DEVICE FOR LOCATING AN ANATOMICAL CAVITY IN A BODY
DE3541057C2 (en)
EP0329599B1 (en) Apparatus for perfusing body cavities
DE19514638C2 (en) Device for the selective suction and retroinfusion of a fluid from or into body veins controlled by venous pressure
DE60133136T2 (en) INTRAAORTAL BALLOON CATHETER WITH A PRESSURE MEASURING ARRANGEMENT WITH TWO SENSORS
EP2323547B1 (en) Device for determining the blood volume and/or blood volumetric flow and method for operating the same
DE69909274T2 (en) MECHANICAL AUXILIARY HEART FOR RESTORING HEART FUNCTION
DE4001760C2 (en)
DE2436692A1 (en) DEVICE FOR MEASURING BLOOD PRESSURE OD. DGL. IN A HUMAN BODY PART
EP0553401B1 (en) Perfusion apparatus
DE2552755A1 (en) METHOD FOR DETERMINING ULTRAFILTRATION DURING DIALYSIS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE69921569T2 (en) Needle holder for arterial puncture
DE2922037C2 (en)
DE102015008050A1 (en) Arrangement in the form of a model system for the reproduction of maternal and fetal pulse curves for non-invasive transabdominal plethysmography
EP3122231B1 (en) Device for regulating the body's internal pressure during use of a medical pump
DE2733776A1 (en) DEVICE FOR MEASURING PARAMETERS OF THE CIRCULATION OF A PATIENT IN AN EXTERNAL WAY
DE102007008509B4 (en) Method for measuring viscosity and viscometric affinity sensor
EP3522961B1 (en) Device for intraoperative determination of drag coefficient values of different medical instruments in the use of a medical fluid pump
DE2445008C2 (en) Arrangement for measuring venous blood pressure
DE4417895C2 (en) Device for determining prostate-related urethral obstruction
DE1566115B2 (en) DEVICE FOR THE INTRAVASAL OR INTRACARDIAL MEASUREMENT OF BLOOD PRESSURE
DE19533736A1 (en) Catheter balloon hydraulic test method for small e.g. heart or cerebral catheters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUGO SACHS ELEKTRONIK - HARVARD APPARATUS GMBH, 79

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right