DE4141177A1 - Spritzgiessvorrichtung mit einem thermisch gesteuerten ventil mit einer verteilerplatte fuer schmelze - Google Patents

Spritzgiessvorrichtung mit einem thermisch gesteuerten ventil mit einer verteilerplatte fuer schmelze

Info

Publication number
DE4141177A1
DE4141177A1 DE4141177A DE4141177A DE4141177A1 DE 4141177 A1 DE4141177 A1 DE 4141177A1 DE 4141177 A DE4141177 A DE 4141177A DE 4141177 A DE4141177 A DE 4141177A DE 4141177 A1 DE4141177 A1 DE 4141177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
nozzle
passage
mold
extends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4141177A
Other languages
English (en)
Inventor
Jobst Ulrich Gellert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4141177A1 publication Critical patent/DE4141177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2725Manifolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1603Multi-way nozzles specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1603Multi-way nozzles specially adapted therefor
    • B29C45/1607Multi-way nozzles specially adapted therefor having at least three different ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1603Multi-way nozzles specially adapted therefor
    • B29C2045/1614Multi-way nozzles specially adapted therefor side-by-side flow of materials in the same channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2725Manifolds
    • B29C2045/273Manifolds stacked manifolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam

Description

Gegenstand der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein das Spritzgießverfahren und insbesondere eine Spritzgießvor­ richtung mit einem thermisch gesteuerten Ventil mit einer Verteilerplatte für Schmelze, und zwar mit einer Viel­ fach-Gießform, um Schmelze von zwei oder mehr Schmelzbe­ reichen, die eine Verteilerplatte aufweist, die zwischen einem gemeinsamen Rohrleitungs-Verteilersystem und einer Düse, die zu jedem Ausgießtrichter führt, befestigt ist.
Das Verbundgießen von mehr als einer Schmelzenart ist aus dem Stand der Technik bekannt, wie in der US-PS 38 94 823 (Hanning), erteilt am 15. July 1975, der US-PS 43 73 886 (Hehl), erteilt am 25. Februar 1983, der US-PS 46 57 496 (Ozeki et al.) erteilt am 14. April 1987 und der US-PS 47 17 324 (Schad et al.) erteilt am 5. Januar 1988, beschrieben ist. Eine Vorrichtung mit einem thermisch ge­ steuerten Eingießtrichter besitzt Heiz- und Kühleinrich­ tungen in einer Gießform (Gußform) die einen von den Düsen separaten Einsatz bilden, wie dies in der kanadischen Patentanmeldung 20 30 287, angemeldet am 19. November 1990, die auf den Anmelder zurückgeht, mit dem Titel "Injection Molding Apparatus having Separate Heating Element in the Cavity Forming Insert", beschrieben ist.
Während das oben beschriebene Verbundgießsystem (Coinjection System) für jeden Schmelzendurchgang nur einen einzigen Ka­ nal aufweist, ist in den deutschen Patentanmeldungen des An­ melders P 40 32 499.0 mit dem Titel "Verfahren zur Herstel­ lung eines Mehrkomponenten-Spritzgießteiles und ein Mehrkom­ ponenten-Spritzgießsystem", in der P 40 32 500.8 mit dem Titel "Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponen­ ten-Spritzgießteiles und ein Mehrkomponenten-Spritzgieß­ system", in der P 40 32 508.3 mit dem Titel "Eine Einspritz­ düse" und in der P 40 32 509.1 mit dem Titel "Eine Ein­ spritzdüse für ein Spritzgießsystem und Verfahren zur Her­ stellung desgleichen", beschrieben ist, die sämtlich auf ein Anmeldedatum vom 12. Oktober 1990 zurückgehen und ventilge­ steuerte Verbundgießsysteme angegeben, die einen äußeren Durchgang aufweisen, der sich durch ein Paar von voneinander beabstandeten Kanälen in der Düse erstrecken. Im Hinblick auf ein thermisches Ausgießen für größere Materialvolumina ist es als bevorzugt anzusehen, einen beheizbaren, die Gieß­ form bildenden Einsatz separat für jede Düse zu haben und daß jeder äußere Schmelzendurchgang mehr als zwei Kanäle aufweist. Dennoch ist es notwendig, um das Gleichgewicht des Schmelzenflusses aufrecht zu erhalten, tote Bereiche zu ver­ meiden und die Scherspannung zu minimieren.
Es ist als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung anzuse­ hen, zumindest teilweise die vorstehend anhand des Standes der Technik aufgezeigten Nachteile dadurch zu vermeiden, daß eine Spritzgießvorrichtung mit einem thermisch gesteuerten Ventil mit einer Verteilerplatte für Schmelze angegeben wird, die eine Verteilerplatte für die Schmelze aufweist, die es ermöglicht, daß der äußere Schmelzendurchgang vier radial voneinander beabstandete Kanäle aufweist, die sich durch jede Düse zu einer Ausgießöffnung in einem separat be­ heizten Gießformeinsatz erstrecken.
Hierbei schafft die Erfindung unter einem Aspekt eine Spritzgießvorrichtung mit einem thermisch gesteuerten Ven­ til, um unter Druck stehende Schmelze, die von einem ersten und einem zweiten Schmelzbereich (Tiegel) zu einer Vielzahl von Gießformen im Verbund (gleichzeitig) eingespritzt wird (Coinject-Verfahren), die eine beheizte Düse aufweist, die ihrerseits eine rückseitige Fläche aufweist, die zwischen einem gemeinsamen Rohrverteilersystem befestigt ist, das ei­ ne frontseitige Fläche und einen daran angrenzenden eine be­ heizbare Gießform bildenden Einsatz aufweist, wobei der be­ nachbarte die Gießform bildende Einsatz eine zentrale (zen­ trische) Eingießöffnung aufweist, die einen zentralen (zen­ trischen) Eingießtrichter besitzt, der zu einer der Gieß­ formen führt, die einen ersten Schmelzendurchgang von dem ersten Schmelzenbereich aufweist, der sich in dem Rohrver­ teilungssystem durch eine zentrische Schmelzenöffnung in je­ der Düse und zu einer angrenzenden Gießform hin verteilt (verzweigt), die einen Einsatz für den Eingießtrichter in dem die benachbarte Gießform bildenden Einsatz bildet, die einen zweiten Schmelzendurchgang für den zweiten Schmelzen­ bereich aufweist, der sich über ein Rohrverteilersystem zu vier Schmelzenkanälen in jeder Düse und einem trichterför­ migen Durchlaß in der daran angrenzenden die Gießform bil­ denden Einsatz erstreckt, wobei sich die vier Schmelzenka­ näle in jeder Düse parallel zu und radial beabstandet um die zentrale Schmelzenbohrung erstrecken, wobei sich der Schmelztrichterdurchlaß (trichterförmige Schmelzendurchlaß) in dem die benachbarte Gießform bildenden Einsatz um die zentrische Schmelzenbohrung erstreckt und sich nach innen gerichtet verjüngt, und sich an die zentrische Schmelzen­ bohrung, benachbart angrenzend an den Eingießtrichter, an­ schließt, wobei eine Schmelzen-Verteilungsplatte zwischen jeder Düse und dem gemeinsamen Rohrverteilungssystem ange­ ordnet ist, wobei die Verteilungsplatte eine rückwärtige Fläche aufweist, die gegen die vordere Fläche des Rohrver­ teilungssystems anliegt und eine vordere Fläche aufweist, die gegen die hintere Fläche der Düse anliegt, wobei die Schmelzen-Verteilungsplatte eine zentrische Bohrung auf­ weist, die sich hierdurch von dem ersten Schmelzendurchgang in dem Rohrverteilungssystem zu der zentrischen Schmelzen­ bohrung in der Düse erstreckt, wobei die Schmelzen-Vertei­ lungsplatte zwei Öffnungen aufweist, die sich um die zen­ trische Bohrung herum beabstandet erstrecken, die sich hier­ durch von der rückwärtigen Fläche zu der vorderen Fläche er­ strecken, wobei die rückwärtige Fläche zu der Verteilungs­ platte und die vordere Fläche des Rohrverteilungssystem zu­ einander passend gekrümmte Nuten (Ausnehmungen) aufweisen, die einen Schmelzenkanal bilden, der sich von dem zweiten Schmelzendurchgang in dem Rohrverteilungssystem zu den zwei beabstandeten Öffnungen, die sich durch die Verteilungsplat­ te hindurch erstrecken, hin verzweigt, wobei die vordere Fläche der Verteilungsplatte und die hintere Fläche der Düse jeweils zwei zueinander passend gekrümmte Ausnehmungen auf­ weisen, die zwei Schmelzendurchgänge bilden, von denen sich der eine Schmelzendurchgang von einer der Öffnungen durch die Verteilungsplatte zu den zwei Schmelzenkanälen in der Düse hin verzweigt.
Weiter Aufgabenpunkte und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an­ hand der Zeichnung sowie den Unteransprüchen ersichtlich.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt eines Bereiches eines thermisch gesteuerten Mehrfach-Gießform-Verbund-Spritzgieß­ system oder -vorrichtung, die Schmelzen-Verteilungs­ platten gemäß einer ersten Ausführungsform der Er­ findung aufweist,
Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt einer der Düsen und die benachbarte Gießform, die den Einsatz bildet, wie er in Fig. 1 dargestellt ist,
Fig. 3 eine isometrische Explosionsdarstellung, die eine der Schmelzen-Verteilungsplatten und die rückwärtige Fläche der daran angrenzenden Düse zeigt,
Fig. 4 eine isometrische Darstellung, die das rückseitige Ende der angrenzenden Gießform, die einen Einsatz bildet, zeigt,
Fig. 5 ein typisches Produkt, das durch die Vorrichtung, wie sie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt ist, gespritzt ist, und
Fig. 6 eine Schnittdarstellung von einer Verbund-Spritz­ gießvorrichtung, die drei Schmelzendurchgänge von drei verschiedenen Schmelzenbereichen (Vorratsbe­ hälter für die Schmelze) aufweist.
Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, die einen Bereich des thermisch gesteuerten Mehrfach-Verbundgießsystems oder -vorrichtung zeigen, besitzt diese eine Anzahl von beheizten Düsen 10, von denen jede in einer Rückhalteplatte 12 eines Rohrverteilungssystems zwischen einem eine Gießform bilden­ den Einsatz 14 und einem gemeinsamen, langgestreckten Rohr­ verteilungssystem 16 aufgenommen ist. Wie in Fig. 1 zu sehen ist, ist der Gießform-Einsatz 14 in einer Stellung befes­ tigt, in der sein rückwärtiges Ende 18 gegen das vordersei­ tige Ende 20 der Düse 10 mittels einer Rückhalteplatte 22 für den Gießform-Einsatz anliegt. Die Rückhalteplatte 22 für den Gießform-Einsatz ist durch Bolzen oder Schrauben 24 in seiner Position festgelegt, die sich durch die Rückhalte­ platte 12 für das Rohrverteilungssystem zu einer Gegenplat­ te 26 erstrecken.
Wie weiter unten noch detaillierter beschrieben wird, ist die Verteilerplatte 28 für die Schmelze zwischen dem Rohr­ verteilersystem 16 und der rückwärtigen Fläche 30 jeder Düse 10 durch Bolzen 32 befestigt. Das Rohrverteilersystem 16, das durch ein elektrisches Heizelement 34 beheizt wird, ist als integraler Bestandteil darin eingegossen, wie dies in dem Patent US 46 88 622 des Anmelders, erteilt am 25. August 1987, beschrieben ist. Das Rohrverteilungssys­ tem 16 wird in seiner Stellung zwischen der Rückhalteplat­ te 12 des Rohrverteilungssystems und der Gegenplatte 26 durch einen zentrischen Befestigungsring 36 und eine Anzahl von Abstandsringen 38 sicher gehalten. Die Rückhalteplat­ te 12 für das Rohrverteilungssystem und die Gegenplatte 26 werden dadurch gekühlt, daß Kühlwasser durch ein Kühllei­ tungssystem 40 gepumpt wird. Der Befestigungsring 36 bildet einen isolierenden Luftzwischenraum 42 zwischen dem beheiz­ ten Rohrverteilungssystem 16 und der gekühlten Rückhalte­ platte 12 für das Rohrleitungssystem. Der Abstandsring 38 bildet einen anderen isolierenden Luftzwischenraum 44 zwi­ schen dem beheizten Rohrverteilungssystem 16 und der gekühl­ ten Gegenplatte 26.
In dieser Ausführungsform besitzt das Rohrverteilungssys­ tem 16 einen ersten oder inneren Schmelzendurchgang 46, der Schmelze von einem Zylinder einer (nicht dargestellten) Spritzgießmaschine über einen ersten Einlaß 48 erhält. Der erste Schmelzendurchgang 46 verzweigt sich in das Rohrver­ teilungssystem 16, um sich dadurch zentrisch durch jede Ver­ teilungsplatte 28 für die Schmelze zu erstrecken, wobei Düsen 10 und der die Gießform bildende Einsatz 14 zu einem Eingießtrichter 50 führen, der zu einer Gießform 52 führt. Das Rohrverteilungssystem 16 besitzt weiterhin einen zweiten oder äußeren Schmelzendurchgang 54, der Schmelze von einem anderen Zylinder der Spritzgießmaschine über einen zweiten Einlaß 56 erhält. Der zweite Schmelzendurchgang 54 verzweigt sich ebenfalls in das Rohrverteilungssystem 16 und erstreckt sich durch jede Verteilungsplatte 28 für die Schmelze, durch die Düse 10 und den die Gießform bildenden Einsatz 14 zu einem Eingießtrichter 50, wie dies noch weiter unten im De­ tail beschrieben wird.
Wie deutlich anhand der Fig. 2 zu sehen ist, wird jede Dü­ se 10 durch ein integriertes, elektrisch isoliertes Heizele­ ment 58 beheizt, das einen spiralförmigen Bereich 60 und ei­ nen Anschlußbereich 62 aufweist, der sich nach außen zu ei­ nem externen Anschluß 64 erstreckt. Die beheizbare Düse 10 ist an einem äußeren Kragenbereich 66 (Flansch) befestigt, der in einem passenden ringförmigen Sitz 68 in dem rückwär­ tigen Ende 18 des angrenzenden die Gießform bildenden Ein­ satzes 14 aufgenommen wird. Der kragenförmige Bereich 66 bildet einen Luftspalt 70, der sich um den spiralförmigen Bereich 60 des Heizelementes 58 erstreckt, und ein anderer isolierender Luftspalt 72 ist um die Düse 10 herum angeord­ net, um die Wärmeverluste an die sie umgebende gekühlte Rückhalteplatte 12 für das Rohrverteilungssystem zu redu­ zieren. Jede Düse 10 besitzt ein Thermoelement 74, das sich nach innen erstreckt, um die Betriebstemperatur in der Nähe des spiralförmigen Bereiches 60 des Heizelementes 58 zu überwachen.
Die Düse 10 besitzt einen hohlkegelartig verjüngten Nasenbe­ reich 76, der sich nach vorne zentrisch in die benachbarten die Gießform bildenden Einsätze 14 erstreckt. Eine zentri­ sche Bohrung 78 erstreckt sich durch den Nasenbereich 76, der sich nach innen gerichtet zu einem Mund 80 angrenzend an den Eingießtrichter 50 der Gießform 52 verjüngend erstreckt. Die zentrische Bohrung 78 bildet einen Teil des ersten oder inneren Schmelzendurchganges 46, der unter Druck stehende Schmelze dem Eingießtrichter 50 zuführt. Die Düse 10 besitzt ebenfalls vier Schmelzenkanäle 82, die sich radial beabstan­ det um die zentrale Bohrung 78 erstrecken. Diese vier Schmelzenkanäle 82 bilden einen Teil des zweiten oder äuße­ ren Schmelzendurchganges 54 und nehmen Schmelze auf, die durch die Verteilerplatte 28 für die Schmelze fließt, wie dies noch in weiteren Einzelheiten nachfolgend beschrieben wird.
Jeder eine Gießform bildende Einsatz 14 weist ebenfalls ein integrales (integriertes), elektrisch isoliertes Heizele­ ment 84 auf, wie dies in der kanadischen Patentanmeldung Nr. 20 30 287 des Anmelders beschrieben ist, auf die vor­ stehend bezug genommen wurde. Das Heizelement 84 besitzt einen wendelartigen Bereich 86 und einen äußeren Anschlußbe­ reich 88, der sich zu einem äußeren Anschluß 90 erstreckt. Der äußere Anschlußbereich 88 besitzt einen im allgemeinen gleichmäßigen kreisförmigen Querschnitt, während der gewen­ delte innere Bereich 86 einen im wesentlichen gleichmäßigen rechteckigen Querschnitt aufweist. Wie detailliert in der kanadischen Patentanmeldung Nr. 20 30 286, angemeldet am 19. November 1990, mit dem Titel "Injection Molding Nozzel having Tapered Heating Element Adjacent the Bore", die auf den Anmelder zurückgeht, beschrieben ist, ist der innere Be­ reich 86 dadurch gebildet, daß ein Bereich eines Heizelemen­ tes gewendelt ist, der dann in eine Öffnung in eine sich verjüngende Form eingepreßt wird. Demzufolge bilden die be­ nachbarten Wendeln 92 mit dem rechteckigen Querschnitt eine sich verjüngende innere Fläche 94. Der die Gießform bildende Einsatz 14 besitzt eine sich verjüngende zentrische Öff­ nung 96, die sich von dem rückwärtigen Ende 18 zu der Ein­ gießöffnung 50 hindurch erstreckt. Die Öffnung 96 enthält den Nasenbereich 76 der angrenzenden Düse 10, die einen Schmelzen-Durchlaßtrichter 98 zwischen dem Nasenbereich 76 der Düse 10 und der umgebenden inneren Fläche 100 der Öff­ nung 96 bilden. Dieser Schmelzen-Durchlaßtrichter 98 bildet einen Teil des zweiten oder äußeren Schmelzendurchganges 54 und er erstreckt sich um den Nasenbereich 76 hindurch, bis er an den ersten Schmelzendurchgang 46 des daran angrenzen­ den Eingießtrichters 55 trifft. In diesem Bereich benachbart zu dem Eingießtrichter wird die innere Fläche 100 der Öff­ nung 96 durch die sich verjüngende innere Fläche 94 der an­ grenzenden Wendel 92 des Heizelementes 84 gebildet. Wie sehr gut in Fig. 4 zu sehen ist, besitzt der Schmelzen-Durchlaß­ trichter 98 in dem die Gießform bildenden Einsatz 14 vier spiralförmige Einlässe 102, von denen jeder mit einem der vier voneinander beabstandeten Schmelzenkanälen 82 in der angrenzenden Düse 10 ausgerichtet ist. Dies führt zu einer verwirbelnden Bewegung der einströmenden, unter Druck ste­ henden Schmelze, wodurch tote Bereiche in dem Schmel­ zen-Durchlaßtrichter 98 und Strömungsschlieren der Schmelze in dem Gießteil vermieden werden. Der die Gießform bildende Einsatz 14 weist ebenfalls ein Thermoelement 104, auf, um die Betriebstemperatur des angrenzenden Heizelementes 84 zu überwachen. Der die Gießform bildende Einsatz 14 wird da­ durch gekühlt, daß Kühlwasser durch einen Kühlkanal 106 ge­ pumpt wird, der sich dazwischen und zwischen der umgebenden Rückhalteplatte 22 erstreckt.
Der Kühlkanal 106 besitzt eine Anzahl von tortenförmig (pie-shaped) geformten Bereichen 108, die sich nach innen gerichtet angrenzend zu dem inneren Bereich 86 des Heizele­ mentes 84 erstrecken. O-Ringe 110 erstrecken sich dort herum zwischen dem die Gießform bildenden Einsatz 14 und der umge­ benden Rückhalteplatte 22 des Gießform-Einsatzes, um ein Lecken des Kühlwassers zu verhindern. Der die Gießform bil­ dende Einsatz 14 besitzt eine Anzahl von kreisförmigen Luft-Isolationsringen 112, die eine erwünschte Schablone der Isolation zwischen dem inneren Bereich 86 des Heizelemen­ tes 84 und den tortenförmig geformten Bereichen 108 des Kühlkanals 106 bil­ den.
Jeder Hohlraum 50 ist in einer erwünschten Form und Größe zwischen dem die Gießform bildenden Einsatz 14 und einem da­ ran angrenzenden Kerneinsatz 114 geformt. Der Kernein­ satz 114 wird durch Kühlwasser gekühlt, das durch ein zen­ trisches Kühlrohr 116 fließt. Eine Abstreifplatte 120 sichert einen Abstreifring 124, der um einen spitz zulau­ fenden Bereich 126 des Kerneinsatzes 114 angeordnet ist.
Die Verteilungsplatte 28 für die Schmelze wird nun in wei­ teren Einzelheiten beschrieben, insbesondere unter Bezug­ nahme auf die Fig. 2 und 3. Jede Verteilungsplatte 28 für die Schmelze ist zwischen der vorderen Fläche 130 des Rohr­ verteilungssystems 16 und der rückwärtigen Fläche 30 einer der Düsen 10 angeordnet. Die Verteilungsplatte 28 für die Schmelze besitzt eine zentrale Bohrung 132, die sich dort hindurch erstreckt, um einen Teil des ersten Schmelzendurch­ ganges 46 in Ausrichtung zu der zentrischen Bohrung 78 durch die Düse 10 zu bilden. Ein Paar von beabstandeten Löchern 134 erstreckt sich durch die Verteilungsplatte 28 der Schmelze von ihrer hinteren Fläche 136 zu ihrer vorderen Fläche 138. Die hintere Fläche 136 der Verteilungsplatte 28 und die vordere Fläche 130 des Rohrverteilungssystems 16 ha­ ben einander angepaßte, gekrümmte Nuten 140, 142 (Aus­ nehmungen), die einen gekrümmten Schmelzendurchgang 144 bil­ den. Dieser Durchgang verzweigt sich von dem zweiten Schmel­ zendurchgang 54 in dem Rohrverteilungssystem 16 zu den zwei voneinander beabstandeten Löchern 134, die sich durch die Verteilungsplatte 28 für die Schmelze erstrecken. Ähnlich weisen die vordere Fläche 138 der Verteilungsplatte 28 und die hintere Fläche 30 der benachbarten Düse 10 jeweils ein­ ander angepaßte, gekrümmte Nuten 146, 148 (Ausnehmungen) auf, die einen gekrümmten Schmelzendurchgang 150 bilden. Je­ der dieser Durchgänge 150 verzweigt sich von einem der von­ einander beabstandeten Löcher 134 durch die Verteilungsplat­ te 28 zu zwei der vier Schmelzenkanäle 82, die sich durch die Düse 10 erstrecken. Demzufolge ist der zweite und äußere Schmelzendurchgang 54 in vier Teile aufgeteilt, um die Schmelze gleichmäßig um den Eingießtrichter 50 zu verteilen. Die Nuten 140, 142, 146, 148 und die voneinander beabstan­ deten Löcher 134 sind alle nicht mit scharfen Kanten ausge­ bildet, um die Scherbeanspruchung oder Schubbeanspruchung der Schmelze, die dort hindurchfließt, zu minimieren.
Für den Betrieb ist das System zusammengebaut, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, wobei elektrischer Strom zu den Heizele­ menten 34 des Rohrverteilungssystems 16, den Heizelemen­ ten 58 der Düsen 10 und den Heizelementen 84 der die Gieß­ form bildenden Einsätze 14, um sie auf eine vorgegebene Be­ triebstemperatur aufzuheizen, zugeführt wird. Unter Druck stehende Schmelze wird von der (nicht dargestellten) Spritz­ gießmaschine durch die Einlässe 48, 56 in den ersten und den zweiten Schmelzendurchgang 46, 54 in das Rohrverteilungssys­ tem 16 entsprechend einem vorgegebenen Betriebszyklus einge­ spritzt. Um ein thermisches oder temperaturunterstütztes Eingießen zu ermöglichen, wird die Leistung der Heizele­ mente 84 der die Gießform bildenden Einsätze 14 in Verbin­ dung mit dem Einspritzdruck der Schmelze gesteuert. Die unter Druck stehende Schmelze wird über die Schmelzendurch­ gänge 46, 54, die sich durch jede Verteilungsplatte 28 für die Schmelze, jede Düse 10 und jeden die Gießform bildenden Einsätze 14 in die Eingießöffnung 50 eingespritzt (coinjected) und füllt die Gießformen 52. Die Fig. 5 zeigt eine typische, gespritzte Behälterkappe 152, die unter Ver­ wendung dieser Vorrichtung gespritzt wurde. Wie zu sehen ist, weist die Kappe eine innere Begrenzungsschicht 154, wie bei­ spielsweise Nylon, und ein äußeres Material 156, wie bei­ spielsweise Polypropylen, auf. Das innere Material 154 wird durch den ersten Schmelzendurchgang 46 gespritzt, während das äußere Material 156 herum durch den zweiten oder äußeren Schmelzendurchgang 54 gespritzt wird. Die Tatsache, daß sich der zweite Schmelzendurchgang 54 in die vier Schmelzenka­ näle 82 durch jede Düse 10 hindurch aufteilt und sich dann durch den spitz zulaufenden trichterförmigen Schmelzenzu­ lauf 98 jedes die Gießform bildenden Einsätze 14 erstreckt, stellt sicher, daß das äußere Material 156 gleichmäßig um das innere Material 154 verteilt ist.
Nachdem die Hohlräume (Gießformen) 50 gefüllt sind, wird der Einspritzdruck momentan gehalten, um zu verdichten, und dann wird er weggenommen. Nachdem eine kurze Abkühlperiode ge­ folgt ist, wird die Gießform entlang der Trennlinie 158 ge­ öffnet, um das gespritzte Teil herauszuwerfen. Die Energie­ zufuhr zu den Heizelementen 84 wird unmittelbar nach Beenden des Druckhaltens abgeschaltet. Die Wärme in dem Eingieß­ trichter und in den Bereichen der Gießformen wird schnell durch das Wasser, das durch die Kühlkanäle 106 fließt, abge­ führt und die Eingießtrichter 50 werden ausgefroren, um eine saubere Öffnung zu erhalten. Die Energiezufuhr zu den Heiz­ elementen 84 wird wieder eingeschaltet, unmittelbar nachdem der Öffnungsvorgang für das Spritzgießteil eingeleitet wur­ de. Dadurch wird die in den Eingießöffnungen 50 erstarrte Schmelze rasch aufgeheizt, wenn der Spritzgießdruck wieder aufgebaut wird, nachdem die Gießform wieder geschlossen wur­ de. Dieser Zyklus wird kontinuierlich, so schnell wie dies das Spritzgießteil erlaubt, wiederholt.
Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 6 beschrieben. Da viele Teile in dieser Ausführungsform ähnlich denjenigen der ersten Ausführungsform sind, werden für gleiche Teile und Elemente der beiden Ausführungsformen die gleichen Bezugs­ zeichen verwendet. Wie ersichtlich ist, ist in dieser Aus­ führungsform der Aufbau der Düsen 10 der die Gießform bil­ denden Einsätze 14 derselbe, wie er vorstehend beschrieben ist, mit der Ausnahme, daß sich ein befestigter Stift 160 zentrisch durch einen Bereich des ersten Schmelzendurch­ ganges 46 in jede zentrale Bohrung 78 erstreckt. Der Stift 160 besitzt einen Kopf 162, der durch die Kappe 164 in dem Abstandsring 38 befestigt ist, und ein spitz zulaufendes Ende 166, das sich angrenzend zu dem Mund 80 des spitz zu­ laufenden Nasenbereiches 76 der Düsen 10 erstreckt. In die­ ser Ausführungsform sind zwei Rohrverteilungssysteme 168, 170 und ein dritter Schmelzendurchgang 172 vorhanden, der Schmelze von einem dritten Einspritzzylinder der Spritzgieß­ maschine erhält, um drei verschiedene Schmelzenarten gleich­ zeitig einzuspritzen (Coinject-Verfahren). Diese Vorrichtung kann beispielsweise dazu verwendet werden, eine dünne Schicht einer Verbindungsschmelze (Haftschicht oder Klebe­ schicht) zwischen dem inneren und dem äußeren Material 154, 156, wie dies in Fig. 5 zu sehen ist, einzubringen.
Der erste Schmelzendurchgang 46 erstreckt sich durch das hintere Rohrverteilungssystem 168 und der zweite Schmelzen­ durchgang 54 erstreckt sich durch das vordere Rohrvertei­ lungssystem 170. Mit der Ausnahme, daß sie sich in verschie­ denen Rohrverteilungssystemen befinden und daß der befes­ tigte Stift 160 vorgesehen ist, sind sie im wesentlichen die gleichen, wie sie vorstehend beschrieben wurden, wobei zur Erläuterung auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden. Der dritte Schmelzendurch­ gang 172 verteilt sich allerdings in das hintere Rohrver­ teilungssystem 168 zwischen dem ersten und dem zweiten Schmelzendurchgang 46, 54, um Büchsen (Muffen, Isola­ toren) 174 zu schmelzen, die in dem Luftzwischenraum 176 zwischen den zwei Rohrverteilungssystemen 168, 170 angeord­ net sind. Wie ersichtlich ist, besitzt jede Schmel­ zen-Büchse 174 eine zentrale Bohrung 178, durch die sich der erste Schmelzendurchgang 46 und der befestigte Stift 160 er­ streckt. Der dritte Schmelzendurchgang 172 führt zu einem ringförmigen Schmelzenkanal 180, der durch zueinander ausge­ richtete Nuten 182, 184 in der hinteren Fläche 186 der Schmelzen-Büchse 174 und der angrenzenden vorderen Fläche 188 des hinteren Rohrverteilungssystems 168 gebildet ist. Eine sehr dünne, kreisförmige Öffnung 190 erstreckt sich zwischen der zentrischen Bohrung 178 und dem sie umge­ benden ringförmigen Schmelzenkanal 180, durch die eine dünne Schicht an Schmelze von dem dritten Schmelzendurchgang 172 um die Schmelze, die durch den ersten Schmelzendurchgang 46 fließt, gedrückt wird. Wie zu sehen ist, ist die zentrische Bohrung 178 durch die Schmelzen-Büchse 174 geringfügig schräg zulaufend sich verjüngend ausgebildet, so daß sie in ihrem Durchmesser an der rückwärtigen Fläche 186 geringfügig größer als der Durchmesser des ersten Schmelzendurch­ ganges 46 in dem rückwärtigen Rohrverteilungssystem 160 ist. Dies trägt dazu bei, die Schmelze von dem dritten Schmelzen­ durchgang 172 einzuziehen. Natürlich fließt dann die Schmelze von dem zweiten Schmelzendurchgang 54 um den be­ festigten Stift 160 herum, bis sie mit der Schmelze von dem Schmelzendurchgang 54 im Bereich der Eingießöffnung 50 zu­ sammentrifft. Darüberhinaus ist die Beschreibung, die anhand des obigen ersten Ausführungsbeispieles gegeben wurde, her­ anzuziehen und wird daher nicht wiederholt.
Während vorstehend bevorzugte Ausführungsformen einer Spritzgießvorrichtung beschrieben wurden, die eine Vertei­ lerplatte für die Schmelze aufweisen, ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt. Abänderungen sind im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens durch den Fachmann möglich. Die Düsen 10 und die die Gießform bildenden Einsätze 14 kön­ nen verschiedene Heiz- und Kühlanordnungen aufweisen. Es wird hierzu insbesondere auf die Unteransprüche verwiesen.

Claims (4)

1. Spritzgießvorrichtung mit einem thermisch gesteuerten Vorrichtung, um unter Druck stehende Schmelze, die von einem ersten und einem zweiten Schmelzbereich zu einer Vielzahl von Gießformen im Verbund gleichzeitig einzu­ spritzen, mit wird einer beheizten Düse, die ihrerseits eine rückseitige Fläche aufweist, die zwischen einem ge­ meinsamen Rohrverteilersystem befestigt ist, das eine frontseitige Fläche und einen daran angrenzenden eine beheizbare Gießform bildenden Einsatz aufweist, wobei der benachbarte die Gießform bildende Einsatz eine zentrale Eingießöffnung aufweist, die einen zentralen zentrischen Eingießtrichter besitzt, der zu einer der Gießformen führt, die einen ersten Schmelzendurchgang von dem ersten Schmelzenbereich aufweist, der sich in dem Rohrverteilungssystem durch eine zentrische Schmel­ zenöffnung in jeder Düse und zu einer angrenzenden Gieß­ form hin verzweigt, die einen Einsatz für den Eingieß­ trichter in dem die benachbarte Gießform bildenden Ein­ satz bildet, die einen zweiten Schmelzendurchgang für den zweiten Schmelzenbereich aufweist, der sich über ein Rohrverteilersystem zu vier Schmelzenkanälen in jeder Düse und einem trichterförmigen Durchlaß für, die Schmel­ ze in den daran angrenzenden die Gießform bildenden Ein­ satz erstreckt, wobei sich die vier Schmelzenkanäle in jeder Düse parallel zu und radial beabstandet um die zentrale Schmelzenbohrung erstrecken, wobei sich der Schmelztrichterdurchlaß (trichterförmige Schmelzendurch­ laß) in dem die benachbarte die Gießform bildenden Ein­ satz um die zentrische Schmelzenbohrung erstreckt und sich nach innen gerichtet verjüngt, und sich an die zen­ trische Schmelzenbohrung, benachbart angrenzend an den Eingießtrichter, anschließt, wobei eine Schmelzen-Ver­ teilungsplatte zwischen jeder Düse und dem gemeinsamen Rohrverteilungssystem angeordnet ist, wobei die Vertei­ lungsplatte eine rückwärtige Fläche aufweist, die gegen die vordere Fläche des Rohrverteilungssystems anliegt und eine vordere Fläche aufweist, die gegen die hintere Fläche der Düse anliegt, wobei die Schmelzen-Vertei­ lungsplatte eine zentrische Bohrung aufweist, die sich hierdurch von dem ersten Schmelzendurchgang in dem Rohr­ verteilungssystem zu der zentrischen Schmelzenbohrung in der Düse erstreckt, wobei die Schmelzen-Verteilungs­ platte zwei Öffnungen aufweist, die sich um die zen­ trische Bohrung herum beabstandet erstrecken, die sich hierdurch von der rückwärtigen Fläche zu der vorderen Fläche erstrecken, wobei die rückwärtige Fläche der Ver­ teilungsplatte und die vordere Fläche des Rohrvertei­ lungssystem zueinander passend gekrümmte Nuten Aus­ nehmungen aufweisen, die einen Schmelzenkanal bilden, der sich von dem zweiten Schmelzendurchgang in dem Rohr­ verteilungssystem zu den zwei beabstandeten Öffnungen, die sich durch die Verteilungsplatte hindurch er­ strecken, hin verzweigt, wobei die vordere Fläche der Verteilungsplatte und die hintere Fläche der Düse je­ weils zwei zueinander passend gekrümmte Ausnehmungen aufweisen, die zwei Schmelzendurchgänge bilden, von denen sich der eine Schmelzendurchgang von einer der Öffnungen durch die Verteilungsplatte zu den zwei Schmelzenkanälen in der Düse hin verzweigt.
2. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Düse einen hohlförmigen, spitz zu­ laufenden Nasenbereich aufweist, der sich nach vorne ge­ richtet zentrisch in den angrenzenden, die Gießform bildenden Einsatz erstreckt, wobei der Nasenbereich einen Mund angrenzend an die Eingießöffnung des die Gießform bildenden Einsatzes aufweist, wobei sich die zentrale Schmelzenbohrung durch den hohlförmigen Nasen­ bereich erstreckt und sich der trichterförmige Schmel­ zendurchgang um den Nasenbereich herum erstreckt, wobei der erste und der zweite Schmelzendurchgang angrenzend an die Eingießöffnung zusammentreffen.
3. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der trichterförmige Schmelzendurchgang in jedem eine Gießform bildenden Einsatz vier spiralförmige Einlässe aufweist, wobei jeder der Einlässe zu einem der vier beabstandeten Schmelzenkanälen in der benachbarten Düse ausgerichtet ist, um eine verwirbelnde Bewegung der hindurchfließenden Schmelze zu bewirken.
4. Spritzgießvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich der erste Schmelzendurchgang in einem rückwärtigen Rohrverteilungssystem erstreckt, daß sich der zweite Schmelzendurchgang in einem vorderen Rohrver­ teilungssystem erstreckt, daß ein befestigter Stift der­ art angeordnet ist, daß er sich zentrisch durch einen Bereich des ersten Schmelzendurchganges in dem rückwär­ tigen Rohrverteilungssystem und in die zentrale Bohrung jeder Düse hinein erstreckt, wobei der befestigte Stift ein spitz zulaufendes Ende aufweist, das sich angrenzend an den Mund des Nasenbereiches der Düse erstreckt, daß Schmelzen-Buchsen, die eine zentrische Bohrung aufwei­ sen, in einem Luftzwischenraum zwischen dem rückwärtigen und dem vorderen Rohrverteilungssystem befestigt sind, wobei die zentrische Bohrung jeder Schmelzen-Buchse einen ersten Schmelzendurchgang aufweist, der sich durch sie um einen der befestigten Stifte herum erstreckt, und daß sich ein dritter Schmelzendurchgang in das rück­ wärtige Rohrverteilungssystem verzweigt, um sich zu einem trichterförmigen Schmelzenkanal zu erstrecken, der durch zueinander angepaßte Nuten in jeweils einer Fläche jeder Schmelzen-Buchse und in einer daran angrenzenden Fläche eines der Rohrverteilungssysteme gebildet ist, daß sich eine schmale, kreisförmige Öffnung durch die zentrische Bohrung jeder Buchse zu dem sie umgebenden kreisförmigen Schmelzenkanal erstreckt, wodurch eine dünne Schicht einer Schmelze von einem dritten Schmel­ zendurchgang so um die Schmelze herum gezogen wird, daß sie durch die zentrale Bohrung von dem ersten Schmelzen­ durchgang fließt.
DE4141177A 1990-12-17 1991-12-13 Spritzgiessvorrichtung mit einem thermisch gesteuerten ventil mit einer verteilerplatte fuer schmelze Withdrawn DE4141177A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002032294A CA2032294A1 (en) 1990-12-17 1990-12-17 Thermal valve gated injection molding apparatus with melt distribution plate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4141177A1 true DE4141177A1 (de) 1992-06-25

Family

ID=4146653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4141177A Withdrawn DE4141177A1 (de) 1990-12-17 1991-12-13 Spritzgiessvorrichtung mit einem thermisch gesteuerten ventil mit einer verteilerplatte fuer schmelze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5094603A (de)
EP (1) EP0491300A3 (de)
JP (1) JP3016930B2 (de)
CA (1) CA2032294A1 (de)
DE (1) DE4141177A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1254989B (it) * 1992-06-23 1995-10-11 Dante Siano Dispositivo per la coiniezione in punti distinti di uno stampo
US5411692A (en) * 1994-04-11 1995-05-02 Reynolds Consumer Products Inc. Integral reclosable bag die assembly
US5650178A (en) * 1994-11-23 1997-07-22 Bemis Manufacturing Company Co-injection manifold for injection molding
EP0907486B1 (de) * 1996-06-12 2000-08-09 Otto Hofstetter AG Heisskanal-koinjektions-verteilerblockanordnung
AU4598997A (en) * 1996-09-27 1998-04-17 Bemis Manufacturing Company Method and apparatus for co-injection of plastic articles
USRE38265E1 (en) 1997-01-24 2003-10-07 Mold-Masters Limited Injection molding apparatus having a cooled core
US5935621A (en) * 1997-01-24 1999-08-10 Mold-Masters Limited Injection molding apparatus having a cooled core
CA2219197C (en) * 1997-10-23 2006-12-05 Mold-Masters Limited Injection molding apparatus having melt transfer and dividing bushing
CA2219257C (en) * 1997-10-23 2005-05-31 Mold-Masters Limited Sprue gated five layer injection molding apparatus
CA2219247C (en) * 1997-10-23 2006-12-05 Mold-Masters Limited Injection molding apparatus having a melt bore through the front end of the pin
CA2219054C (en) * 1997-10-23 2006-12-05 Mold-Masters Limited Injection molding apparatus having melt dividing bushings
US6524089B1 (en) * 1998-05-29 2003-02-25 Pechiney Emballage Flexible Europe Multilayer injection nozzle assembly
CA2255800C (en) * 1998-12-07 2008-06-10 Jobst Ulrich Gellert Injection molding cooling core having a ribbed cap
CA2255798C (en) * 1998-12-07 2008-06-17 Jobst Ulrich Gellert Injection molding cooling core having spiral grooves
CA2264224A1 (en) * 1999-02-26 2000-08-26 Denis Babin Multi-cavity injection molding apparatus splitting melt near nozzle front
WO2000051803A1 (en) * 1999-02-26 2000-09-08 Mold-Masters Limited Multi-cavity injection molding apparatus splitting melt near nozzle front
US6440350B1 (en) * 1999-03-18 2002-08-27 Mold-Masters Limited Apparatus and method for multi-layer injection molding
US6655945B1 (en) 1999-03-18 2003-12-02 Mold Masters Limited Apparatus and method for multi-layer injection molding
US6398537B2 (en) 1999-04-02 2002-06-04 Mold-Masters Limited Shuttle system for an apparatus for injection molding
US6196826B1 (en) 1999-05-28 2001-03-06 Mold-Masters Limited Seepage system for an injection molding apparatus
IT1313667B1 (it) * 1999-10-13 2002-09-09 Gefit Spa Stampo per la produzione di tappi in plastica per bottiglie.
WO2001064418A1 (en) * 2000-02-29 2001-09-07 Bemis Manufacturing Company No nozzle member co-injection apparatus
JP4245108B2 (ja) * 2000-04-13 2009-03-25 高精株式会社 射出成形方法及び装置
US6964748B2 (en) * 2000-11-30 2005-11-15 Bemis Manufacturing Company Co-injection methods using endothermic-blowing agents and products made therefrom
US6752618B2 (en) * 2001-12-20 2004-06-22 Mold-Masters Limited Injection manifold having a valve pin guiding device
US7862760B2 (en) * 2003-03-07 2011-01-04 Acushnet Company Co-injection nozzle, method of its use, and resulting golf ball
DE102004015879B4 (de) * 2003-03-31 2018-12-13 Mold-Masters (2007) Limited Spritzgießsystem mit Anti-Nachfließ-Vorrichtung
US7210917B2 (en) * 2003-12-30 2007-05-01 Mold-Masters Limited Two position double injection molding apparatus
US7261535B2 (en) * 2003-12-31 2007-08-28 Acushnet Company Co-injection nozzle
DE202004005722U1 (de) * 2004-04-10 2004-07-15 Incoe International, Inc. Heißkanalverteilerblock für den Anschluß an eine Spritzgießmaschine
US7470119B2 (en) * 2004-05-18 2008-12-30 Wm. Wrighley Jr. Company Confection center fill apparatus and method
JP2006056629A (ja) * 2004-08-18 2006-03-02 Daido Kogyo Co Ltd ピンチェーン用樹脂ピンチップ及びその製造方法
CN1958266B (zh) * 2005-11-04 2011-06-22 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 模具结构
US7390184B2 (en) * 2005-11-09 2008-06-24 Centoco Plastics Limited Dual injection manifold
US7458795B2 (en) * 2006-02-24 2008-12-02 Incoe Corporation Co-injection nozzle assembly
DE102008026408B4 (de) * 2007-06-08 2021-02-11 Mold-Masters (2007) Limited Spritzgießapparat und mehrteilige Ventilstiftbuchse
EP2631059B1 (de) * 2010-03-25 2015-01-14 Synventive Molding Solutions, Inc. Aktuatorhaltesystem
CN102886862A (zh) * 2012-09-22 2013-01-23 苏州市吴中区木渎华利模具加工店 一种隔离霜瓶体装饰盖成型塑胶模
US9682805B2 (en) 2012-10-26 2017-06-20 Berry Plastics Corporation Closure for container
MX2015012357A (es) 2013-03-15 2016-04-28 Miller Herman Inc Componente de espuma en partículas que tiene una superficie texturizada.
CN105690676B (zh) * 2014-12-11 2019-12-31 奥托门纳创新有限责任公司 具有加热模腔的注射成型装置
US10259152B2 (en) 2014-12-11 2019-04-16 Otto Männer Innovation GmbH Injection molding apparatus with heated mold cavities
CN105034281B (zh) * 2014-12-18 2017-03-22 东莞市天赛塑胶机械有限公司 热流道系统
CA2983334C (en) 2015-04-30 2023-09-26 Berry Plastics Corporation Container closure
CA3019141C (en) * 2016-04-04 2020-08-18 Milacron Llc Hot runner co-injection nozzle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894823A (en) * 1971-09-07 1975-07-15 Robert Hanning Apparatus for injection molding of parts of synthetic material
DE2646354A1 (de) * 1976-10-14 1978-04-20 Karl Hehl Kunststoff-spritzgiessmaschine zur herstellung von spritzlingen mit ineinanderfliessenden farbbereichen
CA1174020A (en) * 1982-01-06 1984-09-11 Jobst U. Gellert Injection molding manifold member and method of manufacture
US4657496A (en) * 1984-06-04 1987-04-14 Gifu Husky Co., Ltd. Hot-runner mold for injection molding
US4652230A (en) * 1985-05-06 1987-03-24 Osuna Diaz J M Injection molding nozzle
US4717324A (en) * 1986-05-12 1988-01-05 Husky Injection Molding Systems, Inc. Coinjection of hollow articles and preforms
DE4032509C2 (de) * 1990-10-12 1993-10-21 Gellert Jobst U Spritzgießdüse für eine Spritzgießeinrichtung
EP0480223B1 (de) * 1990-10-12 1995-08-30 Jobst Ulrich Gellert Mehrfachform-Spritzgiesssystem
CA2030287C (en) * 1990-11-19 2000-12-19 Jobst Ulrich Gellert Injection molding apparatus having separate heating element in the cavity forming insert

Also Published As

Publication number Publication date
US5094603A (en) 1992-03-10
EP0491300A3 (en) 1992-10-28
CA2032294A1 (en) 1992-06-18
EP0491300A2 (de) 1992-06-24
JPH04276413A (ja) 1992-10-01
JP3016930B2 (ja) 2000-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4141177A1 (de) Spritzgiessvorrichtung mit einem thermisch gesteuerten ventil mit einer verteilerplatte fuer schmelze
DE2327269C3 (de) Vorrichtung zum Zuleiten eines insbesondere chemischreaktionsfähigen Kunststoffgemisches zu einer Form
DE19848777B4 (de) Einspritzgesteuerte Mehrhohlraum-Spritzgießvorrichtung
DE4234961C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formwerkzeuges für die Herstellung von Kunststofformteilen
EP0315586B1 (de) Heisskanal-Spritzwerkzeug zur Herstellung von Einmal-Spritzenzylindern und dgl.
DE60006653T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum mehrschichtspritzgiessen
DE19848789A1 (de) Spritzgußvorrichtung mit einer Schmelzbohrung durch das vordere Ende des Stiftes
DE4323038A1 (de) Spritzdüse mit abnehmbarem vorderen Teil
EP3191287B1 (de) Verfahren und spritzgussdüse zum herstellen von spritzgussteilen aus kunststoff
EP0311875A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrschicht-Formteilen
DE19623308C2 (de) Ventilnadel-Zentriereinsatz für eine Spritzgussdüse
DE4407065A1 (de) Spritzgieß-Düseneinsatz mit Ventilteil-Halteblättern
DE69823304T2 (de) Spritzgiessvorrichtung mit Schmelzeübertragungs- und Aufteilungsbuchse
DE19650326B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit mehreren Düsenspitzen
DE60006654T2 (de) Vorrichtung zum mehrschichtspritzgiessen
DE4137664B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit gesondertem Heizelement im den Formhohlraum bildenden Einsatz
EP3308933A1 (de) Vorrichtung und verfahren zu herstellung eines tubenkopfes, sowie tubenkopf
DE19910853A1 (de) Zylindrischer Verteilereinsatz für den Druckguß und Verfahren für dessen Herstellung
EP2205419A1 (de) Angussadapter sowie angusssystem für einen angussadapter
DE69913378T2 (de) Spritzgiesskühlungskern mit rippenkappe
DE3912209A1 (de) Spritzgiesseinrichtung mit duesenverschlusssystem
DE3926362A1 (de) Stapel-spritzgiesseinrichtung mit offenem duesen-anschnitt
DE19542236C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckguß-Verteilers mit einem ein Winkelstück enthaltenden Schmelzedurchlaß
EP2032329B1 (de) Formnestkavität mit mäanderförmigem kühlkanal
DE4442667C2 (de) Spritzgussvorrichtung mit senkrechten beheizten Angüssen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee