DE4138491C2 - Mikromechanisches Ventil für mikromechanische Dosiereinrichtungen - Google Patents

Mikromechanisches Ventil für mikromechanische Dosiereinrichtungen

Info

Publication number
DE4138491C2
DE4138491C2 DE4138491A DE4138491A DE4138491C2 DE 4138491 C2 DE4138491 C2 DE 4138491C2 DE 4138491 A DE4138491 A DE 4138491A DE 4138491 A DE4138491 A DE 4138491A DE 4138491 C2 DE4138491 C2 DE 4138491C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
micromechanical
inlet
layer
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4138491A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4138491A1 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Joswig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4138491A priority Critical patent/DE4138491C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to US08/240,736 priority patent/US5538221A/en
Priority to PCT/DE1992/000976 priority patent/WO1993010385A1/de
Priority to ES92923356T priority patent/ES2080526T3/es
Priority to DE59204154T priority patent/DE59204154D1/de
Priority to DK92923356.7T priority patent/DK0613535T3/da
Priority to JP5500704A priority patent/JPH07501124A/ja
Priority to EP92923356A priority patent/EP0613535B1/de
Publication of DE4138491A1 publication Critical patent/DE4138491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4138491C2 publication Critical patent/DE4138491C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C5/00Manufacture of fluid circuit elements; Manufacture of assemblages of such elements integrated circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0003Constructional types of microvalves; Details of the cutting-off member
    • F16K99/0005Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0003Constructional types of microvalves; Details of the cutting-off member
    • F16K99/0015Diaphragm or membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0034Operating means specially adapted for microvalves
    • F16K99/0042Electric operating means therefor
    • F16K99/0044Electric operating means therefor using thermo-electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0034Operating means specially adapted for microvalves
    • F16K99/0042Electric operating means therefor
    • F16K99/0048Electric operating means therefor using piezoelectric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0034Operating means specially adapted for microvalves
    • F16K99/0042Electric operating means therefor
    • F16K99/0051Electric operating means therefor using electrostatic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0034Operating means specially adapted for microvalves
    • F16K99/0055Operating means specially adapted for microvalves actuated by fluids
    • F16K99/0059Operating means specially adapted for microvalves actuated by fluids actuated by a pilot fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K2099/0082Microvalves adapted for a particular use
    • F16K2099/0084Chemistry or biology, e.g. "lab-on-a-chip" technology
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K2099/0082Microvalves adapted for a particular use
    • F16K2099/0086Medical applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0034Operating means specially adapted for microvalves

Description

Die Erfindung betrifft ein mikromechanisches Ventil für mikro­ mechanische Dosiereinrichtungen, im wesentlichen bestehend aus mindestens drei übereinander angeordneten und unlösbar mitein­ ander verbundenen Schichten, die mit einem Betätigungselement gekoppelt sind, wobei die Schichten flächige Strukturierungen zur Bildung von Ein- und Auslaßkanälen beziehungsweise Ein- und Auslaßkammern aufweisen, die mittlere Schicht als Trenn­ schicht zwischen Ein- und Auslaß und die äußeren Schichten als Grund- und Deckschicht angeordnet sind und die Trennschicht als dünne elastische Ventilmembran mit einem mittigen Durch­ gang ausgebildet ist, und wobei das Betätigungselement an der Außenfläche der Deckschicht direkt über der Einlaßkammer und zentrisch zur Ventilmembran angeordnet ist.
Solche mikromechanischen Ventile sind insbesondere für den Einsatz in der Medizintechnik, zum Beispiel zur Medikamenten­ dosierung oder in der Laboranalysetechnik, aber auch in der Kfz-Technik, der Raumfahrttechnik oder der Drucktechnik vor­ gesehen
Aus der Literatur sind mikromechanische Ventile in Mehrschich­ tenstruktur bekannt, die mittels Fertigungstechnologien, wie sie in der Halbleitertechnik angewendet werden, herstellbar sind. Diese Ventile besitzen zwei Druckmittelanschlüsse und einen dazwischen geschalteten Ventilsitz, dem ein Schließglied zugeordnet ist. Dabei ist das Schließglied durch elektrische oder thermische Betätigungsmittel auslenkbar und entgegen der elektrischen oder thermischen Betätigungsmittel mittels fe­ dernder Membran, die mit dem Schließglied fest verbunden ist, bewegbar. Die federnde Membran ist in eine der Schichten inte­ griert und grenzt an einen mit Druckmittel beaufschlagten Raum. Für den Druckkraftausgleich ist eine der druckbeauf­ schlagten Membran entgegenwirkende Druckausgleichsfläche an­ geordnet.
Mit dieser Lösung wird jedoch keine vollständige Druckkompen­ sation, sondern nur ein teilweiser Druckausgleich erreicht, da die Kompensationsfläche deutlich kleiner als die zu kompensie­ rende Fläche ist. Nachteilig ist auch das schlechte Dichtver­ halten der Ventile aufgrund des großen Umfanges des Ventil­ spaltes, da das Schließglied die Einlaßkammer aber ihre gesam­ te Breite abdichten muß. Außerdem wird bei Ventilbetätigung ein instabiler Zustand durchlaufen, da der Unterdruck unter der Kompensationsfläche im Moment des Öffnens schlagartig abgebaut wird. Die dabei entstehenden dynamischen Lasten wir­ ken sich an den Verbindungsstellen von Ventilsitz und Kompen­ sationsfläche aus, was die Lebenserwartung der Ventile negativ beeinflußt. Die Herstellung solcher Ventile erfordert eine aufwendige und komplizierte Strukturierungs- und Montagetech­ nologie, wobei nur eine enge Fehlertolerierung zulässig ist.
Eine weitere Lösung offenbart die EP 03 92 978 A1, die eine Mikropumpe mit konstanter Leistung angibt, bei der mindestens ein Teil des Pumpenmechanismus durch Bearbeitung eines Sili­ ziumplättchens mit Hilfe der Fotolithografietechniken herge­ stellt wird. Dies geschieht dadurch, daß die Mikropumpe eine Pumpkammer, einen Einlaßkanal, der mit der Pumpkammer über ein Ansaugventil kommuniziert und einen Auslaßkanal, der mit der Pumpkammer über ein Druckventil kommuniziert, aufweist, wobei diese Elemente durch Gravur eines Siliziumplättchens herge­ stellt werden, welches anschließend dicht mit mindestens einem Glasplättchen verbunden wird. Die Mikropumpe weist außerdem ein piezoelektrisches Plättchen zur Veränderung des Pumpkam­ mervolumens durch Verformung einer Wandung auf, die einen Teil der Wand dieser Pumpkammer bildet. Um den Bewegungsausschlag der verformbaren Wandung zu bestimmen, besitzt die Pumpkammer einen Anschlag. Auf diese Weise wird die Volumenänderung der Kammer, die durch die Bewegung der verformbaren Wandung ver­ ursacht wird, genau definiert, wodurch es möglich ist, die Leistung der Mikropumpe unter normalen Betriebsbedingungen nahezu konstant zu halten.
Diese Druckschrift offenbart eine technische Lösung, bei der die Ventile wie passive Rückschlagventile arbeiten und dement­ sprechend als solche ausgebildet sind. Das heißt, die Funktion des Rückschlagventils basiert auf den in den beiden Kammern existierenden Druckverhältnissen. Wird eine elektrische Span­ nung an das Antriebselement angelegt, so ergibt sich ein Druckanstieg in der Pumpkammer, der die Öffnung des Druckven­ tils hervorruft. Die in der Pumpkammer enthaltene Flüssigkeit wird dann durch die Bewegung der verformbaren Wandung von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung zum Auslaßkanal gedrückt. Dabei dient der Antrieb dazu, durch Vergrößerung oder Verkleinerung des Pumpkammervolumens die Flüssigkeit entsprechend in Bewegung zu versetzen. Somit ist die Konstanz der Leistung der Mikropumpe abhängig von den in der Pumpe erzeugten Druckverhältnissen und vom davon unabhängig arbei­ tenden Betätigungselement.
Von Nachteil insbesondere für den Einsatz in der Medizintech­ nik ist, daß der zeitliche Mittelwert für den Durchfluß des Mediums ausschließlich durch den Druckabfall zwischen Ein- und Ausgang des Ventiles bestimmt wird, ohne daß der Durchfluß durch die Ansteuerung eines Betätigungselementes unterbunden werden kann, denn die Ansteuerung des eingesetzten Betäti­ gungselementes bewirkt lediglich kurzzeitige Schwankungen der Durchflußrate.
Eine weitere bekannte Druckschrift, die DE 38 14 150 A1, be­ schreibt eine Ventilanordnung aus mikrostrukturierten, aus einem Grundkörper herausgearbeiteten Komponenten, bei welcher ein Betätigungselement relativ zu einem Strömungswegverteiler bewegbar ist und je nach seiner Schaltposition Fluidwege frei­ gibt oder verschließt, wobei durch die Zuschaltung eines an eine Energiequelle angeschlossenen Stellantriebes die Über­ führung von einer Position in die andere erfolgt und danach das Betätigungselement in seiner Position gehalten wird. Der Stellantrieb besteht dabei aus beheizbaren Schichten mit un­ terschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, von denen eine als Verschlußelement ausgebildet ist. Dieser Ver­ schlußkörper dient dabei lediglich der Abstandseinstellung beziehungsweise -verringerung zwischen Membran- und Kanalmün­ dung, um die maximal mögliche Auslenkung der Membran einstel­ len zu können.
Diese Lösung ist für den Einsatz in der Medizintechnik unge­ eignet, da nicht in jedem Fall ein 100-prozentig sicheres und stabiles Funktionieren des Ventils gewährleistet werden kann. Das Schließen und Geschlossenhalten des Ventils wird mit Hilfe unterschiedlicher, voneinander unabhängiger Mittel realisiert. Außerdem sind prinzipiell nur zwei Ventilstellungen möglich, daß heißt, entweder ist das Ventil geöffnet oder geschlossen (digitale Arbeitsweise des Ventiles). Zwischenstellungen sind weder vorgesehen noch möglich. Da das Ventil im Normalzustand noch vollständig geöffnet ist, besteht die Gefahr des Leerlau­ fens, was bei Einsatz in der Medizintechnik Gefahr für die Patienten bedeuten kann.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein mikromechanisches Ventil für mikromechanische Dosiereinrichtungen zu entwickeln, das mit hoher Zuverlässigkeit und stabiler Arbeitsweise Medien in kleinster Dosierung über einen langen Zeitraum variabel zu- und abschaltet, wobei das Ventil konstruktiv so aufgebaut ist, daß es durch gleichmäßige Ansteuerung mit geringem Energiebe­ darf den Einsatz von kleinen, effektiven Antriebselementen ermöglicht, geringen Platzbedarf benötigt und mittels einfa­ cher Montagetechnologien herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Ven­ tilmembran in ihrem mittleren Bereich mit der als dünne An­ triebsmembran ausgebildeten Deckschicht unlösbar und mit der Grundschicht lösbar verbunden ist, derart, daß rings um den Durchgang der Ventilmembran mindestens ein, durch die Einlaß­ kammer bis auf die Innenfläche der Antriebsmembran ragendes Verbindungselement angeordnet ist und die Ventilmembran aus­ laßseitig rings um den Durchgang einen Ventilwall aufweist, der nur im nichtbetätigten Zustand auf der Innenfläche der Grundschicht aufliegt, und daß der Durchfluß für das Medium über Einlaßkanal, Einlaßkammer, Durchgang und im geöffneten Zustand Auslaßkammer, Auslaßkanal gewährleistet ist.
Nach der weiteren Ausführung der erfindungsgemäßen Lösung sind in beide Seiten der Trennschicht sämtliche kanal- und kammer­ bildenden Strukturen für Ein- und Auslaß so eingearbeitet, daß ihre Flächenschwerpunkte übereinander liegen und die verblei­ bende Restschicht die Ventilmembran bildet. Dabei besitzt die Einlaßkammer im wesentlichen die gleiche Form und Größe wie die Auslaßkammer.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Ein­ laßkammer zwischen Antriebsmembran und Ventilmembran und die Auslaßkammer zwischen Ventilmembran und Grundschicht angeord­ net. Ein- und Auslaßkanal liegen sich versetzt gegenüber.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist zwischen der Auflage­ fläche des Ventilwalles und der Innenfläche der Grundschicht eine dünne Schicht aus nichtbondbarem Material, wie Silizium­ oxid oder Siliziumnitrit, angeordnet.
Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung sind Grund­ schicht, Ventilmembran und Antriebsmembran mittels anodischem Bonden unlösbar miteinander verbunden. Dabei bestehen die Grundschicht und die Antriebsmembran aus einem thermisch ange­ paßten Glasmaterial und die Ventilmembran aus einem halblei­ tenden Siliziumsubstrat.
Nach einer anderen Fortbildung der Erfindung besteht die Deck­ schicht aus einem halbleitenden Siliziumsubstrat, in deren äußere Fläche eine Aussparung für das Betätigungselement ein­ gearbeitet ist, die restliche Schicht die Antriebsmembran bildet und Ein- und Auslaßkammer in Form und Größe unter­ schiedlich gestaltet sind. Deck- und Trennschicht sind dabei mittels Waferbonden und die Trennschicht mit der Grundschicht mittels anodischem Bonden unlösbar miteinander verbunden.
Als Betätigungselemente sind piezoelektrische Membrananre­ gungsselemente in Form von auf die Antriebsmembran aufgebrach­ ten Piezoscheiben vorgesehen.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spieles näher erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen mikromechanischen Ventils in schematischer Schnittdarstellung,
Fig. 2 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventils in schematischer Schnittdarstellung,
Fig. 3 eine Ansicht auf die Ventilmembran einlaßseitig und
Fig. 4 eine Ansicht auf die Ventilmembran auslaßseitig.
Das Ausführungsbeispiel beschreibt Ventilvarianten, die speziell für den Einsatz in der Medizintechnik, im Bereich der Mikrodosierung von Medikamenten vorgesehen sind. Die Wirkstoffdosiersysteme sollen dabei ex- oder intern, fest­ programmiert, gesteuert oder geregelt den Wirkstoff in der für die Therapie erforderlichen Menge und Qualität sowie dem vorgegebenen Zeitplan applizieren. Im Vordergrund stehen sowohl die möglichst gute Anpassung an physiologi­ sche Gegebenheiten der Patienten, zum Beispiel bei der Insulintherapie als auch eine optimale Prozeßführung, wie sie vor allem bei der Schmerztherapie notwendig ist.
Daraus ergeben sich hohe Anforderungen, die insbesondere auch die einzusetzenden mikromechanischen Ventile betreffen und vor allem in einer hohen Systemzuverlässigkeit, einer weiteren Miniaturisierung der Elemente, im optimalen Mate­ rialeinsatz und geringem Energieverbrauch liegen.
Nach Fig. 1 besteht das erfindungsgemäße mikromechanische Ventil aus drei übereinander angeordneten und mittels anodischem Bonden unlösbar miteinander verbundenen Schich­ ten. Die Deckschicht, die als dünne Antriebsmembran 3 ausgebildet ist und die Grundschicht 1, sind beide aus einem thermisch angepaßten Glasmaterial hergestellt. An der Außenfläche der Antriebsmembran 3 ist ein Betätigungsele­ ment 4 in Form eines piezoelektrischen Elementes aufge­ klebt, das die Ansteuerung des Ventils übernimmt.
Beide Schichten 1 und 3 sind fest mit der als dünne Ventil­ membran 2 ausgebildeten Trennschicht verbunden. Sie ist aus einem Siliziumsubstrat gefertigt, wie es aus der Halblei­ tertechnik bekannt ist. In beide Seiten der Trennschicht sind sämtliche kanal- und kammerbildenden Strukturen einge­ arbeitet, derart, daß - entsprechend der Darstellung nach Fig. 1 - über die gesamte wirksame Breite des piezoelektri­ schen Elementes 4 unterhalb der Antriebsmembran 3 eine Einlaßkammer 5 und über der Grundschicht 1 eine Auslaßkam­ mer 6 angeordnet sind. Die Flächenschwerpunkte beider Kammern 5 und 6 liegen übereinander. Die im aktiven Bereich der Trennschicht übrigbleibende Schichtdicke wirkt als Ventilmembran 2. Der Einlaßkanal 7 ist seitlich zwischen Antriebsmembran 3 und Ventilmembran 2 und der Auslaßkanal 8 versetzt gegenüberliegend zwischen Ventilmembran 2 und Grundschicht 1 angeordnet. Der seitliche Ein- und Auslaß sichert damit den Einsatz des Ventils innerhalb komplexer Systeme.
Wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, weist die Ventilmembran 2 ein mittiges Durchgangsloch 9 auf und einlaßseitig rings um das Durchgangsloch 9 mehrere, in Abstand zueinander an­ geordnete, zylinderförmige Verbindungselemente 10, die durch die Einlaßkammer 5 ragen und mit der Antriebsmem­ bran 3 fest verbunden sind. Auslaßseitig ist rings um das Durchgangsloch 9 ein Ventilwall 11 angeordnet, der im geschlossenen Zustand an der Innenfläche der Grundschicht 1 anliegt. Um zu verhindern, daß während des Bondprozesses der Ventilwall 11 unlösbar mit der Grundschicht 1 verbunden wird, ist auf die an der Grundschicht 1 anliegenden Fläche des Ventilwall 11, eine dünne Schicht 12 aus Siliziumoxid aufgebracht. Damit wird außerdem erreicht, daß das Ventil im geschlossenen Zustand sicher abdichtet.
Die Funktionsweise des Ventils ist folgende: Im Ruhezustand liegt der Ventilwall 11 in der Auslaßkammer 6 auf der Grundschicht 1 auf , das Ventil ist geschlossen. Der Druck des einfließenden Mediums wirkt gegen beide ungefähr gleichgroßen Druckflächen von Antriebs- und Ventilmembran 3, 2, die in der Mitte fest miteinander verbunden sind. Damit erfolgt der Druckausgleich des Eingangsdruckes, der unabhängig ist von der Lage des Ventilwalls 11. Mit An­ steuerung durch das piezoelektrische Element 4 werden das piezoelektrische Element 4, Antriebsmembran 3 und die Ventilmembran 2 gekrümmt oder gebogen, der Ventilwall 11 wird von der Grundschicht 1 abgehoben und der Durchfluß von der Einlaßkammer 5 in Auslaßkammer 6 ist frei. Der Öff­ nungszustand des Ventils ist somit nur noch von der An­ triebsspannung des piezoelektrischen Elementes 4 abhängig. Die Antriebsleistung kann auf das für die Auslenkung der Ventilmembran 2 im geöffneten Zustand notwendige Maß be­ grenzt werden, was einfache und kleine Konstruktionen für Betätigungselemente 4 zuläßt.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen mikromechanischen Ventils dargestellt. Hiernach ist eine variable Gestaltung des Flächenverhältnisses von An­ triebs- und Ventilmembran 3, 2 dadurch möglich, daß die Deckschicht aus einer Siliziumsubstratschicht besteht, aus deren äußerer Fläche die wirksame, dünne Antriebsmembran­ fläche 13 herausgearbeitet ist, wobei die Aussparung gleichzeitig der Aufnahme der piezoelektrischen Scheibe 4 dient. Die unlösbare Verbindung der drei Schichten ge­ schieht derart, daß die Deckschicht mittels Waferbonden mit der Trennschicht und die Trennschicht mit der Grundschicht durch anodisches Bonden miteinander verbunden werden. Ein- und Auslaßkammer 5, 6 können in ihren Abmessungen unter­ schiedlich groß sein. Damit wird ebenfalls ein vollständi­ ger Ausgleich des Einflusses des Eingangsdruckes möglich. Außerdem können im Rahmen der konstruktiven Möglichkeiten beliebige Abhängigkeiten der Lage des Ventilwalles 11 vom Eingangsdruck erzielt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen mikromechanischen Ventil wird verhindert, daß im Moment des Öffnens des Ventils ein instabiler Zustand durch plötzlichen Abbau des Unterdruckes in der Auslaßkammer 6 entsteht, da das Medium erst über das Durchgangsloch 9 die Auslaßkammer 6 erreicht. Die Herstel­ lung des Ventils ist mit normalem montagetechnischen Auf­ wand möglich, die einzusetzenden Betätigungselemente 4 können je nach Anwendungsfall und benötigter Parameter ausgewählt werden. Es sind sowohl piezoelektrische, als auch thermoelektrische oder elektrostatische Betätigungs­ elemente 4 in einfachster Form und kleinster Ausführung einsetzbar.
Bezugszeichenliste
1 Grundschicht
2 Ventilmembran
3 Antriebsmembran
4 Betätigungselement
5 Einlaßkammer
6 Auslaßkammer
7 Einlaßkanal
8 Auslaßkanal
9 Durchgangsloch
10 Verbindungselemente
11 Ventilwall
12 Schicht
13 Antriebsmembranfläche

Claims (10)

1. Mikromechanisches Ventil für mikromechanische Dosierein­ richtungen, im wesentlichen bestehend aus mindestens drei übereinander angeordneten und unlösbar miteinander ver­ bundenen Schichten, die mit einem Betätigungselement ge­ koppelt sind, wobei die Schichten flächige Strukturierun­ gen zur Bildung von Ein- und Auslaßkanälen bzw. Ein- und Auslaßkammern aufweisen, die mittlere Schicht als Trenn­ schicht zwischen Ein- und Auslaß und die äußeren Schichten als eine Grund- und Deckschicht angeordnet sind und die Trennschicht als dünne, elastische Ventilmembran mit einem mittigen Durchgang ausgebildet ist und wobei das Betäti­ gungselement an der Außenfläche der Deckschicht direkt über der Einlaßkammer und zentrisch zur Ventilmembran angeordnet ist, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ventilmembran (2) in ihrem mittleren Be­ reich mit der als dünne Antriebsmembran (3, 13) ausgebil­ deten Deckschicht unlösbar und mit der Grundschicht (1) lösbar verbunden ist, derart, daß rings um den Durchgang (9) der Ventilmembran (2) mindestens ein, durch die Ein­ laßkammer (5) bis auf die Innenfläche der Antriebsmembran (3, 13) ragendes Verbindungselement (10) angeordnet ist und die Ventilmembran (2) auslaßseitig rings um den Durch­ gang (9) einen Ventilwall (11) aufweist, der nur im nicht­ betätigten Zustand auf der Innenfläche der Grundschicht (1) aufliegt und daß der Durchfluß für das Medium über Einlaßkanal (7), Einlaßkammer (5), Durchgang (9) und im geöffneten Zustand Auslaßkammer (6), Auslaßkanal (8) ge­ währleistet ist.
2. Mikromechanisches Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Ventil­ membran (2) dadurch gebildet wird, daß in beide Seiten der Trennschicht sämtliche kanal- und kammerbildenden Struktu­ ren für Ein- und Auslaß so eingearbeitet sind, daß ihre Flächenschwerpunkte übereinander liegen.
3. Mikromechanisches Ventil nach Anspruch 1 und 2, da­ durch gekennzeichnet, daß Ein- und Auslaßkammer (5, 6) im wesentlichen gleiche Form und Größe aufweisen.
4. Mikromechanisches Ventil nach Anspruch 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Einlaß­ kammer (5) zwischen Antriebsmembran (3) und Ventilmembran (2) und die Auslaßkammer (6) zwischen Ventilmembran (2) und Grundschicht (1) angeordnet ist und daß sich der Ein­ laßkanal (7) und der Auslaßkanal (8) seitlich versetzt gegenüberliegen.
5. Mikromechanisches Ventil nach Anspruch 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen der Auflagefläche des Ventilwalls (11) und der Innenfläche der Grundschicht (1) eine dünne Schicht (12) aus nichtbond­ barem Material, wie Siliziumoxid oder Siliziumnitrit, angeordnet ist.
6. Mikromechanisches Ventil nach Anspruch 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß Grund­ schicht (1), Ventilmembran (2) und Antriebsmembran (3) mittels anodischem Bonden unlösbar miteinander verbunden sind.
7. Mikromechanisches Ventil nach Anspruch 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß Grund­ schicht (1) und Antriebsmembran (3) aus einem thermisch angepaßten Glasmaterial und die Ventilmembran (2) aus einem halbleitenden Siliziumsubstrat bestehen.
8. Mikromechanisches Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht aus einem halbleitenden Siliziumsubstrat besteht, in deren äußere Fläche eine Aussparung für das Betätigungselement (4) eingearbeitet ist, die restliche Schicht die Antriebs­ membranfläche (13) bildet und Ein- und Auslaßkammer (5, 6) in Form und Größe unterschiedlich ausgebildet sind.
9. Mikromechanisches Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Deck- und Trennschicht mittels Waferbonden und die Trennschicht mit der Grund­ schicht durch anodisches Bonden unlösbar verbunden sind.
10. Mikromechanisches Ventil nach Anspruch 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß als Betäti­ gungselement (4) ein piezoelektrisches Membrananregungs­ element, in Form einer Piezoscheibe, durch Aufkleben auf die Außenfläche der Antriebsmembran (3) angeordnet ist.
DE4138491A 1991-11-23 1991-11-23 Mikromechanisches Ventil für mikromechanische Dosiereinrichtungen Expired - Fee Related DE4138491C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138491A DE4138491C2 (de) 1991-11-23 1991-11-23 Mikromechanisches Ventil für mikromechanische Dosiereinrichtungen
PCT/DE1992/000976 WO1993010385A1 (de) 1991-11-23 1992-11-19 Mikromechanisches ventil für mikromechanische dosiereinrichtungen
ES92923356T ES2080526T3 (es) 1991-11-23 1992-11-19 Valvula micromecanica para dispositivos de dosificacion micromecanicos.
DE59204154T DE59204154D1 (de) 1991-11-23 1992-11-19 Mikromechanisches ventil für mikromechanische dosiereinrichtungen.
US08/240,736 US5538221A (en) 1991-11-23 1992-11-19 Micromechanical valve for micromechanical dosing devices
DK92923356.7T DK0613535T3 (da) 1991-11-23 1992-11-19 Mikromekanisk ventil til mikromekaniske doseringsindretninger
JP5500704A JPH07501124A (ja) 1991-11-23 1992-11-19 微小機械式配量装置用の微小機械式弁
EP92923356A EP0613535B1 (de) 1991-11-23 1992-11-19 Mikromechanisches ventil für mikromechanische dosiereinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138491A DE4138491C2 (de) 1991-11-23 1991-11-23 Mikromechanisches Ventil für mikromechanische Dosiereinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4138491A1 DE4138491A1 (de) 1993-05-27
DE4138491C2 true DE4138491C2 (de) 1995-07-20

Family

ID=6445391

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4138491A Expired - Fee Related DE4138491C2 (de) 1991-11-23 1991-11-23 Mikromechanisches Ventil für mikromechanische Dosiereinrichtungen
DE59204154T Expired - Fee Related DE59204154D1 (de) 1991-11-23 1992-11-19 Mikromechanisches ventil für mikromechanische dosiereinrichtungen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59204154T Expired - Fee Related DE59204154D1 (de) 1991-11-23 1992-11-19 Mikromechanisches ventil für mikromechanische dosiereinrichtungen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5538221A (de)
EP (1) EP0613535B1 (de)
JP (1) JPH07501124A (de)
DE (2) DE4138491C2 (de)
DK (1) DK0613535T3 (de)
ES (1) ES2080526T3 (de)
WO (1) WO1993010385A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342849A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Rainer Dr Habil Hintsche Anordnung und Verfahren zur Mikrodosierung
DE19511022C1 (de) * 1995-03-28 1996-06-20 Hahn Schickard Ges Mikromechanisches Ventil für Mikrodosiereinrichtungen
US6126140A (en) * 1997-12-29 2000-10-03 Honeywell International Inc. Monolithic bi-directional microvalve with enclosed drive electric field
MXPA02002500A (es) 2000-07-07 2004-09-10 Baxter Int Sistema medico, metodo y aparato utilizando sensores micro-electromecanicos.
DE10048376C2 (de) * 2000-09-29 2002-09-19 Fraunhofer Ges Forschung Mikroventil mit einem normalerweise geschlossenen Zustand
US20040120836A1 (en) * 2002-12-18 2004-06-24 Xunhu Dai Passive membrane microvalves
WO2006114596A1 (en) * 2005-04-26 2006-11-02 Aviza Technology Limited Microfluidic structures and how to make them
US8362494B2 (en) * 2007-08-08 2013-01-29 Agency For Science, Technology And Research Electro-optic device with novel insulating structure and a method for manufacturing the same
DE102009007317A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-12 Continental Automotive Gmbh Ventil
DE102016014943A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf mit Temperiereinrichtung
DE102016014919A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Applikationsvorrichtung und Verfahren zum Applizieren eines Beschichtungsmittels
DE102016014948A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102016014956A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102016014944A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungsverfahren und entsprechende Beschichtungseinrichtung
DE102016014952A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung zur Beschichtung von Bauteilen
DE102016014947A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf zur Applikation eines Beschichtungsmittels
DE102016014946A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Druckkopf zur Applikation eines Beschichtungsmittels auf ein Bauteil
DE102016014951A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102016014955A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Dürr Systems Ag Beschichtungseinrichtung und entsprechendes Beschichtungsverfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814150A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Draegerwerk Ag Ventilanordnung aus mikrostrukturierten komponenten
US4826131A (en) * 1988-08-22 1989-05-02 Ford Motor Company Electrically controllable valve etched from silicon substrates
CH679555A5 (de) * 1989-04-11 1992-03-13 Westonbridge Int Ltd
DE3919876A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Bosch Gmbh Robert Mikroventil
DE3936647C1 (de) * 1989-11-03 1990-10-31 Jas Ag Jet Age Systems, Kloten, Ch
DE4035852A1 (de) * 1990-11-10 1992-05-14 Bosch Gmbh Robert Mikroventil in mehrschichtenaufbau
US5176358A (en) * 1991-08-08 1993-01-05 Honeywell Inc. Microstructure gas valve control

Also Published As

Publication number Publication date
DK0613535T3 (da) 1996-03-04
DE59204154D1 (de) 1995-11-30
US5538221A (en) 1996-07-23
JPH07501124A (ja) 1995-02-02
EP0613535B1 (de) 1995-10-25
WO1993010385A1 (de) 1993-05-27
DE4138491A1 (de) 1993-05-27
EP0613535A1 (de) 1994-09-07
ES2080526T3 (es) 1996-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138491C2 (de) Mikromechanisches Ventil für mikromechanische Dosiereinrichtungen
EP0478565B1 (de) Mikroventil
DE10048376C2 (de) Mikroventil mit einem normalerweise geschlossenen Zustand
DE19703415C2 (de) Piezoelektrisch betätigtes Mikroventil
EP1458977B2 (de) Peristaltische mikropumpe
EP2531760B1 (de) Mikrofluidisches bauelement zur handhabung eines fluids und mikrofluidischer chip
EP2556282B1 (de) Mikroventil mit elastisch verformbarer ventillippe, herstellungsverfahren und mikropumpe
EP0966609B1 (de) Mikromembranpumpe
EP0517698B1 (de) Mikrominiaturisierte pumpe
EP0914563B1 (de) Piezoelektrisch betätigtes mikroventil
EP2220371A1 (de) Pumpenanordnung mit sicherheitsventil
EP1576294B1 (de) Normal doppelt geschlossenes mikroventil
EP1179139A1 (de) Mikromechanische pumpe
EP2304292A1 (de) Mikroventil und abdichteinrichtung zur verwendung in einem mikrofluidiksystem sowie verfahren zu deren herstellung
DE102019211941B3 (de) Mikrostrukturierte fluidflussregelvorrichtung
DE102006006706A1 (de) Mikroventil
DE4223067C2 (de) Mikromechanischer Durchflußbegrenzer in Mehrschichtenstruktur
DE102008056751A1 (de) Fluidikvorrichtung mit normal-geschlossener Durchlassöffnung
EP2110590B1 (de) Absperrorgan
DE102008004147A1 (de) Mikropumpe und Verfahren zum Pumpen eines Fluids
DE102007045638A1 (de) Mikrodosiervorrichtung zum Dosieren von Kleinstmengen eines Mediums
DE102007020508A1 (de) Mikromechanisches Ventilbauelement
DE102009033780A1 (de) Arbeitsvorrichtung für Ventile und Stelleinrichtungen
DE19727552A1 (de) Mikroventilanordnung in Mehrschichtaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee