DE4127840A1 - Optische abtastvorrichtung - Google Patents

Optische abtastvorrichtung

Info

Publication number
DE4127840A1
DE4127840A1 DE4127840A DE4127840A DE4127840A1 DE 4127840 A1 DE4127840 A1 DE 4127840A1 DE 4127840 A DE4127840 A DE 4127840A DE 4127840 A DE4127840 A DE 4127840A DE 4127840 A1 DE4127840 A1 DE 4127840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
light
data
beam splitter
photodetector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4127840A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuaki Morimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE4127840A priority Critical patent/DE4127840A1/de
Priority to JP50409293A priority patent/JP3623959B2/ja
Priority to KR1019940700534A priority patent/KR100251898B1/ko
Priority to PCT/EP1992/001850 priority patent/WO1993004471A1/de
Priority to DE59202753T priority patent/DE59202753D1/de
Priority to EP92917013A priority patent/EP0599901B1/de
Priority to ES92917013T priority patent/ES2076777T3/es
Priority to US08/196,162 priority patent/US5459707A/en
Publication of DE4127840A1 publication Critical patent/DE4127840A1/de
Priority to HK67896A priority patent/HK67896A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B13/00Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for
    • G11B13/04Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for magnetically or by magnetisation and optically or by radiation, for changing or sensing optical properties
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • G11B11/10541Heads for reproducing
    • G11B11/10543Heads for reproducing using optical beam of radiation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • G11B11/10597Adaptations for transducing various formats on the same or different carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0006Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier adapted for scanning different types of carrier, e.g. CD & DVD
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/0079Zoned data area, e.g. having different data structures or formats for the user data within data layer, Zone Constant Linear Velocity [ZCLV], Zone Constant Angular Velocity [ZCAV], carriers with RAM and ROM areas

Description

Die Erfindung betrifft eine optische Abtastvorrichtung, die sowohl zum Lesen eines optischen als auch eines magneto-opti­ schen Aufzeichnungsträgers sowie eines magneto-optischen Auf­ zeichnungsträgers geeignet ist, auf dem Daten übereinander sowohl in einer magnetischen Schicht als auch mittels soge­ nannter Pits gespeichert sind, wobei der Lichtstrahl einer Lichtquelle auf den Aufzeichnungsträger fokussiert und vom Aufzeichnungsträger einen Polarisationsstrahlteiler durch­ strahlend auf einen ersten Photodetektor und vom Polarisations­ strahlteiler abgelenkt auf einen zweiten Photodetektor reflek­ tiert wird.
Ein bekannter optischer Aufzeichnungsträger ist z. B. die CD- Platte, bei der auf die lichtdurchlässige Schicht eine licht­ reflektierende Aluminiumschicht folgt. Die lichtreflektieren­ de Aluminiumschicht weist Vertiefungen, sogenannte Pits, auf, welche die auf der CD-Platte gespeicherten Daten darstellen. Mittels einer optischen Abtastvorrichtung sind die Daten von der CD-Platte lesbar, weil das Reflexionsverhalten der licht­ reflektierenden Aluminiumschicht von dem Muster abhängt, das die Vertiefungen auf der Platte bilden. Von einer Vertiefung, häufig auch groove genannt, wird weniger Licht reflektiert als von einem Hügel, der oft auch als land bezeichnet wird.
An der Intensität des von der CD-Platte reflektierten Lichts erkennt daher die optische Abtastvorrichtung, ob es sich bei dem abgetasteten Bit z. B. um eine logische Eins oder eine lo­ gische Null handelt.
Ein weiterer derartiger optischer Aufzeichnungsträger, unter der Bezeichnung magneto-optische Platte bekannt, ist in dem Aufsatz "Magnetooptische Versuche dauern an" in Funkschau 13, 20. Juni 1986, auf Seite 37-41 beschrieben.
Im Gegensatz zu einer herkömmlichen CD-Platte weist eine ma­ gneto-optische Platte keine Pits auf. Hinter der lichtdurch­ lässigen Schicht befindet sich eine magnetische Schicht, in die Daten aufzeichenbar und von der Daten lesbar sind. Es wird zunächst erläutert, wie Daten auf eine magneto-optische Platte geschrieben werden.
Mittels eines auf die Platte fokussierten Laserstrahls wird die magnetische Schicht über die Curie-Temperatur erhitzt. Meist genügt es jedoch, die magnetische Schicht nur bis zu der etwas unterhalb der Curie-Temperatur liegenden Kompensati­ onstemperatur zu erwärmen. Hinter dem Brennpunkt auf der Plat­ te ist ein Elektromagnet angeordnet, der den vom Laserstrahl erhitzten Bereich in die eine oder andere Magnetisierungsrich­ tung magnetisiert. Weil nach Abschalten des Laserstrahls die erhitzte Stelle wieder unter die Curie-Temperatur abkühlt, bleibt die vom Elektromagneten festgelegte Magnetisierungs­ richtung erhalten; sie friert sozusagen ein. Auf diese Weise werden die einzelnen Bits in Domänen unterschiedlicher Magne­ tisierungsrichtung gespeichert. Dabei entspricht z. B. die ei­ ne Magnetisierungsrichtung einer Domäne einer logischen Eins, während die entgegengesetzte Magnetisierungsrichtung eine lo­ gische Null darstellt.
Zum Lesen der Daten macht man sich den Kerr-Effekt zunutze. Die Polarisationsebene eines linear polarisierten Licht­ strahls wird bei der Reflexion an einem magnetisierten Spie­ gel um einen meßbaren Winkel gedreht. Je nachdem, in welche Richtung der Spiegel magnetisiert ist, wird die Polarisations­ ebene des reflektierten Lichtstrahls nach rechts oder nach links gedreht. Weil aber die einzelnen Domänen auf der Plat­ te wie magnetisierte Spiegel wirken, wird die Polarisations­ ebene eines abtastenden Lichtstrahls je nach der Magnetisie­ rungsrichtung der gerade abgetasteten Domäne um einen meßba­ ren Winkel nach links oder rechts gedreht.
An der Drehung der Polarisationsebene des von der Platte re­ flektierten Lichtstrahls erkennt die optische Abtastvorrich­ tung, welches Bit vorliegt, eine logische Eins oder eine lo­ gische Null. Im Gegensatz zu einer CD-Platte mit Pits ist ei­ ne magneto-optische Platte nahezu beliebig oft lösch- und wie­ der beschreibbar.
Aus der DE-OS 37 32 875 ist ein plattenförmiger Aufzeichnungs­ träger bekannt, der eine Kombination aus einer optischen und einer magneto-optischen Platte darstellt. Auf diesem Aufzeich­ nungsträger sind sowohl Daten mittels Pits als auch in der ma­ gnetischen Schicht der Platte gespeichert. Weil die Pits und die magnetischen Domänen übereinander liegen, sind an ein und derselben Stelle sowohl Daten in Form von Pits als auch in der magnetischen Schicht gespeichert. Das Speichervermögen dieser Platte ist daher doppelt so groß wie das einer norma­ len optischen Platte oder einer magneto-optischen Platte.
In der DE-OS 37 32 874 ist eine optische Abtastvorrichtung erläutert, die für die drei angeführten Plattentypen geeignet ist, denn diese optische Abtastvorrichtung vermag sowohl Da­ ten von einer optischen Platte, z. B. einer Compact-Disc, ei­ ner magneto-optischen Platte als auch von einer Platte lesen, die aus der DE-OS 37 32 875 bekannt ist.
Bei dieser optischen Abtastvorrichtung wird das Licht eines Lasers auf die Platte fokussiert und von dort zu einem Polari­ sationsstrahlteiler reflektiert, der es in Abhängigkeit von seiner Polarisationsrichtung entweder auf einen ersten oder einen zweiten Photodetektor reflektiert. Aus der Differenz der Photospannungen des ersten und des zweiten Photodetektors wird das Datensignal gewonnen, das in den magnetischen Domä­ nen der Platte gespeichert ist. Aus der Summe der Photospan­ nungen des ersten und des zweiten Photodetektors wird dasjeni­ ge Datensignal erzeugt, das die mittels der Pits auf der Plat­ te gespeicherten Daten wiedergibt. Die in der DE-OS 37 32 874 beschriebene optische Abtastvorrichtung kann bei einer Plat­ te, wie sie in der DE-OS 37 32 875 angegeben ist, gleichzei­ tig sowohl die mittels der Pits als auch die in den magneti­ schen Domänen gespeicherten Daten lesen.
Weil aber die Pits ebenfalls eine - wenn auch nur sehr gerin­ ge - Drehung der Polarisationsrichtung des vom Laser abges­ trahlten Lichts verursachen, läßt sich Nebensprechen zwischen dem durch Abtasten der Pits gewonnenen Datensignal und dem mit Hilfe des Kerr-Effektes aus den magnetischen Domänen gele­ senen Datensignals nicht vollständig vermeiden. Um dieses Ne­ bensprechen genügend zu dämpfen, müssen Mindestabstände zwi­ schen den einzelnen Datenspuren sowie eine Mindestlänge und Mindestbreite der Pits eingehalten werden. Diese Mindestgrö­ ßen beschränken aber die Speicherkapazität des Aufzeichnungs­ trägers.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, das unerwünschte Neben­ sprechen möglichst vollständig zu unterdrücken.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß im Strahlengang des von der Lichtquelle ausgesendeten Lichtes ein elektro-op­ tischer Polarisationsmodulator liegt, der den elektrischen Vektor des auf den Aufzeichnungsträger fokussierten Lichtes abwechselnd periodisch parallel und senkrecht zu der abgeta­ steten Datenspur des Aufzeichnungsträgers mit einer Frequenz kippt, die wesentlich größer gewählt ist als die Frequenz der auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Signale, daß der Ausgang des ersten und des zweiten Photodetektors mit den Ein­ gängen eines Additionsverstärkers verbunden sind, an dessen Ausgang das mittels der Pits gewonnene Datensignal abnehmbar ist, daß die Ausgänge des ersten und zweiten Photodetektors mit den Eingängen eines Differenzverstärkers verbunden sind, dessen Ausgang mit dem Eingang eines Tiefpasses verbunden ist und daß am Ausgang des Tiefpasses das aus der magnetischen Schicht gewonnene Datensignal abnehmbar ist.
Es zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 die Lage des elektrischen Vektors auf der Datenspur des Aufzeichnungsträgers;
Fig. 3 das den opto-elektrischen Modulator steuernde recht­ eckförmige Steuersignal und die zugehörige Lage des elektrischen Vektors auf der Datenspur;
Fig. 4 die Lichtintensität in den beiden senkrecht aufein­ ander stehenden Polarisationsebenen in Abhängigkeit vom rechteckförmigen Steuersignal;
Fig. 5 die Richtung des elektrischen Vektors vor und hin­ ter dem elektro-optischen Modulator;
Fig. 6 das Nebensprechen im magnetischen Datensignal.
Es wird nun das in Fig. 1 abgebildete Ausführungsbeispiel be­ schrieben und anschließend erläutert.
Das von einer Lichtquelle L, beispielsweise einer Laserdiode, ausgesendete Licht strahlt durch eine Kollimatorlinse KL, ei­ nen Prismenstrahlteiler PM1 und einen elektro-optischen Modu­ lator EOM zu einer Objektivlinse OL, welche das Licht auf ei­ nen Aufzeichnungsträger CD z. B. eine magneto-optische Platte fokussiert. Von der magneto-optischen Platte CD wird das Licht zurück zur Objektivlinse OL, zum elektro-optischen Modu­ lator EOM und zum Prismenstrahlteiler PM1 reflektiert, der es rechtwinklig zu einem Prismenstrahlteiler PM2 ablenkt. Ein Teil des Lichts durchstrahlt den Prismenstrahlteiler PM2 zu einer Konvexlinse L1 und weiter zu einer Zylinderlinse ZL, die das Licht auf einen Photodetektor PD3 richtet, der als Vierquadrantenphotodetektor aufgebaut ist. Ein Teil des Lich­ tes lenkt jedoch der Prismenstrahlteiler PM2 rechtwinklig zu einer λ/2-Platte ab, von der das Licht zu einem Polarisations­ strahlteiler PO gelangt. In Abhängigkeit von der Polarisati­ onsrichtung des zum Polarisationsstrahlteiler PO gesendeten Lichtes wird ein Teil geradlinig zu einer Konvexlinse L2 wei­ tergeleitet, die es auf einen Photodetektor PD1 richtet. Der andere Teil des Lichtes wird zu einer Konvexlinse L3 gelenkt, die es auf einen Photodetektor PD2 richtet. Der Ausgang des Photodetektors PD1 und der Ausgang des Photodetektors PD2 sind mit den Eingängen eines Additionsverstärkers AV und ei­ nes Differenzverstärkers DV verbunden. Am Ausgang des Additi­ onsverstärkers AV ist das mittels der Pits gewonnene Datensi­ gnal PS abnehmbar. Am Ausgang eines Tiefpasses TP, dessen Ein­ gang mit dem Ausgang des Differenzverstärkers DV verbunden ist, ist das aus der magnetischen Schicht der magneto-opti­ schen Platte CD gewonnene Datensignal MS abnehmbar. Der Steu­ ereingang des elektro-optischen Modulators ist mit dem Aus­ gang einer Treiberschaltung TS verbunden, die ein rechteckför­ miges Steuersignal erzeugt.
In der Fig. 2 sind drei Datenspuren T des Aufzeichnungsträ­ gers mit Pits PI dargestellt. Die Magnetisierungsrichtung der Datenspuren ist durch die unterschiedliche Schraffur angedeu­ tet. Der elektrische Vektor EV des auf die magneto-optische Platte fokussierten Lichtes liegt entweder parallel zur Spur­ richtung oder senkrecht zur Spurrichtung.
In der Fig. 4 ist das von der Treiberschaltung TS erzeugte rechteckförmige Steuersignal RS für den elektro-optischen Mo­ dulator gezeigt. Darunter sind die Lichtintensität LIP in Spurrichtung und die Lichtintensität LIS senkrecht zur Spur­ richtung gezeigt. Bei einem Impuls des rechteckförmigen Steu­ ersignals RS liegt der elektrische Vektor parallel zur Spur­ richtung. Deshalb ist bei einem Impuls des Steuersignals RS die Lichtintensität in Richtung der Datenspur gesehen eben­ falls synchron mit den Rechteckimpulsen des Steuersignals RS.
Während einer Impulspause im Steuersignal RS steht der elek­ trische Vektor dagegen senkrecht zur Spurrichtung. Deshalb ist die Lichtintensität senkrecht zur Spurrichtung gesehen während der Impulspausen impulsförmig. Die Lichtintensität in Richtung der Datenspur gesehen ist deshalb gegenphasig zur Lichtintensität senkrecht zur Datenspur gesehen.
Zum besseren Verständnis ist in Fig. 3 nochmals das rechteck­ förmige Steuersignal RS der Treiberschaltung TS gezeichnet. Unter dem rechteckförmigen Steuersignal RS ist in der richti­ gen Reihenfolge die Lage des elektrischen Vektors EV auf der Datenspur gezeigt. Bei einem Impuls liegt der elektrische Vek­ tor EV parallel zur Datenspur, während er bei einer Impulspau­ se senkrecht zur Datenspur steht. Der elektro-optische Modula­ tor EOM kippt den elektrischen Vektor EV periodisch in die pa­ rallele und wieder zurück in die senkrechte Lage.
In der Fig. 5 ist die Richtung des elektrischen Vektors EV vor und hinter dem elektro-optischen Modulator EOM angedeu­ tet. Der elektro-optische Modulator EOM bewirkt, daß der elek­ trische Vektor EV des von ihm zur magneto-optischen Platte ge­ richteten Lichtes abwechselnd parallel und senkrecht zur Da­ tenspur liegt. Dagegen ist der elektrische Vektor EV des von der magneto-optischen Platte reflektierten und den elektro-op­ tischen Modulator EOM durchstrahlenden Lichts stets parallel zum elektrischen Vektor des von der Laserdiode L ausgesende­ ten Lichtes.
Die Frequenz des von der Treiberschaltung TS erzeugten recht­ eckförmigen Steuersignales RS ist wesentlich größer gewählt als die Frequenz der von der magneto-optischen Platte CD gele­ senen Datensignale PS und MS. Die Frequenz des rechteckförmi­ gen Steuersignals RS beträgt beispielsweise 50 MHz, während die Frequenz des mittels der Pits gewonnenen Datensignals PS und die Frequenz des aus der magnetischen Schicht gewonnenen Datensignals MS bei einem CD-Spieler höchstens 720 KHz be­ trägt.
Infolge der endlichen Schaltgeschwindigkeit des elektro-opti­ schen Modulators und infolge der endlichen Geschwindigkeit des Lichts hat sich aber der elektrische Vektor des vom elek­ tro-optischen Modulator ausgesendeten Lichts ein Stück weiter gedreht, wenn das von der magneto-optischen Platte reflektier­ te Licht beim elektro-optischen Modulator ankommt. Weil des­ halb die elektrischen Vektoren des vom elektro-optischen Mo­ dulator ausgesendeten Lichtes und des von der magneto-opti­ schen Platte zurück zum elektro-optischen Modulator reflek­ tierten Lichtes nicht genau parallel sind, während der elek­ trische Vektor EV in die andere Lage kippt, wird während des Kippens des elektrischen Vektors EV elliptisch polarisiertes Licht erzeugt, dessen störende Wirkung aber vernachlässigbar ist.
Die Erfindung geht nun von der ersten Erkenntnis aus, daß das Nebensprechen im magneto-optischen Datensignal MS von einer unerwünschten Drehung der Polarisationsebene durch Reflexion an den Kanten der Pits verursacht wird. Ferner geht die Erfin­ dung von der zweiten Erkenntnis aus, daß bei parallel zur Spurrichtung verlaufendem elektrischen Vektor die Amplituden der Nebensprechprodukte etwa gleich groß aber von entgegenge­ setzter Polarität sind wie bei senkrecht zur Spurrichtung stehendem elektrischen Vektor.
Weil nun die Rotationsfrequenz des elektrischen Vektors we­ sentlich größer gewählt ist als die Frequenz der Datensigna­ le, wird jedes Pits mehrmals mit zur Spurrichtung parallelem und mit zur Spurrichtung senkrechtem elektrischen Vektor abge­ tastet. Weil außerdem die Nebensprechprodukte bei zur Spur­ richtung parallelem elektrischen Vektor etwa gleichen Betrag aber entgegengesetzte Polarität wie bei senkrecht zur Spur­ richtung stehendem elektrischen Vektor haben, löschen sie sich gegenseitig weitestgehend aus. Mit anderen Worten bedeu­ tet dies, daß das zu den Photodetektoren PD1 und PD2 reflek­ tierte Licht nahezu frei von Nebensprechen ist, weil sich die Nebensprechprodukte, die bei parallel zur Spurrichtung verlau­ fendem elektrischen Vektor erzeugt werden und die Nebensprech­ produkte, die bei senkrecht zur Spurrichtung stehendem elek­ trischen Vektor erzeugt werden, gegenseitig auslöschen.
Der Tiefpaß am Ausgang des Differenzverstärkers DV ist erfor­ derlich, um die Frequenzanteile, die von dem rechteckförmigen Steuersignal RS erzeugt werden, aus dem magneto-optischen Da­ tensignal MS heraus zu filtern.
In Fig. 6 ist das aus den in der magnetischen Schicht des Aufzeichnungsträgers gespeicherten Daten gewonnene Datensi­ gnal MS gezeigt, dessen Frequenz z. B. 10 KHz betragen möge. Das Datensignal MS ist aber von einer Schwingung mit z. B. 100 KHz überlagert, die von dem Datensignal verursacht wird, das aus den mittels der Pits gespeicherten Daten gewonnen wird. Die Amplituden der überlagerten Schwingung von 100 KHz werden durch die periodische Drehung des elektrischen Vektors und in­ folge des Tiefpasses TP am Ausgang des Differenzverstärkers DV erheblich verkleinert.
Die Erfindung ist für ein optisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät geeignet, das sowohl optische als auch magne­ to-optische Aufzeichnungsträger als auch eine Kombination von beiden lesen kann. Die Erfindung läßt sich vorteilhaft in der Datenverarbeitung einsetzen, weil gleichzeitig Daten gelesen und aufgezeichnet werden können. Aber auch bei CD-Spielern und Videoplattenspielern bietet die Erfindung z. B. den Vor­ teil, daß gleichzeitig mit der Wiedergabe auch Ton und Bild aufgenommen werden können.

Claims (8)

1. Optische Abtastvorrichtung, die sowohl zum Lesen eines optischen als auch eines magneto-optischen Aufzeichnungs­ trägers sowie eines magneto-optischen Aufzeichnungsträ­ gers (CD) geeignet ist, auf dem Daten übereinander so­ wohl in einer magnetischen Schicht als auch mittels soge­ nannter Pits (PI) gespeichert sind, wobei der Licht­ strahl einer Lichtquelle (L) auf den Aufzeichnungsträger (CD) fokussiert wird und vom Aufzeichnungsträger (CD) ei­ nen Polarisationsstrahlteiler (PO) durchstrahlend auf ei­ nen ersten Photodetektor (PD1) und vom Polarisations­ strahlteiler (PO) abgelenkt auf einen zweiten Photodetek­ tor (PD2) reflektiert wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Strahlengang des von der Licht­ quelle (L) ausgesendeten Lichtes ein elektro-optischer Polarisationsmodulator (EOM) liegt, der den elektrischen Vektor des auf den Aufzeichnungsträger (CD) fokussierten Lichtes abwechselnd periodisch parallel und senkrecht zu der abgetasteten Datenspur des Aufzeichnungsträgers (CD) mit einer Frequenz kippt, die wesentlich größer gewählt ist als die Frequenz der auf dem Aufzeichnungsträger (CD) aufgezeichneten Signale, daß der Ausgang des ersten und des zweiten Photodetektors (PD1, PD2) mit den Eingän­ gen eines Additionsverstärkers (AV) verbunden sind, an dessen Ausgang das mittels der Pits gewonnene Datensi­ gnal (PS) abnehmbar ist, daß die Ausgänge des ersten und zweiten Photodetektors (PD1, PD2) mit den Eingängen ei­ nes Differenzverstärkers (DV) verbunden sind, dessen Aus­ gang mit dem Eingang eines Tiefpasses (TP) verbunden ist und daß am Ausgang des Tiefpasses (TP) das aus der magne­ tischen Schicht gewonnene Datensignal abnehmbar ist.
2. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der elektro­ optische Polarisationsmodulator (EOM) von einer Treiber­ schaltung (TS) mit einem Steuersignal (RS) so angesteu­ ert wird, daß der elektrische Vektor (EV) des auf den Aufzeichnungsträger (CD) fokussierten Lichts abwechselnd periodisch parallel und senkrecht zu der abgetasteten Da­ tenspur des Aufzeichnungsträgers (CD) liegt.
3. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das Steuer­ signal (RS) ein rechteckförmiges Impulssignal ist.
4. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Tastver­ hältnis des rechteckförmigen Steuersignals (RS) 1 : 1 be­ trägt.
5. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Fre­ quenz des rechteckförmigen Steuersignals (RS) wesentlich größer gewählt ist als die Frequenz der auf dem Aufzeich­ nungsträger (CD) aufgezeichneten Signale.
6. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Lichtquelle (L) erzeugte Licht eine Kollimator­ linse (KL), einen ersten Prismenstrahlteiler (PM1), den elektro-optischen Modulator (EOM) und eine Objektivlinse (OL) durchstrahlt, die den Lichtstrahl auf den Aufzeich­ nungsträger (CD) fokussiert, daß der Aufzeichnungsträger (CD) den Lichtstrahl die Objektivlinse (OL) und den elek­ tro-optischen Modulator (EOM) durchstrahlend zurück zum ersten Prismenstrahlteiler (PM1) reflektiert, der das Licht zu einem zweiten Prismenstrahlteiler (PM2) ab­ lenkt, daß ein Teil des Lichtes den zweiten Prismen­ strahlteiler (PM2) geradlinig durchstrahlt und über eine Konvexlinse (L1) und eine Zylinderlinse (ZL) auf einen dritten Photodetektor (PD3) strahlt, daß ein Teil des Lichtes vom zweiten Prismenstrahlteiler (PM2) eine λ/2- Platte (PL), einen Polarisationsstrahlteiler (PO) und ei­ ne zweite Konvexlinse (L2) durchstrahlend auf den ersten Photodetektor (PD1) gerichtet wird, daß der Polarisati­ onsstrahlteiler (PO) ein Teil des Lichts eine dritte Kon­ vexlinse (L3) durchstrahlend auf den zweiten Photodetek­ tor richtet, daß die Ausgänge des ersten und zweiten Pho­ todetektors (PD1, PD2) mit den Eingängen des Additions­ verstärkers (AV) und mit den Eingängen des Differenzver­ stärkers (DV) verbunden sind, an dessen Ausgang der Tief­ paß (TP) angeschlossen ist, daß am Ausgang des Additions­ verstärkers (AV) das aus den Pits gewonnene Datensignal (PS) und am Ausgang des Tiefpasses (TP) das aus der magne­ tischen Schicht gewonnene Datensignal (MS) abnehmbar sind.
7. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der dritte Photodetektor (PD3) als Vierquadrantenphotodetektor aus vier Photodioden (A, B, C, D) aufgebaut ist.
8. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 7, da­ durch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise aus den Ausgangssignalen des dritten Pho­ todetektors (PD3) das Fokusfehlersignal zur Fokussierung des Lichtstrahls auf den Aufzeichnungsträger (CD) er­ zeugt wird.
DE4127840A 1991-08-22 1991-08-22 Optische abtastvorrichtung Withdrawn DE4127840A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4127840A DE4127840A1 (de) 1991-08-22 1991-08-22 Optische abtastvorrichtung
JP50409293A JP3623959B2 (ja) 1991-08-22 1992-08-13 光学的な走査装置
KR1019940700534A KR100251898B1 (ko) 1991-08-22 1992-08-13 광학 스캐닝 장치
PCT/EP1992/001850 WO1993004471A1 (de) 1991-08-22 1992-08-13 Optische abtastvorrichtung
DE59202753T DE59202753D1 (de) 1991-08-22 1992-08-13 Optische abtastvorrichtung.
EP92917013A EP0599901B1 (de) 1991-08-22 1992-08-13 Optische abtastvorrichtung
ES92917013T ES2076777T3 (es) 1991-08-22 1992-08-13 Dispositivo para exploracion optica.
US08/196,162 US5459707A (en) 1991-08-22 1992-08-13 Read/write CD ROM system using an electro-optic modulator to crosstalk
HK67896A HK67896A (en) 1991-08-22 1996-04-18 Optical scanning device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4127840A DE4127840A1 (de) 1991-08-22 1991-08-22 Optische abtastvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4127840A1 true DE4127840A1 (de) 1993-02-25

Family

ID=6438872

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4127840A Withdrawn DE4127840A1 (de) 1991-08-22 1991-08-22 Optische abtastvorrichtung
DE59202753T Expired - Fee Related DE59202753D1 (de) 1991-08-22 1992-08-13 Optische abtastvorrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59202753T Expired - Fee Related DE59202753D1 (de) 1991-08-22 1992-08-13 Optische abtastvorrichtung.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5459707A (de)
EP (1) EP0599901B1 (de)
JP (1) JP3623959B2 (de)
KR (1) KR100251898B1 (de)
DE (2) DE4127840A1 (de)
ES (1) ES2076777T3 (de)
HK (1) HK67896A (de)
WO (1) WO1993004471A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111098034A (zh) * 2019-12-16 2020-05-05 大族激光科技产业集团股份有限公司 一种多层材料产品标记装置及方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4824236B2 (ja) 1999-07-09 2011-11-30 ジェン−プローブ・インコーポレーテッド 核酸増幅によるhiv−1の検出
SE521903C2 (sv) * 1999-08-12 2003-12-16 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande och anordning för opto-elektronisk A/D-omvandling
JP2003332257A (ja) * 2002-05-17 2003-11-21 Fujitsu Ltd 半導体結晶化方法及び装置
US6977775B2 (en) * 2002-05-17 2005-12-20 Sharp Kabushiki Kaisha Method and apparatus for crystallizing semiconductor with laser beams
JP2007110064A (ja) * 2005-09-14 2007-04-26 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd レーザアニール方法及び装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732874A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-20 Thomson Brandt Gmbh Optische abtastvorrichtung
EP0436228A2 (de) * 1989-12-28 1991-07-10 Sanyo Electric Co., Ltd. Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160270A (en) * 1977-09-22 1979-07-03 Rca Corporation Tracking servo system for video disc player/recorder
US4264986A (en) * 1979-03-12 1981-04-28 Willis Craig I Information-recording process & apparatus
DE3787033T2 (de) * 1986-01-08 1993-12-09 Victor Company Of Japan Optische Aufnahme und/oder Wiedergabe von Informationssignalen.
US5325350A (en) * 1986-09-28 1994-06-28 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Pick-up for selectively reading and writing an optical recording medium having pits and magnetic domains
US5258968A (en) * 1986-12-11 1993-11-02 Pioneer Electronic Corporation Tracking error signal generating device for preventing offset of the generated tracking error signal
DE3732875A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-20 Thomson Brandt Gmbh Optischer aufzeichnungstraeger
JP2757494B2 (ja) * 1989-09-29 1998-05-25 ブラザー工業株式会社 走査露光装置
US5245465A (en) * 1990-08-04 1993-09-14 Canon Kabushiki Kaisha Optical polarization-state converting apparatus for use as isolator, modulator and the like

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732874A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-20 Thomson Brandt Gmbh Optische abtastvorrichtung
EP0436228A2 (de) * 1989-12-28 1991-07-10 Sanyo Electric Co., Ltd. Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Neues aus der Technik, Nr.3, Sept. 1989, S.1 *
et.al.: Erasable digital audio disk system. In: Applied Optics, Vol.25, No.22, 15. Nov. 1986, S.3990-3995 *
US-Z: TORAZAWA, Kenji *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111098034A (zh) * 2019-12-16 2020-05-05 大族激光科技产业集团股份有限公司 一种多层材料产品标记装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06510153A (ja) 1994-11-10
DE59202753D1 (de) 1995-08-03
EP0599901B1 (de) 1995-06-28
WO1993004471A1 (de) 1993-03-04
KR100251898B1 (ko) 2000-05-01
JP3623959B2 (ja) 2005-02-23
HK67896A (en) 1996-04-26
EP0599901A1 (de) 1994-06-08
US5459707A (en) 1995-10-17
ES2076777T3 (es) 1995-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310812B1 (de) Verfahren zur Verringerung der Rauschanteile in einem Datensignal und optische Abtastvorrichtung
DE3342525C2 (de)
DE3604722A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von fokussierfehlern
EP0544731B1 (de) Optische abtastvorrichtung
DE2627079A1 (de) Vorrichtung zur optischen wiedergabe von elektrischen signalen etwa fernsehsignalen
EP0616718B1 (de) Optische abtastvorrichtung
EP0599901B1 (de) Optische abtastvorrichtung
EP0444145B1 (de) Schaltungsanordnung zum erkennen des typs eines optischen aufzeichnungsträgers
DE69835407T2 (de) Magneto-optische Informationsspeichereinheit
DE3821811C2 (de)
DE3410589A1 (de) Optische informationsverarbeitungseinrichtung
EP0485448B1 (de) Magneto-optisches aufnahme- und/oder wiedergabegerät
DE19915698A1 (de) Optische Informationsspeichereinheit
US5706263A (en) Method and apparatus for high-density reproduction
DE19636595C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen optischer Speichermedien
JPS61206947A (ja) 同時消録型光磁気記録及び記録再生装置のピツクアツプ
DE3923329A1 (de) Optische abtastvorrichtung
JPH03273545A (ja) 光磁気記録再生装置
JPH03242844A (ja) 光磁気記録媒体へのデータ記録方法
JPH05120751A (ja) 光磁気記録方式
JPH04311847A (ja) 光磁気記録再生装置
JPH09128832A (ja) 高密度光磁気ディスク装置
JPH04311821A (ja) 光学的記録方法および光学的記録再生装置
JPS6348625A (ja) 光情報記録再生装置
JPH02265063A (ja) 光磁気メモリ装置

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee