DE4121898A1 - Randbeleuchtungsfeldeinrichtung - Google Patents

Randbeleuchtungsfeldeinrichtung

Info

Publication number
DE4121898A1
DE4121898A1 DE4121898A DE4121898A DE4121898A1 DE 4121898 A1 DE4121898 A1 DE 4121898A1 DE 4121898 A DE4121898 A DE 4121898A DE 4121898 A DE4121898 A DE 4121898A DE 4121898 A1 DE4121898 A1 DE 4121898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
lighting field
layer
edge lighting
field according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4121898A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinzo Murase
Hirokazu Matsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEITAKU SHISUTEMU OHTSU KK
Original Assignee
MEITAKU SHISUTEMU OHTSU KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2176546A external-priority patent/JPH0465007A/ja
Priority claimed from JP20448090A external-priority patent/JP3210322B2/ja
Application filed by MEITAKU SHISUTEMU OHTSU KK filed Critical MEITAKU SHISUTEMU OHTSU KK
Publication of DE4121898A1 publication Critical patent/DE4121898A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/004Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
    • G02B6/0043Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles provided on the surface of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/0061Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to provide homogeneous light output intensity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0065Manufacturing aspects; Material aspects
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/18Edge-illuminated signs
    • G09F2013/1804Achieving homogeneous illumination
    • G09F2013/1809Achieving homogeneous illumination using a non-homogeneous front window
    • G09F2013/1813Achieving homogeneous illumination using a non-homogeneous front window provided with a coating showing a pattern of dots of variable density

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer Randbeleuchtungsfeld­ einrichtung einer als Flächenlichtquelle dienenden Ein­ richtung, die zu verschiedenen Ausleuchtzwecken, wie das Ausleuchten einer Flüssigkristallanzeige von hin­ ten, einer Leuchtanzeige oder einer Firmenleuchttafel usw., eingesetzt wird. Eine als Flächenlichtquelle die­ nende Einrichtung dieser Bauart weist normalerweise eine oder mehrere Primärlichtquellen, wie Leuchtstofflampen, auf, die jeweils längs eines Randes oder der Ränder eines Randbeleuchtungsfeldes derart angeordnet sind, daß das Licht von den Primärlichtquellen auf das Randbeleuchtungs­ feld gerichtet wird, um eine gleichmäßige Ausleuchtung zu erzielen, so daß man hierdurch eine Flächenlichtquelle er­ hält.
Eine Randbeleuchtungsfeldeinrichtung dieser Bauart weist normalerweise ein einteiliges oder ein mehrschichtiges, transparentes Substrat auf, welches eine Dicke von einigen Millimetern, typischerweise 5 bis 6 mm hat, und das aus einem Material hergestellt ist, daß eine hohe Lichtdurch­ lässigkeit, wie Acrylharz, hat. Die Oberfläche des Sub­ strats, normalerweise seine Rückseite, ist mittels Sieb­ drucken mit weißer Farbe behandelt, um ein Muster zu bil­ den, welches eine große Anzahl von Punkten mit unter­ schiedlichen Flächenbereichen zur unregelmäßigen Reflek­ tion von Licht umfaßt. Die Punkte sind derart angeordnet, daß sie einen gleichmäßigen horizontalen oder vertikalen Übergang im Muster bilden, um zu ermöglichen, daß die in das transparente Substrat eingeleiteten Lichtstrahlen un­ regelmäßig im Substrat reflektiert werden. Ferner ist eine Flächenstreuschicht, die aus einem weißen oder einem mil­ chig weißen reflektierenden Flächengebilde hergestellt ist, normalerweise sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite des Randbeleuchtungsfeldes angeordnet, um die unregelmäßig im Feld reflektierten Lichtstrahlen zu streuen und hierdurch die Helligkeit bzw. die Leuchtdichte des Randbeleuchtungsfeldes zu verbessern. Die Oberflächen­ streuschicht auf der Rückseite wird von einem weißen oder milchig weißen, reflektierenden Flächengebilde oder einer Metallfolie gebildet, um zu verhindern, daß das unregelmä­ ßig reflektierte Licht in der Oberflächenstreuschicht un­ genutzt austritt.
Obgleich eine als Flächenlichtquelle dienende Einrichtung der vorstehend beschriebenen Art in einem gewissen Maße eine gleichmäßige Helligkeit sicherstellt, können leicht runde Bereiche in der Nähe der Ränder angrenzend an die Primärlichtquelle auftreten, an denen der Helligkeitswert geringer als in den restlichen Bereichen insbesondere dann ist, wenn die Dicke des transparenten Acrylharzsubstrates, welches für das Randbeleuchtungsfeld eingesetzt wird, um 2 bis 3 mm gegenüber an sich bekannten Substraten auf 1,5 mm oder kleiner vermindert wird. Darüber hinaus können die Einrichtungen zur unregelmäßigen Reflektion des Lichts, wie üblicherweise die mittels Siebdruck erstellten Punkte, durch die Oberflächenstreuschicht sichtbar werden, worun­ ter ihr gleichmäßig Helligkeit bzw. Leuchtdichte des als Flächenlichtquelle dienenden Feldes leidet, wenn das transparente bzw. lichtdurchlässige Substrat dünn ausge­ legt ist.
Obgleich diese Schwierigkeiten in gewissem Maße dadurch überwunden werden können, daß man eine relativ dicke Ober­ flächenstreuschicht vorsieht, die man dadurch erhält, daß man zwei weiße Flächengebilde miteinander verbindet, kann durch eine derartig dicke Oberflächenstreuschicht in be­ trächtlicher Weise die Helligkeit der als Flächenlicht­ quelle dienenden Einrichtung herabgesetzt werden, und der­ artige Auslegungsformen sind aus praktischen Erwägungen nicht geeignet.
Da eine Einrichtung mit einem Randbeleuchtungsfeld oder eine als Flächenlichtquelle dienende Einrichtung mit einem Randbeleuchtungsfeld häufig zur Rückausleuchtung einer Flüssigkristallanzeige eingesetzt und in eine Vorrichtung eingebaut wird, welcher eine derartige Einrichtung und die Anzeige zusammen mit einer Tastatur enthält, ist es äu­ ßerst erwünscht, eine sehr dünne als Flächenlichtquelle dienende Einrichtung zu haben, um die Vorrichtung insge­ samt gesehen mit kleinen Abmessungen und kompakt auslegen zu können. Jedoch sind bekannte Randbeleuchtungsfelder un­ geeignet, um diese Erfordernisse zu erfüllen, da sich die vorstehend genannten Schwierigkeiten hierbei ergeben.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, unter Überwindung der zuvor geschilderten Schwierigkeiten eine Einrichtung mit einem Randbeleuchtungsfeld bereitzustellen, welche äußerst dünn bemessen ist und zugleich eine äußerst gleichmäßige Helligkeit sicherstellt.
Aufgrund von Untersuchungen hat sich herausgestellt, daß die Schwierigkeit einer verminderten und ungleichmäßigen Helligkeit eines dünnen Randbeleuchtungsfeldes sich in wirksamer Weise dadurch überwinden lassen, daß man eine Einrichtung mit einem Randbeleuchtungsfeld bereitstellt, welches ein transparentes Substrat aufweist, das mit einer Einrichtung zur unregelmäßigen Reflektion versehen ist, ferner eine vorderseitige Streuschicht aufweist, die auf der Vorderfläche des Randbeleuchtungsfeldes angeordnet ist, um im wesentlichen die Vorderfläche abzudecken, eine Rückseiten-Reflektionsschicht aufweist, die auf der Rück­ seite des Randbeleuchtungsfeldes angeordnet ist, und im wesentlichen die gesamte Rückseite bedeckt, ein Paar von Querseitenreflektionsschichten vorgesehen ist, die auf den zugeordneten gegenüberliegenden Querseiten in der Nähe der Primärlichtquelle angeordnet sind, und ein Paar von Randreflektionsschichten vorgesehen ist, die längs den zu­ geordneten gegenüberliegenden Rändern in der Nähe der Pri­ märlichtquelle auf der Vorderseite des Randbeleuchtungs­ feldes angeordnet sind. Eine derartige Auslegung verhin­ dert zusätzlich, daß in das Randbeleuchtungsfeld von der Primärlichtquelle einfallendes Licht ungenutzt über die Ränder austritt, um hierdurch die Helligkeit sowie die Gleichmäßigkeit der Helligkeit der Einrichtung zu verbes­ sern.
Jede der Randreflektionsschichten kann gesondert oder ein­ teilig mit der zugeordneten Querseitenreflektionsschicht, der Rückseitenreflektionsschicht und/oder der Vordersei­ ten-Streuschicht ausgelegt sein. Wenn sie einteilig, mit weiteren, zugeordneten Schichten ausgebildet ist, um einen rahmenähnlichen Halter des Randbeleuchtungsfeldes zu bil­ den, wird in wirksamer Weise verhindert, daß das Randbe­ leuchtungsfeld durch Staub in Folge statischer Aufladung verschmutzt wird. Alternativ können die Randreflektions­ schichten geringfügig einen Abstand von der Vorderseiten- Streuschicht und/oder der Rückseiten-Reflektionsschicht haben, um zu verhindern, daß die unregelmäßige Reflekti­ onseinrichtung von der Vorderseite her sichtbar wird und hierdurch der Grad der Gleichmäßigkeit der Helligkeit des Randbeleuchtungsfeldes verbessert wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevor­ zugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beige­ fügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Text­ verarbeitungseinrichtung mit einer einge­ bauten bevorzugten Ausführungsform einer Einrichtung mit einem Randbeleuchtungs­ feld nach der Erfindung,
Fig. 2 eine auseinandergezogene Draufsicht der bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht der bevorzugten Aus­ führungsform nach Fig. 2, wobei die Vor­ derseiten-Streuschicht entfernt ist,
Fig. 4 eine Längsschnittansicht der bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 2,
Fig. 5 eine vergrößerte Teildraufsicht auf die unregelmäßig reflektierende Einrichtung bei der bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 2,
Fig. 6 eine Draufsicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform einer Einrichtung mit ei­ nem Randbeleuchtungsfeld nach der Erfin­ dung, wobei die Vorderseiten-Streuschicht entfernt ist,
Fig. 7 bis 9 Längsschnittansichten von verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen nach der Erfindung,
Fig. 10 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer weiteren bevorzugten Aus­ führungsform eines Randbeleuchtungsfeldes nach der Erfindung,
Fig. 11 eine vergrößerte Teillängsschnittansicht der bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 10,
Fig. 12 eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines Randbeleuchtungs­ feldes nach der Erfindung, und
Fig. 13 eine Teillängsschnittansicht der bevor­ zugten Ausführungsform nach Fig. 12 zur Verdeutlichung der Montageweise.
Zuerst wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 eine Textverarbeitungseinrichtung verdeutlicht, welche eine er­ ste bevorzugte Ausführungsform eines Randbeleuchtungsfel­ des nach der Erfindung enthält. Mit der Bezugsziffer 1 ist allgemein eine tragbare Textverarbeitungseinrichtung be­ zeichnet, welche einen Hauptkörper 2, der mit einem Tasta­ turteil 3 und einem Anzeigeteil 4 versehen ist, aufweist, welcher schwenkbeweglich mit dem Hauptkörper 2 verbunden ist und über denselben zur Abdeckung des Tastaturteils 3 geklappt werden kann.
Das schwenkbare Anzeigeteil 4 ist flach und dünn ausgelegt und hat eine Dicke von etwa 10 mm. Es weist ein breites und flaches Flüssigkristallanzeigefeld 6 auf, welches mit einem transparenten Schutzfeld 5 abgedeckt ist, das auf der Vorderseite vorgesehen ist. Eine als Flächenlicht­ quelle dienende Einrichtung 10 ist an der Rückseite des Flüssigkristallanzeigefeldes 6 zur Ausleuchtung desselben von der Rückseite her angeordnet.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform weist die als Flä­ chenlichtquelle dienende Einrichtung 10 eine Einrichtung 20 mit einem Randbeleuchtungsfeld und eine einzige Primär­ lichtquelle 35 auf, die an einer Querseite desselben ange­ ordnet ist, sowie einen Umsetzer (nicht gezeigt). Die Ein­ richtung 20 mit dem Randbeleuchtungsfeld weist ein Randbe­ leuchtungsfeld 21, eine Oberflächenstreuschicht 27, die auf der Vorderseite oder der Fläche angeordnet ist, die dem Flüssigkristallanzeigefeld des Randbeleuchtungsfeldes 21 zugewandt ist, um im wesentlichen die gesamte Fläche zu bedecken, eine Rückseiten-Reflektionsschicht 27, die auf der Rückseite des Randbeleuchtungsfeldes 21 angeordnet ist, um im wesentlichen die gesamte Fläche zu bedecken, ein Paar von Querseiten-Reflektionsschichten 31, die auf den zugeordneten, gegenüberliegenden Querseiten in der Nähe der Hauptlichtquelle 35 angeordnet sind, und ein Paar von Randreflektionsschichten auf, die längs den zugeordne­ ten, gegenüberliegenden Rändern in der Nähe der Haupt­ lichtquelle 35 auf der Vorderseite des Randbeleuchtungs­ feldes 21 angeordnet sind.
Das Randbeleuchtungsfeld 21 kann von einem viereckförmi­ gen, transparenten Acrylharzsubstrat 22 gebildet werden, welches beispielsweise Abmessungen von 135×200 mm hat, und das etwa 2 mm dick ist. Das Substrat hat eine Rückflä­ che, die mittels Siebdrucken behandelt ist, um eine mit dichten Punkten versehene, weiße und geringfügig durchläs­ sige, unregelmäßige Reflektionseinrichtung 23 zu bilden, welche ein Muster aus Punkten mit einer Größe trägt, die sich stufenweise über den gesamten Flächenbereich der Rückseite hinweg abgesehen von den Randbereichen ändert.
Bei der bevorzugten Ausführungsform wird das Siebdrucken unter Verwendung einer weißen Farbe durchgeführt, die vor­ zugsweise ein heiz- und schaumbildendes Mittel, wie Azo­ bis-butyronitril oder ein Schaummittel zur Bildung von sehr kleinen Quadraten enthält. Dieses Mittel kann nach dem Bedrucken Wärme abgeben und Schaum bilden, um feine Blasen in der Farbe unregelmäßigen Reflektionseinrichtung zu erzeugen. Alternativ kann eine weiße, aushärtende Farbe eingesetzt werden, die eine große Anzahl von leeren Mikro­ kapseln enthält, die einen Durchmesser von etwa 20 µm ha­ ben. Hierdurch kann man einen ähnlichen Effekt erhalten.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ändern sich die Flä­ chenbereiche der Punkte auf der unregelmäßig reflektieren­ den Einrichtung 23 stufenweise in Form einer Funktion des Abstandes von dem Querrand 25, dem die Primärlichtquelle 35 zugeordnet ist, und zwar innerhalb eines Flächenver­ hältnisbereiches von 20 bis 100. Die Punkte 22 mit der größten Fläche der unregelmäßig reflektierenden Einrich­ tung 23 sind an einer Zwischenstelle in der Nähe der Quer­ seite gegenüberliegend der Primärlichtquelle 35 angeord­ net, um jegliche Ungleichmäßigkeiten hinsichtlich der Hel­ ligkeit zu eliminieren. Die Punkte mit den größten Flächen werden bei dieser bevorzugten Ausführungsform mittels ei­ nes dichten Siebdruckens erstellt, um ein überdichtes, be­ drucktes, regelmäßiges Reflektionsband 24 zu bilden, wel­ ches eine Breite hat, die etwa 10% der Länge der Querseite des Feldes einnimmt.
Ein transparentes Harzsubstrat 22, welches eine unregelmä­ ßig reflektierende Einrichtung 23 der vorstehend beschrie­ benen Art trägt, wird aus einem großen Harzflächenstück mit vorbestimmten Abmessungen ausgestanzt, und dann werden die vier Seiten 25, 26 mit Hilfe einer Schneidbearbei­ tungs/Endbearbeitungsmaschine beispielsweise der Ausge­ staltungsform glatt gemacht, die mit PLABEAUTY PB-100 (Warenzeichen) bezeichnet ist und von Asahi Megalo Co., Ltd. erhältlich ist, um alle Kratzer zu beseitigen, die beim Ausstanzen aufgetreten sind. Insbesondere sind die Randseiten 26 abgesehen von der mit 25 bezeichneten, wel­ cher die Primärlichtquelle 35 zugeordnet ist, mit Hilfe einer Maschine bearbeitet/endbearbeitet, die vorstehend angegeben ist, wobei die maximale Vorschubgeschwindigkeit der Maschinenschneideinrichtung 1,5 m/min für das Hoch­ glanzpolieren beträgt, um den Reflektionsfaktor der so nachbearbeiteten Querseiten derart zu verbessern, daß das an dem Randbeleuchtungsfeld 21 einfallende Licht zuverläs­ sig an dem Randbeleuchtungsfeld 21 aufgefangen wird und daß verhindert wird, daß dieses ungenutzt austritt, um die Wirkung der Querseiten/Reflektionsschichten 31 zu maximie­ ren.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform sind die Rücksei­ ten-Reflektionsschicht 29, die Randreflektionsschichten 30 und die Querseiten-Reflektionsschichten 31 sowie die Lichtquellen-Reflektionsschicht 32 einteilig unter Verwen­ dung eines Kunstharzfeldes ausgebildet, und die Vordersei­ ten-Streuschicht 27 ist auf diese einteilig ausgebildeten Randreflektionsschichten 30 aufgelegt und mit diesen ver­ bunden, so daß sie zusammenarbeiten, um einen Rahmen zur Halterung des Randbeleuchtungsfeldes 21 und der Primär­ lichtquelle 35 zu bilden.
Insbesondere sind die Rückseiten-Reflektionsschicht 29, die Querseiten-Reflektionsschichten 31 und die Randreflek­ tionsschichten 30 einteilig mittels einer Warmformgebung unter Verwendung eines Kunstharzflächenmaterials ausgebil­ det, welches vorzugsweise eine Dicke von 0,2 bis 0,5 mm hat, wobei es sich um ein Polyvenylchloridflächenmaterial handelt. Die Querseiten-Reflektionsschichten 31 sind längs den Rändern 26 der flachen Rückseiten-Reflektionsschicht 29 abgesehen von jener, die der Primärlichtquelle 35 zuge­ ordnet ist, und senkrecht zu der Rückseiten-Reflektions­ schicht 29 bis zu einer Höhe angeordnet, die geringfügig größer als die Dicke des Randbeleuchtungsfeldes 21 ist. Die Randreflektionsschichten 30 sind längs den freien Rän­ dern der zugeordneten Querseiten-Reflektionsschichten 31 derart angeordnet, daß die Randreflektionsschichten 30 nach innen weisen und parallel zu der Rückseiten-Reflekti­ onsschicht 29 sind. Ferner erstreckt sich die Rückseiten- Reflektionsschicht 29 an dem Rand, welchem die Primär­ lichtquelle 35 zugeordnet ist oder an dem Rand, der frei von den Querseiten-Reflektionsschichten 31 und den Randre­ flektionsschichten 33 ist und nach innen abgerundet oder in Richtung zu dem Flüssigkristallanzeigefeld 6 weisend angeordnet ist, um einen halbkreisförmigen Querschnitt zu erhalten und eine Reflektionsschicht 32 für die Primär­ lichtquelle zu bilden.
Die Vorderseiten-Streuschicht 27 bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist ein helles und federnd nachgiebiges Polyesterflächenmaterial mit einer Dicke von 25 µ (Warenzeichen: Upo, erhältlich von Teÿin Limited). Jede der drei Ränder der Vorderseiten-Diffusionsschicht 27 ab­ gesehen von jenem, welchem die Primärlichtquelle 35 zuge­ ordnet ist, sind warmgepreßt, um eine Mehrzahl von schma­ len Rippen 28 zu bilden, die parallel hierzu angeordnet und nach unten weisend vorgesehen sind.
Die Vorderseiten-Streuschicht 27 wird dann auf die Randre­ flektionsschichten 30 gelegt, welche einteilig mit der Rückseiten-Reflektionsschicht 29 und den Querseiten-Re­ flektionsschichten 31 ausgelegt sind, und sie werden mit­ tels Hochfrequenzschweißen zur Bildung eines rahmenähnli­ chen Halters mit dieser verbunden.
Das Randbeleuchtungsfeld 21 wird dann in den rahmenähnli­ chen Halter unter Zwischenlage von dünnen und kleinen Di­ stanzstücken 33 eingesetzt, die an gewissen Stellen an den Vorder- und Rückflächen derart angeordnet sind, daß die unregelmäßige Reflektionseinrichtung 23 der Rückseiten-Re­ flektionsschicht 29 zugewandt ist, so daß das Randbeleuch­ tungsfeld 21 sowohl zwischen der Rückseiten-Reflektions­ schicht 29 als auch der Vorderseiten-Streuschicht 27 unter Einhaltung eines kleinen Zwischenraumes 34 und dazwischen angeordnet ist. Dann wird die Primärlichtquelle 35, welche von einer schmalen, kompakten und haltbaren Kaltkathoden­ strahlröhre 12 mit 12 V gebildet wird, die einen Durchmes­ ser von 3,8 mm und eine Quellenleuchtdichte von 12 000 cd/m2 hat, sowie passend der Hauptlichtquellen-Reflekti­ onsschicht 32 zugeordnet ist.
Bei einem von den Erfindern der vorliegenden Erfindung durchgeführten Versuch hat es sich bei einer bevorzugten Ausführungsform der Einrichtung 20 mit einem Randbeleuch­ tungsfeld bestätigt, daß man eine gleichmäßige Leucht­ dichte von 230 cd/m2 oder eine Verbesserung von etwa 50% im Vergleich zu üblichen Einrichtungen mit einem Randbe­ leuchtungsfeld erhält. Es konnten keine Bereiche mit ver­ minderter Helligkeit bzw. Leuchtdichte in der Nähe der Querseite festgestellt werden, die der Primärlichtquelle gegenüberliegt, und die unregelmäßige Reflektionseinrich­ tung 23 war nicht durch die Vorderseiten-Streuschicht 27 hindurch sichtbar.
Bei der 50%-igen Verbesserung gehen etwa 20% auf das dichte Siebdrucken für die Zone 24 mit der größten Punkt­ größe der unregelmäßigen Reflektionseinrichtung 23, etwa 10% auf die Randreflektionsschichten 30 und etwa 25% auf die Querseiten-Reflektionsschicht 31 zurück, welche ein­ teilig mit der Rückseiten-Reflektionsschicht 29 ausgebil­ det ist. Der restliche Anteil geht auf die grob bearbei­ tete Kantenseite 14 zurück, welche der Primärlichtquelle 35 überlagert ist.
Insbesondere ist die Anordnung der Randreflektionsschich­ ten 30 wirksam zur Beseitigung der Differenz der Hellig­ keit insbesondere längs den Querseiten in der Nähe der Seite, welche der Primärlichtquelle 35 in der Nähe der Primärlichtquelle 17 überlagert ist, und das Vorsehen der kleinen Zwischenräume 34 verhindert in wirksamer Weise, daß die unregelmäßige Reflektionseinrichtung 23 sichtbar ist und es wird hierdurch die Gleichmäßigkeit der Hellig­ keit der Einrichtung verbessert.
Fig. 6 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer Einrichtung mit einem Randbeleuchtungsfeld nach der Erfin­ dung, bei welcher ein Paar von Primärlichtquellen 35 ein­ ander gegenüberliegend unter Zuordnung zu den entsprechen­ den Querseiten 26 eines Randbeleuchtungsfeldes 21 angeord­ net ist. Die mit gleichmäßigem Übergang vorgesehenen un­ terschiedlich groß bemessenen Punkte des Punktmusters der unregelmäßigen Reflektionseinrichtung 23 ändert sich als eine Funktion des Abstandes von den Querseiten, wobei die Bandzone 12 für die größte Punktefläche etwa in der Mitte horizontal liegt. Die Breite der dicht bedruckten Bandzone 12 für die größte Punktfläche der unregelmäßigen Reflekti­ onseinrichtung 23 nimmt etwa 20% der Höhe oder der Länge der Querseiten ein, die den jeweiligen Primärlichtquellen 35 bei dem Randbeleuchtungsfeld 21 zugeordnet sind. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist ein Paar von Pri­ märlichtquellen-Reflektionsschichten 32 einteilig mit der Rückflächen-Reflektionsschicht 29 ausgelegt, um die zuge­ ordneten Primärlichtquellen 35 aufzunehmen.
Da diese zweite bevorzugte Ausführungsform ähnlich wie die erste bevorzugte Ausführungsform hinsichtlich aller weite­ ren Einzelheiten ausgelegt ist, sind gleiche oder ähnliche Teile wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen versehen und sie werden nach­ stehend nicht nochmals näher erläutert. Auch bei dieser bevorzugten Ausführungsform hat sich bestätigt, daß man in äußerst effektiver Weise die Gleichmäßigkeit der Hellig­ keit in Folge der Anordnung der Teile wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform verbessern kann.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen drei unterschiedlich bevorzugte Ausführungsformen einer Einrichtung mit einem Randbeleuch­ tungsfeld nach der Erfindung. In Fig. 7 ist eine bevor­ zugte Ausführungsform gezeigt, bei der die Randreflekti­ onsschichten 30 und die Rückseiten-Reflektionsschicht 29 gesondert hergestellt und passend an dem Randbeleuchtungs­ feld 21 in Kontakt mit diesem vorgesehen sind. Ein kleiner Zwischenraum 34 ist nur zwischen dem Randbeleuchtungsfeld 21 und der Vorderseiten-Streuschicht 27 vorgesehen, welche auf der erstgenannten unter Zwischenlage der Randreflekti­ onsschichten 30 angeordnet ist.
In Fig. 7, welche gesondert hergestellte Querseiten-Re­ flektionsschichten 31 zeigt, sind die Randreflektions­ schichten 30 weiße Polyvenylchloridbänder, die haftend auf dem Randbeleuchtungsfeld 21 aufgebracht sind, während die Rückseiten-Reflektionsschicht 29 ein flach geschäumtes Po­ lyesterflächenmaterial ist (von Toray Industries, Inc. mit der Folingbezeichnung No. 01 08 05 207 erhältlich). Dieses Flächenmaterial wird auf das Randbeleuchtungsfeld 21 auf­ gebracht, um das Reflektionsvermögen der letztgenannten zu verbessern. Das geringfügig geschäumte Polyesterflächenma­ terial ist 99% weiß (83% bei der ungeschäumten Version) und hat einen Reflektionsfaktor 97% (88% bei der unge­ schäumten Version), ein spezifisches Gewicht von 0,80 g/cm3 (1,49 g/cm3 bei der ungeschäumten Version) und eine Dicke von 188 µm.
Die bevorzugte Ausführungsform nach Fig. 8 erhält man dadurch, daß man kontinuierlich ein weißes Vinylchlorid­ band der vorstehend beschriebenen Art auf den vorderen Flächenrand und die Seitenkanten eines Randbeleuchtungs­ feldes 21 aufbringt, um integral die Randreflektions­ schichten 30 und die Querseiten-Reflektionsschichten 31 auszubilden. Eine Vorderseiten-Streuschicht 27 wird auf die Vorderfläche des Randbeleuchtungsfeldes 21 unter Zwi­ schenlage von Randreflektionsschichten 30 aufgebracht, um einen kleinen Zwischenraum 34 zwischen der Vorderseiten- Streuschicht 27 und dem Randbeleuchtungsfeld 21 zu erhal­ ten. Eine Rückseiten-Reflektionsschicht 29, die aus einem wenig geschäumten Polyesterflächenmaterial hergestellt ist, ist in Kontakt mit der Rückseite des Randbeleuch­ tungsfeldes 21 angeordnet, so daß man folglich einen rah­ menähnlichen Halter erhält.
Die in Fig. 9 gezeigte bevorzugte Ausführungsform erhält man dadurch, daß eine 0,2 bis 0,5 mm dicke Vinylchloridh­ arztafel durch Formen oder Biegen zu einem Kanal 36 ge­ formt wird, welcher einen U-förmigen Querschnitt hat und mit Randreflektionsschichten 30 und Querseiten-Reflekti­ onsschichten 31 versehen wird, und an dem eine Rückseiten- Reflektionsschicht 29, die aus einem schwach geschäumten Polyesterflächenmaterial ausgebildet ist und eine Vorder­ seiten-Streuschicht 27 in so vielen Lagen haftend ange­ bracht werden, daß man einen rahmenähnlichen Halter er­ hält, welcher kleine Zwischenräume zwischen dem Randbe­ leuchtungsfeld 21 und der Vorderseiten-Streuschicht 27 und der Rückseiten-Reflektionsschicht 29 in Folge der Dicke der Vinylchloridharzplatte bereitstellt.
Die Fig. 10 und 11 zeigen eine weitere bevorzugte Aus­ führungsform nach der Erfindung, bei der die Randreflekti­ onsschichten 30, die Querseiten-Reflektionsschichten 31 und die Rückseiten-Reflektionsschicht 29 einteilig dadurch ausgebildet sind, daß ein Kunstharzflächenmaterial gebogen wird und dann die Vorderflächen-Streuschicht 27 haftend mit diesem verbunden wird, um eine zusätzliche Schicht zu haben.
Das Kunstharzflächenmaterial, das zur einteiligen Ausge­ staltung der Randreflektionsschichten 30, der Querseiten- Reflektionsschichten 31 und der Rückseiten-Reflektions­ schicht 29 bei dieser bevorzugten Ausführungsform einge­ setzt wird, ist ein weißes Polyesterflächenmaterial.
Die Vorderseiten-Streuschicht 27 und die Randreflektions­ schichten 30 werden haftend auf die nachstehend beschrie­ bene Weise zu einem zweilagigen Gebilde miteinander ver­ bunden. Zuerst wird eine Druckfarbe dadurch zubereitet, daß ein thermoplastisches Harzmaterial zu einem Farbträ­ germaterial zugegeben wird. Dann wird die Farbe auf die Oberfläche der Randreflektionsschichten 30 und jene der Vorderflächen-Streuschicht 27 aufgetragen, um jeweils auf denselben eine schmale, aushärtende Farbschicht 37 auszu­ bilden, die eine Breite von 1 bis 2 mm hat. Anschließend wird die Vorderflächen-Streuschicht 27 auf die Randreflek­ tionsschichten 30 aufgelegt und dann werden sie warmge­ preßt und haftend durch die aushärtende Farbschicht 37 verbunden, um anschließend einen rahmenähnlichen Halter zu erhalten.
Es ist noch zu erwähnen, daß die unregelmäßige Reflekti­ onseinrichtung 23 keine sehr dicht bedruckte Zone umfaßt, und daher erhält man einen kleinen Spalt 34, um einen Zwi­ schenraum mit ähnlicher Dicke wie die Randreflektions­ schichten 30 zu erhalten.
Bei der bevorzugten Ausführungsform nach den Fig. 12 und 13 sind drei Kanäle 36, die jeweils eine Randreflekti­ onsschicht 30 und eine Querseitenreflektionsschicht 31 aufweisen, aus einer 0,3 mm dicken Kunstharzplatte ausge­ formt. Dann wird die Rückseiten-Reflektionsschicht 29 haf­ tend längs den drei Rändern der Kanäle 36 angebracht, wäh­ rend die Vorderseiten-Streuschicht 27 haftend mit den Randreflektionsschichten 30 der Kanäle 36 in einer viel­ schichtigen Auslegung verbunden wird. Für den Verbindungs­ vorgang wird eine härtbare Harzschicht 38 aus einem ther­ moplastischen Harzmaterial mittels Siebdrucken auf ge­ eignete Stellen der Kanäle aufgebracht, welche dann gegen die Vorderseiten-Streuschicht 27 und die Rückseiten-Re­ flektionsschicht 29 warmgepreßt werden, um dann einen rah­ menähnlichen Halter zu erhalten. Bei der Herstellung die­ ser bevorzugten Ausführungsform wird ein Randbeleuchtungs­ feld 21 auf einen hochstehenden, flachen Tisch 40 gelegt, welcher mit mehreren Luftsaugöffnungen 41 versehen ist, so daß das Feld an dem Tisch durch die Saugluft über die Öff­ nungen sicher festgehalten ist. Dann werden die drei Kanäle, an deren Fläche das thermoplastische Harzmaterial aufgebracht ist, mittels Preßsitz mit den zugeordneten Querseiten des Randbeleuchtungsfeldes 21 verbunden, wäh­ rend ein Verbindungsteil 39, welches ein Klebstoffmaterial auf beiden Seiten trägt, auf den oberen Rand der Querseite für die Hauptlichtquelle 35 aufgebracht wird. Anschließend wird die Rückseiten-Reflektionsschicht 39 passend von oben her auf das Randbeleuchtungsfeld 21 aufgesetzt, wobei die Randreflektionsschichten 30 und das Verbindungsteil eine zusätzliche Schicht bilden. Diese Teile werden dann mit­ tels einer Warmwalze zum Verbinden gepreßt. Dann wird das Randbeleuchtungsfeld 21 derart umgewendet, daß die Rück­ seiten-Reflektionsschicht 29 unter dem Randbeleuchtungs­ feld 21 zu liegen kommt, und ein weiteres Verbindungsteil 39 wird auf den oberen Rand der Querseite für die Primär­ lichtquelle 35 aufgebracht. Nachdem die Vorderseiten- Streuschicht 27 auf das Randbeleuchtungsfeld 21 mit Hilfe der Randreflektionsschichten 30 und dem Verbindungsteil 39 aufgelegt ist, werden die Teile mittels einer Warmwalze gepreßt, und der Herstellungsvorgang ist abgeschlossen.
Die Materialien, die für die schmalen Randreflektions­ schichten bei der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommen können, umfassen abgesehen von weißem Vinylchlorid und Polyester, stark reflektierende weiße und silberfar­ bene Harze und Metalle sowie weitere Materialien, die zur Erzielung eines Reflektionsvermögens an der Oberfläche be­ handelt sind oder direkt mit einem reflektierenden Mittel beschichtet sind. Das Reflektionsvermögen der Materialien, die mit einem reflektierenden Mittel beschichtet sind, ist etwas geringer als bei den anderen angegebenen Materia­ lien.
Eine Randreflektionsschicht bei der vorliegenden Erfindung ist zweckmäßigerweise einteilig mit einer Querseiten-Re­ flektionsschicht zur Vereinfachung des Herstellungsvorgan­ ges insbesondere dann ausgelegt, wenn man ein äußerst dün­ nes Randbeleuchtungsfeld erhalten möchte.
Wenn alle Randreflektionsschichten, die Querseitenreflek­ tionsschichten und die Rückseiten-Reflektionsschicht für ein Randbeleuchtungsfeld kontinuierlich und integral aus­ gelegt sind, wird zweckmäßigerweise ein 0,2 bis 0,5 mm dickes, weißes Vinylchloridflächenmaterial, ein weißes Po­ lyesterflächenmaterial oder ein schwach geschäumtes, weißes Polyesterflächenmaterial der vorstehend genannten Art in zweckmäßiger Weise gebogen und zu der gewünschten Gestalt geformt, wodurch sich der Herstellungsvorgang ver­ einfacht. Alternativ kann ein integrales Teil unter Ver­ wendung von unterschiedlichen Materialien gegossen werden, und anschließend wird es an der Randbeleuchtungsfeldseite mit einem schwach geschäumten Polyesterflächenmaterial, einer Metallfolie oder einem Flächenmaterial mit einem Be­ schichtungsmittel bedeckt. Das integrale Teil kann alter­ nativ durch ein Flächenmaterial aus einem geeigneten Kunstharzmaterial oder einem beschichteten geeigneten Kunstharzmaterial bedeckt sein, um eine starr verbundene Oberflächenschicht zu erhalten.
Als weitere Alternative sind die Randreflektionsschichten, die Querseiten-Reflektionsschichten, die Rückseiten-Re­ flektionsschicht und die Vorderseiten-Streuschicht konti­ nuierlich und einteilig aus einem einzigen Kunstharzmate­ rial mit einer beutelähnlichen Gestalt ausgebildet, welche nur an einer Querseite für die Primärlichtquelle offen ist. Hierdurch erhält man eine speziell günstige Herstel­ lungsweise von Randbeleuchtungsfeldern, und man erhält einen äußerst wirksamen Schutz des Randbeleuchtungsfeldes vor Staub, der an der Oberfläche durch elektrische stati­ sche Aufladungen angezogen werden kann. Alternativ können die Teile aus unterschiedlichen Kunstharzmaterialien her­ gestellt sein und zur Bildung einer mehrlagigen Anordnung miteinander verbunden sein. Die Teile abgesehen von der Vorderflächen-Streuschicht können einteilig unter Einsatz eines dritten Materiales ausgeformt sein, und das Form­ stück kann mit einem stark reflektierenden Material be­ schichtet sein.
Ein schmaler Zwischenraum, der zwischen dem Randbeleuch­ tungsfeld und der Vorderflächen-Streuschicht und/oder der Rückseiten-Reflektionsschicht angeordnet ist, ist äußerst wirksam, um zu verhindern, daß die unregelmäßige Reflekti­ onseinrichtung sichtbar wird. Auch läßt sich hierdurch die Gleichmäßigkeit der Helligkeit verbessern. Ein solcher kleiner Zwischenraum ist normalerweise kleiner als 1 mm und vorzugsweise betragen seine Abmessungen zwischen 0,2 und 0,5 mm. Diesen Zwischenraum kann man durch Rippen, dünne Distanzstücke und Kanäle entsprechend den voranste­ hend angeführten Beschreibungseinzelheiten erhalten. Auch können andere Einrichtungen eingesetzt werden, vorausge­ setzt, daß sie einen Zwischenraum zwischen dem Randbe­ leuchtungsfeld und der Vorderseiten-Diffusionsschicht oder Rückseiten-Reflektionsschicht bereitstellen kann. Derar­ tige Einrichtungen umfassen Stufen und kleine Vorsprünge, welche auf den Randreflektionsschichten, der Vorderseiten- Streuschicht und/oder dem Randbeleuchtungsfeld angeordnet sind.
Obgleich es bevorzugt ist, daß der Außenumfang der Primär­ lichtquelle durch eine Reflektionsschicht für die Primär­ lichtquelle bedeckt ist, kann man eine derartige Reflekti­ onsschicht als eine Verlängerung der Rückseiten-Reflekti­ onsschicht ausbilden, wie dies voranstehend beschrieben wurde. Alternativ kann ein Rand einer gesondert gestellten Reflektionsschicht haftend mit dem zugeordneten Rand der Rückseitenreflektionsschicht verbunden werden, um eine zu­ sätzliche Schicht zu bilden.
Eine härtbare Farbschicht oder eine härtbare Harzschicht der vorstehend beschriebenen Art hat zweckmäßigerweise eine Breite von etwa 1 bis 2 mm, um den Haftvorgang zum Zusammensetzen der Teile ohne Schwierigkeiten durchführen zu können. Eine solche dünne Schicht absorbiert kaum die unregelmäßig reflektierten Lichtstrahlen an oder in der Nähe der zugeordneten Kante bzw. des zugeordneten Randes eines Teiles, auf welche sie auftreffen. Daher braucht die härtbare Farbe oder das Harz nicht notwendigerweise licht­ durchlässig oder weiß zu sein, und sie kann geringfügig gefärbt sein, vorausgesetzt, daß dies nicht für das Re­ flektionsvermögen der Farb- oder Harzschicht nachteilig ist.
Das Verbinden der Teile eines beutelförmigen Halters unter Anwendung einer härtbaren Farbe und eines härtbaren Harzes sollte auf den Außenumfangsbereich des Randbeleuchtungs­ feldes begrenzt sein, um Störungen bei der Lichtabgabe von dem Randbeleuchtungsfeld verursacht durch die unregelmä­ ßige Reflektion zu vermeiden. Vorzugsweise sollte dieser Verbindungsvorgang an drei oder allen vier Kanten des Randbeleuchtungsfeldes vorgenommen werden, um das Feld vor Staub zu schützen, welcher an der Feldoberfläche angezogen werden kann, da die Möglichkeit des Anziehens von Staub an der Feldoberfläche in starkem Maße erhalten bleibt, wenn dieser Verbindungsvorgang an nur einer Kante ausgeführt wird.
Ein transparentes Substrat, das bei der vorliegenden Er­ findung zur Anwendung kommen kann, kann abgesehen von Acrylharz ein Material sein, das eine hohe Lichtdurchläs­ sigkeit hat, wie Polycarbonatharz, und die zugeordnete un­ regelmäßig reflektierende Einrichtung kann durch Strahl­ blasen, Belichten eines empfindlichen Papiers oder einer anderen Technik als das Siebdrucken ausgebildet werden. Ferner kann das Randbeleuchtungsfeld verschiedenartig ge­ staltet werden und kann auch kreisförmig ausgelegt sein. Daher können die unregelmäßige Reflektionseinrichtung, die Randreflektionsschichten, Vorderseiten-Streuschicht, die Rückseiten-Reflektionsschicht und die schmalen Zwischen­ räume einer Einrichtung mit einem Randbeleuchtungsfeld nach der Erfindung, wie das Randbeleuchtungsfeld selbst, abweichend von den voranstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen hinsichtlich Material, Konstruktion, Formgestaltung, Größe, sowie Herstellungs- und Verfahrens­ weisen beschaffen sein, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.
Wie sich aus der voranstehenden Beschreibung ergibt, stellt eine Einrichtung mit einem Randbeleuchtungsfeld nach der Erfindung eine äußerst gleichmäßige Helligkeit durch das Vorsehen von Randreflektionsschichten und klei­ nen Zwischenräumen bereit, wodurch die unregelmäßige Re­ flektionseinrichtung von außen völlig unsichtbar gemacht wird. Außer dem Vorsehen eines beutelförmigen Halters, welcher effektiv das Randbeleuchtungsfeld vor Staub schützt, kann dieses auch auf andere Weise an der Feldflä­ che angebracht werden.

Claims (19)

1. Einrichtung (20) mit einem Randbeleuchtungsfeld (21), gekennzeichnet durch:
ein transparentes Substrat (22), das mit einer Ein­ richtung (23) zur unregelmäßigen Reflektion versehen ist,
eine Vorderflächen-Streuschicht (27), welche auf der Vorderfläche des Randbeleuchtungsfeldes (21) im we­ sentlichen die Vorderfläche bedeckend angeordnet ist,
eine Rückseiten-Reflektionsschicht (29), welche auf der Rückseite des Randbeleuchtungsfeldes (21) im we­ sentlichen die Rückfläche bedeckend angeordnet ist,
ein Paar von Querseiten-Reflektionsschichten (31), die auf den zugeordneten gegenüberliegenden Quersei­ ten in der Nähe der Primärlichtquelle (35) angeordnet sind, und
ein Paar von Randreflektionsschichten (30), die längs den zugeordneten gegenüberliegenden Rändern in der Nähe der Primärlichtquelle (35) auf der Vorderfläche des Randbeleuchtungsfeldes (21) angeordnet sind.
2. Einrichtung mit einem Randbeleuchtungsfeld nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randreflek­ tionsschichten (30) und die Querseiten-Reflektions­ schichten (31) kontinuierlich und integral ausgebil­ det sind.
3. Einrichung mit einem Randbeleuchtungsfeld nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randreflek­ tionsschichten (30) und die Querseiten-Reflektions­ schichten (31) kontinuierlich und einteilig mit zuge­ ordneten Rändern der Rückseiten-Reflektionsschichten (29) ausgebildet sind.
4. Einrichtung mit einem Randbeleuchtungsfeld nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randreflek­ tionsschichten (30) und die Querseiten-Reflektions­ schichten (31) kontinuierlich und integral mit zuge­ ordneten Rändern der Rückseiten-Reflektionsschicht (29) und der Vorderseiten-Streuschicht (27) ausgebil­ det und mit den Randreflektionsschichten (30) verbun­ den sind, um eine zusätzliche Schicht zu erhalten.
5. Einrichtung mit einem Randbeleuchtungsfeld nach An­ spruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseiten-Reflektionsschicht (29) von dem Rand, welchem die Primärlichtquelle (35) zugeordnet ist, zur einteiligen Ausbildung einer Primärlichtquellen- Reflektionsschicht verlängert ist.
6. Einrichtung mit einem Randbeleuchtungsfeld nach An­ spruch 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die integralen Teile durch Ausformen oder Biegen ei­ ner Kunstharzplatte hergestellt werden.
7. Einrichtung mit einem Randbeleuchtungsfeld nach An­ spruch 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einteiligen Teile durch Biegen eines einzigen Flächenmaterials aus einem Kunstharzmaterial herge­ stellt sind.
8. Einrichtung mit einem Randbeleuchtungsfeld nach An­ spruch 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einteiligen Teile aus Lagen hergestellt sind, welche dann verbunden werden.
9. Einrichtung mit einem Randbeleuchtungsfeld nach An­ spruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in­ tegralen Teile dadurch hergestellt werden, daß die Vorderseiten-Streuschicht (27) auf Kanäle (36) gelegt und mit diesen verbunden wird, welche jeweils eine Randreflektionsschicht (30) und eine Querseiten-Re­ flektionsschicht (31) tragen.
10. Einrichtung mit einem Randbeleuchtungsfeld nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randreflek­ tionsschichten (30) aus Bändern aus weißem oder sil­ berfarbenem Kunstharz, einer Metallfolie oder einem Beschichtungsmittel gebildet werden.
11. Einrichtung mit einem Randbeleuchtungsfeld nach An­ spruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder aus Kunstharz weiße Vinylchloridbänder sind.
12. Einrichtung mit einem Randbeleuchtungsfeld nach An­ spruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseiten-Streuschicht (27) aus einem weißen Polyesterflächenmaterial herge­ stellt ist.
13. Einrichtung mit einem Randbeleuchtungsfeld nach An­ spruch 1, 2, 5, 8, 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rückseiten-Reflektionsschicht (29) aus einem weißen Polyesterflächenmaterial oder einem schwach geschäumten, weißen Polyesterflächenmaterial hergestellt ist.
14. Einrichtung mit einem Randbeleuchtungsfeld nach An­ spruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunstharz­ platte eine dünne Vinylchloridplatte ist, die mit ei­ nem weißen oder einem silberfarbenen Überzugsmittel beschichtet ist.
15. Einrichtung mit einem Randbeleuchtungsfeld nach An­ spruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenma­ terial aus einem Kunstharzmaterial ein Flächenmate­ rial aus weißem Polyester oder schwach geschäumtem, weißem Polyester ist.
16. Einrichtung mit einem Randbeleuchtungsfeld nach An­ spruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (36) aus einem weißen oder silberfarbenem Vinylchloridflä­ chenmaterial hergestellt sind.
17. Einrichtung mit einem Randbeleuchtungsfeld nach An­ spruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (36) aus einem weißen Polyesterflächenmaterial oder einem schwach geschäumten Polyesterflächenmaterial herge­ stellt sind.
18. Einrichtung mit einem Randbeleuchtungsfeld nach An­ spruch 4, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorgänge zum Legen und Verbinden mittels einer hart­ baren Farbschicht oder einer härtbaren Harzschicht erfolgen, die mittels Siebdrucken erzeugt wird.
19. Einrichtung mit einem Randbeleuchtungsfeld nach An­ spruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein kleiner Zwischenraum (34) zwischen dem Randbeleuch­ tungsfeld (21) und der Vorderseiten-Streuschicht (27) und/oder der Rückseiten-Reflektionsschicht (29) vor­ gesehen ist.
DE4121898A 1990-07-03 1991-07-02 Randbeleuchtungsfeldeinrichtung Withdrawn DE4121898A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2176546A JPH0465007A (ja) 1990-07-03 1990-07-03 均一照明面光源パネル
JP20448090A JP3210322B2 (ja) 1990-07-31 1990-07-31 エッジライト用面光源パネル

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4121898A1 true DE4121898A1 (de) 1992-01-30

Family

ID=26497419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4121898A Withdrawn DE4121898A1 (de) 1990-07-03 1991-07-02 Randbeleuchtungsfeldeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5207493A (de)
KR (1) KR950010414B1 (de)
DE (1) DE4121898A1 (de)
FR (1) FR2664411A1 (de)
GB (1) GB2247310B (de)
TW (1) TW197499B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6578976B2 (en) 2000-08-18 2003-06-17 Klaus Bothe Lighting device

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5408387A (en) * 1991-11-30 1995-04-18 Meitaku System Co., Ltd. Edge light panel and its production
US5386347A (en) * 1992-10-02 1995-01-31 Photo Craft Co., Ltd. Illuminating apparatus and a method of manufacturing an edge light conductor for use therein
US5481637A (en) * 1994-11-02 1996-01-02 The University Of British Columbia Hollow light guide for diffuse light
EP0717236B1 (de) * 1994-12-16 2001-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Beleuchtungsvorrichtung und diese enthaltende Flüssigkristallanzeige
US5796450A (en) * 1994-12-16 1998-08-18 Canon Kabushiki Kaisha Illumination device and liquid crystal display apparatus including same
US5680718A (en) 1994-12-20 1997-10-28 First Choice Trading Limited Illuminable hat
KR100383431B1 (ko) * 1995-06-23 2003-07-16 후루까와덴끼고오교 가부시끼가이샤 광반사판
US7108414B2 (en) * 1995-06-27 2006-09-19 Solid State Opto Limited Light emitting panel assemblies
US5613751A (en) * 1995-06-27 1997-03-25 Lumitex, Inc. Light emitting panel assemblies
US6712481B2 (en) * 1995-06-27 2004-03-30 Solid State Opto Limited Light emitting panel assemblies
US5896119A (en) * 1995-06-27 1999-04-20 Silicon Graphics, Inc. Removable backlighting assembly for flat panel display subsystem
US5696529A (en) * 1995-06-27 1997-12-09 Silicon Graphics, Inc. Flat panel monitor combining direct view with overhead projection capability
US5975711A (en) * 1995-06-27 1999-11-02 Lumitex, Inc. Integrated display panel assemblies
US5947578A (en) * 1995-10-24 1999-09-07 Nu-Tech & Engineering, Inc. Back lighting device
US5895115A (en) * 1996-01-16 1999-04-20 Lumitex, Inc. Light emitting panel assemblies for use in automotive applications and the like
GB9620620D0 (en) * 1996-10-03 1996-11-20 Ici Plc Illumination system
JP3322579B2 (ja) * 1996-10-17 2002-09-09 株式会社エンプラス サイドライト型面光源装置
US6012822A (en) 1996-11-26 2000-01-11 Robinson; William J. Motion activated apparel flasher
US6439589B1 (en) 1997-01-16 2002-08-27 Ez Loader Boat Trailers, Inc. Trailer step with backlighting
US5815225A (en) * 1997-01-22 1998-09-29 Gateway 2000, Inc. Lighting apparatus for a portable computer with illumination apertures
US5913594A (en) * 1997-02-25 1999-06-22 Iimura; Keiji Flat panel light source device and passive display device utilizing the light source device
KR100249679B1 (ko) * 1997-04-10 2000-03-15 구본준 액정표시장치의 백라이트유니트
US6024462A (en) * 1997-06-10 2000-02-15 The University Of British Columbia High efficiency high intensity backlighting of graphic displays
JP3415394B2 (ja) * 1997-07-08 2003-06-09 シャープ株式会社 バックライト装置
US5901266A (en) * 1997-09-04 1999-05-04 The University Of British Columbia Uniform light extraction from light guide, independently of light guide length
US6611249B1 (en) * 1998-07-22 2003-08-26 Silicon Graphics, Inc. System and method for providing a wide aspect ratio flat panel display monitor independent white-balance adjustment and gamma correction capabilities
US6366270B1 (en) 1998-05-29 2002-04-02 Silicon Graphics, Inc. Multiple light source color balancing system within a liquid crystal flat panel display
US6816145B1 (en) 1998-07-22 2004-11-09 Silicon Graphics, Inc. Large area wide aspect ratio flat panel monitor having high resolution for high information content display
US6752505B2 (en) 1999-02-23 2004-06-22 Solid State Opto Limited Light redirecting films and film systems
US7364341B2 (en) * 1999-02-23 2008-04-29 Solid State Opto Limited Light redirecting films including non-interlockable optical elements
US6827456B2 (en) 1999-02-23 2004-12-07 Solid State Opto Limited Transreflectors, transreflector systems and displays and methods of making transreflectors
WO2001040708A2 (en) * 1999-12-02 2001-06-07 3M Innovative Properties Company Light guide system with reflective optical mask
US7048631B2 (en) * 2001-09-28 2006-05-23 Igt Gaming device having a game with a functional refractive light display
JP2003346535A (ja) * 2002-03-20 2003-12-05 Advanced Display Inc 面状光源装置及び表示装置
GB0208533D0 (en) * 2002-04-13 2002-05-22 Igt Uk Ltd Entertainment machines
US7236217B2 (en) * 2003-01-16 2007-06-26 3M Innovative Properties Company Package of optical films with zero-gap bond outside viewing area
DE10336937A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-03 Gecco-Design Gmbh Flächenleuchte
US7413336B2 (en) * 2003-08-29 2008-08-19 3M Innovative Properties Company Adhesive stacking for multiple optical films
US7001048B2 (en) * 2003-12-11 2006-02-21 Heng Sheng Kuo Reflection-diffusion structure adopted for a light guide plate
TWM254682U (en) * 2004-02-10 2005-01-01 Sinology Entpr Co Ltd Ultra-thin backlight display panel
US20050238852A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Naoki Nakayama Optical products for displays
CN101151582B (zh) 2004-11-04 2010-12-15 上海向隆电子科技有限公司 光学薄膜上的长曲形光楔
US8075982B2 (en) * 2004-11-15 2011-12-13 Kevin Gerard Donahue Device for making illuminated markings
JP2006155929A (ja) * 2004-11-25 2006-06-15 Toshiba Matsushita Display Technology Co Ltd 面光源装置及び液晶表示装置
US20060146539A1 (en) * 2005-01-05 2006-07-06 Allen Weng Direct backlight module for flat panel monitor
US7339635B2 (en) * 2005-01-14 2008-03-04 3M Innovative Properties Company Pre-stacked optical films with adhesive layer
JP4614813B2 (ja) * 2005-04-12 2011-01-19 日揮触媒化成株式会社 低屈折率膜形成用組成物およびその硬化膜付基材
US8409088B2 (en) 2006-01-18 2013-04-02 Invuity, Inc. Retractor illumination system
US8047987B2 (en) * 2006-05-26 2011-11-01 Invuity, Inc. Blade insert illuminator
JP4996154B2 (ja) * 2006-07-18 2012-08-08 アバゴ・テクノロジーズ・イーシービーユー・アイピー(シンガポール)プライベート・リミテッド 面発光体
US7736042B2 (en) * 2006-07-20 2010-06-15 Ls Tech Co., Ltd. Back light unit
US20080101091A1 (en) * 2006-11-01 2008-05-01 Yu-Sheng Teng Diffusion film, manufacturing method thereof and a backlight module with the diffusion film
DE102007006482B3 (de) * 2007-02-09 2008-06-12 Festool Gmbh Hubsäge, insbesondere Stichsäge
CN101295045A (zh) * 2007-04-27 2008-10-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 背光模组及其光学板
US8088066B2 (en) 2007-10-24 2012-01-03 Invuity, Inc. Blade insert illuminator
US8462292B2 (en) * 2008-07-31 2013-06-11 Rambus Delaware Llc Optically transmissive substrates and light emitting assemblies and methods of making same, and methods of displaying images using the optically transmissive substrates and light emitting assemblies
US11382711B2 (en) 2008-08-13 2022-07-12 Invuity, Inc. Cyclo olefin polymer and copolymer medical devices
US8859091B2 (en) * 2008-11-20 2014-10-14 Sabic Global Technologies B.V. Colored diffusion sheets, methods of manufacture thereof and articles comprising the same
US20110219648A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Trevor James Led edge-lit signage utilizing digital print technology
JP5928020B2 (ja) * 2012-03-13 2016-06-01 ソニー株式会社 表示装置
US8826572B2 (en) 2012-03-30 2014-09-09 Andy K. F. Kaoh Adjustable illuminated lottery sign
CN104111492B (zh) * 2014-05-16 2016-09-28 京东方光科技有限公司 导光板成型模具及制作方法
US10748459B2 (en) 2017-12-20 2020-08-18 Andy K. F. Kaoh Reduced cost lottery signs for displaying lottery jackpots of millions and billions of dollars

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2347665A (en) * 1941-03-04 1944-05-02 Christensen Geneva Bandy Internal reflection lighting means
JPS57128383A (en) * 1981-02-02 1982-08-09 Mitsubishi Electric Corp Surface lighting apparatus
JPS60205576A (ja) * 1984-03-30 1985-10-17 東芝ライテック株式会社 照明装置
JPS62902A (ja) * 1985-06-26 1987-01-06 Mitsubishi Rayon Co Ltd 光拡散器
FR2597642B1 (fr) * 1986-04-18 1990-01-12 Blanchet Pierre Dispositif d'affichage lumineux de documents translucides
GB2196100B (en) * 1986-10-01 1990-07-04 Mitsubishi Rayon Co Light diffusing device
US4965950A (en) * 1987-03-23 1990-10-30 Koito Manufacturing Co., Ltd. Display device for automotive mark plate
JP2749012B2 (ja) * 1987-08-28 1998-05-13 株式会社日立製作所 液晶表示装置
US5046826A (en) * 1987-09-19 1991-09-10 Canon Kabushiki Kaisha Illuminator and display panel employing the illuminator
JPH01107406A (ja) * 1987-10-20 1989-04-25 Chatani Sangyo Kk 面照明装置
US4937716A (en) * 1988-05-05 1990-06-26 Tir Systems Ltd Illuminating device having non-absorptive variable transmissivity cover
JPH01298601A (ja) * 1988-05-26 1989-12-01 Mitsubishi Electric Corp 面発光装置
JPH0679120B2 (ja) * 1988-08-06 1994-10-05 三菱電機株式会社 面発光装置
JP2595067B2 (ja) * 1988-08-18 1997-03-26 東ソー株式会社 液晶パネル用バックライト
JPH0670882B2 (ja) * 1988-08-23 1994-09-07 株式会社明拓システム 単板使用エッジライトパネル
US4974122A (en) * 1989-03-28 1990-11-27 Rockwell International Corporation Compact LCD luminaire
JP2538667B2 (ja) * 1989-04-13 1996-09-25 富士通株式会社 バックライト

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6578976B2 (en) 2000-08-18 2003-06-17 Klaus Bothe Lighting device

Also Published As

Publication number Publication date
TW197499B (de) 1993-01-01
US5207493A (en) 1993-05-04
GB9113984D0 (en) 1991-08-14
FR2664411A1 (fr) 1992-01-10
GB2247310A (en) 1992-02-26
FR2664411B1 (de) 1995-03-24
KR920003148A (ko) 1992-02-29
GB2247310B (en) 1993-09-22
KR950010414B1 (ko) 1995-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121898A1 (de) Randbeleuchtungsfeldeinrichtung
DE4120950A1 (de) Randbeleuchtungsfeld
DE4232977C2 (de) Lichtstreuendes Flächenelement
DE10258465B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kennzeichenschild
DE60219073T2 (de) Beleuchtungseinheit und die einheit verwendende flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69933258T2 (de) Ausgedehnte und transparente Beleuchtungseinrichtung
DE69534884T2 (de) Hinterbeleuchtungsvorrichtung für eine Anzeigevorrichtung
DE69735125T2 (de) Oberflächenlichtquelle und flüssigkristallanzeige, tragbares telefon, sowie ein die oberflächenlichtquelle verwendendes informationsendgerät
DE4240122A1 (de)
DE3634493A1 (de) Lichtstreueinrichtung
DE3835754A1 (de) Oberflaechenbeleuchtungseinrichtung
DE102007038739A1 (de) Lichtleiterplatte, Verfahren zur Herstellung einer Lichtleiterplatte und Hintergrundbeleuchtungseinheit mit der Lichtleiterplatte
DE10313067B4 (de) Fahrzeugdach mit einem nicht-transparenten Deckel mit einer Leuchtfläche
EP1231430A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit punktförmigen Lichtquellen
DE102005059541A1 (de) LED-Lichtquelle und Hinterleuchtungsmodul mit einer solchen
DE3625767A1 (de) Lichtdiffusionsvorrichtung mit rueckstrahler
DE102007009002A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung mit einer Hintergrundbeleuchtungseinheit
DE102019216018A1 (de) Film und versteckte schalterstruktur mit dem gleichen
DE4123002A1 (de) Ziertafel fuer kraftfahrzeuge
DE102004028295B4 (de) Anzeigekonsole
DE69907436T2 (de) Kantenbeleuchtungssystem
DE102007030997A1 (de) Planare Lichtquelleneinheit
DE202014000264U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE4030808A1 (de) Flaechenhelles quellenfeld
DE19860696B4 (de) Lichtquellenelement mit seitlicher schräger Lichteinkopplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee