DE4117782C2 - Nanokristalline magnetische Eisenoxid-Partikel, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diagnostische und/oder therapeutische Mittel - Google Patents

Nanokristalline magnetische Eisenoxid-Partikel, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diagnostische und/oder therapeutische Mittel

Info

Publication number
DE4117782C2
DE4117782C2 DE4117782A DE4117782A DE4117782C2 DE 4117782 C2 DE4117782 C2 DE 4117782C2 DE 4117782 A DE4117782 A DE 4117782A DE 4117782 A DE4117782 A DE 4117782A DE 4117782 C2 DE4117782 C2 DE 4117782C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetite
magnetic particles
proteins
iron oxide
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4117782A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4117782A1 (de
Inventor
Mayk Kresse
Ruediger Dr Lawaczeck
Detlev Pfefferer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Institut fuer Diagnostikforschung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Diagnostikforschung GmbH filed Critical Institut fuer Diagnostikforschung GmbH
Priority to DE4117782A priority Critical patent/DE4117782C2/de
Priority to DE59208743T priority patent/DE59208743D1/de
Priority to DK92250084.8T priority patent/DK0516252T3/da
Priority to ES92250084T priority patent/ES2106134T3/es
Priority to AT92250084T priority patent/ATE156021T1/de
Priority to EP92250084A priority patent/EP0516252B1/de
Priority to NO921767A priority patent/NO305105B1/no
Priority to ZA923299A priority patent/ZA923299B/xx
Priority to NZ242669A priority patent/NZ242669A/en
Priority to AU16184/92A priority patent/AU653220B2/en
Priority to CA002068632A priority patent/CA2068632C/en
Priority to US07/882,130 priority patent/US5427767A/en
Priority to IL10192992A priority patent/IL101929A/en
Priority to JP13728592A priority patent/JP3306810B2/ja
Priority to IE159592A priority patent/IE921595A1/en
Publication of DE4117782A1 publication Critical patent/DE4117782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4117782C2 publication Critical patent/DE4117782C2/de
Priority to GR970402545T priority patent/GR3024898T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/0052Thermotherapy; Hyperthermia; Magnetic induction; Induction heating therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/69Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
    • A61K47/6921Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a particulate, a powder, an adsorbate, a bead or a sphere
    • A61K47/6923Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a particulate, a powder, an adsorbate, a bead or a sphere the form being an inorganic particle, e.g. ceramic particles, silica particles, ferrite or synsorb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/69Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
    • A61K47/6921Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a particulate, a powder, an adsorbate, a bead or a sphere
    • A61K47/6927Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a particulate, a powder, an adsorbate, a bead or a sphere the form being a solid microparticle having no hollow or gas-filled cores
    • A61K47/6929Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a particulate, a powder, an adsorbate, a bead or a sphere the form being a solid microparticle having no hollow or gas-filled cores the form being a nanoparticle, e.g. an immuno-nanoparticle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • A61K49/1818Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1821Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1824Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles
    • A61K49/1827Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle
    • A61K49/1833Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle having a (super)(para)magnetic core coated or functionalised with a small organic molecule
    • A61K49/1839Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle having a (super)(para)magnetic core coated or functionalised with a small organic molecule the small organic molecule being a lipid, a fatty acid having 8 or more carbon atoms in the main chain, or a phospholipid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • A61K49/1818Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1821Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1824Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles
    • A61K49/1827Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle
    • A61K49/1851Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle having a (super)(para)magnetic core coated or functionalised with an organic macromolecular compound, i.e. oligomeric, polymeric, dendrimeric organic molecule
    • A61K49/1863Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle having a (super)(para)magnetic core coated or functionalised with an organic macromolecular compound, i.e. oligomeric, polymeric, dendrimeric organic molecule the organic macromolecular compound being a polysaccharide or derivative thereof, e.g. chitosan, chitin, cellulose, pectin, starch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • A61K49/1818Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1821Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles
    • A61K49/1824Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles
    • A61K49/1827Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle
    • A61K49/1866Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes particles, e.g. uncoated or non-functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised microparticles or nanoparticles coated or functionalised nanoparticles having a (super)(para)magnetic core, being a solid MRI-active material, e.g. magnetite, or composed of a plurality of MRI-active, organic agents, e.g. Gd-chelates, or nuclei, e.g. Eu3+, encapsulated or entrapped in the core of the coated or functionalised nanoparticle the nanoparticle having a (super)(para)magnetic core coated or functionalised with a peptide, e.g. protein, polyamino acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • A61K49/189Host-guest complexes, e.g. cyclodextrins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/12Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by a special physical form, e.g. emulsion, microcapsules, liposomes, characterized by a special physical form, e.g. emulsions, dispersions, microcapsules
    • A61K51/1241Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by a special physical form, e.g. emulsion, microcapsules, liposomes, characterized by a special physical form, e.g. emulsions, dispersions, microcapsules particles, powders, lyophilizates, adsorbates, e.g. polymers or resins for adsorption or ion-exchange resins
    • A61K51/1244Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by a special physical form, e.g. emulsion, microcapsules, liposomes, characterized by a special physical form, e.g. emulsions, dispersions, microcapsules particles, powders, lyophilizates, adsorbates, e.g. polymers or resins for adsorption or ion-exchange resins microparticles or nanoparticles, e.g. polymeric nanoparticles
    • A61K51/1251Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by a special physical form, e.g. emulsion, microcapsules, liposomes, characterized by a special physical form, e.g. emulsions, dispersions, microcapsules particles, powders, lyophilizates, adsorbates, e.g. polymers or resins for adsorption or ion-exchange resins microparticles or nanoparticles, e.g. polymeric nanoparticles micro- or nanospheres, micro- or nanobeads, micro- or nanocapsules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • A61K9/1271Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5094Microcapsules containing magnetic carrier material, e.g. ferrite for drug targeting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2123/00Preparations for testing in vivo
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2400/00Assays, e.g. immunoassays or enzyme assays, involving carbohydrates
    • G01N2400/10Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • G01N2400/38Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence, e.g. gluco- or galactomannans, e.g. Konjac gum, Locust bean gum, Guar gum
    • G01N2400/40Glycosaminoglycans, i.e. GAG or mucopolysaccharides, e.g. chondroitin sulfate, dermatan sulfate, hyaluronic acid, heparin, heparan sulfate, and related sulfated polysaccharides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2446/00Magnetic particle immunoreagent carriers
    • G01N2446/20Magnetic particle immunoreagent carriers the magnetic material being present in the particle core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2446/00Magnetic particle immunoreagent carriers
    • G01N2446/30Magnetic particle immunoreagent carriers the magnetic material being dispersed in the polymer composition before their conversion into particulate form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/24Nuclear magnetic resonance, electron spin resonance or other spin effects or mass spectrometry

Description

Die Erfindung betrifft nanokristalline magnetische Partikel, bestehend aus einem magnetischen Eisenoxidkern aus Fe₃O₄, γ-Fe₂O₃ oder deren Mischungen und einer an diesen Kern chemisorbierten Hülle, sowie deren kolloid-disperse wäßrige Lösung, Verfahren zur Herstellung dieser Partikel sowie ihre Anwendung in der medizinischen Diagnostik und Therapie.
Magnetische Substanzen haben als Kontrastmittel für die Kernspintomographie Eingang in die medizinische Anwendung gefunden. Als erstes zugelassenes Präparat ist hier ein GdDTPA-Komplex (Magnevist®) zu nennen. Für die Leber­ diagnostik haben sich magnetische Eisenoxid-Partikel als besonders wirkungsvoll herausgestellt. Sie befinden sich in der vorklinischen und z. T. klinischen Entwicklung. Es handelt sich dabei zumeist um ferrimagnetische Eisenoxide (z. B. Magnetite), Nanopartikel, die zur Ausbildung stabiler wäßriger Sole mit einer Hülle umgeben werden.
Neben der Anwendung in der Diagnostik spielen ferro-/ferri­ magnetische Partikel bei der in vitro Separations­ technik und als "Thermoseeds" in der lokalen Hyperthermie eine zunehmende Rolle.
In der wissenschaftlichen und patentrechtlichen Literatur sind zahlreiche Magnetitherstellungen und Magnetitan­ wendungen beschrieben.
Hasegawa und Hokkoku (US 4,101,435) beschreiben einen Eisenoxid-Dextran-Komplex und seine Herstellung.
Rembaum (US 4,267,234) bezieht sich auf magnetische Polyglutaraldehyd-Mikropartikel, die durch eine Suspensions­ polymerisation in Gegenwart magnetischer Partikel herge­ stellt werden. Widder und Senyei (US 4,247,406) stellen Mikropartikel aus einer Aminosäure-Polymermatrix her, in die magnetische Teilchen eingebettet sind. Einen ähnlichen Weg gehen Schröder und Mosbach (WO 83/01738) mit Nano­ partikeln, bei denen eine kristalline Kohlenwasserstoff- Matrix das magnetische Material einschließt. Groman und Josephson (US 4,770,183) verwenden nicht-umhüllte und mit einer Polysaccharid- und/oder Proteinschicht umhüllte magnetische Metalloxidpartikel. Molday (US 4,452,773) hebt auf die Synthese ferromagnetischer Eisenoxid-Kerne mit einer Polysaccharidhülle ab. Er erhält ein stabiles Sol und kann über eine Perjodataktivierung Proteine an die Hülle aus Dextranen koppeln.
Gordon (US 4,731,239) beansprucht die Verwendung ferro-, para- und diamagnetischer Partikel aus Eisenhydroxid, Eisen­ oxid und Eisendextran für diagnostische Zwecke. In weiteren Patenten (US 4,767,611, 4,758,429, 4,735,796) wird auf die Diagnose und Therapie mit Hilfe der erwähnten Eisendextran oder Eisen-Transferrin-Dextran-Partikel und alternierender elektromagnetischer Felder abgestellt. Die Partikel können zum Zielort über Antigene, Antikörper, Enzyme oder prosthet­ ische Gruppen geleitet werden. Gries et al. (EP 186616) verwenden magnetische Partikel aus einem Doppelmetall­ oxid/-hydroxid und einem Komplexbildner aus Proteinen oder alkali­ behandelten Sacchariden bzw. Polysacchariden.
Im Laufe der Jahre hat die Komplexität der Partikel zuge­ nommen und die Zielrichtung ist spezifischer geworden. Ranney (EP-361960) verwendet polyatomare Chrom-Komplexe, die an einen biokompatiblen Ausscheidungsträger gebunden sind.
Als Träger werden aufgezählt: Kohlenwasserstoffe, Poly­ saccharide, Glycosaminoglycane und strukturanaloge synthetische Polymere.
Diese Cr₄S-Cluster sind mit dem Nachteil behaftet, daß die Anzahl der ungepaarten Elektronen auf 12 beschränkt ist.
Das Einsatzgebiet Diagnostik wird um therapeutische Aspekte (Hyperthermie, Chemotherapie) erweitert.
Menz et al. (WO 9001295) zielen auf einen speziellen zellu­ lären Aufnahmemechanismus (Rezeptor vermittelte Endocytose) mit ihren superparamagnetischen Kontrastmitteln ab. Sie verwenden magnetische Eisenoxid-Partikel, die mit einer Hülle aus Arabinogalactan pflanzlicher Herkunft umgeben sind, deren toxikologische Unbedenklichkeit bisher noch nicht bestätigt werden konnte.
Yudelson (WO 8911154) deponiert eine Hülle aus Gelatine und einer polymeren Säure (vorzugsweise Gummiarabicum) auf den superparamagnetischen Partikeln durch Koazervation und Vernetzung mit vorzugsweise Glutaraldehyd. Einen anderen Weg geht Pilgrim (Europäische Patentanmeldung Publikations­ nummer 0284549) durch Ausbildung einer chemischen Bindung zwischen Magnetitoberfläche und synthetischen Stabilisator­ polymersubstanzen. Die reaktive Stabilisatorsubstanz wird über Phosphat-, Phosphonat- oder Carboxylatgruppen mit den superparamagnetischen Teilchen chemisch verbunden. An die Stabilisatorsubstanz aus einem Polyethylengerüst können gewebespezifische Bindungssubstanzen addiert werden.
In beiden Fällen werden Herstellung und magnetische Eigen­ schaften der superparamagnetischen Partikel beschrieben, ohne daß die medizinische Eignung und die Verträglichkeit der Partikel belegt werden.
Magnetische Materialien werden aufgrund ihres Verhaltens im magnetischen Feld als dia-, para- oder ferromagnetisch eingestuft. Dia- und Paramagnetismus sind atomare/mole­ kulare Eigenschaften, sie rühren vom magnetischen Moment des Elektrons her. Der Diamagnetismus beruht auf der Orbitalbewegung der Elektronen, er wird durch das angelegte Magnetfeld induziert und die Magnetisierung ist dem äußeren Magnetfeld entgegengesetzt ausgerichtet. Paramagnetische Substanzen zeichnen sich durch ein oder mehrere ungepaarte Elektronen aus, die Magnetisierung ist parallel zum äußeren Feld orientiert. Paramagnetische Atome/ Moleküle haben damit ein permanentes magnetisches Moment, ohne äußeres Feld sind diese magnetischen Momente nicht ausgerichtet. Die Suszeptibilität ist unabhängig vom angelegten Feld und umgekehrt proportional zur Temperatur (Curie-Gesetz).
In Festkörpern kann es zu einer starken Wechselwirkung zwischen benachbarten Atomen/Ionen kommen, so daß eine spontane Magnetisierung resultiert, man spricht allgemein von Ferromagnetismus mit der genaueren Klassifizierung in Ferro-, Ferri- und Antiferromagnetismus. Beispiele ferromag­ netischer Materialien sind die Metalle Eisen, Kobalt, Nickel, viele Seltene Erden sowie deren Legierungen. Bei Verbindungen, die aus unterschiedlichen Atomsorten, aus Ionen unterschiedlicher Oxidationszahl oder aus Ionen auf unterschiedlichen Gitterplätzen aufgebaut sind, können die magnetischen Momente benachbarter Atome/Ionen antiparallel orientiert sein. Bei kompletter Aufhebung der spontanen Magnetisierung spricht man von Antiferromagnetismus, bei unvollständiger Aufhebung von Ferrimagnetismus. Ferrite mit Spinellstruktur zeigen ferrimagnetisches Verhalten. In allen drei Fällen bilden sich im Festkörper Domänen mit unterschiedlicher Orientierung der spontanen Magnetisierung aus. Ohne äußeres Feld sind die magnetischen Momente der Domänen regellos verteilt, nach außen ergibt sich kein magnetisches Gesamtmoment. Im äußeren Magnetfeld richten sich die magnetischen Momente der Domänen aus, ein Zustand, der auch nach Abschalten des äußeren Magnetfeldes im Permanentmagnet erhalten bleibt. Man spricht von Remanenz. Für Partikel, die kleiner als Domänengröße sind, wirkt die thermische Energie einer spontanen parallelen/antiparallelen Ausrichtung der einzelnen magnetischen Momente entgegen. Suspensionen solcher ferro-/ferrimagnetischer Partikel mit Dimensionen kleiner als 10-50 nm verhalten sich ähnlich wie paramagnetische Materialien, sie zeigen keine Remanenz und Hysterese aber Werte für die Suszeptibilität, die an die entsprechenden Werte der Festkörper herankommen; sie werden deshalb oft auch als superparamagnetische Partikel bezeichnet. Ferrite, die als parentale MR-Kontrastmittel eingesetzt werden, fallen in diese Kategorie (z. B. Wolf et al., Magnetic Resonance Annual, New York, Raven Press 1985, 231-266; Saini et al. Radiology 1987, 162, 217-222).
Das MR-Image und die Signale der MR-Spektroskopie kommen aufgrund einer Verknüpfung dreier physikalischer Parameter zustande: Dichte der entsprechenden Kernsorte (z. B. Protonen, ¹³Kohlenstoff, ³¹Phosphor), Spin-Gitter-Relaxationszeit T₁ und Spin-Spin-Relaxationszeit T₂. T₁ und T₁ gehen in kompli­ zierter Weise in die Signalintensität ein, sie sind Funktionen der Magnetfeldstärke, der Temperatur, der Umorientierung und der Art der physikalischen Wechsel­ wirkung der einzelnen Moleküle. Die Signalintensität nimmt proportional zur Dichte des Beobachtungskerns zu. Für Protonen lassen sich die Beobachtungskerne grob in Fett- und Wasserprotonen einteilen. Die Protonendichte läßt sich im physiologischen Bereich nur in geringem Maß z. B. durch Deuteriumoxid-Substitution beeinflussen. Dagegen können die Relaxationszeiten durch Zusätze para­ magnetischer Moleküle/Ionen (Moleküle mit ungepaarten Elektronen, z. B. Spin-Sonden oder Ionen der Seltenen Erden) relativ leicht beeinflußt werden. Die zugrunde liegenden Relaxationsmechanismen, z. B. durch paramagnetische Ionen, sind relativ gut verstanden und schlagen sich in den ein­ schlägigen Monographien und Lehrbüchern nieder (Solomon- Bloembergen Gleichung).
Komplizierter gestaltet sich die physikalische Beschreibung der Relaxationseffekte im Fall partikulärer Wirkstoffe, insbesondere wenn diese nicht homogen verteilt vorliegen. Bei ferri-/ferromagnetischen Eisenoxid-Partikeln überwiegt der Einfluß auf die T₂-Zeit. Entsprechend der Konzentration der Eisenoxid-Partikel und der gewählten Pulssequenzen kann eine Verstärkung der Signale bis hin zur kompletten Signal­ auslöschung resultieren. Üblicherweise werden die Relaxa­ tionszeit-verkürzenden Eigenschaften der MR-Kontrastmittel durch die Relaxivität ausgedrückt. Gute - molekulargelöste - paramagnetische Substanzen zeigen bei 0.47 T in Wasser und 40°C Werte von ungefähr 4 l/mmol · s (GdDTPA) für die T₁ und T₂ Relaxivität. Dispersionen von superparamagnetischem Magnetit bzw. Maghemit liegen bei 20-40 für die T₁ und bei ungefähr 200 für die T₂-Relaxivität. Größe, Umhüllung, Anteil von γ-Fe₂O₃ und Grad der Ausheilung kristalliner Fehlstellen tragen zu dem individuellen Wert bei.
Reine magnetische Eisenoxid-Partikel, die als Diagnostika in der Kernspintomographie in Frage kämen, aggregieren in wäßriger Lösung bei neutralem pH und bilden kein stabiles und parenteral injizierbares Sol aus. Durch Umhüllen der Magnetkerne mit geeigneten Substanzen gelingt es, die Balance der Kräfte zwischen den Partikeln so zu verschieben, daß die thermische Energie (Brownsche Molekularbewegung) der Aggregation und Sedimentation entgegenwirkt und ein stabiles Gel erreicht wird. Eine Reihe von Substanzen, die hierfür in Frage kommen, sind patent- und literaturbekannt.
Die Hülle muß für eine stabile Suspension sorgen. Im Rahmen einer galenischen Formulierung sollte eine Hitzesterilisation und/oder ein keimfreies Zubereiten möglich sein. Die Partikel müssen weiterhin einen medizinisch diagnostischen und/oder therapeutischen Nutzen haben, sie müssen zudem pharmakologisch und toxikologisch vertretbar sein. An diesen Hürden scheitert die Mehrzahl der Hüllsubstanzen.
Von den genannten ferrimagnetischen Nanopartikeln sind die mit Dextran umhüllten Eisenoxide in der Entwicklung am weitesten fortgeschritten. Aufgrund aufgetretener Neben­ effekte (u. a. Blutdruckabfall) ist die weitere klinische Prüfung in den USA storniert worden (G.L. Wolf "Current status of MR imaging contrast agents: special report", Radiology 172, 709-710 (1989)). Diese Dextranmagnetite werden derzeit einer eingehenden Kontrolle durch das FDA unterzogen (Diagnostic Imaging, October 1990). Dextran­ magnetite sind gegenüber Mischungen mit gängigen Lösungs­ mitteln instabil, auch ist die galenische Stabilität in physiologischer NaCl-Lösung nicht über längere Zeiträume aufrecht zu erhalten. Die Derivatisierung ist eingeschränkt oder nur unter drastischen Bedingungen möglich. Physiologisch kann sich das allergische Potential der Dextrane störend bemerkbar machen, das gleiche gilt für proteinumhüllte Magnetite.
Der medizinisch-diagnostische Nutzen der umhüllten ferri-/ferro­ magnetischen (superparamagnetischen) Eisenoxid- Partikel (Stammsubstanz) besteht darin, daß diese nach i.v. Applikation von den phagocytierenden Monocyten und von den Makrophagen des Retikuloendothelialen Systems (RES) des gesunden Gewebes in Milz und Leber aufgenommen werden, nicht aber von Tumoren und Metastasen. Diese lokal unter­ schiedliche Aufnahme führt bei üblichen Spin-Echo-Sequenzen (z. B. von 400/25) schon kurz nach parenteraler Applikation zur Auslöschung des Signals im Kernspintomographen-Bild des gesunden Leber-, Milzgewebes, dagegen bilden sich Tumore und Metastasen in Leber und Milz hell auf dunklem Untergrund ab. Ähnliches gilt für Tumore/Metastasen des Lymphsystems.
Sowohl für Liposomen als auch für andere partikuläre "drug carrier" werden heute Anstrengungen unternommen, um die alleinige Aufnahme über mononucleare phagocytierende Zellen (RES) zu umgehen. Dies ist bedeutsam für eine selektive Gewebe/Tumoranreicherung im diagnostischen und thera­ peutischen Bereich.
Der therapeutische Nutzen der beschriebenen Eisenoxid­ partikel liegt sowohl in der Anwendung der Eisenpräparate als Antianämika als auch im "magnetischen Targeting", einer Möglichkeit durch externe Magnetfelder die Eisenoxidpartikel und ihnen anhaftende Substanzen gezielt zum Wirkort zu trans­ portieren. Eine weitere Anwendung der Eisenoxid-Partikel liegt in der rückstoßfreien Sensibilisierung durch γ-Strahlen und in der intrazellulären H-Feld-gekoppelten Hyperthermie. Die resonante Kernabsorption von γ-Quanten mit anschließender Re-Emission bzw. Emission von Auger- Elektronen wird nach dem Entdecker als Mößbauer-Effekt bezeichnet. Die Ausnutzung des Effektes für einen strahlentherapeutischen Nutzen wurde von Mills et al. (Nature 336, 787-789, 1988) beschrieben.
Mills verwendet im Gegensatz zu den hier beschriebenen Eisenoxidsolen molekular gelöste Substanzen, die in Lösung nur einen vernachlässigbaren rückstoßfreien Mößbauer- Effekt und damit resonanzverstärkten strahlentherapeutischen Nutzen zeigen. Die Vorteile der resonanten Kernabsorption von γ-Quanten mit anschließender Re-Emission bzw. Emission von Auger-Elektronen liegen auf der Hand. Die primäre radio­ aktive Strahlenquelle befindet sich dabei außerhalb des Körpers; der nicht radioaktive Sensor wird in das Tumor­ gewebe eingebracht. Aufgrund des großen Einfangquerschnitts der resonanten Kernabsorption erfolgt in erster Linie ein Einfang der γ-Quanten durch die nicht radioaktiven Strahlen­ sensoren ohne wesentliche Belastung des umgebenden Gewebes. Diese Strahlensensoren (Antennen) können in das Tumorgewebe (am besten intrazellulär) plaziert werden. Die radioaktive Quelle (Sender) und der Empfänger sind aufeinander abgestimmt und müssen physikalischen und strahlenbiologischen Gesichts­ punkten genügen. Auf der Empfängerseite kommen bevorzugt in Frage ⁵⁷Fe, ⁹⁹Ru, ¹¹⁹Sn, ¹²¹Sb, ¹²⁷I, ¹⁵¹Eu, ¹⁵⁷Gd, die allesamt nicht radioaktiv sind. Ferrite und Magnetite können ohne wesentliche Beeinflussung der physikalischen Eigenschaften mit den oben erwähnten sogenannten Mößbauer- Isotopen dotiert werden.
Die weitere Anwendung ferromagnetischer Materialien geht davon aus, daß die Magnetmaterialien in Form kleiner Partikel in den Tumor eingeführt werden und von außen über die Ankopplung elektromagnetischer Wechselfelder durch Wirbelstrom-, Hystereseverluste bei der magnet­ ischen Umorientierung aufgeheizt werden. Eine regulier­ bare Energieaufnahme ist über die Wahl des Curiepunktes (Curietemperatur) anhand der Zusammensetzung der Magnet­ partikel möglich (s. z. B. Lilly et al. Radiology 154, 243-244 (1985)). In beiden Fällen sollten zur Energieauf­ nahme Partikel mit Dimensionen größer als die Einzel­ domänen verwendet werden. Hier ist ein Kompromiß zu schließen zwischen der physikalisch notwendigen und der je nach Applikationsform pharmakologisch tolerablen Partikel­ dimension. Es ist allerdings aus elektronenmikroskopischen Aufnahmen von Gewebeschnitten zu folgern, daß auch nano­ kristalline Partikel nach intrazellulärer Aufnahme zu größeren Komplexen aggregieren, so daß auch nanokristalline Partikel für diese Anwendung in Frage kommen. Zudem sprechen anfängliche Messungen an Phantomen dafür, daß auch physikalische Mechanismen existieren, die zur Aufheizung von Einzeldomain-Partikel führen.
Ferner besteht eine Therapiemöglichkeit darin, ¹⁵⁷Gd in die Ferrite einzubauen und über den großen Einfangquer­ schnitt des ¹⁵⁷Gd für thermische/epithermische Neutronen zu einer Neutronenaktivierung zu kommen. Wie schon in der oben skizzierten resonanten Kernabsorption durch Photonen (Mößbauer) wird auch hierbei das nicht ¹⁵⁷Gd-enthaltende Gewebe kaum Neutronen aufnehmen und damit nicht belastet werden. Eine Neutronenaufnahme ist primär auf die ¹⁵⁷Gd-ent­ haltenden Areale konzentriert, so daß - falls eine genügende Tumoranreicherung erzielt wird - nur im Tumor durch Sekundärstrahlung (Auger-Elektronen und Photonen) Strahlenschäden gesetzt werden.
Für die Applikation der Ferrite/Magnetite in der Therapie müssen die Partikel mit den entsprechenden Isotopen dotiert werden. Der Grad der Dotierung der Ferrite/Magnetite ist wie auch die Größe, Ladung, Hydrophobizität und eventuelle Zielfindung dem Therapieziel anzupassen.
Es ist bekannt, daß Makrophagen Eisenoxid-Partikel wie auch andere Fremdstoffe aufnehmen und sich an der Peripherie von Tumoren anreichern. Es gelingt weiterhin, Substanzen über das Anheften an monoklonale Antiköper in bestimmten Tumoren an­ zureichern. Eine gezielt das Tumorwachstum hemmende Strahlen- und/oder Hyperthermie-Therapie wird damit möglich. Zudem kann über die extrakorporale und/oder intrakorporale Strahlen­ sensibilisierung ein vorteilhafter Beitrag zur Synovektomie geleistet werden. Weiterhin kann schon eine geringfügige Akkumulation der eisenoxid-haltigen Makrophagen in Tumornähe zur Tumordetektion mit hochempfindlichen Magnetfeldsonden (SQUID′s) ausgenutzt werden.
Ziel der Erfindung ist es, die beschriebenen Nachteile des bekannten Standes der Technik zu überwinden. Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, vielfältig modifizierbare und dementsprechend variabel einsetzbare, pharmakologisch und toxikologisch vertretbare magnetische Partikel, die sowohl hitzesterilisiert als auch keimfrei zubereitet werden können, mit synthesetechnisch vertretbaren Aufwand zur Ver­ fügung zu stellen.
Überraschenderweise ist es nun gelungen, den pharmazeu­ tischen Anforderungskatalog für den medizinischen Einsatz durch von Glycosaminoglycan umhüllte Magnetite zu erfüllen.
Gegenstand der Erfindung sind daher nanokristalline magnet­ ische Partikel, bestehend aus einem magnetischen Eisenoxid­ kern aus Fe₃O₄, γ-Fe₂O₃ oder deren Mischungen und einer an diesen Kern chemisorbierten Hülle. Diese zeichnen sich dadurch aus, daß das Hüllmaterial aus natürlichen oder synthetischen Glycosaminoglycanen und/oder deren Derivaten mit Molekulargewichten von 500 Da bis 250 000 Da zusammen­ gesetzt, gegebenenfalls durch geeignete Vernetzungsmittel kovalent vernetzt und/oder durch spezifische Zusatzstoffe modifiziert ist.
Die erfindungsgemäßen Chondroitin-Magnetite sind physio­ logisch als unbedenklich einzustufen. Chondroitin, das zu den Glycosaminoglycanen zählt (s. u.), ist tierischen oder menschlichen Ursprungs, es kommt ubiquitär im Körper vor und wird medizinisch vielfältig eingesetzt. Der Eisenoxid­ kern macht - solange er durch das Hüllmaterial gut abge­ schirmt ist - keine Schwierigkeit. Nach intrazellulärer Auflösung des Eisenoxidkerns wird das freigesetzte Eisen in den körpereigenen Eisenpool eingeschleust. Chondroitin- Magnetite zeigen nach Hitzesterilisation eine überaus gute Verträglichkeit mit LD₅₀-Werten von 20 mMol/kg (Ratte, Maus), sie führen schon in einer Dosierung von 10 µMol/kg zu einer gut abgrenzbaren Darstellung von Tumoren/ Metastasen. Damit wird ein bisher kaum erreichter Sicher­ heitsabstand von 2000 erzielt. Glycosaminoglycane zeichnen sich weiterhin durch eine hohe hydrolytische Stabilität der glycosidischen Bindung aus.
Das gestellte Anforderungsprofil: einheitlicher Eisenoxid­ kern, chemische Stabilität des Hüllmaterials bei bekannt positivem Wirkungsspektrum, Herstellung der nanokristallinen magnetischen Partikel unter schonenden Bedingungen, Er­ weiterung der Synthese nach dem Baukastenprinzip (ausgehend von einem Grundkörper können gezielt aufgabenorientierte Modifikationen angebracht werden), hohe Effizienz der diagnostischen und therapeutischen Wirkung, gute Verträglich­ keit, keine nennenswerten Nebenwirkungen, keine not­ wendigen Zusätze zum Abfangen etwaiger Nebeneffekte, großer Sicherheitsabstand (Faktor 2000 als MR Tumor/Metastasen Diagnostikum), anhaltende galenische Stabilität auch nach Einstellung der Isotonie mit Salzen und nach Hitze­ sterilisation im Endbehältnis, geringe Anzahl von Abbau­ produkten nach längerer Lagerung läßt sich durch die be­ schriebenen glycosaminoglycanumhüllten magnetischen Eisen­ oxid-Partikel erfüllen, wohingegen Dextran-Magnetite, Protein-Magnetite, Gummiarabicum-Gelatine-Magnetite oder Magnetite mit synthetischen Hüllmaterialien den gestellten Anforderungskatalog nur partiell erfüllen können. Werden die erfindungsgemäßen Partikel in der Therapie eingesetzt, so kann der magnetische Eisenoxid-Kern mit ⁶Li, ⁵⁷Fe, ⁶¹Ni, Ni, ⁶⁷Zn, Zn, Mn, ⁹⁹Ru, ¹⁰¹Ru, ¹¹³Cd, ¹¹⁹Sn, ¹²¹Sb, ¹²⁷I, ¹⁵¹Eu, ¹⁵⁵Gd, ¹⁵⁶Gd oder ¹⁵⁷Gd dotiert sein.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen magnetischen Partikel sind dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Kern aus einem magnetischen Eisenoxid besteht, mit Kerndurchmessern die kleiner als die Dimension magnetischer Einzeldomänen sind und/oder
  • - daß sie mit den für Injektionslösungen und/oder Enteralia gängigen pharmazeutischen Hilfsstoffen als stabile kolloiddisperse wäßrige Lösungen vorliegen, die 0,2 µm filtrierbar und hitzesterilisierbar sind und/oder
  • - daß der Kern im Falle einer Dotierung bevorzugt mit ⁶Li, ⁵⁷Fe, ⁶¹Ni, ¹⁵¹Eu oder ¹⁵⁷Gd dotiert ist und/oder
  • - daß die natürlichen oder synthetischen Glycosaminoglycane Chondroitinsulfate, Dermatansulfate, Heparansulfate, Heparin und deren synthetische Analoga oder andere Heparinoide sind und/oder
  • - daß das Hüllmaterial nach Herstellung der umhüllten magnetischen Eisenoxidpartikel zusätzlich mit in der Bio- und Naturstoffchemie üblichen Vernetzern ("cross-linker") vernetzt ist und/oder
  • - daß an das Hüllmaterial Mono-, Di-, Tri- und Oligoamine und/oder synthetische und biologische Oligopeptide, Proteine gebunden sind und/oder
  • - daß an das Hüllmaterial reduziertes oder oxidiertes Glutathion gebunden sowie intrapartikulär reversibel vernetzt ist und/oder
  • - daß an das Hüllmaterial oberflächenaktive Substanzen gebunden sind und/oder
  • - daß an das Hüllmaterial Lenkstruktursubstanzen, vorzugs­ weise Hormone, Cholesterol, Lipide, Etherlipide, Proteine, monoklonale Antikörper, Lectine, Tumorlectine, Adhäsions­ proteine, Fusionsproteine, Transportproteine und -ein­ heiten, basische Proteine wie Histone, Interleukine, Lipoproteine, wie z. B. LDL, Glycolipide, Interferone, Tumor-Nekrose-Faktoren, Protein A und Adjuvantien Glycosylreste und allgemein Zuckerreste, die für die Komplement- und Immunerkennung eine Rolle spielen, sowie Ribo- und Desoxyribonucleinsäuren und deren Bruchstücke und Bausteine oder deren Mischungen, gegebenenfalls unter Zusatz von Chemotherapeutika, vorzugsweise Cytostatika gebunden sind und/oder
  • - daß das Vernetzen, das Anbringen von Lenkstrukturen und/oder oberflächenaktiver Substanzen beliebig kombiniert werden können,
  • - daß sie von Käfigmolekülen, vorzugsweise bestehend aus Untereinheiten des Clathrins und/oder synthetischen Analoga umschlossen sind.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung nanokristalliner magnetischer Partikel, bestehend aus einem magnetischen Eisenoxidkern aus Fe₃O₄, γ-Fe₂O₃ oder deren Mischungen und einer an diesen Kern chemisorbierten Hülle. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die Synthese der Eisenoxidkerne und deren Um­ hüllung gegebenenfalls unter biomimetischen Bedingungen erfolgt (unter biomimetisch soll dabei der Syntheseablauf unter dem physiologischen Bereich nachempfundenen Be­ dingungen ph 6-8, T 37°C, p = 1 bar, wäßrige Lösung verstanden werden), gegebenenfalls freie funktionelle Gruppen des Hüllmaterials aktiviert und durch Zugabe von Vernetzungsmitteln die Hülle intrapartikulär vernetzt werden und die vernetzte Hülle durch Zusätze von ober­ flächenaktiven Stoffen, Lenkstruktursubstanzen - gegebenen­ falls unter Zusatz von Chemotherapeutika - sowie gegebenen­ falls niedermolekularer Substanzen modifiziert werden.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen des erfindungs­ gemäßen Verfahrens sind dadurch gekennzeichnet,
  • - daß als Hüllsubstanzen natürliche oder synthetische Glycosaminoglycane oder deren Derivate, vorzugsweise Chondroitinsulfate, Dermatansulfate, Heparansulfate, Heparin und deren synthetische Analoga verwendet werden, und /oder
  • - daß die funktionellen Gruppen des Hüllmaterials der Magnetitstammlösung mit wasserlöslichen Carbodiimid- Derivaten oder in einem Zwei-Phasen-System mit lipophilen Carbodiimiden aktiviert werden, nachfolgend das aktivierte Magnetit gereinigt und isoliert wird und/oder
  • - daß der aktivierten Magnetitlösung in der Biochemie und Naturstoffchemie übliche bifunktionelle Vernetzungsmittel und/oder Mono-, Di-, Tri- und Oligoamine, synthetische und biologische Oligopeptide, reduziertes oder oxidiertes Glutathion zugesetzt, die nichtreagierten Edukte schonend durch Dialyse abgetrennt werden und das in seiner Hydrophilie veränderte und/oder vernetzte Magnetit auf die gewünschte Endkonzentration eingestellt wird und/oder
  • - daß der aktivierten Magnetitlösung oberflächenaktive Substanzen zugesetzt und addiert werden und/oder
  • - daß der aktivierten Magnetitlösung als Lenkstruktur­ substanzen vorzugsweise Hormone, Cholesterol, Lipide, Tumorlectine, Adhäsionsproteine, Fusionsproteine, Transportproteine und -einheiten, basische Proteine wie Histone, Interleukine, Lipoproteine wie z. B. LDL, Glycolipide, Interferone, Tumor-Nekrose-Faktoren, Protein A und Adjuvanzien, Verbindungen, die Zucker­ reste enthalten, die für die Komplement- und Immuner­ kennung eine Rolle spielen sowie Ribo- und Desoxyri­ bonucleinsäuren und deren Bruchstücke und Bausteine und deren Mischungen zugesetzt und addiert werden und/oder
  • - daß der aktivierten Magnetitlösung Chemotherapeutika zugesetzt oder an das Magnetit addiert werden und/oder
  • - daß der aktivierten Magnetitlösung niedermolekulare Substanzen, die das physiologische Verteilungsmuster der Partikel beeinflussen, zugesetzt und addiert werden und/oder
  • - daß der aktivierten Magnetitlösung Clathrin zugesetzt wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin diagnostische und/oder therapeutische Mittel, gekennzeichnet durch gegebenen­ falls mit ⁶Li, ⁵⁷Fe, ⁶¹Ni, Ni, ⁶⁷Zn, Zn, Mn, ⁹⁹Ru, ¹⁰¹Ru, ¹¹³Cd, ¹¹⁹Sn, ¹²¹Sb, ¹²⁷I, ¹⁵¹Eu, ¹⁵⁵Gd, ¹⁵⁶Gd oder ¹⁵⁷Gd isotopendotierte Eisenoxidkerne aus Fe₃O₄, γ-Fe₂O₃ oder deren Mischungen, die von einer bioabbaubaren Hülle aus natürlichen oder synthetischen Glycosaminoglycanen und/oder deren Derivaten mit Molekulargewichten von 500-250 000 Da umgeben sind, wobei gegebenenfalls die Hüllmoleküle durch Vernetzungsmittel vernetzt und durch oberflächenaktive Substanzen, Lenkstruktursubstanzen und niedermolekulare Reste modifiziert sind.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsge­ mäßen Mittel sind dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Kern im Falle einer Dotierung bevorzugt mit ⁶Li, ⁵⁷Fe, ⁶¹Ni, ¹⁵¹Eu oder ¹⁵⁷Gd dotiert ist und/oder
  • - daß die natürlichen und synthetischen Glycosaminoglycane Chondroitinsulfate, Dermatansulfate, Heparansulfate, Heparin und deren synthetische Analoga sind, die durch in der Bio- und Naturstoffchemie übliche bifunktionelle Vernetzungsmittel und/oder Mono-, Di-, Tri- und Oligoamine, synthetische und biologische Oligopeptide, reduziertes oder oxidiertes Glutathion vernetzt sind und/oder
  • - daß an die vernetzte Hülle oberflächenaktive Substanzen gebunden sind und/oder
  • - daß an die vernetzte Hülle Lenkstruktursubstanzen, vorzugsweise Hormone, Cholesterol Lipide, Etherlipide, Proteine, monoklonale Antikörper, Lectine, Tumorlectine, Adhäsionsproteine, Fusionsproteine, Transportproteine und -einheiten, basische Proteine, wie Histone, Inter­ leukine, Lipoproteine, wie z. B. LDL, Glycolipide, Interferone, Tumor-Nekrose-Faktoren, Protein A und Adjuvanzien, Verbindungen, die Zuckerreste enthalten, die für die Komplement- und Immunerkennung eine Rolle spielen, sowie Ribo- und Desoxyribonucleinsäuren und deren Bruchstücke und Bausteine oder deren Mischungen, gegebenenfalls unter Zusatz von Chemotherapeutika, vorzugsweise Cytostatika, gebunden sind und/oder
  • - daß Untereinheiten von Clathrin käfigartig die umhüllten Partikel umgeben und/oder
  • - daß die Magnetpartikel in Liposomen, Chylomikronen, Zellen, Zellorganellen, Bakterien- und Virushüllen eingebaut sowie von Lipiden in Form einer Doppelschicht umgeben werden.
Desweiteren betrifft die Erfindung die Verwendung der diagnostischen und/oder therapeutischen Mittel zur Her­ stellung von Diagnose- und /oder Therapiemitteln für die Radiotherapie, Hyperthermie, Chemotherapie und MR-Diagnostik sowie als biomagnetische Sonde.
Im Gegensatz zu den nach dem Stand der Technik aufgeführten Partikeln werden nanokristalline magnetische Eisenoxid- Partikel beschrieben, die nach dem Baukastenprinzip auf­ gebaut sind. Sie können ausgehend von einer Stammsubstanz, die aus einem magnetischen Eisenoxidkern und einer Hülle aus beispielsweise Glycosaminoglycan besteht, nach dem Anwendungszweck in Lösung modifiziert werden.
Diese Modifikation kann durch kovalentes oder nicht- kovalentes Addieren, Aktivieren und/oder Vernetzen sowie durch deren Kombination erfolgen. Es hat sich als sinnvoll herausgestellt, das Hüllmaterial in vitro erst zu vernetzen, ehe eine Kopplung von Lenkstrukturen erfolgt. Die Kopplung von Lenkstrukturen ohne vorherige Vernetzung kann zur Destabilisierung der magnetischen Partikel führen. Damit kann die Stammsubstanz durch Lenkstrukturen und Addition von Chemotherapeutika in Richtung auf den Einsatz der tumor­ selektiven Diagnose/Therapie ergänzt werden. Zudem steht eine Palette von Möglichkeiten zur Verfügung, die Stamm­ substanz selbst zu modifizieren. Der Hintergrund dieser Vielfalt liegt in dem breiten Anwendungsspektrum. Es wird unterschieden zwischen der Stammsubstanz, die aufgrund ihres partikulären Charakters vom Retikuloendothelialen System (RES) erkannt und aufgenommen wird und z. B. der MRI-Kontrastierung von Leber-/Milztumoren (Metastasen) dient. Eine Zielfindung auf andere Organe/Gewebe kann nach parenteraler Gabe dadurch erreicht werden, daß die Verweil­ dauer in der Blutbahn verlängert, die Geschwindigkeit der Extravasation erhöht und über angebrachte Lenkstrukturen eine Organ-oder Gewebeselektion ermöglicht wird. Die Auf­ nahme durch das RES wird als Parallelreaktion zur Reaktion mit dem Zielorgan verstanden und kann durch die Größe, Ladung, Hydrophobie der Oberfläche und durch Vorsättigung des RES beeinflußt werden.
Als chemisorbierte Hüllsubstanzen werden solche bioabbau­ baren Substanzen tierischen/menschlichen Ursprungs benutzt, die die Eisenoxohydroxy-Komplexe stabilisieren und eine Synthese der umhüllten Eisenoxide unter biomimetischen Bedingungen zulassen.
Eine Fällung der Eisenoxide im Basischen wird damit umgangen. Die Stammsole können blutisoton z. B. durch Zusatz von Mannitol und NaCl-stabil hergestellt werden.
Die Größe der entstehenden Partikel kann während der Synthese gesteuert z. B. durch Wahl des Chondroitin-Eisen Verhältnis und muß nicht durch Fraktionierungsverfahren auf einen Wert eingestellt werden.
Es werden während der Herstellung keine organischen Lösungs­ mittel verwendet, die Stabilität der Partikel ist aber auch im Gegensatz zu den Dextranmagnetiten in einigen organischen Lösungsmitteln gewährleistet. Die Substanzen haben viel­ fältigen diagnostischen und therapeutischen Nutzen. Eine chemische Bindung der Hüllmoleküle an den Eisenoxidkern, wie in der europäischen Patentanmeldung (Publikationsnummer 0284549) beschrieben, wird vermieden, um die biologische Abbaubarkeit zu gewährleisten. Der tierische/menschliche Ursprung des ver­ wendeten Hüllmaterials schlägt sich in der guten Verträglich­ keit nieder. Es sind auch "pro-drug"-Formen und Hüllsubstanzen mit pH-abhängigen Bruchstellen herstellbar.
Die Hülle aus Glycosaminoglycan sorgt mit den Carbonsäure­ gruppen für eine feste Chemisorption auf dem Eisenoxidkern (und mit den Schwefelsäure- und N-Acetylresten für die hin­ reichende Stabilität des Sols). Der Eisenoxidkern ist dabei soweit abgedeckt, daß im Gegensatz zu den meisten herkömm­ lichen Formulierungen physiologische Unverträglichkeiten bei parenteraler Applikation hinreichend kompensiert sind.
Als Hüllmaterial kommen wasserlösliche Glycosaminoglycane in Frage wie Chondroitinsulfate, Keratansulfate, Dermatan­ sulfate, Heparin, Hyaluronsäure und Heparansulfate und synthetische Analoga. (Zu den vier erwähnten Hauptvertretern der Glycosaminoglycane (Mucopolysaccharidpolyschwefelsäure­ estern) wird oft auch die Hyaluronsäure hinzugezählt. Die Hyaluronsäure enthält im Gegensatz zu Chondroitinsulfat, Keratansulfat, Dermatansulfat und Heparan (Heparin)-sulfat keine Schwefelsäurereste und ist selbst auch nicht protein­ konjugiert, sie fördert aber die Proteoglycanaggregation.) Glycosaminoglycane bilden zusammen mit den Bindegewebe­ proteinen die ubiquitär vorkommenden Proteoglycane.
Bei den konventionellen naßchemischen Verfahren der Magnetit­ herstellung werden saure Fe(II) : Fe(III) Lösungen bei er­ höhter Temperatur durch Zugabe von Lauge (z. B. NaOH, NH₄OH) auf einen basischen pH eingestellt. Das sich bildende Magnetit fällt in Anwesenheit des Coatungsmittels aus und reißt dieses mit, oder das Coatungsmittel wird nach der Bildung der Magnetite zugesetzt. In einigen Fällen wird während der Magnetitsynthese Ultraschall angelegt, dies führt zur Ver­ kleinerung der entstehenden Partikel (s. Menz et al. WO 90 01 295). Die nachfolgenden Schritte beinhalten Peptisierung, Neutralisierung, Reinigung, Zugabe von Stabilisatoren, Ab­ füllen und Hitzesterilisation - wenn möglich - im End­ behältnis.
Im Gegensatz zu diesen Verfahren, die sich geringfügig durch die Ausgangskonzentrationen, Reaktionstemperaturen, Zugabe­ geschwindigkeiten, Wahl des Coatungsmittels und durch die Aufarbeitungsschritte unterscheiden, gelingt bei den hier beschriebenen Verfahren die Bildung der Glycosaminoglycange coateten Magnetite im neutralen Milieu (pH 7) und ambienten Temperaturen, auch kann auf eine Ultraschallbehandlung ver­ zichtet werden. Der pH-Wert kann in einem Chemostaten konstant im Neutralen gehalten werden. Der basische Bereich, in dem viele Coatungsmittel und biologische Materialien hydrolyseinstabil sind, kann gänzlich vermieden werden, welches sich als großer Vorteil herausstellt, da die Anzahl möglicher Abbauprodukte auf diese Art klein gehalten werden kann.
Die Glycosaminoglycane der erfindungsgemäßen Magnetite sorgen für eine weitgehend abgeschirmte Oberfläche, so daß spezifische Wechselwirkungen minimiert oder vermieden werden. Bei Erythrocyten wird als Folge der Poly-N-acetyl-lactosamine eine weitreichende Hydrathülle diskutiert (J. Viitala and J. Järnefelt, TIBS, October 1985, 392-395). Es erscheint wichtig für die Makrophagenaufnahme der Stammsubstanz, daß die Hülle um den Magnetitkern keine spezifischen Reaktionen auslöst, dennoch aber vom Immunsystem aktiviert wird, so daß die opsonierten Partikel von den Makrophagen aufgenommen werden. Für andere Zwecke bieten die Wahl und Derivatisierung der Umhüllung (Ladung, Hydophobizität) neben der Größe eine Möglichkeit, die extrazelluläre Wechselwirkung der Magnetite passiv zu beeinflussen; ein direktes drug targeting ist zudem über das Anheften spezifischer Erkennungsmerkmale (z. B. monoklonale Antikörper, Hormone, Lenkproteine) möglich. Ähnlich wie bei den zahlreichen Liposomenanwendungen sind die Wechsel­ wirkungen von parenteral applizierten Partikeln bisher nur phänomenologisch verstanden und sind ein aktuelles Feld der biochemischen, pharmakologischen und medizinischen Forschung.
Die erfindungsgemäß beschriebenen magnetischen Eisenoxid- Partikel, die (ohne oder mit zusätzlicher Dotierung) und einer Hülle aus Glycosaminoglycan und aus deren Derivaten bzw. synthetischen Analoga, haben den Vorteil, daß die Hüll­ materialien bioabbaubare Produkte sind. Eisen wird nach intrazellulärer Aufnahme aus dem Eisenoxid freigesetzt und in den Eisenpool (Hämoglobin, Eisenspeicherproteine) eingebaut. Bei einer für die MR Tomographie ausreichenden diagnostischen Dosis von 10-30 µMol/kg Körpergewicht wird durch einmalige Applikation der normale Eisenpool eines Erwachsenen nur un­ wesentlich angehoben. Bei der zugrunde liegenden Synthese lassen sich mit Ausnahme der Auflösung der Eisensalze extreme pH-Bereiche vermeiden, so daß die Hydrolyseanfälligkeit und/oder eine pH-induzierte chemische Modifikation des Hüllmaterials nicht ins Gewicht fallen.
Die in Wasser gelösten Eisenoxidpartikel mit einer Hülle aus Glycosaminoglycan stellen die Stammlösung dar. Die Partikel lassen sich in situ durch Anbringen nieder- und hochmolekularer Substanzen/Liganden/Leitstrukturen und durch Vernetzen sowie Einschließen und Addieren an Zellen oder Zellbestandteilen - wie in den folgenden Beispielen exemplarisch beschrieben - in ihren physikalischen und pharmakologischen Parametern beeinflussen. Damit wird ein Anpassen an spezielle Diagnose- und/oder Therapieprobleme erst möglich. Das Vorgehen ist dabei so ausgewählt, daß die vorgefertigten Magnetite nach Beispiel 1 oder 2 durch Aktivierung der reaktiven Gruppen in eine Form überführt werden, die eine Kopplung mit geeigneten Liganden/Spacern/Sub­ straten/Lenkstrukturen in physiologisch vertretbarer Form zuläßt.
Beispiel 1: (konventionelle Synthese)
18,24 g Chondroitin-4-sulfat werden unter Er­ wärmen in 400 ml destilliertem Wasser gelöst und mit Stick­ stoff begast.
In 210 ml einer 1 M Fe(III)-chlorid Lösung werden unter Stickstoff 20.6 g Fe(II)-chlorid gelöst. Die frisch zube­ reitete Fe(II)/Fe(III)-Lösung wird langsam (≈ 0,5 ml/min) unter Stickstoffspülung zu der 75°C warmen Chondroitin­ sulfatlösung getropft, so daß sich der an der Eintropf­ stelle bildende Niederschlag sofort wieder löst. Danach wird langsam zuvor entgaste 3N NaOH-Lösung zugegeben. Es wird bis auf pH 10 titriert. Anschließend wird neutralisiert und 3 h am Rückfluß gekocht, wobei auf pH 7 kontinuierlich nachgeregelt wird. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur und Zentrifugation (10 min, 3000 U/min) wird die überstehende Lösung über eine 3 kDa Hollow Fiber Kartusche gegen 10 l destilliertes Wasser diafiltriert und anschließend am Rotationsverdampfer auf ein Volumen von 250 ml eingeengt. Der pH wird auf 7 eingestellt. Nach 0,2 µm Filtration wird die gebrauchsfertige Lösung bei 121°C autoklaviert. Ausbeute 100% bezogen auf das eingesetzte Eisen.
Beispiel 2: (biomimetische Synthese)
5,0 g Chondroitin-4-sulfat werden in 200 ml Eisen- III-hydroxidsol, entsprechend 6,6 mM Fe (s. Jander/Blasius, Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie, S. Hirzel Verlag Stuttgart) gelöst. Eine evtl. auf­ tretende Trübung wird abfiltriert. Zu der auf 37°C erwärmten Lösung erfolgt die tropfenweise Zugabe einer annähernd neutralisierten Lösung von 1,282 g Ammoniumeisen-II-sulfat­ hexahydrat, wobei der langsam ins saure driftende pH durch verdünnte Lauge auf physiologische pH-Werte nachreguliert wird. Das fertige Magnetit wird gereinigt und autoklaviert, wodurch auch die Ausheilung eventueller Fehlstellen der Magnetitkristalle beschleunigt wird.
Beispiel 3: (Dotierung)
Wie Beispiel 1, nur wird 5% des eingesetzten Fe(II) durch ⁶¹Ni als Mößbauer-aktives Isotop für die Anwendung in der resonanten Kernabsorbtionstherapie ersetzt. Dazu werden 19.57 g FeCl₂ und 1.05 g ⁶¹NiCl₂ anstelle der 20.6 g FeCl₂ verwendet.
Beispiel 4: (Desulfatierung zur Veränderung der Hydrophilie)
10 ml Chondroitinsulfat-Magnetit nach Beispiel 2 werden über einen Dowex Kationenaustauscher eluiert und mit ca. 7.5 ml Pyridin neutralisiert. Nach Lyophilisieren erhält man das Pyridiniumsalz des Chondroitinsulfat-Magnetits. Das Salz wird in DMSO/Äthanol oder DMSO/H₂O gelöst und 5 h bei 80°C gehalten. Nach Abkühlen wird mit Wasser verdünnt und mit NaOH pH 9-9.5 eingestellt. Die so eingestellte Dispersion eines desulfatierten Chondroitin-Magnetits wird gegen Wasser dialysiert, ultrafiltriert (10 kDa) und sterilfiltriert.
Beispiel 5: (Aktivierung der freien Carbonsäuren)
1 ml Chondroitin-4-sulfat Magnetit nach Beispiel 2 wird mit destilliertem Wasser 1 : 10 verdünnt und der pH-Wert mit HCl auf 4.5 eingestellt. Unter Rühren wird in 1,5fachem Überschuß (bezogen auf die zu aktivierenden funktionellen Gruppen) ein wasserlösliches Carbodiimid (1-Ethyl-3(3-dimethylaminopropyl)- carbodiimid-HCl zugegeben und der pH konstant auf 4.5 gehalten (1 h bei 4°C). Nach Ende der Reaktion wird das nicht-reagierte Edukt vom aktivierten Magnetit schonend durch Dialyse abgetrennt und das Retentat lyophilisiert.
Sollen mit dem EDC aktivierten Magnetit Folgereaktionen (z. B. Kupplung mit biogenen Liganden) durchgeführt werden, die im pH Bereich 4-5 nicht stabil sind bzw. an biologischer Aktivität verlieren würden, so muß die EDC-Reaktion modifiziert werden. Für die Kopplung/Vernetzung unter physiologischen Bedingungen bzw. im Rahmen einer biomimet­ ischen Synthese muß dem Chondroitin-Magnetit bzw. dem Reaktionsgemisch aus Chondroitin-Magnetit und Ligand oder/und Cross-Linker N-Hydroxysulfosuccinimid (Sulfo-NHS) zugesetzt werden, um die Stabilität des Intermediärproduktes bei physiologischen pH-Werten zu erhöhen und damit die Aus­ beute zu steigern und die biologische Aktivität zu gewähr­ leisten. Im Gegensatz zur EDC Reaktion ohne Sulfo-NHS Zusatz, bei der Intermediär ein O-Acyl-Harnstoffderivat gebildet wird, welches saure Reaktionsbedingungen erfordert und hydrolyseempfindlich ist, entsteht durch den Zusatz von Sulfo- NHS ein stabiles Intermediärprodukt (s. Staros et al., Analytical Biochemistry 156, 220-222, 1986). Das zusätzliche Reagenz hat keinen Einfluß auf das Endprodukt. Es entsteht ebenfalls nach Zugabe eines aminhaltigen Liganden eine Amidbindung und das niedermolekulare Reagenz wird nach der Vermittlung der Kondensation zwischen Säure- und Amin­ komponente durch Dialyse der Ultrafiltration aus der kolloi­ dalen Lösung entfernt.
Beispiel 6: (Desulfatiert EDC)
10 ml desulfatiertes Chondroitin-Magnetit, hergestellt nach Beispiel 4, werden mit EDC wie unter Beispiel 5 umgesetzt. Es resultieren aktivierte Magnetite, die durch Reaktion mit der Säuregruppe des Hüllmaterials je nach EDC Gehalt negativ geladen bis neutral sind.
Beispiel 7: (Kondensation mit Glucosamin)
Magnetitlösungen nach Beispiel 5 werden mit 1.5fachem Über­ schuß Glucosamin versetzt. Durch die Kondensationsreaktion zwischen der EDC-aktivierten Carbonsäure und dem Glucosamin resultiert eine Amidbindung. Das so erhaltene, in seiner Hydrophilie veränderte Magnetit wird gegen destilliertes Wasser dialysiert und auf die gewünschte Konzentration ein­ gestellt.
Beispiel 8: (Vernetzung mit Ethylendiamin)
Wie Beispiel 7, nur wird anstelle des Glucosamins das bi­ funktionelle Ethylendiamin zugesetzt. Um ein interpartiku­ läres Vernetzen zu vermeiden, wird bei niedrigen Magnetit­ konzentrationen vernetzt und nach der Vernetzung auf­ konzentriert.
Beispiel 9: (Transferrin-Kopplung)
10 ml Magnetitlösung entsprechend Beispiel 5, pH auf 7.4 eingestellt, werden mit 10 ml (10-20 mg/ml) Human-Trans­ ferrin, das zuvor mit einem ca. 10fachen molaren Überschuß an Eisen (II) in einem Phosphat-Citrat Puffer in das biologisch wirksame Fe-III-Transferrin überführt wurde, versetzt. Bei 4°C wird für 6 Stunden gerührt und der pH-Wert auf dem physiologischen pH-Wert gehalten. Anschließend erfolgt bei 4°C eine Ultrafiltration, um das nicht ge­ bundene Transferrin abzutrennen. Das nicht mit Fe-Trans­ ferrin vernetzte bzw. beladene Chondroitin-Magnetit und Chondroitin-Magnetit, das mit biologisch nicht aktivem Transferrin beladen ist, werden über eine zuvor mit Anti-H- Transferrin beladene CNBr Sepharose® 4 B abge­ trennt (s. van Ejik and van Noort, J. Clin. Chem. Clin. Biochem. Vol. 14, 475-478, 1976).
Abschließend erfolgt eine Gehaltsbestimmung und nach dem Einstellen der gewünschten Endkonzentration eine Steril­ filtration. Ausbeute Eisen: Transferrin = 1 : 1 bis 5 : 1 (w/w). Die Lagerung erfolgt bei 4°C, wobei die Stabilität, wie für immobilisierte Proteine bekannt, in Relation zum nativen Transferrin erheblich verbessert ist. Nach dem selben Reaktionsschema lassen sich andere Lenkstrukturen wie monoklonale Antikörper und/oder Cytostatika an das zuvor mit EDC-aktivierte Magnetit (Beispiel 5) koppeln.
Beispiel 10: (hydrophobe Magnetite)
1 g Chondroitin-Magnetit lyophilisiert nach Beispiel 1 wird mit 100 ml DMSO/Aceton aufgenommen und angesäuert. Anschließend wird Dicylohexylcarbodiimid (5facher Über­ schuß bezogen auf die Carbonsäuren) zur Lösung gegeben und mit dem lipophilen Amin Benzylamin in 2fachen Über­ schuß bezogen auf die Carbonsäuren versetzt. Es resultiert ein hydrophobes Magnetit. Die Magnetite haben in Ethanol eine Größe von 50 nm (in Wasser 70 nm).
Beispiel 11: (Lipiddoppelschicht-Magnetite)
Wie Beispiel 7 nur wird als Aminkomponente Phosphatidyl­ ethanolamin (Cephalin aus Eigelb) stöchiometrisch - be­ zogen auf die EDC-Gruppen - unter N₂ zugegeben und 2 h bei 4°C gehalten. Das Cephalin verdrängt mit der Ethanol­ aminkopfgruppe das EDC und bindet an das Chondroitin- Magnetit. Durch Zugabe von Phosphatidylcholin (Lecithin) in 1.5fachem Überschuß bezogen auf Cephalin bzw. durch ein Gemisch aus Lecithin und Cholesterol wird eine komplette Doppelschicht ausgebildet. Vorteilhaft erweist sich während der Cephalin-Bindung ein Wechsel des Lösungsmittels (EtOH-Wasser-Gemisch). Zur Ausbildung der Doppelschicht muß das Ethanol abgezogen werden.
Beispiel 12: (Clathrin-Käfige)
Clathrin wird nach bekannten Verfahren in der Monomerform isoliert (s. Review B.M.F. Pearse & R.A. Crother "Structure and Assembly of Coated Vesicles", An. Rev. Biophys. Biophys. Chem. 16, 49-68 (1987)). Nach Zugabe der vorgefertigten Magnetite (s. Beispiel 1, 2) im Verhältnis Fe: Protein = 1 : 1 bis 5 : 1 (w/w) werden die Clathrin-Monomere zu den typischen Clathrin-Käfigen über eine Absenkung des pH-Werts auf 6.2 und Zugabe von MgCl₂ kondensiert. Nicht während der Konden­ sation eingeschlossene Magnetite und leere Clathrinkäfige werden chromatographisch von den beladenen Käfigen abge­ trennt.
Beispiel 13: (kleine Magnetite)
Die Herstellung des Chondroitinsulfat-Magnetits nach Beispiel 2 wird so abgewandelt, daß die Reaktionslösungen durch eine Filterkartusche umgepumpt werden und ein Teil der Magnetpartikel im Filtrat erscheint; auf diese Weise werden besonders kleine Magnetite hergestellt, die für die i.v. Lymphographie geeignet sind und eine verlängerte Bluthalbwertzeit zeigen.
Beispiel 14: (Erythrocyteneinschluß
Erythrocyten werden in üblicher Weise von den anderen Blut­ bestandteilen getrennt und in physiologischer NaCl-Lösung aufgenommen. Die vorgefertigten Magnetite werden zugesetzt (0.56 mg/ml Fe bei 1 mg/ml Protein). Anschließend wird die Lösung gemäß DE 38 12 816 A1 bei 37°C mit 50 bar Lachgas beaufschlagt. Nach Druckentspannung wird das nicht eingeschlossene Magnetit durch Zentrifugation abgetrennt. Man erhält Erythrocytenhüllen, die nach schonendem Ver­ fahren Magnetit aufgenommen haben.
Abbildungen Fig. 1
Kernspintomographie Aufnahme. Axialer Schnitt durch eine Mausleber vor (Baseline), 1, 10 und 30 min nach Applikation von 10 µ Mol/kg eines Chondroitin-Magnetits (Chondroitin- 4-sulfat) hergestellt nach Beispiel 1. CSI GE 2T.
Das RES im gesunden Lebergewebe nimmt die Magnetite auf, so daß es im gesunden Lebergewebe zu einer Signalauslöschung kommt. Tumore oder Tumormetastasen haben kein RES, nehmen damit auch kein Magnetit auf und zeigen keine Veränderung der Signalintensität. Die Metastasen sind im Leerbild (Baseline) nicht sichtbar, sie heben sich aber - wie hier gezeigt - schon bei einer Dosis von 10 µ Mol/kg deutlich vom gesunden Lebergewebe ab.
Fig. 2
Kinetik des Magnetitabbaus in der Rattenleber für ein nach Beispiel 1 hergestelltes Chondroitin-Magnetit (Chondroitin- 4-sulfat). Dargestellt ist die relative Intensität (MRI-Leber­ signal/MRI-Referenzsignal) in Prozent des Leerwertes nach iv Gabe von 20 µ Mol/kg Chondroitin-Magnetit als Funktion der Zeit.
Fig. 3
Dosisabhängigkeit. Dargestellt ist die relative Intensität (MRI-Lebersignal/MRI-Referenzsignal) 24 h nach iv Gabe der Chondroitin-Magnetite (hergestellt nach Beispiel 1) als Funktion der applizierten Dosis.
Fig. 4
Röntgendiffraktogramm eines lyophilisierten Transferrin- Magnetit-Konjugates hergestellt über eine Perjodataktivierung eines Chondroitin-4-sulfat-Magnetits und anschließende Kopplung des Transferrins. Die Linien lassen sich kubisch im Sinne einer Spinellstruktur indizieren. Das Röntgen­ diffraktogramm zeigt, daß die Magnetitstruktur auch nach der Perjodataktivierung erhalten bleibt.
Fig. 5
Elektronenmikroskopische Darstellung des Transferrin- Magnetit-Konjugates (s. Fig. 4). Vergrößerung der Abbildung 1 : 300 000. Der elektronedierte Magnetitkern wird deutlich sichtbar, es treten keine Aggregate auf.
Tabelle 1
Daten eines Chondroitin-Magnetits (Chondroitin-4-sulfat) hergestellt nach Beispiel 1

Claims (29)

1. Nanokristalline magnetische Partikel, bestehend aus einem magnetischen Eisenoxidkern aus Fe₃O₄, γ-Fe₂O₃ oder deren Mischungen und einer an diesen Kern chemisorbierten Hülle, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllmaterial aus natürlichen oder synthetischen Glycosaminoglycanen und/oder deren Derivaten mit Molekulargewichten von 500 Da bis 250 000 Da zusammengesetzt, gegebenenfalls durch geeignete Vernetzungsmittel kovalent vernetzt und/oder durch spezifische Zusatzstoffe modifiziert ist.
2. Magnetische Partikel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kern Durchmesser aufweist, die kleiner als die Dimension magnetischer Einzeldomänen sind.
3. Magnetische Partikel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie gegebenenfalls mit den für Injektions­ lösungen und/oder Enteralia gängigen pharmazeutischen Hilfs­ stoffen als stabile kolloiddisperse wäßrige Lösungen vor­ liegen, die 0.2 µm filtrierbar und gegebenenfalls hitze­ sterilisierbar sind.
4. Magnetische Partikel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenoxidkern mit ⁶Li, ⁵⁷Fe, ⁶¹Ni, Ni, ⁶⁷Zn, Zn, Mn, ⁹⁹Ru, ¹⁰¹Ru, ¹¹³Cd, ¹¹⁹Sn, ¹²¹Sb, ¹²⁷I, ¹⁵¹Eu, ¹⁵⁵Gd, ¹⁵⁶Gd oder ¹⁵⁷Gd dotiert ist.
5. Magnetische Partikel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die natürlichen oder synthetischen Glyco­ saminoglycane Chondroitinsulfate, Dermatansulfate, Heparan­ sulfate, Heparin und deren synthetische Analoga oder andere Heparinoide sind.
6. Magnetische Partikel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Hüllmaterial nach Herstellung der um­ hüllten magnetischen Eisenoxidpartikel zusätzlich mit in der Bio- und Naturstoffchemie üblichen Vernetzern ("cross-linker") vernetzt ist.
7. Magnetische Partikel nach mindestens einem der An­ sprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß an das Hüll­ material Mono-, Di-, Tri- und Oligoamine und/oder synthe­ tische und biologische Oligopeptide/Proteine gebunden sind.
8. Magnetische Partikel nach mindestens einem der An­ sprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß an das Hüll­ material reduziertes oder oxidiertes Glutathion gebunden sowie intrapartikulär reversibel vernetzt ist.
9. Magnetische Partikel nach mindestens einem der An­ sprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß an das Hüll­ material oberflächenaktive Substanzen gebunden sind.
10. Magnetische Partikel nach mindestens einem der An­ sprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß an das Hüll­ material Lenkstruktursubstanzen, vorzugsweise Hormone, Cholesterol, Lipide, Etherlipide, Proteine, monoklonale Antikörper, Lectine, Tumorlectine, Adhäsionsproteine, Fusionsproteine, Transportproteine und -einheiten, basische Proteine wie Histone, Interleukine, Lipoproteine, wie z. B. LDL, Glycolipide, Interferone, Tumor-Nekrose-Faktoren, Protein A und Adjuvanzien, Glycosylreste und allgemein Zuckerreste, die für die Komplement- und Immunerkennung eine Rolle spielen, sowie Ribo- und Desoxyribonuclein­ säuren und deren Bruchstücke und Bausteine oder deren Mischungen, gegebenenfalls unter Zusatz von Chemothera­ peutika, vorzugsweise Cytostatika, gebunden sind.
11. Magnetische Partikel nach mindestens einem der An­ sprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzen, das Anbringen von Lenkstrukturen und/öder oberflächen­ aktiver Substanzen beliebig kombiniert werden können.
12. Magnetische Partikel nach mindestens einem der An­ sprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß sie von Käfig­ molekülen, vorzugsweise bestehend aus Untereinheiten des Clathrins und/oder synthetischen Analoga, umschlossen sind.
13. Verfahren zur Herstellung nanokristalliner magnetischer Partikel, bestehend aus einem magnetischen Eisenoxidkern aus Fe₃O₄, γ-Fe₂O₃ oder deren Mischungen und einer an diesen Kern chemisorbierten Hülle, dadurch gekennzeichnet, daß die Synthese der Eisenoxidkerne und deren Umhüllung gegebenenfalls unter biomimetischen Bedingungen erfolgen, gegebenenfalls freie funktionelle Gruppen des Hüllmaterials aktiviert und durch Zugabe von Vernetzungsmitteln intrapartikulär vernetzt werden und die vernetzte Hülle durch Zusätze von oberflächenaktiven Stoffen, Lenkstruktursubstanzen - gegebenenfalls unter Zusatz von Chemotherapeutika - sowie gegebenenfalls niedermolekularen Resten modifiziert werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Hüllsubstanzen natürliche oder synthetische Glycosaminoglycane oder deren Derivate, vorzugsweise Chondroitinsulfate, Dermatansulfate, Heparansulfate, Heparin und deren synthetische Analoga verwendet werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die funktionellen Gruppen des Hüllmaterials der Magnetitstammlösung mit wasserlöslichen Carbodiimid- Derivaten oder in einem Zwei-Phasen-System mit lipophilen Carbodiimiden aktiviert werden, nachfolgend das aktivierte Magnetit gereinigt und isoliert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13-15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der aktivierten Magnetitlösung in der Bio­ chemie und Naturstoffchemie übliche bifunktionelle Ver­ netzungsmittel und/oder Mono-, Di-, Tri- und Oligoamine, synthetische und biologische Oligopeptide, reduziertes oder oxidiertes Glutathion zugesetzt, die nicht- reagierten Edukte schonend durch Dialyse abgetrennt werden und das in seiner Hydrophilie veränderte und/ oder vernetzte Magnetit auf die gewünschte Endkonzentration eingestellt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 13-16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der aktivierten Magnetitlösung oberflächen­ aktive Substanzen zugesetzt und addiert werden.
18. Verfahren nach Anspruch 13-16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der aktivierten Magnetitlösung als Lenk­ struktursubstanzen vorzugsweise Hormone, Cholesterol, Lipide, Tumorlectine, Adhäsionsproteine, Fusionsproteine, Transportproteine und -einheiten, basische Proteine wie Hinstone, Interleukine, Lipoproteine wie z. B. LDL, Glycolipide, Interferone, Tumor-Nekrose-Faktoren, Protein A und Adjuvanzien, Glycosylreste und allgemein Zuckerreste, die für die Komplement- und Immunerkennung eine Rolle spielen sowie Ribo- und Desoxyribonuclein­ säuren und deren Bruchstücke und Bausteine und deren Mischungen zugesetzt und addiert werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der aktivierten Magnetitlösung Chemotherapeutika zugesetzt oder an das Magnetit addiert werden.
20. Verfahren nach Anspruch 13-19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der aktivierten Magnetitlösung niedermole­ kulare Reste, die das physiologische Verteilungsmuster der Partikel beeinflussen, zugesetzt und addiert werden.
21. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 13-20, dadurch gekennzeichnet, daß der aktivierten Magnetit­ lösung Clathrin zugesetzt wird.
22. Diagnostische und/oder therapeutische Mittel, gekennzeichnet durch gegebenenfalls isotopendotierte Eisenoxidkerne aus Fe₃O₄, γ-Fe₂O₃ oder deren Mischungen, die von einer bioabbaubaren Hülle aus natürlichen oder synthetischen Glycosaminoglycanen und/oder deren Derivaten mit Molekulargewichten von 500-250 000 Da umgeben sind, wobei gegebenenfalls die Hüllmoleküle durch Vernetzungsmittel vernetzt und durch oberflächen­ aktive Substanzen, Lenkstruktursubstanzen und nieder­ molekulare Reste modifiziert sind.
23. Diagnostische und/oder therapeutische Mittel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenoxid­ kern mit ⁶Li, ⁵⁷Fe, ⁶¹Ni, Ni, ⁶⁷Zn, Zn, Mn, ⁹⁹Ru, ¹⁰¹Ru, ¹¹³Cd, ¹¹⁹Sn, ¹²¹Sb, ¹²⁷I, ¹⁵¹Eu, ¹⁵⁵Gd, ¹⁵⁶Gd oder ¹⁵⁷Gd dotiert ist.
24. Diagnostische und/oder therapeutische Mittel nach Anspruch 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß die natürlichen und synthetischen Glycosaminoglycane Chondroit­ insulfate, Dermatansulfate, Heparansulfate, Heparin und deren synthetische Analoga sind, die durch in der Bio- und Naturstoffchemie übliche bifunktionelle Vernetzungsmittel und/oder Mono-, Di-, Tri- und Oligoamine, synthetische und biologische Oligopeptide, reduziertes oder oxidiertes Glutathion vernetzt sind.
25. Diagnostische und/oder therapeutische Mittel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß an die vernetzte Hülle oberflächenaktive Substanzen gebunden sind.
26. Diagnostische und/oder therapeutische Mittel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß an die vernetzte Hülle Lenkstruktursubstanzen, vorzugsweise Hormone, Cholesterol Lipide, Etherlipide, Proteine, monoklonale Antikörper, Lectine, Tumorlectine, Adhäsionsproteine, Fusionsproteine, Transportproteine und -einheiten, basische Proteine, wie Histone, Interleukine, Lipoproteine, wie z. B. LDL, Glycolipide, Interferone, Tumor-Nekrose-Faktoren, Protein A und Adjuvanzien, Glycosylreste und allgemein Zuckerreste, die für die Komplement- und Immunerkennung eine Rolle spielen, sowie Ribo- und Desoxyribonucleinsäuren und deren Bruchstücke und Bausteine oder deren Mischungen, gegebenenfalls unter Zusatz von Chemotherapeutika vorzugs­ weise Cytostatika, gebunden sind.
27. Diagnostische und/oder therapeutische Mittel nach Anspruch 22-26, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver­ netzen, Binden von Lenkstrukturen, oberflächenaktiver Substanzen und Chemotherapeutika im zeitlichen Ablauf beliebig kombiniert werden.
28. Diagnostische und/oder therapeutische Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 22-27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Untereinheiten von Clathrin und/oder deren Analoga käfigartig die umhüllten Partikel umgeben.
29. Diagnostische und/oder therapeutische Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 22-27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Magnetpartikel in Liposomen, Chylomi­ kronen, Zellen, Zellorganellen, Bakterien- und Virus­ hüllen eingebaut sowie von Lipiden in Form einer Doppel­ schicht umgeben werden.
DE4117782A 1991-05-28 1991-05-28 Nanokristalline magnetische Eisenoxid-Partikel, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diagnostische und/oder therapeutische Mittel Expired - Lifetime DE4117782C2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117782A DE4117782C2 (de) 1991-05-28 1991-05-28 Nanokristalline magnetische Eisenoxid-Partikel, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diagnostische und/oder therapeutische Mittel
DE59208743T DE59208743D1 (de) 1991-05-28 1992-04-13 Nanokristalline magnetische Eisenoxid-Partikel zur Anwendung in Diagnostik und Therapie
DK92250084.8T DK0516252T3 (da) 1991-05-28 1992-04-13 Nanokrystallinske magnetiske jernoxidpartikler til anvendelse ved diagnostik og terapi
ES92250084T ES2106134T3 (es) 1991-05-28 1992-04-13 Particulas magneticas nanocristalinas de oxido de hierro para la aplicacion en diagnostico y terapia.
AT92250084T ATE156021T1 (de) 1991-05-28 1992-04-13 Nanokristalline magnetische eisenoxid-partikel zur anwendung in diagnostik und therapie
EP92250084A EP0516252B1 (de) 1991-05-28 1992-04-13 Nanokristalline magnetische Eisenoxid-Partikel zur Anwendung in Diagnostik und Therapie
NO921767A NO305105B1 (no) 1991-05-28 1992-05-05 Nanokrystallinske magnetiske jernoksidpartikler, og diagnostiske og/eller terapeutiske midler inneholdende disse
ZA923299A ZA923299B (en) 1991-05-28 1992-05-07 Nanocrystalline magnetic iron oxide particles
NZ242669A NZ242669A (en) 1991-05-28 1992-05-08 Nanocrystalline magnetic particles having a core of fe3 o4 and/or gamma-fe2 o3 and a chemisorbed coating consisting of natural or synthetic glycosaminoglycans; diagnostic and therapeutic agents
AU16184/92A AU653220B2 (en) 1991-05-28 1992-05-11 Nanocrystalline magnetic iron oxide particles - methods for preparation and use in medical diagnostics and therapy
CA002068632A CA2068632C (en) 1991-05-28 1992-05-13 Nanocrystalline magnetic iron oxide particles, processes for their preparation and their use in medical diagnostics and therapy
US07/882,130 US5427767A (en) 1991-05-28 1992-05-13 Nanocrystalline magnetic iron oxide particles-method for preparation and use in medical diagnostics and therapy
IL10192992A IL101929A (en) 1991-05-28 1992-05-20 Magnetic iron oxide particles with small crystals, processes for their preparation, diagnostic preparations and pharmaceutical preparations containing them
JP13728592A JP3306810B2 (ja) 1991-05-28 1992-05-28 超微細結晶酸化鉄磁性粒子とその製造方法並びに医学的診断及び治療における用途
IE159592A IE921595A1 (en) 1991-05-28 1992-07-01 Nanocrystalline magnetic iron oxide particles - Methods for¹preparation and use in medical diagnostics and therapy
GR970402545T GR3024898T3 (en) 1991-05-28 1997-10-01 Monocrystalline particles of iron-oxide for application in medical diagnosis and therapy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117782A DE4117782C2 (de) 1991-05-28 1991-05-28 Nanokristalline magnetische Eisenoxid-Partikel, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diagnostische und/oder therapeutische Mittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4117782A1 DE4117782A1 (de) 1992-12-03
DE4117782C2 true DE4117782C2 (de) 1997-07-17

Family

ID=6432830

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4117782A Expired - Lifetime DE4117782C2 (de) 1991-05-28 1991-05-28 Nanokristalline magnetische Eisenoxid-Partikel, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diagnostische und/oder therapeutische Mittel
DE59208743T Expired - Fee Related DE59208743D1 (de) 1991-05-28 1992-04-13 Nanokristalline magnetische Eisenoxid-Partikel zur Anwendung in Diagnostik und Therapie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59208743T Expired - Fee Related DE59208743D1 (de) 1991-05-28 1992-04-13 Nanokristalline magnetische Eisenoxid-Partikel zur Anwendung in Diagnostik und Therapie

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5427767A (de)
EP (1) EP0516252B1 (de)
JP (1) JP3306810B2 (de)
AT (1) ATE156021T1 (de)
AU (1) AU653220B2 (de)
CA (1) CA2068632C (de)
DE (2) DE4117782C2 (de)
DK (1) DK0516252T3 (de)
ES (1) ES2106134T3 (de)
GR (1) GR3024898T3 (de)
IE (1) IE921595A1 (de)
IL (1) IL101929A (de)
NO (1) NO305105B1 (de)
NZ (1) NZ242669A (de)
ZA (1) ZA923299B (de)

Families Citing this family (123)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU611458B2 (en) * 1985-03-19 1991-06-13 Randell L. Mills Apparatus providing diagnosis and selective tissue necrosis
US5707604A (en) * 1986-11-18 1998-01-13 Access Pharmaceuticals, Inc. Vivo agents comprising metal-ion chelates with acidic saccharides and glycosaminoglycans, giving improved site-selective localization, uptake mechanism, sensitivity and kinetic-spatial profiles
US5672334A (en) * 1991-01-16 1997-09-30 Access Pharmaceuticals, Inc. Invivo agents comprising cationic metal chelators with acidic saccharides and glycosaminoglycans
DK0580878T3 (da) * 1992-06-01 1996-02-12 Basf Ag Anvendelse af dispersioner af magneto-ioniske partikler som MRI-kontrastmedier
ATE156706T1 (de) * 1993-03-17 1997-08-15 Silica Gel Gmbh Superparamagnetische teilchen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
US5411730A (en) * 1993-07-20 1995-05-02 Research Corporation Technologies, Inc. Magnetic microparticles
US5616568A (en) * 1993-11-30 1997-04-01 The Research Foundation Of State University Of New York Functionalized derivatives of hyaluronic acid
AU2419695A (en) * 1994-05-12 1995-12-05 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Contrast medium for magnetic resonance imaging
DE4419256A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Rau Freiherr Von Nagell Helmut Verwendung von intravenös applizierbarem Eisen zur Therapie von Tumorerkrankungen und/oder Infektionskrankheiten
DE4421159C1 (de) * 1994-06-20 1995-08-24 Thomas Bruns Verwendung von Eisen(III)-oxid (Fe¶2¶O¶3¶) bei Immunschwäche
DE4428851C2 (de) * 1994-08-04 2000-05-04 Diagnostikforschung Inst Eisen enthaltende Nanopartikel, ihre Herstellung und Anwendung in der Diagnostik und Therapie
DE69421943T2 (de) 1994-09-27 2000-05-18 Nycomed Imaging As Kontrastmittel
DE19500665A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-18 Axel Prof Dr Haase Verfahren zur ortsauflösenden Abbildung eines Bereiches eines biologischen Objektes mit Hilfe elektromagnetischer Strahlen unter Applikation von Kontrastmittel
DE19508772C2 (de) * 1995-03-01 1998-01-29 Schering Ag Verfahren und Verbindungen zur Detektion von Analyten mittels Remanenzmessung und deren Verwendung
US6106866A (en) * 1995-07-31 2000-08-22 Access Pharmaceuticals, Inc. In vivo agents comprising cationic drugs, peptides and metal chelators with acidic saccharides and glycosaminoglycans, giving improved site-selective localization, uptake mechanism, sensitivity and kinetic-spatial profiles, including tumor sites
US5695901A (en) * 1995-12-21 1997-12-09 Colorado School Of Mines Nano-size magnetic particles for reprographic processes and method of manufacturing the same
JP4280304B2 (ja) 1996-01-10 2009-06-17 ジーイー・ヘルスケア・アクスイェ・セルスカプ 造影剤
GB9600427D0 (en) * 1996-01-10 1996-03-13 Nycomed Imaging As Contrast media
DE19600744A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-17 Werner Alois Prof Dipl Kaiser Magnetische Substanz zur lokalen hyperthermischen Behandlung vorwiegend kleiner Tumore
US5985312A (en) * 1996-01-26 1999-11-16 Brown University Research Foundation Methods and compositions for enhancing the bioadhesive properties of polymers
US6368586B1 (en) 1996-01-26 2002-04-09 Brown University Research Foundation Methods and compositions for enhancing the bioadhesive properties of polymers
GB2311138A (en) * 1996-03-15 1997-09-17 Nycomed Imaging As ESR-enhanced MRI using magnetic particles as contrast agents
US20060003163A1 (en) * 1996-11-16 2006-01-05 Nanomagnetics Limited Magnetic fluid
US6713173B2 (en) * 1996-11-16 2004-03-30 Nanomagnetics Limited Magnetizable device
US6986942B1 (en) 1996-11-16 2006-01-17 Nanomagnetics Limited Microwave absorbing structure
AU9661598A (en) * 1997-09-10 1999-03-29 Yale University Radiation dosimetry with magnetic resonance detectable compounds
US6607829B1 (en) * 1997-11-13 2003-08-19 Massachusetts Institute Of Technology Tellurium-containing nanocrystalline materials
US6375634B1 (en) 1997-11-19 2002-04-23 Oncology Innovations, Inc. Apparatus and method to encapsulate, kill and remove malignancies, including selectively increasing absorption of x-rays and increasing free-radical damage to residual tumors targeted by ionizing and non-ionizing radiation therapy
US6207392B1 (en) 1997-11-25 2001-03-27 The Regents Of The University Of California Semiconductor nanocrystal probes for biological applications and process for making and using such probes
US6428811B1 (en) 1998-03-11 2002-08-06 Wm. Marsh Rice University Temperature-sensitive polymer/nanoshell composites for photothermally modulated drug delivery
US6699724B1 (en) * 1998-03-11 2004-03-02 Wm. Marsh Rice University Metal nanoshells for biosensing applications
US7101575B2 (en) 1998-03-19 2006-09-05 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. Production of nanocapsules and microcapsules by layer-wise polyelectrolyte self-assembly
BR9912946A (pt) 1998-08-12 2001-05-08 Nestle Sa Incorporação de bactérias lácticas exógenas à microflora oral
EP1159951A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-05 Societe Des Produits Nestle S.A. Verwendung von exogenen Milchsäurebakterien-Stämmen zur Behandlung von durch Actinomyces naeslundii hervorgerufene Krankheiten
EP0988864A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-29 Luboldt, Wolfgang, Dr.med. Dipl.-Phys. Kontrastmittel für die Magnetresonanztomographie
US6470220B1 (en) * 1999-03-29 2002-10-22 The Regents Of The University Of California Diagnosis and treatment of cancers using in vivo magnetic domains
US7871597B2 (en) 1999-04-09 2011-01-18 Amag Pharmaceuticals, Inc. Polyol and polyether iron oxide complexes as pharmacological and/or MRI contrast agents
DE60000622T2 (de) * 1999-06-10 2003-02-27 Max Planck Gesellschaft Einkapselung von kristallen mit mehrschichtigem überzug
WO2001037721A2 (en) * 1999-11-22 2001-05-31 The Research Foundation Of State University Of New York Magnetic nanoparticles for selective therapy
AU3679801A (en) * 2000-02-08 2001-08-20 Rice University Optically-active nanoparticles for use in therapeutic and diagnostic methods
US6530944B2 (en) 2000-02-08 2003-03-11 Rice University Optically-active nanoparticles for use in therapeutic and diagnostic methods
US7179660B1 (en) * 2000-03-06 2007-02-20 Dade Behring Marburg Gmbh Carriers coated with polysaccharides, their preparation and use
AU2001275078A1 (en) * 2000-06-01 2001-12-11 The Board Of Regents For Oklahoma State University Bioconjugates of nanoparticles as radiopharmaceuticals
US20050013775A1 (en) * 2000-06-01 2005-01-20 Kotov Nicholas A. Bioconjugates of nanoparticles as radiopharmaceuticals
DE10042023C2 (de) * 2000-08-08 2003-04-10 Biognostic Ag Kapseln, die feste Teilchen signalerzeugender Substanzen einkapseln, und deren Verwendung bei Bioassays zum Nachweis von Zielmolekülen in einer Probe
US7077859B2 (en) 2000-12-22 2006-07-18 Avantec Vascular Corporation Apparatus and methods for variably controlled substance delivery from implanted prostheses
US7153703B2 (en) * 2001-05-14 2006-12-26 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas N. A. Synthesis of stable colloidal nanocrystals using organic dendrons
ITTO20011191A1 (it) * 2001-12-18 2003-06-18 Itw Ind Components Srl Dispositivo di servizio per un frigorifero e frigorifero provvisto ditale dispositivo.
IL162734A0 (en) 2002-02-01 2005-11-20 Ariad Gene Therapeutics Inc Phosphorus-containing compounds & uses thereof
US20030185757A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Mayk Kresse Iron-containing nanoparticles with double coating and their use in diagnosis and therapy
US7249604B1 (en) 2002-05-10 2007-07-31 Vasmo, Inc. Medical devices for occlusion of blood flow
AU2006203585B2 (en) * 2002-05-31 2008-11-06 Materials Modification, Inc. A hemostatic composition
US7670623B2 (en) * 2002-05-31 2010-03-02 Materials Modification, Inc. Hemostatic composition
WO2004031732A2 (en) 2002-10-03 2004-04-15 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Nanocrystals in ligand boxes exhibiting enhanced chemical, photochemical, and thermal stability, and methods of making the same
GB2393728A (en) * 2002-10-04 2004-04-07 Nanomagnetics Ltd Magnetic nanoparticles
AU2003274417A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-25 Council Of Scientific And Industrial Research Process for preparing nanosized acicular magnetic maghemite phase iron oxide particles
US7560160B2 (en) * 2002-11-25 2009-07-14 Materials Modification, Inc. Multifunctional particulate material, fluid, and composition
US20040109824A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-10 Hinds Kathleen Allison Particles for imaging cells
AU2003900335A0 (en) * 2003-01-22 2003-02-13 Sirtex Medical Limited Microparticles for selectively targeted hyperthermia
US7229600B2 (en) * 2003-01-31 2007-06-12 Nanoproducts Corporation Nanoparticles of rare earth oxides
DE10331439B3 (de) * 2003-07-10 2005-02-03 Micromod Partikeltechnologie Gmbh Magnetische Nanopartikel mit verbesserten Magneteigenschaften
US7007972B1 (en) 2003-03-10 2006-03-07 Materials Modification, Inc. Method and airbag inflation apparatus employing magnetic fluid
US6982501B1 (en) 2003-05-19 2006-01-03 Materials Modification, Inc. Magnetic fluid power generator device and method for generating power
US7118727B2 (en) * 2003-06-16 2006-10-10 General Electric Company Method of making oxide particles
US7344491B1 (en) 2003-11-26 2008-03-18 Nanobiomagnetics, Inc. Method and apparatus for improving hearing
US7723311B2 (en) * 2003-06-18 2010-05-25 Nanobiomagnetics, Inc. Delivery of bioactive substances to target cells
US8651113B2 (en) * 2003-06-18 2014-02-18 Swr&D Inc. Magnetically responsive nanoparticle therapeutic constructs and methods of making and using
GB0316912D0 (en) 2003-07-18 2003-08-20 Oxford Instr Superconductivity Therapeutic treatment
US7200956B1 (en) 2003-07-23 2007-04-10 Materials Modification, Inc. Magnetic fluid cushioning device for a footwear or shoe
US7396589B2 (en) * 2003-07-31 2008-07-08 Industrial Technology Research Institute Core-shell magnetic nanoparticles comprising an inner-transition element
TW593158B (en) * 2003-07-31 2004-06-21 Ind Tech Res Inst Magnetic nanoparticle
US7504082B2 (en) * 2003-07-31 2009-03-17 Industrial Technology Research Institute Magnetic nanoparticles comprising Gadolinium and method of fabrication
US7448389B1 (en) 2003-10-10 2008-11-11 Materials Modification, Inc. Method and kit for inducing hypoxia in tumors through the use of a magnetic fluid
CN100502948C (zh) * 2003-10-22 2009-06-24 复旦大学附属中山医院 一种磁性高分子纳米微球载药系统及其制备方法
US7393924B2 (en) * 2004-01-06 2008-07-01 Franco Vitaliano Smart bio-nanoparticle elements
JP5015606B2 (ja) * 2004-01-15 2012-08-29 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ モレキュラーイメージング用の超音波造影剤
WO2005070471A2 (en) * 2004-01-20 2005-08-04 Alnis Biosciences, Inc. Articles comprising magnetic material and bioactive agents
FR2867180B1 (fr) * 2004-03-02 2006-06-16 Univ Claude Bernard Lyon Nanoparticules hybrides comprenant un coeur de ln203 porteuses de ligands biologiques et leur procede de preparation
DE102004013637A1 (de) 2004-03-19 2005-10-13 Capsulution Nanoscience Ag Verfahren zur Herstellung von CS-Partikeln und Mikrokapseln unter Verwendung poröser Template sowie CS-Partikel und Mikrokapseln
US20070281007A1 (en) * 2004-08-27 2007-12-06 Jacob Jules S Mucoadhesive Oral Formulations of High Permeability, High Solubility Drugs
EP1642648A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-05 Roche Diagnostics GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Temperatur einer Flüssigkeit
BRPI0518952A2 (pt) * 2004-12-17 2008-12-16 Koninkl Philips Electronics Nv mÉtodo para a produÇço de um agente de contraste marcador ou um agente terapÊutico, agentes de contraste marcadores, e, uso dos agentes de contraste marcadores ou dos agentes terapÊuticos de marcaÇço
US20070150051A1 (en) * 2005-01-10 2007-06-28 Duke Fiduciary, Llc Vascular implants and methods of fabricating the same
US8287583B2 (en) * 2005-01-10 2012-10-16 Taheri Laduca Llc Apparatus and method for deploying an implantable device within the body
WO2006106507A2 (en) * 2005-04-04 2006-10-12 Given Imaging Ltd. Device and method for pathology detection
US20100041983A9 (en) * 2005-04-04 2010-02-18 Elisha Rabinovitz Device and method for pathology detection
DE102005016873A1 (de) 2005-04-12 2006-10-19 Magforce Nanotechnologies Ag Nanopartikel-Wirstoff-Konjugate
CZ301067B6 (cs) * 2006-02-24 2009-10-29 Ústav makromolekulární chemie AV CR Superparamagnetické nanocástice na bázi oxidu železa s modifikovaným povrchem, zpusob jejich prípravy a použití
JP5282031B2 (ja) * 2006-05-15 2013-09-04 ドミトリィ ビー カーポティン 有機物を含む磁性微粒子
US8501159B2 (en) * 2006-12-18 2013-08-06 Colorobbia Italia S.P.A. Magnetic nanoparticles for the application in hyperthermia, preparation thereof and use in constructs having a pharmacological application
EP2128095A4 (de) * 2007-01-05 2011-12-21 Tokyo Inst Tech Sphärisches ferrit-nanopartikel und herstellungsverfahren dafür
EP2104468A2 (de) * 2007-01-08 2009-09-30 Gross, Yossi In-situ-filter
DE112008000881A5 (de) 2007-01-21 2010-01-21 Hemoteq Ag Medizinprodukt zur Behandlung von Verschlüssen von Körperdurchgängen und zur Prävention drohender Wiederverschlüsse
EP2114303A4 (de) * 2007-02-09 2012-08-08 Taheri Laduca Llc Gefässimplantate und verfahren zu deren herstellung
US8512697B2 (en) * 2007-05-16 2013-08-20 The University Of North Carolina At Chapel Hill Delivery of micro- and nanoparticles with blood platelets
DE102007028777A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Carl Zeiss Meditec Ag Transportvorrichtung
US9192697B2 (en) 2007-07-03 2015-11-24 Hemoteq Ag Balloon catheter for treating stenosis of body passages and for preventing threatening restenosis
FR2922106B1 (fr) * 2007-10-16 2011-07-01 Univ Claude Bernard Lyon Utilisation de nanoparticules a base de lanthanides comme agents radiosensibilisants.
US9943490B2 (en) * 2007-11-05 2018-04-17 The Trustees Of Princeton University Composite flash-precipitated nanoparticles
WO2009075774A2 (en) * 2007-12-05 2009-06-18 Massachusetts Institute Of Technology Glycosaminoglycan-coated particles and uses thereof
US8246932B2 (en) * 2008-03-28 2012-08-21 General Electric Company Non-radioactive traceable metal isotope-enriched nanoparticles and method of their use for determining biodistribution
WO2009137890A1 (en) * 2008-05-16 2009-11-19 The University Of Sydney Administrable compositions
CN102105554A (zh) * 2008-06-10 2011-06-22 阿肯色大学托管委员会 砷化铟纳米晶体及其制备方法
US11096901B2 (en) 2009-03-06 2021-08-24 Metaqor Llc Dynamic bio-nanoparticle platforms
US11235062B2 (en) * 2009-03-06 2022-02-01 Metaqor Llc Dynamic bio-nanoparticle elements
US20120107229A1 (en) * 2009-04-15 2012-05-03 Xuefei Huang Novel nano-probes for molecular imaging and targeted therapy of diseases
ES2550634T3 (es) 2009-07-10 2015-11-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Uso de nanocristales para un balón de suministro de fármaco
US10080821B2 (en) * 2009-07-17 2018-09-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Nucleation of drug delivery balloons to provide improved crystal size and density
US20120269896A1 (en) 2009-11-20 2012-10-25 Toshiyuki Hakata Magnetic iron oxide fine particles, and magnetic particle-containing water dispersion and process for producing the same
US20110160645A1 (en) * 2009-12-31 2011-06-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Cryo Activated Drug Delivery and Cutting Balloons
US9492480B2 (en) * 2010-04-12 2016-11-15 Ramot At Tel Aviv University Ltd. Iron oxide nanoparticles for use in treating non-infectious inflammatory disorders
US10192660B2 (en) * 2010-07-02 2019-01-29 Sri Lanka Institute of Nanotechnology (Pvt) Ltd. Process for preparation of nanoparticles from magnetite ore
EP2611476B1 (de) 2010-09-02 2016-08-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Beschichtungsverfahren für wirkstofffreisetzungsballons mit wärmeinduziertem rewrap-gedächtnis
US8740872B2 (en) 2010-10-19 2014-06-03 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Magnetically-targeted treatment for cardiac disorders
US10398668B2 (en) 2010-10-19 2019-09-03 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Glutamate treatment of cardiovascular disorders
US9744235B2 (en) 2010-10-19 2017-08-29 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Treatment of cardiovascular disorders with targeted nanoparticles
WO2013022458A1 (en) 2011-08-05 2013-02-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Methods of converting amorphous drug substance into crystalline form
US9056152B2 (en) 2011-08-25 2015-06-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device with crystalline drug coating
EP2982652A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-10 Universität für Bodenkultur Wien Kern-Hülle-Nanopartikel mit ultradichter Hülle
US20170239285A1 (en) * 2014-09-17 2017-08-24 Bülent EROL Development of magnetic-micro particles that provide controlled glycosaminoglycan (gag) release and the intravesical usage of it in interstitial cystitis
KR102147451B1 (ko) * 2017-07-21 2020-08-24 네오-나노메딕스.인크 생체 적합적 자기장에서 거대 자기 발열이 가능한 알칼리금속 또는 알칼리토금속이 도핑된 산화철 나노입자 및 그의 제조방법
JP7217473B2 (ja) * 2017-11-06 2023-02-03 コニカミノルタ株式会社 ハイドロゲル粒子およびその製造方法、ハイドロゲル粒子を内包する細胞または細胞構造体、ハイドロゲル粒子を用いた細胞活性の評価方法、並びにハイドロゲル粒子の徐放性製剤としての使用
EP3621089B1 (de) 2018-09-10 2021-08-25 Ivoclar Vivadent AG Dentalmaterial mit magnetpartikeln mit verbesserter farbabschirmung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5913521B2 (ja) * 1975-06-19 1984-03-30 メイトウサンギヨウ カブシキガイシヤ 磁性酸化鉄・デキストラン複合体の製造法
US4267234A (en) * 1978-03-17 1981-05-12 California Institute Of Technology Polyglutaraldehyde synthesis and protein bonding substrates
US4247406A (en) * 1979-04-23 1981-01-27 Widder Kenneth J Intravascularly-administrable, magnetically-localizable biodegradable carrier
EP0093757A1 (de) * 1981-11-12 1983-11-16 Ulf SCHRÖDER Verfahren zur herstellung von magnetisch beeinflussbaren nanopartikeln für intravaskulare anwendung
US4452773A (en) * 1982-04-05 1984-06-05 Canadian Patents And Development Limited Magnetic iron-dextran microspheres
US4731239A (en) * 1983-01-10 1988-03-15 Gordon Robert T Method for enhancing NMR imaging; and diagnostic use
US4735796A (en) * 1983-12-08 1988-04-05 Gordon Robert T Ferromagnetic, diamagnetic or paramagnetic particles useful in the diagnosis and treatment of disease
US4767611A (en) * 1984-07-03 1988-08-30 Gordon Robert T Method for affecting intracellular and extracellular electric and magnetic dipoles
PT81498B (pt) * 1984-11-23 1987-12-30 Schering Ag Processo para a preparacao de composicoes para diagnostico contendo particulas magneticas
US4758429A (en) * 1985-11-04 1988-07-19 Gordon Robert T Method for the treatment of arthritis and inflammatory joint diseases
JPH07110815B2 (ja) * 1985-11-18 1995-11-29 ボ−ド・オブ・リ−ジェンツ、ザ・ユニバ−シティ−・オブ・テキサス・システム 画像及びスペクトル向上(およびスペクトルシフト)のためのポリキレ−ト剤
US4770183A (en) * 1986-07-03 1988-09-13 Advanced Magnetics Incorporated Biologically degradable superparamagnetic particles for use as nuclear magnetic resonance imaging agents
US5055288A (en) * 1987-06-26 1991-10-08 Advanced Magnetics, Inc. Vascular magnetic imaging method and agent comprising biodegradeable superparamagnetic metal oxides
US5141739A (en) * 1986-07-03 1992-08-25 Advanced Magnetics, Inc. Delivery of x-ray contrast agents using receptor mediated endocytosis
DE3709851A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Silica Gel Gmbh Adsorptions Te Nmr-diagnostische fluessigkeitszusammensetzungen
DE3812816A1 (de) * 1988-04-16 1989-11-02 Lawaczeck Ruediger Dipl Phys P Verfahren zur solubilisierung von liposomen und/oder biologischer membranen sowie deren verwendung
US4965007A (en) * 1988-05-10 1990-10-23 Eastman Kodak Company Encapsulated superparamagnetic particles
WO1990001295A1 (en) * 1988-08-04 1990-02-22 Advanced Magnetics, Incorporated Receptor mediated endocytosis type mri contrast agents
DE68911694T2 (de) * 1988-08-19 1994-05-05 Meito Sangyo Kk Mittel für die thermotherapie.
AU628403B2 (en) * 1988-09-29 1992-09-17 Access Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for magnetic resonance imaging
US5213788A (en) * 1988-09-29 1993-05-25 Ranney David F Physically and chemically stabilized polyatomic clusters for magnetic resonance image and spectral enhancement
FR2652741B1 (fr) * 1989-10-10 1994-03-04 Laboratoires Care System Composition antimicrobienne pour application sur la peau, applications comme deodorant corporel et bactericide cutane.
ATE153860T1 (de) * 1990-04-10 1997-06-15 Imarx Pharmaceutical Corp Polymere und ihre verwendung als kontrastmittel bei der bilderzeugung mit magnetischer resonanz
FR2660864A1 (fr) * 1990-04-13 1991-10-18 Guerbet Sa Composition de contraste, procede de preparation de cette composition et application a l'imagerie.
US5143716A (en) * 1991-02-01 1992-09-01 Unger Evan C Phosphorylated sugar alcohols, Mono- and Di-Saccharides as contrast agents for use in magnetic resonance imaging of the gastrointestinal region

Also Published As

Publication number Publication date
US5427767A (en) 1995-06-27
AU653220B2 (en) 1994-09-22
JP3306810B2 (ja) 2002-07-24
DE4117782A1 (de) 1992-12-03
ATE156021T1 (de) 1997-08-15
NZ242669A (en) 1995-08-28
DE59208743D1 (de) 1997-09-04
DK0516252T3 (da) 1997-08-25
CA2068632C (en) 2002-10-01
NO921767D0 (no) 1992-05-05
JPH07122410A (ja) 1995-05-12
EP0516252A3 (en) 1993-07-28
IL101929A (en) 1994-08-26
IL101929A0 (en) 1992-12-30
EP0516252A2 (de) 1992-12-02
NO305105B1 (no) 1999-04-06
AU1618492A (en) 1992-12-03
ES2106134T3 (es) 1997-11-01
NO921767L (no) 1992-11-30
IE921595A1 (en) 1992-12-02
EP0516252B1 (de) 1997-07-30
ZA923299B (en) 1992-12-30
GR3024898T3 (en) 1998-01-30
CA2068632A1 (en) 1992-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4117782C2 (de) Nanokristalline magnetische Eisenoxid-Partikel, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diagnostische und/oder therapeutische Mittel
DE4428851C2 (de) Eisen enthaltende Nanopartikel, ihre Herstellung und Anwendung in der Diagnostik und Therapie
EP0275285B1 (de) Biodegradierbares superparamagnetisches material zur verwendung in klinischen anwendungen
US4951675A (en) Biodegradable superparamagnetic metal oxides as contrast agents for MR imaging
US5069216A (en) Silanized biodegradable super paramagnetic metal oxides as contrast agents for imaging the gastrointestinal tract
US4770183A (en) Biologically degradable superparamagnetic particles for use as nuclear magnetic resonance imaging agents
US5219554A (en) Hydrated biodegradable superparamagnetic metal oxides
EP0186616B1 (de) Magnetische Partikel für die Diagnostik
AU687093B2 (en) Contrast agent
DE69229150T3 (de) Ultrafeine magnetische metalloxidteilchen enthalten de zusammensetzung
WO2005006356A1 (de) Magnetische nanopartikel mit verbesserten magneteigenschaften
DE3443251C2 (de) Eisenoxid-Komplexe für die NMR-Diagnostik, diese Verbindungen enthaltende diagnostische Mittel, ihre Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
US20150165070A1 (en) Magnetic nanoparticles dispersion, its preparation and diagnostic and therapeutic use
DE10154016B4 (de) Magnetflüssigkeit und Verfahren zur ihrer Herstellung
EP1554734B1 (de) Stabilisierte superparamagnetische teilchen
EP1799268B2 (de) Magnetische partikel zur verwendung in therapie und diagnostik
DE102010023850B4 (de) Funktionalisierte Nanopartikel mit verbesserter Bioverfügbarkeit
DE202022105569U1 (de) System zur Herstellung und Anwendung von supramagnetischen Eisenoxid-Nanopartikeln für die In-Vitro-Wirkstofffreisetzung von Arzneimitteln und die Röntgenbildgebung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation