DE4034046A1 - Verfahren zur herstellung von flammwidrigen polyurethan-weichschaumstoffen mit verminderter rauchgasdichte und melamin-blaehgraphit-polyether-polyol-dispersionen hierfuer - Google Patents

Verfahren zur herstellung von flammwidrigen polyurethan-weichschaumstoffen mit verminderter rauchgasdichte und melamin-blaehgraphit-polyether-polyol-dispersionen hierfuer

Info

Publication number
DE4034046A1
DE4034046A1 DE4034046A DE4034046A DE4034046A1 DE 4034046 A1 DE4034046 A1 DE 4034046A1 DE 4034046 A DE4034046 A DE 4034046A DE 4034046 A DE4034046 A DE 4034046A DE 4034046 A1 DE4034046 A1 DE 4034046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
melamine
molecular weight
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4034046A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Dieter Dr Lutter
Ruth Dr Zschiesche
Hans-Juergen Dr Gabbert
Volker Haase
F Karl Fimmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6417079&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4034046(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4034046A priority Critical patent/DE4034046A1/de
Priority to EP91117703A priority patent/EP0482507B2/de
Priority to AT91117703T priority patent/ATE141313T1/de
Priority to ES91117703T priority patent/ES2090204T5/es
Priority to DK91117703T priority patent/DK0482507T4/da
Priority to DE59108073T priority patent/DE59108073D1/de
Priority to CA002054287A priority patent/CA2054287C/en
Priority to KR1019910018915A priority patent/KR100205681B1/ko
Priority to JP27931191A priority patent/JP3164614B2/ja
Publication of DE4034046A1 publication Critical patent/DE4034046A1/de
Priority to US08/531,114 priority patent/US5739173A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34922Melamine; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3842Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring
    • C08G18/3851Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring containing three nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/6552Compounds of group C08G18/63
    • C08G18/6558Compounds of group C08G18/63 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/657Compounds of group C08G18/63 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of C08G18/3225 or C08G18/3271 or polyamines of C08G18/38
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K13/00Use of mixtures of ingredients not covered by one single of the preceding main groups, each of these compounds being essential
    • C08K13/02Organic and inorganic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/0058≥50 and <150kg/m3

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan-Weichschaumstoffen - im folgenden auch abgekürzt PU-Weich­ schaumstoffe genannt -, die im Brandfalle weniger Rauchgase entwickeln. Als Flammschutzmittel zur Herstellung der PU-Weichschaumstoffe finden erfindungsgemäß Melamin, Blähgraphit und gegebenenfalls mindestens ein zusätzliches anderes Flammschutzmittel Verwendung.
Die Herstellung von PU-Weichschaumstoffen ist bekannt und wird in zahl­ reichen Patent- und Literaturpublikationen beschrieben. Beispielhaft genannt seien das Kunststoff-Handbuch, Band VII, Polyurethane, Carl Hanser Verlag, München, 1. Auflage, 1966, herausgegeben von Dr. R. Vieweg und Dr. A. Höchtlen, und 2. Auflage, 1983, herausgegeben von Dr. G. Oertel.
Zur Herstellung von PU-Weichschaumstoffen werden üblicherweise als Poly­ isocyanate handelsübliche Toluylen-diisocyanate, als polyfunktionelle höhermolekulare Verbindungen Polyoxyalkylen-polyole auf der Grundlage von 1,2-Propylenoxid und/oder Ethylenoxid sowie Mischungen aus derartigen Polyoxyalkylen-polyolen und Pfropf-polyoxyalkylen-polyolen und als Ketten­ verlängerungsmittel Alkandiol oder hydroxyl- und/oder aminogruppenhaltige Verbindungen mit einer Funktionalität größer als 2, wie z. B. Glycerin oder Alkanolamine, verwendet.
Derartige PU-Weichschaumstoffe sind nicht flammwidrig; nachteilig ist insbesondere ihre leichte Entflammbarkeit. Zur Verminderung dieses Nach­ teils werden den schaumfähigen PU-Mischungen Flammschutzmittel, vorzugs­ weise halogen- und/oder phosphorhaltige Verbindungen, einverleibt. Der Zusatz dieser Produkte wirkt sich jedoch vielfach negativ auf die mecha­ nischen Eigenschaften der erhaltenen PU-Weichschaumstoffe aus. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, neue Flammschutzmittel zu entwickeln und die halogen- und/oder phosphorhaltigen Verbindungen ganz oder zumindest teilweise in PU-Weichschaumstoffen durch diese zu ersetzen.
Als hierfür geeignete Verbindung wird beispielsweise das bei 354°C schmelzende, polyfunktionelle Melamin genannt. Nach Angaben der DE-A-23 48 838 wird das Melamin in der Polyol- und/oder der Polyisocyanat­ komponente suspendiert und die erhaltene Suspension sofort zu isocyanurat­ gruppenhaltigen, flammfesten PU-Kunststoffen verarbeitet. Nichtentflamm­ bare PU-Hartschaumstoffe werden gemäß US-A-42 21 875 (DE-A-28 09 084) durch Umsetzung von organischen Polyisocyanaten und Polyoxyalkylen-poly­ olen in Gegenwart von Treibmitteln und Silikonen als oberflächenaktiver Zusatzstoff sowie 20 bis 100 Gew.-Teilen Melamin als Flammschutzmittel pro 100 Gew.-Teilen Polyoxyalkylen-polyol erhalten.
Die EP-A-00 04 618 (US-A-42 58 141) beschreibt ein Verfahren zur Her­ stellung von schwerentflammbaren PU-Weichschaumstoffen unter Verwendung einer Mischung aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-poly­ methylen-polyisocyanaten (Roh-MDI) mit einem Gehalt an Diphenylmethan­ diisocyanat-Isomeren von 40 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, als Polyisocyanate und Cyansäurederivate, insbesondere Melamin, als Flammschutzmittel.
Obwohl nach diesen Verfahren die Flammwidrigkeit der PU-Weichschaumstoffe bedeutend verbessert werden konnte, muß auch hier die starke Sedimentation des Melamins im Polyol, die bereits nach kurzer Lagerzeit auftritt, als nachteilig angesehen werden. Zur Überwindung dieses Nachteils werden in der EP-B-0 23 987 (US-A-42 93 657) stabile Melamin-Polyol-Dispersionen beschrieben, bei denen das Melamin in situ in dem Polyol in Gegenwart mindestens eines Stabilisators mit einer örtlichen Energiedichte von 10 bis 3000 kW/m3 auf eine Teilchengröße von kleiner als 10 µm zerkleinert wird. Diese zusätzliche Verfahrensmaßnahme ist apparativ aufwendig und kostenintensiv.
Bekannt ist ferner die Verwendung von Blähgraphit, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Flammschutzmitteln, zur Herstellung von flamm­ widrigen PU-Hart- und Weichschaumstoffen.
Nach Angaben der EP-A-01 92 888 (US-A-46 98 369) wird als Flammschutz­ mittel zur Herstellung von flexiblen PU-Polyetherschaumstoffen expandier­ barer Graphit verwendet. Nachteilig an diesen Schaumstoffen ist die starke Dochtwirkung durch die Graphitkomponente, die zum Weiterbrennen führt, eine starke Flugaschenbildung und die Bildung eines feinpulverigen, leicht verstäubbaren Abbrands.
Zur Vermeidung dieses Nachteils wird in der DE-A-38 28 544 die Verwendung von Polymerdispersionen, hergestellt durch Umsetzung von Mono- und/oder Polyisocyanaten mit primären und/oder sekundären Aminogruppen aufweisenden Polyaminen und/oder Hydrazinen und/oder Hydraziden und/oder Alkanolaminen in einer 1 bis 8 primäre und/oder sekundäre Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindung mit einem Molekulargewicht von 400 bis 16 000 als höhermole­ kulare Polyhydroxylverbindung und einer Kombination aus einem durch anor­ ganische blähfähige Materialien modifizierten Graphit und einem anorgani­ schen Co-Flammschutzmittel, vorzugsweise Ammoniumpolyphosphat, Kalkstick­ stoff, Aluminiumoxidhydrat oder Calciumcarbonat beschrieben. Bevorzugt eingesetzt werden Graphittypen, die durch Schwefelsäure, Nitrat oder Fluorid modifiziert worden sind. Da die geeigneten Polymerdispersionen nach einem speziellen Verfahren hergestellt werden müssen, sind die Pro­ dukte relativ kostspielig.
Anstelle der vorgenannten Polymerdispersionen können nach Angaben der DE-A-38 12 348 als höhermolekulare Verbindungen mit mindestens zwei reak­ tiven Wasserstoffatomen auch Polyester, Polycarbonate, Polylactone und/oder Polyamide verwendet werden. Aufgrund der relativ hochviskosen, Estergruppen gebunden enthaltenden Verbindungen mit Molekulargewichten von 400 bis 10 000 sind die Formulierungen auf üblichen Vorrichtungen zur Her­ stellung von Formschaumstoffen nur schwer verarbeitbar.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, die Flammwidrigkeit von PU-Weichschaumstoffen weiter zu verbessern unter gleichzeitiger Redu­ zierung der Rauchgase im Brandfalle. Die melaminhaltigen Formulierungen sollten zumindest über den Verarbeitungszeitraum lagerbeständig, relativ niedrigviskos, gut fließfähig, homogen und nach dem Zweikomponenten-Ver­ fahren mit Hilfe der Hoch- oder Niederdruckschäumtechnik gut verarbeitbar sein.
Diese Aufgabe konnte überraschenderweise gelöst werden durch die Verwen­ dung von Melamin und Blähgraphit als Flammschutzmittel.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen PU-Weichschaumstoffen mit verminderter Rauchgasdichte durch Umsetzung von
  • a) organischen Polyisocyanaten und/oder modifizierten organischen Poly­ isocyanaten mit
  • b) höhermolekularen Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasser­ stoffatomen, vorzugsweise Polyether-polyolen, und
  • c) gegebenenfalls niedermolekularen Kettenverlängerungsmitteln
    in Gegenwart von
  • d) Flammschutzmitteln,
  • e) Treibmitteln,
  • f) Katalysatoren
    sowie gegebenenfalls
  • g) Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Flammschutzmittel (d) Melamin und Blähgraphit verwendet.
Gegenstand der Erfindung sind ferner die zur Herstellung der flammwidrigen PU-Weichschaumstoffe geeigneten Melamin-Blähgraphit-Polyether-polyoldis­ persionen, die bestehen aus
5 bis 100 Gew.-Teilen Melamin,
0,1 bis 35 Gew.-Teilen Blähgraphit und
100 Gew.-Teilen mindestens eines Polyether-polyols, eines polymermodifi­ zierten Polyether-polyols oder Mischungen davon mit einer Funktionalität von 2 bis 3 und einem Molekulargewicht von 3600 bis 6500.
Durch die Verwendung von Melamin in Verbindung mit Blähgraphit als Flamm­ schutzmittel sowie höhermolekularen Polyether-polyolen, werden System­ komponenten erhalten, deren Viskosität im Vergleich zu konventionellen Systemen mit entsprechenden Feststoffgehalten deutlich reduziert wurde. Bereits untergeordnete Blähgraphitzusatzmengen bewirken eine beträchtliche Stabilisierung der Melamin-Polyether-polyoldispersion. Verbunden mit einer erhöhten Fließfähigkeit ließen sich die Systemkomponenten sowohl auf Hoch­ druck- wie auf Niederdruckverschäumungsanlagen gleichermaßen sehr gut zu PU-Weichschaumstoff-Formkörpern verarbeiten.
Die hergestellen PU-Weichschaumstoffe bzw. vorzugsweise PU-Weichschaum­ stoff-Formkörper besaßen eine gute Flammwidrigkeit und bildeten im Falle eines Brands weniger Rauchgase. Messungen der Flammwidrigkeit nach dem Kerosinbrennertest gemäß FAR 25853 C und der Rauchgasdichte nach ASTM E 662-79 Standard Test Method for specific optical density of smoke generated by solid materials, die der Airbustransportspecification (ATS 1000.001) entspricht, an den erfindungsgemäß hergestellten PU-Weich­ schaumstoffen zeigten bedeutend bessere Ergebnisse als PU-Weichschaum­ stoffe, die als einziges Flammschutzmittel Melamin in den entsprechenden Mengen enthielten. Trotz des relativ hohen Melamingehalts besitzen die PU-Weichschaumstoffe ein gutes mechanisches Eigenschaftsniveau. Erwähnens­ wert sind insbesondere die Zug- und Weiterreißfestigkeit, Dehnung sowie die Ergebnisse des Dauerschwingversuchs nach DIN 53574.
Zu den für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbaren Ausgangskomponenten ist im einzelnen folgendes auszuführen:
a) Zur Herstellung der flammwidrigen PU-Weichschaumstoffe, vorzugsweise der PU-Weichschaumstoff-Formkörper, eignen sich die bekannten organi­ schen, z. B. aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, cyclo­ aliphatisch-aromatischen und vorzugsweise aromatischen Di- und/oder Polyisocyanate. Im einzelnen seien als aromatische Polyisocyanate beispielhaft genannt: Mischungen aus 4,4′- und 2,4′-Diphenylmethan­ diisocyanaten (MDI), Mischungen aus MDI-Isomeren und Polyphenyl-poly­ methylen-polyisocyanaten, sogenanntes Roh-MDI, zweckmäßigerweise mit einem Gehalt an MDI-Isomeren von mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise von 60 bis 90 Gew.-% und mehr, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, 2,4- und 2,6-Toluylen-diisocyanat sowie die entsprechenden handelsüblichen Isomerenmischungen, Mischungen aus 2,4- und 2,6-Toluylen-diisocyanat und MDI, vorzugsweise 4,4′- und 2,4′-MDI, und/oder Roh-MDI, beispielsweise solchen mit einem MDI-Gehalt von 30 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamt­ gewicht des Roh-MDI's.
Geeignet sind auch sogenannte modifizierte mehrwertige Isocyanate, d. h. Produkte, die durch chemische Umsetzung organischer Di- und/oder Polyisocyanate erhalten werden. Beispielhaft genannt seien Ester-, Harnstoff-, Biuret-, Allophanat-, Isocyanurat- und vorzugsweise Carbo­ diimid-, Uretonimin- und/oder Urethangruppen enthaltende Di- und/oder Polyisocyanate. Im einzelnen kommen beispielsweise in Betracht:
Urethangruppen enthaltende Prepolymere mit einem NCO-Gehalt von 14 bis 2,8 Gew.-%, vorzugsweise von 12 bis 3,5 Gew.-% oder quasiprepolymere mit einem NCO-Gehalt von 35 bis 14 Gew.-%, vorzugsweise von 34 bis 22 Gew.-%, wobei mit Urethangruppen modifizierte Polyisocyanate aus Toluylen-diisocyanaten, insbesondere einem NCO-Gehalt von 34 bis 28 Gew.-% und solche aus 4,4′-MDI, 4,4′- und 2,4′-MDI-Isomerenmischun­ gen oder Roh-MDI, insbesondere einen NCO-Gehalt von 28 bis 14 Gew.-%, insbesondere bevorzugt von 28 bis 22 Gew.-%, bezogen auf das Gesamt­ gewicht, aufweisen und hergestellt werden durch Umsetzung von Diolen, Oxalkylen-glykolen und/oder Polyoxyalkylen-glykolen mit Molekular­ gewichten von 62 bis 6000, vorzugsweise von 134 bis 4200 mit Toluy­ len-diisocyanaten, 4,4′-MDI, MDI-Isomerengemischen und/oder Roh-MDI z. B. bei Temperaturen von 20 bis 110°C, vorzugsweise von 50 bis 90°C, wobei als Oxalkylen- und Polyoxyalkylen-glykole, die einzeln oder als Gemische eingesetzt werden können, beispielhaft genannt seien:
Diethylen-, Dipropylen-, Polyoxyethylen-, Polyoxypropylen- und Poly­ oxypropylen-polyoxyethylen-glykole, Carbodiimidgruppen und/oder Uretonimingruppen enthaltende Polyisocyanate, z. B. auf MDI-Isomeren- und/oder Toluylen-diisocyanat-Basis.
Besonders bewährt haben sich jedoch und daher vorzugsweise Anwendung finden Toluylen-diisocyanat-2,4, Toluylen-diisocyanat-2,6, Mischungen aus Toluylen-diisocyanat-2,4 und -2,6 und insbesondere Mischungen aus 4,4′- und 2,4′-MDI, Roh-MDI mit einem MDI-Gehalt von mindestens 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, Mischungen aus 4,4′- und 2,4′-MDI und 2,4- und 2,6-TDI-Gemischen, Mischungen aus Roh-MDI und 2,4- und 2,6-TDI-Gemischen und Urethangruppen enthaltenden Polyiso­ cyanatmischungen mit einem NCO-Gehalt von 28 bis 14 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, hergestellt aus MDI und/oder Roh-MDI und Poly­ oxypropylen-glykolen mit einem Molekulargewicht von 134 bis 4200 oder Polyoxypropylen-polyoxyethylen-polyolen mit einem Ethylenoxidgehalt von maximal 35 Gew.-% und einem Molekulargewicht von 134 bis 4200, vorzugsweise von 1800 bis 4200.
b) Als höhermolekulare Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasser­ stoffatomen (b) finden, insbesondere Polyether-polyole, zweckmäßiger­ weise solche mit einer Funktionalität von durchschnittlich 2,0 bis 4,0, vorzugsweise 2,0 bis 3,0 und insbesondere 2,0 bis 2,4 und einem Molekulargewicht von durchschnittlich 2200 bis 8000, vorzugsweise 3600 bis 6500 Verwendung. Geeignet sind auch Mischungen aus Polyether­ polyolen, und Polyether-polyaminen mit einem Polyether-polyamingehalt von maximal 35 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 12 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht. Geeignet sind ferner Polyether-polyole mit Molekular­ gewichten unter 2200, beispielsweise von 250 bis 2200. Diese werden jedoch zweckmäßigerweise nur in solchen Mengen und im Gemisch mit höhermolekularen Polyether-polyolen eingesetzt, so daß Mischungen mit Molekulargewichten von durchschnittlich mindestens 2200 resultieren.
Geeignete Polyether-polyole können nach bekannten Verfahren, bei­ spielsweise durch anionische Polymerisation mit Alkalihydroxiden, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid oder Alkalialkoholaten, wie Natriummethy­ lat, Natrium- oder Kaliumethylat oder Kaliumisopropylat als Katalysa­ toren und unter Zusatz mindestens eines Startermoleküls, das 2 bis 4, vorzugsweise 2 bis 3 reaktive Wasserstoffatome gebunden enthält, oder durch kationische Polymerisation mit Lewis-Säuren, wie Antimonpenta­ chlorid, Borfluorid-Etherat u. a. oder Bleicherde als Katalysatoren aus einem oder mehreren Alkylenoxiden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest hergestellt werden.
Geeignete Alkylenoxide sind beispielsweise Tetrahydrofuran, 1,3- Propylenoxid, 1,2- bzw. 2,3-Butylenoxid, Styroloxid und vorzugsweise Ethylenoxid und 1,2-Propylenoxid. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischungen verwendet werden. Als Startermoleküle kommen beispielsweise in Betracht: Wasser, organische Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure und Terephthalsäure, aliphatische und aromatische, gegebenenfalls N-mono-, N,N- und N,N′-dialkylsubstituierte Diamine mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen im Alkylrest, wie gegebenenfalls mono- und dialkylsubstituier­ tes Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, 1,3-Propylen­ diamin, 1,3- bzw. 1,4-Butylendiamin, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5- und 1,6- Hexamethylendiamin, Phenylendiamine, 2,3-, 2,4- und 2,6-Toluylendiamin und 4,4′-, 2,4′- und 2,2′-Diamino-diphenylmethan.
Als Startermoleküle kommen ferner in Betracht: Alkanolamine, Dial­ kanolamine und/oder Trialkanolamine, wie Ethanolamin, Diethanolamin, N-Methyl- und N-Ethyl-ethanolamin, N-Methyl- und N-Ethyl-diethanolamin und Triethanolamin und Ammoniak. Vorzugsweise verwendet werden mehr­ wertige, insbesondere zwei- und/oder dreiwertige Alkohole und/oder Alkylenglykole, wie z. B. Ethandiol, Propandiol-1,2 und -1,3, Diethy­ lenglykol, Dipropylenglykol, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Glycerin und Trimethylol-propan sowie Pentaerythrit.
Die Polyether-polyole, vorzugsweise Polyoxypropylen- und Polyoxypro­ pylen-polyoxyethylen-polyole, besitzen, wie bereits dargelegt wurde, eine Funktionalität von 2 bis 4, vorzugsweise 2 bis 3,0 und insbe­ sondere 2 bis 2,4 und Molekulargewichte von 2200 bis 8000, vorzugs­ weise 3600 bis 6500 und insbesondere 3900 bis 6000 und geeignete Polyoxytetramethylen-glykole ein Molekulargewicht bis ungefähr 3500, vorzugsweise von 250 bis 2200. Insbesondere eingesetzt werden Polyoxy­ propylen-polyoxyethylen-polyole mit mehr als 50%, vorzugsweise mehr als 70% endständigen primären Hydroxylgruppen.
Als Polyether-polyole eignen sich ferner polymermodifizierte Poly­ ether-polyole, vorzugsweise Pfropf-polyether-polyole. Diese können hergestellt werden durch in situ Polymerisation von olefinisch unge­ sättigten Monomeren oder -gemischen, wie z. B. Styrol, Acrylnitril oder vorzugsweise Styrol-Acrylnitrilmischungen, in Polyether-polyolen, z. B. den oben beschriebenen Polyether-polyolen, analog den Angaben der deutschen Patentschriften Nrs. 11 11 394, 12 22 669 (US 33 04 273, 33 83 351, 35 23 093), 11 52 536 (GB 10 40 452) und 11 52 537 (GB 9 87 618) oder durch Dispergieren von Pfropf-polymeren, die zuvor durch radikalische Polymerisation in Lösungsmitteln hergestellt wur­ den, in Polyether-polyolen analog den Angaben der US-Patentschriften 33 91 092, 40 14 846, 40 93 573. Zur Herstellung der Pfropf-polyether­ polyole eignen sich sowohl die obengenannten gesättigten Polyether­ polyole, die gemäß US Reissue Patent Nr. 28 715 im wesentlichen frei sind von ethylenisch ungesättigten Einheiten als auch olefinisch unge­ sättigte Polyether-polyole wie sie z. B. in der US Patentschrift 36 52 659 und im US Reissue Patent 29 014 beschrieben werden. Als po­ lymermodifizierte Polyoxyalkylen-polyole eignen sich ferner tert. Aminogruppen gebunden enthaltende Polyurethan-Polyether-polyoldisper­ sionen, wie sie beispielsweise beschrieben werden in der DE-A-32 31 497. Die polymermodifizierten Polyoxyether-polyole, die zweckmäßigerweise 2 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, Polymerpartikel besitzen, können ebenso wie die Polyoxyalkylen-polyole einzeln oder in Form von Mischungen verwendet werden.
Bewährt haben sich beispielsweise Polyether-polyolmischungen (b), bestehend aus
b1) höhermolekularen Polyether-polyolen mit einer Funktionalität von durchschnittlich 2 bis 3 und
b2) höhermolekularen polymermodifizierten Polyether-polyolen mit einer Funktionalität von durchschnittlich 2 bis 3, ausgewählt aus der Gruppe der tert. Aminogruppen gebunden enthaltenden Polyurethan-Polyether­ polyoldispersionen und/oder insbesondere der Pfropfpolyether-polyole. Nach einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Polyolmischung (b) zweckmäßigerweise aus
b1) mindestens 60 Gew.-%, vorzugsweise 75 bis 99,9 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Mischung (b), mindestens eines Polyether-polyols mit einer durchschnittlichen Funktionalität von 2 bis 3, insbesondere 2 bis 2,4 und einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 3600 bis 6500, insbesondere 3900 bis 6000 und
b2) weniger als 40 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Mischung (b), mindestens eines polymermodifizierten Polyether-polyols mit einer Funktionalität von durchschnittlich 2 bis 3, insbesondere 2 bis 2,4 und einem durchschnittlichen Molekular­ gewicht von 3600 bis 6500, insbesondere 3900 bis 6000, ausgewählt aus der Gruppe der tert. Aminogruppen gebunden enthaltenden Polyurethan- Polyether-polyoldispersionen, vorzugsweise der Pfropfpolyether-polyole oder von Mischungen davon.
c) Zur Herstellung der flammwidrigen PU-Weichschaumstoffe oder PU-Weich­ formschaumstoffe werden zweckmäßigerweise zusätzlich Kettenverlänge­ rungs- und/oder Vernetzungsmittel (c) mitverwendet. Als derartige Mittel (c) kommen polyfunktionelle, insbesondere di- und trifunktio­ nelle Verbindungen mit Molekulargewichten von 18 bis ungefähr 400, vorzugsweise von 62 bis ungefähr 300 in Betracht. Verwendet werden beispielsweise Di- und/oder Trialkanolamine, wie z. B. Diethanolamin und Triethanolamin, aliphatische Diole und/oder Triole mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest, wie z. B. Ethan-, 1,4-Butan-, 1,5-Pentan-, 1,6-Hexandiol, Glycerin und/oder Trimethylolpropan, Wasser und niedermolekulare Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungs­ produkte, hergestellt aus den vorgenannten Dialkanolaminen, Tri­ alkanolaminen, Diolen und/oder Triolen sowie aliphatischen und/oder aromatischen Diaminen wie z. B. 1,2-Ethan-, 1,4-Butan-, 1,6-Hexandi­ amin, 2,4- und/oder 2,6-Toluylen-diamin, 4,4′-Diamino-diphenylmethan, 3,3′-di- und/oder 3,3′,5,5′-tatraalkyl-substituierten 4,4′-Diamino-di­ phenylmethanen als Startermolekülen und Alkylenoxid oder -gemischen.
Als Kettenverlängerungsmittel (c) vorzugsweise eingesetzt werden Dialkanolamine, Diole und/oder Triole und insbesondere Ethandiol, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Diethanolamin, Trimethylolpropan und Glycerin oder Mischungen aus mindestens zwei der vorgenannten Ver­ bindungen. Die Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmittel kommen zweckmäßigerweise in solchen Gewichtsmengen zur Anwendung, daß pro 100 Gew.-Teile der höhermolekularen Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen (b) 0 bis 25 Gew.-Teile, vorzugsweise 4 bis 10 Gew.-Teile der Komponente (c) in der Reaktionsmischung vor­ liegen.
d) Zur Erhöhung der Flammwidrigkeit unter gleichzeitiger Reduzierung der Rauchgasdichte im Brandfalle werden zur Herstellung der PU-Weich­ schaumstoffe als Flammschutzmittel (d) erfindungsgemäß Melamin und Blähgraphit in wirksamen Mengen verwendet. Das Melamin und der Bläh­ graphit können hierzu in handelsüblicher Form eingesetzt werden.
Zweckmäßigerweise verwendet wird ein Melamin mit einer durchschnitt­ lichen Korngröße von 5 bis 50 µm, das folgende Korngrößenverteilung aufweist:
10 Gew.-% der Teilchen sind größer als 30 µm,
30 Gew.-% der Teilchen sind größer als 24 µm,
50 Gew.-% der Teilchen sind größer als 20 µm,
70 Gew.-% der Teilchen sind größer als 16 µm,
90 Gew.-% der Teilchen sind größer als 11 µm.
Besonders bewährt hat sich und daher vorzugsweise eingesetzt wird Melamin mit einer Korngröße von durchschnittlich 16 bis 50 µm, insbe­ sondere von 20 bis 40 µm und einem Schüttgewicht von 300 bis 800 g/Liter, insbesondere von 500 bis 650 g/Liter. Das Melamin kommt zweckmäßigerweise in einer Menge von 5 bis 100 Gew.-Teilen, vorzugs­ weise 35 bis 80 Gew.-Teilen und insbesondere 45 bis 65 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen der höhermolekularen Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen (b) zur Anwendung.
Zur Stabilisierung des Melamins in den höhermolekularen Polyether­ polyolen und zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit der Formulierung findet zweckmäßigerweise ein Blähgraphit Verwendung, bei dem 95 Gew.-% der Teilchen eine durchschnittliche Teilchengröße von kleiner als 0,5 mm besitzen. Insbesondere geeignet und daher vorzugsweise einge­ setzt werden flockenförmige Blähgraphite, die folgende Korngrößenver­ teilung besitzen:
ungefähr 10 Gew.-% der Teilchen kleiner als 0,15 mm,
ungefähr 35 Gew.-% der Teilchen von 0,15 bis 0,25 mm,
ungefähr 50 Gew.-% der Teilchen von 0,25 bis 0,50 mm und
ungefähr 5 Gew.-% der Teilchen größer als 0,50 mm.
Der Blähgraphit wird zweckmäßigerweise in einer Menge von 0,1 bis 35 Gew.-Teilen, vorzugsweise 1 bis 25 Gew.-Teilen und insbesondere 6 bis 18 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen der höhermolekularen Verbindun­ gen mit mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen (b) eingesetzt, wobei aufgrund des überraschenden synergistischen Effekts durch den Zusatz von relativ geringen Blähgraphitmengen die durch das Melamin bewirkte Flammwidrigkeit entscheidend verbessert werden kann.
Üblicherweise werden zur Herstellung der flammwidrigen PU-Weich­ schaumstoffe oder vorzugsweise PU-Weichschaumstoff-Formkörper nach dem erfindungsgemäßen Verfahren als Flammschutzmittel Melamin und Bläh­ graphit verwendet. Zur Erzielung spezieller Effekte, wie z. B. Homoge­ nisierung und/oder Stabilisierung der Ausgangskomponentengemische, Erweiterung des Verarbeitungsbereichs z. B. hinsichtlich der Reaktions­ parameter und der Verschäumungsanlagen, der Verarbeitungssicherheit, des Entformungverhaltens, gezielte Verbesserung spezieller mechani­ scher Eigenschaften u. a. kann es sich als vorteilhaft erweisen, das Gemisch aus Melamin und Blähgraphit mit anderen organischen oder anor­ ganischen Flammschutzmitteln zu kombinieren, so daß diese gegebenen­ falls in reduzierten Mengen eingesetzt werden können.
Als zusätzliche Flammschutzmittel, die in Mengen von 0 bis 15 Gew.- Teilen, vorzugsweise 0,5 bis 8 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der höhermolekularen Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen (b) verwendet werden können, kommen beispielsweise in Betracht: Stärke, zweckmäßigerweise ausgewählt aus der Gruppe der Mais-, Reis-, Kartoffel- oder Weizenstärke oder Mischungen davon sowie gegebenenfalls chemisch modifizierte Stärkederivate, Phosphorverbin­ dungen, wie z. B. Trikresylphosphat, Tris-(2-chlorethyl)-phosphat, Tris-(2-chlorpropyl)-phosphat, Tris-(1,3-dichlorpropyl)-phosphat, Tris-(2,3-dibrompropyl)-phosphat und Tetrakis-(2-chlorethyl)-ethylen­ diphosphat und anorganische Salze, wie z. B. Antimontrioxid, Aluminium­ oxidhydrat, Ammoniumsulfat, Calciumsulfat, Ammoniumphosphate und vor­ zugsweise modifizierte oder unmodifizierte Ammoniumpolyphosphate.
Als Ammoniumpolyphosphat findet insbesondere eine modifizierte, fein­ körnige, schwerlösliche Verbindung mit der allgemeinen Formel
H(n-m)+2 (NH₄)m PnO3n+1
Verwendung, in der n eine ganze Zahl mit einem Durchschnittswert von etwa 20 bis 800, vorzugsweise ungefähr 700 bedeutet und das Verhältnis von m zu n etwa 1 beträgt und die Modifikation besteht aus etwa 80 bis 99,5 Masse% des vorgenannten Ammoniumpolyphosphat und etwa 0,5 bis 20 Masse% eines gehärteten Epoxidharzes mit einem Epoxid-Äquivalent­ gewicht von etwa 170 bis etwa 220, das die einzelnen Ammoniumpoly­ phosphatpartikelchen umhüllt. Derartige Ammoniumpolyphosphate können beispielsweise bezogen werden von der Hoechst Aktiengesellschaft unter dem Warenzeichen Exolit®.
Als Flammschutz (d) bewährt haben sich somit und werden vorzugsweise verwendet:
  • di) 5 bis 100 Gew.-Teile, vorzugsweise 35 bis 80 Gew.-Teile und insbesondere 45 bis 65 Gew.-Teile Melamin,
  • dii) 0,1 bis 35 Gew.-Teile, vorzugsweise 1 bis 25 Gew.-Teile und insbesondere 6 bis 18 Gew.-Teile Blähgraphit und
  • diii) 0 bis 15 Gew.-Teile, vorzugsweise 0,5 bis 8 Gew.-Teile und insbesondere 3 bis 8 Gew.-Teile mindestens eines zusätzlichen Flammschutzmittels, insbesondere Ammoniumpolyphosphat
pro 100 Gew.-Teile der höhermolekularen Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen (b).
Zur Vereinfachung der Handhabung und leichteren Verarbeitbarkeit können aus den Flammschutzmitteln und höhermolekularen Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen Dispersionen herge­ stellt werden. Derartige bevorzugt zur Anwendung kommende Melamin- Blähgraphit-Polyether-polyoldispersionen bestehen aus
5 bis 100 Gew.-Teilen, vorzugsweise 35 bis 80 Gew.-Teilen und insbe­ sondere 45 bis 65 Gew.-Teilen Melamin,
0,1 bis 35 Gew.-Teilen, vorzugsweise 1 bis 25 Gew.-Teilen und insbe­ sondere 6 bis 18 Gew.-Teilen Blähgraphit und
100 Gew.-Teilen mindestens eines Polyether-polyols, eines polymermodi­ fizierten Polyether-polyols oder Mischungen davon mit einer Funktiona­ lität von 2 bis 3 und einem Molekulargewicht von 3600 bis 6500. Vor­ teilhaft ist hierbei, daß den Dispersionen die Treibmittel (e), Katalysatoren (f) sowie gegebenenfalls Hilfsmittel und/oder Zusatz­ stoffe (g) problemlos einverleibt werden können oder die Melamin- Blähgraphit-Polyether-polyoldispersionen separat der Mischvorrichtung, vorzugsweise dem Mischkopf, zugeführt und hierbei gleichzeitig dosiert werden können.
e) Zu Treibmitteln (e), welche zur Herstellung der PU-Weichschaumstoffe verwendet werden können, gehört vorzugsweise Wasser, das mit Isocya­ natgruppen unter Bildung von Kohlendioxid als Treibgas reagiert. Die Wassermengen, die zweckmäßigerweise eingesetzt werden, betragen 0,1 bis 8 Gew.-Teile, vorzugsweise 1,0 bis 3,5 Gew.-Teile und insbesondere 2,0 bis 3,0 Gew.-Teile, bezogen auf 100 Gew.-Teile der höhermolekula­ ren Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen (b).
Im Gemisch mit Wasser oder als alleinige Treibmittel können auch physikalisch wirkende Treibmittel eingesetzt werden, wobei zur Her­ stellung der flammwidrigen PU-Integralweichschaumstoffe vorzugsweise ausschließlich physikalisch wirkende Treibmittel Anwendung finden. Geeignet sind Flüssigkeiten, welche gegenüber den organischen, gegebe­ nenfalls modifizierten Polyisocyanaten (a) inert sind und Siedepunkte unter 100°C, vorzugsweise unter 50°C, insbesondere zwischen -50°C und 30°C bei Atmosphärendruck aufweisen, so daß sie unter dem Einfluß der exothermen Polyadditionsreaktion verdampfen. Beispiele derartiger, vorzugsweise verwendbarer Flüssigkeiten sind Kohlenwasserstoffe, wie n- und iso-Pentan, technische Pentangemische n- und iso-Butan und Propan, Ether, wie Furan, Dimethylether und Diethylether, Ketone, wie Aceton und Methylethylketon, Ester wie Ethylacetat und Methylformiat und vorzugsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Difluormethan, Trichlorfluormethan, Dichlordifluormethan, Dichlormono­ fluormethan, 1,1,1-Dichlorfluorethan, 1,1,1-Chlordifluorethan, Dichlortetrafluorethan, Tetrafluorethan, 1,1,2-Trichlor-1,2,2-tri­ fluorethan und Heptafluorpropan, sowie Edelgase, wie z. B. Krypton. Auch Gemische dieser niedrigsiedenden Flüssigkeiten untereinander und/oder mit anderen substituierten oder unsubstituierten Kohlen­ wasserstoffen können verwendet werden.
Die erforderliche Menge an physikalisch wirkenden Treibmitteln kann in Abhängigkeit von der gewünschten Schaumstoffdichte auf einfache Weise ermittelt werden und beträgt 0 bis ungefähr 30 Gew.-Teile, vorzugs­ weise 0 bis 20 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile der höhermolekularen Ver­ bindungen (b), wobei sich ihr Anteil bei der Mitverwendung von Wasser anteilmäßig verringert. Gegebenenfalls kann es zweckmäßig sein, die gegebenenfalls modifizierten Polyisocyanate (a) mit dem physikalisch wirkenden Treibmittel zu mischen und dadurch ihre Viskosität zu ver­ ringern.
f) Zur Beschleunigung der Umsetzung zwischen den höhermolekularen Ver­ bindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen (b), hydroxylgruppenhaltigen Kettenverlängerungs- oder Vernetzungsmitteln und Wasser als Treibmittel (e) und den organischen Polyisocyanaten und/ oder modifizierten Polyisocyanaten (a) werden der Reaktions­ mischung übliche Polyurethankatalysatoren einverleibt. Zweckmäßiger­ weise verwendet werden basische Polyurethankatalysatoren, beispiels­ weise tertiäre Amine, wie Dimethylbenzylamin, Dicyclohexylmethylamin, Dimethylcyclohexylamin, N,N,N′,N′-Tetramethyl-diamino-diethylether, Bis-(dimethylaminopropyl)-harnstoff, N-Methyl- bzw. N-Ethylmorpholin, Dimethylpiperazin, N-Dimethylaminoethylpiperidin, 1,2-Dimethyl­ imidazol, 1-Azabicyclo-(2,2,0)-octan, Dimethylaminoethanol, 2-(N,N- Dimethylaminoethoxy)ethanol, N,N′,N′′-Tris-(dialkylaminoalkyl)-hexa­ hydrotriazin, z. B. N,N′,N′′-Tris-(dimethylaminopropyl)-s-hexahydro­ triazin, Di-(4-dimethylaminocyclohexyl)-methan und insbesondere Tri­ ethylendiamin. Geeignet sind jedoch auch Metallsalze, wie Eisen(II)- chlorid, Zinkchlorid, Bleioctoat und vorzugsweise Zinnsalze, wie Zinndioctoat, Zinndiethylhexoat und Dibutylzinndilaurat sowie insbe­ sondere Mischungen aus tertiären Aminen und organischen Zinnsalzen. Bewährt hat sich insbesondere eine Katalysatorkombination, die als wesentliche Komponenten enthält: Triethylendiamin, Bis-(dimethylamino­ ethyl)ether, 2-(Dimethylaminoethoxy)ethanol, Dibutylzinndilaurat und Dibutyldilaurylzinnmercaptid und wobei die genannten Verbindungen vor­ zugsweise in folgenden Gewichtsmengenverhältnissen vorliegen: 0,2 bis 1,5 zu 0,1 bis 0,2 zu 0,1 bis 0,25 zu 0,1 bis 0,3 zu 0,05 bis 0,15.
Eingesetzt werden zweckmäßigerweise 0,1 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 0,3 bis 3 Gew.% Katalysator auf Basis tert. Amine und/oder 0,01 bis 0,5 Gew.%, vorzugsweise 0,03 bis 0,25 Gew.%, Metallsalze oder 0,1 bis 5 Gew.%, vorzugsweise 0,3 bis 3,5 Gew.% der vorgenannten Katalysator­ kombination, bezogen auf das Gewicht der höhermolekularen Verbin­ dungen (b).
g) Der Reaktionsmischung können gegebenenfalls auch noch Hilfsmittel und/oder Zusatzstoffe (g) einverleibt werden. Genannt seien beispiels­ weise oberflächenaktive Stoffe, Stabilisatoren, Hydrolyseschutzmittel, Porenregler, fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen, Farbstoffe, Pigmente und Füllstoffe.
In Betracht, kommen beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, welche zur Unterstützung der Homogenisierung der Ausgangsstoffe dienen und gegebenenfalls auch geeignet sind, die Zellstruktur der Schaum­ stoffe zu regulieren. Genannt seien beispielhaft Siloxan-Oxyalkylen- Mischpolymerisate und andere Organopolysiloxane, oxethylierte Alkyl­ phenole, oxethylierte Fettalkohole, Paraffinöle, Rizinusöl- bzw. Rizinolsäureester und Türkischrotöl, die in Mengen von 0,05 bis 8, vorzugsweise 0,4 bis 5 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teilen der höhermole­ kularen Verbindungen (b) angewandt werden.
Nähere Angaben über die oben genannten anderen üblichen Hilfs- und Zusatz­ stoffe sind der Fachliteratur, beispielsweise der Monographie von J.H. Saunders und K.C. Frisch "High Polymers", Band XVI, Polyurethanes, Teil 1 und 2, Verlag Interscience Publishers, 1962 bzw. 1964 oder dem Kunststoff-Handbuch, Polyurethane, Band VII, Hanser-Verlag, München, Wien, 1. und 2. Auflage, 1966 und 1983 zu entnehmen.
Zur Herstellung der PU-Weichschaumstoffe bzw. PU-Weichschaumstoff-Form­ körper werden die organischen, gegebenenfalls modifizierten Polyiso­ cyanate (a), die höhermolekularen Verbindungen mit mindestens zwei reak­ tiven Wasserstoffatomen (b) und gegebenenfalls die Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmittel (c) in Gegenwart von Flammschutzmitteln (d), Treibmitteln (e), Katalysatoren (f) und gegebenenfalls Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen (g) bei Temperaturen von 0 bis 100°C, vorzugsweise 15 bis 80°C in solchen Mengenverhältnissen zur Reaktion gebracht, daß pro NCO-Gruppe 0,5 bis 2, vorzugsweise 0,8 bis 1,3 und insbesondere ungefähr ein reaktive(s) Wasserstoffatom(e) gebunden an die Ausgangskomponenten (b) und (c) vorliegen und, sofern Wasser als Treibmittel eingesetzt wird, das Molverhältnis von Äquivalente Wasser zu Äquivalente NCO-Gruppe 0,5 bis 5 : 1, vorzugsweise 0,7 bis 0,95 : 1 und insbesondere 0,75 bis 0,85 : 1 beträgt.
Die PU-Weichschaumstoffe oder PU-Weichschaumstoff-Formkörper werden zweckmäßigerweise nach dem one shot-Verfahren durch Vermischen von zwei Komponenten A und B hergestellt, wobei die Ausgangskomponenten (b) bis (f) und gegebenenfalls (g) zu der sogenannten A-Komponente vereinigt und als B-Komponente die Ausgangskomponente (a) gegebenenfalls im Gemisch mit (d), (g) und inerten, physikalisch wirkenden Treibmitteln verwendet werden. Somit müssen die A- und B-Komponente vor Herstellung der PU-Weichschaum­ stoffe nur noch intensiv gemischt werden. Die Reaktionsmischungen können in offenen oder geschlossenen Formwerkzeugen sowie zu Blockschaumstoff verschäumt werden.
Zur Herstellung von PU-Weichschaumstoff-Formkörpern wird die Reaktions­ mischung mit einer Temperatur von 15 bis 80°C, vorzugsweise 23 bis 65°C in ein zweckmäßigerweise temperierbares, metallisches Formwerkzeug einge­ bracht. Die Formwerkzeugtemperatur beträgt üblicherweise 20 bis 90°C, vorzugsweise 35 bis 70°C. Die Reaktionsmischung läßt man unter Verdich­ tung, z. B. bei Verdichtungsgraden von 1,1 bis 6, vorzugsweise von 1,1 bis 1,5 in dem geschlossenen Formwerkzeug aushärten.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten PU-Weichschaum­ stoffe und -Formkörper besitzen Dichten von 30 bis 150 g/Liter, vorzugs­ weise von 40 bis 100 g/Liter. Sie sind gut flammwidrig, wobei sie den Kerosinbrennertest (FAR 25.853 C) bestehen, besitzen nach ASTM E 662-79 eine geringere Rauchgasdichte und weisen ein gutes mechanisches Eigen­ schaftsniveau auf. Die Formschaumstoffe finden vorzugsweise Verwendung als Polsterelemente z. B. als Sitzpolster, Armlehnen, Kopfstützen, Sonnenblen­ den und Sicherheitsabdeckungen in Fahrzeugkabinen, vorzugsweise Kraftfahr­ zeugen und Flugzeugen, wobei insbesondere flammwidrige Flugzeugsitze mit Dichten von 30 bis 100 g/Liter hergestellt werden.
Die Melamin-Blähgraphit-Polyether-polyoldispersionen finden Verwendung zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyisocyanat-Polyadditionspro­ dukten, beispielsweise zur Herstellung von Urethan-, Isocyanurat- oder Urethan- und Isocyanuratgruppen enthaltenden flexiblen, halbharten oder harten Schaumstoffen, kompakten oder zelligen Elastomeren und vorzugsweise flammwidrigen PU-Weichschaumstoffen, PU-Weichblockschaumstoffen und insbe­ sondere PU-Weichschaumstoff-Formkörpern.
Die in den Beispielen genannten Teile beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel A-Komponente
Mischung, bestehend aus
37,68 Teilen eines mit Glycerin gestarteten Polyoxypropylen (86 Gew.-%)-polyoxyethylen (14 Gew.-%)-polyols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 6000,
4,99 Teilen eines mit Trimethylolpropan gestarteten Pfropf-polyoxypropylen (84 Gew.-%)-polyoxyethylen-(16 Gew.-%)-polyols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ungefähr 6000, und einem Pfropfpolymergehalt von 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, hergestellt unter Verwendung einer Acrylnitril-Styrol-Mischung zur Pfropfung (Bayfit® 3699 der Bayer AG)
9,97 Teilen eines Polyoxypropylen (81 Gew.-%)-polyoxyethylen (19 Gew.-%)-glykols, mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ungefähr 3900, hergestellt unter Verwendung von Dipropylenglykol als Startermolekül,
0,6 Teilen Silicon-Stabilisator (Silicon DC 5043 der Firma Dow Corning),
0,3 Teilen Silicon-Stabilisator (Tegostab® B 8631 der Firma Goldschmidt),
0,83 Teilen Triethylendiamin (Dabco® X 540 der Firma Air Products),
0,078 Teilen Bis(dimethylaminoethyl)ether,
0,1 Teilen 2-(Dimethylaminoethoxy)ethanol,
0,05 Teilen Dibutylzinndilaurat,
0,025 Teilen Dibutyldilaurylzinnmercaptid,
1,0 Teilen Hexandiol-1,6,
1,19 Teilen Wasser,
5,607 Teilen Trichlorfluormethan,
28,6 Teilen Melamin mit einem Schüttgewicht von 600 g/Liter,
6,17 Teilen Blähgraphit (Sigraflex® FR 90-60/80 der Firma Sigri GmbH) und
2,81 Teilen Ammoniumpolyphosphat (Exolit® 422 der Fa. Hoechst AG, Hürth).
B-Komponente
Urethangruppen enthaltendes Quasiprepolymer mit einem NCO-Gehalt von 31 Gew.-% und einer Viskosität von 52 m·Pas bei 25°C, hergestellt aus einem 2,4-/2,6-Toluylendiisocyanat-Isomerengemisch im Gewichtsverhältnis 80 : 20 und einem Polyoxypropylen-polyoxyethylen-glykol mit einem Molekular­ gewicht von 3900.
100 Teile der A-Komponente und
25 Teile der B-Komponente wurden, entsprechend einem NCO-Index von 100, bei 23°C intensiv gemischt und
1150 g dieser Reaktionsmischung in ein auf 50°C temperiertes, metallisches Formwerkzeug mit den Innenabmessungen 40×40×10 cm, eingebracht, das Formwerkzeug geschlossen und die Reaktionsmischung aushärten gelassen.
Der Formkörper wurde nach 10 Minuten entformt und danach 24 Stunden bei Raumtemperatur gelagert.
An dem flammwidrigen Formkörper wurden folgende mechanische Eigenschaften gemessen:
Raumgewicht [g/l]:
72
Zugfestigkeit nach DIN 53 571 [kPa]: 113
Dehnung nach DIN 53 571 [%]: 167
Weiterreißfestigkeit nach DIN 53 575 [N/mm]: 0,59
Druckverformungsrest nach DIN 53 572 [%]: 11
Kerosinbrennertest nach FAR 25 853 C @ Gewichtsverlust [%]: 4,52
Vergleichsbeispiel I
A-Komponente: analog dem Beispiel, wobei jedoch auf den Zusatz von Bläh­ graphit verzichtet und dafür 34,77 Gew.-Teile Melamin eingesetzt wurden.
B-Komponente: analog Beispiel.
Die Herstellung des Formkörpers erfolgte analog den Angaben des Beispiels.
Vergleich der Ergebnisse des Kerosinbrennertestes nach FAR 25853 C
Nach den Bestimmungen des Federal Aviation Regulation (FAR) wurde ein vergleichender-Kerosinbrennertest ausgeführt, der folgende Ergebnisse ergab:
Prüfung nach ASTM E 662-79 Standard Test Method for SPECIFIC OPTICAL DENSITY OF SMOKE GENERATED BY SOLID MATERIALS (Rauchgasdichte nach ATS 1000,001)
Die zulässigen Werte mit und ohne Beflammung dürfen für Ds nach 1,5 min 100 und nach 4 min 200 nicht überschreiten. In der nachfolgenden Tabelle sind die an den nach Beispiel und Vergleichsbeispiel I hergestellten Form­ körper gemessenen Ergebnisse zusammengestellt.
Messung der Rauchgasdichte entsprechend ATS 1000,001
Verschwelen ohne Beflammung
Verschwelen mit Beflammung
Vergleichsbeispiel II
A-Komponente: analog dem Beispiel, wobei jedoch auf den Zusatz von Melamin verzichtet und dafür 34,77 Gew.-Teile Blähgraphit eingesetzt wurden.
Man erhielt eine hochpastöse Masse, die nicht homogen mischbar war und sich daher nicht zu einem Polyurethanschaumstoff verarbeiten ließ.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan-Weichschaum­ stoffen mit verminderter Rauchgasdichte durch Umsetzung von
  • a) organischen Polyisocyanaten und/oder modifizierten organischen Polyisocyanaten mit
  • b) höhermolekularen Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen und
  • c) gegebenenfalls niedermolekularen Kettenverlängerungsmitteln in Gegenwart von
  • d) Flammschutzmitteln,
  • e) Treibmitteln,
  • f) Katalysatoren sowie gegebenenfalls
  • g) Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen,
dadurch gekennzeichnet, daß man als Flammschutzmittel (d) Melamin und Blähgraphit verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Flamm­ schutzmittel (d) Melamin, Blähgraphit und mindestens ein zusätzliches anderes Flammschutzmittel verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als zusätzliches anderes Flammschutzmittel ein modifiziertes oder unmodi­ fiziertes Ammoniumpolyphosphat verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man pro 100 Gew.-Teile der höhermolekularen Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen (b) als Flammschutzmittel (d) verwendet
  • di) 5 bis 100 Gew.-Teile Melamin,
  • dii) 0,1 bis 35 Gew.-Teile Blähgraphit und
  • diii) 0 bis 15 Gew.-Teile mindestens eines zusätzlichen Flammschutzmittels.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man pro 100 Gew.-Teile der höhermolekularen Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen (b) als Flammschutzmittel (d) verwendet:
  • di) 45 bis 65 Gew.-Teile Melamin,
  • dii) 6 bis 18 Gew.-Teile Blähgraphit und
  • diii) 0 bis 8 Gew.-Teile Ammoniumpolyphosphat.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Melamin eine Teilchengröße von durchschnittlich 20 bis 40 µm und eine Schütt­ dichte im Bereich von 500 bis 650 g/Liter besitzt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ungefähr 95 Gew.-% des Blähgraphits eine durchschnittliche Teilchengröße von kleiner als 0,5 mm besitzen.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als zusätzliches Flammschutzmittel ein modifiziertes Ammoniumpolyphosphat verwendet, das die allgemeine Formel H(n-m)+2 (NH₄)m PnO3n+1besitzt, in der n eine ganze Zahl mit einem Durchschnittswert von etwa 20 bis 800 bedeutet und das Verhältnis von m zu n etwa 1 beträgt und das modifizierte Ammoniumpolyphosphat besteht aus etwa 80 bis 99,5 Masse% Ammoniumpolyphosphat und etwa 0,5 bis 20 Masse% eines gehärte­ ten Epoxidharzes mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht von etwa 170 bis etwa 220, das die einzelnen Ammoniumpolyphosphatpartikelchen umhüllt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als höher­ molekulare Verbindungen (b) Mischungen verwendet, die enthalten
b1) mindestens 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Mischung (b), mindestens eines Polyether-polyols mit einer durchschnittlichen Funktionalität von 2 bis 3 und einem durchschnittlichen Molekularge­ wicht von 3600 bis 6500 und
b2) weniger als 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Mischung (b), mindestens eines polymermodifizierten Polyether-polyols mit einer durchschnittlichen Funktionalität von 2 bis 3 und einem durchschnitt­ lichen Molekulargewicht von 3600 bis 6500, ausgewählt aus der Gruppe der Pfropfpolyether-polyole oder tert.-Aminogruppen gebunden enthal­ tenden Polyurethan-Polyether-polyoldispersionen oder Mischungen davon.
10. Melamin-Blähgraphit-Polyether-polyoldispersionen, bestehend aus
5 bis 100 Gew.-Teilen Melamin,
0,1 bis 35 Gew.-Teilen Blähgraphit und
100 Gew.-Tei1en mindestens eines Polyether-polyols, eines polymer­ modifizierten Polyether-polyols oder Mischungen davon mit einer Funktionalität von 2 bis 3 und einem Molekulargewicht von 3600 bis 6500.
DE4034046A 1990-10-26 1990-10-26 Verfahren zur herstellung von flammwidrigen polyurethan-weichschaumstoffen mit verminderter rauchgasdichte und melamin-blaehgraphit-polyether-polyol-dispersionen hierfuer Withdrawn DE4034046A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4034046A DE4034046A1 (de) 1990-10-26 1990-10-26 Verfahren zur herstellung von flammwidrigen polyurethan-weichschaumstoffen mit verminderter rauchgasdichte und melamin-blaehgraphit-polyether-polyol-dispersionen hierfuer
DE59108073T DE59108073D1 (de) 1990-10-26 1991-10-17 Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan-Weichschaumstoffen mit verminderter Rauchgasdichte und Melamin-Blähgraphit-Polyether-polyol-dispersionen hierfür
DK91117703T DK0482507T4 (da) 1990-10-26 1991-10-17 Fremgangsmåde til fremstilling af brandhæmmende, bløde polyurethanskumplaststoffer med formindsket røggasudvikling og melamin-ekspanderbargrafit-polyether-polyol-dispersioner hertil
AT91117703T ATE141313T1 (de) 1990-10-26 1991-10-17 Verfahren zur herstellung von flammwidrigen polyurethan-weichschaumstoffen mit verminderter rauchgasdichte und melamin-blähgraphit-polyether- polyol-dispersionen hierfür
ES91117703T ES2090204T5 (es) 1990-10-26 1991-10-17 Procedimiento para la obtencion de espumas flexibles de poliuretano ignifugas con una reducida densidad de gas de humo y dispersiones de melamina-grafito expansivo-polieter-poliol para ello.
EP91117703A EP0482507B2 (de) 1990-10-26 1991-10-17 Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan-Weichschaumstoffen mit verminderter Rauchgasdichte und Melamin-Blähgraphit-Polyether-polyol-dispersionen hierfür
CA002054287A CA2054287C (en) 1990-10-26 1991-10-25 Preparation of flame-resistant soft polyurethane foams of reduced smoke density, and melamine/expandable graphite/polyether-polyol dispersions for this purpose
KR1019910018915A KR100205681B1 (ko) 1990-10-26 1991-10-25 연기 밀도가 감소된 방염성 연질 폴리우레탄 포움의 제조 방법 및 이 포움을 제조하기 위한 멜라민/발포성 흑연/폴리에테르-폴리올 분산액
JP27931191A JP3164614B2 (ja) 1990-10-26 1991-10-25 煙密度の低い防炎性軟ポリウレタンフォームの製造方法及び該目的に使用するメラミン−膨脹性グラファイト−ポリエーテル−ポリオール分散
US08/531,114 US5739173A (en) 1990-10-26 1995-09-20 Preparation of flame-resistant soft polyurethane foams of reduced smoke density, and melamine/expandable graphite/polyether-polyol dispersions for this purpose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4034046A DE4034046A1 (de) 1990-10-26 1990-10-26 Verfahren zur herstellung von flammwidrigen polyurethan-weichschaumstoffen mit verminderter rauchgasdichte und melamin-blaehgraphit-polyether-polyol-dispersionen hierfuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4034046A1 true DE4034046A1 (de) 1992-04-30

Family

ID=6417079

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4034046A Withdrawn DE4034046A1 (de) 1990-10-26 1990-10-26 Verfahren zur herstellung von flammwidrigen polyurethan-weichschaumstoffen mit verminderter rauchgasdichte und melamin-blaehgraphit-polyether-polyol-dispersionen hierfuer
DE59108073T Expired - Fee Related DE59108073D1 (de) 1990-10-26 1991-10-17 Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan-Weichschaumstoffen mit verminderter Rauchgasdichte und Melamin-Blähgraphit-Polyether-polyol-dispersionen hierfür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59108073T Expired - Fee Related DE59108073D1 (de) 1990-10-26 1991-10-17 Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan-Weichschaumstoffen mit verminderter Rauchgasdichte und Melamin-Blähgraphit-Polyether-polyol-dispersionen hierfür

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5739173A (de)
EP (1) EP0482507B2 (de)
JP (1) JP3164614B2 (de)
KR (1) KR100205681B1 (de)
AT (1) ATE141313T1 (de)
CA (1) CA2054287C (de)
DE (2) DE4034046A1 (de)
DK (1) DK0482507T4 (de)
ES (1) ES2090204T5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117527A1 (de) 2022-07-13 2024-01-18 Grammer Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Herstellung von brandhemmendem Schaumstoff

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540809A1 (de) * 1995-09-02 1997-03-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan-Weichschaumstoffen
US5885479A (en) * 1996-08-28 1999-03-23 Basf Aktiengesellschaft Production of flame-resistant flexible polyurethane foams
DE19704833A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-13 Gruenau Gmbh Chem Fab Feuerwiderstandsfähiger Öffnungsverschluß
DE19728543A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen mit geringer Wärmeleitfähigkeit
US6228914B1 (en) 1998-01-02 2001-05-08 Graftech Inc. Intumescent composition and method
US5968669A (en) * 1998-06-23 1999-10-19 J. M. Huber Corporation Fire retardant intumescent coating for lignocellulosic materials
EP1159341B2 (de) * 1998-12-18 2006-08-23 Dow Global Technologies Inc. Auf polyurethan basierender und expandierbaren graphit enthaltender schaum sowie verfahren zu dessen herstellung
DE60015174T2 (de) 1999-10-07 2006-03-02 Huntsman International Llc, Salt Lake City Verfahren zur Herstellung von Polyurtehanhartschaumstoffen und Polyurethanweichschaumstoffen, die ein flammenhemmendes Mittel enthalten
DE19962911C2 (de) 1999-12-23 2002-11-21 Bayer Ag Flammwidriger HR-Kaltformschaum mit reduzierter Rauchgasintensität und -toxizität
DE10007980B4 (de) * 2000-02-22 2007-07-12 Hilti Ag Zweikomponenten-Ortschaumsystem und dessen Verwendung zum Ausschäumen von Öffnungen zum Zwecke des Brandschutzes
US6245842B1 (en) 2000-03-03 2001-06-12 Trus Joist Macmillan A Limited Partnership Flame-retardant coating and building product
JP4043750B2 (ja) * 2000-10-16 2008-02-06 古河電気工業株式会社 電磁波シールドガスケット
JP4530557B2 (ja) * 2001-03-09 2010-08-25 Juki株式会社 いせ込みミシン
FR2826968B1 (fr) * 2001-07-05 2005-07-29 Anjou Maquettes Prototype Materiau ignifuge a base de polyurethane dense
JP3546033B2 (ja) 2001-09-27 2004-07-21 東海ゴム工業株式会社 車両用難燃性防音・防振材及びその製造方法
KR20030045482A (ko) * 2001-12-04 2003-06-11 썬스타 산업봉제기계 주식회사 전자식 지그재그 재봉기에서 반전기능 예약설정 방법 및그 장치
US6753357B2 (en) * 2001-12-18 2004-06-22 Foam Supplies, Inc. Rigid foam compositions and method employing methyl formate as a blowing agent
JP4424995B2 (ja) * 2002-03-15 2010-03-03 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 双峰の粒度分布を有するグラフトポリオール、このグラフトポリオールの製造、及びこのグラフトポリオールのポリウレタン製造のために使用する方法
FR2853654A1 (fr) * 2003-04-10 2004-10-15 Faurecia Assentos De Automovel Procede d'obtention de compositions de mousse flexible de polyurethane, graphitee, moulee a froid
NL1024770C2 (nl) * 2003-04-28 2004-11-24 Beele Eng Bv Brandwerend schuim, constructie-elementen daarvan, systeem voor het vlamdicht afdichten van een opening, alsmede een werkwijze voor het afdichten van een opening in een wand.
US7629043B2 (en) 2003-12-22 2009-12-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi purpose cleaning product including a foam and a web
NL1025485C2 (nl) * 2004-02-13 2005-08-16 Beele Eng Bv Systeem en werkwijze voor het afdichten van een opening in een wand waarin ten minste een transportinrichting zoals een kabel, leiding of buis is doorgevoerd.
KR100586612B1 (ko) 2005-03-16 2006-06-07 주식회사 세림티티시 흑연을 함유하는 연질용 폴리우레탄 발포체의 제조방법
AU2006251857B2 (en) * 2005-05-24 2011-04-07 Australian Comfort Group Pty. Ltd. Low resilience flame retardant polyurethane foam
WO2006125258A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Pacific Brands Household Products Pty Ltd Low resilience flame retardant polyurethane foam
EP1941000B1 (de) * 2005-10-26 2015-08-26 Industrial Property of Scandinavia AB Feuerwidrige zusammensetzung für beschichtungs-, dichtungs- und schutzzwecke
JP4836678B2 (ja) * 2006-06-16 2011-12-14 株式会社イノアックコーポレーション クッション体の製造方法
JP5101092B2 (ja) * 2006-11-30 2012-12-19 株式会社イノアックコーポレーション 車両用ポリウレタン発泡体
US7601761B2 (en) * 2007-02-26 2009-10-13 Bayer Materialscience Llc Rigid polyurethane foams with increased heat performance
US7601762B2 (en) * 2007-02-26 2009-10-13 Bayer Materialscience Llc Polyvinylchloride/polyurethane hybrid foams with improved burn properties and reduced after-glow
CA2679145A1 (en) * 2007-02-26 2008-09-04 Bayer Materialscience Llc Polyvinylchloride/polyurethane hybrid foams with improved burn properties
FR2929280B1 (fr) * 2008-03-28 2015-04-10 Compart Dispositif de calfeutrement et de garnissage coupe feu.
US10377871B1 (en) * 2008-09-09 2019-08-13 Chestnut Ridge Foam, Inc. Flame-retardant composition and process for a flexible open-cell polyurethane foam
EP2334735A4 (de) * 2008-09-15 2012-02-29 Preferred Solutions Inc Polyurethanschaumzusammensetzungen und herstellungsverfahren dafür
WO2010034109A1 (en) * 2008-09-26 2010-04-01 Quantum Technical Services Ltd. Flame retardant coating
JP5644116B2 (ja) * 2010-01-21 2014-12-24 株式会社ブリヂストン 高難燃性ポリウレタンフォーム
JP5644189B2 (ja) * 2010-06-03 2014-12-24 株式会社ブリヂストン 高難燃性ポリウレタンフォーム
CN103249752B (zh) * 2010-11-22 2015-03-25 拜耳知识产权有限责任公司 制备柔性聚氨酯泡沫的方法
US8458971B2 (en) 2011-06-29 2013-06-11 Weyerhaeuser Nr Company Fire resistant wood products
US10640602B2 (en) * 2012-01-03 2020-05-05 Basf Se Flame-retardant polyurethane foams
US10266635B2 (en) * 2012-07-27 2019-04-23 Basf Se Polyurethane foams comprising phosphorus compounds
BR112015022714B1 (pt) * 2013-03-15 2021-08-17 Basf Se Método para formar uma espuma de poliuretano
US20140295164A1 (en) * 2013-03-27 2014-10-02 Weyerhaeuser Nr Company Water resistant low flame-spread intumescent fire retardant coating
EP2816066A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Basf Se Emissionsarmes, stabilisiertes Polyurethan
US9815966B2 (en) * 2014-07-18 2017-11-14 Johns Manville Spray foams containing non-halogenated fire retardants
US10011992B2 (en) * 2015-02-07 2018-07-03 Colorado Roofing Products, LLC Polymeric foam product
CN106554612B (zh) * 2015-09-29 2019-08-06 万华化学集团股份有限公司 无卤阻燃热塑性聚氨酯弹性体组合物及其制品、阻燃剂包
CN107880314B (zh) * 2016-09-30 2022-01-25 科思创德国股份有限公司 复合阻燃剂以及包含其的聚氨酯材料
JP7018271B2 (ja) * 2017-07-31 2022-02-10 株式会社イノアックコーポレーション ポリウレタンフォーム
US10533097B2 (en) * 2017-09-20 2020-01-14 Hexion Inc. Coating composition
CN109517208B (zh) * 2018-10-12 2021-05-07 苏州鼎烯聚材纳米科技有限公司 用于床垫的高导热石墨烯聚氨酯复合海绵的连续生产方法
WO2021044002A1 (en) * 2019-09-05 2021-03-11 Basf Se A flexible polyurethane foam, process for preparing the same and use thereof
KR102162512B1 (ko) 2020-07-08 2020-10-06 강응선 팽창 흑연을 함유한 난연성 폴리우레탄 조성물 및 이를 이용한 난연성 폴리우레탄폼의 시공 방법
CN111978704B (zh) * 2020-07-14 2022-02-15 安徽嘉明新材料科技有限公司 一种热膨胀型聚氨酯的制备方法
CN115028880B (zh) * 2022-06-07 2023-05-12 安徽瑞联节能科技股份有限公司 一种轻量型保温防火复合板及其制备工艺
CN116554427A (zh) * 2023-03-30 2023-08-08 佛山市惠安家居用品有限公司 一种抗静电海绵及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348838A1 (de) * 1973-09-28 1975-04-10 Elastogran Gmbh Verfahren zur herstellung von flammfesten, isocyanuratgruppenhaltigen polyurethankunststoffen
GB8432153D0 (en) 1984-12-20 1985-01-30 Dunlop Ltd Polyurethane foams
DE3542326C1 (en) * 1985-11-29 1987-01-02 Metzeler Schaum Gmbh Flame-retardant composite foam
DE3828544A1 (de) * 1988-08-23 1990-03-01 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE4010752A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-10 Metzeler Schaum Gmbh Verfahren zur herstellung eines flammwidrigen, elastischen polyurethan-weichschaumstoffes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117527A1 (de) 2022-07-13 2024-01-18 Grammer Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Herstellung von brandhemmendem Schaumstoff

Also Published As

Publication number Publication date
ATE141313T1 (de) 1996-08-15
DK0482507T4 (da) 2001-05-14
EP0482507B2 (de) 2001-03-28
ES2090204T5 (es) 2001-05-16
DK0482507T3 (da) 1996-09-02
JPH05171034A (ja) 1993-07-09
JP3164614B2 (ja) 2001-05-08
CA2054287A1 (en) 1992-04-27
CA2054287C (en) 2000-03-28
DE59108073D1 (de) 1996-09-19
KR100205681B1 (ko) 1999-07-01
US5739173A (en) 1998-04-14
KR920008099A (ko) 1992-05-27
EP0482507A2 (de) 1992-04-29
EP0482507B1 (de) 1996-08-14
EP0482507A3 (en) 1992-10-28
ES2090204T3 (es) 1996-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0482507B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan-Weichschaumstoffen mit verminderter Rauchgasdichte und Melamin-Blähgraphit-Polyether-polyol-dispersionen hierfür
EP2800770B1 (de) Flammgeschützte polyurethanschaumstoffe
JP3867206B2 (ja) 難燃性軟質ポリウレタン発泡体用組成物
DE69910627T3 (de) Auf polyurethan basierender und expandierbaren graphit enthaltender schaum sowie verfahren zu dessen herstellung
DE60002050T3 (de) Graphit mit niedriger thermischer leitfähigkeit enthaltender offenzelliger polyurethanschaum
JPH02105811A (ja) ポリウレタンフオームの製造方法
US5087384A (en) Melamine preparation and stable dispersion of melamine in polyether polyols
US4145318A (en) Excellent flame-and smoke-retardant non-shrinkable polyurethane foam
DE2513741C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flammfesten rauchbeständigen Polyurethan-Weichschaumstoffs
EP0761736A2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE3137132A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen polyurethan-weichschaumstoffen
EP0377891A2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen, elastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen und niedrigviskose Melamin-Polyether-polyoldispersionen hierfür
US5885479A (en) Production of flame-resistant flexible polyurethane foams
DE4005373C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan-Schaumstoffen mit einer gegebenenfalls im wesentlichen zellfreien Randzone und niedrigviskose Flammschutzmittelgemisch-Polyether-polyoldispersionen hierfür
EP1246858A1 (de) Flammwidriger hr-kaltformschaum mit reduzierter rauchgasintensität und -toxizität
DE3127914A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen polyutheran- und/oder polyisocyanuratgruppen enthaltenden schaumstoffen
DE3844048A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen, elastischen polyurethan-weichschaumstoffen unter mitverwendung mindestens eines polyoxyalkylenpolyamins und melamin
DE3336029A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochelastischen urethangruppen aufweisenden schaumstoffen und nach diesem verfahren erhaeltliche schaumstoffe
JPH05271379A (ja) 連続気泡の、弾力のある、柔軟なポリウレタンフォームの製造方法
EP0358021A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP1237972A1 (de) Flammwidriger hr-kaltformschaum mit reduzierter rauchgasdichte und -toxizität
EP0671425A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE19962270A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanhartschaumstoffen mit verringerter Wärmeleitfähigkeit
DE3119152A1 (de) Hochelastische, urethangruppen aufweisende schaumstoffe, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3113588A1 (de) Hocheleastische urethangruppen aufweisende schaumstoffe, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination