DE3941543A1 - Dispersionen - Google Patents

Dispersionen

Info

Publication number
DE3941543A1
DE3941543A1 DE3941543A DE3941543A DE3941543A1 DE 3941543 A1 DE3941543 A1 DE 3941543A1 DE 3941543 A DE3941543 A DE 3941543A DE 3941543 A DE3941543 A DE 3941543A DE 3941543 A1 DE3941543 A1 DE 3941543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium dioxide
dispersion
dispersion according
dispersant
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3941543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3941543B4 (de
Inventor
Jenifer Lindsay Robb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACMA LIMITED, RUNCORN, CHESHIRE, GB
Original Assignee
Tioxide Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10648618&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3941543(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tioxide Group Ltd filed Critical Tioxide Group Ltd
Publication of DE3941543A1 publication Critical patent/DE3941543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3941543B4 publication Critical patent/DE3941543B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/0245Specific shapes or structures not provided for by any of the groups of A61K8/0241
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/044Suspensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3615Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C1/3623Grinding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/004Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
    • C09D17/007Metal oxide
    • C09D17/008Titanium dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/26Optical properties
    • A61K2800/262Transparent; Translucent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/413Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/84Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by UV- or VIS- data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Description

Die Erfindung betrifft Dispersionen, insbesondere wäßrige Dispersionen von Titandioxid, die zur Herstellung von Absorptionsmitteln für UV-Strahlen geeignet sind.
Gemäß vorliegender Erfindung enthält eine wäßrige Titandioxid-Dispersion Wasser, Titandioxid-Teilchen mit einer nadelförmigen Gestalt und ein Dispersionsmittel, das eine Polycarbonsäure oder ein Salz davon ist, wobei das Titandioxid in einer Menge vorhanden ist, um einen Feststoffgehalt der Dispersion von 20 bis 60 Gew.-% zu erzeugen und eine solche Größe besitzt, daß die Dispersion gegenüber sichtbarem Licht im wesentlichen durchlässig ist und einen maximalen Extinktions-Koeffizienten (E(max)) im ultravioletten Wellenlängenbereich von mindestens 30 Liter pro g pro cm besitzt.
Gemäß vorliegender Erfindung enthält eine wäßrige Titandioxid-Dispersion Wasser, Titandioxid-Teilchen mit einer nadelförmigen Gestalt und einem Verhältnis der größten Dimension zur kürzesten Dimension im Bereich von 8 : 1 bis 2 : 1, worin die größte Länge im Bereich von 0,01 bis 0,15 µm ist, und ein Dispersionsmittel, das eine Polycarbonsäure oder ein Salz davon ist, wobei das Titandioxid in einer Menge vorhanden ist, um einen Feststoffgehalt der Dispersion von 20 bis 60 Gew.-% zu erzeugen.
Weiterhin besitzt gemäß vorliegender Erfindung die bevorzugte wäßrige Dispersion des unmittelbar vorhergehenden Absatzes einen maximalen Extinktions- Koeffizienten von mindestens 30 Liter pro Gramm pro cm, wenn bei einer Wellenlänge von 308 nm gemessen wird.
Gemäß vorliegender Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion das Mahlen in Gegenwart eines teilchenförmigen Zerkleinerungsmediums und teilchenförmigem Titandioxid in Wasser in Gegenwart eines Dispersionsmittels, das eine Polycarbonsäure oder ein Salz davon ist, wobei das Titandioxid eine nadelförmige Gestalt hat und in einer ausreichenden Menge anwesend ist, um einen Feststoffgehalt von 20 bis 60 Gew.-% zu erzeugen, wenn das Titandioxid im Wasser dispergiert ist, um ein Produkt herzustellen, das ultraviolettes Licht absorbiert und im wesentlichen durchlässig gegenüber sichtbarem Licht ist.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Dispersionen enthalten einen hohen Anteil des genannten teilchenförmigen Titandioxids, das wie beschrieben in ausreichender Menge vorhanden ist, um der Dispersion einen Feststoffgehalt von mindestens 20 Gew.-% zu verleihen. Die Dispersion kann einen Feststoffgehalt bis zu 60 Gew.-% besitzen, aber vorzugsweise ist die Anwesenheit von teilchenförmigem Titandioxid in der wäßrigen Dispersion bei einem Feststoffgehalt von 25 bis 50 Gew.-% ausreichend. Das Erreichen eines solch hohen Feststoffgehalts mit dem genannten teilchenförmigen Titandioxid ermöglicht es, daß die wäßrige Dispersion von Nutzen bei der Herstellung von Zusammensetzungen oder Gemischen ist, die zur Absorption von UV-Strahlen verwendet werden. In einigen Fällen kann die wäßrige Dispersion in Form eines Leichtgels sein, das einfach vermischt und wieder verflüssigt werden kann. Diese Gelbildung hat keine nachteiligen Effekte auf die Absorption von UV-Licht.
Das teilchenförmige Titandioxid besitzt eine bestimmte Form. Das Material ist von nadelförmiger Gestalt und vorzugsweise besitzen die Teilchen ein Verhältnis der größten Dimension zur kürzesten Dimension im Bereich von 8 : 1 bis 2 : 1.
Gewöhnlich haben die Titandioxid-Teilchen eine größte Dimension im Bereich von 0,01 bis 0,15 µm, vorzugsweise 0,02 bis 0,1 µm. Vorzugsweise besitzt das teilchenförmige Material einen engen Größenbereich, wobei mindestens 80 Gew.-% in den Bereich einer größten Dimensionen von 0,01 bis 0,15 µm fallen.
Die Titandioxid-Teilchen, welche die erfindungsgemäßen wäßrigen Dispersionen bilden, können Anatas, Rutil oder amorphes Titandioxid sein und jedes Teilchen kann aus aggregierten kleineren Teilchen oder Kristallen zusammengesetzt sein, vorzugsweise ist jedoch jedes Teilchen ein einheitliches Teilchen der gewünschten Größe.
Die Titandioxid-Teilchen können unbeschichtet sein oder mit einem oder mehreren wasserhaltigen Oxiden eines Metalls wie Aluminium, Zirkonium, Zink oder Titan oder Silizium beschichtet sein. Wenn aber die Teilchen beschichtet sind, dann enthält die Beschichtung vorzugsweise ein wasserhaltiges Oxid von Aluminium und von Silizium, z. B. in einem Gewichtsverhältnis von Al₂O₃ : SiO₂ von mindestens 1,5 und nicht größer als 4,5. Vorzugsweise ist das Gewichtsverhältnis Al₂O₃ : SiO₂ in der Beschichtung von 2,0 bis 3,5.
Gewöhnlich ist die tatsächliche Menge der Beschichtung so, daß die Menge an wasserhaltigem Oxid, ausgedrückt als Oxid, z. B. Al₂O₃, von 1,0 bis 30,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Titandioxids und vorzugsweise von 5,0 bis 20 Gew.-% Oxid, z. B. Al₂O₃, bezogen auf das Gewicht von Titandioxid ist. Wenn die Teilchen mit einem wasserhaltigen Oxid von Aluminium und von Silizium beschichtet sind, dann ist eine solche Menge an wasserhaltigem Siliziumoxid erforderlich, um das Mengenverhältnis der wasserhaltigen Oxide der Beschichtung, Al₂O₃ und SiO₂, innerhalb des bezeichneten Bereichs zu halten. Im allgemeinen befindet sich das Gewicht des wasserhaltigen Siliziumdioxids im Bereich von 0,2 bis 20,0 Gew.-%, vorzugsweise von 1,5 bis 7,0 Gew.-% als Siliziumdioxid, bezogen auf das Titandioxid.
Das erfindungsgemäße teilchenförmige Material kann mit jedem geeigneten Verfahren zur Herstellung nadelförmiger Produkte erzeugt werden. Typisch dafür sind Verfahren, welche auf der Hydrolyse einer geeigneten Titanverbindung wie z. B. Titantetrachlorid oder einem organischen oder anorganischen Titanat, oder auf der Oxidation einer oxidierbaren Titanverbindung, z. B. im gasförmigen Zustand, beruhen.
Ein übliches Verfahren beruht auf der Herstellung einer Lösung eines löslichen Titansalzes, das anschließend hydrolysiert wird, so daß wasserhaltiges Titanoxid entsteht. Die Lösung kann nach dem sogenannten "Sulfat"- Verfahren zur Herstellung von Titandioxid-Pigment erhalten werden, bei dem ein titanhaltiges Erz mit konzentrierter Schwefelsäure zersetzt wird und der Zersetzungskuchen in Wasser oder verdünnter Säure gelöst wird, um eine wäßrige Lösung von Titanylsulfat zu erzeugen. Üblicherweise werden während des Verfahrens zusätzliche Abtrennungs- und Reduktionsschritte verwendet. Bei Hydrolyse der Titanylsulfat-Lösung entsteht ein Präzipitat von wasserhaltigem Titanoxid, das manchmal "Brei" genannt wird. Lösliche Eisenverbindungen bleiben in Lösung, und nach Neutralisation und Waschen, bis ein ausreichender Reinheitsgrad erreicht ist, wird der präzipitierte Brei von wasserhaltigem Titanoxid mit z. B. Natriumhydroxid und nachfolgend Salzsäure behandelt, um das nadelförmige Titandioxid zu erzeugen.
Üblicherweise wird vor der Beschichtung des nadelförmigen Titandioxid-Produkts das Produkt auf eine geeignete, zuvor spezifizierte Teilchengröße gemahlen. Üblicherweise kann das Mahlen durch ein Naßmahlverfahren geschehen, bei dem man ein Zerkleinerungsmedium wie z. B. Sand verwendet, das leicht und wirksam vom gemahlenen Brei abgetrennt werden kann. Vorzugsweise wird das Mahlen in Gegenwart eines Dispersionsmittel durchgeführt, das ein Alkalisilikat, z. B. Natriumsilikat sein kann, das mindestens teilweise den Ausgangsstoff des wasserhaltigen Beschichtungssilikats darstellt, wenn dieses nachfolgend angebracht werden soll. Verwendet man ein anderes Dispersionsmittel, z. B. ein organisches Dispersionsmittel, dann wird der Ausgangsstoff für das wasserhaltige Beschichtungs-Silikat nachträglich zugefügt, sofern er anwesend sein soll.
Sofern gewünscht, kann das gemahlene Produkt anschließend behandelt werden, um die Beschichtung mit dem oder den wasserhaltigen Oxid(en) in den angegebenen Mengen anzubringen. Zu einer wäßrigen Dispersion des teilchenförmigen Produkts, die ein hydrolysierbares Salz oder Salze des gewünschten Metalls und/oder von Silizium enthält, wird ein Reagenz zugegeben, das die Hydrolyse des Salzes bewirkt, so daß sich das oder die gewählten wasserhaltigen Oxide bilden. Üblicherweise kann Aluminiumsulfat oder ein alkalisches Aluminat als Ausgangsstoff für Aluminiumoxid verwendet werden, oder, sofern gewünscht, können sowohl ein saures Aluminiumsalz und eine alkalische Lösung eines Aluminats entweder gleichzeitig oder aufeinanderfolgend zugegeben werden. Andere Metallsalze und Silikate können, abhängig von der jeweils gewünschten Beschichtung, eingesetzt werden.
Abhängig vom pH-Wert der Dispersion des Produkts können Hydrolyse und Präzipitation die Zugabe einer Base oder einer Säure als Reagenz erfordern. Bevorzugt erfolgt die Beschichtung durch Zugabe von Aluminiumsulfat und anschließend von Alkalimetallaluminat zu einer sauer reagierenden Dispersion von Titandioxid-Teilchen, die ein Alkalimetall-Silikat enthält. Dann gibt man eine Mineralsäure wie z. B. Schwefelsäure zu, um die Bildung und Präzipitation von wasserhaltigem Aluminiumoxid zu bewirken und den pH-Wert der Dispersion auf einen Bereich von 6 bis 8, vorzugsweise 6,8 bis 7,5 einzustellen.
Man kann das Produkt von der wäßrigen Dispersion abtrennen, waschen und dann bei einer erhöhten Temperatur von z. B. 70°C bis 110°C oder sogar höher trocknen. Im Gegensatz zum gewöhnlichen "Sulfatverfahren" zur Herstellung von Titandioxid-Pigment wird keine Kalzinierung von wasserhaltigem Titandioxid vor der Beschichtung durchgeführt. Demzufolge kann es sein, daß ein Teil des Titandioxids im erfindungsgemäßen Produkt, sofern es aus Brei hergestellt ist, sogar nach dem Trocknen in wasserhaltiger Form vorliegt.
Andererseits können die erfindungsgemäßen Titanoxid- Teilchen auch durch Zersetzung oder Hydrolyse von geeigneten Titanverbindungen, z. B. Titantetrachlorid, hergestellt werden. Üblicherweise kann man die Hochtemperatur- Hydrolyse einer organischen Titanverbindung wie z. B. einem Titanalkoxid verwenden, um einen feinteiligen Titanoxidbrei zu erzeugen, der in eine nadelige Form überführt werden kann. Die Oxidation oder Hydrolyse von Titanhalogeniden in der Gasphase unter geeigneten Bedingungen kann man ebenfalls zur Herstellung des zu beschichtenden Titanoxids verwenden.
Die erfindungsgemäßen Produkte absorbierende UV-Licht und sind für sichtbares Licht durchlässig. Dies bedeutet, daß die Produkte Verwendung in einer weiten Reihe von Anwendungsformen finden können, bei denen Transparenz für sichtbares Licht wichtig ist, während das Auftreffen von UV-Licht auf eine Oberfläche im wesentlichen verhindert werden soll. Kosmetika in jeder Form wie z. B. Lotionen, Cremes, Milch, Pasten, Stifte, Gesichtspuder, Sonnenschutzmittel und Haarpflegeprodukte, sind eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten für die erfindungsgemäßen Produkte.
Die erfindungsgemäßen Dispersionen werden durch Vermahlen eines teilchenförmigen Titandioxids in Wasser in Gegenwart eines bestimmten organischen Dispersionsmittels hergestellt.
Die Mühle, die man zum Vermahlen des Titandioxid-Produkts in Wasser einsetzt, verwendet ein teilchenförmiges Mahlmedium, um das Produkt zu zerkleinern. Derartige Mühlen sind etwa verschiedene Mühlentypen, die mit einem oder mehreren Rührern ausgestattet sind und Sand- oder Glaskugeln oder Keramikkugeln oder anderen Teilchen als teilchenförmiges Mahlmedium verwenden. Insbesondere geeignet sind solche Mühlen, die man bei hoher Geschwindigkeit betreibt und abhängig von der Größe der Mühle ist eine Geschwindigkeit im Bereich von 2500 Umdrehungen pro Minute (Upm) nicht ungebräuchlich. Zum Beispiel sind Mühlen geeignet, die mit einer Geschwindigkeit von 500 Upm bis 6000 Upm betrieben werden. Geeignet sind Rührwerkmühlen, bei denen die Flügelgeschwindigkeit des Rührers bis 10 m pro Sekunde und darüber ist. Sofern gewünscht kann man die Mühle kühlen. Ebenso kann man die Dispersionen unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeitsrührers vormischen oder das Wasser zuerst in die Mühle geben und dann das Titandioxid und das organische Dispersionsmittel anschließend gemeinsam zum Wasser geben. Nach der erforderlichen Mahldauer wird die Dispersion vom Zerkleinerungsmedium abgetrennt.
Das Dispersionsmittel, das in der erfindungsgemäßen wäßrigen Dispersion vorliegt, ist eine Polycarbonsäure oder ein Salz davon. Teilweise oder vollständig neutralisierte Salze sind geeignet, z. B. die Alkalimetallsalze und die Ammoniumsalze. Beispiele für Dispersionsmittel sind Polyacrylsäuren, substituierte Acrylsäurepolymere, Acrylcopolymere, Natrium- und/oder Ammoniumsalze von Polyacrylsäuren und Natrium- oder/und Ammoniumsalze von Acrylcopolymeren. Typische Beispiele für solche Dispersionsmittel sind Polyacrylsäure selbst und ihre Natrium- oder Ammoniumsalze, ebenso wie Copolymere einer Acrylsäure mit anderen geeigneten Monomeren wie einem Sulfonsäurederivat wie z. B. 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure. Die mit der Acrylsäure oder einer substituierten Acrylsäure polymerisierbaren Comonomere können auch eine Carboxylgruppe besitzen. Gewöhnlich besitzen die Dispersionsmittel ein Molekulargewicht von 1000 bis 10 000 und sind im wesentlichen lineare Moleküle.
Die Menge an Dispersionsmittel liegt gewöhnlich im Bereich von 5 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% des Titandioxids in der Dispersion.
Die bevorzugten erfindungsgemäßen Dispersionen haben einen maximalen Extinktions-Koeffizienten von mindestens 30 Liter pro Gramm pro cm bei einer Wellenlänge von 308 nm. Besonders bevorzugt besitzt die Dispersion einen maximalen Extinktions-Koeffizienten von mindestens 40 Liter pro Gramm pro cm bei einer Wellenlänge von 308 nm. Die erfindungsgemäßen Produkte sind im wesentlichen transparent für sichtbares Licht.
In der Vergangenheit wurde als ideale Sonnenschutzmittel ein solches bezeichnet, das UVB-Strahlung (290 bis 320 nm) absorbiert oder herausfiltert, da diese Erytheme hervorruft. Seit kürzerer Zeit jedoch besteht wachsende Besorgnis über die Wirkung von UVA-Strahlung (320 bis 400 nm) auf die Haut.
Heute wird weitgehend anerkannt, daß ein ideales Sonnenschutzmittel für Lichtschutz sowohl vor UVB- als auch vor UVA-Strahlung sorgen kann. Daher muß ein ideales Sonnenschutzmittel Substanzen enthalten, die Strahlung im Bereich von 290 bis 400 nm absorbieren oder herausfiltern können.
Die Spektren der erfindungsgemäßen nadelförmigen ultra- feinen Titandioxid-Dispersionen mit 40% Gehalt an Feststoffen zeigen, daß Schutz im UVB- und UVA-Bereich stattfindet. Die Werte der Extinktions-Koeffizienten im Bereich von 290 bis 400 nm sind wie folgt angegeben.
Zum Vergleich sind Extinktions-Koeffizienten für ähnliche Dispersionen von Anatas-Titandioxid-Pigment (unbeschichtet) mit einem Feststoffgehalt von 40 Gew.-% angegeben. Daraus ist ersichtlich, daß die Extinktions- Koeffizienten im UVB-Bereich (290 bis 320 nm) für TiO₂- Pigment viel geringer als für die erfindungsgemäßen Produkte sind.
Im UVA-Bereich ist zwischen 320 und 340 nm die Extinktion für die nadeligen ultrafeinen Substanzen höher. Von 360 nm bis 400 nm besitzt das TiO₂-Pigment einen höheren Extinktions-Koeffizienten, jedoch wird dieses Ausmaß an Extinktion für die Pigmentsorte bis in die sichtbare Region beibehalten. Das bedeutet, daß die Pigment-Dispersion bei Auftragen auf die Haut weiß aussieht.
Die Extinktion des ultrafeinen TiO₂ ist im sichtbaren Bereich (über 400 nm) sehr gering. Dies bedeutet, daß die Dispersion transparenter und ästhetisch annehmbarer als die Pigment-Dispersion ist, und gleichzeitig hohe UVB- und UVA-Extinktions-Koeffizienten aufweist.
Die Erfindung ist in folgenden Beispielen verdeutlicht.
Beispiel 1
Ilmenit wurde mit konzentrierter Schwefelsäure zersetzt. Der erhaltene Zersetzungskuchen wurde in Wasser aufgelöst, wobei ein Rohextrakt mit Eisen und Titansulfaten und einigen suspendierten unlöslichen Materialien erhalten wurde. Sämtliches Eisen(III) wurde vor der Filtration der unlöslichen Materialien chemisch reduziert. Nach der erforderlichen Kristallisation und Filtration wurde die Flüssigkeit durch Vakuumbehandlung konzentriert und dann hydrolysiert, um wasserhaltiges Titandioxid durch Kochen und Zugabe von erforderlichen Reagenzien zu präzipitieren. Das filtrierte Produkt war ein Brei von unbeschichtetem wasserhaltigem TiO₂.
Das im nachfolgend beschriebenen Verfahren verwendete Wasser war demineralisiertes Wasser.
Der Brei an beschichtetem wasserhaltigem TiO₂ wurde auf eine Konzentration von 280 g/l TiO₂ verdünnt. Eine Probenmenge von 2,5 l wurde genommen und auf 60°C erwärmt. 1,5 l einer wäßrigen Natriumhydroxid-Lösung mit 700 g NaOH pro Liter wurde auf 90°C erhitzt und dann in ein Reaktionsgefäß mit einem Volumen von 5 l überführt, das mit einem Kühler versehen war. Der heiße verdünnte Brei wurde über eine Zeitspanne von 30 Minuten unter starkem Rühren in das Reaktionsgefäß gegeben, wobei die Temperatur der Mischung auf 117°C gehalten werden, während für einen Zeitraum von 2 Stunden nach Beendigung der Zugabe weiter gerührt wurde. Durch Zugabe von kaltem Wasser wurde die Lösung im Gefäß auf 90°C abgekühlt und die Konzentration des Titandioxids auf 140 g/l verringert. Die zugegebene Menge an Wasser war ungefähr 20% des Endvolumens. Die Bestandteile wurden für weitere 15 Minuten bei dieser Temperatur von 90°C gerührt, bevor sie auf eine Temperatur von 50 bis 55°C durch Zugabe einer weiteren Menge an kaltem Wasser abgekühlt wurden, wobei die Konzentration an Titandioxid auf ungefähr 80 bis 90 g/l verringert wurde. Die Dispersion wurde abfiltriert und der Filterkuchen mit warmen Wasser bei einer Temperatur von 50°C bis 60°C gewaschen, so daß das Filtrat weniger als 1500 ppm Na₂O enthielt. Anschließend wurde der gewaschene Filterkuchen in Wasser auf eine Konzentration von 200 g TiO₂ pro Liter aufgeschlämmt. In dieser Reaktionsstufe handelte es sich bei dem Produkt um Natriumtitanat.
Zwei Liter des gewaschenen Natriumtitanats wurden in ein Reaktionsgefäß mit einem Volumen von 6 l gegeben, das mit einem Kühler versehen war. Der pH-Wert der Dispersion im Gefäß wurde auf einen Wert im Bereich von 2,8 bis 3,1 durch Zugabe von wäßriger Salzsäure (30% Gew./Gew.) verringert. Anschließend wurde das Gemisch auf eine Temperatur von 60°C mit einer Geschwindigkeit von 1°C pro Minute erwärmt. Der pH-Wert des Gemisches wurde überprüft und sofern notwendig, auf einen Wert im Bereich von 2,8 bis 3,1 durch weitere Zugabe der wäßrigen Salzsäure eingestellt. Die Dispersion wurde unter Rühren 30 Minuten lang bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend wurde eine weitere Menge Salzsäure zugegeben, so daß das zugegebene Volumen 0,754 l an 30%iger HCl pro kg TiO₂ in der Dispersion war und das Verhältnis HCl/TiO₂ 0,26 betrug. Die Aufschlämmung wurde dann innerhalb 40 Minuten zum Siedepunkt erhitzt und für einen Zeitraum von 90 Minuten unter Rühren am Siedepunkt gehalten. Das behandelte Produkt wurde dann durch Zugabe von 2 l Wasser abgekühlt, wobei die Dispersion einen pH- Wert von 0,4 hatte. Dann wurde eine Natriumhydroxid- Lösung mit einer Konzentration von 400 g NaOH pro Liter zugegeben, um die Dispersion auf einen pH-Wert von 7,5 zu neutralisieren. Dazu wurden ungefähr 460 ml wäßriges Natriumhydroxid benötigt. Die Dispersion wurde abfiltriert und der Filterkuchen mit 2 l Wasser gewaschen. Der gewaschene Filterkuchen wurde dann mit einer weiteren Menge an 2 l Wasser redispergiert und wiederum abfiltriert, um einen Filterkuchen mit einem Gehalt an Feststoffen von 34 Gew.-% zu erzeugen.
Anschließend wurde der Filterkuchen in einem Ofen bei 110°C über Nacht getrocknet. Bei dem Produkt handelte es sich um nadelförmiges Rutil-Titandioxid mit einer durchschnittlichen Größe von 0,02×0,1 µm.
276 g des getrockneten TiO₂-Produkts wurden zu 414 g Wasser und 33,1 g Natriumpolyacrylat, erhältlich unter dem Namen Antiprex A, gegeben. Dieses Gemisch wurde in einer Sandmühle eine Stunde lang unter Verwendung von 800 ml Glaskugeln, bekannt als Ballotini (Grad 4), als Zerkleinerungsmedium gemahlen, um das Produkt in Wasser zu dispergieren und aggregierte Teilchen aufzutrennen. Nach Beendigung des Zerkleinerungsvorgangs wurden die Glaskugeln durch Filtration von der gemahlenen Dispersion abgetrennt.
Die Mahlbase mit einem Gehalt von 38,2% Feststoffen wurde mit demineralisiertem Wasser im Verhältnis 0,1 g Mahlbase in 100 ml Wasser verdünnt. Dann wurden 1 ml dieser verdünnten Mahlbase in 20 ml Wasser gegeben. Die Absorption der Mahlbase im UV und sichtbaren Licht wurde dann in einem Spektrometer (Beckman DU-50) mit einer Weglänge von 1 cm bestimmt.
Die Extinktions-Koeffizienten bei zwei Wellenlängen und bei der Wellenlänge am Maximum wurden aus der Gleichung A=E · c · l bestimmt, wobei A die Absorption bedeutet, E den Extinktions-Koeffizienten in Liter pro Gramm pro cm bedeutet, c die Konzentration in Gramm pro Liter ist und l die Weglänge in cm bedeutet. W bedeutet die Wellenlänge in nm.
Die Ergebnisse waren:
E (524 nm)|5,1
E (308 nm) 60,8
E(max) 65,5
W(max) 293 nm.
Beispiel 2
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, abgesehen davon, daß das Zerkleinern in einer Hochgeschwindigkeits- Kugelmühle (Eiger M750-SSE-EXD) unter Verwendung von 400 ml Glas Ballotini als Zerkleinerungsmedium durchgeführt wurde. 385 g TiO₂ wurden mit 658 g Wasser und 46,4 g des in Beispiel 1 verwendeten Natriumpolacrylats vermischt. Die Dispersion wurde 30 Minuten lang gemahlen und der Feststoffgehalt der Dispersion betrug 35,4%.
Nach Abtrennung der Zerkleinerungshilfe wurde ein Anteil von 0,1 g wie zuvor beschrieben mit Wasser verdünnt. Diese verdünnte Probe wurde in ein Spektrometer (Beckman DU-50) gegeben. Die Extinktions-Koeffizienten wurden wie zuvor bestimmt.
E (524 nm)|5,5
E (308 nm) 45,5
E(max) 50,7
W(max) 279 nm.
Beispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei gewaschener Filterkuchen mit einem Feststoffgehalt von 34 Gew.-% unbeschichtetem Titandioxid erhalten wurde.
882 g des Filterkuchens (300 g TiO₂) wurden mit demineralisiertem Wasser auf eine Konzentration von 100 g TiO₂ pro Liter verdünnt und mit einer Menge Natriumsilikat vermischt, die 5 Gew.-% SiO₂, bezogen auf das Gewicht von TiO₂, entsprach. Nach Einstellen des pH-Werts der Dispersion auf 10,0 bis 11,5 mit wäßrigem Natriumhydroxid wurde das Gemisch 2 Stunden lang in einer Sandmühle zerkleinert. Das Zerkleinerungsmedium war Ottowa-Sand, der durch Filtration am Ende der Mahldauer von der gemahlenen Dispersion abgetrennt wurde.
Nach Entfernen des Sands besaß die wäßrige Dispersion einen pH-Wert von 9,1 und wurde auf 60°C erhitzt. Diese Temperatur wurde während des Beschichtungsvorgangs beibehalten.
Eine wäßrige Aluminiumsulfat-Lösung (68 g Al₂O₃ äquivalent pro Liter) wurde tropfenweise zur gerührten Dispersion gegeben, und zwar in einer ausreichenden Menge, um in einem Zeitraum von 60 Minuten eine Menge von Aluminiumsulfat zuzugeben, die äquivalent zu 5% Al₂O₃, bezogen auf das Gewicht von TiO₂ war. Ungefähr 219 ml dieser Lösung wurden zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe besaß die Dispersion einen pH-Wert von 2,4 und wurde zum Altern 30 Minuten lang bei 60°C unter Rühren belassen.
Eine alkalische Lösung an Natriumaluminat (80 g Al₂O₃ pro Liter) wurde anschließend über einen Zeitraum von 60 Minuten zur gerührten Dispersion gegeben, und zwar in einer ausreichenden Menge, um ein Äquivalent von 10 Gew.-% Al₂O₃, bezogen auf das Gewicht von TiO₂ einzubringen. Es wurde gefunden, daß ungefähr 350 ml dieser Lösung zugegeben werden mußten. Die Dispersion hatte einen pH-Wert von 11,8 und wurde 45 Minuten lang bei 60°C gerührt.
Zur Verringerung des pH-Werts auf 7,5 wurde Schwefelsäure (10%) zur wäßrigen Dispersion gegeben. Die neutralisierte Dispersion wurde 15 Minuten lang unter Rühren gealtert. Die Dispersion wurde abfiltriert, wobei ein Filterkuchen des beschichteten Produkts erhalten wurde, der anschließend mit 1 l demineralisiertem Wasser gewaschen wurde. Der Kuchen wurde in 1 l demineralisiertem Wasser redispergiert, wiederum abfiltriert und wieder mit demineralisiertem Wasser gewaschen.
Das Produkt wurde bei 110°C über Nacht getrocknet. Es handelte sich um nadelförmiges Rutil-Titandioxid mit einer Durchschnittsgröße von 0,02×0,10 µm mit einer Beschichtung an wasserhaltigem Siliziumoxid in einer Menge, die äquivalent zu 4,8 Gew.-% SiO₂, bezogen auf TiO₂ war und wasserhaltigem Aluminiumoxid in einer Menge von 11,2 Gew.-% Al₂O₃, bezogen auf TiO₂, wie durch Analyse des Produkts bestimmt wurde.
50 g des getrockneten beschichteten TiO₂-Produkts wurden zu 70 ml Wasser und 5,03 g des in Beispiel 1 verwendeten Natriumpolyacrylats gegeben. Dieses Gemisch wurde in einer Hochgeschwindigkeits-Kugelmühle (Eiger M-50-VSE) 2 Stunden lang unter Verwendung von 35 ml Glaskugeln zerkleinert. Die Mahlbase mit einem Feststoffgehalt von 40% wurde wie in den vorangegangenen Beispielen verdünnt und spektrometrisch untersucht. Die Extinktions- Koeffizienten waren wie folgt:
E (524 nm)|4,2
E (308 nm) 44,5
E(max) 50,0
W(max) 287 nm.
Beispiel 4
276 g des getrockneten beschichteten TiO₂-Produkts aus Beispiel 3 wurden zu 414 g Wasser und 33,1 g des im Beispiel 1 verwendeten Natriumpolyacrylats gegeben. Das Gemisch wurde in einer Sandmühle eine Stunde lang unter Verwendung von 800 g Glaskugeln zerkleinert. Die Mahlbase mit einem Feststoffgehalt von 38% wurde wie zuvor beschrieben verdünnt und spektrometrisch analysiert.
E (525 nm)|5,6
E (308 nm) 49,7
E(max) 53,1
W(max) 288 nm.
Beispiel 5
Eine Lösung von Titantetrachlorid in Salzsäure mit einem Säure/Titan-Verhältnis (Gewichtsverhältnis) von 1,77 mit 200 g TiO₂ Äquivalent pro Liter wurde hergestellt. Aus carbonatfreien Bestandteilen wurde eine wäßrige Lösung von Natriumhydroxid (110 g/l) hergestellt.
In ein 3 l Glasgefäß mit einem Rührer wurden 1203 ml der wäßrigen Natriumhydroxidlösung und 400 ml demineralisiertes Wasser gegeben. Über einen Zeitraum von 15 Minuten wurden zur gerührten Lösung 400 ml der Titantetrachlorid- Lösung zugegeben. Während dieses Zeitraums wurde die Rührgeschwindigkeit auf 100 Umdrehungen pro Minute gehalten. Nach vollständiger Zugabe wurde die Temperatur von ihrem ursprünglichen Wert von 40 bis 45°C auf 82°C mit einer Rate von 1°C pro Minute erhöht. Die Mischung wurde weitere 120 Minuten unter fortdauerndem Rühren bei dieser Temperatur gehalten. Während des Erwärmens auf eine Temperatur von 82°C wurde festgestellt, daß sich die Lösung teilweise aufklart, normalerweise bei ungefähr 60 bis 70°C, wenn sich das Titandioxid abbaut und dann wieder präzipitiert.
Nach 120 Minuten bei 82°C wird das Gemisch zur Abkühlung in 2,5 l kaltes destilliertes Wasser gegeben, anschließend werden weitere 5 l Wasser bei 60°C zur abgekühlten Mischung gegeben. Anschließend wird Natriumhydroxid-Lösung (110 g/l) zum Gemisch gegeben, um das Gemisch auf einen pH-Wert von 7,5 zu neutralisieren.
Die neutralisierte und ausgeflockte Mischung wird absitzen gelassen, abfiltriert und der Kuchen mit 2,5 l Wasser unter Rühren vor der Refiltration gewaschen. Der Kuchen wurde wiederum durch Wiederaufschlämmung mit 2,5 l Wasser gewaschen und abfiltriert, so daß ein Kuchen mit einem Feststoffgehalt von 22 Gew.-% erhalten wurde.
Das Titandioxid im Kuchen war nadelförmig und in Rutilform mit einer durchschnittlichen Größe von 0,01 bis 0,05 µm. Das erhaltene nadelförmige Titandioxid-Produkt wurde gemäß Beispiel 3 mit wasserhaltigem Siliziumoxid (5 Gew.-% bezogen auf das Gewicht von TiO₂) und wasserhaltigem Aluminiumoxid (15 Gew.-%) beschichtet.
276 g des TiO₂-Produkts wurden zu 414 g Wasser und 33,1 g des in Beispiel 1 verwendeten Natriumpolyacrylats gegeben. Dieses Gemisch wurde eine Stunde lang in einer Sandmühle unter Verwendung von 800 g Glaskugeln gemahlen. Die Mahlbase mit einem Feststoffgehalt von 41% nach dem Mahlen wurde wie zuvor beschrieben verdünnt und spektrometrisch untersucht.
E (524 nm)|4,9
E (308 nm) 35,7
E(max) 42,7
W(max) 276 nm.
Beispiel 6
Ilmenit wurde mit konzentrierter Schwefelsäure zersetzt. Der erhaltene Zersetzungskuchen wurde in Wasser aufgelöst, so daß ein Rohextrakt mit Eisen und Titansulfat und einigem suspendierten unlöslichem Material erhalten wurde. Das gesamte in Eisen(III)-Form vorliegende Eisen wurde vor der Filtration des unlöslichen Materials chemisch reduziert. Die Flüssigkeit wurde nach Kristallisation und Filtration durch Vakuumbehandlung konzentriert und dann zur Präzipitierung von wasserhaltigem Titanoxid durch Kochen und Zugabe erforderlicher Reagenzien hydrolysiert. Das beim Filtern erhaltene Produkt war ein Brei von unbeschichtetem wasserhaltigem TiO₂.
4 kg des so erhaltene Breis wurden mit 5 l demineralisiertem Wasser vermischt. Der pH-Wert des verdünnten Breis war 1,9. 375 ml einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung (mit 400 g NaOH pro Liter) wurden zugegeben, um den pH-Wert auf einen Bereich von 7,5 bis 7,8 zu erhöhen. Der dispergierte Brei wurde abfiltriert und der Kuchen mit 6,5 l demineralisiertem Wasser gewaschen. Der gewaschene Filterkuchen wurde dann in 3 l demineralisiertem Wasser redispergiert und der pH-Wert mit 8,4 bestimmt. 118 ml Schwefelsäure (10%) wurden zugegeben, um den pH- Wert der Dispersion vor der erneuten Filtration auf 7,5 zu verringern. Nach dem Waschen mit 6,0 l demineralisiertem Wasser hatte der Filterkuchen einen Feststoffgehalt von 44,3 Gew.-%.
Der Filterkuchen wurde in einem Ofen bei 110°C über Nacht getrocknet. 50 g des Produkts wurden zu 70 g Wasser und 8,78 g des im Beispiel 1 verwendeten Natriumpolyacrylats gegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden lang unter Verwendung von 35 ml Glaskugeln gemahlen (Eiger M- 50-VSE).
Die Mahlbase mit einem Feststoffgehalt von 38,8% wurde verdünnt und ein Spektrum wurde aufgezeichnet.
E (524 nm)|5,6
E (308 nm) 40,4
E(max) 54,1
W(max) 257 nm.
Beispiel 7
276 g des getrockneten TiO₂-Produkts aus Beispiel 1 wurden zu 257 g Wasser und 33,1 g des in Beispiel 1 verwendeten Natriumpolyacrylats gegeben. Dieses Gemisch wurde in einer Sandmühle eine Stunde lang unter Verwendung von 800 ml Glaskugeln gemahlen. Die Mahlbase mit einem Feststoffgehalt von 48,7% wurde wie zuvor verdünnt und ein Spektrum wurde aufgezeichnet:
E (524 nm)|6,9
E (308 nm) 44,3
E(max) 47,6
W(max) 293 nm.
Beispiel 8
35 g des getrockneten beschichteten TiO₂-Produkts aus Beispiel 3 wurden zu 61,5 g Wasser und 3,5 g eines Dispersionsmittels gegeben, bei dem es sich um ein Natriumsalz eines Acryl-Copolymers (35%ige Lösung) handelte, das unter dem Namen Bevaloid 226/35 erhältlich ist. Das Gemisch wurde in einer Sandmühle eine Stunde lang unter Verwendung von 50 g Glaskugeln gemahlen. Die Mahlbase mit einem Feststoffgehalt von 35% wurde wie zuvor verdünnt und ein Spektrum wurde aufgezeichnet.
E (524 nm)|3,3
E (308 nm) 43,1
E(max) 45,1
W(max) 296 nm.
Beispiel 9
35 g des in Beispiel 8 verwendeten getrockneten beschichteten TiO₂-Produkts wurden zu 61,5 g Wasser und 3,5 g des Natriumsalzes einer Acrylsäure (50%ige Lösung) gegeben, das unter dem Namen Bevaloid 6770 erhältlich ist. Das Gemisch wurde eine Stunde lang in einer Sandmühle unter Verwendung von 50 g Glaskugeln gemahlen. Die Mahlbase mit einem Feststoffgehalt von 35% wurde wie zuvor verdünnt und ein Spektrum wurde aufgezeichnet:
E (524 nm)|4,9
E (308 nm) 46,4
E(max) 49,0
W(max) 296 nm.
Beispiel 10
35 g des in Beispiel 8 verwendeten getrockneten, beschichteten TiO₂-Produkts wurden zu 61,5 g Wasser und 3,5 g einer Polyacrylsäure mit einem Molekulargewicht von 2100 gegeben, die unter dem Namen Carbopol 420 erhältlich ist. Das Gemisch wurde wie im Beispiel 9 gemahlen. Die Mahlbase hatten einen Feststoffgehalt von 35%.
E (524 nm)|6,6
E (308 nm) 41,6
E(max) 42,9
W(max) 296 nm.
Beispiel 11
35 g des in Beispiel 8 verwendeten, getrockneten, beschichteten TiO₂-Produkts wurden zu 61,5 g Wasser und 3,5 g einer Polyacrylsäure mit einem Molekulargewicht von 5100 gegeben, die unter dem Namen Carbopol 430 erhältlich ist. Das Gemisch wurde wie in Beispiel 9 gemahlen. Die Mahlbase mit einem Feststoffgehalt von 35% wurde wie zuvor verdünnt.
E (524 nm)|4,9
E (308 nm) 46,5
E(max) 48,2
W(max) 296 nm.
Beispiel 12
328 g des in Beispiel 8 verwendeten, getrockneten, beschichteten TiO₂-Produkts wurden zu 369,2 g Wasser und 32,8 g eines vollständig neutralisierten Natriumsalzes einer Polycarbonsäure, erhältlich unter dem Namen DP6, gegeben. Die Probe wurde eine Stunde lang in einer Sandmühle unter Verwendung von 800 g Glaskugeln gemahlen. Die Mahlbase mit einem Feststoffgehalt von 42,8% wurde nach dem Mahlen wie zuvor verdünnt.
E (524 nm)|4,8
E (308 nm) 51,4
E(max) 57,1
W(max) 293 nm.
Beispiel 13
Es wurden 385 g des nadelförmigen Titandioxid-Produkts, hergestellt nach dem Verfahren von Beispiel 5, verwendet, abgesehen davon, daß es unbeschichtet war. Dieses Produkt wurde mit 685 g Wasser und 46,4 g des in Beispiel 12 verwendeten Natriumsalzes, erhältlich unter dem Namen DP6, vermischt und 30 Minuten lang in einer Hochgeschwindigkeits- Kugelmühle zerkleinert (Eiger M750-SSE-EXD). Der Feststoffgehalt der Dispersion betrug 35,4%. Sie wurde wie zuvor beschrieben verdünnt und ein Spektrum wurde aufgezeichnet (Perkin Elmer Lambda 2 UV/Vis Spektrometer).
E (524 nm)|2,5
E (308 nm) 28,4
E(max) 35,8
W(max) 279 nm.
Beispiel 14
50 g des nadelförmigen Titandioxid-Produkts aus Beispiel 1 wurden zu 58,8 g Wasser und 4,31 g des Ammoniumsalzes einer Acrylsäure, erhältlich unter dem Namen Dispex A40, gegeben. Das Produkt wurde zwei Stunden lang gemahlen (Eiger M50VSE) unter Verwendung von 35 ml Glaskugeln. Die Mahlbase mit einem Feststoffgehalt von 44,2% wurde wie zuvor verdünnt und ein Spektrum wurde aufgezeichnet.
E (524 nm)|5,0
E (308 nm) 44,6
E(max) 46,7
W(max) 294 nm.
Beispiel 15
50 g nadelförmiges Produkt, hergestellt nach Beispiel 1, wurde zu 58,8 g Wasser und 3,01 g des vollständig neutralisierten Natriumsalzes aus Beispiel 12 gegeben. Die Probe wurde wie in Beispiel 14 gemahlen. Die Mahlbase mit einem Feststoffgehalt von 44,7% wurde wie zuvor verdünnt und ein Spektrum wurde aufgezeichnet.
E (524 nm)|3,2
E (308 nm) 55,5
E(max) 61,4
W(max) 290 nm.
Beispiel 16
50 g nadelförmiges Titandioxid-Produkt aus Beispiel 8 wurde zu 58,8 g Wasser und 5,84 g eines Natriumsalzes einer Polymethacrylsäure mit einem Molekulargewicht von 12 000 gegeben, das unter dem Namen Orotan 850 erhältlich ist. Die Probe wurde wie in Beispiel 14 gemahlen. Die Mahlbase mit einem Feststoffgehalt von 43,6% wurde wie zuvor verdünnt. Es wurde ein Spektrum aufgezeichnet.
E (524 nm)|7,3
E (308 nm) 45,4
E(max) 46,4
W(max) 298 nm.
Beispiel 17
50 g nadelförmiges Titandioxid-Produkt aus Beispiel 8 wurde zu 58,8 g Wasser und 6,5 g des im Beispiel 14 verwendeten Ammoniumsalzes einer Acrylsäure gegeben. Die Probe wurde wie im Beispiel 14 gemahlen. Die Mahlbase mit einem Feststoffgehalt von 43,4% wurde wie zuvor verdünnt und ein Spektrum wurde aufgezeichnet:
E (524 nm)|6,1
E (308 nm) 50,5
E(max) 52,7
W(max) 294 nm.
Beispiel 18
385 g nadelförmiges Titandioxid-Produkt aus Beispiel 5 wurde mit 658 g Wasser und 45,3 g des im Beispiel 16 verwendeten Natriumsalzes vermischt. Dieses Gemisch wurde 45 Minuten lang gemahlen (Eiger M750-SSE-EXD). Der Feststoffgehalt der Dispersion betrug 35,4%. Sie wurde wie zuvor beschrieben verdünnt und ein Spektrum wurde aufgezeichnet.
E (524 nm)|3,6
E (308 nm) 30,1
E(max) 37,2
W(max) 278 nm.
Beispiel 19
Es wurde ein Titandioxid-Produkt wie im Beispiel 3 verwendet, abgesehen davon, daß das Produkt nicht über Nacht bei 110°C getrocknet wurde, statt dessen wurde der TiO₂-Filterkuchen nach dem Waschen verwendet. Der Feststoffgehalt in diesem Filterkuchen betrug 23,6%. Zu 600 g dieses Breis wurden 14,2 g des im Beispiel 3 verwendeten Natriumpolyacrylats gegeben. Dieses Gemisch wurde eine Stunde lang in einer Sandmühle gemahlen. Die Mahlbase mit einem Feststoffgehalt von 23,1% wurde wie zuvor beschrieben verdünnt und ein Spektrum wurde aufgezeichnet.
E (524 nm)|3,4
E (308 nm) 47,3
E(max) 50,0
W(max) 293 nm.
Beispiel 20
Die 40%ige wäßrige TiO₂-Dispersion aus Beispiel 3 wurde mit der unten angegebenen Öl-in-Wasser Sonnenschutzmittel- Formulierung vermischt. Es wurde eine Reihe von Sonnenschutzmitteln mit 0,25, 5,0 und 7,5% TiO₂ durch Zugabe unterschiedlicher Mengen der TiO₂-Dispersion hergestellt. Zur Herstellung der Sonnenschutzmittel wurde zunächst die Phase A auf 75°C erhitzt. Die Phase B wurde ebenfalls auf 75°C erhitzt und zur Phase A zugegeben, wobei das Vermischen mit einem Silverson Rührer erfolgte. Anschließend wurde Phase C zugegeben. Der Ansatz wurde auf 40°C abgekühlt und schließlich die Phasen D und E zugegeben. Die Sonnenschutzmittel-Formulierungen sind wie folgt:
EDTA bedeutet Ethylendiamin-tetraessigsäure.
Dementsprechend wurde für das 7,5% TiO₂ Sonnenschutzmittel 44,20% deionisiertes Wasser und 18,75% der wäßrigen 40%igen TiO₂-Dispersion verwendet.
Es wurde der monochromatische Schutzfaktor dieser Sonnenschutzmittel bestimmt. Der Sonnenschutzfaktor (SPF) dieser Sonnenschutzmittel wurde unter Verwendung des in vitro Verfahrens berechnet. das von Dr. B.L. Diffey und J. Robson im Journal of the Society of Cosmetic Chemists, 40, 1989, beschrieben wurde.
Nach diesem Verfahren wird zunächst der monochromatische Schutzfaktor in 5 nm Intervallen über einen Wellenlängenbereich von 290 bis 400 nm bestimmt. Aus diesen Werten kann man den Sonnenschutzfaktor errechnen. Die Sonnencremes wurden mit 2 µl/cm² aufgetragen.
Der monochromatische Schutzfaktor kann die Vorhersage unterstützen, ob das Produkt als UVB-Absorber, UVA- Absorber oder in der Tat sowohl als UVB- als auch als UVA-Absorber wirksam ist. Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Die Werte für den Gesamt-Sonnenschutz-Faktor (SPF) wurden wie folgt erhalten:
% TiO₂
SPF
0,0
1,4+-0,1
2,5 4,1+-0,2
5,0 6,7+-0,5
7,5 10,0+-0,6
Diese Gesamt-SPF-Werte in diesem und in den folgenden Beispielen wurden aus dem CIE (1987) Wirkungsspektrum und dem Sonnenspektrum bei 40 Grad N und einer Sonnenhöhe von 20°C erhalten.
Die Ergebnisse für die monochromatischen Schutzfaktoren zeigen, daß ein Schutz über die UVB- und UVA-Region bewirkt wird.
Beispiel 21
Die wäßrige 40%ige TiO₂-Dispersion aus Beispiel 3 wurde mit der unten angegebenen Wasser-in-Öl Sonnenschutzmittel- Formulierung vermischt. Es wurden zwei Sonnenschutzmittel mit 2,5% und 10% TiO₂ formuliert.
Die Sonnencremes wurden wie folgt hergestellt:
Die Substanzen unter Punkt 3 und 4 wurden mit Wasser vermischt. Dann wurde langsam die TiO₂-Dispersion zugegeben und unter Rühren auf 75°C erwärmt. Die Phase A wurde zur Phase B bei 75°C unter starkem Rühren gegeben. Dann wurde unter Vermischen auf Raumtemperatur abgekühlt.
Die Sonnencreme-Formulierungen sind:
Es wurde der monochromatische Schutzfaktor für diese Sonnencremes bestimmt. Anschließend wurde nach dem oben beschriebenen Verfahren der SPF berechnet und dabei die folgenden Resultate erhalten:
Die Gesamt-SPF-Werte waren wie folgt:
% TiO₂
SPF
2,5
7,4+-0,5
10,0 21,0+-1,7
Wiederum zeigen die Ergebnisse für die monochromatischen Schutzfaktoren, daß ein Schutz über die UVB- und UVA- Region besteht.
Beispiel 22
Die wäßrige 40%ige TiO₂-Lösung aus Beispiel 3 wurde in eine Öl-in-Wasser Sonnencreme-Formulierung eingebracht, die anschließend 10% TiO₂ enthielt. Zur Herstellung der Creme wurde zunächst die Phase A auf 75°C und die Phase B auf 75°C erhitzt. Die Phase B wurde zur Phase A gegeben, dann wurde Phase C zugegeben. Nach Abkühlen auf 40°C wurden die Phasen D und E zugegeben.
Die monochromatischen Schutzfaktoren und der SPF wurden für diese Creme wie zuvor bestimmt.
Beispiel 22, 10% TiO₂
Wellenlänge nm
monochromatischer Schutzfaktor
290
9.6+-1.1
295 9.4+-1.3
300 9.4+-1.2
305 9.3+-1.1
310 9.1+-1.1
315 8.3+-1.1
320 8.5+-1.0
325 8.0+- .9
330 7.6+- .8
335 7.1+- .8
340 6.6+- .7
345 6.1+- .6
350 5.6+- .5
355 5.1+- .4
360 4.7+- .4
365 4.3+- .3
370 4.0+- .2
375 3.6+- .2
380 3.3+- .2
385 3.0+- .1
390 2.8+- .1
395 2.6+- .1
400 2.5+- .1
Der erhaltene Gesamt-SPF-Wert war 8,4+-0,4. Wiederum wurde Schutz über den UVB- und UVA-Bereich gefunden.

Claims (20)

1. Dispersion von Titandioxid in Wasser, die ein Dispersionsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Titandioxid- Teilchen eine nadelförmige Gestalt besitzen, das Dispersionsmittel eine Polycarbonsäure oder ein Salz davon ist und das Titandioxid in einer Menge vorliegt, um einen Feststoffgehalt der Dispersion von 20 bis 60 Gew.-% zu erzeugen, und eine solche Größe besitzt, daß die Dispersion im wesentlichen für sichtbares Licht durchlässig ist und einen maximalen Extinktions-Koeffizienten (E(max)) im ultravioletten Wellenlängenbereich von mindestens 30 Liter pro g pro cm besitzt.
2. Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des Titandioxids ein Verhältnis von der größten Dimension zur kürzesten Dimension im Bereich von 8 : 1 bis 2 : 1 besitzen.
3. Dispersion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die größte Dimension im Bereich von 0,01 bis 0,15 µm ist.
4. Dispersion von Titandioxid in Wasser, die ein Dispersionsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Titandioxid eine nadelförmige Gestalt hat und ein Verhältnis der größten Dimension zur kürzesten Dimension im Bereich von 8 : 1 bis 2 : 1 besitzt und worin die längste Dimension im Bereich von 0,01 bis 0,15 µm ist, das Dispersionsmittel eine Polycarbonsäure oder ein Salz davon ist und das Titandioxid in einer Menge vorhanden ist, um einen Feststoffgehalt der Dispersion von 20 bis 60 Gew.-% zu erzeugen.
5. Dispersion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Extinktions-Koeffizient (E(max)) bei einer Wellenlänge von 308 nm mindestens 30 Liter pro g pro cm ist.
6. Dispersion nach Anspruch 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die größte Dimension 0,02 bis 0,1 µm ist.
7. Dispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Feststoffgehalt von 25 bis 50 Gew.-% ist.
8. Dispersion nach Anspruch 3, 4, und 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 80 Gew.-% der Titandioxid-Partikel eine größte Dimension im Bereich von 0,01 bis 0,15 µm besitzen.
9. Dispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Titandioxid-Teilchen mit einem oder mehreren wasserhaltigen Oxiden eines Metalls oder Silizium beschichtet sind.
10. Dispersion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserhaltige Oxid ein Aluminium-, Zirkonium-, Zink- oder Titanoxid ist.
11. Dispersion nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Titandioxid-Teilchen mit einer Menge von wasserhaltigem Oxid beschichtet sind, die wenn als Oxid ausgedrückt, von 1,0 bis 30,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Titandioxids ist.
12. Dispersion nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Titandioxid-Teilchen mit einem wasserhaltigen Oxid von Aluminium oder Silizium beschichtet sind, in einem Gewichtsverhältnis von Al₂O₃ zu SiO₃ von mindestens 1,5 und nicht mehr als 4,5.
13. Dispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispersionsmittel ein Polymer oder Copolymer einer Acrylsäure oder einer substituierten Acrylsäure ist.
14. Dispersion nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer ein Copolymer einer Acrylsäure und eines Sulfonsäurederivats ist.
15. Dispersion nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispersionsmittel ein im wesentlichen lineares Molekül mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 10 000 ist.
16. Dispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Dispersionsmittel von 5 bis 35 Gew.-% des Titandioxids in der Dispersion ist.
17. Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion, umfassend das Mahlen in Gegenwart von teilchenförmigem Zerkleinerungsmedium teilchenförmigem Titandioxid in Wasser, in Gegenwart eines Dispersionsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispersionsmittel eine Polycarbonsäure oder ein Salz davon ist, das Titandioxid eine nadelförmige Gestalt hat und in einer ausreichenden Menge vorhanden ist, um einen Feststoffgehalt von 20 bis 60 Gew.-% zu erzeugen und mit dem Mahlen so lange fortgefahren wird, bis das Titandioxid im Wasser dispergiert ist, um ein Produkt zu erzeugen, das ultraviolettes Licht absorbiert und im wesentlichen durchlässig für sichtbares Licht ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das teilchenförmige Titandioxid eine nadelförmige Gestalt besitzt, worin das Verhältnis der größten Dimension zur kürzesten Dimension im Bereich von 8 : 1 bis 2 : 1 ist und die größte Dimension von 0,01 bis 0,15 µm ist.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Mahlen in einer Mühle mit einem oder mehreren Rührern durchgeführt wird, die mit einer Geschwindigkeit von 500 Upm bis 6000 Upm betrieben wird.
20. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Mahlen mit einer Rührwerkmühle mit einem Rührer durchgeführt wird, die mit einer Flügelgeschwindigkeit des Rührers von bis zu 10 m/sek. betrieben wird.
DE3941543A 1988-12-16 1989-12-15 Dispersionen Expired - Lifetime DE3941543B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB29402/88 1988-12-16
GB888829402A GB8829402D0 (en) 1988-12-16 1988-12-16 Dispersion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3941543A1 true DE3941543A1 (de) 1990-06-28
DE3941543B4 DE3941543B4 (de) 2005-11-03

Family

ID=10648618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3941543A Expired - Lifetime DE3941543B4 (de) 1988-12-16 1989-12-15 Dispersionen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5068056A (de)
JP (1) JP2781433B2 (de)
AU (1) AU620473B2 (de)
BE (1) BE1004166A5 (de)
CA (1) CA2004112C (de)
DE (1) DE3941543B4 (de)
ES (1) ES2029152A6 (de)
FR (1) FR2640635B1 (de)
GB (2) GB8829402D0 (de)
IT (1) IT1238010B (de)
MY (1) MY105755A (de)
NL (1) NL8903014A (de)
ZA (1) ZA899319B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139993A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt, De Pigmentzubereitung
DE4222413A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Schulz Gmbh & Co Kg Farben Und Holzlasur
US7399487B2 (en) 2002-06-06 2008-07-15 Goldschmidt Gmbh High-concentration aqueous dispersions comprising hydrophilic microfine metal oxide particles and dispersion auxiliaries

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9121143D0 (en) * 1991-10-04 1991-11-13 Tioxide Chemicals Limited Dispersions
GB9121153D0 (en) * 1991-10-04 1991-11-13 Tioxide Chemicals Ltd Method of preparing sunscreens
FR2686793B1 (fr) * 1992-01-31 1994-04-15 Oreal Composition cosmetique pour le maquillage contenant un pigment transparent d'oxyde de titane et d'oxyde de silicium.
GB9204387D0 (en) * 1992-02-29 1992-04-15 Tioxide Specialties Ltd Oil-in-water emulsions
GB9204388D0 (en) * 1992-02-29 1992-04-15 Tioxide Specialties Ltd Water-in-oil emulsions
JP3050601B2 (ja) * 1993-02-26 2000-06-12 エスティー ローダー インコーポレーテッド 二酸化チタン分散液、化粧品組成物およびそれを使用する方法
US5603863A (en) * 1993-03-01 1997-02-18 Tioxide Specialties Limited Water-in-oil emulsions
GB9307658D0 (en) * 1993-04-14 1993-06-02 Tioxide Specialties Ltd Compositions containing sunscreens
US5747012A (en) * 1993-06-11 1998-05-05 Tioxide Specialties Limited Compositions containing sunscreens
DE4329129A1 (de) * 1993-08-30 1995-03-02 Merck Patent Gmbh Photostabilisierung von Titandioxidsolen
EP0649816B1 (de) * 1993-10-22 1998-07-15 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Dendrit- oder sternförmige Titandioxid-Mikropartikel und Verfahren zur seiner Herstellung
US5599530A (en) * 1994-12-16 1997-02-04 Revlon Consumer Products Corporation Surface treated pigments
US5567353A (en) * 1995-04-13 1996-10-22 Rohm And Haas Company Method for dispersing ceramic material in an aqueous medium
WO1997015526A1 (en) * 1995-10-27 1997-05-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Hydrothermal process for making ultrafine metal oxide powders
US6083490A (en) * 1995-11-06 2000-07-04 M&J Consultants Pty Ltd UV absorbing compositions
AU1209197A (en) * 1995-12-27 1997-07-28 Tohkem Products Corporation Stable anatase titanium dioxide and process for preparing the same
WO1997038041A1 (en) * 1996-04-04 1997-10-16 Nanophase Technologies Corporation Siloxane star-graft polymers, ceramic powders coated therewith and method of preparing coated ceramic powders
GB9616978D0 (en) * 1996-08-13 1996-09-25 Tioxide Specialties Ltd Zinc oxide dispersions
US5993967A (en) * 1997-03-28 1999-11-30 Nanophase Technologies Corporation Siloxane star-graft polymers, ceramic powders coated therewith and method of preparing coated ceramic powders
US6099798A (en) * 1997-10-31 2000-08-08 Nanogram Corp. Ultraviolet light block and photocatalytic materials
US7226966B2 (en) * 2001-08-03 2007-06-05 Nanogram Corporation Structures incorporating polymer-inorganic particle blends
US6599631B2 (en) * 2001-01-26 2003-07-29 Nanogram Corporation Polymer-inorganic particle composites
US6290735B1 (en) * 1997-10-31 2001-09-18 Nanogram Corporation Abrasive particles for surface polishing
US5997887A (en) * 1997-11-10 1999-12-07 The Procter & Gamble Company Skin care compositions and method of improving skin appearance
US6013270A (en) * 1998-04-20 2000-01-11 The Procter & Gamble Company Skin care kit
KR100277164B1 (ko) * 1998-07-16 2001-01-15 장인순 저온균질침전법을이용한사염화티타늄수용액으로부터의결정성tio₂초미립분말의제조방법
US6548039B1 (en) * 1999-06-24 2003-04-15 Altair Nanomaterials Inc. Processing aqueous titanium solutions to titanium dioxide pigment
US6440383B1 (en) * 1999-06-24 2002-08-27 Altair Nanomaterials Inc. Processing aqueous titanium chloride solutions to ultrafine titanium dioxide
GB0015381D0 (en) * 2000-06-26 2000-08-16 Acma Ltd Particulate metal oxide
US6569920B1 (en) * 2000-08-16 2003-05-27 Millennium Inorganic Chemicals, Inc. Titanium dioxide slurries having improved stability
AU2000270908A1 (en) * 2000-08-30 2002-03-13 Kaiser Industries, Ltd. Breakable gel additive carrier for ionic compositions
WO2002032574A2 (en) 2000-10-17 2002-04-25 Altair Nanomaterials Inc. Method for producing catalyst structures
CA2454324C (en) 2001-07-20 2012-01-03 Altair Nanomaterials Inc. Process for making lithium titanate
EP1282180A1 (de) * 2001-07-31 2003-02-05 Xoliox SA Verfahren zur Herstellung von Li4Ti5O12 und Elektrodenmaterial
US6982073B2 (en) 2001-11-02 2006-01-03 Altair Nanomaterials Inc. Process for making nano-sized stabilized zirconia
GB0127325D0 (en) * 2001-11-14 2002-01-02 Acma Metal oxide composition
GB0130658D0 (en) * 2001-12-21 2002-02-06 Acma Particulate metal oxide
JP4340160B2 (ja) * 2002-03-08 2009-10-07 アルテアナノ インコーポレイテッド ナノサイズ及びサブミクロンサイズのリチウム遷移金属酸化物の製造方法
EP1630136B1 (de) * 2003-03-31 2012-07-11 Toto Ltd. Feine teilchen aus oberflächenmodifiziertem titandioxid und diese enthaltende dispersion und herstellungsverfahren dafür
US7482304B2 (en) * 2003-12-10 2009-01-27 Altair Nanomaterials Inc. Method for producing structures
DE10359839A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Sachtleben Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorpräparation und Verwendung der Katalysatorpräparation
GB0406037D0 (en) * 2004-03-18 2004-04-21 Ici Plc Metal oxide dispersion
JP4523344B2 (ja) * 2004-06-16 2010-08-11 東邦チタニウム株式会社 酸化チタン分散体の製造方法
JP4780635B2 (ja) * 2004-06-16 2011-09-28 東邦チタニウム株式会社 酸化チタン分散体の製造方法
US7482054B2 (en) * 2004-08-09 2009-01-27 Behr Process Corporation Pigment spacing
HUE025427T2 (en) 2005-02-02 2016-02-29 Omega Pharma Innovation & Dev Nv New pharmaceutical preparations
US20070092798A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Spitler Timothy M Lithium ion batteries
US9365460B2 (en) * 2006-11-09 2016-06-14 Akzo Nobel N.V. Pigment dispersion
US7972691B2 (en) * 2006-12-22 2011-07-05 Nanogram Corporation Composites of polymers and metal/metalloid oxide nanoparticles and methods for forming these composites
DE102006062641A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Ltn Nanovation Ag Stabile Dispersionen nanoskaliger Partikel
US8119233B2 (en) * 2007-02-17 2012-02-21 Nanogram Corporation Functional composites, functional inks and applications thereof
CN101785132B (zh) * 2007-03-30 2013-09-04 爱尔达纳米公司 制备锂离子电池的方法
US8357426B2 (en) 2008-01-11 2013-01-22 Nanomateriales S.A. De C.V. Single step milling and surface coating process for preparing stable nanodispersions
CN102216404B (zh) * 2008-11-25 2013-12-25 凸版印刷株式会社 涂布液、气体阻隔性层合体
US8314176B2 (en) * 2009-01-08 2012-11-20 Nanogram Corporation Composites of polysiloxane polymers and inorganic nanoparticles
JP5526690B2 (ja) * 2009-10-06 2014-06-18 堺化学工業株式会社 酸化亜鉛または酸化チタンを含有する分散体
CN101757662B (zh) * 2010-01-14 2013-04-24 广州三瑞环保科技有限公司 一种纳米TiO2乳液及其合成方法和应用
FI20115968A0 (fi) 2011-10-03 2011-10-03 Oy Granula Ab Ltd Vedettömiä suspensioita, antimikrobisia geelejä ja niiden sovelluksia
US9139737B1 (en) 2011-11-21 2015-09-22 Nanophase Technologies Corporation Multifunctional coated powders and high solids dispersions
EP2974793A4 (de) * 2013-03-15 2016-11-30 Daicel Corp Flüssige titanoxiddispersion, flüssige titanoxid beschichtung und fotokatalytischer beschichtungsfilm
JP2015193595A (ja) * 2014-03-25 2015-11-05 東洋インキScホールディングス株式会社 日焼け止め用水性分散組成物
JP6065164B1 (ja) * 2015-02-27 2017-01-25 堺化学工業株式会社 酸化チタン粒子の分散液の製造方法
US10555892B1 (en) 2017-03-09 2020-02-11 Nanophase Technologies Corporation Functionalized siloxane or polysiloxane coated particles with enhanced light filtering properties
US10590278B2 (en) 2017-04-10 2020-03-17 Nanophase Technologies Corporation Coated powders having high photostability
JP2022100722A (ja) * 2020-12-24 2022-07-06 株式会社Screenホールディングス 酸化亜鉛分散体、酸化チタン分散体及び化粧品組成物
CN115449348B (zh) * 2022-10-12 2023-06-27 江西广源化工有限责任公司 一种研磨助剂及其制备方法和应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579310A (en) * 1967-06-28 1971-05-18 Du Pont Preparation of acicular rutile tio2
US3728443A (en) * 1971-09-14 1973-04-17 Du Pont PRODUCTION OF HIGH ASPECT RATIO ACICULAR RUTLE TiO{11
US4177081A (en) * 1976-12-22 1979-12-04 E. I. Dupont De Nemours And Company Titanium dioxide pigment slurries to impart high gloss to water-based acrylic paint systems
US4450013A (en) * 1981-06-15 1984-05-22 Basf Aktiengesellschaft Grinding or dispersing agents for pigments

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA780512A (en) * 1968-03-12 R. Kane Joseph Aqueous titanium dioxide suspensions
GB1017475A (en) * 1963-11-28 1966-01-19 British Titan Products Aqueous titanium dioxide suspensions
FR1533007A (fr) * 1966-08-01 1968-07-12 Kao Corp Procédé de dispersion de poudres fines
DE1902175A1 (de) * 1969-01-17 1970-07-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen,linearen Polyestern
US3923968A (en) * 1971-10-18 1975-12-02 Dow Chemical Co Method of preparing titanium dioxide pigment
GB1387281A (en) * 1972-01-11 1975-03-12 C A Lab Inc Ultra-violet light absorber compositions
JPS49450A (de) * 1972-04-17 1974-01-05
LU71867A1 (de) * 1975-02-17 1977-01-05
FR2311823A1 (fr) * 1975-05-23 1976-12-17 Du Pont Pigment tio2 revetu de silice dense et d'alumine/silice poreuse
GB1479988A (en) * 1975-07-17 1977-07-13 Tioxide Group Ltd Treatment of pigment
JPS5272833A (en) * 1975-12-13 1977-06-17 Rando Engineering Kk Body paint compound
CA1087775A (en) * 1976-12-22 1980-10-14 Raymond L. Decolibus Titanium dioxide pigment slurries to impart high gloss to water-based paint systems
JPS5842167B2 (ja) * 1977-04-01 1983-09-17 株式会社資生堂 皮膚化粧料
JPS6010720B2 (ja) * 1977-11-18 1985-03-19 武田薬品工業株式会社 抗生物質c―15003 p―4の製造法
JPS55154317A (en) * 1979-05-18 1980-12-01 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd Manufacture of fine titanium dioxide composition powder
JPS5767681A (en) * 1980-10-14 1982-04-24 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd Ultraviolet absorber
ZA825176B (en) * 1981-08-31 1983-09-28 New Jersey Zinc Co Titanium dioxide pigment having improved photostability and process for producing same
JPS5862106A (ja) * 1981-10-09 1983-04-13 Shiseido Co Ltd 化粧料
JPS5915885B2 (ja) * 1982-08-20 1984-04-12 株式会社資生堂 皮膚化粧料
JPS5962517A (ja) * 1982-10-04 1984-04-10 Shiseido Co Ltd 日焼け止め化粧料
JPS5998009A (ja) * 1982-11-29 1984-06-06 Kanebo Ltd 皮膚化粧料
JPS59172415A (ja) * 1983-03-18 1984-09-29 Pola Chem Ind Inc 日焼け防止剤
JPS59223231A (ja) * 1983-05-31 1984-12-15 Teikoku Kako Kk 疎水性ルチル型微粒子酸化チタンの製造法
JPS60186418A (ja) * 1984-03-06 1985-09-21 Hiroyoshi Inoue 超微粒子状酸化チタンの製造方法
JPS6197133A (ja) * 1984-10-19 1986-05-15 Mitsubishi Metal Corp 複合顆粒状二酸化チタン
DE3688768T2 (de) * 1985-03-05 1993-11-11 Idemitsu Kosan Co Verfahren zur Herstellung von sehr feinen kugelförmigen Metalloxydteilchen.
JPS61215216A (ja) * 1985-03-19 1986-09-25 Teikoku Kako Kk 疎水性球状酸化チタン粒子
GB8712752D0 (en) * 1987-05-30 1987-07-01 Tioxide Group Plc Particulate material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579310A (en) * 1967-06-28 1971-05-18 Du Pont Preparation of acicular rutile tio2
US3728443A (en) * 1971-09-14 1973-04-17 Du Pont PRODUCTION OF HIGH ASPECT RATIO ACICULAR RUTLE TiO{11
US4177081A (en) * 1976-12-22 1979-12-04 E. I. Dupont De Nemours And Company Titanium dioxide pigment slurries to impart high gloss to water-based acrylic paint systems
US4450013A (en) * 1981-06-15 1984-05-22 Basf Aktiengesellschaft Grinding or dispersing agents for pigments

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139993A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt, De Pigmentzubereitung
DE4222413A1 (de) * 1992-07-08 1994-01-13 Schulz Gmbh & Co Kg Farben Und Holzlasur
US7399487B2 (en) 2002-06-06 2008-07-15 Goldschmidt Gmbh High-concentration aqueous dispersions comprising hydrophilic microfine metal oxide particles and dispersion auxiliaries

Also Published As

Publication number Publication date
ES2029152A6 (es) 1992-07-16
BE1004166A5 (fr) 1992-10-06
GB8829402D0 (en) 1989-02-01
AU620473B2 (en) 1992-02-20
GB8926575D0 (en) 1990-01-17
AU4564089A (en) 1990-06-21
CA2004112C (en) 1995-08-08
CA2004112A1 (en) 1990-06-16
ZA899319B (en) 1990-09-26
NL8903014A (nl) 1990-07-16
JPH02212315A (ja) 1990-08-23
MY105755A (en) 1995-01-30
FR2640635B1 (fr) 1994-08-26
JP2781433B2 (ja) 1998-07-30
IT1238010B (it) 1993-06-21
DE3941543B4 (de) 2005-11-03
FR2640635A1 (fr) 1990-06-22
GB2226018A (en) 1990-06-20
US5068056A (en) 1991-11-26
IT8948657A0 (it) 1989-12-13
IT8948657A1 (it) 1991-06-13
GB2226018B (en) 1992-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3941543B4 (de) Dispersionen
DE3817909B4 (de) Teilchenförmiges Material und Verfahren zur Herstellung
DE69333612T2 (de) Ultrafeine eisenhaltige Teilchen von Titandioxid des Rutiltyps und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69723347T2 (de) Beschichtete SiO2-Teilchen
EP3283573B1 (de) Perlglanzpigmente auf der basis von monolithisch aufgebauten substraten, verfahren zu deren herstellung sowie die verwendung solcher perlglanzpigmente
EP0603627B1 (de) Feinteiliges, hochreines, neutrales Zinkoxidpulver, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
JP3307667B2 (ja) 微粒子状二酸化チタンの製法、微粒子状二酸化チタン及びその水性懸濁液
EP2999752B1 (de) Metallische glanzpigmente basierend auf substratplättchen mit einer dicke von 1-50 nm
DE69633235T2 (de) Ultraviolett absorbierende zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2101859A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Oxyd pigmenten
EP0609533A1 (de) Eisenoxidhaltiges Titandioxidpulver
EP0417567A2 (de) Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen Hematitpigmenten
WO2014037083A1 (de) Infrarot-reflektierendes pigment auf basis titandioxid sowie verfahren zu seiner herstellung
DE60004188T2 (de) Verfahren zur herstellung von perlglanzpigmenten
EP0075197A2 (de) Flockungsstabile Mischphasenpigmente mit Rutilstruktur, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP1866383B1 (de) Pigment auf rutil-basis und ein verfahren zu seiner herstellung
JP2717904B2 (ja) 鉄含有超微粒子ルチル型二酸化チタン及びその製造方法
EP0315849B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bismutoxidchlorid-Perlglanzpigmenten
JP4256134B2 (ja) 鉄含有針状二酸化チタン微粒子の製造方法
JP2931180B2 (ja) 鉄含有超微粒子二酸化チタンの製造方法
DE1717184C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Komposition spigmentes
EP0491231B1 (de) Zirkoniumsilikat-Farbkörper
JPH0275667A (ja) 二酸化チタン配合水溶性有機化合物及びその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ACMA LIMITED, RUNCORN, CHESHIRE, GB

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES PLC, LONDON, GB

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CRODA INTERNATIONAL PLC, GOOLE, EAST YORKSHIRE, GB