DE3939191A1 - Multibeam one-way light barrier - uses diodes transmitting pulse-gap modulated pulses with route marking characteristic to monitor protected area - Google Patents

Multibeam one-way light barrier - uses diodes transmitting pulse-gap modulated pulses with route marking characteristic to monitor protected area

Info

Publication number
DE3939191A1
DE3939191A1 DE19893939191 DE3939191A DE3939191A1 DE 3939191 A1 DE3939191 A1 DE 3939191A1 DE 19893939191 DE19893939191 DE 19893939191 DE 3939191 A DE3939191 A DE 3939191A DE 3939191 A1 DE3939191 A1 DE 3939191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light barrier
barrier according
way light
line
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893939191
Other languages
German (de)
Other versions
DE3939191C3 (en
DE3939191C2 (en
Inventor
Paul Haberl
Werner Lehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEUZE LUMIFLEX GMBH + CO. KG, 82256 FUERSTENFELDBRUCK
Original Assignee
Lumiflex & Co KG Elektron GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumiflex & Co KG Elektron GmbH filed Critical Lumiflex & Co KG Elektron GmbH
Priority to DE19893939191 priority Critical patent/DE3939191C3/en
Publication of DE3939191A1 publication Critical patent/DE3939191A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3939191C2 publication Critical patent/DE3939191C2/de
Publication of DE3939191C3 publication Critical patent/DE3939191C3/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/941Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated using an optical detector
    • H03K2217/94114Optical multi axis

Abstract

Contactless monitoring of a protected area is achieved by a transmitter (1) consisting of a series of i.r. diodes (2,3,4) periodically and cyclically switched on in sequence to transmit modulated light. The receiver has a corresp. number of photodiodes operated periodically and cyclically and assigned to their own sender diodes. A multichannel evaluating unit in the receiver generates a signal meaning "Area not free", when at least one light beam is interrupted. Pref., the photodiodes are clocked by a free-wheeling oscillator. Pref., the evaluating unit synchronises the cyclical activation of the photodiodes on the basis of the light pulses received from a selected i.r. diode (2). ADVANTAGE - Max. security even if one or several components develop a fault or there is external interference.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrstrahlige Einweglichtschranke gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruches 1. Eine derartige Lichtschranke ist aus einem Firmenprospekt der Firma Honeywell mit der Bezeichnung "Serie FF-SB14 Unfallschutzgitter-Einweg-Lichtschranken" (Geräte-Information E215) bekannt. Es sind voneinander getrennte Sender und Empfänger vorgesehen, die über einen separaten Synchronisationsstrahl das periodische Aktivie­ ren von Sende- und Empfangsdioden synchronisieren. Der Synchronisationsstrahl hat dabei umgekehrte Richtung gegenüber den Lichtstrahlen, läuft also vom "Empfänger" zum "Sender". The invention relates to a multi-jet One-way light barrier according to the preamble of the patent saying 1. Such a light barrier is made of one Company brochure with the name Honeywell "FF-SB14 series one-way photoelectric safety barriers" (Device information E215) known. They are from each other separate transmitters and receivers are provided, which have a separate synchronization beam the periodic activation synchronize the transmit and receive diodes. The The synchronization beam has the opposite direction towards the light rays, so it runs from the "receiver" to the "transmitter".  

Aus einem Firmenprospekt der Firma Reer S.A.S. mit dem Titel "Sicurprocessor" ist ein Zweiweg-Lichtgitter bekannt, bei dem Sender und Empfänger in einem Gehäuse untergebracht sind und das Licht vom Sender über das Schutzfeld zu einem Reflektor und von dort zurück zum Empfänger geleitet wird. Auch dort sind einzelne Sende- und Empfangsdioden vorgesehen, die von einer gemeinsamen Zentraleinheit gesteuert werden, wobei diese Zentralein­ heit 2 Ausgangskanäle zur Ansteuerung von zwei getrennten Relais hat. Das von den Leuchtdioden ausgesandte Infrarot- Licht ist moduliert, um Störungen durch Fremdlicht zu vermeiden.From a company brochure by Reer S.A.S. with the Title "Sicurprocessor" is a two-way light grid known, with the transmitter and receiver in one housing are housed and the light from the transmitter on the Protective field to a reflector and from there back to the Recipient is directed. There are also individual broadcast and Receiving diodes provided by a common one Central unit are controlled, these central units Unit 2 output channels to control two separate Relay. The infrared emitted by the LEDs Light is modulated to interfere with extraneous light avoid.

Aus einem Firmenprospekt der Firma Fasnacht mit dem Titel "Lichtgitter-Unfallschutz" (P1141/1) ist ein Einweglicht­ gitter mit Sender- und Empfänger bekannt, bei dem ebenfalls auf der Senderseite nacheinander fortschaltend je ein Lichtimpuls pro Senderelement ausgelöst wird. Sender und Empfänger sind über ein gemeinsames Auswerte- und Schaltgerät miteinander gekoppelt. Die Auswertung arbeitet mit zwei Kriterien:From a company brochure by Fasnacht entitled "Light curtain accident protection" (P1141 / 1) is a one-way light grid with transmitter and receiver known, in which also sequentially on the transmitter side one light pulse per transmitter element is triggered. Transmitter and receiver are based on a common evaluation and Switchgear coupled together. The evaluation works with two criteria:

  • a) Das letzte Empfängersignal muß zeitlich mit dem letzten Senderimpuls zusammenfallen; unda) The last receiver signal must coincide with the last transmitter pulse coincide; and
  • b) Die Summe der Empfangssignale muß der Strahlenzahl des Lichtgitters entsprechen.b) The sum of the received signals must be the number of rays of the light grid.

Bei Strahlunterbrechung ist mindestens eines der beiden Kriterien nicht mehr erfüllt. Die Auswertung erfolgt dort über zwei getrennte Kanäle. Es wird also das Sicherheits­ konzept der Redundanz angewandt.If the beam is interrupted, at least one of the two Criteria no longer met. The evaluation takes place there over two separate channels. So it becomes security concept of redundancy applied.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Einweg­ lichtschranke der eingangs genannten Art noch sicherer zu gestalten, so daß bei allen möglichen Unterbrechungen eines der Lichtstrahlen und bei jedweden möglichen Fehlern, sei es durch Ausfall einzelner oder mehrerer Komponenten oder sei es durch sonstige Fremdstörungen stets optimale Sicherheit erreicht wird. The object of the present invention is to disposable light barrier of the type mentioned at the beginning even more securely shape so that with all possible interruptions one of the rays of light and with any possible Errors, whether due to the failure of one or more Components or be it due to other external interference optimal safety is always achieved.  

Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.This task is carried out in the characterizing part of the Features specified claim 1 solved. Beneficial Refinements and developments of the invention are can be found in the subclaims.

Generell erfolgt die Signalübertragung vom Sender zum Empfänger ausschließlich durch Lichtimpulse. Ausgewertet werden das Zeitverhalten der Impulse und/oder ihre Taktzahl. Jede Leuchtdiode sendet vorzugsweise Doppelim­ pulse aus, die eindeutig gegen Fremdlicht, wie z. B. Stroboskop-Lampen, startende Neonlampen etc., unterschie­ den werden können. Eine ausgewählte (vorzugsweise die erste) Leuchtdiode sendet eine davon unterschiedlich größere Impulszahl aus, die zur Synchronisation zwischen Sender und Empfänger verwendet wird.In general, the signal is transmitted from the transmitter to Receiver only by light pulses. Evaluated be the time behavior of the impulses and / or their Number of bars. Each light emitting diode preferably sends double im pulse that clearly against extraneous light, such as. B. Stroboscopic lamps, starting neon lamps etc., different can be. A selected one (preferably the first) LED sends one of them differently larger number of pulses required for synchronization between Sender and receiver is used.

Die Ansteuerung der Leuchtdioden erfolgt über eine als rückgekoppeltes Schieberegister wirkende Kette von D-Flip-Flops, durch die eine einzige logische "1" geschoben wird. Sollten mehr als eine "1" im Schieberegister enthalten sein, so wird dies als Fehler erkannt. Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit sind im Empfänger zwei voneinander unabhängige Kanäle vorhanden, die auch je einen eigenen Taktgeber haben. Jeder Kanal synchronisiert sich unabhängig vom anderen Kanal auf den Sender. Ein "Handshake"-Betrieb prüft, ob beide Kanäle das gleiche Ergebnis anzeigen. Nur wenn dies der Fall ist, erfolgt eine Freigabe. Insoweit wird für das Sicherheitskonzept durch die Zweikanaligkeit die Redundanz angewandt. Die Verknüpfung beider Kanäle erfolgt über einen "Fail-Safe"- Vergleicher in Kontakttechnik, wobei jeweils ein (Relais-) Kontakt des einen Kanales im Auswertekreis des anderen Kanales liegt. Nur wenn beide Kanäle gleichzeitig eine Freigabe melden, wird ein Freigabesignal am Ausgang erzeugt. Meldet dagegen ein Kanal zu einem Zeitpunkt einen ungestörten Betrieb, während der andere es noch nicht meldet, so erfolgt eine Sperrung und es kann auch, wenn der andere Kanal etwas später eine Freigabe meldet, kein Ausgangs-Freigabesignal mehr erzeugt werden. Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit können auch Kontakte externer Relais in den Auswertekreis eingeschleift werden, so daß zusätzlich noch eine Kontaktüberwachung stattfindet.The LEDs are controlled via an as feedback shift register acting chain from D flip-flops through which a single logical "1" is pushed becomes. Should have more than a "1" in the shift register included, this is recognized as an error. To further increase in security are two in the receiver independent channels available, each also have their own clock. Every channel synchronized independent of the other channel on the transmitter. A "Handshake" mode checks whether both channels are the same Show result. Only if this is the case a release. To that extent, for the security concept redundancy is applied due to the dual-channel nature. The Both channels are linked via a "fail-safe" - Comparator in contact technology, one each (Relay) contact of one channel in the evaluation circuit of the other channel. Only if both channels at the same time report a release, there will be a release signal at the output generated. In contrast, reports one channel at a time an undisturbed operation while the other is still there does not report, it is blocked and it can also, if the other channel reports a release a little later,  no output enable signal can be generated. To Contacts can also further increase security external relay looped into the evaluation circuit be, so that in addition a contact monitoring takes place.

Die Empfangsdioden im Verstärker werden über diskrete Schalter angesteuert, die Signale von den Empfangsdioden auf Sammelleitungen der einzelnen Kanäle durchschalten. Dadurch, daß diese Schalter diskret aufgebaut sind, besteht keine Gefahr des Wechselsprechens. Die Flip-Flop- Kette in Sender und Empfänger ist jeweils um eine Stufe länger als die Anzahl der Dioden. Damit kann überwacht werden, ob alle diskreten Schalter offen sind.The receive diodes in the amplifier are discrete Switch controlled, the signals from the receiving diodes switch through on bus lines of the individual channels. Because these switches are constructed discretely, there is no risk of intercom. The flip-flop The chain in the sender and receiver is one step at a time longer than the number of diodes. So that can be monitored whether all discrete switches are open.

Die einzelnen Dioden werden mit einer relativ hohen Taktfrequenz nacheinander aktiviert. Da bei sehr schnellen Mikrocontrollern häufig Fehler auftreten, erfolgt die Auswertung der schnell aufeinanderfolgenden Signale durch schnelle Komparatoren und schnelle monostabile Flip- Flops, die die Signale zu schnellen Zählern leiten. Die Zählergebnisse der einzelnen Lichtimpulse stehen dann für längere Zeit am Ausgang des Zählers an und können dann in den langsameren Mikrocontroller übernommen werden.The individual diodes are of a relatively high Clock frequency activated one after the other. Because with very fast Microcontrollers frequently experience errors, which occurs Evaluation of the rapidly successive signals fast comparators and fast monostable flip Flops that route the signals to fast counters. The The counting results of the individual light pulses then stand for longer at the output of the meter and can then in the slower microcontroller can be adopted.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entneh­ men.Further advantageous configurations and features of the Invention can be found in the following description men.

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungs­ beispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:The invention based on an embodiment example in connection with the drawing in more detail explained. It shows:

Fig. 1 Das Funktionsprinzip des Senders; Fig. 1 The principle of operation of the transmitter;

Fig. 2 Das Funktionsprinzip des Empfängers; Fig. 2 The principle of operation of the receiver;

Fig. 3 Ein Blockschaltbild des Senders; Fig. 3 is a block diagram of the transmitter;

Fig. 4 Ein detailliertes Schaltbild des Senders; Fig. 4 is a detailed circuit diagram of the transmitter;

Fig. 5 Ein Blockschaltbild der Steuerein­ heit des Senders mit erstem Schiebeplatz; Fig. 5 is a block diagram of the control unit of the transmitter with the first sliding space;

Fig. 6 Ein detailliertes Schaltbild der Steuereinheit des Senders; Fig. 6 is a detailed circuit diagram of the control unit of the transmitter;

Fig. 7 Impulsdiagramme zur Erläuterung einzelner Funktionen des Senders; Fig. 7 pulse diagrams for explaining individual functions of the transmitter;

Fig. 8 Impulsdiagramme zur Erläuterung weiterer Funktionen des Senders; Fig. 8 is timing charts for explaining other functions of the transmitter;

Fig. 9 Ein Blockschaltbild des Empfängers; Fig. 9 is a block diagram of the receiver;

Fig. 10 Ein detailliertes Schaltbild des Empfängers; Fig. 10 is a detailed circuit diagram of the receiver;

Fig. 11 Ein Blockschaltbild einer Steuerein­ heit des Empfängers; Fig. 11 is a block diagram of a control unit of the receiver;

Fig. 12 Ein detailliertes Schaltbild einer Steuerein­ heit des Empfängers; Fig. 12 is a detailed circuit diagram of a control unit of the receiver;

Fig. 13 Ein Blockschaltbild der Eingabe/Aus­ gabeeinheit des Empfängers ein­ schließlich Vergleicher nach einem ersten Ausführungsbeispiel; Fig. 13 is a block diagram of the input / output unit of the receiver including a comparator according to a first embodiment;

Fig. 14 Ein detailliertes Schaltbild der Eingabe/Ausgabeeinheit des Empfän­ gers; Fig. 14 is a detailed circuit diagram of the input / output unit of the receiver;

Fig. 15 Ein Blockschaltbild der Analogschal­ ter des Empfängers; Fig. 15 is a block diagram of the analog switch ter of the receiver;

Fig. 16 Ein detailliertes Schaltbild der Analogschalter des Empfängers; Fig. 16 is a detailed circuit diagram of the analog switches of the receiver;

Fig. 17 Ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Grobstruktur der Funktion des Mikrocontrollers; Fig. 17 is a flowchart showing the rough structure of the function of the microcontroller;

Fig. 18 Ein Blockschaltbild des Empfängers (ähnlich Fig. 2) nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 18 is a block diagram of the receiver (similar to Fig. 2) according to a second embodiment of the invention;

Fig. 19 Ein Blockschaltbild der Eingabe/Ausgabeeinheit des Empfängers einschließlich Vergleiche (ähnlich Fig. 13) gemäß einen zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung; FIG. 19 is a block diagram of the input / output unit of the receiver including comparisons (., Similar to Figure 13) in accordance with a second exporting approximately example of the invention;

Fig. 20 Ein detailliertes Schaltbild eines Teiles der Eingabe/Ausgabeeinheit des Empfängers (ähnlich Fig. 14 jedoch ohne Taktsteuerung) nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; FIG. 20 is a detailed circuit diagram of a part of the input / output unit of the receiver (similar to Fig 14 but without clocking.) According to a second embodiment of the invention;

Fig. 21 Ein Schaltbild (ähnlich Fig. 20) mit fester Beschaltung für Schützkontrolle, Betriebsart und Wiederanlaufsperre; Fig. 21 A circuit diagram (similar to Fig. 20) with fixed wiring for external device monitoring, operating mode and restart interlock;

Fig. 22 Ein Schaltbild (ähnlich Fig. 20) mit Betriebs­ artwahlschalter; Fig. 22 is a circuit diagram (similar to Fig. 20) with operating mode selector;

Fig. 23 Ein detailliertes Schaltbild der Taktsteuerung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 23 is a detailed circuit diagram of the clock controller according to the second embodiment of the invention.

Fig. 1 zeigt das Funktionsprinzip des Senders. Im Sender 1 ist eine Anzahl von Leuchtdioden 2, 3, 4 in vorbestimm­ tem Abstand in einer Reihe angeordnet. Die Leuchtdiode 2 ist die erste dieser Reihe, die Leuchtdiode 3, die zweite und die Leuchtdiode 4 die letzte dieser Reihe. Die elektrische Ansteuerung der Leuchtdioden ist einkanalig aus digitalen Schaltkreisen aufgebaut und besteht im wesentlichen aus einem Schaltwerk 5 zur Steuersignalerzeu­ gung und einem Ringschieberegister 6 mit einer Anzahl n von Schiebeplätzen, wobei diese Anzahl n um 1 größer ist als die Anzahl (n-1) der Leuchtdioden 2-4. Jede Leuchtdi­ ode ist einem Schiebeplatz 7, 8, 9 zugeordnet und wird von diesem aktiviert. Da das Ringschieberegister 6 einen Schiebeplatz 10 mehr aufweist als angeschlossene Leucht­ dioden, ist an dem letzten Schiebeplatz 10 keine Leuchtdi­ ode angeschlossen. Der letzte Schiebeplatz 10 ist durch eine Rückführleitung 11 mit dem Eingang des ersten Schiebeplatzes 7 verbunden. In dem Ringschieberegister 6 wird eine "1" getaktet durchgeschoben und nach vollständi­ gem Durchlauf des Registers wieder dem ersten Schiebeplatz rückgeführt. Damit werden zeitlich nacheinander die einzelnen Leuchtdioden 2 ... 4 aktiviert. Jede aktivierte Leuchtdiode sendet codierte Lichtimpulse mit einer bestimmten Kennung aus. Dabei unterscheidet sich die Kennung einer ausgewählten Leuchtdiode, hier der ersten Leuchtdiode 2, von der Kennung der übrigen Leuchtdioden, die jeweils gleiche Kennung haben. Die Kennung der ersten Leuchtdiode 2 besteht hier aus vier Impulsen 12, während die Kennung der übrigen Leuchtdioden 3...4 aus jeweils zwei Impulsen 13 besteht. Die Kennung 12 der ersten Leuchtdiode 2 wird zur Synchronisation des Empfängers verwendet. Fig. 1 shows the principle of operation of the transmitter. In the transmitter 1 , a number of LEDs 2 , 3 , 4 is arranged in a row at a predetermined distance. The light emitting diode 2 is the first of this row, the light emitting diode 3 , the second and the light emitting diode 4 the last of this row. The electrical control of the light emitting diodes is built up of one channel from digital circuits and consists essentially of a switching mechanism 5 for control signal generation and a ring shift register 6 with a number n of shifting positions, this number n being 1 greater than the number (n-1) of the LEDs 2-4 . Each Leuchtdi ode is assigned to a sliding space 7 , 8 , 9 and is activated by this. Since the ring shift register 6 has a sliding place 10 more than connected light-emitting diodes, no light-emitting diode is connected to the last sliding place 10 . The last sliding place 10 is connected to the entrance of the first sliding place 7 by a return line 11 . In the ring shift register 6 , a "1" is pushed through in cycles and, after the register has passed through completely, is returned to the first shifting position. This activates the individual LEDs 2 ... 4 one after the other. Each activated light emitting diode sends out coded light pulses with a specific identifier. The identifier of a selected light-emitting diode, here the first light-emitting diode 2 , differs from the identifier of the other light-emitting diodes, which each have the same identifier. The identifier of the first light-emitting diode 2 here consists of four pulses 12 , while the identifier of the other light-emitting diodes 3 ... 4 consists of two pulses 13 each. The identifier 12 of the first light-emitting diode 2 is used to synchronize the receiver.

Der letzte Schiebeplatz 10 des Ringschieberegisters 6 dient zur Erzeugung einer Verzögerungszeit, die vom Empfänger zur Durchführung eines Tests genutzt wird.The last shift location 10 of the ring shift register 6 serves to generate a delay time which is used by the receiver to carry out a test.

Nach Anlegen der Netzspannung wird das Ringschieberegister 6 vollständig gelöscht. Anschließend wird eine "1" von dem Schaltwerk 5 in den ersten Schiebeplatz 7 gesetzt und anschließend im Kreis weitergeschoben. Dieser Schiebevor­ gang wird kontinuierlich ausgeführt, so lange die Netzspan­ nung anliegt. Sobald eine "1" in einen Schiebeplatz 7...9 geschoben ist, sendet die dort angeschlossene Leuchtdiode 2...4 ihre Impulsgruppe ab.After applying the mains voltage, the ring shift register 6 is completely deleted. Then a "1" is placed by the switching mechanism 5 in the first sliding space 7 and then pushed further in a circle. This shifting process is carried out continuously as long as the mains voltage is present. As soon as a "1" is pushed into a sliding position 7 ... 9 , the LED 2 ... 4 connected there sends its pulse group.

Fig. 2 zeigt das Funktionsprinzip des Empfängers 15. Er besitzt eine der Anzahl der Leuchtdioden 2...4 entspre­ chende Anzahl von Photodetektoren 16...18, wobei jeder Photodetektor 16...18 einer bestimmten Leuchtdiode 2...4 zugeordnet ist. Fig. 2 shows the principle of operation of the receiver 15. It has one of the number of light emitting diodes 2 ... 4 corresponding number of photodetectors 16 ... 18 , each photodetector 16 ... 18 being assigned to a certain light emitting diode 2 ... 4 .

Aus Sicherheitsgründen ist der Empfänger 15 - mit Ausnahme der Photodetektoren 16...18 - zweikanalig mit homogener Redundanz und einem Fail-Safe-Vergleicher aufgebaut. Die einzelnen Kanäle bestehen im wesentlichen aus je einem nicht dargestellten Netzteil, je einem Mikrocontroller 19, 20, je einem Verstärker 21, 22, einem beiden Kanälen zugeordneten Fail-Safe-Vergleicher 23, einem Relaisausgang 25 und je einem Ringschieberegister 26, 27 mit n Schiebe­ plätzen 28...31, 32...35. Die Anzahl n entspricht der Anzahl der Schiebeplätze des Registers 6 des Senders. Auch hier wird in ähnlicher Weise wie beim Sender eine "1" durch die Schieberegister 26 bzw. 27 geschoben, wobei jeweils nur derjenige Photodetektor 16, 17 bzw. 18 aktiviert ist dessen zugeordneter Schiebeplatz 28...30 bzw. 32...34 die "1" führt. Dieses "Aktivieren" erfolgt durch separate Analogschalter 121...123 (Fig. 9), durch welche das Ausgangssignal des aktivierten Photodetektors auf eine gemeinsame Sammelleitung 36 und 37 für die beiden Kanäle durchgeschaltet wird. Die Signale auf diesen Sammelleitungen 36, 37 werden über die Verstärker 21, 22 den Mikrocontrollern 19, 20 zugeführt und dort ausgewertet. Bei einer Übereinstimmung zwischen dem empfangenen Signal und einem erwarteten Signal erzeugen die Mikrocontroller 19, 20 Signale, mit denen die Schiebe­ register 26 und 27 weitergeschaltet werden. Der letzte Schiebeplatz 31 bzw. 35 der Schieberegister 26 bzw. 27 dient ebenfalls zur Erzeugung einer Verzögerungszeit, während der bestimmte Tests durchgeführt werden. Daher sind die Ausgänge der letzten Plätze 31 und 35 der Schieberegister 26 und 27 über Rückführleitungen 40 bzw. 41 mit dem zugeordneten Mikrocontroller 19 bzw. 20 verbunden. Die Eingänge der ersten Schiebeplätze 28 bzw. 32 sind über Datenleitungen 38 bzw. 39 ebenfalls mit dem zugeordneten Mikrocontroller 19 bzw. 20 verbunden.For safety reasons, the receiver 15 - with the exception of the photodetectors 16 ... 18 - has a two-channel structure with homogeneous redundancy and a fail-safe comparator. The individual channels essentially consist of a power supply unit (not shown), a microcontroller 19 , 20 , an amplifier 21 , 22 , a fail-safe comparator 23 assigned to both channels, a relay output 25 and a ring shift register 26 , 27 with n Sliding places 28 ... 31 , 32 ... 35 . The number n corresponds to the number of sliding positions in register 6 of the transmitter. Here, too, a "1" is shifted through the shift registers 26 and 27 in a manner similar to that of the transmitter, with only that photodetector 16 , 17 and 18 being activated whose associated shift location 28 ... 30 or 32 ... 34 which leads "1". This "activation" is carried out by separate analog switches 121 ... 123 ( FIG. 9), through which the output signal of the activated photodetector is switched through to a common bus line 36 and 37 for the two channels. The signals on these collecting lines 36 , 37 are fed to the microcontrollers 19 , 20 via the amplifiers 21 , 22 and evaluated there. If there is a match between the received signal and an expected signal, the microcontrollers 19 , 20 generate signals with which the shift registers 26 and 27 are switched on. The last shift location 31 or 35 of the shift registers 26 or 27 also serves to generate a delay time during which certain tests are carried out. Therefore, the outputs of the last places 31 and 35 of the shift registers 26 and 27 are connected to the assigned microcontroller 19 and 20 via return lines 40 and 41, respectively. The inputs of the first sliding spaces 28 and 32 are also connected to the assigned microcontroller 19 and 20 via data lines 38 and 39 .

Während einer Testphase können die Sammelleitungen 36 und 37 von den Verstärkern 21, 22 abgetrennt werden, was durch Start- und Testschalter 42, 43 angedeutet ist, die durch ein Signal auf einer Steuerleitung 44 steuerbar sind.During a test phase, the collecting lines 36 and 37 can be disconnected from the amplifiers 21 , 22 , which is indicated by start and test switches 42 , 43 , which can be controlled by a signal on a control line 44 .

Den Mikrocontrollern 19 und 20 ist jeweils noch eine "Watchdog"-Schaltung 45 bzw. 46 zugeordnet, mit denen bestimmte Funktionen der Mikrocontroller überwacht werden können.A “watchdog” circuit 45 and 46 is also assigned to the microcontrollers 19 and 20 , with which certain functions of the microcontrollers can be monitored.

Beide Empfangskanäle arbeiten vollständig unabhängig voneinander, wobei lediglich die Photodetektoren gemeinsam von beiden Kanälen benutzt werden. Damit ist der sicher­ heitsrelevante Teil der Schaltung als zweikanalige Funktionslogik mit homogener Redundanz aufgebaut. Ein Vergleich der Übereinstimmung der Signale beider Kanäle erfolgt durch den fehlersicheren Vergleicher 23.Both receiving channels work completely independently of one another, with only the photodetectors being shared by both channels. This means that the safety-relevant part of the circuit is designed as a two-channel function logic with homogeneous redundancy. The fail-safe comparator 23 compares the agreement of the signals of the two channels.

Fig. 3 zeigt ein detaillierteres Blockschaltbild des Senders. Das Ringschieberegister 6 (Fig. 1) ist hier aus einer Kette von D-Flip-Flops aufgebaut, von denen jedes einen der Schiebeplätze 7...10 darstellt. Alle Taktein­ gänge der Flip-Flops sind an eine gemeinsame Taktleitung 47 angeschlossen. Der D-Eingang des ersten Schiebeplatzes 7 ist über die Leitung 14 mit dem Schaltwerk 5 (Fig. 1) verbunden. Zur funktionsmäßigen Darstellung einer Aktivierungsfunktion (Enable-Funktion) sind die Q-Ausgänge der Schiebeplätze 7 bis 10 jeweils mit einem steuerbaren Schalter 53, 54, 55, 56 verbunden, deren Ausgänge - mit Ausnahme des Enable-Schalters 56 der letzten Flip-Flop- Stufe - mit Steuereingängen von steuerbaren Schaltern 57, 58 bzw. 59 verbunden sind. Die Schalter 57 bis 59 sind mit ihrem einen Anschluß an einer gemeinsamen Leitung 50 angeschlossen, die Impulse zum Treiben der Leuchtdioden 2, 3, 4 führt. Die anderen Anschlüsse der Schalter 57, 58, 59 sind mit dem Eingang der zugeordneten Leuchtdiode 2, 3 bzw. 4 verbunden. Weiterhin sind alle Leuchtdioden mit einer gemeinsamen Stromversorgungsleitung 49 verbun­ den. Fig. 3 shows a more detailed block diagram of the transmitter. The ring shift register 6 ( FIG. 1) is here made up of a chain of D flip-flops, each of which represents one of the shift locations 7 ... 10 . All clock inputs of the flip-flops are connected to a common clock line 47 . The D input of the first sliding place 7 is connected to the switching mechanism 5 ( FIG. 1) via the line 14 . For the functional representation of an activation function (enable function), the Q outputs of the sliding positions 7 to 10 are each connected to a controllable switch 53 , 54 , 55 , 56 , the outputs of which - with the exception of the enable switch 56 of the last flip-flop Level - are connected to control inputs of controllable switches 57 , 58 and 59 . The switches 57 to 59 are connected with their one connection to a common line 50 which leads to pulses for driving the light-emitting diodes 2 , 3 , 4 . The other connections of the switches 57 , 58 , 59 are connected to the input of the associated light-emitting diode 2 , 3 or 4 . Furthermore, all LEDs are connected to a common power supply line 49 .

Die Steuereingänge der Enable-Schalter 53...56 sind mit einer gemeinsamen Steuerleitung 48 verbunden, die ein invertiertes "Enable"-Signal (Enable quer) führt. Mittels eines Steuersignales auf der Leitung 48 kann das Ring­ schieberegister von den Leuchtdioden getrennt werden. Sind die Enable-Schalter 53 bis 56 geschlossen, so schließt das Ausgangssignal desjenigen Schiebeplatzes 7...9, der gerade eine "1" führt, den zugeordneten Schalter 57, 58 bzw. 59, so daß die auf der Leitung 50 ankommenden Impulse die ausgewählte Sendediode 2...4 aktivieren. The control inputs of the enable switches 53 ... 56 are connected to a common control line 48 , which carries an inverted "enable" signal (enable across). By means of a control signal on line 48 , the ring shift register can be separated from the LEDs. If the enable switches 53 to 56 are closed, the output signal of the sliding position 7 ... 9 which is currently carrying a "1" closes the assigned switch 57 , 58 or 59 , so that the pulses arriving on the line 50 the Activate selected transmission diode 2 ... 4 .

Da das Ringschieberegister 6 beim Einschalten des Gerätes rückgesetzt ist, so daß alle Schiebeplätze eine "0" führen, muß zu Beginn der erste Schiebeplatz 7 (Fig. 5) auf eine "1" gesetzt werden, was durch Signale vom Schaltwerk 5 geschieht. Im dargestellten Ausführungsbei­ spiel zweigt von der Leitung 14 eine Leitung 51 ab, die mit dem Steuereingang des Schalters 57 verbunden ist und weiterhin mit dem D-Eingang des zweiten Schiebeplatzes 8. Der Ausgang des Enable-Schalters 53 der ersten Stufe 7 (Fig. 3) ist in diesem Falle nicht mit dem Steuereingang des Schalters 57 verbunden. Somit ist der erste Schiebe­ platz der Kette wirkungslos geschaltet. Da die Bauelemente der Fig. 3 jeweils auf einer Platine angeordnet sind und diese Platinen zur Bildung längerer Schieberegister kaskadierbar aufgebaut sind, hat man hier den gleichen Aufbau für alle Kaskadenstufen vorgesehen, wobei durch "Jumper" (setzbare Schalter) die einzelne Platine konfiguriert werden kann. Ein erster Jumper 52 ist in der Leitung 51 vorgesehen. Für die erste Stufe einer Kaskade ist dieser Jumper 52 gesetzt, so daß die Leitung 51 durchverbunden ist. Für weitere Kaskadenstufen ist dagegen der Jumper 52 entfernt, so daß die Leitung 51 unterbrochen ist. Umgekehrt ist in der Verbindungsleitung zwischen dem Ausgang des Enable-Schalters 53 und dem Senderdiodenschalter 57 ein Jumper 60 vorgesehen, der für den ersten Schiebeplatz entfernt ist, bei den nachfolgen­ den Kaskadenstufen dagegen gesetzt ist. Der letzte Schiebeplatz 10 hat in einer an den Ausgang des Enable- Schalters 56 angeschlossenen Leitung 62 ebenfalls einen Jumper 61, der nur bei der letzten Stufe des Ringschiebe­ registers gesetzt ist, so daß nur der letzte Schiebeplatz eines aus beliebig vielen Stufen aufgebauten Ringschiebe­ registers mit der Leitung 11 verbunden ist. Werden mehrere Platinen zur Bildung eines längeren Ringschiebere­ gisters in Kaskade aufgebaut, so wird der Ausgang des vorletzten Schiebeplatzes, hier also des Enable-Schalters 55 über eine Leitung 63 mit dem D-Eingang des ersten Schiebeplatzes der nachfolgenden Stufe verbunden. Since the ring shift register 6 is reset when the device is such that all shift places cause a "0", it is necessary to start the first shift position 7 (Fig. 5) are set to a "1", which is done by signals from the switching unit 5. In the illustrated embodiment, a line 51 branches off from line 14 , which line is connected to the control input of switch 57 and continues to the D input of second sliding space 8 . In this case, the output of the enable switch 53 of the first stage 7 ( FIG. 3) is not connected to the control input of the switch 57 . Thus, the first sliding place of the chain is ineffective. Since the components of FIG. 3 are each arranged on a circuit board and these circuit boards are cascadable to form longer shift registers, the same structure has been provided for all cascade stages, with the individual circuit board being able to be configured using "jumpers" (switchable switches) . A first jumper 52 is provided in line 51 . This jumper 52 is set for the first stage of a cascade, so that line 51 is connected through. In contrast, the jumper 52 is removed for further cascade stages, so that the line 51 is interrupted. Conversely, a jumper 60 is provided in the connecting line between the output of the enable switch 53 and the transmitter diode switch 57, which jumper 60 is removed for the first sliding position, but is set against it in the subsequent cascade stages. The last sliding location 10 also has a jumper 61 in a line 62 connected to the output of the enable switch 56 , which is only set at the last stage of the ring sliding register, so that only the last sliding location of a ring sliding register composed of any number of stages is included the line 11 is connected. If several circuit boards are built in cascade to form a longer ring slide gate, the output of the penultimate slide slot, here the enable switch 55, is connected via a line 63 to the D input of the first slide slot of the subsequent stage.

Die Ausgänge der Enable Schalter 53, 54, 55 sind über Leitungen 64, 65 bzw. 66 mit dem D-Eingang des nächstfol­ genden Schiebeplatzes 8, 9 bzw. 10 verbunden.The outputs of the enable switches 53 , 54 , 55 are connected via lines 64 , 65 and 66 to the D input of the next sliding area 8 , 9 and 10 , respectively.

Fig. 4 zeigt ein detailliertes Schaltbild der Senderein­ heit der Fig. 3. Das Ringschieberegister 6 ist hier durch zwei integrierte Flip-Flop-Schaltkreise 6′ und 6′′ des Typs HEF 40374B realisiert. Es handelt sich dabei um 8-stufige D-Flip-Flops mit gepufferten Ausgängen, die drei Zustände einnehmen können. Daten an den D-Eingängen jeder Stufe werden während eines "LOW"-"HIGH"-Überganges am Takteingang in den Speicher der jeweiligen Stufe übertra­ gen. Die Ausgangspuffer der Stufen werden durch ein "Low"-Signal am Eingang EO quer (output enable input) aktiviert. Ein "HIGH"-Signal an diesem Eingang bringt alle acht Ausgänge in einen ausgeschalteten Zustand mit hoher Impedanz. Die den Flip-Flop Ausgängen nachgeschalte­ ten Widerstände 72...74 bewirken, daß die hochohmigen Ausgänge eine logische "0" annehmen. Eine logische "0" an diesem Eingang bewirkt, daß die Daten in den Registern an den Ausgängen erscheinen. Der letzte Ausgang 07 des ersten integrierten Schaltkreises 6′ ist mit dem ersten D-Eingang D0 des zweiten integrierten Schaltkreises 6′′ verbunden. Weiterhin ist der Ausgang jedes Schiebe­ platzes mit dem Eingang des nächstfolgenden Schiebeplat­ zes verbunden mit gewissen Ausnahmen für den ersten und den letzten Schiebeplatz des Ringschieberegisters. Wie im Zusammenhang mit Fig. 3 erwähnt, ist der erste Schiebe­ platz des Ringschieberegisters unbenutzt und durch ein zusätzliches Flip-Flop im Schaltwerk 5 ersetzt, das dessen Funktion übernimmt. Damit wird erreicht, daß der erste effektive Schiebeplatz des Ringschieberegisters durch ein Signal auf der Enable-Leitung 48 nicht abge­ schaltet wird. Das Ausgangssignal des effektiven ersten Schiebeplatzes gelangt daher über die Leitung 14 und den gesetzten Jumper 52 sowie die Leitung 64 unmittelbar zum Eingang D1 des zweiten Schiebeplatzes. Dagegen ist der Jumper 60 in diesem Falle nicht gesetzt, so daß der Zustand der ersten Stufe des integrierten Schaltkreises 6′ (Ausgang "0 Null") die zweite Stufe nicht beeinflußt. Fig. 4 shows a detailed circuit diagram of the transmitter unit of Fig. 3. The ring shift register 6 is realized here by two integrated flip-flop circuits 6 'and 6 ''of the type HEF 40374B. These are 8-stage D flip-flops with buffered outputs, which can have three states. Data at the D inputs of each stage are transferred to the memory of the respective stage during a "LOW" - "HIGH" transition at the clock input. The output buffers of the stages are queried by a "low" signal at the input EO (output enable input) activated. A "HIGH" signal at this input puts all eight outputs in a switched-off state with high impedance. The flip-flop outputs downstream resistors 72 ... 74 cause the high-resistance outputs to assume a logic "0". A logical "0" at this input causes the data in the registers to appear at the outputs. The last output 07 of the first integrated circuit 6 'is connected to the first D input D 0 of the second integrated circuit 6 ''. Furthermore, the output of each sliding space is connected to the input of the next sliding space with certain exceptions for the first and last sliding space of the ring shift register. As mentioned in connection with Fig. 3, the first shift space of the ring shift register is unused and replaced by an additional flip-flop in the switching mechanism 5 , which takes over its function. This ensures that the first effective shift location of the ring shift register is not switched off by a signal on the enable line 48 . The output signal of the effective first sliding space therefore passes directly via line 14 and the set jumper 52 and line 64 to input D 1 of the second sliding space. In contrast, the jumper 60 is not set in this case, so that the state of the first stage of the integrated circuit 6 '(output "0 zero") does not affect the second stage.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind auf einer Platine zwölf (N-1 = 12) Sendedioden 2, 3...4 angeordnet. Daher werden auch nur n = 13 Registerstufen benötigt, so daß bei den hier verwendeten Bausteinen mit je acht Stufen der zweite integrierte Schaltkreis 6′′ nur fünf aktive Registerplätze hat. Die letzten drei Registerplätze sind daher durch Anschluß der Eingänge D5, D6 und D7 an eine Masseleitung 67 unwirksam geschaltet. Der Ausgang 03 des vorletzten Schiebeplatzes steuert den letzten Sendediodenschalter 59 an; der Ausgang 04 der letzten Registerstufe ist über die Leitung 62 und den Jumper 61 mit der Leitung 11 verbunden.In the present exemplary embodiment, twelve (N-1 = 12) transmitter diodes 2 , 3 ... 4 are arranged on a circuit board. Therefore, only n = 13 register stages are required, so that in the modules used here with eight stages each, the second integrated circuit 6 '' has only five active register locations. The last three register positions are therefore deactivated by connecting inputs D 5 , D 6 and D 7 to a ground line 67 . The output 03 of the penultimate sliding area controls the last transmitter diode switch 59 ; the output 04 of the last register stage is connected to line 11 via line 62 and jumper 61 .

Alle Sendedioden 2, 3...4 sind mit ihrer Anode an eine gemeinsame Leitung 68 angeschlossen, die ihrerseits über zwei in Reihe liegende Widerstände 69 und 70 mit der Leitung 49 verbunden ist, welche die Energieversorgung für die Sendedioden liefert. Am gemeinsamen Verbindungs­ punkt der Widerstände 69 und 70 ist ein gegen Masse geschalteter Kondensator 71 angeschlossen. Die Kathoden der Sendedioden 2, 3...4 sind je mit den Drain-Anschluß der als Feldeffekttransistor ausgebildeten Sendedioden­ schalter 57, 58...59 verbunden. Der Source-Anschluß jedes Sendediodenschalters ist mit der Leitung 50 verbunden, welche die Ansteuerimpulse führt. Die Gate- Anschlüsse der Sendediodenschalter 57, 58...59 sind mit dem zugeordneten Ausgang der jeweiligen Schieberegister­ plätze verbunden sowie über Pull-Down-Widerstände 72, 73...74 mit einer gemeinsamen Masseleitung 75.All transmitter diodes 2 , 3 ... 4 are connected with their anode to a common line 68 , which in turn is connected via two series resistors 69 and 70 to line 49 , which supplies the energy for the transmitter diodes. At the common connection point of the resistors 69 and 70 , a capacitor 71 connected to ground is connected. The cathodes of the transmitter diodes 2 , 3 ... 4 are each connected to the drain terminal of the transmitter diodes designed as a field effect transistor 57 , 58 ... 59 . The source terminal of each transmitter diode switch is connected to line 50 , which carries the drive pulses. The gate connections of the transmitter diode switches 57 , 58 ... 59 are connected to the assigned output of the respective shift register locations and via pull-down resistors 72 , 73 ... 74 to a common ground line 75 .

Die Leitungen 47, 48 und 14 sind jeweils über Pull-Up- Widerstände 76, 77 bzw. 78 mit positiver Versorgungsspan­ nung verbunden. The lines 47 , 48 and 14 are each connected via pull-up resistors 76 , 77 and 78 with positive supply voltage.

Werden Platinen mit Sendeeinheiten gemäß Fig. 4 in Kaskade hintereinander geschaltet, so können diese im Prinzip gleich aufgebaut sein, wobei lediglich die Jumper 52, 60 und 61 unterschiedlich gesetzt sind und wobei die Pull-Up-Widerstände 76 und 77 nur auf einer der Platinen vorhanden sein müssen, vorzugsweise auf der letzten Platine, um einen definierten Stromfluß zu erzwingen. Ansonsten werden die Platinen lediglich an den Leitungen 48, 47, 49, 11, 75 und 50 miteinander verbunden und zusätzlich wird der Ausgang des wirksamen vorletzten Schiebeplatzes (Ausgang 03) des zweiten Schaltkreises 6′′ mit dem Eingang D0 des ersten Schaltkreises der nächsten Platine verbunden. Damit lassen sich beliebig lange Schieberegister und beliebig lange Ketten von Leuchtdioden aufbauen.Are boards connected with transmitter units of FIG. 4 in cascade one after the other, they can be constructed identically in principle, only the jumper 52, 60 and 61 are set differently, and wherein the pull-up resistors 76 and 77 only on one of the boards must be present, preferably on the last board, to force a defined current flow. Otherwise, the boards are only connected to each other on lines 48 , 47 , 49 , 11 , 75 and 50 and in addition the output of the effective penultimate sliding space (output 03 ) of the second circuit 6 '' with the input D 0 of the first circuit of the next Board connected. This allows shift registers of any length and chains of LEDs of any length to be constructed.

Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild des Schaltwerkes 5, das den Sender steuert. Ein Oszillator 79 erzeugt Impulse mit einer ersten Frequenz. Diese Impulse werden in einem nachgeschalteten Zähler 80 heruntergeteilt. Der Zähler 80 ist hier ein Binärzähler, dessen mehrere Binärausgänge mit Eingängen von Decodern 81, 82, 83 und 84 verbunden sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden 1 aus 16 - Decoder verwendet, die 16 Ausgangsleitungen haben, von denen jeweils nur eine in Abhängigkeit von dem 4-stelligen Binärcode an ihrem Eingang aktiviert ist. Fig. 5 shows a block diagram of the switching mechanism 5 which controls the transmitter. An oscillator 79 generates pulses at a first frequency. These pulses are divided down in a downstream counter 80 . The counter 80 here is a binary counter, the plurality of binary outputs of which are connected to inputs of decoders 81 , 82 , 83 and 84 . In the exemplary embodiment shown, 1 out of 16 decoders are used which have 16 output lines, of which only one is activated at its input depending on the 4-digit binary code.

Diese vier Decoder 81-84 erzeugen impulsförmige Signale, die in Zusammenhang mit Fig. 7 ausführlich erläutert werden. Der Decoder 81 ist mit seinem invertierenden Enable-Eingang E quer mit dem invertierten Ausgang Q-quer des ersten Schiebeplatzes 7 des Ringschieberegisters verbunden (Leitung 85). Hierdurch wird sichergestellt, daß am Ausgang des Decoders 81 nur dann ein Signal erscheint, wenn der erste Schiebeplatz 7 des Ringschiebe­ registers 6 eine logische "1" führt. Dieses Signal wird im Ergebnis dafür verwendet, die Codierung der ersten Sendediode 2 abweichend von der der übrigen Sendedioden zu gestalten. Die übrigen Decoder 82, 83 und 84 arbeiten dagegen unabhängig von einem Enable-Signal, so daß sie ständig arbeiten. Die Ausgänge aller vier Decoder 81 bis 84 sind mit dem Eingang eines ODER- Gatters 86 verbunden, dessen Ausgang mit einem Eingang eines UND-Gatters 87 verbunden ist. Der andere Eingang des UND-Gatters 87 ist mit einem Ausgang des Zählers 80 verbunden und zwar mit dessen niedrigster Bit-Stelle, die also die höchste Frequenz hat. Dieses letztgenannte Signal bestimmt die Impulsdauer der Infrarot-Impulse, während das Ausgangssi­ gnal des ODER-Gatters 86 den Zeitpunkt (und die Anzahl) der einzelnen Impulse für die Ansteuerung der Sendedioden bestimmt. Der Ausgang der UND-Gatters 87 ist über einen Verstärker 88 mit dem Steuereingang eines steuerbaren Schalters 89 verbunden. Der Ausgang des Schalters 89 ist mit der Leitung 50 verbunden.These four decoders 81-84 generate pulse-shaped signals which are explained in detail in connection with FIG. 7. The decoder 81 is connected with its inverting enable input E across to the inverted output Q-across of the first shift location 7 of the ring shift register (line 85 ). This ensures that a signal appears at the output of the decoder 81 only when the first shift location 7 of the ring shift register 6 has a logical "1". As a result, this signal is used to design the coding of the first transmitter diode 2 differently from that of the other transmitter diodes. The other decoders 82 , 83 and 84 , on the other hand, operate independently of an enable signal, so that they work continuously. The outputs of all four decoders 81 to 84 are connected to the input of an OR gate 86 , the output of which is connected to an input of an AND gate 87 . The other input of the AND gate 87 is connected to an output of the counter 80 , specifically to its lowest bit position, which therefore has the highest frequency. This latter signal determines the pulse duration of the infrared pulses, while the output signal of the OR gate 86 determines the time (and the number) of the individual pulses for the control of the transmitter diodes. The output of the AND gate 87 is connected via an amplifier 88 to the control input of a controllable switch 89 . The output of switch 89 is connected to line 50 .

Der Ausgang des Decoders 82 ist zusätzlich mit der Taktleitung 47 und mit einem Zähleingang eines Zählers 90 verbunden, dessen Ausgang mit dem Takteingang eines Flip-Flops 91 verbunden ist. Das Flip-Flop 91 ist ein D-Flip-Flop, dessen D-Eingang ständig mit Potential einer logischen "1" verbunden ist. Der nicht invertierte Ausgang Q des Flip-Flops 91 ist mit einem Eingang eines ODER-Gatters 92 verbunden, dessen anderer Eingang mit der Leitung 11 verbunden ist, die ihrerseits mit dem Ausgang der letzten Stufe 10 des Ringschieberegisters 6 verbunden ist. Der Ausgang des ODER-Gatters 92 ist mit dem D-Eingang des Flip-Flops 7 verbunden, das den ersten Schiebeplatz des Ringschieberegisters bildet, jedoch nicht in dem integrierten Schaltkreis 6′ (Fig. 4) integriert ist, sondern als separates, von Signalen auf der Enable-Leitung 48 unabhängiges Bauteil realisiert ist. Der nicht invertierte Ausgang Q des Flip-Flops 7 ist mit der Leitung 14 und mit dem Rücksetzeingang MR des Flip-Flops 91 verbunden. Der Takteingang des Flip-Flops 7 ist mit der Taktleitung 47 verbunden. Der invertierte Ausgang Q quer des Flip-Flops 7 ist - wie erwähnt - über die Leitung 85 mit dem Enable-quer-Eingang des Decoders 81 verbunden. Eine Erkennungsschaltung 94, die eine kurze Zeitdauer nach dem ersten Einschalten der Versorgungsspan­ nung ein Ausgangssignal erzeugt, ist mit einem Eingang eines NAND-Gatters 93 verbunden, dessen anderer Eingang mit der Leitung 85 verbunden ist. Der Ausgang des NAND- Gatters 93 ist mit einem Rücksetzeingang des Zählers 90 verbunden. Eine weitere Erkennungsschaltung 94′, die entsprechend der Erkennungsschaltung 94 aufgebaut ist, ist mit einem Eingang eines UND-Gatters 95 verbunden, dessen anderem Eingang über einen Treiber 96 das Ausgangs­ signal des Decoders 84 zugeführt wird. Der Ausgang des UND-Gatters 95 ist mit der Enable-quer-Leitung 48 verbunden.The output of the decoder 82 is additionally connected to the clock line 47 and to a counter input of a counter 90 , the output of which is connected to the clock input of a flip-flop 91 . The flip-flop 91 is a D flip-flop, the D input of which is constantly connected to the potential of a logic "1". The non-inverted output Q of the flip-flop 91 is connected to an input of an OR gate 92 , the other input of which is connected to the line 11 , which in turn is connected to the output of the last stage 10 of the ring shift register 6 . The output of the OR gate 92 is connected to the D input of the flip-flop 7 , which forms the first shift location of the ring shift register, but is not integrated in the integrated circuit 6 '( Fig. 4), but as a separate, of signals independent component is realized on the enable line 48 . The non-inverted output Q of the flip-flop 7 is connected to the line 14 and to the reset input MR of the flip-flop 91 . The clock input of the flip-flop 7 is connected to the clock line 47 . As mentioned, the inverted output Q across of the flip-flop 7 is connected via line 85 to the enable across input of the decoder 81 . A detection circuit 94 , which generates an output signal a short time after the supply voltage has been switched on for the first time, is connected to an input of a NAND gate 93 , the other input of which is connected to line 85 . The output of the NAND gate 93 is connected to a reset input of the counter 90 . Another detection circuit 94 ', which is constructed in accordance with the detection circuit 94 , is connected to an input of an AND gate 95 , the other input of which is fed via a driver 96 to the output signal of the decoder 84 . The output of the AND gate 95 is connected to the enable cross line 48 .

Im folgenden wird die Arbeitsweise des Schaltwerkes der Fig. 5 erläutert. Unmittelbar nach Einschalten der Netzspannung beginnt der Oszillator 79 zu arbeiten und Impulse zu erzeugen, die in dem Zähler 80 heruntergeteilt werden. Die Erkennungsschaltung 94′ bewirkt, daß die Enable-quer-Leitung 48 für eine kurze Zeit den Zustand "1" annimmt. Hierdurch werden die Ausgänge der D-Flip- Flops des Ringschieberegisters 6 in den hochohmigen Zustand geschaltet und durch die Pull-Down-Widerstände 72, 73...74 auf Massepotential gezogen, so daß beim nächsten Taktimpuls das gesamte Ringschieberegister gelöscht wird. Der Binärzähler 90 wird durch einen von der Erkennungsschaltung 94 erzeugten Impuls gelöscht und anschließend mit dem Taktsignal getaktet. Nach 128 Taktimpulsen wechselt sein Ausgang auf eine "1", wodurch das Flip-Flop 91 mit der nächsten Taktflanke dieses Signal übernimmt. Damit wird eine "1" in das erste Flip- Flop 7 des Sendeschieberegisters eingesetzt und die erste Sendediode zur Ansteuerung freigegeben. Gleichzeitig wird durch diese "1" in dem ersten Flip-Flop 7 das Flip-Flop 91 wieder zurückgesetzt, so daß bei weiteren Taktimpulsen keine Einsen in das Flip-Flop 7 eingeschrieben werden können. Mit dem Einschreiben einer "1" in das erste Flip- Flop 7 erscheint an dessen invertiertem Ausgang Q-quer eine "0", die den Decoder 81 aktiviert und die Erzeugung eines Impulses erlaubt. Die übrigen Decoder 82, 83 und 84 erzeugen ebenfalls laufend Impulse, wobei die Impulse der vier Decoder 81 bis 84 zueinander phasenverschoben sind. (Vgl. die Impulszüge I84, I83, I81 und I48 der Fig. 7). Dabei ist hervorzuheben, daß am Decoder 81 nur dann ein Impuls erscheint, wenn das erste Flip-Flop 7 des Ringschieberegisters auf eine "1" gesetzt ist. Somit erscheinen bei gesetztem ersten Flip-Flop des Ringschiebe­ registers am Ausgang des UND-Gatters 87 vier Impulse (vgl. Impulszug I50 der Fig. 7), so daß die erste Leuchtdiode 2, aktiviert durch das Flip-Flop 7, vier Impulse ausstrahlt. Mit dem nächsten Taktimpuls wird das erste Flip-Flop 7 rückgesetzt und das zweite Flip-Flop 8 gesetzt. Der Decoder 81 wird abgeschaltet. Auf der Leitung 50 erscheinen dann nur drei Impulse und zwar - bezogen auf die Ansteuerung der ersten Sendediode - der erste, zweite und vierte Impuls, während der dritte Impuls wegen des abgeschalteten Decoders 81 unterdrückt wird. Dieser vierte Impuls fällt zeitlich mit dem Enable­ quer-Signal auf der leitung 48 zusammen. Durch dieses Signal werden die Ausgänge des Ringschieberegisters - mit Ausnahme des ersten Flip-Flops 7 - hochohmig geschaltet, so daß die Sendediodenschalter 57, 58...59 durch die Pull-Down-Widerstände 72, 73...74 gesperrt werden und kein Strom durch die Sendedioden fließen kann. Damit wird auch der vierte Impuls auf der Leitung 50 wirkungsmäßig unterdrückt. Ist einer der als Senderdiodenschalter arbeitende Transistor 57, 58...59 durchlegiert, so fließt dagegen ein Strom und es wird ein Lichtimpuls erzeugt. Dieser Impuls wird vom Empfänger detektiert und führt zum Schaltbefehl "Schutzfeld nicht frei". Zum Zeitpunkt der Ansteuerung des ersten Lichtstrahles wird dieser Impuls dagegen bewußt erzeugt und ist notwendiger Bestandteil der Kennung, um den Empfänger auf den Sender zu synchronisieren.The operation of the rear derailleur of FIG. 5 is explained below. Immediately after switching on the mains voltage, the oscillator 79 begins to work and generate pulses which are divided down in the counter 80 . The detection circuit 94 'causes the enable cross line 48 to assume the state "1" for a short time. As a result, the outputs of the D flip-flops of the ring shift register 6 are switched to the high-resistance state and are pulled to ground potential by the pull-down resistors 72 , 73 ... 74 , so that the entire ring shift register is erased at the next clock pulse. The binary counter 90 is cleared by a pulse generated by the detection circuit 94 and then clocked with the clock signal. After 128 clock pulses, its output changes to a "1", as a result of which the flip-flop 91 takes over this signal on the next clock edge. A "1" is thus inserted into the first flip-flop 7 of the transmission shift register and the first transmission diode is released for activation. At the same time, this "1" in the first flip-flop 7 resets the flip-flop 91 , so that no ones can be written into the flip-flop 7 with further clock pulses. When a "1" is written into the first flip-flop 7 , a "0" appears at its inverted output Q-across, which activates the decoder 81 and permits the generation of a pulse. The other decoders 82 , 83 and 84 also continuously generate pulses, the pulses of the four decoders 81 to 84 being out of phase with one another. (See pulse trains I 84 , I 83 , I 81 and I 48 of FIG. 7). It should be emphasized that a pulse only appears at decoder 81 when the first flip-flop 7 of the ring shift register is set to a "1". Thus, when the first flip-flop of the ring shift register is set, four pulses appear at the output of AND gate 87 (see pulse train I 50 of FIG. 7), so that the first light-emitting diode 2 , activated by flip-flop 7 , emits four pulses . With the next clock pulse, the first flip-flop 7 is reset and the second flip-flop 8 is set. The decoder 81 is switched off. Only three pulses then appear on line 50 , specifically the first, second and fourth pulses, based on the activation of the first transmitter diode, while the third pulse is suppressed because the decoder 81 is switched off. This fourth pulse coincides with the enable quer signal on line 48. With this signal, the outputs of the ring shift register - with the exception of the first flip-flop 7 - are switched to high resistance, so that the transmit diode switches 57 , 58 ... 59 are blocked by the pull-down resistors 72 , 73 ... 74 and none Current can flow through the transmitter diodes. The fourth pulse on line 50 is thus also effectively suppressed. If one of the transistors 57 , 58 ... 59 working as a transmitter diode switch is alloyed, a current flows against it and a light pulse is generated. This pulse is detected by the receiver and leads to the switching command "Protective field not free". On the other hand, when the first light beam is triggered, this pulse is deliberately generated and is a necessary component of the identifier in order to synchronize the receiver with the transmitter.

Mit jedem weiteren Impuls auf der Taktleitung 47 wird das Ringschieberegister um einen Schritt weitergeschaltet und die jeweils nächstfolgende Leuchtdiode aktiviert. Ist die Kette durchgeschaltet, so wird die letzte Flip-Flop-Stufe 10 aktiviert; es erscheint eine "1" auf der Leitung 11. Dieses Rückführungssignal führt über das ODER-Gatter 92 zu einem erneuten Setzen des ersten Flip-Flops 7. Dadurch wird wieder der Decoder 81 freigegeben und ein neuer Durchlauf beginnt. Bei jedem Setzen des ersten Flip-Flops 7 werden der Zähler 90, und das Flip-Flop 91 zwangsweise zurückgesetzt, so daß bei normalem Betrieb das erste Flip-Flop 7 die "1" nur vom letzten Flip-Flop 10 erhält. Sollte aus irgendwelchen Gründen im Ringschieberegister 6 keine "1" enthalten sein, so wird der Zähler 90 nach einer vorgegebenen Zahl von Taktimpulsen (z. B. 128 oder 256) das Flip-Flop 91 setzen, wodurch dann eine "1" in das erste Flip-Flop 7 des Ringschieberegisters 6 eingeschrie­ ben wird.With each further pulse on the clock line 47 , the ring shift register is advanced by one step and the next following light-emitting diode is activated. If the chain is switched through, the last flip-flop stage 10 is activated; a "1" appears on line 11 . This feedback signal leads to a new setting of the first flip-flop 7 via the OR gate 92 . As a result, the decoder 81 is released again and a new run begins. Each time the first flip-flop 7 is set , the counter 90 and the flip-flop 91 are forcibly reset, so that during normal operation the first flip-flop 7 receives the "1" only from the last flip-flop 10 . If for some reason the ring shift register 6 does not contain "1", the counter 90 will set the flip-flop 91 after a predetermined number of clock pulses (for example 128 or 256), which then results in a "1" in the first Flip-flop 7 of the ring shift register 6 is inscribed ben.

Fig. 6 zeigt ein detaillierteres Schaltbild des Schaltwer­ kes 5. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 sind die meisten Bauelemente durch integrierte Schaltkreise realisiert. Der Decoder 81 ist ein 1-aus-16 Decoder- Demultiplexer des Typs HEF 4514B. Die drei Decoder 82, 83 und 84 sind durch einen einzigen Baustein desselben Typs realisiert, dessen verschieden Ausgänge A82 (Q0), A83 (Q1) und A84 (Q3) die Impulse I82, I83 bzw. I84 der Fig. 7 führen. Fig. 6 shows a more detailed circuit diagram of the Schaltwer kes 5th In the exemplary embodiment in FIG. 6, most of the components are implemented by integrated circuits. Decoder 81 is a 1-out-of-16 decoder demultiplexer of the type HEF 4514B. The three decoders 82 , 83 and 84 are realized by a single module of the same type, the different outputs of which A 82 (Q 0 ), A 83 (Q 1 ) and A 84 (Q 3 ) the pulses I 82 , I 83 and I, respectively 84 of FIG. 7 lead.

Der Oszillator 79 und der Binärzähler 18 sind durch einen integrierten Schaltkreis des Typs HEF 4060 B realisiert, der zur Einstellung der gewünschten Frequenz von beispielsweise 9,216 MHz mit einem externen Quarz 95′, externen Kondensatoren 96′ und 97 und externen Widerstän­ den 98 und 99 verschaltet ist.The oscillator 79 and the binary counter 18 are realized by an integrated circuit of the type HEF 4060 B, which to set the desired frequency of, for example, 9.216 MHz with an external crystal 95 ', external capacitors 96 ' and 97 and external resistors 98 and 99 is.

Der Zähler 90 ist ein integrierter Schaltkreis des Typs HEF 4040 B. Es handelt sich dabei um einen 12-stufigen Binärzähler mit Takteingang, einem überschreibenden, asynchronen Master-Reset-Eingang (MR) und zwölf gepuffer­ ten Ausgängen "0 Null" bis "0 11". Eine logische "1" an dem MR-Eingang löscht alle Zählerstufen und bringt damit unabhängig vom Takteingang alle Ausgänge auf "0".Counter 90 is an integrated circuit of the type HEF 4040 B. It is a 12-stage binary counter with clock input, an overwriting, asynchronous master reset input (MR) and twelve buffered outputs "0 zero" to "0 11 ". A logical "1" at the MR input clears all counter levels and brings all outputs to "0" regardless of the clock input.

Die Flip-Flops 91 und 7 sind D-Flip-Flops des Typs HEF 4013 B. Die Gatter 86 und 92 sind Bausteine des Typs HEF 4072 B. Die Gatter 87, 93, 95 und 96 sind Nand-Gatter des Typs HEF 4011 B, wobei das Gatter 96 hier als invertieren­ der Treiber verwendet wird. Der Treiber 88 ist ein Baustein des Typs HEF 4049 B, der ein invertierender Treiber ist, so daß die Gatter 87 und 88 in Kombination die Wirkung eines UND-Gatters haben. In gleicher Weise wirken der invertierende Treiber 96 und das NAND-Gatter 95 als UND-Gatter. Der Ausgang des Flip-Flops 7 sowie die Taktleitung 47 und die Enable-Leitung 48 enthalten noch nicht-invertierende Treiber 100, 101 bzw. 102, die durch einen integrierten Schaltkreis des Typs HEF 4050 B realisiert sind.The flip-flops 91 and 7 are D-type flip-flops of the type HEF 4013 B. The gates 86 and 92 are components of the type HEF 4072 B. The gates 87 , 93 , 95 and 96 are Nand gates of the type HEF 4011 B. where gate 96 is used here to invert the drivers. Driver 88 is a type HEF 4049 B device which is an inverting driver so that gates 87 and 88 in combination act as an AND gate. In the same way, the inverting driver 96 and the NAND gate 95 act as AND gates. The output of the flip-flop 7 as well as the clock line 47 and the enable line 48 still contain non-inverting drivers 100 , 101 and 102 , which are implemented by an integrated circuit of the type HEF 4050 B.

Die Erkennungsschaltungen 94 und 94′ sind durch einen zwischen Versorgungsspannung und Masse liegenden Span­ nungsteiler aus einer Reihenschaltung von Widerstand 103 bzw. 105 und Kondensator 104 bzw. 106 realisiert. Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung werden die Kondensa­ toren 104, 105 zeitverzögert aufgeladen, so daß das nachfolgende Gatter 93 bzw. 95 erst dann umschaltet, wenn der jeweilige Kondensator auf einen bestimmten Spannungs­ wert aufgeladen ist.The detection circuits 94 and 94 'are realized by a voltage divider between the supply voltage and ground from a series circuit of resistors 103 and 105 and capacitors 104 and 106 , respectively. After switching on the supply voltage, the capacitors 104 , 105 are charged with a time delay, so that the subsequent gate 93 or 95 only switches when the respective capacitor is charged to a certain voltage value.

Die Leitung 11 ist über einen Pull-Down-Widerstand 107 mit Masse verbunden. Der Treibertransistor 89 ist wie folgt verschaltet: sein Gate-Anschluß ist mit dem Ausgang des Treibers 88 verbunden und über einen Widerstand 107′ mit Masse. Sein Drain-Anschluß ist mit der Leitung 50 verbunden und über einen Kondensator 108 mit Masse. Sein Source-Anschluß ist direkt mit Masse verbunden. The line 11 is connected to ground via a pull-down resistor 107 . The driver transistor 89 is connected as follows: its gate connection is connected to the output of the driver 88 and via a resistor 107 'to ground. Its drain connection is connected to line 50 and to ground via a capacitor 108 . Its source connection is connected directly to ground.

Die Fig. 7 und 8 zeigen Impulsdiagramme an den verschiedenen Ein- bzw. Ausgängen der Bauelemente. Die Bezugszeichen an den einzelnen Impulszügen stimmen mit den Bezugszeichen der Bauelemente überein, an denen diese Impulszüge auftreten. Der mit "I-Red-Puls Current" bezeichnete Impulszug der Fig. 7 zeigt die tatsächlich von den jeweils aktivierten Leuchtdioden ausgesandten Lichtimpulse. Hieraus ist erkennbar, daß die erste Leuchtdiode vier aufeinanderfolgende Impulse aussendet, während alle übrigen nur zwei Impulse aussenden. Auch ist zu erkennen, daß für die Leuchtdioden 2 bis n-1 nur Gruppen von drei Impulsen erzeugt werden, wobei durch das Enable-Signal I48 der vierte Impuls unterdrückt wird. Der dritte Impuls wird dabei gar nicht erzeugt, da zu diesem Zeitpunkt der Impulszug I81 eine Null führt. FIGS. 7 and 8 show timing diagrams of the various inputs and outputs of the devices. The reference symbols on the individual pulse trains correspond to the reference symbols of the components on which these pulse trains occur. The pulse train designated "I-Red-Pulse Current" in FIG. 7 shows the light pulses actually emitted by the respectively activated light-emitting diodes. From this it can be seen that the first light emitting diode emits four consecutive pulses, while all the others emit only two pulses. It can also be seen that only groups of three pulses are generated for the light-emitting diodes 2 to n-1, the fourth pulse being suppressed by the enable signal I 48 . The third pulse is not generated at all since the pulse train I 81 has a zero at this time.

Fig. 8 zeigt weitere Impulszüge in einem anderen zeitli­ chen Maßstab. Beim Einschalten der Versorgungsspannung steigt diese aufgrund verschiedener Kapazitäten nicht sprunghaft sondern allmählich. Die Erkennungsschaltung 94 folgt der ansteigenden Flanke mit einer gewissen Verzögerung und bildet damit das Master-Reset-Signal für den Zähler 90. Fig. 8 shows further pulse trains on a different time scale. When the supply voltage is switched on, it rises gradually instead of suddenly due to various capacities. The detection circuit 94 follows the rising edge with a certain delay and thus forms the master reset signal for the counter 90 .

Die Erkennungsschaltung 94′ hat eine größere Zeitkonstan­ te, so daß das anfänglich beim Einschalten entstehende Enable-Signal (I48) länger unterdrückt wird, darauffolgend dagegen vom Decoder 84 gebildet wird. In der Einschaltpha­ se muß der Zähler 90 zunächst eine vorgegebene Anzahl von hier 128 Impulsen gezählt haben, bevor am Zählerausgang ein Impuls (I90) ansteht. Die ansteigende Flanke dieses Impulses setzt das Flip-Flop 91. Der nächstfolgende Taktimpuls (I47) setzt dann den Ausgang des ersten Flip- Flops 7, dessen Ausgang dann wiederum bei der nächsten ansteigenden Takt-Flanke das zweite Flip-Flop 8 setzt, dessen Ausgang allerdings durch das Enable-Signal I48 eine kurze Pause aufweist zur Unterdrückung des vierten Impulses. The detection circuit 94 'has a larger Zeitkonstan te, so that the enable signal initially formed when switching on (I 48 ) is suppressed longer, but is subsequently formed by the decoder 84 . In the switch-on phase, the counter 90 must first have counted a predetermined number of here 128 pulses before a pulse (I 90 ) is present at the counter output. The rising edge of this pulse sets the flip-flop 91 . The next clock pulse (I 47 ) then sets the output of the first flip-flop 7 , the output of which in turn sets the second flip-flop 8 on the next rising clock edge, but its output is briefly paused by the enable signal I 48 has to suppress the fourth pulse.

Fig. 9 zeigt ein detaillierteres Blockschaltbild des Empfängers. Grundsätzlich ist der Empfänger ähnlich aufgebaut wie der Sender, jedoch mit dem wesentlichen Unterschied, daß der Empfänger weitgehend zweikanalig realisiert ist. Beide Kanäle arbeiten vollkommen unabhän­ gig voneinander und werden erst durch den Vergleicher 23 (Fig. 2) miteinander verknüpft. Allerdings verwenden beide Kanäle die Photodetektoren 16...18 gemeinsam. Zur Auswahl der von den Photodetektoren 16 bis 18 erzeugten Signale werden hier analog zum Sender ebenfalls Ringschie­ beregister 26 und 27 verwendet, die ebenfalls einen Schiebeplatz mehr besitzen als Photodetektoren vorhanden sind. Eine über die Leitungen 38 und 39 in den ersten Schiebeplatz 28 bzw. 32 eingeschobene "1" wird durch ein Taktsignal auf den Leitungen 109 bzw. 110 durch das Ringschieberegister geschoben. Jedem Schiebeplatz 28 bis 31 und 32 bis 35 ist ein Enable-Schalter 111 bis 114 bzw. 115 bis 118 zugeordnet. Alle Enable Schalter eines Kanales werden über eine gemeinsame Enable-quer-Leitung 119 bzw. 120 angesteuert. Jedem Photodetektor 16 bis 18 ist ein separater Analogschalter 121, 122 bzw. 123 zugeordnet. Jeder Analogschalter hat zwei Steuereingänge, die mit den zugeordneten Enable-Schaltern der beiden Kanäle verbunden sind. Weiter hat jeder Analog-Schalter zwei Signalausgänge, die jeweils mit einer der beiden Empfangssignalleitungen 36 und 37 der beiden Kanäle verbunden sind. Schließlich besitzt jeder Analogschalter einen Signaleingang, der mit dem zugeordneten Photodetek­ tor verbunden ist. Ein Steuersignal an einem Steuereingang der Analogschalter bewirkt, daß der Signaleingang zum Signalausgang durchgeschaltet wird. Somit wird im Ergebnis das Ausgangssignal desjenigen Photodetektors, dessen zugeordneter Schiebeplatz eine "1" führt, auf die jeweilige Signalleitung 36 oder 37 gegeben. Wird eine "1" durch die Ringschieberegister 26 und 27 geschoben, so wird im Ergebnis nur ein Photodetektor aktiviert. Die Ausgänge der Enable-Schalter 111 bis 113 und 115 bis 117 sind über Leitungen 124, 125, 126, 128, 129 und 130 jeweils mit dem D-Eingang des nächstfolgenden Schiebeplat­ zes verbunden. Der Ausgang des letzten Enable-Schalters 114 und 118 ist über eine Leitung 127 bzw. 131 mit der Datenleitung 40 bzw. 41 verbunden. In den Leitungen 127 und 131 ist beim tatsächlich letzten Schiebeplatz jeweils ein Jumper 137 bzw. 141 eingesetzt. Damit sind auch Platinen mit der Schaltung gemäß Fig. 9 kaskadierbar, so daß auch hier beliebig lange Ketten aufgebaut werden können. Zu diesem Zweck werden die Leitungen 40, 109, 119, 36, 37, 120, 110 und 41 gleichartiger Platinen miteinander verbunden. Zusätzlich werden die Ausgänge der vorletzten Schiebeplätze 30, 113 bzw. 34, 117 zu Leitungen 132 bzw. 133 geführt, wobei diese Leitungen 132 und 133 mit den Leitungen 38 bzw. 39 der nächstfolgenden Platine verbunden werden. Figure 9 shows a more detailed block diagram of the receiver. Basically, the receiver is constructed similarly to the transmitter, but with the essential difference that the receiver is largely implemented in two channels. Both channels work completely independently of one another and are only linked to one another by the comparator 23 ( FIG. 2). However, both channels share the photo detectors 16 ... 18 . To select the signals generated by the photodetectors 16 to 18 , ring shift registers 26 and 27 are also used here, analogously to the transmitter, which also have one more shifting location than the photodetectors available. A "1" inserted into lines 28 and 32 via lines 38 and 39 is pushed through the ring shift register by a clock signal on lines 109 and 110, respectively. An enable switch 111 to 114 or 115 to 118 is assigned to each sliding position 28 to 31 and 32 to 35 . All enable switches of a channel are controlled via a common enable cross line 119 or 120 . A separate analog switch 121 , 122 or 123 is assigned to each photodetector 16 to 18 . Each analog switch has two control inputs that are connected to the assigned enable switches of the two channels. Furthermore, each analog switch has two signal outputs, each of which is connected to one of the two received signal lines 36 and 37 of the two channels. Finally, each analog switch has a signal input which is connected to the associated photodetector. A control signal at a control input of the analog switch causes the signal input to be switched through to the signal output. As a result, the output signal of that photodetector whose assigned sliding position has a "1" is given to the respective signal line 36 or 37 . If a "1" is pushed through the ring shift registers 26 and 27 , only one photodetector is activated as a result. The outputs of the enable switches 111 to 113 and 115 to 117 are each connected via lines 124 , 125 , 126 , 128 , 129 and 130 to the D input of the next sliding place. The output of the last enable switch 114 and 118 is connected to the data line 40 and 41 via a line 127 and 131, respectively. A jumper 137 or 141 is inserted in each of the lines 127 and 131 at the actually last sliding place. In this way, boards can also be cascaded with the circuit according to FIG. 9, so that chains of any length can also be built here. For this purpose, the lines 40 , 109 , 119 , 36 , 37 , 120 , 110 and 41 of similar boards are interconnected. In addition, the outputs of the penultimate sliding places 30 , 113 and 34 , 117 are led to lines 132 and 133 , these lines 132 and 133 being connected to lines 38 and 39 of the next board.

Auch hier hat der letzte Schiebeplatz eine Sonderfunktion. Er steuert keinen Analogschalter an. Wird er angesteuert, so kann geprüft werden, ob alle Analogschalter abgeschal­ tet sind. Weiter ist hervorzuheben, daß die Analogschalter 121 bis 123 jeweils separate Bauteile sind und gerade nicht in einem einzigen integrierten Schaltkreis unterge­ bracht sind. Hierdurch werden die einzelnen Photodetekto­ ren gut entkoppelt, so daß keine Störungen durch Neben­ sprechen auftreten. Auch könne durch Defekt eines Analogschalters die übrigen Analogschalter nicht beein­ trächtigt werden.Here, too, the last sliding area has a special function. It does not control an analog switch. If it is controlled, it can be checked whether all analog switches are switched off. It should also be emphasized that the analog switches 121 to 123 are each separate components and are not housed in a single integrated circuit. As a result, the individual photodetectors are decoupled well, so that no interference from side talk occur. Also, the other analog switches could not be affected by a defect in an analog switch.

Fig. 10 zeigt ein detaillierteres Schaltbild, des Empfängers gemäß Fig. 9. Ähnlich wie beim Sender sind auch hier die Ringschieberegister 26 und 27 jeweils durch zwei integrierte Schaltkreise 26′, 26′′ bzw. 27′, 27′′ des Typs HEF 40374 B realisiert. Fig. 10 shows a more detailed circuit diagram of the receiver according to Fig. 9. Similar to the transmitter, here too the ring shift registers 26 and 27 are each by two integrated circuits 26 ', 26 ''and 27 ', 27 '' of the type HEF 40374 B realized.

Die Analogschalter 121 bis 123 werden im Detail im Zusammenhang mit Fig. 15 und 16 näher erläutert. Da jeder Analogschalter im Prinzip ebenfalls weitestgehend zweikanalig aufgebaut ist, sind auch zwei unabhängige Spannungsversorgungen über Leitungen 142 und 143 vorgese­ hen und eine für beide Kanäle gemeinsame Masseleitung 144.The analog switches 121 to 123 are explained in more detail in connection with FIGS. 15 and 16. Since each analog switch is in principle also largely constructed in two channels, two independent power supplies via lines 142 and 143 are also provided and a common line 144 for both channels.

Die Taktleitungen 109, 110 und die Enable-quer-Leitungen 119, 120 beider Kanäle sind jeweils über Pull-Up-Wider­ stände 134, 135, 138, 139 mit Versorgungsspannung verbunden. Werden mehrere Platinen in Kaskade geschaltet, so sind diese Widerstände nur auf der letzten Platine vorhanden, womit die Leitungen 119, 109, 110, 120 einen definierten Abschluß haben und ein Stromfluß bis zum Ende der Kaskade erzwungen wird. Zusätzlich kann der D-Eingang des ersten Flip-Flops jeder Platine mittels Widerständen 136, 140 an Versorgungsspannung angeschlossen sein, was den Zweck hat, bei Verwendung von Steckverbindungen zwischen verschiedenen Platinen, einen definierten Stromfluß zu erzwingen.The clock lines 109 , 110 and the enable cross lines 119 , 120 of both channels are each connected via pull-up resistors 134 , 135 , 138 , 139 to the supply voltage. If several boards are connected in cascade, these resistors are only present on the last board, so that lines 119 , 109 , 110 , 120 have a defined termination and a current flow is forced until the end of the cascade. In addition, the D input of the first flip-flop of each board can be connected to supply voltage by means of resistors 136 , 140 , which has the purpose of forcing a defined current flow when using plug connections between different boards.

Fig. 11 zeigt ein Blockschaltbild der Steuereinheit eines Kanales des Empfängers. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind für jeden Kanal separate Steuereinheiten mit gleichem Aufbau vorgesehen. Die Leitungen 40, 109, 38 und 119 der Fig. 9 und 10 sind mit den gleichnamigen Leitungen der Fig. 11 und 12 verbunden. Der Mikrocontroller 19 dient zur Erzeugung von Steuersignalen auf den Leitungen 119, 38 und 109, zur Auswertung der vom Empfänger auf den Leitungen 36 und 40 ankommenden Signale sowie zur Ansteuerung einer Eingabe-/Ausgabeeinheit, die im Zusammenhang mit den Fig. 13 und 14 erläutert wird. Impulse auf der Leitung 36 gelangen über einen steuerbaren Schalter 42 und einen zweistufigen Verstärker 21′, 21′′ zu zwei Komparatoren 146 und 149, die auf unterschiedliche Schaltschwellen eingestellt sind. Der jeweilige Komparator spricht nur dann an, wenn sein Eingangssignal über dieser Schaltschwelle liegt. Die Ausgangssignale der Komparatoren 146 und 149 werden je einem nicht-nachtriggerbarem monostabilen Flip-Flop 147 bzw. 150 zugeführt. Die Anstiegsflanke der von den Komparatoren 146 bzw. 149 ausgegebenen Signale triggert diese monostabilen Flip- Flops 147, 150, die Impulse konstanter Dauer (ca. 2 µs Pulsbreite) erzeugen. Die an den Monoflop-Ausgängen entstehenden Impulse werden jeweils in einem Binärzähler 148 bzw. 151 gezählt und jeweils über die steuerbaren Schalter 42′, 42′′ Eingängen des Mikrocontrollers 19 zugeführt. Fig. 11 shows a block diagram of the control unit of a channel of the receiver. As can be seen from FIG. 2, separate control units with the same structure are provided for each channel. The lines 40 , 109 , 38 and 119 of FIGS. 9 and 10 are connected to the lines of the same name in FIGS. 11 and 12. The microcontroller 19 is used to generate control signals on lines 119 , 38 and 109 , to evaluate the signals arriving from the receiver on lines 36 and 40 and to control an input / output unit, which is explained in connection with FIGS. 13 and 14 becomes. Pulses on line 36 pass through a controllable switch 42 and a two-stage amplifier 21 ', 21 ''to two comparators 146 and 149 , which are set to different switching thresholds. The respective comparator only responds if its input signal is above this switching threshold. The output signals of the comparators 146 and 149 are each fed to a non-retriggerable monostable flip-flop 147 and 150, respectively. The rising edge of the signals output by the comparators 146 and 149 triggers these monostable flip-flops 147 , 150 , which generate pulses of constant duration (approx. 2 μs pulse width). The pulses arising at the monoflop outputs are each counted in a binary counter 148 and 151 and fed via the controllable switches 42 ', 42 ''inputs of the microcontroller 19 .

Zweck der beiden Komparatoren 149 und 146 ist es, die Amplitude der empfangenen Lichtimpulse zu bewerten um damit festzustellen, ob die Photodetektoren oder die Leuchtdioden verschmutzt sind. Liegt keine Verschmutzung vor, so werden im Regelfall beide Komparatoren auf jeden Lichtimpuls ansprechen. Mit zunehmender Verschmutzung der Lichtstrecke sinkt die Amplitude der empfangenen Lichtsig­ nale ab, bis nur noch der Komparator 149 mit der niedrige­ ren Schwelle anspricht. Das Lichtgitter arbeitet dann zwar noch einwandfrei. Es wird jedoch ein Ausgangssignal erzeugt, das eine beginnende Verschmutzung anzeigt.The purpose of the two comparators 149 and 146 is to evaluate the amplitude of the received light pulses in order to determine whether the photodetectors or the light emitting diodes are dirty. If there is no contamination, both comparators will generally respond to every light pulse. With increasing pollution of the light path, the amplitude of the received light signals decreases until only the comparator 149 responds with the lower threshold. The light grid is still working properly. However, an output signal is generated which indicates that contamination is beginning.

Der Zweck der Monoflops 147, 150 und der Zähler 148, 151 liegt in folgendem: Auf der Lichtübertragungsstrecke wird mit sehr kurzen Impulsen bzw. hohen Frequenzen gearbeitet. Mikrocontrollern für derart hohe Frequenzen sind jedoch störanfällig und darüber hinaus extrem teuer. Durch das Monoflop und einen schnellen Zähler kann man Mikrocontrol­ ler verwenden, die deutlich langsamer arbeiten. So liegt im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Taktzeit eines Lichtimpulses bei ca. 1,6 µs. Der verwendete Mikrocontrol­ ler 19 braucht dagegen ca. 5 bis 8 µs, um eine Flanke richtig auszuwerten. Da für die Auswertung der von einem einzelnen Photodetektor empfangenen Lichtimpulse im Ergebnis so viel Zeit zur Verfügung steht, wie die Pausenlänge zwischen den Impulsen aufeinanderfolgender Leuchtdioden vorhanden ist, kann der schnelle Zähler die einzelnen Impulse zählen und trotzdem kann der deutlich langsamere Mikrocontroller das Zählergebnis dann richtig auswerten. Dieses Schaltprinzip zur Auswertung von Impulsen mit hoher Frequenz durch einen deutlich langsame­ ren Mikrocontroller kann auch ohne weiteres auf andere Gebiete angewandt werden.The purpose of the monoflops 147 , 150 and the counters 148 , 151 is as follows: Very short pulses or high frequencies are used on the light transmission path. However, microcontrollers for such high frequencies are susceptible to interference and are also extremely expensive. Thanks to the monoflop and a fast counter, you can use microcontrollers that work much slower. In the present exemplary embodiment, the cycle time of a light pulse is approximately 1.6 µs. The microcontroller 19 used , on the other hand, takes approximately 5 to 8 microseconds to correctly evaluate an edge. Since there is as much time available for evaluating the light pulses received by a single photodetector as there is the pause length between the pulses of successive light-emitting diodes, the fast counter can count the individual pulses and the significantly slower microcontroller can then still correctly count the result evaluate. This switching principle for evaluating pulses with a high frequency by means of a significantly slower microcontroller can also be easily applied to other areas.

Wie schon erwähnt, hat der Mikrocontroller verschiedene Ausgangsleitungen, von denen die Leitungen 109, 38 und 119 den Empfänger ansteuern. In diese Leitungen ist jeweils ein Verstärker 152, 153 bzw. 154 eingeschaltet.As already mentioned, the microcontroller has various output lines, of which lines 109 , 38 and 119 drive the receiver. An amplifier 152 , 153 and 154 is switched on in each of these lines.

Nach dem Einschalten der Spannungsversorgung führt der Mikrocontroller zunächst einen Selbsttest durch und erzeugt dann auf dar Leitung 119 ein Signal, das die Ausgänge der Ringschieberegister hochohmig schaltet, so daß beim nächsten Taktimpuls auf der Leitung 109 alle Registerstufen über Pull-Down-Widerstände zurückgesetzt werden, womit alle Analogschalter und damit wirkungsmäßig auch alle Empfangsdioden abgeschaltet werden. Darauf wird über ein Signal auf der Leitung 38 in Verbindung mit dem nächstfolgenden Taktimpuls der erste Schiebeplatz gesetzt und damit die erste Empfangsdiode aktiviert. Von dieser aktivierten Empfangsdiode empfangene Lichtimpulse werden dann auf dem Weg bis zu den Zählern 148 und/oder 151 ausgewertet. Der Mikrocontroller 19 überprüft dann, ob der Zählinhalt der Zähler 148 und/oder 151 der Kennung des ersten Lichtstrahles entspricht, hier also vier Impulse empfangen wurden. Sodann werden die Zähler 148 und 151 über ein Signal auf einer Leitung 155 vom Mikrocontroller zurückgesetzt. Ergibt die Überprüfung der Zählinhalte der Zähler, daß nicht die richtige Kennung empfangen wurde, so bleibt die erste Empfangsdiode so lange aktiviert, bis die Kennung für den ersten Strahl empfangen wurde. Erst dann sind Sender und Empfänger miteinander synchroni­ siert. Sobald die erste Empfangsdiode die Kennung des ersten Strahles empfangen hat, wird auf der Taktleitung 109 das nächste Taktsignal erzeugt, womit die Ringschiebe­ register fortgeschaltet werden und die erste Empfangsdiode abgeschaltet und die nächste aktiviert wird. In entspre­ chender Weise wird dann die nächste Empfangsdiode abgefragt und überprüft, ob die entsprechende Kennung, hier also zwei Lichtimpulse empfangen wurde. Ist dies der Fall, so wird überprüft, ob durch ein Signal auf der Leitung 40 angezeigt wird, daß alle Empfangsdioden abgefragt wurden. Ist das Prüfergebnis negativ, so wird die zuletzt aktivierte Empfangsdiode abgeschaltet und die nächstfolgende aktiviert. Dieser Zyklus wird so lange wiederholt, bis alle Empfangsdioden abgefragt wurden. Erst dann erzeugt der Mikrocontroller den Schaltbefehl "Schutzfeld frei". Sodann beginnt ein neuer Zyklus mit dem Aktivieren der ersten Empfangsdiode. Ergibt eine Prüfung der Kennung des zweiten bis letzten Lichtstrahles einen Fehler, so wird der Schaltbefehl "Schutzfeld nicht frei" erzeugt und das Programm des Mikrocontrollers geht zurück zum anfänglichen Selbsttest. Dieser Programmablauf ist in Fig. 17 im einzelnen dargestellt.After switching on the voltage supply, the microcontroller first carries out a self-test and then generates a signal on line 119 which switches the outputs of the ring shift registers to high resistance, so that all register stages are reset via pull-down resistors on the next clock pulse on line 109 , with which all analog switches and thus effectively all receiving diodes are switched off. The first shifting location is then set via a signal on line 38 in connection with the next clock pulse and the first receiving diode is thus activated. Light pulses received by this activated receiving diode are then evaluated on the way up to the counters 148 and / or 151 . The microcontroller 19 then checks whether the count content of the counters 148 and / or 151 corresponds to the identifier of the first light beam, that is to say four pulses have been received here. The counters 148 and 151 are then reset by a signal on a line 155 from the microcontroller. If the check of the count contents of the counters reveals that the correct identifier was not received, the first receiving diode remains activated until the identifier for the first beam has been received. Only then are the transmitter and receiver synchronized with each other. As soon as the first receiving diode has received the identifier of the first beam, the next clock signal is generated on the clock line 109 , with which the ring shift registers are advanced and the first receiving diode is switched off and the next is activated. In a corresponding manner, the next receiving diode is then queried and checked whether the corresponding identifier, in this case two light pulses, has been received. If this is the case, it is checked whether a signal on line 40 indicates that all the receiving diodes have been scanned. If the test result is negative, the last activated receiving diode is switched off and the next one is activated. This cycle is repeated until all of the receive diodes have been scanned. Only then does the microcontroller generate the "Protective field free" switching command. Then a new cycle begins with the activation of the first receive diode. If a check of the identification of the second to last light beam gives an error, the switching command "protective field not free" is generated and the program of the microcontroller goes back to the initial self-test. This program flow is shown in detail in FIG. 17.

Während einer externen Testanforderung sind die Schalter 42, 42′ und 42′′ abgeschaltet, beispielsweise durch ein entsprechendes Signal auf einer Steuerleitung 157, so daß während dieser Phase keine Lichtimpulse ausgewertet werden. Durch diesen Zustand wird dem Mikrocontroller ein "Objekt im Schutzfeld" simuliert.During an external test request, the switches 42 , 42 'and 42 ''are switched off, for example by a corresponding signal on a control line 157 , so that no light pulses are evaluated during this phase. This state simulates an "object in the protective field" for the microcontroller.

Beide Mikrocontroller 19 und 20 versichern sich gegensei­ tig, ob der Mikrocontroller des anderen Kanales auch einen kompletten Durchlauf mit korrektem Empfangssignal ausgeführt hat. Hierzu gibt der Mikrocontroller 19 über eine Leitung 162 ein entsprechendes Signal an den Mikrocontroller 20 und empfängt seinerseits über eine Leitung 165 das entsprechende Signal von dem Mikrocontrol­ ler 20. Erst wenn dieser "Hand-Shake" erfolgreich war, wird über eine Ausgangsleitung 158 und einen Verstärker 159 ein dynamisches Ausgangssignal an eine Eingabe/Ausga­ beeinheit (Fig. 13) gegeben. Dieses dynamische Ausgangs­ signal besteht aus Impulsen mit fester Taktfrequenz (z. B. 18 kHz), die so lange erzeugt werden, wie beide Mikrocontroller den Zustand "Schutzfeld frei" erkennen. Durch das dynamische Signal werden jegliche Arten von statischen Fehlern des Mikrocontrollers von der Verglei­ cherschaltung erkannt und führen nicht zu einer falschen Anzeige "Schutzfeld frei". Die Leitung 162 ist über einen Verstärker 163 mit der Eingabe/Ausgabeeinheit verbunden und dort mit einer Leuchtdiode verbunden, die den vom einen Kanal ermittelten Zustand "Schutzfeld frei" oder "nicht frei" anzeigt. Eine weitere Ausgangsleitung 160 des Mikrocontrollers ist über einen Verstärker 161 mit einer weiteren Leuchtdiode verbunden, die zu Servicezwec­ ken verwendet wird.Both microcontrollers 19 and 20 ensure mutually whether the microcontroller of the other channel has also carried out a complete run with the correct received signal. For this purpose, the microcontroller 19 sends a corresponding signal to the microcontroller 20 via a line 162 and in turn receives the corresponding signal from the microcontroller 20 via a line 165 . Only when this "hand shake" was successful is a dynamic output signal to an input / output unit ( FIG. 13) given via an output line 158 and an amplifier 159 . This dynamic output signal consists of pulses with a fixed clock frequency (e.g. 18 kHz) that are generated as long as both microcontrollers recognize the "protective field free" state. Due to the dynamic signal, all types of static errors of the microcontroller are recognized by the comparator circuit and do not lead to an incorrect display "protective field free". The line 162 is connected to the input / output unit via an amplifier 163 and is connected there to a light-emitting diode which indicates the state "protective field free" or "not free" determined by one channel. Another output line 160 of the microcontroller is connected via an amplifier 161 to a further light-emitting diode which is used for service purposes.

Zur Überwachung des Mikrocontrollers ist eine "Watchdog­ schaltung" 45 vorgesehen, die mit einer Eingangsleitung 166 und einer Ausgangsleitung 167 des Mikrocontrollers 19 verbunden ist. Zur Erzeugung der Taktimpulse ist an dem Mikrocontroller 19 ein Oszillator 168 angeschlossen, der quarzgesteuert die benötigte Taktfrequenz erzeugt.To monitor the microcontroller, a "watchdog circuit" 45 is provided, which is connected to an input line 166 and an output line 167 of the microcontroller 19 . To generate the clock pulses, an oscillator 168 is connected to the microcontroller 19 , which generates the required clock frequency under quartz control.

Ein an den Schalter 42 angeschlossener Komparator 156 dient - wie im Zusammenhang mit Fig. 12 ausführlich erläutert wird - noch dazu, während der Aktivierung des letzten Schiebeplatzes 31 den Zustand der Analogschalter 121...123 zu überwachen. Der Steuereingang des Schalters 42 ist daher mit der Leitung 40 verbunden. Während der letzte Schiebeplatz 31 bzw. 35 aktiviert ist, wird der Pull-Up-Widerstand an der Leitung 36 über den steuerbaren Schalter 42 abgetrennt. Der Mikrocontroller hat dadurch die Möglichkeit über den Komparator 156 zu prüfen, ob alle Analogschalter abgeschaltet haben.A comparator 156 connected to the switch 42 also serves, as will be explained in detail in connection with FIG. 12, to monitor the state of the analog switches 121 ... 123 during the activation of the last sliding place 31 . The control input of switch 42 is therefore connected to line 40 . While the last sliding place 31 or 35 is activated, the pull-up resistor on line 36 is disconnected via controllable switch 42 . This enables the microcontroller to use comparator 156 to check whether all the analog switches have switched off.

Schließlich ist noch eine Leitung 164 gezeigt, welche als Selektionseingang zur Aktivierung bzw. Abfrage der Hand- Shake-Leitungen 162 und 165 dient.Finally, a line 164 is also shown, which serves as a selection input for activating or querying the hand shake lines 162 and 165 .

Fig. 12 zeigt ein detaillierteres Schaltbild der Steuer­ einheit eines Kanales gemäß Fig. 11. Die Lichtimpluse auf der Leitung 36 werden über einen Kondensator 169 kapazitiv an den Eingang eines invertierenden Verstärkers 21′ gekoppelt. Hierfür wird ein in üblicher Weise extern beschalteter Verstärkerbaustein des Typs LM 318 verwendet, der mit kurzer Anstiegszeit und relativ großer Bandbreite geringe Verzerrungen verursacht. Die erste Verstärkerstufe 21′ hat eine Verstärkung von etwa 25. Die darauffolgende Verstärkerstufe 21′ ist ebenfalls als invertierender Verstärker aufgebaut mit einer Verstärkung von ca. 20. Der Ausgang der zweiten Verstärkerstufe 21′ wird den invertierenden Eingängen der Komparatoren 146 und 149 zugeführt. Diese Komparatoren sind Bausteine des Typs LM 311. Die Referenzeingänge beider Komparatoren liegen an unterschiedlichen Punkten eines Spannungsteilers, der aus Widerständen 170 bis 174 besteht und zwischen Masse und einer Versorgungsspannung liegt. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die mit einem Stern (*) bezeichneten Versorgungsspannungen aus einer anderen Spannungsquelle stammen als die ohne Stern (*) gekenn­ zeichneten Versorgungsspannungen. Diese beiden Versor­ gungsspannungsquellen sind vollständig unabhängig voneinander. Ein weiterer Abgriff des Spannungsteilers 170-174 führt zu den nicht invertierenden Eingängen der beiden Verstärkerstufen 21′ und 21′′. Hierdurch werden beide nicht invertierenden Eingänge auf das gleiche Potential gelegt. Die Ausgänge der beiden Komparatoren 146 und 149 sind über Pull-Up-Widerstände 175 bzw. 176 mit positiver Spannung verbunden und jeweils mit einem Eingang der Monoflops 147 bzw. 150. Diese beiden Monoflops sind in einem integrierten Baustein des Typs 74 HC 123 angeordnet, das zur Einstellung der Impulszeit in üblicher Weise durch Kondensatoren und Widerstände extern beschal­ tet ist. Die Ausgänge der beiden Monoflops 147 und 150 sind mit Zähleingängen der Zähler 148 bzw. 151 verbunden, die ebenfalls in einem Baustein des Typs 74 HC 4520 realisiert sind. Die Binärausgänge der beiden Zähler 148 und 151 sind mit einer Treiberschaltung 42′, 42′′ verbunden, die ein Baustein des Typs 74 HC 365 ist. Die Signalausgänge der Treiberschaltung sind jeweils über einen Pull-Down-Widerstand 177 mit Masse verbunden und mit Signaleingängen des Mikrocontrollers 19. Steuereingän­ ge des Treibers 42′, 42′′ sind an die Leitung 157 angeschlossen. Eine externe Testanforderung auf dieser Leitung bewirkt, daß alle Treiberausgänge unabhängig von den Eingängen den Zustand hochohmig annehmen. Dadurch werden die Pull-Down-Widerstände 177 wirksam und erzeugen den Zustand "0" an den Eingängen des Mikrocontrollers 19. Dies wird vom Mikrocontroller als Zählerstand der Zähler 148 und 151 interpretiert und als "Objekt im Schutzfeld" bewertet. Fig. 12 shows a more detailed circuit diagram of the control unit of a channel according to Fig. 11. The light implus on line 36 are capacitively coupled via a capacitor 169 to the input of an inverting amplifier 21 '. For this purpose, an amplifier module of the type LM 318, which is externally connected in the usual way, is used, which causes low distortions with a short rise time and a relatively large bandwidth. The first amplifier stage 21 'has an amplification of approximately 25. The subsequent amplifier stage 21 ' is also constructed as an inverting amplifier with an amplification of approximately 20. The output of the second amplifier stage 21 'is fed to the inverting inputs of the comparators 146 and 149 . These comparators are modules of the type LM 311. The reference inputs of both comparators are located at different points of a voltage divider, which consists of resistors 170 to 174 and is between ground and a supply voltage. In this context, it should be noted that the supply voltages marked with an asterisk (*) come from a different voltage source than the supply voltages marked without an asterisk (*). These two supply voltage sources are completely independent of one another. Another tap of the voltage divider 170-174 leads to the non-inverting inputs of the two amplifier stages 21 'and 21 ''. As a result, both non-inverting inputs are connected to the same potential. The outputs of the two comparators 146 and 149 are connected to positive voltage via pull-up resistors 175 and 176, respectively, and to an input of the monoflops 147 and 150, respectively. These two monoflops are arranged in an integrated module of the type 74 HC 123, which is externally connected by capacitors and resistors to adjust the pulse time in the usual way. The outputs of the two monoflops 147 and 150 are connected to counter inputs of the counters 148 and 151 , which are also implemented in a module of the type 74 HC 4520. The binary outputs of the two counters 148 and 151 are connected to a driver circuit 42 ', 42 '', which is a module of the 74 HC 365 type. The signal outputs of the driver circuit are each connected to ground via a pull-down resistor 177 and to signal inputs of the microcontroller 19 . Steuerereingän ge of the driver 42 ', 42 ''are connected to line 157 . An external test request on this line means that all driver outputs, regardless of the inputs, assume the high-impedance state. As a result, the pull-down resistors 177 take effect and produce the state “0” at the inputs of the microcontroller 19 . This is interpreted by the microcontroller as the counter reading of counters 148 and 151 and evaluated as an "object in the protective field".

Wie schon oben erwähnt, steuert der letzte Schiebeplatz der Ringschieberegister 40, 41 keinen Analogschalter an. Eine "1" am Ausgang dieses Schiebeplatzes gelangt über die Leitung 40 und einen Basiswiderstand 178 and einen Transistor 179, dessen Kollektor über einen Widerstand 180 mit einer Versorgungsspannung und gleichzeitig mit einem Eingang des Mikrocontrollers 19 verbunden ist. Der Emitter des Transistors 179 ist mit Masse verbunden und über einen Widerstand 181 mit seiner Basis. Schließlich ist der Kollektor des Transistors 179 mit der Gate- Elektrode des als FET-Transistors ausgebildeten Schalters 42 verbunden, die ihrerseits über einen Widerstand 182 mit Masse verbunden ist. Die Drainelektrode des Transi­ stors 42 ist über einen Widerstand 183 mit Versorgungs­ spannung verbunden. Die Source-Elektrode des Transistors 42 ist vor dem Kondensator 169 mit der Leitung 36 verbunden und über einen Widerstand 184 mit Masse. Die Widerstände 183 und 184 bilden einen Spannungsteiler. Solange kein Impuls auf Leitung 40 ansteht, ist der Transistor 179 gesperrt und der Transistor 42 über den Widerstand 180 leitend geschaltet. Somit ist der Span­ nungsteiler 183, 184 wirksam. Führt der letzte Schiebe­ platz des Ringschieberegisters dagegen eine "1", so wird der Transistor 179 leitend und der Transistor 42 sperrt. Damit wird der Spannungsteiler 183, 184 abgetrennt. Der Widerstand 184 wirkt als Pull-Down-Widerstand und legt die hochohmige Leitung 36 auf Massepotential. Der an die Leitung 36 angeschlossene invertierende Komparator 156 reagiert auf diesen Pegel mit einem positiven Ausgangssi­ gnal, das einem Eingang des Mikrocontrollers 19 zugeführt wird. Hierauf wird überprüft, ob alle Analogschalter zu diesem Zeitpunkt abgeschaltet haben. Sollte ein Analog­ schalter z. B. wegen eines durchlegierten Transistors nicht hochohmig geschaltet haben, so nimmt die Leitung 36 das Potential eines niederohmigen Impedanzwandler- Ausganges an. Der Ausgang des Komparators 156 schaltet auf "0". Bei allen Schiebeplätzen mit Ausnahme des letzten muß der Komparator 156 den Pegel "0" zeigen. Beim letzten Schiebeplatz muß er dagegen auf "1" wechseln. Die Wirksamkeit und Funktion der Abschaltkontrolle ist somit für den Mikrocontroller prüfbar.As already mentioned above, the last sliding position of the ring shift registers 40 , 41 does not control an analog switch. A "1" at the output of this sliding space reaches line 40 and a base resistor 178 and a transistor 179 , the collector of which is connected via a resistor 180 to a supply voltage and at the same time to an input of microcontroller 19 . The emitter of transistor 179 is connected to ground and via a resistor 181 to its base. Finally, the collector of the transistor 179 is connected to the gate electrode of the switch 42 designed as an FET transistor, which in turn is connected to ground via a resistor 182 . The drain electrode of the transistor 42 is connected to the supply voltage via a resistor 183 . The source of transistor 42 is connected to line 36 upstream of capacitor 169 and to ground via resistor 184 . Resistors 183 and 184 form a voltage divider. As long as there is no pulse on line 40 , transistor 179 is blocked and transistor 42 is turned on via resistor 180 . Thus, the voltage divider 183 , 184 is effective. If the last shift place of the ring shift register leads to a "1", the transistor 179 becomes conductive and the transistor 42 blocks. The voltage divider 183 , 184 is thus disconnected. Resistor 184 acts as a pull-down resistor and connects high-resistance line 36 to ground potential. The inverting comparator 156 connected to line 36 reacts to this level with a positive output signal which is fed to an input of microcontroller 19 . It is then checked whether all analog switches have switched off at this time. Should an analog switch z. B. because of an alloyed transistor have not switched to high resistance, line 36 assumes the potential of a low-impedance impedance converter output. The output of the comparator 156 switches to "0". For all sliding spaces except the last one, the comparator 156 must show the level "0". At the last sliding place, however, it must change to "1". The effectiveness and function of the shutdown control can thus be checked by the microcontroller.

Der Mikrocontroller ist ein 8-Bit 1-Chip-Mikrocontroller des Typs 80 C 51. Neben einem 4 K-Byte Programmspeicher verfügt er über ein 128 Byte RAM und 32 I/O Ports. Bei Verwendung eines 12 MHZ Quarzes 168 für den Oszillator ergibt sich eine Befehlsausführungszeit von ca. 1 µs. Als "Watchdog" 45 ist der Baustein MAX 693 verwendet. Weitere Einzelheiten der externen Beschaltung der einzelnen Bausteine sind der Fig. 12 zu entnehmen sowie den Datenblättern dieser Bausteine. Für die Erläuterung der prinzipiellen Wirkungsweise der Erfindung sind diese externen Beschaltungen ohne Belang.The microcontroller is an 8-bit 1-chip microcontroller of type 80 C 51. In addition to a 4 K byte program memory, it also has 128 byte RAM and 32 I / O ports. When using a 12 MHz crystal 168 for the oscillator, the command execution time is approximately 1 µs. The MAX 693 module is used as the "watchdog" 45 . Further details of the external wiring of the individual modules can be found in FIG. 12 and in the data sheets for these modules. These external circuits are irrelevant for explaining the principle of operation of the invention.

Fig. 13 zeigt ein Blockschaltbild der Eingabe-/Ausgabeein­ heit des Empfängers, die als wesentliche Komponenten den fehlersicheren Vergleicher 23 und zwei Relais enthält. Fig. 13 shows a block diagram of the input / output unit of the receiver, which contains the fail-safe comparator 23 and two relays as essential components.

Die dynamischen Ausgangssignale der Mikrocontroller beider Kanäle gelangen über Leitungen 158 bzw. 158′ und Verstärker zu dem Vergleicher 23. Die Ausgangssignale des Vergleichers 23 steuern jeweils einen Transformator- Wandler 185 bzw. 186 an, der dann arbeitet, wenn an seinem Eingang ein dynamisches Signal in einem vorgegebe­ nen Frequenzbereich anliegt. Diese Transformator-Wandler liefern unter galvanischer Trennung zwischen Primär- und Sekundärseite die zum Treiben von Relais benötigte Energie, wobei Steuersignale an die Primärseite angelegt werden und die Energiequelle ebenfalls primärseitig angeschlossen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Transformator-Wandler ein Sperrwandler. Es können aber auch andre Wandlerarten wie z. B. Flußwandler eingesetzt werden. Jeder Transformator-Wandler 185, 186 steuert ein ihm zugeordnetes Relais 187, 188 an. Die Funktion des Vergleichers 23 ist in Relais-Kontakttechnik ausgeführt und zwar durch Relaiskontakte 189, 190, 191, 192 der beiden Relais′ 187 und 188. Im ersten Kanal des Vergleichers ist ein Arbeitskontakt 191 des Relais 187 und ein Ruhekontakt 189 des Relais 188 in Parallel­ schaltung angeordnet. In entsprechender Weise ist im zweiten Kanal des Vergleichers ein Ruhekontakt 190 des Relais 187 und ein Arbeitskontakt 192 des Relais 188 vorhanden. Die jeweiligen Kontakte 189, 191 bzw. 190, 192 schalten die Energieversorgung für die zugeordneten Transformator-Wandler 185 bzw. 186 durch, wobei der Zustand der genannten Relaiskontakte durch Anzeigeelemente 199, 200, 201, 202 angezeigt wird. Weitere Anzeigeelemen­ te 203 bis 206 sind an die Leitungen 160, 162, 160′ bzw. 165 angeschlossen. Das Ausgangssignal der Transformator- Wandler 185, 186 wird über Gleichrichter 197, 198 sowie pro Kanal über je zwei in Reihe liegenden, steuerbare Schalter 207, 208 bzw. 209, 210 dem zugeordneten Relais 187, 188 zugeführt.The dynamic output signals of the microcontrollers of both channels reach the comparator 23 via lines 158 and 158 'and amplifiers. The output signals of the comparator 23 each control a transformer converter 185 or 186 , which operates when a dynamic signal is present in a predetermined frequency range at its input. These transformer converters provide the energy required to drive relays with electrical isolation between the primary and secondary side, control signals being applied to the primary side and the energy source also being connected on the primary side. In the illustrated embodiment, the transformer converter is a flyback converter. But it can also other types of transducers such. B. flux converters are used. Each transformer converter 185 , 186 controls a relay 187 , 188 assigned to it. The function of the comparator 23 is carried out in relay contact technology by relay contacts 189 , 190 , 191 , 192 of the two relays' 187 and 188 . In the first channel of the comparator, a normally open contact 191 of the relay 187 and a normally closed contact 189 of the relay 188 is arranged in parallel. Correspondingly, a normally closed contact 190 of the relay 187 and a normally open contact 192 of the relay 188 are present in the second channel of the comparator. The respective contacts 189 , 191 and 190 , 192 switch through the energy supply for the associated transformer converters 185 and 186 , the status of the relay contacts being indicated by display elements 199 , 200 , 201 , 202 . Further display elements te 203 to 206 are connected to lines 160 , 162 , 160 'and 165 , respectively. The output signal of the transformer converters 185 , 186 is supplied to the assigned relay 187 , 188 via rectifiers 197 , 198 and per channel via two controllable switches 207 , 208 and 209 , 210 in series.

Beide Relais 187, 188 besitzen zusätzliche Kontakte 193, 194 bzw. 195, 196, von denen jeweils einer ein Arbeitskon­ takt und der andere ein Ruhekontakt ist. Mit diesen Kontakten 193 bis 196 werden Maschinenfunktionen gesteu­ ert, insbesondere wird im Falle einer Unterbrechung des Lichtgitters die Maschine abgeschaltet. Alle Kontakte der Relais sind zwangsgeführt, so daß ein "Kleben" einzelner Kontakte nicht zu einer Fehlfunktion führen kann.Both relays 187 , 188 have additional contacts 193 , 194 and 195 , 196 , of which one is a work contact and the other is a normally closed contact. With these contacts 193 to 196 machine functions are controlled, in particular if the light curtain is interrupted the machine is switched off. All contacts of the relays are positively driven, so that "sticking" of individual contacts cannot lead to a malfunction.

Für die Beschreibung der Arbeitsweise sei zunächst angenommen, daß die steuerbaren Schalter 207...210 geschlossen sind. Weiter sei angenommen, daß alle Relaiskontakte zunächst in ihrer Ruhestellung sind. Kommt nun auf der Leitung 158 ein dynamisches Signal an, so kann über den (noch) geschlossenen Ruhekontakt 189 des Relais 188 des anderen Kanales der Transformator-Wandler 185 zu arbeiten anfangen. Sein Ausgangssignal erregt nach Gleichrichtung im Gleichrichter 197 das Relais 187. Damit schließt der Arbeitskontakt 191 und das Relais 187 bleibt so lange erregt, wie auf der Leitung 158 dynamische Signale anstehen.For the description of the mode of operation it is first assumed that the controllable switches 207 ... 210 are closed. It is also assumed that all relay contacts are initially in their rest position. If a dynamic signal arrives on line 158 , the transformer converter 185 can begin to work via the (still) closed normally closed contact 189 of the relay 188 of the other channel. After rectification in rectifier 197, its output signal excites relay 187 . The normally open contact 191 thus closes and the relay 187 remains energized as long as dynamic signals are present on the line 158 .

Durch das Anziehen des Relais 187 wird jedoch der Ruhekontakt 190 im zweiten Kanal geöffnet. Damit wird der Transformator-Wandler 186 vollständig von der Energiever­ sorgung abgetrennt und kann nicht mehr zu arbeiten anfangen. Hieraus ist ersichtlich, daß beide Relais 187 und 188 nur dann anziehen können, wenn die dynamischen Ansteuersignale auf den Leitungen 158 und 158′ annähernd gleichzeitig auftreten. Hat dagegen einer der Transforma­ tor-Wandler 185 oder 186 zu arbeiten begonnen und der andere noch nicht, so kann der andere danach nicht mehr seine Arbeit beginnen. Treten dagegen die dynamischen Ausgangssignale beider Kanäle (innerhalb eines "Zeitfen­ sters") gleichzeitig auf, so beginnen beide Transformator- Wandler 185 und 186 gleichzeitig ihre Arbeit und können diese durch ihren eigenen Arbeitskontakt 191 bzw. 192 auch dann fortsetzen, wenn der andere Transformator-Wandler seinen Ruhekontakt im jeweils anderen Kanal geöffnet hat.By pulling the relay 187 , however, the normally closed contact 190 in the second channel is opened. Thus, the transformer converter 186 is completely disconnected from the power supply and can no longer start to work. From this it can be seen that both relays 187 and 188 can only pick up when the dynamic control signals on lines 158 and 158 'occur approximately simultaneously. If, on the other hand, one of the transformer converters 185 or 186 has started to work and the other one has not yet started, the other can then no longer start its work. If, on the other hand, the dynamic output signals of both channels occur simultaneously (within a "time window"), both transformer converters 185 and 186 start their work simultaneously and can continue this through their own normally open contacts 191 and 192 even if the other transformer Converter has opened its normally closed contact in the other channel.

Zur Überwachung einer Arbeitsmaschine werden die Relais­ kontakte 193 bis 196 so geschaltet, daß die Maschine nur dann arbeiten kann, wenn beide Relais 187 und 188 erregt sind. Liegen diese Relaiskontakte beispielsweise in der Energieversorgung der Arbeitsmaschine, so wird man die beiden Arbeitskontakte 194 und 196 in Reihe schalten, so daß die Arbeitsmaschine nur dann an Netzspannung ange­ schlossen ist, wenn beide Kontakte geschlossen sind. Bei mehrkanaligen Maschinensteuerungen ist je ein Arbeitskon­ takt in den entsprechenden Kanal einzuschleifen.To monitor a machine, the relay contacts 193 to 196 are switched so that the machine can only work when both relays 187 and 188 are energized. If these relay contacts are, for example, in the power supply of the working machine, the two working contacts 194 and 196 will be connected in series, so that the working machine is only connected to the mains voltage when both contacts are closed. In the case of multi-channel machine controls, one work contact must be looped into the corresponding channel.

Die steuerbaren Schalter 207 bis 210 werden von der Taktsteuerung 24 angesteuert. Für einfache Überwachungs­ aufgaben kann diese Taktsteuerung samt den steuerbaren Schaltern 207 bis 210 fortgelassen werden. Bei bestimmten Überwachungsaufgaben soll dagegen ein Signal "Schutzfeld frei" erst nach zweimaliger Unterbrechung des Schutzfeldes erzeugt werden können. Die Taktsteuerung enthält ein Schieberegister 218, dessen beide Ausgänge Q1 und Q0 je mit einem Eingang eines ODER-Gatters 219 und 223 verbunden sind. Der Ausgang des ODER-Gatters 219 steuert die beiden Schalter 207 und 209 an. Der Ausgang des ODER-Gatters 223 steuert die beiden Schalter 208 und 210 an. Der andere Eingang des ODER-Gatters 219 ist über einen Opto-Koppler 220 mit einer Leitung 221 verbunden. In entsprechender Weise ist der andere Eingang des ODER-Gatters 223 über eine Opto-Koppler 224 mit einer Leitung 225 verbunden. Der Takteingang des Schieberegisters 218 ist über einen Opto-Koppler 229 und eine Leitung 228 mit dem Gleichrich­ ter 197 des ersten Transformator-Wandlers 185 verbunden. Zur Auswahl verschiedener Betriebsarten können die Leitungen 221 und 225 mit einer Spannungsquelle 227 verbunden werden, was über Schalter oder Steckverbinder 222 und 226 erfolgt. In einer ersten Betriebsart "Schutz­ betrieb" ist der Steckverbinder 222 gesetzt, so daß beide Leitungen 221, 225 mit der Spannungsquelle verbunden sind. Damit führen die Ausgänge der ODER-Gatter 219 und 223 stets eine "1", so daß die Schalter 207 bis 210 immer geschlossen sind.The controllable switches 207 to 210 are controlled by the clock controller 24 . For simple monitoring tasks, this clock control together with the controllable switches 207 to 210 can be omitted. For certain monitoring tasks, on the other hand, a "protective field free" signal should only be able to be generated after the protective field has been interrupted twice. The clock control contains a shift register 218 , the two outputs Q 1 and Q 0 of which are each connected to an input of an OR gate 219 and 223 . The output of the OR gate 219 drives the two switches 207 and 209 . The output of the OR gate 223 drives the two switches 208 and 210 . The other input of the OR gate 219 is connected to a line 221 via an opto-coupler 220 . In a corresponding manner, the other input of the OR gate 223 is connected to a line 225 via an opto-coupler 224 . The clock input of the shift register 218 is connected via an optocoupler 229 and a line 228 to the rectifier 197 of the first transformer converter 185 . To select different operating modes, the lines 221 and 225 can be connected to a voltage source 227 , which is done via switches or connectors 222 and 226 . In a first operating mode "protection operation" the connector 222 is set so that both lines 221 , 225 are connected to the voltage source. The outputs of the OR gates 219 and 223 thus always have a "1", so that the switches 207 to 210 are always closed.

In einer zweiten Betriebsart "Taktsteuerung" ist dagegen nur die Leitung 225 über die Steckverbindung 226 mit der Spannungsquelle 227 verbunden, während die Leitung 221 potentialfrei ist. Damit bestimmt das Schieberegister 218, ob das ODER-Gatter 219 eine "1" oder eine "0" führt. Bei jedem ersten Ansprechen des Transformator-Wandlers 185 wird durch die positive Flanke am Ausgang des Gleichrichters 197 das Schieberegister 218 fortgeschal­ tet. Beim ersten Zählimpuls führt sein Ausgang Q0 eine "1", so daß über das ODER-Gatter 219 die Schalter 207 und 209 geschlossen werden, sofern sie nicht schon über eine Spannung auf der Leitung 221 geschlossen sind. Erst beim zweiten Zählimpuls führt der Ausgang Q1 des Schieberegi­ sters 218 eine "1", wodurch über das ODER-Gatter 223 auch die Schalter 208 und 210 geschlossen werden. Da somit nur bei dem zweiten Ansprechen des Transformator-Wandlers 185 die Schalter 208 und 210 geschlossen werden, können die Relais 187 und 188 also auch nur bei dem zweiten Ansprechen des Transformator-Wandlers 185 anziehen. Dem Schieberegister 218 wird mit jedem Ansprechen des Transformator-Wandlers 185 eine "1" eingeschoben. Hierzu ist der nicht dargestellte Dateneingang des Schieberegi­ sters 218 ständig mit einer "1" verbunden, während der Takteingang des Schieberegisters 218 mit dem Ausgang des Opto-Kopplers 229 verbunden ist. Beim "Eintaktbetrieb" ist die Steckverbindung 226 gesetzt, so daß mit jedem ankommenden Takt der Ausgang Q0 eine "1" erhält und somit mit jedem Takt die Schalter 207 und 209 geschlossen werden.In a second operating mode "clock control", however, only the line 225 is connected to the voltage source 227 via the plug connection 226 , while the line 221 is potential-free. The shift register 218 thus determines whether the OR gate 219 carries a "1" or a "0". With every first response of the transformer converter 185 , the shift register 218 is switched on by the positive edge at the output of the rectifier 197 . At the first count pulse, its output Q 0 has a "1", so that switches 207 and 209 are closed via OR gate 219 unless they are already closed by a voltage on line 221 . Only at the second count pulse does the output Q 1 of the shift register 218 lead a "1", as a result of which the switches 208 and 210 are closed via the OR gate 223 . Thus, since the transformer converter are 185 closed the switches 208 and 210 only in the second response, the relay can attract so even in the second response of the transformer converter 185 187 and 188th The shift register 218 is inserted a "1" each time the transformer converter 185 responds. For this purpose, the data input, not shown, of the shift register 218 is constantly connected to a "1", while the clock input of the shift register 218 is connected to the output of the opto-coupler 229 . In "single-ended operation", the plug connection 226 is set, so that the output Q 0 receives a "1" with each incoming clock and the switches 207 and 209 are thus closed with each clock.

Beim Zweitaktbetrieb sind dagegen beide Steckverbinder 222 und 226 entfernt. Damit werden beide ODER-Gatter 223 und 219 nur von dem Schieberegister 218 angesteuert. Nach jedem zweiten Takt führen demnach beide Ausgänge Q0 und Q1 gleichzeitig eine "1".In contrast, both connectors 222 and 226 are removed in two-stroke operation. Both OR gates 223 and 219 are thus only driven by the shift register 218 . After every second cycle, both outputs Q 0 and Q 1 simultaneously carry a "1".

Der Zweitaktbetrieb ist beispielsweise dann vorgesehen, wenn bei einer Presse das Entnehmen und Einlegen des Formteiles manuell erfolgt. In diesem Fall wird nach jedem Preßvorgang durch ein Betätigen einer Fernsteuerung das Schieberegister 218 zurückgesetzt, so daß seine beiden Ausgänge eine "0" führen. Hierzu ist eine weitere Spannungsquelle 211 vorgesehen, die über eine Starttaste 212, einen Betriebsartschalter 213 einer Fernsteuerung und einen Opto-Koppler 214 mit dem Rücksetzeingang des Schieberegisters 218 verbunden ist.Two-stroke operation is provided, for example, when the molding is removed and inserted manually in a press. In this case, the shift register 218 is reset by pressing a remote control after each pressing operation, so that its two outputs have a "0". For this purpose, a further voltage source 211 is provided, which is connected to the reset input of the shift register 218 via a start button 212 , a mode switch 213 of a remote control and an opto-coupler 214 .

Der Ausgang des Opto-Kopplers 214 ist weiterhin über ein ODER-Gatter 215 mit der Leitung 157 verbunden, die ein Start- und Testsignal an die beiden Mikrocontroller übermittelt. Für die Erzeugung eines Testsignales beim anfänglichen Einschalten der Energieversorgung ist eine Erkennungsschaltung 216 vorgesehen, deren Ausgang mit dem Rücksetzeingang MR eines Flip-Flops 217 verbunden ist. Der invertierte Ausgang Q-quer des Flip-Flops 217 ist mit dem anderen Eingang des ODER-Gatters 215 verbunden. Steigt beim anfänglichen Einschalten der elektrischen Energieversorgung die Spannung an, so setzt die Erken­ nungsschaltung 216 das Flip-Flop 217 zurück, so daß an dessen invertiertem Ausgang Q-quer eine "1" erscheint, die auf die Leitung 157 gelangt. Mit dem ersten Betätigen der Starttaste 212 wird das Flip-Flop 217 gesetzt, so daß am invertiertem Eingang eine "0" ansteht. Damit gelangt der entsprechende Testimpuls direkt vom Opto-Koppler 214 über das ODER-Gatter 215 auf die Leitung 157.The output of the opto-coupler 214 is also connected via an OR gate 215 to the line 157 , which transmits a start and test signal to the two microcontrollers. To generate a test signal when the power supply is initially switched on, a detection circuit 216 is provided, the output of which is connected to the reset input MR of a flip-flop 217 . The inverted Q-output of flip-flop 217 is connected to the other input of OR gate 215 . If the voltage rises when the electrical power supply is initially switched on, the detection circuit 216 resets the flip-flop 217 , so that a "1" appears at its inverted output Q-cross, which reaches line 157 . With the first actuation of the start button 212 , the flip-flop 217 is set so that a "0" is present at the inverted input. The corresponding test pulse thus passes directly from the opto-coupler 214 via the OR gate 215 to the line 157 .

Fig. 14 zeigt ein detaillierteres Schaltbild der Eingabe/- Ausgabeinheit gemäß Fig. 13. Die beiden Transformator- Wandler 185 und 186 sind primärseitig identisch aufgebaut, so daß nur der Transformator-Wandler 185 des ersten Kanales detaillierter erläutert wird. Die Leitung 158, die das dynamische Ausgangssignal des ersten Kanales führt, ist über einen Kondensator 250 mit der Gate- Elektrode eines Transistors 251 verbunden, dessen Drain- Source-Strecke zwischen der Primärwicklung 252 eines Übertragers 253 und Masse liegt. Parallel zur Drain- Source-Strecke des Transistors 251 liegt eine Zener-Diode 254 und ein Kondensator 255. Die Gate-Elektrode ist über eine Parallelschaltung aus einer Zener-Diode 256 und einem Widerstand 257 mit Masse verbunden. Die Leitung 158 ist über einen Pull-Up-Widerstand 262 mit positiver Versorgungsspannung verbunden. Der andere Anschluß der Primärseite 252 ist über einen Widerstand 258, eine Diode 259 und den Relaiskontakt 189 mit Versorgungsspannung verbunden. Weiterhin ist der gemeinsame Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 258 und der Diode 259 mit einer Reihenschaltung aus einem Widerstand 260, einer Diode 261 und dem Relaiskontakt 191 ebenfalls mit der Versorgungs­ spannung verbunden. Fig. 14 shows a more detailed diagram of the input / - output unit shown in FIG 13. The two transformer converters 185 and 186 are constructed on the primary side are identical, so that only the transformer converter 185 of the first channel is explained in detail.. Line 158 , which carries the dynamic output signal of the first channel, is connected via a capacitor 250 to the gate electrode of a transistor 251 , the drain-source path of which lies between the primary winding 252 of a transformer 253 and ground. A zener diode 254 and a capacitor 255 lie parallel to the drain-source path of the transistor 251 . The gate electrode is connected to ground via a parallel circuit comprising a Zener diode 256 and a resistor 257 . Line 158 is connected to a positive supply voltage via a pull-up resistor 262 . The other connection of the primary side 252 is connected to supply voltage via a resistor 258 , a diode 259 and the relay contact 189 . Furthermore, the common connection point between the resistor 258 and the diode 259 is also connected to the supply voltage with a series circuit comprising a resistor 260 , a diode 261 and the relay contact 191 .

Zur Anzeige der Schaltstellung der Relaiskontakte 189 und 191 sind deren mit den Dioden 259 bzw. 261 verbundene Anschlüsse jeweils über Widerstände 263 bzw. 264 mit den Leuchtdioden 199 bzw. 200 verbunden. Leuchtet die Diode 199, so heißt dies, daß das Relais 188 abgefallen ist. Ist sie erloschen, so ist das Relais 188 angezogen. Leuchtet die Diode 200, so hat das Relais 187 angezogen. Ist sie erloschen, so ist das Relais 187 abgefallen.To indicate the switching position of the relay contacts 189 and 191 , their connections connected to the diodes 259 and 261 are connected to the LEDs 199 and 200 via resistors 263 and 264, respectively. If the diode 199 lights up , this means that the relay 188 has dropped out. If it has gone out, relay 188 is energized. If the diode 200 lights up, the relay 187 has picked up. If it has gone out, relay 187 has dropped out.

Wirkungsmäßig wird die Primärseite des Transformator- Wandlers durch den Transistor 251 angesteuert, wenn ein dynamisches Signal auf der Leitung 158 ankommt und einer der beiden der Relaiskontakte 189 und 191 geschlossen ist. Dieses Signal wird energiemäßig angehoben und galvanisch getrennt auf die Sekundärseite 252′ des Übertragers 253 übertragen, von der Diode 197 gleich­ gerichtet und zu einem Anschluß des Relais 187 geleitet. Der andere Anschluß des Relais ist über die in Reihe geschalteten Opto-Koppler 208 und 207 mit dem anderen Anschluß der Sekundärseite 252′ verbunden. Die Opto- Koppler wirken hier als steuerbare Schalter, deren Ansteuerung galvanisch vom Schalter getrennt ist. Parallel zu den als Schalter wirkenden Transistoren der Opto- Koppler 208 und 207 liegen Zener-Dioden 265 und 265′. Weiterhin liegen parallel zur Reihenschaltung aus Sekundärseite 252′ und dem Gleichrichter 197 ein Kondensa­ tor 266 und eine Reihenschaltung aus einem Widerstand 267 und einer Diode 268. Parallel zur Diode 268 liegt die Eingangsseite des Opto-Kopplers 229, der damit das Erregungssignal für das Relais 187 abgreift. Der als Schalter wirkenden Transistor an der Ausgangsseite des Opto-Kopplers 229 ist über einen Kollektor-Widerstand 269 mit positiver Versorgungsspannung verbunden und weiterhin als Signalausgang mit einem Schmitt-Trigger 270. Der Ausgang des Schmitt-Triggers 270 ist mit dem Takteingang des Schieberegisters 218 verbunden.Effectively, the primary side of the transformer converter is driven by transistor 251 when a dynamic signal arrives on line 158 and one of the two relay contacts 189 and 191 is closed. This signal is increased in energy and galvanically isolated on the secondary side 252 'of the transmitter 253 , rectified by the diode 197 and passed to a connection of the relay 187 . The other connection of the relay is connected via the series-connected opto-couplers 208 and 207 to the other connection of the secondary side 252 '. The opto-couplers act as controllable switches, the control of which is galvanically isolated from the switch. Parallel to the transistors acting as switches of the opto-couplers 208 and 207 are Zener diodes 265 and 265 '. Furthermore, parallel to the series circuit from the secondary side 252 'and the rectifier 197 are a capacitor 266 and a series circuit comprising a resistor 267 and a diode 268 . Parallel to the diode 268 is the input side of the opto-coupler 229 , which thus taps the excitation signal for the relay 187 . The transistor acting as a switch on the output side of the opto-coupler 229 is connected to a positive supply voltage via a collector resistor 269 and also as a signal output to a Schmitt trigger 270 . The output of the Schmitt trigger 270 is connected to the clock input of the shift register 218 .

Der Kondensator 266 wirkt als Zeitverzögerungsglied für das Ansprechen und das Abfallen des Relais 187, so daß eine gewisse Phasenverschiebung zwischen den dynamischen Ausgangssignalen auf den Leitungen 158 und 158′ der beiden Kanäle noch ausgeglichen werden kann und daß beim Umschalten der Relaiskontakte 189 und 191 das Relais 187 noch nicht sofort abfällt. (Funktion des "Zeitfensters") Auch die Sekundärseite des Transformator-Wandlers 186 für den zweiten Kanal entspricht im wesentlichen dem Aufbau des Transformator-Wandlers 185 für den ersten Kanal mit Ausnahme des Opto-Kopplers 229, der im zweiten Kanal nicht benötigt wird. Anstelle des Opto-Kopplers 229 ist dort eine Leuchtdiode 229′ vorgesehen, die die Last des Opto-Kopplers 229 nachbildet, so daß beide Transformator- Wandler möglichst identisches Ansprechverhalten haben. Soweit die Bauteile des zweiten Transformator-Wandlers 186 also identisch mit denen des ersten Transformator- Wandlers sind und keine abweichende Funktion haben, sind sie in Fig. 14 nicht mit besonderen Bezugszeichen versehen.The capacitor 266 acts as a time delay element for the response and dropout of the relay 187 , so that a certain phase shift between the dynamic output signals on lines 158 and 158 'of the two channels can still be compensated for and that when switching the relay contacts 189 and 191 the relay 187 does not fall off immediately. (Function of the "time window") The secondary side of the transformer converter 186 for the second channel also essentially corresponds to the structure of the transformer converter 185 for the first channel, with the exception of the opto-coupler 229 , which is not required in the second channel. Instead of the opto-coupler 229 there is a light emitting diode 229 ', which simulates the load of the opto-coupler 229 , so that both transformer converters have the same possible response. To the extent that the components of the second transformer converter 186 are identical to those of the first transformer converter and do not have a different function, they are not provided with special reference symbols in FIG. 14.

Das Schieberegister 218, das die wesentliche Funktion der Taktsteuerung ausführt, ist ein Baustein des Typs HEF 4015 B. Sein D-Eingang (Dateneingang) ist permanent mit positiver Versorgungsspannung verbunden, führt also ständig eine logische "1". Mit jedem Taktsignal von dem Schmitt-Trigger 270 wird also eine weitere "1" in das Schieberegister 218 geschrieben. Sein erster Ausgang Q0 steuert über eine Treiber 271 die Eingangsseite der beiden Opto-Koppler 209 und 207. Sein zweiter Ausgang Q1 steuert über einen Treiber 272 in entsprechender Weise die Opto-Koppler 210 und 208. Die eingangsseitigen Leuchtdioden dieser Opto-Koppler 210 und 208 bzw. 207 und 209 liegen jeweils in Reihenschaltung und sind jeweils über Leuchtdioden 273 bzw. 274 und Widerstände 275 und 276 mit positiver Versorgungsspannung verbunden. Die Leuchtdioden 273 und 274 zeigen die Schaltstellung der zugeordneten Opto-Koppler 208, 210 bzw. 209, 207 an.The shift register 218 , which performs the essential function of the clock control, is a module of the type HEF 4015 B. Its D input (data input) is permanently connected to a positive supply voltage, so it always carries a logical "1". With each clock signal from the Schmitt trigger 270 , a further "1" is thus written into the shift register 218 . Its first output Q 0 controls the input side of the two opto-couplers 209 and 207 via a driver 271 . Its second output Q 1 controls the opto-couplers 210 and 208 in a corresponding manner via a driver 272 . The light-emitting diodes on the input side of these opto-couplers 210 and 208 or 207 and 209 are each connected in series and are each connected to positive supply voltage via light-emitting diodes 273 and 274 and resistors 275 and 276 . The light-emitting diodes 273 and 274 indicate the switching position of the assigned opto-couplers 208 , 210 and 209 , 207 , respectively.

Ob die Relais 187 und 188 bei freiem Schutzfeld anziehen können, hängt bei den Betriebsarten "Eintakt" (Verbinder 226 gesetzt, Verbinder 222 entfernt) und "Zweitakt" (beide Verbinder 226 und 222 entfernt) vom Inhalt des Schieberegisters 218 ab. Der Eingang des Schieberegisters ist statisch auf "1" gelegt. Sobald der Schutzfeldzustand von "nicht frei" auf "frei" wechselt, entsteht über das Anschwingen des Transformator-Wandlers 185, den Opto- Koppler 229 und den Schmitt-Trigger 270 eine positive Flanke am Takteingang des Schieberegisters 218. Es wird ein Schiebevorgang ausgelöst und somit ein Taktsignal eingespeichert. Beim Eintaktbetrieb sind die Opto-Koppler 21 53232 00070 552 001000280000000200012000285915312100040 0002003939191 00004 531130 und 208 von der Spannungsquelle 227 ständig aktiviert, so daß bei jedem Takt über den Ausgang Q0 des Schieberegi­ sters 218 die anderen Opto-Koppler 209 und 207 durch­ schalten. Beim Zeittaktbetrieb führen erst nach dem zweiten Takt beide Schieberegisterausgänge Q0 und Q1 eine "1", so daß erst beim zweiten Takt alle Opto-Koppler 207, 208, 209 und 210 durchgeschaltet haben.Whether the relays 187 and 188 can pick up when the protective field is free depends on the contents of the shift register 218 in the "single-ended" (connector 226 set, connector 222 removed) and "two-cycle" (both connectors 226 and 222 removed) operating modes. The input of the shift register is statically set to "1". As soon as the protective field state changes from "not free" to "free", a positive edge is created at the clock input of the shift register 218 by the oscillation of the transformer converter 185 , the opto-coupler 229 and the Schmitt trigger 270 . A shift process is triggered and thus a clock signal is stored. In single-ended operation, the opto-couplers 21 53232 00070 552 001000280000000200012000285915312100040 0002003939191 00004 531130 and 208 are constantly activated by the voltage source 227 , so that with each cycle via the output Q 0 of the shift register 218 the other opto-couplers 209 and 207 switch through. In the timing mode, only after the second cycle both shift register outputs Q 0 and Q 1 have a "1", so that all opto-couplers 207 , 208 , 209 and 210 have switched through only in the second cycle.

Die Komponenten für die Auswahl der Betriebsart sind wie folgt aufgebaut: Die Versorgungsspannungsquelle 227, gepuffert über einen Kondensator 277, kann über den Steckverbinder 226 mit der Leitung 225 oder über den Steckverbinder 222 mit den beiden Leitungen 221 und 225 verbunden werden. Die Leitung 225 ist über einen Wider­ stand 278 und eine Leuchtdiode 279 für die Betriebsartan­ zeige mit dem Eingang (Leuchtdiodenteil) des Opto-Kopplers 224 verbunden. Der andere Eingang liegt auf Masse. Zwischen der Leitung 225 und Masse liegt noch eine Parallelschaltung aus einer Zener-Diode 280 und einem Kondensator 281. Der Schalttransistorteil des Opto- Kopplers 224 ist über einen Kollektorwiderstand 282 mit positiver Versorgungsspannung verbunden und weiterhin über zwei Treiber 283 und 284 mit dem Steuereingang des Opto-Kopplers 210. Die Ausgänge des Treibers 284 und des Treibers 272 sind elektrisch miteinander verbunden, womit man die ODER-Funktion 223 als "wired-OR" erhält.The components for the selection of the operating mode are constructed as follows: The supply voltage source 227 , buffered via a capacitor 277 , can be connected to line 225 via plug connector 226 or to line 221 and 225 via plug connector 222 . The line 225 is via an opposing stand 278 and a light-emitting diode 279 for the operating mode display with the input (light-emitting diode part) of the opto-coupler 224 connected. The other input is on ground. A parallel circuit comprising a Zener diode 280 and a capacitor 281 is located between the line 225 and ground. The switching transistor part of the opto-coupler 224 is connected to a positive supply voltage via a collector resistor 282 and also to the control input of the opto-coupler 210 via two drivers 283 and 284 . The outputs of the driver 284 and the driver 272 are electrically connected to one another, whereby the OR function 223 is obtained as a "wired-OR".

Die Leitung 221 ist in gleicher Weise mit Bauteilen verbunden wie die Leitung 225, so daß diese nicht mehr eigens beschrieben werden müssen. Der letzte Treiber in der Leitung 221 ist mit dem Ausgang des Treibers 271 verbunden, so daß hier ebenfalls eine Wired-OR-Schaltung 219 für die Ansteuerung der Opto-Koppler 209 und 207 entsteht.The line 221 is connected to components in the same way as the line 225 , so that they no longer have to be described separately. The last driver in line 221 is connected to the output of driver 271 , so that here too a wired-OR circuit 219 is created for the control of opto-couplers 209 and 207 .

Der Eingang für den Opto-Koppler 214 (Remote-Start, Test) ist in gleicher Weise geschaltet wie bei den Opto-Kopplern 220 und 224. Der Ausgang des Opto-Kopplers 214 ist über eine Reihenschaltung aus einem Widerstand und drei Treibern 286 mit dem Takteingang des Flip-Flops 217 verbunden. Sobald also bei geschlossenem Schalter 213 die Starttaste 212 gedrückt wird, erscheint ein Impuls am Takteingang des Flip-Flops 217. Der invertierte Ausgang des Flip-Flops 217 ist über eine Diode 287 mit der Leitung 157 verbunden. Weiterhin ist der Ausgang des Treibers 286 über die Reihenschaltung aus einem Treiber 288 und einer Diode 289 mit der Leitung 157 verbunden, womit ebenfalls eine "Wired-OR-Funktion" des ODER-Gatters 215 realisiert wird. Der D-Eingang des Flip-Flops 217 liegt ständig auf positiver Versorgungsspannung. Der Rücksetzeingang "CLR" des Flip-Flops liegt an einem Spannungsteiler bestehend aus einem Kondensator 290 und einem Widerstand 291, wobei dieser Spannungsteiler zwischen positiver Versorgungsspannung und Masse liegt. Bei Einschalten der Versorgungsspannung wird der Kondensa­ tor 290 aufgeladen, so daß entsprechend der Zeitkonstanten des Spannungsteilers das Flip-Flop 217 kurze Zeit nach Einschalten der Versorgungsspannung rückgesetzt wird. Dieses Signal auf der Leitung 157 bewirkt, daß die Ausgänge der Treiber in den Steuereinheiten den Zustand hochohmig annehmen. Aufgrund der Beschaltung mit Pull­ down-Widerständen wird dies von den Mikrocontrollern als "Objekt im Schutzfeld" bewertet. Ein Unterbrechen des Stromkreises 211, 212, 213 läßt das Flip-Flop 217 kippen. Die Treiber der Steuereinheit werden dadurch leitend. Somit ist die Simulation "Objekt im Schutzfeld" aufgeho­ ben. Nach diesem erstmaligen Start bzw. Fernstart nach dem Einschalten wird für jede externe Testanforderung in den Steuereinheiten der Zustand "Objekt im Schutzfeld" simuliert.The input for the opto-coupler 214 (remote start, test) is switched in the same way as for the opto-couplers 220 and 224 . The output of the opto-coupler 214 is connected to the clock input of the flip-flop 217 via a series circuit comprising a resistor and three drivers 286 . As soon as the start button 212 is pressed with the switch 213 closed, a pulse appears at the clock input of the flip-flop 217 . The inverted output of flip-flop 217 is connected to line 157 via a diode 287 . Furthermore, the output of the driver 286 is connected to the line 157 via the series circuit comprising a driver 288 and a diode 289 , which likewise realizes a “wired-OR function” of the OR gate 215 . The D input of flip-flop 217 is always at a positive supply voltage. The reset input "CLR" of the flip-flop is connected to a voltage divider consisting of a capacitor 290 and a resistor 291 , this voltage divider being between the positive supply voltage and ground. When the supply voltage is switched on, the capacitor 290 is charged, so that the flip-flop 217 is reset a short time after the supply voltage has been switched on, in accordance with the time constant of the voltage divider. This signal on line 157 causes the outputs of the drivers in the control units to assume the high-impedance state. Due to the connection with pull-down resistors, this is assessed by the microcontrollers as an "object in the protective field". Interrupting the circuit 211 , 212 , 213 causes the flip-flop 217 to tilt. The drivers of the control unit become conductive. The simulation "Object in the protective field" is thus canceled. After this initial start or remote start after switching on, the status "object in protective field" is simulated in the control units for each external test request.

Fig. 15 zeigt ein Blockschaltbild eines Analog-Schalters 121...123 der Fig. 9 und 10. Jeder Analog-Schalter hat einen "Daten"-Eingang 292, der mit der Anode der jeweili­ gen Photodiode verbunden ist. Dieser Eingang 292 ist mit den Eingängen von zwei Operationsverstärkern 293 und 294 verbunden, die einen sehr hochohmigen Eingangs- und einen niederohmigen Ausgangswiderstand haben. Die Ausgänge der Operationsverstärker sind über je einen steuerbaren Schalter 295 bzw. 296 mit den Leitungen 36 bzw. 37 (Fig. 9 und 10) verbunden. Die Steuereingänge 297 bzw. 298 der Schalter 295 bzw. 296 sind mit den zugeordneten Ausgängen der Ringschieberegister 26 bzw. 27 (Fig. 9 und 10) verbunden. Fig. 15 shows a block diagram of an analog switch 121 ... 123 of Figs. 9 and 10. Each analog switch has a "data" input 292 which is connected to the anode of the respective photodiode. This input 292 is connected to the inputs of two operational amplifiers 293 and 294 , which have a very high-resistance input and a low-resistance output resistance. The outputs of the operational amplifiers are each connected to lines 36 and 37 ( FIGS. 9 and 10) via a controllable switch 295 or 296 . The control inputs 297 and 298 of the switches 295 and 296 are connected to the assigned outputs of the ring shift registers 26 and 27 ( FIGS. 9 and 10).

Fig. 16 zeigt ein detailliertes Schaltbild des Analog- Schalters der Fig. 15. Als Verstärker 293 und 294 werden hier Operationsverstärker des Typs TL 081 mit JFET- Eingang verwendet. Die nicht-invertierenden Eingänge dieser Operationsverstärker sind über einen Koppelkonden­ sator 299 mit dem Eingang 292 verbunden. Weiterhin sind die beiden nicht-invertierenden Eingänge der Operations­ verstärker 293 und 294 an einen Spannungsteiler aus Widerständen 300 und 301 angeschlossen, wobei der Spannungsteiler zwischen positiver Versorgungsspannung und Masse liegt. Die invertierenden Eingänge der Operati­ onsverstärker 293 und 294 sind mit dem jeweiligen Ausgang rückgekoppelt. Weiterhin sind die Ausgänge der Operations­ verstärker 293 bzw. 294 über die als Transistoren ausgebildeten steuerbaren Schalter 295 bzw. 296 mit den Ausgangsleitungen 36 bzw. 37 verbunden. Im konkreten Fall sind die Ausgänge der Operationsverstärker mit dem Kollektor der Transistoren verbunden, so daß die Kollek­ tor-Emitter-Strecke den Schalter darstellt. Die Basis der Transistoren 295 und 296 liegt an jeweils einem Spannungs­ teiler aus Widerständen 302, 303 bzw. 304, 305, wobei diese Spannungsteiler einerseits an Masse und andererseits an den Steueranschlüssen 297 bzw. 298 angeschlossen sind. Der Eingang des Koppel-Kondensators 299 ist schließlich über einen Widerstand 307 mit Masse verbunden. Fig. 16 is a detailed circuit diagram of the analog switch shown in Fig. 15. As the amplifier 293 and 294 are here operational amplifier of type TL 081 used with JFET input. The non-inverting inputs of these operational amplifiers are connected via a coupling capacitor 299 to the input 292 . Furthermore, the two non-inverting inputs of the operational amplifiers 293 and 294 are connected to a voltage divider made up of resistors 300 and 301 , the voltage divider lying between the positive supply voltage and ground. The inverting inputs of the operational amplifiers 293 and 294 are fed back to the respective output. Furthermore, the outputs of the operational amplifiers 293 and 294 are connected to the output lines 36 and 37 via the controllable switches 295 and 296 which are designed as transistors. In the specific case, the outputs of the operational amplifier are connected to the collector of the transistors, so that the collector gate-emitter path represents the switch. The base of transistors 295 and 296 is connected to a voltage divider consisting of resistors 302 , 303 and 304 , 305 , respectively, these voltage dividers being connected to ground on the one hand and to control connections 297 and 298 on the other hand. The input of the coupling capacitor 299 is finally connected to ground via a resistor 307 .

Ein Ausgangssignal der angeschlossenen Photodiode gelangt über den Eingang 292 und den Koppel-Kondensator 299 zu den beiden Operationsverstärkern 293 und 294. Sind die beiden Transistoren 295 und/oder 296 durch ein Signal an den Eingängen 297 bzw. 298 leitend geschaltet, so gelangt das Ausgangssignal der Operationsverstärker zu den Leitungen 36 bzw. 37.An output signal of the connected photodiode passes through the input 292 and the coupling capacitor 299 to the two operational amplifiers 293 and 294 . If the two transistors 295 and / or 296 are turned on by a signal at the inputs 297 and 298 , the output signal of the operational amplifiers reaches lines 36 and 37 .

Zu betonen ist noch, daß die beiden Operationsverstärker 293 und 294 an voneinander unabhängige Spannungsquellen angeschlossen sind, wobei die Spannung der einen Span­ nungsquelle mit einem "*" gekennzeichnet ist.It should also be emphasized that the two operational amplifiers 293 and 294 are connected to independent voltage sources, the voltage of the one voltage source being identified by a "*".

Die Fig. 18 bis 23 zeigen Modifikationen des Empfängers und insbesondere der Eingabe-/Ausgabeeinheit des Empfän­ gers. Soweit die einzelnen Teile schaltungs- oder funktionsmäßig mit den bisher beschriebenen Teilen übereinstimmen, haben sie die gleichen Bezugszeichen wie in den bisher beschriebenen Figuren. Bei den Modifikatio­ nen handelt es sich um Zusatzfunktionen wie Kontaktüberwa­ chung der Relaiskontakte (Schützkontrolle), Wiederanlauf­ sperre und Einstellung verschiedener Betriebsarten. FIGS. 18 to 23 show modifications of the receiver and in particular the input / output unit of receptions and seminars gers. Insofar as the individual parts correspond in terms of circuitry or function to the parts described so far, they have the same reference numerals as in the figures described so far. The modifications are additional functions such as contact monitoring of the relay contacts (external device monitoring), restart interlock and setting of various operating modes.

In Fig. 18 ist dementsprechend eine zum Vergleicher 23 führende Leitung 308 für die Schützkontrolle gezeigt. Weiterhin ist zwischen die Taktsteuerung 24 und die Ausgangsleitung 25 zu den Relais eine Wiederanlaufsperre 309 eingefügt, die von zwei Leitungen 310 bzw. 311 steuerbar ist. Schließlich führt zur Taktsteuerung 24 eine Leitung 312, mit der die Betriebsart einstellbar ist und eine von der Leitung 44 abzweigende Leitung 313 für ein Taktlöschen. Ansonsten entspricht die Fig. 18 vollständig der Fig. 2.Accordingly, a line 308 leading to the comparator 23 for the external device monitoring is shown in FIG . Furthermore, a restart interlock 309 , which can be controlled by two lines 310 and 311, is inserted between the clock controller 24 and the output line 25 to the relays. Finally, a line 312 leads to the clock control 24 , with which the operating mode can be set and a line 313 branching off from the line 44 for a clock clearing. Otherwise, FIG. 18 corresponds completely to FIG. 2.

Fig. 19 zeigt ein Blockschaltbild der Eingabe-/Ausgabeein­ heit des Empfängers gemäß der Modifikation der Erfindung. Aus Fig. 19 werden die Abwandlungen gegenüber Fig. 13 deutlich. Fig. 19 shows a block diagram of the input / output unit of the receiver according to the modification of the invention. The modifications compared to FIG. 13 become clear from FIG. 19.

Die beiden Leitungen 158 und 158′, die die dynamischen Ausgangssignale der beiden Kanäle führen, sind hier über zusätzliche Optokoppler 314 und 315 zu dem Vergleicher 23 geführt. Im Eingangskreis der Vergleicher beider Kanäle zu dem Ruhekontakt des jeweils anderen Kanales liegt noch je ein steuerbarer Schalter 316 bzw. 317, mit denen die Funktion der Wiederanlaufsperre realisiert ist. Einzelhei­ ten hierzu werden in Zusammenhang mit Fig. 23 erläutert. Des weiteren ist in demselben Eingangskreis in beiden Kanälen je ein weiterer steuerbarer Schalter 318 und 319 vorgesehen, über die die Funktion der Schützüberwachung realisiert ist. Sollten Relaiskontakte der von den Arbeitsrelais 187, 188 betätigten Schütze kleben, so wird dies erkannt, worauf die Schalter 318 bzw. 319 nicht schließen und ein Arbeiten der Transformator-Wandler 185 bzw. 186 verhindern. The two lines 158 and 158 ', which carry the dynamic output signals of the two channels, are here via additional optocouplers 314 and 315 to the comparator 23 . In the input circuit of the comparators of both channels to the normally closed contact of the other channel there is a controllable switch 316 or 317 , with which the function of the restart interlock is implemented. Details of this are explained in connection with FIG. 23. Furthermore, a further controllable switch 318 and 319 is provided in both channels in the same input circuit, via which the function of the contactor monitoring is implemented. Should relay contacts of the contactors actuated by the operating relays 187 , 188 stick, this is recognized, which the switches 318 and 319 do not close and prevent the transformer converters 185 and 186 from working.

Weiter sind in der Ansteuerung für die Relais 187 und 188 steuerbare Schalter 320 bzw. 321 vorgesehen, die in die Funktion der Betriebsartauswahl eingebunden sind. Diese Schalter 320 und 321 werden von einem ODER-Gatter 322 angesteuert und ermöglichen nur dann ein Ansprechen der Relais 187 bzw. 188, wenn einer der drei Eingänge des ODER-Gatters 322 eine logische "1" führt. Die drei Eingänge kommen von:Furthermore, controllable switches 320 and 321 are provided in the control for the relays 187 and 188 , which are integrated in the function of the mode selection. These switches 320 and 321 are controlled by an OR gate 322 and only enable relays 187 and 188 to respond if one of the three inputs of OR gate 322 has a logic "1". The three inputs come from:

  • a) dem Optokoppler 220 (Leitung 221) für eine Betriebs­ art;a) the optocoupler 220 (line 221 ) for an operating mode;
  • b) einem Optokoppler 338, der bei jedem Takt der Taktsteuerung ein Signal liefert;b) an optocoupler 338 which provides a signal on each clock of the clock controller;
  • c) einem UND-Gatter 323.c) an AND gate 323 .

Die beiden Eingänge des UND-Gatters 323 sind an die Betriebsartauswahl (Optokoppler 224; Leitung 225) und an die Taktsteuerung (Optokoppler 338) angeschlossen. Der Ausgang des UND-Gatters 323 führt nur dann ein Ausgangssi­ gnal, wenn die Betriebsart "Eintakt" gewählt ist und die Taktsteuerung anzeigt, daß ein Takt abgelaufen ist.The two inputs of the AND gate 323 are connected to the operating mode selection (optocoupler 224 ; line 225 ) and to the clock control (optocoupler 338 ). The output of the AND gate 323 carries an output signal only when the "single-ended" mode is selected and the clock control indicates that a clock has expired.

Die Ausgangskreise enthalten steuerbare Schalter 324, 327, 328 und Arbeitskontakte 325, 326, bzw. Ruhekontakte 329, 330 der beiden Relais 187, 188. Weitere Überwachungs­ kreise (Leitungen 331, 332) steuern die Schalter 318 bzw. 319 an. Die Ansteuerung der steuerbaren Schalter 316 und 317 erfolgt über ein ODER-Gatter 334 mit zwei Eingängen. Dem einen Eingang wird zum Lösen einer Wiederanlaufsperre ein kurzes Signal von einem Zeitglied 333 zugeführt. Dem anderen Eingang wird über eine Leitung 335 dann ein Signal zugeführt, wenn die Wiederanlaufsperre abgeschaltet ist. Zur Eingabe-/Ausgabeeinheit gehört auch noch eine Leitung 337, die Signale für einen ferngesteuerten Start, einen Test und zum Löschen eines Zyklusses dienen, wobei auch hier ein Optokoppler 336 in dieser Leitung vorgesehen ist. The output circuits contain controllable switches 324 , 327 , 328 and normally open contacts 325 , 326 , or normally closed contacts 329 , 330 of the two relays 187 , 188 . Other monitoring circuits (lines 331 , 332 ) control the switches 318 and 319 . Controllable switches 316 and 317 are controlled via an OR gate 334 with two inputs. A short signal from a timer 333 is supplied to one input to release a restart interlock. A signal is fed to the other input via line 335 when the restart interlock is switched off. The input / output unit also includes a line 337 which serves for signals for a remote-controlled start, a test and for deleting a cycle, an optocoupler 336 also being provided in this line.

Schließlich wird vom Gleichrichter 197 noch ein Signal abgegeben, das über einen Optokoppler 340 der Taktsteue­ rung zugeführt wird und jeweils die Flanke eines das Relais 187 erregenden Signales führt.Finally, the rectifier 197 also emits a signal which is supplied to the clock control via an optocoupler 340 and which in each case carries the edge of a signal which excites the relay 187 .

Fig. 20 zeigt ein detaillierteres Schaltbild der Eingabe- /Ausgabeeinheit des Empfängers gemäß der Modifikation der Erfindung. Soweit einzelne Bauteile mit dem Schaltbild der Fig. 14 übereinstimmen, tragen sie das gleiche Bezugszeichen. Fig. 20 is a more detailed diagram of the input / output unit shows the receiver according to the modification of the invention. Insofar as individual components match the circuit diagram in FIG. 14, they have the same reference numerals.

Im Prinzip sind auch hier zwei Transformator-Wandler 185 und 186 für die beiden Kanäle vorgesehen. Durch verschie­ dene externe Schaltungen, die in den Fig. 21 und 22 dargestellt sind, können jedoch weitere Zusatzfunktionen realisiert werden. Die Transformator-Wandler 185 und 186 arbeiten - in gleicher Weise wie in Zusammenhang mit Fig. 14 erläutert - wenn sie primärseitig (Wicklungen 252) über Relaiskontakte 189 oder 190 bzw. 191 oder 192 mit der Spannungsquelle 227 verbunden sind, und wenn der jeweilige Transistor 251 mit dem dynamischen Ausgangssi­ gnal (Leiten 158, 158′, Optokoppler 314 bzw. 315) beaufschlagt sind. Auch hier ist das gleiche Prinzip angewandt, das die beiden Transformatorwandler nur innerhalb eines begrenzten Zeitfensters zu arbeiten beginnen können, andernfalls durch die Kontakte 189 bis 192 die Wandler gesperrt werden.In principle, two transformer converters 185 and 186 are also provided for the two channels. By means of various external circuits which are shown in FIGS. 21 and 22, however, additional functions can be implemented. The transformer converters 185 and 186 work - in the same way as explained in connection with FIG. 14 - if they are connected on the primary side (windings 252 ) to the voltage source 227 via relay contacts 189 or 190 or 191 or 192 , and if the respective transistor 251 with the dynamic output signal (lines 158 , 158 ', optocouplers 314 and 315 ) are applied. Here too, the same principle is applied that the two transformer converters can only start to work within a limited time window, otherwise the converters are blocked by contacts 189 to 192 .

Beide Relais 187 und 188 können nur dann erregt werden, wenn der als Transistor ausgebildete steuerbare Schalter 320 geschlossen ist. Die beiden zum Gegenpotential der Erregung führenden Anschlüsse der Relais 187 und 188 sind gemeinsam an den Kollektor des Transistors 320 angeschlos­ sen, dessen Emitter über eine gemeinsame Leitung an die Sekundärseite beider Transformator-Wandler angeschlossen ist. Nur wenn der Transistor 320 leitend ist, erhalten die Relais das zum Ansprechen erforderliche Gegenpotenti­ al. Der Transistor 320 ist wirkungsmäßig in die Taktsteue­ rung eingebunden. Der Transistor 320 wird durch folgende Signale leitend geschaltet:Both relays 187 and 188 can only be excited when the controllable switch 320 designed as a transistor is closed. The two leads to the counter potential of the excitation of the relays 187 and 188 are together ruled out to the collector of the transistor 320 , the emitter of which is connected to the secondary side of both transformer converters via a common line. Only when the transistor 320 is conductive, the relays receive the counter potential required to respond. The transistor 320 is operationally involved in the clock control. The transistor 320 is turned on by the following signals:

  • 1. Versorgungsspannung auf der Leitung 221, die über den Optokoppler 352 zur Basis des Transistors 320 gelangt. Ist die Betriebsart "Guard-only-mode" gewählt, so ist der Transistor 320 ständig leitend geschaltet.1. Supply voltage on line 221 , which arrives at the base of transistor 320 via optocoupler 352 . If the operating mode "guard-only mode" is selected, the transistor 320 is always switched on.
  • 2. Ein Signal, das von der Taktsteuerung über den Optokoppler 339 kommt und bei dem zweiten Zyklus erscheint;2. A signal coming from the clock controller via the optocoupler 339 and appearing on the second cycle;
  • 3. Ein drittes Signal der Taktsteuerung. Dieses Signal wird nur dann erzeugt, wenn beide in Reihe geschal­ teten Optokoppler 353 und 338 aktiviert sind. Der Optokoppler 353 wird über die Leitung 225 dann aktiviert, wenn die Betriebsart "Ein Zyklus" eingestellt ist; der Optokoppler 338 erhält bei dem 1. Takt der Taktsteuerung ein Zyklussignal. Die Reihenschaltung der beiden Optokoppler 353 und 338 realisiert das UND-Gatter 323. Der gemeinsame Verbindungspunkt der Emitter der beiden Optokoppler 352 und 339 realisiert ein wired-OR-Gatter 322. Für die Funktionen Schützkontrolle und Wiederanlaufsper­ re ist ein drittes Relais 351 vorgesehen, das durch externe Beschaltung mit einem Kondensator 333 nur kurzfristig anzieht und dann wieder abfällt. Ein Arbeitskontakt 354 dieses Relais ist den beiden Arbeitskontakten 191 und 192 der Relais 188 und 187 vorgeschaltet und erhält über einen Anschluß 348 - je nach externer Beschaltung - Versorgungsspannung. Die externe Beschaltung erfolgt über Anschlüsse 341 bis 350. Der Anschluß 341 ist der Anschluß für die Spannungsquelle 227. Der Anschluß 342 ist für die Energieversorgung des ersten Transformator-Wandlers, der Anschluß 343 für die des zweiten Transformator- Wandlers vorgesehen. Die Anschlüsse 344 und 345 dienen der Betriebsartauswahl. Der Anschluß 346 bringt Potential zu dem Pull-Up-Widerstand 262 des ersten und zweiten Transformator-Sperrwandlers. Der Anschluß 349 bringt die Energiezufuhr über den Anschluß 347 zum Relais 351; Der Anschluß 350 schließlich bringt Potential für das Signal auf den Leitungen 337 (über einen Optokoppler 336).3. A third clock control signal. This signal is only generated if both series-connected optocouplers 353 and 338 are activated. The optocoupler 353 is activated via the line 225 when the operating mode "one cycle" is set; the optocoupler 338 receives a cycle signal at the first clock of the clock control. The AND gate 323 realizes the series connection of the two optocouplers 353 and 338 . The common connection point of the emitters of the two optocouplers 352 and 339 is realized by a wired-OR gate 322 . A third relay 351 is provided for the contactor control and restart inhibit functions, which only briefly picks up and then drops again due to external circuitry with a capacitor 333 . A normally open contact 354 of this relay is connected upstream of the two normally open contacts 191 and 192 of relays 188 and 187 and receives a supply voltage via a connection 348 , depending on the external circuitry. External wiring is via connections 341 to 350 . The connection 341 is the connection for the voltage source 227 . The connection 342 is provided for the energy supply of the first transformer converter, the connection 343 for that of the second transformer converter. The connections 344 and 345 are used for operating mode selection. Terminal 346 carries potential to pull-up resistor 262 of the first and second transformer flyback converters. The connection 349 brings the energy supply via the connection 347 to the relay 351 ; Finally, the connection 350 brings potential for the signal on the lines 337 (via an optocoupler 336 ).

Je nach unterschiedlicher externer Beschaltung der Anschlüsse 341 bis 350 werden verschiedene Funktionen ausgewählt, die in Zusammenhang mit den Fig. 21 und 22 erläutert werden.Depending on the different external wiring of the connections 341 to 350 , different functions are selected which are explained in connection with FIGS. 21 and 22.

Etwas unterschiedlich gegenüber Fig. 14 ist auch noch die Ansteuerung der Statusanzeigedioden 199 bis 202. Die Energieversorgung der vier Dioden erfolgt über den Anschluß 346. Die Ansteuerung erfolgt über die Optokoppler 355 bzw. 356. Der Optokoppler 355 wird über den Arbeits­ kontakt 192 des Relais 187 aktiviert, wodurch die Diode 200 aktiviert ist. Ist dies der Fall, so ist die Diode 199 aufgrund der mit ihr in Reihe geschalteten Zenerdiode deaktiviert. Ist dagegen der Optokoppler 355 nicht erregt, so ist die Zenerspannung erreicht und die Diode 199 leuchtet. Entsprechendes gilt für die Dioden 201 und 202.The activation of the status display diodes 199 to 202 is also somewhat different from FIG. 14. The four diodes are supplied with power via connection 346 . It is controlled via the optocouplers 355 and 356 . The optocoupler 355 is activated via the working contact 192 of the relay 187 , whereby the diode 200 is activated. If this is the case, the diode 199 is deactivated on account of the zener diode connected in series with it. If, on the other hand, the optocoupler 355 is not energized, the Zener voltage has been reached and the diode 199 lights up. The same applies to the diodes 201 and 202 .

Auf der rechten Seite des Schaltbildes der Fig. 20 sind noch Anschlüsse 357, 358 und 359 gezeigt, die an die gleichnamigen Anschlüsse der Fig. 23 angeschlossen werden. Am Anschluß 357 steht ein Signal an, das den Arbeitszustand des ersten Transformatorwandlers 185 kennzeichnet. Die Anschlüsse 358 und 359 sind Eingänge, die von der Taktsteuerung Signale erhalten.Connections 357 , 358 and 359 are shown on the right-hand side of the circuit diagram in FIG. 20 and are connected to the connections of the same name in FIG. 23. A signal is present at connection 357 which identifies the working state of the first transformer converter 185 . Terminals 358 and 359 are inputs that receive signals from the clock controller.

Weitere Kontakte der drei Relais 187, 188 und 351, die in Kreise von zu überwachenden Maschinen eingeschleift sind, werden hier pauschal mit dem Bezugszeichen 360 bezeichnet. Further contacts of the three relays 187 , 188 and 351 , which are looped into the circles of machines to be monitored, are generally referred to here with the reference symbol 360 .

Die Fig. 21 und 22 zeigen verschiedene externe Beschaltun­ gen der Schaltung gemäß Fig. 20. Generell sind hier die Funktionen "Betriebsart", "Schützkontrolle" und "Wiederan­ laufsperre" von Bedeutung. Diese Funktionen werden zunächst kurz zusammenfassend dargestellt. Figs. 21 and 22 show various external Beschaltun gen the circuit of FIG. 20. In general, here are the functions "mode", "Contactor monitoring" and "reinvestment backstop" of importance. These functions are first briefly summarized.

SchützkontrolleExternal device monitoring

Sollte die Schaltleistung der Relaiskontakte oder die Kontaktanzahl für eine Anwendung nicht ausreichen, so sind von den beiden Kanälen je ein zwangsgeführtes elektromagnetisches Schaltglied anzusteuern. Die Eingänge 342 und 343 dienen der Überwachung dieser Schaltglieder. Ein Ruhekontakt 365 des vom ersten Kanal angesteuerten Schaltgliedes 367 ist an den Eingang 342 (Schützkontrolle I) anzuschließen. Ein Ruhekontakt 366 des vom zweiten Kanal angesteuerten Schaltgliedes 368 ist an den Eingang 343 (Schützkontrolle II) anzuschließen.If the switching capacity of the relay contacts or the number of contacts is not sufficient for an application, one of the two channels must be controlled by a positively driven electromagnetic switching element. The inputs 342 and 343 are used to monitor these switching elements. A normally closed contact 365 of the switching element 367 controlled by the first channel is to be connected to the input 342 (contactor control I). A normally closed contact 366 of the switching element 368 controlled by the second channel is to be connected to the input 343 (contactor control II).

Externe Anlauftestung/zyklische Testung/TaktlöschungExternal start-up testing / cyclical testing / cycle cancellation

Dieser Eingang 350 dient der Übernahme einer externen Testanforderung an das Lichtgitter. Während des Öffnens des Tasters 369 wird im Lichtgitter ein Eingriff in das Schutzfeld simuliert. Die Anlauftestung kann somit durch Betätigen eines an diesem Eingang angeschlossenen Befehlsgerätes (z. B. 381′) ausgeführt werden. Beim Einsatz an Pressen der Metallbearbeitung dient dieser Eingang zur Übernahme des zyklischen Tests nach Ende der gefährlichen Schließbewegung jedes Pressenhubes. Die dritte Funktion dieses Eingangs dient der Taktlöschung des Taktspeichers, wenn das Lichtgitter als Schutz- und Steuereinrichtung bei zyklischem Eingreifen von Hand in das Schutzfeld verwendet wird. Hierbei werden die Betriebsarten "Eintakt" und "Zweitakt" unterschieden.This input 350 is used to take over an external test request to the light grid. When the button 369 is opened, an intervention in the protective field is simulated in the light grid. The start-up test can thus be carried out by operating a command device connected to this input (e.g. 381 '). When used on metalworking presses, this input is used to take over the cyclical test after the dangerous closing movement of each press stroke. The third function of this input is to clear the clock of the clock memory when the light grid is used as a protective and control device for manual intervention in the protective field. A distinction is made between the operating modes "single-stroke" and "two-stroke".

Beim Eintaktbetrieb gibt die Taktsteuerung nach einmaliger Unterbrechung und Freigabe des Schutzfeldes den Startbe­ fehl an die Maschine. Beispiel: Ein Werkstück wird in eine Form gelegt und die Maschine wirft das bearbeitete Werkstück automatisch aus.In single-cycle operation, the clock control is released once Interruption and release of the protective field the startbe out of the machine. Example: A workpiece is in put a shape and the machine throws the machined  Workpiece automatically.

Beim "Zweitaktbetrieb" wird der Startbefehl erst nach zweimaliger Unterbrechung des Schutzfeldes erteilt. Beispiel: Entnahme des bearbeiteten und Einlegen des neuen Werkstücks. Nach Ende der gefährlichen Schließbewe­ gung muß der interne Taktspeicher durch kurzes Öffnen des am Eingang 350 angeschlossenen Stromkreises (Taster 369) gelöscht werden, um für ein neues Einspeichern bereit zu sein. An die gesamte Taktsteuerung werden keine Sicher­ heitsanforderungen gestellt. Die Schutzwirkung des Lichtgitters ist auch bei Ausfall dieser Baugruppe zu jedem Zeitpunkt gegeben.In "two-stroke mode", the start command is only issued after the protective field has been interrupted twice. Example: Removing the machined and inserting the new workpiece. After the dangerous closing movement has ended, the internal clock memory must be deleted by briefly opening the circuit connected to input 350 (button 369 ) in order to be ready for a new storage. No safety requirements are imposed on the entire cycle control. The protective effect of the light curtain is ensured at all times even if this module fails.

Interne WiederanlaufsperreInternal restart interlock

Die integrierte Wiederanlauffunktion wird mit einer Brücke am Eingang 348 ein- bzw. ausgeschaltet. Ist die interne Wiederanlaufsperre-Funktion durch den unbeschalte­ ten Eingang aktiviert, so verriegelt sich nach dem Einschalten des Lichtgitters, nach Änderung der Betriebs­ art und nach jedem Eindringen und Verlassen des Schutzfel­ des die interne Wiederanlaufsperre. Am Signalausgang erscheint zwangsläufig der Schaltbefehl "Schutzfeld nicht frei" unabhängig vom physikalischen Schutzfeldzustand. Der Signalausgang verbleibt so lange in diesem Zustand, bis ein am Eingang 350 angeschlossenes Befehlsgerät (Taster 364 mit Arbeitskontakt) von Hand oder Fuß betätigt wird.The integrated restart function is switched on or off with a bridge at input 348 . If the internal restart interlock function is activated by the unconnected input, the internal restart interlock is locked after the light curtain is switched on, after changing the operating mode and after each entry and exit of the protective field. The switching command "Protective field not free" inevitably appears at the signal output regardless of the physical protective field status. The signal output remains in this state until a command device connected to input 350 (button 364 with make contact) is operated by hand or foot.

BetriebsartOperating mode

Die Anschlüsse 344 und 345 dienen der Auswahl der Betriebsart. Wenn das Lichtgitter ausschließlich dem Unfallschutz dienen soll, ist die Betriebsart "Schutz" einzustellen. Soll das Lichtgitter zusätzlich als Steuereinrichtung verwendet werden, ist die Betriebsart "Eintakt" bzw. "Zweitakt" einzustellen. Wird die Betriebs­ art durch einen externen Wahlschalter ausgewählt, so ist der Wahlschalter mit zwangsläufigem Öffnen der Kontakte bei Ändern der Schalterposition und mit nicht-überlappen­ den Kontakten zu verwenden. Bei Änderung der Betriebsart durch einen Betriebsartwahlschalter (370, 371) wird der interne Taktspeicher gelöscht, so daß ein unkontrolliertes Auslösen eines Arbeitszyklus der Maschine nach der Betriebsartwahl verhindert ist. Zusätzlich wird beim Ändern der Betriebsart am Signalausgang des Lichtgitters zwangsweise der Schaltbefehl "Schutzfeld nicht frei" erzeugt. Enthält die nachgeschaltete Steuerung eine Wiederanlaufsperre oder ist die interne Wiederanlaufsperre aktiviert, so verriegelt sich diese. Das Einleiten einer gefahrbringenden Bewegung ist erst nach Betätigen des Befehlsgerätes "Wiederanlaufsperre" (Taster 364) möglich. Bei Anwendungen mit fest eingestellter Betriebsart (Fig. 21) sind die Eingänge 344 und 345 mit einer Brücke (262, 263) beschaltet.The connections 344 and 345 are used to select the operating mode. If the light curtain is only to be used for accident protection, the "Protection" operating mode must be set. If the light curtain is also to be used as a control device, the operating mode "one-stroke" or "two-stroke" must be set. If the operating mode is selected using an external selector switch, the selector switch must be used when the contacts open when changing the switch position and when the contacts do not overlap. If the operating mode is changed using an operating mode selector switch ( 370 , 371 ), the internal clock memory is cleared, so that an uncontrolled triggering of a machine operating cycle after the operating mode is selected is prevented. In addition, when changing the operating mode at the signal output of the light curtain, the switching command "Protective field not free" is generated. If the downstream control contains a restart interlock or if the internal restart interlock is activated, this is locked. The initiation of a dangerous movement is only possible after pressing the "restart interlock" command device (push button 364 ). In applications with a fixed operating mode ( Fig. 21), inputs 344 and 345 are connected with a bridge ( 262 , 263 ).

In Fig. 21 werden durch externe Brücken bestimmte Betriebsarten fest eingestellt. Eine erste Brücke 361 verbindet die Anschlüsse 341 und 346 und legt damit konstante Versorgungsspannung an die Eingänge der beiden Arbeitskontakte 191 und 192, liefert die Speisespannung für die Dioden 199 bis 202 und stellt das Potential für den Pull-up-Widerstand 262 bereit.In Fig. 21, certain operating modes are permanently set by external bridges. A first bridge 361 connects the connections 341 and 346 and thus applies a constant supply voltage to the inputs of the two normally open contacts 191 and 192 , supplies the supply voltage for the diodes 199 to 202 and provides the potential for the pull-up resistor 262 .

Für reinen Schutzbetrieb sind die Anschlüsse 341 und 344 durch eine Brücke 362 verbunden. Hierdurch wird die Leitung 221 mit Versorgungsspannung verbunden, so daß der Transistor 320 ständig leitend ist, so daß im Ergebnis die Taktsteuerung unwirksam ist.For pure protection operation, the connections 341 and 344 are connected by a bridge 362 . As a result, the line 221 is connected to the supply voltage, so that the transistor 320 is always conductive, so that the clock control is ineffective as a result.

Beim Eintaktbetrieb ist dagegen die Brücke 362 entfernt und die Anschlüsse 341 und 345 sind durch eine Brücke 363 verbunden. Hierdurch wird die Leitung 225 mit Versorgungs­ spannung verbunden, so daß der Optokoppler 353 leitend ist. Das durch die beiden in Reihe geschalteten Optokopp­ ler 353 und 338 gebildete UND-Gatter spricht also dann an, wenn am Anschluß 359 ein Impuls erscheint, nach dem ersten Takt der Taktsteuerung erfolgt. Damit wird bei jedem Takt der Taktsteuerung der Transistor 320 leitend geschaltet.In contrast, in single-ended operation, the bridge 362 is removed and the connections 341 and 345 are connected by a bridge 363 . As a result, the line 225 is connected to the supply voltage, so that the optocoupler 353 is conductive. The AND gate formed by the two series-connected optocouplers 353 and 338 thus responds when a pulse appears at terminal 359 after the first clock of the clock control. In this way, the transistor 320 is turned on with each clock of the clock control.

Beim Zweitaktbetrieb sind beide Brücken 362 und 363 entfernt. Die Opto-Koppler 352 und 353 sperren, so daß der Transistor 320 nur durch den Opto-Koppler 339 leitend geschaltet werden kann. Dies erfolgt von der Taktsteuerung nach dem zweiten Takt.In two-stroke mode, both bridges 362 and 363 are removed. The opto-couplers 352 and 353 block, so that the transistor 320 can only be turned on by the opto-coupler 339 . This is done by the clock control after the second clock.

Die für den Arbeitsbeginn der Transformatorwandler 185 und 186 verantwortlichen Relais-Kontakte 189 und 190 sind hier nicht direkt mit der Energieversorgung 227 verbunden. Sie erhalten vielmehr Betriebspannung über den Arbeitskon­ takt 354 des dritten Relais 351 sowie über Ruhekontakte 365 bzw. 366 externer Relais 367 bzw. 368. Das Relais 367 wird durch einen Arbeitskontakt 325 des ersten Relais 187 und einen Ruhekontakt 324 des dritten Relais 351 erregt. Das Relais 368 wird über einen Arbeitskontakt 326 des zweiten Relais 188 und einen Ruhekontakt 327 des dritten Relais 351 erregt.The relay contacts 189 and 190 responsible for the start of work of the transformer converters 185 and 186 are not directly connected to the power supply 227 here. Rather, you get operating voltage via the Arbeitskon contact 354 of the third relay 351 and via normally closed contacts 365 or 366 external relays 367 or 368 . The relay 367 is excited by a normally open contact 325 of the first relay 187 and a normally closed contact 324 of the third relay 351 . Relay 368 is excited via a normally open contact 326 of second relay 188 and a normally closed contact 327 of third relay 351 .

Durch den Arbeitskontakt 354 des dritten Relais 351 wird eine Wiederanlaufsperre realisiert. Die Spannungsversor­ gung (Anschluß 347) des dritten Relais 351 wird über einen Taster 364, der die Anschlüsse 347 und 349 über­ brückt und durch die Brücke 361 zwischen den Anschlüssen 364 und 341 mit der Spannungsquelle 227 verbunden. Wird der Taster betätigt, so zieht das Relais 351 kurz an und zwar für eine Zeitdauer, die durch den Kondensator 333 und den Spulen-Widerstand des Relais 351 bestimmt ist. Hierdurch schließt der Arbeitskontakt 354, so daß bei geschlossenen Kontakten 365 und 366 beide Relaiskontakte 189 und 190 mit der Spannungsquelle 227 verbunden werden, so daß die beiden Transformator-Wandler 185 und 186 zu arbeiten beginnen können, wenn sie die dynamischen Ausgangssignale auf den Leitungen 158 und 158′ empfangen. Arbeiten beide Transformatorwandler 185 und 186, so sind die Arbeitskontakte 191 und 192 geschlossen und die weitere Energieversorgung der Wandler erfolgt über die Brücke 361 und damit unabhängig von dem Relaiskontakt 354, der kurze Zeit nach Betätigen des Tasters 364 wieder geöffnet ist. Wird die Lichtschranke unterbrochen oder fallen die Relais 187, 188 aufgrund eines sonstigen Fehlers ab, so öffnen die Kontakte 191 und 192, so daß ein erneutes "Wiederanlaufen" nur über ein Schließen des Arbeitskontaktes 354 erfolgen kann, also durch Betätigen des Tasters 364. Damit ist eine Wiederanlaufsperre realisiert.A restart interlock is implemented by the normally open contact 354 of the third relay 351 . The voltage supply (connection 347 ) of the third relay 351 is connected via a button 364 which bridges the connections 347 and 349 and is connected to the voltage source 227 by the bridge 361 between the connections 364 and 341 . If the button is actuated, the relay 351 picks up briefly for a period of time which is determined by the capacitor 333 and the coil resistance of the relay 351 . This closes the normally open contact 354 , so that when the contacts 365 and 366 are closed, both relay contacts 189 and 190 are connected to the voltage source 227 , so that the two transformer converters 185 and 186 can start to work when they receive the dynamic output signals on the lines 158 and 158 'received. If both transformer converters 185 and 186 are working, then the normally open contacts 191 and 192 are closed and the further energy supply to the converters takes place via the bridge 361 and thus independently of the relay contact 354 , which is opened again a short time after the push button 364 has been pressed. If the light barrier is interrupted or the relays 187 , 188 drop out due to another error, the contacts 191 and 192 open, so that a new "restart" can only take place by closing the normally open contact 354 , that is to say by pressing the button 364 . A restart interlock is thus implemented.

Durch die Relaiskontakte 365 und 366 wird eine Kontrolle der externen Relais realisiert. Bei ungestörtem Betrieb der Lichtschranke müssen diese Relais erregt sein, was durch Schließen der Kontakte 325 und 326 der Relais 187 und 188 erfolgt (bei ungestörtem stationärem Betrieb ist das Relais 351 abgefallen, so daß die Kontakte 324 und 327 geschlossen sind). Dann sind die Kontakte 365 und 366 geöffnet, so daß ein Starten der Transformatorwandler 185 und 186 nicht möglich ist. Falls das externe Relais 367 oder 368 aufgrund eines Fehlers trotz abgeschalteter Erregung hängen bleibt, so ist der Kontakt 365 bzw. 366 geöffnet, so daß ein Wiederanlaufen der Transformatorwand­ ler nicht möglich ist. Durch diese Maßnahme wird die Schaltstellung der externen Relais überwacht und bei klebenden Relaiskontakten verhindert, daß die zu überwa­ chende Arbeitsmaschine trotz gestörter Lichtstrecke arbeitet.The relay contacts 365 and 366 control the external relays. When the light barrier is operating properly, these relays must be energized, which is done by closing contacts 325 and 326 of relays 187 and 188 (when operating steadily, relay 351 has dropped out, so that contacts 324 and 327 are closed). Then the contacts 365 and 366 are open, so that starting the transformer converters 185 and 186 is not possible. If the external relay 367 or 368 gets stuck due to a fault despite the excitation being switched off, the contact 365 or 366 is open, so that a restart of the transformer wall is not possible. This measure monitors the switching position of the external relays and prevents sticking relay contacts that the machine to be supervised works despite a disturbed light path.

Für einen manuellen Test ist ein weiterer Taster 369 vorgesehen, der als Unterbrecher ausgebildet ist und zwischen den Anschlüssen 349 und 350 liegt. Durch Unterbrechen dieses Tasters 369 wird ein Signal an dem Anschluß 337 abgeschaltet, wodurch ein Taktspeicher in der Taktsteuerung gelöscht und den Mikrocontrollern 19 und 20 "Objekt im Schutzfeld" gemeldet wird.A further button 369 is provided for a manual test, which is designed as an interrupter and is located between the connections 349 and 350 . By interrupting this button 369 , a signal at the connection 337 is switched off, as a result of which a clock memory in the clock control is erased and the "object in the protective field" is reported to the microcontrollers 19 and 20 .

Fig. 22 zeigt eine andere externe Beschaltung mit einem Betriebsartwahlschalter anstelle der Brücken 361, 362 und 363 der Fig. 21. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Schützkontrolle und die interne Wiederanlaufsperre entfernt. Der Betriebsartwahlschalter hat zwei, mechanisch parallel geführte Schalter 370 und 371, die je vier Schaltstellungen einnehmen können. Die Schalter sind so ausgebildet, daß beim Wechsel von einer zur nächsten Schaltstellung die Strecke zwischen Eingang und Ausgang der Schalter unterbrochen ist. Dieses Merkmal ist wichtig, da hierdurch sichergestellt wird, daß bei einem Umschalten der Betriebsart beide Transformatorwandler zu arbeiten aufhören und danach wieder neu anlaufen müssen. Die Mittelkontakte beider Schalter 170 und 171 sind gemeinsam an den Anschluß 341 der Spannungsquelle 227 angeschlossen. Die vier Kontakte des Schalters 371 sind wie folgt verschaltet: FIG. 22 shows another external circuit with an operating mode selector switch instead of the bridges 361 , 362 and 363 of FIG. 21. In this exemplary embodiment the contactor control and the internal restart interlock are removed. The operating mode selector switch has two mechanically parallel switches 370 and 371 , which can each take four switching positions. The switches are designed so that the distance between the input and output of the switches is interrupted when changing from one switch position to the next. This feature is important because it ensures that when the operating mode is switched, both transformer converters stop working and then have to restart. The center contacts of both switches 170 and 171 are jointly connected to connection 341 of voltage source 227 . The four contacts of switch 371 are connected as follows:

  • - Erste Stellung ("AUS"): Kontakt 372 offen;- First position ("OFF"): contact 372 open;
  • - zweite Stellung ("Eintakt"): Kontakt 373 mit Anschluß 345 verbunden;- second position ("single-ended"): contact 373 connected to terminal 345 ;
  • - dritte Stellung ("Zweitakt"): dritter Kontakt 374 offen;- third position ("two-stroke"): third contact 374 open;
  • - vierte Stellung ("Schutzbetrieb"): Kontakt 375 mit Anschluß 344 verbunden.- fourth position ("protective operation"): contact 375 connected to connection 344 .

Die Kontakte des Schalters 370 sind wie folgt verschaltet:The contacts of switch 370 are connected as follows:

  • - Erste Stellung ("AUS") : Kontakt 376 offen;- First position ("OFF"): contact 376 open;
  • - zweite, dritte und vierte Stellung: Kontakte 377, 378 und 379 gemeinsam über eine Leitung 380 mit dem Anschluß 346 verbunden.- Second, third and fourth position: contacts 377 , 378 and 379 connected together via a line 380 to the connector 346 .

Weiter sind die Anschlüsse 342 und 343 über eine Brücke 381 mit Anschluß 346 bzw. über die Leitung 380 mit den drei Kontakten 377, 378 und 379 des Schalters 370 verbunden. In der "AUS"-Stellung sind die Anschlüsse 342, 343 und 346 von der Spannungsversorgung abgetrennt. Die Transformatorwandler können nicht zu arbeiten beginnen. In den übrigen Stellungen (zweite, dritte und vierte Stellung) sind die Anschlüsse 342, 343 und 346 mit der Spannungsquelle 227 verbunden; die Transformatorwandler können, wenn die übrigen Bedingungen erfüllt sind, arbeiten. Der Schalter 371 wählt die Betriebsart aus. In der ersten Stellung ist der Kontakt 373 auf Betriebsspan­ nung gelegt, der Optokoppler 353 ist in Bereitschaft und kann durch ein Signal am Anschluß 359 über den Optokoppler 338 von der Taktsteuerung eingeschaltet werden.Furthermore, the connections 342 and 343 are connected via a bridge 381 to the connection 346 or via the line 380 to the three contacts 377 , 378 and 379 of the switch 370 . In the "OFF" position, the connections 342 , 343 and 346 are disconnected from the voltage supply. The transformer converters cannot start to work. In the remaining positions (second, third and fourth position), the connections 342 , 343 and 346 are connected to the voltage source 227 ; the transformer converters can work if the other conditions are met. Switch 371 selects the operating mode. In the first position, the contact 373 is set to operating voltage, the optocoupler 353 is in standby and can be switched on by the clock controller by means of a signal at connection 359 via the optocoupler 338 .

In der dritten Stellung (Zweitakt) sind die Optokoppler 352 und 353 deaktiviert. Der Transistor 320 kann nur über den Optokoppler 339 von der Taktsteuerung (Anschluß 358) durchgeschaltet werden.In the third position (two-stroke), the optocouplers 352 and 353 are deactivated. The transistor 320 can only be switched through by the clock controller (connection 358 ) via the optocoupler 339 .

In der vierten Stellung (Schutzbetrieb) liegen der Anschluß 344 und die Leitung 221 auf Versorgungsspannung; der Optokoppler 352 ist leitend; der Transistor 320 ist ständig leitend. Die Taktsteuerung ist damit unwirksam geschaltet.In the fourth position (protective operation), the connection 344 and the line 221 are at the supply voltage; optocoupler 352 is conductive; transistor 320 is always conductive. The clock control is thus deactivated.

Bei jedem Umschalten der Schalter 370 und 371 wird die Spannungsversorgung unterbrochen, womit die Energiezufuhr zu den Transformatorwandlern 185 und 186 unterbrochen wird und der Transistor 320 sperrt. Ein Wiederanlaufen kann erst dann erfolgen, wenn der Schalter 370 einen der Kontakte 377, 378 oder 379 mit der Spannungsquelle 277 verbindet. Eine externe Steuerung 381′ ist an die Anschlüsse 349 und 350 angeschlossen sowie an die drei Schaltkreise 360. Durch die Brücke 381 ist der Relaiskon­ takt 354 des dritten Relais 351 überbrückt. Über den Anschluß 349 wird die externe Steuerung 381′ und den Betriebsartwahlschalter mit der Spannungsquelle 227 verbunden, so daß während des Umschaltens des Betriebsart­ wahlschalters die externe Steuerung ebenfalls abgeschaltet wird.Each time switches 370 and 371 are switched , the voltage supply is interrupted, as a result of which the energy supply to transformer converters 185 and 186 is interrupted and transistor 320 is blocked. A restart cannot take place until the switch 370 connects one of the contacts 377 , 378 or 379 to the voltage source 277 . An external controller 381 'is connected to the connections 349 and 350 and to the three circuits 360 . Through the bridge 381 , the relay contact 354 of the third relay 351 is bridged. Via the connection 349 , the external control 381 'and the operating mode selector switch are connected to the voltage source 227 , so that the external control is also switched off when the operating mode selector switch is switched.

Fig. 23 zeigt die Taktsteuerung. Kernstück ist das Schieberegister 218, das dem Schieberegister 218 der Fig. 14 entspricht. Sein Takteingang CP ist mit dem Anschluß 357 (Fig. 20 bis 22) verbunden und erhält immer dann einen "Schiebetakt", wenn der erste Transformatorwandler 185 zu arbeiten beginnt. Der erste Binärausgang Q0 ist mit dem Anschluß 359 verbunden. Sein zweiter Ausgang Q1 ist mit dem Anschluß 358 verbunden und wechselt nach zwei Schiebetakten seinen Zustand. Sein Rücksetzeingang R ist mit dem Anschluß 337 verbunden. Durch ein Signal am Anschluß 337 wird somit das Schieberegister 218 gelöscht. Die Anschlüsse 357, 337, 359 und 358 sind mit den gleichnamigen Anschlüssen in Fig. 20, 21 und 22 verbunden. Fig. 23 shows the clock control. The centerpiece is the shift register 218 , which corresponds to the shift register 218 in FIG. 14. Its clock input CP is connected to connection 357 ( FIGS. 20 to 22) and receives a "shift clock" whenever the first transformer converter 185 begins to work. The first binary output Q 0 is connected to the connection 359 . Its second output Q 1 is connected to connection 358 and changes its state after two shift cycles. Its reset input R is connected to connection 337 . The shift register 218 is thus cleared by a signal at the connection 337 . The connections 357 , 337 , 359 and 358 are connected to the connections of the same name in FIGS. 20, 21 and 22.

Die beiden Eingänge CP und R des Schieberegisters 218 sowie die beiden Ausgänge Q0 und Q1 sind mit den entspre­ chenden Anschlüssen über invertierende Verstärker 382, 383, 388 bzw. 391 verbunden. Zwischen dem Eingang des Verstärkers 382 und dem Anschluß 357 ist eine π-Schaltung aus einem Pull-down-Widerstand 384, einem Längswiderstand 385 und einem Kondensator 386 verbunden. Die gleiche Schaltung ist auch zwischen dem Eingang des Verstärkers 383 und dem Anschluß 337 vorgesehen. Zwischen dem Ausgang der Verstärker 388 bzw. 391 und den Anschlüssen 359 bzw. 358 liegt jeweils eine Reihenschaltung aus einer Diode 389 bzw. 392 und einem Widerstand 390 bzw. 393. Die Dioden 389 und 392 sind Leuchtdioden, die den Zustand der Taktsteuerung signalisieren.The two inputs CP and R of the shift register 218 and the two outputs Q 0 and Q 1 are connected to the corresponding connections via inverting amplifiers 382 , 383 , 388 and 391 . A π circuit comprising a pull-down resistor 384 , a series resistor 385 and a capacitor 386 is connected between the input of the amplifier 382 and the connection 357 . The same circuit is also provided between the input of amplifier 383 and terminal 337 . Between the output of the amplifiers 388 and 391 and the connections 359 and 358 there is a series connection of a diode 389 and 392 and a resistor 390 and 393, respectively. Diodes 389 and 392 are light emitting diodes which signal the state of the clock control.

Schließlich ist der Anschluß R des Schieberegisters 218 über einen weiteren invertierenden Verstärker 394 mit den Steuereinheiten (Fig. 12) verbunden, worüber das "Test"- Signal geliefert wird. Der Takteingang CP ist noch über einen Pull-up-Widerstand 394 mit positiver Versorgungs­ spannung verbunden.Finally, the terminal R of the shift register 218 is connected to the control units ( FIG. 12) via a further inverting amplifier 394, via which the "test" signal is supplied. The clock input CP is still connected to a positive supply voltage via a pull-up resistor 394 .

Sämtliche in den Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung dargestellten technischen Einzelheiten können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein. All in the claims, the description and the technical details shown in the drawing  can be used both individually and in any combination be essential to the invention with each other.  

BezugszeichenReference numerals

  1 Sender
  2 Sendediode 1
  3 Sendediode 2
  4 Sendediode n-1 (letzte)
  5 Schaltwerk
  6 Ringschieberegister
  7 Schiebeplatz 1 Sender
  8 Schiebeplatz 2 Sender
  9 Schiebeplatz n-1 Sender
 10 Schiebeplatz n Sender
 11 Rückführleitung
 12 Lichtimpulse 1. Diode
 13 Lichtimpulse weitere Dioden
 14 Eingangsleitung 1. Schiebeplatz Sender
 15 Empfänger
 16 Photodetektor 1
 17 Photodetektor 2
 18 Photodetektor n-1 (letzter)
 19 Mikrocontroller Kanal 1
 20 Mikrocontroller Kanal 2
 21 Verstärkter Kanal 1
 22 Verstärkter Kanal 2
 23 Vergleicher (beide Kanäle)
 24 Taktsteuerung
 25 Relaisausgang
 26 Ringschieberegister Empfangskanal 1
 27 Ringschieberegister Empfangskanal 2
 28 Schiebeplatz 1 Empfangskanal 1
 29 Schiebeplatz 2 Empfangskanal 1
 30 Schiebeplatz n-1 Empfangskanal 1
 31 Schiebeplatz n Empfangskanal 1
 32 Schiebeplatz 1 Empfangskanal 2
 33 Schiebeplatz 2 Empfangskanal 2
 34 Schiebeplatz n-1 Empfangskanal 2
 32 Schiebeplatz n Empfangskanal 2
 36 Empfangssignalleitung Kanal 1
 37 Empfangssignalleitung Kanal 2
 38 Datenleitung Empfangskanal 1
 39 Datenleitung Empfangskanal 2
 40 Rückführleitung
 41 Rückführleitung
 42 Start- und Testschalter Kanal 1
 43 Start- und Testschalter Kanal 2
 44 Start- und Testsignalleitung
 45 Watchdog Kanal 1
 46 Watchdog Kanal 2
 47 Taktleitung Sender
 48 Enable-Leitung Sender
 49 IR-Stromversorgungsleitung Sender
 50 IR-Impulsleitung Sender
 51 Leitung 1. Impuls
 52 Jumper
 53 Enable-Schalter 1 Sender
 54 Enable-Schalter 2 Sender
 55 Enable-Schalter n-1 Sender
 56 Enable-Schalter n Sender
 57 Sendediodenschalter 1
 58 Sendediodenschalter 2
 59 Sendediodenschalter n-1
 60 Jumper
 61 Jumper
 62 Leitung (Ausgang letzte Registerstufe)
 63 Leitung (Ausgang vorletzter Schiebeplatz
 64 Leitung (Registerfortschaltung) Sender
 65 Leitung (Registerfortschaltung) Sender
 66 Leitung (Registerfortschaltung) Sender
 67 Masseleitung
 68 Leitung (Anoden)
 69 Widerstand
 70 Widerstand
 71 Kondensator
 72 Pull-Down-Widerstand
 73 Pull-Down-Widerstand
 74 Pull-Down-Widerstand
 75 Masseleitung
 76 Pull-Up-Widerstand
 77 Pull-Up-Widerstand
 78 Pull-Up-Widerstand
 79 Oszillator
 80 Zähler
 81 Decoder
 82 Decoder
 83 Decoder
 84 Decoder
 85 Leitung inv. Ausgang 1. Schiebeplatz 7
 86 ODER-Gatter
 87 UND-Gatter
 88 Verstärker
 89 Steuerbarer Schalter
 90 Zähler
 91 Flip-Flop
 92 ODER-Gatter
 93 NAND-Gatter
 94 Erkennungsschaltung
 95 UND-Gatter 95′ Quarz
 96 Treiber 96′ Kondensator
 97 Kondensator
 98 Widerstand
 99 Widerstand
100 Treiber
101 Treiber
102 Treiber
103 Widerstand
104 Kondensator
105 Widerstand
106 Kondensator
107 Pull-Down-Widerstand
108 Kondensator
109 Taktleitung Kanal 1 Empfänger
110 Taktleitung Kanal 2 Empfänger
111 Enable-Schalter 1 Empfänger Kanal 1
112 Enable-Schalter 2 Empfänger Kanal 1
113 Enable-Schalter n-1 Empfänger Kanal 1
114 Enable-Schalter n Empfänger Kanal 1
115 Enable-Schalter 1 Empfänger Kanal 2
116 Enable-Schalter 2 Empfänger Kanal 2
117 Enable-Schalter n-1 Empfänger Kanal 2
118 Enable-Schalter n Empfänger Kanal 2
119 Enable-Schalter n Empfänger Kanal 1
120 Enable-Leitung Empfänger Kanal 2
121 Analogschalter 1
122 Analogschalter 2
123 Analogschalter n-1
124 Leitung (Registerfortschaltung) Empfänger
125 Leitung (Registerfortschaltung) Empfänger
126 Leitung (Registerfortschaltung) Empfänger
127 Leitung (Ausgang letzte Registerstufe) K
128 Leitung (Registerfortschaltung) Empfänger
129 Leitung (Registerfortschaltung) Empfänger
130 Leitung (Registerfortschaltung) Empfänger
131 Leitung (Ausgang letzte Registerstufe) K
132 Leitung Data Out Kanal 1
133 Leitung Data Out Kanal 2
134 Widerstand Kanal 1
135 Widerstand Kanal 1
136 Widerstand Kanal 1
137 Jumper-Widerstand Kanal 1
138 Widerstand Kanal 2
139 Widerstand Kanal 2
140 Widerstand Kanal 2
141 Jumper-Widerstand Kanal 2
142 Spannungsversorgung Kanal 1
142 Spannungsversorgung Kanal 2
144 Masseleitung
145
146 Komparator
147 Mono-Flop
148 Zähler
149 Komparator
150 Mono-Flop
151 Zähler
152 Verstärker
153 Verstärker
154 Verstärker
155 Rücksetzleitung
156 Komparator
157 Start- und Testleitung
158 Dynamic-Out-Leitung
159 Treiber
160 Leitung display service
161 Treiber
162 Leitung LG-II-State
163 Treiber
164 Leitung
165 Leitung LG-II-State
166 Leitung Reset Controller
167 Leitung
168 Oszillator
169 Kondensator
170 Widerstand
171 Widerstand
172 Widerstand
173 Widerstand
174 Widerstand
175 Widerstand
176 Widerstand
177 Pull-down-Widerstand
178 Widerstand
179 Transistor
180 Widerstand
181 Widerstand
182 Widerstand
183 Widerstand
184 Widerstand
185 Transformator-Wandler Kanal 1
186 Transformator-Wandler Kanal 2
187 Relais Kanal 1
188 Relais Kanal 2
189 Relaiskontakt R2
190 Relaiskontakt R1
191 Relaiskontakt R1
192 Relaiskontakt R2
193 Relaiskontakt R1
194 Relaiskontakt R1
195 Relaiskontakt R2
196 Relaiskontakt R2
197 Gleichrichter Kanal 1
198 Gleichrichter Kanal 2
199 Leuchtdiode red II
200 Leuchtdiode green I
201 Leuchtiode red I
202 Leuchtdiode green II
203 Leuchtdiode service I
204 Leuchtdiode LG-I-State
205 Leuchtdiode service II
206 Leuchtdiode LG-II-State
207 steuerbarer Schalter Kanal 1
208 steuerbarer Schalter Kanal 1
209 steuerbarer Schalter Kanal 2
210 steuerbarer Schalter Kanal 2
211 Spannungsquelle
212 Taster
213 Start- und Test-Schalter
214 Impedanzwandler galv. Trennung
215 ODER-Gatter
216 Erkennungsschaltung
217 Flip-Flop
218 Schieberegister
219 ODER-Gatter
220 Impedanzwandler galv. Trennung
221 Leitung
222 Steckverbindung
223 ODER-Gatter
224 Impedanzwandler galv. Trennung
225 Leitung
226 Steckverbindung
227 Spannungsquelle
228 Leitung
229 Impedanzwandler galv. Trennung
229′ Leuchtdiode
250 Kondensator
251 Transistor
252 Primärwicklung
253 Übertrager
254 Zener-Diode
255 Kondensator
256 Zener-Diode
257 Widerstand
258 Widerstand
259 Diode
260 Widerstand
261 Diode
262 Pull-Up-Widerstand
263 Widerstand
264 Widerstand
265 Zener-Diode
266 Kondensator
267 Widerstand
268 Diode
269 Kollektorwiderstand
270 Schmitt-Trigger
271 Treiber
272 Treiber
273 Leuchtdiode
274 Leuchtdiode
275 Widerstand
276 Widerstand
277 Kondensator
278 Widerstand
279 Leuchtdiode
280 Zener-Diode
281 Kondensator
282 Kollektorwiderstand
283 Treiber
284 Treiber
285 286 Treiber
287 Diode
288 Treiber
289 Diode
290 Kondensator
291 Widerstand
292 Eingang
293 Verstärker
294 Verstärker
295 steuerbarer Schalter
296 steuerbarer Schalter
297 Steuereingang
298 Steuereingang
299 Koppelkondensator
300 Widerstand
301 Widerstand
302 Widerstand
303 Widerstand
304 Widerstand
305 Widerstand
307 Widerstand
308 Leitung Schützkontrolle
309 Wiederanlaufsperre
310 Leitung Befehlsgerät
311 Leitung interne Wiederanlaufsperre
312 Leitung Betriebsart
313 Leitung Test zu Taktsteuerung
314 Optokoppler Dynamic Out I
315 Optokoppler Dynamic Out II
316 steuerbarer Schalter
317 steuerbarer Schalter
318 steuerbarer Schalter
319 steuerbarer Schalter
320 steuerbarer Schalter
321 steuerbarer Schalter
322 ODER-Gatter
323 UND-Gatter
324 steuerbarer Schalter
325 Arbeitskontakt Relais I
326 Arbeitskontakt Relais II
327 steuerbarer Schalter
328 steuerbarer Schalter
329 Ruhekontakt Relais I
330 Ruhekontakt Relais II
331 Steuerleitung zu 318
332 Steuerleitung zu 319
333 Zeitglied
334 ODER-Gatter
335 Steuerleitung zu 334
336 Optokoppler remote start
337 Leitung remote start
338 Optokoppler 1. Cycle
339 Optokoppler 1. Cycle
340 Optokoppler cycle edge
341 Anschluß Spannungs-Versorgung
342 Anschluß Wandler 1
343 Anschluß Wandler 2
344 Anschluß Guard Only Mode
345 Anschluß Cycle Mode
346 Anschluß Pull-Up Wandler 1 und Kontakt R
347 Anschluß Relais 3
348 Anschluß Kontakt RS 3
349 Anschluß Pull-Up Wandler 2
350 Anschluß remote start
351 Relais 3
352 Optokoppler Guard Only mode
353 Optokoppler One Cycle Mode
354 Arbeitskontakt RS 3
355 Optokoppler Wandler 1
356 Optokoppler Wandler 2
357 Anschluß cycle edge
358 Anschluß 2. cycle
359 Anschluß 1. cycle
360 Relaiskontakte
361 Brücke Betriebsart fest eingestellt
362 Brücke Schutzbetrieb
363 Brücke Eintaktbetrieb
364 Taster
365 Ruhekontakt
366 Ruhekontakt
367 externes Relais
368 externes Relais
369 Taster
370 Schalter (betriebsart)
371 Schalter (betriebsart)
372 Kontakt von 371
373 Kontakt von 371
374 Kontakt von 371
375 Kontakt von 371
376 Kontakt von 370
377 Kontakt von 370
378 Kontakt von 370
379 Kontakt von 370
380 Leitung
381 Brücke
381′ externe Steuerung
382 invertierender Verstärker
383 invertierender Verstärker
384 Pull-Down-Widerstand
385 Längswiderstand
386 Kondensator
387 388 invertierender Verstärker
389 Leuchtdiode
390 Widerstand
391 invertierender Verstärker
392 Leuchtdiode
393 Widerstand
394 invertierender Verstärker
395 Pull-Up-Widerstand
1 transmitter
2 transmitter diode 1
3 transmitter diode 2
4 transmitter diode n-1 (last)
5 rear derailleurs
6 ring shift registers
7 sliding space 1 transmitter
8 sliding space 2 transmitters
9 sliding space n-1 transmitter
10 sliding space n transmitter
11 return line
12 light pulses 1st diode
13 light pulses further diodes
14 Incoming line 1. Transmitter sliding area
15 recipients
16 photodetector 1
17 photodetector 2
18 photodetector n-1 (last)
19 Microcontroller channel 1
20 microcontroller channel 2
21 Reinforced channel 1
22 Reinforced channel 2
23 comparators (both channels)
24 cycle control
25 relay output
26 ring shift register receiving channel 1
27 ring shift register receiving channel 2
28 Sliding space 1 receiving channel 1
29 Sliding space 2 receiving channel 1
30 sliding space n-1 receiving channel 1
31 Sliding space n receiving channel 1
32 Sliding space 1 receiving channel 2
33 Sliding space 2 receiving channel 2
34 sliding space n-1 receiving channel 2
32 sliding space n receiving channel 2
36 Receive signal line channel 1
37 Receive signal line channel 2
38 Data line receiving channel 1
39 Data line receiving channel 2
40 return line
41 return line
42 Start and test switch channel 1
43 Start and test switch channel 2
44 Start and test signal line
45 Watchdog channel 1
46 Watchdog channel 2
47 Transmitter clock line
48 Enable line transmitter
49 IR power supply line transmitter
50 IR pulse line transmitter
51 Line 1st pulse
52 jumpers
53 Enable switch 1 transmitter
54 Enable switch 2 transmitters
55 Enable switch n-1 transmitter
56 Enable switch n transmitter
57 Transmitting diode switch 1
58 transmitter diode switch 2
59 transmitter diode switch n-1
60 jumpers
61 jumpers
62 line (last register stage output)
63 line (exit penultimate sliding area
64 line (register advance) transmitter
65 Line (register advance) transmitter
66 Line (register advance) transmitter
67 ground line
68 line (anodes)
69 resistance
70 resistance
71 capacitor
72 pull-down resistor
73 pull-down resistor
74 pull-down resistor
75 ground line
76 pull-up resistor
77 pull-up resistor
78 pull-up resistor
79 oscillator
80 counters
81 decoders
82 decoders
83 decoders
84 decoders
85 Line inv. Output 1. Sliding space 7
86 OR gate
87 AND gate
88 amplifiers
89 Controllable switch
90 counters
91 flip-flop
92 OR gates
93 NAND gates
94 detection circuit
95 AND gate 95 ′ quartz
96 driver 96 ' capacitor
97 capacitor
98 resistance
99 resistance
100 drivers
101 drivers
102 drivers
103 resistance
104 capacitor
105 resistance
106 capacitor
107 pull-down resistor
108 capacitor
109 Clock line channel 1 receiver
110 clock line channel 2 receiver
111 Enable switch 1 receiver channel 1
112 Enable switch 2 receiver channel 1
113 Enable switch n-1 receiver channel 1
114 Enable switch n Receiver channel 1
115 Enable switch 1 receiver channel 2
116 Enable switch 2 receiver channel 2
117 Enable switch n-1 receiver channel 2
118 Enable switch n Receiver channel 2
119 Enable switch n Receiver channel 1
120 Enable line receiver channel 2
121 analog switch 1
122 analog switch 2
123 analog switch n-1
124 Line (register advance) receiver
125 Line (register advance) receiver
126 Line (register advance) receiver
127 line (last register stage output) K
128 line (register advance) receiver
129 Line (register advance) receiver
130 line (register advance) receiver
131 line (last register stage output) K
132 Line Data Out channel 1
133 Head of Data Out Channel 2
134 Resistance channel 1
135 Resistance channel 1
136 Resistance channel 1
137 Jumper resistor channel 1
138 Resistance channel 2
139 Resistance channel 2
140 resistance channel 2
141 Jumper resistor channel 2
142 Power supply channel 1
142 Power supply channel 2
144 ground line
145
146 comparator
147 mono flop
148 counters
149 comparator
150 mono flop
151 counters
152 amplifiers
153 amplifiers
154 amplifiers
155 reset line
156 comparator
157 Start and test line
158 Dynamic Out line
159 drivers
160 Head of display service
161 drivers
162 Head of LG-II-State
163 drivers
164 line
165 LG-II-State line
166 Reset controller cable
167 line
168 oscillator
169 capacitor
170 resistance
171 resistance
172 resistance
173 resistance
174 resistance
175 resistance
176 resistance
177 pull-down resistor
178 resistance
179 transistor
180 resistance
181 resistance
182 resistance
183 resistance
184 resistance
185 Transformer converter channel 1
186 Transformer converter channel 2
187 Relay channel 1
188 Relay channel 2
189 relay contact R 2
190 relay contact R 1
191 relay contact R 1
192 relay contact R 2
193 Relay contact R 1
194 relay contact R 1
195 relay contact R 2
196 relay contact R 2
197 Rectifier channel 1
198 Rectifier channel 2
199 red II LED
200 green I LED
201 red I
202 green II LED
203 Service I LED
204 LG-I-State LED
205 Service II LED
206 LG-II-State LED
207 controllable switch channel 1
208 controllable switch channel 1
209 controllable switch channel 2
210 controllable switch channel 2
211 voltage source
212 buttons
213 Start and test switches
214 Impedance converter electrical isolation
215 OR gate
216 detection circuit
217 flip-flop
218 shift registers
219 OR gate
220 impedance converter galvanic isolation
221 line
222 connector
223 OR gate
224 Impedance converter galvanic isolation
225 line
226 connector
227 voltage source
228 line
229 Impedance converter electrical isolation
229 ′ LED
250 capacitor
251 transistor
252 primary winding
253 transformers
254 zener diode
255 capacitor
256 zener diode
257 resistance
258 resistance
259 diode
260 resistance
261 diode
262 pull-up resistor
263 resistance
264 resistance
265 zener diode
266 capacitor
267 resistance
268 diode
269 collector resistance
270 Schmitt triggers
271 drivers
272 drivers
273 light emitting diode
274 light emitting diode
275 resistance
276 resistance
277 capacitor
278 resistance
279 light emitting diode
280 zener diode
281 capacitor
282 collector resistance
283 drivers
284 drivers
285 286 drivers
287 diode
288 drivers
289 diode
290 capacitor
291 resistance
292 entrance
293 amplifier
294 amplifiers
295 controllable switch
296 controllable switch
297 control input
298 control input
299 coupling capacitor
300 resistance
301 resistance
302 resistance
303 resistance
304 resistance
305 resistance
307 resistance
308 Contactor control line
309 restart interlock
310 Command device line
311 Head of internal restart interlock
312 Operating mode line
313 Test to test control line
314 Optocoupler Dynamic Out I
315 Dynamic Out II optocoupler
316 controllable switch
317 controllable switch
318 controllable switch
319 controllable switch
320 controllable switch
321 controllable switch
322 OR gate
323 AND gate
324 controllable switch
325 make contact relay I
326 make contact relay II
327 controllable switch
328 controllable switch
329 break contact relay I
330 break contact relay II
331 control line to 318
332 control line to 319
333 timer
334 OR gate
335 control line to 334
336 Optocoupler remote start
337 Remote start line
338 1st cycle optocoupler
339 1st cycle optocoupler
340 cycle edge optocoupler
341 Power supply connection
342 Converter 1 connection
343 Converter 2 connection
344 Guard Only Mode connection
345 Cycle mode connection
346 Connection pull-up converter 1 and contact R
347 Relay 3 connection
348 Connection contact RS 3
349 Connection pull-up converter 2
350 Remote start connection
351 relay 3
352 Guard Only mode optocoupler
353 One Cycle Mode optocoupler
354 make contact RS 3
355 Optocoupler converter 1
356 Optocoupler converter 2
357 Cycle edge connection
358 2nd cycle connection
359 1st cycle connection
360 relay contacts
361 Bridge operating mode fixed
362 Bridge protection operation
363 Single-ended operation bridge
364 buttons
365 break contact
366 break contact
367 external relay
368 external relay
369 buttons
370 switches (operating mode)
371 switch (operating mode)
372 contact from 371
373 contact of 371
374 contact of 371
375 contact of 371
376 contact of 370
377 contact of 370
378 contact of 370
379 contact of 370
380 line
381 bridge
381 ′ external control
382 inverting amplifier
383 inverting amplifier
384 pull-down resistor
385 series resistance
386 capacitor
387 388 inverting amplifier
389 light emitting diode
390 resistance
391 inverting amplifier
392 light emitting diode
393 resistance
394 inverting amplifier
395 pull-up resistor

Claims (30)

1. Mehrstrahlige Einweglichtschranke zur berührungslo­ sen Überwachung eines Schutzfeldes mit
einem Sender (1), der eine Reihenanordnung von periodisch und zyklisch nacheinander eingeschalteten Infrarot-Sendedioden (2, 3, 4) aufweist, die modulier­ tes Licht abstrahlen,
einem Empfänger (15), der eine entsprechende Reihenanordnung von periodisch und zyklisch aktivierten Photodioden (16, 17, 18) aufweist, von denen jede einer der Infrarot-Sendedioden (2, 3, 4) zugeordnet ist und
mit eine mehrkanaligen Auswerteeinheit (19, 20) im Empfänger (15), die ein Signal "Schutzfeld nicht frei" erzeugt, wenn mindesten ein Lichtstrahl vom Sender (1) zum Empfänger (15) unterbrochen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Infrarot-Sendedioden (2, 3, 4) Puls-Pausen­ modulierte Impulse (12, 13) mit einer Kennung aussenden,
daß die Kennung (12) einer ausgewählten Infrarot- Sendediode (2) unterschiedlich gegenüber der Kennung (13) der übrigen Infrarot-Sendedioden (3, 4) ist,
daß die zyklische Aktivierung der Photodioden (16, 17, 18) von einem frei laufenden Oszillator (168) getaktet wird, und
daß die Auswerteeinheit (19, 20) die zyklische Aktivierung der Photodioden (16, 17, 18) des Empfän­ gers (15) aufgrund der von der ausgewählten Infrarot-Sendediode (2) empfangenen Lichtimpulse mit dem Sender (1) synchronisiert.
1. Multi-beam through-beam sensor for contactless monitoring of a protective field with
a transmitter ( 1 ) which has a row arrangement of periodically and cyclically successively switched on infrared transmitter diodes ( 2 , 3 , 4 ) which emit modulated light,
a receiver ( 15 ), which has a corresponding row arrangement of periodically and cyclically activated photodiodes ( 16 , 17 , 18 ), each of which is assigned to one of the infrared transmitter diodes ( 2 , 3 , 4 ) and
with a multi-channel evaluation unit ( 19 , 20 ) in the receiver ( 15 ) which generates a "protective field not free" signal when at least one light beam from the transmitter ( 1 ) to the receiver ( 15 ) is interrupted,
characterized,
that the infrared transmitter diodes ( 2 , 3 , 4 ) emit pulse pauses modulated pulses ( 12 , 13 ) with an identifier,
that the identifier ( 12 ) of a selected infrared transmitter diode ( 2 ) is different from the identifier ( 13 ) of the other infrared transmitter diodes ( 3 , 4 ),
that the cyclic activation of the photodiodes ( 16 , 17 , 18 ) is clocked by a free-running oscillator ( 168 ), and
that the evaluation unit ( 19 , 20 ) synchronizes the cyclic activation of the photodiodes ( 16 , 17 , 18 ) of the receiver ( 15 ) due to the light pulses received by the selected infrared transmitter diode ( 2 ) with the transmitter ( 1 ).
2. Einweglichtschranke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennung der ausgewählten Infrarot-Sendediode (2) eine erste Anzahl von vorzugsweise vier Impuls-/Pause-Folgen (12) und die Kennung der übrigen Infrarot-Sendedioden (3, 4) eine davon verschiedene zweite Anzahl von vorzugs­ weise zwei Impuls-/Pause-Folgen (13) enthält.2. One-way light barrier according to claim 1, characterized in that the identifier of the selected infrared transmitter diode ( 2 ) a first number of preferably four pulse / pause sequences ( 12 ) and the identifier of the other infrared transmitter diodes ( 3 , 4 ) one including different second number of preferably two pulse / pause sequences ( 13 ). 3. Einweglichtschranke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Sender (1) ein Ringschiebere­ gister (6) vorgesehen ist, durch welches eine einzige logische "1" taktweise hindurchgeschoben wird, wobei nur der Schiebeplatz (7, 8, 9), der die logische "1" führt, die zugeordnete Infrarot- Sendediode (2, 3, 4) aktiviert. 3. one-way light barrier according to claim 1 or 2, characterized in that in the transmitter ( 1 ) a ring slide gister ( 6 ) is provided, through which a single logical "1" is pushed cyclically, only the sliding space ( 7 , 8 , 9 ) , which leads the logical "1", activates the associated infrared transmitter diode ( 2 , 3 , 4 ). 4. Einweglichtschranke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (15) zwei voneinander unabhängig arbeitende Kanäle mit je einem Ringschieberegister (26, 27) aufweist, durch welche je eine einzige logische "1" taktweise hindurchgeschoben wird, wobei jeweils einem Paar von Schiebeplätzen (28, 32; 29, 33; 30, 34) der beiden Ringschieberegister (26, 27) eine Photodiode (16, 17, 18) zugeordnet ist und wobei der von einem Schiebeplatz (28-34) aktivierte Photodetektor ein den von ihm empfangenen Lichtimpulsen entsprechendes Signal auf eine Sammelleitung (36, 37) der einzelnen Kanäle ausgibt.4. one-way light barrier according to one of claims 1 to 3, characterized in that the receiver ( 15 ) has two mutually independent channels, each with a ring shift register ( 26 , 27 ), through which a single logical "1" is pushed cyclically, whereby A pair of sliding places ( 28 , 32 ; 29 , 33 ; 30 , 34 ) of the two ring shift registers ( 26 , 27 ) is assigned a photodiode ( 16 , 17 , 18 ) and the photo detector activated by a sliding place ( 28-34 ) outputs a signal corresponding to the light pulses received by it to a bus ( 36 , 37 ) of the individual channels. 5. Einweglichtschranke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Empfangskanal ein unabhängiger Mikrocontroller (19, 20) vorgesehen ist, der jeweils Taktimpulse für die beiden Ringschieberegister (26, 27) erzeugt, wobei nach anfänglichem Einschalten der erste Schiebeplatz (28, 32) der Ringschieberegister (26, 27) aktiviert ist und weitere Taktsignale zur Fortschaltung der Ringschieberegister (26, 27) erst dann erzeugt werden, wenn der erste Photodetektor (16) die Kennung (12) der ausgewählten Infrarot-Sendediode (2) empfangen hat, wodurch die Synchronisation zwischen Sender und Empfänger hergestellt wird.5. one-way light barrier according to claim 4, characterized in that for each receiving channel an independent microcontroller ( 19 , 20 ) is provided, each of which generates clock pulses for the two ring shift registers ( 26 , 27 ), with the first switching space ( 28 , 32 ) the ring shift register ( 26 , 27 ) is activated and further clock signals for advancing the ring shift register ( 26 , 27 ) are only generated when the first photodetector ( 16 ) has received the identifier ( 12 ) of the selected infrared transmitter diode ( 2 ), whereby the synchronization between transmitter and receiver is established. 6. Einweglichtschranke nach den Ansprüchen 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschieberegi­ ster (6; 26, 27) mindestens einen Schiebeplatz (10; 31, 35) mehr aufweisen als Infrarot-Sendedioden bzw. Photodioden vorhanden sind.6. one-way light barrier according to claims 3, 4 or 5, characterized in that the Ringschieberegi ster ( 6 ; 26 , 27 ) have at least one sliding space ( 10 ; 31 , 35 ) more than infrared transmit diodes or photodiodes are present. 7. Einweglichtschranke nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschieberegi­ ster (6, 26, 27) aus D-Flip-Flops (7;10; 28-31; 32-35) aufgebaut sind, wobei der Dateneingang jedes Flip-Flops mit dem Ausgang des vorhergehenden Flip- Flops verbunden ist und wobei der Dateneingang des ersten Flip-Flops mit dem Ausgang des letzten Flip- Flops verbunden ist.7. one-way light barrier according to one of claims 3 to 6, characterized in that the Ringschieberegi ster ( 6 , 26 , 27 ) from D flip-flops ( 7; 10 ; 28-31 ; 32-35 ) are constructed, the data input each flip-flop is connected to the output of the previous flip-flop and the data input of the first flip-flop is connected to the output of the last flip-flop. 8. Einweglichtschranke nach einem der Ansprüche 2, 3, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Sender (1) ein Schaltwerk (5) vorgesehen ist, das bei Aktivierung des der ausgewählten Sendediode (2) zugeordneten Schiebeplatzes (7) des Ringschieberegi­ sters (6) eine erste Anzahl von Impulsen (12) erzeugt und bei Ansteuerung aller weiteren Schiebe­ plätze (3, 4) des Ringschieberegisters (6) eine zweite Anzahl von Impulsen (13) erzeugt.8. one-way light barrier according to one of claims 2, 3, 6 or 7, characterized in that in the transmitter ( 1 ) a switching mechanism ( 5 ) is provided, which upon activation of the selected transmission diode ( 2 ) associated sliding space ( 7 ) of the ring slide rule sters ( 6 ) generates a first number of pulses ( 12 ) and generates a second number of pulses ( 13 ) upon actuation of all further sliding places ( 3 , 4 ) of the ring shift register ( 6 ). 9. Einweglichtschranke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltwerk (5) einen freilaufenden Oszillator (79) mit nachgeschaltetem Binärzähler (80) aufweist,
daß ausgewählte Ausgänge des Binärzählers (80) mit Decodern (81, 82, 83, 84) verbunden sind, deren Ausgänge zueinander phasenversetzte Impulse (I81, I82, I83, I84) erzeugen, wobei einer dieser Impulse (I81) nur dann erzeugt wird, wenn der erste Schiebeplatz (7) des Ringschieberegisters (6) eine logische "1" führt,
daß die von den Decodern (81-84) erzeugten Impulse (I81-I84) über eine gemeinsame Leitung (50) allen Sendedioden (2-4) zugeführt werden und
daß ein anderer Impuls (I84) eines der Decoder (84) die Ausgänge aller Schiebeplätze mit Ausnahme des ersten Schiebeplatzes des Ringschieberegisters (6) sperrt, so daß auch der letzt genannte Impuls (I84) nur zur Erregung der ausgewählten ersten Infrarot- Sendediode (2) wirksam ist.
9. one-way light barrier according to claim 8, characterized in that the switching mechanism ( 5 ) has a free-running oscillator ( 79 ) with a downstream binary counter ( 80 ),
that selected outputs of the binary counter ( 80 ) are connected to decoders ( 81 , 82 , 83 , 84 ) whose outputs produce phase-shifted pulses (I 81 , I 82 , I 83 , I 84 ), one of these pulses (I 81 ) is only generated if the first shift location ( 7 ) of the ring shift register ( 6 ) has a logical "1",
that the pulses (I 81- I 84 ) generated by the decoders ( 81-84 ) are supplied via a common line ( 50 ) to all transmitting diodes ( 2-4 ) and
that another pulse (I 84 ) of one of the decoders ( 84 ) blocks the outputs of all sliding locations except for the first sliding location of the ring shift register ( 6 ), so that the last-mentioned pulse (I 84 ) only excites the selected first infrared transmitter diode ( 2 ) is effective.
10. Einweglichtschranke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaltwerk (5) eine erste Erkennungsschaltung (94) vorhanden ist, die beim Einschalten der Energieversorgung einen Impuls (I94, I93) erzeugt, durch den eine logische "1" in den ersten Schiebeplatz (7) des Ringschieberegisters (6) eingeschrieben wird.10. one-way light barrier according to claim 9, characterized in that in the switching mechanism ( 5 ) there is a first detection circuit ( 94 ) which generates a pulse (I 94 , I 93 ) when the power supply is switched on, by means of which a logic "1" in the the first shift location ( 7 ) of the ring shift register ( 6 ) is registered. 11. Einweglichtschranke nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der beim Einschalten der Energieversorgung erzeugte Impuls (I93) zeitverzö­ gert, vorzugsweise durch einen Zähler (90), dem ersten Schiebeplatz (7) zugeführt wird.11. One-way light barrier according to claim 10, characterized in that the pulse (I 93 ) generated when the power supply is switched on is delayed, preferably by a counter ( 90 ), to the first sliding place ( 7 ). 12. Einweglichtschranke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (90) nach einer vorgegebenen Anzahl von gezählten Taktimpulsen (z. B. 128 Impulse) eine logische "1" in den ersten Schiebeplatz (7) schreibt, sofern nicht zuvor durch den letzten Schiebeplatz (10) des Ringschieberegi­ sters (6) eine logische "1" in den ersten Schiebe­ platz (7) eingeschrieben wurde.12. One-way light barrier according to claim 11, characterized in that the counter ( 90 ) after a predetermined number of counted clock pulses (z. B. 128 pulses) writes a logical "1" in the first sliding space ( 7 ), unless previously by the last sliding place ( 10 ) of the ring slide register ( 6 ) a logical "1" in the first sliding place ( 7 ) was registered. 13. Einweglichtschranke nach einem der Ansprüche 1, 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Photodiode (16-18) des Empfängers (15) über einen zweikanaligen Analog-Schalter (121, 122, 123) von je einem Schiebeplatz (111-113; 115-117) mit den Sammellei­ tungen (36, 37) der beiden Kanäle verbindbar ist und daß die Analog-Schalter (121-123) jeweils als separate Bauteile ausgebildet sind.13. One-way light barrier according to one of claims 1, 4 to 7, characterized in that each photodiode ( 16-18 ) of the receiver ( 15 ) via a two-channel analog switch ( 121 , 122 , 123 ) each with a sliding space ( 111-113 ; 115-117 ) with the collecting lines ( 36 , 37 ) of the two channels and that the analog switches ( 121-123 ) are each formed as separate components. 14. Einweglichtschranke nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroprozessoren (19, 20) während einer Testphase (Signal auf Leitung 120) die Ausgänge aller Schiebeplätze der Ringschiebere­ gister (26 und 27) unwirksam schalten zur Überprü­ fung der Analog-Schalter (121-123) auf Fehler. 14. One-way light barrier according to claim 13, characterized in that the microprocessors ( 19 , 20 ) during a test phase (signal on line 120 ) inactivate the outputs of all sliding positions of the ring slide gister ( 26 and 27 ) for checking the analog switch ( 121 -123 ) for errors. 15. Einweglichtschranke nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Analog-Schalter (121-123) kapazitiv (299) an den Ausgang der zugeordneten Photodiode (16-18) angekoppelt ist, und zwei separate Verstärker (293, 294) und zwei separate Schalttransistoren (295, 296) aufweist, wobei die Steuereingänge (297, 298) der beiden Transistoren (295, 296) je mit einem Ausgang des zugeordneten Schiebeplatzes der beiden Ringschieberegister verbunden sind, daß die Ausgänge der beiden Verstärker (293, 294) je mit einem der Transistoren (295, 296) verbunden sind und daß die anderen Anschlüsse der Schaltstrecke der Transistoren (295, 296) je mit einer der beiden Sammelleitungen (36, 37) verbunden sind.15. One-way light barrier according to claim 14, characterized in that each analog switch ( 121-123 ) is capacitively ( 299 ) coupled to the output of the associated photodiode ( 16-18 ), and two separate amplifiers ( 293 , 294 ) and two separate Switching transistors ( 295 , 296 ), wherein the control inputs ( 297 , 298 ) of the two transistors ( 295 , 296 ) are each connected to an output of the associated shift location of the two ring shift registers, that the outputs of the two amplifiers ( 293 , 294 ) each with one of the transistors ( 295 , 296 ) are connected and that the other connections of the switching path of the transistors ( 295 , 296 ) are each connected to one of the two bus lines ( 36 , 37 ). 16. Einweglichtschranke nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verstärker (293, 294) aus je einer von zwei voneinander unabhängigen Spannungsquellen versorgt werden.16. One-way light barrier according to claim 15, characterized in that the two amplifiers ( 293 , 294 ) are supplied from one of two mutually independent voltage sources. 17. Einweglichtschranke nach einem der Ansprüche 4 bis 7 und 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelleitungen (36, 37) jedes Kanales je mit zwei Komparatoren (146, 149), die auf unterschiedliche Schwellwerte eingestellt sind, verbunden sind und daß die Ausgänge der Komparatoren (146, 149) dem jeweiligen Mikrocontroller (19, 20) des jeweiligen Kanales zugeführt werden, die in Abhängigkeit davon, ob beide oder nur einer der Komparatoren ein Signal erzeugen, ein "Verschmutzungssignal" ausgeben.17. one-way light barrier according to one of claims 4 to 7 and 13 to 17, characterized in that the collecting lines ( 36 , 37 ) of each channel are each connected to two comparators ( 146 , 149 ) which are set to different threshold values, and that Outputs of the comparators ( 146 , 149 ) are fed to the respective microcontroller ( 19 , 20 ) of the respective channel, which output a "contamination signal" depending on whether both or only one of the comparators generate a signal. 18. Einweglichtschranke nach einem der Ansprüche 4 bis 7 und 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß beide Mikroprozessoren (19, 20) vor Ausgabe eines ein freies Schutzfeld signalisierenden Signales (Leitung 158, 158′) sich gegenseitig über Steuersignale (Leitungen 162, 165) versichern, ob auch der andere Mikrocontroller zum gleichen Auswerteergebnis bei der Auswertung des empfangenen Lichtimpulse gelangt ist.18. One-way light barrier according to one of claims 4 to 7 and 13 to 17, characterized in that both microprocessors ( 19 , 20 ) before outputting a signal signaling a free protective field (line 158 , 158 ') mutually via control signals (lines 162 , 165 ) Assure whether the other microcontroller has also reached the same evaluation result when evaluating the received light pulses. 19. Einweglichtschranke nach einem der Ansprüche 4 bis 7 und 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtimpulse auf einer der Sammelleitungen (36, 37) ggf. über einen Komparator (146, 149), einem nicht-nachtriggerbaren monostabilen Flip-Flop (147, 150) zugeführt werden, daß die Ausgangssignale des monostabilen Flip-Flops (147, 150) den Zähleingang eines schnell arbeitenden Binärzählers (148, 151) zugeführt werden und daß die Binärausgänge des Zählers (148, 151) mit Eingängen des Mikrocontrol­ lers (19, 20) verbunden sind, wobei der Mikrocon­ troller (19, 20) langsamer arbeitet als der Zähler (148, 151).19. One-way light barrier according to one of claims 4 to 7 and 13 to 18, characterized in that the light pulses on one of the busbars ( 36 , 37 ) optionally via a comparator ( 146 , 149 ), a non-retriggerable monostable flip-flop ( 147 , 150 ) are supplied so that the output signals of the monostable flip-flop ( 147 , 150 ) are fed to the counter input of a fast-working binary counter ( 148 , 151 ) and that the binary outputs of the counter ( 148 , 151 ) with inputs of the microcontroller ( 19 , 20 ) are connected, the Mikrocon troller ( 19 , 20 ) working slower than the counter ( 148 , 151 ). 20. Einweglichtschranke nach einem der Ansprüche 4 bis 7 und 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrocontroller (19, 20) beider Kanäle bei einwand­ freiem Betrieb und ungestörtem Schutzfeld ein dynamisches Ausgangssignal (Leitung 158, 158′) mit vorgegebener Taktfrequenz an einen gemeinsamen fehlersicheren Vergleicher (23) ausgeben, der vergleicht, ob beide Mikroprozessoren gleichzeitig das dynamische Ausgangssignal erzeugen.20. One-way light barrier according to one of claims 4 to 7 and 13 to 19, characterized in that the microcontroller ( 19 , 20 ) of both channels with perfect operation and undisturbed protective field, a dynamic output signal (line 158 , 158 ') with a predetermined clock frequency to one Output common fail-safe comparator ( 23 ), which compares whether both microprocessors generate the dynamic output signal at the same time. 21. Einweglichtschranke nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleicher (23) in Relaiskontakttechnik ausgeführt ist.21. One-way light barrier according to claim 20, characterized in that the comparator ( 23 ) is designed in relay contact technology. 22. Einweglichtschranke nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Kanal ein Relais (187, 188) zugeordnet ist, das je einen Ruhekontakt (189, 190) und je einen Arbeitskontakt (191, 192) aufweist, wobei die Ruhekontakte der beiden Relais (187, 188) jeweils in einem Auswertekreis für das dynamische Ausgangssignal des anderen Kanales angeordnet sind, während die Arbeitskontakte der Relais je in einem Auswertekreis für das dynamische Ausgangssignal des eigenen Kanales angeordnet sind.22. One-way light barrier according to claim 21, characterized in that each channel is assigned a relay ( 187 , 188 ), each having a normally closed contact ( 189 , 190 ) and a normally open contact ( 191 , 192 ), the normally closed contacts of the two relays ( 187 , 188 ) are each arranged in an evaluation circuit for the dynamic output signal of the other channel, while the working contacts of the relays are each arranged in an evaluation circuit for the dynamic output signal of the own channel. 23. Einweglichtschranke nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die dynamischen Ausgangssignale beider Kanäle (Leitungen 158, 158′) je einem Transformator-Wandler (185, 186) zugeführt werden, daß die Transformator-Wandler (185, 186) das zugeordnete Relais (187, 188) erregen, wobei jeder Transformator-Wandler (185, 186) aufgrund der Relaiskontakte (189-192) nur dann ansprechen kann, wenn der andere Transformator-Wandler noch nicht angesprochen hat, so daß beide Transformator- Wandler nur gleichzeitig ansprechen können.23. One-way light barrier according to claim 21 or 22, characterized in that the dynamic output signals of both channels (lines 158 , 158 ') are each fed to a transformer converter ( 185 , 186 ), that the transformer converter ( 185 , 186 ) the assigned Relay ( 187 , 188 ) excite, each transformer converter ( 185 , 186 ) can only respond due to the relay contacts ( 189-192 ) if the other transformer converter has not yet responded, so that both transformer converters only simultaneously can address. 24. Einweglichtschranke nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß beide Relais (187, 188) zusätzliche Kontakte (193-196) aufweisen als Schaltorgane der Einweglichtschranke und daß alle Kontakte der beiden Relais jeweils zwangsgeführt sind.24. One-way light barrier according to one of claims 21 to 23, characterized in that both relays ( 187 , 188 ) have additional contacts ( 193-196 ) as switching elements of the one-way light barrier and that all contacts of the two relays are each positively driven. 25. Einweglichtschranke nach einem der Ansprüche 4 bis 7 und 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrocontroller (19, 20) jedes Kanales nach erstem Einschalten der Energieversorgung zunächst einen Selbsttest durchführen, beide Ringschieberegister (26, 27) zurücksetzen, sodann die erste Empfangsdi­ ode aktivieren und abfragen, ob die Kennung des ersten Strahles empfangen wurde, sodann erst nach Empfang der Kennung des ersten Strahles die nächst folgende Empfangsdiode aktivieren und deren empfangene Kennung abfragen, bei korrektem Licht­ empfang so lange die nächst folgende Empfangsdiode aktivieren und deren Lichtempfang abfragen, bis alle Empfangsdioden einen korrekten Lichtempfang gemeldet haben, worauf ein Schaltbefehl "Schutzfeld frei" erzeugt wird und der Zyklus mit Aktivieren der ersten Empfangsdiode wiederholt wird und daß bei nicht-korrektem Lichtempfang eine der Empfangs­ dioden ein Schaltbefehl "Schutzfeld nicht frei" erzeugt wird.25. One-way light barrier according to one of claims 4 to 7 and 13 to 24, characterized in that the microcontrollers ( 19 , 20 ) of each channel first perform a self-test after switching on the power supply, reset both ring shift registers ( 26 , 27 ), then the first Activate the receive diode and query whether the identifier of the first beam has been received, then only activate the next receiver diode after receipt of the identifier of the first beam and query the received identifier; if the light is received, activate the next receive diode and query its light reception Until all the receiving diodes have reported correct light reception, whereupon a switching command "protective field free" is generated and the cycle is repeated with activation of the first receiving diode and that if the light reception is incorrect, one of the receiving diodes generates a switching command "protective field not free". 26. Einweglichtschranke nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß Kontakte (365, 366) zusätzlicher externer, von der Lichschranke angesteuerter Relais (367, 368) in den Überwachungs­ kreis der beiden Kanäle eingeschleift sind.26. One-way light barrier according to one of claims 21 to 25, characterized in that contacts ( 365 , 366 ) additional external, controlled by the light barrier relay ( 367 , 368 ) are looped into the monitoring circuit of the two channels. 27. Einweglichtschranke nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wiederanlauf­ sperre (351, 333, 354) vorgesehen ist, die nach Unterbrechung des Schutzfeldes oder nach einem durch Fehler verursachten Abschalten der Licht­ schranke ein selbsttätiges Wiederanlaufen der nachgeschalteten Maschine unterbindet.27. One-way light barrier according to one of claims 1 to 26, characterized in that a restart lock ( 351 , 333 , 354 ) is provided which prevents an automatic restart of the downstream machine after an interruption of the protective field or after an error-caused switching off of the light barrier . 28. Einweglichtschranke nach einem der Ansprüche 22, 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Anschluß der beiden Relais (187, 188) über einem gemeinsamen steuerbaren Schalter (320) mit einem Pol der Energieversorgung verbunden ist.28. One-way light barrier according to one of claims 22, 23 or 24, characterized in that one connection of each of the two relays ( 187 , 188 ) is connected to a pole of the energy supply via a common controllable switch ( 320 ). 29. Einweglichtschranke nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (320) in Abhängig­ keit von gesetzten oder nicht gesetzten Schaltbrük­ ken (362, 363) oder der Schaltstellung eines Betriebsartwahlschalters (370, 371) sowie in Abhängigkeit von Signalen einer Taktsteuerung (218) geschlossen oder geöffnet ist.29. One-way light barrier according to claim 28, characterized in that the switch ( 320 ) in dependence on set or not set Schaltbrük ken ( 362 , 363 ) or the switching position of a mode selector switch ( 370 , 371 ) and in dependence on signals of a clock control ( 218 ) is closed or open. 30. Einweglichtschranke nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsartwahlschalter (370, 371) ein mehrpoliger, zwangsgeführter Schalter mit unterbrechenden, nicht überlappenden Schaltkon­ takten ist.30. through-beam sensor according to claim 29, characterized in that the mode selector switch ( 370 , 371 ) is a multi-pole, positively driven switch with interrupting, non-overlapping Schaltkon clocks.
DE19893939191 1989-11-27 1989-11-27 Multi-beam through-beam sensor Expired - Lifetime DE3939191C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893939191 DE3939191C3 (en) 1989-11-27 1989-11-27 Multi-beam through-beam sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893939191 DE3939191C3 (en) 1989-11-27 1989-11-27 Multi-beam through-beam sensor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3939191A1 true DE3939191A1 (en) 1991-05-29
DE3939191C2 DE3939191C2 (en) 1992-06-04
DE3939191C3 DE3939191C3 (en) 1996-02-08

Family

ID=6394281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893939191 Expired - Lifetime DE3939191C3 (en) 1989-11-27 1989-11-27 Multi-beam through-beam sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3939191C3 (en)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0567717A1 (en) * 1992-04-30 1993-11-03 REER S.p.A. Optoelectronic barrier
US5583334A (en) * 1993-11-15 1996-12-10 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik Method and apparatus for the detection of defective light transmitters and/or receivers of a light grid for detecting objects in a surveillance area
US5801376A (en) * 1996-03-21 1998-09-01 Leuze Lumiflex Gmbh & Co. Photoelectric barrier and method for operation
DE10033077A1 (en) * 2000-07-07 2002-01-17 Sick Ag light Curtain
FR2830653A1 (en) * 2001-09-19 2003-04-11 Optex Co Ltd MULTI-STAGE ACTIVE INFRARED SENSOR
DE10304054A1 (en) * 2003-02-01 2004-08-19 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Optical sensor
DE19815147B4 (en) * 1997-04-21 2005-03-17 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg sensor arrangement
EP1933174A2 (en) 2006-12-15 2008-06-18 Leuze lumiflex GmbH + Co. KG Light grid
DE202008014137U1 (en) 2008-10-23 2009-02-26 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg light curtain
EP2071363A2 (en) 2007-12-11 2009-06-17 Leuze lumiflex GmbH + Co. KG Lighting grid and method for its operation
DE102008022791A1 (en) 2008-05-08 2009-12-17 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Light grid for detection of objects in monitoring area, has multiple radiation axes, where light rays emitted by transmitter are guided to assigned receiver through monitoring area in free monitoring area along each radiation axis
DE102013224258A1 (en) 2013-11-27 2015-05-28 Lemförder Electronic GmbH Method and device for determining a signal transmission quality of a light transmission path
DE102007055521C5 (en) * 2007-11-21 2015-12-24 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Device for monitoring a surveillance area
EP3260890A1 (en) * 2016-06-20 2017-12-27 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method for pulsed based receiver photo sensor
EP3483636A1 (en) * 2017-11-08 2019-05-15 Leuze electronic GmbH + Co. KG Light curtain
DE202019104105U1 (en) * 2019-07-25 2020-10-28 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Light barrier arrangement
EP3739365A1 (en) * 2019-05-13 2020-11-18 Leuze electronic GmbH + Co. KG Optical sensor

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224784C2 (en) * 1992-07-27 1995-09-07 Lumiflex Elektronik Gmbh & Co Process for operating light barriers, light grids or light curtains
DE4323910C2 (en) * 1993-07-16 1995-08-10 Leuze Electronic Gmbh & Co Photoelectric sensor with evaluation electronics for the detection of interference signals
DE4326099A1 (en) * 1993-08-04 1995-02-09 Hella Kg Hueck & Co Light barrier system
DE19510304C1 (en) * 1995-03-22 1996-02-01 Leuze Electronic Gmbh & Co Light barrier grid
DE19730333C1 (en) * 1997-07-15 1998-11-26 Leuze Lumiflex Gmbh & Co Light signal amplification and processing circuit
DE19925553C2 (en) * 1999-06-04 2003-10-16 Leuze Lumiflex Gmbh & Co Kg Optoelectric device
DE19930994B4 (en) * 1999-07-05 2006-03-02 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Circuit arrangement for monitoring relays in safety circuits with at least 3 relays
DE10046136B4 (en) * 2000-09-15 2006-04-20 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Method for identifying photocell transmitters
DE10224031B3 (en) * 2002-05-31 2004-01-29 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Device for monitoring a detection area on a work equipment
DE10251584B4 (en) 2002-11-06 2004-11-04 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Method and device for monitoring a detection area
DE10350927C5 (en) * 2003-10-31 2009-09-10 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg light Curtain
DE10355008B4 (en) 2003-11-25 2007-01-11 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Process for processing a received signal and optical sensor
DE102005056000A1 (en) * 2005-11-24 2007-05-31 Sick Ag light Curtain
US8101902B2 (en) 2008-11-07 2012-01-24 Ifm Electronic Gmbh Light grid having photoreceivers and programmable logic unit
DE202009003002U1 (en) * 2009-03-04 2010-07-22 Sick Ag Optoelectronic sensor arrangement with a plurality of light receiving paths

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914329A1 (en) * 1978-04-10 1979-11-15 Telub Ab PHOTOELECTRIC BARRIER
US4266124A (en) * 1979-08-10 1981-05-05 Data Instruments, Inc. Photoelectric object detector system
DE3119876A1 (en) * 1981-05-19 1982-12-16 Wilhelm Ruf KG, 8000 München Infrared transmitting/receiving system
DE3131534A1 (en) * 1981-08-08 1983-03-17 Gebhard Balluff Fabrik feinmechanischer Erzeugnisse GmbH & Co, 7303 Neuhausen Light barrier having an optotransmitter and an optoreceiver
DE3601516C2 (en) * 1986-01-20 1988-12-01 Aktiengesellschaft Fuer Industrielle Elektronik Agie Losone Bei Locarno, Losone, Locarno, Ch
DE3605885C2 (en) * 1986-02-24 1989-06-08 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De
DE3803033A1 (en) * 1988-02-02 1989-08-10 Sick Erwin Gmbh LIGHT BARRIER GRID

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914329A1 (en) * 1978-04-10 1979-11-15 Telub Ab PHOTOELECTRIC BARRIER
US4266124A (en) * 1979-08-10 1981-05-05 Data Instruments, Inc. Photoelectric object detector system
DE3119876A1 (en) * 1981-05-19 1982-12-16 Wilhelm Ruf KG, 8000 München Infrared transmitting/receiving system
DE3131534A1 (en) * 1981-08-08 1983-03-17 Gebhard Balluff Fabrik feinmechanischer Erzeugnisse GmbH & Co, 7303 Neuhausen Light barrier having an optotransmitter and an optoreceiver
DE3601516C2 (en) * 1986-01-20 1988-12-01 Aktiengesellschaft Fuer Industrielle Elektronik Agie Losone Bei Locarno, Losone, Locarno, Ch
DE3605885C2 (en) * 1986-02-24 1989-06-08 Ifm Electronic Gmbh, 4300 Essen, De
DE3803033A1 (en) * 1988-02-02 1989-08-10 Sick Erwin Gmbh LIGHT BARRIER GRID

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift Fasnacht + Co: "Lichtgitter- Unfallschutz" *
Firmenschrift Honeywell MICRO SWITCH: Serie FF-SB 14 Unfallschutzgitter-Einweg-Licht- schranken nach ZH1/281 und ZH1/597, Geräte- Information E 215 *
Firmenschrift ReeR S.A.S.: "Sicurprocessor" 4/83 *

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5424532A (en) * 1992-04-30 1995-06-13 Reer S.P.A. Multi-beam light barrier with monitoring of malfunction
EP0567717A1 (en) * 1992-04-30 1993-11-03 REER S.p.A. Optoelectronic barrier
US5583334A (en) * 1993-11-15 1996-12-10 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik Method and apparatus for the detection of defective light transmitters and/or receivers of a light grid for detecting objects in a surveillance area
US5801376A (en) * 1996-03-21 1998-09-01 Leuze Lumiflex Gmbh & Co. Photoelectric barrier and method for operation
DE19815147B4 (en) * 1997-04-21 2005-03-17 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg sensor arrangement
DE10033077A1 (en) * 2000-07-07 2002-01-17 Sick Ag light Curtain
US7081713B2 (en) 2000-07-07 2006-07-25 Sick Ag Light grid for detecting objects in a monitoring region
GB2384307B (en) * 2001-09-19 2005-09-28 Optex Co Ltd Multistage active infrared sensor
US6965109B2 (en) 2001-09-19 2005-11-15 Optex Co., Ltd. Multistage active infrared sensor
FR2830653A1 (en) * 2001-09-19 2003-04-11 Optex Co Ltd MULTI-STAGE ACTIVE INFRARED SENSOR
DE10304054B4 (en) * 2003-02-01 2005-03-03 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Optical sensor
DE10304054A1 (en) * 2003-02-01 2004-08-19 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Optical sensor
US7741595B2 (en) 2006-12-15 2010-06-22 Leuze Lumiflex Gmbh & Co. Kg Light grid for detecting objects in a monitored zone
EP1933174A2 (en) 2006-12-15 2008-06-18 Leuze lumiflex GmbH + Co. KG Light grid
DE102007055521C5 (en) * 2007-11-21 2015-12-24 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Device for monitoring a surveillance area
EP2071363A2 (en) 2007-12-11 2009-06-17 Leuze lumiflex GmbH + Co. KG Lighting grid and method for its operation
DE102007059565A1 (en) 2007-12-11 2009-06-18 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Light grid and method for its operation
DE102008022791C5 (en) * 2008-05-08 2015-08-06 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg light curtain
DE102008022791A1 (en) 2008-05-08 2009-12-17 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Light grid for detection of objects in monitoring area, has multiple radiation axes, where light rays emitted by transmitter are guided to assigned receiver through monitoring area in free monitoring area along each radiation axis
DE202008014137U1 (en) 2008-10-23 2009-02-26 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg light curtain
DE102013224258A1 (en) 2013-11-27 2015-05-28 Lemförder Electronic GmbH Method and device for determining a signal transmission quality of a light transmission path
WO2015078640A1 (en) 2013-11-27 2015-06-04 Lemförder Electronic GmbH Method and apparatus for determining a signal transmission quality of a light transmission path
CN105793673A (en) * 2013-11-27 2016-07-20 伦福德电子有限公司 Method and apparatus for determining a signal transmission quality of a light transmission path
US10014932B2 (en) 2013-11-27 2018-07-03 Lemförder Electronic GmbH Method and apparatus for determining a signal transmission quality of a light transmission path
EP3260890A1 (en) * 2016-06-20 2017-12-27 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method for pulsed based receiver photo sensor
US10122473B2 (en) 2016-06-20 2018-11-06 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method for pulsed based receiver photo sensor
EP3483636A1 (en) * 2017-11-08 2019-05-15 Leuze electronic GmbH + Co. KG Light curtain
EP3739365A1 (en) * 2019-05-13 2020-11-18 Leuze electronic GmbH + Co. KG Optical sensor
DE202019104105U1 (en) * 2019-07-25 2020-10-28 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Light barrier arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3939191C3 (en) 1996-02-08
DE3939191C2 (en) 1992-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3939191C2 (en)
DE3601516C2 (en)
EP0830661B1 (en) Arrangement for the galvanically isolated transmission of auxiliary power (direct voltage) and information to an electronic unit
EP0797109B1 (en) Method for driving an optical barrier
DE2456128A1 (en) ARRANGEMENT FOR MULTIPLEX DATA TRANSFER
DE2152997C3 (en) Electronic switching arrangement with optical signal couplers
DE2527520B1 (en) Optoelectronic switching element
DE3428444C2 (en)
CH635454A5 (en) REMOTE CONTROL RECEIVER.
DE3623705A1 (en) ADDRESSABLE CIRCUIT
DE3826509C2 (en)
DE3109166A1 (en) Remote control system controlled by a microcomputer
DE102009050692B4 (en) Security communication system for signaling system states
DE1284331B (en) Device for monitoring a system with a control station and help stations
DE2156873B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOTE CONTROL BY MEANS OF THE INDIVIDUAL COMMANDS PULSE IMAGES
EP0756773B1 (en) Process and apparatus for the low-energy interrogation of binary states over long lines
DE3507123A1 (en) WIRELESS REMOTE CONTROL DEVICE WITH CODED SIGNALS FOR AUTOMATIC ROLLER DOORS
DE2931435C2 (en) Circuit arrangement for connecting a modem to a telephone line
DE4142529C2 (en) Security device
DE656843C (en) Device for remote display of the train positions on railway lines, the positions of points and signals or the like.
DE2245928A1 (en) PROCEDURE AND EQUIPMENT FOR CENTRALIZED DETECTION OF TRIPPED DETECTORS
DE2546620C2 (en)
DE2738306A1 (en) Optical barrier drive system - has LEDs and phototransistors sequentially powered and monitored to reduce power requirements
DE2415475C3 (en) Signaling system
EP0003755B1 (en) Circuit arrangement for the reception of single current and double current telegraph signals

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEUZE LUMIFLEX GMBH + CO., 80993 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEUZE LUMIFLEX GMBH + CO. KG, 82256 FUERSTENFELDBRUCK