DE3938447C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3938447C2
DE3938447C2 DE3938447A DE3938447A DE3938447C2 DE 3938447 C2 DE3938447 C2 DE 3938447C2 DE 3938447 A DE3938447 A DE 3938447A DE 3938447 A DE3938447 A DE 3938447A DE 3938447 C2 DE3938447 C2 DE 3938447C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
inking
inking unit
additional
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3938447A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3938447A1 (de
Inventor
Thomas Dr.-Ing. Dr. 8900 Augsburg De John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE3938447A priority Critical patent/DE3938447A1/de
Priority to US07/593,039 priority patent/US5060571A/en
Priority to DE90120366T priority patent/DE59004894D1/de
Priority to EP90120366A priority patent/EP0428888B1/de
Priority to JP2308965A priority patent/JPH03169554A/ja
Publication of DE3938447A1 publication Critical patent/DE3938447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3938447C2 publication Critical patent/DE3938447C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Farbwerk mit einer Rasterwalze und wenigstens einer Farbwerkswalze mit nachgiebiger Oberfläche nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-PS 7 41 828 ist ein Farbwerk bekannt, das zur Übertragung einer gleichmäßig dünnen Schicht der Farbe von einer Gummiwalze auf einen dort als Formzylinder bezeichneten Plattenzylinder eine als Bügelwalze bezeichnete, an die Gummiwalze anstellbare Zusatzwalze aufweist. Die Bügelwalze ist im Farbzuflußstrang zwischen Tauchwalze und Plattenzylinder angeordnet und gerade so stark an die Gummiwalze angestellt, daß eine Quetschwirkung zwischen der Gummiwalze und der Farbzuführungswalze vermieden wird.
Aus der DE 17 61 715 ist ein Farbwerk bekannt, bei dem an die Farbzulaufseite der Farbwerkseite mit nachgiebiger Oberfläche eine Quetschleiste anstellbar ist. Die Quetschleiste soll nur das Einfärberaster vergleichmäßigen.
Nach der DE 25 07 180 A1 ist es bekannt, die Farbschichtdosierung in einem aus im wesentlichen zwei Strängen bestehenden Farbwerk an der Strangteilerwalze durch variabel gehaltene Anpressung der zwei, zu Beginn der Farbstränge angeordneten Farbwalzen einzustellen.
Bei der Farbübertragung von einer Walze auf eine andere Walze bzw. einen anderen Zylinder hängt die übertragene Farbmenge von der Breite der Berührungszone der sich jeweils berührenden Walzen ab.
Die Berührungszone wird auch als Druckzone bezeichnet, da ein einwandfreies Übertragen der Druckfarbe von einer Walze auf eine andere Walze nur unter Andrücken der einen Walze an die andere möglich ist und der dabei erzeugte Druck innerhalb der Berührungszone auf die Farbe ausgeübt wird. Dieses Andrücken bringt jedoch eine elastische Verformung der Oberfläche der einen Walze in der Berührungszone mit sich. Diese Verformung klingt nach einer e-Funktion ab und ist nach einer bestimmten Zeit vollständig abgeklungen.
Aus der Literatur (Dissertation von Glück: Untersuchung des Rollverhaltens von Mehrwalzen-Systemen unter Einbeziehung einer viskoselastischen Walze; TH Darmstadt; 1976; S. 166 ff.) ist bekannt, daß in einer Druckform verformte Elastomerbezüge von Walzen eine bestimmte, als Retardationszeit bezeichnete Zeit benötigen, bis die Verformung vollständig abgeklungen ist. Folgen nun zwei Druckzonen in kurzem Abstand aufeinander, so hat die Restverformung aus der ersten Druckzone eine Auswirkung auf die Verformung in der nächsten Druckzone. Letztere wird kleiner, wodurch weniger Farbe übertragen wird.
Die im Normalfall unerwünschte Auswirkung einer ersten Verformung auf eine zweite Verformung wird im allgemeinen dadurch unterdrückt, daß zwei aufeinanderfolgende Berührungs- bzw. Druckzonen in hineinreichend großem Abstand voneinander angeordnet werden. Bei der vorliegenden Erfindung dagegen wird diese Auswirkung ausdrücklich herbeigeführt, um zur Steuerung der Farbgebung genutzt zu werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Farbwerk zu schaffen, bei dem die über den Übertragungsspalt der Farbwerkswalze zu übertragende Farbmenge mittels einer zusätzlichen Walze dosierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Farbwerk gelöst, das wenigstens eine mit veränderbarem Auflagedruck an wenigstens eine der Farbwerkswalzen mit nachgiebiger Oberfläche andrückbare Zusatzwalze aufweist.
Es folgt die Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 ein Farbwerk in einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Verformung der Farbauftragwalze durch die anliegende Rasterwalze bei drucklos anliegender Zusatzwalze;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Verformung der Farbauftragwalze durch die anliegende Rasterwalze bei in einer ersten Position angedrückter Zusatzwalze;
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Verformung der Farbauftragwalze durch den anliegenden Druckzylinder bei in einer zweiten Position angedrückter Zusatzwalze;
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung zur zonalen Anstellung von Zusatzwalzen mittels eines jeweiligen Stellschraubenmechanismus;
Fig. 6 eine Seitenansicht der in Fig. 5 gezeigten Vorrichtung zur zonalen Anstellung;
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur zonalen Anstellung der Zusatzwalze mittels eines Pneumatikzylinders; und
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht in teilweiser Schnittdarstellung der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung zur zonalen Anstellung.
Fig. 1 zeigt ein Farbwerk mit einer Rasterwalze 1, einer Farbauftragwalze 2 mit nachgiebiger Oberfläche und einer Zusatzwalze 4 mit harter Oberfläche. Die mit der Rasterwalze 1 aus einem Farbkasten 11 entnommene Farbe wird zunächst auf die Farbauftragwalze 2 und von der Farbauftragwalze 2 auf einen Plattenzylinder 3 übertragen, wobei die Rasterwalze 1 mit einer Rakel 12 abgerakelt wird.
Zur Steuerung der Farbgebung durch Ausnutzung der Auswirkung einer ersten Verformung einer Farbwerkswalze auf eine zweite Verformung derselben Farbwerkswalze weist das Farbwerk eine Vorrichtung 5 auf, mittels derer die Zusatzwalze 4 unterschiedlich stark an die Farbauftragswalze 2 angestellt werden kann. Die Vorrichtung 5 wird bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform im wesentlichen aus einem um einen Drehpunkt 6 drehbaren Hebel 7, an dessen vom Drehpunkt 6 abgewandten Ende 10 die Zusatzwalze 4 drehbar gelagert ist, und einem Druckkolben 8 gebildet. Der zum Beispiel an den Seitenwänden des Druckwerks angebrachte Druckkolben 8 ist so einstellbar, daß er den Hebel 7 und damit die Zusatzwalze 4 mit einer jeweils gewünschten Kraft an die Farbauftragwalze 2 andrückt und so eine bestimmte Verformung der Oberfläche der Farbauftragwalze erzielt wird.
Fig. 2 zeigt in einer schematischen Darstellung die Verformung der Farbauftragwalze 2 durch die anliegende Rasterwalze 1 bei drucklos anliegender Zusatzwalze 4. Die z. B. aus einem Stahlkern 13 und einem elastischen Bezug 14, wie etwa einem Gummibezug, gebildete Farbauftragwalze 2 wird durch die Rasterwalze 1 in einer Berührungszone 15 verformt. Die Verformung hängt hinsichtlich ihrer Eindrücktiefe und damit hinsichtlich der Breite der Berührungszone 15 sowie hinsichtlich der Rückbildung, d. h. des Abklingens der Verformung, von den Elastizitätseigenschaften des Materials des Bezugs 14 ab. Die Verformung klingt nach einer e-Funktion ab und ist nach einer bestimmten Zeit, spätestens jedoch bis zum erneuten Aufeinandertreffen dieser Zone auf die Rasterwalze 1 vollständig abgeklungen. Zum Vergleich ist der Umfang der nicht verformten Farbauftragwalze 2 gestrichelt eingetragen.
Fig. 3 zeigt in einer schematischen Darstellung die Verformung der Farbauftragwalze 2 durch die anliegende Rasterwalze 1 bei in einer ersten Position angedrückter Zusatzwalze 4. In Drehrichtung der Farbauftragwalze 2 gesehen, erfolgt zunächst eine Verformung der Farbauftragwalze 2 durch die Zusatzwalze 4. Diese Verformung klingt innerhalb einer bestimmten Zeit, d. h., auf den Umfang der Farbauftragwalze 2 bezogen, innerhalb einer bestimmten Strecke auf dem Umfang der Walze, ab. In relativ geringem Abstand von der Zusatzwalze 4 ist die Rasterwalze 1 angeordnet. Auch sie bewirkt eine Verformung der Farbauftragwalze 2. Da jedoch die erste Verformung noch nicht vollständig abgeklungen ist, bewirkt die zweite Verformung eine kleinere Berührungszone 16 als im abgestellten Fall der Zusatzwalze 4 in Fig. 2. Des besseren Verständnisses halber ist in Fig. 3 der Umfang der nicht verformten Farbauftragwalze 2 gestrichelt eingetragen. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß die Breite der Berührungszone 16 von der Tiefe der zuvor durch die Zusatzwalze 4 erzeugten Verformung abhängt.
Die genauen Werte, die die Abhängigkeit der Veränderung der Breite der Berührungszone 16 auf der Farbauftragwalze 2 gegenüber der Breite der Berührungszone 15 von der Eindrücktiefe der Zusatzwalze 4 in die elastische Schicht 14 angeben, hängen vom Verhalten der viskoelastischen Schicht 14 ab und sind daher im Versuch zu ermitteln.
Fig. 4 zeigt in einer schematischen Darstellung die Verformung der Farbauftragwalze 2 durch den anliegenden Plattenzylinder 3 bei in einer zweiten Position angedrückter Zusatzwalze 4. In Drehrichtung der Farbauftragwalze 2 gesehen, erfolgt zunächst eine Verformung der Farbauftragwalze 2 durch die Zusatzwalze 4. Diese Verformung klingt innerhalb einer bestimmten Zeit, d. h., auf den Umfang der Farbauftragwalze 2 bezogen, innerhalb einer bestimmten Strecke auf dem Umfang der Walze, ab. In relativ geringem Abstand von der Zusatzwalze 4 ist der Plattenzylinder 3 angeordnet. Auch er bewirkt eine Verformung der Farbauftragwalze 2. Da jedoch die erste Verformung noch nicht vollständig abgeklungen ist, wirkt sich die zweite Verformung nicht in vollem Umfang aus, so daß sich auf der Farbauftragwalze 2 eine Berührungszone 17 gegenüber dem Plattenzylinder 3 ausbildet, die nicht so breit ist wie bei abgestellter Zusatzwalze 4. Des besseren Verständnisses halber ist in Fig. 4 der Umfang der nicht verformten Farbauftragwalze 2 gestrichelt eingetragen. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß die Breite der Berührungszone 17 von der Tiefe der zuvor durch die Zusatzwalze 4 erzeugten Verformung abhängt.
Die Fig. 5 und 6 zeigen jeweils in einer schematischen Darstellung eine zweite vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung zum veränderbaren Andrücken der Zusatzwalze 4 an die Farbauftragwalze 2.
Gemäß Fig. 5 ist der Farbe übertragende Bereich der Farbauftragwalze 2 in mehrere Zonen unterteilt, und es sind daher entsprechend viele voneinander unabhängig einstellbare Zusatzwalzen 4 an die Farbauftragwalze 2 angestellt, von denen jedoch nur zwei dargestellt sind. Die Zahl der Zonen und damit die Zahl der Zusatzwalzen 4 ist frei wählbar. Da jede der Zusatzwalzen 4 in gleicher Weise gehalten und angestellt wird, wird die Vorrichtung zum veränderbaren Andrücken der Zusatzwalze 4 der Deutlichkeit halber im folgenden nur für eine einzige Zusatzwalze 4 beschrieben. Dabei wird auf Fig. 6 Bezug genommen.
Wie in Fig. 6 dargestellt ist, ist die Zusatzwalze 4 an den freien Enden von Seitenschenkeln eines im wesentlichen U-förmigen Walzenträgers 18 zur Farbauftragwalze 2 achsparallel drehbar gelagert. Der Walzenträger 18 ist im Innenraum einer zwischen Farbwerkwänden 20, 21 des Farbwerks befestigten und zur Achse der Farbauftragwalze 2 parallel verlaufenden, im wesentlichen U-förmigen Traverse 22 mittels eines zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Seitenschenkeln der Traverse 22 verschraubten Lagerbocks 23 um eine zur Farbauftragwalze 2 achsparallel verlaufenden Achse 24 schwenkbar gelagert. Der die beiden Seitenschenkel des Walzenträgers 18 verbindende mittlere Schenkel 19 ist über die Breite der Seitenschenkel hinaus nach einer Seite so verlängert ausgebildet, daß er mit den Seitenschenkeln zusammen einen zweiarmigen, nicht notwendigerweise rechtwinkligen, um die Achse 24 schwenkbaren Hebel bildet. Dabei ist der mittlere Schenkel 19 in einer solchen Richtung verlängert, daß ein Drücken auf das freie Ende dieses Schenkels 19 ein Andrücken der Zusatzwalze 4 an die Farbauftragwalze 2 bewirkt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt das Andrücken mittels einer durch den mittleren Schenkel der Traverse 22 hindurchgeschraubten Stellschraube 25. Ein Hineindrehen der Stellschraube 25 bewirkt ein Erhöhen des Andrucks der Zusatzwalze 4 an die Farbauftragwalze 2. Ein Herausdrehen der Schraube 25 hat dagegen ein Senken des Andrucks bis hin zum Lösen der Zusatzwalze 4 von der Oberfläche der Farbauftragwalze 2 zur Folge, wobei die dabei erforderliche Rückstellkraft des Hebels aus dem Gewicht der Zusatzwalze 4 resultiert.
Die in Fig. 4, 5 dargestellte Stellschraube 25 kann wahlweise von Hand oder aber auch automatisch betätigt werden. Bei Vorsehen einer automatischen Betätigung ist die Stellschraube 25 vorteilhafterweise durch eine Spindel zu ersetzen, die von einem Elektromotor, wie z. B. einem Schrittmotor, angetrieben wird.
Fig. 7 zeigt in einer schematischen Darstellung eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung zum veränderbaren Andrücken der Zusatzwalze 4 an die Farbauftragwalze 2. Die Zusatzwalze 4 ist an einem Exzenter 26 zur Farbauftragwalze 2 achsparallel um eine Achse 27 drehbar angebracht. Der Exzenter 26 ist in einem Exzenterlager 28 zur Farbauftragwalze 2 achsparallel schwenkbar gelagert und kann mittels eines Pneumatikzylinders 29, der über eine Zugstange 30 mit dem Exzenter 26 verbunden ist, geschwenkt werden. Ein Schwenken des Exzenters 26 bewirkt je nach der Schwenkrichtung ein Andrücken der Zusatzwalze 4 an die Farbauftragwalze 2 oder ein Senken des Andrucks bis hin zum Lösen der Zusatzwalze 4 von der Oberfläche der Farbauftragwalze 2.
Fig. 8 zeigt die in Fig. 7 dargestellte Vorrichtung in einer teilweisen Schnittansicht. Aus dieser Ansicht ist insbesondere zu ersehen, daß der Pneumatikzylinder 29 beispielsweise mittels eines Bolzens 31 an der Seitenwand 21 des Farbwerks schwenkbar angebracht ist. Die Steuerung des Pneumatikzylinders 29 erfolgt mittels einer an sich bekannten und daher nicht dargestellten Steuereinrichtung.

Claims (7)

1. Farbwerk mit einer Rasterwalze (1), wenigstens einer Farbwerkswalze (2) mit nachgiebiger Oberfläche, die von der Rasterwalze (1) übernommene Farbe zu einem Plattenzylinder (3) weiterleitet und deren Oberfläche durch Anstellen an die Rasterwalze (1) und an den Plattenzylinder (3) längs einer jeweiligen Berührungszone (15 bzw. 17) eine Verformung aufweist, und mit einer an die Farbwerkswalze (2) anstellbaren Zusatzwalze (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzwalze (4) in geringem Abstand in Farbflußrichtung vor der kommenden Berührungszone (15 bzw. 17) angeordnet ist und daß durch die mit unterschiedlicher Anstellkraft an die Farbwerkswalze (2) anstellbare Zusatzwalze (4) eine veränderliche Zwangsverformung auf die Farbwerkswalze (2) vorderhalb der Verformung in der Berührungszone (15 bzw. 17) aufbringbar ist, die sich auf die Verformung in der Berührungszone (15 bzw. 17) auswirkt, so daß die Breite der Berührungszone (15 bzw. 17) entsprechend der zu übertragenden Farbmenge durch Veränderung des Anpreßdrucks der Zusatzwalze (4) veränderbar einstellbar ist.
2. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Zusatzwalze (4) im Einlaufspalt vor der Kontaktfläche der Rasterwalze (1) mit der Farbwerkswalze (2) angeordnet ist.
3. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Zusatzwalze (4) im Einlaufspalt vor der Kontaktfläche der Farbwerkswalze (2) mit dem Plattenzylinder (3) angeordnet ist.
4. Farbwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zonenbreite, einzeln andrückbare Zusatzwalzen (4) nebeneinander angeordnet sind.
5. Farbwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Erzeugung des veränderbaren Auflagedrucks der wenigstens einen Zusatzwalze (4) eine Vorrichtung (5) angeordnet ist, die einen um einen Drehpunkt (6) schwenkbaren Hebel (7) und einen an dem Hebel (7) angreifenden Druckkolben aufweist, wobei die Zusatzwalze (4) an einem dem Drehpunkt (6) abgewandten Ende (10) des Hebels (7) drehbar angebracht ist und wobei der Druckkolben (8) an einem zwischen dem Drehpunkt (6) und dem Ende (10) des Hebels (7) liegenden Zapfen (9) angelenkt ist.
6. Farbwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Erzeugung des veränderbaren Auflagedrucks der wenigstens einen Zusatzwalze (4) eine Vorrichtung (5) angeordnet ist, die einen Walzenträger (18), der mittels eines Lagerbocks (23) in einer zwischen Seitenwänden (20, 21) des Farbwerks befestigten Traverse (22) um eine Achse (24) schwenkbar gelagert ist und der mittels einer Stellschraube (25), die an einem Walzenträgermittelschenkel (19) angreift, um die Achse (24) geschwenkt werden kann.
7. Farbwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Erzeugung des veränderbaren Auflagedrucks der wenigstens einen Zusatzwalze (4) eine Vorrichtung (5) angeordnet ist, die einen Exzenter (26), der um ein Exzenterlager (28) schwenkbar ist, eine Zugstange (30) und einen den Exzenter (26) mittels der Zugstange (30) schwenkenden Pneumatikzylinder (29) aufweist.
DE3938447A 1989-11-18 1989-11-18 Farbwerk mit zonaler dosierung der farbmenge Granted DE3938447A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3938447A DE3938447A1 (de) 1989-11-18 1989-11-18 Farbwerk mit zonaler dosierung der farbmenge
US07/593,039 US5060571A (en) 1989-11-18 1990-10-05 Inker with controlled zone ink distribution, and method of controlling ink transfer between cylinders of a printing machine
DE90120366T DE59004894D1 (de) 1989-11-18 1990-10-24 Farbwerk mit zonaler Dosierung der Farbmenge.
EP90120366A EP0428888B1 (de) 1989-11-18 1990-10-24 Farbwerk mit zonaler Dosierung der Farbmenge
JP2308965A JPH03169554A (ja) 1989-11-18 1990-11-16 インキ量の区域別の調量を行なうインキ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3938447A DE3938447A1 (de) 1989-11-18 1989-11-18 Farbwerk mit zonaler dosierung der farbmenge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3938447A1 DE3938447A1 (de) 1991-05-23
DE3938447C2 true DE3938447C2 (de) 1992-01-23

Family

ID=6393836

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3938447A Granted DE3938447A1 (de) 1989-11-18 1989-11-18 Farbwerk mit zonaler dosierung der farbmenge
DE90120366T Expired - Fee Related DE59004894D1 (de) 1989-11-18 1990-10-24 Farbwerk mit zonaler Dosierung der Farbmenge.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90120366T Expired - Fee Related DE59004894D1 (de) 1989-11-18 1990-10-24 Farbwerk mit zonaler Dosierung der Farbmenge.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5060571A (de)
EP (1) EP0428888B1 (de)
JP (1) JPH03169554A (de)
DE (2) DE3938447A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2864224B2 (ja) * 1995-06-30 1999-03-03 株式会社東京機械製作所 インキ供給装置
DE59807268D1 (de) * 1997-06-03 2003-03-27 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Aufbringen eines Gummibelages
DE102009052094A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Feuchtmittelsteuerung in einer Druckmaschine
US9282772B2 (en) 2012-01-31 2016-03-15 Altria Client Services Llc Electronic vaping device
JP7380472B2 (ja) * 2020-07-29 2023-11-15 株式会社村田製作所 印刷装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741828C (de) * 1938-01-13 1943-11-17 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Anilinfabrwerk
GB1230020A (de) * 1967-06-30 1971-04-28
US3818830A (en) * 1972-05-15 1974-06-25 Int Machine Prod Inc Arrangement for supplying ink for a printing machine
DD113484A1 (de) * 1974-04-15 1975-06-12
DE2856088A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-03 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbwerk
US4455938A (en) * 1979-05-22 1984-06-26 Graph Tech Inc. Dampening apparatus for lithographic press
FR2480627A1 (fr) * 1980-04-16 1981-10-23 Dcm Dispositif pour appliquer une couche d'enduction sur une bande de materiau circulant en continu
JPS58990B2 (ja) * 1980-11-07 1983-01-08 リョービ株式会社 印刷機のインキ及び水量自動調整装置
DE3046257C2 (de) * 1980-12-08 1984-02-16 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Lackiereinrichtung an Druckmaschinen
US4643090A (en) * 1985-02-26 1987-02-17 Harris Graphics Corporation Printing press and method
FR2590205A1 (fr) * 1985-11-21 1987-05-22 Seailles Tison Sa Dispositif pour l'encrage d'une forme d'impression rotative a partir d'une masse compacte d'encre a viscosite elevee
DE3704433A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Frankenthal Ag Albert Kurzfarbwerk
DE3706011A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Roland Man Druckmasch Kurzfarbwerk
DE3800411A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-20 Frankenthal Ag Albert Farbwerk
US4798138A (en) * 1988-01-12 1989-01-17 Brodie George R Liquid distribution system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0428888A3 (en) 1991-09-11
DE59004894D1 (de) 1994-04-14
DE3938447A1 (de) 1991-05-23
EP0428888B1 (de) 1994-03-09
US5060571A (en) 1991-10-29
JPH03169554A (ja) 1991-07-23
EP0428888A2 (de) 1991-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117341C2 (de) Farbwerk
EP0061581B2 (de) An einen Plattenzylinder einer Offset- oder Hochdruckmaschine anstellbarer Walzenstock
AT396907B (de) Filmfeuchtwerk für offsetdruckmaschinen
EP0453910B1 (de) Kammerrakel
DE2323025B2 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
DE2648098A1 (de) Farbkasten fuer offset- oder hochdruckmaschinen
DE3706602C2 (de)
EP0512267B1 (de) Kaschiermaschine
DD229648A5 (de) Farb- oder auftragwerk fuer offset-rotations-druckmaschinen
DE3938447C2 (de)
DE3123990C2 (de) Einstellvorrichtung für Farb- u. Feuchtwalzen an Druckmaschinen
DE10143827A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Übertragung einer Mediummenge zwischen zwei Walzen
DE4400563C2 (de) Walze in einem Farbwerk oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
AT397635B (de) Dosiervorrichtung eines farbwerkes einer druckmaschine
CH686821A5 (de) Farbwerk mit einendig gelagerter Rasterwalze sowie mit einendig gelagertem Formatzylinder.
DD200665A1 (de) Verfahren zur einstellung der farbdosierung an druckmaschinen
EP0534160A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE2639898A1 (de) Farbwerk fuer druckmaschinen
DE3302872A1 (de) Kurzfarbwerk
EP0210671A2 (de) Feuchtwerk für Druckmaschine
DE2929535A1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP0065138B1 (de) Kurzfarbwerk für eine Druckmaschine
DE3637460C2 (de)
WO2005035249A1 (de) Tiefdruckwerk
DE2405859A1 (de) Verfahren fuer das einstellen sowie anund abstellen von walzen in druckmaschinen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee