DE3921634C2 - Harnleiterverweilkathetersystem - Google Patents

Harnleiterverweilkathetersystem

Info

Publication number
DE3921634C2
DE3921634C2 DE3921634A DE3921634A DE3921634C2 DE 3921634 C2 DE3921634 C2 DE 3921634C2 DE 3921634 A DE3921634 A DE 3921634A DE 3921634 A DE3921634 A DE 3921634A DE 3921634 C2 DE3921634 C2 DE 3921634C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
catheter
main body
hardness
catheter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3921634A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3921634A1 (de
Inventor
Jay Richard Goldberg
Donald Victor Hillegass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Co
Original Assignee
Cabot Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cabot Technology Corp filed Critical Cabot Technology Corp
Publication of DE3921634A1 publication Critical patent/DE3921634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3921634C2 publication Critical patent/DE3921634C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M27/00Drainage appliance for wounds or the like, i.e. wound drains, implanted drains
    • A61M27/002Implant devices for drainage of body fluids from one part of the body to another
    • A61M27/008Implant devices for drainage of body fluids from one part of the body to another pre-shaped, for use in the urethral or ureteral tract

Description

Die Erfindung betrifft einen Harnleiterkatheter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Hartleiterkatheter dieser Art ist aus US-4,212,304 bekannt, wobei ein weicher, flexibler Hauptkörper mit einem Hakenabschnitt an beiden Enden, von denen einer zur Anordnung in der Niere eines Patienten vorgesehen ist. Der Hakenabschnitt besteht aus einem Material, das beim Geradestrecken des Hakenabschnitts, der Anordnung desselben in der Niere eines Patienten und beim Entfernen der Kraft zum Geradestrecken die Form eines Hakens wieder einnimmt, also einen Memory-Effekt hat.
Bei normaler Anwendung wird der proximale Haken in der unteren Calyx der Niere oder dem Nierenbecken des Patienten plaziert, während der distale Haken in der Blase angeordnet wird. Der Harnleiterkatheter bildet dann einen Urinkanal von der Niere zur Blase. Derartige Harnleiterkatheter, wie sie auch aus US-4,307,723 bekannt sind, haben eine breite Akzeptanz gefunden, da sie gut funktionieren. Sie werden von den Patienten gut angenommen und können sowohl auf endoskopischem Wege als auch bei einem offenen chirurgischen Eingriff leicht eingeführt werden.
US-4,610,657 beschreibt eine andere Ausführungsform eines Harnleiterkatheters, der unter Verwendung eines Schubdrahtes im Patienten plaziert werden kann.
Diese bekannten Harnleiterkatheter bestehen vollständig aus relativ weichem Material, wie Silikonkautschuk, und können gelegentlich nach unten aus der Niere herausgetrieben werden. Hierzu wird in den beiden erstgenannten Druckschriften vor­ geschlagen, die Haken zu verstärken, indem man Kunststoff, Gewebe, Metall oder ein anderes geeignetes Material einarbeitet, damit der Hakenabschnitt weniger flexibel und deshalb wider­ standsfähiger gegen Wanderung aus der Niere wird. Das Einbringen von solchem Fremdmaterialen kann jedoch den sonst guten Memory- Effekt des Kathethermaterials verringern.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, einen Harnleiterkatheter aus steiferem, weniger flexiblem Material wie Polyethylen herzustel­ len, um ein Austreiben oder eine Wanderung des Katheters zu verhindern. Diese Harnleiterkatheter werden jedoch nicht so gut angenommen, da ein aus einem steiferen Material hergestellter Katheter Blasenreizungen und andere Unbequemlichkeiten des Patienten verursachen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Harnleiterkathe­ ter der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß er einem Wandern oder einem Austreiben aus der Niere einen Widerstand entgegensetzt und der Katheter dennoch gut verträglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1, 6 und 10 gelöst. Dadurch, daß der Hakenabschnitt aus einem steiferen, unverstärkten Material besteht als der Hauptkörper, erhält man einen guten Memory- Effekt, der es möglich macht, das der Haken schnell bei Körper­ temperatur seine vorgegebene Form wieder annimmt, wenn eine Verformungskraft entfernt wird. Hierdurch erhält man einen Widerstand gegen Wandern oder Austreiben aus der Niere und durch das homogene, nicht verstärkte Material erhält man eine gute Verträglichkeit des Harnleiterkathethers.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Harnleiterkatheter mit Führungssystem,
Fig. 2 den Harnleiterkathether mit eingesetztem Führungs­ system und geradegestrecktem Hakenabschnitt,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht des proximalen Endes des Katheters der Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht entsprechend Fig. 2, die das unver­ stärkte Vorderende des Führungssystems zeigt, das sich aus dem Katheter heraus erstreckt,
Fig. 5 eine Teilansicht des unverstärkten vorderen Ende der Fig. 4;
Fig. 6 eine vergrößerte Schnittansicht, die die Verbindungsstelle des steiferen proximalen Hakenabschnitts und des restlichen Teils des Katheters der Fig. 1 zeigt;
Fig. 7 eine Ansicht einer anderen Ausführungsform und
Fig. 8 eine vergrößerte Schnittansicht des distalen Endes des Katheters der Fig. 7.
Gemäß der in Fig. 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist ein Harnleiterkatheter 10 dargestellt, bei dem es sich um ein längliches rohrförmiges Element mit einem proximalen Ende 11 und einem distalen Ende 12 handelt. Abschnitte, die jedem Ende 11 und 12 des Katheters 10 benach­ bart sind, besitzen die Form von Haken 13 und 14. Bei dem Katheter 10 sind sowohl das proximale Ende 11 als auch das distale Ende 12 im offenen Zustand dargestellt. In einigen Fällen kann es bevorzugt werden, den Katheter 10 mit geschlossenem distalen Ende 12 und einer Öffnung (nicht gezeigt) in der Seitenwand zu liefern, die so bemessen ist, daß sie das Führungssystem aufnehmen kann.
In der Zeichnung erstrecken sich die Hakenabschnitte 13 und 14 in die gleiche Richtung. Vorzugsweise erstrecken sie sich jedoch in entgegen­ gesetzte Richtungen, so daß bei Verwendung des Katheters 10 als Harn­ leiterkatheter sich das proximale Ende 11 in der unteren Calyx der Niere oder dem Nierenbecken verhaken kann, während sich das distale Ende 12 in die Blase krümmt.
Der Katheter 10 besitzt einen relativ geraden mittleren Abschnitt 15, der sich zwischen dem proximalen Hakenabschnitt 13 und dem distalen Hakenab­ schnitt 14 erstreckt.
Aus den Fig. 1 bis 5 geht hervor, daß der Katheter 10 radiale Drainage­ kanäle 16 besitzt, die das Lumen 17 des Katheters 10 mit der Außenseite verbinden und eine Drainage von innen nach außen ermöglichen. Die Drainage­ kanäle 16 sind vorzugsweise etwa im Abstand von 5 cm auf beiden Seiten des geraden Abschnittes 15 spiralförmig angeordnet. Es gibt entsprechende Öffnungen 18 in der Wand des proximalen Hakenabschnitts 13. Der Katheter 10 besitzt darüber hinaus alle 5 cm Schrittmarkierungen 19 und einen axialen Ring 20, der dem Arzt anzeigt, das Vorrücken des Katheters zu stoppen, wenn der Ring die Harnleiteröffnung erreicht.
Wie am besten die Fig. 3 und 5 zeigen, besitzt das proximale Ende 11 eine sich nach außen verjüngende Spitze 11a, die das Vordringen des Katheters 10 durch den Harnleiter des Patienten erleichtert und zur Verringerung eines Gewebetraumas beiträgt, wenn der Katheter durch den Harntrakt vorgeschoben wird. Die Öffnung 21 der Spitze 11a ist etwa 1,041 mm groß, so daß der Katheter 10 über einen 0,965 mm großen Standard-Führungsdraht geschoben werden kann, um eine standardmäßige retrograde Plazierung zu erreichen.
Der soweit beschriebene Katheter entspricht dem Katheter nach US 4 610 657.
Der Harnleiterkatheter 10 unterscheidet sich von den Kathetern des Standes der Technik dadurch, daß der proximale Hakenabschnitt 13 aus einem homogenen thermoplastischen Material besteht, das wesentlich steifer ist als das weiche, flexiblere Material, aus dem der restliche Teil des Katheters geformt ist. Beispielsweise besteht der Hauptkörper 10a des Katheters 10 aus einem weichen, flexiblen Material, vorzugsweise Polyurethan, das eine Härte zwischen etwa 50 und etwa 85 Shore "A" besitzt und dem Bariumsulfat als strahlenundurchlässiges Mittel zugesetzt worden ist. Im Gegensatz dazu besteht der proximale Hakenabschnitt aus einem steiferen, weniger flexiblen Material, ebenfalls vorzugsweise Polyurethan, das eine Härte von etwa 95 Shore "A" aufweist. Das Material mit der größeren Härte des proximalen Hakenab­ schnitts 13 bildet eine festere Krümmung bzw. Einrollung in der Niere aus und bewirkt somit eine weitere Verringerung des Wanderungs- oder Austreibungseffektes.
Der Hakenabschnitt 13 und der Hauptkörper 10a des Katheters 10 können auf vielerlei Weise miteinander verbunden werden. Das bevorzugte Verfahren umfaßt das Modifizieren der Enden des proximalen Hakenabschnitts 13 und des Hauptkörpers des Katheters 10, die miteinander verbunden werden sollen, durch Vergrößerung ihrer Innendurchmesser und das Plazieren der auf diese Weise modifizierten Enden auf einem Draht in einer Form (nicht gezeigt) in einem Abstand von etwa 3,175 mm voneinander. Der Spalt zwischen den Enden des proximalen Hakenabschnitts 13 und dem restlichen Teil des Katheters 10 wird dann mit einem Polyurethanmaterial 22 verfüllt, das um die Enden und den Draht geformt und ausgehärtet wird, um die beiden Stücke zur Formung eines einstückigen Katheters miteinander zu verbinden, wie in Fig. 6 gezeigt. Der Katheter 10 wird dann von der Form entfernt, und der Draht wird vom Lumen 17 des Katheters abgezogen.
In Fig. 1 ist das bevorzugte Führungssystem dargestellt. Dieses Führungssystem umfaßt eine Katheterschubeinrichtung 23, ein hohles Führungselement 24 mit relativ großem Durchmesser, das mit Teflon beschichtet und so bemessen ist, daß es in das Lumen 17 des Katheters 10 paßt, und einen längeren Kern 25 mit kleinerem Durchmesser, der so bemessen ist, daß er in das Lumen 24a des hohlen Führungselementes 24 paßt.
Um den Katheter 10 richtig in einem Patienten zu plazieren, plaziert der Arzt zuerst ein Zystoskop richtig im Patienten. Als nächstes wird das Führungssystem, das das hohle Führungselement 24 mit dem relativ großen Durchmesser mit dem Kern 25 im Lumen 24a umfaßt (wie in Fig. 2 gezeigt), die Harnröhre aufwärtsbewegt. Wenn das Führungssystem in den Harnleiter eindringt, rückt der Arzt den beweglichen inneren Kern 25 vor und zieht diesen zurück (wie in den Fig. 3, 4 und 5 gezeigt), um die Weichheit oder Festigkeit der Spitze 24 zu regulieren. Das Einstellen der Spitze 11a trägt zur Überwindung von schlangenförmigen Harnleitern und zum Umgehen von Obstruktionen bei. Wenn das vordere Ende des Führungssystems in die Niere eindringt, kann der Arzt den inneren Kern 25 bewegen, so daß die Spitze 24 des Führungssystems sanft oder fest in die Calyx (Nierenkelch) eindringt. Der Arzt führt dann den Katheter 10 schraubenförmig über das Führungs­ system, um den proximalen und distalen Hakenabschnitt 13 und 14 gerade zu strecken, wie in Fig. 2 gezeigt. Unter Verwendung der Katheterschubein­ richtung 23 wird der Katheter 10 über das Führungssystem vorgeschoben. Die sich verjüngende Spitze 11a des Katheters 10 erleichtert dessen Weg entlang dem Führungssystem und trägt zur Herabsetzung von traumatischen Zuständen des Harnleitergewebes bei. Das spiralförmige Muster der entlang dem Schaft des Katheters 10 angeordneten Löcher 16 trägt dazu bei, das Ausknicken zu minimieren, wenn der Katheter über das Führungselement 24 vorgerückt wird. Der Arzt kann sicherstellen, daß sich die Haken in die entgegengesetzten Richtungen bilden, wenn der Führungsdraht entfernt wird, indem er die Position der Mediallinie (nicht gezeigt) am Katheter beobachtet. Er mißt die Fortbewegung des Katheters 10 durch Verwendung der Schrittmarken 19. Der Arzt kann die Schrittmarken 19 auch dazu verwenden, um die Lage der Obstruktionen festzustellen. Er kann auch den axialen Ring 20 dazu einsetzen, um zu einer wirkungsvollen Plazierung des distalen Hakens 14 in der Blase beizutragen. Sobald das Führungssystem vom proximalen Ende abgezogen wird, rollt sich ein bzw. krümmt sich der proximale Hakenab­ schnitt 13 und er positioniert sich selbst in der Niere. Durch die größere Härte des proximalen Hakenabschnitts 13 werden Bewegungen minimal gehalten, wenn das Führungssystem vom Lumen 17 des Katheters zurückgezogen wird. Wenn das Führungssystem weiter den Schaft entlang nach unten zurückgezogen wird, trägt der Überzug auf dem Führungselement zu einer glatten Entfernung bei. Wenn das Führungssystem den distalen Hakenabschnitt 14 verläßt, nimmt der weiche distale Haken wieder seine ursprüngliche Form ein. Die Kontur und Weichheit des distalen Hakenabschnitts 14 bewirkt, daß dieser eine bequeme Lage in der Blase einnehmen kann, und bringt Blasenreizungen auf ein Minimum. Der Arzt entfernt danach das Zystoskop, so daß der Schienungs­ vorgang beendet ist.
Wenn es gewünscht wird, einen Harnleiterkatheter der in den Fig. 1 bis 6 gezeigten Art auszuwechseln, wird der Katheter zuerst durch das Zystoskop wahrgenommen, wonach eine Zange für Fremdkörper oder ein Steinkorb vom zurückziehbaren Typ (beide nicht gezeigt) durch das Zystoskop vorgeschoben werden, um das Ende 12 des Katheters zu erfassen und den Katheter aus dem Patienten herauszuziehen.
Eine zweite Ausführungsform des Katheters ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Sie unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 1 bis 6 nur dadurch, daß der distale Hakenabschnitt 14 eine Spitze 14a aufweist, bei der es sich um einen Zylinder 26 aus einem magnetisch anziehbaren Material handelt. Der Zylinder 26 weist eine mittlere Bohrung 27 auf, durch die das Führungssystem eingeführt werden kann, und er ist am besten in Fig. 8 zu erkennen. Der Katheter der Fig. 7 und 8 kann mit einem Wiedergewinnungskatheter (nicht gezeigt), der mit einem Magneten ausgerüstet ist, entfernt werden.
Der Katheter 10 wird vorzugsweise geformt, indem man eine Rohrlänge der gewünschten Größe und Härte extrudiert, um den Hauptkörper 10a zu bilden. Die Rohrlänge wird dann in eine Form eingebracht und erhitzt, um den distalen Hakenabschnitt 14 auszubilden. Die Öffnungen 16 und 18 können während eines beliebigen Schrittes des Verfahrens im Hauptkörper 10a ausgebildet werden, indem man die Wand des Rohres mit einem abgeflachten, geschärften Lochschneider der gewünschten Größe oder mit Hilfe eines Lasers oder irgendeiner anderen herkömmlichen Einrichtung durchbohrt. Der proximale Hakenabschnitt 13 wird aus einem steiferen Material extrudiert. Der Haken und das sich verjüngende offene proximale Ende 11a werden in einer erhitzten Form hergestellt. Der proximale Hakenabschnitt 13 wird dann in der beschriebenen Weise mit dem Hauptkörper 10a verbunden.
Das Material, aus dem der Katheter 10 vorzugsweise hergestellt wird, ist ein extrudierbares bzw. strangpreßbares Polyurethan, bei dem es sich um ein im wesentlichen lineares, segmentiertes aliphatisches Polyurethan-Elasto­ meres handelt. Das Polyurethan setzt sich aus drei sich wiederholenden Einheiten, einem Diol, einem Diisocyanat und einem Macroglycol, zusammen. Die Beziehung dieser drei sich wiederholenden Einheiten zueinander legt die physikalischen Eigenschaften des Polymeren einschließlich der Härte fest. Beispielsweise besitzt das weiche flexible Polyurethan für den Hauptkörper 10a, das eine Härte von etwa 80 Shore "A" aufweist, ein Verhältnis des Diols zum Macroglycol von 1 : 1. Da das Diisocyanat sowohl das Diol als auch das Macroglycol bindet, gibt es bei diesem Beispiel 2 Diisocyanate für jedes Diol oder Macroglycol. Die steiferen Polyurethane mit einer Härte von etwa 95 Shore "A" (60 Shore "D") besitzen ein Verhältnis Diol zum Glycol von 1,3 bis 0,7 und eine Zahl von Diisocyanateinheiten, die größer oder gleich der kombinierten Zahl an Diolen und Macroglycolen ist. Dieses Polyurethanmaterial, das aliphatisch und ein Polyäther auf der Basis von 100% Urethan-Bindungen in der Molekularkette ist, besitzt eine überlegene Biegefestigkeit sowie einen hohen Grad an Biokompatibilität. Ferner besitzt das Polymere, wenn es homogen ist und nicht mit verstärkenden Fasern oder Füllmaterialien verunreinigt ist, einen guten "Memory-Effekt" und ermöglicht, daß der proximale Hakenabschnitt 13 bei Körpertemperatur (98,6°F) rasch seine Hakenform wiedergewinnt. Diese Polymeren sind von der Firma Thermedics, Inc. aus Woburn, Massachusetts, USA unter dem Warenzeichen TECOFLEX erhältlich. Die Herstellung der Polymerisate ist in US 4 447 590 und 4 523 005 beschrieben.
Das Polyurethanmaterial, das zur Herstellung der Verbindungsstelle 22 (am besten in Fig. 6 gezeigt) verwendet wird, ist ein formbares Polyurethan, das gute sichere Bindungen sowohl mit dem weichen Material des Hauptkörpers 10a als auch mit dem steiferen Material des proximalen Hakenabschnittes 13 eingeht. Polyurethane, die hierfür verwendet werden können, umfassen das Polyurethan, das zur Herstellung des proximalen Hakens 13 verwendet wird sowie andere bekannte Polyurethan-Kleber.
Das bevorzugte Führungselement 24 ist ein rohrförmiges Element mit einem relativ flexiblen, nachgiebigen vorderen Spitzenende 24b, das geschlossen ist. Das bevorzugte Führungselement 24 besitzt einen Außen­ durchmesser von etwa 0,8128 mm, einen Innendurchmesser von etwa 0,4064 mm und besteht aus rostfreiem Stahl, der mit Teflon beschichtet ist.
Der Kern 25 ist so bemessen, daß er in das Lumen 24a paßt, und ist steifer als das Führungselement 24. Er kann aus Draht aus rostfreiem Stahl bestehen. Vorzugsweise besitzt er einen Außendurchmesser von etwa 0,3302 mm. Die Länge des Kernes 25 sollte größer sein als die des Führungselementes 24, so daß der Handgriff 25a vom Führungselement 24 vorsteht, wenn sich das vordere Ende 25b gegen das geschlossene Ende des Lumens 24a des Führungselementes 24 setzt. Der Handgriff 25a wird dazu gebraucht, um den Kern 25 vorzuschieben oder zurückzuziehen.
Der Katheter wird normalerweise in einer Ausrüstung geliefert, die einen Katheter 10 und das Führungssystem umfaßt. Der Katheter 10 kann jedoch auch separat verkauft werden, um mit einem Standard-Führungsdraht von 0,9652 mm verwendet zu werden.
Bei der beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsform besitzen sowohl der proximale als auch der distale Endabschnitt des Katheters die Form von sanft gekrümmten, geschlossenen Haken. Der hier verwendete Begriff "Haken" soll jedoch auch andere funktionell äquivalente Formen umfassen, wie beispielsweise spiralförmige Krümmungen, die eine Wanderung verhindern und den effektiven Außendurch­ messer des Katheters nicht erhöhen oder dessen Implantationsverfahren nicht komplizieren.
Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung des Katheters wurde vorstehend beschrieben. Der Katheter kann jedoch auch durch andere Verfahren hergestellt werden, wie beispielsweise durch Strecken und Formen eines Katheters in vollständiger Weise aus weichem, flexiblem Material und danach versteifen des proximalen Hakens durch Auslaugen des Plastifikationsmittels oder durch Beschichten mit mehr Material und Erhöhen von dessen Dicke. Die Verwendung von Verbindern zum Anschließen des proximalen Hakenabschnittes an den Hauptkörper des Katheters ist weniger wünschenswert, da diese Verbinder den Außendurchmesser des Katheters erhöhen oder die Größe des Lumens herabsetzen oder sogar ausfallen können. Der Harnleiterkatheter 10 kann mit einem geschlossen oder einem offenen proximalen Ende versehen sein.

Claims (12)

1. Harnleiterkatheter, umfassend einen weichen, flexiblen Hauptkörper (10a) mit wenigstens einem Hakenabschnitt (13) an einem Ende zur Anordnung in der Niere eines Patienten, der aus einem Material besteht, das einen guten "Memory- Effekt" bei Körpertemperatur besitzt, so daß nach Entfernen der Kraft zum Geradestrecken dieser die Form eines Hakens wieder einnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hakenabschnitt (13) aus einem unverstärkten Materi­ al besteht, das steifer ist als das des Hauptkörpers (10a).
2. Harnleiterkatheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Hakenabschnitts (13) ein homogenes Material mit einer Härte von etwa 95 Shore "A" ist.
3. Harnleiterkatheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Hakenabschnitts (13) ein homogenes, im wesentlichen lineares, segmentiertes aliphatisches Polyurethan-Elastomer ist, das aus drei sich wiederholenden Einheiten besteht, einem Diol, einem Diisocyanat und einem Macroglycol.
4. Harnleiterkatheter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper (10a) des Katheters aus einem weichen flexiblem Material mit einer Härte von etwa 50 bis etwa 85 Shore "A" besteht.
5. Harnleiterkatheter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper (10a) des Katheters aus einem Material besteht, das eine im wesentlichen lineare, segmentierte aliphatische Polyurethan-Elastomer-Verbindung mit drei sich wiederholenden Einheiten, einem Diol, einem Diisocyanat und einem Macroglycol, ist.
6. Harnleiterkatheter mit einem Haken an einem Ende zur Anordnung in der Niere eines Patienten und einem Haken am anderen Ende zur Anordnung in der Hase des Patienten, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (13) am einen Ende aus einem steiferen Material besteht als der Haken (14) am anderen Ende.
7. Harnleiterkatheter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das steifere Material ein homogenes Material ist, das eine Härte von etwa 95 Shore "A" besitzt.
8. Harnleiterkatheter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das steifere Material im wesentlichen aus einem homogenen, im wesentlichen linearen, segmentierten aliphatischen Polyurethan-Elastomer besteht, das sich aus drei sich wiederholenden Einheiten, einem Diol, einem Diisocyanat und einem Macroglycol, zusammensetzt.
9. Harnleiterkatheter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das steifere Material ein homogenes Polymer ist, das einen guten "Memory-Effekt" aufweist, so daß es bei Körpertemperatur schnell eine geformte Gestalt wieder einnimmt.
10. Harnleiterkatheter, umfassend einen länglichen, weichen flexiblen Hauptkörper (10a) mit einem Hakenabschnitt (13) an einem Ende zur Anordnung in der Niere eines Patienten sowie einem Hakenabschnitt (14) am anderen Ende zur Anordnung in der Blase, wobei der Hakenabschnitt (13) am einen Ende aus einem Material besteht, das einen guten "Memory-Effekt" bei Körpertemperatur besitzt, so daß nach Entfernen der Kraft zum Geradestrecken des Hakenabschnitts dieser die Form eines Hakens wieder einnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hakenabschnitt (13) zur Anordnung in der Niere aus einem homogenen Material besteht, das eine Härte von etwa 95 Shore "A" besitzt und gegenüber dem Hakenabschnitt (14) am anderen Ende relativ steif ist.
11. Harnleiterkatheter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des weichen flexiblen Hauptkörpers (10a) des Katheters ein Polyurethan mit einer Härte von etwa 50 bis etwa 80 Shore "A" ist.
12. Harnleiterkatheter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des relativ steifen Hakens (13) ein Polyurethan mit einer Härte von etwa 95 Shore "A" ist.
DE3921634A 1988-07-01 1989-06-30 Harnleiterverweilkathetersystem Expired - Fee Related DE3921634C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/214,180 US4874360A (en) 1988-07-01 1988-07-01 Ureteral stent system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3921634A1 DE3921634A1 (de) 1990-01-04
DE3921634C2 true DE3921634C2 (de) 2002-10-17

Family

ID=22798082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3921634A Expired - Fee Related DE3921634C2 (de) 1988-07-01 1989-06-30 Harnleiterverweilkathetersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4874360A (de)
JP (1) JP2933948B2 (de)
CA (1) CA1338031C (de)
DE (1) DE3921634C2 (de)
FR (1) FR2633521B1 (de)

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2561853B2 (ja) * 1988-01-28 1996-12-11 株式会社ジェイ・エム・エス 形状記憶性を有する成形体及びその使用方法
US5085629A (en) * 1988-10-06 1992-02-04 Medical Engineering Corporation Biodegradable stent
DE8915945U1 (de) * 1989-01-12 1992-04-30 Sachse, Hans E., Prof. Dr.Med., 8500 Nuernberg, De
US5190528A (en) * 1990-10-19 1993-03-02 Boston University Percutaneous transseptal left atrial cannulation system
US5176625A (en) * 1990-10-25 1993-01-05 Brisson A Glen Stent for ureter
US5295954A (en) * 1990-11-20 1994-03-22 Sachse Hans Ernst Arrangement consisting of ureter tube, (stent) mandrin and auxiliary tube
US5330432A (en) * 1991-12-06 1994-07-19 Inbae Yoon Retractable safety penetrating instrument
US5141502A (en) * 1991-08-28 1992-08-25 Macaluso Jr Joseph N Ureteral stent
US5269802A (en) * 1991-09-10 1993-12-14 Garber Bruce B Prostatic stent
DE4141155C2 (de) * 1991-09-13 1994-03-17 Sachse Hans E Anordnung mit einer Ureterschiene, einer Hilfsschiene sowie einem Mandrin
US5409468A (en) * 1991-09-13 1995-04-25 Sachse; Hans Arrangement comprising a ureter tube, an auxiliary tube as well as a mandrin
US5391155A (en) * 1991-09-13 1995-02-21 Sachse; Hans Arrangement comprising a ureter tube, an auxiliary tube as well as a mandrin
US5282784A (en) * 1991-10-09 1994-02-01 Mentor Corporation Injection stent system
US5256146A (en) * 1991-10-11 1993-10-26 W. D. Ensminger Vascular catheterization system with catheter anchoring feature
US5376084A (en) * 1991-10-17 1994-12-27 Imagyn Medical, Inc. Catheter with internal mandrel and method
US5281236A (en) * 1992-06-23 1994-01-25 Boston Scientific Corporation Method and device for intracorporeal knot tying
US5496331A (en) * 1993-07-28 1996-03-05 Terumo Kabushiki Kaisha Knot-forming instrument and method of forming knots
DE4440346A1 (de) * 1994-11-13 1996-05-15 Daum Gmbh Punktionsinstrument
US6280413B1 (en) 1995-06-07 2001-08-28 Medtronic Ave, Inc. Thrombolytic filtration and drug delivery catheter with a self-expanding portion
US5713853A (en) * 1995-06-07 1998-02-03 Interventional Innovations Corporation Methods for treating thrombosis
US6676623B2 (en) * 2001-05-04 2004-01-13 Scimed Life Systems, Inc. Drainage devices and methods
US6849069B1 (en) * 1995-11-07 2005-02-01 Boston Scientitfic Corporation Medical device with tail(s) for assisting flow of urine
US6991614B2 (en) 1995-11-07 2006-01-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Ureteral stent for improved patient comfort
US5830224A (en) * 1996-03-15 1998-11-03 Beth Israel Deaconess Medical Center Catheter apparatus and methodology for generating a fistula on-demand between closely associated blood vessels at a pre-chosen anatomic site in-vivo
US5904670A (en) * 1996-04-03 1999-05-18 Xrt Corp. Catheters and methods for guiding drugs and other agents to an intended site by deployable grooves
US5647843A (en) * 1996-05-24 1997-07-15 Vance Products Incorporated Anti-reflux ureteral stent
US6060534A (en) 1996-07-11 2000-05-09 Scimed Life Systems, Inc. Medical devices comprising ionically and non-ionically crosslinked polymer hydrogels having improved mechanical properties
JP3527378B2 (ja) * 1997-01-31 2004-05-17 テルモ株式会社 造影用カテーテル
US5795319A (en) * 1997-03-07 1998-08-18 Circon Corporation Easily removable ureteral stent
US6248100B1 (en) 1997-08-14 2001-06-19 Scimed Life Systems, Inc. Drainage catheter delivery system
US5921952A (en) * 1997-08-14 1999-07-13 Boston Scientific Corporation Drainage catheter delivery system
EP1056501B1 (de) 1998-02-24 2005-11-16 Boston Scientific Limited Dialysekatheter mit hohem durchfluss und verfahren dazu
US6332892B1 (en) 1999-03-02 2001-12-25 Scimed Life Systems, Inc. Medical device with one or more helical coils
US6709465B2 (en) 1999-03-18 2004-03-23 Fossa Medical, Inc. Radially expanding ureteral device
US6214037B1 (en) 1999-03-18 2001-04-10 Fossa Industries, Llc Radially expanding stent
US7214229B2 (en) 1999-03-18 2007-05-08 Fossa Medical, Inc. Radially expanding stents
US6238383B1 (en) * 1999-07-20 2001-05-29 Medical Device Solutions Apparatus and method to facilitate intermittent self-catheterization by a user
US6585759B1 (en) 1999-12-16 2003-07-01 Israel Aircraft Industries Ltd. Method and apparatus for manufacturing medical support devices
US7278195B2 (en) * 1999-12-16 2007-10-09 Israel Aircraft Industries Ltd. Method for producing a coated medical support device
WO2001076675A2 (en) * 2000-04-11 2001-10-18 Scimed Life Systems, Inc. Reinforced retention structures
US6764519B2 (en) * 2000-05-26 2004-07-20 Scimed Life Systems, Inc. Ureteral stent
US6719804B2 (en) 2001-04-02 2004-04-13 Scimed Life Systems, Inc. Medical stent and related methods
US6494855B2 (en) * 2001-05-16 2002-12-17 Scimed Life Systems, Inc. Draining bodily fluid
US6921378B2 (en) * 2001-10-09 2005-07-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Anti-reflux drainage devices and methods
US6620202B2 (en) * 2001-10-16 2003-09-16 Scimed Life Systems, Inc. Medical stent with variable coil and related methods
US7041139B2 (en) 2001-12-11 2006-05-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Ureteral stents and related methods
US8506647B2 (en) 2002-02-14 2013-08-13 Boston Scientific Scimed, Inc. System for maintaining body canal patency
US6913625B2 (en) * 2002-03-07 2005-07-05 Scimed Life Systems, Inc. Ureteral stent
US8328877B2 (en) 2002-03-19 2012-12-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent retention element and related methods
US6949125B2 (en) * 2002-04-16 2005-09-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Ureteral stent with end-effector and related methods
US7976936B2 (en) * 2002-10-11 2011-07-12 University Of Connecticut Endoprostheses
US7264858B2 (en) * 2002-10-29 2007-09-04 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Multilayered articles having biocompatibility and biostability characteristics
US20040087886A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-06 Scimed Life Systems, Inc. Linearly expandable ureteral stent
US20040088835A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-13 Tachauer Ernesto S. Active fasteners
US7044981B2 (en) * 2003-01-22 2006-05-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Ureteral stent configured for improved patient comfort and aftercare
US7182745B2 (en) * 2003-03-25 2007-02-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Retaining stent
US6929664B2 (en) * 2003-12-05 2005-08-16 Fossa Medical, Inc. Open lumen stents
US7507218B2 (en) * 2004-04-26 2009-03-24 Gyrus Acmi, Inc. Stent with flexible elements
US20050240141A1 (en) * 2004-04-26 2005-10-27 Peter Aliski Stent kidney curl improvements
US20050240278A1 (en) * 2004-04-26 2005-10-27 Peter Aliski Stent improvements
US7470247B2 (en) * 2004-04-26 2008-12-30 Gyrus Acmi, Inc. Ureteral stent
US7396366B2 (en) 2005-05-11 2008-07-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Ureteral stent with conforming retention structure
US8828091B2 (en) * 2006-03-23 2014-09-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Movable stent reinforcement
US9585989B2 (en) * 2006-09-19 2017-03-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Ureteral stent having variable hardness
CA2665868C (en) * 2006-10-16 2013-08-06 Wilson-Cook Medical Inc. Nonexpandable stent
JP4906526B2 (ja) * 2007-01-29 2012-03-28 セントラル自動車株式会社 搬送コンベヤ装置
JP5630014B2 (ja) 2009-01-30 2014-11-26 ソニー株式会社 液晶表示装置の製造方法
US8753303B2 (en) 2009-09-25 2014-06-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Delivery system having stent locking structure
US9339631B2 (en) 2009-09-25 2016-05-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Locking mechanism for a medical device
WO2011081991A1 (en) 2009-12-30 2011-07-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Rotatable connection between a tubular member and an elongate wire of a catheter
US9265637B2 (en) 2010-11-19 2016-02-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Rapid exchange stent delivery system
WO2013003450A1 (en) 2011-06-27 2013-01-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent delivery systems and methods for making and using stent delivery systems
EP2858710B1 (de) 2012-06-08 2020-10-07 University Hospitals Health System Inc. Harnröhrenstent zur platzierung in einer niere und einer blase
US9254203B2 (en) 2012-08-20 2016-02-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Delivery device
EP2967608B1 (de) 2013-03-14 2018-11-14 The General Hospital Corporation System für gesteuerte entfernung von einer in vivo-person
WO2014159848A1 (en) * 2013-03-14 2014-10-02 The General Hospital Corporation System and method for use of flexible anti-reflux ureteral stent
US10406276B2 (en) 2013-03-14 2019-09-10 The General Hospital Corporation System and method for guided removal from an in vivo subject
US20140358245A1 (en) * 2013-05-30 2014-12-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Segmental ureteral stent
JP5408682B1 (ja) * 2013-06-28 2014-02-05 ガデリウス・メディカル株式会社 ステントキット
CA2945515C (en) * 2014-04-10 2019-08-13 C.R. Bard, Inc. Ureteral stents
BE1022953B1 (de) * 2015-06-04 2016-10-21 Wuhan General Hospital Of Guangzhou Military Magnetischer Doppel-J-Schlauch und Schlauchabzieher
WO2017192145A1 (en) 2016-05-06 2017-11-09 University Hospitals Health Systems, Inc. Ureteral stent
WO2019152727A1 (en) 2018-02-02 2019-08-08 Kalera Medical, Inc. Devices and methods for minimally invasive kidney stone removal by combined aspiration and irrigation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212304A (en) * 1978-04-07 1980-07-15 Medical Engineering Corp. Uretheral catheter stent
US4307723A (en) * 1978-04-07 1981-12-29 Medical Engineering Corporation Externally grooved ureteral stent
US4447590A (en) * 1981-10-30 1984-05-08 Thermo Electron Corporation Extrudable polyurethane for prosthetic devices prepared from a diisocyanate, a polytetramethylene ether polyol and 1,4 butane diol
US4523005A (en) * 1981-10-30 1985-06-11 Thermedics, Inc. Extrudable polyurethane for prosthetic devices prepared from a diisocyanate, a polytetramethylene ether polyol, and 1,4-butane diol
US4610657A (en) * 1984-01-03 1986-09-09 Medical Engineering Corporation Ureteral stent
US4713049A (en) * 1986-08-05 1987-12-15 Medical Engineering Corporation Ureteral stent kit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169464A (en) * 1977-12-16 1979-10-02 Cordis Corporation Catheter for selective catheterization of aortic branches
AU560959B2 (en) * 1981-10-30 1987-04-30 Thermo Electron Corporation Polyurethane for medical purpose
US4531933A (en) * 1982-12-07 1985-07-30 C. R. Bard, Inc. Helical ureteral stent
US4671795A (en) * 1984-11-19 1987-06-09 Mulchin William L Permanent/retrievable ureteral catheter
DE8801101U1 (de) * 1988-01-30 1988-03-17 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212304A (en) * 1978-04-07 1980-07-15 Medical Engineering Corp. Uretheral catheter stent
US4307723A (en) * 1978-04-07 1981-12-29 Medical Engineering Corporation Externally grooved ureteral stent
US4447590A (en) * 1981-10-30 1984-05-08 Thermo Electron Corporation Extrudable polyurethane for prosthetic devices prepared from a diisocyanate, a polytetramethylene ether polyol and 1,4 butane diol
US4523005A (en) * 1981-10-30 1985-06-11 Thermedics, Inc. Extrudable polyurethane for prosthetic devices prepared from a diisocyanate, a polytetramethylene ether polyol, and 1,4-butane diol
US4610657A (en) * 1984-01-03 1986-09-09 Medical Engineering Corporation Ureteral stent
US4713049A (en) * 1986-08-05 1987-12-15 Medical Engineering Corporation Ureteral stent kit

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0252646A (ja) 1990-02-22
DE3921634A1 (de) 1990-01-04
US4874360A (en) 1989-10-17
JP2933948B2 (ja) 1999-08-16
CA1338031C (en) 1996-02-06
FR2633521A1 (fr) 1990-01-05
FR2633521B1 (fr) 1995-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921634C2 (de) Harnleiterverweilkathetersystem
DE69723137T2 (de) Catheteranordnung
DE602004010104T2 (de) Flexible einführschleuse mit unterschiedlichem durometer
DE69738235T2 (de) Hybrider, rohrförmiger katheterführungsdraht
DE69821043T2 (de) Entlastungskatheter bei prostatischer Obstruktion
DE69928825T2 (de) Katheter mit verbesserter proximaler schaftkonfiguration
DE60212048T2 (de) Katheter mit verbesserter distaler Schubfähigkeit
DE69935697T2 (de) Katheteranordnung zum Implantieren von Embryos und Verfahren zur Herstellung
DE60310166T2 (de) Katheter und medizinischer Schlauch
DE69826411T2 (de) Verbesserte Kanülevorrichtung
DE69825200T2 (de) Kathetersystem zum Anbringen eines Stent
EP0338380B1 (de) Absaugkatheter zum Einführen in die Luftröhre und das Bronchialsystem
DE60118347T2 (de) Führungskatheter mit einer gleitfähigen innenbeschichtung
DE60216593T2 (de) Medizinische vorrichtung mit drehmoment übertragendem weichem endstück und verfahren zu seiner formgebung
DE69637141T2 (de) Selbstreinigende Vorrichtung zur Blasendrainage
DE60106260T2 (de) Medizinische vorrichtung mit geflecht und spule
DE60105230T2 (de) Ballonkatheter mit schwimmender Versteifung
DE69532166T2 (de) Mikrokatheter
DE69731979T2 (de) Dialysekatheter mit starren und kollabierbaren lumina
DE60036927T2 (de) Medizinische vorrichtung mit einer oder mehreren schraubenförmigen spiralen
DE60133544T2 (de) Multi-lumen gallenkatheter mit angewinkeltem führungsdrahtausgang
DE602004011905T2 (de) Harnröhrenstent und bezogene methoden
DE69827594T2 (de) Ballonkatheter mit einem spiralfederförmigen Übergangsbereich
DE69728320T2 (de) Katheter mit einem mehrschichtigen Distalteil
DE69928773T2 (de) VERFAHREN ZUR hERSTELLUNG EINES KATHETERS MIT MEHREREN SEGMENTEN

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRISTOL-MYERS SQUIBB CO., NEW YORK, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CABOT TECHNOLOGY CORP., WILMINGTON, DEL., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN, F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PATENTANSPRUCH 6, ZEILE 48 "HASE" AENDERN IN "BLASE"

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee