DE3920637A1 - Anpassbare mehrschicht-leiterplatte mit eingestelltem thermischen ausdehnungskoeffizienten - Google Patents

Anpassbare mehrschicht-leiterplatte mit eingestelltem thermischen ausdehnungskoeffizienten

Info

Publication number
DE3920637A1
DE3920637A1 DE3920637A DE3920637A DE3920637A1 DE 3920637 A1 DE3920637 A1 DE 3920637A1 DE 3920637 A DE3920637 A DE 3920637A DE 3920637 A DE3920637 A DE 3920637A DE 3920637 A1 DE3920637 A1 DE 3920637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poly
liquid crystal
layer
printed circuit
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3920637A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Edward Belke
Louis Zakraysek
Walter Oscar Pillar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3920637A1 publication Critical patent/DE3920637A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/38Polymers
    • C09K19/3804Polymers with mesogenic groups in the main chain
    • C09K19/3823Polymers with mesogenic groups in the main chain containing heterocycles having at least one nitrogen as ring hetero atom
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/032Organic insulating material consisting of one material
    • H05K1/0346Organic insulating material consisting of one material containing N
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0366Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement reinforced, e.g. by fibres, fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/704Crystalline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2325/00Polymers of vinyl-aromatic compounds, e.g. polystyrene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2331/00Polyvinylesters
    • B32B2331/04Polymers of vinyl acetate, e.g. PVA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/08PCBs, i.e. printed circuit boards
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/05Bonding or intermediate layer characterised by chemical composition, e.g. sealant or spacer
    • C09K2323/057Ester polymer, e.g. polycarbonate, polyacrylate or polyester
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/036Multilayers with layers of different types
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0141Liquid crystal polymer [LCP]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0145Polyester, e.g. polyethylene terephthalate [PET], polyethylene naphthalate [PEN]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0275Fibers and reinforcement materials
    • H05K2201/0278Polymeric fibers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0275Fibers and reinforcement materials
    • H05K2201/0293Non-woven fibrous reinforcement
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/06Thermal details
    • H05K2201/068Thermal details wherein the coefficient of thermal expansion is important
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4626Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/2481Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including layer of mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Mehrschicht-Leiterplatten bzw. gedruckte Verdrahtungsplatten mit mehreren Schichten, und sie bezieht sich mehr im besonderen auf die Herstellung von Lei­ terplatten mit einem eingestellten thermischen Ausdehnungskoeffi­ zienten in der Plattenebene.
In den letzten Jahren gab es einen sich beschleunigenden Trend in Richtung einer gleichzeitigen Schaltungsgrößen-Verminderung und einer Expansion hinsichtlich der Funktion in elektronischen Systemen hoher Leistungsfähigkeit. Die Leiterplatten-Technolo­ gie hat eine integrale Rolle bei dieser Entwicklung gespielt. Die Oberflächenmontage (abgekürzt auch SMT bezeichnet) hat neue Anforderungen hinsichtlich des Entwurfes von Leiterplatten eingeführt, wie die Verwendung von Substraten mit feinen Linien und engem Abstand, durchgehend plattierten Löchern mit kleinem Durchmesser und solchen Durchgängen sowie Chip-Trägern mit einer großen Anzahl von Leisten- bzw. Steg-Lötverbindungen.
Die Entwicklung von Leiterplatten-Laminaten (die häufig aus einer Vielzahl dünner Laminate zusammengesetzt sind) hat zu einer größeren Geräte-Komplexizität sowie der Notwendigkeit geführt, diese Geräte bzw. Elemente in einem kleineren Volumen unterzubringen bzw. zu verpacken. Eine maximale Schaltungs-Inte­ grität unter nachteiligen Bedingungen ist ebenfalls ein Ent­ wicklungskriterium. Die Auswahl von Materialien, die erwünsch­ te Eigenschaften haben, ist ein Verfahren zum Verbessern der Leistungsfähigkeit von Leiterplatten. Sowohl das Harzsystem oder die Harzmatrix als auch das Verstärkungsmaterial müssen ge­ nau angepaßt werden, was auch für ihre Kombination zutrifft, damit die Leiterplatten Schritt halten mit der Chip-Entwicklung. Harzsysteme erfordern im allgemeinen einen Kompromiß zwischen Eigenschaften, wie einem geringen thermischen Ausdehnungskoeffi­ zienten in ihrer Masse, einer geringen Dielektrizitätskonstan­ ten (Er), einer hohen thermischen Stabilität, einer hohen Glasübergangs-Temperatur (Tg) und einer leichten Verarbeitbar­ keit. Es nähert sich rasch die Zeit, bei der die derzeit han­ delsüblichen Leiterplatten-Materialien ungenügende meachanische, physikalische und elektrische Eigenschaften aufweisen, um die wachsenden Verpackungs- bzw. Gehäuseanforderungen zu erfüllen.
Man kann die vorgenannten Anforderungen vielleicht besser wür­ digen, wenn man sich vorstellt, daß die üblichen (und zukünfti­ gen) keramischen Materialien für Chip-Träger einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten in der Ebene von nur 0 ppm/°C bis zu 15 ppm/°C erfordern. Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung steht ppm für 10-6. In der Plattenebene liegende thermische Ausdeh­ nungskoeffizienten in diesem Bereich werden auch die zukünfti­ ge Verwirklichung der direkten Befestigung mit einem Werkzeug bzw. Stempel (im englischen "direct die-to-bond attachment" erleichtern. Die thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Sili­ zium, GaAs und vielen anderen keramischen Materialien fallen in diesen Bereich. Eine enge Anpassung der Ausdehnung des Ver­ bundstoffes in der Z-Achse an Kupfer (17 ppm/°C) ist ebenfalls wichtig, um Spannungen in durchgehend plattierten Löchern zu vermindern. Eine verminderte Elektrizitätskonstante (von z. B. unter 3,0 bei 1 KHz) wird bei hohen Taktfrequenzen zunehmend erwünscht, da dies die Ausbreitungsverzögerung minimiert. Ein Hochtemperatur-Harz mit einem T von z. B. oberhalb von 185°C stellt sicher, daß die Ausdehnung der Mehrschicht-Leiterplatte relativ gering und während thermischer Ausschläge linear als Funktion der Temperatur bleibt. Eine geringe Feuchtigkeitsab­ sorption des Verbundstoffes, von z. B. unter 0,5% bei Sättigung, stellt die Stabilität der elektrischen Eigenschaften ebenso sicher, wie ein geringes Quellen der Matrix während Feuchtig­ keitsänderungen in der Umgebung. Die Entwicklung neuer oder verbesserter Konstruktionsmaterialien für Leiterplatten muß abgestimmt werden mit der Möglichkeit vorteilhaft die vorhan­ dene Herstellungstechnologie zu nutzen, (z. B. Behandeln, Nutzung des B-Zustandes, Laminierung usw.), während man Nutzen zieht aus nicht-traditionellen Technologien, z. B. Papierherstellung oder Koextrusion.
Zusätzliche Probleme, die eine Lösung erfordern, schließen die thermische Ermüdung von Lötverbindungen bei Chip-Keramik-Trägern ohne Anschlüsse (LCCC) sowie Rißbildung bei der Ganz-Trommel­ plattierung ein. Man sieht daher, daß der Entwickler und Her­ steller von Schichtstoffen bzw. Laminaten und Leiterplatten einer schwierigen Aufgabe gegenübersteht.
In ihren breitesten Aspekten ist die vorliegende Erfindung auf verbesserte Verbundstoffe, wie Mehrschicht-Leiterplatten und Laminate zur Verwendung bei der Herstellung von Leiterplatten gerichtet. Die verbesserten Mehrschicht-Leiterplatten und La­ minate enthalten mindestens eine Schicht, die aus einem Flüs­ sigkristall-Polymer gebildet ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Poly(p-phenylenbenzobisthiazol), Poly(p- phenylenbenzobisoxazol), Poly(2,5-benzothiazol), Poly(2,5- benzoxazol) und deren Mischungen. Das bevorzugte Flüssigkri­ stall-Polymer umfaßt Poly(p-phenylenbenzobisthiazol). Das Flüssigkristall-Polymer kann in Form von Garn, kurzen Fasern, Pulpe, Papierfilm, Plättchen, Molekular-Verbundstoffen, Gewebe, Vlies oder als zusammenhängender Film geliefert werden. Der negative thermische Ausdehnungskoeffizient und der hohe Young­ modul der bevorzugten Flüssigkristallpolymeren erlaubt ein La­ minat sowie daraus hergestellte Mehrschicht-Leiterplatten mit einem genau eingestellten thermischen Ausdehnungskoeffizienten, der z. B. im Bereich von etwa 0 bis 15 ppm/°C und vorteilhafter­ weise im Bereich von 3 bis 7 ppm/°C liegt.
Das Verfahren zum Einstellen des thermischen Ausdehnungskoeffi­ zienten in der Ebene von Mehrschicht-Leiterplatten umfaßt einen anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung. Der Gebrauch poly­ merer Kernschichten unter Verwendung der bevorzugten Flüssig­ kristall-Polymeren der vorliegenden Erfindung ist auch möglich. Das Kombinieren solcher Flüssigkristall-Polymeren mit anderen üblichen Verstärkungsmaterialien ergibt Flexibilität beim Ent­ wurf von Mehrschicht-Leiterplatten und Laminaten, was bisher nicht möglich war.
Vorteile der vorliegenden Erfindung schließen die Möglichkeit ein, den thermischen Ausdehnungskoeffizienten in der Ebene von Mehrschicht-Leiterplatten zu steuern bzw. einzustellen, ohne die Ausdehnung in der Z-Richtung nachteilig zu beeinflus­ sen oder andere Eigenschaften zu opfern. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, übliche Metallkernschichten durch Schich­ ten aus Flüssigkristall-Polymermaterialien, wie sie hier offen­ bart sind, zu ersetzen. Ein weiterer Vorteil ist die Möglich­ keit, übliche Leiterplatten-Verarbeitungstechniken bei Ein­ satz der hier offenbarten Flüssigkristall-Polymeren zu benutzen.
Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Konstruktion einer Mehr­ schicht-Leiterplatte,
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Laminats (Schichtstoffes), das(der)zum Einsatz in einer Mehr­ schicht-Leiterplatte,wie nach Fig. 1, geeignet ist,
Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines unge­ ätzten Laminats, das zum Einsatz in einer Mehrschicht- Leiterplatte, wie nach Fig. 1, geeignet ist und
Fig. 4 einen perspektivischen Teilschnitt eines durchplattier­ ten Loches einer Mehrschicht-Leiterplatte, wie es bei einer solchen Platte, wie nach Fig. 1, ausgebildet wer­ den kann.
Die Zeichnung wird weiter unten detaillierter beschrieben.
Die Steuerung bzw. Einstellung des thermischen Ausdehnungsko­ effizienten in der Ebene von ein- oder mehrschichtigen Leiter­ platten über einen Temperaturbereich von, z. B. -65°C bis +125°C für besetzte Platten wird ermöglicht durch Einsatz von Ver­ stärkungsmaterialien, die einen negativen thermischen Ausdeh­ nungskoeffizienten und einen sehr hohen axialen Elastizitäts­ modul von mehr als 280 kN/mm2 (entsprechend 40 000 000 psi) aufweisen. Gleichungen, die von Halpin und Pagano, AFML TR-68- 395, entwickelt wurden, veranschaulichen die Beziehung zwischen der Harzmatrix und der Verstärkungsfaser bei der Regulierung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Verbundstoffes. Die weniger komplexe Gleichung für den thermischen Ausdehnungs­ koeffizienten von einseitig gerichteten Verbundstoffen in der Faserrichtung zeigt z. B. die Wirkung der Bestandteile:
worin
α der thermische Ausdehnungskoeffizient (abgekürzt CTE),
E der Modul,
V der Volumenanteil,
f, m Faser bzw. Matrix bedeuten und
11 die Richtung parallel zu den Fasern angibt.
Der CTE des Verbundstoffes wird daher direkt durch den Modul sowie den CTE der Verstärkungsfaser beeinflußt.
Stark geordnete Polymere weisen Eigenschaften auf, die in einer Vielfalt physikalischer Formen in Kombination mit anderen Ma­ terialien benutzt werden können, um genaue CTEs in der Ebene von Leiterplatten zu schaffen. Anisotrope Polymere oder Flüssig­ kristall-Polymere, die die oben angeführten erforderlichen Eigenschaften aufweisen und zum Einsatz in der vorliegenden Erfindung bevorzugt sind, schließen Poly(p-phenylenbenzobis­ thiazol) (PBZT) der Struktur I (sowohl die cis als auch die trans-Form) Poly(p-phenylenbenzobisoxazol) (PBO) der Struktur II (sowohl die cis als auch die trans-Form), Poly(2,5-benzothiazol) (ABPBZT) der Struktur III und Poly(2,5-benzoxazol) (ABPBO) der Struktur IV ein. Die wiederholenden Einheiten dieser Strukturen dieser Flüssigkristall-Polymeren und die Abkürzungen, die im folgenden dafür benutzt werden, sind im folgenden zusammenge­ stellt:
(I) PBZT (oder PBT, trans-Form gezeigt)
(II) PBO (trans-Form gezeigt)
(III) ABPBZT
(IV) ABPBO
In der Literatur mag für die Struktur I (und die Struktur III) die Bezeichnung PBT gefunden werden. Die Verbindungen sind je­ doch gleich. Die Synthese der vorgenannten Flüssigkristall- Polymeren und ihre Umwandlung in Faserform ist in den folgenden Druckschriften beschrieben: US-PSen 42 25 700; 46 06 875; 44 87 735; 45 33 724; 45 45 119; 45 33 692 und 45 33 693; "Macromolecules" 14, 909ff (1981) und "Polymer Preprints" 28 Nr. 1 (April 1987), Seite 50, auf die hiermit ausdrücklich hin­ gewiesen wird.
Ein großer Teil der Beschreibung bezieht sich auf PBZT, da es das am meisten charakterisierte der bevorzugten Flüssigkristall- Polymeren war. Diese Beschreibung ist nur beispielhaft zu ver­ stehen, nicht jedoch beschränkend. Faser und Filme, die aus PBZT hergestellt wurden, weisen einzigartige Eigenschaften auf, von denen einige äquivalent und einige besser sind als die von Fasern und Filmen, die aus Materialien hergestellt wurden, die man üblicherweise zum Verstärken von Leiterplatten benutzt. In den folgenden Tabellen sind die Eigenschaften von Fasern und Filmen zusammengestellt, die aus PBZT und anderen üblichen Ma­ terialien hergestellt wurden.
Vergleich der Eigenschaften von PBZT-Faser mit Fasern aus an­ deren Materialien.
Vergleich der Eigenschaften von PBZT-Film mit Filmen anderer Materialien
Hinsichtlich der Fasereigenschaften wird beobachtet, daß der axiale CTE für PBZT negativ ist, wie erwünscht und wie dies auch der Fall ist für die Kevlar-Fasern. Der Modul der PBZT- Fasern ist jedoch, verglichen mit den beiden anderen aufgeführ­ ten Materialien, sehr viel verbessert. Es ist ein solcher ver­ besserter hoher Modul in Kombination mit dem negativen CTE, der die PBZT-Faser als Verstärkung bei der Herstellung von Lei­ terplatten wertvoll macht. Hinsichtlich der Filmeigenschaften wird beobachtet, daß der PBZT-Film das einzige Material in der obigen Tabelle ist, der einen einstellbaren (steuerbaren) CTE hat, der darüber hinaus sehr gering ist und sogar negativ ge­ macht werden kann. Der Einsatz bei hoher Temperatur, Zugfestig­ keit und Zugmodul tragen ebenfallszur Brauchbarkeit des PBZT- Films als Verstärkung in Leiterplatten bei.
Wie sich aus den vorstehenden Tabellen ergibt, umfassen zwei brauchbare Formen zur Lieferung von PBZT zum Gebrauch für die Herstellung von Leiterplatten Garne, die aus PBZT-Fasern zu­ sammengesetzt sind, und zusammenhängenden Film. Die Fasern lie­ gen allgemein im Bereich von etwa 20 bis 1000 den. Die Faser kann außerdem einem Dehnungsbruch unterworfen werden, wie auf dem Gewebegebiet üblich. Die PBZT-Faser kann zu Gewebe verar­ beitet werden, einschließlich Gewebe mit Leinenbindung, Gewebe mit Köperbindung, Gewebe mit Atlasbindung, Gewebe mit Panama­ bindung und ähnliche. Bei Bereitstellung des PBZT als Gewebe bedeutet dessen geringe Dicke, daß der Kräuselfaktor (das Vor­ kommen von Fasern außerhalb der Ebene) mit der Faserpackung des Gewebes ausgeglichen werden muß. Ein solches Ausgleichen kann mit der üblichen Gewebetechnologie erfolgen. Das Gewebe kann entweder nur aus Monofaser oder streckgerissener Faser von PBZT oder in Kombination mit üblicher Verstärkungsfaser gewebt werden, die z. B. E-Glas, S-Glas, Quarzfaser, anorganische Nextel-Faser, organische Faser (z. B. Kevlar-Faser oder Nomex-Faser), Metall- Faser, Aluminiumoxid- oder andere keramische Faser und Graphit- Faser (obwohl man die Leitfähigkeit der Metall- und Graphit-Fa­ sern in Rechnung stellen muß) einschließen. Weiteres über üb­ liche Fasern findet sich in "Handbook of Fillers and Reinfor­ cements for Plastics", herausgegeben von Katz und Milewski, Van Nostrand Reinholt Company, Litton Educational Publishing Inc. (1978). Der CTE des Verbundgewebes kann durch Auswahl der Art und des Volumen-Prozentgehaltes an üblicher Faser, die zusätzlich zu PBZT-Faser benutzt wird, eingestellt werden.
Eine zweite Form der PBZT-Verstärkung ist ein zusammenhängender Film, wie er in den obengenannten Druckschriften beschrieben aus Polyphosphorsäure gegossen wird. Der Film kann scheinbar ge­ richtete (unidirektionale) Eigenschaften aufweisen oder man kann ihm durch Streckwalzen eine biaxiale Orientierung geben, wie ebenfalls in den obengenannten Druckschriften ausgeführt. Die Zugfestigkeit des zusammenhängenden Filmes neigt dazu, ge­ ringer zu sein als die von PBZT-Faser, obwohl nützliche Gewinne bei einer verbesserten Volumenpackung zusammenhängenden Film von 70 bis 80 Vol.-% oder mehr Verstärkung (in Harz) pro Schicht in den Bereich der Herstellbarkeit rücken. Hinsichtlich Gewebe sind etwa 40 Vol.-% Gewebegehalt ein realistisches Maximum. Es mag auch möglich sein, einen PBZT-Film zusammen mit anderem Material zu gießen, wie PBO oder einem der anderen Flüssigkri­ stall-Polymeren, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung be­ vorzugt sind, obwohl ein solches gemeinsames Gießen nicht aus­ geführt worden ist. PBZT-Film kann auch mit einem anderen Ma­ terial gebildet werden, das innerhalb seiner eigenen Matrix eingestreut ist. Dieser "Harz-infiltrierte Film" ist brauchbar für Filme zur Förderung der Matrixverklebung. PBZT-Film ge­ stattet auch die Herstellung von flexiblen Schaltungen mit einer oder mehreren Leiterschichten, die einzigartige CTE-Eigen­ schaften haben. Die erhaltenen flexiblen Schaltungen können nicht nur lineare CTE-Werte in der Ebene haben, die an eine Vielfalt von Chip-Trägersubstraten angepaßt sind, sondern solche Schal­ tungen können auch bei Anwendungen im Weltraum, wie Radaranten­ nen, benutzt werden, wo ein CTE von Null erwünscht ist.
Eine dritte Form des PBZT-Materials ist eine nicht gewebte Folie oder Matte (Vlies), die aus gegebenenfalls einen hitzeschmelz­ baren Binder enthaltenden PBZT-Fasern hergestellt ist. Die Pa­ pierherstellungs-Technologie wurde zur Herstellung von mit poly­ meren Fasern verstärkten Matten benutzt, wie dem Fachmann be­ kannt ist. Eine solche Technologie kann auch zur Verwendung von PBZT-Fasern bei der Mattenherstellung benutzt werden. Ein hitze­ schmelzbarer (z.B. thermoplastischer oder härtbarer) Binder kann mit der Matte kombiniert werden, wie es erforderlich, erwünscht oder geeignet ist, und zwar in einer üblichen Weise. Matten, die aus PBZT- und einer anderen Faser hergestellt sind, können eben­ falls aus den obengenannten Fasern gemacht werden. Solche unge­ webten Verbundmatten gestatten es dem Entwurfsingenieur und dem Hersteller, die Eigenschaften der erhaltenen Verbundfolie einzu­ stellen, insbesondere im Hinblick auf deren CTE. Es mag auch möglich sein, eine diskontinuierliche teilchenförmige Verstär­ kung den ungewebten Folien und dem PBZT-Gewebe hinzuzugeben, um mehr Flexibilität bei der Einstellung von deren CTE zu gewinnen. Eine solche diskontinuierliche teilchenförmige Verstärkung schließt z. B. PBZT selbst, Glaskügelchen bzw. -ballons, Glim­ mer, Quarz, Beta-Eukryptit und ähnliche ein. Weitere diskonti­ nuierliche, teilchenförmige Verstärkungen schließen auch solche ein, wie sie im obengenannten "Handbook of Fillers and Reinfor­ cement for Plastics" genannt sind.
Wegen der negativen CTE-Eigenschaften des PBZT-Materials kann der CTE von PBZT-haltigen Schichten in der Ebene auf einen erwünschten Wert eingestellt werden, z.B. auf 0 bis 15 ppm/°C. Für eine solche Einstellung des CTE ist eine Vielfalt von Tech­ niken möglich. Da die Mehrschicht-Leiterplatten Material zum Verbinden der verschiedenen Laminate miteinander benutzen, wird die PBZT-Schicht, unabhängig von ihrer Form, mit einer Matrix oder einem Klebstoff kombiniert, wie er üblicherweise bei der Herstellung solcher Mehrschicht-Leiterplatten benutzt wird. Da typische Matrixmaterialien und Klebstoffe CTE-Werte aufweisen, die beträchtlich höher sind als die erwünschten, schließt eine einfache Art des Einstellens des CTE der erhaltenen Verbund­ schicht die Auswahl der eingesetzten Art von Matrix oder Kleb­ stoff und den Volumenprozentgehalt der in einer solchen Schicht enthaltenen PBZT-Verstärkung ein. Die Wirksamkeit des PBZT-Ma­ terials hinsichtlich des CTE gestattet den Einsatz von weniger PBZT-Material, um den erwünschten Bereich von 0 bis 15 ppm/°C für den CTE zu erzielen.
Ein anderes Verfahren zum Einstellen des CTE der PBZT-Schicht schließt die Benutzung alternativer Materialien zusammen mit PBZT ein. Dies wurde zu einem gewissen Ausmaß oben bezüglich der Kombination anderer Materialien mit PBZT bei der Herstellung von Gewebe und Matten beschrieben. Zusätzlich können PBZT-Schich­ ten abwechselnd mit Schichten eingesetzt werden, die aus üblichem Verstärkungsmaterial hergestellt sind, um den CTE des erhaltenen Verbundlaminats einzustellen. Solche alternierenden Schichten können übliche Verstärkung oder Kombinationen üblicher Verstär­ kung und von PBZT oder einem anderen bevorzugten Material, wie es in der vorliegenden Anmeldung offenbart ist, benutzen.
Fig. 1 zeigt eine Mehrschicht-Leiterplatte mit acht Schichten, die aus verschiedenen Laminaten und Bindefolien herstellt ist. Die Laminate 10, 12, 14 und 16 weisen jeweils leitende Schal­ tungen in Schichten auf beiden Seiten auf, so daß die Leiterplat­ te insgesamt eine solche mit acht Leiterschichten ist. Zwischen den Laminaten befinden sich Bindefolien 18 bis 28, wobei zwi­ schen jeweils zwei Laminaten zwei Bindefolien angeordnet sind. Die Anzahl der Bindefolien kann von 1 bis 4 oder mehr sein. Die Bindefolien, die Laminate oder einfach ein oder mehrere der Bin­ defolien oder Laminate können, wie oben beschrieben, aus PBZT hergestellt sein.
Fig. 2 gibt eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer der Laminatschichten wieder, die geeigneterweise bei der Platten­ konstruktion nach Fig. 1 benutzt werden können. Das Laminat 32 kann eine Dielektrikum-Dicke von etwa 0,025 bis etwa 6,25 mm (entsprechend 1 bis 250 tausendstel Zoll) haben. Eine entspre­ chende Bearbeitung führt zu der leitenden Schicht 30 auf der Oberseite des Laminats 32 und der Schaltung 34 auf dessen Boden­ ende. Die leitende Schicht kann aus irgendeinem geeigneten lei­ tenden Material bestehen, das am häufigsten Kupfer ist, obwohl auch anderes Metall oder leitendes Nichtmetall benutzt werden kann. Die Metallfolie oder leitende Schicht ist vorzugsweise Kupfer in all seinen Formen einschließlich, z.B., gewalztes, geglühtes oder elektrisch abgeschiedenes, gegebenenfalls wurde seine Oberfläche mit einem Oxid behandelt oder einer anderen Behandlung unterzogen. Die Anwendung der Musterung ist ebenfalls üblich, wie weiter unten detaillierter beschrieben.Das erfin­ dungsgemäße Laminat 32 weist eine obere nicht gewebte PBZT-Matte 36 auf, die die leitende Schaltung 30 trägt. Zwischen der Matte 36 und der Schaltung 34 liegt die PBZT/Harz-Schicht 38. Die Kon­ figuration des Laminats 32 kann Anwendung als äußere Schicht der Platte finden, bei der die Matte 36 für eine Steuerung der Mikrorisse an der Oberfläche sorgt, während die Gewebeschicht 38 für einen internen Zwang auf die Oberflächenschicht sorgt. Durch Auswahl und Konzentration der Materialien kann der CTE des Lami­ nates 32 in der Ebene genau eingestellt werden. Die Schichten 36 und 38 brauchen nicht aus dem gleichen Konstruktionsmaterial zu bestehen, wie oben ausgeführt. Das heißt, jede der Schichten 36 und 38 kann aus PBZT in Kombination mit einer oder mehreren üblichen Verstärkungen hergestellt werden und/oder eine der Schichten kann vollständig aus üblichem Material gefertigt wer­ den.
Fig. 3 gibt eine weitere Ausführungsform für eine Laminatkon­ struktion gemäß der vorliegenden Erfindung wieder. Das darge­ stellte Laminat 40 ist vorgeätzt, um eine obere leitende Schicht 42 und eine untere leitende Schicht 44 aufzunehmen. Die für das Laminat 40 geeignete Herstellungsart umfaßt die Anwendung einer geeigneten Bemusterung für die leitenden Schichten 42 und 44, wobei die unerwünschten Bereiche in üblicher Weise weggeätzt werden. Bidirektionale (kreuzweise verlegte) PBZT-Filme 46 bzw. 48 tragen die leitenden Schichten 42 bzw. 44. Sandwichartig da­ zwischen angeordnet ist die Schicht 50, die in geeigneter Weise aus üblichem Material, wie E-Glas, Quarz oder ähnlicher Faser in einer üblichen Harzmatrix hergestellt werden kann. Natürlich könnte man die Schicht 50 auch so herstellen, daß sie nur PBZT oder eine Kombination von PBZT mit einem oder mehreren üblichen verstärkenden Füllstoffen enthält. Die einzigartige Konfigura­ tion des Laminates 40 gestattet die genaue Einstellung des CTE in dessen Ebene als auch die Einstellung anderer Laminat-Eigen­ schaften.
In Fig. 4 ist eine übliche Mehrschicht-Leiterplatte mit acht Schichten in Querschnittsansicht dargestellt. Auf die obere leitende Schicht 52 folgen die leitenden Schichten 56 bis 64 und schließlich die untere leitende Schicht 66. Die verstärkte dielektrische Matrix, die die genannten leitenden Schichten trägt, ist einfach mit 68 bezeichnet, obwohl eine durchgehend homogene Zusammensetzung weder bei dem Laminat der Fig. 4 noch der vorliegenden Erfindung erforderlich ist. Um die verschiede­ nen Schaltungsschichten miteinander zu verbinden, wird ein Loch 70 durch das Laminat gebohrt und geätzt. Danach bringt man Kupfer oder eine andere leitende Schicht 72 durch Plattieren in üblicher Weise durchgehend auf die Wandungen des Loches 70 auf. Die PBZT-Verstärkung minimiert das Auftreten von Mikro­ rissen unmittelbar benachbart dem leitenden Rohr 72 und zwi­ schen den leitenden Schichten an einer solchen Schnittstelle. Die Aspektverhältnisse des durchgehend plattierten Loches oder Durchganges 70 liegen häufig im Bereich von etwa 1:1 bis 1:10 (Durchmesser zu Höhe) gemäß der modernen Mehrschicht-Leiterplat­ ten-Technologie.
Eine Vielfalt von Mehrschicht-Leiterplatten benutzt Metallkern­ schichten, wie kupferplattiertes Invarmetall (eine Eisennickel- Legierung mit hohem Nickelgehalt), die Legierung 42 oder ein ähnliches Metall mit geringer Ausdehnung. Eine besonders vor­ teilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt die Benutzung einer Polymerkernschicht als Ersatz für übliche Metallkernschichten ein. Die hervorragenden Eigenschaften von PBZT-Schichten gestatten einen solchen Ersatz, während die vor­ teilhaften Eigenschaften beibehalten werden, die früher nur durch Einsatz von Metallkernschichten erzielbar waren. Der Gebrauch von PBZT-Kernschichten gestattet den Entwurf von Leiterplatten mit verschiedenen elektrischen und physikalischen Eigenschaften. Natürlich ist der Ersatz aller Metallkernschichten nicht erfor­ derlich, da das Polymerkern-Konzept der vorliegenden Erfindung in seinen weitesten Aspekten die zumindest teilweise Ersetzung üblicher Metallkerne umfaßt, obwohl auch der vollständige Ersatz möglich ist. So kann z.B. der Gebrauch einer Metall-Rückenplatte zur Wärmeableitung bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Leiterplatten erfolgen. Mehrere Ausführungsformen der Polymerkern­ schicht nach der vorliegenden Erfindung sind vorstellbar. Im Hin­ blick auf die in Fig. 1 gezeigte Mehrschicht-Leiterplatte er­ fordert eine Ausführungsform das Herstellen der Laminate 10 bis 16 aus üblichen faserverstärkten Laminaten, wobei die Bindefolien 18 bis 28 aus PBZT-verstärktem Matrixmaterial hergestellt werden. In einer anderen Ausführungsform enthalten die Laminate 10 bis 16 eine PBZT-Verstärkung, während die Bindefolien aus üblichem Material bestehen. Noch eine weitere Ausführungsform umfaßt eine Verbundstruktur für die Laminate 10 bis 16, wie das Laminat 32 der Fig. 2. Die Bindefolien 18 bis 28 können dann entweder üb­ lich sein oder PBZT enthalten. Die Bindefolien 18 bis 28 brauchen nicht alle die gleiche Zusammensetzung zu haben. Durch die Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung mit der Kernschicht er­ hält man eine ungeheure Flexibilität beim Einstellen des CTE von Mehrschicht-Leiterplatten.
Die benutzten Harze oder Matrixmaterialien können üblich oder nicht üblich sein. Übliche Harzmaterialien schließen z. B. ABS- haltige Harzmaterialien (ABS/PC, ABS/Polysulfon, ABS/PvC), Acetale, Acrylharze, Alkydharze, Allyläther, Zelluloseester, chlorierte Polyalkylenäther, Cyanat/Cyanamide, Epoxyharze und modifizierte Epoxyharze, Furane, Melamin-Formaldehyde, Harnstoff- Formaldehyde, Phenolharze, Poly(bis-maleimide), Polyalkylenäther, Polyamide (Nylons), Polyarylenäther, Polybutadiene, Polycarbo­ nate, Polyester, Polyfluorkohlenwasserstoffe, Polyimide, Poly­ phenylene, Polyphenylensulfide, Polypropylene, Polystyrole, Polysulfone, Polyurethane, Polyvinylacetate, Polyvinylchloride, Polyvinylchlorid/Vinylidinchloride, Polyätherimide, BPA-Harze mit Acetylen-Endgruppen, Polyätheresterimide, IPN-Polymere, Triazinharze und ähnliche sowie Mischungen davon ein. Speziell entwickelte Harze hoher Leistungsfähigkeit für Leiterplatten sind erhältlich und werden durch die Industrie entwickelt.
Die Herstellung bzw. Behandlung von Platten unter Verwendung von PBZT, PBO und ähnlichen bevorzugten Materialien nach der vorlie­ genden Erfindung kann in einer üblichen Weise erfolgen. Der ge­ eignete Gebrauch von B-Stufen-Harzen mit PBZT-Verstärkung kann ebenso erfolgen wie der Einsatz von C-Stufen-Laminaten bei der endgültigen Platten-Schichtenfolge. Die ausgerichtete Herstel­ lung von durchgehend plattierten Löchern oder Durchgängen er­ folgt ebenfalls in einer üblichen Weise. Es können mit PBZT- verstärkten Leiterplatten auch Blind- oder vergrabene Durch­ gänge benutzt werden. Zur Benutzung nicht gewebter PBZT-Matten wurde jedoch eine einzigartige Verarbeitung entwickelt. Solche Matten erwiesen sich als zerbrechlich und gelegentlich schwie­ rig zu handhaben. Bei der Herstellung des Laminats 32 der Fig. 2 erwies es sich als geeignet, eine nicht gewebte Matte aus PBZT-Fasern als Schicht 36 zu benutzen. Die Schicht 38 bestand aus PBZT und üblichem B-Stufen-Harz. Die leitende Schicht, die zur Bildung der Schaltung 30 geätzt wurde, wies eine aufgebrach­ te Harzschicht auf, die angrenzend an die PBZT-Matte angeordnet wurde. Während der Behandlung bei einer Temperatur und unter einem Druck, wie sie zur Bildung des Laminates 32 erforderlich sind, floß die harzartige Schicht (und vermutlich Harz von der Schicht 38) unter Bildung der Schicht 36 durch die Matte. Die Schicht 36 des erhaltenen Laminats wies eine zusammenhängende Harzmatrix auf, die PBZT-Fasern enthielt. Alle üblichen und nicht üblichen Verfahren zum Anordnen und Begrenzen der metalli­ schen oder leitenden Schichten auf inneren und äußeren Leiter­ platten-Schichten werden durch die vorliegende Erfindung umfaßt. Die derzeitigen üblichen Verfahren schließen z.B. additive, subtraktive und halbadditive Verfahrensklassifikationen ein. Ebenfalls eingeschlossen sind Kombinationen dieser Verfahrens­ klassifikationen zur Bildung Einschicht- oder Mehrschicht-Lei­ terplatten, wie sie in Fig. 1 gezeigt sind.
Die folgenden Beispiele zeigen, wie die vorliegende Erfindung ausgeführt worden ist, doch sollten diese Beispiele nicht als begrenzend angesehen werden.
Beispiel 1
Die 155 Coupon-Testplatte bestand aus drei Platten, die jeweils Abmessungen von etwa 8,25× etwa 8,9 cm und eine Dicke von et­ wa 1,5 bis etwa 1,83 cm hatten. Jede Platte aus acht Schichten hatte die in Fig. 1 gezeigte Konfiguration, ausgenommen, daß nur eine Bindefolie zwischen den Laminaten angeordnet war. Jedes Laminat wurde hergestellt aus PBZT-Leinen aus PBZT-Mono­ faden-Faser von 1 000 den. Die Matrix für das PBZT-Gewebe war eine Mischung aus Bismaleimid-Triazene/Epoxyharz (Epon 1123, Dow Chemical Company) in einem Gewichtsverhältnis von 70/30. Jedes Laminat enthielt etwa 60 Vol.-% Harz und schien zu wenig Harz aufzuweisen. Das benutzte Muster entsprach MIL-STD-2750 (modifiziert). Die CTE-Messungen in der Ebene wurden über den interessierenden Temperaturbereich von -65°C bis -125°C vorge­ nommen. Die Platten hatten einen linearen CTE in der Ebene von 1,55 ppm/°C in der x-Richtung und von 0,24 ppm/°C in der y-Rich­ tung.
Nach wiederholter thermischer Wechselbehandlung (200 Zyklen) über den Bereich von -65 bis +125°C wurden elektrisch unter­ brochene durchplattierte Löcher und andere Fehler beobachtet. Diese Fehler wurden der Harz-Unterversorgung in den PBZT-Lami­ naten zugeschrieben. Die Harz-Unterversorgung der Laminate wurde den relativ großen Fasern zugeschrieben, die beim Weben des PBZT-Gewebes benutzt wurden. Es wird angenommen, daß mit Fasern geringeren den. weder die Harz-Unterversorgung noch die anderen Fehler der 155 Coupon-Testplatte ein Problem sein wer­ den. Trotzdem zeigt dieses Beispiel, daß Leiterplatten mit sehr geringem CTE gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können.
Beispiel 2
Aus Leinengewebe (0,2 mm dick) aus Fasern mit 1000 den wurde eine andere PBZT-Platte mit acht Schichten hergestellt. Jedes Laminat wurde auf beiden Seiten mit etwa 28 g Kupferfolie der Klasse 3 (0,038 mm Dicke) plattiert und wies eine dazwischen­ liegende Matrix aus C-Stufen Bismaleimid-Triazin/Epoxyharz (vgl. Beispiel 1) auf. Zwischen die vier Laminate wurde jeweils eine einzelne Bindeschicht gelegt. Jede Bindeschicht bestand aus PBZT-Leinengewebe aus 1000 den-Faser und der Bismaleimid- Triazin/Epoxy-Matrix (Dicke 1,48 mm). Die erhaltene Platte hatte unbeschichtet eine Nominaldicke von 1,71 cm und eine Be­ schichtungsdicke von 1,8 cm. Es wurden Messungen in der Ebene (Dehnung) und Messungen außerhalb der Ebene (thermomecha­ nische Analyse) ausgeführt. Die Aluminium-Kalibrierung bei der Dehnungsuntersuchung ergab einen Wert von 21,3. Ein Proben­ wert vor den Tests betrug 26,2 und nach den Tests 25,5. Diese Werte bestätigen die Folgerichtigkeit der Probenwerte während der Tests. Die thermomechanische Analyse (TMA) benutzte eine "Makro-Ausdehnungs"-Probe mit einem Gewicht von 1 g und einer Heizgeschwindigkeit von 10°C/min. Es wurden beide Versuche auf­ gezeichnet, da die Abtastungen während des ersten Versuches ein gutes Verhalten zeigten und eine Anzeige der Plattenausdeh­ nung während eines anfänglichen thermischen Durchganges ergaben. Die folgenden Daten wurden aufgezeichnet:
Tabelle 1
Die oben aufgeführten Daten zeigen die erwünschten geringen CTE-Werte in der Ebene, die durch PBZT-verstärkte Mehrschicht- Leiterplatten erhalten werden und es gestatten, daß die CTE- Werte auf ein erwünschtes Niveau zwischen 3 und 7 ppm/°C ange­ hoben werden. Die auf der Platte benutzte Musterung war eine modifizierte IPC-A-48 (The Institue for Interconnecting and Packaging Electronic Circuits, Evanston, Illinois).
Beispiel 3
Eine andere Platte mit acht Schichten wurde wie in Beispiel 2 hergestellt, ausgenommen, daß pro Schicht zwei Bindefolien benutzt wurden. auch hatte jedes Laminat die in Fig. 2 gezeigte Konstruktion, wobei man etwa 28 g Kupferfolie der Klasse 3 (0,038 mm Dicke) auf jeder Seite und etwa 8,4 g PBZT-Matte (0,025 mm Dicke) unterhalb der obigen Folienschicht benutzte, gefolgt von einer C-Stufen-PBZT-Schicht, wie in Beispiel 2 be­ schrieben. Das Laminat wurde hergestellt unter Anwendung des Verfahrens, bei dem das B-Stufen-Harz auf die untere Seite der Kupferfolie aufgebracht und eine harzfreie trockene Matte von PBZ-Fasern benutzt wurde. Auch hier benutzte man die modifizier­ te IPC-A-48-Musterung. Die Messungen wurden in der im Zusammen­ hang mit Beispiel 2 beschriebenen Weise vorgenommen.
Tabelle 2
Auch die oben zusammengefaßten Daten zeigen die ausgezeichnet geringen CTE-Werte, die bei Verwendung von PBZT-Verstärkung erhalten werden. Deshalb ist auch hier das Einstellen höherer CTE-Werte möglich.
Beispiel 4
Es wurden verschiedene Platten gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der Polymerkernschicht hergestellt, wobei man nur einen Teil des IPC-A-48-Musters benutzte, das über die Platten wiederholt wurde. Jedes der vier Laminate war Fluorpolymer-Verbundlaminat RO2800, hergestellt von der Rogers Corporation (Chandler, Arizona). Die Laminatdaten zeigen das Folgende:
Er = 2,9 (gemessen bei 10 GHz), ein Verlustfaktor von 0,0012, ein CTE-Wert von 16 in der x-y-Ebene und von 24 in der z-Ebene (ppm/°C) und einen Zugmodul von 0,84 kN/mm2. Jedes Laminat war etwa 0,06 mm dick und wies etwa 28 g Kupferfolie auf jeder Sei­ te auf. Jeder Satz von Platten benutzte Kevlar 108-Verstärkung (Poly-p-Phenylenterephthalamid-Fasern, CTE = -5 ppm/°C, Zug­ modul 129,5 kN/mm2, E.I. DuPont de Nemours and Company). Das Matrixmaterial war Quatrex-Epoxyharz (Dow Chemical Company), von dem die folgenden physikalischen Eigenschaften angegeben werden: T = 180°C, Ausdehnung in der Z-Achse = 48 ppm cm/cm°C, Kupfer-Abziehfestigkeit von 1,58 N/mm und härtbar bei 177°C in 90 Minuten. Jede Bindefolie war etwa 0,05 mm dick. Ein zweiter Satz von Platten benutzte die 0,2 mm dicken PBZT-Gewebeschich­ ten nach Beispiel 2. Die Anzahl der Bindefolien pro Schicht wurde für jeden Satz hergestellter Platten variiert. Es wurden die folgenden Ergebnisse (jeweils zwei unabhängige Ablesungen per Probe) aufgezeichnet:
Tabelle 3
Die Vergleichsproben 10 bis 12 zeigen CTE-Werte, die größer sind als der Zielbereich von 3 bis 7 ppm/°C. Die erfindungsgemäßen Proben 13 bis 15 zeigen CTE-Werte, die geringer sind als er­ wünscht, obwohl das Erhöhen der CTE-Werte leicht möglich sein sollte. Die Proben 13 bis 15 zeigen, daß die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der Polymerkernschicht brauchbar ist. Vorteile dieser Art des Herangehens schließen die Möglich­ keit ein, übliche Verfahrensstufen und Laminierungstemperaturen zu benutzen. Dies bedeutet, daß ein solches Herangehen mit den derzeitigen handelsüblichen Herstellungsausstattungen leichter verwirklichbar ist.

Claims (27)

1. Mehrschicht-Leiterplatte aus Verbundstoffen mit dazwischen liegenden Bindefolien, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte mindestens eine Schicht umfaßt, die aus einem Flüssig­ kristall-Polymer gebildet ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Poly(p-phenylenbenzobisthiazol), Poly- (p-phenylenbenzobisoxazol), Poly(2,5-benzothiazol), Poly(2,5- benzoxazol) und deren Mischungen.
2. Mehrschicht-Leiterplatte nach Anspruch 1, worin sowohl die Schichtstoffe als auch die Bindefolien aus einer Schicht aus dem Flüssigkristall-Polymer gebildet sind.
3. Mehrschicht-Leiterplatte nach Anspruch 1, worin nur die Schichtstoffe aus dem Flüssigkristall-Polymer gebildet sind.
4. Mehrschicht-Leiterplatte nach Anspruch 1, worin nur die Bindefolien aus dem Flüssigkristall-Polymer gebildet sind.
5. Mehrschicht-Leiterplatte nach Anspruch 1, worin die Schicht­ stoffe aus dem Flüssigkristall-Polymer in Kombination mit einer anderen Verstärkung gebildet sind.
6. Mehrschicht-Leiterplatte nach Anspruch 1, worin die Binde­ folien aus dem Flüssigkristall-Polymer und einer anderen Verstärkung gebildet sind.
7. Mehrschicht-Leiterplatte nach Anspruch 1, worin der Gehalt an Flüssigkristall-Polymer in Form von Gewebe, Vließ, zu­ sammenhängendem Film, Garn, Pulpe oder diskreten Teilchen vorliegt.
8. Mehrschicht-Leiterplatte nach Anspruch 1 oder 7, worin eine Kombination der genannten Schichtformen benutzt wird.
9. Mehrschicht-Leiterplatte nach Anspruch 1, die in der Ebene einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten im Bereich von etwa 0 bis etwa 15 ppm/°C aufweist.
10. Mehrschicht-Leiterplatte nach Anspruch 1, worin das Flüs­ sigkristall-Polymer Poly(p-phenylenbenzobisthiazol) umfaßt.
11. Schichtstoff zur Verwendung bei der Herstellung einer Lei­ terplatte, umfassend zwei äußere leitende Schichten zwi­ schen denen eine Harz-Bindeschicht angeordnet ist, die eine Flüssigkristall-Polymer-Verstärkung enthält, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Poly(p-phenylenbenzobis­ thiazol), Poly(p-phenylenbenzobisoxazol), Poly(2,5-benzo­ thiazol) und Poly(2,5-benzoxazol).
12. Schichtstoff nach Anspruch 11, worin die Flüssigkristall- Polymer-Verstärkung Poly(p-phenylenbenzobisthiazol) umfaßt.
13. Schichtstoff nach Anspruch 11, worin die Flüssigkristall- Polymer-Verstärkung in Form von Gewebe, Vlies oder zusam­ menhängendem Film vorliegt.
14. Schichtstoff nach Anspruch 13, worin eine Kombination der genannten Formen bei der Bildung des Schichtstoffes benutzt ist.
15. Schichtstoff nach Anspruch 11, der eine Kombination aus der genannten Flüssigkristall-Polymer-Verstärkung und einer anderen Verstärkung enthält.
16. Schichtstoff nach Anspruch 11, worin die leitenden Schich­ ten aus Kupfer hergestellt sind.
17. verfahren zum Einstellen des linearen thermischen Ausdehnungs­ koeffizienten in der Ebene bei der Herstellung von Mehr­ schicht-Leiterplatten, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Schicht der Mehrschicht-Leiterplatte aus einem Flüssigkristall-Polymer herstellt, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Poly(p-phenylenbenzobis­ thiazol), Poly(p-phenylenbenzobisoxazol), Poly(2,5-benzo­ thiazol), Poly(2,5-benzoxazol) und deren Mischungen.
18. Verfahren nach Anspruch 17, worin der thermische Ausdeh­ nungskoeffizient so eingestellt ist, daß er im Bereich von etwa 0 bis etwa 15 ppm/°C liegt.
19. Verfahren nach Anspruch 17, worin die genannte Schicht aus einem wärmeschmelzbaren Harz und dem genannten Flüs­ sigkristall-Polymer gebildet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 17, worin das Flüssigkristall- Polymer Poly(p-phenylenbenzobisthiazol) umfaßt.
21. Verfahren nach Anspruch 17, worin ein Schichtstoff der Mehrschicht-Leiterplatte zwei äußere leitende Schichten umfaßt, zwischen denen die genannte Flüssigkristall-Poly­ mer-Schicht angeordnet ist.
22. Verfahren nach Anspruch 21, worin der Schichtstoff auch ein anderes Verstärkungsmaterial enthält.
23. Verfahren nach Anspruch 17, worin mindestens eine Binde­ schicht, die zwischen den Schichtstoffen der Mehrschicht- Leiterplatte angeordnet ist, aus dem Flüssigkristall-Poly­ mer gebildet ist.
24. Verfahren nach Anspruch 23, worin mindestens eine Binde­ folie der Mehrschicht-Leiterplatte aus einem anderen Ver­ stärkungsmaterial gebildet ist.
25. Verfahren nach Anspruch 17, worin das Flüssigkristall-Poly­ mer in Form eines Gewebes, eines Vlieses oder eines zu­ sammenhängenden Filmes geliefert wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, worin eine Kombination von For­ men benutzt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 17, worin das Flüssigkristall-Poly­ mer in Form von Garnen, Teilchen oder Pulpe vorliegt.
DE3920637A 1987-04-21 1989-06-23 Anpassbare mehrschicht-leiterplatte mit eingestelltem thermischen ausdehnungskoeffizienten Withdrawn DE3920637A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/040,981 US4876120A (en) 1987-04-21 1987-04-21 Tailorable multi-layer printed wiring boards of controlled coefficient of thermal expansion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3920637A1 true DE3920637A1 (de) 1991-01-03

Family

ID=21914066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3920637A Withdrawn DE3920637A1 (de) 1987-04-21 1989-06-23 Anpassbare mehrschicht-leiterplatte mit eingestelltem thermischen ausdehnungskoeffizienten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4876120A (de)
DE (1) DE3920637A1 (de)
FR (1) FR2649279B1 (de)
GB (1) GB2231839B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131717A1 (de) * 1991-09-24 1993-04-01 Dornier Gmbh Faserverbundplatte fuer leiterplatten
DE102004029765A1 (de) * 2004-06-21 2006-03-16 Infineon Technologies Ag Substratbasiertes Die-Package mit BGA- oder BGA-ähnlichen Komponenten

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5224017A (en) * 1989-05-17 1993-06-29 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Composite heat transfer device
US5538789A (en) * 1990-02-09 1996-07-23 Toranaga Technologies, Inc. Composite substrates for preparation of printed circuits
US5041699A (en) * 1990-05-29 1991-08-20 Motorola, Inc. Laminated thermally conductive substrate
WO1993006191A1 (en) * 1991-09-17 1993-04-01 Foster-Miller, Inc. Controlling the coefficient of thermal expansion of liquid crystalline polymer based components
US5259110A (en) * 1992-04-03 1993-11-09 International Business Machines Corporation Method for forming a multilayer microelectronic wiring module
US5326245A (en) * 1992-06-26 1994-07-05 International Business Machines Corporation Apparatus for extruding materials that exhibit anisotropic properties due to molecular or fibril orientation as a result of the extrusion process
US5405661A (en) * 1992-08-14 1995-04-11 The Dow Chemical Company Fire resistant panel
US5346747A (en) * 1992-12-24 1994-09-13 Granmont, Inc. Composite printed circuit board substrate and process for its manufacture
JP3862770B2 (ja) * 1995-09-07 2006-12-27 日立化成工業株式会社 金属張積層板の製造方法
US5995361A (en) * 1997-01-10 1999-11-30 Foster-Miller, Inc. Liquid crystalline polymer capacitors
US5948922A (en) * 1997-02-20 1999-09-07 Cornell Research Foundation, Inc. Compounds with substituted cyclic hydrocarbon moieties linked by secondary or tertiary oxycarbonyl containing moiety providing reworkable cured thermosets
US5986217A (en) * 1997-10-22 1999-11-16 Hewlett-Packard Company Printed circuit board for mitigating thermally-induced mechanical damage of solder joints connecting electronic components
JP2000216550A (ja) * 1999-01-25 2000-08-04 Oki Electric Ind Co Ltd 積層プリント配線基板
AU2002227426A1 (en) 2000-08-15 2002-06-24 World Properties Inc. Multi-layer circuits and methods of manufacture thereof
US20020064701A1 (en) * 2000-09-11 2002-05-30 Hand Doris I. Conductive liquid crystalline polymer film and method of manufacture thereof
US6399892B1 (en) * 2000-09-19 2002-06-04 International Business Machines Corporation CTE compensated chip interposer
US6761834B2 (en) 2000-09-20 2004-07-13 World Properties, Inc. Electrostatic deposition of high temperature, high performance liquid crystalline polymers
US6372992B1 (en) * 2000-10-05 2002-04-16 3M Innovative Properties Company Circuit protective composites
AU2002227246A1 (en) * 2000-12-14 2002-06-24 World Properties Inc. Liquid crystalline polymer bond plies and circuits formed therefrom
TW587119B (en) * 2001-03-23 2004-05-11 Sumitomo Chemical Co Low hygroscopic paper and method of producing the same
DE10122324A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Philips Corp Intellectual Pty Flexible integrierte monolithische Schaltung
US20050208278A1 (en) * 2001-08-22 2005-09-22 Landi Vincent R Method for improving bonding of circuit substrates to metal and articles formed thereby
US6826830B2 (en) * 2002-02-05 2004-12-07 International Business Machines Corporation Multi-layered interconnect structure using liquid crystalline polymer dielectric
US6977187B2 (en) * 2002-06-19 2005-12-20 Foster-Miller, Inc. Chip package sealing method
GB2410620B8 (en) * 2002-09-16 2008-08-04 World Properties Inc Liquid crystalline polymer composites, method of manufacture thereof, and articles formed therefrom
US7227179B2 (en) * 2002-09-30 2007-06-05 World Properties, Inc. Circuit materials, circuits, multi-layer circuits, and methods of manufacture thereof
US6603201B1 (en) * 2002-10-23 2003-08-05 Lsi Logic Corporation Electronic substrate
JP4197447B2 (ja) * 2003-03-31 2008-12-17 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子の製造方法及びその有機電界発光素子
US6903561B2 (en) * 2003-04-08 2005-06-07 Delphi Technologies, Inc. Circuitry for measuring mechanical stress impressed on a printed circuit board
WO2004114732A1 (en) * 2003-06-19 2004-12-29 World Properties, Inc. Material including a liquid crystalline polymer and a polyhedral oligomeric silsesquioxane (poss) filler
US7549220B2 (en) * 2003-12-17 2009-06-23 World Properties, Inc. Method for making a multilayer circuit
DE112005000177T5 (de) * 2004-01-20 2006-12-28 World Properties, Inc., Lincolnwood Schaltungsmaterialien, Schaltungen, Mehrschichtschaltungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US7524388B2 (en) * 2005-05-10 2009-04-28 World Properties, Inc. Composites, method of manufacture thereof, and articles formed therefrom
US7340825B2 (en) 2006-07-06 2008-03-11 Harris Corporation Method of making a transformer
TWI322652B (en) * 2007-11-06 2010-03-21 Yu Hsueh Lin Structure and manufacturing method of circuit substrate board
JP5302635B2 (ja) * 2008-11-13 2013-10-02 パナソニック株式会社 多層配線基板
US20140117559A1 (en) * 2012-03-30 2014-05-01 Paul A. Zimmerman Process and material for preventing deleterious expansion of high aspect ratio copper filled through silicon vias (tsvs)
JP6753725B2 (ja) * 2016-08-08 2020-09-09 株式会社フジクラ 実装体
CN106848566B (zh) * 2017-03-20 2023-07-25 杭州利安新材料技术有限公司 玻璃钢天线罩

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5545382B2 (de) * 1972-10-04 1980-11-18
US4225700A (en) * 1979-04-23 1980-09-30 Sri International Thermally stable rod-like polybenzobisthiazole polymers
US4533693A (en) * 1982-09-17 1985-08-06 Sri International Liquid crystalline polymer compositions, process, and products
US4533692A (en) * 1982-09-17 1985-08-06 Sri International Liquid crystalline polymer compositions, process, and products
EP0119202A1 (de) * 1982-09-17 1984-09-26 Sri International Flüssigkristalline poly(2,6-benzothiazol)-zusammensetzungen, verfahren und erzeugnisse
US4606875A (en) * 1983-04-11 1986-08-19 Celanese Corporation Process for preparing shaped articles of rigid rod heterocyclic liquid crystalline polymers
US4554119A (en) * 1983-04-11 1985-11-19 Celanese Corporation Process for heat treating shaped articles of poly {[benzo(1,2-d:4,5-d')bisthiazole-2,6-diyl]-1,4-phenylene}, its cis isomer or mixtures thereof
DE3409888A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial und dessen verwendung in einem verfahren zum herstellen einer druckform oder einer gedruckten schaltung
DE3566483D1 (en) * 1984-06-30 1988-12-29 Akzo Gmbh Flexible polyimide multilayer laminate
DE3737889A1 (de) * 1987-11-07 1989-05-18 Basf Ag Leiterplattensubstrate mit verbesserter waermeleitfaehigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131717A1 (de) * 1991-09-24 1993-04-01 Dornier Gmbh Faserverbundplatte fuer leiterplatten
DE102004029765A1 (de) * 2004-06-21 2006-03-16 Infineon Technologies Ag Substratbasiertes Die-Package mit BGA- oder BGA-ähnlichen Komponenten

Also Published As

Publication number Publication date
GB2231839B (en) 1992-10-28
GB8911176D0 (en) 1989-07-05
FR2649279B1 (fr) 1991-09-20
FR2649279A1 (fr) 1991-01-04
US4876120A (en) 1989-10-24
GB2231839A (en) 1990-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920637A1 (de) Anpassbare mehrschicht-leiterplatte mit eingestelltem thermischen ausdehnungskoeffizienten
DE69933225T2 (de) Leiterplattensubstrat mit hoher dichte und herstellungsmethode
DE60217793T2 (de) Prepreg und Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2330732C2 (de) Schaltungskarte als Träger für elektrische Leitungen und Bauelemente
DE60126832T2 (de) Leichte leiterplatte mit leitungsmaterial enthaltenden kernen
DE69918205T2 (de) Ein Verfahren zur Herstellung von Durchgangslöchern mittels Laser, kupferkaschiertes Laminat geeignet zur Herstellung von Löchern, und Zusatzmaterial zur Herstellung von Löchern
DE60023202T2 (de) Leiterplatte für Plastikhalbleitergehäuse
DE69732004T2 (de) Klebeband für substrat zur verbindung von halbleiter, klebstoffbeschichtetes band für tab, klebstoffbeschichtetes band für drahtbandverbindungen, verbindungssubstrat für halbleiter und halbleitervorrichtung
DE69725689T2 (de) Gedruckte Leiterplatte und elektronische Bauteile
DE19748075C2 (de) Klebstoffzusammensetzung für isolierende Klebschichten für Leiterplatten
JP4199198B2 (ja) 多層配線基板およびその製造方法
DE60215199T2 (de) Plattenmaterial und dessen verwendung in leiterplatten
DE69934674T2 (de) Methode zur herstellung von multifunktionellen mikrowellen-modulen aus fluoropolymer kompositsubstraten
DE3644310C2 (de) Kupferkaschiertes Basismaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1240809B1 (de) Mehrschichtleiterplatte
DE60014549T2 (de) Schichten oder Prepregs mit hoher Durchlössigkeit, ihre Herstellung und Verwendung in Leiterplatten
DE3611157A1 (de) Keramische verdrahtungsplatte und verfahren zu deren herstellung
DE102006057542A1 (de) Leiterplatte mit eingebetteten elektronischen Bauteilen und Herstellungsverfahren derselben
DE102008060797A1 (de) Verbesserte Isolierschicht für steife Leiterplatten
DE3012889C2 (de) Basismaterial für die Herstellung gedruckter Schaltungen
US4980217A (en) Printed circuit board fabrication
DE102020120638A1 (de) Semi-flexibler Bauteilträger mit dielektrischem Material mit hoher Dehnungsfähigkeit und niedrigem Young'schen Modul
DE102020102369A1 (de) Bilden von Durchgangsöffnungen durch freiliegendes dielektrisches Material eines Komponententrägers
DE4007558A1 (de) Mehrschicht-schaltungsplatte, methode zur herstellung derselben und ihre anwendungsmoeglichkeit
DE102020120314A1 (de) Semiflex Komponententräger mit einem dielektrischen Material, welches eine eingebettete Komponente umgibt und einen lokal reduzierten E-Modul hat

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT., PAT.-ANW., 69

8141 Disposal/no request for examination