DE3920171A1 - Walze mit einem rotierbaren walzenmantel und verfahren zu deren betrieb - Google Patents

Walze mit einem rotierbaren walzenmantel und verfahren zu deren betrieb

Info

Publication number
DE3920171A1
DE3920171A1 DE3920171A DE3920171A DE3920171A1 DE 3920171 A1 DE3920171 A1 DE 3920171A1 DE 3920171 A DE3920171 A DE 3920171A DE 3920171 A DE3920171 A DE 3920171A DE 3920171 A1 DE3920171 A1 DE 3920171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
heating
shell
roll
roll shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3920171A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3920171C2 (de
Inventor
Christoph Link
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Sulzer Escher Wyss AG
Escher Wyss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Escher Wyss AG, Escher Wyss AG filed Critical Sulzer Escher Wyss AG
Publication of DE3920171A1 publication Critical patent/DE3920171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3920171C2 publication Critical patent/DE3920171C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • F16C13/026Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure
    • F16C13/028Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle by fluid pressure with a plurality of supports along the length of the roll mantle, e.g. hydraulic jacks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
    • D21G1/022Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member the means using fluid pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/024Method or apparatus with local heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49544Roller making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49758During simulated operation or operating conditions
    • Y10T29/4976Temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Walze mit einem um einen drehfesten Träger rotierbaren und gegenüber dem Träger mit wenigstens einem Stützelement abgestützten Walzenmantel und wenigstens einer Einrichtung zur Erhitzung der Innenseite des Walzenmantels.
Solche Walzen werden vorzugsweise zur Oberflächen­ behandlung von Warenbahnen, insbesondere Faserstoff­ material, z. B. Papier, Pappe, Non-wovens, Textil oder Kunststoff unter gleichzeitiger Druck- und Temperatureinwirkung verwendet. Besonders eignen sich solche Walzen zur Glättung von Papierbahnen in Glättwerken oder Kalandern, wobei durch eine erhöhte Temperatur die Papierfasern leichter plastifizierbar werden und unter Druckeinwirkung ein Glätt- und Glanzeffekt auf der Papieroberfläche erreichbar ist.
Durchbiegungsausgleichswalzen, bei denen der rotierende Walzenmantel gegenüber dem Träger mit wenigstens einem Stützelement abgestützt ist, beispielsweise mit wenigstens einer Druckkammer oder einer Reihe von hydraulischen oder anderen Stützelementen, haben sich als besonders geeignet erwiesen, eine gleichförmige oder mit einem gewünschten Profil einwirkende Anpreßkraft und einen gleichförmigen oder mit einem gewünschten Profil wirkenden Wärmeübergang von der Walzenoberfläche auf die Warenbahn zu erreichen.
Dies ist insbesondere bei großen Walzenbreiten bis in den Bereich von 10 m, wie sie in Papiermaschinen üblich sind, von Vorteil.
Beheizbare Durchbiegungsausgleichswalzen der eingangs genannten Art sind z. B. aus der US-A-42 82 638 bekannt. Bei diesen sind seitlich am Träger Düsen vorgesehen, aus welchen heißes Wärmeträgermedium auf die Walzenmantel-Innenseite gesprüht und der Walzenmantel dabei mittels Prallströmheizung aufgeheizt wird.
Aus der CH-A-5 77 598 oder US-A-42 82 639 sind andererseits Durchbiegungsausgleichswalzen mit einer Reihe von hydrostatischen Stützelementen bekannt, deren Lagerflächen Lagertaschen aufweisen, die über einen Druckraum von Bohrungen im Träger mit einem erhitzten Hydraulikmedium versorgt werden. Dabei wird die Innenseite des Walzenmantels durch das heiße Hydraulikmittel auf eine vorgesehene Temperatur aufgeheizt.
Nachteilig ist bei diesen bekannten Walzen, daß die Erhitzung des Walzenmantels über ein Wärmeträgermedium vorgenommen wird. Da hierbei praktisch das gesamte Walzen-Innere erhitzt wird, treten erhebliche Wärmeenergie-Verluste auf, und es wird nur ein kleiner Teil der zugeführten Energie zur Erhitzung des Walzenmantels verwendet. Außerdem ist die Aufheizdauer solcher Walzen auf die erforderliche Betriebstemperatur beim Anlauf des Glättwerkes oder Kalanders vielfach zu lang und erlaubt keinen rationellen Betrieb des Glättwerkes.
Weiterhin ist nachteilig, daß die mit diesen Walzen erzielbare Behandlungstemperatur an der Walzenoberfläche begrenzt ist, da die im Walzen-Inneren für die Zuführung des Heizmittels erforderlichen Komponenten sowie das Heizöl selbst nur bis zu einer bestimmten Temperaturgrenze brauchbar sind.
Außerdem entstehen während der Aufheizphase bei solchen Durchbiegungsausgleichswalzen hohe Zugspannungen an der Innenseite des Walzenmantels, welche sogar zum Platzen des Walzenmantels führen können und bisher nicht beseitigt werden konnten.
Statt die Walze von innen zu beheizen, wurde vorgeschlagen, eine auf die Außenoberfläche des Walzenmantels einwirkende Außenheizung vorzusehen. Dabei treten erhebliche Energieverluste auf, und ebenso entstehen Ungleichmäßigkeiten, welche zur Zerstörung des Walzenmantels beim Aufheizen führen können. Besonders empfindlich haben sich hier die in Glättwerken und Kalandern gebräuchlichen Walzen mit Hartgußmänteln erwiesen, bei denen sich, durch den Herstellungsprozeß bedingt, in der Außenhaut bereits ein bestimmter Eigenspannungszustand einstellt.
Die Erfindung setzt sich die Aufgabe, die vorstehend erwähnten Nachteile des Standes der Technik zu eliminieren und insbesondere eine Walze der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zum Betrieb dieser Walze zu schaffen, bei welchen die Energieverluste herabgesetzt sind, die Aufheizzeiten verkürzt sind, eine Verbesserung des Wirkungsgrades und eine bessere Temperaturkonstanz sowie eine höhere Behandlungs­ temperatur der Warenbahn erreichbar ist, und bei dem die Gefahr einer Beschädigung oder Zerstörung des Walzenmantels beim Aufheizen oder während des Betriebes vermindert ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Inneren des Walzenmantels in der Nähe von dessen Innenfläche wenigstens eine Einrichtung zur Erhitzung der Innenseite des Walzenmantels mittels elektrischer Induktion vorgesehen ist.
Mit Vorteil wird diese Walze so betrieben, daß der Einrichtung zur Erhitzung der Innenseite des Walzenmantels Energie in einem solchen Maße zugeführt wird, daß die Walzenmantel-Innenseite auf einer bestimmten Betriebstemperatur gehalten wird, bzw. während des Anlauf-Vorganges einen vorgegebenen Temperaturanstieg pro Zeiteinheit nicht überschreitet.
Bei vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung ist zusätzlich an der Außenseite des Walzenmantels wenigstens eine weitere Einrichtung zur Erhitzung des Walzenmantels mittels elektrischer Induktion vorgesehen. Hiermit kann der Walzenmantel gleichzeitig von innen und von außen aufgeheizt werden, so daß temperaturinduzierte mechanische Spannungen, welche zur Beschädigung des Walzenmantels führen könnten, weitgehend vermieden werden. Die Steuerung der elektrischen Ströme der innerhalb und außerhalb der Walze vorgesehenen induktiven Heizvorrichtungen erfolgt mit Vorteil in einem geschloßenen Regelkreis über Temperatursensoren an der Innenseite und an der Außenseite des Walzenmantels, welche die den Induktionseinrichtungen zugeführte elektrische Energie so steuern, daß die Temperaturdifferenzen zwischen der Innenseite und der Außenseite des Walzenmantels bestimmte vorgegebene Werte nicht überschreiten.
Als besonders vorteilhafte Weiterbildung hat sich erwiesen, die Einrichtung zur induktiven Erhitzung der Innenseite des Walzenmantels an den Stützelementen der Durchbiegungseinstellwalze vorzusehen. Da die Lagerflächen der Stützelemente im Betrieb einen festen, geringen Abstand von der Lauffläche an der Innenseite des Walzenmantels haben, sind die Abstände der Induktionsspulen von der Walzenmantel-Innenseite ebenfalls konstant, so daß im Betrieb eine gleich­ mäßige Erhitzung des Walzenmantels gewährleistet ist, und durch die denkbar nächste Plazierung am Walzen­ mantel ein optimaler Wirkungsgrad zu erwarten ist.
Mit Vorteil ist an jedem der Stützelemente eine Induktionsspule vorgesehen, wobei die Hochfrequenz- Induktionsströme der einzelnen Spulen unabhängig von einander steuerbar sind. Die Induktionsspulen können dabei entweder vor dem Einlauf in den Preßspalt angeordnet sein, um direkt vor dem Spalt die erforderliche Heizleistung zuzuführen, oder aber hinter dem Preßspalt, um die abgeführte Wärmeenergie sofort wieder zu ersetzen.
Die Erfindung benützt die Tatsache, daß mittels induktiver Erhitzung der Walzenmantel-Innenseite die Heizenergie direkt in dem Bauteil, das die Wärme dann an den Prozeß weitergibt, konzentriert wird. Hohe Energieverluste durch Aufheizung anderer Komponenten. Bei induktiver Beheizung von innen und außen erfolgt die Nachlieferung von Wärmeenergie praktisch ohne Zeitverzögerung, so daß sich Ungleichmäßigkeiten sofort ausregeln lassen.
Bei Anordnung der Induktionsspulen am feststehenden Träger ist es jedoch vorteilhaft, die Spulen in einer zur Preßebene senkrechten Ebene, d. h. quer zur Preßrichtung vorzusehen, da nur an diesen Stellen der Abstand des Trägers vom Walzenmantel auch unter Belastung, d. h. bei einer Durchbiegung des Trägers, nahezu konstant bleibt.
Die Erfindung wird an Hand der in den Figuren darge­ stellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Walzvorrichtung im Querschnitt, und
Fig. 2 eine Walze mit induktiver Innenheizung.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Walzvorrichtung, beispielsweise einem Glättwerk für eine Papierbahn, übt eine Durchbiegungsausgleichswalze 2 zusammen mit einer Gegenwalze 3 auf die zwischen beiden Walzen hindurch­ laufende Warenbahn 1 eine Preßkraft aus.
Die Durchbiegungsausgleichswalze 2 kann beispielsweise gemäß US-A-38 02 044 oder US-A-38 85 283 ausgebildet sein und weist einen drehfesten Träger 4 und einen um diesen rotierbaren Walzenmantel 5 auf, der mit einer Reihe von axial nebeneinander angeordneten hydrostatischen Stützelementen 6 gegen den Träger 1 abgestützt ist. Diese Stützelemente 6 weisen eine Kolben/Zylinder-Führung mit einem Druckraum 7 auf, welcher über eine Trägerbohrung 8 über eine Zuleitung 11 mit einem hydraulischen Druckmittel versorgt wird. Auf der Lagerfläche der Stützelemente 6 befinden sich Lagertaschen 9, welche mit Drosselbohrungen 10 vom Druckraum 7 mit Druckmittel versorgt werden und eine hydrostatische Lagerung des Walzenmantels 2 auf den Stützelementen 6 bewirken.
Anstelle der beschriebenen Durchbiegungsausgleichswalze mit hydrostatischen Stützelementen können auch andersartige Durchbiegungsausgleichswalzen verwendet werden, beispielsweise hydrodynamisch oder magnetisch oder mit Druckkissen abgestützte Walzen oder andere bekannte Walzen mit steuerbarer Durchbiegung. Die Gegenwalze 3 kann dabei eine konventionelle Walze oder aber ebenfalls eine Durchbiegungsausgleichswalze sein.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist seitlich am Träger 4 der Durchbiegungsausgleichswalze 2 eine mit hochfrequentem elektrischen Strom versorgbare, aus einer oder mehreren Windungen bestehende Induktionsspule 12 vorgesehen, die auf die Innenseite i des Walzenmantels 5 gerichtet ist, und welche bei Zuführung hochfrequenter elektrischer Energie den Walzenmantel 5 direkt von innen ohne Energieverluste an andere Komponenten erhitzt. Zweckmäßig ist es, über die Walzenbreite verteilt mehrere Induktionsspulen nebeneinander vorzusehen.
Um eine möglichst gleichmäßige Aufheizung des Walzenmantels 5 und damit eine Spannungsminimierung zu erreichen, kann an der Außenseite a des Walzenmantels ebenfalls eine analoge induktive Heizvorrichtung 13 vorgesehen sein, wobei beide Heizvorrichtungen 12 und 13 von einer Regeleinrichtung 14 angesteuert sein können, die wiederum Signale von je einem Temperatur- Sensor 15 an der Innenseite i und einem Sensor 16 an der Außenseite a des Walzenmantels 5 erhält, und welche so ausgebildet ist, daß die Temperatur- Differenz zwischen der Walzenmantel-Innenseite und der Außenseite einen bestimmten Wert nicht überschreitet und somit eine Beschädigung des Walzenmantels durch unzulässige mechanische Spannungen vermeidet.
Bei der Methode mit induktiver Heizung des Walzen­ mantels ist es problematisch, eine genaue Abstands­ toleranz der Induktionsspulen vom Walzenmantel über über die Walzenbreite sicherzustellen, was zu ungleichmäßiger Leistungsübertragung und somit zu ungleicher Oberflächentemperatur führt. Besonders nachteilig ist es, daß der Wirkungsgrad sehr stark vom Abstand der Induktionsspule von der Walze abhängt und daß sehr kleine Abstände auf die beschriebene Weise nicht realisierbar sind, auch wenn die Induktionsspulen seitlich am Träger angebracht sind, wo die Abstands­ variationen am kleinsten sind. Außerdem ist es erwünscht, die Energie genau dort zuzuführen, wo sie gebraucht wird, d. h. möglichst nahe am Preßspalt.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel einer besonders vorteilhaften Durchbiegungsausgleichswalze 2 werden diese Probleme dadurch gelöst, daß die induktiven Heizvorrichtungen anstatt am Träger 4 an den Stützelementen 6 angebracht ist, und zwar als Induktionsspulen 17 bzw. 18 seitlich auf einem Flansch 19 der Stützelemente 6. Da die Lagerflächen der Stützelemente 6 einen nahezu konstanten Abstand von der Walzenmantelinnenseite i haben, ist damit auch eine optimale Abstandskonstanz der Induktionsspulen 17 und 18 zum Walzenmantel gewährleistet. Dadurch kann der Induktor möglichst nahe am Walzenmantel angeordnet werden und somit die Leistungsübertragung und der Wirkungsgrad deutlich verbessert werden.
Durch entsprechende Abschirmung 20 der Induktionsspulen vom Träger und den Stützelementen kann eine Überleitung der Energie auf die benachbarten Bauteile weitgehend vermieden werden.
Eine allfällig erforderliche Kühlung der Induktions­ spulen kann durch das ohnehin notwendige Hydraulik­ medium erfolgen.
Die Induktoren 17 können unmittelbar vor dem Preßspalt vorgehen sein, oder aber stattdessen oder gleichzeitig auch als Spulen 18 unmittelbar nach dem Preßspalt.
Da bei einer Reihe von in Achsenrichtung der Walze nebeneinander angeordneten Stützelementen jedes Stützelement 6 mit einer Induktionsspule 17 bzw. 18 versehen ist, kann die Steuerung der Induktorleistung mit Vorteil zonenweise erfolgen oder mittels einer Regeleinrichtung so geregelt werden, daß die Warenbahn nach Durchgang durch den Preßspalt ein gewünschtes Eigenschaftsprofil über die Breite erhält.
Vorteilhaft bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist es, daß alle im Induktor entstehenden Verlustleistungen in der Walze freiwerden und so dem Prozeß nicht verloren gehen, wie bei der Beheizung einer Walze von außen.

Claims (10)

1. Walze mit einem um einen drehfesten Träger (4) rotierbaren und gegenüber dem Träger mit wenigstens einem Stützelement (6) abgestützten Walzenmantel (2) und wenigstens einer Einrichtung (12) zur Erhitzung der Innenseite des Walzenmantels, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Walzenmantels (2) in der Nähe von dessen Innenfläche (i) wenigstens eine Einrichtung (12) zur Erhitzung der Innenseite des Walzenmantels (2) mittels elektrischer Induktion vorgesehen ist.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (17, 18) zur Erhitzung an wenigstens einem Stützelement (6) vorgesehen ist.
3. Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (17, 18) zur Erhitzung am betreffenden Stützelement (6) unmittelbar vor und/oder nach der Wirkebene des Stützelementes angebracht sind.
4. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (12) zur Erhitzung seitlich am Träger (4) etwa in einer Ebene senkrecht zur Wirkebene des Stützelementes (6) vorgesehen ist.
5. Walze nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß in Achsenrichtung der Walze (2) mehrere Stützelemente (6) nebeneinander vorgesehen sind, wobei jedes der Stützelemente eine Einrichtung zur induktiven Erhitzung des Walzenmantels trägt.
6. Walze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Einrichtungen (17, 18) zur Erhitzung unabhängig voneinander in Ihrer Heizleistung steuerbar sind.
7. Walze nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich an der Außenseite (a) des Walzenmantels (5) wenigstens eine weitere Einrichtung (13) zur Erhitzung des Walzenmantels mittels elektrischer Induktion vorgesehen ist.
8. Walze nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (12, 13, 17, 18) zur Erhitzung eine mit hochfrequentem Strom betriebene Induktionsspule aufweist, deren Achse gegen den Walzenmantel (5) gerichtet ist.
9. Verfahren zum Betrieb der Walze nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Einrichtung zur Erhitzung der Innenseite des Walzenmantels mittels elektrischer Induktion Energie in einem solchen Masse zugeführt wird, daß die Walzenmantel-Innenseite auf einer bestimmten Betriebstemperatur gehalten wird, bzw. während des Anlaufvorgangs einen vorgegebenen Temperaturanstieg pro Zeiteinheit nicht überschreitet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig die Außenseite des Walzenmantels aufgeheizt wird, wobei die von außen zugeführte Energie so gesteuert wird, daß die Temperatur­ differenzen zwischen der Innenseite und der Außenseite des Walzenmantels vorgegebene Werte nicht überschreiten.
DE3920171A 1988-12-21 1989-06-16 Walze mit einem rotierbaren walzenmantel und verfahren zu deren betrieb Granted DE3920171A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH472488 1988-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3920171A1 true DE3920171A1 (de) 1990-07-05
DE3920171C2 DE3920171C2 (de) 1993-05-06

Family

ID=4281402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3920171A Granted DE3920171A1 (de) 1988-12-21 1989-06-16 Walze mit einem rotierbaren walzenmantel und verfahren zu deren betrieb

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5074019A (de)
EP (1) EP0401325B1 (de)
JP (1) JP2545500B2 (de)
CA (1) CA2004372A1 (de)
DE (1) DE3920171A1 (de)
FI (1) FI904081A0 (de)
WO (1) WO1990007029A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310404A1 (en) * 1993-03-31 1993-08-19 Voith Gmbh J M Hollow roller - has internal heating for mantle width covered by web material without heating uncovered edge zones
DE19743724B4 (de) * 1996-10-16 2006-02-09 Tokuden Co., Ltd. Induktionsheizrollereinrichtung
WO2012069186A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Breyer Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines extrudats

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5793024A (en) 1991-04-05 1998-08-11 The Boeing Company Bonding using induction heating
US5410132A (en) 1991-10-15 1995-04-25 The Boeing Company Superplastic forming using induction heating
US5645744A (en) 1991-04-05 1997-07-08 The Boeing Company Retort for achieving thermal uniformity in induction processing of organic matrix composites or metals
US5808281A (en) 1991-04-05 1998-09-15 The Boeing Company Multilayer susceptors for achieving thermal uniformity in induction processing of organic matrix composites or metals
US7126096B1 (en) 1991-04-05 2006-10-24 Th Boeing Company Resistance welding of thermoplastics in aerospace structure
US5723849A (en) 1991-04-05 1998-03-03 The Boeing Company Reinforced susceptor for induction or resistance welding of thermoplastic composites
US5728309A (en) 1991-04-05 1998-03-17 The Boeing Company Method for achieving thermal uniformity in induction processing of organic matrix composites or metals
US5624594A (en) 1991-04-05 1997-04-29 The Boeing Company Fixed coil induction heater for thermoplastic welding
US5641422A (en) 1991-04-05 1997-06-24 The Boeing Company Thermoplastic welding of organic resin composites using a fixed coil induction heater
DE4138730C1 (de) * 1991-09-25 1992-12-24 Sulzer-Escher Wyss Ag, Zuerich, Ch
US5500511A (en) * 1991-10-18 1996-03-19 The Boeing Company Tailored susceptors for induction welding of thermoplastic
US5444220A (en) * 1991-10-18 1995-08-22 The Boeing Company Asymmetric induction work coil for thermoplastic welding
US5508496A (en) * 1991-10-18 1996-04-16 The Boeing Company Selvaged susceptor for thermoplastic welding by induction heating
JPH05197305A (ja) * 1991-10-22 1993-08-06 Minolta Camera Co Ltd 定着装置
US5282827A (en) * 1991-11-08 1994-02-01 Kensey Nash Corporation Hemostatic puncture closure system and method of use
US5263920A (en) * 1992-10-09 1993-11-23 Obiedinenie "Sojuztverdosplav" Spetsialnoe proizvodstvenno-tekhnologiches koe bjuro "Orgprimtverdosplav" Predpriyatie "Altvin" Rolling-mill roll
JP3311111B2 (ja) * 1993-10-18 2002-08-05 キヤノン株式会社 像加熱装置及び像加熱用回転体
US5512126A (en) * 1994-03-11 1996-04-30 Polaroid Corporation Optical laminator
DE4410675C2 (de) * 1994-03-26 1999-09-30 Kleinewefers Gmbh Verfahren zum Aufheizen einer beheizbaren Walze für Kalander oder Glättwerke und beheizbare Walze zur Durchführung dieses Verfahrens
US5526103A (en) * 1994-03-31 1996-06-11 Minolta Co., Ltd. Induction heating fixing device
JP3491973B2 (ja) * 1994-06-24 2004-02-03 キヤノン株式会社 加熱装置
US5710412A (en) * 1994-09-28 1998-01-20 The Boeing Company Fluid tooling for thermoplastic welding
US5660669A (en) * 1994-12-09 1997-08-26 The Boeing Company Thermoplastic welding
US5486684A (en) * 1995-01-03 1996-01-23 The Boeing Company Multipass induction heating for thermoplastic welding
US5573613A (en) * 1995-01-03 1996-11-12 Lunden; C. David Induction thermometry
JP3862313B2 (ja) 1995-02-15 2006-12-27 キヤノン株式会社 像加熱装置
US5717191A (en) * 1995-06-06 1998-02-10 The Boeing Company Structural susceptor for thermoplastic welding
US6602810B1 (en) 1995-06-06 2003-08-05 The Boeing Company Method for alleviating residual tensile strain in thermoplastic welds
US5705795A (en) * 1995-06-06 1998-01-06 The Boeing Company Gap filling for thermoplastic welds
US5756973A (en) * 1995-06-07 1998-05-26 The Boeing Company Barbed susceptor for improviing pulloff strength in welded thermoplastic composite structures
US5829716A (en) * 1995-06-07 1998-11-03 The Boeing Company Welded aerospace structure using a hybrid metal webbed composite beam
US5556565A (en) * 1995-06-07 1996-09-17 The Boeing Company Method for composite welding using a hybrid metal webbed composite beam
US5822669A (en) * 1995-08-29 1998-10-13 Minolta Co., Ltd. Induction heat fusing device
US5752150A (en) * 1995-09-04 1998-05-12 Minolta Co., Ltd. Heating apparatus
US5760379A (en) * 1995-10-26 1998-06-02 The Boeing Company Monitoring the bond line temperature in thermoplastic welds
US5882469A (en) * 1995-12-05 1999-03-16 R. R. Donnelley & Sons Company Apparatus for attaching endsheets without moisture wrinkles
US5916469A (en) * 1996-06-06 1999-06-29 The Boeing Company Susceptor integration into reinforced thermoplastic composites
DE19623652A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Durchbiegungseinstellwalze
US5869814A (en) * 1996-07-29 1999-02-09 The Boeing Company Post-weld annealing of thermoplastic welds
US5902935A (en) * 1996-09-03 1999-05-11 Georgeson; Gary E. Nondestructive evaluation of composite bonds, especially thermoplastic induction welds
US6284089B1 (en) 1997-12-23 2001-09-04 The Boeing Company Thermoplastic seam welds
US6248210B1 (en) 1998-11-13 2001-06-19 Fort James Corporation Method for maximizing water removal in a press nip
US6571692B1 (en) 1998-12-30 2003-06-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Heating of calender roll surfaces
FI109713B (fi) 2001-03-05 2002-09-30 Metso Paper Automation Oy Menetelmä ja laite telan lämmittämiseksi
JP4886180B2 (ja) * 2004-06-21 2012-02-29 大王製紙株式会社 情報記録用紙
JP5319045B2 (ja) * 2004-10-20 2013-10-16 大王製紙株式会社 塗工紙の製造方法及び製造設備
JP4860134B2 (ja) * 2004-10-20 2012-01-25 大王製紙株式会社 塗工紙の製造方法及び製造設備
JP5319044B2 (ja) * 2004-10-20 2013-10-16 大王製紙株式会社 塗工紙の製造方法及び製造設備
JP2006118077A (ja) * 2004-10-20 2006-05-11 Daio Paper Corp 塗工紙の製造方法及び製造設備
WO2015000657A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Voith Patent Gmbh Vliesstoff-kalandereinrichtung
US20240018719A1 (en) * 2020-10-30 2024-01-18 Astenjohnson International, Inc. Method of drying paper using inductive energy and related papermaking machine dryer section and industrial textiles

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802044A (en) * 1971-06-28 1974-04-09 Escher Wyss Ltd Controlled deflection roll
US3885283A (en) * 1972-10-26 1975-05-27 Escher Wyss Ag Press roll
CH577598A5 (de) * 1974-04-22 1976-07-15 Escher Wyss Ag
US4282639A (en) * 1979-01-23 1981-08-11 Escher Wyss Limited Heated controlled deflection roll
US4282638A (en) * 1979-01-22 1981-08-11 Escher Wyss Limited Controlled deflection roll
DE2837913C2 (de) * 1978-08-31 1982-10-21 ER-WE-PA Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH, 4006 Erkrath Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
DE3429695C2 (de) * 1984-08-11 1988-09-22 Kuesters, Eduard, 4150 Krefeld, De

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE626500A (de) * 1961-04-07
US3674963A (en) * 1970-10-19 1972-07-04 Rosemount Inc Measurement apparatus having non-contact electrical coupling to components on a moving surface
US3697726A (en) * 1971-09-17 1972-10-10 Rosemount Inc Heated roll temperature measurement compensator assembly
US3961151A (en) * 1974-06-03 1976-06-01 Rosemount Inc. Heated roll inductive heater construction
US4376330A (en) * 1980-09-29 1983-03-15 Kleinwefers Gmbh Flexure-resistant calender roll
FR2503750B1 (fr) * 1981-04-09 1985-12-20 Chleq Frote & Cie Rouleau a bombe variable, notamment pour industries papetieres
AT370777B (de) * 1981-08-24 1983-05-10 Voest Alpine Ag Haspelofen
FI71375C (fi) * 1982-12-14 1986-12-19 Valmet Oy Arrangemang foer upphettning av en vals som anvaends vid pappersframstaellning i synnerhet en kalandervals
WO1985001532A1 (en) * 1983-10-03 1985-04-11 Valmet Oy Method and device for electromagnetic heating of a roll, in particular of a calender roll, used in the manufacture of paper or of some other web-formed product

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802044A (en) * 1971-06-28 1974-04-09 Escher Wyss Ltd Controlled deflection roll
US3885283A (en) * 1972-10-26 1975-05-27 Escher Wyss Ag Press roll
CH577598A5 (de) * 1974-04-22 1976-07-15 Escher Wyss Ag
DE2837913C2 (de) * 1978-08-31 1982-10-21 ER-WE-PA Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH, 4006 Erkrath Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
US4282638A (en) * 1979-01-22 1981-08-11 Escher Wyss Limited Controlled deflection roll
US4282639A (en) * 1979-01-23 1981-08-11 Escher Wyss Limited Heated controlled deflection roll
DE2902956C2 (de) * 1979-01-23 1983-05-26 Escher Wyss AG, Zürich Beheizte Durchbiegungseinstellwalze
DE3429695C2 (de) * 1984-08-11 1988-09-22 Kuesters, Eduard, 4150 Krefeld, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ardichvili, Georges: Induktive Temperatur- Korrektur an Kunststoff-Kalanderwalzen, in: Kunststoffe, Bd. 43 (1953) H. 10, S. 441, 442, 444 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310404A1 (en) * 1993-03-31 1993-08-19 Voith Gmbh J M Hollow roller - has internal heating for mantle width covered by web material without heating uncovered edge zones
DE19743724B4 (de) * 1996-10-16 2006-02-09 Tokuden Co., Ltd. Induktionsheizrollereinrichtung
WO2012069186A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Breyer Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines extrudats

Also Published As

Publication number Publication date
EP0401325A1 (de) 1990-12-12
US5074019A (en) 1991-12-24
JP2545500B2 (ja) 1996-10-16
FI904081A0 (fi) 1990-08-17
EP0401325B1 (de) 1993-03-10
DE3920171C2 (de) 1993-05-06
WO1990007029A1 (de) 1990-06-28
JPH03502823A (ja) 1991-06-27
CA2004372A1 (en) 1990-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401325B1 (de) Walze mit einem rotierbaren walzenmantel
DE3545123C2 (de) Verfahren zum Kalandrieren und Kalander
DE3131799A1 (de) "walzwerk, insbesondere kalander, fuer papier- und andere materialbahnen"
DE3920176C2 (de)
DE2851747A1 (de) Druckbehandlungs- oder transportwalze, insbesondere kalanderwalze
EP0295655B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
EP0732445B2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
EP0886695A1 (de) Kalander
AT412789B (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen einer walze
AT399357B (de) Kalander zum behandeln einer warenbahn, insbesondere einer papierbahn
DE19520442C2 (de) Walzenpresse
DE10306040A1 (de) Verfahren zum Steuern der Temperatur einer Thermowalze in einem Kalander
EP1162045B1 (de) Walzenvorrichtung
DE2413548A1 (de) Verfahren zur regelung der formhaltigkeit von walzgut und walzgeruest zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0748895A2 (de) Kalander
DE112004002418T5 (de) Verfahren zum Steuern der Laufparameter bei einem Gerät zum Behandeln einer Faserbahn und Vorrichtung zum Anwenden dieses Verfahrens
DE19508349C2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn und Verfahren zu dessen Betrieb
EP0772715B1 (de) Verwendung einer walze
DE20217966U1 (de) Induktionsbeheizte Kalanderwalze
DE19534911C2 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
EP0792965B1 (de) Verfahren zum Satinieren von Papier und Kalander zur Durchführung des Verfahrens
DE19957795B4 (de) Heizbare Walze
DE102012209291A1 (de) Kalander und Verfahren zum Wechsel/Warten eines unbeheizten Kalandrierbauteils
DE10157686B4 (de) Kalander und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
DE102019117177A1 (de) Vorrichtung zur Trocknung einer nassen Faserstoffbahn unter Verwendung eines Metallbands

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SULZER-ESCHER WYSS GMBH, 7980 RAVENSBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee