DE3904116A1 - Apparat zur gasbehandlung - Google Patents

Apparat zur gasbehandlung

Info

Publication number
DE3904116A1
DE3904116A1 DE3904116A DE3904116A DE3904116A1 DE 3904116 A1 DE3904116 A1 DE 3904116A1 DE 3904116 A DE3904116 A DE 3904116A DE 3904116 A DE3904116 A DE 3904116A DE 3904116 A1 DE3904116 A1 DE 3904116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
adsorption
air
desorption
cooling air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3904116A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3904116C2 (de
Inventor
Koji Morioka
Hiromasa Ogata
Susumu Ohmori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taikisha Ltd
Toyobo Co Ltd
Original Assignee
Taikisha Ltd
Toyobo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taikisha Ltd, Toyobo Co Ltd filed Critical Taikisha Ltd
Publication of DE3904116A1 publication Critical patent/DE3904116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3904116C2 publication Critical patent/DE3904116C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/34Specific shapes
    • B01D2253/342Monoliths
    • B01D2253/3425Honeycomb shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/704Solvents not covered by groups B01D2257/702 - B01D2257/7027
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40007Controlling pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40009Controlling pressure or temperature swing adsorption using sensors or gas analysers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/4009Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating using hot gas

Description

Die Erfindung betrifft einen Apparat zur Gasbehand­ lung zur Entfernung eines Lösungsmittels, das in dem zu behandelnden Gas enthalten ist, und mehr ins ein­ zelne einen Apparat zur Gasbehandlung dieser Art mit folgenden Bestandteilen:
einem Adsorptionskörper aus einem Material, das in der Lage ist, das in dem zu behandelnden Gas enthal­ tene Lösungsmittel zu adsorbieren, und gleichzeitig in der Lage ist, das adsorbierte Lösungsmittel über ein Recyclinggas hoher Temperatur wieder abzugeben,
einer Transportvorrichtung zur Halterung des Adsorp­ tionskörpers und Überbringung desselben von einer Ad­ sorptionsstrecke, wo das zu behandelnde Gas einge­ führt wird, zu einer Desorptionsstrecke,
und einer Vorrichtung zur Zufuhr eines Recycling­ gases für die Zuführung der Recyclingluft hoher Temperatur zur Desorption des Lösungsmittels auf den Adsorptionskörper, der sich in der Desorptions­ strecke befindet.
Wenn bei einem bekannten Gasbehandlungsapparat der vorbeschriebenen Art Störungen auftreten, wie der plötzliche Stillstand der Vorrichtung zur Zuführung von Recyclingluft oder der Transportvorrichtung, kann dies zu einer gefährlichen Entzündung oder einem gefährlichen Brand infolge einer ungewöhn­ lichen Temperaturerhöhung und folglich zu einer selbständigen Verbrennung des Adsorptionskörpers führen. Wenn mehr ins einzelne gehend der Adsorp­ tionskörper beispielweise Aktivkohle enthält, führt absorbiertes, aber noch nicht desorbiertes Lösungs­ mittel wie Keton zu einer Oxydationsreaktion auf dem Adsorptionskörper, wenn er sich in der Nähe der Desorptionsstrecke befindet und durch die Recycling­ luft auf eine hohe Temperatur erhitzt ist. Dann tritt bei gradueller Akkumulation dieser Reaktions­ hitze eine derart ungewöhnliche Temperaturerhöhung im Adsorptionskörper auf, die gegebenenfalls zu einer Selbstverbrennung desselben führt. Die be­ kannten Gasbehandlungsapparate der genannten Art haben es insoweit unterlassen, irgendwelche wirk­ samen Sicherheitsmittel vorzusehen, die in der Lage sind, das Auftreten solcher ungewöhnlicher Tempera­ turerhöhungen zu vermeiden.
Vornehmlicher Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen verbesserten Apparat zur Gasbe­ handlung vorzusehen mit Sicherheitsmitteln, die in der Lage sind, eine ungewöhnliche Temperaturerhöhung im Adsorptionskörper zusammen mit den vorgenannten Schwierigkeiten zu vermeiden.
Um dieses Ziel zu erreichen, wurde gefunden, daß sol­ che ungewöhnlichen Temperaturerhöhungen im Adsorp­ tionskörper auftreten können bei der Temperatur der Recyclingluft, falls nur ein vernachlässigbarer Luft­ strom vorhanden ist (dieser Zustand wird nachfolgend als "Null-Luftstrom-Bedingung" bezeichnet) und falls außerdem die ungewöhnliche Temperaturerhöhung im Falle einer Störung des Apparates am ehesten an dem Teil des Adsorptionskörpers auftritt, der sich gerade an der Desorptionsstrecke oder in ihrer Nähe befindet (dieser Teil wird nachfolgend als "selbstbrennender Teil" bezeichnet).
Unter Berücksichtigung dieser Feststellungen enthält nach einem ersten Kennzeichen der Erfindung der Appa­ rat zur Gasbehandlung Mittel zur Feststellung von Störungen für die Erfassung einer Abnormalität im Gasbehandlungsapparat sowie Sicherheitsmittel zur Evakuierung bzw. Fortschaffung des selbstbrennenden Teils aus einer Null-Luftstrom-Bedingung hoher Tempe­ ratur auf der Grundlage der Erfassung durch die Fest­ stellungsmittel.
Dieses erste Kennzeichen verbessert die Sicherheit des Adsorptionskörpers gegen ungewöhnliche Tempera­ turerhöhung und folglich die Sicherheit des Appara­ tes zur Gasbehandlung gegen mit der ungewöhnlichen Temperaturerhöhung verbundene Entzündung.
Nach einem zweiten Kennzeichen der vorliegenden Er­ findung enthalten die Sicherheitsmittel eine Not- Evakuierungsvorrichtung zur Evakuierung bzw. Fort­ schaffung des selbstbrennenden Teils zur Adsorp­ tionsstrecke mittels Betätigung der Transportvor­ richtung mit einer Geschwindigkeit, die oberhalb der normalen Transportgeschwindigkeit liegt, und/ oder eine Vorrichtung zur Zuführung einer zweiten Kühlluft für die Zufuhr einer zweiten Kühlluft zu der Desorptionsstrecke.
Das bedeutet, daß - wenn die Not-Evakuierungsvor­ richtung betätigt wird - der selbstbrennende Teil, der sich gerade unter der Null-Luftstrom-Bedingung hoher Temperatur befindet, evakuiert bzw. verbracht wird zu der Adsorptionsstrecke unter eine verhält­ nismäßig niedrige Temperatur. Auf der anderen Seite wird derselbe Teil mit der zweiten Kühlluft versorgt, wenn die Vorrichtung zur Zufuhr der zweiten Kühlluft betätigt wird.
Jede der beiden vorgenannten Vorrichtungen kann für sich alleine verwendet werden. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß diese Vorrichtungen, wenn sie ge­ meinsam benutzt werden, zusätzlich die Sicherheit des Adsorptionskörpers gegen ungewöhnliche Tempera­ turerhöhung vergrößern.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen in Verbindung mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 einen Vertikalschnitt eines Rotors;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Rotor;
Fig. 3 eine Ansicht der Gesamtkonstruktion des Apparates zur Gasbehandlung unter normalen Arbeitsbedingungen;
Fig. 4(a) und 4(b) bis 6(a) und 6(b) Gesamtansichten der Konstruktion und Arbeitspläne des Apparates mit im ein­ zelnen gegebener Darstellung verschie­ dener Arbeitsbedingungen der jeweiligen Sicherheitsmittel und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Rotors im Hinblick auf eine alternative Ausfüh­ rungsform der Erfindung.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist eine Mehrzahl von Adsorptionskörpern 1 zur Adsorption eines in einem zu behandelnden Gas enthaltenen Lösungs­ mittels auf einem Rotor 2 um seine Drehachse P in radialer Anordnung angebracht. Innerhalb eines Dreh­ bereiches des Rotors 2 weist ein in einer bestimm­ ten Drehphase positionierter Rotorteil eine Adsorp­ tionsstrecke A auf, während ein anderer Rotorteil, der sich in einer davon abweichenden Drehphase be­ findet, eine Desorptionsstrecke B aufweist.
An der Adsorptionsstrecke A wird das im zu behandeln­ den Gas enthaltene Lösungsmittel an den Adsorptions­ körpern 1 gebunden, indem das über einen Gaszutritt 3 einem äußeren Umfangsbereich des Rotors 2 zugeführte Gas die Adsorptionskörper 1 in Richtung auf die Mitte des Rotors 2 durchquert.
Andererseits wird an der Desorptionsstrecke B das an die Körper 1 gebundene Lösungsmittel freigegeben, in­ dem eine über eine Passage 4 eingeführte Recycling­ luft hoher Temperatur in umgekehrter Richtung die Ad­ sorptionskörper 1 von der Drehmitte in Richtung auf den äußeren peripheren Teil des Rotors 2 durchquert.
Mit einer Drehung des Rotors 2 werden nämlich die Ad­ sorption an der Adsorptionsstrecke A und die Desorp­ tion an der Desorptionsstrecke B gleichzeitig und kon­ tinuierlich ausgeführt.
Der jeweilige Adsorptionskörper 1 ist aus Papierblatt­ material hergestellt, das mit faserförmiger Aktivkohle oder Aktivkohle in Form eines feinen Granulates oder Pulvers gemischt ist. Jeder Adsorptionskörper 1 weist eine rechtwinklige, parallelflache Konfiguration mit einer Wabenstruktur auf, und die Mehrzahl der Körper 1 ist auf dem Rotor 2 so angebracht, daß die Austausch­ richtungen der Wabenlöcher jeweils mit den Radial­ richtungen des Rotors 2 korrespondieren.
Fig. 3 zeigt einen Gasfluß unter normalen Arbeits­ bedingungen des gesamten Gasbehandlungsapparates, wo­ bei das an der Adsorptionsstrecke A gereinigte, also von Lösungsmittel befreite zu behandelnde Gas aus dem Apparat über einen Gasausströmdurchlaß 5 abgeblasen wird.
Andererseits wird die Recyclingluft nach ihrer Ver­ wendung für die Desorption an der Desorptionsstrecke B über einen Luftausströmdurchgang 6 und einen ersten Wärmetauscher 7 in eine Brennkammer 8 geführt, um ihren Lösungsmittelinhalt in dieser Kammer 8 durch einen Brenner 9 zu verbrennen.
Danach wird diese verbrannte Recyclingluft wirksam ver­ wendet zur Vorwärmung noch unabgebrannter Luft im er­ sten Wärmetauscher 7 und schließlich in einem zweiten Wärmetauscher 10 zur Erwärmung noch nicht verwendeter Recyclingluft, die neu in die Desorptionsstrecke 8 eingeführt werden soll. Im Anschluß an diese Verwendung wird die Luft endgültig aus dem gesamten System ausge­ blasen.
Die Ziffer 11 bezeichnet ein Gebläse zur Einleitung des zu behandelnden Gases in die Adsorptionsstrecke A.
Die Ziffern 12 und 13 bezeichnen weitere Gebläse zur Überführung der Recyclingluft hoher Temperatur zur Desorptionsstrecke B und zur Überbringung ge­ brauchter, d.h. Lösungsmittel enthaltender Luft zur Brennkammer 8.
Ziffer 14 bezeichnet einen Elektromotor, um den Rotor 2 in eine vorherbestimmte Drehbewegung niedri­ ger Drehgeschwindigkeit zu versetzen.
Als ein Beispiel für die Arbeitsdaten dieses Gasbe­ handlungsapparates ist die Drehgeschwindigkeit des Rotors 2 5 bis 6 Umdrehungen pro Stunde (rph), die Temperatur des in die Adsorptionsstrecke A geführten zu behandelnden Gases bewegt sich zwischen 25 und 35°C, die Temperatur der auf die Desorptionsstrecke B geführten Recyclingluft hoher Temperatur liegt zwischen 100 und 150°C, und es sind jeweils die Durchtritts­ geschwindigkeiten des Gases durch die Adsorptions­ körper 1 an der Adsorptionsstrecke A sowie die Durch­ trittsgeschwindigkeit des Recyclinggases hoher Tempera­ tur durch die Körper 1 an der Desorptionsstrecke B etwa 2 m/s.
Ein ungewöhnlicher Temperaturanstieg in den Adsorp­ tionskörpern 1 auf dem Rotor 2 kann beispielsweise durch einen ungewöhnlichen Stillstand der Gebläse 12 und 13 der Desorptionseinheit oder des Rotors 2 oder durch einen ungewöhnlichen Temperaturanstieg in der Desorptionsstrecke B verursacht sein.
Um die genaue Ursache eines solchen ungewöhnlichen Temperaturanstieges in den Adsorptionskörpern 1 her­ auszufinden, wie sie sich beispielsweise mit den vorgenannten Störungen verbinden, wurden zahlreiche Untersuchungen durchgeführt. Die Ergebnisse offen­ barten, daß ein solcher ungewöhnlicher Temperatur­ anstieg in den Adsorptionskörpern leicht auftritt, wenn nur ein Luftstrom vernachlässigbarer Größen­ ordnung von etwa 0,4 cm/s bei der Temperatur der Recyclingluft von 100 bis 150°C vorhanden ist. Dies liegt daran, daß die genannte Größenordnung des Luftstromes noch ausreichend ist, um den selbst­ brennenden Anteil mit genügend Sauerstoff zur Ver­ brennung zu versorgen, ohne jedoch auf ihn eine nen­ nenswerte Kühlwirkung auszuüben. Die Brennbedingung kann variieren in Abhängigkeit von den Arten der verwendeten Adsorptionskörper und des Lösungsmittels. Darüber hinaus kann eine ungewöhnliche Temperatur­ erhöhung auch bei einer solchen zur Verbrennung ge­ eigneten Sauerstoffmenge auftreten selbst dann, wenn überhaupt kein Luftstrom vorhanden ist. Diese Bedin­ gungen sind hier allgemein als Null-Luftstrom-Bedin­ gung bezeichnet.
Es wurden weitere Versuche durchgeführt, um die genaue Stelle der Adsorptionskörper 1 herauszufinden, an der die ungewöhnliche Temperaturerhöhung am ehesten auf­ tritt. Die Ergebnisse offenbarten die folgenden Tat­ sachen:
Erstens tritt bei einem ungewöhnlichen Stillstand des Gebläses 12 und/oder 13 der Desorptionseinheit ein Stillstand im Durchfluß der Recyclingluft hoher Tempe­ ratur ein. Bei dieser Störung wird ein einzelner Ad­ sorptionskörper 1, der sich gerade innerhalb der De­ sorptionsstrecke B befindet, der Null-Luftstrom-Bedin­ gung ausgesetzt, da der Rotor 2 bei einer so niedrigen Geschwindigkeit wie 5 bis 6 Umdrehungen pro Stunde um­ läuft.
Zweitens stagniert beim Auftreten eines ungewöhnlichen Stillstandes des Rotors 2 in der Nachbarschaft der De­ sorptionsstrecke B, d.h. bei den angrenzenden, später beschriebenen Dichtabschnitten C, der Strom der Re­ cyclingluft hoher Temperatur, während aber die Wärme­ übertragung über die heiße Recyclingluft weitergeht. Entsprechend wird ein Adsorptionskörper 1, der sich gerade innerhalb des vorbeschriebenen Bereiches befin­ det, der Null-Luftstrom-Bedingung bei hoher Temperatur ausgesetzt. Bei diesen Störbedingungen gerät der Ad­ sorptionskörper 1, der sich in oder neben der Desorp­ tionsstrecke B befindet, in eine brandverursachende Gefahrensituation. Darüber hinaus befindet sich auch ein Abschnitt des Adsorptionskörpers 1, der noch nicht von seinem Lösungsmittelinhalt befreit ist, in einer solchen Gefahrensituation. Mehr ins einzelne verursacht auf der Aktivkohle des Abschnittes des Adsorptionskör­ pers, der sich gerade innerhalb oder neben der Desorp­ tionsstrecke B befindet und der noch nicht von seinem Lösungsmittelinhalt befreit ist, das adsorbierte Lö­ sungsmittel eine Oxydationsreaktion. Wenn sich dann die Reaktionswärme ansammelt bzw. anstaut, tritt in diesem Abschnitt eine ungewöhnliche Temperaturerhö­ hung auf, die eventuell zu einer Selbstverbrennung desselben führt. Dieser Abschnitt des Adsorptions­ körpers 1 ist hier als "der selbstbrennende Abschnitt" bezeichnet.
Im Hinblick auf die vorbeschriebenen Probleme sieht die Erfindung als Störungsdetektoren zur Ortung einer ungewöhnlichen Temperaturerhöhung in den Adsorptions­ körpern 1 auf dem Rotor 2 vor einen Stromausfall- Fühler 15 zur Feststellung eines Stromausfalls, einen Gebläsestillstands-Fühler 16 zur Feststellung eines ungewöhnlichen Stillstandes wenigstens eines der Ge­ bläse 12 und 13 der Desorptionseinheit, einen Dreh­ stillstands-Fühler 17 zur Feststellungeines ungewöhn­ lichen Stillstandes des Rotors 2 und einen Tempera­ turfühler 18 zur Feststellung der Temperatur der De­ sorptionsstrecke B.
Die Erfindung sieht ferner eine Sicherheitskontroll­ einheit 19 vor zur selbsttätigen Durchführung von nachfolgend als (a), (b), (c) und (d) aufgeführten Kontrollprogrammen auf der Grundlage der Feststellun­ gen, die durch die vorgenannten Fühler 15, 16, 17 und 18 getroffen wurden.
Beiläufig wird bei den jeweiligen Sicherheitskontroll­ programmen (a), (b), (c) und (d) jeweils ein Arbeits­ vorgang 1) mit einer ersten Vorrichtung zur Zuführung von Kühlluft durchgeführt, ein Arbeitsvorgang 4) mit einer zweiten Vorrichtung zur Zuführung von Kühlluft und ein Arbeitsvorgang 3) mit einer Not- Entlüftungsvorrichtung.
Mit Arbeitsvorgängen dieser Vorrichtungen durchge­ führt in Verbindung mit den Kontrollprogrammen, wie sie nachfolgend spezifiziert werden, wird es möglich, den selbstbrennenden Abschnitt wirksam von der Null- Luftstrom-Bedingung hoher Temperatur zu entlüften.
(a) Stellt der Stromunterbrechungs-Fühler 15 eine Stromunterbrechung fest (siehe Fig. 4 (a) und 4 (b)), werden das Gebläse 11 der Adsorptionseinheit, die Gebläse 12 und 13 der Desorptionseinheit und der den Rotor treibende Elektromotor 14 gemeinsam still­ gesetzt. Dann werden die folgenden Operationen durch­ geführt:
  • 1) Eine erste Klappe 20 wird geschlossen, und eine zweite Klappe 21 wird geöffnet. Dann wird zur Reini­ gung und Kühlung der Adsorptionsstrecke A ein Not­ gebläse 22 zur Zuführung von Umgebungsluft als er­ ster Kühlluft durch eine Notstromquelle für einen vorherbestimmten Zeitabschnitt angetrieben. Die Luft­ zufuhrgeschwindigkeit dieses Gebläses sollte vorzugs­ weise zwischen 1/5 und 1/20 der Zufuhrgeschwindigkeit des zu behandelnden Gases liegen.
  • 2) Ein Sperrventil 23 wird aktiviert, um die Brenn­ stoffzufuhr zum Brenner 9 zu unterbrechen.
  • 3) Ein Druckluftmotor 24 wird angeschaltet, um den Rotor 2 um einen vorherbestimmten Drehwinkel zu drehen bei einer Geschwindigkeit, die größer als seine normale Drehgeschwindigkeit ist, so daß der Adsorptionskörper, der sich gerade in oder neben der Desorptionsstrecke B hoher Temperatur befindet, zur Adsorptionsstrecke A harausgebracht werden kann, bei der eine verhältnis­ mäßig niedrigere Temperatur herrscht.
  • 4) Eine dritte Klappe 25 und eine vierte Klappe 26 werden geschlossen, und eine fünfte Klappe 27 sowie eine sechste Klappe 28 werden geöffnet, wobei die Zu­ fuhr von Recyclingluft hoher Temperatur zur Desorp­ tionsstrecke B unterbrochen wird. Dann wird durch eine natürliche Ventilation, die mit einer Zugwirkung der Luft hoher Temperatur an der Desorptionsstrecke B ver­ bunden ist, kühlende Umgebungsluft als die zweite Kühlluft zur Desorptionsstrecke B geführt über die Luftströmungswege 29, 6, 4 und 30.
(b) Stellt der Gebläsestillstands-Fühler 16 einen un­ gewöhnlichen Stillstand eines oder beider Gebläse 12 und 13 der Desorptionseinheit fest, während der Stromausfall-Fühler 15 keinen Stromausfall ermittelt (siehe Fig. 5 (a) und 5 (b)), dann werden folgende Arbeitsvorgänge durchgeführt:
  • 1) Die erste Klappe 20 wird geschlossen, und die zweite Klappe 21 wird geöffnet. Dann wird das Gebläse 11 der Adsorptionseinheit kontinuierlich über einen vorher­ bestimmten Zeitabschnitt angetrieben, um Umgebungs­ luft zur Reinigung und Kühlung der Adsorptionsstrecke A zuzuführen.
  • 2) Das Sperrventil 23 wird aktiviert, um die Brenn­ stoffversorgung für den Brenner 9 zu unterbrechen.
  • 3) Nachdem der den Rotor antreibende Elektromotor 14 abgeschaltet ist, um die normale Drehung des Rotors 2 zu unterbrechen, wird der Druckluftmotor 24 ange­ schaltet, um den Adsorptionskörper 1, der gerade in­ nerhalb oder nahe der Desorptionsstrecke B sich be­ findet, zu der Adsorptionsstrecke A mit niedrigerer Temperatur zu bringen in der Weise, die beim Arbeits­ vorgang 3) des vorhergehenden Sicherheitskontroll­ programmes (a) beschrieben wurde.
  • 4) Die dritte Klappe 25 und die vierte Klappe 26 werden geschlossen, und die fünfte Klappe 27 und die sechste Klappe 28 werden geöffnet, wodurch die De­ sorptionsstrecke B mit kühlender Umgebungsluft über die natürliche Ventilation durch den Zugeffekt in derselben Weise versorgt wird, wie dies bei dem Ar­ beitsvorgang 4) im Zusammenhang mit dem vorhergehen­ den Sicherheitskontrollprogramm (a) beschrieben wurde.
(c) Wenn der Drehstillstands-Fühler 17 einen ungewöhn­ lichen Stillstand des Rotors 2 feststellt, während der Stromunterbrechungs-Fühler keine Stromunterbrechung ermitteln kann (siehe Fig. 6(a) und 6(b)), dann werden folgende Arbeitsvorgänge durchgeführt:
  • 1) Die erste Klappe 20 wird geschlossen, und die zweite Klappe 21 wird geöffnet. Dann wird das Ge­ bläse 11 der Adsorptionseinheit kontinuierlich über einen vorherbestimmten Zeitabschnitt angetrieben, um Umgebungsluft zur Reinigung und Kühlung der Ad­ sorptionsstrecke A zuzuführen.
  • 2) Das Sperrventil 23 wird aktiviert, um die Brenn­ stoffversorgung für den Brenner 9 zu unterbrechen.
  • 3) Der Druckluftmotor 24 wird eingeschaltet, um den Adsorptionskörper 1, der sich gerade in oder neben der Desorptionsstrecke B befindet, zur Adsorptionsstrecke A mit niedrigerer Temperatur zu bringen in der Weise, wie sie beim Arbeitsvorgang 3) des vorhergehenden Si­ cherheitskontrollprogrammes (a) beschrieben wurde.
  • 4) Von dem Gebläsepaar 12 und 13 der Desorptions­ einheit wird das Zufuhrgebläse 12 zur Zuführung der Recyclingluft zu der Desorptionsstrecke B stillge­ setzt, und die dritte Klappe 25 wird geschlossen. Darüber hinaus wird die fünfte Klappe 27 geöffnet, und das andere Sauggebläse 13 des Gebläsepaares 12 und 13 der Desorptionseinheit wird über einen vor­ herbestimmten Zeitabschnitt angetrieben, so daß die Zuführung der Recyclingluft hoher Temperatur zur Desorptionsstrecke B unterbrochen wird und zur glei­ chen Zeit kühlende Umgebungsluft zwangsweise zur Strecke B gebracht wird mittels des Gebläses 13 über die Luftstromwege 30, 4 und 6.
(d) Wenn der Temperaturfühler 18 eine Temperatur feststellt, die höher ist als die vorherbestimmte Temperatur, wird der den Rotor antreibende Motor 14 abgeschaltet, um die normale Drehbewegung des Rotors 2 zu unterbrechen. Daraufhin werden die gleichen Arbeits­ abläufe durchgeführt, wie sie beim vorhergehenden Kon­ trollprogramm (c) ausgeführt wurden.
Bei allen vorhergehenden Kontrollprogrammen (a) bis (d) wird der Druckluftmotor 24 eingeschaltet, um den Rotor 2 mit einer Drehgeschwindigkeit anzutreiben, die größer ist als dessen normale Drehgeschwindigkeit, um den Adsorptionskörper 1, der sich innerhalb oder neben der Desorptionsstrecke B befindet, zur Adsorptions­ strecke A zu befördern.
Ebenso ist der Drehwinkel der Notdrehung des Rotors, wie er durch den Druckluftmotor 24 ausgeführt wird, so vorherbestimmt, daß er ausreicht, um sowohl den Adsorptionskörper wirksam zum Adsorptionsstrecke A zu befördern, der sich gerade in den Dichtstrecken C befindet, wo Dichtwände 31 (siehe Fig. 2) gebildet sind zur dichtenden Verbindung zwischen der Desorp­ tionsstrecke B und der Adsorptionsstrecke A, als auch den Adsorptionskörper 1, der sich gerade innerhalb der Desorptionsstrecke B befindet. Mit dieser Vorgabe des Drehwinkels des Rotors wird es darüber hinaus möglich, zuverlässig eine anormale Temperaturerhöhung in dem Adsorptionskörper 1 zu verhindern, der sich innerhalb der Desorptionsstrecke B unter der höchsten Temperatur befindet, sowie in den anderen Adsorptionskörpern 1, die sich in den Dichtstrecken C unter der zweit­ höchsten Temperatur befinden.
Abgewandelte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend beschrieben.
  • (i) Die Adsorptionskörper 1 sind bei der vorstehenden Ausführungsform auf dem Rotor in radialer Anordnung angebracht. Anstelle dessen, wie aus Fig. 7 ersicht­ lich, kann ein einziger Adsorptionskörper 1 auf dem Rotor 2 angebracht werden, der nach Art einer Kreis­ scheibe ausgebildet ist. Darüber hinaus ist die Trans­ portvorrichtung zur Überführung der Adsorptionskörper 1 zur Desorptionsstrecke B über die Adsorptionsstrecke A nicht auf den Rotor festgelegt.
  • (ii) Bezüglich der auf die Desorptionsstrecke B zu leitenden Kühlluft zur Verhinderung einer anormalen Temperaturerhöhung in den Adsorptionskörpern 1 besteht keine Beschränkung auf die Anwendung von Umgebungsluft, wie sie bei der vorstehenden Ausführungsform verwendet wurde. Es soll aber hier festgehalten sein, daß die Kühlluft eine Temperatur haben sollte, die niedriger ist als die Hälfte der Temperatur der Recyclingluft hoher Temperatur.
  • Außerdem ist bevorzugt, daß die genannte Kühlluft zu den Adsorptionskörpern mit einer Geschwindigkeit nicht unter 20 cm/s gebracht wird.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, Kühlwassernebel in die Kühlluft zu mischen, um den Abkühlungseffekt zu verstärken.
  • (iii) Bei den Kontrollprogrammen der vorstehenden Ausführungsform wird die Kühlluft automatisch auf die Desorptionsstrecke B gegeben, um eine ungewöhn­ liche Temperaturerhöhung in den Adsorptionskörpern 1 zu verhindern. Aus dem gleichen Grund wird die Trans­ portvorrichtung (das ist der Rotor 2) automatisch in einer Geschwindigkeit angetrieben, die größer ist als ihre normale Arbeitsgeschwindigkeit zur Überführung der Adsorptionskörper 1, die sich innerhalb oder neben der Desorptionsstrecke B befinden, zur Adsorptions­ strecke A. Es ist möglich, von diesen Vorgängen nur einen oder beide entsprechend der vorstehenden Aus­ führungsform durchzuführen.
  • (iv) Wenn die Transportvorrichtung (das heißt der Rotor 2) mit einer oberhalb seiner normalen Arbeitsgeschwindigkeit liegenden Geschwindigkeit angetrieben wird, um die Ad­ sorptionskörper 1, die sich innerhalb oder neben der De­ sorptionsstrecke B befinden, zur Adsorptionsstrecke A zu bringen, kann die Drehrichtung des Rotors für diese Not-Evakuierung entweder dieselbe oder die entgegen­ gesetzte der normalen Transportrichtung sein. Experimen­ tell ist aber auch bestätigt worden, daß bei derselben Drehrichtung des Rotors keine anormale Temperaturerhö­ hung in einem Adsorptionskörper auftritt, der erneut in die Desorptionsstrecke B gebracht ist, da dieser Ad­ sorptionskörper noch unter der relativ niedrigeren Temperatur steht und außerdem die Versorgung der Re­ cyclingluft hoher Temperatur unterbrochen ist.
  • (v) Ist eine Not-Energiequelle für das Sauggebläse 13 der Desorptionsstrecke B vorgesehen, kann die Kühl­ wirkung weiter vergrößert werden, da die kühlende Umgebungsluft zwangsweise zur Desorptionsstrecke B geführt werden kann, auch im Falle eines Stromaus­ falles, wie er in Verbindung mit dem Kontrollprogramm (a) beschrieben worden ist.
  • (vi) Einer der Gebläseunterbrechungsfühler 16, Dreh­ unterbrechungsfühler 17 und Temperaturfühler 18 kann gleichzeitig als der Stromunterbrechungsfühler 15 ar­ beiten, wodurch selbiger eliminiert wird.
Obwohl bei den zugehörenden Ansprüchen Bezugszeichen und -hinweise vorgesehen sind, um die Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen zu erleichtern, geschieht dies nicht zur Einschränkung des Umfanges der Erfindung auf die in den Zeichnungen dargestellten Konstruktionen.

Claims (12)

1. Apparat zur Gasbehandlung mit einem Adsorptions­ körper (1) mit einem zur Adsorption eines im zu be­ handelnden Gas enthaltenen Lösungsmittels sowie eben­ so zur Freigabe des adsorbierten Lösungsmittels über eine Recyclingluft hoher Temperatur geeigneten Mate­ rial, einer Transportvorrichtung zur Halterung des genannten Adsorptionskörpers und dessen Überbringung von einer Adsorptionsstrecke A, bei der das zu be­ handelnde Gas zugeführt wird, zu einer Desorptions­ strecke B sowie einer Vorrichtung (12, 13) zur Zu­ führung eines Recyclinggases für die Zuführung der Recyclingluft hoher Temperatur zu dem genannten Ad­ sorptionskörper (1), der sich gerade in der genann­ ten Desorptionsstrecke B befindet, für die Desorp­ tion des Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß störungsanzeigende Mittel zur Feststellung einer Abnormalität im Gasbehandlungsapparat vorhanden sind und Sicherheitsmittel zur Evakuierung eines Teils des genannten Adsorptionskörpers (1), der sich gerade in­ nerhalb und nahe der genannten Desorptionsstrecke B befindet und einen noch undesorbierten Lösungsmittel­ anteil aufweist, aus einer Null-Luftstrom-Bedingung hoher Temperatur mit Hilfe einer entsprechenden Fest­ stellung der genannten Anzeigemittel.
2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsmittel eine Not-Evakuierungsvor­ richtung (24) zur Überbringung des genannten Ab­ schnittes des Adsorptionskörpers (1) zu der genannten Adsorptionsstrecke A aufweisen, wobei die genannten Transportmittel bei einer Geschwindigkeit höher als die normale Transportgeschwindigkeit in Gang gesetzt werden, und/oder eine zweite Versorgungsvorrichtung für Kühlluft zur Zuführung einer zweiten Kühlungsluft zu der genannten Desorptionsstrecke B.
3. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten störungsanzeigenden Mittel Recycling­ luft-Unterbrechungs-Fühler (15, 16) zur Feststellung eines ungewöhnlichen Stillstandes jeweils der genann­ ten Vorrichtungen (12, 13) zur Versorgung mit Recycling­ luft aufweisen.
4. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Sicherheitsmittel ebenfalls die Zu­ führung mit Recyclingluft unterbrechen auf der Grund­ lage der Anzeige der genannten störungsanzeigenden Mittel, und daß die genannten störungsanzeigenden Mittel einen Fühler zur Feststellung eines Stillstan­ des der Transportmittel aufweisen, um einen ungewöhn­ lichen Stillstand dieser Transportmittel anzuzeigen.
5. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Sicherheitsmittel außerdem die Zu­ fuhr der Recyclingluft unterbrechen auf der Grundlage der Anzeige der genannten störungsanzeigenden Mittel, und daß die genannten störungsanzeigenden Mittel einen temperaturanzeigenden Fühler (18) zur Feststellung einer Temperatur der genannten Desorptionsstrecke B aufweisen, die höher liegt als die vorherbestimmte Temperatur.
6. Apparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte zweite Vorrichtung zur Zuführung von Kühlluft die zweite Kühlluft zuführt durch natürliche Ventilation mittels eines Zugeffektes (Sogwirkung) der Luft hoher Temperatur bei der genannten Desorptions­ strecke B.
7. Apparat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorrichtung zur Zufuhr der zweiten Kühlluft ein Gebläse (13) zur zwangsweisen Zufuhr der zweiten Kühlluft zu der genannten Desorptionsstrecke B ist.
8. Apparat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die genannte Vorrichtung zur Zufuhr sekundärer Kühlluft umfaßt ein Gebläse (13) zur zwangsweisen Zufuhr der sekundären Kühlluft zu der genannten Desorptions­ strecke B und eine Vorrichtung zur Kühlwassernebel­ mischung zum Mischen eines Kühlwassernebels in die genannte sekundäre Kühlluft auf der Grundlage der An­ zeige der genannten störungsanzeigenden Mittel.
9. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Sicherheitsmittel umfassen eine Vorrichtung zur Zuführung primärer Kühlluft für die Zufuhr einer ersten Kühlluft zu der genannten Ad­ sorptionsstrecke A, eine Not-Evakuierungsvorrichtung (24) zur Überbringung des genannten Abschnittes des Adsorp­ tionskörpers (1) zu der genannten Adsorptionsstrecke A mittels Aktivierung der genannten Transportvorrichtung mit einer Geschwindigkeit, die größer ist als deren normale Transportgeschwindigkeit, und/oder eine Vor­ richtung zur Zufuhr sekundärer Kühlluft für die Ver­ sorgung der genannten Desorptionsstrecke B mit einer zweiten Kühlluft.
10. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Transportmittel einen Rotor (2) auf­ weisen, auf dem in radialer Anordnung eine Mehrzahl der genannten Adsorptionskörper (1) angeordnet sind, wobei die genannte Desorptionsstrecke B angeordnet ist in einer vorherbestimmten Drehphase des Rotors (2), und wobei die genannte Adsorptionsstrecke A angeordnet ist in einer vorherbestimmten, davon unterschiedlichen Drehphase.
11. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Not-Evakuierungsvorrichtung den ge­ nannten Teil des Adsorptionskörpers (1) durch Antrieb des genannten Transportmittels in eine zur normalen Transportrichtung entgegengesetzten Richtung evakuiert bzw. fortbringt.
12. Apparat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Teil des Adsorptionskörpers (1), der durch die genannte Not-Evakuierungsvorrichtung fort­ gebracht wird, einen Teil aufweist, der innerhalb von Dichtungsbereichen C neben der genannten Desorption­ strecke B angeordnet ist.
DE3904116A 1988-09-26 1989-02-11 Verfahren zur Gasbehandlung Expired - Lifetime DE3904116C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63240096A JP2514698B2 (ja) 1988-09-26 1988-09-26 ガス処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3904116A1 true DE3904116A1 (de) 1990-03-29
DE3904116C2 DE3904116C2 (de) 1994-10-20

Family

ID=17054432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3904116A Expired - Lifetime DE3904116C2 (de) 1988-09-26 1989-02-11 Verfahren zur Gasbehandlung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4895580A (de)
JP (1) JP2514698B2 (de)
DE (1) DE3904116C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4995808A (en) * 1990-02-20 1991-02-26 Sheet Metal Industries, Inc. Carbon desorption heater
US5148374A (en) * 1990-06-19 1992-09-15 Icc Technologies, Inc. Desiccant space conditioning control system and method
US5057128A (en) * 1990-07-03 1991-10-15 Flakt, Inc. Rotary adsorption assembly
US5676909A (en) * 1995-08-11 1997-10-14 Hollinger, Jr.; William K. Archival preservation coatings and adhesives
US5389125A (en) * 1993-08-20 1995-02-14 Daniel D. Thayer Automated system for recovery of VOC's from process air
FR2720294B1 (fr) * 1994-05-24 1996-07-12 Inst Francais Du Petrole Dispositif rotatif de concentration et d'épuration d'effluents gazeux contenant des composés organiques voltatils (COV).
US5526651A (en) * 1994-07-15 1996-06-18 Gas Research Institute Open cycle desiccant cooling systems
US5567229A (en) * 1994-10-27 1996-10-22 Durr Industries, Inc. Rotary adsorption unit with regenerative thermal oxidizer
FR2738501B1 (fr) * 1995-09-07 1997-10-17 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif pour epurer des veines d'effluents gazeux chargees de substances polluantes
US6068685A (en) * 1997-10-15 2000-05-30 Saes Pure Gas, Inc. Semiconductor manufacturing system with getter safety device
US5980612A (en) * 1998-01-21 1999-11-09 Compliance Environmental Management, Inc. Adsorbent activated carbon fiber sheet filter and method of regeneration
US5980615A (en) * 1998-01-22 1999-11-09 Roe; Robert J. Compact air dryer
JP5846546B2 (ja) * 2012-02-10 2016-01-20 Jfeエンジニアリング株式会社 揮発性有機化合物を含有する排ガスの処理装置および処理方法
KR101331192B1 (ko) 2012-12-28 2013-11-19 주식회사 이지이엔씨 실린더형 유기 화합물 가스 농축장치
CN106540507A (zh) * 2017-01-13 2017-03-29 苏州悠远环境科技股份有限公司 挥发性有机化合物释放用热能循环利用系统
CN110465159A (zh) * 2019-07-25 2019-11-19 江苏苏净集团有限公司 一种处理废气用吸附转轮装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD67054A (de) *
DD66378A (de) *
DD71480A (de) *
DE1034148B (de) * 1951-06-11 1958-07-17 Speackman & Co Ltd Vorrichtung zum Abtrennen von adsorbierbaren Stoffen aus Gasen oder Daempfen
DE3528122A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-12 Richard Scheuchl Anlage zur rueckgewinnung von loesungsmitteln aus einem prozessgasstrom

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE503969A (de) * 1950-03-01
GB1034351A (en) * 1961-10-13 1966-06-29 Sutcliffe Speakman And Company Solvent recovery plant
GB1113457A (en) * 1964-10-16 1968-05-15 Brandt Herbert Improvements in or relating to regenerative heat exchangers
US3367404A (en) * 1966-12-08 1968-02-06 Gen Motors Corp Radial flow regenerator matrix formed from ceramic blocks and the method of making
US3611337A (en) * 1969-04-03 1971-10-05 Caterpillar Tractor Co Filter condition indicator system
US3703192A (en) * 1971-01-29 1972-11-21 Dow Chemical Co Alarm and safeguard system for a controlled environment box
DE2509470C3 (de) * 1975-03-05 1980-04-10 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxidanteilen aus Verbrennungsabgasen
JPS54145374A (en) * 1978-05-02 1979-11-13 Kureha Chem Ind Co Ltd Continuous solvent recovery system
DE2843627A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-17 Babcock Ag Vorrichtung zur temperaturueberwachung von adsorbern
JPS5551418A (en) * 1978-10-11 1980-04-15 Toho Rayon Co Ltd Method and apparatus for continuously adsorption-desorption
JPS56163721A (en) * 1980-05-23 1981-12-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Stanchion structure for gas treating equipment
US4589892A (en) * 1983-04-07 1986-05-20 Bry-Air, Inc. Sequenced modular bed carousel dehumidifier
US4485099A (en) * 1983-06-15 1984-11-27 Merck & Co., Inc. Renin inhibitors containing a C-terminal amide cycle
US4711765A (en) * 1986-07-02 1987-12-08 Honeywell Inc. Sorption/desorption gas analysis apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD67054A (de) *
DD66378A (de) *
DD71480A (de) *
DE1034148B (de) * 1951-06-11 1958-07-17 Speackman & Co Ltd Vorrichtung zum Abtrennen von adsorbierbaren Stoffen aus Gasen oder Daempfen
DE3528122A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-12 Richard Scheuchl Anlage zur rueckgewinnung von loesungsmitteln aus einem prozessgasstrom

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Das Adsox-Verfahren zum Abscheiden von dampfförmigen organischen Stoffen durch Sorptionstechnik, Firmenprospekt der Gagfilter und Entstaubungstechnik GmbH, 8/79 *
ULLMANN: Encyklopädie d.techn. Chemie, Bd. 2/2, 1968, S. 585 *
ULLMANN: Encyklopädie d.techn. Chemie, Bd. 9, 1957, S. 633 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0290912A (ja) 1990-03-30
DE3904116C2 (de) 1994-10-20
JP2514698B2 (ja) 1996-07-10
US4895580A (en) 1990-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904116C2 (de) Verfahren zur Gasbehandlung
DE60032649T2 (de) Luftbehandlungsystem
DE69835000T2 (de) Vorrichtung zur Gasbehandlung
DE60027493T2 (de) Vorrichtung zur Produktion von mit Sauerstoff angereichertem Gas aus Luft
DE3836856A1 (de) Loesungsmittelrueckgewinnungseinrichtung, diese verwendendes loesungsmittelrueckgewinnungs-kreislaufsystem und dichtungskonstruktion
DE19516311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines ein Mittel, insbesondere Feuchte, enthaltenden Adsorptionsmittels
DE2612734C3 (de) Gerät zur Be- und Entlüftung eines Raums und/oder zur Temperierung eines Umluftstroms mit einem Wärmeübertrager
EP0143946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfeuchten eines Trockengases
EP3191212B1 (de) Verfahren und regenerative abscheideeinrichtung zum abtrennen von verunreinigungen aus prozessabluft
DE2523079A1 (de) Vorrichtung zum absorbieren von loesemittelgasen aus einem luftstrom
DE69924335T2 (de) Gastrennvorrichtung
DE3528122C2 (de)
DE102019108348A1 (de) Vorrichtung zum kombinierten Reduzieren des Kohlendioxid- und Wasser- bzw. Feuchtegehalts, Kraftfahrzeug und Verfahren
EP0266684A2 (de) Verfahren zum Regenerieren einer mit Feuchtigkeit beladenen Trocknungspatrone sowie Trockner mit einer Regeneriervorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0237719A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Lösemittelgasen
EP0058189A1 (de) Verfahren zur Trocknung von feuchtem Gut und Vorrichtung zu dessen Durchführung.
EP1634029B1 (de) Rotationswärmeaustauscher und verfahren zur abdichtung eines solchen
EP2628520B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zyklischen Adsorption einer Komponente aus einem Ausgangsgas mit einem Verdichter mit variabler Leistung
DE102016106225B4 (de) Luftaufbereitungsvorrichtung und -verfahren
DE2809567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen regenrieren von beladenem aktivkoks- oder aktivkohlegranulat
DE19728569B4 (de) Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit integriertem Luftfilter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1135652B1 (de) Regenerative nachverbrennungsvorrichtung
EP0476300B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adsorption bzw. Chemiesorption von gasförmigen Bestandteilen aus einem Gasstrom
EP1321177B1 (de) Adsorber zur Reinigung von Rohgasen
DE4315578A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von insbesondere gasförmigen Medien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 53/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition