DE3842315A1 - Anordnung zur anreicherung von probensubstanz fuer spektroskopische zwecke - Google Patents

Anordnung zur anreicherung von probensubstanz fuer spektroskopische zwecke

Info

Publication number
DE3842315A1
DE3842315A1 DE3842315A DE3842315A DE3842315A1 DE 3842315 A1 DE3842315 A1 DE 3842315A1 DE 3842315 A DE3842315 A DE 3842315A DE 3842315 A DE3842315 A DE 3842315A DE 3842315 A1 DE3842315 A1 DE 3842315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion exchange
exchange column
valve
sample
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3842315A
Other languages
English (en)
Inventor
Zhaolun Prof Fang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PE Manufacturing GmbH
Original Assignee
Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH filed Critical Bodenseewerk Perkin Elmer and Co GmbH
Priority to DE3842315A priority Critical patent/DE3842315A1/de
Priority to EP89118542A priority patent/EP0373311B1/de
Priority to DE58909342T priority patent/DE58909342D1/de
Priority to US07/444,185 priority patent/US5045196A/en
Priority to AU46829/89A priority patent/AU621966B2/en
Priority to JP1324140A priority patent/JP3004299B2/ja
Publication of DE3842315A1 publication Critical patent/DE3842315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/405Concentrating samples by adsorption or absorption
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N30/40Flow patterns using back flushing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6004Construction of the column end pieces
    • G01N2030/6013Construction of the column end pieces interfaces to detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/3103Atomic absorption analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/08Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a stream of discrete samples flowing along a tube system, e.g. flow injection analysis
    • G01N35/085Flow Injection Analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
    • Y10T436/255Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.] including use of a solid sorbent, semipermeable membrane, or liquid extraction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Anreicherung von Probensubstanz für spektroskopische Zwecke bei der Fließinjektions-Analyse, enthaltend
  • a) erste Pumpmittel zum Fördern einer Proben- und einer Pufferflüssigkeit,
  • b) zweite Pumpmittel zum Fördern einer eluierenden Flüssigkeit,
  • c) eine Ionenaustauschersäule, durch welche die zu bestimmenden Elemente zurückgehalten werden und aus welcher die zu bestimmenden Elemente von der eluierenden Flüssigkeit eluierbar sind, mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende,
  • d) Ventilmittel, durch welche in einer ersten Ventil­ stellung das erste Ende der Ionenaustauschersäule mit den ersten Pumpmitteln und das zweite Ende der Ionen­ austauschersäule mit einem Abfallauslaß und in einer zweiten Ventilstellung das zweite Ende der Ionen­ austauschersäule mit den zweiten Pumpmitteln und das erste Ende mit einem spektroskopischen Analysengerät verbindbar ist.
Das spektroskopische Analysengerät kann dabei ein Atom­ absorptions-Spektrometer sein, wobei das Eluat aus der Ionenaustauschersäule in eine Flamme versprüht wird. Die Flamme ist im Strahlengang eines Meßlichtbündels des Atomabsorptions-Spektrometers angeordnet. Das Analysen­ gerät kann auch ein mit elektrothermischer Atomisierung arbeitendes Atomabsorptions-Spektrometer sein. Das spektroskopische Analysengerät kann schließlich auch ein Atomemissions-Spektrometer mit einem Plasmabrenner sein. Bei einem solchen Atomemissions-Spektrometer wird in einem Edelgasstrom durch ein Hochfrequenzfeld ein Plasma von hoher Temperatur erzeugt. In dieses Plasma wird eine Probenflüssigkeit angesaugt. Die Probenflüssigkeit wird in dem Plasma atomisiert. Die Atome werden zur Emission von Strahlung angeregt. Durch einen Polychromator können dabei gleichzeitig mehrere Elemente in der Probe bestimmt werden. Durch die Anreicherung zu bestimmenden Elemente in der Ionenaustauschersäule und anschließende Zufuhr des Eluats zu dem Analysengerät wird die Empfindlichkeit der Messung erhöht.
Zugrundeliegender Stand der Technik
Aus einem Aufsatz von Olsen et. al in der Zeitschrift "The Analyst", Bd. 108, 905-917 ist eine Anordnung zur Anreicherung von Probensubstanz für spektroskopische Zwecke bei der Fließinjektions-Analyse bekannt. Eine Schlauchpumpe fördert in parallelen Schlauchleitungen Wasser, eine Pufferflüssigkeit in Form von Ammoniumacetat und eine eluierende Flüssigkeit in Form von Salpetersäure.
In der Schlauchleitung, in welche das Wasser gefördert wird, ist ein Injektionsventil angeordnet. Das Injektions­ ventil enthält einen Durchgangskanal und eine Proben­ schleife, die wahlweise in die Strömung in der Schlauch­ leitung einschaltbar sind. Wenn der Durchgangskanal in die Schlauchleitung eingeschaltet ist, wird durch die Proben­ schleife eine Strömung von Probenflüssigkeit geleitet, so daß die Probenschleife mit Probenflüssigkeit gefüllt wird. Nach Umschalten des Injektionsventils wird die mit Proben­ flüssigkeit gefüllte Probenschleife in die die Wasserströ­ mung führende Schlauchleitung eingeschaltet, so daß die Probenflüssigkeit von der Wasserströmung mitgenommen wird. Das Wasser bzw. die Probenflüssigkeit werden mit der Pufferflüssigkeit gemischt und strömen bei einer ersten Ventilstellung einer Ventilanordnung durch eine Ionenaus­ tauschersäule, und zwar von einem ersten Ende der Ionen­ austauschersäule zu einem zweiten Ende. Das zweite Ende ist mit einem Abfallauslaß verbunden. Die eluierende Flüssigkeit strömt bei der ersten Ventilstellung der Ventilanordnung zu einem Zerstäuber und wird in die Flamme eines Atomabsorptions-Spektrometers versprüht. Es erfolgt jetzt eine Anreicherung der Probe in der Ionenaustauscher­ säule. Anschließend wird die Ventilanordnung in eine zweite Ventilstellung umgeschaltet. In dieser zweiten Ventilstellung sind die Wasser- und die Ammoniumacetat- Schlauchleitung mit dem Abfallauslaß verbunden. Das zweite Ende der Ionenaustauschersäule ist mit der die eluierende Flüssigkeit führenden Schlauchleitung verbunden. Das erste Ende der Ionenaustauschersäule ist mit dem Zerstäuber des Atomabsorptions-Spektrometers verbunden. Die Ionen­ austauschersäule wird von der eluierenden Flüssigkeit im Gegenstrom zu der vorherigen Strömungsrichtung durch­ flossen und eluiert die angereicherten zu bestimmenden Elemente in den Zerstäuber und damit in den Brenner des Atomabsorptions-Spektrometers.
Durch einen Aufsatz von Hartenstein et al in "Analytical Chemistry" 57 (1985), 21-25 und einen Aufsatz von Zhaolun Fang et al in "Analytica Chimica Acta" 200 (1987), 35-49 ist eine Anordnung bekannt, bei welcher durch eine erste Schlauchpumpe jeweis eine erste Probenflüssigkeit mit einer zugehörigen Pufferflüssigkeit und eine zweite Probenflüssigkeit mit einer zugehörigen Pufferflüssigkeit gefördert werden. In Rohrschlangen, die der Schlauchpumpe nachgeschaltet sind, werden die Probenflüssigkeiten mit den zugehörigen Pufferflüssigkeiten gemischt. Die so erhaltene Proben- und Pufferflüssigkeit wird auf ein erstes Ventil geleitet. In einer ersten Ventilstellung des ersten Ventils werden die Proben- und Pufferflüssigkeiten auf ein erstes Ende je einer zugehörigen Ionenaustauscher­ säule geleitet. Die anderen, zweiten Enden der Ionen­ austauschersäulen sind jeweils mit einem Abfallauslaß verbunden. Die beiden Ionenaustauschersäulen werden dann parallel mit Probenflüssigkeit beladen, die Probe wird in den Säulen angereichert. Eine zweite Schlauchpumpe fördert eine eluierende Flüssigkeit und Wasser. Das Wasser wird in der ersten Stellung des Ventils auf den Zerstäuber eines Plasmabrenners geleitet. Die eluierende Flüssigkeit ist bei dieser ersten Stellung des Ventils mit einem Abfallauslaß verbunden. In der zweiten Stellung leitet das Ventil die eluierende Flüssigkeit auf das zweite Ende einer der Ionenaustauschersäulen, deren erstes Ende dann mit dem Zerstäuber verbunden wird. Durch ein Umschalt­ ventil wird die jeweils von der eluierenden Flüssigkeit beaufschlagte Ionenaustauschersäule ausgewählt.
Durch die Verwendung von zwei Ionenaustauschersäulen, die parallel beladen werden, kann die Analysenzeit ungefähr halbiert werden. Statt der eluierenden Flüssigkeit wird während des Beladens der Ionenaustauschersäulen Wasser auf den Zerstäuber geleitet. Das Wasser spült den Zerstäuber und stabilisiert das Plasma.
Bei allen bekannten Anordnungen der vorliegenden Art haben die Ionenaustauschersäulen im wesentlichen über ihre gesamte Länge hinweg konstanten Querschnitt. Die Ionen­ austauschersäulen nach dem Aufsatz von Zhaolun Fang et al in "Analytica Chimica Acta" 200 (1987), 35-49 hat konisch sich verjüngende Enden. Das soll eine gleichmäßige Strömung gewährleisten. Der wesentliche Teil der Ionen­ austauschersäule, in welchem die Probe angereichert wird, ist jedoch zylindrisch.
Um eine hohe Anreicherung der Probe in der Ionen­ austauschersäule zu erreichen, ist bei den bekannten Anordnungen eine relativ lange Anreicherungszeit erforderlich. Das führt zu Totzeiten des Spektrometers und bei Verwendung eines Plasmabrenners zu unzulässig hohem Verbrauch an Edelgas. Eine Verringerung der Analysen­ frequenz bringt Schwierigkeiten mit sich mit der Eichung bei Routineanwendungen. Es treten nämlich durch die Erhöhung der Versuchsdauer erhöhte Driften der Versuchsbedingungen auf, die durch häufigere Eich­ vorgänge berücksichtigt werden müssen. Das verringert jedoch die Effizienz der Methode noch weiter. Ein weiteres Problem ist dabei die Dispersion des eluierten Probenpfropfes, welche einer Erhöhung der Empfindlichkeit entgegenwirkt und damit längere Anreicherungszeiten erforderlich macht.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei spektro­ skopischen Analysen die Empfindlichkeit der Messung zu erhöhen, ohne daß dabei der Zeitaufwand für eine einzelne Analyse unzulässig hoch wird.
Der Erfindung liegt speziell die Aufgabe zugrunde, bei einer Anordnung der eingangs definierten Art zur Anreicherung von Probensubstanz für spektroskopische Zwecke bei der Fließinjektions-Analyse der Dispersion des eluierten Probenpfropfes entgegenzuwirken.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Anordnung der eingangs definierten Art dadurch gelöst, daß
  • e) die Ionenaustauschersäule sich von dem zweiten Ende zu dem ersten Ende hin verjüngt.
Durch eine solche Ausbildung der Ionenaustauschersäule wird bei dem Beladen der Ionenaustauschersäule, das von dem schmaleren, ersten Ende der Ionenaustauschersäule her erfolgt, die Probe im Bereich dieses schmaleren ersten Endes, also in der "Spitze" der Ionenaustauschersäule in einem Bereich von geringem Durchmesser angelagert. Aus diesem Bereich wird die Probe dann von der eluierenden Flüssigkeit in sehr kurzer Zeit eluiert. Es tritt daher aus der Ionenaustauschersäule ein Probenpfropf hoher Konzentration aber kurzer Dauer aus. Das Spektrometer liefert dementsprechend einen hohen aber sehr kurzen Ausgangsimpuls. Damit läßt sich eine hohe Empfindlichkeit erreichen, die durch die Höhe des Impulses bestimmt ist, ohne daß die angereicherte Menge an Probe, die der Fläche des Impulses analog ist, groß und damit die Anreicherungs­ zeit unerwünscht lang zu sein braucht. Es hat sich gezeigt, daß mit einer Ionenaustauschersäule nach der Erfindung eine im Vergleich zum Stand der Technik hohe Empfindlichkeit bei hoher Analysenfrequenz erreichbar ist.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt ein Schaltbild einer Anordnung zur Anreicherung von Probe für spektroskopische Zwecke mittels einer Ionenaustauschersäule bei Fließ­ injektions-Analyse in der Betriebsweise "Anreicherung".
Fig. 2 zeigt einen Teil der Anordnung von Fig. 1 in der Betriebsweise "Messung".
Fig. 3 veranschaulicht den Zeitablauf eines Meßzyklus bei der Anordnung von Fig. 1 und 2.
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt einer Ionenaustauscher­ säule bei der Anordnung von Fig. 1.
Fig. 5 zeigt die Signale, die bei wiederholten Messungen mit einer Anordnung nach Fig. 1 erhalten wurden.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist mit 10 eine erste Schlauchpumpe bezeichnet. Die Schlauchpumpe 10 fördert eine Probenflüssigkeit, die über einen Anschluß 12 und eine Schlauchleitung 14 zugeführt wird. Die Schlauchpumpe 10 fördert weiterhin eine Pufferflüssigkeit, die über einen Anschluß 16 und eine Schlauchleitung 18 zugeführt wird. Die beiden Schlauchleitungen 14 und 18 sind in einem Verzweigungs­ punkt 20 zusammengeführt. Von dem Verzweigungspunkt 20 geht eine gemeinsame Leitung 22 zu einem Ventil 24.
Eine zweite Schlauchpumpe 26 fördert eine eluierende Flüssigkeit, beispielsweise 2-molare Salzsäure. Die eluierende Flüssigkeit wird über einen Anschluß 28 und eine Schlauchleitung 30 zugeführt. Die Schlauchleitung 30 ist ebenfalls mit dem Ventil 24 verbunden.
Weiterhin ist mit dem Ventil 24 eine Leitung 32 verbunden, über welche de-ionisiertes Wasser zugeführt wird.
Ein Anschluß 34 des Ventils 24 ist mit dem Zerstäuber eines Brenners 36 eines Atomabsorptions-Spektrometers verbunden, was in Fig. 1 nur schematisch dargestellt ist. Ein weiterer Anschluß 38 des Ventils ist mit einem Abfall­ auslaß 40 verbunden. Ebenfalls mit dem Abfallauslaß 40 verbunden ist ein Anschluß 42 des Ventils 24. Ein Anschluß 44 des Ventils 24 ist mit einem ersten Ende 46 einer Ionenaustauschersäule 48 verbunden. Ein Anschluß 50 des Ventils 24 ist mit einem zweiten Ende 52 der Ionen­ austauschersäule 48 verbunden.
In der in Fig. 1 dargestellten ersten Ventilstellung des Ventils 24 ist die gemeinsame Leitung 22 über das Ventil 24 und dessen Anschluß 44 mit dem ersten Ende 46 der Ionenaustauschersäule 48 verbunden. Das zweite Ende 52 der Ionenaustauschersäule 48 ist über den Anschluß 50 des Ventils 24, das Ventil 24 und den Anschluß 38 mit dem Abfallauslaß 40 verbunden. Die erste Pumpe 10 ist eingeschaltet (Fig. 3) und die zweite Pumpe 26 steht still. Es wird also keine eluierende Flüssigkeit gefördert. Über Leitung 32, das Ventil 24 und Anschluß 34 wird de-ionisiertes Wasser auf den Zerstäuber des Brenners 36 gegeben. Dadurch wird der Zerstäuber gespült.
Bei dieser Ventilstellung, die der Betriebsweise "Anreicherung" entspricht, fließt Proben- und Puffer­ flüssikeit von dem ersten Ende 46 zu dem zweiten Ende 52 durch die Ionenaustauschersäule 48. Dadurch werden die zu bestimmenden Elemente der Ionenaustauschersäule zurück­ gehalten und angereichert.
Nach einer Zeitspanne von beispielsweise 20 Sekunden (Fig. 3) wird die zweite Pumpe 26 eingeschaltet. Gleich­ zeitig wird das Ventil 24 in seine zweite Ventilstellung umgeschaltet. In der zweiten Ventilstellung des Ventils 24, die in Fig. 2 dargestellt ist, ist die Leitung 22 über das Ventil 24 und Anschluß 42 mit dem Abfallauslaß 40 verbunden. Die Schlauchpumpe 10 saugt dann eine neue Probe an und verdrängt dabei die vorherige, in der Ionenaus­ tauschersäule angereicherten zu bestimmenden Elemente aus der Leitung 22 und dem Ventil 24. Die zweite Pumpe 26 fördert eluierende Flüssigkeit über die Schlauchleitung 30, das Ventil 24 und Anschluß 50 zu dem ersten Ende 52 der Ionenaustauschersäule 48. Das zweite Ende 46 der Ionenaustauschersäule 48 ist über das Ventil 24 und Anschluß 22 mit dem Zerstäuber des Brenners 36 verbunden.
Die zweite Pumpe 26 drückt also eluierende Flüssigkeit von dem zweiten Ende 52 her durch die Ionenaustauschersäule 48 zu dem ersten Ende 46. Dabei werden die in der Ionenaus­ tauschersäule angereicherten, zu bestimmenden Elemente eluiert. Das Eluat wird von der eluierenden Flüssigkeit in den Zerstäuber des Brenners 36 transportiert. Die Ionenaustauschersäule 48 hat dabei die Funktion der üblichen Probenschleife bei der Fließinjektions-Analyse. Darüberhinaus bewirkt aber die Ionenaustauschersäule 48 eine Anreicherung der Probe.
Die Ionenaustauschersäule 48 verjüngt sich, wie schon in Fig. 1 angedeutet und in Fig. 3 im einzelnen dargestellt ist, von dem zweiten Ende 52 zu dem ersten Ende 46 hin. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform enthält die Ionenaustauschersäule 48 einen konischen Trichter 54.
Dieser Trichter 54 ist eine übliche Eppendorf- Pipettenspitze aus Kunststoff, die an ihrem spitzen, ersten Ende 46 abgeschnitten ist, so daß sich dort ein Auslaß von ungefähr 0,5 mm Innendurchmesser ergibt. Dieser Trichter 54 ist dicht mit einem körnigen Ionenaustauscher 56 gepackt. Der Ionenaustauscher ist 8-Chinolinol, azo­ immobilisiert an porösem Glas mit definierter Porenweite mit einer Teilchengröße von 125-177 µm und einem Porendurchmesser von 500 nm. Ein solcher Ionenaustauscher wird von der Pierce Chemical Company unter der Bezeichnung CPG/8-Q geliefert. Die trichterförmige Form der Ionenaus­ tauschersäule gestattet es, den Ionenaustauscher 56 sehr dicht zu packen. Der Ionenaustauscher 56 wird durch Glaswolle 58 von dem zweiten Ende 52 her zusammengehalten.
Das Ventil 26 ist durch die kürzestmögliche Länge von PTFE-Leitung 60 mit dem Zerstäuber verbunden. Die PTFE- Leitung 60 hat eine Länge von 5 cm und einen Innen­ durchmesser von 0,5 mm.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist das Gerät programmiert für eine Anreicherungszeit von 20 Sekunden und eine Elutionszeit von 10 Sekunden. Es ergeben sich damit 120 Analysen pro Stunde. Die Strömungsrate der Proben­ flüssigkeit für die Anreicherung beträgt 4,8 ml/min. Die Pufferflüssigkeit ist eine Ammoniumacetatlösung mit einem pH-Wert von 9. Die Pufferflüssigkeit wird mit einer Strömungsrate von 0,2 ml/min zugeführt. Sie wird mit der sauren Probenflüssigkeit mit einem pH-Wert von 3 in dem Verzweigungspunkt 20 vermischt. Als Strömungsrate für die eluierende Flüssigkeit, entgaste 2-molare Salzsäure, hat sich ein Wert von 2,7 ml/min als optimal erwiesen. Das Eluat wird auf einen Zerstäuber mit einer Ansaugrate von 10 ml/min gegeben.
Fig. 5 zeigt Signale, die bei wiederholten Messungen ein und derselben Probenflüssigkeit mit einer Anordnung nach Fig. 1 bis 3 erhalten wurden. Die Probenflüssigkeit war eine Kupferlösung mit einer Konzentration von 100 µg/l Cu. Eine Anreicherung erfolgte mit einer Ionenaustauschersäule der oben geschilderten Art mit einem Volumen von 65 µl. Das Probenvolumen betrug 1,6 ml. Die Analysenfrequenz betrug 120 Messungen pro Stunde. Der Anreicherungsfaktor war 25. Dabei erdab sich eine mittlere Abweichung (RSD) der Messungen von 1,2%.
Die beschriebene Anordnung stellt ein System dar, das die große Empfindlichkeitslücke von 2-3 Größenordnungen zwischen der Flammen - AAS und der Atomabsorptions - Spektroskopie mit Graphitofen überbrückt. Es ergibt sich eine 20-30-fache Signalvergrößerung gegenüber der üblichen Flammen - AAS aber ähnliche Analysenfrequenz und gleiche Probenverbrauch wie bei dieser.

Claims (6)

1. Anordnung zur Anreicherung von Probensubstanz für spektroskopische Zwecke bei der Fließinjektions- Analyse, enthaltend
  • a) erste Pumpmittel (10) zum Fördern einer Proben- und einer Pufferflüssigkeit,
  • b) zweite Pumpmittel (26) zum Fördern einer eluierendenden Flüssigkeit,
  • c) eine Ionenaustauschersäule (48), durch welche die zu bestimmenden Elemente zurückgehalten werden und aus welcher die zu bestimmenden Elemente von der eluierenden Flüssigkeit eluierbar sind mit einem ersten Ende (46) und einem zweiten Ende (52),
  • d) Ventilmittel (24), durch welche
    • - in einer ersten Ventilstellung das erste Ende (46) der Ionenaustauschersäule (48) mit den ersten Pumpmitteln (10) und das zweite Ende (52) der Ionenaustauschersäule (48) mit einem Abfallauslaß (40) und
    • - in einer zweiten Ventilstellung das zweite Ende (52) der Ionenaustauschersäule (48) mit den zweiten Pumpmitteln (26) und das erste Ende (46) mit einem spektroskopischen Analysengerät (36) verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • e) die Ionenaustauschersäule (48) sich von dem zweiten Ende (52) zu dem ersten Ende (46) hin verjüngt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschluß (32) für eine neutrale Spülflüssigkeit durch die Ventilmittel (24) in der ersten Ventil­ stellung mit dem spektroskopischen Analysengerät (36) und in der zweiten Ventilstellung mit dem Abfall­ anschluß (40) verbindbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ionenaustauschersäule (48) sich zu dem ersten Ende (46) hin konisch verjüngt.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionenaustauschersäule (46) als Ionenaustauscher (56) ein dicht gepacktes körniges Material enthält, das durch Glaswolle (58) von dem zweiten Ende (52) her zusammengehalten wird.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Pumpmittel (10) während des gesamten Analysenzyklus in Betrieb sind und die zweiten Pumpmittel (26) während eines ersten Abschnitts des Analysenzyklus, wenn die Ventilmittel (26) in ihrer ersten Ventilstellung sind, ausgeschaltet bleiben und nur während des restlichen Abschnitts in Betrieb sind, in welchem die Ventilmittel (26) in ihrer zweiten Ventilstellung sind.
DE3842315A 1988-12-16 1988-12-16 Anordnung zur anreicherung von probensubstanz fuer spektroskopische zwecke Withdrawn DE3842315A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3842315A DE3842315A1 (de) 1988-12-16 1988-12-16 Anordnung zur anreicherung von probensubstanz fuer spektroskopische zwecke
EP89118542A EP0373311B1 (de) 1988-12-16 1989-10-06 Anordnung zur Anreicherung von Probensubstanz für spektroskopische Zwecke
DE58909342T DE58909342D1 (de) 1988-12-16 1989-10-06 Anordnung zur Anreicherung von Probensubstanz für spektroskopische Zwecke.
US07/444,185 US5045196A (en) 1988-12-16 1989-11-30 Apparatus for pre-concentration of a sample for spectroscopical reasons
AU46829/89A AU621966B2 (en) 1988-12-16 1989-12-15 Apparatus and method for preconcentration of a sample for spectroscopical reasons
JP1324140A JP3004299B2 (ja) 1988-12-16 1989-12-15 分光目的用の試料を前濃縮するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3842315A DE3842315A1 (de) 1988-12-16 1988-12-16 Anordnung zur anreicherung von probensubstanz fuer spektroskopische zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3842315A1 true DE3842315A1 (de) 1990-06-21

Family

ID=6369270

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3842315A Withdrawn DE3842315A1 (de) 1988-12-16 1988-12-16 Anordnung zur anreicherung von probensubstanz fuer spektroskopische zwecke
DE58909342T Expired - Fee Related DE58909342D1 (de) 1988-12-16 1989-10-06 Anordnung zur Anreicherung von Probensubstanz für spektroskopische Zwecke.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE58909342T Expired - Fee Related DE58909342D1 (de) 1988-12-16 1989-10-06 Anordnung zur Anreicherung von Probensubstanz für spektroskopische Zwecke.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5045196A (de)
EP (1) EP0373311B1 (de)
JP (1) JP3004299B2 (de)
AU (1) AU621966B2 (de)
DE (2) DE3842315A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017315A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-05 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Verfahren und vorrichtung zur erzeugung fluechtiger hydride von hydridbildnern in einer probe
DE4110735A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-08 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Fliessinjektionssystem mit integriertem mikrowellenaufschluss

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5800784A (en) 1996-07-09 1998-09-01 Horn; Marcus J. Chemical sample treatment system and cassette, and methods for effecting multistep treatment process
US6171869B1 (en) 1997-04-08 2001-01-09 Beckman Coulter, Inc. Process for desalting and concentrating protein-containing solutions
US6635173B2 (en) * 2000-12-28 2003-10-21 Cohesive Technologies, Inc. Multi column chromatography system
CZ302755B6 (cs) * 2004-08-02 2011-10-19 Ústav analytické chemie AV CR, v.v.i. Zpusob prekoncentrace antimonu pro jeho stanovení metodami atomové spektrometrie
US20080237142A1 (en) * 2007-04-02 2008-10-02 Battelle Energy Alliance, Llc Systems and methods for concentrating substances in fluid samples
CZ303735B6 (cs) * 2012-04-05 2013-04-10 Ústav analytické chemie AV CR, v.v.i. Modulární atomizátor pro in-situ prekoncentraci a detekci tekavých specií kovu

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808344A1 (de) * 1977-03-25 1978-10-12 Instrumentation Specialties Co Verfahren und vorrichtung zur konzentrierung von proben

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1745421A (en) * 1924-10-01 1930-02-04 United Water Softeners Ltd Apparatus for use in carrying out exchange reactions
US3897213A (en) * 1973-08-06 1975-07-29 Dow Chemical Co Automated quantitative analysis of ionic species
US4242097A (en) * 1979-03-05 1980-12-30 Dionex Corporation Method and apparatus for quantitative analysis of weakly ionized anions or cations
US4341635A (en) * 1980-12-16 1982-07-27 Helena Laboratories Corporation Microchromatographic column and method
DE3364639D1 (en) * 1982-04-28 1986-08-28 Duphar Int Res Pre-column for preconcentrating substances to be chromatographed, as well as device for a liquid chromatography system and coupling member for said device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808344A1 (de) * 1977-03-25 1978-10-12 Instrumentation Specialties Co Verfahren und vorrichtung zur konzentrierung von proben

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
- NL-Z: RUIJTEN, Henry M. *
de BREE, Hans: The use of conical precolumns in chromatographic analysis. In: trends in analyticalchemistry, Bd.6, N.5, 1987, S.134-138 *
DE-AN B 903 12d,2 *
DE-Z: PRUGGER H. U. KLING, O.: Abtrennen von Anreicherung von spurenelementen zur Atomab- sorptionsspektralanalyse. In: Zeitschrift für Werkstofftechnik, 1.Jg., 1970, Nr.3, S.142-148 *
van AMSTERDAM, Peter H. *
vom 2.5.51 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017315A1 (de) * 1990-05-30 1991-12-05 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Verfahren und vorrichtung zur erzeugung fluechtiger hydride von hydridbildnern in einer probe
DE4017315C2 (de) * 1990-05-30 1999-07-29 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung flüchtiger Hydride von Hydridbildnern in einer Probe
DE4110735A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-08 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Fliessinjektionssystem mit integriertem mikrowellenaufschluss
US5314664A (en) * 1991-04-03 1994-05-24 Bodenseewerk Perkin-Elmer Gmbh Sample supply system having integrated microwave disintegration

Also Published As

Publication number Publication date
EP0373311B1 (de) 1995-07-12
EP0373311A3 (de) 1991-03-20
AU621966B2 (en) 1992-03-26
EP0373311A2 (de) 1990-06-20
DE58909342D1 (de) 1995-08-17
US5045196A (en) 1991-09-03
AU4682989A (en) 1990-06-21
JP3004299B2 (ja) 2000-01-31
JPH0320638A (ja) 1991-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740952C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Analysieren von Proben
EP0750746B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von flüssigkeiten für analytische zwecke
DE3045654C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von pneumatischen und/oder hydraulischen Kreisen in der Trenntechnik
DE1598205B1 (de) Einrichtung zur chromatographie von aminosaeuren und derglei chen enthaltenden gemischen
DE3030396C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Proben zu der Meßschleife eines Flüssigkeitschromatographen
EP1697736B1 (de) Vorrichtung zur probenvorbereitung
DE69837106T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von reaktionsraten in flüssigkeiten mittels massenspektrometrie
DE3842315A1 (de) Anordnung zur anreicherung von probensubstanz fuer spektroskopische zwecke
DE2627255C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und Überführen einer gasförmigen Meßprobe
EP0386033B1 (de) Einrichtung und verfahren zur probendosierung in der gaschromatographie
DE2141244A1 (de) Probeventil fur ein Gerat zum Nach weis eines Gasgemisches
EP0168551B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung geringer Aktivitätswerte von Ionen eines Probenstroms in einem Analysenautomaten
EP0335859B1 (de) Vorrichtung zur Messung von in einer Probe vorliegenden Probenbestandteilen
EP0400639B1 (de) Anordnung zur Anreicherung von Probensubstanz für spektroskopische Zwecke bei der Fliessinjektions-Analyse
EP0820804B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probenvorbereitung
DE4018928A1 (de) Vorrichtung zur eingabe von fluessigen proben in einen traegerfluessigkeitsstrom
DE19944650C2 (de) Vorrichtung zum Atomisieren von flüssigen Proben für atomabsorptionsspektroskopische Messungen
DE4316513B4 (de) Atomabsorptionsspektrometer
DE2655387B1 (de) Verzweigungsstueck fuer die Gasdurchflussumschaltung bei Kapillarsaeulen
DE1944766C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Analysieren einer Flüssigkeit
EP0212241A2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer Probe zu einem Plasma-Emissionsgerät
DE2261449C3 (de) Vorrichtung zur pyrolytischen Analyse von Flüssigkeiten
DE19715322A1 (de) Anordnung zur Freisetzung von Reagenzien
DE3810145C2 (de)
DE2261449A1 (de) Vorrichtung zur pyrolytischen analyse von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination