DE3842014A1 - Verfahren zur herstellung von sulfogruppenfreien triphenylmethanfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von sulfogruppenfreien triphenylmethanfarbstoffen

Info

Publication number
DE3842014A1
DE3842014A1 DE3842014A DE3842014A DE3842014A1 DE 3842014 A1 DE3842014 A1 DE 3842014A1 DE 3842014 A DE3842014 A DE 3842014A DE 3842014 A DE3842014 A DE 3842014A DE 3842014 A1 DE3842014 A1 DE 3842014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
dye
carbonate
manganese
oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3842014A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Berneth
Roderich Dr Raue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE3842014A priority Critical patent/DE3842014A1/de
Priority to EP89122156A priority patent/EP0375989A2/de
Priority to US07/449,035 priority patent/US5013857A/en
Priority to JP1320714A priority patent/JPH02202555A/ja
Publication of DE3842014A1 publication Critical patent/DE3842014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/12Amino derivatives of triarylmethanes without any OH group bound to an aryl nucleus
    • C09B11/18Preparation by oxidation

Description

Zur Herstellung von sulfogruppenfreien Triphenylmethanfarbstoffen durch Oxidation ihrer Leukoprodukte sind mehrere Verfahrensweisen bekannt. Technisch genutzt oder technisch nutzbar sind die Oxidation mit Bleidioxid in salzsaurer Lösung (O. Fischer, Ber. Dtsch. Chem. Ges. 10, 1624 (1877), 11, 950 (1878), 14, 2520 (1881)) und die Luftoxidation mit Hilfe von Katalysatoren in Lösungsmitteln wie Eisessig (DE-OS 27 36 679, 28 53 822).
Auch Braunstein ist als Oxidationsmittel eingesetzt worden (O. Fischer, Ann. d. Chem. 206, 129 (1881)).
Im Gegensatz zu sauren Triphenylmethanfarbstoffen, wo das Mangan im alkalischen pH-Bereich ausgefällt werden kann (z. B. als Ammoniummanganphosphat, EP 0 120 399) und der Farbstoff in Lösung bleibt, ist die Abtrennung des Mangans bei sulfogruppenfreien Triphenylmethanfarbstoffen problematisch. Einerseits lassen sich die Farbstoffe häufig im sauren Medium unvollständig oder gar nicht ausfällen, andererseits gibt es kaum im sauren Medium schwerlösliche Salze des Mangans, außer z. B. Oxalat und Pyrophosphat, die jedoch auch keine quantitative Abtrennung des Mangans erlauben.
Es bestand demnach ein Bedarf nach einem Verfahren, das die ökologisch unbedenkliche Oxidation mit Braunstein, die komplette Abtrennung des Mangans und die Isolierung von sulfogruppenfreien Triphenylmethanfarbstoffen als technisch interessante Salze oder konzentrierte Lösungen miteinander verknüpft.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von sulfogruppenfreien Triphenylmethanfarbstoffen der Formel
worin
R¹-R³ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, vorzugsweise Methyl, oder Halogen, vorzugsweise Chlor,
Y Wasserstoff oder NX⁵X⁶,
X¹-X⁶ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, vorzugsweise Methyl, Ethyl, Benzyl oder Phenyl und
Z- ein Anion bedeuten,
durch Oxidation ihrer Leukoprodukte mit Braunstein, dadurch gekennzeichnet, daß man nach erfolgter Oxidation durch Zusatz von Hydroxid oder Carbonat, Manganhydroxid oder -carbonat und die Carbinolbase des Farbstoffes bildet, dabei oder anschließend die Carbinolbase in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel aufnimmt, vom Manganhydroxid oder -carbonat und von der Wasserphase abtrennt, die Lösung mit der ggf. mit Wasser gemischten Säure HZ (II) vermischt, das Lösungsmittel entweder schon vor dem Vermischen abdestilliert oder nach dem Vermischen abtrennt oder abdestilliert und den Farbstoff als Lösung oder nach Eindampfen oder Auskristallisieren in fester Form isoliert.
Geeignete Säuren HZ (II) sind alle anorganischen und organischen Säuren oder Gemische davon, die entweder ein gut kristallines Farbstoffsalz oder eine stabile konzentrierte Farbstofflösung ermöglichen.
Geeignete Lösungsmittel sind gesättigte, ggf. verzweigte und/oder durch Halogen substituierte Alkane, Cycloalkane, Dialkylether, ggf. durch Alkyl, Alkoxy oder Halogen substituiertes Benzol, Naphthalin oder Biphenyl, die auch teilhydriert sein können, oder Ester.
Die Leukoprodukte sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen.
Die Oxidation mit Braunstein erfolgt im sauren Medium, vorzugsweise in Salzsäure, wobei Carbonsäuren, wie z. B. Essigsäure, zugesetzt sein können. Die Oxidationstemperaturen liegen vorzugsweise im Bereich 0-50°C, besonders bevorzugt 0-30°C.
Durch Zugabe von Hydroxiden oder Carbonaten, vorzugsweise der Alkali- oder Erdalkalimetalle, wird alkalisch gestellt. Dabei können auch Filtrierhilfsmittel zugesetzt werden. Es fallen Manganhydroxid oder -carbonat und die Carbinolbase des Farbstoffes aus. Die Carbinolbase wird in dem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel gelöst, wobei das Lösungsmittel vor oder nach Hydroxid- oder Carbonatzusatz zugefügt werden kann. Diese Prozedur erfolgt bei 10-100°C, wobei es zur kompletten Umwandlung in die Carbinolbase vorteilhaft sein kann, einige Zeit z. B. bei 40-70°C zu verrühren. Zur Abtrennung des Manganhydroxids oder -carbonats und der Wasserphase kann man die Mischung filtrieren und anschließend die Wasserphase von der Lösungsmittelphase abtrennen oder aber bei spezifisch leichterer organischer Phase nach Absitzenlassen die Suspension von Manganhydroxid oder -carbonat in der Wasserphase abtrennen oder aber beide Verfahren kombinieren. Diese Trennungen können bei 10-100°C, vorzugsweise 20-70°C, durchgeführt werden.
Die carbinolbasenhaltige Lösungsmittelphase kann nun mit der Säure HZ (II) oder einer wäßrigen Lösung davon vermischt werden. Dabei bildet sich der Farbstoff der Formel (I) aus. Zur Gewinnung von konzentrierten Lösungen wird nun die Farbstoffphase von der Lösungsmittelphase abgetrennt und zur Entfernung von Resten des organischen Lösungsmittels vorzugsweise im Vakuum andestilliert. Die Phasentrennung erfolgt bei 10-100°C, vorzugsweise bei 20-60°C. Zur Gewinnung von festem Farbstoff kann ebenfalls die Lösungsmittelphase abgetrennt werden und die Farbstoffphase zur Trockene eingedampft werden oder aber die Mischung von Lösungsmittel- und Farbstoffphase gemeinsam zur Trockene eingedampft werden. Dabei wird zweckmäßigerweise im Vakuum gearbeitet.
Die carbinolbasenhaltige Lösungsmittelphase kann aber auch, vorzugsweise im Vakuum, eingedampft werden. Die als Rückstand erhaltene Carbinolbase kann nun mit Säure HZ (II) und Wasser zu einer konzentrierten Farbstofflösung umgesetzt werden, sie kann aber auch durch Zusatz von Säure HZ (II) und evtl. Wasser und Eindampfen zur Trockene, vorzugsweise im Vakuum, in festen Farbstoff überführt werden.
Weiterhin kann man mit geeigneten Säuren HZ (II) eine wäßrige, heiß gesättigte Lösung des Farbstoffes der Formel (I) herstellen, die beim Abkühlen kristallinen Farbstoff der Formel (I) ausscheidet. Dabei ist es in der Regel belanglos, ob man von durch Eindampfen gewonnener Carbinolbase oder von der carbinolbasenhaltigen Lösungsmittelphase ausgeht und im letzteren Fall vor dem Abkühlen die Lösungsmittelphase abtrennt.
Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von sulfogruppenfreien Triphenylmethanfarbstoffen der Formel
worin
Y¹ Wasserstoff oder NX¹¹X¹²,
X⁷-X¹² Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Benzyl oder Phenyl und
- ein Anion bedeuten.
Unter den Verbindungen der Formel (III) sind auch Farbstoffmischungen zu verstehen, wie beispielsweise die Mischung der Verbindungen (IV) bis (VI):
Besonders bevorzugt ist ein Verfahren zur Herstellung von sulfogruppenfreien Triphenylmethanfarbstoffen der Formel
worin
X¹³ und X¹⁴ Methyl oder Ethyl und
- ein Anion von Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Methanphosphonsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glycolsäure, Milchsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Diglycolsäure oder Zitronensäure bedeuten, und als Lösungsmittel ggf. durch Methyl, Ethyl, Propyl, 2-Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, 2-Propoxy, Butoxy, Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Benzol gemeint ist.
Beispiele für solche Lösungsmittel sind Toluol, Xylol, Ethylbenzol, Cumol, 1,2,3-, 1,2,4- oder 1,3,5-Trimethylbenzol, 4-Isopropyl-toluol, Diethylbenzol, Diisopropylbenzol, Anisol, Phenetol, Methylanisol, Chlorbenzol, 1,2-Dichlor-benzol, Chlortoluol, Chlorxylol oder Gemische davon.
Ganz besonders bevorzugt ist ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (VII), worin
- ein Anion von Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure oder Oxalsäure bedeutet,
das Mangan als Carbonat ausgefällt und abgetrennt wird und als Lösungsmittel Toluol, Xylol, Chlorbenzol oder 1,2-Dichlor-benzol eingesetzt werden.
Im besonderen Maße geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Malachitgrünsalzen in fester oder gelöster Form
  • a) der Formel worin
    - HSO₄-, 1/2 SO₄²-, H₂PO₄-, HOOC-COO- · HOOC-COOH bedeutet,
    durch Oxidation seines Leukoproduktes mit Braunstein, dadurch gekennzeichnet, daß man nach erfolgter Oxidation mit Natrium- oder Kaliumcarbonat Mangancarbonat und die Carbinolbase des Farbstoffes bildet, diese in Toluol aufnimmt, vom Mangancarbonat und von der Wasserphase abtrennt, entweder eine wäßrige Lösung der Säure HZ³ zusetzt, vermischt und die Toluolphase abtrennt, oder das Toluol abdestilliert und den Rückstand in einer wäßrigen Lösung der Säure HZ³ aufnimmt und in jedem Fall zur Trockene eindampft,
  • b) der Formel durch Oxidation seines Leukoproduktes mit Braunstein, dadurch gekennzeichnet, daß man nach erfolgter Oxidation mit Natrium- oder Kaliumcarbonat Mangancarbonat und die Carbinolbase des Farbstoffes bildet, diese in Toluol aufnimmt, von Mangancarbonat und von der Wasserphase abtrennt, mit einer nicht zu verdünnten wäßrigen Lösung von Oxalsäure versetzt und vermischt, in der Wärme die Toluolphase abtrennt und aus der wäßrigen Phase durch Abkühlen den Farbstoff auskristallisieren läßt und ihn isoliert,
  • c) der Formel worin
    Z⁴- Cl-, HSO₄-, 1/2 SO₄²-, CH₃COO- oder Mischungen davon bedeutet,
    durch Oxidation seines Leukoproduktes mit Braunstein, dadurch gekennzeichnet, daß man nach erfolgter Oxidation mit Natrium- oder Kaliumcarbonat Mangancarbonat und die Carbinolbase des Farbstoffes bildet, diese in Toluol aufnimmt, von Mangancarbonat und von der Wasserphase abtrennt, eine wäßrige Lösung der Säure HZ⁴ zusetzt und vermischt und die Toluolphase abtrennt.
Beispiel 1
90,3 g Leukomalachitgrün werden in einer Mischung aus 86,5 g konz. Salzsäure und 100 ml Wasser gelöst und diese Lösung mit 500 ml Wasser verdünnt.
Nach Kühlen auf 0°C werden 91,5 g einer 34%igen wäßrigen Braunsteinsuspension zugesetzt. Die Temperatur steigt während der Oxidation auf 15°C an. Nach 15 min werden 140 g Kaliumcarbonat und 100 ml Toluol zugesetzt. Die Mischung wird auf 55-60°C geheizt, über eine Fritte abgesaugt und mit 40 ml Toluol nachgewaschen. Die Wasserphase wird abgetrennt und die Toluolphase im Rotationsverdampfer bei 20 mbar und 45°C weitgehend eingeengt. Eine Lösung aus 33,5 g wasserfreier Oxalsäure in 150 ml Wasser wird zugesetzt und 30 min bei 45°C vermischt. Dann werden bei 20 mbar und 45°C das restliche Toluol und das Wasser bis zur Gewichtskonstanz abdestilliert. Aus dem Kolben des Rotationsverdampfers lassen sich 121,5 g ca. 91%iges Malachitgrünoxalat (87% der Theorie) als grüne Kristalle entnehmen.
Schmelzpunkt: 137-139°C. Mn-Gehalt: 1 mg/kg.
Beispiel 2
776,8 g Leukomalachitgrünlösung werden wie in Beispiel 1 hergestellt und oxidiert.
15 min nach Braunsteinzugabe werden 107,5 g wasserfreie Soda und 100 ml technisches Xylolgemisch zugesetzt. Die Mischung wird auf 55-60°C geheizt, über eine Fritte abgesaugt und mit 40 ml Xylol nachgewaschen. Die Wasserphase wird abgetrennt. Die Xylolphase wird mit einer Mischung aus 125 ml Wasser und 25 g konz. Schwefelsäure 2 h bei 40°C vermischt und in einem Laborschaufeltrockner bei 20 mbar und 45°C zur Trockene eingeengt. Man erhält 116,8 g ca. 90%iges Malachitgrünhydrogensulfat (90% der Theorie) als grüne Kristalle vom Schmelzpunkt 140-145°C.
Mn-Gehalt: 1 mg/kg.
Beispiel 3
Analog erhält man bei Verwendung von 51,3 g Citronensäure-Monohydrat 155,4 g ca. 82%iges Malachitgrüncitrat (89% der Theorie) als blaugrüne Kristalle vom Schmelzpunkt 100-105°C.
Beispiel 4
Analog erhält man bei Verwendung von 28,2 g 85%iger Phosphorsäure 122 g ca. 93%iges Malachitgründihydrogenphosphat (89% der Theorie) als blaugrünes Pulver vom Schmelzpunkt 155°C.
Beispiel 5
Setzt man analog Beispiel 2 792,1 g einer Leukodiamantgrünlösung, die aus 105,6 g Leukodiamantgrün hergestellt wurde, ein und verfährt wie in Beispiel 2 angegeben, so erhält man 126,3 g ca. 92%iges Diamantgrünhydrogensulfat (88% der Theorie) als grüne Kristalle vom Schmelzpunkt 75-80°C.
Mn-Gehalt: 1 mg/kg.
Beispiel 6
776,8 g Leukomalachitgrünlösung werden wie in Beispiel 1 hergestellt und oxidiert.
15 min nach Braunsteinzugabe werden 100 ml 30%ige Natronlauge und 100 ml 1,2-Dichlor-benzol zugesetzt. Die Mischung wird auf 55-60°C geheizt. Man läßt das Manganhydroxid sedimentieren, saugt über eine Fritte ab und wäscht mit 40 ml 1,2-Dichlor-benzol. Man trennt die organische Phase vom Wasser ab und verrührt bei 45°C mit 238 ml Wasser und 37,1 g wasserfreier Oxalsäure 2 h. Schließlich trennt man die Phasen, rührt die wäßrige Farstoffphase kalt, saugt ab und trocknet bei 50°C im Vakuum. Man erhält so 89,6 g ca. 100%iges Malachitgrünoxalat (71% der Theorie) als feines grünes Kristallisat vom Schmelzpunkt 160°C.
Mn-Gehalt: <1 mg/kg.
Wird der Versuch wiederholt und werden dabei die 1,2-Dichlor-benzol- und die wäßrige Farbstoffmutterlauge wieder verwendet, so steigt die Ausbeute auf 85-88% der Theorie.
Beispiel 7
776,8 g Leukomalachitgrünlösung werden wie in Beispiel 1 hergestellt und oxidiert.
15 min nach Braunsteinzugabe werden 107,5 g wasserfreie Soda und 100 ml Toluol zugesetzt. Die Mischung wird auf 55-60°C geheizt, sedimentieren gelassen, über eine Fritte abgesaugt und mit 40 ml Toluol nachgewaschen. Die Wasserphase wird abgetrennt. Die Toluolphase wird mit einer Mischung aus 50 ml Wasser und 17,3 g konz. Schwefelsäure 1 h verrührt. Dann läßt man absitzen und trennt ab. Die Farbstofflösung wird im Vakuum kurz andestilliert zur Entfernung von Toluolresten und dann mit Wasser auf eine Gesamtmasse von 224 g eingestellt. Man erhält so eine stabile grüne Lösung einer Mischung von Malachitgrünhydrogensulfat und Malachitgrünsulfat, die bezogen auf Farbstoffkation 36%ig ist.
Ausbeute: 89,4%. Mn-Gehalt: 1 mg/kg.
Analog lassen sich die folgenden Beispiele herstellen:

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von sulfogruppenfreien Triphenylmethanfarbstoffen der Formel worin
R¹-R³ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, vorzugsweise Methyl, oder Halogen, vorzugsweise Chlor,
Y Wasserstoff oder NX⁵X⁶,
X¹-X⁶ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, vorzugsweise Methyl, Ethyl, Benzyl oder Phenyl und
Z- ein Anion bedeuten,
durch Oxidation ihrer Leukoprodukte mit Braunstein, dadurch gekennzeichnet, daß man nach erfolgter Oxidation durch Zusatz von Hydroxid oder Carbonat, Manganhydroxid oder -carbonat und die Carbinolbase des Farbstoffes bildet, dabei oder anschließend die Carbinolbase in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel aufnimmt, vom Manganhydroxid oder -carbonat und von der Wasserphase abtrennt, die Lösung mit der ggf. mit Wasser gemischten Säure HZ vermischt, das Lösungsmittel entweder schon vor dem Vermischen abdestilliert oder nach dem Vermischen abtrennt oder abdestilliert und den Farbstoff als Lösung oder nach Eindampfen oder Auskristallisieren in fester Form isoliert.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von sulfogruppenfreien Triphenylmethanfarbstoffen der Formel worin
Y¹ Wasserstoff oder NX¹¹X¹²,
X⁷-X¹² Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Benzyl oder Phenyl und
- ein Anion bedeuten.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von sulfogruppenfreien Triphenylmethanfarbstoffen der Formel worin
X¹³ und X¹⁴ Methyl oder Ethyl und
- ein Anion von Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Methanphosphonsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glycolsäure, Milchsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Diglycolsäure oder Zitronensäure bedeuten,
und als Lösungsmittel ggf. durch Methyl, Ethyl, Propyl, 2-Propyl, Butyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, 2-Propoxy, Butoxy, Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Benzol gemeint ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, worin
- ein Anion von Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure oder Oxalsäure bedeutet,
das Mangan als Carbonat ausgefällt und abgetrennt wird und als Lösungsmittel Toluol, Xylol, Chlorbenzol oder 1,2-Dichlor-benzol eingesetzt werden.
5. Verfahren zur Herstellung des Farbstoffes der Formel worin
- HSO₄-, 1/2 SO₄²-, H₂PO₄-, HOOC-COO- · 1/2 HOOC-COOH bedeutet,
durch Oxidation seines Leukoproduktes mit Braunstein, dadurch gekennzeichnet, daß man nach erfolgter Oxidation mit Natrium- oder Kaliumcarbonat Mangancarbonat und die Carbinolbase des Farbstoffes bildet, diese in Toluol aufnimmt, vom Mangancarbonat und von der Wasserphase abtrennt, entweder eine wäßrige Lösung der Säure HZ³ zusetzt, vermischt und die Toluolphase abtrennt, oder das Toluol abdestilliert und den Rückstand in einer wäßrigen Lösung der Säure HZ³ aufnimmt und in jedem Fall zur Trockene eindampft.
6. Verfahren zur Herstellung des Farbstoffes der Formel durch Oxidation seines Leukoproduktes mit Braunstein, dadurch gekennzeichnet, daß man nach erfolgter Oxidation mit Natrium- oder Kaliumcarbonat Mangancarbonat und die Carbinolbase des Farbstoffes bildet, diese in Toluol aufnimmt, von Mangancarbonat und von der Wasserphase abtrennt, mit einer nicht zu verdünnten wäßrigen Lösung von Oxalsäure versetzt und vermischt, in der Wärme die Toluolphase abtrennt und aus der wäßrigen Phase durch Abkühlen den Farbstoff auskristallisieren läßt und ihn isoliert.
7. Verfahren zur Herstellung einer Lösung des Farbstoffs der Formel worin
Z⁴- Cl-, HSO₄-, 1/2 SO₄²-, CH₃COO- oder Mischungen davon bedeutet,
durch Oxidation seines Leukoproduktes mit Braunstein, dadurch gekennzeichnet, daß man nach erfolgter Oxidation mit Natrium- oder Kaliumcarbonat Mangancarbonat und die Carbinolbase des Farbstoffes bildet, diese in Toluol aufnimmt, von Mangancarbonat und von der Wasserphase abtrennt, eine wäßrige Lösung der Säure HZ⁴ zusetzt und vermischt und die Toluolphase abtrennt.
DE3842014A 1988-12-14 1988-12-14 Verfahren zur herstellung von sulfogruppenfreien triphenylmethanfarbstoffen Withdrawn DE3842014A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3842014A DE3842014A1 (de) 1988-12-14 1988-12-14 Verfahren zur herstellung von sulfogruppenfreien triphenylmethanfarbstoffen
EP89122156A EP0375989A2 (de) 1988-12-14 1989-12-01 Verfahren zur Herstellung von sulfogruppenfreien Triphenylmethanfarbstoffen
US07/449,035 US5013857A (en) 1988-12-14 1989-12-11 Process for the preparation of sulpho-free triphenyl-methane dyestuffs
JP1320714A JPH02202555A (ja) 1988-12-14 1989-12-12 スルフオ基を含まないトリフエニルメタン染料の製造法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3842014A DE3842014A1 (de) 1988-12-14 1988-12-14 Verfahren zur herstellung von sulfogruppenfreien triphenylmethanfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3842014A1 true DE3842014A1 (de) 1990-06-21

Family

ID=6369108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3842014A Withdrawn DE3842014A1 (de) 1988-12-14 1988-12-14 Verfahren zur herstellung von sulfogruppenfreien triphenylmethanfarbstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5013857A (de)
EP (1) EP0375989A2 (de)
JP (1) JPH02202555A (de)
DE (1) DE3842014A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5132439A (en) * 1990-11-19 1992-07-21 Promega Corporation Protein staining compositions and methods
US5273906A (en) * 1990-11-19 1993-12-28 Promega Corporation Protein staining compositions and methods
US5198558A (en) * 1990-12-18 1993-03-30 Basf Corporation Process for the preparation of triphenylmethane dyes
US5705649A (en) * 1992-07-20 1998-01-06 Promega Corporation Protein staining compositions and methods
CA2391992C (en) 2000-09-20 2008-03-18 Mitsubishi Pencil Co., Ltd. Oil-based ink composition, writing instrument and dye for the ink composition
US7485728B2 (en) * 2007-02-06 2009-02-03 Xerox Corporation Colorant compounds
US7910754B2 (en) 2007-02-06 2011-03-22 Xerox Corporation Colorant compounds
US8303671B2 (en) * 2007-02-06 2012-11-06 Xerox Corporation Colorant compounds
US7736426B2 (en) * 2007-02-06 2010-06-15 Xerox Corporation Phase change inks containing colorant compounds
US20080184910A1 (en) 2007-02-06 2008-08-07 Xerox Corporation Colorant compounds
US7485737B2 (en) * 2007-02-06 2009-02-03 Xerox Corporation Colorant compounds
US20080187664A1 (en) * 2007-02-06 2008-08-07 Xerox Corporation Phase change inks containing colorant compounds
US8163074B2 (en) 2007-02-06 2012-04-24 Xerox Corporation Phase change inks containing colorant compounds
US7997712B2 (en) * 2007-02-06 2011-08-16 Xerox Corporation Phase change inks containing colorant compounds
US7381831B1 (en) 2007-04-04 2008-06-03 Xerox Corporation Colorant compounds
US7811368B2 (en) * 2007-04-04 2010-10-12 Xerox Corporation Phase change inks containing colorant compounds
US7812140B2 (en) * 2007-04-04 2010-10-12 Xerox Corporation Colorant compounds
US7749315B2 (en) * 2007-04-04 2010-07-06 Xerox Corporation Phase change inks containing colorant compounds
US8915993B2 (en) * 2009-06-10 2014-12-23 Xerox Corporation Solid or phase change inks with improved properties
JP5919674B2 (ja) * 2011-08-11 2016-05-18 Jsr株式会社 着色剤、着色組成物、カラーフィルタ及び表示素子

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1470555A (en) * 1923-10-09 Dyestuee prepared erom ortiioxylylaldehyde
NL134678C (de) * 1962-03-29
DE2736679C3 (de) * 1977-08-16 1981-06-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE2853822A1 (de) * 1978-12-13 1980-07-03 Bayer Ag Verfahren zur herstellung basischer farbstoffe
JPS56147746A (en) * 1980-04-15 1981-11-16 Takeda Chem Ind Ltd Quinones and their preparation
JPS567734A (en) * 1979-06-28 1981-01-27 Takeda Chem Ind Ltd Preparation of quinone derivative
JPS58177934A (ja) * 1982-04-13 1983-10-18 Takeda Chem Ind Ltd ベンゾキノン誘導体

Also Published As

Publication number Publication date
EP0375989A2 (de) 1990-07-04
US5013857A (en) 1991-05-07
JPH02202555A (ja) 1990-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842014A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfogruppenfreien triphenylmethanfarbstoffen
DE2148866B2 (de) Chinacndonpigmentgemische und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3309726C1 (de) Verfahren zur Herstellung saurer,elektrolytarmer Farbstoffe der Triphenylmethan-Reihe
DE2509622A1 (de) Loesungen von azomethinfarbstoffen und verfahren zur herstellung gelber, basischer azomethinfarbstoffe
DE2365302C3 (de) Verfahren zur herstellung von 2- amino-nicotino-nitrilen
DE1082907B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 5-diarylamino-3, 6-dihydro-terephthalsaeureestern
EP0073464B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthalintetracarbonsäure-1,4,5,8
DE2247971C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3&#39;-Hydroxychinophthalonen
DE3011154A1 (de) Neue zinkchloridkomplexverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT216509B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher, sulfonsäuregruppenfreier Chinacridone
EP0134972B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäure und deren 1,8-Monoanhydrid in hohem Reinheitsgrad
DE3842013A1 (de) Malachitgruen-mischsalze
AT230370B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden
DE2256663A1 (de) Verfahren zur herstellung von chloranthrachinon-2,3-dicarbonsaeureanhydriden
AT94833B (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbmitteln.
DE1956511A1 (de) 3,3-Bis-(nitroaryloxyaryl)-phthalide und -phthalimidine und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
AT148602B (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Keto-l-gulonsäure.
AT239228B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Sulfamyl-3, 4-dihydro-1, 2, 4-benzothiadiazin-1, 1-dioxyden
DE353221C (de) Verfahren zur Darstellung eines gruenen Pigmentfarbstoffes
DE423093C (de) Verfahren zur Herstellung nachchromierbarer Farbstoffe der Pyronreihe
DE3800577A1 (de) 3-(4-amino-2-hydroxyphenyl)-1-oxo-isoindolenine, verfahren zu deren herstellung und deren verseifung zu 2-(4-amino-2-hydroxybenzoyl)-benzoesaeuren
AT338770B (de) Verfahren zur herstellung von 5-(2,4-difluorphenyl)-salicylsaure
DE1644679C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer phthalocyanin
DE918209C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Halogenverbindungen
DE579323C (de) Verfahren zur Herstellung von 1íñ 4-Diaminoanthrachinon-2íñ 3-disulfonsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee