DE3826318A1 - Hochfester plattenfoermiger koerper mit oberflaechenstruktur - Google Patents

Hochfester plattenfoermiger koerper mit oberflaechenstruktur

Info

Publication number
DE3826318A1
DE3826318A1 DE3826318A DE3826318A DE3826318A1 DE 3826318 A1 DE3826318 A1 DE 3826318A1 DE 3826318 A DE3826318 A DE 3826318A DE 3826318 A DE3826318 A DE 3826318A DE 3826318 A1 DE3826318 A1 DE 3826318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
shaped body
areas
foils
films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3826318A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dinter
Bernd Spross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE3826318A priority Critical patent/DE3826318A1/de
Priority to US07/382,891 priority patent/US4948653A/en
Priority to EP19890113755 priority patent/EP0353608A3/de
Priority to JP1200443A priority patent/JPH0288230A/ja
Publication of DE3826318A1 publication Critical patent/DE3826318A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24562Interlaminar spaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24843Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] with heat sealable or heat releasable adhesive layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249958Void-containing component is synthetic resin or natural rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • Y10T428/2826Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/3179Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen hochfesten plat­ tenförmigen Körper von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art, auf ein Verfahren zu seiner Herstel­ lung und die Verwendung von Kunststoffolien zur Her­ stellung solcher plattenförmiger Körper.
Folien und plattenförmige Körper zählen zu den wichtigsten Formen, in denen Kunststoffe als Halbzeug hergestellt werden. Während bei der Folienherstellung die mono- oder biaxiale Verstreckung zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften großtechnisch genutzt wird, wird bei der Plattenfertigung von der Verstreckung so gut wie gar nicht Gebrauch gemacht. Ausschlaggebend hierfür sind die mit der Plattendicke in direktem Zu­ sammenhang stehenden Schwierigkeiten, einerseits die mit zunehmender Substratdicke ansteigenden Streckkräfte mechanisch in den Streckwerkzeugen zu beherrschen und andererseits die für eine gleichmäßige Verstreckung notwendige, homogene Durchwärmung der Platten zu gewährleisten. Vom Markt her besteht aber durchaus großer Bedarf an hochfesten Kunststoffplatten.
Einen Beitrag zur Lösung dieses Problems liefert das in der EP-A-02 07 047 beschriebene Verfahren, das die Her­ stellung hochfester Platten mit hoher Reißfestigkeit durch thermische Verpressung einer Vielzahl von biaxial verstreckten, coextrudierten Kunststoffolien vorsieht.
Die erhaltenen Platten sind in sich homogen und zeigen glatte Oberflächen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vor­ liegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den bekannten hochfesten plattenförmigen Körper aus thermisch ver­ preßten Folien mit wenigstens einer strukturierten, dekorativen Oberfläche zu versehen, wobei die guten mechanischen Eigenschaften erhalten bleiben müssen, und ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, für dieses Verfahren besonders geeignete Folien aufzufinden.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch den plattenförmigen Körper mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen. Unter einem plattenförmigen Körper ist eine Platte zu verstehen, deren Breite und Länge relativ groß ist im Verhältnis zu ihrer Dicke. Die beiden durch die Breite und Länge der Platte definierten Ober­ flächen erstrecken sich parallel zueinander und ver­ laufen plan oder besitzen gebogene, z.B. gewellte oder gewinkelte Form. Auf wenigstens einer dieser beiden Oberflächen befindet sich eine Vielzahl von einzelnen Erhebungen, diese bilden die profilierte Oberflächen­ struktur und bestehen aus unverpreßten Teilbereichen, in denen die einzelnen übereinanderliegenden Folien nicht miteinander verbunden sind. Voraussetzung für die mechanische Festigkeit ist allerdings, daß sich diese unverpreßten Teilflächen nicht durchgehend von einem Rand des plattenförmigen Körpers zum anderen Rand erstrecken. Die Platte würde dann in diesem Bereich durchknicken. Wenn deshalb die unverpreßten Teil­ flächen die Form von Linien oder Streifen aufweisen, muß ihre Länge erheblich kürzer sein als die Breite bzw. Länge der Platte, d.h. jede linien- oder streifen­ förmige unverpreßte Teilfläche sollte sich maximal über etwa 70%, insbesondere 50% der Plattenbreite er­ strecken. Die Flächenform der unverpreßten Teilflächen und ihr gegenseitiger Abstand ist an sich beliebig, solange die Festigkeit der Platte nicht zu stark ver­ ringert wird. In bevorzugter Ausführungsform sind die unverpreßten Teilflächen kreis- oder ellipsenförmig, oder zeigen rechteckige Form, die entsprechenden Erhe­ bungen zeigen dann die Form von Kugelsegmenten oder einer Kissenhälfte, die sich aus der Oberfläche des plattenförmigen Körpers herauswölben.
Auch das Verhältnis der gesamten unverpreßten Fläche zur jeweiligen gesamten Fläche des Körpers ist für dessen mechanische Stabilität und Steifigkeit wesent­ lich. Der Anteil der unverpreßten Flächenbereiche, d.h. die Flächenbereiche, in denen sich die Erhebungen aus der Plattenoberfläche herauswölben, an der gesamten jeweiligen Oberfläche sollte kleiner sein als 70, ins­ besondere gleich/kleiner als etwa 60% sein, bezogen auf die gesamte Oberfläche, auf der sich diese Flächen­ bereiche befinden. Setzt man für den Quotienten aus verpreßter Gesamtfläche zu unverpreßter Gesamtfläche einen Faktor v, so sollte für v als unterster Wert 0,7 nicht unterschritten werden, wobei die einzelnen unver­ preßten Bereiche selbst eine möglichst geringe Fläche, vorzugsweise maximal 0,25 bis 1 cm2 überdecken und einen gegenseitigen Mindestabstand von 2 mm einhalten sollten. Quadratische oder kreisförmige unverpreßte Bereiche sollten einen Durchmesser bzw. Kantenlänge von größer als die halbe Breite des Körpers nicht über­ schreiten, da sonst die Festigkeit des Körpers zu stark reduziert wird.
Die Dicke der Platte hängt ab von dem vorgesehenen Anwendungszweck. Sie kann beispielsweise eine Dicke von kleiner als 1, insbesondere bis zu 0,3 mm zeigen, so­ fern ihre Festigkeit ausreichend ist. Die obere Dicke wird durch die Herstellungsbedingungen begrenzt, da dann entsprechend dickere Folienstapel in der Hitze verpreßt werden müssen. Dies erfordert z.B. längere Aufheizzeiten. Es hat sich jedoch gezeigt, daß selbst Platten von 30 bis 50 mm Dicke noch herstellbar sind.
Gelöst wird diese Aufgabe ferner durch das Verfahren mit den Verfahrensschritten des Anspruchs 6. Hierbei wer­ den die zu verpressenden, biaxial verstreckten, im Coextrusionsverfahren auf mindestens einer Seite mit einer Heißsiegelschicht ausgerüsteten Kunststoffolien zu einem Stapel geschichtet. Die einzelnen Folien wer­ den hinsichtlich ihrer durch Verstreckung erzielten Orientierung parallel oder jeweils zur benachbarten Folie verdreht übereinander angeordnet. Der erhaltene Folienstapel wird mit einer geeigneten Prägepresse zwischen zwei Preßstempeln bei erhöhter Temperatur par­ tiell, d.h. in Teilflächen verpreßt, wobei zumindest einer der Preßstempel mit einer entsprechend struk­ turierten Preßmatrize bestückt ist. Diese Preßmatrize oder Preßform besitzt entsprechend der gewünschten Zahl an Erhebungen, die erzeugt werden sollen, eine ent­ sprechende Zahl von Ausnehmungen, in deren Bereich beim thermischen Verpressen praktisch kein Druck auf den Folienstapel ausgeübt wird und in welche der Foliensta­ pel unter Bildung von Erhebungen ausweicht.
Die Preßtemperatur liegt im Bereich oberhalb der Kristallitschmelztemperatur bzw. Glasumwandlungstem­ peratur des die Heißsiegelschicht bildenden thermo­ plastischen Polymeren und unterhalb der entsprechenden Temperatur der die Basisschicht bildenden thermo­ plastischen Polymeren, im allgemeinen bei 130 bis 150°C bei Polypropylenfolien. Beim Erreichen der Preßtempera­ tur beginnt die Heißsiegelschicht der Folien klebrig zu werden, während die durch Streckung erlangte Orien­ tierung der Basisschicht bei dieser Temperatur noch erhalten bleibt. Der Druck sollte mindestens 10 bar be­ tragen und wird in der Praxis 50 bar nicht überschrei­ ten. Die Einwirkungszeit für den Preßdruck hängt ab von der Dicke der einzelnen Folien, der Dicke des Folien­ stapels und der Wärmeleitfähigkeit der Folien und be­ trägt zwischen wenigen Sekunden bis zu einer halben Stunde oder länger. Die erforderliche Zahl der über­ einanderliegenden Folien hängt ab von der Foliendicke und der angestrebten Dicke der Platte.
Außer der Strukturgebung durch die Teilverpressung des Folienstapels besteht noch die Möglichkeit, der Ober­ fläche des plattenförmigen Körpers im verpreßten Be­ reich eine Feinstruktur, z.B. eine erhöhte Rauhigkeit oder Prägung zu verleihen. Zusätzlich oder alternativ kann auch noch der gesamte Folienstapel verformt wer­ den, so daß z.B. eine Platte mit gewellter Form resul­ tiert.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen partiellen Ver­ pressens des Folienstapels zu einem hochfesten Form­ körper sind in folgenden Punkten zu sehen. Im Bereich der unverpreßten Flächen erhält der plattenförmige Körper reliefartige, nach außen gewölbte Oberflächen­ bereiche, die aufgrund ihrer veränderten Lichtdurch­ lässigkeit und ihres erhöhten Glanzes dem Körper ein dekoratives Muster verleihen. Diese Erhebungen besitzen zusätzlich funktionellen Charakter, in dem sie z.B. die Rutschfestigkeit der Oberfläche verbessern und das Reflektionsverhalten verändern.
Die obengenannte Aufgabe der Erfindung wird ferner gelöst durch die Verwendung der in Anspruch 8 genannten opaken Folie bei der Herstellung des plattenförmigen Körpers. Beim Verpressen eines Folienstapels aus opaken Folien, deren Opazität aus Füllstoffteilchen, Partikel oder Pigmenten resultiert, werden besonders interessante Effekte erzielt. Dieser Effekt ist besonders eindrucks­ voll, wenn die Folie noch zusätzlich Vakuolen enthält, die bei der Streckung der mit den Teilchen rezepturier­ ten Basisschicht entstehen. Verpreßt man derartige Fo­ lien in Teilbereichen, werden die Vakuolen dort infolge der Kompaktierung der Polymermatrix beseitigt. Die Opa­ zität wird in den gepreßten Bereichen deutlich gerin­ ger, die Folie wird dort partiell durchscheinend und matt. Der erfindungsgemäß nur partiell verpreßte Ver­ bundkörper aus opaken Folien mit poriger Struktur zeichnet sich dadurch aus, daß er aus verpreßten, mat­ ten, transluzenten Bereichen sowie opaken, perlmuttar­ tig glänzenden, unverpreßten Bereichen besteht, in denen die porige Struktur der übereinanderliegenden Folien erhalten geblieben ist. Die opaken Bereiche heben sich zudem gegenüber dem komprimierten Umfeld durch eine deutlich größere Dicke ab, so daß ein reliefartiges Oberflächenprofil entsteht.
Ein weiterer erheblicher Vorteil der partiellen Ver­ pressung ergibt sich hinsichtlich der Bruchmechanik des erhaltenen Körpers. Bezüglich der Rißausbreitung in homogenen Materialien ist es bekannt, daß zur Aufrecht­ erhaltung eines Schädigungsvorganges, z.B. zum Weiter­ reißen eines bereits vorhandenen Einrisses, im allge­ meinen eine geringere Kraft erforderlich ist im Ver­ gleich zu der Kraft, die zur Einleitung der Schädigung, d.h. zum Einreißen, benötigt wird. Als wirkungsvolle Maßnahme zur Überwindung dieses Verhaltens hat sich im vorliegenden Fall der Einbau von die Rißbildung unter­ brechenden Störstellen in Form der nicht verpreßten Bereiche im erfindungsgemäßen Körper bewährt, wodurch dessen Verhalten bei Einwirkung von Stoß- und Schlag­ energie eine deutliche Verbesserung erfährt, insbeson­ dere wird die Gefahr einer Rißausbreitung deutlich verringert.
Geeignet zur Herstellung des erfindungsgemäßen viel­ schichtigen Körpers sind biaxial, d.h. in Längs- und Querrichtung durch Streckung orientierte Folien aus thermoplastischem Kunststoff. Die Folien umfassen eine Basisschicht und mindestens eine äußere Deckschicht aus heißsiegelfähigem Material, die gemeinsam extrudiert sind. Besonders geeignet sind Folien mit einer Basis­ schicht aus einem thermoplastischen Kunststoff aus der Gruppe der Polyester und der Polyolefine. Die Polyester­ folien sind gewöhnlich im Verhältnis 1 : 2,5 bis 1 : 3,5 in beiden Richtungen streckorientiert, die Polyolefinfolien, insbesondere auf Basis von Polypro­ pylen, sind gewöhnlich in Längsrichtung im Verhältnis 1 : 3 bis 1 : 6 und in Querrichtung im Verhältnis 1 : 8 bis 1 : 12 streckorientiert. Die vorgenannten Polymere können durch anorganische oder organische Additive im Hinblick auf ihre Gebrauchseigenschaften rezepturiert sein.
Unter Polyester sind Polyester-Homo- und Copolymere, Gemische verschiedener Polyester sowie Abmischungen von Polyestern mit anderen Polymeren zu verstehen.
Beispiele für Polyester sind Mono- oder Polykondensate aus Terephthalsäure, Isophthalsäure und/oder 2,6- Naphthalindicarbonsäure mit Glykolen mit 2 bis 10 Koh­ lenstoffatomen wie Polyethylenterephthalat, Polytetra­ methylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly- 1,4-cyclohexylen-dimethylenterepthalat, Polyethylen- 2,6-naphthalindicarboxylat oder Polyethylen-p-hydroxy­ benzoat.
Die Copolyester können als Bausteine auch Adipinsäure, Sebazinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, 5-Na-sulfo­ isophthalat, polyfunktionelle Komponenten wie Trimelith­ säure u.a. enthalten.
Die Polyestergemische können beispielsweise aus Poly­ ethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat oder Polyethylenterephthalat und wenigstens einem Alkali­ metallsalz eines Derivats der Sulfonsäure, wie z.B. der Sulfoisophthalsäure, bestehen.
Beispiele für Polymere, die in den Polyester eingear­ beitet oder eingemischt werden können, sind Polyolefin- Homo- oder Copolymere wie Polyethylen, Polypropylen, Poly-4-methylpenten, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, die ihrerseits verseift sein können und Ionomere, ferner Polyamide, Polycarbonate, Polytetrafluorethylen, Polysulfone u.a.
Als Polyolefine sind für die Basisschicht Homopolymere, Copolymere oder Terpolymere von alpha-Olefinen mit 2 bis 6 C-Atomen oder deren Mischungen geeignet, insbesondere Propylenhomopolymere oder Propylenmischpolymere mit Ethylen und/oder alpha-Olefinen mit 4 bis 6 C-Atomen.
Der Anteil des Propylenhomopolymeren beträgt vorzugs­ weise mindestens 80 Gew.-%, insbesondere mindestens 90 Gew.-%, bezogen auf die Polymermischung.
Als Heißsiegelschichten können die üblicherweise zu diesem Zweck bei der Folienherstellung eingesetzten Beschichtungen verwendet werden. Dies sind bei Basis­ schichten aus Polyolefinen bevorzugt statistische Co- oder Terpolymere von alpha-Olefinen mit 2, 3 und/oder 4 C-Atomen, bei Basisschichten aus Polyester vorzugs­ weise Copolyester, enthaltend Ethylen-, Terephthalat- und Isophthalat-Einheiten.
Werden opake Folien zur Herstellung des plattenförmigen Körpers eingesetzt, so enthält die Basisschicht, gege­ benenfalls auch die Deckschichten, inerte Zusatzmittel in Form von fein verteilten Partikeln. Der Gehalt an diesen Partikeln liegt gewöhnlich im Bereich von 1 bis 25, insbesondere 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Foliengewicht. Die mittlere Partikelgröße ist 0,03 bis 4, insbesondere 0,3 bis 1 Mikrometer.
Das inerte Zusatzmittel besteht aus pulverförmigen an­ organischen Feststoffteilchen, vorzugsweise aus Carbo­ naten, insbesondere der Alkali- und Erdalkalimetalle wie Calciumcarbonat (Kreide), Sulfaten wie Bariumsulfat und/oder Oxiden wie anorganischen Siliciumverbindungen, insbesondere Magnesiumsilikat (Talkum), Na-Al-silikat, Siliciumdioxid und Glas oder Titandioxid oder aus Mi­ schungen dieser Verbindungen. Diese werden in Form von feinen Teilchen, z. B. als Pulver oder Pigmente, in die die Basisschicht bildende Kunststoffschmelze beim Ex­ trudieren der Folie eingearbeitet und darin dispergiert. Besonders vorteilhaft werden die inerten Teilchen und die anderen Additive mit Masterbatch-Technik in die Basisschicht eingearbeitet.
In einer anderen Ausführungsform besteht das inerte Zusatzmittel aus organischen Kunststoffteilchen, die mit den Polymeren der Basisschicht und der Deckschich­ ten unverträglich sind und einen höheren Schmelzpunkt aufweisen. Zu diesen Polymeren gehören Styrol- und Acryl-Polymere, insbesondere Polystyrol und Polymethyl­ methacrylat, fluorierte Kohlenwasserstoffpolymere und Polyamide.
In bevorzugter Ausführungsform besitzt die Basisschicht eine porige Struktur. Dadurch zeigt die Folie eine Dich­ te, die geringer ist als die rein rechnerische Dichte aufgrund der verwendeten Mischung aus dem Kunststoff der Basisschicht und den inerten Teilchen. Insbesondere beträgt ihre Dichte 0,50 bis 0,85 g/cm3. Bei höherer Dichte ist die Festigkeit der Folie zwar größer, doch ist bei zunehmender Zahl an Vakuolen, d.h. bei nied­ rigerer Dichte, eine bessere Prägbarkeit feststellbar. Die porige Struktur ergibt sich aufgrund von Mikro­ rissen, Leerstellen, Mikrohohlräumen oder Vakuolen ("voids"), welche beim Strecken der coextrudierten Folie entstanden sind. Das Strecken erfolgt dabei unter Temperaturbedingungen, bei denen die Polymermatrix der Basisschicht an der Oberfläche der inerten Teilchen aufreißt, was zu den freien, leeren, ungefüllten Räumen (Leerstellen, Mikrohohlräumen, Vakuolen) in der Folie führt. Durch die Erhöhung der Konzentration der Fest­ stoffteilchen läßt sich die Zahl der Leerstellen ver­ größern und damit die Dichte der Folie erniedrigen.
Die einzelnen Folienlagen des den erfindungsgemäßen Formkörper bildenden Preßlaminates zeigen gewöhnlich eine Dicke im Bereich von 10 bis 300, vorzugsweise 40 bis 200 Mikrometer. Die Dicke der Heißsiegelschicht überschreitet gewöhnlich 10% der Dicke der Folie nicht und beträgt vorzugsweise 0,3 bis 5, insbesondere 0,5 bis 2,5 Mikrometer. Die Heißsiegelschicht befindet sich nur auf einer Oberfläche der Basisschicht, sofern beim Verpressen des Folienstapels zwischen Heißsiegelschicht und angrenzender Basisschicht der benachbarten Folie ein ausreichend fester Verbund entsteht. Gewöhnlich werden jedoch Folien mit beidseitiger Heißsiegelschicht verwendet.
Die Schichten der Folie enthalten gegebenenfalls zweck­ mäßige Additive wie Antioxidantien, Antistatika und/ oder Stabilisatoren in jeweils wirksamer Menge.
Der an seiner Oberfläche strukturierte bzw. reliefartig ausgeformte plattenförmige Körper ist insbesondere ge­ eignet als Dekor- und Reliefplatte für den Innenausbau, z.B. im Sanitärbereich (Duschkabinenwände), für die Möbelindustrie, für Fußbodenelemente oder für den Bau von Messeständen, für Außenanwendungen im Bauwesen, wie z.B. Fassadenverkleidungen, und im Fahrzeugbau, d.h. bei der Herstellung von Autos, Bussen, Eisenbahnwagen, Flugzeugen und Schiffen. Im Bedarfsfall wird die äußere Oberfläche mit einem feuerfesten, witterungsbeständigen und/oder chemikalienfesten Überzug versehen. Es ist auch möglich, in die Folien entsprechende Mittel, z.B. UV-Stabilisatoren, einzuarbeiten. Sofern erforderlich, wird der plattenförmige Körper mit einer Verstärkung versehen, z.B. durch Laminieren mit einer entsprechen­ den Platte oder Folie, z.B. aus Metall, Kunststoff oder Holz, oder einem Gewebe oder Vliesstoff, er kann aber auch als selbsttragende Platte verwendet werden.
Die Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Ausführungsform des plat­ tenförmigen Körpers in Draufsicht.
Fig. 2 die Ausführungsform der Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie I-I im vergrößerten Maßstab.
Fig. 3 eine weitere Ausführungform im Schnitt.
Der plattenförmige Körper 1 der Fig. 1 besteht aus einer Vielzahl von übereinander angeordneten, biaxial orientierten Folien 5 (Fig. 2). Die Folien 5 bestehen aus einer (nicht gezeigten) Basisschicht und (nicht gezeigten) beidseitigen heißsiegelfähigen Deckschich­ ten. Sie sind miteinander durch Verpressung bei er­ höhter Temperatur verbunden. Als Formwerkzeug zur Er­ zielung der partiellen Verpressung dient im einfachsten Fall ein kommerziell erhältliches Lochblech aus Stahl mit runden Ausstanzungen. Entsprechend der Form der ge­ wählten Preßmatrize weist der Körper 1 zu einer homoge­ nen Polymermatrix verpreßte Bereiche 2 sowie unver­ preßte Bereiche 3 auf, die - wie in Fig. 2 gezeigt - sich deutlich als Kugelsegmente aus der Oberfläche 4 des Körpers 1 herauswölben und der Oberfläche 4 eine reliefartige Struktur verleihen.
Aus Fig. 2 wird der Schichtaufbau des Körpers 1 er­ sichtlich, der mit einer gelochten und mit einer ebenen, glatten unterbrechungsfreien Preßmatrix par­ tiell verpreßt wurde. Der Körper 1 besteht aus einer Vielzahl von Folienlagen 5, einer ebenen, glatten Ober­ fläche 6 sowie einer parallel dazu verlaufenden Ober­ fläche 4, die in den Bereichen 3 Erhebungen aufweist. Die glatte Oberfläche 6 ist das Ergebnis der Auflage des Folienstapels auf den Preßstempel ohne Unter­ brechungen, die Struktur der Oberfläche 4 resultiert aus dem Kontakt mit dem Lochblech. Beim Preßvorgang in einer Hydraulikpresse unter erhöhter Temperatur erfährt der zu verpressende Folienstapel in den Bereichen 2, die identisch sind mit den Stegen des Lochbleches, eine Komprimierung zur homogenen Polymermatrix. In den Be­ reichen 3, die mit den Stanzlöchern in der Preßmatrix übereinstimmen, kommt der Preßdruck nicht zur Wirkung, so daß dort der seine ursprüngliche Dicke beibehaltende Folienstapel scheinbar expandiert und beim Preßvorgang in die Stanzlöcher des Lochblechs ausweicht. Die Folien­ lagen sind im Bereich 3 nicht miteinander verbunden und wölben sich deutlich aus der Oberfläche 4 hervor. Auf der gegenüberliegenden Oberfläche 6 sind zwar keine entsprechenden Erhebungen vorhanden, jedoch zeigt auch diese Oberfläche im entsprechenden Bereich 3′ eine ver­ ringerte Lichtdurchlässigkeit und erhöhten Glanz, so daß der Körper auch auf der glatten Oberfläche einen dekorativen Effekt zeigt.
Fig. 3, in der die gleichen Bezugsziffern verwendet werden, zeigt den Schichtaufbau einer gegenüber der Ausführungsform der Fig. 2 beidseitig profilierten Verbundplatte. Man erhält eine derartige Platte 1 durch beidseitiges Verpressen des Folienstapels mit jeweils einem Lochblech. Legt man identische Lochbleche absolut deckungsgleich auf den Folienstapel, so erhält man zwangsläufig Verbundkörper mit auf beiden Seiten iden­ tischen und deckungsgleichen Profilierungen. Seitliches Verschieben beider Lochbleche gegeneinander ermöglicht dagegen die Ausformung von "auf Lücke" gesetzten Struk­ turen auf beiden Formkörperoberflächen. Erfolgt der Preßvorgang mit zwei vollkommen unterschiedlich struk­ turierten Lochblechen, z.B. mit runden und quadra­ tischen und/oder verschieden großen Ausstanzungen, lassen sich auch Körper mit verschiedenartig profilier­ ten Oberflächen herstellen.
Es liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung, ohne deshalb detailliert beschrieben werden zu müssen, daß über die Auswahl geeigneter Preßformen, z.B. Positiv­ matrizen anstelle Negativmatrizen, beliebige Ober­ flächenprofilierungen möglich sind.

Claims (8)

1. Hochfester plattenförmiger Körper, aufgebaut aus einer Vielzahl von übereinanderliegenden, miteinander fest verbundenen Folien aus thermoplastischem Kunst­ stoff, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Ober­ fläche des Körpers eine Vielzahl von einzelnen Erhe­ bungen aufweist, wobei der Körper in diesen Bereichen dieser Oberfläche eine größere Dicke besitzt und die einzelnen Folien in diesen Bereichen nicht miteinander verbunden sind.
2. Plattenförmiger Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine beiden Oberflächen struktu­ riert sind und aus partiell verpreßten, vorzugsweise sich exakt deckenden Flächenbereichen bestehen, wobei sich die Erhebungen in den unverpreßten Flächenbe­ reichen auf den beiden Oberflächen des Körpers befinden.
3. Plattenförmiger Körper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der unverpreßten Flächenbereiche auf der jeweiligen Oberfläche des plat­ tenförmigen Körpers einen Wert von 70%, insbesondere 60%, bezogen auf diese Oberfläche des plattenförmigen Körpers, nicht überschreitet.
4. Plattenförmiger Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er aus verpreßten, opaken Folien besteht.
5. Plattenförmiger Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschicht der Folien aus thermoplastischem Kunststoff aus der Gruppe der Polyester, insbesondere Polyethylentere­ phthalat, der Polyolefine, insbesondere mit Propylen- Einheiten, Polystyrol, Polyamide, Polyvinylacetat oder Copolymeren oder Mischungen von diesen besteht, wobei die Folien eine bevorzugte Dicke von 10 bis 300, ins­ besondere 40 bis 200 Mikrometer aufweisen.
6. Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Körpers nach einem der Ansprüche 1 bis 5, durch Ver­ pressen eines Folienstapels aus übereinanderliegenden, thermoplastischen Kunststoffolien bei erhöhter Tempe­ ratur, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienstapel zwischen zwei Preßformen gelegt wird, wovon zumindest eine eine Vielzahl von Ausnehmungen besitzt, in deren Bereich beim Preßvorgang kein Druck oder nur verrin­ gerter Druck auf die jeweilige Oberfläche des Folien­ stapels ausgeübt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Folienstapel zwischen zwei Preßformen mit Ausnehmungen gelegt wird, wobei die Strukturen beider Preßformen sich decken oder seitlich voneinander ver­ setzt sind.
8. Verwendung von thermoplastischen Kunststoffolien aus einer Basisschicht und mindestens einer heißsiegel­ fähigen Oberflächenschicht zur Herstellung des platten­ förmigen Körpers nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie in ihrer Basisschicht Partikel aus inertem Material enthält und vorzugsweise eine porige Struktur aufweist.
DE3826318A 1988-08-03 1988-08-03 Hochfester plattenfoermiger koerper mit oberflaechenstruktur Withdrawn DE3826318A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826318A DE3826318A1 (de) 1988-08-03 1988-08-03 Hochfester plattenfoermiger koerper mit oberflaechenstruktur
US07/382,891 US4948653A (en) 1988-08-03 1989-07-20 High-strength panel-type article with a textured surface
EP19890113755 EP0353608A3 (de) 1988-08-03 1989-07-26 Hochfester plattenförmiger Körper mit Oberflächenstruktur
JP1200443A JPH0288230A (ja) 1988-08-03 1989-08-03 高い強度のシート状製品およびその製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826318A DE3826318A1 (de) 1988-08-03 1988-08-03 Hochfester plattenfoermiger koerper mit oberflaechenstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3826318A1 true DE3826318A1 (de) 1990-02-15

Family

ID=6360129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3826318A Withdrawn DE3826318A1 (de) 1988-08-03 1988-08-03 Hochfester plattenfoermiger koerper mit oberflaechenstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4948653A (de)
EP (1) EP0353608A3 (de)
JP (1) JPH0288230A (de)
DE (1) DE3826318A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5048655A (en) * 1990-05-22 1991-09-17 Deere & Company Electric declutch mechanism for direct drive crawler
US5500270A (en) * 1994-03-14 1996-03-19 The Procter & Gamble Company Capillary laminate material
US5693169A (en) * 1995-09-07 1997-12-02 The Procter & Gamble Company Method for making a capillary laminate material
KR20010012907A (ko) * 1997-05-23 2001-02-26 데이비드 엠 모이어 세척용 시트로서 유용한 구조물
US20020042962A1 (en) * 2000-02-24 2002-04-18 Willman Kenneth William Cleaning sheets comprising a polymeric additive to improve particulate pick-up and minimize residue left on surfaces and cleaning implements for use with cleaning sheets
SE516697C2 (sv) 2000-05-16 2002-02-12 Tetra Laval Holdings & Finance Förpackningslaminat med präglat utseende, sätt att prägla förpackningslaminatet samt förpackningsbehållare framställda av förpackningslaminatet
US20030003832A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-02 The Procter & Gamble Company Cleaning sheets comprising a fibrous web of carded staple fibers hydroentangled with a reinforcing fibrous web
US20030003831A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-02 Childs Stephen Lee Cleaning sheets comprising multi-denier fibers
US20030171051A1 (en) * 2002-03-08 2003-09-11 3M Innovative Properties Company Wipe
BE1017157A3 (nl) 2006-06-02 2008-03-04 Flooring Ind Ltd Vloerbekleding, vloerelement en werkwijze voor het vervaardigen van vloerelementen.
DE102009002697B4 (de) * 2009-04-28 2014-02-27 Airbus Operations Gmbh Formkern und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils für die Luft- und Raumfahrt
DK2339092T3 (da) 2009-12-22 2019-07-22 Flooring Ind Ltd Sarl Fremgangsmåde til fremstilling af belægningspaneler
BE1019331A5 (nl) 2010-05-10 2012-06-05 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel en werkwijzen voor het vervaardigen van vloerpanelen.
US8925275B2 (en) 2010-05-10 2015-01-06 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel
BE1019501A5 (nl) 2010-05-10 2012-08-07 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel en werkwijze voor het vervaardigen van vloerpanelen.
FR2987307B1 (fr) * 2012-02-29 2017-02-10 Daher Aerospace Procede et dispositif pour le compactage et la consolidation d'un panneau composite de forte epaisseur a matrice thermoplastique
JP5412008B1 (ja) * 2012-03-12 2014-02-12 積水化学工業株式会社 衝撃吸収部材、防護服及び衝撃吸収部材の製造方法
JP2022507577A (ja) * 2018-11-16 2022-01-18 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 選択的不透明度コントラストを有するフィルム
US20230347567A1 (en) * 2022-04-27 2023-11-02 Not Wood Inc. Construction components and systems fabricated using extruded materials

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228468B (de) * 1959-03-30 1966-11-10 Dayco Corp Biegsame Rohrleitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB1425116A (en) * 1972-03-20 1976-02-18 Du Pont Non-woven fabrics and method of making same
FR2207667A1 (de) * 1972-11-24 1974-06-21 Despujols Roland
US4287250A (en) * 1977-10-20 1981-09-01 Robert C. Bogert Elastomeric cushioning devices for products and objects
DE2844612A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-24 Herbold Werner R Verfahren zum herstellen eines wenigstens aus zwei schichten bestehenden verbundwerkstoffs auf der basis duroplastischer kunststoffe und nach diesem verfahren hergestelltes formteil
JPS58186744A (ja) * 1982-04-26 1983-10-31 Fuji Photo Film Co Ltd 感光物質用包装材料及びその製造方法
FR2548958B1 (fr) * 1983-07-13 1986-03-21 Rhone Poulenc Films Films polyesters composites
US4614680A (en) * 1984-04-16 1986-09-30 Armstrong World Industries, Inc. Decorative product
AT383542B (de) * 1985-01-25 1987-07-10 Harald Dipl Ing Schobermayr Steifer formkoerper aus miteinander verpressten orientierten kunststofftraegern sowie verfahren zu seiner herstellung
GB8603984D0 (en) * 1986-02-18 1986-03-26 Adlington A P Transparent sheet

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0288230A (ja) 1990-03-28
US4948653A (en) 1990-08-14
EP0353608A2 (de) 1990-02-07
EP0353608A3 (de) 1991-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826318A1 (de) Hochfester plattenfoermiger koerper mit oberflaechenstruktur
EP0263964B1 (de) Mehrschichtfolie als Trennfolie zur Herstellung dekorativer Schichtstoffplatten
DE2346385C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer biaxial orientierten, geprägten Polypropylenpolymerisatfolie
DE212011100129U1 (de) Eps-Wärmedämm-Verbundplatten
DE2064068A1 (de) Synthetisches Papier und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2534188A1 (de) Formteile mit glatten oberflaechen aus glasfaserverstaerkten kunststoffen
WO2017162827A1 (de) Strukturkörper und verfahren zu seiner herstellung
EP2674295B1 (de) Geprägte Kunststofffolien für Verbundverglasungen
DE2746181C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus gasundurchlässigem thermoplastischem Kunststoff bestehenden Filmen, Folien, Platten oder Hohlkörpern
DE2309059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalandrieren von geschichteten kunststoffmaterialien
DE4415406C2 (de) Schall- und/oder Wärmeisolierende Dämmteile
DE2359060B2 (de) Matte und kratzfeste Filme oder Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3710670A1 (de) Fingerabreissbares klebeband
DE3931451A1 (de) Dimensionsstabiler verbundkoerper, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2226671A1 (de) Verbundstruktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE1778516A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus schaumfoermigen Olefinpolymerisaten
DE3013134C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen durch Tiefziehen und/oder Verpressen
CH384831A (de) Hohlkammerplatte
DE2331190C3 (de) Schaumkörper mit überlegenen Dämpfungseigenschaften
DE1479090A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in sich gemusterten Platten,Bahnen,Formteilen od.dgl. aus thermoplastischem Kunststoff,insbesondere als Belagware fuer das Bauwesen
DE3607127C2 (de) Verfahren zur Herstellung von farblich dessinierten Kunststoffbahnen und Kunststoffplanen
DE2258513C3 (de) Noppenbahn sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2258513A1 (de) Genopptes flachmaterial sowie verfahren und vorrichtung fuer seine herstellung
DE3839218A1 (de) Dimensionsstabiler verbundkoerper
DE2126945C3 (de) Verfahren zur Herstellung von beschreibbaren synthetischen Folien

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee