DE3815622A1 - Fotoinitiator-dispersionen - Google Patents

Fotoinitiator-dispersionen

Info

Publication number
DE3815622A1
DE3815622A1 DE3815622A DE3815622A DE3815622A1 DE 3815622 A1 DE3815622 A1 DE 3815622A1 DE 3815622 A DE3815622 A DE 3815622A DE 3815622 A DE3815622 A DE 3815622A DE 3815622 A1 DE3815622 A1 DE 3815622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersions
photoinitiator
aqueous
radiation
photo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3815622A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Dr Ohngemach
Heiko Zeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE3815622A priority Critical patent/DE3815622A1/de
Priority to EP89107868A priority patent/EP0341534B1/de
Priority to DE58908031T priority patent/DE58908031D1/de
Priority to JP1112369A priority patent/JPH0222304A/ja
Priority to AU34083/89A priority patent/AU616008B2/en
Priority to US07/347,633 priority patent/US4965294A/en
Priority to KR1019890006083A priority patent/KR890017292A/ko
Publication of DE3815622A1 publication Critical patent/DE3815622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/48Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • C08F2/50Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029

Description

Die Erfindung betrifft wäßrige Fotoinitiator-Dispersionen zur Einarbeitung in wäßrige Dispersionen strahlungshärt­ barer Bindemittelsysteme.
Fotochemisch induzierte Polymerisationsreaktionen haben in der Technik große Bedeutung erlangt, insbesondere wenn es um eine schnelle Härtung von dünnen Schichten geht wie z.B. bei der Härtung von Lacküberzügen und Kunststoffbe­ schichtungen auf Papier, Holz, Metall und Kunststoff oder bei der Trocknung von Druckfarben. Dabei zeichnet sich die Strahlungshärtung in Gegenwart von Fotoinitiatoren gegenüber konventionellen Methoden zum Trocknen oder Härten von Beschichtungen durch Rohstoff- und Energieer­ sparnis, geringe thermische Belastung des Untergrundes und insbesondere eine hohe Geschwindigkeit aus. Hierfür geeignete Fotoinitiatoren sind überwiegend Verbindungen vom Typ der aromatischen Ketone wie Benzophenone, Benzoinether, Benzilmonoketale, Dialkoxyacetophenone, Thioxanthone oder Hydroxyalkylphenone sowie von diesen Strukturtypen abgeleitete Derivate. Als besonders vorteilhaft haben sich Hydroxyalkylphenon-Fotoinitia­ toren, wie sie in den Patentschriften DE-PS 27 22 264 und EP-PS 3 002 beschrieben sind, erwiesen, vor allem aufgrund ihrer hohen Reaktivität aber auch wegen ihrer geringen Neigung, die gehärteten Schichten zu vergilben, sowie der vorzüglichen Dunkellagerstabilität der mit ihnen versetzten strahlungshärtbaren Systeme.
Als umweltfreundliche Beschichtungsmittel haben seit einiger Zeit wäßrige, von flüchtigen organischen Bestand­ teilen freie Systeme an Interesse gewonnen, insbesondere weil damit eine Verschmutzung der Umwelt durch organische Lösungmittel und Monomere vermieden oder zumindest ver­ ringert, die Feuergefährlichkeit im Umgang mit lösungs­ mittelhaltigen Beschichtungs-, Imprägnierungs- und Kleb­ stoffstoffzubereitungen gemindert sowie die hohen Kosten für organische Lösungsmittel eingespart werden können.
Strahlungshärtbare wäßrige Systeme, vornehmlich in Form wäßriger Dispersionen, vereinen demnach die Vorteile der Strahlungshärtung mit dem Vorzug der Lösungsmittelfrei­ heit im wäßrigen System.
Wäßrige Systeme auf Basis strahlungshärtbarer Bindemittel stellen besondere Anforderungen an den verwendeten Foto­ initiator, vor allem an die Löslichkeit bzw. Einar­ beitbarkeit sowie die Stabilität des Initiators in dem wäßrigen System, an die Dunkellagerstabilität des mit dem Initiator versetzten wäßrigen Systems, das Verhalten des Initiators bei der Entfernung des Wassers sowie vor allem an seine Reaktivität, die die Geschwindigkeit der Härtung bestimmt. Die meisten Fotoinitiatoren der vorgenannten Typen werden zwar überwiegend in nicht­ wäßrigen strahlungshärtbaren Systemen eingesetzt, zeigen sich im allgemeinen aber auch für wäßrige Systeme geeignet. Die in den Offenlegungsschriften DE-OS 32 03 096 und DE-OS 35 12 179 beschriebenen speziellen Hydroxyalkyl­ phenonderivate eignen sich in besonderem Maße für wäßrige Systeme, insbesondere für wäßrige Dispersionen strahlungs­ härtbarer Bindemittelsysteme, aufgrund ihrer geringen Wasserdampfflüchtigkeit bzw. ihren besonders günstigen Lösungs- bzw. Mischungseigenschaften mit dem System.
Die Anwendung von Fotoinitiatoren in wäßrigen Dispersionen strahlungshärtbarer Bindemittelsysteme ist jedoch noch verbesserungswürdig, insbesondere in Richtung auf eine noch homogenere Einarbeitung der Fotoinitiatoren in das System, auf die Lagerstabilität der mit Fotoinitiatoren versetzten Systeme sowie auf die Reaktivität, also das erzielbare Härtungsergebnis.
Bislang wurden bei der Anwendung die Fotoinitiatoren in reiner unveränderter Substanz den wäßrigen Bindemittel­ dispersionen kurz vor deren Verarbeitung zugegeben und in diesen durch Rühren oder auch Eindispergieren möglichst gleichmäßig verteilt.
Zufällig und völlig überraschend wurde nun gefunden, daß mit Fotoinitiatoren versetzte strahlungshärtbare wäßrige Bindemitteldispersionen erheblich bessere Härtungs-und/oder Lagereigenschaften aufweisen, wenn in diese die Fotoinitiatoren ihrereseits in Form wäßriger Dispersionen eingearbeitet werden. Die erfindungsgemäßen wäßrigen Fotoinitiator-Dispersionen sind hierbei so zusammengesetzt, daß sie jeweils etwa 10-50 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge, an Fotoinitiator und etwa 5-50 Gew.%, bezogen auf den Gehalt an Fotoinitiator, an nichtionogenen Tensiden mit einem resultierenden HLB­ (Hydrophilie-Lipophilie-Balance)-Wert zwischen 8 und 18 enthalten.
Gegenstand der Erfindung sind daher wäßrige Fotoinitiator- Dispersionen zur Einarbeitung in wäßrige Dispersionen strahlungshärtbarer Bindemittelsysteme, enthaltend 10-50 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge, an Fotoinitiator, und 5-50 Gew.%, bezogen auf den Gehalt an Fotoinitiator, an nichtionogenen Tensiden mit einem resultierenden HLB- Wert zwischen 8 und 18.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung von Fotoinitiatoren enthaltenden wäßrigen Dispersionen strahlungshärtbarer Bindesysteme, wobei die Fotoinitiatoren in Form einer wäßrigen Dispersion einge­ arbeitet werden.
Für die erfindungsgemäßen wäßrigen Fotoinitiator-Disper­ sionen sind im Prinzip alle in der Technik der Strahlungs­ härtung bekannten und üblichen Fotoinitiatoren vom Typ der aromatischen Ketone geeignet. Dabei spielt es keine Rolle ob sie bei Raumtemperatur im festen oder flüssigen Aggregatzustand vorliegen. Dem einschlägigen Fachmann sind eine Vielzahl verschiedener Fotoinitiatoren aus den Gruppen der Benzophenone, Benzoylether, Benzilmonoketale, Dialkoxy­ acetophenone, Thioxanthone und Hydroxyalkylphenone bekannt; er kann problemlos aus diesen Gruppen seinen Bedürfnissen und den spezifischen Anforderungen der jeweiligen strah­ lungshärtbaren Systeme und ihrer Anwendung entsprechend auswählen. Zahlreiche Fotoinitiatoren dieser Verbindungs­ typen sind kommerziell verfügbar. Als typische Vertreter seien beispielhaft genannt Benzophenon, Benzildimethyl­ ketal, Benzoinmethylether, Benzoinisopropylether, Diethoxy­ acetophenon, Dibutoxyacetophenon, Methylphenylglykoxylat, 2-Chlorthioxanthon, 2-Ethylthioxanthon, 2-Isopropyl­ thioxanthon, 2,4-Diethylthioxanthon, Phenyl-2-hydroxy-2­ propylketon, (4-Isopropylphenyl) -2-hydroxy-2-propylketon, (4-n-Dodecylphenyl)-2-hydroxy-2-propylketon, [4-(2-Hydroxy­ ethoxy)-phenyl]-2-hydroxy-2-propylketon, [4-(2-Acryloyloxy­ ethoxy)-phenyl]-2-hydroxy-2-propylketon, 1-Benzoylcyclo­ hexanol. Aufgrund ihrer bekanntermaßen in vielerlei Hinsicht vorteilhaften Eigenschaften sind Fotoinitiatoren vom Typ der Hydroxyalkylphenone besonders bevorzugt, insbesondere Phenyl-2-hydroxy-2-propylketon, 1-Benzoyl­ cyclohexanol, [4-(2-Hydroxyethoxy) -phenyl]-2-hydroxy-2­ propylketon. In den erfindungsgemäßen wäßrigen Fotoini­ tiator-Dispersionen können die Fotoinitiatoren einzeln oder als Gemische von 2 oder mehreren Fotoinitiatoren vorliegen. Weiterhin können auch Gemische von 1 oder mehreren Fotoinitiatoren mit die Fotoreaktivität und/oder die spektrale Empfindlichkeit steigenden Co-Initiatoren, Sensibilisatoren und Beschleunigern wie insbesondere organischen Aminoverbindungen zu entsprechenden Disper­ sionen verarbeitet werden. Typische Gemische von Fotoini­ tiatoren miteinander bzw. mit Co-Initiatoren und Sensibili­ satoren sind aus dem Stand der Technik, insbesondere aus den bereits zitierten Schriften zu entnehmen. Beispiele hierfür sind etwa die kommerziell erhältlichen Gemische aus Phenyl-2-hydroxy-2-propylketon und Isopropylthioxanthon sowie aus Phenyl-2-hydroxy-2-propylketon, Isopropylthio­ xanthon und 2-Dimethylaminoethylbenzoat.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Fotoinitiator-Dispersionen enthalten 10-50 Gew.%, vorzugsweise 25-45 Gew.% an solchen Fotoinitiatoren bzw. Fotoinitiatorgemischen.
Um mit den Fotoinitiatoren und Wasser stabile und homo­ gene Dispersionen herzustellen sind Dispergierhilfsmittel erforderlich. Es hat sich herausgestellt, daß hierfür praktisch nur nichtionogene Tenside geeignet sind, wobei durch Mischung von normalerweise 2 oder gegebenenfalls auch mehr Tensiden ein resultierender HLB-Wert zwischen 8 und 18 eingestellt werden muß. Vorzugsweise liegt der resultierende HLB-Wert des Tensid-Gemisches zwischen 10 und 16.
Nichtionogene Tenside der verschiedensten Typen und ihre das Dispergierverhalten charakterisierenden HLB-Werte sind dem Fachmann in großer Vielfalt aus dem einschlägigen Stand der Technik bekannt und stehen ihm zur Verfügung.
Bei der Kombination von Tensiden mit unterschiedlichem HLB-Wert ergibt sich der resultierende HLB-Wert des Ge­ misches additiv im Verhältnis der eingesetzten Gewichts­ mengen der verschiedenen Tenside. Den Erfordernissen entsprechende Tensidkombinationen können also problemlos ausgewählt und ihre spezifische Eignung für den jeweiligen Fotoinitiator durch einfaches Ausprobieren ermittelt werden.
Als besonders geeignet haben sich Gemische aus Polyglycol­ etherderivaten von Fettalkoholen und Fettalkohol-Fettsäure­ estern erwiesen. Von den zugrundeliegenden Fettalkoholen sind hier insbesondere Stearylalkohol und Cetylalkohol, von den Fettsäureestern Fettalkoholstearate und Fettalkohol­ palmitate hervorzuheben. Gängige Beispiele derartiger nichtionogener Tenside sind etwa Polyoxyethylenstearyl­ alkohole wie Polyoxyethylen-(100)-stearylalkohol mit einem HLB-Wert von 19 und Polyoxyethylenstearylstearate wie Polyoxyethylen-(5)-stearylstearat mit einem HLB-Wert von 7,5. Diese und ähnliche gleichermaßen geeignete Tenside sind dem Fachmann bekannt und aus industrieller Produktion erhältlich.
In den erfindungsgemäßen wäßrigen Fotoinitiator-Dispersionen haben die Tenside bzw. Tensid-Gemische normalerweise einen Anteil von 5-50 Gew.%, insbesondere von 15-30 Gew.%, be­ zogen auf den Gehalt an Fotoinitiator.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen wäßrigen Fotoini­ tiator-Dispersionen erfolgt in für wäßrige Dispersionen an sich bekannter Weise mit hierfür üblichen Hilfs­ mitteln. Sie ist bei Einhaltung der angegebenen Rahmen­ bedingungen bezüglich der Menge and Fotoinitiator, Tensid und HLB-Wert im wesentlich unkritisch. Die für den Einzelfall optimalen Zusammensetzungen und Verfahrens­ weisen können mit Routineerfahrung durch einfaches Ausprobieren problemlos ermittelt werden.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen zunächst die or­ ganischen Bestandteile, also Fotoinitiator(en) und Tenside homogen zu vermischen. Hierbei kann im Einzel­ fall eine Temperierung auf etwa 60-100°C hilfreich sein. Danach wird dann das Wasser in der vorgesehen Menge, vorzugsweise voll entsalzt und bei gleicher Temperatur, unter intensiver Vermischungen mit üblichen Rühr- bzw. Homogenisiereinrichtungen zugegeben und solange intensiv vermischt bis eine homogene stabile Dispersion erhalten wird. Gegebenenfalls können auch noch weitere übliche Dispergierhilfsmittel zugesetzt werden, wie insbesondere Verdickungsmittel auf Basis wasserlöslicher, hochmole­ kularer organischer Verbindungen, beispielsweise Poly­ vinylalkohole, Polyvinylpyrrolidon oder Celluloseether.
Die erhaltenen wäßrigen Fotoinitiator-Dispersionen sind bei lichtgeschützter Aufbewahrung unter üblichen Lager­ bedingungen ausreichend lange stabil. Sie überdauern auch mehrfachen klimatischen Temperaturwechsel, etwa im Bereich von ca. -10 bis +20°C. Im Falle möglicher vorzeitiger Entmischung ist eine Rehomogenisierung unproblematisch.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Fotoinitiator-Dispersionen können sehr vorteilhaft zur Initiierung von wäßrigen Dispersionen strahlungshärtbarer Bindemittelsysteme eingesetzt werden. Ein besonderer Vorteil hierbei ist, daß sich die Fotoinitiatoren in Form der erfindungs­ gemäßen wäßrigen Dispersionen schneller und besser in diese System einarbeiten lassen, als wenn sie für sich alleine eindispergiert werden. Als völlig uner­ wartet stellte sich hierbei heraus, daß wäßrige Dispersionen strahlungshärtbare Bindemittelsysteme, in die die entsprechenden Fotoinitiatoren in Form einer wäßrigen Dispersion eingearbeitet wurden, eine bessere Lagerstabilität, insbesondere hinsichtlich Gelierung durch vorzeitige, nichtstrahlungsinduzierte Vernetzung aufweisen, und daß mit Hilfe solcher Systeme hergestellte Beschichtungen ein besseres Härtungsergebnis zeigen. Das bessere Härtungsergebnis zeigt sich etwa in einer kürzeren Bestrahlungsdauer zur Erzielung oberflächen­ trockener oder vollausgehärteter Beschichtungen und/oder in der Realisierung höherer Schichthärten unter gegebenen Prozeßbedingungen. Die Beschichtungen können somit schneller bzw. mit geringerem Energieaufwand, d.h. also wirtschaftlicher, und/oder qualitativ besser gehärtet werden.
Die gefundenen besseren Härtungsergebnisse sind insbe­ sondere auch deswegen erstaunlich, weil im Normalfall bei der Beschichtung mit wäßrigen Bindemitteldisper­ sionen vor der Strahlungshärtung das enthaltene Wasser durch Trocknung bei erhöhter Temperatur entfernt wird, wonach das initiatorhaltige, zu härtende Schichtmaterial nicht mehr in Form einer wäßrigen Dispersion vorliegt. Eine wissenschaftlich fundierte Erklärung der positiven Effekte, wenn Fotoinitiatoren statt für sich alleine in Form einer wäßrigen Dispersion in strahlungshärtbare Bindemitteldispersionen eingearbeitet werden, liegt noch nicht vor. Sie könnte aber in einer feineren und homo­ generen Verteilung des Fotoinitiators im System und einer möglicherweise damit einhergehenden größeren "Nähe" des Fotoinitiators zu den strahlungsreaktiven Bestandteilen gesehen werden.
Die Herstellung fotoinitiierter wäßriger Dispersionen strahlungshärtbarer Bindemittelsysteme erfolgt erfindungs­ gemäß durch gleichmäßiges Einarbeiten der Fotoinitiator- Dispersion in die Bindemitteldispersion mit Hilfe üblicher Rühr- bzw. Homogenisierapparaturen. Mengenmäßig werden die erfindungsgemäßen wäßrigen Fotoinitiator- Dispersionen im Prinzip so eingesetzt, daß im strahlungs­ härtbaren System der Fotoinitiator in vergleichbarer Konzentration vorliegt wie bei konventioneller Anwendung. Fotoinitiatoren werden in der Regel in Mengen von 0,1-20 Gew.%, vorzugsweise 0,5-10 Gew.%, bezogen auf die polymerisierbaren Anteile, eingesetzt. Je nach Gehalt an Fotoinitiator sind daher entsprechende Mengen an Fotoinitiator-Dispersion zu wählen. Aufgrund der besseren Härtungseigenschaften der Fotoinitiatoren in Form wäßriger Dispersionen kann aber auch die Aufwandmenge entsprechend reduziert werden, wodurch die Wirtschaftlichkeit durch geringeren Initiatorverbrauch erhöht und im Einzelfall mögliche negative Einflüsse durch geringeren Restgehalt an Initiator oder seine Fotolyseprodukte in der gehärteten Schicht reduziert werden können.
Unter wäßrigen Dispersionen strahlungshärtbarer Binde­ mittelsysteme, die im übrigen in vielen Variationen industriell hergestellt werden, werden Dispersionen von durch Fotopolymerisation bzw. Fotovernetzung härt­ baren Komponenten mit Wasser verstanden, wobei diese auch noch weitere in dieser Technologie übliche Hilfs­ und Zusatzstoffe enthalten können. Der strahlungshärt­ bare Anteil kann aus Ein- oder Mehrkomponentensystemen auf Basis von durch freie Radikale polymerisierbaren mono- oder polyfunktionellen ethylenisch ungesättigten Monomeren, Oligomeren, Prepolymeren oder Polymeren be­ stehen. Ihr Anteil in den Bindemitteldispersionen liegt in der Regel zwischen 20 und 95 Gew.%, vorzugsweise 40 bis 70 Gew.%, wobei sich der prozentuale Wasseranteil zu 100 addiert und Hilfs- und Zusatzstoffe je nach Bedarf und Verwendungszweck in unterschiedlichen Mengen noch hinzukommen können. Überwiegend basieren strahlungs­ härtbare Bindemitteldispersionen auf ungesättigten Oligo­ meren und Präpolymeren wie ungesättigte Polyester-, Poly­ acrylat-, Epoxid-, Polyurethan- und Polyamidharze, ins­ besondere acrylierte Polyester, acrylierte Acryl- und Epoxidharze, acrylierte Polyurethane und Polyamide. Gelegentlich enthalten sie auch Anteile von ungesättigten Monomeren, vorzugsweise vom Acryl- und Vinyltyp, insbe­ sondere Acrylester von Mono-, Di- oder Polyalkoholen, wie beispielsweise Ethylenglycoldiacrylat, 1,6-Hexan­ dioldiacrylat, Trimethylolpropandiacrylat und Penta­ erythrittriacrylat.
Je nach Verwendungszweck können den strahlungshärtbaren Bindemitteldispersionen in der Lack- bzw. Beschichtungs­ technologie übliche Farbstoffe, Pigmente und/oder Füllstoffe sowie Verlaufsmittel, Gleitmittel, Netz­ mittel, Verdickungsmittel sowie Mattierungsmittel zu­ gesetzt sein.
Die Applikation strahlungshärtbarer Bindemitteldisper­ sionen erfolgt nach üblichen Beschichtungsmethoden auf den hierfür vorgesehenen Substraten wie Metall, Holz, Papier, Glas, Keramik. Die Strahlungshärtung der Be­ schichtungen erfolgt normalerweise nach vollständiger Entfernung des Wassers aus der Schicht. Dies wird er­ reicht durch Abdunsten, vorzugsweise gefördert durch kurzes Erhitzen auf Temperaturen bis etwa 100°C oder durch kurzzeitige IR-Bestrahlung. Bei porösen Substraten sind meist nur sehr kurze Vorheizzeiten erforderlich, da die Hauptmenge des Wassers vom Untergrund aufge­ nommen wird. Gelegentlich wird auch auf ein Vorheizen bzw. auf eine Wasserentfernung verzichtet.
Die anschließende Fotopolymerisation erfolgt durch Be­ strahlen mit Licht oder UV-Strahlung des Wellenlängen­ bereiches von 250-500 nm, vorzugsweise von 300-400 nm. Als Strahlungsquellen können Sonnenlicht oder künstliche Strahler verwendet werden. Üblich sind beispielsweise Quecksilberdampf-Hochdruck-, -Mitteldruck- oder -Nieder­ drucklampen sowie Xenon- und Wolframlampen.
Beispiele A. Verwendete Materialien Fotoinitiatoren
(a) Phenyl-2-hydroxy-2-propylketon (Darocur 1173, Fa. E. Merck)
(b) (4-Isopropylphenyl)-2-hydroxy-2-propylketon (Darocur 1116, Fa. E. Merck)
(c) Gemisch aus (a) und 2-Isopropylthioxanton/9 : 1 (Darocur 1664, Fa. E. Merck)
(d) Gemisch aus (a), 2-Isoproylthioxanthon and 2- Dimethylaminoethylbenzoat/3 : 2 : 2 (Darocur 2273, Fa. E. Merck)
(e) Gemisch aus (a) und [4-(2-Hydroxyethoxy)-phenyl]­ 2-hydroxy-2-propylketon (Darocur 2959, Fa. E. Merck)/ 7 : 3
(f) Gemisch aus 1-Benzoylcyclohexanol (Irgacure 184, Fa. Ciba Geigy) und (a)/8 : 2
(g) 2,2-Diethoxyacetophenon (DEAP, Fa. Upjohn)
(h) 2,2-Dibutoxyacetophenon (Uvatone 8301, Fa. Upjohn)
(i) Methylphenylglykoxylat (Vicure 55, Fa. Stauffer Chemicals)
Tenside
(I) Polyoxyethylen-(100)-stearylalkohol (Brÿ 700, Fa. ICI Atlas Chemie) HLB-Wert: 19,0
(II) Polyoxyethylen-(2)-stearylalkohol (Brÿ 72, Fa. ICI Atlas Chemie) HLB-Wert: 5,0
(III) Polyoxyethylen-(5)-stearylstearat (Arlatone 985, Fa. ICI Atlas Chemie) HLB-Wert: 7,5
Bindemittelsysteme
(A) wäßrige Dispersion eines Polyesteracrylates (Laromer PE 55 W, Fa. BASF)
(B) wäßrige Dispersion eines Urethanacrylates (Hüls RC 1622, Fa. Chemische Werke Hüls)
(C) wäßrige Dispersion eines Nitrocellulose-Polyester­ acrylates (Waloran NH 6002, Fa. Wolff Waldsrode)
B) Herstellung von Fotoinitatordispersionen
Fotoinitiatoren und Tenside wurden in den in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Mengenverhält­ nissen bei ca. 80°C gemischt. Dann wurde unter intensivem Rühren die auf 100 Gew.% benötigte, ebenfalls auf ca. 80°C temperierte Menge vollent­ salztes Wasser langsam kontinuierlich zugegeben. Es wurde noch etwa 10 Minuten bei dieser Temperatur und dann bis Erreichen der Raumtemperatur homogeni­ siert. Nach weiteren 3 Stunden langsamen Rühren waren die Fotoinitiatordispersionen gebrauchsfertig bzw. konnten in lichtgeschützte Gefäße abgefüllt werden.
C. Herstellung von fotoinitiatorhaltigen Bindemittel­ dispersionen und Vergleichsversuche
Für die nachfolgenden Versuche wurden durch 10 Minuten schnelles Verrühren in den Mengenverhält­ nissen gemäß nachfolgender Tabelle von Bindemittel­ systemen (A), (B) und (C), ausgewählten Fotoinitiator­ dispersionen aus den Beispielen 1-10 und vollent­ salztem Wasser die Systeme A 1... A 10, B 1.. B 10, C 1... C 10 und Vergleichssysteme A(a).... A(i), B(a)... B(i), C(a)... C(i), denen der jeweilige Fotoinitiator für sich alleine in der entsprechenden Menge zugegeben wurde, hergestellt.
Die fotoinitiatorhaltigen Bindemittelsysteme wurden nach der Herstellung noch ca. 12 Stunden bei Raum­ temperatur gelagert.
Systeme und Vergleichssysteme enthalten die gleiche effektive Menge an jeweiligem Initiator.
Vergleichsversuchsreihe 1: Lagerstabilität
Systeme und Vergleichssysteme wurden bei 60°C gelagert und die Zeit ermittelt, bis erste Verände­ rungen (Gelieren) erkennbar wurden.
Es zeigt sich, daß die Systeme, in die die Foto­ initiatoren in Form der erfindungsgemäßen wäßrigen Dispersionen eingearbeitet worden sind, eine erheblich verbesserte Lagerstabilität besitzen.
Vergleichsversuchsreihe 2: Oberflächentrocknung
Die gebrauchsfertigen wäßrigen Bindemittelsysteme wurden mit einem 150 µm-Filmziehrahmen auf Glas­ platten (10×10 cm) appliziert. Zur Entfernung des Wassers aus den Schichten wurden die beschichteten Glasplatten dann in einem Trockenschrank 10 Minuten bei 80°C gelagert.
Die UV-Härtung erfolgte dann, indem die beschich­ teten Platten auf einem Transportband variabler Geschwindigkeit unter Hg-Mitteldrucklampen (Lampen­ leistung 1×80 W/cm für Systeme (A) und (B), 2×80 W/cm für Systeme (C); Lampenabstand 6 cm) vorbeigeführt wurden. Für die Systeme und Vergleichs­ systeme wurden die jeweiligen Maximalgeschwindig­ keiten ermittelt, bei denen noch trockene Ober­ flächen erhalten wurden.
Die Systeme, in die die Fotoinitiatoren in Form der erfindungsgemäßen wäßrigen Dispersionen eingear­ beitet worden sind, lassen sich bei deutlich höherer Bandgeschwindigkeit oberflächentrocken härten.
Vergleichsversuch 3: Schichthärte
Für System A 1 und Vergleichssystem A(a) wurde nach 20 Stunden Lagerung die Schichthärte bei einer Bandgeschwindigkeit von 5 m/min bestimmt (Pendel­ härte nach König, DIN 53 157)
A 1 97 Sekunden
A(a) 67 Sekunden
Das System, in das der Fotoinitiator in Form der erfindungsgemäßen wäßrigen Dispersion eingearbeitet worden ist, zeigt eine deutlich höhere Schichthärte.

Claims (8)

1. Wäßrige Fotoinitiator-Dispersionen zur Einarbeitung in wäßrige Dispersionen strahlungshärtbarer Binde­ mittelsysteme, enthaltend 10 bis 50 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge, an Fotoinitiator und 5 bis 50 Gew.%, bezogen auf den Gehalt an Fotoinitiator, an nichtionogenen Tensiden mit einem resultierenden HLB- Wert zwischen 8 und 18.
2. Fotoinitiator-Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 25 bis 45 Gew.% an Foto­ initiator enthalten.
3. Fotoinitiator-Dispersionen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Gemische von zwei oder mehreren Fotoinitiatoren, gegebenenfalls zu­ sammen mit üblichen Cosensibilisatoren enthalten.
4. Fotoinitiator-Dispersionen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie 15 bis 30 Gew.%, bezogen auf den Gehalt an Fotoinitiator, an nichtionogenen Tensiden enthalten.
5. Fotoinitiator-Dispersionen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, daß sie nichtionogene Tenside mit einem resultierenden HLB-Wert zwischen 10 und 16 ent­ halten.
6. Fotoinitiator-Dispersionen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als nichtionogene Tenside Gemische aus Polyglycol­ etherderivaten von Fettalkoholen und Fettalkohol- Fettsäureestern enthalten.
7. Fotoinitiator-Dispersionen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den nichtionogenen Tensiden zugrundeliegenden Fettalkohole Stearylalkohol und Cetylalkohol und die zugrundeliegenden Fettalkohol- Fettsäureester Fettalkoholstearate und Fettalkohol­ palmitate sind.
8. Verfahren zur Herstellung von Fotoinitiatoren ent­ haltenden wäßrigen Dispersionen strahlungshärtbarer Bindemittelsysteme, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotoinitiatoren in Form einer wäßrigen Dispersion nach einem der Ansprüche 1 bis 7 eingearbeitet werden.
DE3815622A 1988-05-07 1988-05-07 Fotoinitiator-dispersionen Withdrawn DE3815622A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815622A DE3815622A1 (de) 1988-05-07 1988-05-07 Fotoinitiator-dispersionen
EP89107868A EP0341534B1 (de) 1988-05-07 1989-04-29 Fotoinitiator-Dispersionen
DE58908031T DE58908031D1 (de) 1988-05-07 1989-04-29 Fotoinitiator-Dispersionen.
JP1112369A JPH0222304A (ja) 1988-05-07 1989-05-02 光開始剤水性分散液
AU34083/89A AU616008B2 (en) 1988-05-07 1989-05-05 Photoinitiator dispersions
US07/347,633 US4965294A (en) 1988-05-07 1989-05-05 Photoinitiator dispersions
KR1019890006083A KR890017292A (ko) 1988-05-07 1989-05-06 광개시제 분산액

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815622A DE3815622A1 (de) 1988-05-07 1988-05-07 Fotoinitiator-dispersionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3815622A1 true DE3815622A1 (de) 1989-11-16

Family

ID=6353876

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3815622A Withdrawn DE3815622A1 (de) 1988-05-07 1988-05-07 Fotoinitiator-dispersionen
DE58908031T Expired - Fee Related DE58908031D1 (de) 1988-05-07 1989-04-29 Fotoinitiator-Dispersionen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE58908031T Expired - Fee Related DE58908031D1 (de) 1988-05-07 1989-04-29 Fotoinitiator-Dispersionen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4965294A (de)
EP (1) EP0341534B1 (de)
JP (1) JPH0222304A (de)
KR (1) KR890017292A (de)
AU (1) AU616008B2 (de)
DE (2) DE3815622A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0702040A2 (de) 1994-09-14 1996-03-20 Hoechst Aktiengesellschaft Ungesättigte Polyesterurethanacrylate als Bindemittel für Pulverlacke

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1228982B (it) * 1989-03-07 1991-07-11 Lamberti Flli Spa Dispersioni acquose di fotoiniziatori e loro impiego.
US5236464A (en) * 1991-12-16 1993-08-17 Allied-Signal Inc. Activation of nylon fibers for modification by UV radiation
ES2129525T3 (es) * 1992-11-17 1999-06-16 Ciba Geigy Ag Procedimiento para el secaje por destellos y endurecimiento por destellos, y productos endurecibles por radiaciones.
US6211383B1 (en) 1993-08-05 2001-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nohr-McDonald elimination reaction
US5721287A (en) 1993-08-05 1998-02-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of mutating a colorant by irradiation
US5645964A (en) 1993-08-05 1997-07-08 Kimberly-Clark Corporation Digital information recording media and method of using same
US5681380A (en) 1995-06-05 1997-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ink for ink jet printers
US5773182A (en) 1993-08-05 1998-06-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of light stabilizing a colorant
US6017661A (en) 1994-11-09 2000-01-25 Kimberly-Clark Corporation Temporary marking using photoerasable colorants
US6017471A (en) 1993-08-05 2000-01-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants and colorant modifiers
US5865471A (en) 1993-08-05 1999-02-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photo-erasable data processing forms
US5733693A (en) 1993-08-05 1998-03-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for improving the readability of data processing forms
WO1997001605A1 (en) 1995-06-28 1997-01-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Novel colorants and colorant modifiers
US6071979A (en) 1994-06-30 2000-06-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition method of generating a reactive species and applications therefor
US5685754A (en) 1994-06-30 1997-11-11 Kimberly-Clark Corporation Method of generating a reactive species and polymer coating applications therefor
US6242057B1 (en) 1994-06-30 2001-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition and applications therefor
US6008268A (en) 1994-10-21 1999-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition, method of generating a reactive species, and applications therefor
SK160497A3 (en) 1995-06-05 1998-06-03 Kimberly Clark Co Novel pre-dyes
US5786132A (en) 1995-06-05 1998-07-28 Kimberly-Clark Corporation Pre-dyes, mutable dye compositions, and methods of developing a color
US5512607A (en) * 1995-06-06 1996-04-30 W. R. Grace & Co.-Conn. Unsaturated epoxy ester with quaternary ammonium and phosphate groups
WO1996041240A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 W.R. Grace & Co.-Conn. Water photoresist emulsions and methods of preparation thereof
US6099628A (en) 1996-03-29 2000-08-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
CA2210480A1 (en) 1995-11-28 1997-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Improved colorant stabilizers
US5855655A (en) 1996-03-29 1999-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5782963A (en) 1996-03-29 1998-07-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5891229A (en) 1996-03-29 1999-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US6022498A (en) 1996-04-19 2000-02-08 Q2100, Inc. Methods for eyeglass lens curing using ultraviolet light
US6280171B1 (en) 1996-06-14 2001-08-28 Q2100, Inc. El apparatus for eyeglass lens curing using ultraviolet light
US5989462A (en) * 1997-07-31 1999-11-23 Q2100, Inc. Method and composition for producing ultraviolent blocking lenses
US6524379B2 (en) 1997-08-15 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same
AU4320799A (en) 1998-06-03 1999-12-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Neonanoplasts and microemulsion technology for inks and ink jet printing
BR9906513A (pt) 1998-06-03 2001-10-30 Kimberly Clark Co Fotoiniciadores novos e aplicações para osmesmos
WO2000004104A1 (en) 1998-07-20 2000-01-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Improved ink jet ink compositions
US6478990B1 (en) 1998-09-25 2002-11-12 Q2100, Inc. Plastic lens systems and methods
PL366326A1 (en) 1998-09-28 2005-01-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Novel photoinitiators and applications therefor
US6368396B1 (en) 1999-01-19 2002-04-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same
US6331056B1 (en) 1999-02-25 2001-12-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Printing apparatus and applications therefor
US6419873B1 (en) 1999-03-19 2002-07-16 Q2100, Inc. Plastic lens systems, compositions, and methods
US6294698B1 (en) 1999-04-16 2001-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoinitiators and applications therefor
US6368395B1 (en) 1999-05-24 2002-04-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Subphthalocyanine colorants, ink compositions, and method of making the same
SK286855B6 (sk) * 1999-10-20 2009-06-05 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Fotoiniciačné prostriedky, spôsob ich prípravy a ich použitie
US6716375B1 (en) 2000-03-30 2004-04-06 Q2100, Inc. Apparatus and method for heating a polymerizable composition
US6698708B1 (en) 2000-03-30 2004-03-02 Q2100, Inc. Gasket and mold assembly for producing plastic lenses
US6960312B2 (en) 2000-03-30 2005-11-01 Q2100, Inc. Methods for the production of plastic lenses
US6723260B1 (en) 2000-03-30 2004-04-20 Q2100, Inc. Method for marking a plastic eyeglass lens using a mold assembly holder
US6632535B1 (en) 2000-06-08 2003-10-14 Q2100, Inc. Method of forming antireflective coatings
WO2002000735A1 (en) 2000-06-19 2002-01-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Novel photoinitiators and applications therefor
US6602766B2 (en) * 2000-12-07 2003-08-05 Aem, Inc. Ultraviolet/electron beam forming process for multi-layer electronic components and products thereof
US6702564B2 (en) 2001-02-20 2004-03-09 Q2100, Inc. System for preparing an eyeglass lens using colored mold holders
US7074352B2 (en) 2001-02-20 2006-07-11 Q2100, Inc. Graphical interface for monitoring usage of components of a lens forming apparatus
US7124995B2 (en) 2001-02-20 2006-10-24 Q2100, Inc. Holder for mold assemblies and molds
US6612828B2 (en) 2001-02-20 2003-09-02 Q2100, Inc. Fill system with controller for monitoring use
US6962669B2 (en) 2001-02-20 2005-11-08 Q2100, Inc. Computerized controller for an eyeglass lens curing apparatus
US7045081B2 (en) 2001-02-20 2006-05-16 Q2100, Inc. Method of monitoring components of a lens forming apparatus
US7060208B2 (en) 2001-02-20 2006-06-13 Q2100, Inc. Method of preparing an eyeglass lens with a controller
US7083404B2 (en) 2001-02-20 2006-08-01 Q2100, Inc. System for preparing an eyeglass lens using a mold holder
US7011773B2 (en) 2001-02-20 2006-03-14 Q2100, Inc. Graphical interface to display mold assembly position in a lens forming apparatus
US7051290B2 (en) 2001-02-20 2006-05-23 Q2100, Inc. Graphical interface for receiving eyeglass prescription information
US6712331B2 (en) 2001-02-20 2004-03-30 Q2100, Inc. Holder for mold assemblies with indicia
US6899831B1 (en) 2001-02-20 2005-05-31 Q2100, Inc. Method of preparing an eyeglass lens by delayed entry of mold assemblies into a curing apparatus
US6676399B1 (en) 2001-02-20 2004-01-13 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having sensors for tracking mold assemblies
US7139636B2 (en) 2001-02-20 2006-11-21 Q2100, Inc. System for preparing eyeglass lenses with bar code reader
US6875005B2 (en) 2001-02-20 2005-04-05 Q1200, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a gating device
US6709257B2 (en) 2001-02-20 2004-03-23 Q2100, Inc. Eyeglass lens forming apparatus with sensor
US7052262B2 (en) 2001-02-20 2006-05-30 Q2100, Inc. System for preparing eyeglasses lens with filling station
US6676398B2 (en) 2001-02-20 2004-01-13 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a prescription reader
US6655946B2 (en) 2001-02-20 2003-12-02 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a controller for conveyor and curing units
US6726463B2 (en) 2001-02-20 2004-04-27 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a dual computer system controller
US7037449B2 (en) 2001-02-20 2006-05-02 Q2100, Inc. Method for automatically shutting down a lens forming apparatus
US6790022B1 (en) 2001-02-20 2004-09-14 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a movable lamp mount
US6790024B2 (en) 2001-02-20 2004-09-14 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having multiple conveyor systems
US6863518B2 (en) 2001-02-20 2005-03-08 Q2100, Inc. Mold filing apparatus having multiple fill stations
US6893245B2 (en) 2001-02-20 2005-05-17 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a computer system controller
US6752613B2 (en) 2001-02-20 2004-06-22 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a controller for initiation of lens curing
US6758663B2 (en) 2001-02-20 2004-07-06 Q2100, Inc. System for preparing eyeglass lenses with a high volume curing unit
US6808381B2 (en) 2001-02-20 2004-10-26 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a controller
US7004740B2 (en) 2001-02-20 2006-02-28 Q2100, Inc. Apparatus for preparing an eyeglass lens having a heating system
US6840752B2 (en) 2001-02-20 2005-01-11 Q2100, Inc. Apparatus for preparing multiple eyeglass lenses
US7025910B2 (en) 2001-02-20 2006-04-11 Q2100, Inc Method of entering prescription information
US7044429B1 (en) 2002-03-15 2006-05-16 Q2100, Inc. Methods and systems for coating eyeglass lens molds
US6464484B1 (en) 2002-03-30 2002-10-15 Q2100, Inc. Apparatus and system for the production of plastic lenses
US8414982B2 (en) 2004-12-22 2013-04-09 Basf Se Process for the production of strongly adherent coatings
KR101486738B1 (ko) * 2006-07-04 2015-01-28 시바 홀딩 인크 헤테로상 중합 기술로 제조한 광개시제의 농축된 수계 생성물 형태
KR101734588B1 (ko) 2009-01-14 2017-05-11 바스프 에스이 액체 광개시제 혼합물
JP5675647B2 (ja) 2009-01-19 2015-02-25 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 有機黒色顔料およびその製造
CN108475010A (zh) * 2015-11-23 2018-08-31 耶路撒冷希伯来大学伊森姆研究发展有限公司 颗粒状光引发剂及其用途
EP3717579B1 (de) 2018-07-13 2022-01-26 Sun Chemical Corporation Wässrige, durch elektronenstrahlen härtbare zusammensetzungen mit poly(alkoxylaten)
US11896950B1 (en) * 2023-10-10 2024-02-13 King Faisal University Activated carbon composite flakes using olive stone-polyethylene waste
US11896952B1 (en) * 2023-10-12 2024-02-13 King Faisal University Adsorbent using biowaste and plastic waste for wastewater treatment

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186108A (en) * 1978-02-08 1980-01-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid compositions containing triarylsulfonium complex salts and oxyethylene material
US4366228A (en) * 1980-09-05 1982-12-28 Eastman Kodak Company Photopolymerizable compositions featuring novel co-initiators
US4576975A (en) * 1983-03-03 1986-03-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Water soluble Michler's ketone analogs in combined photoinitiator composition and polymerizable composition
DE3512179A1 (de) * 1985-04-03 1986-12-04 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Fotoinitiatoren fuer die fotopolymerisation in waessrigen systemen
US4874827A (en) * 1988-03-09 1989-10-17 Hart Chemical Limited Production of highly-dispersible water-soluble polymers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0702040A2 (de) 1994-09-14 1996-03-20 Hoechst Aktiengesellschaft Ungesättigte Polyesterurethanacrylate als Bindemittel für Pulverlacke

Also Published As

Publication number Publication date
AU616008B2 (en) 1991-10-17
EP0341534B1 (de) 1994-07-13
US4965294A (en) 1990-10-23
AU3408389A (en) 1989-11-09
EP0341534A3 (de) 1991-04-10
JPH0222304A (ja) 1990-01-25
KR890017292A (ko) 1989-12-15
EP0341534A2 (de) 1989-11-15
DE58908031D1 (de) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815622A1 (de) Fotoinitiator-dispersionen
EP0217205B1 (de) Copolymerisierbare Fotoinitiatoren
EP0036075B1 (de) Neue Gemische auf Basis von aromatisch-aliphatischen Ketonen, ihre Verwendung als Photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare Systeme enthaltend solche Gemische
DE69300984T3 (de) Strahlungshärtbare Zusammensetzungen
EP0216884B1 (de) Fotoinitiatoren für die fotopolymerisation von ungesättigten systemen
AT401265B (de) Alkyl-bisacylphosphinoxide, diese enthaltende zusammensetzungen und ihre verwendung
EP0029957B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten für photographische Materialien
DE2919416A1 (de) Fluessige loesungsmittelfreie harzzusammensetzung
DE2323373A1 (de) Durch bestrahlung haertbare masse
DE2658935A1 (de) Photopolymerisierbare masse und deren verwendung
DE2458345B2 (de) Durch UV-Licht härtbare Überzugsmassen und Druckfarben
DE112009000690T5 (de) Tintenstrahldruckfarbenzusammensetzung für Ätzresists
DE2821500A1 (de) Verfahren zum entfernen der oberflaechenklebrigkeit von einer gehaerteten, radikalisch polymerisierten harzmasse
DE3126433A1 (de) "neue gemische auf basis von substituierten dialkoxyacetophenonen, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche gemische"
DE2541133A1 (de) Photohaertbare zusammensetzung
EP0129028B1 (de) Strahlungshärtbare Bindemittelsysteme, Verfahren zu ihrer Herstellung und dabei hergestellte Überzüge
EP0085305B1 (de) Verwendung von Hydroxyalkylphenonen als Initiatoren für die Strahlungshärtung wässriger Prepolymerdispersionen
DE102005063061A1 (de) Nagellack Zusammensetzung für Kipp-und Ultraweißeffekt sowie deren Herstellungs-und Anwendungsverfahren
EP0931114B1 (de) Dispersionen enthaltend ein polyurethan und ein strahlenhärtbares präpolymer
DE2530896A1 (de) Durch uv-strahlen aushaertbare und als lacke und druckfarben verwendbare, fotopolymerisierbare massen
DE2625538C2 (de) Photopolymerisierbare Überzugsmassen
DE2150769B2 (de) Härtbare Mischung aus polymerisierbaren Verbindungen
DE2632010B2 (de) Strahlungshärtbare Druckfarbenzusammensetzung
DE2349280A1 (de) Loesungsmittelfreie lichthaertende druckfarben
DE3045587A1 (de) Strahlenchemisch oder photochemisch haertbares anstrichmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA-GEIGY AG, BASEL, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN, F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN,

8141 Disposal/no request for examination