DE3812481A1 - Wasserhaertende polymerzubereitung - Google Patents

Wasserhaertende polymerzubereitung

Info

Publication number
DE3812481A1
DE3812481A1 DE3812481A DE3812481A DE3812481A1 DE 3812481 A1 DE3812481 A1 DE 3812481A1 DE 3812481 A DE3812481 A DE 3812481A DE 3812481 A DE3812481 A DE 3812481A DE 3812481 A1 DE3812481 A1 DE 3812481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
groups
ethylene oxide
propylene oxide
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3812481A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr Jansen
Hanns Peter Dr Mueller
Roland Dr Richter
Wolfram Dr Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE3812481A priority Critical patent/DE3812481A1/de
Priority to US07/231,738 priority patent/US5090405A/en
Priority to NO883630A priority patent/NO172806C/no
Priority to DE8888113323T priority patent/DE3874657D1/de
Priority to EP19880113323 priority patent/EP0305804B1/de
Priority to AT88113323T priority patent/ATE80637T1/de
Priority to ES88113323T priority patent/ES2052654T3/es
Priority to AU21478/88A priority patent/AU615468B2/en
Priority to PH37445A priority patent/PH27016A/en
Priority to IL8752988A priority patent/IL87529A/xx
Priority to FI883916A priority patent/FI96774C/fi
Priority to CA 575532 priority patent/CA1341111C/en
Priority to PT88328A priority patent/PT88328B/pt
Priority to KR1019880010812A priority patent/KR970007490B1/ko
Priority to IE259488A priority patent/IE62565B1/en
Priority to DK198804752A priority patent/DK174063B1/da
Priority to CN88106293A priority patent/CN1031544A/zh
Priority to BR8804348A priority patent/BR8804348A/pt
Priority to HU884465A priority patent/HU203380B/hu
Priority to JP21083888A priority patent/JP2713379B2/ja
Publication of DE3812481A1 publication Critical patent/DE3812481A1/de
Priority to GR920401991T priority patent/GR3005719T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/07Stiffening bandages
    • A61L15/12Stiffening bandages containing macromolecular materials
    • A61L15/125Mixtures of macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/302Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/61Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8064Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/458Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyurethane sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/46Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49732Repairing by attaching repair preform, e.g., remaking, restoring, or patching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1317Multilayer [continuous layer]
    • Y10T428/1321Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1362Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1376Foam or porous material containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249958Void-containing component is synthetic resin or natural rubbers

Description

Die Erfindung betrifft wasserhärtende Polymerzubereitungen für Konstruktionsmaterialien, insbesondere für medizinische Stützverbände oder technische Vorrichtungen, die als Additive Polyetherpolysiloxan-Polyurethane enthalten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Die erfindungsgemäßen Konstruktionsmaterialien bestehen im allgemeinen aus einer Trägerschicht, die mit einer wasserhärtenden Polymerzubereitung beschichtet und/oder imprägniert sind.
Im allgemeinen können die erfindungsgemäßen Konstruktions­ materialien zur Versteifung, Formgebung und Abdichtung im medizinischen oder technischen Bereich verwendet werden. Im medizinischen Bereich werden sie bevorzugt als Gipsersatz eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Konstruktionsmaterialien können aber auch zur Herstellung von Behältern, Filtern, von Rohren, zum Verbinden von Konstruktionselementen, zur Fabrikation von dekorativen oder künstlerischen Artikeln, zu Versteifungszwecken oder als Füll- bzw. Dichtungsmaterial für Fugen und Hohlräume eingesetzt werden.
Konstruktionsmaterialien, die aus einem flexiblen Träger bestehen, der mit einem wasserhärtenden Reaktivharz beschichtet und/oder getränkt ist, sind bereits bekannt. Beispielsweise sei die DE-A-23 57 931 genannt, in der Konstruktionsmaterialien aus flexiblen Trägern, wie Gewirken, Geweben oder Vliesen, beschrieben werden, die mit wasserhärtenden Reaktivharzen, wie Isocyanaten oder durch Isocyanatgruppen modifizierte Prepolymere, beschichtet oder getränkt sind.
Die aus der DE-A-23 57 931 bekannten wasserhärtenden Polymerzubereitungen und die späteren Nachfolgeentwicklungen haben den Nachteil, daß sie sich nur schlecht modellieren lassen, insbesondere während der Aushärtungs­ phase, da sie dann eine starke Klebrigkeit entwickeln.
Dieses Problem versucht man in der EP-A-02 21 669 durch Zusatz von Schmiermitteln zu lösen. Die in der EP-A- 02 21 669 beschriebenen Flächengebilde, z. B. orthopädische Binden, bestehen aus einem mit einer wasserhärtenden Polymerzubereitung beschichteten Träger, der ober­ flächlich zum größten Teil mit einem Schmiermittel be­ schichtet ist. Bei den Schmiermitteln handelt es sich um Verbindungen mit hydropilen Gruppen, die kovalent an das Polymer gebunden sind oder um Additive, die inkompatibel mit dem Polymer sind. Die Menge an Schmier­ mittel wird so hoch gewählt, daß sie einen kinetischen Reibungskoeffizienten der beschichteten Flächengebilde von weniger als 1,2 bewirken. Die so behandelten Flächen­ gebilde weisen eine geringe Klebrigkeit auf. Als unverträgliche, nicht mischbare Additive werden unter anderem auch Polysiloxane eingesetzt (Seite 8, Zeile 28 bis Seite 10, Zeile 8).
Bei den bekannten Materialien ist es für eine deutliche Reduzierung des kinetischen Reibungskoeffizienten (z. B. unter 1,2) notwendig, daß ein Schmiermittel vorhanden ist, welches hydrophile Gruppen aufweist, die an das Polymer gebunden sind, und/oder ein Additiv enthalten ist, wie beispielsweise die genannten Polysiloxane, welche mit der Polymerzubereitung nicht mischbar ist, also separat aufgebracht werden müssen.
Es wurden wasserhärtende Polymerzubereitungen für Konstruktionsmaterialien gefunden, die als Additive Polymer­ modifikatoren vom Typ der Polyetherpolysiloxan- Polyurethane der Formel
in der
R¹ für Niederalkyl steht,
m für die mittlere Zahl an Siloxangruppen im Bereich von 5 bis 25 steht,
R für den Rest
steht,
worin
X für einen Niederalkylenrest steht,
Y für einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest steht,
Z für einen Polyetherrest mit Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Gruppen steht, wobei die mittlere Zahl der Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Gruppen im Bereich von 5 bis 150 liegt, und
R² für Niederalkyl steht,
wobei
Y durch weitere
substituiert sein kann,
in denen
Z und R² die obengenannte Bedeutung haben,
enthalten.
Die erfindungsgemäßen Additive sind kompatibel mit den Polymerzubereitungen und vermischen sich völlig mit diesen. Sie zeigen eine ausgezeichnete Lagerstabilität und entmischen sich auch nach mehr als 12 Monaten Lagerung nicht.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Systeme liegt darin, daß man sie bereits bei der Herstellung der Reaktivharze beimischen kann, was gegenüber bekannten Materialien einen Verarbeitungsschritt einspart.
Die Zubereitungen lassen sich während der Aushärtzeit leicht modellieren, jedoch sind sie während der Verarbeitungsphase nicht so schlüpfrig, wie die Verbindungen der EP-A 2 21 669, wo das Gleitmittel als separate Schicht aufgebracht ist. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen entwickeln ihre gute Modellierbarkeit erst nach dem Benetzen mit Wasser, wodurch eine bequeme Verarbeitung ermöglicht wird. Der kinetische Reibungskoeffizient liegt dann ebenfalls unter 1,2, was die geringe Klebrigkeit verdeutlicht.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können im allgemeinen die Substituenten der Polyetherpolysiloxan-Polyurethane die folgende Bedeutung haben:
Niederalkyl kann im allgemeinen einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 6 Kohlen­ stoffatomen bedeuten. Beispielsweise seien Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl und Isohexyl genannt. Bevorzugt werden Methyl und Ethyl. Insbesondere bevorzugt wird Methyl.
Niederalkylen kann im allgemeinen einen zweibindigen, geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen bedeuten. Beispielsweise sei Methylen, Ethylen, Propylen, Isopropylen, Butylen, Isobutylen, Pentylen, Isopentylen, Hexylen und Isohexylen genannt. Bevorzugt wird Methylen, Ethylen und Propylen.
Ein aliphatischer Rest kann im allgemeinen für einen geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Kohlen­ wasserstoffrest mit 2 bis 18, vorzugsweise 6 bis 12, Kohlenstoffatomen stehen. Beispielsweise seien die folgenden Reste genannt:
-(CH₂)₆-
-(CH₂)₁₂-
Vorzugsweise sei -(CH₂)₆- genannt.
Ein cycloaliphatischer Rest kann im allgemeinen ein cycloaliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 15, vorzugsweise 5 bis 10, Kohlenstoffatomen sein. Beispielsweise seien die folgenden cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffreste genannt:
Bevorzugt sind:
Ein aromatischer Rest kann im allgemeinen ein aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 15, vorzugsweise 6 bis 13, Kohlenstoffatomen sein. Als aromatische Reste seien beispielsweise genannt: Phenyl, Naphthyl und Biphenyl. Bevorzugt ist Phenyl.
Ein araliphatischer Rest kann im allgemeinen ein arali­ phatischer Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 15, vorzugsweise 8 bis 13, Kohlenstoffatomen sein. Als araliphatische Reste seien beispielsweise genannt: Benzyl,
Bevorzugt sind:
Die genannten aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen und araliphatischen Reste (Y) können gegebenenfalls durch weitere, bevorzugt durch zwei, insbesondere bevorzugt durch einen, weiteren Substituenten der Formel
substituiert sein.
Für Y seien im einzelnen beispielsweise Reste genannt, die sich von den folgenden niedermolekularen Polyisocyanaten ableiten:
Geeignete derartige niedermolekulare Polyisocyanate sind z. B. Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4- diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan, 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder -1,4-phenylendiisocyanat, Perhydro-2,4′- und/oder -4,4′-diphenylmethan-diisocyanat, 1,3- und 1,4- Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan- 2,4′- und/oder -4,4′-diisocyanat, Naphthylen-1,5- diisocyanat, Triphenylmethan-4,4′,4″-triisocyanat oder Polyphenyl-polymethylenpolyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten werden.
Geeignete höhermolekulare Polyisocyanate sind Modifizierungs­ produkte derartiger einfacher Polyisocyanate, d. h. Polyisocyanate mit z. B. Isocyanurat-, Carbodiimid-, Allophanat-, Biuret- oder Uretdion-Struktureinheiten, wie sie nach an sich bekannten Verfahren des Standes der Technik aus den beispielhaft genannten einfachen Polyisocyanaten der obengenannten allgemeinen Formel hergestellt werden können.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Polyisocyanatkomponenten sind die in der Polyurethanchemie üblichen technischen Polyisocyanate, d. h. Hexamethylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat, 1-Isocyanato-3,3,5- trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (Isophorondiisocyanat, abgekürzt: IPDI), 4,4′-Diisocyanato-dicyclohexylmethan, 4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan, dessen Gemische mit den entsprechenden 2,4′- und 2,2′-Isomeren, Polyisocyanatgemische der Diphenylmethanreihe wie sie durch Phosgenierung von Anilin/Formaldehyd-Kondensaten in an sich bekannter Weise gewonnen werden können und die Biuret- oder Isocyanuratgruppen aufweisenden Modifizierungsprodukte dieser technischen Polyisocyanate sowie beliebige Gemische derartiger Polyisocyanate. Isocyanate mit aromatisch gebundenen NCO-Gruppen sind erfindungsgemäß bevorzugt. Eine erfindungsgemäß besonders bevorzugte Polyisocyanat-Komponente stellen 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat und/oder Gemische aus den beiden Isomeren dar.
Der Polyetherrest (Z) besteht im allgemeinen aus Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Gruppen. Bevorzugt besteht er aus Ethylenoxid- und Propylenoxid-Gruppen. Die mittlere Gesamtzahl der Ethylenoxid- und Propylen- Gruppen liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 5 bis etwa 150, bevorzugt von 10 bis 100. Für den bevorzugten Fall, daß der Polyetherrest aus Ethylenoxid- und Propylenoxid-Gruppen besteht, beträgt im allgemeinen das Gew.-Verhältnis Ethylenoxid zu Propylenoxid 10 : 90% bis 80 : 20%, bevorzugt 20 : 80% bis 75 : 25%.
Die Ethylenoxid- und Propylenoxid-Gruppen können statistisch, alternierend oder in Blöcken geordnet sein. Bevorzugt ist eine statistische Verteilung.
Bevorzugt können die erfindungsgemäßen wasserhärtenden Polymerzubereitungen als Additive Polyetherpolysiloxan- Polyurethane der Formel (I) enthalten,
in der
R¹ für Methyl oder Ethyl steht,
m für die mittlere Zahl an Siloxangruppen im Bereich von 5 bis 25 steht,
R für den Rest
steht,
worin
X für Alkylen (C₁ bis C₄) steht,
Y einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen,
einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 15 Kohlenstoffatomen,
einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen oder
einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet,
Z für einen Polyetherrest mit Ethylenoxid- und Propylenoxid-Gruppen steht, wobei die mittlere Zahl der Ethylenoxid- und Propylenoxid-Gruppen im Bereich von 10 bis 100 liegt, und
R² für Alkyl (C₁ bis C₄) steht,
wobei das Gewichtsverhältnis der Ethylenoxid- zu Propylenoxid-Gruppen 10 : 90% bis 80 : 20% beträgt und
wobei Y durch 1 oder 2 weitere
substituiert sein kann,
in denen
Z und R² die obengenannte Bedeutung haben.
Insbesondere bevorzugt können die erfindungsgemäßen wasserhärtenden Polymerzubereitungen als Additive Polyetherpolysiloxan-Polyurethane der Formel (I) enthalten,
in der
R¹ für Methyl oder Ethyl steht,
m für die mittlere Zahl an Siloxangruppen im Bereich von 5 bis 25 steht,
R für den Rest
steht,
worin
X für Alkylen (C₁ bis C₄) steht,
Y einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen,
einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen,
einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 13 Kohlenstoffatomen oder
einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 13 Kohlenstoffatomen bedeutet,
Z für einen Polyetherrest mit Ethylenoxid- und Propylenoxid-Gruppen steht, wobei die mittlere Zahl der Ethylenoxid- und Propylenoxid-Gruppen im Bereich von 10 bis 100 liegt, und
R² für Alkyl (C₁ bis C₄) steht,
wobei das Gewichtsverhältnis der Ethylenoxid- zu Propylenoxid-Gruppen 10 : 90% bis 80 : 20% beträgt und
wobei Y durch eine weitere
substituiert sein kann,
in der
Z und R² die obengenannte Bedeutung haben.
Die Gruppe der als Additive verwendeten Polyetherpolysiloxan- Polyurethane ist an sich bekannt (DE-A- 25 58 523, US 40 96 162); sie werden als Stabilisatoren für Polyurethanschäume eingesetzt.
Die Polyetherpolysiloxan-Polyurethane können hergestellt werden, indem man im Isocyanat OCN-Y-NCO mit einem monohydroxyfunktionellen Polyether HO-Z-R² und dann das Reaktionsprodukt OCN-Y-NH-CO-O-Z-R² mit einem Bishydroxyalkyldialkylpolysiloxan
wobei
X, Y, Z, R¹, R² und m die obengenannte Bedeutung haben,
umsetzt.
Die erfindungsgemäßen wasserhärtenden Polymerzubereitungen enthalten im allgemeinen 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 8 Gew.-%, Polyetherpolysiloxan-Polyurethane, bezogen auf das Polymerharz, wobei der kinetische Reibungskoeffizient um 0,5 oder mehr kleiner sein soll als der ohne die Menge der entsprechenden Additive.
Selbstverständlich ist es möglich, daß die erfindungs­ gemäßen wasserhärtenden Polymerzubereitungen mehrerer der genannten erfindungsgemäßen Polyetherpolysiloxan- Polyurethan als Additive enthalten.
Wasserhärtende Polymerzubereitungen sind bevorzugt Harze auf Polyurethan- oder Polyvinylharz-Basis.
Besonders bevorzugt sind Polyisocyanate bzw. Präpolymere mit freien Isocyanatgruppen (Polyurethane).
Als wasserhärtende Polyisocyanate bzw. Polyurethane kommen erfindungsgemäß alle an sich bekannten organischen Polyisocyanate in Frage, d. h. beliebige Verbindungen bzw. Gemische von Verbindungen, die pro Molekül mindestens zwei organisch gebundene Isocyanatgruppen aufweisen. Hierzu gehören sowohl niedermolekulare Polyisocyanate mit einem unter 400 liegenden Molekular­ gewicht als auch Modifizierungsprodukte derartiger nieder­ molekularer Polyisocyanate mit einem aus der Funktionalität und dem Gehalt an funktionellen Gruppen berechenbaren, z. B. 400 bis 10 000, vorzugsweise 600 bis 8000, und insbesondere 800 bis 5000, betragenden Molekulargewicht. Geeignete niedermolekulare Polycyanate sind beispielsweise solche der Formel
Q(NCO) n ,
in der
n = 2 bis 4, vorzugsweise 2 bis 3, und
Q einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 18, vorzugsweise 6 bis 10 C-Atomen,
einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 15, vorzugsweise 5 bis 10 C-Atomen,
einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 15, vorzugsweise 6 bis 13 C-Atomen,
oder einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 15, vorzugsweise 8 bis 13 C-Atomen,
bedeuten.
Geeignete derartige niedermolekulare Polyisocyanate sind z. B. Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4- diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan, 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder -1,4-phenylendiisocyanat, Perhydro-2,4′- und/oder -4,4′-diphenylmethan-diisocyanat, 1,3- und 1,4- Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4′- und/oder -4,4′-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4′,4″-triisocyanat oder Polyphenyl-polymethylenpolyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten werden.
Geeignete höhermolekulare Polyisocyanate sind Modifizierungs­ produkte derartiger einfacher Polyisocyanate, d. h. Polyisocyanate mit z. B. Isocyanurat-, Carbodiimid-, Allophanat-, Biuret- oder Uretdion-Struktureinheiten, wie sie nach an sich bekannten Verfahren des Standes der Technik aus den beispielhaft genannten einfachen Poly­ isocyanaten der oben genannten allgemeinen Formel hergestellt werden können. Unter den höhermolekularen, modifizierten Polyisocyanaten sind insbesondere die aus der Polyurethanchemie bekannten Prepolymeren mit endständigen Isocyanatgruppen des Molekulargewichtsbereichs 400 bis 10 000, vorzugsweise 600 bis 8000 und insbesondere 800 bis 5000, von Interesse. Diese Verbindungen werden in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von überschüssigen Mengen an einfachen Polyisocyanaten der beispielhaft genannten Art mit organischen Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktions­ fähigen Gruppen, insbesondere organischen Polyhydroxyl­ verbindungen hergestellt. Geeignete derartige Polyhydroxylverbindungen sind sowohl einfache mehr­ wertige Alkohole wie z. B. Ethylenglykol, Trimethylolpropan, Propandiol-1,2 oder Butandiol-1,2, insbesondere jedoch höhermolekulare Polyetherpolyole und/oder Polyesterpolyole der aus der Polyurethanchemie an sich bekannten Art mit Molekulargewichten von 600 bis 8000, vorzugsweise 800 bis 4000, die mindestens zwei, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise aber 2 bis 4 primäre und/oder sekundäre Hydroxylgruppen aufweisen. Selbstver­ ständlich können auch solche NCO-Präpolymere eingesetzt werden, die beispielsweise aus niedermolekularen Poly­ isocyanaten der beispielhaft genannten Art und weniger bevorzugten Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen wie z. B. Polythioetherpolyolen, Hydroxylgruppen aufweisenden Polyacetalen, Polyhydroxy­ polycarbonaten, Hydroxylgruppen aufweisenden Polyesteramiden oder Hydroxylgruppen aufweisenden Copolymerisaten olefinisch ungesättigter Verbindungen erhalten worden sind. Zur Herstellung der NCO-Präpolymeren geeignete Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktions­ fähigen Gruppen, insbesondere Hydroxylgruppen, sind beispielsweise die in US-PS 42 18 543, Kolonne 7, Zeile 29 bis Kolonne 9, Zeile 25 beispielhaft offenbarten Verbindungen. Bei der Herstellung der NCO-Präpolymeren werden diese Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen mit einfachen Polyisocyanten der oben beispielhaft genannten Art unter Einhaltung eines NCO/OH-Äquivalentverhältnisses von <1 zur Umsetzung gebracht. Die NCO-Präpolymeren weisen im allgemeinen einen NCO-Gehalt von 2,5 bis 30, vorzugsweise 6 bis 25 Gew.-%, auf. Hieraus geht bereits hervor, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter "NCO-Präpolymeren" bzw. unter "Präpolymeren mit endständigen Isocyanatgruppen" sowohl die Umsetzungsprodukte als solche als auch ihre Gemische mit überschüssigen Mengen an nicht umgesetzten Ausgangspolyisocyanaten, die oft auch als "Semipräpolymer" bezeichnet werden, zu verstehen sind.
Erfindungsgemäß besonders bevorzgute Polyisocyanatkomponenten sind die in der Polyurethanchemie üblichen technischen Polyisocyanate, d. h. Hexamethylendiisocyanat, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (Isophorondiisocyanat, abgekürzt: IPDI), 4,4′- Diisocyanato-dicyclohexylmethan, 4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan, dessen Gemische mit den entsprechenden 2,4′- und 2,2′-Isomeren, Polyisocyanatgemische der Diphenylmethanreihe, wie sie durch Phosgenierung von Anilin/Formaldehyd-Kondensaten in an sich bekannter Weise gewonnen werden können, die Biuret- oder Isocyanuratgruppen aufweisenden Modifizierungsprodukte dieser technischen Polyisocyanate und insbesondere NCO- Prepolymere der genannten Art auf Basis dieser technischen Polyisocyanate einerseits und den beispielhaft genannten einfachen Polyolen und/oder Polyetherpolyolen und/oder Polyesterpolyolen andererseits, sowie beliebige Gemische derartiger Polyisocyanate. Isocyanate mit aromatisch gebundenen NCO-Gruppen sind erfindungsgemäß bevorzugt. Eine erfindungsgemäß besonders bevorzugte Polyisocyanat-Komponente stellt teilweise carbodiimidisiertes Diisocyanatodiphenylmethan dar, welches infolge Anlagerung von monomeren Diisocyanat an die Carbodiimid- Struktur auch Uretonimingruppen aufweist.
Die wasserhärtenden Polyurethane können an sich bekannte Katalysatoren enthalten. Insbesondere können dies tert. Amine sein, die die Isocyanat/Wasser-Reaktion und nicht eine Selbstreaktion (Trimerisierung, Allophanatisierung) katalysieren (DE-A 23 57 931). Als Beispiele seien genannt tert. aminhaltige Polyether (DE-A 26 51 089), niedermolekulare tert. Amine, wie
oder Dimorpholindiethylether oder Bis-(2,6-dimethylmorpholino)-diethylether (WO 86/01 397). Der Gehalt an Katalysator, bezogen auf den tert.-Stickstoff, beträgt im allgemeinen 0,05 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Polymerharz.
Wasserhärtende Polyvinylharze können beispielsweise Vinylverbindungen sein, die aus einem hydrophilen Präpolymer mit mehr als einer polymerisierbaren Vinylgruppe bestehen, in der ein fester, unlöslicher Vinyl-Redox Katalysator eingelagert ist, dessen einer Bestandteil von einer wasserlöslichen bzw. wasserdurchlässigen Hülle umkapselt ist. Ein solcher Redox Katalysator ist beispielsweise Natriumhydrogensulfit/Kupfer(II)sulfat, bei dem beispielsweise das Kupfersulfat mit Poly-2- hydroxyethylmethylacrylat verkapselt ist.
Polyvinylharze werden beispielsweise in der EP-A 01 36 021 beschrieben.
Die wasserhärtenden Polymerzubereitungen können an sich bekannte Zusatzmittel enthalten, wie z. B. Verlaufshilfsmittel, Thixotropiermittel, Entschäumer und andere bekannte Gleitmittel.
Weiterhin können die Kunststoffharze eingefärbt sein oder, falls erwünscht, UV-Stabilisatoren enthalten.
Als Zusatzmittel seien beispielsweise genannt: Polydi­ methylsiloxane, Calciumsilikate vom Aerosil-Typ, Polywachse (Polyethylenglykole), UV-Stabilisatoren vom Ionol-Typ (DE-A 29 21 163), Farbpigmente, wie Ruß Eisenoxide, Titandioxid oder Phthalocyanine.
Die insbesondere für Polyurethan-Präpolymere geeigneten Zusatzmittel sind im Kunststoff-Handbuch, Band 7, Poly­ urethane, Seiten 100 bis 109 (1983) beschrieben. Sie werden im allgemeinen in einer Menge von 0,5 bis 5% (bezogen auf das Harz) zugesetzt.
Als Trägermaterialien kommen massive oder poröse Folien oder auch Schaumstoffe aus natürlichen oder synthetischen Materialien (z. B. Polyurethan) in erster Linie luftdurchlässige, flexible Flächengebilde auf textiler Basis in Betracht, vorzugsweise mit einem Flächengewicht von 20 bis 1000 g/m², insbesondere von 30 bis 500 g/m². Als Flächengebilde seien beispielsweise genannt:
Trägermaterial
  • 1. Textile Gewebe, Gewirke oder Gestricke eines Flächengewichte von 20 bis 400 g/m², vorzugsweise 40 bis 250 g/m², mit 25 bis 100 Maschenreihen pro 10 cm, vorzugsweise 30 bis 75 Maschenreihen pro 10 cm und 30 bis 90 Maschenstäbe pro 10 cm, vorzugsweise 40 bis 80 Maschenstäbe pro 10 cm. Das textile Gewebe, Gewirke oder Gestricke kann aus beliebigen natürlichen oder synthetischen Garnen hergestellt sein. Vorzugsweise werden Garne eingesetzt, die aus Baumwolle, Polyester-, Polyacrylat-, Polyamid- oder Elasthan-Fasern bestehen bzw. aus Gemischen der vorgenannten. Besonders bevorzugt sind textile Träger aus den vorgenannten Garnen, die eine Dehnung in Längsrichtung von 10 bis 100% und/oder in Querrichtung von 20 bis 300% aufweisen.
  • 2. Glasfasergewebe, -gewirke oder -gestricke eines Flächengewichts von 60 bis 500 g/m², vorzugsweise 100 bis 400 g/m², hergestellt aus Glasfasergarnen mit einem E-Modul von 7000 bis 9000 (daN/mm²), und einer Fadenzahl von 3 bis 10, bevorzugt 5 bis 7 in Längsrichtung und mit einer Fadenzahl von 3 bis 10, bevorzugt 4 bis 6 in Querrichtung je Zentimeter Glasfasergewebe, die durch eine spezielle Art der Hitzebehandlung eine Längenelastizität von 10 bis 30% besitzen, sind bevorzugt. Die Gewirke können sowohl geschlichtet als auch ungeschlichtet sein.
  • 3. Nicht gebundene oder gebundene oder genadelte Vliese auf Basis von anorganischen und vorzugsweise organischen Fasern eines Flächengewichts von 30 bis 400 g/m², vorzugsweise 50 bis 200 g/m².
Für die Herstellung erfindungsgemäßer Konstruktions­ materialien in Form von Schalen oder Schienen kommen auch Vliese mit Flächengewichten bis 1000 g/m² in Betracht. Erfindungsgemäß geeignete Trägermaterialien werden beispielsweise auch in US 41 34 397, US 36 86 725, US 38 82 857, DE-A 32 11 634 und EP-A-61 642 beschrieben.
Bei den erfindungsgemäßen Konstruktionsmaterialien ist das Trägermaterial mit einer Menge von 25 bis 80 Gew.-%, bevorzugt von 30 bis 75 Gew.-%, an wasserhärtender Polymer­ zubereitung, bezogen auf das gesamte Material, beschichtet und/oder imprägniert.
Es wurde auch ein Verfahren zur Herstellung wasserhärtender Polymerzubereitung für Konstruktionsmaterialien gefunden, dadurch gekennzeichnet, daß man ein wasserhärtendes Reaktivharz mit einem Polyetherpolysiloxan-Polyurethan- Additiv der Formel
in der
R¹ für Niederalkyl steht,
m für die mittlere Zahl an Siloxangruppen im Bereich von 5 bis 25 steht,
R für den Rest
steht,
worin
X für einen Niederalkylenrest steht,
Y für einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest steht,
Z für einen Polyetherrest mit Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Gruppen steht, wobei die mittlere Zahl der Ethylenoxid und/oder Propylenoxid-Gruppen im Bereich von 5 bis 150 liegt, und
R² für Niederalkyl steht,
wobei
Y durch weitere
substituiert sein kann,
in denen
Z und R² die obengenannte Bedeutung haben,
vermischt, Katalysatoren und weitere Hilfs- und Zusatzmittel zugibt und dann homogen über die Fläche des Träger­ materials verteilt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet man unter Ausschluß von Feuchtigkeit. Bevorzugt wird bei einer relativen Feuchte <2% (bei 21°C), besonders bevorzugt bei <1% (bei 21°C), gearbeitet.
Für die Beschichtung bzw. Imprägnierung kann die Polymer­ zubereitung in einem inerten Lösungsmittel gelöst sein, das nach dem Beschichtungsvorgang wieder abgezogen wird.
Inerte Lösungsmittel können beispielsweise chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Trichlorethan oder Chloroform, Ketone wie Aceton und Methylethylketon, Ester wie Essigsäureethylester und Butylacetat, Aromaten wie Toluol, Xylol oder entsprechende derivatisierte Typen, die keinen Zerewitinoff-aktiven Wasserstoff besitzen, sein.
Beispielsweise können die erfindungsgemäßen Konstruktions­ materialien wie folgt hergestellt werden:
Im allgemeinen läßt man das Trägermaterial über eine Walze laufen und tränkt es mit der Polymerzubereitung, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel. Unmittelbar nach der Beschichtung bzw. Imprägnierung wird das Material in der gewünschten Länge (in der Regel 2 bis 11 m) auf geeignete Spulen aufgerollt und in einer luft- und wasserdichten Folie (z. B. aus Kunststoff-Aluminium- Laminat) oder anderen völlig dichten Behältern versiegelt, wie sie in der DE-A-23 57 931, DE-A-26 51 089 und DE-A-30 33 569 beschrieben werden.
Unmittelbar vor der Anwendung wird das Material aus der Verpackung entnommen und um den betreffenden Gegenstand gewickelt oder anderweitig angebracht.
Für die Aushärtung werden die erfindungsgemäßen Zubereitungen mit Wasser, gegebenenfalls auch nur mit Luft­ feuchtigkeit, in Kontakt gebracht.
Der Aushärtvorgang ist in der Regel kurz (etwa 3 bis 15 Min.). In dieser Zeit sind die erfindungsgemäßen Zubereitungen überraschenderweise gut modellierbar. Sie zeigen kaum Klebrigkeiten, ihr kinetischer Reibungs­ koeffizient liegt im allgemeinen unter 10.
Die erfindungsgemäßen Polymermodifikationen, die die Verarbeitung des beschichteten Trägermaterials wesentlich erleichtern, beeinflussen das Eigenschaftsbild der ausgehärteten Konstruktionsmaterialien in Bezug auf Härte, Bruchdehnung, Lagenverbund nicht.
Beispiel 1 Herstellung des erfindungsgemäßen Reaktivharz-Additivs
94,2 g Toluylen-2,4 und 2,6-diisocyanat-Gemisch im Isomerenverhältnis 80 : 20 werden in einer Apparatur, bestehend aus einem Dreihalskolben mit Rührer, Tropftrichter und Rückflußkühler in 250 ml abs. Methylenchlorid vorgelegt.
Hierzu werden 1200 g eines monofunktionellen Polyethers, gestartet auf n-Butanol mit einem Mischblock aus 15% Propylenoxid und 65% Ethylenoxid und einem Endblock von 20% Ethylenoxid (mittleres Molekulargewicht: 2440 g/mol), langsam unter Rückfluß des vorgelegten Gemisches zugetropft. Nach erfolger Zugabe wird noch eine halbe Stunde unter Rückfluß erhitzt.
Dann werden 153 g eines bishydroxymethylfunktionellen Polydimethylsiloxans mit dem mittleren Molekulargewicht 566 g/mol zugegeben und das Reaktionsgemisch weitere 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Zur Aufarbeitung wird das gesamte Reaktionsgemisch am Rotationsverdampfer vom Lösungsmittel befreit und ist nun als Additiv verwendbar.
Beispiel 2 Herstellung eines erfindungsgemäßen wasserhärtenden Reaktivharzes (unter Verwendung des erfindungsgemäßen Additivs)
In einem 10-l-Sulfiergefäß mit Edelstahl-Ankerrührer werden 6,48 kg Isocyanat (Bis-(4-isocyanato-phenyl)-methan, welches carbodiimidisierte Anteile enthält [NCO- Gehalt = 29%]) vorgelegt. Dann werden 7,8 g eines Poly­ dimethylsiloxans mit η = 30 000 mPa · s und 4,9 g Benzoyl­ chlorid sowie danach 1,932 kg eines durch Propoxylierung von Propylenglykol hergestellten Polyethers (OH-Zahl = 112 mg KOH/g), 1,29 kg eines durch Propylierung von Propylenglykol hergestellten Polyethers (OH-Zahl = 250 mg KOH/g) und 190 g Dimorpholinodiethylether zugegeben. Nach 30 Min. erreicht die Reaktionstemperatur 45°C, nach 1 Std. ist das Temperaturmaximum von 56°C erreicht, und der Isocyanatgehalt beträgt 14,2%. Zu dem Reaktionsgemisch werden dann 500 g des in Beispiel 1 beschriebenen Additivs zugesetzt und homogen gerührt. Der Isocyanat­ gehalt beträgt am Ende 13,2%, die Viskosität liegt bei 19 950 mPa · s.
Beispiel 3 Herstellung eines wasserhärtenden Reaktivharzes (Vergleichsbeispiel ohne Additiv)
In einer Apparatur analog Beispiel 2 werden 6,48 kg Isocyanat (Bis(4-isocyanatophenyl)-urethan, welches carbodiimidisierte Anteile enthält [NCO-Gehalt = 29%] vorgelegt. Dann werden 7,8 g eines Polydimethylsiloxan mit η₂₅ = 30 000 mPa · s und 4,9 g Benzoylchlorid sowie danach 1,93 kg eines durch Propoxylierung von Propylenglykol hergestellten Polylethers (OH-Zahl = 112 mg KOH/g), 1,29 kg eines durch Propoxylierung von Glycerin hergestellten Polyethers/OH-Zahl = 250 mg KOH/g) und 190 g Di-morpholinodiethylether zugegeben. Nach 30 Minuten erreicht die Reaktionstemperatur 42°C, nach 1 Std. ist das Temperaturmaximum von 48°C erreicht und der Isocyanatgehalt beträgt 13,6%. Die Viskosität liegt bei 17 888 mPa · s.
Beispiel 4 Herstellung eines erfindungsgemäßen wasserhärtenden Reaktivharzes (unter Verwendung des erfindungsgemäßen Additivs)
In einem 10-l-Sulfiergefäß mit Edelstahl-Ankerrührer werden 6,5 kg Isocyanat (Bis-(4-isocyanatophenyl)-methan, welches carbodiimidisierte Anteile enthält [NCO- Gehalt = 29%]), vorgelegt und auf ca. 50°C vorgewärmt. Dazu werden 150 g eines UV-Stabilisators (ein Cyanalkyl­ indolderivat) zugegeben und so lange gerührt, bis der gesamte Feststoff gelöst ist. Nach Abkühlen auf Raum­ temperatur werden 3,5 kg propoxylierten Triethanolamins (OH-Zahl = 150 mg KOH/g) innerhalb von 10 Minuten zugesetzt. Nach kurzem Temperaturanstieg auf 55°C nach 55 Minuten fällt die Temperatur wieder und der Isocyanat­ gehalt erreicht nach 2 Stunden 13,4%. Nach Zugabe von 534,2 g des in Beispiel 1 beschriebenen Additivs wird das Reaktionsgemisch homogen gerührt, seine Viskosität liegt bei 19 056 mPa · s (25°C).
Beispiel 5 Herstellung eines wasserhärtenden Reaktivharzes (Vergleichsbeispiel ohne Additiv)
In einem 10-l-Sulfiergefäß mit Edelstahl-Ankerrührer werden 6,5 kg Isocyanat (Bis-(4-isocyanatophenyl)-methan, welches carbodiimidisierte Anteile enthält [NCO- Gehalt = 29%]), vorgelegt und auf ca. 50°C vorgewärmt. Dazu werden 150 g eines UV-Stabilisators (ein Cyanalkyl­ indolderivat) zugegeben und so lange gerührt, bis der gesamte Feststoff gelöst ist. Nach Abkühlen auf Raum­ temperatur werden 3,5 kg propoxylierten Triethanolamins (OH-Zahl = 150 mg KOH/g) innerhalb von 10 Minuten zugesetzt. Nach kurzem Temperaturanstieg auf 55°C nach 55 Minuten fällt die Temperatur wieder und der Isocyanatgehalt erreicht nach 2 Stunden 13,4%. Der Isocyanatgehalt des fertigen Präpolymers beträgt 12,7%, die Viskosität liegt bei 14 640 mPa · s (25°C).
Beispiel 6 Herstellung von Probeverbänden mit den Reaktivharzen der Beispiele 2-5
  • 6a) Ein Glasfasergemisch (Breite 10,0 cm, Quadratmetergewicht ca. 290 g/m²), das in Längsrichtung eine Dehnung von ca. 65% aufweist (eine ausführliche Beschreibung dieser Gewirke findet sich in der US 46 09 578), wird mit 80 Gew.-% (bezogen auf Gewirke) des Harzes gemäß Beispiel 2 beschichtet. Die Beschichtung erfolgt in einer Atmosphäre, deren relative Feuchte durch einen Taupunkt des Wassers von unterhalb -20°C gekennzeichnet ist. Das Harz wird über ein geeignetes Walzenimprägniermittel homogen auf das Gewirke aufgebracht. Eine geeignete Apparatur ist in der US 44 27 002 detailliert beschrieben. Nach Beschichtung werden 3,66 m dieses Bandes auf einer Kunststoffspule von 1 cm Durchmesser aufgewickelt und in einer Wasserdampf undurchlässigen Folie versiegelt.
  • 6b) Analog zu Beispiel (6a) und das Glasfasergewirke mit 80 Gew.-% (bezogen auf Gewirke) des Harzes aus Beispiel 3 beschichtet und verpackt.
  • 6c) Analog zu Beispiel (6a) wird das Glasfasergewirke mit 70 Gew.-% (bezogen auf Gewirke) des Harzes aus Beispiel 4 beschichtet und verpackt.
  • 6d) Analog zu Beispiel (6a) und das Glasfasergewirke mit 70 Gew.-% (bezogen auf Gewirke) des Harzes mit Beispiel 5 beschichtet und verpackt.
  • 6e) Analog zu Beispiel (6a) wird ein Polyestergewirke (Breite 10,0 cm, Quadratmetergewicht 118 g/m²), das in Längsrichtung eine Dehnung von ca. 55% und in Querrichtung eine Dehnung von ca. 90% aufweist und welches im Maschenstab ein polyfiles, texturiertes Polyesterfilamentgarn (167 dtex, f 30 × 1) und in der Maschenreihe ein polyfiles hochfestes Polyester­ filamentgarn (550 dtex, f 96, normal schrumpfend) besitzt, mit 150 Gew.-% (bezogen auf Gewirke) des Harzes aus Beispiel 2 beschichtet und verpackt.
  • 6f) Analog zu Beispiel (6a) wird das in Beispiel (6e) beschriebene Polyestergewirke mit 150 Gew.-% (bezogen auf Gewirke) des Harzes aus Beispiel 2 beschichtet und verpackt.
Beispiel 7 Bestimmung des kinetischen Reibungskoeffizienten der beschichteten Trägermaterialien 6a-6f
In völliger Analogie zur EP 2 21 669 wurde entsprechend dem ASTm D-1894-Test mit einer ApReibungskoeffizienttron Corp. (Instron Coefficient of Friction Fixture; Catalog N. 2810-005) und dem in der EP-A 2 21 669, Seite 13, beschriebenen Edelstahlschlitten der kinetische Reibungs­ koeffizient bestimmt.
Die Probeverbände wurden nach 1 Monat der Verpackung entnommen und wie in EP-A 2 21 669, Seite 14, 15, beschrieben aufbereitet und vermessen. Die Kraftmessung erfolgte mit einer ZWICK Universal Prüfmaschine Typ 1484.
Kin. Reibungskoeffizient
Vergleichsproben:
Scotchcast® (ohne Gleitmittel, s. EP 2 21 669, Seite 17) 2,0
Scotchcast® Plus (mit Gleitmittel, Ethylenoxid im Reaktivharz, 4,7% Polydimethylsiloxan-Zusatz) 0,3
Beispiele (erfindungsgemäß) @ 6a 0,8
6b 1,5
6c 0,7
6d 1,6
6e 0,3
6f 0,8

Claims (9)

1. Wasserhärtende Polymerzubereitung für Konstruktions­ materialien, enthaltend als Additiv Polyetherpolysiloxan- polyurethane der Formel in der
R¹ für Niederalkyl steht,
m für die mittlere Zahl an Siloxangruppen im Bereich von 5 bis 25 steht,
R für den Rest steht,
worin
X für einen Niederalkylenrest steht,
Y für einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest steht,
Z für einen Polyetherrest mit Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Gruppen steht, wobei die mittlere Zahl der Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Gruppen im Bereich von 10 bis 100 liegt, und
R² für Niederalkyl steht,
wobei
Y durch weitere substituiert sein kann,
in denen
Z und R² die obengenannte Bedeutung haben.
2. Wasserhärtende Polymerzubereitung nach Anspruch 1, enthaltend Polyetherpolysiloxan-Polyurethane,
worin R¹ für Methyl oder Ethyl steht,
m für die mittlere Zahl an Siloxangruppen im Bereich von 5 bis 25 steht,
R für den Rest steht,
worinX für Alkylen (C₁ bis C₄) steht,
Y einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen,
einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 15 Kohlenstoffatomen,
einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen oder
einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet,
Z für einen Polyetherrest mit Ethylenoxid- und Propylenoxid-Gruppen steht, wobei die mittlere Zahl der Ethylenoxid- und Propylenoxid-Gruppen im Bereich von 5 bis 150 liegt, und
R² für Alkyl (C₁ bis C₄) steht,
wobei das Gewichts-Verhältnis der Ethylenoxid- zu Propylenoxid-Gruppen 10 : 90% bis 80 : 20% beträgt und
wobei Y durch 1 oder 2 weitere substituiert sein kann,
in denen
Z und R² die obengenannte Bedeutung haben.
3. Wasserhärtende Polymerzubereitung nach den Ansprüchen 1 und 2, enthaltend Polyetherpolysiloxan- Polyurethane
worin
R¹ für Methyl oder Ethyl steht,
m für die mittlere Zahl an Siloxangruppen im Bereich von 5 bis 25 steht,
R für den Rest steht,
worin
X für Alkylen (C₁ bis C₄) steht,
Y einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen,
einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen,
einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 13 Kohlenstoffatomen oder
einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 13 Kohlenstoffatomen bedeutet,
Z für einen Polyetherrest mit Ethylenoxid- und Propylenoxid-Gruppen steht, wobei die mittlere Zahl der Ethylenoxid- und Propylenoxid- Gruppen im Bereich von 5 bis 100 liegt, und
R² für Alkyl (C₁ bis C₄) steht,
wobei das Gewichts-Verhältnis der Ethylenoxid- zu Propylenoxid-Gruppen 10 : 90% bis 80 : 20% beträgt und
wobei Y durch eine weitere substituiert sein kann,
in der
Z und R² die obengenannte Bedeutung haben.
4. Wasserhärtende Polymerzubereitung nach den Ansprüchen 1 bis 3, enthaltend 0,1 bis 10 Gew.-% Polyetherpolysiloxan-Polyurethane, bezogen auf das wasserhärtende Polymer.
5. Verfahren zur Herstellung von wasserhärtenden Polymerzubereitungen für Konstruktionsmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man ein wasserhärtendes Reaktivharz mit einem Polyetherpolysiloxan-Polyurethan- Additiv der Formel in der
R¹ für Niederalkyl steht,
m für die mittlere Zahl an Siloxangruppen im Bereich von 5 bis 25 steht,
R für den Rest steht,
worin
X für einen Niederalkylenrest steht,
Y für einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest steht,
Z für einen Polyetherrest mit Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Gruppen steht, wobei die mittlere Zahl der Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Gruppen im Bereich von 5 bis 150 liegt, und
R² für Niederalkyl steht,
wobei
Y durch weitere substituiert sein kann,
in denen
Z und R² die obengenannte Bedeutung haben,
vermischt, Katalysatoren und weitere Hilfs- und Zusatzmittel zugibt und dann homogen über die Fläche des Trägermaterials verteilt.
6. Verwendung von wasserhärtenden Polymerzubereitungen, enthaltend ein Polyetherpolysiloxan-Polyurethan- Additiv der Formel in der
R¹ für Niederalkyl steht,
m für die mittlere Zahl an Siloxangruppen im Bereich von 5 bis 25 steht,
R für den Rest steht,
worin
X für einen Niederalkylenrest steht,
Y für einen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Rest steht,
Z für einen Polyetherrest mit Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Gruppen steht, wobei die mittlere Zahl der Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Gruppen im Bereich von 5 bis 150 liegt, und
R² für Niederalkyl steht,
wobei
Y durch weitere substituiert sein kann,
in denen
Z und R² die obengenannte Bedeutung haben.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserhärtende Polymerzubereitung Polyisocyanate bzw. entsprechende Präpolymere mit mehr als zwei Isocyanatgruppen eingesetzt werden.
8. Verwendung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß medizinische Stützverbände hergestellt werden.
9. Verwendung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß technische Konstruktionsmaterialien hergestellt werden.
DE3812481A 1987-08-26 1988-04-15 Wasserhaertende polymerzubereitung Withdrawn DE3812481A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812481A DE3812481A1 (de) 1987-08-26 1988-04-15 Wasserhaertende polymerzubereitung
US07/231,738 US5090405A (en) 1987-08-26 1988-08-12 Water-hardening polymer preparations
NO883630A NO172806C (no) 1987-08-26 1988-08-15 Vannherdende polymertilberedning, fremstilling og anvendelse derav
DE8888113323T DE3874657D1 (de) 1987-08-26 1988-08-17 Wasserhaertende polymerzubereitung.
EP19880113323 EP0305804B1 (de) 1987-08-26 1988-08-17 Wasserhärtende Polymerzubereitung
AT88113323T ATE80637T1 (de) 1987-08-26 1988-08-17 Wasserhaertende polymerzubereitung.
ES88113323T ES2052654T3 (es) 1987-08-26 1988-08-17 Preparacion polimera endurecible por agua.
AU21478/88A AU615468B2 (en) 1987-08-26 1988-08-22 Water-hardening polymer preparations
PH37445A PH27016A (en) 1987-08-26 1988-08-23 Water-hardening polymer preparations
IL8752988A IL87529A (en) 1987-08-26 1988-08-23 Polyether polysiloxane-polyurethane additives for moisture-curable polymers
CA 575532 CA1341111C (en) 1987-08-26 1988-08-24 Water-hardening polymer preparation
FI883916A FI96774C (fi) 1987-08-26 1988-08-24 Vesikovetteinen polymeerivalmiste
PT88328A PT88328B (pt) 1987-08-26 1988-08-24 Processo para a preparacao de composicoes polimericas que endurecem por accao da agua contendo, como aditivos, modificadores polimericos do tipo polieterpolissiloxano-poliuretano
KR1019880010812A KR970007490B1 (ko) 1987-08-26 1988-08-25 수경 중합체 제조물
IE259488A IE62565B1 (en) 1987-08-26 1988-08-25 Water-hardening polymer preparation
DK198804752A DK174063B1 (da) 1987-08-26 1988-08-25 Konstruktionsmateriale, fremgangsmåde til dets fremstilling og anvendelse af vandhærdnende polymerpræparater dertil
CN88106293A CN1031544A (zh) 1987-08-26 1988-08-25 水淬硬化聚合物制剂
BR8804348A BR8804348A (pt) 1987-08-26 1988-08-25 Composicao polimerica que endurece por acao da agua
HU884465A HU203380B (en) 1987-08-26 1988-08-26 Process for producing polyurethane-based compositions hardening with water and their application for producing construction elements or fastenings
JP21083888A JP2713379B2 (ja) 1987-08-26 1988-08-26 水硬化性重合体調製物
GR920401991T GR3005719T3 (de) 1987-08-26 1992-09-17

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3728396 1987-08-26
DE3812481A DE3812481A1 (de) 1987-08-26 1988-04-15 Wasserhaertende polymerzubereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3812481A1 true DE3812481A1 (de) 1989-03-09

Family

ID=25859007

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3812481A Withdrawn DE3812481A1 (de) 1987-08-26 1988-04-15 Wasserhaertende polymerzubereitung
DE8888113323T Expired - Lifetime DE3874657D1 (de) 1987-08-26 1988-08-17 Wasserhaertende polymerzubereitung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888113323T Expired - Lifetime DE3874657D1 (de) 1987-08-26 1988-08-17 Wasserhaertende polymerzubereitung.

Country Status (19)

Country Link
US (1) US5090405A (de)
EP (1) EP0305804B1 (de)
JP (1) JP2713379B2 (de)
KR (1) KR970007490B1 (de)
CN (1) CN1031544A (de)
AU (1) AU615468B2 (de)
BR (1) BR8804348A (de)
CA (1) CA1341111C (de)
DE (2) DE3812481A1 (de)
DK (1) DK174063B1 (de)
ES (1) ES2052654T3 (de)
FI (1) FI96774C (de)
GR (1) GR3005719T3 (de)
HU (1) HU203380B (de)
IE (1) IE62565B1 (de)
IL (1) IL87529A (de)
NO (1) NO172806C (de)
PH (1) PH27016A (de)
PT (1) PT88328B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5180632A (en) * 1989-12-18 1993-01-19 Carapace Orthopedic casting material having reduced tack and reduced slip
US5850855A (en) * 1990-01-09 1998-12-22 Ems-Inventa Ag Flexible coolant conduit and method of making same
WO1992013575A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-20 Lohmann Gmbh & Co. Kg Orthopädisches verbandmaterial mit verringerter klebrigkeit und vermindertem rutschverhalten
US5405895A (en) * 1992-07-30 1995-04-11 Industrial Technology Research Institute Surface treating compositions and methods of preparation and use in treating long glass fibers
US5423735A (en) * 1993-04-16 1995-06-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthopedic cast composed of an alkoxysilane terminated resin
US5716661A (en) * 1993-04-16 1998-02-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making a light weight orthopedic casting tape
US5810749A (en) * 1996-05-21 1998-09-22 Maas; Corey S. Nasal fixation with water-hardening fiber-mesh resin
US5968547A (en) 1997-02-24 1999-10-19 Euro-Celtique, S.A. Method of providing sustained analgesia with buprenorphine
US6071833A (en) * 1997-04-23 2000-06-06 D'alisa; Albert Method of repairing walls and ceilings
US5913840A (en) * 1997-08-15 1999-06-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Soft orthopedic casting article with reinforcement system
FI103051B (fi) * 1997-08-22 1999-04-15 Schering Oy Uusia blokkikopolymeerejä ja niiden valmistus
DE19825179A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Wolff Walsrode Ag Verfahren zur Kalibrierung nach unten aus einer Düse ausgezogener nahtloser Polymerschläuche
US6206845B1 (en) 1999-03-29 2001-03-27 Carapace, Inc. Orthopedic bandage and method of making same
US7141284B2 (en) * 2002-03-20 2006-11-28 Saint-Gobain Technical Fabrics Canada, Ltd. Drywall tape and joint
DE102010063237A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Evonik Goldschmidt Gmbh Siliconstabilisatoren für Polyurethan- oder Polyisocyanurat-Hartschaumstoffe
CN103638872B (zh) * 2013-12-16 2015-07-29 南京美思德新材料有限公司 一种三硅氧烷聚醚酯表面活性剂及其制备方法
EP3645609B1 (de) * 2017-06-26 2021-04-21 Dow Silicones Corporation Isocyanat-funktionelles silikonpolyether-copolymer, damit hergestelltes silikonpolyetherurethan-copolymer, dieses enthaltende dichtungsmittel und verwandte verfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357931C3 (de) * 1973-11-20 1980-06-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Aushärtbares Verbandsmaterial
US4163830A (en) * 1975-12-24 1979-08-07 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of new polysiloxane-polyoxyalkylene copolymers with reduced burning properties
DE2558523A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-07 Bayer Ag Verfahren zur herstellung neuer polysiloxan-polyoxyalkylen-copolymerer
US4686137A (en) * 1980-02-29 1987-08-11 Thoratec Laboratories Corp. Moisture vapor permeable materials
DE3149619A1 (de) * 1981-12-15 1983-07-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von, als trennmittel fuer forminnenlacke geeigneten, polyisocyanat-additionsprodukten, sowie ihre verwendung als formtrennmittel fuer forminnenlacke bei der herstellung von mit einer lackschicht versehenen formkunststoffen
US4667661A (en) * 1985-10-04 1987-05-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Curable resin coated sheet having reduced tack
EP0250248B1 (de) * 1986-06-20 1997-11-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Blockcopolymer, Verfahren zu seiner Herstellung, Diaminvorprodukte für dieses Verfahren bzw. Verfahren zu deren Herstellung sowie das Blockcopolymer enthaltende Endprodukte
US4856502A (en) * 1987-05-05 1989-08-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Curable resin coated sheets having reduced tack

Also Published As

Publication number Publication date
IL87529A0 (en) 1989-01-31
JPS6470522A (en) 1989-03-16
KR970007490B1 (ko) 1997-05-09
EP0305804A2 (de) 1989-03-08
CN1031544A (zh) 1989-03-08
FI883916A (fi) 1989-02-27
AU2147888A (en) 1989-03-02
KR890003841A (ko) 1989-04-18
NO172806B (no) 1993-06-01
ES2052654T3 (es) 1994-07-16
EP0305804B1 (de) 1992-09-16
NO172806C (no) 1993-09-08
NO883630D0 (no) 1988-08-15
NO883630L (no) 1989-02-27
FI96774B (fi) 1996-05-15
IE62565B1 (en) 1995-02-08
PT88328B (pt) 1995-07-18
FI883916A0 (fi) 1988-08-24
IE882594L (en) 1989-02-26
FI96774C (fi) 1996-08-26
PH27016A (en) 1993-02-01
BR8804348A (pt) 1989-03-21
GR3005719T3 (de) 1993-06-07
DK174063B1 (da) 2002-05-13
CA1341111C (en) 2000-10-10
EP0305804A3 (en) 1990-12-12
HU203380B (en) 1991-07-29
DK475288D0 (da) 1988-08-25
US5090405A (en) 1992-02-25
AU615468B2 (en) 1991-10-03
DE3874657D1 (de) 1992-10-22
DK475288A (da) 1989-02-27
PT88328A (pt) 1989-06-30
JP2713379B2 (ja) 1998-02-16
HUT47965A (en) 1989-04-28
IL87529A (en) 1992-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301214B1 (de) Orthopädische Stützverbände mit Reaktivharz
EP0305804B1 (de) Wasserhärtende Polymerzubereitung
DE10132141B4 (de) Polyurethanschaumzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1928927B1 (de) Gelmassen auf polyurethanbasis, ihre herstellung und verwendung
EP2632501B1 (de) Hydrophile, aliphatische polyurethan-schäume
DE2253943A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-schaumstoffen
DE2829199A1 (de) Polyurethane aus trans-cyclohexan- 1,4-diisocyanat
EP0456917B1 (de) Orthopädisches Verbandmaterial mit verringerter Klebrigkeit und vermindertem Rutschverhalten
EP2081973B1 (de) Vergussmassen auf basis von polyurethan
EP0151800A2 (de) Verwendung von urethanmodifizierten Polyisocyanat-Zubereitungen als Isocyanatkomponente bei der Herstellung von Formkunststoffen nach der RIM-Technik
WO2011069972A2 (de) Hydrophile, aliphatische polyurethan-schäume
DE3505098C2 (de)
EP3737429B1 (de) Verfahren zur herstellung elastischer und reissfester polyurethanschäume sowie deren anwendungen
DE1570885A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zum Aufbau von Polyurethanen geeigneten Polyaethern
DE3812482A1 (de) Wasserhaertende polymerzubereitung
EP0401591B1 (de) Stützverbände mit stark verringerter Schaumbildung
EP0903360B1 (de) Hydrophile Polyester-Polyurethan-Schaumstoffe, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als feuchtigkeitsaufnehmende Werkstoffe
DE2461363A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtentflammbarem und rauchgehemmtem polyurethanschaum
DD282231A5 (de) Wasserhaertende polymerzubereitung
DE2657413A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethanschaumstoffs mit hoher elastizitaet
WO2014195251A1 (de) Füllstoffhaltige polyolformulierungen und daraus hergestellte polyurethane
DE4105908A1 (de) Stuetzverbaende
DE2029293B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1544637A1 (de) Verfahren zur Herstellung flexibler zellularer Polyurethane
DE2036903A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Losung eines Polyurethans

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal