DE3806008C2 - Kapillarfiltrations- und Sammelvorrichtung zur Überwachung eines physiologischen Bestandteils des Blutes - Google Patents

Kapillarfiltrations- und Sammelvorrichtung zur Überwachung eines physiologischen Bestandteils des Blutes

Info

Publication number
DE3806008C2
DE3806008C2 DE3806008A DE3806008A DE3806008C2 DE 3806008 C2 DE3806008 C2 DE 3806008C2 DE 3806008 A DE3806008 A DE 3806008A DE 3806008 A DE3806008 A DE 3806008A DE 3806008 C2 DE3806008 C2 DE 3806008C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
ultrafiltrate
blood
glucose
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3806008A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3806008A1 (de
Inventor
Stephen R Ash
Elsa M Janle-Swain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ash Access Technology Inc
Original Assignee
Ash Access Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ash Access Technology Inc filed Critical Ash Access Technology Inc
Publication of DE3806008A1 publication Critical patent/DE3806008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3806008C2 publication Critical patent/DE3806008C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/024Hollow fibre modules with a single potted end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14525Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using microdialysis
    • A61B5/14528Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using microdialysis invasively
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14542Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1486Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using enzyme electrodes, e.g. with immobilised oxidase
    • A61B5/14865Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using enzyme electrodes, e.g. with immobilised oxidase invasive, e.g. introduced into the body by a catheter or needle or using implanted sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/41Detecting, measuring or recording for evaluating the immune or lymphatic systems
    • A61B5/414Evaluating particular organs or parts of the immune or lymphatic systems
    • A61B5/415Evaluating particular organs or parts of the immune or lymphatic systems the glands, e.g. tonsils, adenoids or thymus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/686Permanently implanted devices, e.g. pacemakers, other stimulators, biochips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/18Apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0045Devices for taking samples of body liquids
    • A61B2010/008Interstitial fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/06External membrane module supporting or fixing means

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf medizinische Vor­ richtungen und Verfahren zur Überwachung von physiologischen Parametern des Körpers und insbesondere solche Vorrichtungen und Verfahren, die geeignet sind zur Überwachung des Gehalts an verschiedenen physiologischen Bestandteilen im Blutstrom über einen langen Zeitraum.
6 Millionen Amerikaner leiden an Diabetes mellitus. Nach einem bestimmten Schema ist es notwendig, daß alle diese Patienten ihre Blutzuckergehalte überwachen, um ihre Krankheit unter Kontrolle zu halten. Diese Überwachung wird erreicht, durch Untersuchung des Urins, der indirekt den Blutzucker angibt, durch Blutzuckeruntersuchungen in bestimmten Zeitabständen, durch Blutentnahme aus der Vene oder Überwachung des Glukose­ gehalts im Blut durch Blutentnahme aus der Fingerspitze und Analyse mit Hilfe eines Teststreifens. Mit der Untersuchung des Urins sind viele Ungenauigkeiten verbunden und viele Patienten sind nicht bereit, eine angemessene Anzahl an Bluttests durch­ zuführen aufgrund des damit verbundenen Schmerzes. Das Ergeb­ nis ist, daß viele Diabetiker keine gute Einstellung des Blut­ zuckers erreichen.
Es zeigt sich immer mehr, daß eine mangelhafte Einstellung des Blutzuckers ein grundlegender Faktor für die Entwicklung von sekundären Komplikationen bei Diabetes ist. Dieses sekundären Komplikationen spielen eine große Rolle bei der Krankheitsent­ wicklung und Mortalität. 20 bis 25% des Nierenversagens werden durch Diabetes hervorgerufen. Etwa 5000 Diabetiker werden jährlich blind und bei etwa 20 000 sind Amputationen notwendig. Diabetes erhöht die Gefahr von cardiovaskulären Erkrankungen und Diabetiker leiden an schmerzhaften und manchmal zu Arbeits­ unfähigkeit führenden Neuropathien.
Die wirtschaftlichen Kosten für die Behandlung der sekundären Komplikationen von Diabetes sind extrem hoch. Die laufenden Kosten der Dialyse bei Nierenversagen betragen etwa 25 000 $ pro Patient jährlich. Die jährlichen Krankenhauskosten für Amputationen betragen zur Zeit etwa 250 Millionen Dollar. Die Zahlungen für Arbeitsunfähigkeit und Rehabilitation für blinde Diabetiker kosten etwa 45 Millionen jährlich. Die besten Aus­ sichten für die Verringerung der Morbidität und Mortalität von Diabetikern liegt in technischen Entwicklungen, die eine bes­ sere Einstellung des Blutzuckers ermöglichen. Insulininfusions­ pumpen und die zu Hause durchführbare Fingerspitzenblutzucker­ überwachung sind Schritte in diese Richtung. Die Entwicklung einer implantierbaren Glukoseüberwachungs-Vorrichtung würde die Blutzuckerüberwachung zu Hause einfacher, weniger schmerzhaft und für Diabetiker annehmbarer machen. Das wäre ein wichtiger Schritt in Richtung einer Verbesserung der Blutzuckerüber­ wachung, da sie sehr viel mehr Informationen liefern würde als sie nach jedem zur Zeit üblichen Verfahren erreichbar sind. Die stark verbesserte Kenntnis der Blutzuckergehalte, die durch ein implantierbares Überwachungssystem erhalten wird, würde eine Analyse der grundlegenden kinetischen Parameter des Insulins bei jedem Patienten ermöglichen, z. B. die Insulin-Empfind­ lichkeit und Halbwertszeit. Außerdem könnte ein zuverlässiger Langzeitglukosesensor mit automatischen Insulininfusionssyste­ men, wie sie bereits verfügbar sind, kombiniert werden unter Bildung eines "künstlichen Pancreas". Mit einer derartigen Vorrichtung wäre es möglich, die Blutzuckergehalte innerhalb normaler Grenzen zu halten, ohne daß der Patient stark eingrei­ fen muß.
Das einzige für die stationäre Anwendung geeignete Gerät zur konstanten Blutzuckerüberwachung auf den Markt ist der Biosta­ tor von Miles Lab., Inc. Elkhart, Indiana. Dieses Gerät zieht kontinuierlich Blut ab und überwacht die Blutzucker-Konzentra­ tion und infundiert Insulin als Antwort auf den Blutzuckerge­ halt. Ein derartiges Instrument ist sehr teuer und daher nur in wenigen Krankenhäuser verfügbar. Außerdem ist, da die Biosta­ tor-Vorrichtung einen kontinuierlichen Blutstrom erfordert, der dem Patienten nicht zurückgeführt wird, die Zeit über die ein solches Instrument angewandt werden kann, begrenzt und es treten auch Probleme und Gefahren durch den Zugang zu den Blut­ gefäßen auf.
Es wurden verschiedene Versuche unternommen, um einen implan­ tierbaren Glukosesensor zu entwickeln. Die meisten Versuche nutzen eine chemische Reaktion der Glucose aus, durch die tat­ sächlich die Glukose bei dem Meßverfahren verbraucht wird. So sind sie empfindlich gegenüber dem Massenübergangskoeffizienten von Glukose in den Sensor. Faseriges Gewebe um den Sensor ver­ ändert die Eichung der Vorrichtung. Zweitens leiden solche Vor­ richtungen mit Enzymkomponenten an einem Abbau des Enzyms nach einigen Tagen der Anwendung.
Enzymatische Glukoseelektroden verwenden ein immobilisiertes Enzym, Glukoseoxidase, das selektiv mit Glukose reagiert in Verbindung mit einer ionenselektiven Elektrode, die die Abnahme eines der Reaktionspartner (O2) mißt, wie angegeben von Gough D.A. et al., "Progress toward a potentially implantable, enzyme­ based glucose sensor", Diabetes Care 5 : 190-198, 1982 oder die Zunahme eines der Produkte (H2O2). Die Veränderung der Spannung oder des Stroms an der Elektrode kann angewandt werden, um kinetische Messungen durchzuführen oder der Strom oder die Spannung im Gleichgewicht können für Gleichgewichtsmessungen ausgenutzt werden, wie angegeben von Guilbault G.G. in "Enzymatic glucose electrodes". Diabetes Care, 5, 181-183, 1982.
Ein elektroenzymatischer Sensor, wie er angegeben ist in Clark et al. "Implanted electroenzymatic glucose sensors" Diabetes Care 5, 174-180, 1982 umfaßt die enzymatische Oxidation von Glu­ kose durch Glukoseoxidase und die Bildung von H2O2. Das H2O2 wird voltrametisch mit einer Platinelektrode gemessen. Der durch H2O2 erzeugte Strom ist direkt proportional der Glukose im Blut, Plasma oder Gewebeflüssigkeit im Bereich von 0-100 mg/dl. Höheren Glukosekonzentrationen tritt eine nicht lineare Zunahme des Stroms mit zunehmender Glukosekonzentration auf.
Ein elektrochemischer-Glukoseoxidase-Sensor der die Bildung von H2O2 nachweist, wurde in Nadelform hergestellt und funktionierte bis zu 3 Tagen in subkutanem Gewebe, wie es angegeben ist in der Veröffentlichung von Shichiri M. et al., "Use of wearable artifical pancreas to control diabetes", Progress in Artificial Organs 782-787, 1983. Wenn dieser Sensor mit einem Mikrocompu­ ter und einem Insulin-Infusions-System gekuppelt wurde, wurde eine Glukosesteuerung erreicht, die besser war als sie mit kon­ ventionellen Behandlungen erreicht werden konnte. Nach drei Ta­ gen trat eine Fixierung von Proteinen und Blutkörperchen an der Membran der Elektrode auf, was zu einer verschlechterten Funktion führte.
Ein auf O2 empfindlicher, enzymatischer Glukosesensor, der in eine Arterien-Venen-Verbindung eingesetzt werden kann, ist in der folgenden Veröffentlichung angegeben: Kondo T. et al., "A miniature glucose sensor, implantable in the blood stream", Diabetes care 5, 218-221, 1982. Dieser Sensor kann 200 Stunden mit einem Aktivitätsverlust von 10% funktionieren. Eine andere Veröffentlichung, nämlich Ikeda et al., "Comparison of O2 electrode type and H2O2 electrode type as a glucose sensor for the artificial B-cell", Prog. in Artificial Organs 773-777 1983 vergleicht die in vivo Funktion des O2-Sensors mit einer H2O2-Elektrode in einem vaskulären Zugang und es zeigt sich, daß die O2-Elektrode besser auf Änderungen des Blutglukose­ gehalts anspricht. Dieser Sensor ist jedoch nicht praktikabel aufgrund der erheblichen Gefäßchirurgie, die erforderlich ist, um die Verbindung herzustellen.
Ein anderer Versuch, einen Glukosesensor herzustellen, ist ein katalytischer Elektrodensensor auf der Grundlage der elektro­ chemischen Oxidation von Glukose an einer Platinelektrode. Über derartige Sensoren wird in den folgenden Veröffentlichungen be­ richtet: Lerner H et al: "Measurement of glucose concentration with a platinum electrode". Diabetes Care 5, 22937, 1982; Lewandowski J.J. et al: "Amperometric glucose sensor Short term in vivo test", Diabetes Care 5, 238-244, 1982. Die angelegte Spannung wird verändert und der als Reaktion darauf auftretende Strom wird gemessen. Die Strom- Spannungs-Kurve variiert mit der Glukosekonzentration. Andere Substanzen, wie Aminosäuren und Harnstoff können das Ausgangssignal dieses Sensors verändern, aber die Anwendung einer kompensierten Nettoladungsmethode zur Bewertung des Ansprechens verbessert die Empfindlichkeit. Ein anderes Problem ist eine Veränderung aufgrund des Verlustes der katalytischen Aktivität über die Zeit. Insgesamt hat diese Art von Sensor nicht die Objektivität oder Empfindlichkeit gezeigt, die erforderlich ist, für einen anwendbaren Glukosesensor.
Verschiedene andere Technologien für Glukosesensoren hängen ab von den chemischen oder physikalischen Eigenschaften der Glu­ kose, wie ihrer Affinität zu Lectinen, wie sie beschrieben ist in Schultz J.S. et al. "Affinity sensor: A new technique for developing implantable sensors for glucose and other metabo­ lites, Diabetes Care 5, 24553, 1982; Ihrer optischen Rotation in Lösung, wie sie beschrieben ist in Rabinovitch B. et al. "Non-invasive glucose monitoring of the aqueous humor of the eye: Part I Measurement of very small optical rotations, Diabetes Care 5, 254-258, 1982 und March W.F., et al: Non-invasive glucose monitoring of the aqueous humor of the eye: Part II, Animal studies and the scleral lens, Diabetes Care 5, 259-265, 1982 oder ihrer osmotische Wirkung, wie sie beschrieben ist in Janle-Swain E. et al. "A hollow fiber osmotic glucose sensor", Diabetes 33: Supp. 1, 176A, 1984. Bei diesen Vorschlägen wird keine Glukose verbraucht, sie hängen vielmehr ab von der Glukose-Konzentration an der Stelle der Vorrichtung, die ein Gleichgewicht mit der Gewebeglukose er­ reicht. Keine dieser Vorrichtungen hat sich als vollständig befriedigend erwiesen.
In der Studie von Schulz et al. ist ein Überwachungssystem offenbart, das aufgrund der Fähigkeit von Glukose und einem mit Fluorescein markierten Dextran beruht, eine Konkurrenzreaktion mit dem Lectin Concanavalin A (Con A) einzugehen. Con A kann an die Innenseite einer Hohlfaser gebunden werden, durch die Glu­ kose diffundieren kann. Mit Fluorescein markiertes Dextran wird zu der Innenseite der Faser zugesetzt. Die Menge an mit Fluor­ escein markiertem Dextran, die von dem Con A verdrängt wird, wird mit Hilfe eines optischen Argonlaser-Fasersystems gemes­ sen. Dieses System spricht auf Unterschiede in der Glukose­ konzentration in vitro an, es wurde jedoch weniger als die theoretische Reaktion erreicht. In vitro Tests haben gezeigt, daß das Con A 8 Tage an die Fasern gebunden bleiben kann.
Eine andere Untersuchung, von Shichiri M. et al. "Telemetry glucose monitoring device with needle type glucose sensor: A useful tool for blood monitoring in diabetic individuals", Diabetes Care 9, 298-301, 1986 bestätigt, daß Messungen von Glukose in dem subkutanen Gewebe kein ausreichendes Maß für den Blutzuckergehalt ergeben. Diese Studie beschreibt einen Zusam­ menhang bei diabetischen Patienten zwischen Gewebeglukose und Blutglukose mit einem Korrelationskoeffizienten im Bereich von 0,89 bis 0,95. Diese Arbeit weist auf eine 5 minütige Verzö­ gerung zwischen Änderungen in der Blutglukose und der Glukose im subkutanen Gewebe hin, wobei die Gewebeglukose um 6 bis 22% niedriger ist als die Blutglukose. Diese Abnahme der subkutanen Glukose gegenüber der Blutglukose beruht auf dem Metabolismus von Glukose durch das subkutane Gewebe. Der Gehalt an Glukose, der erhalten wird, hängt ab von der metabolischen Geschwindig­ keit des subkutanen Gewebes, dem Blutstrom, dem Grad des faser­ igen Gewebes in dem Raum und der Flüssigkeitsübergangs-Ge­ schwindigkeit über die Kapillarwand.
Das Ziel aller dieser Untersuchungen war es, Sensoren für eine permanente subkutane Plazierung zu entwickeln. Zur Zeit exi­ stiert kein implantierbarer Glukosesensor, der über einen aus­ gedehnten Zeitraum in vivo funktioniert. Es gibt eine Anzahl von Sensoren, die in vitro funktionieren und einige, die einige Tage gut in vivo funktionieren, aber es hat sich keiner über einen längeren Zeitraum als wirksam erwiesen. Die Messung des Blutzuckergehalts wird von diabetischen Patienten zu Hause durch die Fingerkuppenmethode durchgeführt. Ein Tropfen Blut wird auf einen Papierstreifen aufgebracht, der mit Glukose­ oxidase und einem Chromophor imprägniert ist. Die durch die Glukose in dem Blut hervorgerufene Farbänderung wird visuell oder mit Hilfe eines kleinen, in der Hand gehaltenen Reflekto­ meters bestimmt. Im Krankenhaus kann der Blutzucker am Bett nach dem gleichen Fingerkuppen-Teststreifen-Verfahren durchge­ führt werden, wie es für den Patienten zu Hause angewandt wird, oder es werden Proben venösen Blutes automatisch im Labor untersucht, wobei Glukoseanalyseneinheiten angewandt werden, die üblicher Weise auf spektrophotometrischen und elektroka­ talytischen Verfahren beruhen.
Aus der DE 33 42 170 A1 ist eine Dialysesonde bekannt, die eine Dialysemembran und Leitungen für den Perfusionsströmungsmittel­ strom durch die Membran aufweist. Die Membran kann rohrförmig sein und aus einer Hohlfaser bestehen. Die Dialysesonde ist auch zum Messen des Sauerstoff- und Glukosestoffwechsels geeignet. Das Dialysat kann entweder zu Dialysezwecken einem chemischen Labor zugeführt werden oder in geeigneten Fällen mit einem geeigneten Meßapparat verbunden werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Kapillarfiltrations- und Sammelsystem zum Langzeitsammeln eines Ultrafiltrats von Blut bereitzustellen, das sich besonders für die Implantation eignet und zuverlässig die erforderlichen Messungen der Blutwerte ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungs­ gemäß mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 oder 15 gelöst.
Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Kapillarfiltrations- und Sammelsystem zum Langzeitsammeln eines Ultrafiltrats von Blut nach einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt ein poröses Filter aus einem Material, das geeignet ist, lange Zeit im Inneren des Körpers in Flüssig­ keitskommunikation mit Kapillaren offen zu bleiben und eine Porendurchlässigkeit von nicht mehr als etwa 300 000 Dalton besitzt. Es ist ferner ein Kollektor bzw. Sammelbehälter für das Ultrafiltrat vorgesehen, der mit dem Filter in Flüssigkeits­ kommunikation verbunden ist und sich nach dem Äußeren des Körpers hin erstreckt, wobei das Filter innerhalb des Körpers implantiert ist. Eine ein Vakuum erzeugende Vorrichtung ist ebenfalls vorgesehen, um das Ultrafiltrat durch das Filter und in die Sammelvorrichtung für das Ultrafiltrat zu ziehen.
Mittels der erfindungsgemäßen Kapillarfiltrations- und Sammelvorrichtung läßt sich der Gehalt des Blutes an einem physiologischen Bestandteil kontinuierlich überwachen. Dabei wird ein poröses faseriges Filter innerhalb des Körpers in Flüssigkeitskommunikation mit den Blutkapillaren implan­ tiert. Eine günstige Stelle für die Implantation des Filters ist das subkutane Gewebe, wo es Flüssigkeit durch die Kapil­ larwände und durch das gelatinöse subkutane Gewebe abzieht. Andere Möglichkeiten für die Implantation sind im Muskel der Darmwand oder das Peritoneum. Ein Blutultrafiltrat wird aus den Kapillaren filtriert, indem ein negativer Druck im Inneren des porösen Filters erzeugt wird, der dafür sorgt, daß das Ultrafiltrat durch Konvektion aus den Kapillaren durch das Filter mit der gewünschten Fließgeschwindigkeit hindurchfließt. Das Ultrafiltrat wird dann in einem Reservoir gesammelt, das sich außerhalb des Körpers befindet, von wo es periodisch entfernt wird, um eine chemische Messung eines physiologischen Bestandteils, wie Glukose, in dem Ultrafiltrat zu ermöglichen. Wahlweise wird Flüssigkeit abgezogen und sofort in eine Meß­ vorrichtung überführt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine einzig­ artige Lösung des Problems der kontinuierlichen Blut­ zuckermessung. Bei anderen Versuchen bei der Entwicklung eines implantierbaren Glukosemonitors sollte das gesamte System implantierbar gemacht werden. Dadurch daß das System zum Ab­ ziehen der Flüssigkeit intern und das Meßsystem extern ist, werden viele der Probleme überwunden, die bei einem vollstän­ dig implantierbaren System auftreten und die Möglichkeiten für die Glukosemessungen werden vermehrt. Zu diesen Möglichkeiten gehören das optische Teststreifenverfahren zur Messung von Glukose. Derartige Verfahren, die weit entwickelt sind, er­ fordern verbrauchbare Mengen (an Blut) und sind gut geeignet zur Anwendung in einem externen System. Es gibt auch andere Möglichkeiten für externe Meßsysteme, wie die Anwendung von katalytischen Enzymelektroden. Diese besitzen eine begrenzte in vivo Lebenszeit, die ihre wirksame Verwendung in einem implan­ tierbaren Sensor begrenzt, sie können jedoch bei der äußeren Anwendung leicht ersetzt werden. So können sie, wenn sie er­ findungsgemäß angewandt werden als geeignete Alternative für Papierstreifen zur Glukosemessung außerhalb des Körpers ange­ wandt werden.
Das implantierbare Fasersystem nach der Erfindung besitzt eine große potentielle Anwendungsmöglichkeit für Diabetiker zur Selbstüberwachung der Glukosegehalte zu Hause. Patienten können ihren Glukosegehalt zu Hause messen unter Anwendung üblicher im Handel erhältlicher Streifen und Reflektometer und zwar bis zu 6 mal in der Stunde, ohne daß die Notwendigkeit besteht, sich selbst zu stechen und Blut zu entnehmen. Wahlweise kann der Patient den Probensammler bzw. Kollektor tragen bzw. anschließen, der Proben über einen Zeitraum von 3 bis 5 Stunden sam­ melt. Flüssigkeitsproben in dem Kollektor können zu einer günstigen Zeit, entweder von dem Patienten oder in der Praxis des Arztes untersucht werden. Der Kollektor kann mit einem optischen Überwachungssystem verwendet werden, das in der Entwicklung ist und das automatisch Proben entnimmt und untersucht und die Probe mathematisch in Beziehung zu der Sammelzeit setzt. Manuelle Analysen von Proben aus dem Kollektor sind auch möglich nach üblichen Verfahren. Die Schmerzlosigkeit eines solchen Überwachungssystems eröffnet die Möglichkeit einer besseren Steuerung des Diabetes, da es vermutlich zuverlässiger angewandt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch in der Klinik angewandt werden. Eine Version für die Intensivpflege könnte Glukosemessungen kontinuierlich durchführen, unter Anwendung eines gleichartigen implantierbaren Filters, wie es bei ambu­ lanten Patienten angewandt wird. Da nur kleine Mengen Ultra­ filtrat für die Analyse der Glukosegehalte nach der Erfindung erforderlich sind und da die Vorrichtung sich nicht innerhalb der Blutgefäße befindet und da keine roten Blutkörperchen ver­ loren gehen, stellt die einzige Grenze für die Zeitdauer, über die die erfindungsgemäße Vorrichtung angewandt werden kann, die Lebensdauer der Filtereinheit im Körper dar. Da das Filtrat eine klare Flüssigkeit und nicht Blut ist, ist die chemische Analyse leichter. Ein automatischer Glukosemonitor zum klinischen Gebrauch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wäre weniger kompliziert und daher weniger teuer als Glukoseüberwachungssysteme mit Hilfe kontinuierlicher Blut­ entnahme über die Vene, wie die Biostator-Vorrichtung, wodurch das System für mehr Krankenhäuser erschwinglich würde. Eine solche Vorrichtung kann identisch sein mit einer solchen wie sie für die intermittierende Analyse von Proben aus dem oben angegebenen Sammel-Reservoir angewandt wird.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine verbesserte Steuerung des Blutzuckers gegenüber der derzeitigen klinischen Praxis der Blutentnahme aus der Vene oder aus der Fingerkuppe bei der Überwachung der Glukose bei Diabetes. Die Glukoseüberwachung kann nahezu in jedem beliebigen Zeitintervall durchgeführt werden. Die Unannehmlichkeit des wiederholten Einstichs in die Vene oder Fingerkuppe wird vermieden ebenso wie das Erfordernis, daß Laborpersonal in bestimmten Zeitabständen den Patienten aufsucht, um Blut zu entnehmen. Außerdem tritt keine Verzö­ gerung auf, wie dies der Fall ist, wenn die Glukosekonzen­ tration im Labor bestimmt wird. Entscheidungen über die Be­ handlung können sehr viel schneller getroffen werden und die Zeit, die erforderlich ist, um eine gute Glukoseeinstellung zu erzielen, wird verkürzt. Eine verbesserte Einstellung führt in den meisten Fällen zu einer beschleunigten Genesung und ver­ kürzt die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus. Eine wirksame Mög­ lichkeit, die Daten zu speichern und abzurufen würde ebenfalls bedeuten, daß die Information leicht zugänglich ist, wann immer sie erforderlich ist.
Neben der Überwachung von Glukose eignet sich die erfindungs­ gemäße Vorrichtung auch zur Überwachung und Messung des Ge­ haltes an anderen physiologischen oder pharmakologischen Sub­ stanzen im Blut. Einige Voruntersuchungen haben gezeigt, daß Natrium und Kalium unter Anwendung der Kapillarfiltration und Sammeltechnik nach der Erfindung überwacht werden können. Die Messung von BUN-, Drogen- oder Hormongehalten und kapillaren Blutgasen (CO2 und O2) sind andere mögliche Anwendungsgebiete für einen Kapillarfiltratkollektor. Solche Systeme wären sehr kosteneffektiv und würden eine nahezu konstante klinische Über­ wachung ermöglichen, ohne die Notwendigkeit in bestimmten Zeit­ abständen Venenblut zu entnehmen. Die erfindungsgemäße Vorrich­ tung kann besonders angewandt werden bei Neugeborenen oder pä­ diatrischen Patienten, wo die Blutentnahme schwierig ist und Erfahrung verlangt. Es ist folglich Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zur Überwachung des Blutgehalts an einem physiologischen Bestandteil zur Verfügung zu stellen.
Die Erfindung wird anhand der bei liegenden Figuren beispielhaft erläutert.
Fig. 1 zeigt einen auseinandergezogenden Aufriß der Kapillarfiltervorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 1a ist eine vergrößerte auseinandergezogene perspektivische Ansicht und zeigt einen Ausschnitt der in der Figur angegebenen Fasern;
Fig. 1b ist eine vergrößerte auseinandergezogene perspek­ tivische Ansicht und zeigt eine Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Filters mit zwei Fasern in Schleifenanordnung;
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht der Kapillarfiltervor­ richtung, wobei der Filterteil sich innerhalb eines Körpers befindet und die Vorrichtung mit einem schlangenförmigen Rohr-Kollektor und einer Spritze, die den Kollektor eva­ kuiert, versehen ist;
Fig. 3 und 4 sind Diagramme, die die Beziehung zwischen der Blutglukose und der Gewebeglukose zeigen, wie sie bei Versuchs­ tieren unter Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gefun­ den wurde;
Fig. 5 bis 7 zeigen aufeinanderfolgende Zustände bei der Im­ plantation;
Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung der Kapillarfilter­ vorrichtung, wobei der Filterteil sich innerhalb eines Körpers befindet und die Vorrichtung mit einer Rollpumpe versehen ist;
Fig. 9 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht und zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Filters mit zwei flachen Membranen.
Zur Erleichterung des Verständnisse der Prinzipien der Er­ findung wird nun auf die in den Zeichnungen dargestellten Aus­ führungsformen Bezug genommen und es wird eine spezielle Terminologie angewandt, um diese zu beschreiben. Selbstver­ ständlich liegen solche Veränderungen, Modifikationen und andere Anwendungsgebiete der erfindungsgemäßen Prinzipien im Rahmen der Erfindung.
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung zur Lösung des Pro­ blems einer langandauernden Glukoseüberwachung besteht darin, einen negativen Druck an Ultrafiltrationsfasern anzulegen, die in interstitielle Räumen, wie subkutanes Gewebe implantiert sind und Plasma-Ultrafiltrat aus den Blutkapillaren in der Region um die Fasern herum abzuziehen. Die Fasern entfernen das Plasma-Ultrafiltrat durch Konvektion. Die Flüssigkeit verläßt schnell die Blutkapillaren, durchdringt den interstitiellen Raum zwischen den Kapillaren und dem Faserfilter und tritt in das Filter ein.
Bei dem konvektiven Übergang von Flüssigkeit durch Membranen bleiben Chemikalien, die kleiner sind als die Porendurchläs­ sigkeit der Membranen in der gleichen Konzentration auf jeder Seite der Membran. Die Porendurchlässigkeit der Blutkapillaren beträgt etwa 8,3005.10-23 kg (50 000 Dalton). Wenn daher eine Faser mit einer Porendurchlässigkeit von 4,9803.10-23 kg (30 000 Dalton) angewandt wird, treten niedermolekulare, nicht an Protein gebundene Chemikalien, wie Glukose, Natrium, Kalium, Harnstoff, Kreatinin, O2, CO2 usw. in der gleichen Konzentration wie im Blut in das Ultrafiltrat über. Die Durchgangsgeschwindigkeit der Flüssigkeit durch das interstitielle Gewebe ist ausreichend groß, daß ein Metabolismus der Chemikalien durch das interstitielle Gewebe nicht zu einer deutlichen Abnahme der Konzentration an Glukose oder anderen Chemikalien führt. Jüngere Untersuchungen zeigen, daß Fließgeschwindigkeiten zwischen etwa 20 bis 500 µl/h für diesen Zweck annehmbar sind.
Eine erste Ausführungsform der Kapillarfiltrations-Vorrichtung 10 nach der Erfindung ist in den Fig. 1 und 1a angegeben. Allgemein umfaßt die Vorrichtung 10 ein Filter 11, bestehend aus einer oder mehreren Filterfasern 16, die mit einem Leitrohr 12, das als Mittel zum Sammeln der Ultrafiltratsflüssigkeit dient, die durch das Filter 11 aus dem Äußeren des Körpers austritt, verbunden sind. Das Leitungsrohr 12 besteht aus einem kurzen Abschnitt 13 aus Silicon oder Polyurethan, der geeignet ist ins Innere des Körpers zu ragen und einem längeren Ab­ schnitt 14 aus Polyvinylchlorid (PVC), der geeignet ist, sich nach dem Äußeren des Körpers hin zu erstrecken. Ein starres Metallrohr 15 mit einer verhältnismäßig kurzen Länge erstreckt sich innerhalb des Silicon-Rohrabschnitts 13 und des PVC-Rohr­ abschnitts 14 an ihrer Verbindung und dient dazu, zu ermöglichen, daß die Silicon- und PVC-Rohrabschnitte heiß miteinander versiegelt werden, ohne daß das Volumen der Rohre bzw. Schlauchs zusammenfällt.
Wie in Fig. 1a deutlich zu sehen ist, besteht bei einer Kon­ figuration das Filter 11 aus drei länglichen Ultrafiltrations­ fasern 16 in Form von Hohlröhren. Eine alternative Ausführungs­ form nach der Erfindung ist in Fig. 1b gezeigt und umfaßt eine Filterkonfiguration 11' aus zwei länglichen Ultrafiltrationsfa­ sern 16 deren Enden mit Hilfe eines Klebemittels im Inneren des Rohrabschnitts 13 befestigt sind unter Bildung einer Schleife.
Diese alternative Konfiguration macht den implantierten Teil der Vorrichtung kürzer und erhöht daher die Akzeptans durch den Patienten. Die Schleifenkonfiguration hält auch die Fasern leicht voneinander entfernt und erhöht daher die Oberfläche, die den Gewebe ausgesetzt ist. Die Fasern 16 sind an ihren proximalen Enden mit Hilfe eines Klebemittels im Inneren des Lumens des Rohrabschnitts 13 befestigt.
In Fig. 1a sind bei einer länglichen Filterkonfiguration die distalen Enden der Fasern 16 miteinander verschweißt, während die proximalen Enden mit dem Lumen des Rohrabschnitts 13 durch ein Epoxy- oder Polyurethanklebemittel verbunden sind. Eine Manschette 17 ist um den Siliconrohrabschnitt 13 an der Ver­ bindung der Fasern 16 mit dem Rohrabschnitt 13 befestigt. Der Zweck der Manschette 17 besteht darin, zu ermöglichen, daß Ge­ webe in die Manschette wächst und einen Durchgang für Bakterien durch die Haut um die Vorrichtung herum verhindert und auch als Verankerungsmittel, um die Vorrichtung nach Entfernung der Naht im Körper festzuhalten. Die Manschette 17 besteht vorzugsweise aus einem Material das das Einwachsen von Fibroblast und Faser­ gewebe erleichtert. Geeignete Materialien sind Dacron, PTFE und texturiertes Polyurethan.
Der Zweck der Silicon- (oder Polyurethan-) und PVC-Abschnitte des Rohrs besteht darin, daß es sich gezeigt hat, daß sich Si­ liconschläuche besser mit der Manschette 17 und den Fasern 16 verbinden lassen als PVC-Schläuche und eine bessere Bioverträg­ lichkeit der Vorrichtung in dem Körper ergeben. Der PVC-Schlauch ist bevorzugt für den Rest des Führungsrohrs, da er ausreichend starr ist, so daß er unter negativem Druck während der Anwendung nicht zusammenfällt, während er auch eine gute Flexibilität und geringe Permeabilität für Luft besitzt, wenn er unter Vakuum steht. Er dient auch als Pumpsegment für eine Rollpumpe, die ein Verfahren zur Erzeugung eines Vakuums zur Entfernung der Flüssigkeit darstellt.
Am proximalen Ende des Schlauchabschnitts 14 befindet sich eine 460 µm (18 gauge) Hohlnadel 19 und eine Lagerbüchse 20, die dazu dienen, das Ultrafiltrat von dem Führungsrohr in ein geeignetes Reservoir oder eine chemische Analysiervorrichtung zu führen.
Ein negativer Druck zur Entfernung der Ultrafiltratflüssigkeit kann erreicht werden durch Evakuieren der Luft aus dem Führungsschlauch 12 mit einer Spritze (Fig. 2) oder einem vorher evakuierten starren Behälter, wie einem "Vacutainer"-Rohr. Wahlweise kann die Flüssigkeit entfernt werden durch Ein­ setzen eines Segments des Schlauchabschnitts 14 in eine Roll­ pumpe 21, wie in Fig. 8 angegeben, die die Flüssigkeit in ein Reservoir 21a oder in eine chemische Analysevorrichtung pumpt. Eine geeignete Rollpumpe für diesen Zweck ist eine peristal­ tische Rollpumpe, wie sie hergestellt wird von Cormed, Inc. of Medina, New York. Diese Pumpe erzeugt ein Vakuum von über 931 mbar (700 mmHg). Für den ambulanten Krankenhauspatienten oder für die Anwendung zu Hause ist jedoch ein Abzugssystem, das nur auf Vakuum beruht, bevorzugt, da die Notwendigkeit von Pumpen und eine damit verbundene Kraftzufuhr, wie elektrische Bat­ terien vermieden wird.
Bei hohen negativen Drücken -400 bis -1000 mbar (-300 bis -750 mmHg) entfernt die Vorrichtung etwa 10 Gasvolumenteile pro Flüssigkeitsvolumenteile aus dem subkutanen Raum. Es hat sich bei Tierversuchen mit dieser Vorrichtung gezeigt, daß, wenn das Lumen des Leitungsrohrs 12 ausreichend klein ist, die Ultra­ filtratflüssigkeit, die durch das Rohr hindurchgeht, in Form einzelner Tropfen vorliegt, die von Luft getrennt werden. Ein Rohr mit einem Durchmesser von weniger als etwa 0,29 cm (0,115 inch) sollte für diesen Zweck geeignet sein, während ein innerer Durchmesser von 0,114 bis 0,14 cm (0,045 bis 0,055 inch) bevorzugt ist. Dieses Phänomen ist nützlich bei Unter­ suchungen der Leitungszeit der Flüssigkeitsproben auf der Grundlage ihrer Lage innerhalb der Länge des Rohrs. Außerdem beschleunigt Gas den Durchgang von Flüssigkeitsproben durch das Leitungsrohr.
Eine Sammelvorrichtung für Flüssigkeit ist in Fig. 2 gezeigt, die ein Vakuum liefert zur Entfernung des Filtrats und die Trennung von Flüssigkeitsproben in dem Leitungsrohr 12 aufrecht erhält. Mit Hilfe einer mathematischen Analyse kann später das Verhältnis zwischen der Zeit und der Lage der Probe am Ende der Verwendung des Kollektors bestimmt werden. Wie in Fig. 2 ge­ zeigt, umfaßt der Kollektor 22 eine Spirale aus einem flexiblen Kunststoff 23 mit einem Lager 25, das die Nadel 19 an einem En­ de aufnimmt und einer Injektions/Entnahmeöffnung 26 am äußeren Ende. Das Lager 25 und die Öffnung 26 sind nach bekannter Weise aufgebaut. Der Schlauch 26 ist auf einer Schicht eines transpa­ renten Klebebands 28 aufgerollt und an der anderen Seite mit einer anderen Schicht Klebeband bedeckt. Das Band stabilisiert den Schlauch und verringert den Durchgang von Luft in den Schlauch. Wenn der Kollektor mit dem Leitungsrohr 12 durch Einsetzen der Nadel 19 in das Lager 25 verbunden ist, kann der Kollektor mit einer Spritze 30 über die Öffnung 26 evakuiert werden, um einen negativen Druck zum Abziehen der Flüssigkeit zu erzeugen. Wenn der Kollektor 22 gefüllt ist, kann er ent­ fernt und durch einen neuen Kollektor ersetzt werden, Proben der Ultrafiltration können aus dem Kollektor entnommen werden durch die Injektionsöffnung 26.
Die Beziehung zwischen der Lage der Probe innerhalb des schlan­ genförmig aufgerollten Schlauchs 23 und der Zeit hängt ab von dem Verfahren der Vakuumerzeugung. Wenn eine Rollpumpe an dem Schlauchabschnitt 14 bei offenem Ausgang 26 angewandt wird, ist der negative Druck gleichmäßig über die Zeit. Das führt zu einer linearen Beziehung zwischen der Probenstellung und der Zeit. Wenn die einzige Quelle des negativen Drucks im Evakuieren der Luft aus dem aufgewickelten Schlauch besteht, nimmt der Vakuumdruck mit der Zeit ab. Die kleinen Flüssigkeitsproben werden schneller gesammelt, wenn der Kollektor zunächst angeschlossen und evakuiert wird und langsamer, wenn das Vakuum logarithmisch über die Zeit abnimmt. Die Beziehung zwischen Zeit und Probenlage kann jedoch mathematisch bestimmt werden.
Zwei unterschiedliche Arten von Ultrafiltrationsfasern wurden an Labortieren untersucht. Die erste Art waren Polyacrylnitril (PAN) AN-69-Fasern, wie sie in klinischen Filterdialysatoren von Rhone Poulenc Industries, Frankreich verwendet werden. Diese Fasern besitzen homogene Wände mit einem Molekulargewichts- Schnitt 4,9803.10-23 kg (30 000 Dalton) und eine Filtrationsgeschwindigkeit von 20 ml/h.m2.mmHg. Die zweite Art von Fasern, die untersucht wurden, sind P-100 Polysulfonfasern der Amicon Corporation of Danvers, MA. Die Amicon-Sulfonfasern kommen in verschiedenen Dimensionen mit unterschiedlichen Molekulargewichts-Schnitt vor. Diese Fasern besitzen eine poröse, dünne, 1 bis 2 µm dicke Haut auf der luminalen (innere) Seite der Fasern und eine porö­ se rauhe Außenseite. Aufgrund der Probleme des Brechens bei den Amicon-Sulfonfasern nach der Implantation sind die PAN-Fasern bevorzugt. Festere Polysulfonfasern als die Amicon-Polysulfon­ fasern, die früher benutzt wurden, und Fasern mit einer glatten äußeren Haut werden hergestellt von A/G Technology Corporation of Needham, MA. Es wird angenommen, daß andere Arten von Poly­ merhohlfasern ebenfalls angewandt werden können, wie z. B. Polypropylen- oder Polycarbonatfasern.
Vorzugsweise sollte der Molekulargewichts-Schnitt der Faser weniger als etwa 4,9803.10-22 kg (300 000 Dalton) betragen, um Fibrinogenpro­ teinmoleküle von dem Ultrafiltrat auszuschließen, was anderer­ seits eine Klumpenbildung in dem Leitungsschlauch fördern würde. Wenn ein optisches Überwachungssystem zur Messung der Glukose angewandt wird, sollte der Molekulargewichts-Schnittweni­ ger als etwa 9,9606.10-23 kg (60 000 Dalton) betragen, um Hämoglobin von dem Ultrafiltrat auszuschließen. Da das Molekulargewicht von Glukose etwa 180 beträgt, kann der Molekulargewichts-Schnitt der Faser so klein wie 1,6601.10-24 bis 3,3202.10-24 kg (1000 bis 2000 Dalton) sein, ohne den Durchgang der Glukose durch die Faser negativ zu beeinflussen. Bei Molekulargewichts-Schnitten von 4,9803.10-23 bis 8,3005.10-23 (30 000 bis 50 000 Dalton) können jedoch andere Moleküle, wie Harnsäure, Vitamin B12, Insulin usw. in dem Filtrat gemessen werden. Ein Molekular­ gewichts-Schnitt im Bereich von 4,9803.10-23 bis 8,3005.10-24 kg (30 000 bis 50 000 Dalton) ist aus diesem Grunde geeignet.
Auf dem Gebiet der Blutfiltration ist es bekannt, daß, wenn Proteine durch eine Membran ausgeschlossen werden, Schichten von Protein sich auf der Blutseite der Membran bilden und den Durchfluß der Flüssigkeit verringern. Die Stabilität der Geschwindigkeit der Flüssigkeitsentfernung für die bekannten Vorrichtungen betrug 3 bis 29 Tage von der Implantation an. In den interstitiellen Körperzwischenräumen dient das Lymphsystem zur Entfernung von überschüssigem Protein aus der Umgebung um die Fasern und hält die Durchflußgeschwindigkeit des Filtrats konstant.
Die Anzahl, Größe und Länge der Fasern kann auch innerhalb be­ stimmter Grenzen variieren. Z. B. wurde bei Polysulfonfasern aufgrund deren Dicke nur eine Faser angewandt. Wenn wesentlich dünnere Fasern, wie die PAN-Fasern verwendet werden, ist es möglich, die Anzahl der Fasern, die angewandt werden, zu er­ höhen, um die Fließgeschwindigkeit des Ultrafiltrats zu erhöhen und es noch zu ermöglichen, daß die Fasern über eine Hohlnadel subkutan implantiert werden. Es wurden Polysulfonfasern mit Längen von etwa 20 bis 25 cm verwendet. Für die PAN-Fasern hat es sich gezeigt, daß eine Länge von 17 cm annehmbare Fließge­ schwindigkeiten ergibt. Es ist auch möglich, die Konfiguration des Filters von Hohlfasern zu anderen Konfigurationen, wie flachen Polymermembranen 16, wie sie in Fig. 9 gezeigt sind, zu verändern, die zusammen geklebt oder auf andere Weise ent­ lang des Randes miteinander verbunden sind, um zweiseitige Membranfilter zu ergeben.
Die Fließgeschwindigkeit des Ultrafiltrats hängt von einer Anzahl Faktoren ab, einschließlich der Größe und Konfiguration des Filters und der Stärke des angelegten Vakuums. Die erfor­ derliche Größe der Ultrafiltratprobe für ein bestimmtes Be­ stimmungsverfahren bestimmt die gewünschte Durchflußgeschwin­ digkeit und das Vakuum. In einem gewissen Maß hängen die Fak­ toren ihrerseits davon ab, ob die Vorrichtung zu Hause zur periodischen Glukoseüberwachung oder zur kontinuierlichen Überwachung im Krankenhaus angewandt wird. Da die meisten Glukoseanalyseverfahren eine Probengröße von mindestens 5 µl erfordern und da eine kontinuierliche Glukoseüberwachung für stationäre Patienten, verbunden mit einer automatischen In­ sulininfusion es erforderlich macht, mindestens alle 15 min Proben zu sammeln, ist es vorgesehen, daß (in diesem Falle) die minimale Durchflußgeschwindigkeit 20 µl/h beträgt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wurde erfolgreich in vivo bis zu 39 Tagen an diabetischen Hunden getestet. Glukosegehalte in dem Ultrafiltrat wurden mit Glukosegehalten im Venenblut ver­ glichen und stimmten sehr gut überein. Die Fig. 3 und 4 sind Diagramme, die die Abhängigkeit zwischen Blutglukose und Fil­ tratglukosegehalten zeigen, wie sie bei zwei Versuchshunden unter Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhalten wurde. Bei beiden Versuchen wurden PAN-Fasern als Filtermedium angewandt. Filtratflüssigkeitsproben wurden über 1 1/2 Stunden-Inter­ valle gesammelt. Die Blutproben wurden entweder am Ende der Filtratsammelzeit oder mitten während der Sammelzeit entnommen. Die Glukose wurde mit Hilfe von Blutglukosetest­ streifen und einem Reflektometer bestimmt. Die Regressions­ analyse von Glukose im Blut und im Ultrafiltrat ergab Kor­ relationskoeffizienten von r = 0,840 bis 0,878, p = 0,000.
Ein Verfahren des Einsatzes einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für eine Langzeitüberwachung von Blutzucker bei einem Patienten wird folgendermaßen durchgeführt. Zwei kleine Skalpelleinschnitte in einem Abstand, der ungefähr der Länge der Fasern entspricht, werden in der Haut 31 eines lokal anästhesierten Patienten an einer geeigneten subkutanen Stelle, wie am Bein, der Gesäßbacke, der Bauchdecke oder dem Arm des Patienten angebracht. Eine hohle Einführungsnadel 32 wird durch den proximalen Einschnitt (Fig. 5) vorwärts geschoben und durch das subkutane Gewebe geführt, bis das distale Nadelende aus der Haut durch den distalen Einschnitt austritt (Fig. 6). Der Faserfilterteil 11 der Vorrichtung 10 wird dann in das Innere der Hohlnadel 32 eingeführt, bis die Muffe 17 das proximale Ende der Nadel erreicht. Wenn die Nadel herausgezogen wird, befindet sich das distale Ende der Muffe nahe der Haut.
Wenn die Fasern einer stärkeren Beanspruchung nicht gewachsen sind, kann es sein, daß es nicht möglich ist, sie direkt in die Hohlnadel 32 einzuführen. Es kann jedoch eine Nylonschlinge an dem distalen Ende der Fasern befestigt werden und ein Nahtfaden an der Schlinge befestigt werden, um beim Vorwärtstreiben der Fasern in der Hohlnadel zu helfen. Während die Vorrichtung 10 an der Stelle festgehalten wird, wird die Nadel dann aus der Haut von dem distalen Einschnitt aus herausgezogen, wobei die Fasern, die Muffe und der distale Teil des Leitungsschlauchs in dem subkutanen Gewebe implantiert werden (Fig. 7). Wenn die Fasern einmal implantiert sind, können das Nahtmaterial und die Schlaufe abgeschnitten und entfernt werden. Eine Hautnaht hilft den Einschnitt über der Muffe zu schließen, auf ähnliche Weise wie für peritoneale Tenckhoff-Katheder. Diese Naht wird ent­ fernt, nachdem sich die Lage der Muffe stabilisiert hat durch Einwachsen von faserigem Gewebe in die Muffe.
Ein alternatives Einsetzverfahren ist für die in Fig. 1b gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit schlingenförmigen PAN-Fasern und einer solchen Muffe möglich, die es erlaubt, die Vorrichtung ins Innere einer 280 µm (11 gauge) dicken, 8 cm langen Hohlnadel einzuführen. Bei dieser Ausführungsform wird die Nadel subkutan durch einen einzigen kleinen Einschnitt vorwärts bewegt. Nach vollständigem Ein­ dringen in das subkutane Gewebe wird die Nadel entfernt, während die Vorrichtung an ihrer Stelle bleibt.
Nach der Implantation nach einem der oben beschriebenen Ver­ fahren wird eine Vakuum erzeugende Kraft auf den Leitungs­ schlauch ausgeübt, entweder mit Hilfe einer Rollpumpe oder durch Evakuieren der Luft im Inneren eines Probenkollektors mit einer Spritze (Fig. 2). Dann beginnt Flüssigkeit aus den Blut­ kapillaren im Bereich um die Fasern durch Konvektion und Fil­ terwirkung in die Fasern einzudringen. Die Ultrafiltratflüssig­ keit fließt durch den Hohlraum im Inneren der Fasern und in den Leitungsschlauch, um außerhalb des Körpers in dem Kollektor 22 gesammelt zu werden. Das Sammeln des Ultrafiltrats zur Messung des Glukosegehalts kann nahezu mit jedem üblichen bekanntem Verfahren zur Messung der Glukosekonzentration in einer Flüs­ sigkeit durchgeführt werden. Wenn eine verhältnismäßig geringe Häufigkeit der Probenentnahme erwünscht ist, wie bei Anwen­ dungen zu Hause, können Standardteststreifen für Glukose ange­ wandt werden. Bei diesen Meßverfahren wird das Ultrafiltrat auf einen Papierteststreifen, enthaltend Glukoseoxidase und einen Chromophor aufgebracht. Die Geschwindigkeit der Farbänderung des Teststreifens ist eine Funktion der Glukosekonzentration und wird gemessen durch Transmissionsspektrophotometrie mit einem Reflektometer. In Krankenhäuser können kompliziertere Meßvorrichtungen zur Verfügung stehen, wie automatische Glukoseanalysatoren unter Anwendung von spektrophotometrischen oder elektrokatalytischen Analyseverfahren und diese können daher angewandt werden.
Die Erfindung, die anhand der Zeichnungen beispielhaft be­ schrieben wurde, kann z. B. auch vorteilhaft angewandt werden zur Überwachung einer ganzen Reihe physiologischer Variablen entweder zu Hause oder im Krankenhaus. Die klinische Über­ wachung kann für viele Variablen durchgeführt werden. Bei diesen Überwachungen können einzelne Moduln für jede Variable zur Verfügung gestellt werden. Der Arzt kann bestimmen, welche Variablen gemessen werden sollen und die entsprechenden Moduln können in das Flüssigkeit-abziehende System eingebaut werden. Um die Gefahr des Zurückfließens von Luft in den Schlauch zu vermeiden, so wie den Eintritt von in der Luft vorhandenen Bakterien, ist es vorgesehen, daß ein bakteriologisches Filter angewandt wird, um nur gefilterte Luft in das System eintreten zu lassen.
Um eine automatische kontinuierliche Analyse von Blutzucker in dem Filtrat zu ermöglichen, kann eine Vorrichtung entwickelt werden, um die Glukosekonzentration der filtrierten Flüssigkeit zu messen. Eine solche Vorrichtung ist sowohl für die Anwendung zu Hause, als auch in der Klinik geeignet. In einer solchen Vorrichtung kann eine Rollpumpe angewandt werden, um konti­ nuierlich die Flüssigkeit aus der Faser oder dem Sammelreser­ voir abzuziehen. Bei Patienten im kritischen Zustand kann das Kapillarultrafiltrat direkt in eine Analysevorrichtung geführt werden zur Echtzeit-Glukoseüberwachung. Für den stationären Patienten, der nicht ans Bett gefesselt ist, kann die Flüssig­ keit in dem Reservoir gesammelt und in beliebigen Intervallen analysiert werden, um die Entwicklung der Glukosegehalte zu überwachen (recent history of glucose levels). Diese Informa­ tion kann elektronisch auf ein Computerprogramm zur Datenver­ arbeitung übertragen werden. Für die Anwendung zu Hause kann der Patient die Möglichkeit der manuellen Untersuchung der letzten Probe haben oder das Reservoir kann entfernt und in einen Glukoseanalysator gegeben werden, den der Patient mit nach Hause bekommen hat, wodurch er nicht nur den derzeitigen Glukosegehalt erfährt, sondern auch die Entwicklung der Glu­ kosegehalte seit der letzten Analyse oder wahlweise kann der Patient die Probenkollektoren zum Arzt bringen für eine auto­ matische Untersuchung. Sowohl zu Hause als auch in der ärzt­ lichen Praxis kann die Information elektronisch festgehalten werden zur Übertragung der Daten des Patienten auf einen Computer. Die vorliegende Erfindung liefert wesentlich mehr Informationen über die chemischen Veränderungen des Patienten als je bisher durch Blutentnahme aus der Vene oder der Finger­ kuppe möglich war. Diese verstärkte Information erlaubt eine bessere Behandlung und Steuerung vieler klinischer Zustände.

Claims (15)

1. Kapillarfiltrations- und Sammelvorrichtung zur Überwachung eines physiologischen Bestandteils des Blutes, aus
einem Filtrationsmittel zur Gewinnung eines Plasma-Ultrafil­ trats aus Blutkapillaren in einem interstitiellen Raum inner­ halb des Körpers, umfassend ein poröses Filter aus einem Material, das ein Langzeitverweilen im Körper erlaubt, wobei das Filter innerhalb des Körpers in Flüssigkeitskommunikation mit Blutkapillaren in dem interstitiellen Raum steht und eine Porendurchlässigkeit von nicht mehr als etwa 4,9803.10-22 kg (300 000 Dalton) besitzt;
einem Ultrafiltratkollektor, umfassend einen länglichen Schlauch, der mit dem Filter in Flüssigkeitskommunikation verbunden ist und sich nach dem Äußeren des Körpers hin er­ strecken kann, wenn das Filter innerhalb des Körpers im­ plantiert ist, und
einem einen negativen Druck erzeugenden Mittel, um das Plasma- Ultrafiltrat durch das Filter zu saugen und in dem Ultrafil­ tratkollektor zu sammeln.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter eine oder mehrere polymere Hohlfasern umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mehrere polymere flache Membranen umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter 2 bis 7 Fasern umfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter 2 Fasern umfaßt, die Schlingen bilden und sich von dem Ultrafiltratkollektor aus erstrecken.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter eine poröse Außenseite mit einer Porendurchlässig­ keit von nicht mehr als 1,6601.10-22 kg (100 000 Dalton) besitzt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermittel geeignet ist, ein Plasma-Ultrafiltrat und Gas von den Blutkapillaren in einem interstitiellen Raum innerhalb eines Körpers abzufiltrieren.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter und das einen negativen Druck erzeugende Mittel ge­ eignet sind, das Plasma-Ultrafiltrat und Gas durch das Filter in den Ultrafiltratkollektor mit einem Volumenverhältnis von Gas zu Ultrafiltrat von ungefähr 10 : 1 zu filtrieren.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter eine Porendurchlässigkeit von nicht mehr als 8,3005.10-23 kg (50 000 Dalton) und nicht weniger als 1,6601.10-24 kg (1000 Dalton) besitzt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Porendurchlässigkeit 4,9803.10-23 bis 8,3005.10-23 kg (30 000 bis 50 000 Dalton) beträgt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich aufweist ein Mittel zur Sicherung der Lage des Filters im Inneren des Körpers, umfassend eine poröse oder texturierte Muffe, die um den Schlauch herumgeht und mit dem angrenzenden Körpergewebe verträglich ist und ein Einwachsen von faserigem Gewebe ermög­ licht, wenn sie an dieses angenäht ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch einen inneren Durchmesser besitzt, der den Durch­ gang von Plasma-Ultrafiltrat in einzelnen Flüssigkeitstropfen erlaubt, die durch Gas voneinander getrennt sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Durchmesser weniger als 0,3 cm (0,115 inch) beträgt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das den negativen Druck erzeugende Mittel eine Rollpumpe ist.
15. Kapillarfiltrations- und Sammelvorrichtung, aus einem Filter, umfassend mindestens eine Hohlfaser, die geeignet ist, lange in einem interstitiellen Raum innerhalb des Körpers in Flüssigkeitskommunikation mit Blutkapillaren zu verbleiben, und eine poröse äußere Oberfläche mit Porengröße kleiner etwa 4,9803.10-22 kg (300 000 Dalton) besitzt;
einem Ultrafiltratkollektor, umfassend einen Schlauch, der mit dem Filter in Flüssigkeitskommunikation verbunden ist und ge­ eignet ist, sich nach dem Äußeren des Körpers hin zu erstrec­ ken, wenn das Filter in einem interstitiellen Körperraum im­ plantiert ist, und
einem einen negativen Druck entwickelnden Mittel zum Abziehen eines Ultrafiltrats von Blut durch das Filter und in den - Ultrafiltratkollektor mit einer gewünschten Fließgeschwin­ digkeit im Bereich von etwa 20 bis 500 µl/h.
DE3806008A 1987-02-25 1988-02-25 Kapillarfiltrations- und Sammelvorrichtung zur Überwachung eines physiologischen Bestandteils des Blutes Expired - Fee Related DE3806008C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/018,616 US4777953A (en) 1987-02-25 1987-02-25 Capillary filtration and collection method for long-term monitoring of blood constituents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3806008A1 DE3806008A1 (de) 1988-09-08
DE3806008C2 true DE3806008C2 (de) 1998-07-16

Family

ID=21788862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3806008A Expired - Fee Related DE3806008C2 (de) 1987-02-25 1988-02-25 Kapillarfiltrations- und Sammelvorrichtung zur Überwachung eines physiologischen Bestandteils des Blutes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4777953A (de)
JP (1) JP2686272B2 (de)
DE (1) DE3806008C2 (de)

Families Citing this family (277)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4890621A (en) * 1988-01-19 1990-01-02 Northstar Research Institute, Ltd. Continuous glucose monitoring and a system utilized therefor
JPH02236168A (ja) * 1989-03-09 1990-09-19 New Japan Radio Co Ltd 接触型試料採取装置と接触型分析装置
DE3915251A1 (de) * 1989-05-10 1990-11-22 Annemarie Schloegl Ges M B H Implantierbare vorrichtung zur dosierten abgabe von medikamenten in den menschlichen koerper
US4979509A (en) * 1989-07-19 1990-12-25 Northstar Research Institute, Ltd. Continuous glucose monitoring and a system utilized therefor
CA2050057A1 (en) 1991-03-04 1992-09-05 Adam Heller Interferant eliminating biosensors
US5593852A (en) 1993-12-02 1997-01-14 Heller; Adam Subcutaneous glucose electrode
TW342447B (en) * 1996-11-11 1998-10-11 Cherng Jou Noninvasive polarized common path optical heterodyne glucose monitoring system
US6030358A (en) * 1997-08-08 2000-02-29 Odland; Rick Matthew Microcatheter and method for site specific therapy
US6042561A (en) * 1997-10-22 2000-03-28 Ash Medical Systems, Inc. Non-intravascular infusion access device
US6327037B1 (en) 1997-11-12 2001-12-04 Chien Chou Optical rotation angle polarimeter
US6134461A (en) 1998-03-04 2000-10-17 E. Heller & Company Electrochemical analyte
US8465425B2 (en) 1998-04-30 2013-06-18 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8346337B2 (en) 1998-04-30 2013-01-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8480580B2 (en) 1998-04-30 2013-07-09 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8974386B2 (en) 1998-04-30 2015-03-10 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6949816B2 (en) 2003-04-21 2005-09-27 Motorola, Inc. Semiconductor component having first surface area for electrically coupling to a semiconductor chip and second surface area for electrically coupling to a substrate, and method of manufacturing same
US6175752B1 (en) 1998-04-30 2001-01-16 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US9066695B2 (en) 1998-04-30 2015-06-30 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8688188B2 (en) 1998-04-30 2014-04-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
EP1144028B1 (de) * 1998-11-30 2004-06-23 Novo Nordisk A/S SYSTEM ZUR UNTERSTüTZUNG EINER MEDIZINISCHEN SELBSTBEHANDLUNG,WELCHE EINE MEHRZAHL VON SCHRITTEN UMFASST
US6925393B1 (en) * 1999-11-18 2005-08-02 Roche Diagnostics Gmbh System for the extrapolation of glucose concentration
DE19963034A1 (de) 1999-12-24 2001-06-28 Roche Diagnostics Gmbh System zur verbesserten Bestimmung des Glukosespiegels anhand von Messungen in interstitieller Flüssigkeit
DE10010587A1 (de) 2000-03-03 2001-09-06 Roche Diagnostics Gmbh System zur Bestimmung von Analytkonzentrationen in Körperflüssigkeiten
US6459917B1 (en) 2000-05-22 2002-10-01 Ashok Gowda Apparatus for access to interstitial fluid, blood, or blood plasma components
US6695860B1 (en) * 2000-11-13 2004-02-24 Isense Corp. Transcutaneous sensor insertion device
US6560471B1 (en) 2001-01-02 2003-05-06 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
DE10105549A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-29 Roche Diagnostics Gmbh System zur Überwachung der Konzentration von Analyten in Körperflüssigkeiten
EP1397068A2 (de) 2001-04-02 2004-03-17 Therasense, Inc. Gerät und verfahren zur blutzuckerverfolgung
US6544212B2 (en) 2001-07-31 2003-04-08 Roche Diagnostics Corporation Diabetes management system
US20040147034A1 (en) * 2001-08-14 2004-07-29 Gore Jay Prabhakar Method and apparatus for measuring a substance in a biological sample
EP1428013A4 (de) * 2001-08-14 2007-10-31 Purdue Research Foundation Messung einer substanz in einer biologischen probe
US7613491B2 (en) 2002-05-22 2009-11-03 Dexcom, Inc. Silicone based membranes for use in implantable glucose sensors
US8364229B2 (en) 2003-07-25 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensors having a signal-to-noise ratio substantially unaffected by non-constant noise
US7488309B2 (en) * 2002-07-03 2009-02-10 Bioanalytical Systems, Inc. Device and method for drug delivery to animals
US7381184B2 (en) 2002-11-05 2008-06-03 Abbott Diabetes Care Inc. Sensor inserter assembly
US8771183B2 (en) 2004-02-17 2014-07-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing data communication in continuous glucose monitoring and management system
AU2003303597A1 (en) 2002-12-31 2004-07-29 Therasense, Inc. Continuous glucose monitoring system and methods of use
US8066639B2 (en) 2003-06-10 2011-11-29 Abbott Diabetes Care Inc. Glucose measuring device for use in personal area network
US9763609B2 (en) 2003-07-25 2017-09-19 Dexcom, Inc. Analyte sensors having a signal-to-noise ratio substantially unaffected by non-constant noise
US7591801B2 (en) 2004-02-26 2009-09-22 Dexcom, Inc. Integrated delivery device for continuous glucose sensor
US20190357827A1 (en) 2003-08-01 2019-11-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8626257B2 (en) 2003-08-01 2014-01-07 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US9135402B2 (en) 2007-12-17 2015-09-15 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US8886273B2 (en) 2003-08-01 2014-11-11 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US20080119703A1 (en) 2006-10-04 2008-05-22 Mark Brister Analyte sensor
US7920906B2 (en) 2005-03-10 2011-04-05 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration
JP2007512588A (ja) * 2003-10-29 2007-05-17 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 医療助言システム
US7299082B2 (en) 2003-10-31 2007-11-20 Abbott Diabetes Care, Inc. Method of calibrating an analyte-measurement device, and associated methods, devices and systems
USD914881S1 (en) 2003-11-05 2021-03-30 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor electronic mount
US9247900B2 (en) 2004-07-13 2016-02-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8423114B2 (en) 2006-10-04 2013-04-16 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US11633133B2 (en) 2003-12-05 2023-04-25 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US8287453B2 (en) 2003-12-05 2012-10-16 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8364231B2 (en) 2006-10-04 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8364230B2 (en) 2006-10-04 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8425416B2 (en) 2006-10-04 2013-04-23 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8425417B2 (en) 2003-12-05 2013-04-23 Dexcom, Inc. Integrated device for continuous in vivo analyte detection and simultaneous control of an infusion device
US20050137471A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 Hans-Peter Haar Continuous glucose monitoring device
US8808228B2 (en) 2004-02-26 2014-08-19 Dexcom, Inc. Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor
WO2009048462A1 (en) 2007-10-09 2009-04-16 Dexcom, Inc. Integrated insulin delivery system with continuous glucose sensor
US20060009727A1 (en) * 2004-04-08 2006-01-12 Chf Solutions Inc. Method and apparatus for an extracorporeal control of blood glucose
WO2005119524A2 (en) 2004-06-04 2005-12-15 Therasense, Inc. Diabetes care host-client architecture and data management system
US20070045902A1 (en) 2004-07-13 2007-03-01 Brauker James H Analyte sensor
US8170803B2 (en) 2004-07-13 2012-05-01 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US7783333B2 (en) 2004-07-13 2010-08-24 Dexcom, Inc. Transcutaneous medical device with variable stiffness
US8886272B2 (en) 2004-07-13 2014-11-11 Dexcom, Inc. Analyte sensor
WO2006044621A2 (en) * 2004-10-15 2006-04-27 The Regents Of The University Of California Improved drainage system
WO2006050980A2 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Novo Nordisk A/S Method and apparatus for monitoring long term and short term effects of a treatment
US7883464B2 (en) 2005-09-30 2011-02-08 Abbott Diabetes Care Inc. Integrated transmitter unit and sensor introducer mechanism and methods of use
US9351669B2 (en) 2009-09-30 2016-05-31 Abbott Diabetes Care Inc. Interconnect for on-body analyte monitoring device
US20090105569A1 (en) 2006-04-28 2009-04-23 Abbott Diabetes Care, Inc. Introducer Assembly and Methods of Use
US10226207B2 (en) 2004-12-29 2019-03-12 Abbott Diabetes Care Inc. Sensor inserter having introducer
US9572534B2 (en) 2010-06-29 2017-02-21 Abbott Diabetes Care Inc. Devices, systems and methods for on-skin or on-body mounting of medical devices
US9788771B2 (en) 2006-10-23 2017-10-17 Abbott Diabetes Care Inc. Variable speed sensor insertion devices and methods of use
US7697967B2 (en) 2005-12-28 2010-04-13 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte sensor insertion
US8512243B2 (en) 2005-09-30 2013-08-20 Abbott Diabetes Care Inc. Integrated introducer and transmitter assembly and methods of use
US8545403B2 (en) 2005-12-28 2013-10-01 Abbott Diabetes Care Inc. Medical device insertion
US8571624B2 (en) 2004-12-29 2013-10-29 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for mounting a data transmission device in a communication system
US9743862B2 (en) 2011-03-31 2017-08-29 Abbott Diabetes Care Inc. Systems and methods for transcutaneously implanting medical devices
US9636450B2 (en) 2007-02-19 2017-05-02 Udo Hoss Pump system modular components for delivering medication and analyte sensing at seperate insertion sites
US9259175B2 (en) 2006-10-23 2016-02-16 Abbott Diabetes Care, Inc. Flexible patch for fluid delivery and monitoring body analytes
US8333714B2 (en) 2006-09-10 2012-12-18 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing an integrated analyte sensor insertion device and data processing unit
US7731657B2 (en) 2005-08-30 2010-06-08 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor introducer and methods of use
US8029441B2 (en) 2006-02-28 2011-10-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor transmitter unit configuration for a data monitoring and management system
US9398882B2 (en) 2005-09-30 2016-07-26 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte sensor and data processing device
US7775966B2 (en) 2005-02-24 2010-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Non-invasive pressure measurement in a fluid adjustable restrictive device
DE102005007901A1 (de) 2005-02-21 2006-08-31 Roche Diagnostics Gmbh Katheter mit Mikrokanälen für die Überwachung der Konzentration eines Analyten in einer Körperflüssigkeit
US7927270B2 (en) 2005-02-24 2011-04-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. External mechanical pressure sensor for gastric band pressure measurements
US8016744B2 (en) 2005-02-24 2011-09-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. External pressure-based gastric band adjustment system and method
US8066629B2 (en) 2005-02-24 2011-11-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus for adjustment and sensing of gastric band pressure
US7699770B2 (en) 2005-02-24 2010-04-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Device for non-invasive measurement of fluid pressure in an adjustable restriction device
US7775215B2 (en) 2005-02-24 2010-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for determining implanted device positioning and obtaining pressure data
US7658196B2 (en) 2005-02-24 2010-02-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for determining implanted device orientation
US8133178B2 (en) 2006-02-22 2012-03-13 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8323194B2 (en) * 2009-12-18 2012-12-04 Inlight Solutions, Inc. Detection of bubbles during hemodynamic monitoring when performing automated measurement of blood constituents
US20100168535A1 (en) * 2006-04-12 2010-07-01 Mark Ries Robinson Methods and apparatuses related to blood analyte measurement system
US20100094114A1 (en) * 2008-10-09 2010-04-15 Mark Ries Robinson Use of multiple calibration solutions with an analyte sensor with use in an automated blood access system
US20090048576A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Mark Ries Robinson Managing Cross-contamination in Blood Samples Withdrawn from a Multilumen Catheter
US20090156975A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-18 Mark Ries Robinson Robust System and Methods for Blood Access
US20090088615A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-02 Mark Ries Robinson Indwelling Fiber Optic Probe for Blood Glucose Measurements
US20090054754A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-26 Mcmahon Dave Clinician-controlled semi-automated medication management
WO2007059476A2 (en) * 2005-11-15 2007-05-24 Luminous Medical, Inc. Blood analyte determinations
US8112240B2 (en) 2005-04-29 2012-02-07 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing leak detection in data monitoring and management systems
JP2009507224A (ja) 2005-08-31 2009-02-19 ユニヴァーシティー オブ ヴァージニア パテント ファンデーション 連続グルコースセンサの精度の改善
US8880138B2 (en) 2005-09-30 2014-11-04 Abbott Diabetes Care Inc. Device for channeling fluid and methods of use
US9521968B2 (en) 2005-09-30 2016-12-20 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor retention mechanism and methods of use
US7766829B2 (en) 2005-11-04 2010-08-03 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing basal profile modification in analyte monitoring and management systems
US11298058B2 (en) 2005-12-28 2022-04-12 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte sensor insertion
US7736310B2 (en) 2006-01-30 2010-06-15 Abbott Diabetes Care Inc. On-body medical device securement
US7885698B2 (en) 2006-02-28 2011-02-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing continuous calibration of implantable analyte sensors
US7826879B2 (en) 2006-02-28 2010-11-02 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensors and methods of use
US7653425B2 (en) 2006-08-09 2010-01-26 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing calibration of an analyte sensor in an analyte monitoring system
US8478557B2 (en) 2009-07-31 2013-07-02 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte monitoring system calibration accuracy
US9339217B2 (en) 2011-11-25 2016-05-17 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods of use
US7618369B2 (en) 2006-10-02 2009-11-17 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for dynamically updating calibration parameters for an analyte sensor
US8224415B2 (en) 2009-01-29 2012-07-17 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for providing offset model based calibration for analyte sensor
US8219173B2 (en) 2008-09-30 2012-07-10 Abbott Diabetes Care Inc. Optimizing analyte sensor calibration
US8374668B1 (en) 2007-10-23 2013-02-12 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor with lag compensation
US9675290B2 (en) 2012-10-30 2017-06-13 Abbott Diabetes Care Inc. Sensitivity calibration of in vivo sensors used to measure analyte concentration
US7620438B2 (en) 2006-03-31 2009-11-17 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for powering an electronic device
US9326709B2 (en) 2010-03-10 2016-05-03 Abbott Diabetes Care Inc. Systems, devices and methods for managing glucose levels
US8473022B2 (en) 2008-01-31 2013-06-25 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor with time lag compensation
US7801582B2 (en) 2006-03-31 2010-09-21 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring and management system and methods therefor
US7630748B2 (en) 2006-10-25 2009-12-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing analyte monitoring
US8226891B2 (en) 2006-03-31 2012-07-24 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring devices and methods therefor
US8346335B2 (en) 2008-03-28 2013-01-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor calibration management
US8140312B2 (en) 2007-05-14 2012-03-20 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for determining analyte levels
US9392969B2 (en) 2008-08-31 2016-07-19 Abbott Diabetes Care Inc. Closed loop control and signal attenuation detection
US8152710B2 (en) 2006-04-06 2012-04-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Physiological parameter analysis for an implantable restriction device and a data logger
US8870742B2 (en) 2006-04-06 2014-10-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. GUI for an implantable restriction device and a data logger
US7920907B2 (en) 2006-06-07 2011-04-05 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and method
US7833201B2 (en) * 2006-09-29 2010-11-16 Tyco Healthcare Group Lp Flashback chamber visual enhancement
US8298142B2 (en) 2006-10-04 2012-10-30 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8275438B2 (en) 2006-10-04 2012-09-25 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8449464B2 (en) 2006-10-04 2013-05-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8562528B2 (en) 2006-10-04 2013-10-22 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8447376B2 (en) 2006-10-04 2013-05-21 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8478377B2 (en) 2006-10-04 2013-07-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
EP1962993B1 (de) 2006-10-19 2010-12-29 Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH Vorrichtung zur analyse einer fluid-probe durch mikrodialyse und verfahren zum überwachen eines parameters einer fluid-probe
CN101636104B (zh) 2006-10-26 2012-07-18 雅培糖尿病护理公司 实时检测分析物传感器灵敏度下降的方法及系统
US20080199894A1 (en) 2007-02-15 2008-08-21 Abbott Diabetes Care, Inc. Device and method for automatic data acquisition and/or detection
US8121857B2 (en) 2007-02-15 2012-02-21 Abbott Diabetes Care Inc. Device and method for automatic data acquisition and/or detection
US8930203B2 (en) 2007-02-18 2015-01-06 Abbott Diabetes Care Inc. Multi-function analyte test device and methods therefor
US8732188B2 (en) 2007-02-18 2014-05-20 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing contextual based medication dosage determination
US8123686B2 (en) 2007-03-01 2012-02-28 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing rolling data in communication systems
EP2146622B1 (de) 2007-04-14 2016-05-11 Abbott Diabetes Care Inc. Verfahren und vorrichtung für dynamische mehrstufige signalverstärkung bei einer medizinischen vorrichtung
EP2146623B1 (de) 2007-04-14 2014-01-08 Abbott Diabetes Care Inc. Verfahren und vorrichtung zur datenverarbeitung und steuerung in einem medizinischen kommunikationssystem
CA2683962C (en) 2007-04-14 2017-06-06 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in medical communication system
EP2146624B1 (de) 2007-04-14 2020-03-25 Abbott Diabetes Care Inc. Verfahren und vorrichtung zur datenverarbeitung und steuerung in einem medizinischen kommunikationssystem
ES2817503T3 (es) 2007-04-14 2021-04-07 Abbott Diabetes Care Inc Procedimiento y aparato para proporcionar el procesamiento y control de datos en un sistema de comunicación médica
CA2683930A1 (en) 2007-04-14 2008-10-23 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in medical communication system
US8461985B2 (en) 2007-05-08 2013-06-11 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US7928850B2 (en) 2007-05-08 2011-04-19 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US8665091B2 (en) 2007-05-08 2014-03-04 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for determining elapsed sensor life
US8456301B2 (en) 2007-05-08 2013-06-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US8560038B2 (en) 2007-05-14 2013-10-15 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US10002233B2 (en) 2007-05-14 2018-06-19 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8600681B2 (en) 2007-05-14 2013-12-03 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8239166B2 (en) 2007-05-14 2012-08-07 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8103471B2 (en) 2007-05-14 2012-01-24 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US9125548B2 (en) 2007-05-14 2015-09-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8444560B2 (en) 2007-05-14 2013-05-21 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8260558B2 (en) 2007-05-14 2012-09-04 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US7996158B2 (en) 2007-05-14 2011-08-09 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US20200037875A1 (en) 2007-05-18 2020-02-06 Dexcom, Inc. Analyte sensors having a signal-to-noise ratio substantially unaffected by non-constant noise
WO2008150917A1 (en) 2007-05-31 2008-12-11 Abbott Diabetes Care, Inc. Insertion devices and methods
AU2008262018A1 (en) 2007-06-08 2008-12-18 Dexcom, Inc. Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor
WO2008157821A1 (en) 2007-06-21 2008-12-24 Abbott Diabetes Care, Inc. Health monitor
AU2008265541B2 (en) 2007-06-21 2014-07-17 Abbott Diabetes Care, Inc. Health management devices and methods
US8160900B2 (en) 2007-06-29 2012-04-17 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring and management device and method to analyze the frequency of user interaction with the device
US8834366B2 (en) 2007-07-31 2014-09-16 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte sensor calibration
US7768386B2 (en) 2007-07-31 2010-08-03 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8475399B2 (en) 2009-02-26 2013-07-02 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Methods and systems for measuring and verifying additives for use in a dialysis machine
US9308307B2 (en) 2007-09-13 2016-04-12 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Manifold diaphragms
US9199022B2 (en) 2008-09-12 2015-12-01 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Modular reservoir assembly for a hemodialysis and hemofiltration system
US8105487B2 (en) 2007-09-25 2012-01-31 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Manifolds for use in conducting dialysis
US8240636B2 (en) 2009-01-12 2012-08-14 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Valve system
US8040493B2 (en) 2007-10-11 2011-10-18 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Thermal flow meter
US8597505B2 (en) 2007-09-13 2013-12-03 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Portable dialysis machine
US8535522B2 (en) 2009-02-12 2013-09-17 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. System and method for detection of disconnection in an extracorporeal blood circuit
US9358331B2 (en) 2007-09-13 2016-06-07 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Portable dialysis machine with improved reservoir heating system
US8409093B2 (en) 2007-10-23 2013-04-02 Abbott Diabetes Care Inc. Assessing measures of glycemic variability
US8377031B2 (en) 2007-10-23 2013-02-19 Abbott Diabetes Care Inc. Closed loop control system with safety parameters and methods
US8216138B1 (en) 2007-10-23 2012-07-10 Abbott Diabetes Care Inc. Correlation of alternative site blood and interstitial fluid glucose concentrations to venous glucose concentration
US8417312B2 (en) 2007-10-25 2013-04-09 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
MX2010005907A (es) 2007-11-29 2010-12-20 Fresenius Med Care Hldg Inc Sistema y metodo para conduccion de hemodialisis y hemofiltracion.
US8187163B2 (en) 2007-12-10 2012-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods for implanting a gastric restriction device
US8100870B2 (en) 2007-12-14 2012-01-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Adjustable height gastric restriction devices and methods
US8290559B2 (en) 2007-12-17 2012-10-16 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US20090164239A1 (en) 2007-12-19 2009-06-25 Abbott Diabetes Care, Inc. Dynamic Display Of Glucose Information
US8142452B2 (en) 2007-12-27 2012-03-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Controlling pressure in adjustable restriction devices
US8377079B2 (en) 2007-12-27 2013-02-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Constant force mechanisms for regulating restriction devices
US8591395B2 (en) 2008-01-28 2013-11-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Gastric restriction device data handling devices and methods
US8192350B2 (en) 2008-01-28 2012-06-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for measuring impedance in a gastric restriction system
US8337389B2 (en) 2008-01-28 2012-12-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for diagnosing performance of a gastric restriction system
US7844342B2 (en) 2008-02-07 2010-11-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Powering implantable restriction systems using light
US8221439B2 (en) 2008-02-07 2012-07-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Powering implantable restriction systems using kinetic motion
US8114345B2 (en) 2008-02-08 2012-02-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method of sterilizing an implantable medical device
US8057492B2 (en) 2008-02-12 2011-11-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Automatically adjusting band system with MEMS pump
US8591532B2 (en) 2008-02-12 2013-11-26 Ethicon Endo-Sugery, Inc. Automatically adjusting band system
EP2252196A4 (de) 2008-02-21 2013-05-15 Dexcom Inc Systeme und verfahren zur verarbeitung, übertragung und anzeige von sensordaten
US8034065B2 (en) 2008-02-26 2011-10-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Controlling pressure in adjustable restriction devices
US8233995B2 (en) 2008-03-06 2012-07-31 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method of aligning an implantable antenna
US8187162B2 (en) 2008-03-06 2012-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Reorientation port
US8396528B2 (en) 2008-03-25 2013-03-12 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8252229B2 (en) 2008-04-10 2012-08-28 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for sterilizing an analyte sensor
US8591410B2 (en) 2008-05-30 2013-11-26 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing glycemic control
US8924159B2 (en) 2008-05-30 2014-12-30 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing glycemic control
US7826382B2 (en) 2008-05-30 2010-11-02 Abbott Diabetes Care Inc. Close proximity communication device and methods
US8876755B2 (en) 2008-07-14 2014-11-04 Abbott Diabetes Care Inc. Closed loop control system interface and methods
US8622988B2 (en) 2008-08-31 2014-01-07 Abbott Diabetes Care Inc. Variable rate closed loop control and methods
US8734422B2 (en) 2008-08-31 2014-05-27 Abbott Diabetes Care Inc. Closed loop control with improved alarm functions
US9943644B2 (en) 2008-08-31 2018-04-17 Abbott Diabetes Care Inc. Closed loop control with reference measurement and methods thereof
US20100057040A1 (en) 2008-08-31 2010-03-04 Abbott Diabetes Care, Inc. Robust Closed Loop Control And Methods
US20100184198A1 (en) * 2009-01-16 2010-07-22 Joseph Russell T Systems and Methods of Urea Processing to Reduce Sorbent Load
US8986208B2 (en) 2008-09-30 2015-03-24 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor sensitivity attenuation mitigation
AU2009302327C1 (en) 2008-10-07 2015-09-10 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Priming system and method for dialysis systems
CA2739807C (en) 2008-10-30 2017-02-28 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Modular, portable dialysis system
US9326707B2 (en) 2008-11-10 2016-05-03 Abbott Diabetes Care Inc. Alarm characterization for analyte monitoring devices and systems
US8103456B2 (en) 2009-01-29 2012-01-24 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for early signal attenuation detection using blood glucose measurements
US9402544B2 (en) 2009-02-03 2016-08-02 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor and apparatus for insertion of the sensor
US8497777B2 (en) 2009-04-15 2013-07-30 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system having an alert
EP2419015A4 (de) 2009-04-16 2014-08-20 Abbott Diabetes Care Inc Kalibrierung eines analytsensors
WO2010127050A1 (en) 2009-04-28 2010-11-04 Abbott Diabetes Care Inc. Error detection in critical repeating data in a wireless sensor system
US8368556B2 (en) 2009-04-29 2013-02-05 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing data communication in continuous glucose monitoring and management system
WO2010127051A1 (en) 2009-04-29 2010-11-04 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing real time analyte sensor calibration with retrospective backfill
US9184490B2 (en) 2009-05-29 2015-11-10 Abbott Diabetes Care Inc. Medical device antenna systems having external antenna configurations
US8613892B2 (en) 2009-06-30 2013-12-24 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte meter with a moveable head and methods of using the same
US9795326B2 (en) 2009-07-23 2017-10-24 Abbott Diabetes Care Inc. Continuous analyte measurement systems and systems and methods for implanting them
EP4070729A1 (de) 2009-08-31 2022-10-12 Abbott Diabetes Care, Inc. Anzeigeeinheiten für ein medizinisches gerät
EP2473099A4 (de) 2009-08-31 2015-01-14 Abbott Diabetes Care Inc Analytüberwachungssystem und -verfahren zur leistungs- und rauschverwaltung
EP2473963A4 (de) 2009-08-31 2014-01-08 Abbott Diabetes Care Inc Medizinische geräte und verfahren
WO2011026147A1 (en) 2009-08-31 2011-03-03 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte signal processing device and methods
US9320461B2 (en) 2009-09-29 2016-04-26 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing notification function in analyte monitoring systems
CN102724913A (zh) 2009-09-30 2012-10-10 德克斯康公司 经皮分析物传感器
US8185181B2 (en) 2009-10-30 2012-05-22 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for detecting false hypoglycemic conditions
USD924406S1 (en) 2010-02-01 2021-07-06 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor inserter
JP6013921B2 (ja) * 2010-02-23 2016-10-25 エル−ヴイエイディー テクノロジー インコーポレイティッドL−Vad Technology,Inc. 真空支援型の経皮器具
EP2549918B2 (de) 2010-03-24 2023-01-25 Abbott Diabetes Care, Inc. Vorrichtungen zum einsetzen von medizingeräten sowie verfahren zum einsetzen und anwenden von medizingeräten
US8635046B2 (en) 2010-06-23 2014-01-21 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for evaluating analyte sensor response characteristics
US11064921B2 (en) 2010-06-29 2021-07-20 Abbott Diabetes Care Inc. Devices, systems and methods for on-skin or on-body mounting of medical devices
US10092229B2 (en) 2010-06-29 2018-10-09 Abbott Diabetes Care Inc. Calibration of analyte measurement system
WO2012048168A2 (en) 2010-10-07 2012-04-12 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring devices and methods
CA2827196A1 (en) 2011-02-28 2012-11-15 Jai Karan Devices, systems, and methods associated with analyte monitoring devices and devices incorporating the same
US10136845B2 (en) 2011-02-28 2018-11-27 Abbott Diabetes Care Inc. Devices, systems, and methods associated with analyte monitoring devices and devices incorporating the same
DK3575796T3 (da) 2011-04-15 2021-01-18 Dexcom Inc Avanceret analytsensorkalibrering og fejldetektion
US10080526B2 (en) * 2011-07-13 2018-09-25 Leidos Innovations Technology, Inc. Three dimensional microfluidic multiplexed diagnostic system
US9069536B2 (en) 2011-10-31 2015-06-30 Abbott Diabetes Care Inc. Electronic devices having integrated reset systems and methods thereof
WO2013066849A1 (en) 2011-10-31 2013-05-10 Abbott Diabetes Care Inc. Model based variable risk false glucose threshold alarm prevention mechanism
AU2012335830B2 (en) 2011-11-07 2017-05-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods
US8710993B2 (en) 2011-11-23 2014-04-29 Abbott Diabetes Care Inc. Mitigating single point failure of devices in an analyte monitoring system and methods thereof
US9317656B2 (en) 2011-11-23 2016-04-19 Abbott Diabetes Care Inc. Compatibility mechanisms for devices in a continuous analyte monitoring system and methods thereof
EP4056105B1 (de) 2011-12-11 2023-10-11 Abbott Diabetes Care, Inc. Analytsensorvorrichtungen
EP2890297B1 (de) 2012-08-30 2018-04-11 Abbott Diabetes Care, Inc. Ausfallerkennung bei kontinuierlichen analytüberwachungsdaten bei datenabweichungen
US9968306B2 (en) 2012-09-17 2018-05-15 Abbott Diabetes Care Inc. Methods and apparatuses for providing adverse condition notification with enhanced wireless communication range in analyte monitoring systems
WO2014052136A1 (en) 2012-09-26 2014-04-03 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for improving lag correction during in vivo measurement of analyte concentration with analyte concentration variability and range data
US9201036B2 (en) 2012-12-21 2015-12-01 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Method and system of monitoring electrolyte levels and composition using capacitance or induction
US9157786B2 (en) 2012-12-24 2015-10-13 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Load suspension and weighing system for a dialysis machine reservoir
US20140263062A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Universal portable machine for online hemodiafiltration using regenerated dialysate
US9433720B2 (en) 2013-03-14 2016-09-06 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Universal portable artificial kidney for hemodialysis and peritoneal dialysis
US9474475B1 (en) 2013-03-15 2016-10-25 Abbott Diabetes Care Inc. Multi-rate analyte sensor data collection with sample rate configurable signal processing
US10076285B2 (en) 2013-03-15 2018-09-18 Abbott Diabetes Care Inc. Sensor fault detection using analyte sensor data pattern comparison
US10433773B1 (en) 2013-03-15 2019-10-08 Abbott Diabetes Care Inc. Noise rejection methods and apparatus for sparsely sampled analyte sensor data
US9354640B2 (en) * 2013-11-11 2016-05-31 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Smart actuator for valve
CN105899132B (zh) 2013-12-31 2020-02-18 雅培糖尿病护理公司 自供电分析物传感器以及使用其的装置
EP3865063A1 (de) 2014-03-30 2021-08-18 Abbott Diabetes Care, Inc. Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des starts einer mahlzeit und von spitzenwertereignissen in analytüberwachungssystemen
DE102014107837B4 (de) * 2014-06-04 2021-09-02 Presens Precision Sensing Gmbh Optischer Sensor zum quantitativen Nachweis eines Analyten in einer Probe und Verfahren zur Herstellung des Sensors
WO2016014987A2 (en) * 2014-07-24 2016-01-28 Thomas Jefferson University Long-term implantable monitoring system & methods of use
CA2984939A1 (en) 2015-05-14 2016-11-17 Abbott Diabetes Care Inc. Compact medical device inserters and related systems and methods
US10213139B2 (en) 2015-05-14 2019-02-26 Abbott Diabetes Care Inc. Systems, devices, and methods for assembling an applicator and sensor control device
JP6986007B2 (ja) 2015-07-10 2021-12-22 アボット ダイアベティス ケア インコーポレイテッドAbbott Diabetes Care Inc. 生理学的パラメータに対する動的グルコースプロファイル応答のシステム、デバイス及び方法
US10251993B2 (en) 2016-02-26 2019-04-09 Feng Chen Hemodialysis device
CN110461217B (zh) 2017-01-23 2022-09-16 雅培糖尿病护理公司 用于分析物传感器插入的系统、装置和方法
EP3600014A4 (de) 2017-03-21 2020-10-21 Abbott Diabetes Care Inc. Verfahren, vorrichtungen und system zur bereitstellung der diagnose und therapie von diabetischen zuständen
WO2018184012A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Capillary Biomedical, Inc. Helical insertion infusion device
CN209606445U (zh) 2017-10-24 2019-11-08 德克斯康公司 预连接分析物传感器
US11331022B2 (en) 2017-10-24 2022-05-17 Dexcom, Inc. Pre-connected analyte sensors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342170A1 (de) * 1982-12-01 1984-06-07 Carl Urban 18146 Lidingö Ungerstedt Dialysesonde

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572315A (en) * 1968-11-26 1971-03-23 John S Cullen Intravascular catheter with gas-permeable tip
US3658053A (en) * 1969-08-28 1972-04-25 Scient Research Instr Corp Catheter for use in detecting dissolved gas in fluids such as blood
US3649199A (en) * 1970-03-26 1972-03-14 Varian Associates Method for detecting trace quantities of an organic drug material in a living animal
US3983864A (en) * 1974-08-01 1976-10-05 Airco, Inc. Method and apparatus for in vivo blood gas analysis
US3981297A (en) * 1975-03-03 1976-09-21 Sorenson Research Co., Inc. Gas sampling catheter assembly and method
DE2734247C2 (de) * 1977-07-29 1984-07-19 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Vorrichtung zur fortlaufenden chemischen Analyse im lebenden Körper
US4221567A (en) * 1977-12-23 1980-09-09 Intermountain Health Care Sampling and determination of diffusible chemical substances
US4187856A (en) * 1978-04-03 1980-02-12 The Perkin-Elmer Corporation High-speed transmission of blood stream gases
IT1142930B (it) * 1981-11-04 1986-10-15 Luigi Bernardi Apparecchio portatile che infonde insulina sulla base dei rilevamenti glicemici
IT1170375B (it) * 1983-04-19 1987-06-03 Giuseppe Bombardieri Apparecchio che infonde insulina o glucosio nel soggetto diabetico sulla base di determinazioni di concentrazioni di glucosio ottenute senza bisogno di prelievi del sangue del paziente

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342170A1 (de) * 1982-12-01 1984-06-07 Carl Urban 18146 Lidingö Ungerstedt Dialysesonde

Non-Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ABE, Hiroshi: Use of Wearable Artifical Pancreas to Control Diabetes. In: Progress in Artifical Organs, 1983, S. 782-787 *
ARMOUR, Jon C.:Progress Toward a Potentially Implantabe, Enzyme-Based Glucose Sensor. In: Diabetes Care, 1982, Vol. 5, No. 3, S. 190-198 *
ASAKAWA, Noboyuki *
CLARK, Leland C. *
DUGGAN, Carol A.: Implanted Electroenzymatic Glucose Sensors. In: Diabetes Care, 1982, Vol. 5, No. 3, S. 174-180 *
GORIVA Yoshikazu *
GOUGH, David A. *
GUIBAULT, G.G.: Enzymatic Glucose Electrodes. In: Diabetes Care, 1982, Vol. 5, No. 3, S. 181-183 *
HAKUI, Nobuyoshi *
IKEDA, Shoichiro: A Miniature GlucoseSensor, Implantable in the Blood Stream. In: Diabetes Care, 1982, Vol. 5, No. 3, S. 218-222 *
ITO, Kaname *
ITO, Katsuki *
KAWAMORI, Ryozo *
KONDO, Tatsumei *
LEYPOLDT John K. *
OHKURA, Kunitoshi *
SHICHIRI, Motoaki *
YAMASAKI, Yoshimitsu *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2686272B2 (ja) 1997-12-08
JPS63309243A (ja) 1988-12-16
US4777953A (en) 1988-10-18
DE3806008A1 (de) 1988-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3806008C2 (de) Kapillarfiltrations- und Sammelvorrichtung zur Überwachung eines physiologischen Bestandteils des Blutes
US4854322A (en) Capillary filtration and collection device for long-term monitoring of blood constituents
US5002054A (en) Interstitial filtration and collection device and method for long-term monitoring of physiological constituents of the body
AT408182B (de) Einrichtung zur in vivo-messung von grössen in lebenden organismen
DE60116351T2 (de) Vorrichtung zur entnahme interstitieller flüssigkeit eines patienten für diagnostische tests
EP0664989B1 (de) Anordnung zur kontinuierlichen Überwachung der Konzentration eines Metaboliten
DE69918859T2 (de) System zur messung eines bioanalyts wie laktat
AT393213B (de) Vorrichtung zur bestimmung zumindest einer medizinischen messgroesse
EP1177759B1 (de) Mikrodialyseanordnung
DE602004009736T2 (de) Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten und zur analytenüberwachung
EP1129778B1 (de) System zur Bestimmung von Analytkonzentrationen in Körperflüssigkeiten
DE69728525T2 (de) Mittels vakuum verbesserter transdermaler flüssigkeitstransport
DE10105549A1 (de) System zur Überwachung der Konzentration von Analyten in Körperflüssigkeiten
EP2049895B1 (de) Elektrochemischer sensor zur ermittlung einer analyt-konzentration
WO2006087236A1 (de) Katheter mit mikrokanälen für die überwachung der konzentration eines analyten in einer körperflüssigkeit
DE4424267C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Erfassung von Blutparametern
DE69838059T2 (de) Monitor für lösliche chemische Substanzen
WO2008059050A2 (de) Probenahmevorrichtung und probenahmeverfahren
EP1870033B9 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Nachweisen eines Analyten
WO2007054317A1 (en) Determining a value of a physiological parameter
DE4426694C2 (de) Vorrichtung zur Langzeitbestimmung des Gehaltes von mindestens einer Substanz in Körperflüssigkeiten
DE69433056T2 (de) Vorrichtung zur fernmessung mittels eines tonometrie-katheters
DE19507107C1 (de) Implantierbares Sensorsystem zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen in lebenden Organismen
DE3038883C2 (de) Als Katheter ausgebildete Meßsonde
WO2001047408A1 (de) System zur bestimmung des glukosespiegels in interstitieller flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61B 5/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee