DE3744006A1 - Verfahren zur erzeugung von ueberzuegen auf aluminiumoberflaechen - Google Patents

Verfahren zur erzeugung von ueberzuegen auf aluminiumoberflaechen

Info

Publication number
DE3744006A1
DE3744006A1 DE19873744006 DE3744006A DE3744006A1 DE 3744006 A1 DE3744006 A1 DE 3744006A1 DE 19873744006 DE19873744006 DE 19873744006 DE 3744006 A DE3744006 A DE 3744006A DE 3744006 A1 DE3744006 A1 DE 3744006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
layer
water
aluminum
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873744006
Other languages
English (en)
Inventor
Ryosuke Sako
Takao Ogino
Motoki Kanazawa
Akira Nishihara
Hiroshi Okita
Yoshinori Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nihon Parkerizing Co Ltd
Original Assignee
Nihon Parkerizing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Parkerizing Co Ltd filed Critical Nihon Parkerizing Co Ltd
Publication of DE3744006A1 publication Critical patent/DE3744006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/16Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using synthetic lacquers or varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/04Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a surface receptive to ink or other liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • B05D2202/20Metallic substrate based on light metals
    • B05D2202/25Metallic substrate based on light metals based on Al
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • B05D2350/20Chromatation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • B05D2350/60Adding a layer before coating
    • B05D2350/63Adding a layer before coating ceramic layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/20Aqueous dispersion or solution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2245/00Coatings; Surface treatments
    • F28F2245/02Coatings; Surface treatments hydrophilic

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von hydrophilen Überzügen auf Aluminiumoberflächen unter Verwendung wässriger Polymerlösungen oder -dispersionen.
In der bisherigen Technologie für die Oberflächenbehandlung von Wärmeaustauschern aus Aluminium oder Aluminiumlegierung (nachstehend als Aluminium bezeichnet), deren Ziel es war, die Entwicklung von Weißrost auf den Rippenoberflächen etc. zu verhindern, wurden anodische Oxidationsschichten, Böhmitschichten, Harzbehandlungen etc. angewandt. Diese Methoden ergeben jedoch Schichten, deren Oberflächen fast keine Wasserbenetzbarkeit aufweisen, ja sogar eher wasserabstoßend sind. Zur Verhütung von Weißrostbildung werden in der Praxis auch Chromatkonversionsschichten angewandt, die zwar eine geringe Wasserbenetzbarkeit verleihen, jedoch nur für kurze Zeit nach der Schichtbildung. Eine Chromatierung allein führt daher nicht zu dem gewünschten Grad an hydrophilen Eigenschaften. Außerdem neigt die Chromatkon­ versionsschicht im Laufe der Zeit dazu, ihre hydrophile Eigenschaft in eine hydrophobe zu verwandeln, und zwar besonders beim Erhitzen/Trocknen. Folglich ist es problematisch, Chromatschichten für die Oberflächenbe­ handlung von Wärmeaustauscherrippen zu verwenden.
Andererseits sollte vom strukturellen Aspekt eines Wärmeaustauschers die Wirksamkeit der Wärmestrahlung/- Kühlung so hoch wie möglich sein. Daher werden die Strahlungs- und Kühlkomponenten in den meisten Fällen mit möglichst großer Oberfläche konzipiert und der Abstand dazwischen äußerst gering gehalten. Wenn ein Wärmeaustauscher zum Kühlen verwendet wird, führt dies zur Kondensierung von Luftfeuchtigkeit auf der Wärme­ austauscherfläche, besonders in den Zwischenräumen. Solchermaßen kondensiertes Wasser bildet Tröpfchen, und zwar umso mehr, je hydrophober die Rippenoberfläche ist. Die Wassertröpfchen sammeln sich in den Zwischen­ räumen an und verhindern in verstärktem Maße den Luftdurchtritt, was schließlich zu einer reduzierten Wärmeaustauscherleistung führt.
Außerdem bewirken Wärmetauschergebläse ein Umher­ spritzen der Tröpfchen in den Rippenzwischenräumen, so daß die unter den Wärmeaustauschern angebrachten Tropfenfänger nicht verhindern können, daß die Tröpf­ chen auf angrenzende Bereiche herunterfallen und sie verschmutzen.
Um das Verbleiben von Wassertröpfchen in den Rippen­ zwischenräumen, wo sie den Luftdurchtritt behindern, zu vermeiden, wurde der Vorschlag gemacht, der Aluminium­ oberfläche hydrophile Eigenschaften zu verleihen, um die Benetzbarkeit zu verbessern. Eine Behandlung der Rippenoberfläche mit Silikat, wie z. B. Wasserglas, ermöglicht eine wirksame Erhöhung der Wasserbenetzbar­ keit und Wärmebeständigkeit zu niedrigen Kosten, so daß eine Reihe diesbezüglicher Methoden vorgeschlagen wurden.
Die bisher angewandten Verfahren zur Schichtbildung können, wenn man einerseits vom Einsatz anorganischer Verbindungen wie Silikat oder organischer Verbindungen und andererseits von der Aufbringungsmethode ausgeht, in die nachstehenden vier Kategorien unterteilt werden:
  • a): Phosphatierte Aluminiumoberflächen werden direkt mit wäßrigem Silikat beschichtet und dann getrock­ net. Dieses Verfahren ist Gegenstand des offenge­ legten japanischen Patents Sho 50-38 645 (1975).
  • b): Die offengelegte japanische Patentpublikation Sho 60-2 21 582 (1985) behandelt und betrifft ein Rippenmaterial, bei dem eine hydrophile anorganische Schicht bestehend aus Silikat, Böhmit etc. auf Aluminiumblech produziert wird, auf die dann ein hydrophiles organisches Polymer mit einem Polymerisationsverhältnis von mehr als 50 aufge­ bracht wird.
  • c): Dieser Vorschlag bezieht sich auf ein Verfahren, bei dem eine zunächst mit einer organischen Polymerschicht versehene Aluminiumoberfläche anschließend mit Silikatlösung oder -dispersion beschichtet und getrocknet wird; (offengelegte japanische Patentpublikation Sho 59-2 05 596) (1964).
  • d): Dieser Vorschlag befaßt sich mit einer Methode zur Beschichtung von Aluminiumoberflächen mit einer Mischung aus organischem Polymer und anorganischem Silikat. Er wird in den folgenden Patenten behan­ delt.
Die offengelegte japanische Patentpublikation Sho 61-8 593 (1986) behandelt ein Rippenmaterial, das mit einer Mischung aus Styrol/Maleinsäurekopolymer, Polyacrylamid, Butylen/Maleinsäurekopolymer, Poly­ acrylsäure oder deren Salzen und Silikaten, dargestellt durch xM2O · ySiO2 (M = Li, Na oder K, y/x 2) beschichtet wird. Das offengelegte japa­ nische Patent Sho 60-1 01 156 (1985) betrifft eine Chemikalie zur Bildung einer hydrophilen Schicht auf Aluminium, die Alkalisilikat und Carbonylver­ bindungen (Aldehyde, Ester, Amide etc.) enthält.
Im Zusammenhang mit der herkömmlichen Technologie, die organische Verbindungen für die hydrophile Behandlung von Aluminium einsetzt, beschreibt das offengelegte japanische Patent Sho 59-2 05 596 eine Methode, bei der organische Verbindungen unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels aufgetragen werden. Bei den organischen Verbindun­ gen handelt es sich insbesondere um Acrylharze, Harze auf Epoxy- bzw. Urethanbasis, Vinylharze, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylazetat, Polyäthylen, Polypropylen, Harze auf Styrolbasis, Phenolharze, Fluorharze, Silikonharze, Diarylphthalat­ harze, Polykarbonatharze, Polyamidharze, Alkydharze, Polyesterharze, Harnstoffharze, Melaminharze, Polyacetalharze und Zelluloseharze.
Andererseits gibt das offengelegte Patent Sho 60-1 01 156 an, daß niedrigmolekulare organische Verbindungen mit Carbonylgruppen (z. B. Glyoxal) und wasserlöslichen organischen Polymeren (z. B. Copolymer von Acrylamid und Acrylsäure), enthalten in einer hydrophilen Behandlungschemikalie für Aluminium, mit Wasser verdünnt, auf Aluminium aufgetragen und anschließend erhitzt und getrock­ net werden.
Aus den offengelegten japanischen Patenten Sho 60-1 01 156 und Sho 61-8 598 ist der Einsatz von Polyacrylamid als Chemikalie für die hydrophile Behandlung bekannt. Diese Verbindung läßt sich gleichmäßig mit Wasser vermischen, solange der Polyacrylamidgehalt niedrig ist. Mit steigender Konzentration, die durch den Trocknungsprozeß etc. hervorgerufen wird, spalten sich das Alkalisilikat und Polymer jedoch in zwei Phasen, was häufig zu nichtreproduzierbaren Ergebnissen führt.
Gemäß dem offengelegten japanischen Patent Sho 60-2 21 582 wird Polyacrylamid zur Erzeugung einer hydrophilen organischen Schicht auf den hydro­ philen anorganischen Film aufgetragen. Der Grad der Polymerisierung des Polyacrylamids wird so eingestellt, daß eine Entfernung des für die Verarbeitung verwendeten Schmieröls mittels Lösungsmittel problemlos möglich ist und daß die nach dem Entfetten auf der hydrophilen anorga­ nischen Schicht verbleibende organische Polymer­ schicht eventuelle Stippen in besagter anorga­ nischer Schicht auffüllt. Außerdem kann ein Vernetzungsmittel aus Zr-, Ti-Verbindungen etc. eine Vernetzung zwischen dem Polyacrylamid und der hydrophilen Gruppe bewirken, jedoch so, daß nicht eine totale Vernetzung besagter Gruppe statt­ findet. Im Falle des erfindungsgemäßen Rippen­ materials stellt die nach der Lösungsmittelreini­ gung der Wärmeaustauscherrippen verbleibende letzte Schicht eine anorganische hydrophile Schicht dar, die durch Aufbringung einer Silikat- oder Böhmitschicht als Grundschicht erzielt wird.
Die vorgenannten bekannten Verfahren zur Bildung hydrophiler Überzüge besitzen folgende Nachteile.
  • a): Mit Phosphat behandeltes Aluminium wird direkt mit einer wäßrigen Silikatlösung beschich­ tet, wodurch der Schicht hydrophile Eigenschaften, aber keine Korrosionsbeständigkeit verliehen werden. Daher kann eine solche Schichtbildung die Korrosionsbeständigkeit geradezu verschlechtern und hat den Nachteil, daß eine Neigung zu Weiß­ rostbildung besteht.
  • b): Organische Polymerbeschichtung einer zuvor aufgebrachten anorganischen Schicht, wobei die hydrophilen Eigenschaften im wesentlichen von den anorganischen Komponenten wie Böhmit und Silikat herrühren. Hauptzweck der organischen Beschichtung ist die Bewahrung der anorganischen Schicht vor einer Verschmutzung durch Schmieröl, wodurch sie wasserabstoßend würde; sobald diese Funktion erfüllt ist, wird die organische Schicht zusammen mit dem Schmieröl in der darauffolgenden Entfet­ tungsstufe entfernt. Das Ergebnis ist, daß weder die Korrosionsbeständigkeit, noch die Hydrophilität zufriedenstellend sind.
  • c): Die Bildung einer Silikatschicht auf der organischen Polymerschicht ist in der Anfangszeit hinsichtlich Korrosionsbeständig­ keit und hydrophiler Eigenschaften zufrieden­ stellend; der Nachteil besteht jedoch darin, daß das Silikat der Deckschicht leicht mit Kondens­ wasser abgewaschen wird, d. h. die Stabilität der hydrophilen Eigenschaften ist unzureichend.
  • d): Beschichtung mit einer Mischung aus organi­ schem Polymer und Silikat; da das Silikat in der auf dem Aluminium gebildeten Schicht hydrophile Eigenschaften hat, tendiert die so behandelte Aluminiumrippe zu einer beschleunigten Weißrostbil­ dung. Außerdem kann die Trocknung der mit besagter Mischung auf dem Aluminium gebildeten Schicht zur Spaltung des Silikats und des organischen Polymers in verschiedene Phasen führen, so daß die Ergebnisse stark in Abhängigkeit von den Herstellungsbedingungen schwanken und die so behandelten Rippen in vielen Fällen unzureichend hydrophil sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Erzeugung von hydrophilen Überzügen auf Aluminiumoberflächen bereitzustellen, das die Nachteile der bekannten, insbesondere vorgenannten Verfahren nicht aufweist, zu Überzügen hoher Hydrophilität führt, die - auch über einen langen Zeitraum gesehen - haftfest und korrosionsschützend sind. Darüber hinaus sollen die Überzüge in verfahrensmäßig einfacher Weise mit Beschichtungsmitteln, die insbesondere frei von organischen Lösungsmitteln sind, herstellbar sein und irgendwelchen Folgebehandlungen (Kräfte- und Wärmeeinwirkung) standhalten.
Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet wird, daß man auf die Oberflächen eine wäßrige Lösung oder Dispersion aufbringt, die ein aus einem Monomer der allgemeinen Formel
Wobei
R1 = H oder CH3
R2 und R3 = H,
eine Alkylgruppe mit C1 bis C4,
eine Benzyl- oder Alkanolgruppe mit C2-C3
bedeuten,
einem ungesättigten kationischen Monomer und einem ungesättigten anionischen Monomer gebildetes amphoteres Polymer (A) und/oder ein durch Nachbehandlung des aus dem Monomer (I) gebildeten Homo- oder Copolymers (B) enthält, und diese auftrocknet.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, anschließend auf den Polymerüberzug eine Wasserglaslösung aufzubringen und aufzutrocknen.
Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung sieht vor, auf die Oberflächen eine Lösung oder Dispersion des Polymers A und/oder B aufzubringen, die zusätzlich Vernetzungsmittel C enthält.
Das wasserlösliche Vernetzungsmittel C kann anorganischer, organischer oder auch kombiniert anorganisch/organischer Art sein. Als anorganisches Vernetzungsmittel kommen insbesondere Metallverbin­ dungen in Frage, die mit dem wasserlöslichen Polymer oder Copolymer eine komplexe Verbindung eingehen können. Derartige Verbindungen, von denen diejenigen mit einer Koordinationszahl von mehr als 4 besonders wirksam sind, finden sich in Tabelle 1. Unter den Cr-, Ti-, Al- und Zr-Verbindungen sind diejenigen mit einer sehr hohen Wasserlöslichkeit besonders wirksam, z. B. Chromsäure, Bichromsäure und deren Salze, Di-Isopropoxy- Titanium-bis-Acetylazeton, das Reaktionsprodukt von Milchsäure und Alkoxy-Titanverbindung, Zirkonylnitrat, Zirkonylazetat, Zirkonylammoniumkarbonat, Fluorzirkon­ säure und deren Salze, Aluminiumsulfat etc.
Tabelle 1
Als wasserlösliches organisches Vernetzungsmittel kommen wasserlösliches, neutralisiertes Poly­ isozyanat und/oder wasserlösliche Polymethylol-, Polyglycidyl-, Polyaziridyl-Verbindung in Frage, beispielsweise Polyisozyanat neutralisiert mit NaHSO3 (z. B. ELASTRON: Produkt von DAI-ICHI KOGYO SEIYAKU Co., Ltd.), Methylolmelamin, Methylolharn­ stoff, Methylolpolyacrylamid, Diglycidyläther von Polyäthylenoxid, Diaziridylpolyäthylenoxid etc.
Als kombinierte anorganisch/organische Vernetzungsmittel sind zum Beispiel Verbindungen von Cr, Ti, Al und Zr als anorganische wasserlösliche Verbindungen und neutralisierte Polyisozyanate, Polymethylol)- Polyglycidyl-Polyaziridylverbindungen als organische wasserlösliche Verbindungen geeignet.
Die zum Einsatz gelangende Menge des Vernetzungs­ mittels (C) hängt von dessen Art ab. Außerdem spielt eine Rolle, ob die (Co-)Polymerschicht als Grundschicht und hauptsächlich dem Korrosionsschutz dient oder als Einzelschicht vorgesehen ist. Im allgemeinen wird die pro 100 Gewichtsteile Polymer oder Copolymer verwendete Menge 1-400 Gewichtsteile, vorzugsweise 5-200 Gewichtsteile, betragen.
Bezüglich des amphoteren Polymers, das im erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz gelangt, werden nachstehend konkrete Beispiele mit folgender allgemeiner Formel angeführt:
(I′) l - (II) m - (III) n - (IV) o
dabei bedeutet:
das Monomer mit m Mol ein kationisches Monomer
das Monomer mit n Mol ein anionisches Monomer
l < 40
m = 1 bis 59
n = 1 bis 59
o 0 30
l + m + n + o = 100
(I′) ist ein Acrylamid, Metacrylamid, N-Methylacrylamid oder N-Dimethylacrylamid.
(IV) ist ein nichtionisches Monomer, das sich zur Copolimerisation eignet; konkrete Beispiele sind:
2-Hydroxy (Metha) Acrylat
Diazetonacrylamid
Methylolacrylamid
Acryloylmorpholin
Acrylnitril
(Metha) Acrylester
Styrol
Vinylazetat
In obiger Formel ist (III) dargestellt durch die allgemeine Formel
wobei M für eine der nachfolgenden Formeln 1) bis 5) steht.
Ra, Rb, Rc = H, Alkyl, Hydroxyalkyl, Phenyl, Benzyl
r = 1 bis 3
x⊖ = Säuregruppe einer anorganischen oder organischen Säure
(III) ist auch darstellbar durch die allgemeine Formel:
oder sein Copolymer mit einer ungesättigten Verbindung, enthaltend eine Karbonsäuregruppe oder -anhydridgruppe von Maleinsäureanhydrid, Itakonsäure etc. oder eine Sulpho- bzw. Phospho-Gruppe. Dabei hat N die Be­ deutung von 6) bis 12).
Konkrete Beispiele für die Nachbehandlung des aus dem Monomer I gebildeten Polymers zwecks Bildung des amphoteren Polymers B sind:
  • i) Umwandlung der Amidgruppe in eine Karboxylgruppe durch Hydrolyse.
  • ii) Umwandlung der Amidgruppe in durch die Mannich-Reaktion mit und Formaldehyd; dabei bedeutenR4, R5 eine Alkylgruppe von C1-C4 oder Alkanolgruppe von C2-C3 oder eine Benzylgruppe.
  • iii) Einleitung von CONH - R6 - NH2 durch eine Reaktion zwischen der Seitenketten-Estergruppe und Alkylendiamin (H2N - R6 - NH2),
    dabei bedeutet R6 = eine Alkylengruppe von C2-C6.
  • iv) Quarternäre Aminoverbindung, erzielt durch Alkylierung der Aminogruppe des Reaktionsproduktes von ii) und iii).
Was die Beschichtungsmethode anbelangt, so kann der Auftrag durch Tauchen, Spritzen, Bürsten, im Walz- oder Fließverfahren erfolgen, wobei das Molekulargewicht auf weniger als 2 000 000, vorzugsweise 1 000 000 einge­ stellt werden sollte, um zu vermeiden, daß das Überzugs­ mittel Fäden zieht. Hinsichtlich der Wahl von Konzentra­ tion und Viskosität sind geeignete Werte entsprechend der angewandten Beschichtungsmethode und gewünschten Schichtdicke festzulegen. Im Falle von Wärmeaustauschern, besonders wenn deren Wärmeleistung verbessert und ein Beitrag zur Korrosionsbeständigkeit erbracht werden soll, ist eine Schichtdicke von 0,1 bis 10 µ, vorzugs­ weise von 0,2 bis 2 µ angeraten.
Sofern vorentfettete Aluminiumoberflächen mit einem Überzug versehen werden sollen, sieht eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung vor, zuvor eine Böhmitschicht oder einen chemischen Konversions­ überzug, wie einen Chromatüberzug, aufzubringen. Im Falle einer direkten Beschichtung ist der Zusatz von Chromsäure, Bichromsäure oder deren Salzen zur Polymer­ lösung besonders wirksam. Dabei hat das vorgenannte (Co-)Polymer (A), das mit einem wasserlöslichen Vernetzungs­ mittel (B) vernetzt ist, eine ausreichende Vermischungs­ stabilität, so daß zwei Prozesse, durch welche die Aluminiumoberfläche mit Hilfe von Chromat korrosions­ beständig gemacht und eine (Co-)Polymerschicht gebildet wird - in einem Arbeitsgang durchgeführt werden können. Überdies haben diese Formen der Behandlung möglicherweise eine synergistische Wirkung, indem sie eine besonders hervorragende Oberflächenqualität bewirken.
Eine Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften der Rippe kann ferner erreicht werden, wenn eine solche organische Polymerschicht auf einen Silikatfilm aufgebracht wird. Falls erforderlich, kann eine organische Schicht hoher Hydrophilität auch auf eine Doppelschicht, bestehend aus einer Grundschicht mit hoher Korrosionsbeständigkeit sowie einer genügend hydrophilen, gleichmäßigen Deckschicht aufgetragen werden. Auf diese Weise wird vermieden, daß die Bildner von hydrophilen Schichten wie Silikagel und Wasserglas exponiert werden, so daß damit zusammenhängende Probleme des Werkzeugverschleißes bei der nachfolgenden Bearbeitung entfallen.
Sonstige Zusätze, wie z. B. Korrosionsinhibitoren, Füllstoffe, Pigmente, oberflächenaktive Substanzen, Schaumhemmer, Verlaufsmittel, Antibakterien-/Antipilzmittel etc., können zugesetzt werden, solange sie nicht die mit dieser Erfindung beabsichtigten Ergebnisse beeinträch­ tigen.
Um den Trocknungsvorgang zu beschleunigen und die Filmbeschaffenheit zu verbessern, kann es vorteilhaft sein, wasserlösliches Lösungsmittel, wie z. B. Alkohol, Keton, Cellosolve in geringen Mengen zuzusetzen.
Die Stabilität der Überzugslösung schwankt je nach Zusammensetzung. Ganz allgemein empfiehlt es sich, die Lösung oder Dispersion so zu konzipieren, daß bei Verwendung eines kationischen Polymers dieses im neutralen bis sauren Bereich und bei Verwendung eines anionischen Polymers diese im neutralen bis alkalischen Bereich eingesetzt wird. Die Verwendung des amphoteren Polymers nahe am isoelektrischen Punkt sollte vermieden werden, da das Polymer dann Ablagerungen/ Spaltungen erfährt.
Die Vernetzungsmittel werden unter den Bedingungen, z. B. hinsichtlich pH-Wert angewendet, die für sie üblich sind.
In der Ausgestaltung der Erfindung mit anschließender Applikation von Wasserglas gelangt im allgemeinen Wasserglas mit einem SiO2/M2O-Verhältnis (M steht für Na, K oder Li) von 2 : 5 zum Einsatz, obgleich hier keine speziellen Grenzen gesetzt sind. Die Konzentration der wäßrigen Silikatlösung kann beliebig festgelegt werden, solange eine wirksame hydrophile Oberfläche, d. h. eine einfache Beschichtung gewährleistet ist.
Im Zusammenhang mit der Menge der aufzutragenden wäßrigen Silikatlösung ist es wünschenswert, das Verfahren so auszulegen, daß nach dem Erhitzen/Trocknen eine 0,1-5 µ Silikatschicht erhalten wird. Eine Dicke von weniger als 0,1 µ ergibt keine genügend dauerhafte Hydrophilität, während mehr als 5 µ oft zu einer unzureichenden Härtung (Wasserunlöslichkeit) oder Rissebildung auf der Schicht führen, wodurch die Leistung der Wärmeaustauscher beeinträchtigt wird.
Der Zusatz von Polymer, d. h. einem wasserlöslichen Acrylat, zu Wasserglas verhindert auf wirksame Weise die Rissebildung.
Die Erhitzungs-/Trocknungsbedingungen für Silikat sollten im Bereich von 100-250°C und 20 s-10 min liegen, wobei kürzere Zeiten für höhere Temperaturen und längere Zeiten für niedrigere Temperaturen zu wählen sind.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, mit wasserlös­ lichem Vernetzungsmittel vernetztes Polymer zum Be­ schichten von Aluminium zu verwenden, weil der dabei gebildete Film wasserunlöslich wird. Außerdem wird neben der mit dem Polymer verliehenen Hydrophilität eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit erreicht. Ein Überzug mit den vorgenannten ausgezeichneten Eigenschaften eignet sich insbesondere für die Behand­ lung von Wärmeaustauscheroberflächen, die aus Aluminium gefertigt sind.
Nachstehend wird die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen näher und beispielsweise erläutert.
Beispiele
Folgende Testmethode gelangte bei den Beispielen zur Anwendung:
  • Kontaktwinkel
    Wassertröpfchen von 1-2 mm Durchmesser wurden auf eine beschichtete Oberfläche gegeben und der Kontaktwinkel mit Hilfe eines Gerätes zur Messung des Flächenkontaktwinkels. Modell CA-P, Erzeugnis von Kyowa Kaimenkagaku Co., Ltd. bestimmt. Ge­ testet wurden sowohl frische Schichten kurze Zeit nach der Aufbringung als auch solche, die eine Woche in Meerwasser getaucht worden waren. Korrosionsbeständigkeit
    Salzsprühtest gemäß JIS Z-2371 bis zur Weißrostbildung auf 5% der Oberfläche.Beständigkeit gegenüber Fließwasser
    Der Prüfkörper wurde 8 h bei Raumtemperatur in fließendes Wasser getaucht und dann 16 h bei 80°C getrocknet. Nach fünfmaliger Wiederholung dieses Zyklusses wurde der Wasserkontaktwinkel gemessen.
Beispiel 1
Mit Chromchromat vorbehandeltes Aluminium­ blech wurde beschichtet mit einer wäßrigen Lösung mit 10 g/l Polymer, das hergestellt wurde durch Methylierung der Amidogruppe eines aus 95 Mol.-% Acrylamid und 5 Mol.-% Acrylsäure gewonnenen Copolymers zu 11%. Der Prüfkörper wurde bei 250°C in einem Elektro­ ofen getrocknet. Das dabei erhaltene Schichtgewicht betrug 0,3 g/m2.
Beispiel 2 und 3
Entsprechend den Verfahrensbedingungen von Beispiel 1, aber mit Vorbehandlung und Überzugsmitteln gemäß Tabelle 2 wurden weitere Überzüge aufgebracht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.
Tabelle 2  Beispiele
Tabelle 3

Claims (4)

1. Verfahren zur Erzeugung von hydrophilen Überzügen auf Aluminiumoberflächen unter Verwendung wäßriger Polymerlösung oder -dispersion, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Oberflächen eine wäßrige Lösung oder Dispersion aufbringt, die ein aus einem Monomer der allgemeinen Formel WobeiR1 = H oder CH3
R2 und R3 = H,
eine Alkylgruppe mit C1 bis C4,
eine Benzyl- oder Alkanolgruppe mit C2-C3bedeuteneinem ungesättigten kationischen Monomer und einem ungesättigten anionischen Monomer gebildetes amphoteres Polymer (A) und/oder ein durch Nachbehandlung des aus dem Monomer (I) gebildeten Homo- oder Copolymers (B) enthält, und diese auftrocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man anschließend auf den Polymerüberzug eine Wasserglaslösung aufbringt und auftrocknet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Oberflächen eine Lösung oder Dispersion des Polymers A und/oder B aufbringt, die zusätzlich Vernetzungsmittel C enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Erzeugung des Polymerüberzuges eine Böhmitschicht oder einen chemischen Konversionsüberzug, wie einen Chromatüberzug, aufbringt.
DE19873744006 1986-12-29 1987-12-24 Verfahren zur erzeugung von ueberzuegen auf aluminiumoberflaechen Withdrawn DE3744006A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61315818A JP2523114B2 (ja) 1986-12-29 1986-12-29 アルミニウムの親水性処理方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3744006A1 true DE3744006A1 (de) 1988-07-07

Family

ID=18069924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873744006 Withdrawn DE3744006A1 (de) 1986-12-29 1987-12-24 Verfahren zur erzeugung von ueberzuegen auf aluminiumoberflaechen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4783224A (de)
EP (1) EP0274738A1 (de)
JP (1) JP2523114B2 (de)
AU (1) AU588149B2 (de)
CA (1) CA1332329C (de)
DE (1) DE3744006A1 (de)
MX (1) MX168763B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316476A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-28 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Wasserlösliche Polymere mit verbessertem Löseverhalten, deren Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2506924B2 (ja) * 1988-04-20 1996-06-12 日本パーカライジング株式会社 アルミニウム製熱交換器
JPH02219876A (ja) * 1989-02-21 1990-09-03 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 親水性被覆剤、フィン用アルミニウム又はアルミニウム合金板材および熱交換器
US5211989A (en) * 1992-04-13 1993-05-18 Morton Coatings, Inc. Clear hydrophilic coating for heat exchanger fins
EP0623653B1 (de) * 1993-05-07 2000-12-06 Nippon Paint Co., Ltd. Wässrige Polyoxyalkylene Oberflachenbehandlungslösungen
CA2126887A1 (en) * 1993-08-16 1995-02-17 Betzdearborn Inc. Chromium and fluoride free metal treatment
DE4409306A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Basf Ag Verfahren zur Modifizierung von Metalloberflächen
JPH07268274A (ja) * 1994-04-01 1995-10-17 Kansai Paint Co Ltd 親水化処理用組成物および親水化処理方法
US5538078A (en) * 1994-04-08 1996-07-23 Nippondenso Co., Ltd. Aluminum-containing metal composite material and process for producing same
US5700523A (en) * 1996-06-03 1997-12-23 Bulk Chemicals, Inc. Method for treating metal surfaces using a silicate solution and a silane solution
AT403914B (de) * 1996-09-24 1998-06-25 Krems Chemie Ag Sprühgetrocknete dispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und deren anwendung
JPH10182916A (ja) * 1996-10-21 1998-07-07 Nippon Paint Co Ltd N複素環を含むアクリル樹脂含有金属表面処理組成物、処理方法及び処理金属材料
DE69719047T2 (de) * 1996-10-21 2003-09-04 Nippon Paint Co Ltd Verfahren zur behandlung von metalloberflächen für lebensmittelbehälter mit einer acrylharz enthaltende zusammensetzung und so behandelten behälter
US5910532A (en) * 1997-05-29 1999-06-08 The Dow Chemical Company Multisolvent-based film-forming compositions
US5959016A (en) * 1997-07-31 1999-09-28 The Dow Chemical Company Composition for preparing a solvent-resistant coating
AR016619A1 (es) * 1997-08-14 2001-07-25 Henkel Corp Proceso para incrementar la hidrofilicidad de una superficie solida y composicion liquida de utilidad en el mismo
EP0937757A1 (de) 1998-02-19 1999-08-25 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Zusammensetzung, Verfahren zur hydrophilen Behandlung von Aluminium oder -legierung und Verwendung der Zusammensetzung
US6191211B1 (en) 1998-09-11 2001-02-20 The Dow Chemical Company Quick-set film-forming compositions
JP4008620B2 (ja) 1999-06-04 2007-11-14 カルソニックカンセイ株式会社 アルミニウム合金製熱交換器
WO2001098376A1 (fr) * 2000-06-22 2001-12-27 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Polymere reticule a base d'acide carboxylique insature, son procede de production et matiere absorbant l'eau
US6659171B2 (en) * 2001-03-27 2003-12-09 Nippon Paint Co., Ltd. Hydrophilic modification method and heat exchanger treated thereby
JP2007126623A (ja) * 2005-10-05 2007-05-24 Dainippon Ink & Chem Inc 床用水性塗料および床塗工方法
EP1900782A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-19 KCH Group GmbH Säurebeständige Hochtemperaturbeschichtung
US9574832B2 (en) * 2007-12-28 2017-02-21 Intel Corporation Enabling an aluminum heat exchanger with a working fluid
FR2930023A1 (fr) * 2008-04-09 2009-10-16 Valeo Systemes Thermiques Procede de traitement de surface d'un echangeur de chaleur resistant a la corrosion
JP2017043744A (ja) * 2015-08-28 2017-03-02 日本パーカライジング株式会社 表面処理剤、皮膜の製造方法及び皮膜付き金属材料

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5173938A (en) * 1974-12-25 1976-06-26 Nippon Packaging Kk Aruminiumuoyobi sonogokinnohyomenshoriho
GB1593790A (en) * 1976-12-09 1981-07-22 Nippon Paint Co Ltd Thermosetting paint composition comprising a thermosetting resin produced from an amphoionic monomer
US4335829A (en) * 1978-11-29 1982-06-22 Ppg Industries, Inc. Coated metal surfaces and method of coating metal surfaces with aqueous resinous dispersions of epoxy resins and acrylic polymers
JPS56119782A (en) * 1980-02-25 1981-09-19 Nippon Chem Ind Co Ltd:The Chromate treating agent and chromate treatment using this
JPS582596A (ja) * 1981-06-30 1983-01-08 Nippon Parkerizing Co Ltd アルミニウム製熱交換器の表面処理法
JPS60101156A (ja) * 1983-11-07 1985-06-05 Sanyo Chem Ind Ltd アルミニウム製熱交換器またはそのフイン材用親水性皮膜形成剤
EP0181478A3 (de) * 1984-10-05 1986-05-28 Takeda Chemical Industries, Ltd. Härtbare Harzzusammensetzungen sowie deren Verwendung
JPS6199679A (ja) * 1984-10-19 1986-05-17 Nisshin Steel Co Ltd 有機被覆処理溶融アルミニウムめつき鋼板
JPS61227877A (ja) * 1985-03-29 1986-10-09 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 熱交換器用アルミニウムフイン材の表面処理方法
JPH0612217B2 (ja) * 1985-04-30 1994-02-16 日本電装株式会社 アルミニウム製熱交換器およびその製法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316476A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-28 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Wasserlösliche Polymere mit verbessertem Löseverhalten, deren Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0274738A1 (de) 1988-07-20
US4783224A (en) 1988-11-08
MX168763B (es) 1993-06-07
JPS63171684A (ja) 1988-07-15
CA1332329C (en) 1994-10-11
AU588149B2 (en) 1989-09-07
AU8299387A (en) 1988-06-30
JP2523114B2 (ja) 1996-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744006A1 (de) Verfahren zur erzeugung von ueberzuegen auf aluminiumoberflaechen
DE69330138T3 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von metalloberflächen
DE69811818T2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium enthaltenden Metallen
DE602004011205T2 (de) Nicht auf chromat basierende konversionsbeschichtung für metalle
DE60030130T2 (de) Wärmetauscher aus aluminiumlegierung
DE60021763T2 (de) Beschichtete metallische substrate und verfahren zur herstellung und verfahren zur verhinderung der korrosion
DE3151181C2 (de)
EP0754251B1 (de) Chromfreies verfahren zur no-rinse behandlung von aluminium und seinen legierungen sowie hierfür geeignete wässrige badlösungen
DE3744032A1 (de) Verfahren zur erzeugung von ueberzuegen auf aluminiumoberflaechen
EP0948666A1 (de) Verfahren zur behandlung metallischer oberflächen
DE2732753A1 (de) Praeparat zur oberflaechenbehandlung von metallen
EP0163325B1 (de) Verfahren und Überzugsmittel zur Behandlung von Metalloberflächen
DE3429792C2 (de)
DE4331673A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE602004000923T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Korrosionsschutzbeschichtung
DE3151115C2 (de)
DE10140246A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Oberflächen von Substraten
WO2010049198A1 (de) Lackhaftung durch polyvinylamine in sauren wässrigen polymerhaltigen korrosionsschutzmitteln
DE60131979T2 (de) Beschichtungsmaterial zur herstellung von titaniumoxidfilmen, herstellungsverfahren und nutzung dieses beschichtungsmaterials
DE3442985A1 (de) Verfahren zur verbesserung des korrosionsschutzes von autophoretisch abgeschiedenen harzueberzuegen auf metalloberflaechen
DE4214954C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten Chromatkonversionsschichten auf Zinkoberflächen und Anwendung des Verfahrens
DE3247729A1 (de) Verfahren zur behandlung von metalloberflaechen, insbesondere solchen von aluminium, aluminiumlegierungen und stahl, sowie hierfuer geeignete waessrige badloesungen
EP0672467B1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Metalloberflächen
DE60223474T2 (de) Dichtungsmaterial
DE102005043730A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal