DE3741940C2 - Farbsensor - Google Patents

Farbsensor

Info

Publication number
DE3741940C2
DE3741940C2 DE3741940A DE3741940A DE3741940C2 DE 3741940 C2 DE3741940 C2 DE 3741940C2 DE 3741940 A DE3741940 A DE 3741940A DE 3741940 A DE3741940 A DE 3741940A DE 3741940 C2 DE3741940 C2 DE 3741940C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
color
receiving device
light receiving
color sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3741940A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3741940A1 (de
Inventor
Yasuo Kogure
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Publication of DE3741940A1 publication Critical patent/DE3741940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3741940C2 publication Critical patent/DE3741940C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0218Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using optical fibers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/52Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using colour charts
    • G01J3/524Calibration of colorimeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • G01N21/474Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/465Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters taking into account the colour perception of the eye; using tristimulus detection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N2021/1748Comparative step being essential in the method
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • G01N21/474Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres
    • G01N2021/4742Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres comprising optical fibres

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Farbsensor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiger Farbsensor ist insbesondere vorgesehen zur Verwendung bei der Überprüfung und Steuerung von Farben von Produkten wie Farbdrucken, mit Farben beschichteten Produkten, Plastikprodukten, Lebensmitteln, Chemikalien und so weiter, einschließlich von Rohmaterialien, welche auf einer Fertigungsstraße befördert werden.
Ein solcher Farbsensor ist beispielsweise bereits aus der DE 32 44 286 A1 bekannt. Dabei werden Vergleichsmessungen in einer Vielzahl von Spektralbereichen einer von der Probe reflektierten Strahlung vorgenommen. Gleichzeitig werden Vergleichsmessungen für jeden Spektralbereich durchgeführt, um Schwankungen in der Intensität und im Spektralbereich der zur Beleuchtung der Probe verwendeten Lichtquelle zu kompensieren.
Die Druckschrift FR 21 72 074 offenbart eine Vorrichutng zum Messen der spektralen Reemission von farbigen Oberflächen zur Echtheitskontrolle von Banknoten und ähnlichem. Eine Maske mit einer Anzahl von Schlitzen wird zusammen mit einem Filter während des Meßvorganges parallel zu einem zu messenden Testobjekt und einem Referenzobjekt bewegt. Referenz- und Testobjekt werden nacheinander mit einem LIchtstrahl verschiedener Wellenlängen beleuchtet. In einem Detektor wird nacheinander die Intensität des an dem Testobjekt reflektierten Lichtstrahls erster Wellenlänge, dann die Intensität des an dem Referenzobjekt reflektierten Lichtstrahls, dann die Intensität des an dem Testobjekt reflektierten Lichtstrahls zweiter Wellenlänge, dann die Intensität des an dem Referenzobjekt reflektierten Lichtstrahls zweiter Wellenlänge usw. gemessen, so daß eine Signalfolge erhalten wird. Von jedem Paar gemessener Werte des Testobjekts und des Referenzobjekts wird ein Quotient gebildet. Die Quotienten werden über eine Komparatoreinheit in Ja- oder Nein-Signale verwandelt und entsprechend gezählt.
In Fig. 4 ist eine bekannte Anordnung einschließlich eines Farb-Sensors gezeigt, welche eine Lichtqelle 1 zur Aussendung von Beleuchtungslicht umfaßt, Lichtführungsteile 2, einen Fühler 3, ein Lichtempfangsgerät 4, einen Verstärker 5 und ein untersuchtes Objekt 6, und Störlicht ist durch einen Pfeil 7 bezeichnet.
Der derart aufgebaute Farbsensor ist in der Hinsicht nachteilig, daß bei einer Änderung der Intensität oder Farbe des Beleuchtungslichts oder bei Auffallen von Störlicht auf das untersuchte Objekt der Ausgangswert des Lichtempfangsgeräts 4 von dem gemessenen Wert abweicht, der eigentlich angezeigt werden sollte. Zur Behebung dieser Schwierigkeit sollte das Störlicht ausgeschlossen werden, während eine Lichtquelle zur Aussendung von Beleuchtungslicht verwendet wird, welche frei von Änderungen in Intensität oder Farbe ist. Es ist jedoch beinahe unmöglich, eine derartige Lichtquelle bereitzustellen, die Beleuchtungslicht aussendet, welches vollständig frei von Variationen in der Intensität oder Farbe ist.
Ein in Fig. 5 dargestellter Farbsensor ist zur Lösung des voranstehend angegebenen Problems vorgeschlagen worden. Wie in Fig. 5 dargestellt ist, umfaßt dieser Farbsensor Lichtempfangsgeräte 4a, 4b, ein Vergleichsgerät 8 und andere Teile mit Bezugsziffern, die den Bezugsziffern entsprechen, welche für korrespondierende oder ähnliche Teile in Fig. 4 vergeben wurden. Bei diesem derart aufgebauten Farbsensor kann der Ausgangswert korrigiert werden, selbst wenn dessen Beleuchtungslicht sich ändert, durch Korrektur des Ausgangswertes eines Lichtempfangsgeräts zum Empfang des von einem untersuchten Objekt reflektierten Lichts, während von dem Ausgangswert des anderen Lichtempfangsgeräts Gebrauch gemacht wird, welches direkt das Beleuchtungslicht von der Lichtquelle empfängt.
Dennoch ist der in Fig. 5 dargestellte Farbsensor immer noch gegenüber Störlicht empfindlich, wie im Falle der in Fig. 4 dargestellten Anordnung, wie kompliziert auch immer der Farbsensor ausgelegt sein mag. Mit anderen Worten muß die Farbe des Objekts untersucht werden, während das Störlicht ausgeschaltet wird, beispielsweise durch Entnahme des untersuchten Objekts von dem Förderband und Einbringen des Objekts in einen dunklen Kasten oder durch Anordnen des Förderbands in einem dunklen Raum.
Jedes der voranstehend angegebenen Verfahren führt jedoch dazu, daß die Fertigungsstraße nur umständlich zu nutzen ist, und dies führt zu einer Verringerung der Produktivität.
Bei einer weiteren bekannten Anordnung werden dieselben Bedingungen wie in einem dunklen Raum hergestellt, indem ein Fühler direkt ein untersuchtes Objekt berührt. In diesem Fall führt dies zu der Gefahr einer Beschädigung des untersuchten Objekts.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Farbsensor zu schaffen, bei dem Einflüsse von Schwankungen des Beleuchtungslichts und von Störlicht auf relativ einfache Weise ausgeschaltet sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Farbsensor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines zeichnerisch darge­ stellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Systemdiagramm eines erfindungsgemäßen Farbsensors;
Fig. 2 und 3 Graphen zur Erläuterung von Farbunterschieden, welche auf den Werten beruhen, die durch den Farb­ sensor gemäß Fig. 1 gemessen wurden;
Fig. 4 und 5 Systemdiagramme konventioneller Farbsensoren.
Fig. 1 zeigt ein Systemdiagramm eines Farbsensors, und es ist dargestellt eine Anordnung mit Beleuchtungsfasern 2a, Nach­ weisfasern 2b, einer Nachweiseinheit 9a bestehend aus der Nachweisfaser 2b, einem Fühler 3a und einem Lichtempfangs­ gerät 4a, mit einer Nachweiseinheit 9b, bestehend aus der Nachweisfaser 2b, einem Fühler 3b und einem Lichtempfangsgerät 4b, mit einem untersuchten Testobjekt 10, und einem Referenzobjekt 11. Die Bezugsziffern in Fig. 1 entsprechen denen in Fig. 5 für korrespondierende oder gleiche Teile.
Der Farbsensor ist mit zu­ mindest einem Paar von Nachweiseinheiten versehen, und die minimal erforderliche Anzahl von Nachweiseinheiten ist in Fig. 1 dargestellt.
Falls die Intensitäten des vom untersuchten Objekt 10 und dem Referenzobjekt 11 reflektierten Lichts durch y und y 2 gegeben sind, wenn das untersuchte Objekt 10 und das Referenz­ objekt 11 jeweils gleichzeitig durch die Beleuchtungsfasern 2a beleuchtet werden, so werden sich y und y 2 auch bei einer beliebig häufigen Untersuchung nicht ändern, unter der Vor­ aussetzung, daß das Beleuchtungslicht vollständig konstant gehalten wird und daß Störlicht, also von außen eingeführtes Licht, nicht vorliegt. Mit anderen Worten ist eine stabile Farbuntersuchung möglich. Unter realen Untersuchungsbedin­ gungen ändern sich die Intensität und der Farbton des Lichts von der Lichtquelle häufig im Verlauf der Zeit, und eine Farbuntersuchung kann nicht auf praktische Weise in einem Dunkelraum oder einem dunklen Kasten ausgeführt werden (in einem Fall, wenn die Farbuntersuchung auf dem Förderband und dergleichen durchgeführt wird).
Nachstehend wird der Betrieb des erfindungsgemäßen Farbsen­ sors beschrieben. Unter Bezug auf den Farbsensor gemäß Fig. 1 wird eine der beiden Nachweiseinheiten eingesetzt, um ein weißes Standardbrett oder eine Standardprobe zu unter­ suchen, wogegen die andere zur Untersuchung des untersuchten Objekts eingesetzt wird. Beide Nachweiseinheiten 9a, 9b werden gleichzeitig gestartet, um die Farbuntersuchung zum selben Zeitpunkt durchzuführen. Obwohl das untersuchte Objekt 10 und das Referenzobjekt 11 durch das in Folge von Schwankun­ gen des Beleuchtungslichts und des Störlichts gestörte Licht beleuchtet werden, unterliegt das von beiden Objekten 10, 11 reflektierte Licht immer Änderungen mit derselben Rate, da die Nachweiseinheiten 9a, 9b so ausgelegt sind, daß sie nur den Einfall des reflektierten Lichts des Beleuchtungslichts und des Störlichts gestatten, und zwar in Folge ihrer effek­ tiven Winkelapertur. Genauer gesagt gilt unter der Voraus­ setzung, daß die Änderungsrate durch K gegeben ist und daß y und y 2 nach einer Änderung durch y′ und y 2′ gegeben sind
y′ = y × k
y 2′ = y 2 × k
Aus den obigen Gleichungen folgt
y = y′/(y 2′/y 2) . . . (1)
Aus Gleichung (1) kann der Wert y aus den Werten y′, y2′ berechnet werden, wenn y2 vorher gemessen wird. Das bedeutet, daß die sich auf das Referenzobjekt 11 auswirkende Schwan­ kung verwendet wird, um den gemessenen Wert des untersuchten Objektes 10 zu korrigieren, um einen Wert zu erhalten, bei welchem keine Schwankung vorliegt, also den Meßwert unter solchen Bedingungen, bei denen kein Störlicht existiert unter stabiler Beleuchtung.
Nachstehend wird der Betrieb jeder der Nachweiseinheiten 9a, 9b beschrieben, wenn das reflektierte Licht in drei unterschiedliche Arten von Lichtfarben umgewandelt wird. In diesem Fall wird angenommen, daß das Lichtempfangsgerät 4 so arbeitet, daß es drei Farben trennen und die Menge des Lichtes jeder derart erhaltenen Farbe messen kann. Mit dem Wert, der durch Verstärkung des Ausgangssignals einer der Nachweiseinheiten als Referenzwert erhalten wird, wird die Vergleichsschaltung 8 aus Fig. 1 verwendet, um den Referenz­ wert mit einem verstärkten Ausgangswert einer anderen Einheit zu vergleichen.
Zunächst wird ein Fall beschrieben, in welchem ein weißes Standardbrett als Referenzobjekt 11 verwendet wird. Der Farb­ sensor kann spezifizierte Werte des kalorimetrischen Systems angeben, nämlich L*, a*, b* und so weiter, abgesehen vom Nachweis von drei Farben, da eine Trennung von drei Farben durch jedes Nachweisgerät einer Farbanpaßfunktion folgt, welche an das photometrische Strahlungsäquivalent des menschlichen Auges angepaßt ist. Die Meßwerte der drei Farben werden durch X, Y, Z ausgedrückt, während Variablen mit den nachfolgend angegebenen Buchstaben bezeichnet werden:
X, Y, Z: Farben des untersuchten Objekts nach Korrektur ihrer Schwankungen (Farbmaßzahlen);
L*, a*, b*: Farben des untersuchten Objekts nach Korrektur ihrer Schwankungen (Farbspezifikationen von L*, a*, b*);
X1, Y1, Z1: Die Farbmaßzahlen der Nachweiseinheit 9a zur Untersuchung des Objekts, wenn dieses durch die Änderung der Beleuchtung und den Einfall von Störlicht beeinflußt wird;
X2, Y2, Z1: Die Farbmaßzahlen der Nachweiseinheit 9b zur Untersuchung des weißen Standardbretts, wenn dieses durch die Änderung der Beleuchtung und den Einfall von Störlicht beeinflußt wird;
Xn2, Yn2, Zn2: Die Farbmaßzahlen der Nachweiseinheit 9b als Standardwerte der anfänglichen Untersuchung des weißen Standardbretts für einen Standard in dem Zustand, in welchem die Beleuchtung konstant ist ohne Störlicht.
Ist auf der Grundlage der voranstehenden Definition K der Änderungsgrad, so gilt ebenfalls die folgende Gleichung:
X1 = X × K, Y1 = Y × K, Z1 = Z×K
X2 = Xn2 × K, Y2 = Yn2 × K, Z2 = Zn2 × K
und daher ist
X = X1/(X2/Xn2) Y = Y1/(Y2/Yn2) . . . Z = Z1/(Z2/Zn2) (2)
Die Farbart und -sättigung wird hieraus erhalten wie folgt:
x = X/(X + Y + Z), y = Y/(X + Y + Z) . . . (3)
Falls die Farbmaßzahlen, die durch die Nachweis­ einheit 9a zur Untersuchung des weißen Standardbretts in dem Zustand gemessen werden, in welchem die Beleuchtung kon­ stant ist ohne Störlicht, durch Xn1, Yn1, Zn1 gegeben sind, so können die Werte für L*, a*, b* in dem kalorimetrischen System ausgedrückt werden wie nachstehend angegeben:
L* = 116(Y/Yn1)1/3 - 16 a* = 500((X/Xn1)1/3 - (Y/Yn1)1/3) b* = 200((Y/Yn1)1/3 - (Z/Zn1)1/3) (4)
Fig. 2 zeigt die Farbdifferenz ΔEab*, welche mit den Farbmaßzahlen berechnet wurde, die erhalten wurden durch Änderung der Beleuchtung des Lichts und Korrektur der Be­ leuchtung entsprechend Gleichung (2), während Fig. 3 die Farbdifferenz ΔEab* zeigt, die gemäß der Farbmaßzahlen berechnet wurde, welche durch Änderung des Verhältnisses des Störlichts zum Beleuchtungslicht und Korrektur des Störlichts gemäß Gleichung (2) erhalten wurden. Fig. 2 und 3 sind Graphen, welche den tatsächlichen Meßwert zeigen, wenn ein weißer Scherben zusammen mit den Nachweiseinheiten 9a, 9b als untersuchtes Objekt verwendet wird. Mit anderen Worten sind die Farbmaßzahlen, welche durch beide Nachweisein­ heiten 9a, 9b gemessen werden, im Idealfall dieselben und die Farbdifferenz ΔEab* wird zu Null. In den Fig. 2, 3 bezeichnen die gestrichelten Linien 21, 23 einen Fall, in welchem keine Korrektur durchgeführt wurde, wogegen die durch­ gezogenen Linien 22, 24 angeben, daß die Korrektur durchge­ führt wurde. Wie diese Figuren zeigen, ist die Farbdifferenz ΔEab* zwischen den Nachweiseinheiten 9a, 9b mit durchgeführter Korrektur bei weitem geringer als ohne Korrektur und liegt nahe am Idealzustand.
Wie voranstehend ausgeführt wurde, werden mehrere Nachweis­ einheiten bereitgestellt, von denen jede die Farbe gleich­ zeitig und unabhängig untersuchen kann, und daher sind Schwan­ kungen des Beleuchtungslichts und das Störlicht daran gehindert, die Meßwerte zu beeinflussen. Dies ermöglicht eine wirkungs­ volle Untersuchung des von dem Objekt, welches bei schwankender Beleuchtung untersucht wird, reflektierten Lichtes mit hoher Genauigkeit, ohne das Objekt unter normalen Betriebsbedingungen abzudecken. Da eine berührungsfreie Untersuchung der Farbe der Verletzung eines Produkts. Darüber hinaus wird eine genaue Untersuchung ermöglicht, ohne den Produktfluß auf der Ferti­ gungsstraße zu unterbrechen, und dies trägt zur Erhöhung des Wirkungsgrads der Fertigungsstraße bei und verringert die Kosten der Untersuchung in größerem Maße.

Claims (2)

1. Farbsensor zur Bestimmung der Farbe eines Testobjekts, mit einer Lichtquelle, die das Testobjekt über einen ersten Lichtweg beleuchtet, mit einem ersten Lichtempfangsgerät, das von dem Testobjekt reflektiertes Licht aufnimmt, und mit einem zweiten Lichtempfangsgerät, das über einen zweiten Lichtweg gleichzeitig Licht von der Lichtquelle aufnimmt, wobei die Lichtempfangsgeräte so arbeiten, daß sie das einfallende Licht nach Farben trennen und die Intensität des Lichtes jeder derart erhaltenen Farbe messen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Lichtweg ein Referenzobjekt (11) derart angeordnet ist, daß sowohl das Referenzobjekt (11) wie das Testobjekt (1) vom Licht der Lichtquelle (10) wie von Störlicht so beleuchtet werden, daß das von den beiden Objekten (10, 11) reflektierte Licht immer Änderungen mit derselben Rate unterliegt, und daß Licht der Lichtquelle (1) an dem Referenzobjekt (11) reflektiert wird, bevor es auf das zweite Lichtempfangsgerät (4b) auftrifft, und daß eine Vorrichtung (8) vorgesehen ist, die Meßwerte gleicher Farbkomponenten miteinander vergleicht, wobei ein Meßwert der von dem ersten Lichtempfangsgerät (4a) aufgenommenen Intensität und der andere Meßwert der von dem zweiten Lichtempfangsgerät (4b) gleichzeitig aufgenommenen Intensität entspricht.
2. Farbsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß optische Fasern (2a, 2b) vorgesehen sind, die das Licht von der Lichtquelle (1) zum Testobjekt (10) und zum Referenzobjekt (11) und von diesen zu den entsprechenden Lichtempfangsgeräten (4a, 4b) leiten.
DE3741940A 1986-12-10 1987-12-10 Farbsensor Expired - Fee Related DE3741940C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61292454A JPS63145926A (ja) 1986-12-10 1986-12-10 カラ−センサ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3741940A1 DE3741940A1 (de) 1988-07-07
DE3741940C2 true DE3741940C2 (de) 1995-04-13

Family

ID=17782010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3741940A Expired - Fee Related DE3741940C2 (de) 1986-12-10 1987-12-10 Farbsensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4886366A (de)
JP (1) JPS63145926A (de)
DE (1) DE3741940C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017211A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Basisstation für ein selbsttätig verfahrbares Bodenreinigungsgerät sowie Verfahren zur Reinigung eines Bodens mittels eines solchen Bodenreinigungsgerätes

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4841140A (en) * 1987-11-09 1989-06-20 Honeywell Inc. Real-time color comparator
DE3913382C2 (de) * 1989-04-24 1995-12-14 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Steuerung der Farbführung einer Druckmaschine
JP2691366B2 (ja) * 1989-06-22 1997-12-17 日本特殊陶業株式会社 濃度測定方法及び濃度測定装置
DE4028883A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Rheinhuette Gmbh & Co Verfahren und einrichtung zur anzeige eines ungewoehnlichen betriebszustandes einer maschine oder betriebseinrichtung, insbesondere leckanzeige bzw. leckmelder
US5272518A (en) * 1990-12-17 1993-12-21 Hewlett-Packard Company Colorimeter and calibration system
JPH0772012A (ja) * 1993-09-06 1995-03-17 Minolta Co Ltd 測色装置
DE4416762A1 (de) * 1994-05-14 1995-11-23 Krieg Gunther Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung des Bräunungsgrades bei Back- Koch- Röstprozessen in voll- oder halbautomatischen Back- Koch- Röstsystemen
US5850472A (en) * 1995-09-22 1998-12-15 Color And Appearance Technology, Inc. Colorimetric imaging system for measuring color and appearance
US5774209A (en) * 1996-10-08 1998-06-30 Spectronic Instruments, Inc. Transmittance cell for spectrophotometer
JP2000121440A (ja) * 1998-10-15 2000-04-28 Keyence Corp 色識別装置
BE1012272A5 (fr) * 1998-11-06 2000-08-01 Biophotonics Sa Dispositif et procede de mesure d'images colorees.
AUPR675801A0 (en) * 2001-08-01 2001-08-23 Lawson, Anthony Charles Improved browning control
FR2843197B1 (fr) * 2002-08-01 2005-08-05 Usinor Procede et dispositif de mesure en ligne de caracteristiques d'un revetement de surface d'un produit metallurgique.
US7351245B2 (en) * 2004-09-21 2008-04-01 Bernice Joy Rozinsky Apparatus and method for dislodging object from throat
JP4710680B2 (ja) * 2006-03-23 2011-06-29 トヨタ自動車株式会社 物体の測色方法
DE102009054136A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Astech Angewandte Sensortechnik Gmbh Driftstabilisierter Farbsensor mit variabler Empfindlichkeit und Beleuchtungsintensität und Verfahren
US8913244B1 (en) * 2010-08-12 2014-12-16 Cooper Technologies Company Methods, systems, and apparatus for end of line testing
JP6712132B2 (ja) * 2015-12-14 2020-06-17 株式会社キーエンス 光電スイッチ

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE227510C (de) *
US3562539A (en) * 1968-08-28 1971-02-09 Us Agriculture Apparatus for scanning thin-layer and other chromatograms
BE795553A (fr) * 1972-02-17 1973-06-18 Landis & Gyr Ag Appareil permettant de comparer des reemissions spectrales respectives de surfaces colorees
JPS547470B2 (de) * 1973-05-11 1979-04-06
DE2606675C3 (de) * 1976-02-19 1979-02-22 Vladimir Dipl.-Ing. 5100 Aachen Blazek Anordnung zur spektralanalytischen Untersuchung des Remissionsvermögens einer Probe
CH607018A5 (de) * 1976-06-15 1978-11-30 Mettler Instrumente Ag
DE2714043A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-05 Kronmueller Heinz Prof Dr Rer Zweizellen-quotienten-fotometer mit modulierter strahlungsintensitaet
SE400121B (sv) * 1977-04-04 1978-03-13 Spectroscandia Ab Forfaringssett och anordning for bestemning av fergnyans hos en produkt
JPS6049844B2 (ja) * 1977-08-19 1985-11-05 オムロン株式会社 分光光度計
US4278353A (en) * 1980-04-11 1981-07-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical inspection of gold surfaces
JPS5926023A (ja) * 1982-08-04 1984-02-10 Suga Shikenki Kk 自動光量測色計
DE3244286C2 (de) * 1982-11-26 1985-07-18 Kollmorgen Technologies Corp., Dallas, Tex. Vorrichtung zum Erkennen der Farben von Proben und Liefern von Informationen in bezug auf deren Farbe
JPS61225622A (ja) * 1985-03-29 1986-10-07 Agency Of Ind Science & Technol 標準光源を必要としない受光装置
JPS61233328A (ja) * 1985-04-01 1986-10-17 Tokyo Denshiyoku Kk 測色色差計

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017211A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Basisstation für ein selbsttätig verfahrbares Bodenreinigungsgerät sowie Verfahren zur Reinigung eines Bodens mittels eines solchen Bodenreinigungsgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63145926A (ja) 1988-06-18
DE3741940A1 (de) 1988-07-07
US4886366A (en) 1989-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741940C2 (de) Farbsensor
DE3034544C2 (de)
DE2902776C2 (de)
EP0534166B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung optisch aktiver Substanzen
DE3345851C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines transparenten Gegenstandes
DE2613617C2 (de) Verfahren zur Analyse von Proben, z.B. Urin
DE2739585C2 (de) Spektrophotometer
DE4210157C2 (de) Verfahren zum Sortieren von Glasbruch
DE19617009C2 (de) Photoelektrische Meßeinrichtung
DE2935812A1 (de) Verfahren zur werkstoffpruefung
DE2512640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen ueberpruefung von zigarettenenden
EP0174496A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Strahlungswellenlänge und der wellenlängenkorrigierten Strahlungsleistung monochromatischer Lichtquellen, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2001063253A1 (de) Optisches messsystem
DE69921021T2 (de) Verfahren zum Unterscheiden von Produkteinheiten und Vorrichtung dazu
DE2340008A1 (de) Reflektometer
DE19830395A1 (de) Verfahren zur berührungslosen Messung von strangförmigem Fasergut
DE10007887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Echtheitsprüfung von bedruckten Objekten
DE2853458B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der relativen Helligkeit einer Probe
DE2247205C3 (de) Vorrichtung zum Vergleich der spektralen Remission farbiger Flächen
DE3541165C2 (de)
DE3037771C2 (de)
DE3401475C2 (de)
DE2529999C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration eines Gases
EP0218213A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur on-line-Messung von Transmission oder Reflexion an bewegten Objekten im Bereich detektierbarer elektromagnetischer Strahlung
DE3244286A1 (de) Elektro-optische vorrichtung zum erkennen von farben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee