DE3738565A1 - Diebstahlsicherungssystem fuer fahrzeuge - Google Patents

Diebstahlsicherungssystem fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3738565A1
DE3738565A1 DE19873738565 DE3738565A DE3738565A1 DE 3738565 A1 DE3738565 A1 DE 3738565A1 DE 19873738565 DE19873738565 DE 19873738565 DE 3738565 A DE3738565 A DE 3738565A DE 3738565 A1 DE3738565 A1 DE 3738565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
keyhole
shaft
code
key device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873738565
Other languages
English (en)
Other versions
DE3738565C2 (de
Inventor
Akira Tanaka
Norimitsu Kurihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3738565A1 publication Critical patent/DE3738565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3738565C2 publication Critical patent/DE3738565C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/22Means to switch the anti-theft system on or off using mechanical identifiers
    • B60R25/225Means to switch the anti-theft system on or off using mechanical identifiers key in lock presence switch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00579Power supply for the keyless data carrier
    • G07C2009/00603Power supply for the keyless data carrier by power transmission from lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00785Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7006Predetermined time interval controlled
    • Y10T70/7028Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7068Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
    • Y10T70/7073Including use of a key
    • Y10T70/7079Key rotated [e.g., Eurocylinder]

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Diebstahlsicherungssystem für Fahrzeuge.
Es gibt zahlreiche Systeme, bei denen ein mechanischer Schlüssel sowie ein elektronischer oder elektrischer Schlüssel miteinander kombiniert werden. Dies ist deshalb vorteilhaft, da der Benutzer den Schlüssel in gleicher Weise wie einen gewöhnlichen Schlüssel verwenden kann, und da er gleichzeitig die Vorteile des elektronischen Schlüssels gewinnt, der nicht leicht von Unbefugten umgangen oder vervielfältigt werden kann. US-PS 35 15 891 beschreibt einen Schlüssel mit einem Kristallelement. US-PS 41 48 372 beschreibt einen Schlüssel mit einem Widerstandskügelchen. Das Kristallelement oder das Wider­ standskügelchen ist an eine Schaltung angeschlossen, die sich im Fahrzeug befindet; wird der Schlüssel in das Schlüsselloch einge­ führt, so macht sie eine Aussage darüber, ob der Schlüssel der richtige ist oder nicht. Derartige Schlüssel müssen jedoch mit verschiedenen festen Elementen ganz bestimmter Eigenschaften kombiniert sein, die sich nicht leicht ändern lassen. Die Herstellung derartiger Schlüssel ist daher kompliziert, und auch das befugte Kopieren solcher Schlüssel ist entsprechend aufwendig.
US-PS 42 22 034 beschreibt eine Kombination eines mechanischen Schlüssels und eines Ultraschall-Transmitters. JA-OS 57 90 237 be­ schreibt eine Kombination eines Schlüssels und eines Rundfunktrans­ mitters. Diese elektronischen Schlüssel können mit einer großen Zahl von Code-Kombinationen versehen sein, die in die Schlüssel einge­ schrieben oder eingebrannt sind. Die Empfänger von Ultraschall sowie von Radiowellen sind jedoch relativ kompliziert im Aufbau und unter­ liegen der Störung durch äußere Interferenzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Diebstahlsicherungs­ system für Fahrzeuge zu schaffen, das einfach in der Benutzung und sehr wirkungsvoll im Hinblick auf den angestrebten Zweck ist. Außer­ dem soll es sich leicht und billig herstellen lassen und mit einer großen Anzahl von Code-Kombinationen ausstattbar sein. Es soll ferner von Unbefugten nicht leicht umgangen oder kopiert werden können, hingegen soll es leicht kopierbar sein durch Befugte. Schließlich soll es frei von der Einflußnahme durch äußere Interferenzen sein.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptan­ spruches gelöst.
Der Benutzer kann ein solches Diebstahlsicherungssystem weitgehend in derselben Weise wie einen herkömmlichen mechanischen Schlüssel verwenden, hat jedoch gleichzeitig die Vorzüge eines elektronischen Schlüssels. Die Code-Paß-Mittel (code matching means) lassen sich dann aktivieren, wenn der Detektor entweder die Anwesenheit des Schaftes der Schlüsselvorrichtung im Schlüsselloch, oder das Ver­ drehen des Schlüsselschaftes im Schlüsselloch erfaßt hat.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der Schaft der Schlüssel­ vorrichtung sowie das Schlüsselloch jeweils mit elektrischen Kontakten versehen, die zum Heranführen elektrischer Energie von einer Energie­ quelle des Fahrzeuges zum lichtemittierenden Element der Schlüssel­ vorrichtung dienen, am besten mittels einer nachladbaren Batterie, wenn der Schlüsselschaft in das Schlüsselloch eingeführt wird. Das lichtemittierende Element kann aktiviert und die Batterie der Schlüsselvorrichtung kann zweckmäßigerweise automatisch dann geladen werden, wenn man den Schlüsselschaft beispielsweise in einen Zünd­ schlüsselschalter einführt. Durch die Anordnung elektrischer Kontakte läßt sich die Größe der Batterie, die mehr oder minder die Größe des Schlüsselgehäuses bestimmt, weitgehend verringern, ohne daß die Notwendigkeit des häufigen Austausches der Batterie besteht; die Batterie kann sogar völlig entfallen.
Falls die Stromzufuhr von der Energiequelle des Fahrzeuges dem licht­ emittierenden Element nur dann zugeführt wird, wenn festgestellt wurde, daß der Schlüsselschaft der Schlüsselvorrichtung in das Schlüsselloch eingeführt ist oder darin verdreht wurde, wird auch die Möglichkeit eines ungewollten Kurzschließens der Energiequelle des Fahrzeuges ausgeschlossen, was wiederum erhöhte Sicherheit be­ deutet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht der Schaft der Schlüsselvorrichtung aus einem im wesentlichen ebenen Element mit einem Paar schmaler Seitenflächen und einem Paar breiter Seiten­ flächen; wenigstens ein Paar elektrischer Kontakte ist auf diesen Seitenflächen vorgesehen. Die elektrischen Kontakte der Schlüssel­ vorrichtung sind an das lichtemittierende Element mittels Polgleich­ richtern angeschlossen. Das Schlüsselloch ist derart gestaltet, daß es im wesentlichen komplementär zum Schaft ist. Es ist mit zwei Satz elektrischer Kontakte an Positionen rund um das offene Ende des Schlüsselloches ausgestattet, die um einen Winkel von 180° derart einander gegenüberliegen, daß der Schaft der Schlüsselvorrichtung in das Schlüsselloch in zwei verschiedenen Ausrichtungen eingeführt werden kann. Da sich der Schlüsselschaft somit in das Schlüsselloch auf die gleiche Weise wie ein mechanischer Schlüssel einführen läßt, und da stets elektrischer Strom der richtigen Polarität der Schlüssel­ vorrichtung zugeführt wird, ist der Bedienungskomfort der Schlüssel­ vorrichtung denkbar gut. In diesem und in anderen Fällen läßt sich die Anzahl der lichtemittierenden Elemente und der lichtaufnehmenden Elemente dann verringern, wenn ein lichtleitender Ring um das offene Ende des Schlüsselloches herum angeordnet ist, um das Rotlichtsignal vom lichtemittierenden Element zum lichtaufnehmenden Element zu leiten, ferner dann, wenn ein Paar lichtemittierende Elemente im Gehäuse der Schlüsselvorrichtung im Bereich des Basisendes des Schenkels und um 180° um eine Längsachse des Schenkels der Schlüssel­ vorrichtung versetzt ist, ferner dann, wenn ein Paar lichtaufnehmender Elemente im Bereich des offenen Endes des Schlüsselloches vorgesehen wird, und zwar in Positionen, die um 180° um eine axiale Linie des Schlüsselloches versetzt angeordnet sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können der Schaft der Schlüsselvorrichtung und das Schlüsselloch mit mechanischen Code- Paß-Mitteln (code matching means) ausgestattet sein, die miteinander zusammenarbeiten; die auf dem Fahrzeug montierte Vorrichtung wird dann aktiviert, wenn das Passen des Codes sowohl des Licht-Code- Paß-Mittels als auch des mechanischen Paß-Mittels festgestellt wird. Da ein Umgehen oder Kopieren des mechanischen Code-Paß-Mittels und des Licht-Code-Paß-Mittels äußerst schwierig ist, ist ein hohes Maß an Sicherheit erreichbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfaßt das System ein Motor­ zündsystem sowie eine Fahrzeugtür-Verriegelungsvorrichtung, ferner ein Code-Paß-System bezüglich der Mechanik als auch bezüglich des Licht-Codes, damit das Motorzündsystem in Gang gesetzt wird. Außerdem ist das Passen des Codes, und zwar entweder des mechanischen Code- Paß-Mittels oder des Licht-Code-Paß-Mittels, notwendig, um die Tür­ verriegelung zu betätigen. Das lichtemittierende Element ist mit einem Handschalter zu dessen Aktivieren ausgerüstet, wenigstens zum Aktivieren der Türverriegelung. Gemäß dieser Ausführungsform läßt sich das Diebstahlsicherungssystem mit einem Fernsteuer-Eingabesystem kombinieren, das an sich bekannt ist.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 zeigt ein Fahrzeug mit dem System in einem Überblick.
Fig. 2 zeigt eine Schaltung einer Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Systemes.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlüssel­ loches.
Fig. 4 zeigt ein Schaltbild einer alternativen Ausführungsform des Kontaktaufbaus zum Zuführen elektrischer Energie zur Schlüssel­ vorrichtung.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Schlüsselloches, an­ gepaßt auf den Kontaktaufbau gemäß Fig. 4.
In Fig. 1 erkennt man ein Fahrzeug 1 mit einer Schlüsselvorrichtung 2. Die Schlüsselvorrichtung 2 umfaßt einen Schenkel 2 a, der mit Nuten 2 b in gleicher Weise in ein herkömmlicher Schlüsselschaft ausgeführt ist. Man erkennt ferner ein flaches, kastenförmiges Ge­ häuse 4, das an einem Basisende des Schaftes 2 a angesetzt ist und das derart gestaltet ist, daß es zwischen den Fingern gehalten werden kann, wenn der Schlüsselschaft 2 a in ein Schlüsselloch eingeführt wird (letzteres hier in Fig. 1 nicht dargestellt). Gehäuse 4 weist in seinem Inneren einen Transmitter 5 auf, der ein Code-Licht-Signal von einem Paar Infrarotlicht emittierender Dioden 6 a und 6 b aussendet, die ihrerseits im Bereich der beiden abgeschnittenen Ecken des Ge­ häuses 4 in der Nähe des Basisendes von Schlüsselschaft 2 a angeordnet sind. Transmitter 5 läßt sich dann aktivieren, wenn ein Druckknopf 7, der auf der breiten Fläche des Gehäuses 4 angeordnet ist, gedrückt wird. Schlüsselschaft 2 a besteht aus einem im wesentlichen ebenen Element. Sein Basisende weist ein Paar schmale Seiten und ein Paar breite Seiten auf. Die schmalen Seiten des Basisendes des Schlüssel­ schaftes 2 a sind jeweils mit elektrischen Kontakten 8 a, 8 b versehen, die gegen Schlüsselschaft 2 a elektrisch isoliert sind.
Schlüsselvorrichtung 2 sieht von außen wie ein ganz gewöhnlicher Schlüssel aus und läßt sich auch als ein solcher verwenden, um eine Fahrzeugtür, einen Tankdeckel oder einen Kofferraum zu verriegeln oder zu entriegeln.
Dem Fahrzeug 1 ist eine Kontrolleinrichtung 3 zugeordnet. Diese ist an eine lichtaufnehmende Einheit 10 angeschlossen, die ihrerseits in der Nähe des Türgriffes der Fahrzeugtür sitzt und aus einer Foto­ diode 33 besteht (siehe Fig. 2). Die Fotodiode ist derart gestaltet, daß sie ein Infrarotlichtsignal von den lichtemittierenden Dioden 6 a und 6 b aufzunehmen vermag, wie im folgenden beschrieben werden soll. Die Kontrolleinrichtung 3 ist ferner an eine weitere lichtauf­ nehmende Einheit 15 angeschlossen, die sich im Bereich des Zünd­ schlüsselschalters 9 befindet und die aus einer Fotodiode 35 besteht (Fig. 2), die ihrerseits ein Infrarotlichtsignal von den licht­ emittierenden Dioden 6 a und 6 b aufzunehmen vermag, wie ebenfalls beschrieben werden soll.
Der Ausgang der Kontrolleinheit 3 ist an eine Türverriegelungs-An­ triebseinheit 14 angeschlossen. Diese hat einen Aktuator zum Antreiben einer Türverriegelung 13, und zwar entweder zum Verriegeln oder zum Entriegeln. Die Türverriegelungseinrichtung 13 arbeitet mit einem manuellen Türverriegelungshebel 12 zusammen. Ein weiterer Ausgang der Kontrolleinrichtung 3 ist an ein Motorzündsystem 16 angeschlossen. Die Kontrolleinrichtung 3 kann je nach Wunsch mit anderen Komponenten des Motorfahrzeuges verdrahtet sein, beispielsweise mit einem Radio, einem Stereogerät, einem Kraftstoffinjektionssystem oder sonstigen Einrichtungen, die gegen Diebstahl gesichert werden sollen.
Aus den Fig. 2 und 3 erkennt man, daß die Kontrolleinrichtung ein Paar Kontakte 11 a und 11 b aufweist, die mit den Kontakten 8 a und 8 b der Schlüsselvorrichtung 2 dann verbindbar sind, wenn Schlüssel­ schaft 2 a in das Schlüsselloch des Zündschlüsselschalters 9 einge­ führt wird, um elektrische Energie von einer Autobatterie 32 zu einer kleinen Ladebatterie 23 zu leiten, wie beispielsweise einer Lithium­ batterie, die in der Schlüsselvorrichtung 2 vorgesehen ist.
Fig. 2 zeigt weiterhin ganz allgemein die Schaltung der Schlüssel­ vorrichtung 2 und der Kontrolleinrichtung 3.
Transmitter 5 in der Schlüsselvorrichtung 2 ist innen mit einer CPU 21 ausgestattet. Ein Eingang 21 a der CPU 21 ist an eine ROM 22 angeschlossen, die als Festspeichervorrichtung dient. CPU 21 und ROM 22 sind an die nachladbare Batterie 23 angeschlossen. Das andere Ende der Batterie 23 ist geerdet. Ein Eingang 21 b der CPU 21 ist an die Basis des Transistors T 1 mittels eines Widerstandes R 1 ange­ schlossen und mittels eines Widerstandes R 2 von relativ hohem Wider­ standswert geerdet. Der Emitter dieses Transistors T 1 ist geerdet, während der Kollektor von Transistor T 1 an die lichtemittierenden Dioden 6 a und 6 b angeschlossen ist, die mittels eines Widerstandes R 3 in Reihe geschaltet sind. Das andere Ende der lichtemittierenden Dioden 6 a und 6 b ist jeweils an die Batterie 23 angeschlossen. Transistor T 1 bildet somit eine LED (lichtemittierende Diode)-Antriebs­ einheit.
Ein Eingang 21 c der CPU 21 ist mittels eines Widerstandes R 4 geerdet und an ein Ende eines Kondensators C 1 angeschlossen. Das andere Ende des Kondensators C 1 ist an ein Ende einer Diodenbrücke D 1 bis D 4 (Anoden der Dioden D 1 und D 3) sowie an ein Ende des Schalters 7 an­ geschlossen. Das andere Ende des Schalters 7 ist an die Batterie 23 angeschlossen. Die Kathoden der Dioden D 2 und D 4 sind geerdet. Die Kathode der Diode D 1 und die Anode der Diode D 2 sind an Kontakt 8 a angeschlossen, während die Kathode von Diode D 3 und die Anode von Diode D 4 an Kontakt 8 b angeschlossen sind. Außerdem ist Diode D 5 über Schalter 7 verbunden.
Die Kontrolleinrichtung 3 ist ebenfalls mit einer CPU 31 ausgestattet, die von der in Fahrzeug 1 befindlichen Batterie 32 gespeist wird. Die Anode der Fotodiode 33, die sich in der Nähe der Türverriegelung befindet, ist an Batterie 32 angeschlossen, während die Kathode der Fotodiode 33 an einen Eingang 31 a der CPU 31 mittels eines Verstärkers 34 angeschlossen ist, der seinerseits von Batterie 32 betrieben wird, und zwar derart, daß das von den lichtemittierenden Dioden 6 a und 6 b ausgesandte Licht zur CPU 31 mittels der Fotodiode 33 und des Verstärkers 34 gelangt. In ähnlicher Weise ist die Anode einer Foto­ diode 35, die sich in der Nähe des Zündschlüsselschalters 9 befindet, an Batterie 32 angeschlossen, während deren Kathode an einen Eingang 31 b der CPU 31 mittels eines Verstärkers 36 derart angeschlossen ist, daß das von den lichtemittierenden Dioden 6 a und 6 b ausgesandte Lichtsignal der CPU 31 mittels der Fotodiode 35 und des Verstärkers 36 eingespeist wird, der ebenfalls von Batterie 32 gespeist wird.
Während der Kontakt 11 b der Kontrolleinrichtung 3 geerdet ist, ist der andere Kontakt 11 a an den Kollektor eines Transistors T 2 ange­ schlossen. Der Emitter dieses Transistors T 2 ist an die Batterie 32 mittels eines Spannungsreglers 37 angeschlossen, der eine Strom­ begrenzungseinrichtung aufweist. Hingegen wird die Basis des Transistors T 2 von einem Schalter 38 gesteuert, der an einen Eingang 31 c der CPU 31 angeschlossen ist. Ein Eingang 31 d ist an eine ROM 39 angeschlossen, die einen inneren Code definiert, auf den die CPU 31 beim Durchführen des Code-Passens (code matching) anspricht. Ein Anschluß 31 e ist ein Ausgangsanschluß zum Steuern der Türverriegelungs­ vorrichtung 13 mittels der Antriebseinheit 14, während 31 f ein weiterer Ausgangsanschluß zum Steuern des Zündsystemes 16 ist. Ein Anschluß 31 g ist an einem Grenzschalter 9 a angeschlossen, der erfaßt, ob der Schlüsselschaft 2 a in das Schlüsselloch des Zündschlüsselschalters 9 eingeführt ist, wie man aus Fig. 3 sehr gut erkennt.
Wenn auch in Fig. 2 nicht besonders dargestellt, so versteht es sich, daß verschiedene Regelleitungen von der CPU 31 an verschiedene Komponenten des Fahrzeuges angeschlossen sein können, wie beispiels­ weise ein Rundfunkgerät, eine Stereoanlage usw., um selektiv zu aktivieren oder zu deaktivieren, so daß diese Vorrichtungen nur dann arbeiten, wenn sie von der Kontrolleinrichtung 3 beaufschlagt sind, daß sie jedoch dann nicht arbeiten, wenn sie aus dem System herausgenommen sind.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung soll im folgenden beschrieben werden.
Wird Schalter 7 der Schlüsselvorrichtung 2 gedrückt, um eine Tür­ verriegelung zu verriegeln oder zu entriegeln, wobei die licht­ emittierenden Dioden 6 a und 6 b auf die im Bereich des Schlüsselloches befindliche Fotodiode 33 gerichtet werden, so wird elektrischer Strom dem Eingang 21 c der CPU 21 mittels des Kondensators C 1 zugeführt. Hierdurch erzeugt Eingang 21 b eine Reihe von Impulsen. Der Code dieses Signales wird durch die Inhalte der ROM 22 erfaßt. Demzufolge wird Transistor T 1 ein- und ausgeschaltet, je nach dem Level der Impulse, und die lichtemittierenden Dioden 6 a und 6 b emittieren ein Code- Licht-Signal.
Das Code-Licht-Signal wird von Fotodiode 33 aufgenommen, von Ver­ stärker 34 verstärkt, und von der CPU 31 daraufhin untersucht, ob es mit dem in ROM 39 gespeicherten inneren Code übereinstimmt oder nicht. Stimmt der Code überein, so gibt CPU 31 das Kommando, die Türverriegelungs-Antriebseinheit 14 im Sinne eines Verriegelns bzw. Entriegelns zu betätigen. Die Türverriegelungs-Antriebseinrichtung 14 betätigt ihrerseits einen Aktuator, der den Handhebel 12 einer jeden Tür betätigt. Somit tritt lediglich dann eine Übereinstimmung (matching) des Lichtsignal-Codes mit dem inneren Code statt, wenn das Infrarotlichtsignal aus der Schlüsselvorrichtung 5 verwendet wird, um die Türverriegelungsvorrichtung zu verriegeln oder zu ent­ riegeln. Ganz allgemein läßt sich eine große Anzahl verschiedener Codes leicht durch "Einbrennen" unterschiedlicher Binärdaten in die ROMs 22 und 39 erreichen. Auf diese Weise kann das Diebstahlsicherungs­ system mit einer großen Anzahl unterschiedlicher Code und die befugte Vervielfältigung der Schlüsselvorrichtung 2 leicht geschaffen werden.
Wird Schlüsselschaft 2 a der Schlüsselvorrichtung 2 in das Schlüssel­ loch des Zündschlüsselschalters 9 eingeführt, so gelangen die Kontakte 8 a und 8 b mit den entsprechenden Kontakten 11 a und 11 b der Kontroll­ einrichtung 3 in Berührung, und der Limitschalter 9 a schließt. Dem­ zufolge wird ein Signal aus der Anschlußstelle 31 c (port) der CPU 31 erzeugt und wirkt auf die Basis des Transistors T 2 mittels des Schaltkreises 38. Sodann wird Strom aus der Batterie 32 durch den Spannungsregler 37, Transistor T 2 und Kontakt 11 a den Dioden D 1 und D 5 eingespeist und lädt Batterie 23 der Schlüsselvorrichtung 2 auf. Gleichzeitig wird elektrischer Strom dem Port 21 c der CPU 21 der Schlüsselvorrichtung 2 mittels des Kondensators C 1 zugeführt, und die lichtemittierenden Dioden 6 a und 6 b senden das Code-Licht-Signal auf dieselbe Weise aus, als wenn Druckknopfschalter 7 gedrückt würde.
Wird dieses Code-Licht-Signal der CPU 31 über die Fotodiode 35 und den Verstärker 36 zugeführt, so erkennt die CPU 31, ob der Code des Lichtsignales mit dem internen Code zusammenpaßt oder nicht. Alter­ nativ lassen sich auch unterschiedliche Code für das Türverriegelungs­ system und das Motorzündsystem verwenden; man braucht nur die Schaltung geringfügig zu ändern. Stimmen die Codes miteinander überein (matching up), so werden auf jeden Fall Rundfunkgerät, Autostereoanlage, Zünd­ system, Kraftstoffinjektionssystem sowie andere Fahrzeugkomponenten, die gegen Diebstahl gesichert werden sollen, betriebsbereit gemacht.
Der Zündschlüssel des Motorfahrzeuges hat im allgemeinen einen ebenen Schlüsselschaft und kann in ein Schlüsselloch in zwei verschiedenen Ausrichtungen eingeführt werden, die um 180° gegeneinander versetzt sind. Die Diodenbrücke D 1 bis D 4 in der Schlüsselvorrichtung 2 stellt die richtige Polarität des elektrischen Stromes sicher, der der Batterie 23 zugeführt wird. Werden die Kontakte zwischen den beiden Kontakt­ sätzen 8 und 11 vertauscht, so wird elektrischer Strom aus dem positiven Ende der Batterie 32 der Diode D 3 zugeführt, statt der Diode D 1, und dem Pluspol der Batterie 23 zugeführt, so wie erforderlich. Die Funktionen der Dioden D 2 und D 4 werden in gleicher Weise umgekehrt.
Da die beiden lichtemittierenden Dioden 6 a und 6 b an der Schlüssel­ vorrichtung 2 diagonal einander gegenüberliegend angeordnet sind, während lediglich eine einzige Fotodiode 35 vorgesehen ist, vermag Code-Licht-Signal sowohl von der lichtemittierenden Diode 6 a als auch von der Diode 6 b die entsprechende Fotodiode 35 zu erreichen. Ist ein lichtführender Ring 17 um das Schlüsselloch des Zündschlüssel­ schalters 9 herum angeordnet, so wie in Fig. 3 dargestellt, so vermag Licht von den lichtemittierenden Dioden 6 a und 6 b die Fotodiode 35 zu erreichen, ungeachtet der Winkelposition des Schlüsselschaftes 2 a in bezug auf den Zündschlüsselschalter 9. Selbst wenn eine Diode 6 a oder 6 b ausfällt, so ist doch die Übertragung eines Lichtsignales von Transmitter 5 und Fotodiode 35 möglich. Alternativ hierzu kann ein Paar lichtaufnehmender Elemente im Bereich des offenen Endes des Schlüsselloches an Positionen angeordnet werden, die um 180° um eine Längsachslinie des Schlüsselloches versetzt angeordnet sind. Selbst wenn lediglich eine lichtemittierende Diode in der Schlüssel­ vorrichtung vorgesehen wird, so kann der Schlüsselschaft in das Schlüsselloch in zwei verschiedenen Winkelpositionen eingeführt werden. Es läßt sich eine gewünschte Anzahl von lichtaufnehmenden oder licht­ emittierenden Elementen um die in Längsachsrichtung verlaufende Linie des Schlüsselloches herum oder um den Schlüsselschaft herum anordnen.
Das elektrische Laden von Batterie 23 und die Emission des Code- Licht-Signales aus den lichtemittierenden Dioden 6 a und 6 b findet im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispieles immer dann statt, wenn Schlüsselschaft 2 a in das Schlüsselloch eingeführt wird und wenn dies durch den Limitschalter 9 a erfaßt wird. Es ist jedoch auch möglich, daß das elektrische Laden von Batterie 23 und/oder das Aussenden von Code-Licht-Signal aus den lichtemittierenden Dioden dann stattfindet, wenn Schlüsselschaft 2 im Schlüsselloch um einen bestimmten Winkel verdreht wird; alternativ hierzu kann die Emission von Code-Licht-Signal aus den lichtemittierenden Dioden einzig und allein durch Drücken des Druckknopfschalters 7 ausgelöst werden.
Die Fig. 4 und 5 zeigen alternative Ausführungsformen der Kontaktan­ ordnung und des Kontaktaufbaus zwischen Schlüsselvorrichtung 2 und Kontrolleinrichtung 3. Die Kontakte 19 a und 19 b der Kontrolleinrichtung 3 sind an die innere Schaltung der Kontrolleinrichtung 3 in ähnlicher Weise wie die Kontakte 11 a und 11 b der Kontrolleinrichtung 3 im vorausgegangenen Ausführungsbeispiel angeschlossen. Im jetzt be­ schriebenen Ausführungsbeispiel ist die Schlüsselvorrichtung 2 mit drei Kontakten 18 a, 18 b und 18 c ausgerüstet - siehe Fig. 4. Einer der Kontakte 19 b der Kontrolleinrichtung 3, der in der Kontrollein­ richtung 3 geerdet ist, ist derart gestaltet und angeordnet, daß er eine größere Fläche des metallischen Schlüsselschaftes 2 a einnimmt, während Kontakt 19 a in ähnlicher Weise wie die Kontakte 11 a und 11 b aussieht und dazu geschaffen ist, eine Schmalseite des Basisendes des Schlüsselschaftes 2 a dann zu berühren, wenn der Schlüsselschaft 2 a voll und ganz im Schlüsselloch steckt - siehe Fig. 5. Was die Schlüsselvorrichtung 2 anbetrifft, so besteht der mittlere Kontakt 18 b aus dem metallischen Schlüsselschaft 2 a selbst, der mittels einer Diode D 7 geerdet ist, während die beiden anderen Kontakte 18 a und 18 b auf beiden Schmalseiten des Basisendes des Schlüsselschaftes 2 a angeordnet und gemeinsam an den Pluspol von Batterie 23 mittels einer Diode D 6 angeschlossen sind. Die Dioden D 6 und D 7 verhindern ein ungewolltes Kurzschließen von Batterie 23. Alternativ kann ein gegen Schlüsselschaft 2 a isolierter Kontakt in einer der Hauptflächen des Schlüsselschaftes 2 a untergebracht sein.
Obgleich bei diesem Ausführungsbeispiel keine Polgleichrichterschaltung vorgesehen ist, so wie die Diodenbrücke D 1 bis D 4 beim vorausgegangenen Ausführungsbeispiel, so wird dennoch elektrischer Strom der richtigen Polarität von Batterie 32 der Ladebatterie 23 zugeführt, ungeachtet des Ausrichtens des Schlüsselschaftes 2 a im Schlüsselloch.

Claims (18)

1. Diebstahlsicherungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, ge­ kennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • (a) es ist eine Schlüsselvorrichtung mit einem Schaft und einem Gehäuse vorgesehen, das an das Basisende des Schaftes ange­ schlossen ist und zwischen den Fingern des Benutzers gehalten wird und das außerdem mit einem lichtemittierenden Element zum Emittieren eines Code-Licht-Signales ausgestattet ist;
  • (b) im Fahrzeug ist ein Schlüsselloch zur Aufnahme des Schaftes der Schlüsselvorrichtung vorgesehen;
  • (c) im Bereich des offenen Endes des Schlüsselloches ist ein licht­ aufnehmendes Element vorgesehen, das dazu dient, Code-Licht- Signal vom lichtemittierenden Element dann aufzunehmen, wenn sich der Schaft der Schlüsselvorrichtung im Schlüsselloch be­ findet; und
  • (d) es ist eine Kontrolleinrichtung an das lichtaufnehmende Element angeschlossen, das ein Code-Signal vom lichtemittierenden Element aufnimmt und das mit einem Licht-Code-Übereinstimmungs­ mittel (light code matching means) ausgestattet ist, um eine im Fahrzeug vorgesehene, zu schützende Vorrichtung dann in Betriebszustand zu versetzen, wenn das Code-Signal aus dem lichtaufnehmenden Element mit einem internen Code übereinstimmt.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Schlüsselvorrichtung mit einem Handschalter ausgestattet ist, der die Emission des Code-Licht-Signales aus dem lichtemittierenden Element veranlaßt.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich ein lichtemittierendes Element im Gehäuse der Schlüsselvorrichtung und lediglich ein lichtaufnehmendes Element im Bereich des offenen Endes des Schlüssellochs vorgesehen sind, und daß ein Lichtleit­ ring um das offene Ende des Schlüsselloches vorgesehen ist, um das Code-Licht-Signal vom lichtemittierenden Element zum lichtauf­ nehmenden Element zu leiten, ungeachtet der Ausrichtung des Schaftes der Schlüsselvorrichtung relativ zum Schlüsselloch.
4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlüssel­ loch mit einem Detektor ausgestattet ist, der erfaßt, ob der Schaft der Schlüsselvorrichtung in das Schlüsselloch eingeführt ist, und daß das Code-Übereinstimmungssystem dann aktiviert wird, wenn der Detektor erfaßt hat, daß der Schaft der Schlüsselvorrichtung in das Schlüsselloch eingeführt ist.
5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlüssel­ loch mit Mitteln zum Erfassen der Verdrehung des Schaftes der Schlüsselvorrichtung versehen ist, und daß das Code-Erfassungsmittel dann aktiviert wird, wenn das genannte Mittel zum Erfassen das Verdrehen des Schaftes der Schlüsselvorrichtung im Schlüsselloch erfaßt hat.
6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft der Schlüsselvorrichtung und das Schlüsselloch jeweils mit elektrischen Kontakten ausgerüstet sind, die miteinander zusammen­ arbeiten, um elektrischen Strom aus einer Stromquelle des Fahrzeugs dem lichtemittierenden Element der Schlüsselvorrichtung dann zuzu­ führen, wenn sich der Schaft der Schlüsselvorrichtung im Schlüssel­ loch befindet.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlüssel­ loch einen Detektor aufweist, der erfaßt, ob sich der Schaft der Schlüsselvorrichtung im Schlüsselloch befindet, und daß Strom aus der Stromquelle des Fahrzeugs dem lichtemittierenden Element dann zugeführt wird, wenn der Detektor erfaßt hat, daß sich der Schaft der Schlüsselvorrichtung im Schlüsselloch befindet.
8. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlüssel­ loch mit einem Detektor zum Erfassen der Verdrehung des Schaftes der Schlüsselvorrichtung ausgestattet ist, und daß Strom aus der Stromquelle des Fahrzeugs dem lichtemittierenden Element dann zuge­ führt wird, wenn der Detektor das Verdrehen des Schaftes der Schlüsselvorrichtung im Schlüsselloch festgestellt hat.
9. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß aus der im Fahrzeug befindlichen Stromquelle dem lichtemittierenden Element Strom aus einer Ladebatterie zugeführt wird, die in das Gehäuse der Schlüsselvorrichtung eingebaut ist.
10. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft der Schlüsselvorrichtung aus einem im wesentlichen ebenen Element besteht, das ein Paar schmale Seitenflächen und ein Paar breite Seitenflächen aufweist, daß wenigstens ein Paar elektrischer Kontakte auf diesen Seitenflächen angeordnet ist, daß die elektrischen Kontakte der Schlüsselvorrichtung an das lichtemittierende Element mittels eines Polgleichrichters (polarity rectifying means) ange­ schlossen sind, und daß das Schlüsselloch derart gestaltet ist, daß es im wesentlichen komplementär zum Schaft ist und außerdem mit zwei Satz elektrischer Kontakte ausgestattet ist, der sich in solchen Positionen um das offene Ende des Schlüsselloches be­ findet, die in bezug aufeinander um 180° derart versetzt sind, daß der Schaft der Schlüsselvorrichtung in das Schlüsselloch in zwei verschiedenen Ausrichtungen eingeführt werden kann.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein lichtemittierendes Element im Gehäuse der Schlüsselvorrichtung, und nur ein lichtaufnehmendes Element im Bereich des offenen Endes des Schlüsselloches vorgesehen sind, und daß ein lichtleitender Ring rund um das offene Ende des Schlüsselloches vorgesehen ist, um Code-Licht-Signal aus dem lichtemittierenden Element dem licht­ aufnehmenden Element zuzuleiten.
12. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei licht­ emittierende Elemente im Gehäuse der Schlüsselvorrichtung im Bereich des Basisendes des Schaftes und - in bezug auf eine Axiallängslinie des Schaftes der Schlüsselvorrichtung - um 180° versetzt angeordnet sind.
13. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei licht­ aufnehmende Elemente im Bereich des offenen Endes des Schlüsselloches in solchen Positionen angeordnet sind, die um 180° - um eine in Richtung der Längsachse des Schlüsselloches verlaufende Linie versetzt angeordnet sind.
14. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft der Schlüsselvorrichtung und das Schlüsselloch mit einem mechanischen Code-Paß-Mittel (code matching means) ausgestattet sind, die miteinander zusammenarbeiten, und daß die im Fahrzeug vorgesehene, zu sichernde Vorrichtung dann betriebsbereit gemacht wird, wenn das Zusammenpassen (code matching) sowohl des Licht-Code-Überein­ stimm-Mittels als auch des mechanischen Code-Übereinstimm-Mittels erfaßt wird.
15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zu schützende und betriebsbereit zu machende Vorrichtung ein Motor­ zündsystem und eine Türverriegelungsvorrichtung ist, und daß das Code-Übereinstimmen sowohl des mechanischen Code-Paß-Mittels und des Licht-Code-Paß-Mittels erforderlich ist, um das Motorzündsystem betriebsbereit zu machen, und daß das Code-Übereinstimmen sowohl des mechanischen Code-Paß-Systems oder des Licht-Code-Paß-Systems notwendig ist, um die Türverriegelungsvorrichtung betriebsbereit zu machen, und daß das lichtemittierende Element mit einem Hand­ schalter ausgestattet ist, um dies zu aktivieren, damit es wenigstens die Türverriegelungsvorrichtung betriebsbereit macht, d.h. betätigt.
16. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die betriebs­ bereit zu machende (zu betätigende) Vorrichtung ein Motorzündsystem und eine Fahrzeugtür-Verriegelungsvorrichtung umfaßt.
17. Diebstahlsicherungssystem für ein Fahrzeug, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • (a) eine Schlüsselvorrichtung weist einen Schaft sowie ein Gehäuse auf, das an ein Basisende des Schaftes angeschlossen ist und zwischen den Fingern eines Benutzers zu halten ist, und das außerdem mit einem lichtemittierenden Element ausgestattet ist, das ein Rotlichtsignal aussendet, ferner mit einem Handschalter zum Hervorrufen der Emission des Code-Licht-Signales aus dem lichtemittierenden Element;
  • (b) ein Schlüsselloch ist im Fahrzeug oder am Fahrzeug vorgesehen, um den Schaft der Schlüsselvorrichtung aufzunehmen;
  • (c) im Bereich des offenen Endes des Schlüsselloches ist ein licht­ aufnehmendes Element vorgesehen, das Code-Licht-Signal aus dem lichtemittierenden Element aufnimmt; und
  • (d) es ist eine Kontrolleinrichtung an das lichtaufnehmende Element angeschlossen, das ein Code-Signal aus dem lichtemittierenden Element aufnimmt und das mit einem Licht-Code-Paß-Mittel (light code matching means) ausgestattet ist, die die zu schützende Vorrichtung dann betriebsbereit macht (in Gang setzt), wenn das Code-Signal vom lichtaufnehmenden Element mit einem internen Code übereinstimmt.
18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft der Schlüsselvorrichtung und das Schlüsselloch jeweils mit elektrischen Kontakten ausgerüstet sind, die miteinander zusammen­ arbeiten, um elektrischen Strom aus einer Stromquelle des Fahrzeuges dem lichtemittierenden Element der Schlüsselvorrichtung dann zuzu­ führen, wenn der Schaft in das Schlüsselloch eingeführt ist.
DE3738565A 1986-11-14 1987-11-13 Diebstahlsicherungssystem für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE3738565C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27143986A JPH0747905B2 (ja) 1986-11-14 1986-11-14 車両用盗難防止装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3738565A1 true DE3738565A1 (de) 1988-05-26
DE3738565C2 DE3738565C2 (de) 1997-05-15

Family

ID=17500038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3738565A Expired - Fee Related DE3738565C2 (de) 1986-11-14 1987-11-13 Diebstahlsicherungssystem für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4868409A (de)
JP (1) JPH0747905B2 (de)
DE (1) DE3738565C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608537A1 (fr) * 1986-12-06 1988-06-24 Kokusan Kinzoku Kogyo Kk Dispositif antivol pour vehicule automobile
WO1991014065A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-19 Siegfried Sikora Schlosseinheit eines kfz mit ferngesteuert betätigbarem türschloss
DE4128778A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Siemens Ag Gehaeuseteil fuer eine vor schadstoffen zu schuetzende elektrische schaltungsanordnung z. b. eines kfz-schliesssystemes
DE4310854A1 (en) * 1993-04-02 1993-09-23 Michael Piorr Coded electronic door lock with magnetic opening-closing system and integrated burglar alarm - has electronic switch on single chip which gives opening-closing signal when correct code input on keyboard
DE4307909A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Marquardt Gmbh Gehäuseteil mit Drucktastenschalter
DE4315758C1 (de) * 1993-05-11 1994-10-06 Carton Angela Sicherungssystem
DE4421496A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Elektronisches Türschließsystem an einem Kraftfahrzeug
DE4338106A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Wallinger Josef M Dr Ing Sicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4409559A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Marquardt Gmbh Schlüssel für Schließsystem
DE29502453U1 (de) * 1995-02-15 1995-09-07 Stuerzer Heinz Werner Sendesperre in einer Schließanlage mit Fernbedienung für Kraftfahrzeuge
DE4415880A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Bayerische Motoren Werke Ag Fernbetätigungseinrichtung für ein Schloß von Kraftfahrzeugen
DE4425109A1 (de) * 1994-07-15 1996-02-29 Horst Mettbach Verfahren und Einrichtung zum diebstahlsicheren Verschließen bzw. Öffnen von Türen, insbesondere Türen, Gepäckraumklappen o. dgl. von Kraftfahrzeugen
DE19505190A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Marquardt Gmbh Elektronischer Schlüssel
DE19539344C1 (de) * 1995-10-23 1997-04-10 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012008657A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Torben Friehe Verfahren zum Übertragen von Daten zur Betätigung einer Vorrichtung zur Öffnung eines Schlosses

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63167856A (ja) * 1986-12-27 1988-07-11 富士通テン株式会社 自動車用キ−装置
JP2520698B2 (ja) * 1988-07-11 1996-07-31 株式会社アルファ 光学式電子制御装置
US5210846B1 (en) * 1989-05-15 1999-06-29 Dallas Semiconductor One-wire bus architecture
WO1990014626A1 (en) * 1989-05-15 1990-11-29 Dallas Semiconductor Corporation Systems with data-token/one-wire-bus
US4982371A (en) * 1989-05-15 1991-01-01 Dallas Semiconductor Corporation Compact electronic module having a RAM device
DE4006125C1 (en) * 1990-02-27 1991-03-28 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Remote control locking system for vehicle and garage doors - has IR transmitter, optical fibre cable connected to receiver, and receiver decoder
US5140317A (en) * 1990-05-11 1992-08-18 Medeco Security Locks, Inc. Electronic security system
US6005487A (en) * 1990-05-11 1999-12-21 Medeco Security Locks, Inc. Electronic security system with novel electronic T-handle lock
US5745044A (en) * 1990-05-11 1998-04-28 Medeco Security Locks, Inc. Electronic security system
US5619066A (en) 1990-05-15 1997-04-08 Dallas Semiconductor Corporation Memory for an electronic token
US5412378A (en) * 1990-06-13 1995-05-02 Clemens; Jon K. Antitheft protection of devices
US5337588A (en) * 1990-10-11 1994-08-16 Intellikey Corporation Electronic lock and key system
FR2669368A1 (fr) * 1990-11-16 1992-05-22 Vachette Sa Serrure electronique et mecanique et cle pour une telle serrure.
US5083362A (en) * 1990-12-13 1992-01-28 Briggs & Stratton Corp. Method for making a vehicle anti-theft key with resistor
US5638418A (en) * 1993-02-05 1997-06-10 Dallas Semiconductor Corporation Temperature detector systems and methods
US5994770A (en) * 1991-07-09 1999-11-30 Dallas Semiconductor Corporation Portable electronic data carrier
US5552999A (en) * 1991-07-09 1996-09-03 Dallas Semiconductor Corp Digital histogram generator systems and methods
JP2614377B2 (ja) * 1991-07-23 1997-05-28 株式会社東海理化電機製作所 ドアロック解除装置
EP0525730B1 (de) * 1991-08-02 1995-11-02 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Schliesszylinder und Schlüssel
JP2688546B2 (ja) * 1991-08-02 1997-12-10 株式会社東海理化電機製作所 イグニッションキー装置
WO1994014639A1 (de) * 1992-12-24 1994-07-07 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum berührungslosen betätigen von verriegelungsvorrichtungen an einem fahrzeug
US5506757A (en) * 1993-06-14 1996-04-09 Macsema, Inc. Compact electronic data module with nonvolatile memory
US6427504B1 (en) 1993-08-26 2002-08-06 Strattec Security Corporation Key assembly for vehicle ignition locks
US6035677A (en) 1993-08-26 2000-03-14 Strattec Security Corporation Key assembly for vehicle ignition locks
JP2823491B2 (ja) * 1993-08-30 1998-11-11 株式会社東海理化電機製作所 車両用盗難防止装置
US5771722A (en) * 1993-11-12 1998-06-30 Kaba High Security Locks Corporation Dual control mode lock system
US5548163A (en) * 1993-12-13 1996-08-20 Blade Technologies Inc. Device for securing car audio equipment
JP3377267B2 (ja) * 1993-12-17 2003-02-17 株式会社東海理化電機製作所 自動車用エンジン始動装置
DE4402853C1 (de) * 1994-01-31 1994-11-24 Daimler Benz Ag Handsender zur Fernbedienung verschiedener Fahrzeugsysteme
DE69501206T2 (de) * 1994-02-17 1998-05-28 Rover Group Sicherheitssystem für fahrzeuge
US5848541A (en) * 1994-03-30 1998-12-15 Dallas Semiconductor Corporation Electrical/mechanical access control systems
US5831827A (en) * 1994-04-28 1998-11-03 Dallas Semiconductor Corporation Token shaped module for housing an electronic circuit
US5604343A (en) * 1994-05-24 1997-02-18 Dallas Semiconductor Corporation Secure storage of monetary equivalent data systems and processes
GB2290342B (en) * 1994-06-03 1998-04-22 Strattec Security Corp Tumblerless automobile ignition lock
US5679944A (en) * 1994-06-15 1997-10-21 Dallas Semiconductor Corporation Portable electronic module having EPROM memory, systems and processes
US5659291A (en) * 1994-11-28 1997-08-19 Ford Motor Company Key-in-ignition lock reminder system
US5615130A (en) * 1994-12-14 1997-03-25 Dallas Semiconductor Corp. Systems and methods to gather, store and transfer information from electro/mechanical tools and instruments
JP3433855B2 (ja) * 1995-02-15 2003-08-04 富士通株式会社 輸送容器管理システム
ATE267141T1 (de) 1995-03-10 2004-06-15 Michael C Ryan Zapfpistole zum kontrollierten abgeben von flüssigkeiten
JPH08246728A (ja) * 1995-03-13 1996-09-24 Nissan Motor Co Ltd キーレスエントリー装置
WO1996028629A1 (en) * 1995-03-16 1996-09-19 Medeco Security Locks, Inc. Universal apparatus for use with electronic and/or mechanical access control devices
US5539252A (en) * 1995-05-16 1996-07-23 Macsema, Inc. Fastener with onboard memory
US5689985A (en) * 1995-09-29 1997-11-25 Schlage Lock Company Electronic touch key providing a tactile pressure signal for an electronic lock
US5969637A (en) * 1996-04-24 1999-10-19 The Chamberlain Group, Inc. Garage door opener with light control
US6442986B1 (en) 1998-04-07 2002-09-03 Best Lock Corporation Electronic token and lock core
US6172475B1 (en) 1998-09-28 2001-01-09 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator
US6553800B2 (en) 2000-01-19 2003-04-29 Schlage Lock Company Side bar plunger and solenoid cylinder locking mechanism
CA2331405A1 (en) 2000-04-06 2001-10-06 Schlage Lock Company Electronic key assembly with spring loaded data pin and contact
US6457337B1 (en) * 2000-06-14 2002-10-01 Motorola, Inc. Key, lock, and key and lock system
US6523380B1 (en) 2000-11-15 2003-02-25 Strattec Security Corporation Overmolded key including an ornamental element and method of making same
US6591644B2 (en) 2001-01-19 2003-07-15 Schlage Lock Company Ball bearing cylinder plug and key retention
JP2004003161A (ja) * 2002-05-31 2004-01-08 Denso Corp 電子キーシステム
US6958551B2 (en) * 2002-06-25 2005-10-25 Strattec Security Corporation Vehicle coded ignition lock using a magnetic sensor
US6910601B2 (en) 2002-07-08 2005-06-28 Scriptpro Llc Collating unit for use with a control center cooperating with an automatic prescription or pharmaceutical dispensing system
US7048183B2 (en) 2003-06-19 2006-05-23 Scriptpro Llc RFID rag and method of user verification
US7230519B2 (en) 2003-06-19 2007-06-12 Scriptpro Llc RFID tag and method of user verification
US7121427B2 (en) 2003-07-22 2006-10-17 Scriptpro Llc Fork based transport storage system for pharmaceutical unit of use dispenser
US7100796B1 (en) 2003-08-08 2006-09-05 Scriptpro Llc Apparatus for dispensing vials
DE10360949B4 (de) * 2003-12-23 2020-03-26 Günter Uhlmann Elektromechanisches Schließsystem
US7461759B2 (en) 2004-07-22 2008-12-09 Scriptpro Llc Fork based transport storage system for pharmaceutical unit of use dispenser
AU2004218720B2 (en) * 2004-10-13 2005-06-09 Mu Hua Investments Limited Biometric security assembly
US7175381B2 (en) 2004-11-23 2007-02-13 Scriptpro Llc Robotic arm for use with pharmaceutical unit of use transport and storage system
US20060140634A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Robert Dell LED security device and system
US20070102529A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-10 Macsema, Inc. Information devices
US7908118B2 (en) * 2005-11-14 2011-03-15 Macsema, Inc. System and methods for testing, monitoring, and replacing equipment
US7680625B2 (en) * 2005-11-14 2010-03-16 Macsema, Inc. Systems and methods for monitoring system performance
JP2007284981A (ja) * 2006-04-17 2007-11-01 Meidensha Corp 電子式自動車用キー
US20080106415A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-08 Macsema, Inc. Information tag
US20080270037A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Masato Nakada System and method for measuring and displaying health information
JP4872019B1 (ja) * 2010-12-01 2012-02-08 株式会社バンダイ 動作玩具
CN102542640A (zh) * 2011-11-16 2012-07-04 深圳光启高等理工研究院 门禁方法及系统、led门匙和led光控密码锁
CN102817500B (zh) * 2012-07-31 2016-01-06 深圳光启智能光子技术有限公司 一种车门指纹遥控钥匙
CN106274804B (zh) * 2015-05-20 2019-05-17 富顶精密组件(深圳)有限公司 车辆钥匙系统及其使用方法
US10081334B1 (en) 2017-05-17 2018-09-25 Alpine Electronics, Inc. Method and system for unlocking vehicle with use of morse code

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515891A (en) * 1968-08-15 1970-06-02 Theodore M Margeson Electric selective control circuit
US4148372A (en) * 1977-09-21 1979-04-10 General Motors Corporation Resistor coded theft deterrent system
US4222034A (en) * 1979-05-16 1980-09-09 Samuel Orenzow Vehicular protective system
JPS5790237A (en) * 1980-11-26 1982-06-04 Eru Roisutaa Jiyon Remote control type car safety device
DE3244855A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-28 Gemballa, Uwe, 7250 Leonberg Automatische verriegelungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3601521A1 (de) * 1985-03-25 1986-10-02 Dusung Precision Co., Seoul/Soul Elektronisches schloss und schluessel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824892A1 (de) * 1978-06-07 1979-12-20 Sachs Systemtechnik Gmbh Codierbare sicherheitseinrichtung
US4196347A (en) * 1978-07-10 1980-04-01 Chubb & Son's Lock And Safe Company Limited Security systems
US4250533A (en) * 1979-05-21 1981-02-10 Nelson Avi N Security system
AU550274B2 (en) * 1981-09-18 1986-03-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Theftproof device
US4438426A (en) * 1981-10-22 1984-03-20 Darrell E. Issa Electronic key anti-theft system
US4449126A (en) * 1981-12-02 1984-05-15 Valery Pekker Electronic lock device and optical key therefor
DE3225754A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Verfahren zur schliesswirksamen wechselwirkung eines schluesselartigen teils mit einem schlossartigen teil
DE3237622A1 (de) * 1982-10-11 1984-04-12 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Sicherheitseinrichtung
US4594505A (en) * 1983-09-20 1986-06-10 Takigen Seizou Co. Ltd. Photoelectric key switch device with notched rotor
DE3501482A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Egon 5352 Zülpich Gelhard Einrichtung zur kontaktlosen kopplung der steuerungs- und leistungsstroeme zwischen der elektronik am schliesszylinder und der elektronik im schluessel bei einer elektronisch/mechanischen schliesseinrichtung
DE3677676D1 (de) * 1985-09-10 1991-04-04 Huelsbeck & Fuerst Elektronische schliesseinrichtung fuer kraftfahrzeuge.
JPH0674694B2 (ja) * 1986-01-28 1994-09-21 株式会社本田ロツク 車両用電子キ−システム

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515891A (en) * 1968-08-15 1970-06-02 Theodore M Margeson Electric selective control circuit
US4148372A (en) * 1977-09-21 1979-04-10 General Motors Corporation Resistor coded theft deterrent system
US4222034A (en) * 1979-05-16 1980-09-09 Samuel Orenzow Vehicular protective system
JPS5790237A (en) * 1980-11-26 1982-06-04 Eru Roisutaa Jiyon Remote control type car safety device
DE3244855A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-28 Gemballa, Uwe, 7250 Leonberg Automatische verriegelungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3601521A1 (de) * 1985-03-25 1986-10-02 Dusung Precision Co., Seoul/Soul Elektronisches schloss und schluessel

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608537A1 (fr) * 1986-12-06 1988-06-24 Kokusan Kinzoku Kogyo Kk Dispositif antivol pour vehicule automobile
WO1991014065A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-19 Siegfried Sikora Schlosseinheit eines kfz mit ferngesteuert betätigbarem türschloss
DE4128778A1 (de) * 1991-08-29 1993-03-04 Siemens Ag Gehaeuseteil fuer eine vor schadstoffen zu schuetzende elektrische schaltungsanordnung z. b. eines kfz-schliesssystemes
DE4307909A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Marquardt Gmbh Gehäuseteil mit Drucktastenschalter
DE4310854A1 (en) * 1993-04-02 1993-09-23 Michael Piorr Coded electronic door lock with magnetic opening-closing system and integrated burglar alarm - has electronic switch on single chip which gives opening-closing signal when correct code input on keyboard
DE4315758C1 (de) * 1993-05-11 1994-10-06 Carton Angela Sicherungssystem
DE4421496B4 (de) * 1993-10-01 2006-09-07 Marquardt Gmbh Elektronisches Türschließsystem an einem Kraftfahrzeug
DE4421496A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Elektronisches Türschließsystem an einem Kraftfahrzeug
DE4338106A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Wallinger Josef M Dr Ing Sicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4409559A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Marquardt Gmbh Schlüssel für Schließsystem
DE4409559C2 (de) * 1993-11-26 2001-06-07 Marquardt Gmbh Schlüssel für Schließsystem
DE4415880A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Bayerische Motoren Werke Ag Fernbetätigungseinrichtung für ein Schloß von Kraftfahrzeugen
DE4425109A1 (de) * 1994-07-15 1996-02-29 Horst Mettbach Verfahren und Einrichtung zum diebstahlsicheren Verschließen bzw. Öffnen von Türen, insbesondere Türen, Gepäckraumklappen o. dgl. von Kraftfahrzeugen
DE29502453U1 (de) * 1995-02-15 1995-09-07 Stuerzer Heinz Werner Sendesperre in einer Schließanlage mit Fernbedienung für Kraftfahrzeuge
DE19505190A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Marquardt Gmbh Elektronischer Schlüssel
US6216501B1 (en) 1995-02-16 2001-04-17 Marquardt Gmbh Electronic Key
DE19539344C1 (de) * 1995-10-23 1997-04-10 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012008657A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Torben Friehe Verfahren zum Übertragen von Daten zur Betätigung einer Vorrichtung zur Öffnung eines Schlosses

Also Published As

Publication number Publication date
DE3738565C2 (de) 1997-05-15
JPH0747905B2 (ja) 1995-05-24
US4868409A (en) 1989-09-19
JPS63125784A (ja) 1988-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738565C2 (de) Diebstahlsicherungssystem für Fahrzeuge
DE3828794C2 (de) Diebstahlsicherungssystem für ein Fahrzeug
EP0809743B2 (de) Elektronischer schlüssel
DE2909134C2 (de) Vorrichtung zum ferngesteuerten Betätigen eines Kraftfahrzeugschlosses
DE3314072C2 (de) Schloßsystem zur mechanischen und elektronischen Steuerung von Verriegelungen in einem Kraftfahrzeug
DE3836458C2 (de) Schlüsselvorrichtung
DE3737468C2 (de)
DE602004003947T2 (de) Elektrisch betätigbare schliessanordnung für kraftfahrzeug
DE3706564C2 (de)
DE3421540C2 (de)
DE2926304A1 (de) Vorrichtung zum verhindern unbefugten oeffnens und unbefugter benutzung eines fahrzeugs
DE3601521A1 (de) Elektronisches schloss und schluessel
CH647297A5 (de) Sicherheitsvorrichtung.
DE3306863A1 (de) Schlosssystem fuer kraftfahrzeuge, insbesondere lenkschlosssystem
EP3434850B1 (de) Elektronisches zweiradschloss
EP0224607A1 (de) Schliessvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
DE19851950A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3043627A1 (de) Vorrichtung zum verhindern einer unbefugten benutzung eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges
EP1029756A2 (de) Elektronisches Zündstartschlosssystem für ein Kraftfahrzeug
DE2258854A1 (de) Schloss
DE4315892C2 (de) Schließsystem für anzeigende Schlüssel
DE2724025A1 (de) Magnetische schliesseinrichtung
EP0720544B1 (de) Elektronisches türschliesssystem an einem kraftfahrzeug
DE19804961A1 (de) Kraftfahrzeugschlüssel mit Fernbetätigung zur Desaktivierung einer Wegfahrsicherung
DE10236957B4 (de) Schließeinrichtung für Motorfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee