DE3730469A1 - Device for suction diagnosis or suction injection - Google Patents

Device for suction diagnosis or suction injection

Info

Publication number
DE3730469A1
DE3730469A1 DE19873730469 DE3730469A DE3730469A1 DE 3730469 A1 DE3730469 A1 DE 3730469A1 DE 19873730469 DE19873730469 DE 19873730469 DE 3730469 A DE3730469 A DE 3730469A DE 3730469 A1 DE3730469 A1 DE 3730469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
skin
puncture
valve
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873730469
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Dr Med Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61211352A external-priority patent/JPS62101226A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873730469 priority Critical patent/DE3730469A1/en
Priority to EP19880103775 priority patent/EP0301165A3/en
Publication of DE3730469A1 publication Critical patent/DE3730469A1/en
Priority to GB8818491A priority patent/GB2222251A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/44Detecting, measuring or recording for evaluating the integumentary system, e.g. skin, hair or nails
    • A61B5/441Skin evaluation, e.g. for skin disorder diagnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16831Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/42Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for desensitising skin, for protruding skin to facilitate piercing, or for locating point where body is to be pierced
    • A61M5/425Protruding skin to facilitate piercing, e.g. vacuum cylinders, vein immobilising means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/172Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic
    • A61M5/1723Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic using feedback of body parameters, e.g. blood-sugar, pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Abstract

A device for the metabolic control of mammals in which optical measurements are made inside a suction cup or after withdrawal of blood with a suction cup, direct contact between reagents and the skin being avoided by drainage of blood, so that damage to the skin by the suction process is avoided as far as possible because the strength of the reduced pressure in the suction cup can be controlled individually.

Description

GebietTerritory

Die Erfindung erstreckt sich auf das Gebiet der Medizin­ technik, speziell der Stoffwechselkontrolle insbesonde­ re bei Zuckerkrankheiten, wobei Stoffwechselmessungen mittels Unterdruckanwendung auf die Haut eines Säugers vorgenommen werden; die Erfindung wird auch zur Verabreichung von Arzneimitteln ausgebaut.The invention extends to the field of medicine technology, especially metabolism control re with diabetes, taking metabolic measurements by applying vacuum to the skin of a mammal be made; the invention also becomes Administration of drugs expanded.

Stand der Technik und AufgabeState of the art and task

Die Erfindung schließt mittelbar an WO 86/01728 "Injek­ tionsvorrichtung mit Sensor" an, stützt sich aber auch auf Anmeldungen zur Stoffwechselkontrolle (Indien 232/86), erweiterter in Japan behandelt (Japan Anmeldung 2 11 352/86) und setzt die deutschen Anmeldungen P 37 08 031.8 und P 37 13 846.4 unmittelbar fort.The invention indirectly connects to WO 86/01728 "Injek tion device with sensor ", but also supports on registrations for metabolism control (India 232/86), advanced treatment in Japan (Japan application 2 11 352/86) and places the German applications P 37 08 031.8 and P 37 13 846.4 immediately continued.

Bei der Injektion unter Zugwirkung auf die Haut insbe­ sondere mittels Soges (Sauginjektion), aber auch schon bei der Punktion der Haut einer hochgehobenen Hautkuppe zu Diagnostikzwecken oder auch nur zu lichtoptischen Zwecken, kommt es nach einem kurzen Stadium der Blutlee­ re zur Blutüberfüllung. Von Person zu Person verschie­ den ist nicht nur die Bereitschaft zur Hautrötung nach mechanischer Beanspruchung, sondern auch diejenige zum Blutaustritt aus den feinen Arterien. Nicht nur die - vorallem zur Blutgewinnung in kleiner Menge - erforder­ liche Blutüberfüllung (Hyperämie), sondern bei der Sogan­ wendung auch die Haftfestigkeit der Saugglocke ver­ langt natürlich ein Mindestmaß an Sogstärke.In particular, when injected with a tensile effect on the skin especially with suction (suction injection), but also when puncturing the skin of a raised skin for diagnostic purposes or only for optical purposes Purposes, it comes after a short stage of blood leech re for blood trapping. Different from person to person it is not only the willingness to redden the skin mechanical stress, but also that of Blood leaks from the fine arteries. Not only the - especially for blood collection in small quantities - required blood overfilling (hyperemia), but with Sogan also use the suction cup's adhesive strength naturally reaches a minimum level of suction.

Es ist Aufgabe der Erfindung, die Zug- insbesondere als Sog­ einwirkung regelbar zu gestalten. Weitere Ausgestal­ tungen der Erfindung bestehen in der Art der Unterdruck­ quelle und der Art von deren Regulierung, aber auch in der Ausgestaltung von Punktionsgriffel und Kanülen vor allem unter genauerer Festlegung der auf eine reflexfotometrische Meßzone einwirkenden Blutmenge, die Beseitigung dieser Blutmenge von der Meßzone vor der Stoffwechselmessung, die einfachere Festle­ gung des Meßweges von Lichtstrahlen in der Haut, die Sicherung vor Punktion von krankhaften Hautstel­ len und die Genauigkeit solcher Messungen mittels Strahlendurchtrittes. Anhand einer Vorrichtung ähnlich wie in Fig. 37 u. a. in WO 86/01 728 wird der Funktions­ ablauf verbessert und auch die Möglichkeit einer Messung nach der Einspritzung in Erwägung gezogen.It is an object of the invention to make the train controllable, particularly as a suction action. Further Ausgestal developments of the invention consist in the type of vacuum source and the type of their regulation, but also in the design of puncture stylus and cannulas, especially with more precise definition of the amount of blood acting on a reflex photometric measuring zone, the removal of this amount of blood from the measuring zone before Metabolism measurement, the simpler definition of the measuring path of light rays in the skin, the protection against puncture of pathological skin spots and the accuracy of such measurements by means of radiation penetration. Using a device similar to that shown in FIG. 37, inter alia in WO 86/01 728, the functional sequence is improved and the possibility of a measurement after the injection is also considered.

Lösung der gestellten AufgabeSolution of the task

Um die mechanische Beanspruchung der Haut durch Zug individuell regelbar zu gestalten ist in einem Beispiel von Hautanhebung mittels Pflasterzuges eine Verstellbarkeit der Zugfedern an der adhesiven Platte vorgesehen. Bei der Sauginjektion wird be­ vorzugter Weise im Bereich der Saugglocke ein re­ gelbares Ventil angebracht, welches sich bei Erreichen eines gewissen optimalen Unterdruckes in der Saug­ glocke selbst öffnet und bis zum eingestellten Druck­ gleichgewicht Außenluft einströmen läßt. Aber auch bei der Sogerzeugung wird die Lösung angesetzt, bei Erzeugung in einer federbetriebenen Pumpe durch Veränderlichkeit des Federweges. Wegen des ständig gegebenen Aufgabe zur Platzeinsparung und Zentralisation der Bedienung ist hierzu ein Beispiel einer Rollmem­ branpumpe und einer lampionartigen Pumpe in Gestalt eines Faltenbalges angegeben. Bei der Sogerzeugung mit­ tels Gasstrahlpumpe wird das Ausmaß der Ventil­ öffnung verstellbar (bei Regulierbarkeit auch der Öffnungszeit beispielsweise über einen elektrischen Meßkontakt am erwähnten Überdruckventil an der Saug­ glocke als Alternative). An Einzelheiten bei der Federauslösung von der Saugglocke aus wird eine federnde Ventilhülse beschrieben, welche den Kanal zu einer oder mehreren Rastkugeln schon abdichtet, bevor der Sogkolben in Bewegung gesetzt wird. Der Kanülen­ wechsel bei Stapelkanülen wird durch eine besondere Klemmvorrichtung bereichert, welche bei Öffnen des Saugglockendeckels unter Abstreifung der verbrauchten Kanüle verhindert, daß die ungebrauchten Kanülen mit nach unten gezogen werden. Zur Regelung des Flüssigkeitsdruckes unter Verwendung gasbildender Karbonate wird der Salzsäurezufluß über ein Druck­ regelventil des Injektors gesteuert, so daß der Arznei- Wegwerfbehälter verbilligt werden kann.To the mechanical stress of the skin by train It can be individually regulated in one Example of skin lifting using a plaster an adjustability of the tension springs on the adhesive Plate provided. With suction injection, be preferably in the area of the suction cup gelable valve attached, which is when reached a certain optimal vacuum in the suction bell itself opens and up to the set pressure equilibrium allows outside air to flow in. But also the solution is created during suction generation, when generated in a spring-operated pump Variability in travel. Because of the constantly given task of saving space and centralization the operation is an example of a Rollmem bran pump and a lampion-like pump in the form of a bellows. When generating suction with The gas jet pump is the extent of the valve adjustable opening (also the Opening time, for example, via an electrical one Measuring contact on the mentioned pressure relief valve on the suction bell as an alternative). For details at the Spring release from the suction cup becomes one Resilient valve sleeve described which the channel seals to one or more locking balls before  the suction piston is set in motion. The cannulas change with stacking cannulas is made by a special Enriched clamping device, which when opening the Suction cup cover with stripping the used Cannula prevents the unused cannulas be pulled down with. To regulate the Liquid pressure using gas-generating Carbonate becomes the hydrochloric acid inflow over a pressure control valve of the injector controlled so that the medicinal Disposable containers can be made cheaper.

Die Verbesserung der Punktionsgriffel und Kanülen zu Blutuntersuchungszwecken betrifft die Verein­ fachung und Funktionssicherheit. Die Anschliffzone einer Kanüle ragt dabei nur soweit unten aus dem Punk­ tionsgriffel aus deren Halterung hervor, daß nach Einstich in die Haut ein Sitz innerhalb der Haut selbst gesichert ist. Die Ausbeute an Blut aus ver­ letzten Kapillaren läßt sich durch Achsendrehung der Kanüle steigern, die Kapillarzerreißung durch eine besondere Schneidkante oder einen Grat an der Kanüle. Die Blutmenge in der Kapillare, welche eine Strecke lang neben einer optischen Meßzone verläuft ist bei Kapillarenfüllung über den Pegel einer plötzlichen Lumenerweiterung hinaus quantitativ festgelegt. Die Kapillare wird auch an ihrem hinteren Ende in die Saugglocke belüftet (wie bekannt), dieser Kanal aber nach Bluteinfüllung (durch kapilläre Ansaugung) in die Kapillare unterbrochen. Dies geschieht durch eine Ventilvorrichtung, in einfachster Weise durch Senkrechtverschiebung des Punktionsgriffels in seinem Halterohr. Ein Vakuumreserveraum zwischen den Dich­ tungen des letzteren zum Punktionsgriffel steht während oder nach der Punktion nicht mehr in Kanal­ verbindung zu jenem Vakuumreserveraum, weil dieser Kanal oder die Kanäle zu ihm durch eine Dichtung ver­ schlossen werden. Wird die Saugglocke wiederbelüftet und der Punktionsgriffel dann zurückgezogen, so be­ wirkt der Überdruck von der Kanülenspitze aus einen Blutstrom in Richtung des Vakuumreserveraumes, sobald der Punktionsgriffel wieder angehoben und die Kanalver­ bindung zu diesem Vakuumreserveraum wiederhergestellt ist. Zweckmäßigerweise wird das Blut von einer Art Docht im Kanalbereich oder von einer um den Punktions­ griffel herum angeordneten saugende Manschette auf­ genommen. Der Vakuumreserveraum kann aber auch inner­ halb des Punktionsgriffels selbst liegen. In einem Beispiel besteht dieser Punktionsgriffel aus einem Unterteil mit Kanüle, die sich trichterartig zu einem Oberteil öffnet, dessen unten verschlossenes zentrales Rohr mit seitlicher Ventilationsöffnung sich oben in den Vakuumreserveraum fortsetzt.. Unterteil und Oberanteil sind beweglich zueinander gedichtet und werden vor der Ansaugung einander angenähert, so daß das blind und kegelförmig endende Rohr den Trichter der Kanüle verschließt. Nach der Blutansaugung in die Kapillare und Wiederbelüftung der Saugglocke wird das Oberteil angehoben und der Vakuumreserveraum dadurch mit der Kanüle zur Blutabsaugung in Verbin­ dung gesetzt. Eine andere Lösung des Problems der Blutentfernung besteht in der Montage eines Zylinders, dessen Oberfläche sektorförmig einen saugenden Wisch­ belag (z. B. Fließpapier, Samt) aufweist und eine streifen­ förmige Abplattung, welche zu einer in exzentrischer Bohrung untergebrachten optischen Meßschicht (beispiels­ weise mit der Eigenschaft zur Farbänderung unter Glu­ koseeinwirkung) einen kapillären Spalt frei läßt, in welchen Blut über die Kanüle aus der Hautkuppe ein­ fließen kann. Nach der Einwirkungszeit, wird der Zylinder (durch Nut und Torsionsfurchenführung zwischen Unter- und Oberteil bei Anhebung desselben oder durch Rotationsübertragung von einem äußeren Rad aus) um einen bestimmten Sektor gedreht, wobei der Wischbelag die Meßschicht abstreift und schließlich - eventuell an zweiter Abplattung mit Spalt zur Herstellung gleicher Lichtbrechungsverhältnisse bei Nullwertheranziehung - von der Meßzone soweit abgedreht zu werden, daß der Meß­ strahl die Meßschicht erreichen kann, um an ihr in gleicher Richtung oder unter Winkelabweichung zum Detektor der Absorptionsmeßvorrichtung geworfen zu werden. Aus der Fülle der für Injektionszwecke analog aus der Erfindung (unter Einbeziehung der früheren An­ meldungen heraus ableitbaren Lösungen wurde eine solche mit Trennung des Punktionsgriffel in Ober- und Unterteil herausgegriffen, bei welchem in den Trichter des letzteren eine elastische Kapillare hineinragt.Improving the puncture stylus and cannulas for blood test purposes affects the association fold and functional reliability. The bevel zone a cannula only protrudes from the bottom of the punk tion pen from their holder that after Puncturing the skin a seat within the skin itself is secured. The yield of blood from ver last capillaries can be turned by rotating the axis Increase the cannula, the capillary tear by a special cutting edge or a burr on the cannula. The amount of blood in the capillary, which is a stretch long next to an optical measuring zone is at Capillary filling above the level of a sudden Lumen expansion quantified beyond. The capillary is also in at its rear end the suction bell ventilated (as known), this channel but after blood filling (through capillary suction) interrupted in the capillary. This happens through a Valve device, in the simplest way Vertical movement of the puncture stylus in his Holding tube. A vacuum reserve room between you the latter is related to the puncture pen no longer in canal during or after puncture connection to that vacuum reserve room because of this Channel or the channels to it through a seal ver be closed. The suction cup is ventilated again and the puncture stylus is then withdrawn, so be the overpressure works from the tip of the cannula  Blood flow towards the vacuum reserve room as soon as the puncture pen raised again and the channel ver bond to this vacuum reserve room restored is. The blood is expediently of a kind Wick in the channel area or from one around the puncture pick up suction cuff arranged around taken. The vacuum reserve room can also be inside half of the puncture stylus itself. In one This puncture stylus consists of an example Lower part with cannula, which is funnel-like too opens a top part, the bottom of which is closed central tube with side ventilation opening itself continues into the vacuum reserve room at the top and the upper part are movably sealed to each other and are brought closer to each other before suction so that the tube ending blindly and conically The funnel of the cannula closes. After blood suction into the capillary and re-venting the suction cup the upper part is raised and the vacuum reserve room thereby connected to the cannula for blood suction set. Another solution to the problem of Blood removal consists of assembling a cylinder, the surface of which forms a sucking wipe covering (e.g. blotting paper, velvet) and a stripe shaped flattening, which becomes an eccentric Bore housed optical measuring layer (ex wise with the property to change color under Glu leaves a capillary gap free, in what blood enters through the cannula from the top of the skin can flow. After the exposure time, the Cylinder (through groove and torsion groove between Lower and upper part when lifting the same or by rotation transmission from an outer wheel) rotated around a certain sector, the wiping surface strips the measuring layer and finally - possibly on a second flattening with a gap to produce the same Refraction conditions with zero value - from  the measuring zone to be turned so far that the measuring beam can reach the measuring layer in order to in the same direction or with an angular deviation from Thrown detector of the absorption measuring device will. From the abundance of the same for injection purposes from the invention (including the previous An Such solutions were derived from reports with separation of the puncture stylus into the upper and lower part picked out, in which in the funnel of the the latter protrudes an elastic capillary.

Diese verläuft dann waagerecht über eine Art Amboß und wird durch eine Kante des Oberteils bei Annäherung des letzteren abgeklemmt. Gleichzeitig wird das unten offene Rohrende vom Injektor her dicht mit der Kanüle des Unterteils zur Einspritzung verbunden. Die Kapil­ larenreinigung wird über den Höhenstand des Unterteils zu den umgebenden Dichtungen gesteuert. Die Kapillare verläuft zwischen Ober- und Unterteil eine Strecke weit bogenförmig. Der sichere Verbleib der Kanülenspitze innerhalb der Haut zur Blutgewinnung wird durch einen (dem Kanülenschaft angeklebten, oder in eine Stufe mit Kalibersprung des Schaftes eingepaßten oder sonst reibend aufgeschobenen) Teller bewirkt, welcher vor der Injektion während der Kanülensenkung zum Punktionsgrif­ fel hin hochgeschoben wird. Hinsichtlich der direkten optischen Hautuntersuchung (einschließlich etwaiger Stoffwechseluntersuchungen) erscheinen im durch die Saugglockengestaltung festgelegten Hautkuppenverlauf tangentiale Strahlenführungen zweckmäßig, welche auch die Begrenzung der Hautanhebung durch die oben beschrie­ bene (evtl. auch starr montierte) Platte nutzen können. Werden entlang dem zentralen Hautkuppenverlauf drei Meßstrahlenbündel (wenigstens) einander rechnerisch zugeordnet, so soll die Saugglockenwiederbelüftung eingeleitet werden, wenn die Lichtexstinktion des mittleren Strahles deutlich höher oder niedriger ist als die benachbarten; denn nicht nur die Punktion eines größeren Gefäßes, sondern auch die einer Warze oder einer Pigmentgeschwulst müssen vermieden werden. This then runs horizontally over a kind of anvil and is approached by an edge of the top part the latter disconnected. At the same time it will be below open tube end from the injector close to the cannula of the lower part connected for injection. The Kapil Larene cleaning is based on the level of the lower part controlled to the surrounding seals. The capillary runs a distance between the upper and lower part arched. The safe location of the cannula tip within the skin for blood collection by one (glued to the cannula shaft, or in a step with caliber jump of the shaft or otherwise plate), which is placed in front of the Injection during cannula lowering for the puncture handle is pushed upwards. In terms of direct optical skin examination (including any Metabolism examinations) appear in through the Suction cup design defined skin crest course tangential beam paths expedient, which too the limitation of skin elevation described above flat (possibly also rigidly mounted) plate can be used. Be three along the central skin crest course Measuring beams (at least) computationally assigned, so the suction cup re-ventilation be initiated when the light extinction of the middle beam is significantly higher or lower than the neighboring; because not just puncturing one larger vessel, but also that of a wart or pigment swelling must be avoided.  

Gegen die unabsichtliche Punktion flächiger Hautverän­ derung kann die Speicherung früher gewonnener Erfah­ rungswerte für de Exstinktion im Vergleich heran­ gezogen werden; es muß aber die willkürliche Aufhebung der Sperre im Voraus (z. B. nach flächiger frischer Hautbräunung) durch den Anwender möglich sein.Against the unintentional puncture of flat skin changes The storage of previous experience can be changed values for the extinction in comparison to be pulled; but there must be an arbitrary abolition the lock in advance (e.g. after flat fresh Skin tanning) by the user.

Die Toleranz der Abweichungsstufen soll möglichst ver­ änderbar sein, daß es ja bekanntlich auch gescheckte Haut gibt. Die Anwendung der Methode der Phasenkonju­ gation kann die Meßresultate verbessern. Schließlich kann innerhalb der Saugglocke die Injektion auch nadellos mittels Überdruckstrahles (in bekannter Weise erfolgen), wobei die Hautverdünnung der Problemstellung ebenso entgegenkommt wie die Entfernung der Haut von tiefer liegenden Organteilen, welche sonst leicht durch den Flüssigkeitsstrahl geschädigt werden.The tolerance of the deviation levels should ver as possible to be changeable, that it is known that it is also checked Skin there. Application of the phase conjunct method gation can improve the measurement results. In the end can also inject within the suction cup needleless by means of an overpressure jet (in a known manner done), the skin thinning of the problem as well as removing the skin from lower parts of the organs, which otherwise easily pass through the liquid jet will be damaged.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

Fig. 1 zeigt in natürlicher Größe im Längsschnitt eine Vorrichtung zur Hautanhebung unter Zugwirkung mit regulierbarer Zugstärke. Von einem die Hautkuppe be­ grenzenden Einfassungsring (68) gehen nach oben vier Gehäusestifte (69) aus, längs derer die Zugplatte (70) höhenverschieblich angeordnet ist, indem die Gehäuse­ stifte durch Bohrungen der Zugplatte hindurchtreten. Mit dieser über die Zugfeder (72) verbunden ist ähnlich und verschieblich die Gegenplatte (73) angeordnet, mit der zentralen am Ende durch zwei Benzing-Sicherungen drehbar befestigten Einstellschraube (75), welche inner­ halb eines Gewindes der Deckplatte (74) höhenregulier­ bar ist. Die Hautadhesion erfolgt an dem doppelseitig wirkenden Pflaster (71) unterhalb der Zugplatte. Zum Gebrauch wird nach Pflasterbefestigung die Zugplatte gegen die Haut gedrückt und dann losgelassen, wobei die Zugfeder die Hautanspannung je nach Höhen­ stellung der Gegenplatte stärker oder schwächer bewirkt. Fig. 1 shows in natural size in longitudinal section a device for lifting skin under tensile action with adjustable tensile strength. From a bezel bordering bezel ( 68 ) go up four housing pins ( 69 ), along which the pull plate ( 70 ) is vertically displaceable by the housing pins pass through holes in the pull plate. With this connected via the tension spring ( 72 ), the counter plate ( 73 ) is similarly and displaceably arranged, with the central adjusting screw ( 75 ) which is rotatably fastened at the end by two benzing locks and which is height adjustable within a thread of the cover plate ( 74 ) . The skin adheres to the double-acting plaster ( 71 ) below the tension plate. After use, the tension plate is pressed against the skin after the plaster is fastened and then released, the tension spring causing the skin tension to be stronger or weaker depending on the height of the counterplate.

Fig. 2 gibt im Längsschnitt eine Saugglocke (24) in natürlicher Größe wieder mit zentralem Kanülenmagazin. Der Ventilkegel (76) ist über die Spannfeder (77) mit luftdicht abdeckbaren Justierschraube (78) verbunden. Mittels der Federspannung wird festgelegt, bei welchem Unterdruck in der Saugglocke, der Ventilkegel aus dem Ventilsitz gezogen wird, so daß solange Luft in die Saugglocke eintritt, bis der Unterdruck auf das ein­ gestellte Maß abgesunken ist. Die Ventilsitzstellung kann durch einen Elektrokontakt kontrolliert werden und zur Drosselung eines Vakuumgenerators benutzt werden. Andererseits kann auch das mechanische Über­ druckventil durch ein elektrisch betätigtes (bei­ spielsweise über ein Magnetschaltwerk wie in P 37 13 846.4 beschrieben) ersetzt sein und der Unterdruck in der Saugglocke über eine optische Hautüberwachung (beispielsweise unter Korrelierung des Unterdruckes mit dem Eintritt einer optimalen Hyperämie) ähnlich wie in Fig. 5 dargestellt gesteuert werden, um eine unnötige mechanische Hautreizung zu vermeiden. Fig. 2 is a longitudinal section of a suction cup ( 24 ) in natural size again with a central cannula magazine. The valve cone ( 76 ) is connected via the tension spring ( 77 ) with an airtight coverable adjusting screw ( 78 ). By means of the spring tension it is determined at which vacuum in the suction bell, the valve cone is pulled out of the valve seat, so that air enters the suction bell until the vacuum has dropped to a set level. The valve seat position can be controlled by an electrical contact and used to throttle a vacuum generator. On the other hand, the mechanical pressure relief valve can also be replaced by an electrically operated one (for example via a magnetic switching mechanism as described in P 37 13 846.4) and the negative pressure in the suction bell can be replaced by optical skin monitoring (for example by correlating the negative pressure with the occurrence of optimal hyperemia) can be controlled similarly as shown in Fig. 5 to avoid unnecessary mechanical skin irritation.

Fig. 3 zeigt in natürlicher Größe eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf eine Sauginjektionsvorrichtung, wie sie in den Fig. 4 bis 12 näher beschrieben wird. Über dem Fußzylinder (45) für den Pumpenzylinder (46) liegt der Haltezylinder (47) für die Kolbenmanschette, welche über das Zugseil (51) unter Zugfederanspannung n nach oben gezogen wird, während die Rückführfeder (81) die Senkung der Kolbenmanschette nach der Injektion in die Ausgangslage unterstützt. Der Spannungsmechanis­ mus über das Drehscharnier (36) des Saugglockendeckels ist in den Fig. 40 bis 42 in WO 86/01 728 dargestellt (vgl. auch Fig. 12). Fig. 3 shows in natural size a side view and a top view of a suction injection device, as is described in more detail in Figs. 4 to 12. Above the foot cylinder ( 45 ) for the pump cylinder ( 46 ) is the holding cylinder ( 47 ) for the piston sleeve, which is pulled upwards via the tension cable ( 51 ) under tension spring tension n , while the return spring ( 81 ) lowers the piston sleeve after the injection supported in the starting position. The tension mechanism over the rotary hinge ( 36 ) of the suction cup cover is shown in FIGS. 40 to 42 in WO 86/01 728 (cf. also FIG. 12).

Fig. 4 zeigt im Längsschnitt in natürlicher Größe eine Sauginjektionsvorrichtung wie in Fig. 3. Die Bowdenzüge zur Betätigung der beiden Dosierpumpen (Fig. 6) und des Wiederbelüftungsventiles durch einen Elektromagne­ ten (1) mit Schaltgetriebe (wie in Fig. 13 P 37 13 846.4) zur Betätigung mehrerer Gerätefunktionen durch denselben Magneten wurden ebenfalls fortgelassen. Fig. 4 shows in longitudinal section in natural size a suction injection device as in Fig. 3. The Bowden cables for actuating the two metering pumps ( Fig. 6) and the re-venting valve th through an electromagnetic ( 1 ) with a manual transmission (as in Fig. 13 P 37 13th 846.4) for the actuation of several device functions by the same magnet have also been omitted.

Der Elektromagnet (1) ist hierbei über seinen Be­ festigungswinkel (20) am Mantelrohr (23) befestigt, welches mit der Saugglocke (24) fest verbunden ist. Innerhalb des Mantelrohres gleitet das Trägerrohr (25) für das Kanülenmagazin (26). Das untere Ende des letz­ teren liegt der elastischen Rohrmuffe (27) der Saug­ glocke an, aus der eine Kanüle (28) herausragt. In die Ringnut der Kanüle sind die Greifarme (29) einge­ rastet, welche vom Rohrsegment (30) ausgehen. Dessen unteres Ende ragt in den Topf (31), welcher um die Querachse (32) in der Sagittalebene abgekippt wer­ den kann. Durch die Druckfeder (33) und ein Gegen­ lager wird die senkrechte Lage des Rohrstutzens (30) konzentrisch zur Kanüle garantiert, wobei die Quer­ achse (32) nach links in einer Schiene des Deckels (34) verschieblich angeordnet ist. Der Deckel mit dem Kasten (35) für die Aufnahme elektrischer Steue­ rungselemente und dem Drehscharnier (36) zur Befesti­ gung an der Gehäuseplatte (37) weist die Segment­ platte (38) auf, von der die Blattfeder (39) befestigt ist, welche in einem Querstift (40) endet. Dieser ruht auf einer Einkerbung des Bügels (41), welche mittels ihrer Gelenkfortsätze (42) innerhalb von Bohrungen im Wandschlitz der Saugglocke schwenkbar eingehängt ist. Mit dem Bügel (41) ist wiederum der Schieber (43) der Klemmvorrichtung für das Ka­ nülenmagazin (26) verbunden. Der Bügel (41) der Klemmvor­ richtung für die Kanülen ist rechts vom Längsschnitt in einem Tangentialschnitt gezeigt zusammen mit der Blattfeder (39) welche an dem Quersteg (44) vorbei mit den Enden ihres Querstiftes (40) von hinten in einer Einkerbung des Bügels liegt (von rechts her gesehen). An die Saugglocke schließt sich links der Fußzylinder (45) für den Pumpenzylinder (46) an, auf diesem wie­ derum der Haltezylinder (47) für die Kolbenman­ schette (48) mit drei Sperrstiften (49), welche nach außen gefedert auf Wandschrägen des Haltezylinders quer gelagert sind. Am Haltebolzen (50), an dessen Bügel das Zugseil (51) befestigt ist, findet sich unten eine auf die Sperrstifte wirkende Anschrägung. Der Haltebolzen ist mit seinem verjüngten unteren Ende mit der oberen Halteplatte für die starke Zug­ feder (52) verschraubt. Die untere Halteplatte der Zugfeder steht über drei Haltestifte (53) in Boh­ rungen des Saugkolbens (54), auf dessen Unterseite ge­ dichtet, mit dem Arretierbolzen (55) in Verbindung, welcher durch zwei Kugeln (56) gehalten wird und dessen Zylinderführung nach unten die Lippendichtung (57) aufweist. Die Gleithülse (58) darunter ent­ hält eine Druckfeder, welche sich gegen die Ab­ schlußplatte des Fußzylinders stützt. Die Funktions­ weise des mit dem Topf (31) starr verbundenen Schalt­ stiftes (59) wird in Fig. 7 deutlicher. Er wirkt hebend auf einen in einer Bohrung im Fußzylinder (45) rückge­ federten zweiten Schaltstift mit Einkerbung für die Kugel (154), welche vom zweiten Schaltstift bei dessen Anhebung in eine Querbohrung der Saugglocke (24) ver­ drängt wird, was die Anhebung der letzteren blockiert. Der Schaltstift (59) hat noch eine zweite Schaltfunk­ tion. Unmittelbar nach Verriegelung der Saugglockenbe­ wegung betätigt er nämlich einen quergelagerten Sperr­ schieber nach Art des in im Querschnitt der Fig. 9 dargestellten (155), nur daß das Langloch (156) beim Eindringen der Keilschrägen des oberen Schalt­ stiftes eine Verschiebung des Rastschiebers (158) gegen die Druckfedern (155, 156) zulassen. Sobald die Innen­ schlitze (159) unter die Außennoppen (158) des Träger­ rohres (23) zu liegen kommen, können diese durch die Schlitze hindurchtreten; das Kanülenmagazin senkt sich so daß die unterste Kanüle mit ihrer Rillenführung in Greifarme des Kanülenwechselmechanismus einrastet.The electromagnet ( 1 ) is attached via its mounting bracket ( 20 ) to the casing tube ( 23 ), which is firmly connected to the suction cup ( 24 ). The carrier tube ( 25 ) for the cannula magazine ( 26 ) slides within the jacket tube. The lower end of the last is the elastic pipe sleeve ( 27 ) of the suction bell, from which a cannula ( 28 ) protrudes. In the annular groove of the cannula, the gripping arms ( 29 ) are engaged, which emanate from the tubular segment ( 30 ). Its lower end protrudes into the pot ( 31 ), which can be tilted about the transverse axis ( 32 ) in the sagittal plane. By the compression spring ( 33 ) and a counter bearing, the vertical position of the pipe socket ( 30 ) is guaranteed concentric to the cannula, the transverse axis ( 32 ) to the left in a rail of the cover ( 34 ) is arranged displaceably. The lid with the box ( 35 ) for receiving electrical control elements and the rotary hinge ( 36 ) for fastening supply to the housing plate ( 37 ) has the segment plate ( 38 ), of which the leaf spring ( 39 ) is fastened, which in a cross pin ( 40 ) ends. This rests on a notch in the bracket ( 41 ), which is pivotally suspended by means of its articular extensions ( 42 ) within bores in the wall slot of the suction bell. With the bracket ( 41 ) in turn the slide ( 43 ) of the clamping device for the Ka nulenmagazin ( 26 ) is connected. The bracket ( 41 ) of the clamping device for the cannulas is shown to the right of the longitudinal section in a tangential section together with the leaf spring ( 39 ) which is past the crossbar ( 44 ) with the ends of its cross pin ( 40 ) from behind in a notch in the bracket (seen from the right). To the suction bell is connected on the left the foot cylinder ( 45 ) for the pump cylinder ( 46 ), on this as well as the holding cylinder ( 47 ) for the piston sleeve ( 48 ) with three locking pins ( 49 ), which are spring-loaded on the wall slopes of the holding cylinder are stored transversely. On the retaining bolt ( 50 ), on the bracket of which the traction cable ( 51 ) is fastened, there is a bevel acting on the locking pins below. The retaining bolt is screwed with its tapered lower end to the upper retaining plate for the strong tension spring ( 52 ). The lower holding plate of the tension spring is connected to the locking bolt ( 55 ) by three retaining pins ( 53 ) in the holes of the suction piston ( 54 ), sealed on its underside, which is held by two balls ( 56 ) and whose cylinder guide is facing downwards has the lip seal ( 57 ). The sliding sleeve ( 58 ) below it holds a compression spring, which is supported against the end plate from the foot cylinder. The function of the switch with the pot ( 31 ) rigidly connected switching pin ( 59 ) is clearer in Fig. 7. It acts lifting on a spring in a bore in the foot cylinder ( 45 ) spring-loaded second switching pin with notch for the ball ( 154 ), which is urged by the second switching pin when it is raised into a transverse bore in the suction bell ( 24 ), which increases the latter blocked. The switching pin ( 59 ) has a second switching function. Immediately after locking the Saugglockenbe movement, he actuates a transversely mounted locking slide of the type shown in in cross section in FIG. 9 ( 155 ), only that the elongated hole ( 156 ) upon penetration of the wedge bevels of the upper switching pin a displacement of the locking slide ( 158 ) against the compression springs ( 155, 156 ). As soon as the inner slots ( 159 ) come to rest under the outer knobs ( 158 ) of the support tube ( 23 ), they can pass through the slots; the cannula magazine lowers so that the lowest cannula engages with its groove guide in gripping arms of the cannula changing mechanism.

In Fig. 10 ist eim Querschnitt N-O die Kraftübertragung von den beiden Zugfedern (160) innerhalb deren Ge­ häuserohre (161) über die in Schlitzen der letzteren verschieblichen Querstifte (162) zum Trägerrohr (25) dargestellt, wobei das Mantelrohr (23) als Gleitlager dient. Die Wiederanhebung erfolgt an der Saugglocke vorbei über die drei Querstreben (164) zwischen dem Trägerrohr (25) und der Segmentmuffe (163), welche durch die drei Stützen (165) am Topf (31) hochgedrängt wird (Fig. 5) bis zum Einrasten auch des zweiten Rast­ schiebers (155, Fig. 9). Der Schlitz (60) im Deckel um­ schließt den Schaltstift (59) während des Deckel­ schlusses. Zwischen dem Trägerrohr (25) und der der Behälterröhre (61) für die Arzneibehälter (62) befinden sich die Befestigungsnippel (63) mit in beiden Dreh­ richtungen sich öffnendem Bajonettverschluß gegen­ seitig durch eine Zugfeder (166) in ihrem Inneren einander genähert.In Fig. 10 is a cross section NO, the power transmission from the two tension springs ( 160 ) within their Ge housed pipes ( 161 ) via the slidable in the latter transverse pins ( 162 ) to the support tube ( 25 ), the casing tube ( 23 ) as a plain bearing serves. The lifting takes place past the suction bell over the three cross struts ( 164 ) between the support tube ( 25 ) and the segment sleeve ( 163 ), which is pushed up by the three supports ( 165 ) on the pot ( 31 ) ( Fig. 5) until it engages also the second locking slide ( 155 , Fig. 9). The slot ( 60 ) in the lid closes the switching pin ( 59 ) during the lid closure. Between the support tube ( 25 ) and that of the container tube ( 61 ) for the medicament container ( 62 ) are the fastening nipples ( 63 ) with the bayonet lock opening in both directions of rotation mutually approached by a tension spring ( 166 ) inside each other.

Zur besseren Veranschaulichung des Funktionszusam­ menhanges ist das Reglerventil für die Salzsäurezu­ fuhr trotz dessen Lage hinter der Mittellinie in Fig. 4 dargestellt. Es besteht aus dem Außenzylinder (66) mit Verbindung über den Druckgasschlauch (67) mit der Behälterröhre (61), dem Schiebezylinder (65) hinter der Membran (167), welche mit dem Stößel für das Schieberventil (168) verbunden ist, welches den Durchfluß der Salzsäure aus dem Vorratskissen (169) über einen zuführenden Schlauchschenkel und einen vom Regelventil abführenden in das gasprodu­ zierende Karbonatdepot (170) regelt. Wird ein vorbe­ stimmter, durch die Wahl der Elastizität der Membran (167) bestimmter, Gasdruck innerhalb der Behälter­ röhre (61) überschritten, so bewirkt die Verschiebung des Schiebezylinders (65) den Schluß des Schieberven­ tiles (168), so daß die Säurezufuhr zum Karbonatdepot solange unterbrochen bleibt, bis der Kohlensäuregas­ druck wieder entsprechend abgefallen ist. Die Arzneibe­ hälter (62) sind gedichtet an ihren Schraubkappen (171) befestigt, welche ihrerseits dicht in die beiden Be­ hälterröhren (61) eingeschraubt werden können. In order to better illustrate the functional relationship, the regulator valve for the hydrochloric acid feed is shown in FIG. 4 despite its location behind the center line. It consists of the outer cylinder ( 66 ) with a connection via the pressure gas hose ( 67 ) to the container tube ( 61 ), the sliding cylinder ( 65 ) behind the membrane ( 167 ), which is connected to the tappet for the slide valve ( 168 ), which connects the Flow of the hydrochloric acid from the storage cushion ( 169 ) via a supplying hose leg and a discharge from the control valve in the gas-producing carbonate depot ( 170 ) regulates. If a certain, by the choice of the elasticity of the membrane ( 167 ) certain gas pressure inside the container tube ( 61 ) is exceeded, the displacement of the sliding cylinder ( 65 ) causes the end of the sliding valve tiles ( 168 ), so that the acid supply to The carbonate depot remains interrupted until the carbon dioxide pressure has dropped accordingly. The drug containers ( 62 ) are sealed to their screw caps ( 171 ), which in turn can be screwed tightly into the two container tubes ( 61 ).

Die Fig. 5 und 7 bis 11 stellen Querschnitte längs der in Fig. 4 eingezeichneten Schnittlinien dar. FIGS. 5 and 7 to 11 show cross sections along the plotted in Fig. 4 represent cut lines.

Die Fig. 5 Querschnitt längs A-B liegt in Höhe der Saugglocke, in deren Innern die Greifarme (29) vom Saugglockendeckel aus in die Ringnut der untersten Stapelkanüle eingreifen. Die drei Stützen (165) dienen - wie bereits beschrieben - der Anhebung der Saugglocke beim Deckelschluß unter Anspannung der Druckfedern (160). Die optischen Strahler-Sensoren (174) sind in Höhe der Hautkuppe in zwei sich kreuzenden Paaren an­ geordnet. Es könnten auch solche zur Reflexfotometrie bei blutentnehmenden Kanülen in Höhe etwa des Rohrseg­ mentes (30) im Bereich des Saugglockendeckels angeordnet sein. Stoffwechselmessungen könnten dann nur nach der Injektion erfolgen. so daß eine Dosiskorrektur erst zum nächsten Termin möglich wäre. Jedoch wäre die er­ forderliche Kontaktzeit für die Saugglocke herabgesetzt.The Fig. 5 cross-section along AB is equal to the suction bell, inside which the gripping arms (29) engage from Saugglockendeckel out into the annular groove of the lowermost stack cannula. As already described, the three supports ( 165 ) serve to raise the suction bell when the lid is closed while the compression springs ( 160 ) are tightened. The optical radiator sensors ( 174 ) are arranged in two crossing pairs at the top of the skin. It could also be those for reflex photometry with blood-drawing cannulas at the level of the Rohrseg element ( 30 ) in the area of the suction cup cover. Metabolism measurements could then only be made after the injection. so that a dose correction would not be possible until the next appointment. However, the contact time required for the suction cup would be reduced.

Fig. 6 ist ein Vertikalschnitt längs X-Y der Fig. 5 und stellt eine der beiden Dosierpumpen (172) dar. Innerhalb des Arzneizufuhrschlauches (145) zwischen zwei diesem angeschweißten Fixierplatten (149) liegt die Ventilkugel (148) innerhalb der Dosierkammer (150). Der die Ventilkugel durchbohrende Stift trägt oben eine Querplatte mit Durchlaß (157). Bei Absenkung dieser Plat­ te unter Magnetdruck wird der Zufluß zur Dosierkammer freigegeben und der Abfluß über den Querkanal (151) in die Ringnut der Kanüle versperrt. Läßt der Magnet­ druck nach, so bewirkt eine Rückstellfeder (am Bowden­ zug) eine Anhebung der Ventilkugel unter Abdichtung des Arzneizuflusses und das Druckgaspolster (173) bewirkt mittels seines Druckes auf die Wandung der Dosierkammer die Ausstoßung des Inhaltes der Dosierkammer über die Kanüle. Fig. 6 is a vertical section along XY of Fig. 5 and represents one of the two metering pumps ( 172 ). Within the medication supply hose ( 145 ) between two welded-on fixing plates ( 149 ), the valve ball ( 148 ) lies within the metering chamber ( 150 ). The pin piercing the valve ball carries a cross plate with a passage ( 157 ) at the top. When this plate is lowered under magnetic pressure, the inflow to the metering chamber is released and the outflow via the transverse channel ( 151 ) is blocked in the annular groove of the cannula. If the magnetic pressure subsides, a return spring (on the Bowden cable) causes the valve ball to rise, sealing the flow of medication, and the pressure gas cushion ( 173 ), by means of its pressure on the wall of the dosing chamber, ejects the contents of the dosing chamber via the cannula.

Fig. 7 gibt in Höhe C-D der Fig. 4 im Querschnitt die Sperrfunktion des Schaltstiftes (59) in der Anfangsphase des Saugglockendeckelschusses wieder, so daß die Stützen (165) angehoben werden ohne die Saug­ glocke mitanheben zu können. Auch wird die Klemmwirkung vorrichtung erklärt, deren Bügel (41) zangenartig bei seiner Linksverschiebung auf den Schieber (43) so ein­ wirkt, daß dessen beiden Arme zusammengepreßt werden und dabei das Kanülenmagazin ovalär deformieren. Fig. 7 is in height CD of Fig. 4 in cross section, the locking function of the switching pin ( 59 ) in the initial phase of the suction bell cover shot, so that the supports ( 165 ) are raised without the suction bell can be lifted. The clamping action device is also explained, the bracket ( 41 ) acting like pliers when it is moved to the left on the slide ( 43 ) in such a way that its two arms are pressed together and deform the cannula magazine oval.

Fig. 8 gibt einen Querschnitt in Höhe E-F wieder. Man erkennt, wie die innersten der Kugeln (56) in die Ringnut des Arretierbolzens (55) einrasten und dadurch die Saugmanschette an der Bewegung durch ihre Zugfeder hindern, rechts davon wiederum die eben beschriebe­ ne Klemmvorrichtung für die Sperrung der Kanülenbewegung. Fig. 8 is a cross-section at the level EF again. It can be seen how the innermost of the balls ( 56 ) snap into the ring groove of the locking bolt ( 55 ) and thereby prevent the suction cuff from moving by its tension spring, to the right of it in turn the just described ne clamping device for blocking the cannula movement.

Fig. 9 zeigt in Höhe G-H einen der Sperraster, um die Kanüle in erster Phase zum Einstich in die Haut abzusenken (nach optischer Überprüfung der Einstich­ stelle) und in zweiter Phase die Kanüle in die Greif­ arme des Kanülenwechselmechanismus zu schieben. Fig. 9 shows at level GH one of the locking grids to lower the cannula in the first phase for puncture into the skin (after visual inspection of the puncture site) and to push the cannula in the gripping arms of the cannula changing mechanism in the second phase.

Fig. 10 zeigt in Schnitthöhe N-O den Kraftübertragungs­ mechanismus für den zu Fig. 9 geschilderten Vorgang. Fig. 10 shows in section height NO the power transmission mechanism for the process described in FIG. 9.

Fig. 11 zeigt in Schnittführung L-M die Bajonetverbin­ dung des Befestigungsnippels (63) zwischen dem zum An­ fassen bestimmten Behälterteil und dem Vakuumgenerator mit Saugglocke, wobei die Zugfeder (166) den Zusammenhalt sichert. Das Abhebeln des Saugglockenrandes von der Haut durch Kippbewegungen soll dadurch gemindert werden. Fig. 12 bringt eine Draufsicht auf den Pum­ penzyliner (46) mit dem Ansatz des Zugseiles (51) und des Kabels der Rückholfeder (81). Fig. 11 shows in section LM the bayonet connection of the fastening nipple ( 63 ) between the container part intended for grasping and the vacuum generator with suction cup, the tension spring ( 166 ) ensuring cohesion. The levering of the suction cup edge from the skin by tilting movements is to be reduced in this way. Fig. 12 shows a plan view of the pump penzyliner ( 46 ) with the approach of the pull cable ( 51 ) and the cable of the return spring ( 81 ).

Um eine derartige Sauginjektionsvorrichtung in Betrieb zu setzen, sind die Batterien der Steueranlage regel­ mäßig über das Lichtnetz aufzuladen; bei dieser Ge­ legenheit werden über einen stationären Drucker alle Meß- und Einstellwerte von Bedeutung in zeitproportio­ nalem Abstand ausgedruckt. Es werden die Behälterröh­ ren (61) mit den Arzneibehältern (62) eingesetzt und de­ ren Druckgasschläuche (67) mit Flüssigkeitsdruckregler verbunden, die Zufuhrschläuche (81) für die Salzsäure, welche nach Druckausübung auf die Vorratskissen über die ebenfalls am Reglerventil befestigten zuführenden Schlauchschenkel (82) zum Karbonatdepot (170) gelangt. In order to put such a suction injection device into operation, the batteries of the control system must be charged regularly via the lighting network; In this situation, all measurement and setting values of importance are printed out at a time-proportional interval using a stationary printer. The container tubes ( 61 ) are inserted with the medicament containers ( 62 ) and their compressed gas hoses ( 67 ) are connected to a liquid pressure regulator, the supply hoses ( 81 ) for the hydrochloric acid, which, after pressure has been exerted on the storage cushions, are fed through the hose legs ( 82 ) to the carbonate depot ( 170 ).

Das entwickelte Gas unterhält dann durch Druckeinwir­ kung den weiteren Salzsäurefluß bis zur Absperrung im Reglerventil bei Gasüberdruck in den Behälterröhren, welche mittels Klemmverschlusses (83) gasdicht mitein­ ander verbunden sind. Ist die verbrauchte Röhre des Kanülenmagazins (26) herausgezogen, so wird eine neue nach Abziehen der Staubschutzkappen beidseits in das Trägerrohr (25) eingeschoben und dann der Saugglocken­ deckel geschlossen. Eine Art Blindkanüle wird beim Wiederöffnen der Saugglocke entfernt. Jetzt sind die Federsysteme gespannt und die Saugglocke kann - falls das Gerät im Steuerteil programmiert ist - auf die Haut aufgesetzt werden. Die Saugglocke wird dabei angehoben und die Saugmanschette aktiviert, so - wegen der Abdichtung durch die Schiebehülse (58) aller­ dings um die freie Wegstrecke des Rastbolzens verspätet - so daß Luft über ein Sandfilter und ein Rückschlagventil aus der Saugglocke abgesaugt und die Haut angehoben wird. Hat die optische Hautkontrolle die Eignung der Einstichstelle bestätigt, so wird über den Elektro­ magneten (1) eine Rastervorrichtung mittels Stiftes aktiviert, welche im Aufbau gänzlich derjenigen in Fig. 9 entspricht. Während der in Pumpentakten gemäß Programmierung erfolgenden Einspritzung kann die Saugmanschette bei Saugglockenundichtigkeit (beispiels­ weise im Falle starker Behaarung) nachrücken, um den Unterdruck zu erhalten. Die Höhe desselben könnte durch Höher- oder Tieferschrauben an drei Stellschrauben (84) unterhalb des Haltesegmentes mit der Verriegelungs­ vorrichtung für dem Haltebolzen (50) reguliert werden. Es kann aber auch ein Überdruckventil in Art der Fig. 2 im Saugglockenbereich vorgesehen sein. Die Glukosemessung geschieht nach der Injektion nach dem Saugglockendeckel­ schluß reflexionsphotometrisch, wobei die Meßanordnung im Bereich des dann gefensterten Rohrsegmentes (30) auf den Kanülentyp abgestimmt sein muß. Die Batte­ rien für die Steuervorrichtung (35) sind aus Raumgründen in den Bereich innerhalb der Zugfeder (52) ausgelagert. The developed gas then maintains the further hydrochloric acid flow until it is shut off in the regulator valve by gas pressure in the container tubes, which are connected to one another in a gas-tight manner by means of a clamp closure ( 83 ). When the used tube of the cannula magazine ( 26 ) is pulled out, a new one is inserted into the carrier tube ( 25 ) on both sides after the dust protection caps have been removed and the suction cup cover is then closed. A kind of blind cannula is removed when the suction bell is opened again. The spring systems are now tensioned and the suction cup can - if the device is programmed in the control section - be placed on the skin. The suction cup is raised and the suction sleeve activated, so - due to the sealing by the sliding sleeve ( 58 ) all the time delayed by the free travel of the locking pin - so that air is sucked out of the suction cup via a sand filter and a check valve and the skin is raised. If the optical skin control has confirmed the suitability of the puncture site, then a grid device is activated by means of a pin via the electromagnet ( 1 ), the structure of which corresponds entirely to that in FIG. 9. During the injection in pump cycles according to the programming, the suction sleeve can move up in the event of a suction cup leak (for example in the case of heavy hair) in order to maintain the negative pressure. The height of the same could be regulated by raising or lowering screws at three setscrews ( 84 ) below the holding segment with the locking device for the holding bolt ( 50 ). However, a pressure relief valve in the manner of FIG. 2 can also be provided in the suction cup area. The glucose measurement takes place after the injection after the suction cup cover by reflection photometry, the measuring arrangement in the region of the then windowed tube segment ( 30 ) having to be matched to the cannula type. The batteries for the control device ( 35 ) are outsourced into the area within the tension spring ( 52 ) for space reasons.

Die Fig. 13 gibt ein Beispiel einer Sogregulierung bei Anwendung einer Rollmembranpumpe im Längsschnitt etwa in der Größe 3 : 1. Der Pumpentopf besteht aus einem Deckeltopf (201) mit dem Trägerkolben (201) für die Rollmembran (204), welche mittels der durch die Schraube (205) am Trägerkolben befestigten Andruckplat­ te (206) befestigt ist. Der mit Deckeltopf (200) gedichtet verschraubte Kessel (203) dient der Aufnahme der starken Zugfeder (52) mit Zugaufhängung unten im Kesselboden und oben am Rand der Andruckplatte (206). Der kurze Träger­ kolben wird durch den in einer Bohrung (208) laufenden Bolzen (209) geführt und wurde durch den Stößel (210) in eine Spannung versetzt, welche durch den Raster (211) bis zur Sogauslösung erhalten bleibt. Der Kolbenweg und damit die Sogproduktion kann an der Rändelschraube (212) herabgesetzt werden. Der Sog wird über den Kanal (213) in der nicht dargestellten Saugglocke wirksam, wenn die Rollmembran auch unten entfaltet. Fig. 13 gives an example of suction regulation when using a roller diaphragm pump in longitudinal section approximately in size 3: 1. The pump pot consists of a cover pot ( 201 ) with the carrier piston ( 201 ) for the roller diaphragm ( 204 ), which by means of the Screw ( 205 ) on the carrier piston attached pressure plate ( 206 ) is attached. The boiler ( 203 ), which is sealed with a cover pot ( 200 ), is used to hold the strong tension spring ( 52 ) with tension suspension at the bottom of the boiler bottom and at the top on the edge of the pressure plate ( 206 ). The short carrier piston is guided through the bolt ( 209 ) running in a bore ( 208 ) and was put into tension by the plunger ( 210 ), which is maintained by the grid ( 211 ) until the suction is triggered. The piston travel and thus the suction production can be reduced at the knurled screw ( 212 ). The suction takes effect via the channel ( 213 ) in the suction cup (not shown) when the rolling membrane also unfolds at the bottom.

Fig. 14 betrifft einen Vakuumgenerator, welcher von einer Torsionsfeder getrieben wird bei kreisförmiger Wirkungsentfaltung. Die Vorrichtung ist im Längsschnitt in natürlicher Größe und schematisiert dargestellt. Fig. 14 relates to a vacuum generator which is driven by a torsion spring with a circular effect. The device is shown in longitudinal section in natural size and schematically.

Es ist links die Phase I nach Anspannung der Torsions­ feder (214) mittels Bewegung des teleskopartig ausziehba­ ren Spannhebels (215) wiedergegeben. Die Rückwärtsbewegung des Hebels wird durch das Sperrzahnrad (216) verhindert, in welches die Sperrklinke (217) am Spannhebel eingreift, so daß die Anspannung der Torsionsfeder variiert werden kann. Am Spannhebel ist das freie Ende eines lampion­ artig entfaltbaren Faltenbalges (216) mit septalen Wand­ verstärkungsringen (217) zwischen einzelnen Segmenten be­ festigt. Die im Faltenbalg enthaltene Luft wird größten­ teils über den Kanal (213) in die Saugglocke verdrängt. Wird die Sperrklinke zurückgezogen, so dreht sich der Hebel unter Einfluß der Torsionsfeder und entfaltet den Faltenbalg unter Sogentwicklung in der Saugglocke (Phase II rechte Figur).It is left phase I after tightening the torsion spring ( 214 ) by moving the telescopically extendable tension lever ( 215 ). The backward movement of the lever is prevented by the locking gear ( 216 ), in which the pawl ( 217 ) engages on the tensioning lever, so that the tension of the torsion spring can be varied. The free end of a lampion-like deployable bellows ( 216 ) with septal wall reinforcement rings ( 217 ) is fastened on the tensioning lever between individual segments. The air contained in the bellows is largely displaced into the suction bell via the duct ( 213 ). If the pawl is withdrawn, the lever rotates under the influence of the torsion spring and unfolds the bellows under suction in the suction bell (phase II right figure).

Die beiden zuletzt angegebenen Typen von Vakuumgenera­ toren eignen sich vor allem für die jetzt bevorzugte flache Gerätebauart mit breiter Gehäuseauflage auf der Haut. Geeignet erscheinen sie mehr für Vorrichtungen ausschließlich zur Diagnostik, bei denen nur ein kurzer Hautkontakt erforderlich ist. Der lampionartige Faltenbalg, der sich um die Buchse (258) entwickelt, kann auch nach Art der Kinderkreise über einen zentralen Stößel bei unterbrochener Spiralführung zusammengescho­ ben werden oder durch eine kreisförmige Kolbenpumpe ersetzt sein.The two last-mentioned types of vacuum generators are particularly suitable for the now preferred flat device design with a wide housing overlay on the skin. They appear more suitable for devices for diagnostic purposes only, where only a short skin contact is required. The lampion-like bellows, which develops around the bushing ( 258 ), can also be pushed together in the manner of a child's circle via a central plunger with an interrupted spiral guide or replaced by a circular piston pump.

Die Fig. 15 zeigt in einer Draufsicht, eine Steuer­ vorrichtung für den Gasaustritt zu einer Strahlpumpe. Hinter dem Gasdruckraum mit der geöffneten CO2-Patrone (218) folgt die Ventilbohrung (219) für den Ventilstift (220), welcher mit seiner Spitze gegen die Ventilboh­ rung gerichtet ist und am rechten verbreiterten Ende ein Gewinde aufweist, welches in eine Gewindebohrung im Gehäuseblock (221) eingepaßt ist. Innerhalb derselben kann der Stift über Drehung mittels des Schwenkarmes (222) im Uhrzeigersinne der Ventilbohrung genähert oder bei Drehung gegen den Uhrzeiger entfernt werden. Die Öffnungsbewegung erfolgt durch den hinteren Keil­ schieber (223) - unten in Seitenansicht abgebildet - bei dessen Bewegung nach links unter Druckfedereinfluß. Die Federspannung kann analog zu dem in P 37 13 846.4 beschriebenen Mechanismus bei Wirkung auf den An­ triebsschieber (225) erfolgen. Mittels der Klemm­ schraube (224) kann innerhalb des Längsschlitzes (226) im hinteren Keilschieber (223) die auf den Schwenkhebel wirkende Keilstrecke und damit das Ausmaß der Ventil­ öffnung vorher festgelegt werden. Der vordere Keil­ schieber (227) dient nach der Sogentwicklung der Ventil­ sperrung. Die um eine Mittelachse schwenkbare Stangen­ verbindung (228) zwischen hinterem und vorderem Keil­ schieber sichert die gegenläufige Bewegung derselben durch Mitnahme. Bei geöffnetem Ventil entweicht der Gasstrom über Kanal (213), da der Ventilstift gedichtet ist. Es können auch mehrere Keilschieberpaare vorhanden sein für die Wiederholung der Ventilöff­ nung während einer einzigen Benutzung. Fig. 15 shows a plan view of a control device for the gas outlet to a jet pump. Behind the gas pressure chamber with the opened CO2 cartridge ( 218 ) follows the valve bore ( 219 ) for the valve pin ( 220 ), which is directed with its tip against the valve bore and has a thread on the right widened end, which is in a threaded hole in the housing block ( 221 ) is fitted. Within it, the pin can be moved clockwise towards the valve bore by means of the swivel arm ( 222 ) or removed by turning it counterclockwise. The opening movement takes place through the rear wedge slide ( 223 ) - shown below in side view - when it moves to the left under the influence of pressure springs. The spring tension can take place analogously to the mechanism described in P 37 13 846.4 when acting on the drive slide ( 225 ). By means of the clamping screw ( 224 ) within the longitudinal slot ( 226 ) in the rear wedge slide ( 223 ) the wedge distance acting on the swivel lever and thus the extent of the valve opening can be determined beforehand. The front wedge slide valve ( 227 ) is used to block the valve after suction has developed. The rod connection ( 228 ), which can be pivoted about a central axis, between the rear and front wedge slides ensures that they move in opposite directions by being carried along. When the valve is open, the gas flow escapes through channel ( 213 ) because the valve pin is sealed. There may also be several pairs of wedge gate valves for repeating the valve opening during a single use.

Die Fig. 16 gibt in der Draufsicht eine Art "Schleußenventil" zur mechanischen Kraftersparnis wie­ der. Innerhalb von Bohrungen im Gehäuseblock (220) mit der Ventilbohrung (219) sind der Ventilstift und der rückgefederte Stift des Schieberventiles parallel innerhalb von Bohrungen angeordnet. Der Kanal (213) zur Strahlpumpe zieht von der Bohrung des Ventilstiftes quer zu dieser und kreuzt das Schieberventil. Die aus dem Gehäuseblock leicht herausragenden Enden von Ven­ tilstift (220) und Stift des Schieberventiles werden von der kältebeständigen Membran (229) abgedeckt, welche ihrerseits durch den Block (259) abgestützt, wobei nur Nischen für Ausweichbewegungen der Stiftenden gegen je einen Betätigungsstift - im Block (259) gelagert - vor­ handen sind. Die beiden Profilschieber (230, 231) in ih­ rer Schienenführung (232, 233) ihrerseits bieten den Betätigungsstiften ein Widerlager. Beide Profilleisten weisen zu diesen Betätigungsstiften hin eine nischen­ artige Einsenkung (234) auf. Bei der oberen Profillei­ ste (231) ist diese Einsenkung, welche den Ventilstift heraustreten läßt, zu erkennen. Zur Betätigung der Strahlpumpe wird der untere Profilschieber (230) zunächst soweit verschoben, daß der Betätigungsstift unter der Wirkung des Gasdruckes auf den Ventilstift in die Ein­ senkung ausweichen kann. Da das Schieberventil geöffnet ist, strömt das Gas an ihm vorbei zur Strahlpumpe. Zur Abschaltung des Gasstromes muß durch Betätigung des oberen Profilschiebers (231) das Schieberventil durch Verdrängen seines Stiftes gegen dessen Federung ge­ schlossen werden. Mit Hilfe des Rückstaues des Druck­ gases hinter dem Ventilstift (220) kann dieser leichter durch Betätigung des unteren Profilschiebers (engräu­ mige und feste Anheftung der Membran (229) vorausge­ setzt) in seinen Ventilsitz zurückgeschoben werden. Fig. 16 gives a top view of a kind of "lock valve" for mechanical power saving like that. The valve pin and the spring-back pin of the slide valve are arranged parallel within bores within bores in the housing block ( 220 ) with the valve bore ( 219 ). The channel ( 213 ) to the jet pump pulls transversely to the bore of the valve pin and crosses the slide valve. The slightly protruding from the housing block ends of Ven tilstift ( 220 ) and pin of the slide valve are covered by the cold-resistant membrane ( 229 ), which in turn is supported by the block ( 259 ), with only niches for evasive movements of the pin ends against an actuating pin - in Block ( 259 ) stored - are available. The two profile slides ( 230, 231 ) in their rail guide ( 232, 233 ) in turn offer the actuating pins an abutment. Both profile strips have a niche-like depression ( 234 ) towards these actuating pins. In the upper Profillei ste ( 231 ) this depression, which allows the valve pin to emerge, can be seen. To actuate the jet pump, the lower profile slide ( 230 ) is first shifted so far that the actuating pin can dodge under the effect of the gas pressure on the valve pin in a. Since the slide valve is open, the gas flows past it to the jet pump. To switch off the gas flow, the slide valve must be closed by displacing its pin against its suspension by actuating the upper slide valve ( 231 ). With the help of the back pressure of the pressure gas behind the valve pin ( 220 ), this can be pushed back into its valve seat more easily by actuating the lower profile slide (tight and firm attachment of the membrane ( 229 )).

Mit Fig. 17 wird die Beschreibung verbesserter Punk­ tionsgriffel begonnen. Die Darstellung erfolgt im Längsschnitt im Maßstab 6 : 1. Linkseitig (I) ist ein Punktionsgriffel vor der Benutzung dargestellt, er ist (siehe die Abbruchlinien) in der Höhe auf etwa die Hälfte verkürzt und besteht aus einem zylindrischen Kanülenträger (235), in dessen Boden zentrisch die Kanüle (236) eingelassen ist, deren Anschrägung nur so weit nach unten reicht, daß die Kanülenspitze (auch bei dünner Hautbeschaffenheit) noch sicher in­ nerhalb der Haut liegt. Über den Rand einer becher­ förmigen Leiste (237) ist eine leichtzerstörbare Staubschutzfolie (238) gespannt. Die Kanüle öffnet sich nach oben in einen kapillären Spaltraum unter dem Binnenzylinder (239) und dann in den Spaltraum (240), welcher zwischen der in exzentrischer Nischenbohrung eingebrachter stoffwechselbeeinflußbarem Meßbelag­ schicht (241) und einer Abplattung des Binnenzylinders sich erstreckt (siehe auch unten im Querschnitt).With Fig. 17 the description of improved point stylus begins. The representation is made in longitudinal section on a scale of 6: 1. On the left (I) a puncture pen is shown before use, it is (see the break lines) shortened in height by about half and consists of a cylindrical cannula holder ( 235 ), in the The cannula ( 236 ) is inserted centrally in the bottom, the beveling of which extends only so far down that the tip of the cannula (even with thin skin properties) is still safely within the skin. An easily destructible dust protection film ( 238 ) is stretched over the edge of a cup-shaped strip ( 237 ). The cannula opens upwards into a capillary gap below the inner cylinder ( 239 ) and then into the gap ( 240 ), which extends between the measuring coating ( 241 ) that can be influenced in the eccentric niche bore and a flattening of the inner cylinder (see also below in Cross-section).

Im Querschnitt ist auch die Wischzone (242) erkenn­ bar, welche während einer Sektordrehung des Binnen­ zylinders im Uhrzeigersinn mit weichen, saugendem Oberflächenbelag über die Meßbelagschicht streicht und dabei von unten über die Kanüle eingedrungenes Blut aus dem Meßbereich entfernt.In cross section, the wiping zone ( 242 ) can be seen, which strokes the measuring layer during a sector rotation of the inland cylinder clockwise with soft, absorbent surface coating and thereby removes blood that has penetrated from below through the cannula from the measuring area.

Diese Drehphase ist rechts (II) oben wieder im Längs­ schnitt und unten im Querschnitt (A-B) dargestellt. Die Drehung des Binnenzylinders (239) erfolgt über die Innennoppe (245) des auf den Kanülenträger (235) aufge­ schobenen Hüllzylinders (243), welche in eine spirali­ ge Außennut im Kopfzylinder (246) des Kanülenträgers eingreift. Über einen Kantstift (244) nimmt der Hüllzylin­ der bei seiner Drehung den Binnenzylinder mit, ohne ihn aber nach oben anzuheben. Die basale Trommel (247) des Binnenzylinders dient - wie beschrieben - der Funktion der Reinigung der Meßbelagschicht. Die reflex­ photometrische Strahlenführung (gestrichelt im Quer­ schnitt I) erlaubt Messungen vor der Blutansaugung und nach Beseitigung des Blutes, da dann die Wischzone im Uhrzeigersinne weitergedreht wurde. Der Innenraum des Punktionsgriffels steht mit dem Saugglockenraum über den Kanal (249) in Verbindung. Dichtungsringe (248) in der Aufnahmebohrung für Punktionsgriffel im Zentrum des Saugglockendaches sorgen für die notwen­ dige Unterdruckerhaltung im Saugglockenbereich. Bei II erkennt man, wie die Staubschutzfolie durch die ange­ hobene Haut durch die Kanülenspitze nach oben gehoben wurde.This turning phase is shown on the right (II) above again in longitudinal section and below in cross section (AB) . The rotation of the inner cylinder ( 239 ) takes place via the inner knob ( 245 ) of the sheath cylinder ( 243 ) pushed onto the cannula holder ( 235 ), which engages in a spiral outer groove in the head cylinder ( 246 ) of the cannula holder. Via a square pin ( 244 ) the envelope cylinder takes the inner cylinder with it when it rotates, but without lifting it upwards. The basal drum ( 247 ) of the inland cylinder serves - as described - to clean the measuring layer. The reflex photometric beam guidance (dashed line in cross section I) allows measurements before the blood suction and after the blood has been removed, since the wiping zone was then rotated clockwise. The interior of the puncture stylus communicates with the suction cup chamber via the channel ( 249 ). Sealing rings ( 248 ) in the mounting hole for puncture stylus in the center of the suction cup roof ensure the necessary maintenance of negative pressure in the suction cup area. II shows how the dust protection film was lifted up through the raised skin through the tip of the cannula.

Die Fig. 18 bringt im Längsschnitt im Maßstab 6 : 1 ein Beispiel eines bevorzugten Punktionsgriffels un­ ter Anwendung von Sog zur Entfernung des Blutes von der Meßbelagschicht (241). Zwischen den Dichtungsringen (248) wird ein Vakuumreserveraum eingeschlossen, wobei der Unterdruck sich aus der Saugglocke über die Kanüle und die Meßkapillare darüber mit dem Kaliber­ sprung der Überlaufkammer (250) und über die Querbohrung (251) mit Docht (252) dieser Außenkammer mitteilt. (Die Pfeile in Phase I zeigen den Weg der Luft an.) Figs. 18 brings in longitudinal section on a scale of 6: 1, an example of a preferred puncture stylus un ter application of suction to remove the blood from the Meßbelagschicht (241). A vacuum reserve space is enclosed between the sealing rings ( 248 ), the negative pressure communicating itself from the suction bell via the cannula and the measuring capillary with the caliber jump of the overflow chamber ( 250 ) and via the transverse bore ( 251 ) with wick ( 252 ) of this outer chamber. (The arrows in phase I indicate the path of the air.)

Durch einen klemmenden Rohransatz, welcher in den Rastnippel (253) eingreift, wird der Punktionsgriffel nun gesenkt (Phase II), so daß ein Dichtring die Quer­ bohrungsöffnungen abdichtet. Der Pfeil zeigt den Weg des aufsteigenden Blutes durch die Meßkapillare in Richtung auf die Überlaufkammer an.By means of a clamping pipe socket, which engages in the locking nipple ( 253 ), the puncture stylus is now lowered (phase II), so that a sealing ring seals the transverse bore openings. The arrow shows the path of the rising blood through the measuring capillary towards the overflow chamber.

Wird nach der Wiederbelüftung der Saugglocke der Punktionsgriffel wieder angehoben bis die Querbohrung zwischen den Dichtringen liegt, so wird durch die Querbohrung das Blut aus der Meßkapillare nach oben und außen abgesaugt und wird vom Docht (252) aufge­ saugt (III); jetzt kann die Messung erfolgen.If the puncture stylus is raised again after the suction bell has been ventilated again until the cross hole lies between the sealing rings, the blood is sucked up and out of the measuring capillary through the cross hole and is sucked up by the wick ( 252 ) (III); the measurement can now take place.

Fig. 19 zeigt in schematischem Längsschnitt im Maß­ stab von etwa 3 : 1 einen Punktionsgriffel mit Vakuum­ reserveraum innerhalb des Punktionsgriffels. Dieser ist in die Saugglocke (24) eingeschoben, wobei ein Rand­ ring oder Noppen (254) als Vorsprünge an der Außen­ wandung das Tiefertreten unter Vakuumeinfluß verhindern. Fig. 19 shows a schematic longitudinal section in the dimension of about 3: 1 a puncture pen with vacuum reserve space within the puncture pen. This is inserted into the suction cup ( 24 ), an edge ring or knobs ( 254 ) as projections on the outer wall prevent the lowering under the influence of vacuum.

Der Hüllzylinder (243) mit dem Rastnippel (253) umschließt den Vakuumreserveraum und weist unten ein Rohr (255) auf, welches in den Ventiltrichter (257) gesenkt werden kann, wobei seine seitliche Bohrungen (256) verschlossen werden. Diese Phase tritt erst ein, wenn nach Anhebung der Haut in die Kanülenspitze von dieser aus Blut in die Kapillare mit der Meßbelagschicht (241) ge­ saugt wurde. Nach einer festgesetzten Zeit wird die Saugglocke wiederbelüftet, der Hüllzylinder wieder hochgezogen und das Rohrende aus dem Ventiltrichter gehoben. Dabei werden die seitlichen Bohrungen wieder freigelegt und der Überdruck von der Kanüle treibt das Blut in den Vakuumreserveraum, welcher einen saugenden Belag aufweisen kann. Kanülenträger (235) und Hüllzy­ linder (243) sind über eine Dichtmanschette (258) mit­ einander verbunden, welche etwas Spiel für gegensei­ tige Bewegung freiläßt. Es ist auf diese Weise nur ein Dichtungsring (248) in der Saugglocke erforderlich. Die Möglichkeit, den Punktionsgriffel (und/oder Teile von ihm) über ein äußeres Rad (257) zur Achsendrehung zu veranlassen, ist in Fig. 18 im Querschnitt angedeu­ tet. Es kann so eine größere Blutmenge von der Kanüle aufgenommen werden; steigern läßt sich dieser Effekt mittels einer äußeren Schneidkante (z. B. im Bereich der Anschliffzone als eine den Schaftumfang überragende Fläche, wie in der Draufsicht auf die Kanülenanschliff­ zone übertrieben sichtbar gemacht wurde), Detail unten.The enveloping cylinder ( 243 ) with the locking nipple ( 253 ) encloses the vacuum reserve space and has a tube ( 255 ) at the bottom which can be lowered into the valve funnel ( 257 ), its lateral bores ( 256 ) being closed. This phase only occurs when, after lifting the skin into the tip of the cannula, blood has been sucked into the capillary with the measuring coating layer ( 241 ). After a set time, the suction bell is ventilated again, the envelope cylinder is pulled up again and the pipe end is lifted out of the valve funnel. The side holes are exposed again and the excess pressure from the cannula drives the blood into the vacuum reserve space, which can have an absorbent coating. Cannula holder ( 235 ) and Hüllzy cylinder ( 243 ) are connected to each other via a sealing sleeve ( 258 ), which leaves some play for mutual movement. In this way, only one sealing ring ( 248 ) is required in the suction cup. The possibility of causing the puncture stylus (and / or parts of it) to rotate the axis via an outer wheel ( 257 ) is indicated in cross section in FIG. 18. A larger amount of blood can be taken up by the cannula; This effect can be increased by means of an outer cutting edge (e.g. in the area of the bevel zone as a surface projecting beyond the circumference of the shaft, as was exaggeratedly visible in the plan view of the cannula bevel zone), detail below.

Der Rastnippel (253) weist eine Noppe (260), welche in einen Spiralschlitz (261) eines dünnwandigen und elastischen Schieberohres (262) bei stärker Druckein­ wirkung von diesem her einrastet und eine Sektordre­ hung des gesamten Punktionsgriffels bewirkt.The locking nipple ( 253 ) has a knob ( 260 ), which engages in a spiral slot ( 261 ) of a thin-walled and elastic slide tube ( 262 ) with a stronger pressure effect from this and causes a sector rotation of the entire puncture stylus.

Fig. 20 zeigt im Maßstab 4 : 1 einen Punktions­ griffel in Kombination geschilderter Merkmale, wel­ cher zur Injektion nach Messung geeignet ist. Fig. 20 shows on a 4: 1 scale a puncture pen in combination of the features described, which is suitable for injection after measurement.

Aus dem Ventiltrichter (257) füllt sich die angeschlos­ sene Kapillare mit der Meßbelagschicht (241), welche (wie unten im Querschnitt zu sehen) eine Strecke weit bogig auf dem Kanülenträger (235) verläuft, um sich nach außen in den Saugglockenraum zu öffnen. Der quere Schenkel dieser Kapillare liegt auf einer Art Amboß, über welcher sich eine Art Klemmkante (259) des Hüll­ zylinders (243) befindet. Nach der Blutansaugung wird der Hüllzylinder gesenkt und dabei die Kapillare von der Klemmkante gedichtet. Das Rohr (255) des Hüll­ zylinders dient in diesem Falle der anschließenden Flüssigkeitsinjektion. Die Blutabsaugung aus der Ka­ pillare kann über die zu Fig. 19 beschriebene Weise erfolgen. Die Höhenfixation der Kanülenspitze zur Blutansaugung wird durch einen Teller (263) bewirkt, welcher hinter der Anschliffzone dem Schaft aufgeklebt oder aufgeklemmt ist und bei gewaltsamer Senkung des Punktionsgriffels gegen die Haut nach oben geschoben wird, so daß die Kanülenspitze sicher unterhalb der Haut gelegen ist und der Einspritzung dienen kann.From the valve funnel ( 257 ), the connected capillary fills with the measuring layer ( 241 ), which (as can be seen in the cross-section below) runs a long way on the cannula holder ( 235 ) in order to open out into the suction cup space. The transverse leg of this capillary lies on a kind of anvil, over which there is a kind of clamping edge ( 259 ) of the envelope cylinder ( 243 ). After the blood suction, the enveloping cylinder is lowered and the capillary is sealed by the clamping edge. The tube ( 255 ) of the envelope cylinder is used in this case for the subsequent liquid injection. The blood suction from the capillary can be carried out in the manner described for FIG. 19. The height fixation of the cannula tip for blood suction is effected by a plate ( 263 ) which is glued or clamped on the shaft behind the bevel zone and is pushed upwards against the skin when the puncture stylus is lowered violently, so that the cannula tip is securely located below the skin and can serve the injection.

In Fig. 21 werden diese beiden Phasen I und II abge­ bildet (im Längsschnitt).In Fig. 21 these two phases I and II are formed abge (in longitudinal section).

Fig. 22 gibt ebenfalls im Längsschnitt eine Saugglocke wieder, welche bei Absaugung im Kuppenbereich dort eine Art Sieb (264) aufweist zur besseren Anlage der Haut. Eine Strahlenquelle für diaphanische Diagnostik mittels Laserlichtes ist so tangential im Kuppenbereich angeordnet, daß der Lichtstrahl eine festgelegte Strecke innerhalb der Haut zurücklegt, was die Meßwertkorrektur erleichtert. Das Prinzip kann aber auch für die Unter­ suchung der Hauteignung zur Punktion abgewandelt werden. Fig. 22 also shows in longitudinal section a suction cup, which has a kind of sieve ( 264 ) there for suction in the top area for better contact of the skin. A radiation source for diaphanical diagnosis by means of laser light is arranged tangentially in the dome area so that the light beam travels a defined distance within the skin, which facilitates the correction of the measured values. The principle can also be modified for the examination of skin suitability for puncture.

In Fig. 23 wird das Prinzip aus Fig. 22 dadurch ab­ gewandelt, daß die Kuppenpartie vom Teller (260) einer Kanüle gebildet wird.In Fig. 23 the principle of Fig. 22 is changed from the fact that the tip portion is formed by the plate ( 260 ) of a cannula.

Überhaupt entspricht die Kombination der dargestellten Prinzipien und Baumerkmale auch mit früher dargestell­ ten der Absicht dieser Erfindung und es sind auch einige leichtere Abwandlungen möglich, ohne die Grundkonzeption dieser Erfindung zu verlassen, welche unter Schutz gestellt werden soll. So ist es zweck­ mäßig derartige Vorrichtungen nicht nur zur Punktion, sondern auch zur Diagnostik mit einer Registriervor­ vorrichtung zu verbinden, welche auch außerhalb der Einrichtung sich befinden kann, so daß im Zuge der Batterieaufladung über die Ruhezeiten die ermittelten Stoffwechselwerte und der Zeitpunkt ihrer Ermittlung übersichtlich und dauerhaft festgehalten werden.In general, the combination corresponds to that shown Principles and construction features also shown earlier ten intent of this invention and so are some lighter modifications possible without that Basic concept of this invention to leave which to be protected. So it is appropriate such devices not only for puncture, but also for diagnostics with a registration  device to connect, which also outside the Facility can be so that in the course the battery charge over the rest periods determined metabolic values and the time their determination clearly and permanently be held.

Fig. 24 zeigt oben im Längsschnitt eine Saugin­ jektionsvorrichtung mit optischer Kontrolle Haut­ beschaffenheit an der künftigen Einstichstelle. Linksseitig ist das Stadium beginnender Hautanhebung in die Saugglocke (1) durch Luftableitung über den Saugstutzen (2) wiedergegeben. Drei parallele Kontrollstrahlen sind als Punkte eingezeichnet, wobei der mittlere höher liegt, so daß bei gleich­ mäßiger Hautbeschaffenheit alle drei Strahlen gleichzeitig die Hautoberfläche tangieren und dabei die gesonderte Extinktionsmessungen einlei­ ten. Wegen der größeren Anhebungsgeschwindigkeit im Zentrum der Hautkuppe wird der Meßzeitraum für den mittleren oberen Strahl etwas kürzer vorge­ geben, so daß die drei Meßwertspeicher der Dämp­ fung über je die gleiche Länge des Strahlenweges innerhalb der Hautkuppe entsprechen. Übersteigt die Dämpfung des mittleren Strahles diejenige je beider anderen Strahlen oder unterschreitet sie dieselbe, so wird die Saugglocke vorzeitig wiederbelüftet und der Einstich der Kanüle verhindert. Im darge­ stellten Beispiel hat eine warzige Erhebung im Haut­ kuppenbereich eine vorzeitige Meßwertregistrierung für den Mittelstrahl ausgelöst. Auch die erhöhte Exstinktion durch eine dicht unter der Haut darge­ stellte Vene hätte auch allein für die Auslösung der Wiederbelüftung genügt. Links unter dem Längs­ schnitt ist im Querschnitt die Anordnung der Strah­ lenquellen und Detektoren wiedergegeben. Fig. 24 shows in longitudinal section above a Saugin injection device with optical control skin texture at the future puncture site. The stage on the left of the beginning of skin elevation in the suction bell ( 1 ) is shown by air discharge via the suction nozzle ( 2 ). Three parallel control rays are shown as points, the middle one being higher, so that all three rays touch the skin surface at the same time with a uniform skin texture and thereby initiate the separate absorbance measurements. Because of the higher lifting speed in the center of the dome, the measurement period for the middle upper one Give the beam a little shorter, so that the three readings of the damping correspond over the same length of the beam path within the top of the skin. If the attenuation of the middle jet exceeds that of the other two jets or falls below it, the suction bell is prematurely re-ventilated and the puncture of the cannula is prevented. In the example shown, a warty elevation in the dome area triggered premature measurement value registration for the center beam. The increased extinction caused by a vein close to the skin would also have been sufficient to trigger the re-ventilation. The arrangement of the radiation sources and detectors is shown in cross section on the left under the longitudinal section.

Insbesondere zur Erfassung großflächigerer krank­ hafter Hautveränderungen kann die Speicherung der Meßergebnisse bei nacheinander folgenden Mes­ sungen benutzt werden; Abweichungen von festgeleg­ ten Abweichungsgrenzen können als Signal für die Wiederbelüftung benutzt werden. Auch der Mittel­ strahl allein kann über sukzessive Messungen (auch für die Feststellung eng lokalisierter Hautverände­ rungen) als Kontrollmittel herangezogen werden. Bei Heranziehung von Sukzessivmessungen muß der Patient den Kontrollvorgang - beispielsweise nach plötzlicher Sonnenbräunung - unterbrechen und eine neue Meßreihe einleiten können.In particular, for the detection of large areas of illness skin changes can save of the measurement results for successive measurements solutions are used; Deviations from specified  th deviation limits can be used as a signal for the Re-ventilation can be used. Even the means beam alone can be measured successively (also for the detection of closely localized skin lesions controls) can be used as a means of control. When using successive measurements, the Patient the control process - for example after sudden tan - interrupt and one can initiate a new series of measurements.

Rechtsseitig ist im Längsschnitt das Stadium der voll (auch in die Kanüle) angehobenen Haut darge­ stellt. Eine seitlich gelegene Vene hatte zwar die Dämpfung des linken Strahles bewirkt, was aber kein Abbruchkriterium für die Injektion darstellt, welche über die Arzneileitung (3) und Kanüle (19) erfolgt.On the right side, the stage of the skin fully raised (also into the cannula) is shown in longitudinal section. A vein on the side had damped the left jet, but this is not a termination criterion for the injection, which takes place via the medication line ( 3 ) and cannula ( 19 ).

Die Fig. 25 zeigt im Querschnitt eine ähnliche Sauginjektionsvorrichtung (ebenfalls in Teildar­ stellung) wie Fig. 24. Die Stapel-Kanüle (19, siehe PCT/DE85/00313) wird von der konischen Verdickung des Sperrstiftes (7), welcher über den Bowdenzug (8) betätigt wird, während des Wechsels der ihr voran­ gehenden (schon entfernten) Kanüle und jetzt im Stadium der Hautansaugung im Magazinröhrchen (8) festgehalten. Die dünne Wandung des letzteren wird nämlich eingedellt, so daß der Führungsring (6) nicht am Konus vorbeigleiten kann. Die voll angeho­ bene Hautkuppe wird hier (nur beispielsweise) von einem breiteren Strahlenbündel (900-901) durch­ leuchtet. Wird keine krankhafte Hautveränderung im Kuppenbereich registriert, so wird die Kanülensper­ re aufgehoben und die Kanüle tritt unter Sogwir­ kung tiefer, wobei ihr Schaft die Haut durchdringt. Das Strahlenbündel kann jetzt auch dazu benutzt werden, taktweise aus der Kanüle austretende Flüs­ sigkeit zu registrieren und die Impulszahl und damit die Funktion der Dosiervorrichtung zu be­ stätigen. Aus der Arzneileitung (3) tritt die Flüs­ sigkeit zwischen den Dichtringen (4, 5), welche zum Magazinröhrchen (18) hin abdichten, durch eine seit­ liche Kanülenbohrung in den Kanülenschaft. Die Auf­ gabe kann auch mittels reflexfotometrischer Anord­ nung (903) gelöst werden. Fig. 25 shows in cross section a similar suction injection device (also in partial position) like Fig. 24. The stacking cannula ( 19 , see PCT / DE85 / 00313) is from the conical thickening of the locking pin ( 7 ), which over the Bowden cable ( 8 ) is actuated, while changing the preceding (already removed) cannula and now at the stage of skin suction in the magazine tube ( 8 ). The thin wall of the latter is dented so that the guide ring ( 6 ) cannot slide past the cone. The fully raised skin tip is illuminated here (only for example) by a wider beam ( 900-901 ). If no pathological skin changes are registered in the tip area, the cannula lock is released and the cannula deeper under suction, with its shaft penetrating the skin. The bundle of rays can now also be used to register liquid exiting the cannula in cycles and to confirm the number of pulses and thus the function of the metering device. From the medication line ( 3 ), the liquid flows between the sealing rings ( 4, 5 ), which seal towards the magazine tube ( 18 ), through a cannula bore in the cannula shaft. The task can also be solved using a reflex photometric arrangement ( 903 ).

Die Fig. 26 zeigt im Längsschnitt eine Lösung, bei welcher die sogenannte "nadellose" Injektion einge­ setzt wird. Die Injektionsdüse (10), durch welche die Arznei mittels des Druckkolbens (275) einge­ spritzt werden kann, setzt bei der Hautanhebung nach Hauteinraffung über den äußeren Saugglocken­ rand (143) mit Abdichtung am inneren Saugglockenrand (144) natürlich keine Verletzung. Nach Meßkontrolle über beispielsweise Strahl (900-901) erfolgt die Injektion. Dabei vermeidet die Hautanhebung den sonst auftretenden Andruckschmerz, verdünnt dennoch die Haut und distanziert den Arzneistrahl vom tiefer liegenden Gewebe. Fig. 26 shows in longitudinal section a solution in which the so-called "needleless" injection is inserted. The injection nozzle ( 10 ), through which the medicament can be injected by means of the pressure piston ( 275 ), does not cause any injury when the skin is raised after the skin has been draped over the outer suction cup edge ( 143 ) with a seal on the inner suction cup edge ( 144 ). The injection is carried out after measuring control, for example by means of a jet ( 900-901 ). The skin elevation avoids the pressure pain that otherwise occurs, but still thins the skin and distances the medicinal jet from the underlying tissue.

Die Fig. 27 zeigt in einer Schema-Skizze ein Ver­ fahren zur direkten optischen Bestimmung von Glukose im stark inhomogenen Medium Blut/Gewebe mittels der optischen Phasenkonjugation in Anlehnung an Wladimir Schknow und Boris YaZeldowich, Optische Phasenkonjugation, Spektrum der Wissenschaft 1986 (88-98). Fig. 27 shows a schematic diagram of a method for the direct optical determination of glucose in the highly inhomogeneous medium blood / tissue by means of optical phase conjugation based on Wladimir Schknow and Boris YaZeldowich, Optical phase conjugation, spectrum of science 1986 (88-98 ).

Der Effekt beruht auf einer Reflexion streng mono­ chromatischen (und durch die Entstehung im allgemei­ nen auch polarisierten Laserlichtes (11) an geeigne­ ten Reflexionssubstanzen (12, z. B. Methan hohen Druc­ kes, Schwefelkohlenstoff, Bariumtitanat) derart, daß in der Wellenphase genau umgekehrtes Licht in der Richtung des Einfalls wieder zurückgeworfen wird; hierbei werden infolge der Phasenumkehr im Strahl durch Inhomogenität des Mediums eingetrete­ ne Verzerrungen rückgängig gemacht, so daß der zu­ rückfallende Strahl, bzw. die phasenkonjugierte Wel­ le, wieder so homogen ist wie der Ausgangsstrahl, die Objektwelle über die Hautkuppe (20). The effect is based on a reflection of strictly mono-chromatic (and due to the generation in general also polarized laser light ( 11 ) on suitable reflection substances ( 12 , e.g. high methane pressure, carbon disulphide, barium titanate) in such a way that in the wave phase exactly reverse light is thrown back in the direction of incidence; here, due to the phase reversal in the beam due to inhomogeneity of the medium, any distortions are reversed, so that the beam to be returned, or the phase-conjugated wave, is again as homogeneous as the output beam the object wave over the top of the skin ( 20 ).

Zur Glukosebestimmung wird eine Variante des eben geschilderten Verfahrens, die 4-Wellen-Mischung, verwendet. Hierbei wird das Laserlicht (11) durch den halbdurchlässigen Spiegel (15) hindurch in Wech­ selwirkung mit einem weiteren in die Reflexionssub­ stanz (12) einfallenden Bündel Laserlicht, einem so­ genannten Pumpstrahlbündel (13), gebracht und in der Reflexionssubstanz eine Interferenz erzeugt, an de­ ren Wellen ein drittes (14) Pumpstrahlbündel, zum zweiten, ebenfalls über Laser erzeugten, Pumpstrahl­ bündel in Gegenrichtung reflektiert wird und die phasenkonjugierte Welle (15) liefert. Es wird die Anordnung der Echtzeit-Mustererkennung angewandt, die im vorigen Falle 3, gegebenenfalls 2 aufeinander­ folgende Drehungsmessungen (Lichtexposition in der Größenordnung 1 msec) erfordert:A variant of the method just described, the 4-wave mixture, is used to determine glucose. Here, the laser light ( 11 ) through the semi-transparent mirror ( 15 ) in interaction with another in the Reflexionssub substance ( 12 ) incident bundle of laser light, a so-called pump beam ( 13 ), brought and generated in the reflection substance, an interference de ren waves a third ( 14 ) pump beam, the second, also generated by laser, pump beam is reflected in the opposite direction and delivers the phase-conjugated wave ( 15 ). The arrangement of real-time pattern recognition is used, which in the previous case requires 3 , possibly 2 successive rotation measurements (light exposure in the order of 1 msec):

  • 1. Zur Festlegung des O-Punktes (Elimination anderer optisch aktiver Stoffe) nach Durchtreten der Objekt­ welle durch die angehobene Hautkuppe.1. To determine the O point (elimination of others optically active substances) after passing through the object wave through the raised top of the skin.
  • 2. Nach Durchtreten wie in 1., jedoch nachdem eine der Pumpwellen noch Glukoselösung (17) einer Konzen­ tration, die z. B. unterhalb der physiologischen Kon­ zentration liegt, durchlaufen hat.2. After passing as in 1., but after one of the pump waves still glucose solution ( 17 ) a concentration, the z. B. is below the physiological con concentration.
  • 3. Nach Durchtreten wie 1., aber nachdem eine der Pumpwellen noch Glukoselösung einer anderen Konzen­ tration wie unter 2., die z. B. oberhalb der physio­ logischen Konzentration liegt, durchdrungen hat. Gegebenenfalls läßt sich die Messung 2. oder 3. auch einsparen.3. After going through like 1st, but after one of the Pump waves still glucose solution from another concentration tration as under 2., the z. B. above the physio logical concentration, has permeated. If necessary, the measurement 2nd or 3rd also save.
  • Die Drehung des erhaltenen phasenkonjugierten Lich­ tes wird nun nach Reflexion am halbdurchlässigen Spiegel (15) und am Spiegel (16) dem Meßvorgang am Detektor (561) unterzogen.The rotation of the phase-conjugated light obtained is then subjected to the measurement process on the detector ( 561 ) after reflection on the semi-transparent mirror ( 15 ) and on the mirror ( 16 ).

Claims (41)

1. Einrichtung zur Messung von Stoffwechselzuständen, insbesondere zur Glukosebestimmung, in Blut oder Ge­ webe eines Säugers auch in Verbindung mit einer Ein­ spritzvorrichtung zur Stoffwechselnormalisierung unter Zug- vorzugsweise Sogeinwirkung auf die Haut mit Meßwertermittlung außerhalb des Bereichs einer Kanülenspitze, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorhanden sind, um die Stärke der Zugeinwirkung auf die Haut in Rücksicht auf deren Empfindlichkeit zu regulieren, wobei eine Vorrichtung zur optischen Überwachung eines zu punktierenden Hautareales hinsichtlich der Eignung hierzu vorhanden sein kann.1. A device for measuring metabolic states, in particular for glucose determination, in the blood or tissue of a mammal also in connection with an injection device for normalizing the metabolism under tension, preferably suction, on the skin with measurement values outside the area of a cannula tip, characterized in that means are present are to regulate the strength of the tensile action on the skin with regard to its sensitivity, wherein a device for optical monitoring of a skin area to be punctured may be present with regard to its suitability for this. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der Zugeinwirkung auf die Haut durch die Veränderung der Vorspannung einer Feder bewirkt wird, welche die Zugwirkung hervorbringt.2. Device according to claim 1, characterized, that the change in tension on the skin by changing the preload of a spring is brought about, which produces the pulling action. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Saugglocke ein Druckregelventil in Verbindung steht, welches sich zur Außenluft öffnet, wenn der Luftdruck in der Saugglocke niedriger liegt als festgesetzt wurde.3. Device according to claim 1, characterized, that with a suction bell in a pressure control valve Connection is established, which opens to the outside air, when the air pressure in the suction cup is lower than was fixed. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Druckregelventiles wenigstens ein elektrischer Kontakt vorhanden ist, um Funktionen der Einrichtung zu steuern. 4. Device according to claim 1 and 3, characterized, that in the area of the pressure control valve at least an electrical contact is available to perform functions to control the facility.   5. Einrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregelventil in Verbindung zur Saugglocke elektrisch gesteuert wird und mit einer Meßvorrich­ tung zur optischen Hautkontrolle im Regelkreisverbindung steht.5. Device according to claim 1 and 3, characterized, that the pressure control valve in connection with the suction bell is electrically controlled and with a measuring device device for optical skin control in a control loop connection stands. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnungsventil zu einer Gasdruckkapsel in einem regelbaren Umfange geöffnet wird, um den Unterdruck innerhalb der Saugglocke über den Gaszustrom zur Gasstrahlpumpe zu regeln.6. Device according to claim 1, characterized, that the opening valve to a gas pressure capsule in one adjustable volume is opened to the negative pressure within the suction cup via the gas inflow Regulate gas jet pump. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Öffnung einer Gasdruckkapsel ein Ventilstift eingesetzt wird, dessen Entfer­ nung zur Ventilbohrung über ein Schraubengewinde geregelt wird unter Verwendung eines Schwenkhebels quer zur Achse des Ventilstiftes und an diesem be­ festigt, welche mittels wenigstens eines unter diesen vorbeibewegten Schiebers nacheinander in gegenläufige Drehbewegungen versetzt wird.7. Device according to claim 1 and 6, characterized, that to regulate the opening of a gas pressure capsule a valve pin is inserted, the removal of which valve bore via a screw thread is regulated using a swivel lever transverse to the axis of the valve pin and on this be consolidates which by means of at least one of these moving slide one after the other in opposite directions Rotational movements is offset. 8. Einrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Öffnung einer Druckgaskapsel dem Ventilstift parallel der Stift eines Schieber­ ventiles angeordnet ist, wobei der Kanal für den Gasstrom in Richtung Gasstrahlpumpe von der Ventil­ stiftbohrung quer über die Bohrung des Schieberven­ tiles verläuft und die genannten Stifte zur Außen­ luft gedichtet von außerhalb des Gehäuseblockes betätigt werden. 8. Device according to claim 1 and 6, characterized, that to regulate the opening of a compressed gas capsule the pin of a slide parallel to the valve pin valves is arranged, the channel for the Gas flow towards the gas jet pump from the valve pin bore across the bore of the sliding valve tiles runs and the pens mentioned to the outside air sealed from outside the housing block be operated.   9. Einrichtung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung zur Außenluft aus einer Membran besteht, welcher ein Hilfsblock für die Lagerung von Betätigungsstiften vorgeschaltet ist.9. Device according to claim 1 and 8, characterized, that the seal to the outside air from a membrane which is an auxiliary block for the storage of Actuating pins is connected upstream. 10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rollmembranpumpe als Vakuumgenerator Verwendung findet.10. Device according to claim 1, characterized, that a roller diaphragm pump as a vacuum generator Is used. 11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Torsionsfeder als Antriebsmittel des Vakuumgenerators Verwendung findet.11. The device according to claim 1, characterized, that at least one torsion spring as a drive means of the vacuum generator is used. 12. Einrichtung nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß Faltenbalg lampionartig um einen Mittelpunkt entfaltet wird.12. Device according to claim 1 and 11, characterized, that bellows like a lampion around a center is unfolded. 13. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auslösung einer federbetriebenen Pumpe als Vakuumgenerator mittels eines durch Anhebung der Saugglocke betätigten Sperrasters eine gefederte Hülse vorhanden ist, welche den Kanal für den Durchtritt des Haltebolzens der Feder abdichtet, nach dem der Haltebolzen diesen verlassen hat.13. Device according to claim 1, characterized, that to trigger a spring operated pump as Vacuum generator by raising the The suction cup operated a sprung locking grid Sleeve is present, which is the channel for the Passage of the retaining bolt of the spring seals, after the retaining bolt has left it. 14. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von Druckgas aus einem im Vorrats­ behälter gelagerten Kissen mit Salzsäure dieselbe über ein Ventil geleitet wird, welche in Abhängig­ keit vom Druck des erzeugten Gases ein Regelventil betätigt wird, mit welchem es in Schlauchverbindung steht, welches den Zufluß von Salzsäure zu einem Karbonatdepot innerhalb des Vorratsbehälters kontrolliert. 14. Device according to claim 1, characterized, that for the production of compressed gas from a in the store cushions stored in the same container with hydrochloric acid via a valve, which is dependent speed from the pressure of the gas generated a control valve is operated with which it is in hose connection stands, which the inflow of hydrochloric acid to a Carbonate deposit checked inside the storage container.   15. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmvorrichtung am unteren Ende des Kanülen­ magazins für vertikal gestapelte Kanülen vorhanden ist, welche vom Saugglockendeckel bei dessen Öffnung während der Entfernung einer Kanüle oder eines Punk­ tionsgriffels betätigt wird, um die Mitentfernung noch ungebrauchter Kanülen zu verhindern.15. Device according to claim 1, characterized, that a clamping device at the lower end of the cannulae magazine for vertically stacked cannulas is available, which from the suction cup cover when it opened while removing a cannula or punk tion pen is operated to the co-distance to prevent unused cannulas. 16. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffwechselmessung bestimmungsgemäß innerhalb einer Injektionsvorrichtung erst nach der Injektion vorgenommen wird, um die Zeit des notwendigen Hautkontaktes herabzusetzen.16. Device according to claim 1, characterized, that the metabolism measurement as intended within an injection device only after the injection is made at the time of the to reduce necessary skin contact. 17. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Lichtschranken im Bereich der Hautkuppe innerhalb einer Saugglocke eingesetzt wird, um durch vergleichende Messungen krankhafte Hautveränderung von einer Punktion auszuschließen.17. Device according to claim 1, characterized, that at least two light barriers in the area the top of the skin inserted within a suction cup to morbid by comparative measurements Exclude skin changes from a puncture. 18. Einrichtung nach Anspruch 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die vor einer Punktion ermittelten Meßwerte mit bei früherem Gebrauch der Einrichtung ermit­ telten Meßwerten rechnerisch in Beziehung gesetzt werden, wobei durch diese Funktionsanordnung bewirkte Sperrung vom Benutzer willkürlich aufgehoben werden kann, als Vorkehrung, um die Punktion in flächig krankhaft veränderte Hautareale auszuschließen.18. Device according to claim 1 and 17, characterized, that the measured values determined before a puncture with previous use of the device arithmetically related measured values be, caused by this functional arrangement Blocking can be lifted arbitrarily by the user can, as a precaution, to puncture the area exclude pathologically altered skin areas. 19. Einrichtung nach Anspruch 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Lichtschranken so im Bereich der Hautkuppe angeordnet sind, daß wenigstens eine mittlere im Bereich des zu punktierenden Hautareales liegt, wobei die Wiederbelüftung der Saugglocke noch vor der Punktion dieses Hautareales ausgelöst wird, wenn die Meßwerte der Lichtschranke für das Punktionsareal von den benachbart liegenden in einem festgelegten Umfange abweichen.19. Device according to claim 1 and 17, characterized, that at least three light barriers are in the area the top of the skin are arranged so that at least one middle in the area of the skin area to be punctured lies, with the re-ventilation of the suction bell  triggered before the puncture of this skin area when the measured values of the light barrier for the puncture area from the neighboring in deviate from a specified scope. 20. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Anwendung optischer Meßstrahlen das Verfahren der Phasenkonjugation Verwendung findet, um Meßergebnisse zu verbessern.20. Device according to claim 1, characterized, that within the application of optical measuring beams using the method of phase conjugation finds to improve measurement results. 21. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzung von Flüssigkeiten unter die Haut mittels Überdruckstrahles erfolgt.21. Device according to claim 1, characterized, that the injection of liquids under the Skin is made by means of a pressure jet. 22. Einrichtung nach Anspruch 1 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zurückweichen der Haut vor dem Überdruck­ strahl mittels einer Adhäsionsschicht zur Erhaltung der Zugwirkung auf die Haut erfolgt, wobei für den Überdruckstrahl ein Durchlaß belassen wird.22. Device according to claim 1 and 21, characterized, that a shrinking of the skin from overpressure by means of an adhesive layer Preservation of the tensile effect on the skin takes place, whereby leave a passage for the overpressure jet becomes. 23. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Punktionsgriffel im Anschluß an den in die Haut eindringenden Teil einer Kanüle sich in eine Kapillare fortsetzt, deren Fassungs­ vermögen für Blut nach oben hin durch eine Kalibererweiterung der Bohrung festgelegt ist.23. Device according to claim 1, characterized, that a puncture stylus following the part of a cannula penetrating the skin continues in a capillary, its socket fortune for blood upward through a Caliber extension of the bore is set. 24. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Punktionskanüle im Punktionsgriffel sich ein Binnenzylinder befindet, welcher zu einer optischen Meßbelagschicht durch Abplattung einen kapillären Spalt bildet, in welchen das Blut über die Punktionskanüle hochgesaugt wird, und von welchem das Blut durch Drehung des Binnenzylinders nach festgelegter Einwirkungszeit entfernt wird, wobei eine besondere Wischzone an der Oberfläche des Binnenzylinders unterstützend wirken kann.24. Device according to claim 1, characterized, that above the puncture cannula in the puncture stylus there is an internal cylinder which leads to a optical measuring layer by flattening a  capillary gap forms in which the blood passes over the puncture cannula is sucked up, and by which the blood by rotating the inland cylinder is removed after a specified exposure time, with a special wiping zone on the surface of the inland cylinder can have a supporting effect. 25. Einrichtung nach Anspruch 1 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Binnenzylinders über diejenige eines Hüllzylinders erfolgt, welcher zum Kanülen­ träger beweglich angeordnet ist.25. Device according to claim 1 and 24, characterized, that the rotation of the inner cylinder over that of an enveloping cylinder, which is used for cannulation Carrier is arranged movably. 26. Einrichtung nach Anspruch 1 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung über eine Führungsnoppe in einer Spiralnut unter Entfernung des Hüll­ zylinders vom Kanülenträger erfolgt.26. Device according to claim 1 and 25, characterized, that the rotary movement via a guide knob in a spiral groove with removal of the envelope cylinder from the cannula holder. 27. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Punktionsgriffel oder der Kanülenansatz als ganzes oder in Teilen von außen her in Rotation versetzt wird.27. Device according to claim 1, characterized, that the puncture stylus or the cannula hub as a whole or in parts from the outside in rotation is moved. 28. Einrichtung nach Anspruch 1 und 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotation durch die Einwirkung eines Rades erfolgt.28. Device according to claim 1 and 27, characterized, that the rotation by the action of a wheel he follows. 29. Einrichtung nach Anspruch 1 und 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotation über die Einwirkung einer Spiralführung in dem den Punktionsgriffel oder die Kanüle umgebenden Führungsrohr zur Saugglocke hin durch gegenseitige relative Streckenverschie­ bung erfolgt. 29. Device according to claim 1 and 27, characterized, that the rotation about the action of a Spiral guide in which the puncture stylus or the cannula surrounding the cannula to the suction cup towards each other by relative relative distances exercise takes place.   30. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Punktionsgriffel oder Kanülenkörper außen einen Vorsprung aufweisen, welcher deren Tiefstand zur Saugglocke auch unter Unterdruckeinwirkung von dort festlegen.30. Device according to claim 1, characterized, that puncture stylus or cannula body on the outside Have a head start, which is their bottom to the suction bell even under the influence of vacuum set there. 31. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Punktionsgriffels oder des Kanü­ lenkörpers ein Vakuumreserveraum vorhanden ist, dessen Verbindung zur Bohrung der Kanüle nur zeit­ weise unterbrochen ist, um den Einstrom des Blutes in den kapillären Meßspalt zu ermöglichen aber auch den Abstrom des Blutes von der Meßbelagschicht vor der Stoffwechselbestimmung.31. Device according to claim 1, characterized, that in the area of the puncture pen or the canoe a vacuum reserve space is present in the body, its connection to the cannula bore only time is wisely interrupted to the influx of blood to enable in the capillary measuring gap as well the outflow of blood from the measuring layer before the metabolism determination. 32. Einrichtung nach Anspruch 1 und 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Vakuumreserveraum aus dem Raum zwischen Dichtungsringen des Führungsrohres für den Punktionsgriffel oder den Kanülenkörper, nach innen von letzteren begrenzt, gebildet wird und die Ventilsteuerung des Kanals zur Bohrung der Kanüle hin durch Höhenverschiebung des Punktions­ griffels oder Kanülenkörpers bewerkstelligt wird.32. Device according to claim 1 and 31, characterized, that the vacuum reserve room from the space between Sealing rings of the guide tube for the Puncture pen or the cannula body, after limited by the latter, is formed and the valve control of the channel to the bore the cannula by shifting the height of the puncture handle or cannula body is accomplished. 33. Einrichtung nach Anspruch 1 und 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Vakuumreserveraum im Inneren des Punktions­ griffels oder des Kanülenkörpers sich befindet, wobei eine Ventilvorrichtung zur Unterbrechung der Verbindung zu der Bohrung der Kanüle vorhanden ist. 33. Device according to claim 1 and 31, characterized, that the vacuum reserve space inside the puncture handle or the cannula body, wherein a valve device for interruption the connection to the bore of the cannula is.   34. Einrichtung nach Anspruch 1 und 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilvorrichtung aus einem Rohr im Hüll­ zylinder besteht, dessen Ende bei Absenkung den trichterförmigen Kalibersprung oberhalb der Kanüle nach Art verschließt und nur zur Seite hin wenigstens eine Öffnung aufweist, durch welche die Bohrung der Kanüle mit dem Vakuumreserveraum in Verbindung steht, sobald Rohrende und Ventilsitz von einander entfernt sind.34. Device according to claim 1 and 33, characterized, that the valve device from a tube in the envelope cylinder exists, the end of which when lowered funnel-shaped caliber jump above the cannula kind of closed and only to the side at least has an opening through which the bore of the Cannula communicates with the vacuum reserve room, as soon as the pipe end and valve seat are apart are. 35. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanülenträger und der Hüllzylinder über eine elastische Manschette miteinander nach außen gedichtet verbunden sind.35. Device according to claim 1, characterized, that the cannula holder and the envelope cylinder over a elastic cuff sealed together to the outside are connected. 36. Einrichtung nach Anspruch 1 und , dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle eine den Schaftdurchmesser überragende Schneidkante aufweist, um die Eröffnung von Blut­ kapillaren zu befördern.36. Device according to claim 1 and, characterized, that the cannula projects beyond the shaft diameter Cutting edge has the opening of blood to convey capillaries. 37. Einrichtung nach Anspruch 1, daß hinter der Kanülen­ spitze ein Teller sich befindet, welcher die Lage der Kanülenspitze innerhalb der Haut sichert.37. Device according to claim 1, that behind the cannulas is a plate, which is the location the cannula tip secures within the skin. 38. Einrichtung nach Anspruch 1 und 37, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Teller über den Kanülenschaft hoch geschoben werden kann, um nach der Stoffwechsel­ messung eine Einspritzung unter die Haut zu ermöglichen. 38. Device according to claim 1 and 37, characterized, that this plate is high above the cannula shaft can be pushed to post metabolism an injection under the skin enable.   39. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kuppenbereich der Saugglocke eine an die Vakuumquelle angeschlossene siebartige Lochbildung vorhanden ist, welche die Anlage der Hauptkuppe an die Formgebung der Saugglocke erleichtert, so daß im Kuppenbereich tangentiale Strahlen eine Strecken­ konstanz beim Verlauf innerhalb der Haut aufweisen.39. Device according to claim 1, characterized, that in the tip area of the suction bell to the Vacuum source connected sieve-like hole formation is present, which is the plant of the main hill the shape of the suction cup easier, so that a stretch in the tip region of tangential rays have a constant course within the skin. 40. Einrichtung nach Anspruch 1 und 39, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrum der Saugglockenkuppe durch einen schaftverbreiternden Teller gebildet wird, um durch Abstützung der Hautkuppe deren Formgebung für optische Meßzwecke festzulegen.40. Device according to claim 1 and 39, characterized, that the center of the suction bell tip by a shaft widening plate is formed to by Supporting the top of the skin, shaping it for determine optical measuring purposes. 41. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Punktionskanüle aus durchsichtigem Material besteht.41. Device according to claim 1, characterized, that the puncture cannula made of transparent material consists.
DE19873730469 1986-09-08 1987-09-08 Device for suction diagnosis or suction injection Withdrawn DE3730469A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873730469 DE3730469A1 (en) 1986-09-08 1987-09-08 Device for suction diagnosis or suction injection
EP19880103775 EP0301165A3 (en) 1987-03-10 1988-03-10 Metabolism appliance
GB8818491A GB2222251A (en) 1987-09-08 1988-08-03 Device for metabolism control

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61211352A JPS62101226A (en) 1985-09-07 1986-09-08 Method and apparatus for controlling metabolic state in mammal
DE19873730469 DE3730469A1 (en) 1986-09-08 1987-09-08 Device for suction diagnosis or suction injection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3730469A1 true DE3730469A1 (en) 1988-06-16

Family

ID=25859646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873730469 Withdrawn DE3730469A1 (en) 1986-09-08 1987-09-08 Device for suction diagnosis or suction injection

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3730469A1 (en)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000044A1 (en) * 1991-06-21 1993-01-07 Novo Nordisk A/S Blood sampler
DE19519278A1 (en) * 1994-12-07 1997-06-12 Wolfgang Dr Med Wagner Measurement of, esp. glucose level, using suction cup
WO2001087389A1 (en) * 2000-05-15 2001-11-22 Ares Trading S.A. Injection device
WO2005096942A1 (en) * 2004-04-01 2005-10-20 Bayer Healthcare Llc Endcap for a vacuum lancing fixture
WO2007015247A2 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 Inolase 2002 Ltd. Method and apparatus for inhibiting pain signals during vacuum-assisted medical treatments of the skin
US7740651B2 (en) 2007-09-28 2010-06-22 Candela Corporation Vacuum assisted treatment of the skin
US7740600B2 (en) 2002-08-02 2010-06-22 Candela Corporation Apparatus and method for inhibiting pain signals transmitted during a skin related medical treatment
US7762965B2 (en) 2001-12-10 2010-07-27 Candela Corporation Method and apparatus for vacuum-assisted light-based treatments of the skin
US7762964B2 (en) 2001-12-10 2010-07-27 Candela Corporation Method and apparatus for improving safety during exposure to a monochromatic light source
US7771374B2 (en) 2001-12-10 2010-08-10 Candela Corporation Method and apparatus for vacuum-assisted light-based treatments of the skin
US8372103B2 (en) 2006-01-12 2013-02-12 Owen Mumford, Ltd. Lancet firing device
US8905971B2 (en) 2005-12-02 2014-12-09 Owen Mumford, Ltd. Injection method and apparatus
US8998855B2 (en) 2008-11-17 2015-04-07 Owen Mumford, Ltd. Syringe and needle cover remover

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103664A1 (en) * 1982-08-25 1984-03-28 Wagner, Wolfgang, Dr.med. Device for injection by the effect of vacuum on the skin
EP0133471A1 (en) * 1983-06-29 1985-02-27 "FEG" Fegyver- és Gázkészülékgyár Needle-free injection device, e.g. for injecting insulin
JPS62101226A (en) * 1985-09-07 1987-05-11 ヴオルフガング・ヴア−グナ− Method and apparatus for controlling metabolic state in mammal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103664A1 (en) * 1982-08-25 1984-03-28 Wagner, Wolfgang, Dr.med. Device for injection by the effect of vacuum on the skin
EP0133471A1 (en) * 1983-06-29 1985-02-27 "FEG" Fegyver- és Gázkészülékgyár Needle-free injection device, e.g. for injecting insulin
JPS62101226A (en) * 1985-09-07 1987-05-11 ヴオルフガング・ヴア−グナ− Method and apparatus for controlling metabolic state in mammal

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000044A1 (en) * 1991-06-21 1993-01-07 Novo Nordisk A/S Blood sampler
DE19519278A1 (en) * 1994-12-07 1997-06-12 Wolfgang Dr Med Wagner Measurement of, esp. glucose level, using suction cup
CZ301175B6 (en) * 2000-05-15 2009-11-25 Ares Trading S.A. Hand-held injection device
AU782964B2 (en) * 2000-05-15 2005-09-15 Ares Trading S.A. Injection device
US6817988B2 (en) 2000-05-15 2004-11-16 Ares Trading S.A. Injection device
WO2001087389A1 (en) * 2000-05-15 2001-11-22 Ares Trading S.A. Injection device
US7762965B2 (en) 2001-12-10 2010-07-27 Candela Corporation Method and apparatus for vacuum-assisted light-based treatments of the skin
US7771374B2 (en) 2001-12-10 2010-08-10 Candela Corporation Method and apparatus for vacuum-assisted light-based treatments of the skin
US7762964B2 (en) 2001-12-10 2010-07-27 Candela Corporation Method and apparatus for improving safety during exposure to a monochromatic light source
US7740600B2 (en) 2002-08-02 2010-06-22 Candela Corporation Apparatus and method for inhibiting pain signals transmitted during a skin related medical treatment
WO2005096942A1 (en) * 2004-04-01 2005-10-20 Bayer Healthcare Llc Endcap for a vacuum lancing fixture
WO2007015247A2 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 Inolase 2002 Ltd. Method and apparatus for inhibiting pain signals during vacuum-assisted medical treatments of the skin
WO2007015247A3 (en) * 2005-08-04 2007-10-18 Inolase 2002 Ltd Method and apparatus for inhibiting pain signals during vacuum-assisted medical treatments of the skin
US8905971B2 (en) 2005-12-02 2014-12-09 Owen Mumford, Ltd. Injection method and apparatus
US8372103B2 (en) 2006-01-12 2013-02-12 Owen Mumford, Ltd. Lancet firing device
US7740651B2 (en) 2007-09-28 2010-06-22 Candela Corporation Vacuum assisted treatment of the skin
US8998855B2 (en) 2008-11-17 2015-04-07 Owen Mumford, Ltd. Syringe and needle cover remover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730469A1 (en) Device for suction diagnosis or suction injection
DE3708031A1 (en) Measurement device or induction device with measurement device, or device for material recovery for a measurement device for metabolic states in the blood by puncturing under reduced pressure in a suction cup with displacement of the measurement zone outside the tip region of the puncturing device
DE19781097B4 (en) Blood and interstitial fluid sampling device for analysis=processing - uses lancing needle to pierce skin at rapid rate while ultrasonically kneading area to stimulate blood flow and pumping off sample
DE19781810C2 (en) Adjustable tip for a lancing device
EP0525525B1 (en) Injector
DE1938870C3 (en) Device for drawing blood from the fingertip
DE60305901T2 (en) DEVICE FOR INTRADERMAL ADMINISTRATION OF MEDICAMENTS
DE60113251T2 (en) NADELLOSIS SYRINGE WITH MULTI-CHANNEL INJECTOR CONTAINING AN INSULATION MEMBRANE
GB2309644A (en) Device for diagnosis/therapy of a metabolic disturbance
WO1991018551A1 (en) Device for withdrawing body fluids
DE2124684A1 (en) Puncture electrode
DE2160561A1 (en) DEVICE FOR TREATING THE RESPIRATORY WAYS WITH WARM AIR
EP1974759A1 (en) Injection device, especially insulin-pen
DE1491747B1 (en) Method and device for injecting a fluid into the vascular system of the human body
WO2008028571A1 (en) Pricking system for withdrawing a body fluid
DE2713212A1 (en) DEVICE FOR TAKING CYTOLOGICAL SAMPLES FROM THE INSIDE OF HUMANS OR ANIMALS
DE19705091A1 (en) Device-related method and puncture device for blood extraction from the skin of a living being and connected metabolism measurement
DE3806574A1 (en) Device for metabolic control
DE3925940A1 (en) FABRIC CHANGE CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR SUGAR DISEASE
DE10048126A1 (en) Device for taking and / or dosing liquid samples by means of negative pressure, in particular for analytical examinations
EP0861670A2 (en) Puncture tip for stylus or test strip taking blood samples out of the skin of a living being, preferred process of its application and manufacturing
CH674942A5 (en)
DE4305277A1 (en) Device for producing an aerosol
DE19820172A1 (en) Injection arrangement for inserting a diagnostic carrier or medicament beneath a patient's skin has a compressed gas source and a valve closure for controlling the release of the gas that is used to inject a substance
DE2620358A1 (en) Injection syringe for repeated use with throwaway needle - dispenses variable dose drawn from large reservoir bottle (SW 3.10.77)

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3708031

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3745145

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3745145

8130 Withdrawal