DE3729189A1 - Analytisches verfahren - Google Patents

Analytisches verfahren

Info

Publication number
DE3729189A1
DE3729189A1 DE19873729189 DE3729189A DE3729189A1 DE 3729189 A1 DE3729189 A1 DE 3729189A1 DE 19873729189 DE19873729189 DE 19873729189 DE 3729189 A DE3729189 A DE 3729189A DE 3729189 A1 DE3729189 A1 DE 3729189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
analytical
optical density
analyte
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873729189
Other languages
English (en)
Inventor
Hajime Makiuchi
Yuzo Iwata
Kikuo Hirai
Kenji Wakabayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3729189A1 publication Critical patent/DE3729189A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • G01N21/272Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration for following a reaction, e.g. for determining photometrically a reaction rate (photometric cinetic analysis)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/521Single-layer analytical elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N2021/1738Optionally different kinds of measurements; Method being valid for different kinds of measurement
    • G01N2021/174Optionally different kinds of measurements; Method being valid for different kinds of measurement either absorption-reflection or emission-fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/78Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a change of colour

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein analytisches Verfahren, mit dem eine spezielle Komponente bzw. ein spezieller Bestand­ teil in einer fluiden Probe, basierend auf einer opti­ schen Änderung, bestimmt wird, wie beispielsweise Kolori­ metrie. Insbesondere betrifft die Erfindung das Verkürzen der Analysierzeit in einem solchen analytischen Verfahren.
Beschreibung des Standes der Technik
Die kolorimetrische Analyse ist ein Verfahren, das auf einer optischen Änderung basiert, wie Färbung oder Farb­ änderung, welche durch die Reaktion eines geeigneten Rea­ gens mit der zu detektierenden Zielsubstanz (Analyt) verursacht wird. In einer konventionellen Analyse, bei der eine che­ mische Reaktion in Lösung erfolgt, wird ein Reagens, das mit dem Analyt zum Erzeugen einer optischen Änderung reagiert, zu der Probenlösung hinzugefügt. Andererseits wird in einem Trockenverfahren, wie es kürzlich ent­ wickelt worden ist, eine flüssige Probe punkt- bzw. fleckenförmig auf ein analytisches Element aufgebracht, welches das Reagens enthält, und die in dem Element auf­ tretende optische Änderung wird gemessen. Beispiele von analytischen Elementen vom Trockentyp sind in der US-Pa­ tenschrift 39 92 158, der US-Patentschrift 42 92 272, etc. beschrieben und dargestellt. Der Begriff "punkt- bzw. fleckenförmig aufgebracht" bedeutet im Rahmen der vorlie­ genden Beschreibung insbesondere "aufgetüpfelt oder auf­ gesprenkelt".
Wie oben beschrieben, ist es, wenn ein Reagens zu einer Probenlösung hinzugefügt wird oder wenn eine Probenlösung auf ein analytisches Element vom Trockentyp aufgetüpfelt oder aufgesprenkelt wird, so, daß der Analyt in der Probe mit dem Reagens reagiert, um eine Färbung o. dgl. zu er­ zeugen. Wenn z. B. eine Blutprobe oder eine Blutplasma­ probe auf ein analytisches Element vom Trockentyp, wie es in der US-Patentschrift 42 92 272 beschrieben ist, auf­ getüpfelt oder aufgesprenkelt wird, reagiert die Glucose in der Probe mit dem Reagens unter Bildung einer gefärb­ ten Substanz, wie beispielsweise einer rotgefärbten Sub­ stanz. Die optische Dichte des analytischen Elements vom Trockentyp entspricht dem Betrag an gefärbter Substanz, der erzeugt worden ist. Daher wird die optische Reflexions­ dichte nach einer vorgeschriebenen bzw. vorbestimmten Zeit gemessen, und sie bzw. ihr Meßwert wird in Glucosekonzen­ tration (Blutzuckerwert) umgewandelt, indem man eine vorher erhaltene Kalibrierungs- bzw. Eichkurve verwendet. Im Naßverfahren wird gewöhnlich die optische Transparenz- bzw. Durchlässigkeitsdichte gemessen.
Nach dem Stande der Technik erfolgte eine Messung der op­ tischen Dichte nur einmal nach einer vorbestimmten Zeit vom Auftüpfeln oder Aufsprenkeln der Probenlösung oder der Hinzufügung des Reagens aus, ausgenommen die Raten- bzw. Verhältnisauswertung zur Bestimmung der Enzymaktivi­ tät o. dgl. Jedoch endet die Reaktion im Falle einer nied­ rigeren Analytkonzentration in einer relativ kurzen Zeit­ dauer, und es ist generell nicht notwendig, zu warten, bis die obige vorgeschriebene bzw. vorbestimmte Zeit vergangen ist. Andererseits wird bei höherer Analytkon­ zentration die analytische Genauigkeit herabgesetzt, wenn die Reaktionszeit kurz ist, weil die Neigung der Kali­ brier- bzw. Eichkurve in diesem Falle klein ist und infolgedessen der Änderungskoeffizient der bestimmten bzw. ermittelten Konzentration zunimmt.
Kurzer Abriß der Erfindung
Ein Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches fähig ist, die Reaktionszeit auf das bzw. ein Minimum zu verkürzen, ohne daß die analytische Genauigkeit in der Kolorimetrie vermindert wird.
Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren erreicht, welches die folgenden Verfahrensschritte um­ faßt:
  • (a) Messen der optischen Dichte während zweier oder mehrerer Zeiten bzw. Male in geeigneten Zeitinter­ vallen bzw. zu Zeitpunkten, zwischen denen geeignete Zeitintervalle liegen, nach dem Beginn der Reaktion, um der Variation bzw. Änderung der optischen Dichte zu fol­ gen,
  • (b) Beurteilen, basierend auf der optischen Dichte, die bei der früheren Messung erhalten worden ist, ob die Reaktion weiter fortschreitet bzw. fortschreiten soll oder nicht,
  • (c) wenn geurteilt bzw. gefolgert wird, daß die Fortsetzung der Reaktion in Größen der analytischen Ge­ nauigkeit nicht notwendig ist, Auswählen der Kalibrier- bzw. Eichkurve, welche der Reaktionszeit entspricht,
  • (d) wohingegen, wenn geurteilt bzw. gefolgert wird, daß die Fortsetzung der Reaktion notwendig ist, weiter mit der Reaktion fortgefahren wird und
  • (e) Wiederholen der Verfahrensschritte (b) und (d), bis die Beurteilung bzw. Folgerung erhalten wird, daß die Fortsetzung bzw. Weiterführung der Reaktion nicht not­ wendig ist.
Kurze Beschreibung der Figuren der Zeichnung
Die Erfindung sei nachstehend in näheren Einzelheiten und unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung anhand von besonders bevorzugten Ausführungsformen und -beispielen näher beschrieben; es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Analysier­ einrichtung, die in einem Beispiel der Erfindung verwen­ det wird;
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Objektträgerlade­ hebel der Analysiereinrichtung;
Fig. 3 ein repräsentatives Ablaufdiagramm;
Fig. 4 das Logikdiagramm, das in dem Beispiel angewandt wird;
Fig. 5 eine Kurvendarstellung, welche die Be­ ziehungen zwischen der Reaktionszeit und der optischen Reflexionsdichte, die unter Verwendung von Serumproben gemessen wurde, welche Glucose in verschiedenen Konzen­ trationen enthielten, wiedergibt; und
Fig. 6 eine Kurvendarstellung, welche die Kalibrier- bzw. Eichkurven für jede Reaktionszeit zeigt.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
In dem analytischen Verfahren nach der Erfindung wird zu­ nächst die Beziehung zwischen der Reaktionszeit und der optischen Dichte für verschiedene Analytkonzentrationen gemessen. Unter einem Analyt soll hier insbesondere die zu detektierende Zielsubstanz der Reaktion verstanden werden, die wiederum insbesondere ein Reaktionsprodukt sein kann, das in dem Bereich, in welchem die Reaktion stattfindet, die optische Dichte verändert; der Analyt kann auch die Substanz sein, die bei der Reaktion derart verbraucht wird, daß dadurch die optische Dichte im Reak­ tionsgebiet verändert wird. Bezüglich der besonders be­ vorzugten Definition des Analyten wird auf die vorlie­ gende Beschreibung des Standes der Technik verwiesen. Durch die obigen bzw. vorstehenden Beziehungen kann die obere Grenze der Reaktionszeit, die fähig ist bzw. in der man fähig ist, die effektive Veränderung der opti­ schen Dichte für jede Analytkonzentration zu erhalten, bestimmt werden. Dann wird die optische Grenzdichte als der Index für die Beurteilung, ob die Reaktion fortgesetzt werden sollte oder nicht, für jede Reaktionszeit bestimmt, und zwar basierend auf der Gesamtzunahme oder -abnahme der optischen Dichte danach. Nachfolgend werden die Kali­ brier- bzw. Eichkurven für die jeweiligen Reaktionszeiten erhalten.
Wenn eine Probe mittels des Trockenverfahrens analysiert wird, wird die Probe auf ein analytisches Element getupft oder gesprenkelt, um eine Farbreaktion einzuleiten. Im Falle eines Naßverfahrens wird ein Farbreagens zu der Pro­ benlösung hinzugefügt. Die Sprenkel- bzw. Tüpfel- oder Hinzufügungszeit wird angenähert als die Zeit zum Einlei­ ten bzw. Starten der Farbreaktion festgelegt bzw. einge­ stellt. Das analytische Element oder die Reaktionslösung wird unter konstanten Bedingungen gehalten. Die Zeitin­ tervalle zur Messung der optischen Dichte sind vorzugs­ weise gleich. Nach der ersten vorgeschriebenen bzw. vor­ bestimmten Zeit wird die optische Dichte des analytischen Elements oder der Reaktionslösung gemessen. Wenn die optische Dichte bei der ersten vorgeschriebenen bzw. vor­ bestimmten Reaktionszeit nicht die kritische optische Dichte erreicht, dann wird die optische Dichte bei dieser Zeit unter Verwendung der Kalibrier- bzw. Eichkurve für diese Reaktionszeit in die Analytkonzentration umgewandelt. Dann kann die Analyse der nächsten Probe begonnen werden. Wohingegen dann, wenn die optische Dichte größer als die optische Grenzdichte ist, die Reaktion weiter bis zu der zweiten vorgeschriebenen bzw. vorbestimmten Zeit fortgesetzt wird, und dann wird die optische Dichte er­ neut gemessen. Wenn die optische Dichte zu bzw. bei der zweiten vorgeschriebenen bzw. vorbestimmten Reaktionszeit nicht die optische Grenzdichte erreicht, wird die optische Dichte zu bzw. bei dieser Zeit unter Verwendung der Kali­ brier- bzw. Eichkurve für diese Reaktionszeit in die Analytkonzentration umgewandelt. Dann kann die Analyse der nächsten Probe begonnen werden. Wohingegen dann, wenn die optische Dichte größer als die optische Grenzdichte ist, die Reaktion weiter bis zu der dritten vorgeschrie­ benen bzw. vorbestimmten Zeit fortgesetzt wird, und diese Schritte werden wiederholt. Andererseits ist es nicht notwendig, diese Schritte zu wiederholen, wenn die Färbung ausreichend wird, um die optische Dichte genau messen zu können. Demgemäß wird vorzugsweise eine maximale Reak­ tionszeit vorherbestimmt. Diese maximale Reaktionszeit ist im Falle eines Naßverfahrens gewöhnlich eine konven­ tionelle Reaktionszeit.
Das Verfahren nach der Erfindung ist auf verschiedene Kolorimetrien anwendbar, und es ist besonders effektiv in den Kolorimetrien, in denen verschiedene integrale ana­ lytische Elemente vom Trockentyp verwendet werden, weil es hier notwendig ist, daß eine große Anzahl von Proben leistungsfähig gemessen wird. Zum Beispiel ist dieses Verfahren auf Kolorimetrien (hierunter sollen besondere kolorimetrische Verfahren verstanden werden), welche die folgenden Farbreaktionen benutzen, anwendbar:
  • 1. Verschiedene Farbreaktionen, welche das Wasser­ stoffperoxid, das direkt oder indirekt durch die Reaktion mit dem Analyten erzeugt worden ist, detektieren. Zum Bei­ spiel:
    • (a) Die Kopplungsreaktion zwischen einem Phenazon, wie beispielsweise 1-Phenyl-2,3-dimethyl-4-amino­ pyrazolin-5-on oder 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-2,3- dimethyl-4-aminopyrazolin-5-on, und einem Phenol, wie beispielsweise Phenol, α-Naphthol oder 1,7 Dihydroxynaphthalin, in der Gegenwart von Per­ oxidase oder anderen Substanzen, die Peroxid- Katalysierungsaktivität haben;
    • (b) die Farbänderungsreaktion eines Chromogens vom Benzidintyp, wie beispielsweise Benzidin, o-Toluidin, o-Dianisidin oder Tetramethylbenzi­ din, in der Gegenwart von Peroxidase, etc. (siehe beispielsweise US-Patentschrift 29 81 606);
    • (c) die farberzeugende Reaktion von einem Leuco-Farb­ stoff, der einen Imidazolring hat, wie beispiels­ weise 2,4,5-Triarylimidazol oder 2,4-Diaryl-5- alkylimidazol;
  • 2. die Fomazan-Farbstoffbildungsreaktion von einem Tetraziumsalz bzw. Tetrazdiumsalz durch ein wahl- bzw. elektronenüber­ tragendes Mittel, welches konjugiert mit der Oxidations-Reduk­ tions-Reaktion zwischen NAD und NADH oder NADP und NADPH (siehe beispielsweise das japanische Patent KOKAI 59- 88 097);
  • 3. die azobilirubinerzeugende Reaktion durch Binden eines aromatischen Diazoniumsalzes und Bilirubin (siehe bei­ spielsweise die US-Patentschrift 28 54 317, die US-Pa­ tentschrift 38 80 588, die europäische Offenlegungs- bzw. Patentschrift 01 15 873 A, etc.);
  • 4. die azofarbstoffbildende Reaktion mittels Vanill­ mandelsäure und Diazoniumsalz, wie beispielsweise p-Nitro­ benzoldiazonium;
  • 5. die farbbildende Reaktion von Creatinin und einem Picrat (Jaffe's Verfahren);
  • 6. die Farbdissoziation von einem selbstfärbenden Substrat in der Gegenwart einer enzymatischen Aktivität. Zum Beispiel die Hydrolyse, welche p-Nitrophenol von einem p-Nitrophenol-substituierten Oligosaccharid erzeugt (US-Patentschrift 42 33 403), und die Hydrolyse, welche p-Nitrophenol von q-Glutamyl-p-nitroanilid oder p-Nitro­ phenolphosphat erzeugt;
  • 7. die Reaktion eines Naphthylamins, wie N-(1-Naph­ thyl)-N′-diethylethylendiamin mit o-Phthalaldehyd und Harnstoff in einer sauren Umgebung (siehe beispielsweise ja­ panische Patente KOKAI 55-69 038 und 58-1 17 457);
  • 8. die chelatfarbbildende Reaktion zwischen einem Metallion, beispielsweise einem Calciumion, und einem chelatierenden bzw. chelatbildenden Reagens, wie bei­ spielsweise 3,3-Bis[(di(carboxymethyl)amino)methyl]-o- kresolphthalein;
  • 9. die Farbänderung eines Säure-Base-Indikators durch pH. Zum Beispiel die Farbänderungen von Phenolsulfo­ phthalein, Bromkresolgrün und Bromkresolpurpur;
  • 10. die Farbänderung eines Säure-Base-Indikators durch Protein bzw. Eiweiß. Zum Beispiel die Farbänderun­ gen von Bromkresolgrün, Bromkresolpurpur, Tetrabromphenol­ blau u. dgl. durch Albumin, insbesondere bei der Verwen­ dung für die Analyse von Ammoniak oder Harnstoff;
  • 11. die Färbung von Biuret-Reagens in einer alkali­ schen Umgebung, insbesondere bei der Benutzung für die Analyse von Gesamtprotein bzw. -eiweiß.
Das Verfahren nach der Erfindung ist nicht nur für Farbbildung oder Farbänderung, sondern auch für Entfär­ bung oder Abnahme von gefärbtem Material geeignet, wie bei­ spielsweise bei der Analyse von Glucose durch Messen der Abnahme von NADH oder NADPH und bei der Analyse von Glu­ cose durch Messen der Abnahme von Ferricyanid bzw. Eisen-(III)-cyanid.
Das Verfahren nach der Erfindung ist auch verwendbar für das Messen der Fluoreszenz, die durch Anregung unter Ver­ wendung von elektromagnetischen Wellen emittiert wird, welche kurze Wellenlänge haben, wie beispielsweise Ultra­ violettstrahlung oder radioaktive Strahlen, und zum Mes­ sen der Lumineszenz, wie beispielsweise Chemilumineszenz und Biolumineszenz, einschließlich der Lumineszenz von Luminol durch die Wechselwirkung von Wasserstoffperoxid.
Durch Verwendung des Verfahrens nach der Erfindung kann die Zeit für eine Analyse verkürzt werden, ohne daß die Genauigkeit bei der Bestimmung eines Analyten in einer flüssigen Probe vermindert wird, beispielsweise in der Kolorimetrie. Im Falle der konventionellen Endpunktmetho­ de wird nur eine einzige Zeit für die Reaktion von Proben, welche den Analyten in einem weiten Konzentrationsbe­ reich enthalten, festgesetzt bzw. eingestellt. Infolge­ dessen ist die Reaktionszeit übermäßig für Proben, die eine niedrigere Konzentration des Analyten enthalten. Da das Verfahren nach der Erfindung das Warten auf ein sol­ ches Übermaß von Reaktionszeit bei niedriger Analytkon­ zentration ausschaltet, wird an der Gesamtzeit für die Analyse gespart. Diese Zeiteinsparung ist besonders vor­ teilhaft in der Trockenverfahrenanalyse, in welcher die Verkürzung der für die Analyse erforderlichen Zeit wesent­ lich bzw. wichtig ist.
Andererseits ist eine längere Zeit für Reaktionen des Ana­ lyten erforderlich, wenn dieser von höherer Konzentration ist, um eine genügend hohe Genauigkeit der Analyse zu erzielen, weil eine kürzere Reaktionszeit eine geringere Neigung der Kalibrier- bzw. Eichkurve bewirkt, was zu ungenügender Genauigkeit bei größerem Änderungskoeffizien­ ten führt. Da diese Tendenz in der Trockenverfahrenana­ lyse vorherrscht, ist die Auswahl der Reaktionszeit wich­ tig. Durch die vorliegende Erfindung kann eine beträcht­ liche Verkürzung der Analysezeit erzielt werden, ohne daß die Genauigkeit der Analyse beeinträchtigt wird, und zwar nicht nur aufgrund einer einfachen Verkürzung der Reaktionszeit, sondern auch basierend auf der Wahl einer minimalen Reaktionszeit, was von der Konzentration des Analyten in der Probe abhängt, um genügend Genauigkeit zu erzielen.
Beispiel Präparation eines chemisch-analytischen Objektträgers
Ein chemisch-analytischer Objektträger vom Trockentyp für die Analyse von Glucose wurde wie folgt hergestellt:
Der verwendete Träger war ein farbloser transparenter Polyethylenterephthalatfilm, der eine Dicke von 180 µm hatte, auf welchem eine Gelatineunterbeschichtung vorge­ sehen war. Die folgende wäßrige Lösung wurde so auf den Träger aufgebracht, daß seine Trockendicke 15 µm wurde, und getrocknet, um eine Reagensschicht auszubilden.
Gelatine20 g Peroxidase2500 IE Glucoseoxidase1000 IE 1,7-Dihydroxynaphthalin0,5 g 4-Aminoantipyrin0,5 g Polyoxyethylennonylphenylether0,2 g Wasser200 ml
Die folgende wäßrige Lösung wurde so darauf aufgebracht, daß die Trockendichte 7 µm wurde, und getrocknet, um eine lichtblockierende Schicht auszubilden.
Gelatine10 g Titandioxid100 g Wasser500 ml
Die folgende wäßrige Lösung wurde auf die lichtblockieren­ de Schicht so aufgebracht, daß ihre Trockendichte 2 µm wurde, und zum Ausbilden einer klebenden Schicht getrock­ net.
Die obige klebende Schicht wurde mit 30 g/m2 Wasser ange­ feuchtet, und ein breitgewebter Baumwollstoff wurde leicht darauf gedrückt, um ihn als Ausbreitungsschicht aufzulaminieren, gefolgt von Trocknen.
Der Film für die Analyse von Glucose wurde in Stücke ge­ schnitten, die eine Abmessung von 15 × 15 mm hatten, und jedes Stück wurde in einer Kunststoffanbringung bzw. -fassung von 24 × 28 mm angeordnet, so daß ein analytischer Objekt­ träger erhalten wurde.
Bestimmung der optischen Grenzdichten und Herstellung von Kalibrier- bzw. Eichkurven bei jeder Reaktionszeit
Es wurde die in Fig. 1 gezeigte Analysiereinrichtung ver­ wendet. Der analytische Objektträger 8 wurde in die Lade­ stelle 6 eines Objektträgerladehebels 5 eingebracht bzw. geladen, welcher die Form der Fig. 2 hatte, und zwar erfolgte das Einbringen bzw. Laden des Objektträgers in der Objektträgerladeposition 2, und es wurden 10 µl einer Probenlösung auf den Film für die Analyse von Glu­ cose 4 des analytischen Objektträgers 8 unter Verwendung einer Mikropipette aufgebracht, insbesondere aufgespren­ kelt oder aufgetüpfelt. Sofort wurde der Objektträger­ ladehebel 5 in die photometrische Position 3 gedrückt, und dadurch wurde der analytische Objektträger 8 in einem Inkubator 7 plaziert, wie in Fig. 1 gezeigt ist. In Fig. 1 ist mit 9 eine schwarze Platte und mit 10 eine weiße Platte bezeichnet. Diese Platten werden zum Einstel­ len des Kolorimeters verwendet. Mit 11 ist ein Hilfshei­ zer bezeichnet, der den analytischen Objektträger 8 von der Unterseite her erwärmt. Der analytische Objektträger 8 wurde inkubiert, und die optische Reflexionsdichte wurde von der Seite des Trägers her gemessen, auf der sich der Film befand, und zwar erfolgte die Messung automatisch für je eine Minute mittels eines Zeitgebers, der in der Analysiereinrichtung vorgesehen war. Das Licht für die Messung wurde von einer Lichtquelle 16 emittiert, die in einem photometrischen Kopf 12 angeord­ net war, und mittels einer Linse 13 auf die Position des analytischen Objektträgers 8 verdichtet. Das reflektier­ te Licht wurde von einem photometrischen Teil 14 empfan­ gen und mittels eines Verstärkers 17 vervielfältigt bzw. verstärkt. Andererseits wurde das Licht für die Referenz bzw. den Vergleich von dem anderen photometrischen Teil 15 empfangen und durch den anderen Verstärker 18 verviel­ fältigt bzw. verstärkt. Mit 19 ist ein Schalter bezeich­ net, während 20 ein Analog-zu-Digital-Umsetzer und 21 ein Computer ist. Nach der Messung wurde der analytische Ob­ jektträger herausgenommen, indem der Objektträgerlade­ hebel in die Objektträgerablös- bzw. -herausnehmposition 1 herausgezogen wurde, und der herausgenommene Objekt­ träger wurde in einen Objektträgerentladetrog 23 entladen. Mit 22 ist eine Grundplatte bezeichnet.
Unter Verwendung dieser Analysiereinrichtung und des vor­ stehend beschriebenen analytischen Objektträgers wurde die Beziehung zwischen der optischen Reflexionsdichte und der Reaktionszeit gemessen, und zwar mit einem Kon­ trollserum, das Glucose in einer Konzentration von 0, 50, 100, 150, 200, 250, 300, 350, 400, 450, 500, 550 und/oder 600 mg/dl enthielt (ein kommerzielles Kontrollserum und die Proben, zu denen Glucose jeder Konzentration hinzu­ gefügt worden war). Die optische Reflexionsdichte von jedem analytischen Objektträger wurde jede einzelne Mi­ nute bis 6 Minuten nach dem Aufbringen, insbesondere Auf­ tüpfeln oder Aufsprenkeln, von jedem Kontrollserum ge­ messen. Die Ergebnisse sind in Fig. 5 gezeigt. Aus diesen Ergebnissen sieht man, daß optische Grenz- bzw. Grenz­ schichtdichten wie folgt bestimmt wurden: 0,400 bei 2 Minuten später, 0,600 bei 3 Minuten später, 0,700 bei 4 Minuten später und 0,850 bei 5 Minuten später. Die Glu­ cosekonzentrationen von allen übrigen Proben, die durch die optische Schwellendichte bei 5 Minuten später hin­ durchgingen, wurden bei 6 Minuten später gemessen.
Nachfolgend wurden die jeweiligen Kalibrier- bzw. Eichkur­ ven bei 2, 3, 4, 5 und 6 Minuten später bzw. nach Reak­ tionsbeginn gemessen, und sie sind in Fig. 6 gezeigt.
Analytischer Betrieb
Das in dem Beispiel verwendete Logikdiagramm ist in Fig. 4 gezeigt.
Jeder analytische Objektträger wird in den Objektträger­ ladehebel eingeladen, und 10 µl einer Probenlösung werden aufgebracht, insbesondere aufgetüpfelt oder aufgespren­ kelt. Sofort wird der Objektträgerladehebel in die photo­ metrische Position gedrückt, und dadurch wird die Inkuba­ tion begonnen.
Die optische Reflexionsdichte wird automatisch nach 2 Mi­ nuten durch den Zeitgeber gemessen, der in der Analysier­ einrichtung vorgesehen ist. Wenn die optische Reflexions­ dichte geringer als 0,400 ist, wird die Glucosekonzentra­ tion der Probe aus dieser optischen Dichte dadurch be­ rechnet, daß die Kalibrier- bzw. Eichkurve benutzt wird, die sich bei 2 Minuten später (siehe oben in Verbindung mit Fig. 5) ergibt. Der analytische Objektträger wird aus dem Inkubator herausgenommen und in den Trog entladen.
Alle Kalibrier- bzw. Eichkurven werden im Computer ge­ speichert, und alle Berechnungen werden im Computer aus­ geführt. Wenn dagegen die optische Reflexionsdichte nicht geringer als 0,400 ist, wird die Reaktion weiter fortge­ setzt.
Die optische Reflexionsdichte wird erneut 3 Minuten nach dem Aufbringen gemessen. Wenn die optische Reflexions­ dichte geringer als 0,600 ist, wird die Glucosekonzentra­ tion aus dieser optischen Dichte dadurch berechnet, daß man Kalibrier- bzw. Eichkurve bei 3 Minuten später ver­ wendet. Der analytische Objektträger wird herausgenommen und in den Trog entladen. Wenn dagegen die optische Re­ flexionsdichte nicht geringer als 0,600 ist, wird die Reaktion weiter fortgesetzt.
Nach 4 Minuten und 5 Minuten werden entsprechende Vorgän­ ge wiederholt.
Nach 6 Minuten wird die Glucosekonzentration aus der op­ tischen Reflexionsdichte bei 6 Minuten später ohne Beur­ teilung berechnet, und der analytische Objektträger wird entladen.

Claims (2)

1. Verfahren zum Analysieren eines Analyten, insbeson­ dere eines Reaktionsteilnehmers oder -produkts, der bzw. das detektiert werden soll, durch Beobachten einer oder mehrerer optimaler Änderungen aufgrund des Analyten, insbesondere des Reaktionsteilnehmers oder -produkts, der bzw. das de­ tektiert werden soll, dadurch gekennzeich­ net, daß es die folgenden Verfahrensschritte um­ faßt:
  • (a) Messen der optischen Dichte oder Emissionsin­ tensität während zweier oder mehrerer Zeiten zu bzw. in geeig­ neten Zeitintervallen nach dem Beginn der Reaktion, um der Variation bzw. Veränderung der optischen Dichte oder der Emissionsintensität zu folgen,
  • (b) Beurteilung, basierend auf der optischen Dichte oder Emissionsintensität, die bei der früheren Messung erhalten worden ist, ob die Reaktion weiter fortschreitet oder nicht bzw. weiter fortschreiten soll oder nicht,
  • (c) wenn geurteilt bzw. gefolgert wird, daß das Weitergehen bzw. Fortschreiten der Reaktion nicht not­ wendig ist, und zwar insbesondere in Größen der analyti­ schen Genauigkeit, Auswählen der Kalibrier- bzw. Eich­ kurve entsprechend der Reaktionszeit,
  • (d) wohingegen, wenn geurteilt bzw. gefolgert wird, daß das Weitergehen bzw. Fortschreiten der Reaktion not­ wendig ist, weiter mit der Reaktion fortgefahren wird und
  • (e) Wiederholen der Verfahrensschritte (b) und (d), bis die Beurteilung bzw. Folgerung erhalten wird, daß die Fortsetzung bzw. Weiterführung der Reaktion nicht notwendig ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Analysieren unter Verwendung eines analytischen Elements (4, 8) im Trockenverfahren ausgeführt wird.
DE19873729189 1986-09-01 1987-09-01 Analytisches verfahren Ceased DE3729189A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61205604A JPH0672845B2 (ja) 1986-09-01 1986-09-01 分析方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3729189A1 true DE3729189A1 (de) 1988-03-03

Family

ID=16509615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873729189 Ceased DE3729189A1 (de) 1986-09-01 1987-09-01 Analytisches verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5047351A (de)
JP (1) JPH0672845B2 (de)
DE (1) DE3729189A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992014141A1 (en) * 1991-02-07 1992-08-20 Novo Nordisk A/S A measuring method and an apparatus for carrying out the method
WO1993016370A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-19 Boehringer Mannheim Gmbh Gerät zur analyse einer medizinischen probe
EP0591226A4 (de) * 1991-02-27 1994-01-07 Boehringer Mannheim Corp Gerät und verfahren zur untersuchung von körperflüssigkeit.
DE4321456A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-19 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von in einer Probe befindlichem Material
US5514562A (en) * 1991-02-07 1996-05-07 Novo Nordisk A/S Method and an apparatus for currently measuring the presence of traces of an undesirable substance in air
WO2000008441A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-17 Lmb Technologie Gmbh Vorrichtung und verfahren zum bestimmen eines hämoglobinwerts von blut

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4935346A (en) 1986-08-13 1990-06-19 Lifescan, Inc. Minimum procedure system for the determination of analytes
JPH03123673U (de) * 1990-03-30 1991-12-16
WO1992010740A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-25 Avl Medical Instruments Ag Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen und reversiblen messung der konzentration einer chemischen spezies
JP3118552B2 (ja) * 1991-02-27 2000-12-18 ロッシュ ダイアグノスティックス コーポレイション 体液の分析装置及び方法
US5371687A (en) * 1992-11-20 1994-12-06 Boehringer Mannheim Corporation Glucose test data acquisition and management system
US5728352A (en) * 1994-11-14 1998-03-17 Advanced Care Products Disposable electronic diagnostic instrument
WO1997016720A1 (fr) * 1995-10-30 1997-05-09 Kyoto Daiichi Kagaku Co., Ltd. Procede de dosage d'une substance et eprouvette de mesure
US6777243B2 (en) * 1995-10-30 2004-08-17 Arkray Inc. Method for measuring substance and testing piece
AU7855000A (en) * 1999-10-07 2001-05-10 Umm Electronics, Inc. Timing independent method for determining a proper time for measurement of a reaction between a sample fluid and reagent
US6458326B1 (en) 1999-11-24 2002-10-01 Home Diagnostics, Inc. Protective test strip platform
US6525330B2 (en) 2001-02-28 2003-02-25 Home Diagnostics, Inc. Method of strip insertion detection
US6541266B2 (en) 2001-02-28 2003-04-01 Home Diagnostics, Inc. Method for determining concentration of an analyte in a test strip
US7118916B2 (en) * 2002-10-21 2006-10-10 Lifescan, Inc. Method of reducing analysis time of endpoint-type reaction profiles
US7239394B2 (en) * 2003-06-04 2007-07-03 Inverness Medical Switzerland Gmbh Early determination of assay results
JP4805564B2 (ja) * 2004-10-22 2011-11-02 シスメックス株式会社 生体試料分析装置および方法
GB0515750D0 (en) 2005-07-30 2005-09-07 Dyson Technology Ltd Drying apparatus
GB0515749D0 (en) 2005-07-30 2005-09-07 Dyson Technology Ltd Drying apparatus
GB2428569B (en) * 2005-07-30 2009-04-29 Dyson Technology Ltd Dryer
GB0515744D0 (en) 2005-07-30 2005-09-07 Dyson Technology Ltd Dryer
GB0515754D0 (en) 2005-07-30 2005-09-07 Dyson Technology Ltd Drying apparatus
GB2434094A (en) 2006-01-12 2007-07-18 Dyson Technology Ltd Drying apparatus with sound-absorbing material
GB2450351B (en) 2007-06-20 2012-01-18 Cozart Bioscience Ltd Monitoring an Immunoassay
ATE523777T1 (de) * 2007-07-26 2011-09-15 Nipro Diagnostics Inc System und verfahren zur bestimmung der analytkonzentration mittels zeitaufgelöster amperometrie
US8101062B2 (en) 2007-07-26 2012-01-24 Nipro Diagnostics, Inc. System and methods for determination of analyte concentration using time resolved amperometry
CA2804843C (en) * 2012-02-06 2021-02-02 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Multiple time windows for extending the range of an assay
US9588113B2 (en) 2012-02-22 2017-03-07 Church & Dwight Co., Inc. Methods for electronic analyte assaying
US9063091B2 (en) * 2012-04-06 2015-06-23 Ixensor Inc. Test strips and method for reading test strips
EP2657681A1 (de) 2012-04-26 2013-10-30 Roche Diagnostics GmbH Verbesserung der Empfindlichkeit und des dynamischen Bereichs von photometrischen Assays durch Erzeugung mehrerer Kalibrierkurven
US9778200B2 (en) 2012-12-18 2017-10-03 Ixensor Co., Ltd. Method and apparatus for analyte measurement
CN104062293B (zh) * 2014-07-03 2016-04-20 青岛啤酒股份有限公司 一种检测大麦或麦芽中致酵母提前凝聚性因子的方法
US20230313263A1 (en) 2020-07-03 2023-10-05 Glycospot Aps Enzyme activity assay systems and methods
WO2022250593A1 (en) * 2021-05-24 2022-12-01 Delaval Holding Ab Determination of haptoglobin quantity in milk
EP4346386A1 (de) * 2021-05-24 2024-04-10 DeLaval Holding AB Bestimmung der haptoglobinmenge in milch

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245306A (en) * 1961-10-05 1966-04-12 Aluminum Co Of America Photometer and method
GB1452197A (de) * 1973-07-02 1976-10-13 Ralston W
DE2613617A1 (de) * 1975-04-01 1976-10-14 Kyoto Daiichi Kagaku Kk Verfahren zur analyse von urin oder aehnlichem und farbreaktions-testpapier zur ausuebung des verfahrens
DE3117272A1 (de) * 1980-05-02 1982-03-25 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Verfahren zum analysieren chemischer substanzen in probenfluessigkeiten
DE3439181A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-24 Dr. Bruno Lange Gmbh, 1000 Berlin Photometer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052161A (en) * 1974-08-22 1977-10-04 The Perkin-Elmer Corporation Kinetic analyzer
JPS5247345B2 (de) * 1974-12-26 1977-12-01
US3989383A (en) * 1975-04-07 1976-11-02 Bio-Technology Instruments Corporation Reaction detection system
SE418017B (sv) * 1978-06-14 1981-04-27 Bifok Ab Sett att kontinuerligt bestemma olika langsamt reagerande substanser kvantitativt med anvendning av en enda metcell

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245306A (en) * 1961-10-05 1966-04-12 Aluminum Co Of America Photometer and method
GB1452197A (de) * 1973-07-02 1976-10-13 Ralston W
DE2613617A1 (de) * 1975-04-01 1976-10-14 Kyoto Daiichi Kagaku Kk Verfahren zur analyse von urin oder aehnlichem und farbreaktions-testpapier zur ausuebung des verfahrens
DE3117272A1 (de) * 1980-05-02 1982-03-25 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Verfahren zum analysieren chemischer substanzen in probenfluessigkeiten
DE3439181A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-24 Dr. Bruno Lange Gmbh, 1000 Berlin Photometer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992014141A1 (en) * 1991-02-07 1992-08-20 Novo Nordisk A/S A measuring method and an apparatus for carrying out the method
US5514562A (en) * 1991-02-07 1996-05-07 Novo Nordisk A/S Method and an apparatus for currently measuring the presence of traces of an undesirable substance in air
EP0591226A4 (de) * 1991-02-27 1994-01-07 Boehringer Mannheim Corp Gerät und verfahren zur untersuchung von körperflüssigkeit.
EP0591226A1 (de) * 1991-02-27 1994-04-13 Boehringer Mannheim Corporation Gerät und verfahren zur untersuchung von körperflüssigkeit
WO1993016370A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-19 Boehringer Mannheim Gmbh Gerät zur analyse einer medizinischen probe
US5455177A (en) * 1992-02-05 1995-10-03 Boehringer Mannheim Gmbh Method for analysis of a medical sample
DE4321456A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-19 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von in einer Probe befindlichem Material
WO2000008441A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-17 Lmb Technologie Gmbh Vorrichtung und verfahren zum bestimmen eines hämoglobinwerts von blut

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6361147A (ja) 1988-03-17
JPH0672845B2 (ja) 1994-09-14
US5047351A (en) 1991-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729189A1 (de) Analytisches verfahren
EP0158506B1 (de) Verfahren und Apparat zur Bestimmung einer nachzuweisenden Substanz, Verfahren zur Eichung eines solchen Apparates
DE69727579T2 (de) Trockenreagenz-Teststreifen mit einem Benzindinfarbstoff-Vorläufer und einer Antipyrinverbindung
DE60129042T2 (de) Teststreifen für den gleichzeitigen nachweis mehrerer analyten
EP0254117B1 (de) Immunassay-Prozess
DE3528391C2 (de) Lumineszenz- oder luminometrischer Assay
CN102292450B (zh) 用于检测被湿度损害的尿测试条的装置和方法
CA1235052A (en) Analytical element and method for colorimetric determination of total cholesterol
CA2024206C (en) Test device and method of assaying for fructoasmines
DE19945828A1 (de) Analysenelement und Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in Flüssigkeit
EP0243066B1 (de) Element und Verfahren zur Bestimmung von Kreatinin oder Kreatin
DE3743224A1 (de) Verfahren und reagenz zur bestimmung von persaeuren
CN110672594A (zh) 一种基于光透射结果分析的芯片比色检测方法
DE3222707A1 (de) Mehrschichtiger analysenfilm zur transaminase-analyse
EP0103823B1 (de) Reagenz und Verfahren zur Bestimmung von gamma-Glutamyltransferase
US4737457A (en) Analytical composition, element and method for the determination of hydrogen peroxide
EP0239222A1 (de) Analytisches Element mit einer lichtempfindlichen Verbindung und Filterschicht und Verfahren zur Benutzung
EP0340511B1 (de) Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten
DE3510992C2 (de)
EP0291321A2 (de) Element und Verfahren zur Bestimmung von Kreatinin oder Kreatin
US5776780A (en) Method for quantitatively measuring white blood cells esterase activity in urine
EP0464934B1 (de) Element zur Bestimmung von Katechin und Katechin-bildenden Substanzen
EP0100413B1 (de) Verfahren und analytische Mittel zur Aktivitätsbestimmung von Glutamat-Oxalacetat-Transaminase
JPS63163164A (ja) 多層分析素子
EP0409345A2 (de) Analytisches Element und Verfahren zum Nachweis von Creatinin

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection