DE3713846A1 - Device for suction diagnostics or sucking injection - Google Patents

Device for suction diagnostics or sucking injection

Info

Publication number
DE3713846A1
DE3713846A1 DE19873713846 DE3713846A DE3713846A1 DE 3713846 A1 DE3713846 A1 DE 3713846A1 DE 19873713846 DE19873713846 DE 19873713846 DE 3713846 A DE3713846 A DE 3713846A DE 3713846 A1 DE3713846 A1 DE 3713846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
puncture
switching
suction cup
movement
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873713846
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Dr Med Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IN232/CAL/86A external-priority patent/IN165367B/en
Priority claimed from JP61211352A external-priority patent/JPS62101226A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873713846 priority Critical patent/DE3713846A1/en
Priority to EP19880103775 priority patent/EP0301165A3/en
Publication of DE3713846A1 publication Critical patent/DE3713846A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/44Detecting, measuring or recording for evaluating the integumentary system, e.g. skin, hair or nails
    • A61B5/441Skin evaluation, e.g. for skin disorder diagnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16831Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/42Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for desensitising skin, for protruding skin to facilitate piercing, or for locating point where body is to be pierced
    • A61M5/425Protruding skin to facilitate piercing, e.g. vacuum cylinders, vein immobilising means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/172Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic
    • A61M5/1723Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic using feedback of body parameters, e.g. blood-sugar, pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Abstract

A device for the automatic measurement of metabolic states remote from the tip of a puncturing means with the aid of a suction cup with or without injection of liquids under the skin of a human being or an animal, in which the axis of the suction cup is arranged transversely to the longest dimension of the housing, and the puncturing styles are moved, for diagnostic purposes only, laterally past the suction cup opening even without a sleeve for the purpose of exchanging it, and their shaft is preferably completely retracted in a style bore before use. At least the force of the manual lifting of the suction cup is utilized via spring tension in order to perform automatic functions, and the lifting can be also utilized, under the action of a pin on a zigzag profile on the outside of a wheel, for controlling the functioning, for example for transporting the puncturing means to the side. Further special features of the mechanical system as are obtained by reducing the height above the suction cup relate to innovations such as a plate at the end of the shaft of the puncturing means, the cap engaging over it or the vertical displacement of the latter via a Bowden cable. Where special force is required (as could be avoided on opening a gas pressure valve by lifting the valve seat inside the gas pressure chamber, with electrical heating of a bimetallic bridge), for example for a sucking injector of corresponding design, ... Original abstract incomplete.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Medizin­ technik, spezieller auf die Gebiete der medizinischen Diagnostik und der Injektionstherapie, in den Einzel­ heiten eines Magnetschaltwerks wird auch das Gebiet elektrischer Schalttechnik angesprochen.The invention relates to the field of medicine technology, more specifically in the fields of medical Diagnostics and injection therapy, in the individual The area is also called a magnetic switchgear electrical switching technology addressed.

Die Erfindung ist eine Zusatzanmeldung zu P 37 08 031.8 mit dem Titel "Meßreinrichtung oder Injektionsvorrich­ tung mit Meßeinrichtung oder Vorrichtung zur Material­ gewinnung für eine Meßeinrichtung für Stoffwechselzu­ stände im Blut mittels Punktion unter Anwendung von Unterdruck innerhalb einer Saugglocke bei Verlagerung der Meßzone außerhalb des Spitzenbereiches des Punk­ tionsgerätes"; die Hauptanmeldung ist wiederum eine direkte Vorsetzung sowohl von PCT WO 86/01 728 "In­ jektionsvorrichtung mit Sensor" als auch von Euro-Pa­ tentanmeldung 8 59 04 438.1 (gleichzeitig mit ersterer) "Vorrichtung zur automatischen Stoffwechselkontrolle". In mehreren Ländern wurden die letzten beiden Anmel­ dungen in einer Anmeldung vereinigt, was durch die ge­ meinsame Aufgabe berechtigt erschien: Vor allem bei der Behandlung der Zuckerkrankheit die Insulininjektions­ therapie dadurch zu verbessern, daß unmittelbar vor der Injektion der Blutzuckerspiegel ermittelt und die gewonnenen Meßwerte zur Dosiskorrektur bei der an­ schließenden Insulininjektion erfolgen sollte. Selbst­ verständlich waren die vorgeschlagenen Einrichtungen zum rein diagnostischen Einsatz brauchbar. Ausschließ­ liche Diagnostikgeräte erscheinen schon deshalb zweck­ mäßig, weil die überwiegende Mehrheit der Zuckerkranken mit Diät- oder Tablettenbehandlung auskommen; außerdem besteht in Apotheken, Arztpraxen und Kliniken zusätz­ licher Diagnostikbedarf. Hinsichtlich der Soganwendung stützt sich die Erfindung vor allem auf die kontinuier­ liche Weiterentwicklung seit der Anmeldungen P 25 51 991, 25 51 992 und 25 51 993 im Jahre 1975 (mit Priori­ tät aus Anmeldungen in England).The invention is an additional application to P 37 08 031.8 with the title "Measuring device or injection device device with measuring device or device for material acquisition for a measuring device for metabolism blood levels by puncture using Vacuum inside a suction cup when relocated the measuring zone outside the peak area of the punk tion device "; the main application is again a direct specification of both PCT WO 86/01 728 "In ejection device with sensor "as well as from Euro-Pa tent registration 8 59 04 438.1 (simultaneously with the former) "Device for automatic metabolic control". The last two filings were made in several countries unites in one application, which by ge common task seemed justified: Especially with the Treatment of diabetes insulin injection to improve therapy by immediately before the injection the blood sugar level is determined and the measured values obtained for dose correction at the closing insulin injection should be done. Yourself the proposed facilities were understandable usable for purely diagnostic use. Exclusion For this reason, diagnostic devices appear to be useful moderate because the vast majority of diabetic patients get by with diet or tablet treatment; Furthermore exists in pharmacies, medical practices and clinics diagnostic needs. With regard to the suction application  The invention is based primarily on the continuous further development since registration P 25 51 991, 25 51 992 and 25 51 993 in 1975 (with Priori from registrations in England).

Die Aufgabe blieb die nämliche: Vor allem für den Zuckerkranken eine schmerzfreie Diagnostik und schmerz­ arme Injektionstherapie zu ermöglichen mittels eines handlichen, ja möglichst taschengängigen Gerätes, das nur geringer Wartung bedarf und leicht zu bedienen ist bei hoher Funktionssicherheit, d.h. Automatisation des Funktionsablaufes und dabei möglichst geringen Fertigungskosten und Wirtschaftlichkeit überhaupt. Im Rahmen der Aufgabe schienen die Abhilfen gegen vorzeitige Abhebelungen der Saugglocke durch Hebel­ wirkung des Geräte-Griffteiles bisher noch als unvoll­ kommen. Die hier vorgestellte Lösung vermeidet einen derartigen langgestreckten Griffteil, indem die not­ wendigen Gerätebestandteile größtenteils neben der Saugglocke angeordnet sind, was zu einer noch größeren Verbreiterung der Hautauflage führt (vgl. Ziff. 15 in Fig. 71 WO 86/01 728). Die Möglichkeit der Untergliede­ rung des Geräts in parallel angeordnete elastisch und etwas biegsam miteinander verbundene in Querrich­ tung meist starrer Teile (wie die Druckgaspatrone) ermöglicht zusätzlich eine enge Anlage an gewölbte Körperteile, wie z.B. Gliedmaßen. Die flache Gehäuse­ gestaltung erlaubt eine unauffällige Anwendung an sehr verschiedenen Körperstellen (was einem Fettgewebs­ schwund und Hautreizungen vorbeugt), beispielsweise auch unter der Kleidung wegen der Gegenwart Fremden oder bei Luftverschmutzung. Wenn auf die Unterdruck­ erzeugung mittels Druckgaspatrone in Verbindung mit einer Gasstrahlpumpe zurückgegriffen wurde, so bot diese Lösung den zusätzlichen Vorteil, bei Steuerung des Gasaustrittsventiles durch einen Lichtstrahl im Bereich der angehobenen Hautkuppe, trotz absolut begrenztem Sog doch im Einzelfall (z.B. stärkerer Kör­ perbehaarung) auf eine längere Sogwirkung zurückgrei­ fen zu können. Das "Schleußenventil" für einen verei­ sungsarmen Gasaustritt (vgl. links oben Fig. 19 WO 86/ 01 728) wurde dadurch vereinfacht, daß eine strecken­ weise Anfräsung des das große Sitzventil bewegenden Stiftes das Schieberventil ersetzt. Besonders kraft­ sparend erfolgt die Eröffnung des kleineren Sitzventi­ les (das dann zweckmäßigerweise neben dem großen ange­ ordnet ist), wenn dieses von innerhalb des Druckraumes aus durch den Einfluß elektrischer Erhitzung einer Bi­ metallbrücke geöffnet wird. Besonders für die einfa­ chere Lösung eines reinen Diagnostikgerätes (bei Weg­ fall also der unbestimmten Zahl von Dosierpumpentakten) lassen sich die notwendigen mechanischen Schaltvorgänge durch einen Elektromotor bewerkstelligen, wobei die Stößel zum Abgriff der Schaltstößel je nach notwendi­ ger Hubhöhe in Nullstellung einer Keilschrägen, welche auf einem Rad zirkuliert, verschieden weit genähert sind. Die Kraftübertragung zur Senkung und Hebung des Injektionsdornes oder des Kanülenschaftes erfolgt im ausführlicher geschilderten Beispiel über die Ver­ mittlung zweier Teleskop-Rohrstutzen und einen Bowden­ zug, welcher (zur Höheneinsparung) den die Kanülen aus und in ihre Hülsen bewegenden Stift (Ziff. 24 Fig. 7 P 37 08 031.8) ersetzt. Die Hülse selbst entfällt, indem Punktionsdorn oder Kanülenschaft vor Gebrauch völlig in den Stift des "Kanülen"-Körpers zurückgezogen sind. Die Sterilität der Kanülenspitze ist durch eine dünne Membrane vor ihr gesichert, während der Austritt des am anderen Körperende austretenden Schafts gegen die Außenluft versiegelt ist. Das "obere" Schaftende ver­ breitert sich tellerartig und wird von einer Kappe am Ende jenes Bowdenzuges umfaßt. Hinter der Anschrä­ gung der Spitze des Punktionsgerätes findet sich im Beispiel dieser "optischen Sensorvorrichtung" eine "Abwischzone" etwa von Textileigenschaft, der die "Akzeptorzone" für die Bindung von Blut oder Blut­ bestandteilen (etwa Blutplasma) folgt; in der Aus­ gangsstellung vor Gebrauch muß die "Meßzone" mit dem optischen Indikatorfleck oder -streifen höher liegen als die Akzeptorzone, da die optischen Indikatorsub­ stanzen hochgiftig sind und nicht in die Haut ver­ schleppt werden dürfen. Vor der Messung wird die ange­ saugte Hautkuppe optisch zunächst auf Pigment- und Dichteveränderungen hin untersucht, um das Anstechen krankhafter Hautpartien zu vermeiden. (Wo diese Haut­ kontrolle nicht vorgesehen ist, wird man den Stand der Hautkuppe einfacher mittels elektrischen Berührungs­ kontakt überprüfen). Die Spitze des Punktionsgerätes wird mittels jenes Bowdenzuges nun durch die Haut ge­ drückt während der Sekunde der Blutleere derselben unter Sogeinwirkung. Die Schaftsenkung erfolgt sogleich so weit, daß die Akzeptorzone innerhalb des Verletzungs­ ringes der Haut liegt und in deren hyperämischer Phase (dem Stadium der Blutfülle) sich mit Blut beläd. Nun wird der Schaft zurückgezogen bis die Akzeptorzone mit ihrem Blut über die Meßzone zu liegen kommt, die Saug­ glocke kann wiederbelüftet und das Gerät von der Haut abgenommen werden. Nach festgelegter Blutkontaktzeit wird der Schaft noch weiter nach oben gezogen, so daß die Abwischzone die Meßzone von Blut reinigt (soweit dies überhaupt erforderlich ist, d.h.wenn Blutkörper­ chen verschleppt werden, welche die optische Reflexmes­ sung erschweren). Auch die Anschliffzone muß die Meßzone passiert haben, um den Strahlengang von Lichtleitfaser zur Lichtmeßzelle (Detektor) freizugeben - bei Transpa­ rens des "Kanülen"-Körpers, wie sich versteht. Unter Signalabgabe kann jetzt der Blutzucker von der Anzeige abgelesen werden. Selbstverständlich können alle Meß­ werte auch, beim elektrischen Aufladen etwa, auf einem Registrierband ausgedruckt werden bei Bedarf einer Ver­ laufskontrolle. Die Saugglocke betreibt durch Einwirkung zwischen Führungssstift und Zick-Zack-Nut-Kulisse auf der Anfangsstrecke ihrer Anhebung bei Hautandruck den "Kanülen"-Transport, um dann zentral vom unteren Ende des gegen einen Hebel lehnenden "Kanülen"-Körpers luftdicht verschlossen zu werden. Da das Kanülenma­ gazin im gerade beschriebenen Beispiel in der Höhe feststeht und die Saugglocke nach Gebrauch "eingefah­ ren" bleibt, bedarf es eines Wiederbelüftungsventiles, z.B. eines Sitzventiles, das gegen Federdruck nach Rückzug des Schaftes aus der Haut über das elektrische Schaltwerk mitbetätigt wird. Die Bauweise kann - was wünschenswert ist - noch niedriger gestaltet werden, wenn die einzelnen Schaftzonen, wie Abwisch-, Akzep­ tor und Meßzone noch kleiner gestaltet werden, was bei der guten Möglichkeit der Lichtfokusierung keine Schwierigkeiten bietet. Die tellerartige Verbreiterung des oberen Schaftendes anstelle eines Ansatzstückes mit zentraler Bohrung für den Schiebestift dient dieser Verkürzung, aber auch der Produktionsvereinfachung. Dadurch daß der Durchmesser dieses Tellers den des Kör­ pers des Punktionsgerätes überragt, kann auch die Kappe am Ende des Schiebestiftes oder Bowdenzuges näher an diesen heranrücken. Die Kappe kann auch den "Kanülen"- Körper direkt umfassen (der dann im oberen Teil zweck­ mäßigerweise kreisförmig ist), wo keine Schaftbewegung vorgesehen ist. Beispielsweise ist eine Variation an­ gegeben, in welcher eine Kapillare zur Blutaufnahme starr in den Körper parallel zu einer Belüftungsbohrung eingegossen ist und beide Hohlräume oben durch eine Kappe dichtend überbrückt sind. Die Körper weisen Boh­ rungen auf, welche von den Haltefäden durchzogen sind, die die Körper in Reihe halten. Die Fadenelastizität kann dadurch auf größerer Strecke zur Dehnung benutzt werden, insbesondere wenn die Kanüle zur Positionierung über der Saugglockenöffnung über eine Schienenführung unter das Niveau der übrigen Körper gedrückt wird. Bei Verwendung von Reaktionskapillaren für die UV- Lichtbestimmung kann eine geeignete Lichtquelle von außen über Lichtleitfasern oder direkt herangezogen werden. Auch andere als Glukosebestimmungen lassen sich durchführen, beispielsweise eine Blutalkoholanalyse, bei welcher hinsichtlich der Zumutbarkeit sicherlich auch der Umfang der Körperverletzung eine Rolle spielen kann. Beim der Ausgestaltung eines Injektors tritt mit der Notwendigkeit zusätzlicher Funktionen auch das Pro­ blem eines höheren Kraftaufwandes (schon wegen der Dich­ tung gegen Flüssigkeitsdruck im Kanülenbereich) auf. Die immer vorhandene erhebliche Muskelkraft der Hand erscheint hier elektrischen Antrieben oft überlegen zu sein. Es ist dem Patienten durchaus zumutbar, anstelle der Lösung der Saugglockenarretierung durch Knopfdruck (in der Lösung der Fig. 1-3 und 5) ein Band aus dem Gerät zu ziehen, wenn der dabei erfolgende Federaufzug hintereinander gestaffelt erfolgt. Dies geschieht in einem Beispiel mittels eines Drahtbügels, welcher nach­ einander horizontal nebeneinander angeordnete (die verti­ kale Staffelung ist natürlich ebenso möglich) Schieber mitnimmt unter Anspannung jeweils einer Feder (Druck- oder Zugfeder, je nach Zweckmäßigkeit und über jede zweckmäßige Einzelstrecke). Dabei wird der Drahtbügel durch eine seitliche (doppelseitige) Kulissenführung nach Feststellung der jeweiligen Feder durch Raster über die Anschlagkante am Schieber hinweggeführt und gerät vor die Anschlagkante des Folgeschiebers usw. Zuletzt wird mittels eines Keiles noch die Saugglocke gegen ihre Rückstellfedern in das Gehäuse gehoben und dort fixiert. Das Zugband selbst wird zweckmäßiger­ weise um das Gehäuse herum gelegt und mittels einer kantigen Klammer (entsprechend solcher beim Skizusammen­ binden) in gestrafftem Zustand befestigt. An der Lage des Bandes kann der Funktionszustand des Gerätes leicht erkannt werden, auch läßt sich die Klammer (bei ensprechender Hilfsleiste) selbst unter der Kleidung vom Gehäuse abstreifen. Mittels weicher Zugfeder (etwa wie diejenige eines Rollbandmaßes) wird der Federbügel dann in seine Anfangsstellung zurückgeführt unter Zug­ bandverkürzung. Die Saugglocke tritt mit ihrem Rand aus dem Gehäusenivau heraus und kann jetzt gegen die Haut gedrückt werden. Auch dabei lassen sich Federn zur Ausführung notwendiger Funktionen (sozusagen ohne zusätzliche Anforderungen an den Benutzer) spannen. Im dargestellten Beispiel - eine Gesamtgerätekon­ zeption eines Injektors wurde hier nicht vorgestellt - werden neben der Rückstellfeder für die Saugglocke (im Doppel) je drei Federn gespannt, welche der An­ näherung und Wiederentfernung des Kanülenkörpers bzw. des Punktionsmittels dienen. Es versteht sich, daß der Sog im Augenblick ausgelöst wird, wenn die Saug­ glocke ganz angehoben ist. Die Auslösung kann mecha­ nisch vermittelt werden oder über eine Lichtschranke, indem dieser ein besonderer Reflexpunkt angeboten wird. Die Lichtschranke oder Licht"schranken" dienen auch auch der Erkundigung der Gesundheit der Haut an der Stelle des dann ausgelösten Einstiches sowie der Über­ wachung des Hautkuppenhochstandes während der notwen­ digen Punktions- oder Injektionsdauer. Die Überwa­ chungsfunktion kann aber auch über einen elektrischen Berührungsschalter oder in früher veröffentlichten Varianten erfolgen. Beim Injektor stellt sich - auch bei Benutzung einiger mechanischer Schalter - die Notwendigkeit für viele elektrische Schaltvorgänge. Wegen des hohen Gewichtes und Raumbedarfes verbietet sich der Einsatz mehrer Einzelmagnete. Auch der Ein­ satz zweier Magnete: einer für die Druckfunktion, der anderer für die Funktionsauswahl, kann vermieden wer­ den. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch ge­ löst, daß ein Elektromotor eine Scheibe mit Sperrzahn­ kranz in je entgegengesetzt wirkender Verzahnung auf­ weist und über Sperrklinken ein Rad mit einer Keil­ schrägen antreibt, welche letztere einen Arbeitshebel vorwärts stößt. Bei umgekehrter Drehrichtung wird eine andere Scheibe mit Keilschrägen angetrieben, und die bewirkte Stößelbewegung über ein Gestänge auf ein Zick- Zackprofil an der Außenseite der Schaltscheibe übertra­ gen und diese stufenweise gedreht, so daß sich der Stößel immer jeweils über der nächsten Bohrung der Anschlußtrommel für Schaltgestänge oder Bowdenzüge befindet und bei der Senkung die jeweilige Funktion auslöst. Der Vorteil der Magnetschaltvorrichtungen besteht allgemein darin, daß die Wiederholung der einzelnen Arbeitshübe auf einer Funktion beliebig ist, was für eine wechselhafte Dosierung mittels Impulspumpen von ausschlaggebender Bedeutung ist. Der Vorteil des Types mit Motorantrieb im Sinne eines Rotors liegt in der besseren Kraftausnutzung (also einer Gewichtsersparnis), da die Arbeitsphase auf eine längere Zeit verteilt werden kann, insbe­ sondere dort wo es nicht auf rasche Funktion ankommt. Während des einzelnen Dosierpumpenstoßes kann der Motor abgestoppt werden, so daß kein Energieverlust durch Magnetfunktion während der Flüssigkeitsbewe­ gung eintritt. Es können so bei vertretbarer Dimen­ sionierung der Antriebsaggregate ohne zusätzlichen Hebelaufwand größere Hübe erzielt werden. Ja bei besonderem Bedarf kann die Hubhöhe der einzelnen Arbeitsstufen sogar verändert werden. Dies geschieht dadurch, daß am Beginn der Umkehrung der Rotorbewe­ gung noch vor der Wirkung der Keilschrägen auf die Schaltscheibendrehung ein Stellrad in solche Stel­ lung gebracht wird, daß es mit der Rotorachse mitge­ dreht wird. Über Sperrzahnrad und Klinke teilt es seine Bewegung bei Umschaltung wieder auf Arbeitstakt (noch vor Ausführung eines solchen) einer Verstell­ scheibe über eine Schnecken-kulisse mit, so daß An­ schlußtrommel und Schaltscheibe an die Keilschräge der Scheibe angenähert und zuletzt ruckartig wieder entfernt werden. Läuft der Rotor ausschließlich in der Umschaltrichtung (also gegen den Arbeitstakt), so wird der Kraftschluß der Rotorachse mit dem Stellrad wieder aufgehoben: eine Hubverstellung tritt also nicht auf. Der Vorschub des Arbeits­ hebels kann dadurch beschleunigt werden, daß das Rad mit der Keilschrägen für den Arbeitshebel frei um die Achse drehbar ist und seinen Antrieb durch ein ihm benachbartes Rad erfährt, welches mit einer Noppe auf einen Stift des Rades mit Keilschrägen einwirkt. Dies aber erst nach einer über eine Rotationsfeder bewirkte Rückdrehung des beigeordneten Rades um eine Umdrehung. Auf diese Weise trifft die Noppe mit ei­ ner gewissen Geschwindigkeit auf den Stift des Rades, das sofort Schwung erhält. Ein anderer Weg zur Vermei­ dung des langsamen Hebelvortriebes, wie er für die be­ vorzugten Dosierpumpen lästig ist, ist derjenige, bei welchem eine Scheibe mit Druckfeder zum Rad mit Keil­ schrägen hin unter Wirkung eines Stiftes auf die Keil­ schrägen an der Vertikalbewegung durch die Profilge­ stalt der Achse oder einen Querstift in der Achse gehindert wird. Dabei sammelt sich Druck in einer Fe­ der an, der ruckartig wirksam wird, wenn ein achsenna­ her Schlitz unter Durchtritt des Querstiftes die Schei­ benbewegung und damit den Arbeitstakt zuläßt. Der Mechanismus kann auch für die Rückwärtsbewegung eines Arbeitshebels, bzw. für beide Richtungen angewandt werden.The task remained the same: Above all for diabetic patients to enable pain-free diagnosis and pain-free injection therapy by means of a handy, if possible pocket-sized device that requires little maintenance and is easy to use with a high level of functional reliability, i.e. automation of the functional sequence and thereby as possible low manufacturing costs and economic efficiency at all. As part of the task, the remedies against premature lifting of the suction cup by lever action of the device handle part seemed to be incomplete so far. The solution presented here avoids such an elongated handle part in that the necessary device components are largely arranged next to the suction cup, which leads to an even greater widening of the skin overlay (see point 15 in Fig. 71 WO 86/01 728). The possibility of subdivision of the device in parallel arranged elastic and somewhat flexible interconnected in the transverse direction mostly rigid parts (such as the compressed gas cartridge) also allows a close contact with curved parts of the body, such as limbs. The flat design of the housing allows it to be used unobtrusively on very different parts of the body (which reduces fat tissue and prevents skin irritation), for example under clothing due to the presence of strangers or in the event of air pollution. If the generation of negative pressure by means of a compressed gas cartridge in connection with a gas jet pump was used, this solution offered the additional advantage of controlling the gas outlet valve with a light beam in the area of the raised skin, despite the absolutely limited suction in individual cases (e.g. thicker body hair) to be able to use a longer suction effect. The "lock valve" for a low-emission gas outlet (cf. top left Fig. 19 WO 86/01 728) was simplified in that a stretch-like milling of the pin moving the large seat valve replaced the slide valve. The opening of the smaller Sitzventi les (which is then conveniently arranged next to the large one) is particularly energy-saving when it is opened from within the pressure chamber by the influence of electrical heating of a bi metal bridge. Particularly for the simpler solution of a purely diagnostic device (if there is no longer an indefinite number of dosing pump cycles), the necessary mechanical switching processes can be accomplished by an electric motor, the plungers for tapping the switching plungers depending on the necessary lifting height in the zero position of a wedge bevel, which on circulated on a wheel, are approached to different degrees. The power transmission for lowering and lifting the injection mandrel or the cannula shaft takes place in the example described in more detail via the mediation of two telescopic pipe sockets and a Bowden cable which (to save height) moves the pin out of the cannulas and into their sleeves (item 24 Fig. 7 P 37 08 031.8) replaced. The sleeve itself is omitted in that the puncture mandrel or cannula shaft is completely retracted into the pin of the "cannula" body before use. The sterility of the cannula tip is ensured by a thin membrane in front of it, while the outlet of the shaft exiting at the other end of the body is sealed against the outside air. The "upper" shaft end ver widens like a plate and is covered by a cap at the end of that Bowden cable. Behind the bevel of the tip of the puncture device there is in the example of this "optical sensor device" a "wiping zone", for example of textile properties, which is followed by the "acceptor zone" for the binding of blood or blood components (such as blood plasma); In the starting position before use, the "measuring zone" with the optical indicator spot or stripe must be higher than the acceptor zone, since the optical indicator substances are highly toxic and must not be dragged into the skin. Before the measurement, the aspirated skin tip is first examined optically for changes in pigment and density in order to avoid piercing diseased skin areas. (Where this skin check is not provided, the level of the skin tip will be checked more easily by means of electrical contact). The tip of the puncture device is now pressed through the skin by means of that Bowden cable during the second of its bloodlessness under suction. The lowering of the shaft takes place so far that the acceptor zone lies within the ring of injury to the skin and is loaded with blood in its hyperemic phase (the stage of blood filling). Now the shaft is withdrawn until the acceptor zone with its blood comes to lie over the measuring zone, the suction bell can be ventilated again and the device can be removed from the skin. After a specified blood contact time, the shaft is pulled further upward, so that the wiping zone cleans the measuring zone of blood (if this is necessary at all, ie if blood cells are carried over which complicate the optical reflex measurement). Also the bevel zone must have passed the measuring zone in order to release the optical path from the optical fiber to the light measuring cell (detector) - with transpa rens of the "cannula" body, as is understood. The blood glucose can now be read from the display by signaling. Of course, all measured values can also be printed out on a registration tape, for example when electrical charging, if necessary, a run check. The suction bell operates by the action between the guide pin and the zigzag groove backdrop on the initial section of its raising when the skin is pressed against the "cannulas" in order to then be sealed airtight centrally from the lower end of the "cannulas" leaning against a lever. Since the cannula magazine is fixed in height in the example just described and the suction bell remains "retracted" after use, a re-venting valve is required, for example a seat valve, which is actuated against spring pressure after the shaft has been withdrawn from the skin via the electrical switching mechanism. The design can - what is desirable - be made even lower if the individual shaft zones, such as wiping, acceptor and measuring zone are made even smaller, which does not pose any difficulties with the good possibility of light focusing. The plate-like widening of the upper shaft end instead of an extension piece with a central hole for the push pin serves to shorten this, but also to simplify production. Characterized in that the diameter of this plate surpasses that of the body of the puncture device, the cap can also move closer to the end of the push pin or Bowden cable. The cap can also directly surround the "cannula" body (which is then expediently circular in the upper part), where no shaft movement is provided. For example, a variation is given in which a capillary for taking blood is cast rigidly into the body parallel to a ventilation hole and both cavities are sealed at the top by a cap. The bodies have holes which are traversed by the holding threads which hold the bodies in series. The thread elasticity can thus be used for stretching over a longer distance, in particular if the cannula for positioning above the suction cup opening is pressed below the level of the other bodies via a rail guide. When using reaction capillaries for UV light determination, a suitable light source can be used from the outside via optical fibers or directly. Determinations other than glucose can also be carried out, for example a blood alcohol analysis, in which the extent of bodily harm can certainly also play a role in terms of reasonableness. When designing an injector, the problem of a higher effort also arises with the need for additional functions (if only because of the device against liquid pressure in the cannula area). The considerable muscle strength of the hand, which is always present, often appears to be superior to electric drives. It is quite reasonable for the patient to pull a strap out of the device instead of releasing the suction cup lock by pushing a button (in the solution of FIGS. 1-3 and 5) if the spring winding that takes place is staggered one after the other. This is done in an example by means of a wire bracket, which one after the other horizontally arranged (the vertical staggering is of course also possible) takes along slider under tension one spring (compression or tension spring, depending on the expediency and over each expedient single route). The wire bracket is guided through a lateral (double-sided) link guide after the respective spring has been determined by a raster over the stop edge on the slide and comes in front of the stop edge of the follow-up slide, etc. Finally, the suction bell is lifted against its return springs into the housing and there using a wedge fixed. The drawstring itself is expediently placed around the housing and fastened in a taut state by means of an angular clamp (correspondingly when binding together in the ski). The functional state of the device can be easily recognized from the position of the strap, and the clip (with the corresponding auxiliary bar) can be stripped from the housing even under the clothing. By means of a soft tension spring (like that of a tape measure), the spring clip is then returned to its initial position while shortening the tension. The edge of the suction bell comes out of the housing level and can now be pressed against the skin. Here, too, springs can be tensioned to perform the necessary functions (so to speak without additional requirements for the user). In the example shown - a total device conception of an injector was not presented here - three springs are tensioned in addition to the return spring for the suction bell (in double), which serve to approach and remove the cannula body and the puncture agent. It is understood that the suction is triggered at the moment when the suction bell is fully raised. The triggering can be mediated mechanically or via a light barrier by offering this a special reflex point. The light barrier or light "barriers" also serve to inquire about the health of the skin at the point of the puncture which is then triggered and to monitor the height of the skin at the top during the necessary puncture or injection duration. The monitoring function can also be done via an electrical touch switch or in previously published versions. With the injector - even when using some mechanical switches - there is a need for many electrical switching operations. Due to the high weight and space requirement, the use of several individual magnets is prohibited. The use of two magnets: one for the print function, the other for the function selection, can be avoided. According to the invention the object is achieved in that an electric motor has a disk with a ratchet ring in each of the opposing teeth and on pawls drives a wheel with a wedge oblique, the latter pushes a working lever forward. In the opposite direction of rotation, another disc is driven with wedge bevels, and the tappet movement caused by a linkage on a zigzag profile on the outside of the switching disc is transmitted and rotated in stages, so that the tappet always over the next hole of the connecting drum for shift linkage or Bowden cables and triggers the respective function when lowering. The advantage of the magnetic switching devices is generally that the repetition of the individual working strokes on any function is arbitrary, which is of crucial importance for an alternating metering by means of pulse pumps. The advantage of the type with motor drive in the sense of a rotor lies in the better use of power (i.e. a weight saving), since the work phase can be spread over a longer period of time, especially where rapid function is not important. The motor can be stopped during the single metering pump stroke, so that no energy loss occurs due to the magnetic function during the liquid movement. In this way, larger strokes can be achieved with justifiable dimensioning of the drive units without additional leverage. Yes, the lifting height of the individual work stages can even be changed if required. This is done in that at the beginning of the reversal of the rotor movement before the action of the wedge bevels on the disc rotation, an adjusting wheel is brought into such a position that it rotates with the rotor axis. About ratchet gear and pawl it communicates its movement when switching back to the work cycle (even before executing one) of an adjusting disc via a screw link, so that the connecting drum and switching disc are approximated to the wedge bevel of the disc and are then suddenly removed again. If the rotor only runs in the changeover direction (i.e. against the work cycle), the frictional connection of the rotor axis with the adjusting wheel is canceled again: a stroke adjustment does not occur. The feed of the working lever can be accelerated in that the wheel with the wedge bevels for the work lever is freely rotatable about the axis and is driven by an adjacent wheel which acts with a knob on a pin of the wheel with wedge bevels. This, however, only after the associated wheel has been rotated back one revolution by means of a rotary spring. In this way, the knob hits the pin of the wheel at a certain speed, which immediately gains momentum. Another way of avoiding the slow lever jacking, as it is annoying for the preferred metering pumps, is the one in which a disc with compression spring to the wheel with wedge oblique towards the effect of a pin on the wedge oblique on the vertical movement by the Profilge the axle or a cross pin in the axle is prevented. This accumulates pressure in a Fe, which becomes jerky when an axially close slot ben passage of the cross pin the disk movement and thus allows the work cycle. The mechanism can also be used for the backward movement of a working lever, or for both directions.

Bei der Verwendung von Hubmagneten als Antriebsmittel kann die Drehung der Schaltscheibe über unterschiedli­ che Stromzufuhr zum Hubmagneten bewirkt werden. Hierbei können unterschiedliche Hubhöhen (beispielsweise durch vorzeitige Neuerregung des Hubmagneten), aber auch höhere Ankergeschwindigkeit oder geänderter Impuls­ abstand (als Mischform der erstgenannten Methoden) benutzt werden. In einer Lösung unter Nutzung von Streckendifferenzen erfolgt für Arbeitshübe eine vorzeitige Spulenerregung über einen Schalter. Der ungenutzte Resthub ist verhältnismäßig klein, dadurch daß die Kraft zur Sektorbewegung der Schaltscheibe in einer Torsionsfeder gespeichert über die in einer Pro­ filführung bewirkten Drehung einer Pendelhülse, deren Rückwärtsbewegung durch Sperrzahnrad und Sperrklinke aber verhindert wird, so daß sie der Bewegung der Schaltscheibe immer vorausläuft. Letztere wird durch zwei Stößel, deren einer auf ein Bowdenkabel wirkt, an der Drehung solange verhindert, bis diese Stifte ihre Bohrungen in der Trommel verlassen haben, was auf sehr kleiner Distanz entschieden werden kann. Als Beispiel für eine Magnetschaltvorrichtung mit­ tels Verschiedenheit der Ankergeschwindigkeit wurde ein solches angegeben, bei dem mit der Ankerbewegung nach Art eines Handdrillbohrers oder oder Musikkreisels eine Art Schwungscheibe in Bewegung versetzt wird, de­ ren Sperrstift die Abwärtsbewegung einer Lochscheibe unter Druckfedereinwirkung hindert. Erhielt die Schwungscheibe durch größere Ankergeschwindigkeit ein höheres Drehmoment, so gerät der Sperrstift in das das Langloch der Lochscheibe, welche tiefer treten kann und dabei über das Zick-Zack-Profil der Schalt­ scheibe dieselbe dreht. Die beschriebenen Magnetschaltvorrichtungen können nicht nur in der Medizintechnik, auch in anderen diagnostischen und therapeutischen Apparaten - so bei der Gliederprothe­ tik -, sondern als Mittel der elektrischen Schalttech­ nik überall dort eingesetzt werden, wo Gewicht und Raum eingespart werden müssen, wie bei der Raketen­ technik, in Flugmodellen etc. Bei Verwendung eines Motors kann anstelle der Verstellung der Hubhöhe des Arbeitshebels oder zusätzlich zu einer solchen auf analoge Art auch ein Rotationsantrieb zugeschaltet werden. Auch die Dosierpumpe gemäß Fig. 78 WO 86/01 728 und ähnlicher noch Fig. 7 der Euro-Anmel­ dung 8 67 30 058.4 wurde dadurch verbessert, daß als Ventilkörper eine Kugel an die Stelle der Spindel tritt, welche leichter zu produzieren und vor allem in den Schlauch zu montieren ist.When using solenoids as drive means the rotation of the switching disc can be varied che power supply to the solenoid can be effected. Here can have different lifting heights (e.g. through premature re-excitation of the solenoid), but also higher anchor speed or changed impulse distance (as a mixed form of the first mentioned methods) to be used. In a solution using There is a distance difference for working strokes premature coil excitation via a switch. The unused residual stroke is relatively small, as a result that the force for sector movement of the switching disc in a torsion spring stored over that in a pro filführung caused rotation of a pendulum sleeve, the Reverse movement by ratchet gear and pawl but is prevented from moving  Switch disc always runs ahead. The latter is through two plungers, one of which acts on a Bowden cable, prevented from rotating until these pins left their holes in the drum what can be decided at a very short distance. As an example of a magnetic switching device with difference in anchor speed one specified where the anchor movement in the manner of a hand drill or or music spinning top a kind of flywheel is set in motion, de ren locking pin the downward movement of a perforated disc prevents under pressure spring action. Got the Flywheel due to higher anchor speed higher torque, the locking pin gets into that the slot of the perforated disc, which step deeper can and while using the zigzag profile of the switching disc rotates the same. The described Magnetic switching devices can not only in the Medical technology, also in other diagnostic and therapeutic devices - so with the limb prosthesis tik - but as a means of electrical switching technology nik be used wherever weight and Space must be saved, as with the missiles technology, in model aircraft etc. When using a Instead of adjusting the lifting height of the motor Working lever or in addition to such analogue type also connected to a rotary drive will. The metering pump according to FIG. 78 also WO 86/01 728 and similarly FIG. 7 of the Euro application manure 8 67 30 058.4 was improved in that as Valve body a ball in the place of the spindle occurs which is easier to produce and most importantly to be installed in the hose.

Im Vorgriff auf die Beschreibung der Fig. 4 wird auf die Notwendigkeit der Sogabdichtung des Schaftes nach oben hin aufmerksam gemacht. Sie kann innerhalb oder auf dem Körper durch die Dichtung (153) erfolgen, aber auch durch eine reckbare mit dem Schaft verschweißte Membran oder einen Faltenbalg. Die Wiederbelüftung der Saugglocke kann durch Aufhebung dieser Dichtung bei extremer Schaftanhebung erfolgen. Ein Faltenbalg besonders kann zur Erzeugung einer Luftbewegung im Schaftkanal noch benutzt werden.In anticipation of the description of FIG. 4, attention is drawn to the need for suction sealing of the shaft at the top. It can take place inside or on the body through the seal ( 153 ), but also through a stretchable membrane welded to the shaft or a bellows. The suction cup can be re-vented by lifting this seal when the shaft is raised extremely. A bellows in particular can still be used to generate air movement in the shaft channel.

AusführungsbeispieleEmbodiments

Fig. 1 zeigt einen deckelnahen Querschnitt (A-B in Fig. 2) des bevorzugten Beispieles einer Vorrichtung zur Saugdiagnostik in natürlicher Größe. Der Gehäuse­ kasten (23) gliedert sich in drei in sich starre Teil­ räume, welche gegen einander bei entsprechender Elasti­ zität von Gehäuseboden und -deckel längs der (strich­ punktierten) Faltlinien a-b und c-d parallel ihrer Längsachse etwas umgebogen werden können. Der Gehäuse­ deckel (24) ist um seine Scharniere (25) hochgeschlagen. Im oberen Teilraum ist die Druckgasflasche (26) erkenn­ bar, welche durch die Quellplatte (27) aus Agar-Agar, welche sich unter Einfluß zugegebenen Wassers ausge­ dehnt und den Öffnungsdorn (28) durch die Weicheisen­ platte der Druckgasflasche gedrückt hat. Das ausgetre­ tene Druckgas, Kohlensäure, befindet sich im Gasstau­ raum (29) das am Bimetallbügel (31) befestigte kleine Sitzventil (30) dichtet von innen den kleinen Kanal Rückstaukammer (32) ab. Das große Sitzventil (33) wird durch Vorschub des eingeschliffenen Stößels (34), wel­ cher von der Keilschrägen (36) des Schiebers (37) ein­ wärts verschoben wird, so daß die Mulde (35) des Stö­ ßels den Gasaustritt zum Gasaustrittskanal (38) zur Gasstrahlpumpe (39) freigibt (hier gesperrt darge­ stellt). Im mittleren Teilraum ist gestrichelt der Saugglockenrand (40) dargestellt, gegen den die drei Rückstellfedern (41) anlehnen. Vom Saugglockenrand aus erstreckt sich der Führungsstift (42) in das Zick-Zack- Profil der Kulisse des Kanülentransportrades (44). Von diesem wird das "Kanülen"-Körper-Transportband bewegt und wird vor dem sechskantigen Mitnehmerrad (46) mit der stellungsstabilisierenden Plattfeder (47) vor der Lichtquelle mit Detektor (48) vorbeibewegt, um über das linksseitige Transportrad im Kreis zurückgeführt zu werden. Die "Kanülen"-körper, hier eigentlich Träger von einer Borste oder einem Dorn mit anschlie­ ßender "Textil"-Zone und/oder Draht oder Plastikfa­ den, sind über Fäden strickleiterartig miteinander verbunden, welche durch Bohrungen (49, Fig. 4) des Kör­ pers hindurchgeleitet werden (49, Fig. 4). Die Magnet­ schaltvorichtung besteht aus einem Elektromotor (51) und fünf Teleskop-Rohrsegment-Schieber, welche nach­ einander durch die Keilschräge der Schaltnoppe (53) an der Schaltwelle betätigt werden. Von den Bowden­ zügen zu den Funktionsschaltern ist nur derjenige zum Schieber (37) für die Gasventilöffnung zur Gas­ strahlpumpe dargestellt. Die Batterie (54) für die Stromversorgung steht links neben dem Raum für die elektronische Steuerung, welche - ebenso wie die Ver­ kabelung - nicht dargestellt wurde. FIG. 1 shows a cross section close to the lid ( A - B in FIG. 2) of the preferred example of a device for suction diagnosis in natural size. The housing box ( 23 ) is divided into three rigid subspaces , which can be slightly bent against each other with appropriate elasticity of the housing base and cover along the (dash-dotted) folding lines a - b and c - d parallel to their longitudinal axis. The housing cover ( 24 ) is turned up around its hinges ( 25 ). In the upper part of the room, the compressed gas bottle ( 26 ) can be seen, which has expanded through the swelling plate ( 27 ) from agar-agar, which expands under the influence of added water and has pressed the opening pin ( 28 ) through the soft iron plate of the compressed gas bottle. The escaped compressed gas, carbonic acid, is located in the gas storage space ( 29 ) and the small seat valve ( 30 ) attached to the bimetal bracket ( 31 ) seals the small channel backflow chamber ( 32 ) from the inside. The large seat valve ( 33 ) is moved by advancing the ground plunger ( 34 ), which cher from the wedge slopes ( 36 ) of the slide ( 37 ), so that the trough ( 35 ) of the plunger the gas outlet to the gas outlet channel ( 38th ) to the gas jet pump ( 39 ) releases (locked here represents Darge). The suction cup rim ( 40 ) against which the three return springs ( 41 ) lean is shown in dashed lines in the middle. From the edge of the suction cup, the guide pin ( 42 ) extends into the zigzag profile of the backdrop of the cannula transport wheel ( 44 ). The "cannula" body conveyor belt is moved by this and is moved in front of the hexagonal drive wheel ( 46 ) with the position-stabilizing plate spring ( 47 ) in front of the light source with detector ( 48 ) in order to be returned in a circle via the left-hand transport wheel. The "cannulas" body, here actually carrier of a bristle or a thorn with subsequent "textile" zone and / or wire or plastic thread, are connected to one another by means of strands, which through holes ( 49 , Fig. 4) of the Kör are passed through ( 49 , Fig. 4). The magnetic switching device consists of an electric motor ( 51 ) and five telescopic tube segment sliders, which are operated one after the other by the wedge bevel of the switching knob ( 53 ) on the switching shaft. From the Bowden trains to the function switches only the one to the slide ( 37 ) for the gas valve opening to the gas jet pump is shown. The battery ( 54 ) for the power supply is to the left of the room for the electronic control, which - like the wiring - was not shown.

Die Fig. 2 gibt einen Längsschnitt durch die Vorrich­ tung nach Fig. 1 (in der Schnittlinie C-D dort) wie­ der. Das obere Ende des "Schaftes" der Kanüle oder des Punktionsgriffels weist einen Teller (50) als Ver­ breiterung auf. Die Kappe (55) für die Aufnahme des­ selben ist mittels des Bowdenkabels (56) hochgezogen, dessen Biegung und Fortsetzung innerhalb einer schräg­ liegenden Deckelausbuchtung liegt bei Endigung mit vier Zügeln an jeweils zwei entgegengesetzten Enden der Teleskop-Rohrsegment-Stutzen (Fig. 3), welche ihrer­ seits mit den vier zugeordneten Teleskop-Rohrsegment- Schiebern (52, Fig. 1), über welchen sie in der Deckel­ ausbuchtung (57) liegen, verbunden sind. Die Gasaus­ trittsöffnung (58) für die Gasstrahlpumpe (39, Fig. 1) liegt dicht an der Kante der Deckelausbuchtung, damit sie nicht von der bedienenden Hand verschlossen wer­ den kann. Es ist dargestellt, wie durch die vom Deckel ausgehende Führungsschiene (59) der mittlere Punktions­ griffel, welcher über dem Trichter (60) der Sauggloc­ kenöffnung liegt, unter das Niveau der übrigen Grif­ fel gesenkt ist. Letztere stehen auf dem feststehen­ den Transportsteg (61) und sind durch die Haltefäden (62) untereinander verbunden. Das rechte Transport­ rad (63) für die Punktionsgriffel weist an der Außen­ seite ein Zick-Zack-Profil auf, welches bei Eingriff des drehgesichert sich nach oben und unten bewegenden Führungsstiftes (42) von der Saugglocke aus bei jedem Hub derselben, d.h. in dessen Anfangsphase bis zum Kon­ takt des unteren Griffelendes mit dem Trichter (60) der Saugglocke, eine Sektordrehung der Transporttrommel (44) und damit den Austausch eines gebrauchten Griffels gegen einen ungebrauchten am Tiefpunkt der Führungs­ schiene (59) bewirkt. Im Saugglockenbereich ist noch die Einmündungsstelle (64) des Sogschlauches von der Gasstrahlpumpe zu erkennen sowie die Bohrung für die Einführung der Lichtleitfasern (65), welche man sich aber als um etwa 45 Winkelgrade gedreht vorzustellen hat. Fig. 2 shows a longitudinal section through the Vorrich device according to Fig. 1 (in the section line C - D there) as the. The upper end of the "shaft" of the cannula or the puncture stylus has a plate ( 50 ) as a broadening. The cap ( 55 ) for receiving the same is pulled up by means of the Bowden cable ( 56 ), the bending and continuation of which lies within an inclined cover bulge when terminated with four reins at two opposite ends of the telescopic tube segment connecting piece ( FIG. 3) Which, on the other hand, are connected to the four assigned telescopic tube segment slides ( 52 , FIG. 1), via which they are in the cover bulge ( 57 ). The Gasaus outlet opening ( 58 ) for the gas jet pump ( 39 , Fig. 1) is close to the edge of the lid bulge, so that it can not be closed by the operating hand who can. It is shown how by the guide rail ( 59 ) extending from the cover of the middle puncture pen, which lies above the funnel ( 60 ) of the suction bell, is below the level of the other handles. The latter are fixed on the transport web ( 61 ) and are connected to one another by the holding threads ( 62 ). The right transport wheel ( 63 ) for the puncture pen has on the outside a zigzag profile, which upon engagement of the rotationally secured up and down moving guide pin ( 42 ) from the suction cup at every stroke of the same, ie in its Initial phase until contact of the lower end of the pen with the funnel ( 60 ) of the suction bell, a sector rotation of the transport drum ( 44 ) and thus the replacement of a used pen for an unused one at the low point of the guide rail ( 59 ). In the suction cup area, the junction ( 64 ) of the suction hose from the gas jet pump can also be seen, as well as the hole for the introduction of the optical fibers ( 65 ), which, however, can be thought of as rotated by approximately 45 degrees.

Die Fig. 3 zeigt ein einer Vergrößerung von 2:1 im Detail den Längsschnitt durch einen Teleskop-Rohr­ stutzen mit der in der Haltebuchse (66) verschieblichen Schiebehülse (67), in welcher wiederum die Stange (68) gleitet. Letztere steht über die Lasche (69) in star­ rer Verbindung mit dem Teleskop-Rohr-Schieber (52) für die Abwärtsbewegung des Bowdenkabels (56). Der benach­ barte Teleskop-Rohr-Schieber wiederum sorgte für eine Rechts­ verschiebung der Schiebehülse (67) über die gestrichelt dargestellte starre Laschenverbindung. Linksseitig ist eine Laschenverbindung gestrichelt angedeutet, welche über eine Verschiebung des Teleskop-Rohr-Schiebers ei­ ne Linksverschiebung der Stange bewirkt. Die Laschen­ verbindung zu linken Seite der Schiebehülse für die Linksverschiebung ist weggelassen. Die Ausweichbewegung des Teleskop-Rohr-Schiebers erfolgt jeweils unter Ein­ wirkung der Schaltnoppe (53). Die Haltebuchse (66) ist auf der Achse (70) für den Schaltnockenantrieb montiert. Die Fig. 4 zeigt etwa im Maßstab 2:1 einen Längs­ schnitt durch einen Punktionsgriffel mit Teller (50), Schaft (71) mit Anschliffzone (a), Abwischzone (b) und Akzeptor-Zone (c) sowie der Meßzone (73) innerhalb der Griffelbohrung und der Einkerbung (72) für die Führungs­ schiene (59, Fig. 1). Fig. 3 shows an enlargement of 2: 1 in detail the longitudinal section through a telescopic tube with the sliding sleeve ( 67 ) displaceable in the holding bush ( 66 ), in which in turn the rod ( 68 ) slides. The latter is on the tab ( 69 ) in rigid connection with the telescopic tube slide ( 52 ) for the downward movement of the Bowden cable ( 56 ). The neighboring telescopic tube slide in turn ensured a rightward shift of the sliding sleeve ( 67 ) via the rigid tab connection shown in dashed lines. A tab connection is indicated on the left-hand side by dashed lines, which causes a shift of the telescopic tube slide ei ne left shift of the rod. The tab connection to the left side of the sliding sleeve for the left shift is omitted. The evasive movement of the telescopic tube slider takes place under the influence of the switching knob ( 53 ). The holding bush ( 66 ) is mounted on the axis ( 70 ) for the switch cam drive. Figs. 4 shows at a scale of 2: 1 is a longitudinal section through a puncture stylus with plate (50), shaft (71) with Anschliffzone (a), Abwischzone (b) and acceptor zone (c) and the measuring zone (73) within the stylus bore and the notch ( 72 ) for the guide rail ( 59 , Fig. 1).

Die Fig. 5 beschreibt im Querschnitt einen Riegel (74, auch in Fig. 1), welcher auf einer Halteschiene gela­ gert ist und durch die Druckfeder (76) nach Durchtritt eines Querstiftes an der Saugglocke (40) durch eine Lücke (77) mit überdachter Keilschräge die Saugglocke an der Rückkehr nach unten unter dem Einfluß der Rück­ stellfedern (41, Fig. 1) hindert. Die Rastbewegung des Riegels bewirkt eine Stromunterbrechung am Schaltkon­ takt (78), welche der elektronischen Steuereinheit das Signal zur Eröffnung des Druckgasventiles übermittelt. Bei manueller Betätigung des Druckknopfes (80) in der Gehäusewand wird über Vermittlung eines Bowdenzuges der Riegel gegen die Druckfeder verschoben und die Lücke (77) läßt den Querstift nach unten durchtreten, so daß sich die Saugglocke unter Wirkung der Rück­ stellfedern senkt. Fig. 5 describes in cross section a bolt ( 74 , also in Fig. 1), which is gela on a support rail and by the compression spring ( 76 ) after passage of a cross pin on the suction cup ( 40 ) through a gap ( 77 ) Covered wedge slope prevents the suction bell from returning down under the influence of the return springs ( 41 , Fig. 1). The latching movement of the bolt causes a power interruption at the Schaltkon clock ( 78 ), which transmits the signal to the electronic control unit for opening the compressed gas valve. With manual actuation of the push button ( 80 ) in the housing wall, the bolt is moved against the compression spring by means of a Bowden cable and the gap ( 77 ) allows the cross pin to pass downwards, so that the suction bell lowers under the effect of the return springs.

Die Fig. 6 beschreibt einen Punktionsgriffel mit eingelassenem unten etwa 2mm vorstehender Kapillare (81), Belüftungsbohrung (82) und am Kopfende eine den Spaltraum zwischen Kapillare und Belüftungsbohrung dichtend überbrückende Deckelkappe (82) sowie die Kap­ pe (55) zur Beförderung des Punktionsgriffels. Wie unten auf einem Querschnitt zu erkennen ist, wurde dem Punktionsgriffel ein ovalärer Querschnitt gegeben mit zwei Bohrungen (49) für die Haltefäden, während die Deckelkappe oben kreisförmig ist. Die Darstellung im Längsschnitt in der Vergrößerung 1:2 umfaßt auch eine Saugglocke (40) mit Trichter (60) zur Aufnahme des Punktionsgriffels und eine Schale (83) mit zentraler Öffnung für den Hautdurchtritt, welche vom Permanent- Magnetring (84) festgehalten wird. Nachdem die Roll­ bewegung der sich unter Sog aus der Einmündungsstelle (64) des Sogschlauches innerhalb der zentralen Öffnung der Schale zur Ruhe gekommen ist, wird dieser zentra­ le Hautbereich durch Anhebung der Schale mit der Haut in die Kapillare gehoben, welche die Haut senkrecht durchbohren kann. Schnittverletzungen durch die Ka­ pillare bei seitlichem Wegziehen der Saugglocke sind bei der hohen Biegsamkeit der Kapillare nicht zu be­ fürchten. Diese Biegsamkeit verlangt aber auch die genau senkrechte Einstichrichtung. Die weiche Druck­ feder (85) bringt die Kappe, soweit die Schwerkraft dies nicht bewirkt, wieder in Kontakt mit dem Perma­ nent-Magnetring (84). Fig. 6 describes a puncture pen with a recessed capillary ( 81 ) projecting below ( 81 ), ventilation hole ( 82 ) and at the head end a gap between the capillary and ventilation hole sealingly bridging cover cap ( 82 ) and the cap pe ( 55 ) for conveying the puncture pen. As can be seen on a cross section below, the puncture stylus was given an oval cross section with two bores ( 49 ) for the holding threads, while the top cap was circular. The illustration in longitudinal section in the magnification 1: 2 also includes a suction cup ( 40 ) with funnel ( 60 ) for receiving the puncture stylus and a bowl ( 83 ) with a central opening for the skin passage, which is held by the permanent magnet ring ( 84 ). After the rolling movement that comes to rest under suction from the junction ( 64 ) of the suction hose within the central opening of the shell, this central skin area is lifted into the capillary by lifting the skin with the skin, which can pierce the skin vertically . Cut injuries caused by the capillary when the suction bell is pulled sideways are not to be feared due to the high flexibility of the capillary. This flexibility also requires the exact vertical direction of the puncture. The soft compression spring ( 85 ) brings the cap back into contact with the permanent magnet ring ( 84 ), provided that this is not caused by gravity.

Die Fig. 7 gibt einen schematischen Längsschnitt durch eine Saugglocke und die Anordnung von Druckfe­ dern und deren Sperraster (a, b, c, d, e) bei mit der Saugglocke verbundenem Transportsteg (61) samt Trans­ porttrommeln (63). Die Sensorkanüle (86) oder der Punk­ tionsgriffel wird vom Zentralstift (87) gehalten, der von der Rohrmanschette (91) umgeben ist. Letztere trägt an drei auf dem Kreisumfang verteilten an ihm befestigten Auflageplatten (88) die Druckfedern (89) (siehe rechts abgebildeter Querschnitt). Der Distan­ zierungsstift (90) vom Deckel aus hält den Sperraster (a). Die Sperraster (b, c) für das andere Druckfeder­ ende sind an einem Distanzierungsstift auf dem Trans­ portsteg (61) verbunden. Am oberen Ende der Rohrman­ schette (91) liegen auf drei Querarmen (92) je eine Druckfeder (93) von unten an, deren unteres Ende dem Transportsteg (61) aufliegt. Der obere Sperraster (d) zu diesen Federn sowie der untere Sperraster (e) be­ finden sich an dem längeren Haltesteg (94) vom Deckel aus (wobei unter Deckel hier nicht der Gehäusedeckel (24), sondern eine gesonderte Abdeckplatte (95) ver­ standen werden soll. Nur im Querschnitt rechts sind die beiden Rückstellfedern (41) für die Saugglocke abgebildet. Bei Anhebung der Saugglocke durch Haut­ andruck werden die oberen Druckfederenden (93, 89) durch die Sperraster (d, a) festgehalten, die Druckfe­ dern werden gespannt. Wird der Sperraster (b) gelöst - beispielsweise durch Bowdenzugbewegung von einer Magnetschaltvorrichtung aus - so senkt sich die Kanüle bis zur Raststellung (c), nach Auslösung von (c) senkt sich die Kanüle vollständig. Jetzt wird der Sperra­ ster (a) entblockt, um die Aufwärtsbewegung der Kanüle nicht zu behindern, welche nach Lösung des Sperra­ sters (d) erfolgt. Nach Entblockung von (e) erfolgt die Senkung der Saugglocke unter dem Einfluß ihrer beiden Rückstellfedern (41, siehe Querschnitt rechts). Die Einschiebung des Keilhebels (96) von rechts führt zuletzt zur Wiederanhebung der Saugglocke. Fig. 7 shows a schematic longitudinal section through a suction cup and the arrangement of Druckfe dern and their blocking grid ( a , b , c , d , e ) with the suction cup connected to the transport web ( 61 ) including trans port drums ( 63 ). The sensor cannula ( 86 ) or the puncture pen is held by the central pin ( 87 ), which is surrounded by the pipe sleeve ( 91 ). The latter carries the compression springs ( 89 ) on three support plates ( 88 ) distributed around it on the circumference (see cross section shown on the right). The spacer pin ( 90 ) from the cover holds the locking grid ( a ). The locking grid ( b , c ) for the other compression spring end are connected to a spacer pin on the trans port web ( 61 ). At the upper end of the Rohrman cuff ( 91 ) lie on three cross arms ( 92 ) each have a compression spring ( 93 ) from below, the lower end of which rests on the transport web ( 61 ). The upper locking grid ( d ) for these springs and the lower locking grid ( e ) are located on the longer retaining web ( 94 ) from the cover (whereby the cover here did not include the housing cover ( 24 ), but a separate cover plate ( 95 ) The two return springs ( 41 ) for the suction bell are only shown in the cross-section on the right When the suction bell is lifted by pressing the skin, the upper ends of the compression spring ( 93 , 89 ) are held by the locking grids ( d , a ), the compression springs are tensioned If the locking grid ( b ) is released - for example by a Bowden cable movement from a magnetic switching device - the cannula lowers to the locking position ( c ), after triggering ( c ) the cannula lowers completely. Now the locking block ( a ) is unblocked In order not to hinder the upward movement of the cannula, which occurs after the locking block ( d ) has been released, after unblocking ( e ) the suction cup is lowered under the influence of its be iden return springs ( 41 , see cross section on the right). Pushing in the wedge lever ( 96 ) from the right finally leads to the suction bell being raised again.

Die Fig. 8 gibt in perspektivischer Seitenansicht zwei Schieber einer Federspannvorrichtung wieder, welche das Spannen von Federn mittels der Bewegung eines einzigen Drahtbügels in linker Pfeilrichtung erlaubt. Der Drahtbügel liegt der Front des Schiebers (37, beispielsweise Fig. 1) an, dessen Linksverschie­ bung die Druckfeder (98) verkürzt, welcher der Sperr­ schieber (99) nachgeordnet ist. Der Knebel (100) am Schieber stößt gegen den Sperrwinkel (101) und legt diesen nach links um, wobei dessen zweiter Schenkel sich gegen die Querplatte des Schiebers stützt - nach Wiederaufrichtung durch die Spannfeder (102) -, daß der Schieberknebel unter Einfluß der Druckfeder nicht nach rechts zurückkehren kann. Der Drahtbügel wird über eine Ausschwingung in der Schlitzführung der hin­ teren Seitenwand (die vordere wurde nicht gezeichnet) hochgehoben und damit von der Frontkante des Schiebers abgehoben; er kommt dann auf die Frontkante des zweiten Schiebers zur Anlage und kann diesen nach links mit­ nehmen. Diesmal wird die Zugfeder (104) bis zur Fest­ stellung des Knebels am Raster (105, symbolisch) ge­ spannt. Solche Federspannvorgänge lassen sich entlang der gesamten Gehäuselänge fortführen. Durch eine gleichmäßig wirkende Rückfeder (ähnlich bei einem Roll­ bandmaß) wird der Drahtbügel nach dem Spannvorgang wieder nach rechts in die Ausganglage zurückgeführt. Wird der Sperrschieber (99) angehoben so bewegt sich der Schieber (37) in Richtung der Sperrplatte (105) und löst die Sperrung einer von oben nach unten gefederten Bewegung des Stiftes (106), indem dessen Querstift in der erweiterteten Bohrung der Sperrplatte keinen Halt mehr findet. Während eines kleinen "Überschubes" über die für die Auslösung notwendige Strecke hinaus, kommt der Schlitz (107) unter den zweiten Schenkel des Sperr­ winkels (101), wobei die in der Druckfeder (98) noch gespeicherte Schubkraft, diejenige der Spannfeder (102) übertrifft, so daß der Knebel (100) den Sperrwinkel überholen kann und der Schieber nach rechts in die Ausgangslage zurückkehrt. Fig. 8 is a perspective side view of two slide of a spring tensioning device again, which allows the tensioning of springs by means of the movement of a single wire hanger in left arrow direction. The wire bracket lies on the front of the slide ( 37 , for example Fig. 1), the left shifting shortens the compression spring ( 98 ), which is the locking slide ( 99 ) downstream. The toggle ( 100 ) on the slide abuts the locking bracket ( 101 ) and turns it to the left, the second leg of which is supported against the cross plate of the slide - after re-erection by the tension spring ( 102 ) - that the slide toggle under the influence of the compression spring cannot return to the right. The wire bracket is lifted via a swing in the slot guide of the rear side wall (the front one was not drawn) and thus lifted off the front edge of the slide; he then comes to the front edge of the second slide and can take it to the left. This time, the tension spring ( 104 ) is tensioned until the toggle is fixed on the grid ( 105 , symbolically). Such spring tensioning processes can be continued along the entire length of the housing. Thanks to a uniform spring action (similar to a tape measure), the wire bracket is returned to the right after the tensioning process. If the locking slide ( 99 ) is raised, the slide ( 37 ) moves in the direction of the locking plate ( 105 ) and releases the locking of a movement of the pin ( 106 ) which is sprung from top to bottom by the cross pin not holding in the enlarged bore of the locking plate finds more. During a small "push" beyond the distance necessary for triggering, the slot ( 107 ) comes under the second leg of the locking bracket ( 101 ), the thrust force still stored in the compression spring ( 98 ) being that of the tension spring ( 102 ) exceeds, so that the toggle ( 100 ) can overtake the locking angle and the slide returns to the right into the starting position.

Dienen schon die Einzelheiten der Fig. 7 und 8 hauptsächlich der Verwirklichung eines messenden Saug­ injektors innerhalb eines flachen Gehäuses, so gilt dies noch mehr für die Beispiele einer elektrischen Magnetschaltvorrichtung, wie sie in den Fig. 9 bis 14 beschrieben werden.If the details of FIGS. 7 and 8 already serve mainly to implement a measuring suction injector within a flat housing, this applies even more to the examples of an electrical magnetic switching device, as are described in FIGS. 9 to 14.

Fig. 9 gibt im Längsschnitt eine Magnetschaltvorrich­ tung wieder unter Verwendung des Elektromotors (108), welcher über das Getriebe (109) eine langsamere Drehung der Antriebswelle (110) erreicht. Letztere treibt das Antriebsrad (111) mit beiderseitigen Sperrklinken, wel­ che im Zusammenwirken mit Sperrverzahnungen an den benachbarten Scheiben deren Mitnahme jeweils nur in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung erlauben. So wird die obere Scheibe mit der der Keilnoppe (112) nur bei Drehung nach links mitgenommen (siehe seitliche Profildarstellung rechtsstehend), wobei der Querstift (113) an der nach unten gefederten Schaltstange (114) angehoben wird und damit auch der Querstift (115), wel­ cher in das seitliche Zick-Zack-Profil des Hilfsrades (116), das über eine Verzahnung die Schaltscheibe (11) antreibt. Nach jedem einzelnen Hub der Schaltstange kommt durch Sektorbewegung der Schaltscheibe, der von dieser ausgehende Stößel (14) über die jeweils nächste Bohrung mit einem Bowdenzug (13) innerhalb der fest­ stehenden Trommel (12) zu liegen. Die Umkehrung der Motordrehung in Drehrichtung nach rechts aber bewirkt die Mitnahme der unteren Scheibe mit der Keilnoppe (117), welche über Vortrieb des Arbeisstößels (118) eine Senkung der Schalthülse (11) bewirkt und damit auch eine Senkung des an ihr befestigten Stößels (14) welcher den Bowdenzug nach unten drückt und durch dessen Rückfederung wieder in die Ausganglage gehoben wird. Schalt- oder Arbeitstakte können je nach Strom­ polung des Motors nun frei gewählt werden. Fig. 9 is a longitudinal section of a Magnetschaltvorrich device again using the electric motor ( 108 ), which achieves a slower rotation of the drive shaft ( 110 ) via the gear ( 109 ). The latter drives the drive wheel ( 111 ) with ratchets on both sides, which, in cooperation with ratchet teeth on the adjacent disks, permit their entrainment only in the opposite direction of movement. For example, the upper disc with the wedge knob ( 112 ) is only carried when it is turned to the left (see the profile on the right), whereby the cross pin ( 113 ) is lifted on the downward-shifting control rod ( 114 ) and thus also the cross pin ( 115 ) , wel cher in the side zigzag profile of the auxiliary wheel ( 116 ) which drives the switching disc ( 11 ) via a toothing. After each individual stroke of the shift rod, due to the sector movement of the shift disc, the tappet ( 14 ) emanating from it comes to lie within the fixed drum ( 12 ) via the respective next bore with a Bowden cable ( 13 ). The reversal of the motor rotation in the direction of rotation to the right, however, results in the entrainment of the lower disk with the wedge knob ( 117 ), which, by advancing the working plunger ( 118 ), causes a lowering of the switching sleeve ( 11 ) and thus also a lowering of the plunger ( 14 ) which pushes the Bowden cable down and is lifted back to the starting position by its springback. Switching or work cycles can now be freely selected depending on the polarity of the motor.

Die Fig. 10 gibt im Längsschnitt eine Ergänzung zur Vorrichtung nach Fig. 9 zum Zwecke einer ruckartigen Gestaltung des Arbeitshubes. Zwar wird die Scheibe mit der Keilnoppe (117) durch den in diesem Falle stehenden Arbeitsstößel (118) bei Drehung der Arbeits­ welle (110) nur langsam vorgetrieben, aber die Vor­ triebsbewegung wird durch Senkung der Scheibe gegen die Druckfeder (119) aufgenommen, während die Scheibe (120) zwar über die Schiebestange (121) in der Drehung mitgenommen, die Senkung aber solange nicht mitmachen kann, wie diese durch Auflage auf dem Querstift (122). Sobald aber - wie dargestellt - ein Schlitz in der Scheibe (120) über den Querstift zu liegen kommt, kann letztere plötzlich unter Wirkung der Druckfeder (119) tiefer treten und gibt ihre Senkungsbewegung über die Hülse (124) an den Funktionsabnehmer weiter. Die Fig. 11 zeigt im Längsschnitt eine Vorrichtung wie in Fig. 10, jedoch sind beide Taktbewegungen ruckartig gestaltet worden und mit gleicher (Feder)- Kraft ausgestattet. Die Scheibe (120) ist diesmal noch oberhalb des Querstiftes (122) stehend abgebildet, wird durch den Schlitz (123) aber in diesem Augenblick noch unter Wirkung der gespannten Feder (119) tiefertreten. Inzwischen wird auch die untere Keilnoppe Spannung der unteren Feder bewirken und es zur ruckartigen Rückkehr der Scheibe (120) nach oben kommen. Durch Annäherung des eisernen Gestänges bzw. der Platten (124, 125) wechselseitig an den Permanentmagnet (16) kommt es zu einer Lagestabilierung in den Endlagen (bei Nach­ lassen der Federspannung). FIG. 10 shows in longitudinal section an addition to the device according to FIG. 9 for the purpose of a jerky design of the working stroke. Although the disk with the wedge knob ( 117 ) is only slowly advanced by the working plunger ( 118 ) in this case when the working shaft ( 110 ) rotates, the drive movement is absorbed by lowering the disk against the compression spring ( 119 ) while the disc ( 120 ) is rotated along the push rod ( 121 ), but cannot sink as long as it can by resting on the cross pin ( 122 ). But as soon as - as shown - a slot in the disc ( 120 ) comes to rest over the cross pin, the latter can suddenly step deeper under the action of the compression spring ( 119 ) and passes its lowering movement on the sleeve ( 124 ) to the functional customer. FIG. 11 shows a device in longitudinal section as in FIG. 10, but both clock movements have been designed in a jerky manner and are equipped with the same (spring) force. This time, the disc ( 120 ) is shown standing above the transverse pin ( 122 ), but at this moment it is stepped through the slot ( 123 ) under the action of the tensioned spring ( 119 ). In the meantime, the lower wedge knob will also tension the lower spring and the disc ( 120 ) will return abruptly upwards. Approaching the iron rod or the plates ( 124 , 125 ) alternately to the permanent magnet ( 16 ) leads to a position stabilization in the end positions (if the spring tension is released).

Die Fig. 12 zeigt im Längsschnitt eine weitere Aus­ gestaltung der Vorrichtung nach Fig. 9. Wie in den beiden vorangehenden Figuren ist der Motor und das Schaltgetriebe weggelassen worden. Es geht um die Anpassung der Höhe der Arbeithübe in den einzelnen Schaltpositionen an wechselnde Bedürfnisse. Über die Antriebswelle (110) wird über das Zahnrad (127) die Drehung auf das Achsrohr (126) mittels dessen Zahnrad übertragen und dem Antriebsrad (111) mitgeteilt. In bei Fig. 9 bereits geschildeter Weise werden die Drehungen nach rechts über die Keilnoppe (117) in Hubbewegungen des Bowdenzuges übersetzt. Auch die Drehung der Schaltscheibe (11) erfolgt in bekannter Weise über das Schaltgestänge (114) (hier allerdings ohne Vermittlung eines Zwischenrades). Die Keilnoppe (112) hebt aber zusätzlich den in der Schiene (129) gegen Drehung gesicherten Hebel (128) und damit das Ritzel (130) mit Innenverzahnung in einen Zahneingriff auf der Antriebswelle. Aber nur die Gegenbewegung (also in der ursprünglichen Arbeitshubrichtung nach rechts) wird über Sperrzahnkranz und Klinke der Schei­ be (131) mitgeteilt, deren Drehung über den Bügel (134), die zentrale Welle und den Bügel (135) auf das Stellrad (132) mit am Außenrand an- und absteigender Schnecken­ rille übertragen wird. Der feststehende Haken (133) in der Schneckenrille bewirkt die Annäherung und Entfer­ nung von Trommel und Schaltscheibe an die Keilnoppe (117), wobei diese Entfernung die Arbeitshubhöhe des Stößels (14) bestimmt. Die Umkehrung der Motorbewegung nach links oder ein Weiterdrehen ohne Bewegungsumkehr schaltet das Ritzel (130) von der Motordrehung ab. Die Fig. 13 zeigt im Maßstab 2:1 im Längsschnitt eine Erfindungslösung unter Streckendifferenzierung; d.h. die Unterscheidung zwischen Arbeitstakt des Magneten und Schalttakt geschieht über unterschiedli­ che Hubhöhen des Magneten. Unten ist ein Querschnitt in Höhe der Schnittlinie A-B dargestellt, linkssei­ tig eine Aufrollung im Fensterbereich der Pendel­ hülse (oben) und der von dieser betätigten Schalthülse (unten). Fig. 12 shows in longitudinal section a further design of the device according to Fig. 9. As in the two previous figures, the engine and the manual transmission have been omitted. It is about adapting the height of the working strokes in the individual switching positions to changing needs. Via the drive shaft ( 110 ), the rotation is transmitted to the axle tube ( 126 ) by means of the gearwheel via the gearwheel ( 127 ) and communicated to the drive wheel ( 111 ). In the manner already shown in FIG. 9, the rotations to the right are translated into stroke movements of the Bowden cable via the wedge knob ( 117 ). The switching disc ( 11 ) is also rotated in a known manner via the shift linkage ( 114 ) (here, however, without the intermediary of an intermediate wheel). However, the wedge knob ( 112 ) additionally lifts the lever ( 128 ), which is secured against rotation in the rail ( 129 ), and thus the pinion ( 130 ) with internal teeth into a tooth engagement on the drive shaft. But only the counter movement (i.e. to the right in the original working stroke direction) is communicated via the ratchet and pawl of the disk ( 131 ), whose rotation via the bracket ( 134 ), the central shaft and the bracket ( 135 ) onto the adjusting wheel ( 132 ) is transmitted with the groove rising and falling on the outer edge. The fixed hook ( 133 ) in the worm groove brings about the approach and removal of the drum and switching disc to the wedge knob ( 117 ), this distance determining the working stroke height of the plunger ( 14 ). Reversing the motor movement to the left or continuing to turn without reversing the movement switches the pinion ( 130 ) off from the motor rotation. FIG. 13 shows a 2: 1 scale in longitudinal section of an inventive solution with route differentiation; ie the distinction between the working cycle of the magnet and the switching cycle is made via different lifting heights of the magnet. Below is a cross section at the level of section line A - B , on the left-hand side a roll-up in the window area of the pendulum sleeve (above) and the switching sleeve actuated by it (below).

Der Elektromagnet (1) steht mit seinem Ankerstößel (2) über der Pendelhülse (3), welche über dem feststehen­ den Bolzen (6) drehbar und höhenverschieblich ist. Der Querstift (7) im Bolzen greift durch den dreiecks­ förmigen Fensterschlitz (9) der Pendelhülse hinein, während die unten an der Pendelhülse befestigte Feder­ zunge (8) in den sägeblattartig gestalteten Unterrand der Schalthülse (10) eingreift. Der Rotorbalken (11) ist drehbar über der feststehenden Scheibe (12) mit den Gewindebohrungen drehbar. In die Gewindebohr­ ungen sind Bowdenzüge (13) eingeschraubt. Der Rotorbal­ ken ist fest mit der Schalthülse (10) verbunden und trägt die beiden Stößel (14), deren rechter über der Bohrung (19) steht, während der linke über dem Seelen­ ende eines Bowdenzuges liegt. Der Trägerring (15) trägt die Permanentmagnete (16) und wird durch Stifte (18) in der Haltebrücke (20) unter dem Elektromagneten in der Höhe fixiert.The electromagnet ( 1 ) with its armature plunger ( 2 ) is above the pendulum sleeve ( 3 ), which is rotatable and vertically displaceable above the fixed pin ( 6 ). The cross pin ( 7 ) in the bolt engages through the triangular window slot ( 9 ) of the pendulum sleeve, while the spring tongue ( 8 ) attached to the bottom of the pendulum sleeve engages in the saw-blade-shaped lower edge of the switching sleeve ( 10 ). The rotor bar ( 11 ) is rotatable about the fixed disc ( 12 ) with the threaded holes. Bowden cables ( 13 ) are screwed into the tapped holes. The Rotorbal ken is firmly connected to the switching sleeve ( 10 ) and carries the two plungers ( 14 ), the right one is above the bore ( 19 ), while the left one is above the soul end of a Bowden cable. The carrier ring ( 15 ) carries the permanent magnets ( 16 ) and is fixed in height by pins ( 18 ) in the holding bridge ( 20 ) under the electromagnet.

Im Querschnitt erkennt man daß jedem Bowdenkabelende eine Bohrung (19) gegenüber liegt zur Unterstützung der Führung bei der Betätigung des Bowdenzuges durch Absenkung des gegenüberliegenden Stiftes trotz exzentrischer Druckwirkung auf diesen. Diese Betäti­ gung geschieht, indem der Ankerstößel (2) gesenkt wird während der Anregung des Elektromagnetes (1). Die eiserne Schaltscheibe (11), die eigentlich in Kontakt mit den Permanentmagneten (16) steht wird von letzteren zuerst losgerissen, dann erst dringen die Stößel in die darunterliegenden Bohrungen ein und verhindern von nun an eine Drehung der Rotor­ scheibe und damit der Schalthülse (10). Durch die Fensterschrägung (siehe Aufrollung links) bewirkt der Querstift (7) eine Drehung der Pendelhülse (3) in Uhrzeigerrichtung unter Anspannung der Torsions­ feder (21) zwischen derselben und der Schalthülse. In deren sägezahnartige Randausnehmungen rückt dabei die von der Pendelhülse ausgehende Federzunge (8) um einen Zahn zurück, wobei der Steilrand der Flanke der Ausnehmung eine Rückdrehung der Pendelhülse unter Wirkung der Torsionsfeder verhindert. Weitere Ar­ beitstakte des Magneten können in der eingestellten Schaltposition getätigt werden, wenn über den höhen­ justierbare Schalter (22) die Stromzufuhr zum Elektromagneten so vorzeitig eingeschaltet wird, daß die beiden Stößel (14) die Bohrungen in feststehen­ den Trommel (12) nicht verlassen. Wird die Strom­ einschaltung durch den Schalter durch Abstellung desselben verhindert, so verlassen die Stößel (14) die Bohrungen und die Torsionsfeder (21) dreht die Pendelhülse gegen den Uhrzeiger unter Mit­ nahme der Schalthülse und damit der Schaltscheibe mit den Stößeln (14), welche über ein anderes Bohrungspaar zu liegen kommen. Unter vorzeitiger Einschaltung des Elektromagneten über die Lichtschranke kann jetzt eine beliebige Zahl von Betätigungen des anderen Bowdenkabels erzielt werden. Die Rückfederung der Bowdenkabel bewirkt nach Stromabschaltung zum Elek­ tromagneten die Anhebung der Stößel bis in die ab­ gebildete Höhe. Unter Wirkung der Permanentmagnete erfolgt dann der Resthub und damit die Entfernung von den Bowdenkabelenden. (Bei entsprechender Genauig­ keit der Oberflächengestaltung der Trommel (12) kann der Mechanismus der Trägerscheibe mit den Permanent­ magneten eingespart werden). Die Rotation der Pendel­ hülse trotz Gegendruckes des Ankerstößels (2) wird durch eine kleine Kugel zwischen beiden erleichtert. Die Betätigung des Schalters (22) erfolgt noch unter Wirkung des Elektromagneten und bewirkt eine Abbrem­ sung der Ankerbewegung nach oben. Wird die Strom­ einschaltung - z.B. durch Abschaltung eines Thyristors - nicht wirksam, so bewirkt die Anziehung durch die Permanentmagnete den Resthub, wonach eine Rotation von deren Trägerscheibe zusammen mit der Scheibe (11) unter Wirkung der Torsionsfeder (21) statthat. In cross section you can see that each Bowden cable end has a bore ( 19 ) opposite to support the guide when actuating the Bowden cable by lowering the opposite pin despite the eccentric pressure effect on it. This Actuate supply happens by the armature plunger ( 2 ) is lowered during the excitation of the electromagnet ( 1 ). The iron switching disc ( 11 ), which is actually in contact with the permanent magnets ( 16 ), is first torn off by the latter, only then do the plungers penetrate into the holes underneath and prevent rotation of the rotor disc and thus the switching sleeve ( 10 ). Through the bevelled window (see roll-up on the left), the cross pin ( 7 ) causes the pendulum sleeve ( 3 ) to rotate in a clockwise direction while the torsion spring ( 21 ) is tensioned between the same and the switching sleeve. In their sawtooth-like edge recesses, the spring tongue ( 8 ) extending from the pendulum sleeve moves back by one tooth, the steep edge of the flank of the recess preventing the pendulum sleeve from rotating back under the action of the torsion spring. Further work cycles of the magnet can be made in the set switching position if the power supply to the electromagnet is switched on prematurely via the height-adjustable switch ( 22 ) so that the two plungers ( 14 ) do not leave the bores in the drum ( 12 ). If the power is switched on by the switch by turning it off, the plunger ( 14 ) leave the bores and the torsion spring ( 21 ) rotates the pendulum sleeve counterclockwise, taking the switching sleeve and thus the switching disc with the plunger ( 14 ), which come to lie over another pair of holes. With premature activation of the electromagnet via the light barrier, any number of operations on the other Bowden cable can now be achieved. The resilience of the Bowden cable causes the plunger to be raised to the level shown after the power supply to the electromagnet. The residual stroke then takes place under the action of the permanent magnets and thus the distance from the Bowden cable ends. (With appropriate accuracy of the surface design of the drum ( 12 ), the mechanism of the carrier disc with the permanent magnets can be saved). The rotation of the pendulum sleeve despite counter pressure of the anchor tappet ( 2 ) is facilitated by a small ball between the two. The actuation of the switch ( 22 ) still takes place under the action of the electromagnet and brings about a braking solution of the armature movement upwards. If the current is switched on - for example by switching off a thyristor - not effective, the attraction by the permanent magnets causes the remaining stroke, after which rotation of the carrier disk together with the disk ( 11 ) under the action of the torsion spring ( 21 ) is permitted.

Die Fig. 14 zeigt oben im Längsschnitt eine Magnet­ schaltvorrichtung, bei welcher Unterschiede in der Ankergeschwindigkeit zur Umschaltung auf andere Funktionen benutzt werden. Unten ist eine Draufsicht auf die Mitnehmerscheibe (116) wiedergegeben mit dem Langloch (137) für den Durchlass des Sperrstiftes (138). Zur Reibungsherabsetzung endet dieser in einer Kugel. Auch die Schwungscheibe (139) wird in der Haltegabel (140) unter Kugellagerung in der Höhe festgehalten. Die unter Einwirkung der Senkung des Ankerstößels (2) unter Vermittlung einer Art vertikal unterbrochener Schneckenführung (141) bei Stifteingriff von der Schwungscheibe her in diese erzielte Rotation letz­ terer wird bei höherer Ankergeschwindigkeit be­ schleunigt, so daß während der Ankerrückbewegung durch Druckwirkung von Bowdenzug (13) her dann der Schlitz des Langloches (137) vom Sperrstift erreicht wird. Letzterer kann durchtreten und unter Wirkung der Druckfeder (143) kommt es zu einer Absenkung der Mitnehmerscheibe (136) und zur Betätigung der Schalt­ stange (114) dessen Einwirkung auf das Zick-Zack-Pro­ fil an der Außenseite der Schaltscheibe (11) deren Sektorbewegung und damit die Umschaltung veranlaßt. Die Arbeitstaktfunktion wurde schon zu Fig. 9 be­ schrieben. Fig. 14 shows above in longitudinal section a magnetic switching device in which differences in the anchor speed are used to switch to other functions. Below is a top view of the drive plate ( 116 ) with the elongated hole ( 137 ) for the passage of the locking pin ( 138 ). To reduce friction, this ends in a ball. The flywheel ( 139 ) is also held in height in the holding fork ( 140 ) with ball bearings. Under the action of the lowering of the armature tappet ( 2 ) by means of a kind of vertically interrupted screw guide ( 141 ) upon pin engagement from the flywheel into this rotation, the latter rotation is accelerated at higher armature speed, so that during the armature return movement due to pressure from Bowden cable ( 13 ) ago the slot of the elongated hole ( 137 ) is reached by the locking pin. The latter can pass through and under the action of the compression spring ( 143 ) there is a lowering of the drive plate ( 136 ) and the actuation of the shift rod ( 114 ), its action on the zigzag profile on the outside of the switching disc ( 11 ) whose sector movement and thus causes the switchover. The work cycle function has already been written to Fig. 9 be.

Es versteht sich, daß die Anordnung durch Anbringung eines Ankers mit Unruhe etwa bei entsprechender Ver­ zahnung am Außenrand der Schwungscheibe auch zur taktzahlgesteuerten Umschaltung benutzt werden kann. Nach einem gewöhnlichen Arbeitstakt würde die Schwungscheibe sich wieder in die Ausgangslage zu­ rückbewegt haben. Bei der kürzeren Abfolge einer bestimmten Zahl von Arbeitstakten könnte die Rück­ kehr um eine gleiche Differenzstrecke vermindert werden, welche Differenzen sich soweit aufsummieren könnten, daß der Sperrstift das Langloch erreicht und die Funktionsumschaltung bewirkt wird. It is understood that the arrangement by attachment of an anchor with restlessness, for example with appropriate Ver teeth on the outer edge of the flywheel also for cycle-controlled switching can be used. After an ordinary work cycle, the Flywheel back to the starting position have moved back. In the shorter sequence one certain number of work cycles could be the return returns reduced by the same difference what differences add up so far could cause the locking pin to reach the slot and the function switchover is effected.  

Die Fig. 15 zeigt in einer Vergrößerung 1:2 im Längsschnitt eine schlauchintegrierte Impuls- Dosierpumpe. In einen Kunststoffblock (144) befindet sich eingegossen ein Silikongummi-Schlauchende (145), in dessen Innerem ein Stift (146) locker gelagert ist, welcher innerhalb einer kugeligen Kammer im Kunststoff­ block (148) eine Kugel (147) von etwas geringerem Radius aufweist, so daß - bei Verdünnung des Silikongummi­ schlauches im Kammerbereich noch ein Spaltraum ver­ bleibt. Die Kugelkammer wird nach oben und nach un­ ten von ringförmigen Schlauchmanschetten (149) einge­ faßt. Über die Bohrung (150) ist der Kammerraum mit einem Druckgaspolster (nicht dargestellt) verbunden, während in Nähe des Schlauchendes ein Flüssigkeits­ austrittskanal (151) zur Kanüle hin vorhanden ist. Eine Querplatte (152) mit Öffnungen für den Flüssig­ keitsdurchtritt von oben innerhalb des Schlauches dient der Befestigung mit dem antreibenden Hub­ magnet. Die Flüssigkeit tritt von oben unter Druck­ wirkung ein und kann bei gesenkter Kugel (147) in den Kammerspaltraum eintreten, aber wegen Verlegung des Schlauchkanals nach unten nicht weiter fließen. Das umgebende Druckgas im Kammerspaltraum wurde die Flüssigkeit höheren Druckes verdrängt. Wird der Stift nach oben verschoben, so wird der Flüssig­ keitszufluß zur Kammer oben abgesperrt, aber der Flüssigkeitsaustritt unten frei gegen. Dieser er­ folgt unter Einfluß des Druckgaspolsters auf die Schlauchwandung im Kammerbereich. Fig. 15 shows an enlarged 1: 2 in longitudinal section of a hose-integrated pulse metering pump. In a plastic block ( 144 ) is cast a silicone rubber hose end ( 145 ), inside which a pin ( 146 ) is loosely mounted, which has a ball ( 147 ) of slightly smaller radius within a spherical chamber in the plastic block ( 148 ) , so that - when diluting the silicone rubber hose in the chamber area still a gap remains ver. The ball chamber is upwards and downwards by annular hose collars ( 149 ). Via the bore ( 150 ), the chamber space is connected to a pressure gas cushion (not shown), while in the vicinity of the hose end there is a liquid outlet channel ( 151 ) to the cannula. A cross plate ( 152 ) with openings for the liquid passage from above within the hose is used for attachment with the driving stroke magnet. The liquid enters under pressure from above and can enter the chamber gap with the ball ( 147 ) lowered, but cannot flow downwards due to the hose duct being laid down. The surrounding pressure gas in the chamber gap space was displaced the liquid of higher pressure. If the pin is moved upwards, the liquid flow to the chamber is shut off at the top, but the liquid outlet below freely against. This he follows under the influence of the pressure gas cushion on the hose wall in the chamber area.

Varianten, wie die Erzeugung von Schubbewegungen mittels eines Motors in Verbindung mit einer Pleuel­ stange oder die Wahl der Kreisform auch für das untere Punktionsgriffelende zur leichteren Sauggloc­ kenabdichtung oder die Überlappung von Teilen be­ nachbarter Gehäuseteilräume, sollen einbezogen sein, ebenso die Messung der Öffnungszeiten des Gasaus­ trittsventiles und deren Addition zur Berechnung des Zeitpunktes der Druckgaserschöpfung. Die Kombi­ nation dieser Geräteform mit einem diaphanischen, punktionsfreien Meßgerät ist vorteilhaft (WO 86/01 728).Variants such as the generation of thrust movements by means of a motor in connection with a connecting rod rod or the choice of circular shape for that too lower end of the puncture pen for easier suction gloc sealing or the overlap of parts neighboring housing subspaces should be included, as well as measuring the opening times of the gas outlet step valves and their addition for calculation the time of pressure gas exhaustion. The station wagon nation of this device form with a diaphanic, Puncture-free measuring device is advantageous (WO 86/01 728).

Claims (45)

1. Einrichtung zur automatischen Messung von Stoffwechselzuständen aus Blutbestandteilen mit Hil­ fe der Einwirkung einer Saugglocke auf die Haut mit oder ohne Einspritzung von Flüssigkeiten unter die Haut von Mensch oder Tier, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugglockenrand gleichlaufend zur längsten Geräteabmessung angeordnet ist, um einem vorzeitigen Abhebeln des Saugglockenrandes vorzubeugen und die Anwendung auch unter der Körperbedeckung zu ermög­ lichen.1. Device for the automatic measurement of metabolic states from blood components with the help of the action of a suction cup on the skin with or without the injection of liquids under the skin of humans or animals, characterized in that the suction cup edge is arranged in parallel with the longest device dimension to prevent premature Prevent prying off the edge of the suction cup and enable use even under the body cover. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionselemente innerhalb des Gerätes Teilräumen zugeordnet sind, innerhalb deren eine feste Lagebeziehung gesichert ist, während zwischen den Teilräumen, innerhalb deren auch Überlappungen von Funktionsteilen vorkommen können, eine gewisse Verschieblichkeit besteht, welche es bei wenigstens streckenweiser Elastizität des Gehäuses erlaubt, eine bessere Anlage der Saugglockenumgebung an ver­ schieden gewölbte Körperoberflächen zu erzielen.2. Device according to claim 1, characterized, that the functional elements within the device Are assigned to subspaces within which one fixed relationship is secured while between the subspaces, within which there are also overlaps of functional parts, a certain Slidability exists, which it at least some elasticity of the housing allowed, a better system of the suction cup environment to ver to achieve curved body surfaces. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugglocke bei ihrer Höhenverschiebung in Richtung auf das Innere des Gehäuses, bestimmungs­ gemäß unter Druckwirkung auf die Haut, den Wechsel des Punktionsmittels durch dessen Seitwärtsverschie­ bung von der Durchtrittsöffnung zur Saugglocke hin­ weg bewirkt.3. Device according to claim 1, characterized, that the suction cup in its height shift in Direction to the interior of the housing, determinative according to the pressure on the skin, the change of the puncture agent by shifting it sideways Exercise from the opening to the suction cup away. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugglocke bei Anhebung mittels eines Stiftes, welcher auf eine Kulissenführung am Rand eines Transportrades einwirkt die Seitwärtsbewegung der Punktionsmittel bewirkt.4. Device according to claim 1 and 3, characterized,  that the suction bell when raised by means of a Pen, which on a backdrop guide on the edge of a transport wheel affects the sideways movement the puncture means causes. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Anhebung der Saugglocke bestimmungsgemäß unter Druckwirkung gegen die Haut mindestens eine Feder gespannt wird, welche zur Ausführung weiterer Gerätefunktionen benutzt wird.5. Device according to claim 1, characterized, that when lifting the suction bell as intended under pressure against the skin at least one Spring is tensioned, which is necessary for the execution of further Device functions is used. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung von mindestens einer Feder bei der Anhebung durch die Saugglocke der Veränderung der Entfernung zwischen Punktionsmittel und Haut­ kuppe dient.6. Device according to claim 1 and 5, characterized, that the tension of at least one spring the lifting by the suction cup of change the distance between the puncture agent and the skin top serves. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Anhebung der Saugglocke diese dem Punktionsmittel bis zur Abdichtung der Öffnung der Saugglocke durch das Punktionsmittel genähert wird.7. Device according to claim 1, characterized, that by lifting the bell this Puncture agent until the opening is sealed the suction cup is approached by the puncture agent becomes. 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportsteg für die Lagerung der Punk­ tionsmittel mit der Saugglocke verbunden ist und bei deren Anhebung mitangehoben wird.8. Device according to claim 1, characterized, that the dock for storing the punk tion means is connected to the suction cup and is raised when they are raised. 9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Punktionsmittel mittels wenigstens einem Haltefaden zu einer Kette miteinander verbunden sind. 9. Device according to claim 1, characterized, that the puncture means by means of at least one Holding thread connected to a chain are.   10. Einrichtung nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Haltefaden durch wenigstens eine Bohrung durch den Körper des Punktionsmittels hin­ durchgeführt wird.10. Device according to claim 1 and 9, characterized, that at least one tether by at least one Drilling through the body of the puncture agent is carried out. 11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt eines Punktionsmittels in wenig­ stens einem Teilabschnitt von der Kreisform abweicht, um die Meßzone nach der Lichtquelle hin auszurichten.11. The device according to claim 1, characterized, that the cross section of a puncture agent in little deviates at least one section from the circular shape, to align the measuring zone with the light source. 12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Schaft des Punktionsmittels vor der Benutzung in einer Bohrung des Körpers des Punktionsmittels zurückgezogen liegt bei wenig­ stens zeitweisem Verschluß der Austrittsöffnung des Schaftes zur Hautkuppe hin durch eine Art Membran.12. Device according to claim 1, characterized, that the entire shaft of the puncture agent is in front use in a hole in the body of the Withdrawal of puncture means is little at times temporary closure of the outlet opening of the shaft to the top of the skin through a kind Membrane. 13. Einrichtung nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter einer Anschliffzone eine Abwischzone und dann eine Akzeptorzone, letztere zur Aufnahme von Blutbestandteilen, liegen, wobei die Meßzone mit der Indikatorsubstanz im Körper des Punktionsmit­ tels vor Benutzung oberhalb der in die Haut ein­ tauchenden Schaftabschnitte gelagert ist.13. Device according to claim 1, characterized, that behind a sanding zone is a wiping zone and then an acceptor zone, the latter for receiving Blood components, lie, the measuring zone with the indicator substance in the body of the puncture mit into the skin before use diving shaft sections is stored. 14. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper des Punktionsmittels oben eine Bohrung zur Aufnahme eines Stiftes, welcher der Beförderung in der Senkrechten dient, aufweist. 14. Device according to claim 1, characterized, that the body of the puncture means one above Hole for receiving a pin, which is the Transport in the vertical serves.   15. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Punktionsmittels von einer Kappe umfaßt wird, welche der Beförderung in der Senkrechten dient.15. Device according to claim 1, characterized, that the upper end of the puncture means of a Is included, which is the carriage in the Vertical serves. 16. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Punktionsmittels in der Senk­ rechten über ein biegsames Kabel erfolgt.16. Device according to claim 1, characterized, that the movement of the puncture in the sink on the right over a flexible cable. 17. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper des Punktionsmittels eine Einkerbung zumindest aufweist, welche seiner Beförderungssteue­ rung längs einer Schiene dient.17. Device according to claim 1, characterized, that the body of the puncture means has a notch has at least which of its transport tax tion along a rail. 18. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Körper eines Punktionsmittels eine feststehende Kapillare eingelassen ist, welche der Aufnahme von Blutbestandteilen dient.18. Device according to claim 1, characterized, that in the body of a puncture a fixed capillary is inserted, which serves to absorb blood components. 19. Einrichtung nach Anspruch 1 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest streckenweise parallel zu einer Kapillare ein Belüftungskanal vorhanden ist, welcher zeitweise mit dem Unterdruckraum in Verbindung gebracht wird.19. Device according to claim 1 and 18, characterized, that at least in places parallel to one Capillary there is a ventilation channel which at times with the vacuum room in Is connected. 20. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Saugglocke eine Art Schale mit zentraler Öffnung zur Aufnahme der Hautkuppe vorhanden ist, welche dem Punktionsmittel ange­ nähert wird. 20. Device according to claim 1, characterized, that a kind of bowl with inside the suction bell central opening for receiving the top of the skin is present, which is the puncture agent is approaching.   21. Einrichtung nach Anspruch 1 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß jene Art Schale durch Magnetkraft bis zur Unterdruckansammlung vom Punktionsmittel in Ab­ stand gehalten wird.21. Device according to claim 1 and 20, characterized, that that kind of shell by magnetic force up to Vacuum accumulation from the puncture agent in Ab is held. 22. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sie mit einer äußeren Lichtquelle in Ver­ bindung gesetzt werden kann.22. Device according to claim 1, characterized, that they with an external light source in Ver bond can be set. 23. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie über Kabelverbindung mit einer gesonderten Meßvorrichtung in Verbindung gesetzt werden kann.23. Device according to claim 1, characterized, that they have a separate cable connection Measuring device can be connected. 24. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Federn an getrennten Schiebern hinter­ einander gestaffelt so angeordnet sind, daß sie durch die Bewegung eines Bügels nacheinander ge­ spannt werden, wobei die einzelnen Schieber durch Raster festgestellt und vom Bügel überholt werden.24. Device according to claim 1, characterized, that several springs on separate sliders behind are staggered so that they by moving a bracket one after the other be stretched, with the individual slides through Grid determined and overtaken by the bracket. 25. Einrichtung nach Anspruch 1 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß beide Federendpunkte durch Raster festgestellt werden, von denen der eine zur Verrichtung der Arbeitsfunktion, der andere nach Verrichtung der­ selben ausgelöst wird.25. Device according to claim 1 and 24, characterized, that both spring end points determined by grid , one of which is used to perform the Work function, the other after performing the same is triggered. 26. Einrichtung nach Anspruch 1 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung des Rasters nach Verrichtung der Arbeitsfunktion über die Bewegung des Schiebers selbst bewirkt wird. 26. Device according to claim 1 and 25, characterized, that the triggering of the grid after performing the Work function on the movement of the slide itself is effected.   27. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Eröffnung eines Ventiles zwischen einer Gasdruckkammer und einer Gasstrahlpumpe ein Sitzventil im Innern der Gasdruckkammer über eine Art von Bimetallbrücke infolge Wärmeausdehnung von Metall während der Erhitzung durch elektrische Rei­ bung eröffnet wird.27. Device according to claim 1, characterized, that to open a valve between one Gas pressure chamber and a gas jet pump Seat valve inside the gas pressure chamber via a Type of bimetal bridge due to thermal expansion of Metal during heating by electrical Rei exercise is opened. 28. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Eröffnung eines Sitzventiles über eine Einkerbung des in die Ventilkörperwandung ein­ geschliffenen Ventilstößels eine Verbindung zwischen Gasstauraum und Gasstrahlpumpe hergestellt wird.28. Device according to claim 1, characterized, that during the opening of a seat valve a notch in the valve body wall ground valve lifter a connection between Gas storage space and gas jet pump is manufactured. 29. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Injektionsvorrichtung die Dosiervor­ richtung aus einer Kugel innerhalb eines Schlauches besteht, welche über einen Stift innerhalb einer runden die Kugel umgebenden Kammer taktweise bewegt wird, wobei die Flüssigkeit unter Überdruck in den Schlauch eingeführt wird, während die Kam­ merentleerung durch die Einwirkung eines Gasdruck­ polsters erfolgt.29. Device according to claim 1, characterized, that with an injection device the Dosvorvor direction from a ball inside a tube which exists via a pin within a round the chamber surrounding the ball in cycles is moved, the liquid under positive pressure is inserted into the hose while the cam emptying by the action of a gas pressure upholstered. 30. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkt der Warnung vor drohendem Mangel an Druckgas durch Messung der Gesamtöffnungszeit des Druckgasventiles nach Berechnung ermittelt wird.30. Device according to claim 1, characterized, that the timing of the impending shortage warning of compressed gas by measuring the total opening time of the compressed gas valve determined after calculation becomes. 31. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere für den Injektionsgebrauch eine Art elektromagnetische Schaltvorrichtung vorhanden ist, welche durch Beeinflussung der Funktionsweise eines elektrischen Kraftantriebes durch Art und Weise der Stromzufuhr in wenigstens zwei Arbeitsfunktionen eingesetzt werden kann.31. Device according to claim 1, characterized,  that especially for injection use Type of electromagnetic switching device available is which by influencing the functioning of an electric power drive by way the power supply in at least two work functions can be used. 32. Einrichtung nach Anspruch 1 und 31, dadurch gekennzeichnet, daß als Kraftantrieb ein Elektromotor dient, dessen Drehung in einer Richtung wenigstens eine Schubbe­ wegung bewirkt, während durch Wechsel der Laufrich­ tung die Sektordrehung einer Schaltscheibe bewirkt wird, wobei letztere die Schubbewegungen nach jeder ihrer Sektordrehungen einer anderen Arbeitsfunktion mitteilt.32. Device according to claim 1 and 31, characterized, that serves as a power drive, an electric motor, the Rotation in one direction at least one push movement caused by changing direction tion causes the sector rotation of a switching disc the latter being the pushing movements after each their sector turns a different work function communicates. 33. Einrichtung nach Anspruch 1 und 32, dadurch gekennzeichnet, daß nach Änderung der Laufrichtung des Kraftantriebes aus der Arbeitsfunktion zur Schaltfunktion durch Her­ stellung der Drehachsenkoppelung mit einem Ritzel in der Anfangsphase dieser Laufrichtungsänderung, bei nochmaligem Wechsel der Laufrichtung über die Mit­ nahme des Ritzels nur in dieser Arbeitslaufrichtung von diesem Ritzel aus eine Verstellung der Höhe des Arbeitshubes je nach Größe der Sektorbewegung des Ritzels und die Rückführung dieser Hubhöhenverstel­ lung in die Ausgangsstellung am Ende einer vollen Ritzeldrehung bewirkt wird, während das Ritzel bei Fortsetzung des Kraftantriebes in der Schaltlaufrich­ tung das Ritzel wieder aus der Drehachsenkoppelung gelöst wird, was auch der Fall ist, wenn innerhalb der Umschaltdrehung für die Funktionswahl keine Unterbrechung durch Richtungsänderung der Drehung bewirkt wurde. 33. Device according to claim 1 and 32, characterized, that after changing the running direction of the power drive from the work function to the switching function by Her position of the rotary axis coupling with a pinion in the initial phase of this change of direction, at another change of direction via the Mit take the pinion only in this direction an adjustment of the height from this pinion of the working stroke depending on the size of the sector movement of the Ritzels and the feedback of this stroke height adjuster in the starting position at the end of a full Pinion rotation is effected while the pinion is at Continuation of the power drive in the switching direction the pinion again from the rotary axis coupling is resolved, which is also the case when within the switchover for the function selection none Interruption by changing the direction of the rotation was effected.   34. Einrichtung nach Anspruch 1 und 31, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrischer Antrieb ein Hubmagnet verwendet wird, wobei eine Höhendifferenz der Ankerbewegung zur Unterscheidung zwischen Arbeits- und Schalthub benutzt wird.34. Device according to claim 1 and 31, characterized, that a lifting magnet is used as the electric drive being a difference in height of the anchor movement to differentiate between working and switching stroke is used. 35. Einrichtung nach Anspruch 1 und 34, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Hubbewegung des Magnetankers, neben der Übertragung des Arbeitshubes durch einen von der Schaltscheibe ausgehenden Stößel in eine von mehre­ ren Bohrungen mit den Kraftübertragungsdrähten für die Arbeitsfunktion innerhalb einer feststehenden Trommel, über eine Kulissenführung die Sektorbewegung einer Pendelhülse bewirkt wird, welche Pendelhülse über eine über diese Sektorbewegung gespannte Feder mit der Schalthülse als Teil der Schaltscheibe in Verbindung steht, wobei die Federspannung durch eine Sperrasterverbindung zwischen Pendelhülse und Schalt­ scheibe erhalten bleibt, welche Sperrverbindung das Zurückpendeln der Pendelhülse ohne Schaltwirkung verhindert, so daß die gespannte Feder die Schalt­ scheibe in entgegengesetzter Richtung um eine Schalt­ sektorstufe dreht, sobald der von der Schaltscheibe ausgehende Stößel und ein in Bohrungen ohne Antriebs­ funktion etwa zusätzlich bewegter Stift die fest­ stehende Trommel verlassen hat, welches Verlassen durch vorzeitige Wiedererregung der Ankerspule so­ lange verhindert wird als noch Arbeitshübe in glei­ cher Schaltstellung der Schaltscheibe erfolgen sollen.35. Device according to claim 1 and 34, characterized, that by the stroke movement of the magnet armature, in addition to the Transfer of the working stroke by one of the Switch outgoing tappet in one of several Ren holes with the power transmission wires for the work function within a fixed Drum, the sector movement via a backdrop a pendulum sleeve is effected, which pendulum sleeve via a spring stretched over this sector movement with the switching sleeve as part of the switching disc in Connection is established, the spring tension by a Blocking connection between pendulum sleeve and switch disc remains which lock connection that The pendulum sleeve swings back without switching action prevents the tensioned spring from switching disc in the opposite direction around a switch sector stage turns as soon as that from the switching disc outgoing plunger and one in bores without drive function such as an additional moving pin has left standing drum, which leaving due to premature re-excitation of the armature coil is prevented for a long time as still working strokes in the same cher switching position of the switching disc should take place. 36. Einrichtung nach Anspruch 1 und 31, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrischer Antrieb ein Hubmagnet verwendet wird und der Unterschied in der Geschwindigkeit der Ankerbewegung zur Unterscheidung zwischen Arbeits- und Schalthub benutzt wird. 36. Device according to claim 1 and 31, characterized, that a lifting magnet is used as the electric drive will and the difference in the speed of Anchor movement to differentiate between working and switching stroke is used.   37. Einrichtung nach Anspruch 1 und 31, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrischer Antrieb ein Hubmagnet verwendet wird, wobei die zeitliche Verteilung von Ankerspulen­ erregungen zur Unterscheidung zwischen Arbeits- und Schalthub herangezogen wird.37. Device according to claim 1 and 31, characterized, that a lifting magnet is used as the electric drive being, the temporal distribution of armature coils excitement to differentiate between work and Switching stroke is used. 38. Einrichtung nach Anspruch 1 und 31, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrischer Antrieb ein Hubmagnet verwendet und durch diesen eine Schwungscheibe in Drehung ver­ setzt wird, wobei das Ausmaß der Sektorbewegung die­ ser Schwungscheibe zur Unterscheidung zwischen Ar­ beits- und Schalthub benutzt wird.38. Device according to claim 1 and 31, characterized, that a lifting magnet is used as the electric drive and through this a flywheel in rotation ver is set, the extent of the sector movement the this flywheel to differentiate between Ar beits- and switching stroke is used. 39. Einrichtung nach Anspruch 1 und 31, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Hubwirkung eines Arbeitshebels eine einer Scheibe benachbarte Feder unter Drehung der Scheibe gespannt wird, wobei diese Feder die zur Übertragung des Arbeitshubes dienende genannte Schei­ be erst dann in der Drehachsenrichtung bewegen kann, wenn die Scheibe eine Drehstellung erreicht hat, bei welcher die Sperrwirkung eines achsenqueren Stiftes durch einen Schlitz aufgehoben wird.39. Device according to claim 1 and 31, characterized, that under the lifting action of a working lever a disc adjacent spring while rotating the Washer is tensioned, this spring being used for Transfer of the working stroke called shit can only move in the direction of the axis of rotation, when the disc has reached a rotary position, at which is the locking effect of an axially transverse pin is picked up by a slit. 40. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung für den Schaftdurchtritt durch den Körper des Punktionsmittels eine Dichtung aufweist.40. Device according to claim 1, characterized, that the hole for the shaft passage through the Body of the puncture means has a seal. 41. Einrichtung nach Anspruch 1 und 40, dadurch gekennzeichnet, daß diese Dichtung eine reckbare Membran ist, welche sowohl mit dem Körper als auch mit dem Schaft ge­ dichtet fest verbunden ist. 41. Device according to claim 1 and 40, characterized, that this seal is a stretchable membrane, which with both the body and the shaft seals is firmly connected.   42. Einrichtung nach Anspruch 1 und 40, dadurch gekennzeichnet, daß diese Dichtung ein Faltenbalg ist, welcher als Kappe dem Körper des Punktionsmittels zu Schaft und Körper gedichtet aufsitzt.42. Device according to claim 1 and 40, characterized, that this seal is a bellows, which as Cap the body of the puncture device to the shaft and body sits sealed. 43. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Permanentmagnet vorhanden ist, um bei einem Hubantrieb die Endlagen der Hubbe­ wegung zu stabilisieren.43. Device according to claim 1, characterized, that at least one permanent magnet is present, the end positions of the stroke stabilize movement. 44. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Saugglocke eine optische Vor­ richtung vorhanden ist, um die optischen Eigen­ schaften der Haut im Bereich der Hautkuppe fest­ zustellen und verschiedene Bezirke miteinander zu vergleichen.44. Device according to claim 1, characterized, that in the area of the suction bell an optical front direction exists to the optical eigen protect the skin in the area of the top of the skin deliver and different districts to each other to compare. 45. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Saugglocke eine Vorrichtung zur Übermittlung von Meßdaten bei Durchstrahlung mit Laserlicht vorhanden ist.45. Device according to claim 1, characterized, that a device in the area of the suction bell for the transmission of measurement data when irradiated with laser light.
DE19873713846 1986-03-20 1987-04-22 Device for suction diagnostics or sucking injection Ceased DE3713846A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713846 DE3713846A1 (en) 1986-03-20 1987-04-22 Device for suction diagnostics or sucking injection
EP19880103775 EP0301165A3 (en) 1987-03-10 1988-03-10 Metabolism appliance

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN232/CAL/86A IN165367B (en) 1984-09-07 1986-03-20
US86632586A 1986-04-24 1986-04-24
JP61211352A JPS62101226A (en) 1985-09-07 1986-09-08 Method and apparatus for controlling metabolic state in mammal
DE19873713846 DE3713846A1 (en) 1986-03-20 1987-04-22 Device for suction diagnostics or sucking injection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3713846A1 true DE3713846A1 (en) 1988-04-14

Family

ID=27433912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873713846 Ceased DE3713846A1 (en) 1986-03-20 1987-04-22 Device for suction diagnostics or sucking injection

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3713846A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519281A1 (en) * 1994-09-16 1996-08-22 Wolfgang Dr Med Wagner Appts. for measuring metabolite and injecting drug as needed
DE19519278A1 (en) * 1994-12-07 1997-06-12 Wolfgang Dr Med Wagner Measurement of, esp. glucose level, using suction cup
US6091975A (en) * 1998-04-01 2000-07-18 Alza Corporation Minimally invasive detecting device
US7060054B2 (en) 2001-01-17 2006-06-13 Tecpharma Licensing Ag Suction piece for or on a device administering an injectable product

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255879A1 (en) * 1972-11-15 1974-05-30 Eschweiler & Co THE PERCUTANE DETERMINATION OF PERFUSION EFFICIENCY
DE2551993A1 (en) * 1974-11-19 1976-07-15 Wolfgang Dr Med Wagner SUCTION INJECTION WITH DOSING DEVICES ACCORDING TO THE DISPOSABLE PRINCIPLE
DE2551991A1 (en) * 1974-11-19 1976-07-29 Wolfgang Dr Med Wagner Medication metering distributor for hypodermic - has dosing unit on flexible wall transmitting power pulses
DE2551992A1 (en) * 1974-11-19 1976-08-05 Wolfgang Dr Med Wagner DOSED INJECTION FROM RESERVOIRS
FR2569976A1 (en) * 1984-09-11 1986-03-14 Applic Bio Medicales Sa Sensor for measuring the pO2 and the electrocardiogram of the foetus, in particular for obstetric or paediatric use
WO1986001728A2 (en) * 1984-09-07 1986-03-27 Wolfgang Wagner Injection device with sensor
EP0221005A2 (en) * 1985-09-07 1987-05-06 Wagner, Wolfgang, Dr.med. Injection device with sensor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255879A1 (en) * 1972-11-15 1974-05-30 Eschweiler & Co THE PERCUTANE DETERMINATION OF PERFUSION EFFICIENCY
DE2551993A1 (en) * 1974-11-19 1976-07-15 Wolfgang Dr Med Wagner SUCTION INJECTION WITH DOSING DEVICES ACCORDING TO THE DISPOSABLE PRINCIPLE
DE2551991A1 (en) * 1974-11-19 1976-07-29 Wolfgang Dr Med Wagner Medication metering distributor for hypodermic - has dosing unit on flexible wall transmitting power pulses
DE2551992A1 (en) * 1974-11-19 1976-08-05 Wolfgang Dr Med Wagner DOSED INJECTION FROM RESERVOIRS
WO1986001728A2 (en) * 1984-09-07 1986-03-27 Wolfgang Wagner Injection device with sensor
FR2569976A1 (en) * 1984-09-11 1986-03-14 Applic Bio Medicales Sa Sensor for measuring the pO2 and the electrocardiogram of the foetus, in particular for obstetric or paediatric use
EP0221005A2 (en) * 1985-09-07 1987-05-06 Wagner, Wolfgang, Dr.med. Injection device with sensor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519281A1 (en) * 1994-09-16 1996-08-22 Wolfgang Dr Med Wagner Appts. for measuring metabolite and injecting drug as needed
DE19519278A1 (en) * 1994-12-07 1997-06-12 Wolfgang Dr Med Wagner Measurement of, esp. glucose level, using suction cup
US6091975A (en) * 1998-04-01 2000-07-18 Alza Corporation Minimally invasive detecting device
US7060054B2 (en) 2001-01-17 2006-06-13 Tecpharma Licensing Ag Suction piece for or on a device administering an injectable product

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1075292B1 (en) Injection device
DE1938870C3 (en) Device for drawing blood from the fingertip
EP0525525B1 (en) Injector
EP0016343B1 (en) Continuous-infusion device
DE3417757C2 (en) Hypodermic syringe
EP1648540A2 (en) Injection device
DE2746374A1 (en) DEVICE FOR REGULATING THE INTRAVENOES ADMINISTRATION OF A LIQUID TO A PATIENT
DE1491747C2 (en) Method and device for injecting a liquid into the vascular system of the human body
DE2533315A1 (en) CONTROL SYSTEM FOR THE PUMPS OF INJECTION SYRINGE AND FOR THE MOTOR DIRECTION
WO2018077521A1 (en) Pushing-out device for a movable furniture part, piece of furniture and method for opening a movable furniture part
DE3713846A1 (en) Device for suction diagnostics or sucking injection
DE3730469A1 (en) Device for suction diagnosis or suction injection
EP0453543B2 (en) Automatic socks turning device for a looping machine
DE1791094A1 (en) Device for the automatic injection of serums or vaccines
EP0301165A2 (en) Metabolism appliance
DE19954477A1 (en) Method and device for transferring stitches on a knitting machine
DE2941857A1 (en) GAME MACHINE
DE3925940A1 (en) FABRIC CHANGE CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR SUGAR DISEASE
EP2357023A1 (en) Device and system for joining together chain components comprising radioactive radiation sources to form a chain
DE19647683A1 (en) Measurement of, esp. glucose level, using suction cup
DE3806574A1 (en) Device for metabolic control
DE2804423B2 (en) Container filler with circulation flushing of the filling elements
DE19519281A1 (en) Appts. for measuring metabolite and injecting drug as needed
EP2359904B1 (en) Cartridge for chain components of a chain with radioactive radiation sources and a system comprising a chain component and a cartridge
EP0800841A1 (en) Jet injector

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3708031

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection