DE370788C - Injection syringe - Google Patents

Injection syringe

Info

Publication number
DE370788C
DE370788C DEF50419D DEF0050419D DE370788C DE 370788 C DE370788 C DE 370788C DE F50419 D DEF50419 D DE F50419D DE F0050419 D DEF0050419 D DE F0050419D DE 370788 C DE370788 C DE 370788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
piston
closing body
rods
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF50419D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SELMAR HARRY FALKENSTEIN DR
Original Assignee
SELMAR HARRY FALKENSTEIN DR
Publication date
Priority to DEF50419D priority Critical patent/DE370788C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE370788C publication Critical patent/DE370788C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3148Means for causing or aiding aspiration or plunger retraction

Description

Injektionsspritze. Die Erfindung bezieht sich auf eine Injektionsspritze zur intravenösen Injektion medikamentöser Lösungen. Die Injektion solcher Lösungen, deren Farbe das in die Spritze einströmende Blut beim Einstich in die Vene nicht deutlich erkennen läßt, ist mit Schwierigkeiten verknüpft, da der Arzt nicht leicht erkennen kann, ob, wie es notwendig ist, die Spitze der mit der Spritze verbundenen Kanüle sich tatsächlich im Venenlumen befindet. Zur Behebung dieser Schwierigkeiten sind bereits Verbesserungen an den üblichen Injektionsspritzen, Kanülen u. dgl. vorgeschlagen worden, ohne daß diese Maßnahmen völlig befriedigen können. -Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe in folgender Weise gelöst Innerhalb des Spritzenzylinders sind zwei Kolben sowohl zusammen wie unabhängig voneinander verschiebbar angeordnet. Von diesen Kolben ist der untere mit einer Durchbohrung versehen, die durch einen ventilartigen Körper verschließbar ist, der seinerseits an einer durch den oberen Kolben hindurchgehenden Stange sitzt. Mit Hilfe dieser Stange läßt sich der Schließkörper für die Durchbohrung des unteren Kolbens unabhängig von dem unteren Kolben in Längsrichtung des Spritzenzylinders bewegen. Mit einer solchen Spritze ist also folgende Arbeitsweise möglich Zum Füllen der Spritze mit der medikamentösen Lösung werden zunächst der obere Kolben sowie der Schließkörper hochgezogen, so daß die Lösung durch die im unteren Kolben befindliche Durchbohrung in den Raum zwischen dem in Ausgangsstellung verharrenden unteren Kolben und dem samt Schließkörper I hochgezogenen oberen Kolben aufgesogen wird. Hierauf wird der Schließkörper so weit gesenkt, daß er die Durchbohrung des unteren , Kolbens wieder vollkommen abschließt. Wird nunmehr die Kanüle der Spritze in die Vene eingestochen und dann der obere Kolben zusammen mit dem durch den Schließkörper abgeschlossenen unteren Kolben hochgezogen, ohne daß eine Änderung der Stellungen der Kolben und des Schließkörpers zueinander erfolgt, so dringt das Blut in den von dem unteren Kolben freigegebenen Raum im unteren Teil der Spritze ein, ohne sich mit der oberhalb des unteren Kolbens befindlichen einzuspritzender Lösung mischen zu können. Der Arzt kann alsc an der Farbe des einströmenden Blutes ohnc weiteres erkennen, ob die Spritze richtig eingestochen ist. Zur Injektion der Lösung, beispielsweise einer Silber-Salvarsanlösung, ist e: j dann nur erforderlich, zunächst den Schließkörper hochzuziehen, wodurch die Räume unterhalb und oberhalb des unteren Kolbens miteinander in Verbindung treten, dann beide Kolben zugleich oder nacheinander in die Endlage wieder zurückzuführen und so Lösung und Blut in die Vene zu injizieren.Injection syringe. The invention relates to an injection syringe for intravenous injection of medicinal solutions. The injection of such solutions, the color of the blood flowing into the syringe when the vein is inserted clearly shows is associated with difficulties, since the doctor is not easy can see whether, as it is necessary, the tip of the connected to the syringe The cannula is actually in the venous lumen. To resolve these difficulties are improvements to the usual injection syringes, cannulas and the like. have been proposed without these measures being entirely satisfactory. -According to Within the present invention, this object is achieved in the following manner of the syringe barrel are two pistons both together and independent of one another arranged displaceably. The lower one of these pistons is perforated provided, which can be closed by a valve-like body, which in turn seated on a rod passing through the upper piston. With the help of this Rod can be the closing body for the through hole of the lower piston independently move from the lower plunger in the longitudinal direction of the syringe barrel. With a With such a syringe the following procedure is possible for filling the syringe with of the medicinal solution are first the upper piston and the closing body pulled up so that the solution through the perforation in the lower piston into the space between the lower piston, which remains in the initial position, and the including closing body I pulled up upper piston is sucked up. Then the Closing body lowered so that it re-drills the lower piston completes completely. Now the needle of the syringe is inserted into the vein and then the upper piston together with the one closed by the closing body lower piston pulled up without changing the positions of pistons and of the closing body takes place in relation to one another, the blood penetrates into the one from the lower one Plunger released space in the lower part of the syringe without interfering with the one above of the lower piston to be able to mix the solution to be injected. Of the The doctor can also tell whether by the color of the inflowing blood the syringe is properly inserted. To inject the solution, for example a Silver salvarsan solution, e: j is then only required, first the closing body pull up, creating the spaces below and above the lower piston with each other connect, then both pistons at the same time or one after the other in the end position to inject the solution and blood into the vein.

Bei einer Injektionsspritze nach der Erfindung ist der Kopf der Stange des ventilartigen Schließkörpers zweckmäßig so ausgebildet, daß er den Kopf der zu dem oberen Kolben gehörigen Stange umfaßt, so daß Schließkörper und. oberer Kolben zusammen hochgezogen werden können und der Schließkörper unabhängig von dem oberen Kolben wieder gesenkt werden kann.. Die zu dem unteren Kolben gehörige Stange endet zweckmäßig an ihrem oberen Ende in einen besonderen Handgriff und ist mit einer Vorrichtung versehen, durch die die Stange des unteren Kolbens nach Belieben zeitweise mit den Stangen des Schließkörpers und des oberen Kolbens verriegelt werden kann, da dies für das gemeinsame Zurückziehen der beiden Kolben und des Schließkörpers beim Ansaugen des Blutes zweckmäßig ist.In a hypodermic syringe according to the invention, the head is the rod of the valve-like closing body expediently designed so that it has the head of the includes rod belonging to the upper piston, so that closing body and. upper piston can be pulled up together and the closing body independent of the upper one Piston can be lowered again .. The rod belonging to the lower piston ends appropriate at its upper end in a special handle and is with a Device provided through which the rod of the lower piston at will at times can be locked with the rods of the closing body and the upper piston, as this is for the common retraction of the two pistons and the closing body when sucking in the blood is expedient.

Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer Injektionsspritze unter Weglassung der Kanüle in den verschiedenen Arbeitsstellungen dargestellt.The drawing shows an example embodiment of a hypodermic syringe with the omission of the cannula in the various working positions.

Abb. r zeigt einen Längsschnitt durch die Spritze in der Anfangsstellung sämtlicher Teile, während die Abb. a und 3 Querschnitte nach II-II und III-III der Abb. Z wiedergeben.Fig. R shows a longitudinal section through the syringe in the initial position of all parts, while Fig. a and 3 cross-sections according to II-II and III-III of the Reproduce Fig. Z.

Abb. .f zeigt die Spritze nach Einfüllung der Lösung, Abb. 5 vor Einstechen in. die Vene, Abb. 6 bei bzw. nach Ansaugen desBlutes und Abb. 7 fertig zur Injektion der Lösung. Abb.8 gibt schließlich einen Querschnitt nach VIII-VIII der Abb. z wieder, während Abb. 8 a in entsprechendem Schnitt eine Abänderung zeigt. Die dargestellte Spritze besteht aus dem in üblicher Weise ausgebildeten Spritzenzylinder a mit Anschlußstutzen c zum Anschließen einer Kanüle. Im Innern des Zylinders a sind die beiden Kolben d und e von genau gleichem Durchmesser dicht geführt. In dem Kolben d ist eine Durchbohrung f vorgesehen, die durch einen konischen, ventilartigen Schließkörper g, entsprechend Abb. Z, zu verschließen ist. Der Kolben e wird vori einer Kolbenstange h von kreisringsegmentförmigem Querschnitt getragen, während der Kolben d an einer Kolbenstange i sitzt, die ebenfalls einen Querschnitt von Kreisringsegmentform besitzt. Die Kolbenstange i geht durch eine entsprechend ausgebildete-Bohrung des Kolbens e hindurch. Der Schließkörper g wird von einer Stange k getragen, die ebenfalls durch die Bohrung des Kolbens e hindurchgeht und einen vollen Kreisquerschnitt mit Ansatzfläche l besitzt, welcher Querschnitt am besten aus Abb. 8 zu ersehen ist. Die drei Querschnitte der Stangen h, i und k ergänzen sich, wie die Abb. 2 -und 8 erkennen lassen, zu einem vollen Kreisquerschnitt, so daß die drei Stangen oberhalb des oberen Kolbens e zusammen eine vollzylindrige Form besitzen.FIG. Finally, Fig. 8 shows a cross-section according to VIII-VIII of Fig. Z, while Fig. 8 a shows a modification in a corresponding section. The syringe shown consists of the conventionally designed syringe cylinder a with connecting piece c for connecting a cannula. Inside the cylinder a, the two pistons d and e of exactly the same diameter are guided tightly. A through-hole f is provided in the piston d , which is to be closed by a conical, valve-like closing body g, as shown in FIG. The piston e is carried in front of a piston rod h of a circular ring segment-shaped cross-section, while the piston d sits on a piston rod i, which also has a cross-section of a circular ring segment shape. The piston rod i passes through a correspondingly designed bore in the piston e. The closing body g is carried by a rod k, which also passes through the bore of the piston e and has a full circular cross-section with an attachment surface l, which cross-section can best be seen in FIG. The three cross sections of the rods h, i and k complement each other, as can be seen in FIGS. 2 and 8, to form a full circular cross section, so that the three rods above the upper piston e together have a fully cylindrical shape.

An dem oberen Ende der Stange.h des Kolbens e ist mittels eines Stiftes m ein Knopf n befestigt, während an dem oberen Ende der Stange k des Schließkörpers g ein trichterförmiger Ansatz o mittels eines Stiftes P befestigt ist, welcher trichterförmige Ansatz o in der Ruhestellung der Teile den Knopf n umgibt. An dem oberen Ende der Kolbenstange i schließlich ist ein besonderer Handgriff q mittels eines Stiftes r befestigt. Die Verbindung der Stangen h und k mit dem Knopf n und dem trichterförmigen Ansatz o könnte auch auf andere Art und Weise, beispielsweise dadurch erfolgen, daß der Knopf n auf die Stange h aufgeschraubt wird, während die Befestigung des Trichters o an der Stange k mittels eines Bajonettverschlusses erfolgt. Die Befestigung des Hand griffes q an der Kolbenstange i kann auch in irgendeiner anderen Art und Weise vorgenommen werden.At the upper end of Stange.h of the piston e a button n is attached by means of a pin m, while at the upper end of the rod k of the closing body g a funnel-shaped extension o is fastened by means of a pin P, which funnel-shaped extension o is in the rest position the parts surrounding the button n. Finally, a special handle q is attached to the upper end of the piston rod i by means of a pin r. The connection of the rods h and k with the button n and the funnel-shaped extension o could also be done in other ways, for example by screwing the button n onto the rod h while the funnel o is fastened to the rod k by means of a bayonet lock takes place. The attachment of the handle q on the piston rod i can also be made in any other way.

In oder ober- bzw. unterhalb des Handgriffes q ist mittels eines kleinen Hebels s ein Stift t quer zu den Stangen verschiebbar gelagert. Dieser Stift t nimmt in der Anfangslage der Teile (Abb. z) die aus dieser Figur ersichtliche Stellung ein. Er kann jedoch bei einer Stellung der Teile nach den Abb. 5 und 6 auf die Stangen zu verschoben werden, wobei er dann, durch ein Loch u der Kolbenstange k hindurchgreift und in ein Loch v der Kolbenstange h eingreift. Dem Loch v- entsprechende Löcher sind in einer gewissen Anzahl übereinander in. der Kolbenstange h vorgesehen, so daß eine Feststellung der Stangen i, k.und h j bei verschiedenen Stellungen der Kolbenstange,h und somit des Kolbens e_ gegenüber dem Kolben d vorgenommen werden kann.In or above or below the handle q, a pin t is mounted transversely to the rods by means of a small lever s. In the initial position of the parts (Fig. Z), this pin t assumes the position shown in this figure. However, when the parts are in a position according to FIGS. 5 and 6, it can be moved towards the rods, in which case it then reaches through a hole u in the piston rod k and engages in a hole v in the piston rod h. Holes corresponding to the hole v are provided in a certain number one above the other in the piston rod h, so that the rods i, k and hj can be fixed in different positions of the piston rod, h and thus of the piston e_ in relation to the piston d .

Die Arbeitsweise mit der gezeichneten Spritze ist folgende: Der behandelnde Arzt zieht zunächst die Injektionsflüssigkeit auf, indem er den. Kolben e zusammen mit dem Schließkörper g an dem trichterförmigen Knopf o hochzieht und hierbei die Spitze c der Spritze in die Flüssigkeit taucht. Der Kolben e nebst Schließkörper g gelangt so beispielsweise bis in die in Abb. q. gezeichnete Stellung, und die zu injizierende Flüssigkeit tritt, wie in Abb, q. gezeichnet, durch die Bohrung f im unteren Kolben d in den Raum w zwischen den beiden Kolben d und e ein. Je nachdem wie der Kolben e jeweilig emporgezogen wird, kann eine mehr oder minder große Menge Injektionsflüssigkeit in den Spritzenzylinder aufgesogen werden. Die Spritze wird also mit der gewünschten Menge Injektionsflüssigkeit gefüllt, und der behandelnde Arzt drückt dann den Schließkörper g mittels des Knopfes o abwärts, bis er in die in Abb. 5 gezeichnete Stellung gelangt, in der er die Bohrung f wieder vollkommen abschließt. Bei dieser Stellung des Schließkörpers g zum Kolben d liegt die Bohrung u in der Stange k gegenüber dem Bolzen t, und es können nunmehr, entsprechend Abb. 5, durch Umlegen des kleinen Hebels s die Stangen der beiden Kolben sowie des Schließkörpers starr miteinander verbunden werden, indem hierbei der Bolzen t auch noch in eines der in der Kolbenstange h angebrachten Löcher v eintreten kann. Sind die beiden Kolben d und e und der Schließkörper g so miteinander verriegelt, dann sticht der Arzt die Kanüle in die Vene ein und zieht nunmehr die miteinander verriegelten Kolben d und e nebst Schließkörper g in die in Abb. 6 gezeichnete Stellung empor, wobei es gleichgültig ist, ob er den Knopf n, den Trichter o oder den Handgriff q anfaßt. Hat die Kanülenspitze die Vene richtig getroffen, so dringt das Blut nunmehr in den Raum x unterhalb des unteren Kolbens d ein, und der Arzt erkennt hieran, daß die Spitze der Kanüle sich im Venenlumen befindet. Zur Injektion der oberhalb des Kolbens d verbliebenen Lösung ist es jetzt nur noch erforderlich, mit einem Finger der die Spritze bedienenden rechten Hand den Hebel s in die in Abb. 7 gezeichnete Anfangslage zurückzubringen, um dadurch die Stangen h, i, k wieder voneinander loszukuppeln und den Schließkörper g am Knopf o in. die in Abb. 7 gezeichnete Stellung an den Kolben e heranzubringen. Hierdurch gelangen die Räume unter- und oberhalb des unteren Kolbens d i miteinander in Verbindung, und das Blut kann. sich mit der Injektionsflüssigkeit mischen. Durch Niederdrücken des Kolbens e mitsamt dem Schließkörper ,g und hierauf oder gleichzeitig erfolgendes Niederdrücken des Kolbens d am Handgriff q wird die Injektionsflüssigkeit und das Blut in die angestochene Vene hineingedrückt, und die Teile der Spritze gelangen wieder in die in Abb. i gezeichnete Anfangslage.The way the syringe works is as follows: The attending physician first draws up the injection liquid by using the. Pull up the plunger e together with the closing body g on the funnel-shaped button o while dipping the tip c of the syringe into the liquid. The piston e together with the closing body g thus reaches, for example, the position shown in Fig. Q. position shown, and the liquid to be injected enters, as in Fig, q. drawn, through the hole f in the lower piston d into the space w between the two pistons d and e. Depending on how the plunger e is pulled up, a more or less large amount of injection liquid can be sucked into the syringe cylinder. The syringe is filled with the desired amount of injection liquid, and the attending physician then presses the closing body g downwards using the button o until it reaches the position shown in Fig. 5, in which it completely closes the bore f again. In this position of the closing body g relative to the piston d, the bore u in the rod k is opposite the bolt t, and the rods of the two pistons and the closing body can now be rigidly connected to one another, as shown in Fig. 5, by turning the small lever s in that the bolt t can also enter one of the holes v made in the piston rod h . If the two pistons d and e and the closing body g are locked to one another, then the doctor inserts the cannula into the vein and now pulls the interlocked pistons d and e together with the closing body g into the position shown in Fig. 6, whereby it it does not matter whether he is touching the button n, the funnel o or the handle q. If the cannula tip has hit the vein correctly, the blood now penetrates into the space x below the lower piston d, and the doctor recognizes from this that the tip of the cannula is located in the venous lumen. In order to inject the solution remaining above the plunger d, it is now only necessary to bring the lever s back to the starting position shown in Fig. 7 with a finger of the right hand operating the syringe, in order to disconnect the rods h, i, k from each other again and bring the closing body g on the button o in. the position shown in Fig. 7 on the piston e. As a result, the spaces below and above the lower piston come into contact with one another, and the blood can. mix with the injection liquid. By pressing down the plunger e together with the closing body, g and then or simultaneously pressing down the plunger d on the handle q, the injection liquid and the blood are pressed into the punctured vein, and the parts of the syringe return to the initial position shown in Fig. I.

Die Spritze ist in üblicher Weise zwecks Reinigung leicht auseinandemehmbar ausgebildet, und die einzelnen Handgriffe an den Stangen lt, i, k können durch Herausnehmen der Stifte o, r und p in bequemer Weise von den Stangen getrennt werden.The syringe is designed to be easily disassembled in the usual way for the purpose of cleaning, and the individual handles on the rods lt, i, k can be conveniently separated from the rods by removing the pins o, r and p.

Abb. S a zeigt schließlich noch eine andere Art der Verriegelung der Kolbenstangen lt., i, k miteinander, indem um die drei Kolbenstangen h, i, k ein Klemmband oder eine Klemmhülse y herumgelegt ist, die bei z an dem Handgriff q befestigt ist und d(ren freies Ende 2 an dem einen Ende eines Doppelhebels 3, 4: befestigt ist, der seinerseits drehbar an dem Handgriff q befestigt ist. Im gelösten Zustand nimmt das Band 1l die aus der Abb. 8a ersichtliche Stellung ein, während es durch Andrücken des Hebelendes .4 in Richtung des Pfeiles gegen den Handgriff q um die Stangen gespannt wird und die einzelnen Stangen so stark gegeneinander preßt, daß sie miteinander gekuppelt sind und nur zusammen hochgezogen werden können. Durch Freigabe des Hebels 3, .4 erfolgt dann wieder die Entkupplung der Stangen h, i, k voneinander.Finally, Fig.Sa shows another type of locking of the piston rods lt., I, k with each other, in that a clamping band or a clamping sleeve y is placed around the three piston rods h, i, k and is attached to the handle q at z and the free end 2 is attached to one end of a double lever 3, 4: which in turn is rotatably attached to the handle q. In the released state, the band 11 assumes the position shown in FIG Pressing the end of the lever .4 in the direction of the arrow against the handle q is stretched around the rods and the individual rods are pressed against each other so strongly that they are coupled together and can only be pulled up together the decoupling of the rods h, i, k from each other.

.Es ist selbstverständlich aber noch möglich, die Verriegelung zwischen den Kolbenstangen h, k, i in anderer `reise vorzunehmen, indem beispielsweise der Handgriff q drehbar angeordnet ist und mit einem Ansatz zum Eingreifen in an den Kolbenstangen k, lt angebrachte Ösen gebracht werden kann. Of course, it is still possible to lock between the piston rods h, k, i in a different way, for example by arranging the handle q so that it can be rotated and with a shoulder it can be brought into engagement with eyelets attached to the piston rods k, lt .

Claims (6)

PATE IlTT-ANSPRTJCIIE: i. Injektionsspritze zur intravenösen Injektion medikamentöser Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Spritzenzylinders zwei parallele Kolben (d und e) sowohl zusammen wie unabhängig voneinander verschiebbar angeordnet sind, von denen der untere Kolben eine Durchbohrung (f) besitzt, die durch einen ventilartigen Körper (g) verschließbar ist, der an einer durch den oberen Kolben hindurchgehenden Stange (k) sitzt, an der er unabhängig von dem unteren Kolben in Längsrichtung des Spritzenzylinders bewegt werden kann. PATE ILTT APPLICATION: i. Injection syringe for the intravenous injection of medicinal solutions, characterized in that two parallel pistons (d and e) are arranged both together and independently of one another so that they can be displaced within the syringe cylinder, of which the lower piston has a through-hole (f) through which a valve-like body (g ), which sits on a rod (k) passing through the upper plunger and on which it can be moved in the longitudinal direction of the syringe cylinder independently of the lower plunger. 2. Injektionsspritze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der trichterförmig ausgebildete Kopf (o) der Stange (k) des ventilartigen Schließkörpers den Kopf (n) der zu dem oberen Kolben gehörenden Stange (h) umfaßt, so daß Schließkörper und oberer Kolben zusammen hochgehoben und der Schließkörper unabhängig von dem oberen Kolben wieder gesenkt werden kann. 2. Syringe according to claim i, characterized in that the funnel-shaped head (o) the rod (k) of the valve-like closing body the head (s) of the to the upper Piston belonging rod (h) includes, so that closing body and upper piston together lifted up and the closing body lowered again independently of the upper piston can be. 3. Injektionsspritze nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die zu dem unteren Kolben (d) gehörende Stange (i) an ihrem oberen Ende in einen besonderen Handgriff (q) endet und mit einer Vorrichtung versehen ist, durch die die Stange des unteren Kolbens zeitweise mit den Stangen des Schließkörpers und des oberen Kolbens verriegelt werden kann. 3. Injection syringe according to claim i and z, characterized in that the rod (i ) belonging to the lower piston (d ) ends at its upper end in a special handle (q) and is provided with a device through which the rod of the lower piston can be temporarily locked with the rods of the closing body and the upper piston. Injektionsspritze nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Stangen (h, i, k) des unteren und oberen Kolbens sowie des Schließkörpers zusammen eine Stange von vollzylindrischem Querschnitt bilden, indem die Querschnitte der Stangen des unteren und oberen Kolbens zwei Kreisringsegmente bilden, die an der einen Seite zusammenstoßen und die den einen Kreis mit Ansatzfläche (l) bildenden Ouerschnitt der Stange des Schließkörpers bis auf die Ansatzfläche (L) umfassen, welch letztere zwischen den voneinander abstehenden Enden der Kreisringsegmentquerschnitte der beiden anderen Stangen liegt (Abb. 8). Injection syringe according to claims i to 3, characterized in that the three rods (h, i, k) of the lower and upper plunger and of the closing body together form a rod of fully cylindrical cross-section, in that the cross-sections of the rods of the lower and upper plunger form two circular ring segments which meet on one side and which encompass the cross-section of the rod of the closing body that forms a circle with an attachment surface (l) except for the attachment surface (L), the latter lying between the protruding ends of the circular ring segment cross-sections of the other two rods (Fig. 8 ). 5. Injektionsspritze nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung aus einem im oder am Handgriff (q) des unteren Kolbens gelagerten Bolzen (t) besteht, der durch einen Handgriff (s) hin und her verschiebbar ist und mit einer Bohrung (u) in der Stange des Schließkörpers sowie mit einer Anzahl übereinanderliegender Bohrungen (v) in der Stange des oberen Kolbens zusammenwirkt. 5. Injection syringe according to claim i to 4, characterized in that the locking device consists of a bolt (t) mounted in or on the handle (q) of the lower piston, which can be moved back and forth with a handle (s) and has a hole (u) in the rod of the closing body as well as with a number of superimposed Bores (v) in the rod of the upper piston cooperates. 6. Injektionsspritze nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung aus einer am Handgriff des unteren Kolbens befestigtenKlemmhülse oder Klemmband (y) (Abb. 8a) besteht, dessen freies Ende an einem von dem Handgriff des unteren Kolbens ebenfalls getragenen Hebel (3, q.) derart befestigt ist, daß die Klemmhülse beim Anpressen des Hebels gegen den Handgriff fest um die Stangen der beiden Kolben und des Schließkörpers gepreßt wird und diese hierdurch unverrückbar gegeneinander festlegt.6. Injection syringe according to claims i to q., characterized in that the locking device from a clamping sleeve or clamping band attached to the handle of the lower piston (y) (Fig. 8a), the free end of which is at one of the handle of the lower Piston also carried lever (3, q.) Is attached in such a way that the clamping sleeve when pressing the lever against the handle firmly around the rods of the two pistons and the closing body is pressed and these are thereby immovable against each other specifies.
DEF50419D Injection syringe Expired DE370788C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF50419D DE370788C (en) Injection syringe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF50419D DE370788C (en) Injection syringe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE370788C true DE370788C (en) 1923-03-07

Family

ID=7103789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF50419D Expired DE370788C (en) Injection syringe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE370788C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076456A (en) * 1960-03-07 1963-02-05 Elsie B Hunt Hypodermic syringe
US3164303A (en) * 1961-12-04 1965-01-05 Semco Res Inc Storage and mixing cartridge
US3511239A (en) * 1967-01-21 1970-05-12 Penicillin Ges Dauelsberg & Co Multi-chamber syringe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076456A (en) * 1960-03-07 1963-02-05 Elsie B Hunt Hypodermic syringe
US3164303A (en) * 1961-12-04 1965-01-05 Semco Res Inc Storage and mixing cartridge
US3511239A (en) * 1967-01-21 1970-05-12 Penicillin Ges Dauelsberg & Co Multi-chamber syringe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730882T2 (en) Device for producing syringes
DE2538457C2 (en)
DE3609555A1 (en) Blood-collecting syringe
DE2017598A1 (en) Arrangement for inserting and pushing in a needle
DE3721299A1 (en) CATHETER DEVICE
DE1922569A1 (en) Vaccination gun
DE4311490A1 (en) Intravenous needle
DE3641134A1 (en) INJECTION SYRINGE
DE19518807A1 (en) Disposable hypodermic syringe
DE370788C (en) Injection syringe
DE1069835B (en) Syringe rack for an ampoule that can be inserted through a side rack opening
EP3347514A1 (en) Improved knitting needle and method for producing a circular knitting needle
DE2410910A1 (en) INJECTION SYRINGE
DE730362C (en) Intravenous injection syringe
DE409646C (en) Automatic drive and return device for plunger injection syringes
DE874506C (en) Injection syringe
DE1918360A1 (en) Ampoule for direct injection
DE516791C (en) Medical syringe
DE2710433A1 (en) MOTOR-OPERATED SYRINGE, IN PARTICULAR INJECTION SYRINGE
DE439552C (en) Injection syringe
DE563722C (en) Injecting and simultaneously ejecting syringe for rinsing out body cavities
DE441237C (en) Distribution valve for gases or liquids, especially for therapeutic purposes
AT224802B (en) Device for performing intravenous injections
DE709509C (en) Device for automatic insertion of double edge rods on flat weft knitting machines
DE1093051B (en) Ampoule syringe, especially for veterinary use