DE3707627C2 - Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahldrucker - Google Patents

Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahldrucker

Info

Publication number
DE3707627C2
DE3707627C2 DE3707627A DE3707627A DE3707627C2 DE 3707627 C2 DE3707627 C2 DE 3707627C2 DE 3707627 A DE3707627 A DE 3707627A DE 3707627 A DE3707627 A DE 3707627A DE 3707627 C2 DE3707627 C2 DE 3707627C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording sheet
water
polymer
color
soluble polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE3707627A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3707627A1 (de
Inventor
Yutaka Kojima
Takashi Omori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Paper Industries Co Ltd
Original Assignee
Nippon Paper Industries Co Ltd
Jujo Paper Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=17377542&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3707627(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nippon Paper Industries Co Ltd, Jujo Paper Co Ltd filed Critical Nippon Paper Industries Co Ltd
Publication of DE3707627A1 publication Critical patent/DE3707627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3707627C2 publication Critical patent/DE3707627C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/58Polymers or oligomers of diolefins, aromatic vinyl monomers or unsaturated acids or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5245Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31736Next to polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Description

Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsblatt bzw. eine Aufzeichnungsfolie bzw. Aufzeichnungsblattmaterial (diese Ausdrücke werden hierin synonym verwendet) für Tintenstrahl­ drucker bzw. Tintenstrahlschreiber (im folgenden wird der Einfachheit halber der Ausdruck "Tintenstrahldrucker" ver­ wendet). Erfindungsgemäß werden Tintenbilder auf dem Blatt gebildet, welche sehr wasserunlöslich oder wasserresistent sind.
Im allgemeinen wird bei Tintenstrahldruckern, bei denen Tintentropfen durch kleine Düsen durch piezoelektrischen Druck oder oszillierend auf Papier gezwungen werden, unter Verwendung einer Punktmatrix ein Bild gebildet. Bei Tintenstrahl­ druckern wird gewöhnlich eine wäßrige Tinte mit niedriger Viskosität, welche Direktfarbstoffe oder saure Farbstoffe enthält, verwendet. Um sicherzustellen, daß normalerweise stabile Tintentropfen herausgespritzt werden, ist es allge­ meine Praxis, normale Drucktinte zu verwenden, zu der Pig­ mente oder Harze zugegeben worden sind. Aufgrund dieser Tatsache nimmt man in Kauf, daß die Tintenstrahlaufzeich­ nung im Vergleich zum üblichen Drucken hinsichtlich der Qualität, wie Farbdichte, Glanz, Lichtbeständigkeit, Was­ serbeständigkeit etc., schlechter ist.
Einhergehend mit der Ausweitung der Anwendungsgebiete von Tintenstrahlaufzeichnungssystemen und der Erweiterung der Farbdruckerei sind die Forderungen nach besserer Qualität, wie Wasser- und Lichtbeständigkeit, größer geworden. Es wird auch eine bessere Aufzeichnungsqualität, wie Auflö­ sungsgrad, Farbdichte und Klarheit des Farbtons, gefordert.
Als Maßnahmen zur Verbesserung von Auflösungsgrad, Farb­ dichte und Klarheit des Farbtons, hat man vorgeschlagen, Beschichtungsfarbe zu verwenden, welche aus einem Silicium­ dioxid enthaltenden Pigment und einem wasserlöslichen makro­ molekularen Bindemittel besteht, und diese auf das Aufzeich­ nungsblatt in einer Menge von nicht weniger als 10 g/m² auf­ zutragen (vgl. offengelegte japanische Patentanmeldungen 55-51583, 56-148583 und 56-148585). Die Anmelderin hat in der US-PS 4 478 910 vorgeschlagen, daß man Bilder bzw. Ab­ bildungen mit besserem Kontrast und Farbreproduzierbarkeit erhalten kann, wenn man ein Gemisch verwendet, welches aus Siliciumdioxid und einem wasserlöslichen makromolekularen Bindemittel besteht. Das Siliciumdioxid besitzt einen Rosin-Rammler-Verteilungsäquivalentwert (n) von nicht weni­ ger als 1,10 und eine spezifische Oberfläche von nicht we­ niger als 200 m²/g, bestimmt nach dem BET-Verfahren.
Außer den obigen Vorschlägen hat man zur Verbesserung der Wasserbeständigkeit von Tintenstrahldruckbildern ein Ver­ fahren vorgeschlagen, bei dem eine wasserlösliche Tinte auf ein mit einem kationischen Polymeren beschichtetes Blatt aufgetragen wird.
Als typisches kationisches Polymeres zur Verwendung wurden kationische Seifen, wie Polyethylenimin und Polyallylpyri­ diniumhalid (JP-OS 56-84992), wasserunlöslicher Polymerla­ tex, einschließlich eines Copolymeren aus einem Monomeren mit einer tertiären Aminogruppe oder quaternären Ammonium­ gruppe und einem hydrophoben Monomeren (JP-OS 57-36692), ein elektroleitendes Mittel vom Quaternären-Ammoniumsalz- Typ (JP-OS 58-177390), ein Diallyldialkylammoniumhalogenid (JP-OS 59-20696), ein Dicyandiamido-Formalin-Polykondensat (JP-PS 59-146889), ein Polyalkylen-Polyamin-Dicyandiamido­ ammonium-Kondensat (JP-OS 60-49990), eine Thioharnstoffver­ bindung (JP-OS 61-163886) und dergleichen vorgeschlagen.
Im Zusammenhang mit den obigen Angaben wurde weiterhin die gemeinsame Verwendung eines kationischen Polymeren dieser Arten und einer mehrwertigen Metallverbindung in den offen­ gelegten japanischen Patentanmeldungen 59-106989, 60-187582 und 61-14979 vorgeschlagen.
Die Wasserbeständigkeit, die Bildern gemäß diesen Vorschlä­ gen verliehen wird, beruht auf der Tatsache, daß ein was­ serunlöslicher Komplex durch die Bindung eines Direktfarb­ stoffs oder eines sauren Farbstoffs in der Tinte und einem kationischen Polymeren gebildet wird, wie es in diesen Li­ teraturstellen angegeben wird. Jedoch besitzt ein Aufzeich­ nungsblatt, welches mit diesen kationischen Polymeren be­ schichtet ist, die folgenden Nachteile. Wird eine kationi­ sche Seife verwendet, wie Polyethylenimin und Polyvinylpy­ ridiniumhalogenid, oder kationische Polymere, wie Diallyldi­ alkylammoniumhalogenid und Polyalkylen-Polyamin-Dicyandi­ amidoammonium-Kondensat, für das Aufzeichnungsblatt verwen­ det, kann man in dem Aufzeichnungsblatt eine ausgeprägte Verbesserung der Wasserbeständigkeit dieser Bilder im Ver­ gleich zu einem Aufzeichnungsblatt, das diese Arten von Zu­ satzstoffen nicht enthält, erkennen. Jedoch weichen alle Farben oder eine bestimmte Farbe in dem Bild mehr oder we­ niger von ihrer ursprünglichen Farbe ab (dies wird im fol­ genden als "Farbunterschied" bezeichnet), oder es geht Licht oder Leuchtkraft verloren, mit dem Ergebnis, daß im­ mer dunkle und kontrastarme Bilder gebildet werden.
Es scheint so zu sein, daß das Lichtabsorptionsspektrumsmu­ ster eines Farbstoffs sich von demjenigen eines Farbstoffs wesentlich unterscheidet, der durch wesentliche Änderung in dem Aggregationszustand erhalten wurde oder der durch Bildung eines zu großen makromolekularen Komplexes erhal­ ten wurde, wenn die Farbstoffe in Tinte und derartige kationi­ sche Polymere einen Komplex bilden.
Wird weiterhin ein basischer wasserunlöslicher Polymerla­ tex, der aus einem kationischen Monomeren und einem hydro­ phoben Monomeren gebildet wird, zur Herstellung eines Auf­ zeichnungsblatts für einen Tintenstrahldrucker verwendet, so besitzt das Blatt eine schlechte Tintenabsorptionsfähigkeit, die vermutlich auf die Anwesenheit der hydrophoben Gruppe, welche zur Latexbildung erforderlich ist, zurückzuführen ist. Daher erhalten einige Druckfarben auf der Latexober­ fläche keine Wasserbeständigkeit, und dies bewirkt, daß die Wasserbeständigkeit der Bilder ungenügend wird. Bedingt durch die Reflexion, die an Teilchen der Latexgrenzflächen hervorgerufen wird, ergibt diese Tatsache weißliche kon­ trastarme Bilder, welche eine schlechtere Farbdichte auf­ weisen.
In der US-PS 4 371 582 wird ein Tintenstrahl-Aufzeichnungs­ blatt beschrieben. Dabei werden Polymere mit Monomereinhei­ ten, wie sie in Spalte 4, Formel 111, aufgeführt sind, ver­ wendet. Diese bekannten Polymere sind wasserunlöslich.
Seit kurzem werden Farbdrucker und Bilderfarbdrucker mit hoher Geschwindigkeit, hoher Dichte und hoher Genauigkeit verwendet, welche genauso gute Bilder wie Photographien und Drucke ergeben. In diesen werden am häufigsten Tintenstrahl­ drucksysteme verwendet, wobei gefärbte Bilder durch direkte Farbentwicklungsbehandlung erhalten werden. Dementsprechend muß ein Aufzeichnungsblatt, das in diesem System verwendet wird, unbedingt eine gute Wasserbeständigkeit des Bildes und eine gute Farbreproduzierbarkeit besitzen sowie eine gute Tinten- bzw. Farbabsorbierbarkeit.
Vor diesem Hintergrund hat die Anmelderin intensive Unter­ suchungen durchgeführt, um die Nachteile der bekannten Sy­ steme zu überwinden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahldrucker bzw. Tinten­ strahlschreiber zur Verfügung zu stellen, welche Bilder mit ausgezeichneter Wasserbeständigkeit und guter Farbreprodu­ zierbarkeit ergeben.
Gegenstand der Erfindung ist ein Aufzeichnungsblatt für Tin­ tenstrahldrucker, welches unter Verwendung einer wäßrigen Tinte, die einen wasserlöslichen Farbstoff enthält, ein Bild ergibt. Das Aufzeichnungsblatt ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß es mit einem oder einem Gemisch aus den fol­ genden zwei Arten von wasserlöslichen Polymeren beschichtet oder imprägniert ist: (a) einem Polymeren, dessen Polymer­ einheit Alkylquaternärammonium(meth)acrylat ist, und (b) einem Polymeren, dessen Polymereinheit Alkylquaternärammo­ nium(meth)acrylamid ist, wobei die wasserlöslichen Polyme­ ren eine Hauptstrukturmonomereinheit der folgenden Formel (I):
aufweisen, worin R Wasserstoff oder eine Methylgruppe be­ deutet; n eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 3 bedeu­ tet; R₁, R₂ und R₃ Wasserstoff oder die gleiche oder eine unterschiedliche aliphatische Alkylgruppe mit 1 bis 4 Koh­ lenstoffatomen bedeuten; Xθ ein Anion, wie ein Halogenion, Sulfation, Alkylsulfation, Alkyl- oder Arylsulfation oder Acetation bedeutet; und Y Sauerstoff oder eine Iminogruppe bedeutet, wobei die wasserlöslichen Polymeren nicht weniger als 50 Mol-% des Monomeren der Formel (I) enthalten.
Im Gegensatz zu den Polymeren, die aus der US-PS 4 371 582 bekannt sind, sind die erfindungsgemäßen Polymere wasser­ löslich.
Das wasserlösliche Polymere, das bei der vorliegenden Er­ findung verwendet wird, ist ein Polymeres oder Copolymeres einschließlich eines Alkylquaternärammonium(meth)acrylats oder Alkylquaternärammonium(meth)acrylamids. Wenn es ein Copolymeres ist, enthält es nicht weniger als 50 Mol-% des oben erwähnten quaternären Ammoniumsalzes und bevorzugt nicht weniger als 80 Mol-% des glei­ chen Salzes enthält. Wenn der Salzgehalt unter 50 Mol-% in dem wasserlöslichen Polymeren liegt, kann nicht vermie­ den werden, daß die Wasserbeständigkeit und die Farbrepro­ duzierbarkeit der Bilder, die auf einem Aufzeichnungsblatt gebildet werden, verschlechtert werden.
Die andere Fraktion des erfindungsgemäßen wasserlöslichen Polymeren kann aus nichtionischen oder kationischen Monome­ ren bestehen, wenn diese mit dem obigen quaternären Ammo­ niumsalz polymerisieren. Das bedeutet, daß das wasserlösli­ che Copolymere eine oder mehrere Arten von solchen Monome­ ren, wie Ethylen, Butadien, Styrol, Vinylacetat, Niedrig­ estern von Methacrylat, Alkylaminmethacrylat, Methacryl­ amid, Methacrylnitril, Acrylamidoalkylamin, Vinylpyridin und dergleichen, in solchem Ausmaß, daß sie die Wasserlös­ lichkeit nicht verschlechtern, enthalten kann.
Das erfindungsgemäße kationische Polymere oder Copolymere des kationischen Quaternärammoniumsalz-Typs wird herge­ stellt, indem man ein Monomeres mit einer tertiären Amino­ gruppe polymerisiert und dann das erhaltene Polymere mit einem Alkylierungsmittel quaternisiert oder indem man ein Monomeres des Quaternärammoniumsalz-Typs direkt polymeri­ siert oder copolymerisiert.
Damit solche Monomeren polymerisieren oder copolymerisie­ ren, werden an sich bekannte Verfahren, wie ein wäßriges Lösungspolymerisationsverfahren, bei dem ein Radikalpolyme­ risationsinitiator oder ein Polymerisationsmittel des Redox- Typs verwendet wird, ein Emulsionspolymerisationsverfahren mit umgekehrter Phase, ein Suspensionspolymerisationsver­ fahren mit umgekehrter Phase, die durchgeführt werden, in­ dem man eine wäßrige Monomerenlösung in einem organischen Lösungsmittel emulgiert oder suspendiert, ein Präzipita­ tionspolymerisationsverfahren, welches in einem organi­ schen Lösungsmittel, das ein Monomeres, aber kein Polyme­ res löst, durchgeführt wird, und andere analoge Polymerisa­ tionsverfahren anwendet.
Die Menge an erfindungsgemäßem wasserlöslichen, kationi­ schen Polymeren oder Copolymeren, die verwendet wird, hängt davon ab, wieviel auf ein Blatt angewendet wird, oder von Art und Menge des Pigments oder des Bindemittels, welches zusammen damit verwendet werden soll. Jedoch muß das Poly­ mere oder Copolymere mindestens im gleichen chemischen Äqui­ valent wie der Farbstoff oder die Farbstoffe in der Tinte verwendet werden. Es ist jedoch besser, sie in einer Menge bis zum 1,5fachen des chemischen Äquivalents der üblichen Farbstoffe zu verwenden, da ihre Verwendung in mehr als der obigen Menge nur unwirtschaftlich ist, obwohl dadurch keine Schwierigkeiten hervorgerufen werden.
Zwischenzeitlich wird das Aufzeichnungsblatt wie üblich mit einem Pigment, einem Bindemittel und einem Zusatzstoff beschichtet. Als Pigment können Siliciumdioxid bzw. Kiesel­ säure (diese Ausdrücke werden synonym verwendet), syntheti­ sches Silicat, Talk, Kaolin, Ton, gemahlenes und präzipi­ tiertes Calciumcarbonat, andere Calciumcarbonate, saure Terra abla, Aluminiumhydroxid, Diatomeenerde, Titanoxid, Zinkoxid, Bariumsulfat, Harnstoff-Formalinharz-Pulver, Mi­ kropulver aus Polyethylen, Mikropulver aus Polystyrol und ähnliche einzeln oder im Gemisch verwendet werden.
Als wasserlösliches Bindemittel können PVA, oxidierte Stär­ ke, veretherte Stärke, andere Stärkederivate, Gelatine, Ka­ sein, Carboxymethylcellulose, andere Cellulosederivate, Po­ lyvinylpyrrolidon und ähnliche einzeln oder als Gemisch verwendet werden.
Als Latex- oder Emulsionsbindemittel können ein Styrol-Bu­ tadien-Copolymeres, ein Methylmethacrylat-Butadien-Copoly­ meres, ein Acrylester-Copolymeres, Polyvinylacetat, ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymeres, wenn erforderlich, verwen­ det werden.
Als Zusatzstoffe können erforderlichenfalls Pigmentdisper­ sionsmittel, oberflächenaktive Mittel, Ultraviolettabsorp­ tionsmittel, Abziehmittel, Mittel zur Einstellung der Visko­ sität, Mittel zur Vernetzung und Verbesserung der Wasserbe­ ständigkeit der Bindemittel verwendet werden.
Im Zusammenhang mit dem Pigment sind Pigmente auf Silicium­ dioxidbasis bevorzugt. Zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung wird naß verarbeitetes, synthetisches amorphes Siliciumdioxid, welches hauptsächlich aus Siliciumdioxid besteht, bevorzugt. Wenn das Siliciumdioxid und das erfin­ dungsgemäße Polymere mit Polyvinylalkohol, der als wasser­ lösliches Polymerbindemittel verwendet wird, vermischt wer­ den, erhält man eine besonders bevorzugte Mischung hinsicht­ lich Farbdichte und Klarheit der auf dem Aufzeichnungsblatt gebildeten Bilder.
Der quantitative Anteil an Pigment, wasserlöslichem Poly­ merbindemittel und dem erfindungsgemäßen Polymeren des qua­ ternären Ammoniumsalz-Typs in einem Material sollte ent­ sprechend den Eigenschaften, die das Aufzeichnungsblatt aufweisen sollte, ausgewählt werden. Er kann entsprechend der Menge an anderen verwendeten Zusatzstoffen oder entspre­ chend der Tatsache, wieviel des Materials auf das Aufzeich­ nungsblatt aufgetragen wird, variieren.
Im allgemeinen beträgt jedoch, bezogen auf 100 Gewichtstei­ les eines Pigments, die Menge an wasserlöslichem Polymer­ bindemittel vorzugsweise 10 bis 40 Gewichtsteile und beson­ ders bevorzugt 15 bis 30 Gewichtsteile. Die Menge an erfin­ dungsgemäßem Polymeren beträgt vorzugsweise 1 bis 50 Ge­ wichtsteile, mehr bevorzugt 1 bis 30 Gewichtsteile, und am meisten bevorzugt 2 bis 15 Gewichtsteile. Wenn die Menge an erfindungsgemäßem Polymeren unter 1 Gewichtsteil liegt, be­ sitzen die auf dem Aufzeichnungsblatt gebildeten Bilder ei­ ne schlechte Wasserbeständigkeit. Wenn sie jedoch umgekehrt mehr als 50 Gewichtsteile beträgt, verliert das Aufzeich­ nungsblatt seine Absorptionsfähigkeit für Druckfarbe wegen der überschüssigen Menge an Polymeren, bezogen auf die an­ deren Materialien.
Wird jedoch insgesamt weniger als 1% kationisches oberflä­ chenaktives Mittel zugegeben, besitzen die Bilder, die auf dem Aufzeichnungsblatt gebildet werden, eine ausreichende Wasserbeständigkeit, selbst wenn die Menge an erfindungsge­ mäßem Polymeren unter 1 Gewichtsteil liegt. Ähnlich gilt, wenn eine geringere Menge an Material auf das Aufzeich­ nungsblatt aufgetragen wird, das Aufzeichnungsblatt seine Tintenabsorptionsfähigkeit nicht verliert, selbst wenn das erfindungsgemäße Polymere mehr als 50 Gewichtsteile aus­ macht.
Wenn die Menge an wasserlöslichem Polymerbindemittel unter dem vorgeschriebenen Anteil liegt, wird die Bindungskraft des Materials an das Aufzeichnungsblatt ungenügend, und als Folge blättert das Material von dem Aufzeichnungsblatt ab. Umgekehrt wird, wenn es über dem vorgeschriebenen An­ teil liegt, die Wirksamkeit des Pigments verschlechtert, das Aufzeichnungsblatt verliert seine Tintenabsorptionsfä­ higkeit, und als Folge werden die Bilder, die auf dem Auf­ zeichnungsblatt gebildet werden, klebrig und verlieren ih­ re Klarheit, bedingt durch eine ungleichmäßige Tintendif­ fusion in das Aufzeichnungsblatt.
Wenn die Menge an erfindungsgemäßem Polymeren des quater­ nären Ammoniumsalz-Typs unter dem vorgeschriebenen Anteil liegt, wird die Verbesserung in der Wasserbeständigkeit der Bilder ungenügend. Wenn sie über dem vorgeschriebenen Anteil liegt, ändert sich die Farbe der Bilder, und die Helligkeit verschlechtert sich, so daß die Reproduzierbar­ keit der Farbe ungenügend ist.
Die Menge an erfindungsgemäßem Polymeren des quaternären Ammoniumsalz-Typs, die auf das Aufzeichnungsblatt durch Be­ schichten oder Imprägnieren aufgetragen werden soll, liegt üblicherweise im Bereich von 0,05 bis 2,5 g/m² als Fest­ stoff und vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 1,5 g/m² als Feststoff. In einem solchen Fall erhält man eine ausreichen­ de Wasserbeständigkeit der Bilder.
Das Verfahren zur Beschichtung des Papiers mit der Farbe kann unter Verwendung bekannter Vorrichtungen, wie einer Schlichtungspresse, einer Walzenbeschichtungsanlage mit Eingang, einer Rakelbeschichtungsvorrichtung, einer Sprüh­ vorrichtung und dergleichen, durchgeführt werden, wobei man zur Beschichtung einer großen Menge eine Farbabbeschich­ tungseinrichtung (color off-machine) verwenden kann und zur Beschichtung mit einer kleinen Menge eine Farbaufbeschich­ tungsvorrichtung (color on-machine) verwenden kann.
Es ist jedoch noch unklar, weshalb das erfindungsgemäße Po­ lymere des quaternären Ammoniumsalz-Typs ein so ausgezeich­ netes Ergebnis bei der Verbesserung der Wasserbeständigkeit der Bilder und der Farbreproduzierbarkeit von Tinte ergibt. Die Anmelderin nimmt jedoch folgendes als Grund an.
Die Bindung zwischen einem kationischen Polymeren und dem Farbstoff, der in dem Tintenstrahldruckaufzeichnungssystem verwendet wird, ist im allgemeinen ionisch. Man kann je­ doch annehmen, daß die Konformation eines Polymeren, wel­ ches die chemische Polymerstruktur - Form und Größe - er­ gibt, die kationische Festigkeit des Polymeren und die Po­ pulation der kationischen Radikalen in einem Polymeren ei­ nen großen Einfluß auf die Bindungsfestigkeit des Polyme­ ren und des Farbstoffs ausüben, vermutlich die Überlegenheit oder Unterlegenheit der Wasserbeständigkeit der Bil­ der und die Farbreproduzierbarkeit der Tinte hervorgerufen werden.
Aufgrund dieser Tatsache ist es zur Erhöhung der Wasserbe­ ständigkeit der Bilder erforderlich, daß ein kationisches Polymeres und ein Farbstoff mit starker Affinität gebunden werden und daß ein Komplex aus dem Polymeren und dem Farb­ stoff von dem Aufzeichnungsblatt durch Wasser nicht leicht getrennt wird.
Damit ein kationisches Polymeres und ein Farbstoff eine starke Bindung eingehen, ist es erforderlich, daß viele kationische Radikale bzw. Gruppen in dem Polymeren vorhan­ den sind und eine Struktur besitzen, die für das Farbstoff­ molekül geeignet ist. Wenn das kationische Polymere eine solche dreidimensionale Netzwerkstruktur aufweist, wird ei­ ne ausreichende Wasserbeständigkeit erhalten, bedingt durch den Farbstoff, der die dreidimensionale Netzwerkstruktur umgibt. Wenn jedoch der Dispersionszustand des Farbstoffs durch eine starke ionische Bindung, durch das Polymere und hydrophobe oder substituierte Gruppen beeinflußt wird, kann sich die Reflexion oder das Absorptionsspektrum, die bzw. das dem Farbstoff inhärent ist, ändern, wodurch sich die Klarheit der Bilder verschlechtert und sich ihr Farb­ unterschied erhöht.
In dem erfindungsgemäßen Polymeren des quaternären Ammo­ niumsalztyps sind kationische Gruppen dicht vorhanden, und die Farbstoffmoleküle werden durch die gute räumliche Be­ ziehung zwischen Ester und kationischen Gruppen und zwi­ schen Amid und den kationischen Gruppen stark gebunden. Zusätzlich besitzt das Polymere, welches wasserlöslich und linear ist, keine dreidimensionale Netzwerkstruktur und be­ wirkt keine Änderung in der Dispersion oder dem Aggrega­ tionszustand des Farbstoffs, bedingt durch das Vorhanden­ sein hydrophober oder substituierter Gruppen, so daß der Farbunterschied der Bilder in minimalem Ausmaß kontrol­ liert werden kann.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Sofern nicht anders angegeben, sind alle Teile und Prozentgehalte durch das Gewicht ausgedrückt.
Polymerherstellungsbeispiel 1 (Polymeres A)
Dimethylaminoethylmethacrylat wird unter Verwendung von Me­ thylchlorid quaternisiert, wobei man β-Methacroyloxytrime­ thylammoniumchlorid erhält. 103 g des Produkts werden in 110 g Wasser, das durch ein Ionenaustauschfilter geleitet worden war und in dem 0,14 g Ethylendiamin, 0,23 g Azobis­ isobutyronitril (Polymerisationsinitiator) und 0,3 g 1%ige Polyoxyethylennonylether-wäßrige-Lösung gelöst sind, zuge­ geben und dann wird vermischt. Nachdem die Luft im Reaktor durch Stickstoff ersetzt worden ist, werden 5,3 g 1%iges Kaliumpersulfat und 8,24 g 2%iges Tetramethylethylendiamin zugegeben.
Man setzt 4 Stunden bei 40°C um, und dann wird während 2 Stunden bei 60°C umgesetzt. Nach der Reaktion wird das ge­ bildete Polymere abgetrennt, mit Aceton gespült und unter verringertem Druck getrocknet, und man erhält ein Polymer­ pulver.
Polymerherstellungsbeispiel 2 (Polymeres B)
Die Polymerisation erfolgt auf gleiche Weise wie in Bei­ spiel 1 mit der Ausnahme, daß Dimethylaminoethylmethacry­ lat unter Verwendung von Dimethylsulfat quaternisiert wird und 140 g des quaternären Produkts verwendet werden.
Polymerherstellungsbeispiel 3 (Polymeres C)
Die Polymerisation erfolgt auf gleiche Weise wie in Bei­ spiel 1 mit der Ausnahme, daß 110 g Methacrylamidopropyl­ trimethylammoniumchlorid verwendet werden.
Polymerherstellungsbeispiel 4 (Polymeres D)
In 324 g destilliertes Wasser werden 24 g Cetyltrimethyl­ ammoniumchlorid und 1,0 g einer 10%igen wäßrigen Polyvinyl­ alkohollösung gegeben. Die Luft in dem Reaktor wurde durch Stickstoff ersetzt. Danach werden 67,4 g β-Methacroyloxy­ ethyltrimethylammoniumchlorid und 3,2 g Styrol unter Rüh­ ren zugegeben, um die Bildung einer Emulsion zu erreichen.
Als die Temperatur 60°C erreicht hat, werden 2,9 g 1%iges Kaliumpersulfat und 0,2 g Natriumhydrogensulfit zugegeben, und es wird 5 Stunden polymerisiert.
Nachdem die Reaktion beendet ist, wird Aceton zu der umge­ setzten Lösung zugegeben, um das gebildete Polymere abzu­ trennen und zu spülen. Durch Trocknen erhält man ein Pulver.
Polymerherstellungsbeispiele 5 bis 7 (Polymere F, G und H)
Jede der Polymerisationen erfolgt auf gleiche Weise wie in Beispiel 1, wobei 163,5 g β-Methacroyloxyethyldimethylepi­ chlorhydrinammoniumchlorid, 162,7 g β-Methacroyloxyethyldi­ ethylbenzylammoniumchlorid bzw. 116 g 4-Vinyl-N-benzylpyri­ diniumchlorid verwendet wurden.
Als Ergebnis werden die Polymeren F, G und H erhalten.
Polymerherstellungsbeispiel 8 (Polymeres M)
In 1200 g entgastem Wasser werden 101,7 g β-Methacroyloxy­ ethyltrimethylammoniumchlorid gelöst. Die wäßrige Lösung wird in einer Stickstoffatmosphäre auf 60°C erhitzt; danach werden 51,03 g Styrol und 2,8 g Divinylbenzol zugegeben. Nach dem Auflösen werden 5,24 g 2,2-Azobis(2-aminodipropan)­ dihydrochlorat, gelöst in 3,8 ml entgastem Wasser, zugege­ ben, und dann wird 3 Stunden lang gerührt und erhitzt. Das Lösungsgemisch wird auf 25°C abgekühlt. Als Ergebnis er­ hält man ein Polymeres mit einem Feststoffgehalt von 13% und einer Viskosität von 17,5 mPa·s.
Testverfahren (1) Bestimmung der kationischen Ladung der Polymeren
Die kationische Ladung der Polymeren, die in den Beispielen verwendet wurden, wurde nach dem Kolloidtitrationsverfah­ ren als Normalität bestimmt.
1 ml einer 1%igen Polymerlösung werden genau entnommen, und 20 ml reines Wasser, 2 ml Essigsäure und 2 Tropfen Toluidin- Blau-Indikator werden zugegeben. Das Lösungsgemisch wird unter Verwendung von 1/400 N Polyvinylkaliumsulfat titriert. Die Menge an kationischen Polymeren, die zum Vergleich der Eigenschaften verwendet wird, wird als umgekehrt proportio­ nal der bestimmten Normalität entnommen, so daß die glei­ che Menge an Kation in jedem hergestellten Gemisch enthal­ ten ist.
(2) Farbdichte und Wasserbeständigkeit der aufgezeichneten Bilder
Das Tintenfleckverfahren wird zur Bestimmung der Farbdich­ te und der Wasserbeständigkeit der auf dem Aufzeichnungs­ blatt gebildeten Bilder angewendet.
Tintenfleckverfahren: Eine bestimmte Menge Tinte, welche an der Spitze eines Glasstabs mit einem Durchmesser von et­ wa 8 mm haftet, wird direkt auf das Aufzeichnungsblatt auf­ getragen, und die überschüssige Tintenmenge wird mit einem Fließpapier, welches kurz daraufgelegt wird, entfernt, wo­ bei man einen Tintenfleck erhält.
Das Verfahren besitzt die charakteristische Eigenschaft, daß Einflüsse für die Kolorimetrie, welche durch die Än­ derung im Anteil der aufgezeichneten und nichtaufgezeichne­ ten Flächen durch eine Änderung in der Tintenfleckgröße, die durch die Oberflächeneigenschaft des Aufzeichnungs­ blatts beeinflußt wird, beseitigt werden können.
Drei primäre gefärbte Tinten, Blau, Rot und Gelb, die im Handel als Tinten zur Verwendung in Tintenstrahl­ druckern erhältlich sind, wurden verwendet.
Ein Reflexionsdensitometer wird zur Bestimmung der Re­ flexionsdichte jedes gefärbten Tintenflecks verwendet.
Wenn die Farbdichte vor und nach 24stündigem Eintauchen in Leitungswasser als A bzw. B angegeben wird, dann kann der Prozentgehalt der Farbechtheit der Bilder gegenüber Wasser (%) wie folgt ausgedrückt werden:
(3) Farbleuchtkraft und Farbunterschied der Bilder
Bei der vorliegenden Erfindung werden der Farbtonunter­ schied und der Sättigungsunterschied als Kriterien verwen­ det, um die Farbleuchtkraft und die Farbdifferenz der Bil­ der zu bestimmen.
Im allgemeinen wird Farbe durch die drei Eigenschaften Helligkeit (L), Ton (H) und Sättigung (S) angegeben. Ent­ sprechend dem Farbspezifikationssystem, welches von CIE empfohlen wird, sind die entsprechenden CIE-Darstellungssy­ steme, die verwendet werden, L*, a* und b*,
Helligkeit: L*,
Ton: H* = tan-1(a*/b*) und
Sättigung: S* = C*/L*
worin C* gleich a*² + b*² ist.
Wenn die Farben in jeder aufzeichnungsfreien und aufge­ zeichneten Fläche in dem Vergleichsblatt (freies Blatt des Beispiels), zu dem kein Polymeres für die Wasserbeständig­ keit zugegeben wird, und in dem Beispielsblatt, zu dem das Polymere zugegeben wird, durch Lo*, ao*, bo* und Ls*, as*, bs* dargestellt werden, weiterhin die Helligkeit, der Ton und die Sättigung von jeder aufgezeichneten Fläche in er­ sterem und letzterem, berechnet gemäß der obigen Gleichung, durch Lo*, Ho*, So* und Ls*, Hs*, Ss* dargestellt werden, können die Farbleuchtkraft- und die Farbdifferenzabweichun­ gen wie folgt dargestellt werden.
Farbleuchtkraft: ΔH* = Hs* - Ho*
Farbunterschiede: ΔS* = Ss* - So*
L*, a* und b* der entsprechenden Farben können durch Mes­ sungen von gefärbten Tintenflecken mit einem Farbdifferenz­ meter gemessen werden. Die Werte von Helligkeit, Ton, Sät­ tigung und Tondifferenz und Sättigungsdifferenz, d. h. Farb­ differenz und Farbleuchtkraft, können erhalten werden, in­ dem man jedes Meßergebnis in die obigen Gleichungen ein­ setzt.
Aus den Tabellen I und II folgt: je kleiner der absolute Wert der Tondifferenz in einer aufgezeichneten Fläche eines Beispielsblatts, um so kleiner die Farbabweichung im Ver­ gleich zu einem Beispielblatt ohne Aufzeichnung; und je größer der positive Wert der Sättigungsdifferenz in einer aufgezeichneten Fläche eines Beispielblatts im Vergleich zu derjenigen des Beispielblatts ohne Aufzeichnung, um so besser die Farbleuchtkraft.
Die Struktur jedes kationischen Polymeren, welches in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendet wurde, wo­ durch die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Aufzeichnungs­ blatts bewiesen wird, wird im folgenden angegeben:
Erfindungsgemäße Polymere
Vergleichspolymere
Beispiel 1
Eine Beschichtungsfarbe mit einem Feststoffgehalt von 15,4% wird hergestellt, indem man 500 Teile einer Aufschlämmung, welche 17% synthetisches Siliciumdioxid (Pigment) mit ei­ ner spezifischen Oberfläche von 220 m²/g, einem mittleren Aggregationsdurchmesser von 2,5 µm und einer Rosin-Rammler- Verteilungsäquivalentzahl (n) von 1,3 enthält, mit 150 Tei­ len einer wäßrigen 10%igen Polyvinylalkohollösung vermischt und dann eine geeignete Menge Wasser zugibt. Zu 1000 Teilen der Beschichtungsfarbe werden 36 Teile 20%ige Polymer-A-Lösung zugegeben.
Neutralisiertes Papier mit einem Gewicht von 60 g/m² wird verwendet. Dieses wird unter Verwendung einer Fourdrivier- Maschine durch Zugabe von 20 Teilen präzipitiertem Calcium­ carbonat zu ei­ ner Materialpulpe, welche aus 80 Teilen LBKP mit 350 ml c.s. Mahlgrad und 20 Teilen NBKP mit 400 ml c.s. Mahlgrad be­ steht, hergestellt. Das Papier wird mit den Materialien un­ ter Verwendung eines Netzbeschichtungsstabs beschichtet, so daß das Beschichtungsgewicht etwa 10 g/m² beträgt.
Zur Herstellung eines Aufzeichnungsblatts wird das beschich­ tete Blatt glanzkalandriert, so daß der Glättegrad nach Beck 100 Sekunden beträgt.
Vor der Bestimmung von Farbdichte, Farbabweichung und Was­ serbeständigkeit wird das Bild auf dem Aufzeichnungsblatt nach dem oben beschriebenen Tintenfleckverfahren herge­ stellt.
In Tabelle I sind die Ergebnisse angegeben. Verglichen mit dem Aufzeichnungsblatt von Vergleichsbeispiel 1, zeigt das Blatt von Beispiel 1 eine gute Farbechtheit gegenüber Was­ ser nach 24stündigem Eintauchen in Wasser. Die Farbdiffe­ renz, die man aus ΔH* erhält, liegt innerhalb von 0,05. Die Farbleuchtkraft, die man aus Δ* erhält, ist ein posi­ tiver Wert, obwohl er klein ist, was bedeutet, daß das Bild gemäß Beispiel 1 klarer als das Standardbild ist.
Beispiele 2 bis 4
Es werden drei Sorten von Aufzeichnungsblättern auf glei­ che Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, indem das Polyme­ re A durch die Polymeren B, C bzw. D ersetzt wird. Für das Polymere B, dessen Gegenion das Methylsulfation ist, werden 31 Teile seiner 18%igen wäßrigen Lösung verwendet, für das Polymere C werden 29,1 Teile seiner 20%igen wäßrigen Lö­ sung verwendet, und für das Polymere D werden 22,3 Teile seiner 20%igen wäßrigen Lösung verwendet.
Aus Tabelle I folgt, daß die Polymeren B, C und D ausge­ zeichnete Wasserbeständigkeit, Farbdichte und Klarheit so­ wie eine geringe Farbweichung aufweisen. Dies entspricht dem Polymeren von Beispiel 1.
Vergleichsbeispiele 2 bis 10
Anstelle des erfindungsgemäßen Polymeren A werden die fol­ genden Polymeren E bis M vermischt, und es wird eine Farb­ mischung hergestellt. Ihre Menge wird aufgrund der be­ stimmten kationischen Ladung bestimmt, wobei die Werte in Tabelle I angegeben sind.
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden mit den Polymeren E bis M Aufzeichnungsblätter hergestellt. Alle anderen Bedingungen bleiben unverändert.
Die folgenden Polymeren werden verwendet:
Polymeres E: Polymeres aus Dimethyl-2-hydroxypropylammo­ niumsalz
Polymeres F: Polymeres aus quaternärem Ammoniumsalz von Ethylmethacrylat (organisches elektroleit­ fähiges Mittel)
Polymeres G: dito
Polymeres H: Polymeres von Benzylvinylpyridin
Polymeres I: Polydimethyldiallylammoniumchlorid
Polymeres J: Polyethylenimin
Polymeres K: Dicyandiamidoformalinpolykondensat
Polymeres L: Polyallylaminhydrochlorat
Polymeres M: basischer wasserunlöslicher Latex.
Farbdifferenz, Farbleuchtkraft, Dichte und Wasserbeständig­ keit, die man durch Zugabe dieser Polymeren erhält, wer­ den ebenfalls gemäß dem Tintenfleckverfahren bestimmt, und die Werte sind in Tabelle I als Vergleichsbeispiele angege­ ben.
Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß die Wasserbeständigkeit durch Zugabe dieser Polymeren verbessert wird, wie aus den Vergleichsbeispielen 5 und 6 hervorgeht, wo sie vergleich­ bar oder sogar noch besser als in den erfindungsgemäßen Beispielen ist. Der Farbunterschied ist jedoch in allen Fällen sehr beachtlich.
Diese Polymeren ergeben, obgleich sie eine ähnliche Struk­ tur wie die erfindungsgemäßen Polymeren aufweisen, eine schlechte Wasserbeständigkeit, insbesondere wenn sie eine starke hydrophile oder hydrophobe Gruppe in der Seitenket­ te besitzen, wie aus den Vergleichsbeispielen 3 und 4 her­ vorgeht.
Das Polymere M in Vergleichsbeispiel 10, ein basischer was­ serunlöslicher Latex, zeigt hinsichtlich Farbdichte und Wasserbeständigkeit im Gegensatz zu den Erwartungen eines Fachmanns ein schlechtes Ergebnis. Dies kann auf die schlechte Tintenabsorptionsfähigkeit des Gemisches, bedingt durch eine starke Hydrophobizität des Polymeren, zurückzu­ führen sein.
Beispiel 5
Eine Beschichtungsfarbe mit einem Feststoffgehalt von 31,25% wird hergestellt, indem man 170 Teile einer Auf­ schlämmung, welche 50%iges präzipitiertes Calciumcarbonat enthält, mit 150 Teilen einer 10%igen wäßrigen PVA-Bindemittellösung ver­ mischt. Zu der Farbmischung gibt man 12 Teile einer wäßri­ gen 20%igen Polymer-A-Lösung. Das Gemisch wird auf ein Blatt so aufgebracht, daß die aufgebrachte Menge etwa 30 g/m² beträgt.
Vergleichsbeispiele 11 und 12
Ein Aufzeichnungsblatt wird auf gleiche Weise wie in Bei­ spiel 5, jedoch ohne das Polymere A bzw. indem man das Po­ lymere A durch das Polymere G ersetzt, hergestellt.
In Tabelle II sind die Ergebnisse der Aufzeichnungsblätter mit dem Polymeren A (Beispiel), dem Aufzeichnungsblatt oh­ ne das Polymere A (Vergleichsbeispiel 11) und mit dem Po­ lymeren G (Vergleichsbeispiel 12) dargestellt.
Aus Tabelle II wird ersichtlich, daß in Beispiel 5 die Farbdifferenz besser als in Vergleichsbeispiel 10 ist und daß die Farbleuchtkraft gut ist, wohingegen in Vergleichs­ beispiel 12 Wasserbeständigkeit, Farbdifferenz und Farb­ leuchtkraft alle schlechter als in Beispiel 5 sind.
Tabelle I
Tabelle I (Fortsetzung)
Tabelle II
Tabelle II (Fortsetzung)
Beispiel 6
Zur Untersuchung der Beziehung zwischen der Wirksamkeit und der Menge des Polymeren A werden 1, 3, 5, 10, 30 und 50 Tei­ le davon zu einem Gemisch aus 100 Teilen Siliciumdioxid bzw. 100 Teilen PVA gegeben. Ein Aufzeichnungsblatt wird mit die­ sen Beschichtungsfarben auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Aus Tabelle II ist das Ergebnis ersichtlich, aus dem hervorgeht, daß das erfindungsgemäße Polymere eine gute Wasserresistenz bei Bildern bei einer vergleichsweise geringen zugegebenen Menge zeigt. Dagegen zeigt es keinen schlechten Einfluß auf Farbdifferenz und Farbleuchtkraft, wenn es in großer Menge zugegeben wird.
Erfindungsgemäß wird ein Aufzeichnungsblatt mit guter Tin­ tenabsorptionsfähigkeit erhalten, welches Bilder mit hoher Farbdichte, ausgezeichneter Wasserbeständigkeit, geringer Farbdifferenz und hoher Farbleuchtkraft ergibt. Wird das Aufzeichnungsblatt für einen Farbdrucker mit hoher Dichte und hoher Genauigkeit verwendet, erhält man Tintenstrahl­ druckbilder mit sehr guter Farbreproduzierbarkeit im Ver­ gleich zur ursprünglichen Farbe.

Claims (8)

1. Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahldrucker, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem oder einem Gemisch aus zwei Arten von wasserlöslichen Polymeren beschichtet oder imprägniert ist: (a) einem Polymeren, dessen Polymereinheit Alkylquaternärammonium(meth)acrylat ist, und (b) einem Po­ lymeren, dessen Polymereinheit Alkylquaternärammonium(meth)­ acrylamid ist, wobei die wasserlöslichen Polymeren eine Hauptstrukturmonomereinheit der folgenden Formel (I) aufweisen, worin R Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeu­ tet; n eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 3 bedeutet; R₁, R₂ und R₃ Wasserstoff oder die gleiche oder eine unter­ schiedliche aliphatische Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen bedeuten; Xθ ein Anion, wie ein Halogenion, Sulfation, Alkylsulfation, Alkyl- oder Arylsulfation oder Acetation bedeutet; und Y Sauerstoff oder eine Imino­ gruppe bedeutet, wobei die wasserlöslichen Polymeren nicht weniger als 50 Mol-% des Monomeren der Formel (I) enthalten.
2. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die wasserlöslichen Polymeren nicht weniger als 80 Mol-% des Monomeren der Formel (I) enthalten.
3. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsblatt mit einem Beschichtungsmaterial beschichtet ist, welches die Polymeren und synthetisches Siliciumdioxid enthält.
4. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsblatt mit einem Beschichtungsmaterial beschichtet ist, welches die wasserlöslichen Polymeren, synthetisches Siliciumdioxid und Polyvinylalkohol enthält.
5. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial 1 bis 50 Gew.-Teile wasserlösliche Polymeren pro 100 Gew.-Teile Pigment enthält.
6. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Beschichtungsmaterial 1 bis 30 Gew.-Teile wasserlösliche Polymeren pro 100 Gew.-Teile Pigment enthält.
7. Aufzeichnungsblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Imprägnieren oder Beschichten aufgebrachte Menge an wasserlöslichen Polymeren 0,05 bis 2,5 g/m² als Feststoff beträgt.
8. Verwendung eines Aufzeichnungsblattes nach den Ansprüchen 1 bis 7 für den Tintenstrahldruck, bei dem eine wäßrige Tinte ein Bild ergibt, die einen wasserlöslichen Farbstoff enthält.
DE3707627A 1986-11-04 1987-03-10 Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahldrucker Revoked DE3707627C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61262563A JP2667162B2 (ja) 1986-11-04 1986-11-04 インクジエツト記録用シート

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3707627A1 DE3707627A1 (de) 1988-05-05
DE3707627C2 true DE3707627C2 (de) 1996-04-18

Family

ID=17377542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3707627A Revoked DE3707627C2 (de) 1986-11-04 1987-03-10 Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahldrucker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4830911A (de)
JP (1) JP2667162B2 (de)
DE (1) DE3707627C2 (de)
FR (1) FR2605934B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806482A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Sueddeutsche Kalkstickstoff Wasserlösliche oder wasserquellbare sulfogruppenhaltige Copolymere, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2633671B2 (ja) * 1989-01-18 1997-07-23 日本製紙 株式会社 インクジェット記録用シート
EP0386967B1 (de) * 1989-03-10 1995-07-12 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. Die Wirkstoffabgabe steuerndes Überzugsmaterial für lang wirksame Formulierungen
US5270103A (en) 1990-11-21 1993-12-14 Xerox Corporation Coated receiver sheets
US5223338A (en) * 1992-04-01 1993-06-29 Xerox Corporation Coated recording sheets for water resistant images
US5320902A (en) * 1992-04-01 1994-06-14 Xerox Corporation Recording sheets containing monoammonium compounds
US5457081A (en) * 1992-05-15 1995-10-10 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Thermal transfer image receiving sheet
US5457486A (en) * 1993-03-19 1995-10-10 Xerox Corporation Recording sheets containing tetrazolium indolinium, and imidazolinium compounds
US5441795A (en) * 1993-03-19 1995-08-15 Xerox Corporation Recording sheets containing pyridinium compounds
US6482503B1 (en) * 1993-03-19 2002-11-19 Xerox Corporation Recording sheets containing pyrrole, pyrrolidine, pyridine, piperidine, homopiperidine, quinoline, isoquinoline, quinuclidine, indole, and indazole compounds
US6846525B2 (en) 1993-03-19 2005-01-25 Xerox Corporation Recording sheets containing purine, pyrimidine, benzimidazole, imidazolidine, urazole, pyrazole, triazole, benzotriazole, tetrazole, and pyrazine compounds
US5314747A (en) * 1993-03-19 1994-05-24 Xerox Corporation Recording sheets containing cationic sulfur compounds
US6180238B1 (en) 1993-03-19 2001-01-30 Xerox Corporation Recording sheets containing oxazole, isooxazole, oxazolidinone, oxazoline salt, morpholine, thiazole, thiazolidine, thiadiazole, and phenothiazine compounds
US5760809A (en) * 1993-03-19 1998-06-02 Xerox Corporation Recording sheets containing phosphonium compounds
US6011098A (en) * 1993-04-26 2000-01-04 Canon Kabushiki Kaisha Water-based ink
US5439739A (en) * 1993-06-03 1995-08-08 Mitsubishi Paper Mills Limited Ink jet recording medium
DE4338486A1 (de) * 1993-11-11 1995-08-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Aufzeichnungsmaterialien für Tintenstrahldrucker
US5589277A (en) * 1994-02-15 1996-12-31 Xerox Corporation Recording sheets containing amino acids, hydroxy acids, and polycarboxyl compounds
US5500668A (en) * 1994-02-15 1996-03-19 Xerox Corporation Recording sheets for printing processes using microwave drying
US5759701A (en) * 1994-02-15 1998-06-02 Xerox Corporation Recording sheets containing amine salts and quaternary choline halides
US5439707A (en) * 1994-05-05 1995-08-08 International Paper Company Coating formulation and method of production thereof for post print waxable linerboard
US5683855A (en) * 1995-03-09 1997-11-04 Tdk Corporation Printable members
US5643631A (en) * 1995-03-17 1997-07-01 Minerals Tech Inc Ink jet recording paper incorporating novel precipitated calcium carbonate pigment
US5660928A (en) * 1995-06-28 1997-08-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Substrate for ink jet printing having a dual layer ink-receptive coating
DE19534327A1 (de) * 1995-09-15 1996-02-22 Md Papier Gmbh Streichfarbe für Tintenstrahlpapier
EP0771670B1 (de) * 1995-11-03 2002-02-20 Iris Graphics, Inc. Beizmittelträger und Beizmittel
JP3559679B2 (ja) * 1996-07-18 2004-09-02 キヤノン株式会社 インクジェット用記録媒体及びこれを用いたインクジェット記録方法
US6505929B1 (en) 1996-09-09 2003-01-14 Hewlett-Packard Company Pigment treatment in paper coating compositions for improving ink-jet printing performance
US5895557A (en) * 1996-10-03 1999-04-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Latex-saturated paper
US6270858B1 (en) 1996-11-15 2001-08-07 Fargo Electronics, Inc. Method of coating using an ink jet printable mixture
US6051306A (en) * 1996-11-15 2000-04-18 Fargo Electronics, Inc. Ink jet printable surface
JP4059356B2 (ja) * 1997-02-06 2008-03-12 コニカミノルタホールディングス株式会社 インクジェット記録用紙及びインクジェット記録方法
DE19715187C2 (de) * 1997-04-11 2000-06-29 Few Chemicals Gmbh Aufzeichnungsmaterial für wasserverdünnbare Tinten
US6455169B1 (en) 1997-05-13 2002-09-24 Tomoegawa Paper Co., Ltd. Inkjet recording sheet
US6020058A (en) * 1997-06-13 2000-02-01 Ppg Industris Ohio, Inc. Inkjet printing media
US6074761A (en) * 1997-06-13 2000-06-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Inkjet printing media
US5880196A (en) * 1997-06-13 1999-03-09 Ppg Industries, Inc. Inkjet printing media
US6153288A (en) * 1997-07-24 2000-11-28 Avery Dennison Corporation Ink-receptive compositions and coated products
JP3342366B2 (ja) 1997-09-08 2002-11-05 キヤノン株式会社 インクジェット記録用記録媒体、これを用いたインクジェット記録方法及び画像形成方法
DE19745935C2 (de) * 1997-10-17 2001-12-13 Mitsubishi Hitec Paper Bielefe Papier mit Tintenstrahlaufzeichnungsschicht
EP0952005A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-27 Chemitrek, Co. Ltd. Tintenstrahldruckblatt
JP2000127612A (ja) * 1998-10-26 2000-05-09 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd インクジェット記録シート用樹脂組成物、インクジェット記録シート、インクジェット記録方法及びインクジェット記録シートの製造方法
JP3751164B2 (ja) * 1999-07-22 2006-03-01 三菱製紙株式会社 インクジェット記録媒体
US6585365B1 (en) 2000-01-18 2003-07-01 Lexmark International, Inc. Paper coating for ink jet printing
US6528119B1 (en) 2000-01-18 2003-03-04 Lexmark International, Inc. Paper coating for ink jet printing
US6482883B1 (en) 2000-05-10 2002-11-19 Kanzaki Specialty Papers, Inc. Ink jet recording material demonstrating a balance of properties including improved imaging performance and good water resistance
DE10037629A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-14 Skw Bauwerkstoffe Deutschland Wasserlösliche oder wasserquellbare sulfogruppenhaltige assoziativverdickende Copolymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
JP2002172850A (ja) * 2000-12-07 2002-06-18 Konica Corp インクジェット記録用紙
CA2430486A1 (en) * 2000-12-18 2002-06-27 Ondeo Nalco Company Improved ink jet printing paper and methods for producing and using the same
CN100394757C (zh) * 2001-02-20 2008-06-11 株式会社理光 部件安装结构和部件安装装置
US6979141B2 (en) * 2001-03-05 2005-12-27 Fargo Electronics, Inc. Identification cards, protective coatings, films, and methods for forming the same
US7399131B2 (en) * 2001-03-05 2008-07-15 Fargo Electronics, Inc. Method and Device for forming an ink-receptive card substrate
US7037013B2 (en) * 2001-03-05 2006-05-02 Fargo Electronics, Inc. Ink-receptive card substrate
US7086726B2 (en) * 2002-04-09 2006-08-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Inkjet recording method
JP4048101B2 (ja) 2002-11-19 2008-02-13 富士フイルム株式会社 インクジェット記録用シート
KR20060041247A (ko) * 2003-07-18 2006-05-11 시바 스페셜티 케미칼스 홀딩 인크. 잉크 젯 기록 매체
JP4064909B2 (ja) * 2003-11-19 2008-03-19 富士フイルム株式会社 インクジェット記録方法及びインクジェット画像
US20070128349A1 (en) 2004-02-03 2007-06-07 Norimasa Miyachi Process for preparing ink-jet recording material
US20050215439A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Blair Cecil C Clay stabilization in sub-surface formations
JP4250121B2 (ja) 2004-07-02 2009-04-08 富士フイルム株式会社 インクジェット記録用媒体
EP1655142B1 (de) 2004-10-12 2007-09-05 Mitsubishi Paper Mills Limited Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2006198973A (ja) 2005-01-24 2006-08-03 Konica Minolta Photo Imaging Inc インクジェット記録用紙
JP2007055237A (ja) * 2005-07-26 2007-03-08 Canon Finetech Inc 被記録媒体
US7682438B2 (en) 2005-11-01 2010-03-23 International Paper Company Paper substrate having enhanced print density
EP1951955B1 (de) 2005-11-01 2013-01-02 International Paper Company Papiersubstrat mit verbesserter druckdichte
CN100450786C (zh) * 2006-04-07 2009-01-14 南通科兴化工有限公司 耐水彩色数码图像喷绘打印介质
US8012676B2 (en) 2006-06-22 2011-09-06 Mitsubishi Paper Mills Limited Process for preparing conductive material
AU2008254437B2 (en) * 2007-05-21 2011-03-17 International Paper Company Recording sheet with improved image waterfastness, surface strength, and runnability
US8956490B1 (en) 2007-06-25 2015-02-17 Assa Abloy Ab Identification card substrate surface protection using a laminated coating
US8057637B2 (en) * 2007-12-26 2011-11-15 International Paper Company Paper substrate containing a wetting agent and having improved print mottle
JP2010000775A (ja) 2008-03-31 2010-01-07 Fujifilm Corp インクジェット記録媒体及びその製造方法
CA2738923C (en) * 2008-10-01 2016-06-21 International Paper Company A paper substrate containing a wetting agent and having improved printability
US8574690B2 (en) * 2009-12-17 2013-11-05 International Paper Company Printable substrates with improved dry time and acceptable print density by using monovalent salts
US8652593B2 (en) * 2009-12-17 2014-02-18 International Paper Company Printable substrates with improved brightness from OBAs in presence of multivalent metal salts
BR112017023974B1 (pt) 2015-05-08 2022-10-18 Evonik Operations Gmbh Partículas de pigmento colorido e seu uso, processo de produção e composição
JP6827872B2 (ja) * 2017-03-31 2021-02-10 トッパン・フォームズ株式会社 インクジェット用記録シート
JP6827871B2 (ja) * 2017-03-31 2021-02-10 トッパン・フォームズ株式会社 インクジェット用記録シート
JP6827873B2 (ja) * 2017-03-31 2021-02-10 トッパン・フォームズ株式会社 インクジェット用記録シート
EP3461651A1 (de) 2017-09-28 2019-04-03 Omya International AG Beschichtungsformulierung für digitale druckmedien

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1344621A (en) * 1970-02-25 1974-01-23 Ici Ltd Paper treatment
JPS5736692A (en) * 1980-08-14 1982-02-27 Fuji Photo Film Co Ltd Sheet for ink jet recording
US4554181A (en) * 1984-05-07 1985-11-19 The Mead Corporation Ink jet recording sheet having a bicomponent cationic recording surface
JPS6163476A (ja) * 1984-09-06 1986-04-01 Canon Inc 被記録材

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806482A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Sueddeutsche Kalkstickstoff Wasserlösliche oder wasserquellbare sulfogruppenhaltige Copolymere, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63115780A (ja) 1988-05-20
US4830911A (en) 1989-05-16
DE3707627A1 (de) 1988-05-05
FR2605934A1 (fr) 1988-05-06
FR2605934B1 (fr) 1990-08-03
JP2667162B2 (ja) 1997-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3707627C2 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahldrucker
DE3640359C2 (de)
DE3132248A1 (de) Ink-jet- od. farbstrahlaufzeichnungsblatt bzw. -material
DE3151471C2 (de)
DE19505295C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
DE4330428C2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt
DE3348367C2 (de)
DE69820096T2 (de) Behandlungsmittel für eine blattoberfläche und tintenstrahldruckpapier
DE60102042T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das UV-Absorbierungsmittel enthält
DE1696326C2 (de) Verwendung von wäßrigen kationaktiven Kunststoffdispersionen zur Oberflächenbehandlung insbesondere zur Oberflächenleimung von Papier und papierähnlichen Faservliesen
DE3506710A1 (de) Copolymerlatex
DE60012254T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
DE3037870C2 (de)
DE602005000783T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt
DE69824499T2 (de) Aufzeichnungsblätter und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren damit
DE60205227T2 (de) Tintenstrahldruckpapier, das ein aminderivat des polyvinylalkohols enthält
DE69909947T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt mit einer Bildschutzschicht
DE60012869T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Herstellungsverfahren desgleichen und Bebilderungsverfahren
DE69929991T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE2835125A1 (de) Papierueberzugsmasse
DE3716356C2 (de)
DE60218039T2 (de) Beschichtetes Druckpapier
DE60320671T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium und herstellungsverfahren dafür
DE69918535T2 (de) Verbesserungen in deckschichten von tintenstrahlmedien
DE60009240T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Herstellungsverfahren davon, Aufzeichnungsverfahren und damit aufgezeichnetes Produkt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B41M 5/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NIPPON PAPER INDUSTRIES CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation