DE3642667A1 - Bei raumtemperatur fluessige polyester-polyole auf basis von 2-methylpentandiol-1,5, 2-ethylbutandiol-1,4, 2-methylglutarsaeure und/oder 2-ethylbernsteinsaeure sowie den entsprechenden dicarbonsaeurederivaten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von kunststoffen nach dem polyisocyanat-polyadditionsverfahren - Google Patents

Bei raumtemperatur fluessige polyester-polyole auf basis von 2-methylpentandiol-1,5, 2-ethylbutandiol-1,4, 2-methylglutarsaeure und/oder 2-ethylbernsteinsaeure sowie den entsprechenden dicarbonsaeurederivaten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von kunststoffen nach dem polyisocyanat-polyadditionsverfahren

Info

Publication number
DE3642667A1
DE3642667A1 DE19863642667 DE3642667A DE3642667A1 DE 3642667 A1 DE3642667 A1 DE 3642667A1 DE 19863642667 DE19863642667 DE 19863642667 DE 3642667 A DE3642667 A DE 3642667A DE 3642667 A1 DE3642667 A1 DE 3642667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
polyester polyols
weight
aliphatic
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863642667
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Streu
Matthias Dr Marx
Peter Dr Weyland
Dietrich Dr Scherzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19863642667 priority Critical patent/DE3642667A1/de
Priority to US07/127,270 priority patent/US4778830A/en
Priority to EP87118009A priority patent/EP0271789A3/de
Priority to CA000554123A priority patent/CA1280439C/en
Priority to JP62312409A priority patent/JPS63156820A/ja
Publication of DE3642667A1 publication Critical patent/DE3642667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/46Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/4615Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • C08G18/4238Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Description

Die Herstellung von Polyester-polyolen und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen nach dem Polyisocyanat-polyadditionsverfahren ist bekannt und wird in zahlreichen Literatur- und Patentpublikationen beschrieben. Verweisen möchten wir beispielsweise auf das Kunststoff- Handbuch, Band 7, Polyurethane, 1. Auflage, 1966, herausgegeben von A. Höchtlen und R. Vieweg, und 2. Auflage, 1983, herausgegeben von G. Oertel, Carl Hanser Verlag, München, Wien.
Die Polyester-polyole werden üblicherweise aus Polycarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen durch Schmelzkondensation oder durch Umesterung von Dicarbonsäureestern in Gegenwart von Säuren oder Metallsalzen als Katalysator hergestellt. Zweckmäßigerweise wird die Polykondensation unter vermindertem Druck durchgeführt, um das bei der Kondensation entstehende Wasser oder den abgespaltenen Alkohol aus der Reaktionsmischung abzudestillieren und die Gleichgewichtsreaktion hierbei in Richtung der Polyesterbildung zu verschieben. Auf diese Weise können beispielsweise Polyester-polyole mit Säurezahlen größer als 5 in relativ kurzen Reaktionszeiten hergestellt werden.
Obgleich Polyester-polyole, insbesondere solche auf der Grundlage von Adipinsäure und Alkandiolen, Alkandiolgemischen oder Mischungen aus Alkandiolen und höherwertigen Alkoholen, in großen Mengen zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen eingesetzt werden, besitzen die Produkte auch Nachteile. Nachteilig ist insbesondere, daß die Polyester-polyole unter üblichen Lagerbedingungen vollständig oder teilweise auskristallisieren oder eine derartig hohe Viskosität aufweisen, daß sie nicht direkt bei Raumtemperatur nach dem Polyisocyanat-polyadditionsverfahren auf herkömmlichen Vorrichtungen verarbeitet werden können. Die Polyester-polyole müssen üblicherweise in ex-geschützten Apparaten aufgeschmolzen und homogenisiert werden und können nur bei erhöhten Temperaturen in kostspieligen temperierbaren Vorrichtungen zur Reaktion gebracht werden. Die Herstellung von Polyurethan- Fertigteilen wird dadurch verteuert.
Zur Vermeidung dieses Nachteils werden nach Angaben der EP-PS 0 17 060 zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren und nach Angaben der EP-PS 0 56 122 (US 43 62 825) zur Herstellung von flexiblen Polyurethan- Weichschaumstoffen flüssige Polyester-polyole mit Hydroxylzahlen von 40 bis 80 verwendet, die erhalten werden durch Polykondensation von organischen Dicarbonsäuren mit Polyolmischungen aus mindestens vier 2- und 3wertigen Alkoholen auf der Grundlage von 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,5-Pentandiol und/oder Diethylenglykol und einem Alkantriol, wie z. B. Glycerin und/oder Trimethylolpropan, in bestimmten definierten Mengenverhältnissen. Die auf diese Weise erhaltenen Polyurethan-Elastomeren besitzen ein günstiges Kälteverhalten und gute Hydrolysebeständigkeit bei hoher mechanischer Festigkeit sowie einen sehr guten Druckverformungsrest und die Polyurethan-Weichschaumstoffe weisen neben einer verbesserten Hydrolysebeständigkeit eine sehr gute Stanzbarkeit auf. Polyolmischungen der genannten Art sind jedoch relativ teuer, da die Aufbaukomponenten teilweise durch Reduktion der entsprechenden Dicarbonsäuregemische erhalten werden und stehen nur in begrenzten Mengen für die Herstellung von Polyester-polyolen zur Verfügung. Ferner bedarf die Polykondensationsreaktion eines gewissen technischen Geschicks.
Polyester-polyole, hergestellt durch Polykondensation von Mischungen aus Bernstein-, Glutar- und Adipinsäure und mehrwertigen, vorzugsweise aliphatischen Alkoholen, sind ebenfalls nicht neu. Die Produkte eignen sich gemäß EP-A-00 44 969 zur Herstellung von thermoplastischen Polyurethan-Elastomeren, die ein gutes mechanisches Eigenschaftsniveau, insbesondere eine verbesserte Reiß- und Abriebfestigkeit, besitzen und finden nach Angaben der GB-PS 8 82 603 und GB-PS 14 75 541 Verwendung als Ausgangsstoffe für Polyurethan-Schaumstoffe.
Die deutsche Patentanmeldung P 36 14 038.4 beschreibt ebenfalls bei Raumtemperatur flüssige, niedrigviskose Polyester-polyole, die Einheiten mit der Struktur
-OCH₂-CH(CH₃)-CH₂-CH₂O-
gebunden enthalten. Aus diesen Polyester-polyolen nach dem Polyisocyanat-polyadditionsverfahren hergestellte Kunststoffe, insbesondere kompakte oder zellige Polyurethan- oder Polyurethan-Polyharnstoff-Elastomere, besitzen ein hohes mechanisches Eigenschaftsniveau und eine gute Hydrolysestabilität.
Aus der DE-OS 26 09 207 (US 40 52 358) sind ferner pigmentierbare ungesättigte Polyesterharzzusammensetzungen mit geringer Schrumpfung bekannt, die als Glykolkomponente eine Mischung aus 15 bis 70 Mol-% Neopentylglykol und 10 bis 30 Mol-% 2,2-Bis-(4-hydroxycyclohexyl)-propan enthalten und wobei die Glykolkomponente 1 bis 15 Mol-% eines zusätzlichen mehrwertigen Alkohols aufweisen kann.
Vielfältige Anwendungen finden auch Polyurethan-Elastomere, die hergestellt werden durch Umsetzung von höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen, z. B. Polyester- oder Polyester-polyolen, organischen Polyisocyanaten, vorzugsweise aromatischen Diisocyanaten und niedermolekularen Kettenverlängerungsmitteln, und in einschlägigen Patent- und Literaturpublikationen, z. B. in dem obengenannten Kunststoff-Handbuch, Band VII, Polyurethane oder in Kunststoffe 68 (1978), Seiten 819 bis 825 sowie den dort genannten Literaturstellen, beschrieben werden.
Neben anderen mechanischen Eigenschaften, wie z. B. mechanische Festigkeit, Dehnung, Elastizität u. a. wird von den Polyurethan-Elastomeren insbesondere auch eine gute Hydrolysebeständigkeit und Kältestabilität gefordert. Diese Eigenschaften werden im wesentlichen durch eine geeignete Wahl der die Polyurethan-Elastomeren bildenden Ausgangsstoffe bestimmt. Polyurethan-Elastomere auf Basis von Polyester-polyolen sind relativ anfällig gegen Hydrolyse. Diese Hydrolyseinstabilität äußert sich in einem stetigen Abfall der mechanischen Eigenschaftswerte nach einer längeren Einwirkung von Wasser oder -dampf. Die Hydrolysestabilität der Elastomeren kann durch Verwendung bestimmter Polyester-polyole, z. B. von Hexandiol-1,6-polyadipaten, verbessert werden. Polyurethan-Elastomere aus Hexandiol-1,6-polyadipaten zeigen zwar eine ausreichende Hydrolysebeständigkeit; nachteilig ist jedoch die hohe Kristallisationsneigung der Hexandiol-1,6-polyadipate, die sich durch eine schlechte Kältefestigkeit der Polyurethan-Elastomeren äußert sowie ihr hoher Schmelzpunkt, der in der Regel Verarbeitungsprobleme mit sich bringt.
Durch die Verwendung von die Kristallisation störenden Diolmischungen bei der Polyester-polyolherstellung kann zwar das Kälteverhalten der Polyurethan-Elastomere verbessert werden; die Hydrolysestabilität der Polyurethan-Elastomeren wird dadurch jedoch nachteilig beeinflußt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, bei Raumtemperatur flüssige, möglichst niedrigviskose Polyester-polyole zu entwickeln, die auf üblichen Vorrichtungen problemlos nach dem Polyisocyanat-polyadditionsverfahren zu kompakten oder zelligen Kunststoffen mit gutem mechanischen Eigenschaftsniveau verarbeitet werden können.
Die Polyester-polyole sollten bei der Verwendung zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren Produkte mit hoher Hydrolysebeständigkeit und gleichzeitig gegenüber dem Stand der Technik verbesserter Kältefestigkeit ergeben.
Diese Aufgabe konnte überraschenderweise durch die vollständige oder teilweise Verwendung von 2-Methylpentandiol-1,5, 2-Ethylbutandiol-1,4, 2-Methylglutarsäure und/oder 2-Ethylbernsteinsäure sowie gegebenenfalls anderen organischen Polycarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen zur Herstellung von Polyester-polyolen gelöst werden.
Gegenstand der Erfindung sind somit bei 25°C flüssige Polyester-polyole, die Einheiten mit der Struktur
-O-CH₂-CH(CH₃)-CH₂-CH₂-CH₂-O-,
-O-CH₂-CH(C₂H₅)-CH₂-CH₂-O-,
-OC-CH(CH₃)-CH₂-CH₂-CO-,
-OC-CH(C₂H₅)-CH₂-CO-
oder Strukturgemische aus mindestens zwei der genannten Strukturen gebunden enthalten.
Gegenstand der Erfindung sind ferner ein Verfahren zur Herstellung von bei 25°C flüssigen Polyester-polyolen, die Einheiten mit mindestens einer der Strukturen
-O-CH₂-CH(CH₃)-CH₂-CH₂-CH₂-O-,
-O-CH₂-CH(C₂H₅)-CH₂-CH₂-O-,
-OC-CH(CH₃)-CH₂-CH₂-CO- oder
-OC-CH(C₂H₅)-CH₂-CO-
gebunden enthalten gemäß Anspruch 17 und die Verwendung der erfindungsgemäßen Polyester-polyole nach Anspruch 1 zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethan- oder Polyurethan-Polyharnstoff-Kunststoffen, vorzugsweise von kompakten oder zelligen Polyurethan-Elastomeren, nach dem Polyisocyanat-polyadditionsverfahren gemäß Patentanspruch 19.
Die erfindungsgemäßen Polyester-polyole besitzen eine durchschnittliche Funktionalität von 2 bis 3, vorzugsweise von 2 bis 2,5, eine Hydroxylzahl von 25 bis 400, vorzugsweise von 40 bis 80 für elastische, von 80 bis 160 für halbharte und von 160 bis 400 für harte Kunststoffe, eine Säurezahl von kleiner als 10 mg KOH/g, vorzugsweise kleiner als 2 mg KOH/g und insbesondere von 0,9 bis 0,2 mg KOH/g, und eine Viskosität bei 25°C von 200 bis 10⁵, vorzugsweise von 800 bis 20 000 mPa · s. Aus den erfindungsgemäßen Polyester-polyolen hergestellte kompakte oder zellige Polyurethane oder Polyurethan-Polyharnstoff-Kunststoffe besitzen für zahlreiche technische Anwendungen ein hohes mechanisches Eigenschaftsniveau und zeichnen sich insbesondere durch eine gute Hydrolysestabilität bei gleichzeitig verbesserter Kältefestigkeit und Verträglichkeit mit inerten physikalisch wirkenden Treibmitteln aus.
Die erfindungsgemäßen Polyester-polyole enthalten vorzugsweise Einheiten der Struktur
-O-CH₂-CH(CH₃)-CH₂-CH₂-CH₂-O- oder
-O-CH₂-CH(C₂H₅)-CH₂-CH₂-O- oder
-OC-CH(CH₃)-CH₂-CH₂-CO- oder
-OC-CH(C₂H₅)-CH₂-CO- oder
Einheiten mit den Strukturen
-O-CH₂-CH(CH₃)-CH₂-CH₂-CH₂-O- und
-O-CH₂-CH(C₂H₅)-CH₂-CH₂-O- oder
-OC-CH(CH₃)-CH₂-CH₂-CO- und
-OC-CH(C₂H₅)-CH₂-CO-
sowie Einheiten mit den Strukturen
-OC-CH(CH₃)-CH₂-CH₂-CO- und
-OCH₂-CH(CH₃)-CH₂-CH₂-CH₂-O- und/oder
-OCH₂-CH(C₂H₅)-CH₂-CH₂-O- oder
-OC-CH(C₂H₅)-CH₂-CO- und
-O-CH₂-CH(CH₃)-CH₂-CH₂-CH₂-O- und/oder
-O-CH₂-CH(C₂H₅)-CH₂-CH₂-O-,
wobei sie zumindest 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aus mindestens einer der genannten Strukturen bestehen.
Die erfindungsgemäßen Polyester-polyole können hergestellt werden durch Umesterung in Gegenwart oder Abwesenheit von Katalysatoren von aliphatischen und/oder aromatischen Dicarbonsäuredialkylestern mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, vorzugsweise Dicarbonsäurediethylester oder insbesondere Dicarbonsäuredimethylester mit 2-Methylpentandiol, 2-Ethylbutandiol, Mischungen aus 2-Methylpentandiol und 2-Ethylbutandiol im Gewichtsverhältnis 1 : 99 bis 99 : 1, vorzugsweise 85 : 15 bis 40 : 60 oder Mischungen aus 2-Methylpentandiol- 1,5 und/oder 2-Ethylbutandiol-1,4 und mindestens einem linearen oder verzweigten, gegebenenfalls Etherbrücken aufweisenden aliphatischen 2- bis 4wertigen Alkohol mit einem Gehalt an 2-Methylpentandiol-1,5 und/oder 2-Ethylbutandiol-1,4 von mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise von 40 bis ungefähr 100 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Alkoholmischung oder von 2-Methylglutarsäuredialkylestern, 2-Ethylbernsteinsäuredialkylestern oder Mischungen aus 2-Methylglutarsäuredialkylestern und 2-Ethylbernsteinsäuredialkylestern mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, vorzugsweise 2-Methylglutarsäure- und/oder 2-Ethylbernsteinsäurediethylester und insbesondere 2-Methylglutarsäure- und/oder 2-Ethylbernsteinsäuredimethylester mit 2-Methylpentandiol-1,5, 2-Ethylbutandiol-1,4, linearen oder verzweigten, gegebenenfalls Etherbrücken aufweisenden 2- bis 4wertigen Alkoholen oder Mischungen aus mindestens zwei der mehrwertigen aliphatischen Alkohole.
Vorzugsweise hergestellt werden die erfindungsgemäßen Polyester-polyole jedoch durch Polykondensation in Gegenwart von Verdünnungsmitteln oder insbesondere in der Schmelze sowie in Gegenwart oder Abwesenheit von Katalysatoren von Polycarbonsäuren und/oder Polycarbonsäurederivaten, wie z. B. Dicarbonsäuremonoalkylestern, -dialkylestern mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie z. B. Dicarbonsäuremono- und/oder -dimethylester oder/und -mono- und/oder -diethylester, und -anhydriden aus der Gruppe der 2-Methylglutarsäure, 2-Ethylbernsteinsäure, aliphatischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, cycloaliphatischen Dicarbonsäuren mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, aromatischen Dicarbonsäuren mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 Kohlenstoffatomen oder Mischungen aus mindestens zwei der genannten Dicarbonsäuren und/oder -derivate und mehrwertigen aliphatischen Alkohole aus der Gruppe 2-Methylpentandiol-1,5, 2-Ethylbutandiol-1,4, der linearen oder verzweigten, gegebenenfalls Etherbrücken aufweisenden 2- bis 4wertigen aliphatischen Alkohole oder Mischungen aus mindestens zwei der mehrwertigen aliphatischen Alkohole mit der Maßgabe, daß die eingesetzten Ausgangsstoffe mindestens eine Verbindung aus der Gruppe 2-Methylpentandiol-1,5, 2-Ethylbutandiol-1,4, 2-Methylglutarsäure, 2-Ethylbernsteinsäure oder der entsprechenden Dicarbonsäurederivate enthalten.
Neben 2-Methylglutarsäure, -mono-, -dialkylester, z. B. -dimethylester, 2-Ethylbernsteinsäure, -mono-, -dialkylester, z. B. -dimethylester seien als organische Polycarbonsäuren und -derivate beispielhaft genannt: aliphatische Dicarbonsäuren, wie z. B. Dodecandi-, Undecandi-, Sebacin-, Azelain-, Kork-, Pimelin-, Adipin-, Glutar-, Bernstein-, Malon- und Oxalsäure, sowie deren Mono- und/oder Dimethyl-, -ethyl-, -n-propyl-, -isopropyl- und -butylester, cycloaliphatische Dicarbonsäuren, wie z. B. Hexahydrophthalsäure, -anhydrid, -dimethylester, Hexahydroterephthalsäure, -dimethylester und Hexahydroisophthalsäure und aromatische Dicarbonsäuren, wie z. B. Phthalsäure, -monomethylester, -diethylester, -anhydrid, Terephthalsäure, -mono- und -dimethyl- bzw. -ethylester und Isophthalsäure. Die organischen Polycarbonsäuren und/oder -derivate können einzeln oder als Gemische eingesetzt werden. Vorzugsweise Anwendung finden Phthalsäure, -anhydrid, Phthalsäuremono- und -dimethylester, Mischungen aus Bernstein-, Glutar- und Adipinsäure, vorteilhafterweise im Gewichtsverhältnis von 20 bis 35 : 35 bis 50 : 20 bis 32 Teilen und insbesondere Adipinsäure.
Sofern zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyester-polyole als Polycarbonsäuren nicht ausschließlich 2-Methylglutarsäure, 2-Ethylbernsteinsäure und/oder deren Derivate verwendet werden, bestehen die Mischungen aus Polycarbonsäuren und/oder deren Derivate aus 20 bis ungefähr 100 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis ungefähr 100 Gew.-% 2-Methylglutarsäure, 2-Ethylbernsteinsäure und/oder den entsprechenden Dialkylestern, vorzugsweise Dimethylestern und 80 bis ungefähr 0 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis ungefähr 0 Gew.-% einer aliphatischen, cycloaliphatischen und/oder aromatischen Dicarbonsäure und/oder den entsprechenden Dicarbonsäuremonoalkylestern, -dialkylestern mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest- oder Dicarbonsäureanhydriden, vorzugsweise Bernstein-, Glutar-, Adipinsäure, Phthalsäure oder einer Mischung aus mindestens zwei der genannten Dicarbonsäuren sowie den entsprechenden Dicarbonsäuremonoalkylestern, -dialkylestern und/oder -anhydriden, wobei die Gew.-% bezogen sind auf das Gesamtgewicht der Mischung.
Neben 2-Methylpentadiol-1,5, 2-Ethylbutandiol-1,4 oder Mischungen aus 2-Methylpentandiol-1,5 und 2-Ethylbutandiol-1,4 im Gewichtsverhältnis 1 : 99 bis 99 : 1, vorzugsweise 85 : 15 bis 40 : 60 finden als aliphatische 2- bis 4wertige, vorzugsweise 3wertige und insbesondere 2wertige Alkohole Verwendung:
Verzweigte und/oder vorzugsweise lineare Alkandiole mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest, Polyoxyalkylen-diole, vorteilhafterweise solche auf der Grundlage von 1,2-Propylenoxid und/oder Ethylenoxid, mit einem Molekulargewicht von 106 bis 622, vorzugsweise von 106 bis 262, lineare oder verzweigte Alkantriole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder Pentaerythrit. Beispielhaft genannt seien Alkandiole, wie z. B. 2,2-Dimethyl-propandiol-1,3, 2,2,4-Trimethyl-hexandiol-1,6, 1,3-Butandiol, Ethandiol, 1,2- bzw. 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol, 1,10-Decandiol und 1,12-Dodecandiol, Polyoxyalkylen-diole, wie z. B. Diethylen-glykol, Trioxyethylen-glykol, Tetraoxyethylen-glykol und höhermolekulare Polyoxyethylen-glykole, Dipropylen-glykol, Trioxypropylen-glykol, Tetraoxypropylen-glykol und höhermolekulare Polyoxypropylen-glykole sowie Polyoxypropylen-polyoxyethylen- glykole und Alkantriole, wie z. B. Trimethylol-ethan, Trimethylol-propan und Glycerin. Die mehrwertigen aliphatischen, gegebenenfalls Ethergruppen enthaltende Alkohole können einzeln oder in Form von Mischungen eingesetzt werden. Vorzugsweise Anwendung finden: Ethandiol, 1,2- bzw. 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Diethylen-glykol, Dipropylen-glykol, Glycerin, Trimethylolpropan oder eine Mischung aus mindestens zwei der mehrwertigen aliphatischen Alkohole.
Sofern zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyester-polyole als mehrwertiger Alkohol nicht ausschließlich 2-Methylpentandiol-1,5 und/oder 2-Ethylbutandiol-1,4 verwendet werden, bestehen die Alkoholmischungen aus 20 bis ungefähr 100 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 80 Gew.-% 2-Methylpentandiol-1,5 und/oder 2-Ethylbutandiol-1,4 und 80 bis ungefähr 0 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 60 Gew.-% mindestens eines linearen oder verzweigten Alkandiols mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, eines Polyoxialkylen-diols mit einem Molekulargewicht von 106 bis 622, eines linearen oder verzweigten Alkantriols mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder Pentaerythrit, vorzugsweise Ethandiol, 1,2- bzw. 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Diethylen-glykol, Dipropylen-glykol, Glycerin, Trimethylolpropan oder einer Mischung aus mindestens zwei der mehrwertigen aliphatischen Alkohole, wobei die Gew.-% bezogen sind auf das Gesamtgewicht der Alkoholmischung.
Wie bereits dargelegt wurde, können die organischen Polycarbonsäuren und/oder -derivate und mehrwertigen Alkohole katalysatorfrei oder in Gegenwart von Veresterungs- oder Umesterungskatalysatoren polykondensiert werden. Als Veresterungskatalysatoren kommen beispielsweise Eisen-, Cadmium-, Kobalt-, Blei-, Zink-, Antimon-, Magnesium-, Titan- und Zinnkatalysatoren in Form von Metallen, Metalloxiden oder -salzen in Betracht. Vorzugsweise verwendet werden Zinnsalze, z. B. gemäß US 31 62 616; Zinndioctoat und/oder Tetrabutylorthotitanat. Als Umesterungskatalysatoren seien beispielhaft genannt: Zinkacetat, Antimonacetat und Tetrabutylorthotitanat.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyester-polyole werden die organischen Polycarbonsäuredialkylester, vorzugsweise 2-Methylglutarsäuredimethylester und/oder 2-Ethylbernsteinsäuredimethylester, gegebenenfalls im Gemisch mit aliphatischen, cycloaliphatischen und/oder aromatischen Dicarbonsäurealkylestern und aliphatischen mehrwertigen Alkohole oder Mischungen aus 2-Methylpentandiol-1,5 und/oder 2-Ethylbutandiol-1,4 und aliphatisch mehrwertigen Alkoholen oder aliphatischen, cycloaliphatischen und/oder aromatischen Dicarbonsäurealkylester und 2-Methylpentandiol-1,5 und/oder 2-Ethylbutandiol-1,4 im Molverhältnis von 1 : 1,04 bis 1 : 2,5, vorzugsweise 1 : 1,05 bis 1,5 verdünnungsmittelfrei oder in Gegenwart von Verdünnungsmitteln sowie katalysatorfrei oder vorzugsweise unter Zusatz von Umesterungskatalysatoren bei Temperaturen von 150 bis 250°C, vorzugsweise von 180 bis 220°C umgeestert. Nach beendeter Umesterung, wozu üblicherweise Reaktionszeiten von 8 bis 20 Stunden erforderlich sind, werden die überschüssigen Alkohole und gegebenenfalls Verdünnungsmittel vorzugsweise unter vermindertem Druck abdestilliert.
Wie bereits ausgeführt wurde, werden die erfindungsgemäßen Polyester- polyole vorzugsweise durch Polykondensation unter azeotropen Bedingungen oder insbesondere in der Schmelze, katalysatorfrei oder vorzugsweise unter Zusatz von Veresterungskatalysatoren, in einer Atmosphäre aus Inertgasen, wie Stickstoff, Kohlenoxid, Helium, Argon u. a. bei Temperaturen von 80 bis 250°C, vorzugsweise 150°C bis 220°C und insbesondere 180 bis 220°C gegebenenfalls unter vermindertem Druck bis zur gewünschten Säurezahl, die vorzugsweise kleiner als 2 ist, hergestellt.
Als Verdünnungsmittel und/oder Wasserschleppmittel kommen beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol u. a. in Betracht. Die organischen Polycarbonsäuren und/oder -derivate und aliphatischen mehrwertigen Alkohole werden dabei in solchen Mengen eingesetzt, daß das Verhältnis von Carboxylgruppe und/oder Äquivalent reaktivem Carbonsäurederivatrest zu Hydroxylgruppe 1 : 1 bis 2,5, vorzugsweise 1 : 1,05 bis 1,8 beträgt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird das Veresterungsgemisch bei den obengenannten Temperaturen bis zu einer Säurezahl von 80 bis 20, vorzugsweise 40 bis 30, unter Normaldruck und anschließend unter einem Druck von kleiner als 500 mbar, vorzugsweise von 50 bis 150 mbar, polykondensiert. Hierzu sind üblicherweise Polykondensationszeiten von 10 bis 30 Stunden, vorzugsweise von 15 bis 20 Stunden erforderlich.
Die erfindungsgemäßen Polyester-polyole finden, wie bereits dargelegt wurde, Verwendung zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethan- oder Polyurethan-Polyharnstoff-Kunststoffen, im folgenden abgekürzt PU- bzw. PU-PH-Kunststoffe genannt, vorzugsweise von kompakten oder zelligen PU- oder PU-PH-Elastomeren nach dem Polyisocyanat-polyadditionsverfahren.
Zur Herstellung der PU- oder PU-PH-Kunststoffe bzw. Elastomeren werden
  • a) organische Polyisocyanate mit
  • b) den erfindungsgemäßen Polyester-polyolen und
  • c) Kettenverlängerungsmitteln und/oder Vernetzern in Gegenwart von
  • d) Katalysatoren und gegebenenfalls
  • e) Treibmitteln,
  • f) Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen
nach den bekannten technischen Verfahren zur Reaktion gebracht.
Zu den hierfür verwendbaren Ausgangsstoffen (a), (c), (d) und gegebenenfalls (e) und (f) ist folgendes auszuführen:
Als organische Polyisocyanate (a) kommen aliphatische, cylcoaliphatische, araliphatische und vorzugsweise aromatische Isocyanate in Frage. Im einzelnen seien beispielhaft genannt: Alkylendiisocyanate mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest, wie 1,12-Dodecan-diisocyanat, Tetramethylen-diisocyanat-1,4 und vorzugsweise Hexamethylen-diisocyanat-1,6; cycloaliphatische Diisocyanate, wie Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl- 5-isocyanatomethyl-cyclohexan (Isophoron-diisocyanat), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylen- diisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische, 4,4′-, 2,2′- und 2,4′- und 2,2′-Dicyclohexylmethan-diisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische und vorzugsweise aromatische Di- und Polyisocyanate, wie 4,4′-, 2,4′- und 2,2′-Diisocyanato-diphenylmethan und die entsprechenden Isomerengemische, 2,4- und 2,6-Diisocyanato-toluol und die entsprechenden Isomerengemische, Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate und vorzugsweise Gemische aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl- polymethylen-polyisocyanaten (Roh-MDI). Die genannten Di- und Polyisocyanate können einzeln oder in Form von Mischungen eingesetzt werden.
Häufig werden auch sogenannte modifizierte mehrwertige Isocyanate, d. h. Produkte, die durch chemische Umsetzung obiger Di- und/oder Polyisocyanate erhalten werden, verwendet. Als modifizierte organische Di- und Polyisocyanate kommen beispielsweise in Betracht: Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß DE-PS 10 92 007, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in der britischen Patentschrift 9 94 890, den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 7 61 626 und der NL-OS 71 02 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in der DE-PS 10 22 789, 12 22 067 und 10 27 394 sowie den DE-OS 19 29 034 und 20 04 048 beschrieben werden. Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 7 52 261 oder der US-PS 33 94 164 beschrieben werden, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate z. B. gemäß DE-PS 12 30 778, Biuretgruppen aufweisende Polyisocynate z. B. gemäß DE-PS 11 01 394 und GB-PS 8 89 050; durch Telomerisationsreaktion hergestellte Polyisocyanate z. B. entsprechend den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patents 7 23 640, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in der GB-PS 9 65 474 und 10 72 956, der US-PS 35 67 765 und der DE-PS 12 31 688 genannt werden.
Vorzugsweise kommen jedoch zur Anwendung: urethangruppenhaltige Polyisocyanate, beispielsweise mit niedermolekularen linearen oder verzweigten Alkandiolen, Dialkylen-glykolen oder Polyoxyalkylen-glykolen mit Molekulargewichten bis 3000 auf Basis von Ethylenoxid, 1,2-Propylenoxid oder deren Gemischen modifiziertes 4,4′- und/oder 2,4′-Diphenylmethan-diisocyanat oder 2,4- und/oder 2,6-Toluylen-diisocyanat, Carbodiimidgruppen und/oder Isocyanuratringe enthaltende Polyisocyanate, z. B. auf 4,4'-, 2,4′-Diphenylmethan-diisocyanat-, 2,4- und/oder 2,6-Toluylen-diisocyanat- Basis und insbesondere 4,4′-Diphenylmethan-diisocyanat, Mischungen aus 2,4′- und 4,4′-Diphenylmethan-diisocyanat, Toluylen-diisocyanate, Mischungen aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylenpolyisocyanaten (Roh-MDI) und Gemischen aus Toluylen-diisocyanaten und Roh-MDI.
Als Kettenverlängerungsmittel und/oder Vernetzer (c) finden mindestens difunktionelle organische Verbindungen aus der Gruppe der
  • (ci) primären aromatischen Diamine, deren primäre Aminogruppen gegenüber Polyisocyanaten durch mindestens einen orthoständigen Alkylsubstituenten zu jeder Aminogruppe sterisch behindert sind.
  • (cii) sekundären aromatischen Diamine und vorzugsweise
  • (ciii) mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen Alkohole und/oder Polyoxyalkylen- polyole mit Molekulargewichten kleiner als 500, vorzugsweise von 62 bis 300.
Verwendung.
Als sterisch gehinderte primäre aromatische Diamine (ci) bewährt haben sich und daher vorzugsweise verwendet werden alkylsubstituierte meta- Phenylendiamine der Formeln
in denen R¹ ein Wasserstoffatom oder ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist und R² und R³ gleiche oder verschiedene, lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. ein Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder sek. Butylrest, sind.
Geeignet sind insbesondere solche Alkylreste R¹, bei denen die Verzweigungsstelle am C₁-Kohlenstoffatom sitzt. Neben Wasserstoff seien als Alkylreste R¹ beispielsweise genannt: der Methyl-, Ethyl-, n- und iso- Propyl-, Butyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, 1-Methyl-octyl-, 2-Ethyl-octyl-, 1-Methyl-hexyl-, 1,1-Dimethyl-pentyl-, 1,3,3-Trimethyl-hexyl-, 1-Ethyl- pentyl-, 2-Ethyl-pentyl- und vorzugsweise der Cyclohexyl-, 1-Methyl-n- propyl-, tert.-Butyl-, 1-Ethyl-n-propyl-, 1-Methyl-n-butyl- und 1,1-Dimethyl- n-propylrest.
Als alkylsubstituierte m-Phenylendiamine kommen beispielsweise in Betracht: 2,4-Dimethyl-, 2,4-Diethyl-, 2,4-Diisopropyl-, 2,4-Diethyl-6- methyl-, 2-Methyl-4,6-diethyl-, 2,4,6-Triethyl-, 2,4-Dimethyl-6-cyclohexyl-, 2-Cyclohexyl-4,6-diethyl-, 2-Cyclohexyl-2,6-diisopropyl-, 2,4-Dimethyl- 6-(1-ethyl-n-propyl)-, 2,4-Dimethyl-6-(1,1-dimethyl-n-propyl)- und 2-(1-Methyl-n-butyl)-4,6-dimethyl-phenylendiamin-1,3.
Bewährt haben sich ferner alkylsubstituierte Diamino-diphenylmethane, wie z. B. 3,3′-di- und 3,3′,5,5′-tetra-n-alkylsubstituierte 4,4′-Diamino-di- phenylmethane, wie z. B. 3,3′-Diethyl-, 3,3′,5,5′-Tetraethyl- und 3,3′,5,5′-Tetra-n-propyl-4,4′-diamino-diphenylmethan.
Anwendung finden vorteilhafterweise Diamino-diphenylmethane der Formel
in der R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷ gleich oder verschieden sind und einen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, sek.-Butyl- und tert.-Butylrest bedeuten, wobei jedoch mindestens einer der Reste ein Isopropyl- oder sek.-Butylrest sein muß. Die alkylsubstituierten 4,4′-Diamino-diphenylmethane können auch im Gemisch mit Isomeren der Formeln
verwendet werden, wobei R⁴, R⁵, R⁶ und R⁷ die obengenannte Bedeutung haben.
Beispielhaft genannt seien: 3,3′,5-Trimethyl-5′-isopropyl-, 3,3′,5-Triethyl- 5′-isopropyl-, 3,3′,5-Trimethyl-5′-sek.-butyl-, 3,3′,5-Triethyl- 5′-sek.-butyl-4,4′-diamino-diphenylmethan, 3,3′-Dimethyl-5,5′-diisopropyl-, 3,3′-Diethyl-5,5′-diisopropyl-, 3,3′-Dimethyl-5,5′-di-sek.- butyl-, 3,3′-Diethyl-5,5′-di-sek.-butyl-, 3,5-Dimethyl-3′,5′-diisopropyl-, 3,5-Diethyl-3′,5′-diisopropyl-, 3,5-Dimethyl-3′,5′-di-sek.- butyl-, 3,5-Diethyl-3′,5′-di-sek.-butyl-4,4′-diamino-diphenylmethan, 3-Methyl-3′,5,5′-triisopropyl-, 3-Ethyl-3′,5,5′-triisopropyl-, 3-Methyl- 3′,5,5′-tri-sek.-butyl-, 3-Ethyl-3′,5,5′-tri-sek.-butyl-4,4′-diamino-di- phenylmethan, 3,3′-Diisopropyl-5,5′-di-sek.-butyl-, 3,5-Diisopropyl- 3′,5′-di-sek.-butyl-, 3-Ethyl-5-sek.-butyl-, 3′,5′-Diisopropyl- 3′,5′-di-sek.-butyl-, 3-Ethyl-5-sek.-butyl-3′,5′-diisopropyl-, 3-Methyl- 5-tert.-butyl-3′,5′-diisopropyl-, 3-Ethyl-5-sek.-butyl-3′-methyl-5′- tert.-butyl-, 3,3′,5,5′-Tetraisopropyl- und 3,3′,5,5′-Tetra-sek.-butyl- 4,4′-diamino-diphenylmethan.
Vorzugsweise verwendet werden folgende primären aromatischen Diamine: 2,4-Diethyl-, 2,4-Dimethyl-phenylendiamin-1,3, 2,4-Diethyl-6-methyl-, 2-Methyl-4,6-diethyl-phenylendiamin-1,3, 2,4,6-Triethyl-phenylendiamin- 1,3, 2,4-Dimethyl-6-tert.-butyl-, 2,4-Dimethyl-6-isooctyl- und 2,4-Dimethyl- 6-cyclohexyl-phenylendiamin-1,3 sowie 3,5-Dimethyl-3′,5′-diisopropyl- und 3,3′,5,5′-Tetraisopropyl-4,4′-diamino-diphenylmethan.
Die primären aromatischen Diamine (ci) können einzeln oder in Form von Mischungen, beispielsweise aus alkylsubstituierten 1,3-Phenylendiaminen, 3,3′-di- und/oder 3,3′,5,5′-tetraalkylsubstituierten 4,4′-Diamino-diphenylmethanen eingesetzt werden.
Als sekundäre aromatische Diamine (cii) seien beispielhaft genannt: N,N′-dialkylsubstituierte aromatische Diamine, die gegebenenfalls am aromatischen Kern durch Alkylreste substituiert sein können, mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im N-Alkylrest, wie z. B. N,N′-Diethyl-, N,N′-Di-sek.-pentyl-, N,N′-Di-sek.-hexyl-, N,N′-Di-sek.- decyl-, N,N′-Dicyclohexyl-p- bzw. -m-phenylendiamin, N,N′-Dimethyl-, N,N′-Diethyl-, N,N′-Diisopropyl-, N,N′-Di-sek.-butyl-, N,N′-Dicyclohexyl- 4,4′-diamino-diphenylmethan und N,N′-Di-sek.-butyl-benzidin.
Als mehrwertige Alkohole und/oder Polyoxyalkylen-polyole (ciii) kommen beispielsweise in Betracht: aliphatische und/oder araliphatische Diole mit 2 bis 14, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Propandiol-1,3, Decandiol-1,10, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Bis-(2-hydroxyethyl)- hydrochinon und vorzugsweise Ethylenglykol, Butandiol-1,4 und Hexandiol- 1,6, Triole, wie Glycerin und Trimethylolpropan, und niedermolekulare Polyoxyalkylen-polyole auf Basis Ethylen- und/oder 1,2-Propylenoxid und den vorgenannten Startermolekülen.
Die Kettenverlängerungsmittel und/oder Vernetzer (c) können einzeln oder in Form von Mischungen zugesetzt werden und kommen beispielsweise in Mengen von 5 bis 50 Gew.-Teilen, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-Teilen und insbesondere 15 bis 30 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Polyester- polyole (b), zur Anwendung. Sofern Mischungen aus sterisch gehinderten primären aromatischen Diaminen (ci) und sek. aromatischen Diaminen (cii) und/oder mehrwertigen Alkoholen (ciii) eingesetzt werden, enthalten diese vorteilhafterweise pro 100 Gew.-Teilen der Komponente (ci) 1 bis 40, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-Teile der Komponenten (cii) und/oder (ciii). Als Kettenverlängerungsmittel verwendet werden insbesondere niedermolekulare Diole (ciii) und/oder aromatische Diamine (ci), die in ortho-Stellung zu den Aminogruppen mindestens einen Alkylrest gebunden enthalten.
Als Katalysatoren (d) werden zweckmäßigerweise Verbindungen verwendet, die die Reaktion der Polyester-polyole (b) und gegebenenfalls Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen der Komponenten (ciii) mit den Polyisocyanaten stark beschleunigen. In Betracht kommen organische Metallverbindungen, vorzugsweise organische Zinnverbindungen, wie Zinn-(II)-salze von organischen Carbonsäuren, z. B. Zinn-(II)-acetat, Zinn-(III)-octoat, Zinn- (II)-ethylhexoat und Zinn-(III)-laurat und die Dialkylzinn-(IV)-salze von organischen Carbonsäuren, z. B. Dibutyl-zinndiacetat, Dibutylzinn-dilaurat, Dibutylzinn-maleat und Dioctylzinn-diacetat. Die organischen Metallverbindungen werden allein oder vorzugsweise in Kombination mit stark basischen Aminen eingesetzt. Genannt seien beispielsweise Amidine, wie 2,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydropyrimidin, tertiäre Amine, wie Triethylamin, Tributylamin, Dimethylbenzylamin, N-Methyl-, N-Ethyl-, N-Cyclohexylmorpholin, N,N,N′,N′-Tetramethyl-ethylendiamin, N,N,N′,N′- Tetramethyl-butandiamin. Pentamethyl-diethylentriamin, Tetramethyl-diaminoethylether, Bis-(dimethylaminopropyl)-harnstoff, Dimethylpiperazin, 1,2-Dimethylimidazol, 1-Aza-bicyclo-(3,3,0)-octan und vorzugsweise 1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan und Alkanolverbindungen, wie Triethanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyl- und N-Ethyl-diethanolamin und Dimethylethanolamin.
Als Katalysatoren kommen ferner in Betracht: Tris-(dialkylaminoalkyl)-s- hexahydrotriazine, insbesondere Tris-(N,N-dimethylaminopropyl)-s-hexahydrotriazin, Tetraalkylammoniumhydroxide, wie Tetramethylammoniumhydroxid, Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid und Alkalialkoholate, wie Natriummethylat und Kaliumisopropylat sowie Alkalisalze von langkettigen Fettsäuren mit 10 bis 20 C-Atomen und gegebenenfalls seitenständigen OH-Gruppen. Vorzugsweise verwendet werden 0,001 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 2 Gew.-% Katalysator bzw. Katalysatorkombination, bezogen auf das Gewicht der Komponente (b).
Zu Treibmitteln (e), welche zur Herstellung der zelligen Kunststoffe bzw. Formkörper verwendet werden können, gehört Wasser, das mit Isocyanatgruppen unter Bildung von Kohlendioxid reagiert. Die Wassermengen, die zweckmäßigerweise verwendet werden können, betragen 0,1 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Komponente (b).
Andere verwendbare Treibmittel sind niedrigsiedende Flüssigkeiten, die unter dem Einfluß der exothermen Polyadditionsreaktion verdampfen. Geeignet sind Flüssigkeiten, welche gegenüber dem organischen Polyisocyanat inert sind und Siedepunkte unter 100°C aufweisen. Beispiele derartiger, vorzugsweise verwendeter Flüssigkeiten sind halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Trichlorfluormethan, Dichloridfluormethan, Dichlormonofluormethan, Dichlortetrafluorethan und 1,1,2-Trichlor-1,2,2- trifluorethan.
Auch Gemische dieser niedrigsiedenden Flüssigkeiten untereinander und/oder mit anderen substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffen können verwendet werden.
Die zweckmäßigste Menge an niedrigsiedender Flüssigkeit zur Herstellung von zellhaltigen PU- oder PU-PH-Formkörpern hängt ab von der Dichte, die man erreichen will sowie gegebenenfalls von der Mitverwendung von Wasser. Im allgemeinen liefern Mengen von 0,5 bis 15 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Komponente (b) zufriedenstellende Ergebnisse.
Der Reaktionsmischung können gegebenenfalls auch noch Hilfsmittel und/oder Zusatzstoffe (f) einverleibt werden. Genannt seien beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, innere Formtrennmittel, Schaumstabilisatoren, Zellregler, Füllstoffe, Farbstoffe, Pigmente, Flammschutzmittel, Hydroxylseschutzmittel, fungistatische und bakteriostatisch wirkende Substanzen.
Als oberflächenaktive Substanzen kommen Verbindungen in Betracht, welche zur Unterstützung der Homogenisierung der Ausgangsstoffe dienen und gegebenenfalls auch geeignet sind, die Zellstruktur zu regulieren. Genannt seien beispielsweise Emulgatoren, wie die Natriumsalze von Ricinusölsulfaten oder von Fettsäuren sowie Salze von Fettsäuren mit Aminen, z. B. ölsaures Diethylamin oder stearinsaures Diethanolamin, Salze von Sulfonsäuren, z. B. Alkali- oder Ammoniumsalze von Dodecylbenzol- oder Dinaphthylmethandisulfonsäure und Ricinolsäure; Schaumstabilisatoren, wie Siloxan-Oxalkylen-Mischpolymerisate und andere Organopolysiloxane, oxethylierte Alkylphenole, oxethylierte Fettalkohole, Paraffinöle, Ricinusöl- bzw. Ricinussäureester und Türkischrotöl und Zellregler, wie Paraffine, Fettalkohole und Dimethylpolysiloxane. Die oberflächenaktiven Substanzen werden üblicherweise in Mengen von 0,01 bis 5 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Komponente (b), angewandt.
Als innere Formtrennmittel eignen sich beispielsweise Carbonsäureester und/oder Carbonsäureeamide, die hergestellt werden durch Veresterung oder Amidierung einer Mischung aus Montansäure und mindestens einer aliphatischen Carbonsäure mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen mit mindestens difunktionellen Alkanolaminen, Polyolen und/oder Polyaminen mit Molekulargewichten von 60 bis 400.
Als Füllstoffe, insbesondere verstärkend wirkende Füllstoffe sind die an sich bekannten üblichen organischen und anorganischen Füllstoffe, Verstärkungsmittel, Beschwerungsmittel, Mittel zur Verbesserung des Abriebverhaltens in Anstrichfarben, Beschichtungsmitteln usw. zu verstehen. Im einzelnen seien beispielhaft genannt: anorganische Füllstoffe wie silikatische Mineralien, beispielsweise Schichtsilikate wie Antigorit, Serpentin, Hornblenden, Amphibole, Chrisotil, Talkum; Metalloxide, wie Kaolin, Aluminiumoxide, Titanoxide und Eisenoxide, Metallsalze, wie Kreide, Schwerspat und anorganische Pigmente, wie Cadmiumsulfid, Zinksulfid sowie Glas, Asbestmehl u. a. Vorzugsweise verwendet werden Kaolin (China Clay), Aluminiumsilikat und Copräzipitate aus Bariumsulfat und Aluminiumsilikat sowie natürliche und synthetische faserförmige Mineralien, wie Asbest, Wollastonit und insbesondere Glasfasern verschiedener Länge, die gegebenenfalls geschlichtet sein können. Als organische Füllstoffe kommen beispielsweise in Betracht: Kohle, Melamin, Kollophonium, Cyclopentadienylharze und Pfropfpolymerisate auf Styrol-Acrylnitrilbasis, die durch in situ Polymerisation von Acrylnitril-Styrol-Mischungen in Polyetherolen analog den Angaben der deutschen Patentschriften 11 11 394, 12 22 669 (US 33 04 273, 33 83 351, 35 23 093), 11 52 536 (GB 10 40 452) und 11 52 537 (GB 9 87 618) hergestellt werden sowie Filler-polyoxyalkylen- polyole, bei denen wäßrige Polymerdispersionen in Polyoxyalkylen- polyoldispersionen übergeführt werden.
Die anorganischen und organischen Füllstoffe werden der Reaktionsmischung vorteilhafterweise in Mengen von 0,5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponente (a) bis (c), einverleibt.
Geeignete Flammschutzmittel sind beispielsweise Trikresylphosphat, Tris- 2-chlorethylphosphat, Tris-chlorpropylphosphat und Tris-2,3-dibrompropylphosphat.
Außer den bereits genannten halogensubstituierten Phosphaten können auch anorganische Flammschutzmittel, wie Aluminiumoxidhydrat, Antimontrioxid, Arsenoxid, Ammoniumpolyphosphat und Calciumsulfat zum Flammfestmachen der Kunststoffe bzw. Formkörper verwendet werden. Im allgemeinen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, 5 bis 50 Gew.-Teile, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.- Teile der genannten Flammschutzmittel für jeweils 100 Gew.-Teile der Komponente (b) zu verwenden.
Nähere Angaben über die obengenannten anderen üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe sind der Fachliteratur, beispielsweise der Monographie von J. H. Saunders und K. C. Frisch "High Polymers", Band XVI, Polyurethane, Teil 1 und 2, Verlag Interscience Publishers 1962 bzw. 1964, zu entnehmen.
Zur Herstellung der gegebenenfalls zelligen PU- oder PU-PH-Formkörper werden die organischen Polyisocyanate (a), Polyester-polyole (b) und Kettenverlängerungsmittel und/oder Vernetzer (c) in solchen Mengen zur Umsetzung gebracht, daß das Äquivalenz-Verhältnis von NCO-Gruppen der Polyisocyanate (a) zur Summe der reaktiven Wasserstoffatome der Komponenten (b) und (c) 1 : 0,85 bis 1,25, vorzugsweise 1 : 0,95 bis 1,15, beträgt.
Die Herstellung der kompakten und vorzugsweise zellhaltigen Formkörper erfolgt nach dem Prepolymer-Verfahren oder vorzugsweise nach dem one shot-Verfahren, wobei PU-Formkörper zweckmäßigerweise mit Hilfe der Niederdrucktechnik oder des Gießverfahrens und PU-PH-Formkörper mit Hilfe der Reaktionsspritzguß-Technik hergestellt werden.
Diese Verfahrenstechniken werden z. B. beschrieben von Piechota und Röhr in "Integralschaumstoff", Carl-Hanser-Verlag, München, Wien 1975; D. J. Prepelka und J. L. Wharton in Journal of Cellular Plastics, März/April 1975, Seiten 87 bis 98 und U. Knipp in Journal of Cellular Plastics, März/April 1973, Seiten 76 bis 84.
Bei Verwendung einer Mischkammer mit mehreren Zulaufdüsen können die Ausgangskomponenten einzeln zugeführt und in der Mischkammer intensiv vermischt werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, nach dem Zweikomponenten-Verfahren zu arbeiten und die Kettenverlängerungsmittel und/oder Vernetzer (c) und Katalysatoren (d) in den Polyester-polyolen (b) zu lösen und gegebenenfalls mit Treibmittel (e), Hilfsmitteln und/oder Zusatzstoffen (f) in der Komponente (A) zu vereinigen und als Komponente (B) die organischen, gegebenenfalls modifizierten Polyisocyanate zu verwenden. Vorteilhaft ist hierbei beispielsweise, daß die Komponenten (A) und (B) getrennt gelagert und raumsparend transportiert werden können und bei der Verarbeitung nur noch in den entsprechenden Mengen gemischt werden müssen.
Zur Herstellung von Formkörpern wird die Menge des in das Formwerkzeug eingebrachten Reaktionsgemisches so bemessen, daß die erhaltenen kompakten Formkörper eine Dichte von 1,0 bis 1,4 g/cm³, vorzugsweise von 1,0 bis 1,2 g/cm³, und die zellhaltigen Formkörper eine Dichte von 0,2 bis 1,1 g/cm³ aufweisen, wobei die mikrozellularen Formkörper vorzugsweise eine Dichte von 0,8 bis 1,0 g/cm³, Schuhsolen vorzugsweise eine Dichte von 0,4 bis 0,65 g/cm³ und Schaumstoffe vorzugsweise eine Dichte von 0,25 bis 0,4 g/cm³ besitzen. Die Ausgangskomponenten werden mit einer Temperatur von 15 bis 80°C, vorzugsweise 20 bis 60°C und insbesondere 25 bis 55°C, in das Formwerkzeug eingebracht. Die Formwerkzeugtemperatur beträgt zweckmäßigerweise 20 bis 100°C, vorzugsweise 30 bis 80°C. Die Verdichtungsgrade zur Herstellung der mikrozellularen oder zellhaltigen Formkörper liegen zwischen 1,1 und 8, vorzugsweise zwischen 2 und 8.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen kompakten bzw. zelligen PU- bzw. PU-PH-Formkörper eignen sich insbesondere zur Verwendung in der Automobilindustrie, beispielsweise als Stoßstangenabdeckungen, Rammschutzleisten und Karosserieteile wie Regenrinnen, Kotflügel, Spoiler und Radkästenverbreiterungen sowie als technische Gehäuseteile, Laufrollen und Schuhsohlen. Die Schaumstoffe finden beispielsweise als Armlehnen, Kopfstützen, Sicherheitsabdeckungen im Automobilinnenraum sowie als Motorrad- und Fahrradsättel und Deckschichten in Verbundschaumstoffen Anwendung.
Die in den Beispielen genannten Teile beziehen sich auf das Gewicht.
Herstellung der Polyester-polyole durch Polykondensation von Polycarbonsäuren und Diolen Beispiele 1 bis 9 und Vergleichsbeispiele A bis E Allgemeine Herstellungsvorschrift
Die in Tabelle 1 genannten aliphatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen Diole wurden in den genannten Mengen bei Raumtemperatur unter Rühren gemischt und unter Normaldruck und Abdestillieren des Kondensationswassers bei Temperaturen bis 220°C in einer Stickstoffatmosphäre bis zum Erreichen einer Säurezahl von ungefähr 20 verestert. Anschließend wurde die Polykondensation unter Druckerniedrigung bis ca. 50 mbar zu Ende geführt sowie gegebenenfalls das überschüssige Diol abdestilliert.
Die erhaltenen Polyester-polyole besaßen die in Tabelle 1 genannten Kennzahlen.
Herstellung der Polyester-polyole durch Umesterung Beispiele 10 bis 12
Die in Tabelle 2 genannten aliphatischen Dicarbonsäuredimethylester und aliphatischen Diole wurden in den genannten Mengen bei Raumtemperatur unter Rühren gemischt und unter Normaldruck und Abdestillieren des Methanols bei 190°C in einem Stickstoffstrom umgeestert. Anschließend wurde die Polykondensation unter Druckerniedrigung bis ca. 50 mbar zu Ende geführt und das überschüssige Diol abdestilliert.
Die erhaltenen Polyester-polyole besaßen die in Tabelle 2 genannten Kennzahlen.
Tabelle 2
Bestimmung der Hydrolysebeständigkeit der Polyester-polyole
Die Polyester-polyole wurden mit 2 Gew.-% Wasser gemischt und bei 65°C gelagert. Der Anstieg der Säurezahl mit der Lagerzeit stellt ein Maß für die Hydrolysebeständigkeit der Polyester-polyole dar.
Beispiele 13 bis 18 und Vergleichsbeispiel F Polyurethanformulierung zur Herstellung von zelligen Polyurethan-Elastomeren für Schuhsohlen
A-Komponente:
Mischung aus
82,83 Gew.-TeilenPolyester-polyol, hergestellt gemäß Beispiel 1 bis 6 oder Vergleichsbeispiel A,  8,95 Gew.-TeilenEthylenglyklol,  1,0 Gew.-Teileneiner 33 gew.-%igen Lösung von Triethylendiamin in Ethylenglykol,  3,9 Gew.-Teileneines Antistatikums  0,16 Gew.-TeilenSilikonöl (DC 193 der Dow Corning)  1,5 Gew.-TeilenFarbpaste,  1,8 Gew.-Teilen1,1,2-Trichlor-2,2,1-trifluorethan und  0,28 Gew.-TeilenWasser
B-Komponente:
NCO-Gruppen enthaltendes Prepolymeres mit einem NCO-Gehalt von 18,7 Gew.-%, hergestellt durch Umsetzung von 65 Gew.-Teilen 1,4-Butandiol-Ethylenglykol-polyadipat (OH-Zahl 56) mit 100 Gew.-Teilen 4,4′-Diphenylmethan-diisocyanat.
100 Gew.-Teile der A-Komponente und 93 Gew.-Teile der B-Komponente - entsprechend einem NCO-Index von 100 - wurden mit Hilfe einer Niederdruck-Dosiermaschine vom Typ F20 der Elastogran Maschinenbau GmbH, Straßlach, bei 40°C gemischt.
250 g der erhaltenen Reaktionsmischung wurden in ein auf 45°C temperiertes Metallformwerkzeug mit den Abmessungen 200×200×10 mm eingetragen und in dem geschlossenen Formwerkzeug aushärten gelassen. Die Formstandzeit betrug 10 sek.
Die verwendeten Polyester-polyole und die an den erhaltenen Prüfkörpern gemessenen mechanischen Eigenschaften sind in Tabelle 3 zusammengefaßt:
Tabelle 3
Beispiel 19 Polyurethanformulierung zur Herstellung eines zelligen Polyurethan-Elastomeren
A-Komponente:
Mischung aus
83,0 Gew.-Teileneines Polyester-polyols, hergestellt nach den Angaben des Beispiels 10  9,0 Gew.-TeilenEthylenglyklol,  1,0 Gew.-Teileneiner 33 gew.-%igen Lösung von Triethylendiamin in Ethylenglykol,  3,7 Gew.-Teileneines Antistatikums  0,2 Gew.-TeilenSilikonöl (DC 193 der Firma Dow Corning)  1,5 Gew.-TeilenFarbpaste,  0,3 Gew.-TeilenWasser und  1,8 Gew.-Teilen1,1,2-Trichlor-2,2,1-trifluorethan
B-Komponente: analog Beispiel 13
100 Gew.-Teile der A-Komponente und 93 Gew.-Teile der B-Komponente, entsprechend einem NCO-Index von 100, wurden analog den Angaben des Beispiels 13 zu einer Prüfplatte verarbeitet. Die Formstandzeit betrug 10 sek.
Die an dem Prüfkörper gemessenen mechanischen Eigenschaften sind in Tabelle 4 aufgelistet.
Vergleichsbeispiel 6
Man verfuhr analog den Angaben des Beispiels 19, verwendete jedoch anstelle des Polyester-polyols nach Beispiel 10 das nach dem Vergleichsbeispiel C hergestellte Polyester-polyol.
Die an dem erhaltenen Prüfkörper gemessenen mechanischen Eigenschaften sind in Tabelle 4 zusammengefaßt.
Tabelle 4
Mechanische Eigenschaften der nach Beispiel 19 und Vergleichsbeispiel G hergestellten Prüfkörper

Claims (20)

1. Bei 25°C flüssige Polyester-polyole, die Einheiten mit der Struktur -O-CH₂-CH(CH₃)-CH₂-CH₂-CH₂-O-,
-O-CH₂-CH(C₂H₅)-CH₂-CH₂-O-,
-OC-CH(CH₃)-CH₂-CH₂-CO- und/oder
-OC-CH(C₂H₅)-CH₂-CO-gebunden enthalten.
2. Bei 25°C flüssige Polyester-polyole, die Einheiten mit der Struktur -O-CH₂-CH(CH₃)-CH₂-CH₂-CH₂-O- und/oder
-O-CH₂-CH(C₂H₅)-CH₂-CH₂-O-gebunden enthalten.
3. Bei 25°C flüssige Polyester-polyole, die Einheiten mit der Struktur -OC-CH(CH₃)-CH₂-CH₂-CO- und/oder
-OC-CH(C₂H₅)-CH₂-CO-gebunden enthalten.
4. Bei 25°C flüssige Polyester-polyole, die Einheiten mit der Struktur -O-CH₂-CH(CH₃)-CH₂-CH₂-CH₂-O-gebunden enthalten.
5. Bei 25°C flüssige Polyester-polyole, die Einheiten mit der Struktur -O-CH₂-CH(C₂H₅)-CH₂CH₂-O-gebunden enthalten.
6. Bei 25°C flüssige Polyester-polyole, die Einheiten mit der Struktur -OC-CH(CH₃)-CH₂-CH₂-CO-gebunden enthalten.
7. Bei 25°C flüssige Polyester-polyole, die Einheiten mit der Struktur -OC-CH(C₂H₅)-CH₂-CO-gebunden enthalten.
8. Bei 25°C flüssige Polyester-polyole, die Einheiten mit den Strukturen -OC-CH(CH₃)-CH₂-CH₂-CO- und
-O-CH₂-CH(CH₃)-CH₂-CH₂-CH₂-O- und/oder
-O-CH₂-CH(C₂H₅)-CH₂-CH₂-O-gebunden enthalten.
9. Bei 25°C flüssige Polyester-polyole, die Einheiten mit der Struktur -OC-CH(C₂H₅)-CH₂-CO- und
-O-CH₂-CH(CH₃)-CH₂-CH₂-CH₂-O- und/oder
-O-CH₂-CH(C₂H₅)-CH₂-CH₂-O-gebunden enthalten.
10. Polyester-polyole nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß diese
eine durchschnittliche Funktionalität von 2 bis 3,
eine Hydroxylzahl von 25 bis 400,
eine Säurezahl von kleiner als 10 und
eine Viskosität bei 25°C von 200 bis 10⁵ mPa · s besitzen.
11. Polyester-polyole nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie zu mindestens 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, aus Einheiten mindestens einer der Strukturen -O-CH₂-CH(CH₃)-CH₂-CH₂-CH₂-O-,
-O-CH₂-CH(C₂H₅)-CH₂-CH₂-O-,
-OC-CH(CH₃)-CH₂-CH₂-CO- oder
-OC-CH(C₂H₅)-CH₂-CO-bestehen.
12. Polyester-polyole nach Anspruch 1, hergestellt durch Polykondensation oder Umesterung in Gegenwart oder Abwesenheit von Katalysatoren von mindestens einer aliphatischen Polycarbonsäure und/oder mindestens einem aliphatischen Polycarbonsäurederivat und mindestens einem mehrwertigen aliphatischen Alkohol, dadurch gekennzeichnet, daß man als mehrwertigen Alkohol verwendet: 2-Methylpentadiol-1,5,
2-Ethylbutandiol-1,4,
Mischungen aus 2-Methylpentandiol-1,5 und 2-Ethylbutandiol-1,4 im Gewichtsverhältnis 1 : 99 bis 99 : 1, oder Mischungen aus 2-Methylpentandiol-1,5 und/oder 2-Ethylbutandiol-1,4 und mindestens einem linearen oder verzweigten, gegebenenfalls Etherbrücken aufweisenden aliphatischen 2- bis 4wertigen Alkohol mit einem Gehalt an 2-Methylpentandiol-1,5 und/oder 2-Ethylbutandiol-1,4 von mindestens 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Alkoholmischung.
13. Polyester-polyole nach den Ansprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus mehrwertigen aliphatischen Alkoholen besteht aus
  • (i) 20 bis ungefähr 100 Gew.-% 2-Methylpentandiol-1,5 und/oder 2-Ethylbutandiol-1,4 und
  • (ii) 80 bis ungefähr 0 Gew.-% mindestens eines linearen oder verzweigten Alkandiols mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, eines Polyoxialkylen-diols mit einem Molekulargewicht von 106 bis 622, eines linearen oder verzweigten Alkantriols mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder Pentaerythrit, wobei die Gew.-% bezogen sind auf das Gesamtgewicht der Alkoholmischung.
14. Polyester-polyole nach den Ansprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus mehrwertigen aliphatischen Alkoholen besteht aus
  • (i) 20 bis ungefähr 100 Gew.-% 2-Methylpentandiol-1,5 und/oder 2-Ethylbutandiol-1,4 und
  • (ii) 80 bis ungefähr 0 Gew.-% Ethandiol, 1,2- bzw. 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Diethylen-glykol, Dipropylen-glykol, Glycerin, Trimethylolpropan oder einer Mischung aus mindestens zwei der mehrwertigen aliphatischen Alkohole (ii),
    wobei die Gew.-% bezogen sind auf das Gesamtgewicht der Alkoholmischung.
15. Polyester-polyole nach Anspruch 1, hergestellt durch Polykondensation oder Umesterung in Gegenwart oder Abwesenheit von Katalysatoren von mindestens einer aliphatischen Polycarbonsäure und/oder mindestens einem aliphatischen Polycarbonsäurederivat und mindestens einem mehrwertigen aliphatischen Alkohol, dadurch gekennzeichnet, daß man als aliphatische Polycarbonsäuren oder -derivate verwendet: 2-Methylglutarsäure,
2-Methylglutarsäure-dimethylester,
2-Ethylbernsteinsäure,
2-Ethylbernsteinsäure-dimethylester
Mischungen aus mindestens zwei der genannten Verbindungen, oder Mischungen aus 2-Methylglutarsäure, -dimethylester, 2-Ethylbernsteinsäure und/oder -dimethylester und mindestens einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einer cycloaliphatischen Dicarbonsäure mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und/oder einer aromatischen Dicarbonsäure mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen und/oder den entsprechenden Dicarbonsäuremonoalkylestern, -dialkylestern mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder -anhydriden mit einem Gehalt an 2-Methylglutarsäure, -dimethylester, 2-Ethylbernsteinsäure und/oder -dimethylester von mindestens 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Mischung.
16. Polyester-polyole nach den Ansprüchen 1 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus Polycarbonsäuren und/oder -derivaten besteht aus
  • (iii) 20 bis ungefähr 100 Gew.-% 2-Methylglutarsäure, -dimethylester, 2-Ethylbernsteinsäure und/oder 2-Ethylbernsteinsäuredimethylester und
  • (iv) 80 bis ungefähr 0 Gew.-% Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Phthalsäure oder einer Mischung aus mindestens zwei der genannten Dicarbonsäuren sowie der entsprechenden Dicarbonsäuremonoalkylestern, -dialkylestern und/oder -anhydriden, wobei die Gew.-% bezogen sind auf das Gesamtgewicht der Mischung.
17. Verfahren zur Herstellung von bei 25°C flüssigen Polyester-polyolen, die Einheiten mit mindestens einer der Strukturen -O-CH₂-CH(CH₃)-CH₂-CH₂-CH₂-O-,
-O-CH₂-CH(C₂H₅)-CH₂-CH₂-O-,
-OC-CH(CH₃)-CH₂-CH₂-CO- oder
-OC-CH(C₂H₅)-CH₂-CO-gebunden enthalten, durch Polykondensation oder Umesterung in Gegenwart oder Abwesenheit von Katalysatoren von mindestens einer aliphatischen Polycarbonsäure und/oder mindestens einem aliphatischen Polycarbonsäurederivat und mindestens einem mehrwertigen aliphatischen Alkohol, dadurch gekennzeichnet, daß man verwendet als Polycarbonsäuren und/oder -derivate:2-Methylglutarsäure, 2-Ethylbernsteinsäure, aliphatische Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, cycloaliphatische Dicarbonsäuren mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, aromatische Dicarbonsäuren mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Dicarbonsäuremonoalkylester, -dialkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder -anhydride oder Mischungen aus mindestens zwei der genannten Dicarbonsäuren und/oder -derivateund als mehrwertige aliphatische Alkohole:2-Methylpentandiol-1,5, 2-Ethylbutandiol-1,4- lineare oder verzweigte, gegebenenfalls Etherbrücken aufweisende 2- bis 4wertige aliphatische Alkohole oder Mischungen aus mindestens zwei der mehrwertigen aliphatischen Alkohole mit der Maßgabe, daß die eingesetzten Ausgangsstoffe mindestens eine Verbindung aus der Gruppe 2-Methylpentandiol-1,5, 2-Ethylbutandiol-1,4, 2-Methylglutarsäure, 2-Ethylbernsteinsäure oder der entsprechenden Dicarbonsäurederivate enthalten.
18. Verfahren zur Herstellung von bei 25°C flüssigen Polyester-polyolen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyester-polyole eine durchschnittliche Funktionalität von 2 bis 3,
eine Hydroxylzahl von 25 bis 400,
eine Säurezahl von kleiner als 10 und
eine Viskosität bei 25°C von 200 bis 10⁵ mPa · sbesitzen.
19. Verwendung von Polyester-polyolen nach Anspruch 1 zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethan- oder Polyurethan-Polyharnstoff- Kunststoffen nach dem Polyisocyanat-polyadditionsverfahren.
20. Verwendung von Polyester-polyolen nach Anspruch 1 zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethan- oder Polyurethan-Polyharnstoff- Elastomeren.
DE19863642667 1986-12-13 1986-12-13 Bei raumtemperatur fluessige polyester-polyole auf basis von 2-methylpentandiol-1,5, 2-ethylbutandiol-1,4, 2-methylglutarsaeure und/oder 2-ethylbernsteinsaeure sowie den entsprechenden dicarbonsaeurederivaten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von kunststoffen nach dem polyisocyanat-polyadditionsverfahren Withdrawn DE3642667A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863642667 DE3642667A1 (de) 1986-12-13 1986-12-13 Bei raumtemperatur fluessige polyester-polyole auf basis von 2-methylpentandiol-1,5, 2-ethylbutandiol-1,4, 2-methylglutarsaeure und/oder 2-ethylbernsteinsaeure sowie den entsprechenden dicarbonsaeurederivaten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von kunststoffen nach dem polyisocyanat-polyadditionsverfahren
US07/127,270 US4778830A (en) 1986-12-13 1987-12-01 Polyester polyols liquid at room temperature and their preparation and use in preparing plastics by polyisocyanate addition polymerization
EP87118009A EP0271789A3 (de) 1986-12-13 1987-12-05 Bei Raumtemperatur flüssige Polyesterpolyole auf Basis von 2-Methylpentandiol-1,5, 2-Ethylbutandiol-1,4, 2-Methyl-glutarsäure und/oder 2-Ethylbernsteinsäure sowie den entsprechenden Dicarbonsäurederivaten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen nach dem Polyisocyanat-poly-additionsverfahren
CA000554123A CA1280439C (en) 1986-12-13 1987-12-11 Polyester polyols liquid at room temperature and their preparation and use in preparing plastics by polyisocyanate addition polymerization
JP62312409A JPS63156820A (ja) 1986-12-13 1987-12-11 室温で液状のポリエステル−ポリオール及びその製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863642667 DE3642667A1 (de) 1986-12-13 1986-12-13 Bei raumtemperatur fluessige polyester-polyole auf basis von 2-methylpentandiol-1,5, 2-ethylbutandiol-1,4, 2-methylglutarsaeure und/oder 2-ethylbernsteinsaeure sowie den entsprechenden dicarbonsaeurederivaten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von kunststoffen nach dem polyisocyanat-polyadditionsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3642667A1 true DE3642667A1 (de) 1988-06-23

Family

ID=6316146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863642667 Withdrawn DE3642667A1 (de) 1986-12-13 1986-12-13 Bei raumtemperatur fluessige polyester-polyole auf basis von 2-methylpentandiol-1,5, 2-ethylbutandiol-1,4, 2-methylglutarsaeure und/oder 2-ethylbernsteinsaeure sowie den entsprechenden dicarbonsaeurederivaten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von kunststoffen nach dem polyisocyanat-polyadditionsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4778830A (de)
EP (1) EP0271789A3 (de)
JP (1) JPS63156820A (de)
CA (1) CA1280439C (de)
DE (1) DE3642667A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006114418A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastische polyurethane

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5714566A (en) 1981-11-13 1998-02-03 The Boeing Company Method for making multiple chemically functional oligomers
US5516876A (en) 1983-09-27 1996-05-14 The Boeing Company Polyimide oligomers and blends
US5512676A (en) 1987-09-03 1996-04-30 The Boeing Company Extended amideimide hub for multidimensional oligomers
US5693741A (en) 1988-03-15 1997-12-02 The Boeing Company Liquid molding compounds
US5705598A (en) 1985-04-23 1998-01-06 The Boeing Company Polyester sulfone oligomers and blends
US5969079A (en) 1985-09-05 1999-10-19 The Boeing Company Oligomers with multiple chemically functional end caps
US5210213A (en) 1983-06-17 1993-05-11 The Boeing Company Dimensional, crosslinkable oligomers
US5618907A (en) 1985-04-23 1997-04-08 The Boeing Company Thallium catalyzed multidimensional ester oligomers
EP0299068B1 (de) * 1987-01-22 1993-11-03 Kuraray Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von polyurethanen
US5817744A (en) 1988-03-14 1998-10-06 The Boeing Company Phenylethynyl capped imides
CA2015488C (en) * 1989-04-30 1997-07-08 Tomoyasu Tsuda Polyurethane, process for its production and polyester diol used for its production
US5171758A (en) * 1990-03-12 1992-12-15 Olin Corporation Flame retardant urethane foams made using propylene oxide-based polyols
CA2082558A1 (en) * 1991-11-12 1993-05-13 John N. Argyropoulos Polyesters and processes for preparing same
CA2107950C (en) * 1992-10-22 2001-08-14 Bayer Corporation Stabilization of rim systems containing acidic additives
CA2161824A1 (en) * 1994-11-16 1996-05-17 Tatuya Oshita Polyurethane and molded article comprising the same
JP3930089B2 (ja) * 1996-05-09 2007-06-13 株式会社イノアックコーポレーション 軟質ポリウレタンフォーム及びそれを用いたスピーカエッジ
EP0970995B1 (de) * 1997-03-17 2003-05-07 Kyowa Yuka Co., Ltd. Polyesterharz zusammensetzung,gehärtetes harz und überzugsmittel
WO2002081537A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Basf Aktiengesellschaft Zellige polyisocyanat-polyadditionsprodukte
CN1290894C (zh) * 2002-01-30 2006-12-20 协和发酵化学株式会社 聚酯
US20070106034A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-10 Annett Linemann Process to make copolymers having polyamide blocks and polyether blocks
US20070208096A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-06 Oxid L.P. Sulfonated aromatic polyester polyol compositions
US7739879B2 (en) * 2006-05-24 2010-06-22 Hoshizaki America, Inc. Methods and apparatus to reduce or prevent bridging in an ice storage bin
US8087533B2 (en) * 2006-05-24 2012-01-03 Hoshizaki America, Inc. Systems and methods for providing a removable sliding access door for an ice storage bin
US20080139774A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-12 Lawrey Bruce D Soft thermoplastic polyurethane elastomers and processes for their preparation and use
FR2927081B1 (fr) * 2008-02-01 2012-09-14 Rhodia Operations Mousses de polyurethanne
KR101657679B1 (ko) * 2009-12-24 2016-09-19 에스케이케미칼 주식회사 에스테르 폴리올의 제조방법
EP2836535B1 (de) 2012-04-11 2016-05-25 Novamont S.p.A. Polyester mit 2-methylglutarinsäure, verfahren zur herstellung dieser polyester und in diesem verfahren hergestellte produkte
CN110092893A (zh) * 2019-05-22 2019-08-06 无锡风鹏新材料科技有限公司 一种室温液态聚酯及其制备方法
CN114195992B (zh) * 2021-12-09 2023-11-03 广安宏源科技有限公司 一种可降解聚酯及制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB781469A (en) * 1953-06-15 1957-08-21 Goodrich Co B F Improvements in or relating to rigid polyester-urethane thermoplastics
DE2301691A1 (de) * 1973-01-13 1974-08-08 Bayer Ag Verfahren zur erhoehung der veresterungsgeschwindigkeit bei der herstellung von polyhydroxypolyestern
JPS5220513B2 (de) * 1975-03-05 1977-06-03
FR2451383A1 (fr) * 1979-03-15 1980-10-10 Witco Chemical Procede de fabrication d'une mousse de polyisocyanurate a faible inflammabilite et mousse obtenue par ce procede
DE3100523A1 (de) * 1981-01-10 1982-08-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von flexiblen polyurethan-weichschaumstoffen mit verbesserter hydrolysebestaendigkeit und guter stanzbarkeit
JPS61185520A (ja) * 1985-02-12 1986-08-19 Kuraray Co Ltd ポリエステル系ポリウレタンの製造法
DE3614038A1 (de) * 1986-04-25 1987-11-05 Basf Ag Bei raumtemperatur fluessige polyester-polyole auf basis von 2-methyl-butandiol-1,4, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von kunststoffen nach dem polyisocyanat-polyadditionsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006114418A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastische polyurethane
US8138299B2 (en) 2005-04-26 2012-03-20 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastic polyurethanes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63156820A (ja) 1988-06-29
EP0271789A2 (de) 1988-06-22
EP0271789A3 (de) 1989-07-26
CA1280439C (en) 1991-02-19
US4778830A (en) 1988-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642667A1 (de) Bei raumtemperatur fluessige polyester-polyole auf basis von 2-methylpentandiol-1,5, 2-ethylbutandiol-1,4, 2-methylglutarsaeure und/oder 2-ethylbernsteinsaeure sowie den entsprechenden dicarbonsaeurederivaten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von kunststoffen nach dem polyisocyanat-polyadditionsverfahren
EP0093335B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf Basis von Polyurethan- oder Polyurethan-Polyharnstoff-Elastomeren mit verbesserter Licht- und Witterungsbeständigkeit
EP0243832B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, kompakten oder zelligen Polyurethan- oder Polyurethan-Polyharnstoff-Form-Körpern
EP0153639B1 (de) Verfahren zur Herstellung von zelligen oder kompakten Polyurethan-Polyharnstoff-Formkörpern mit verbesserten Entformungseigenschaften sowie innere Formtrennmittel für das Polyisocyanat-Polyadditions-verfahren
EP0555742B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorchlorkohlenwasserstoff freien Polyurethan-Weichschaumstoffen unter Verwendung von Urethangruppen enthaltenden Polyisocyanatmischungen auf Diphenylmethan-diisocyanatbasis sowie derartige modifizierte Polyisocyanatmischungen
EP0026915B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen Polyurethan-Polyharnstoff-Formkörpern
EP0157119B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zelligen Polyurethan-Polyharnstoff-Formkörpern
EP0069287B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen Polyurethan-Elastomeren
EP0157120A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenfalls zelligen Polyurethan-Polyharnstoff-Formkörpern mit verbessertem Entformungsverhalten
DE3638488A1 (de) Verfahren zur herstellung von kompakten oder zelligen polyurethan-elastomeren in gegenwart eines titan- und/oder zinnverbindungen enthaltenden polyester-polyols als katalysator sowie die verwendung dieses katalysators
EP0677540A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen in Gegenwart von Aminoalkyl- oder Aminophenyl-imidazolen als Katalysator sowie die Verwendung dieser Katalysatoren zur Herstellung von Polyisocyanat-polyadditionsprodukten
EP0248183A1 (de) Bei Raumtemperatur flüssige Polyester-polyole auf Basis von 2-Methylbutandiol-1,4, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Kunststoffen nach dem Polyisocyanat-polyadditionsverfahren
EP0069295B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen Polyurethan- oder Polyurethan-Polyharnstoff-Formkörpern
DE3642666A1 (de) Verfahren zur herstellung von im wesentlichen geschlossenzelligen, urethan- oder urethan- und isocyanuratgruppen enthaltenden hartschaumstoffen und deren verwendung
EP0093334B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen Formkörpern aus Polyharnstoff-Elastomeren
EP0093336B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kompakten oder zellhaltigen Formkörpern aus Polyharnstoff-Polyurethan-Elastomeren
EP0124071B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, kompakten oder zelligen Polyurethanen
EP0218175B1 (de) Verfahren zur Herstellung von zelligen oder kompakten Polyurethan-Polyharnstoff-Förmkörpern mit verbesserten Entformungseigenschaften sowie innere Formtrennmittel und deren Verwendung für das Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren
EP0180758A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zelligen Polyurethan-Polyharnstoff-Formkörpern unter Verwendung von Urethan- und Isocyanuratgruppen enthaltenden 2,4- und/oder 2,6-Toluylen-diisocyanaten
DE3151041A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-polyisocyanuratschaumstoffen
EP0209807A2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbeständigen, kompakten oder zelligen Polyurethan-Elastomeren
DE3904812A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethangruppen enthaltenden, weichelastischen formkoerpern mit einer verdichteten randzone und einem zelligen kern mit verbesserten entformungseigenschaften und hierfuer geeignete innere formtrennmittel
DE3144968A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellhaltigen polyurethan-elastomeren mit hoher verschleissfestigkeit
EP0931791A1 (de) Hydantoingruppenhaltige Diisocyanate und diese beinhaltende Polyurethane

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal