DE3637272A1 - Schaeum-giessvorrichtung fuer hohlkoerper - Google Patents

Schaeum-giessvorrichtung fuer hohlkoerper

Info

Publication number
DE3637272A1
DE3637272A1 DE19863637272 DE3637272A DE3637272A1 DE 3637272 A1 DE3637272 A1 DE 3637272A1 DE 19863637272 DE19863637272 DE 19863637272 DE 3637272 A DE3637272 A DE 3637272A DE 3637272 A1 DE3637272 A1 DE 3637272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot air
air chamber
jacket
chamber
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863637272
Other languages
English (en)
Other versions
DE3637272C2 (de
Inventor
Takashi Nagase
Yoshio Taguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE3637272A1 publication Critical patent/DE3637272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3637272C2 publication Critical patent/DE3637272C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • B29C33/046Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam using gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/34Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C41/46Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0461Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by having different chemical compositions in different places, e.g. having different concentrations of foaming agent, feeding one composition after the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • B29C37/0028In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/18Slush casting, i.e. pouring moulding material into a hollow mould with excess material being poured off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schäum-Gießvorrichtung für Hohlkörper, die ein Formen und Schäumen gleichzeitig durchführt.
Das Gießen von Hohlkörpern (Slush-Moulding) umfaßt grundsätz­ lich die Schritte des Füllens einer vorgewärmten Form mit einem Plastisol, das eine hochviskose, aus feinen Kunststoff­ partikeln und einem Weichmacher bestehende Flüssigkeit ist, das Anhaftenlassen des Plastisols an der Innenfläche der Form, um überschüssiges Plastisol auszugießen, das Erhitzen der Form, um das an der Innenwand der Form haftende Sol zum Gelieren zu bringen, und das Kühlen der Form. Diese Art des Gießens wird üblicherweise als Sol-Slush-Moulding bezeichnet.
Es gibt noch eine andere Art des Slush-Moulding oder Hohlgie­ ßens, das als Pulver-Hohlgießen (Pulver-Slush-Moulding) bezeich­ net wird.
Das Schäum-Hohlgießen gemäß der Erfindung läßt die Verwendung eines Sols oder eines pulverförmigen Kunstharzes, das ein Treib­ mittel enthält, zu, wobei das Gelieren und Schäumen gleichzei­ tig durchgeführt wird. Dieses Gießverfahren kann zur Fertigung von Kraftfahrzeug-Armaturenbrettern, die eine dünne Haut oder Schale aus beispielsweise Weich-PVC haben, verwendet werden.
Das Erhitzen und Schäumen eines ein Treibmittel enthaltenden Harzes wird im allgemeinen unter Anwendung von Heißluft oder Infrarotstrahlung bewerkstelligt. Beispielsweise wird eine Schaum-PVC-Folie durch Führen eines abgewickelten Ausgangsfo­ lienmaterials in kontinuierlicher Weise durch einen Heißluft­ ofen bei 200°C erzeugt. Diese Schäumungsmethode ist für folien­ oder flachmaterialartige Gegenstände, die gleichförmig erhitzt werden, angemessen und geeignet. Es ist jedoch für Gegenstände mit einer komplizierten Gestalt, die nicht gleichförmig beheizt werden, ungeeignet. In diesem Fall tritt nämlich ein übermäßi­ ges Schäumen an denjenigen Teilen, die in ausreichender Weise der Hitze ausgesetzt werden, wie die Umfangsfläche 1 oder die Vertikalfläche 2 in der beigefügten Fig. 11 ein, während an anderen, unzureichend der Hitze ausgesetzten Teilen ein nicht genügendes Schäumen stattfindet. Das hat zum Ergebnis, daß die gesamte Haut oder Schale nicht zufriedenstellend ist und den Anforderungen nicht genügt. Der Nachteil einer Beheizung durch Infrarotstrahlung liegt darin, daß Hinterschneidungen und ande­ re Teile der Strahlung nicht ausgesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben ge­ schilderten Umstände konzipiert. Es ist demzufolge die Aufgabe der Erfindung, eine Trennvorrichtung zu schaffen, mit der ein gleichförmiges Schäumen des Kunststoffs oder Kunstharzes, woraus eine Haut oder Schale von komplizierter Ausgestaltung gebildet wird, zu erreichen ist.
Weitere Ziele wie auch die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlich. Die Ziele und Vorteile der Erfindung können mittels der Einrichtungen und der Kombinationen, die erläutert werden und insbesondere in den Ansprüchen herausgestellt sind, verwirklicht und erreicht werden.
Erfindungsgemäß umfaßt die Schäum-Hohlgießvorrichtung zur Lö­ sung der gestellten Aufgabe eine Form sowie einen längs dieser mit einem gewissen oder vorgegebenen Abstand zur Formfläche, an der das Harz erhitzt und geschmolzen wird, angeordneten Heiß­ luftmantel. Die Form und der Heißluftmantel bilden eine erste Heißluftkammer, die die Hitze für das Schäumen liefert und mit einem Heißluftein- sowie -auslaß ausgestattet ist.
Die Formvorrichtung ist so aufgebaut, daß Heißluft unter Zwang durch den Heißlufteinlaß in die Heißluftkammer eingeführt wird, um das mit der Formfläche in Berührung befindliche Harzpulver zu erhitzen, wobei die Heißluft durch den Heißluftauslaß ab­ geführt wird. Der Formvorgang wird mit dieser Vorrichtung in der folgenden Weise ausgeführt. Die Form wird vorgewärmt, worauf die vorgewärmte Form mit Plastisol gefüllt und das dann über­ schüssige Plastisol entfernt, beispielsweise ausgekippt wird. Der (aus Isoliermaterial bestehende) Heißluftmantel wird in bezug zur Form angeordnet, z.B. an der Form angebracht, und Heißluft wird in die erste Heißluftkammer zwangsweise eingeführt, so daß über der gesamten Formfläche eine gleichförmige Gelierung und Schäumung stattfindet. Deshalb läßt die erfindungsgemäße Formvorrichtung ein gleichförmiges Schäumen ohne Rücksicht dar­ auf zu, wie kompliziert die Gestalt des geformten Gegenstandes sein mag. Darüber hinaus erlaubt es die Vorrichtung, das Auf­ schäumungsverhältnis, d.h. das Verhältnis der Dicke des Schäum­ materials vor und nach dem Schäumen, auf einfache Weise zu kontrollieren.
Die Formvorrichtung gemäß der Erfindung vermeidet den herkömm­ liche Heizofen und führt, da sie nur eine minimale Heißluftmenge zur Erhitzung benötigt, zu erheblichen Energieeinsparungen.
Wenn der Raum oder Spalt zwischen der Hohlgießform und dem Heiß­ luftmantel geringer ist als etwa 5 mm, so strömt die Heißluft wegen des hohen Widerstandes nicht frei, so daß eine örtliche Unterdrückung im Schäumen bewirkt wird.
Für die wirksame Erhitzung des Harzes mit der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung kann der Heißluftmantel mit einer Wärmeisolie­ rung oder mit einer Heizeinrichtung versehen sein. Als ein Bei­ spiel einer Einrichtung zur Wärmeisolierung ist eine Metallhau­ be, die den Heißluftmantel abdeckt, und als ein Beispiel für eine Heizeinrichtung ist ein in den Heißluftmantel eingebautes Heizgerät zu nennen. Falls eine Metallhaube zur Wärmeisolierung verwendet wird, so ist es notwendig, einen Motor (Antrieb) so­ wie eine Trageinrichtung zum Öffnen und Schließen der Haube und einen eine Bewegung der Haube zulassenden Raum vorzusehen.
Wenn ein eingebautes Heizgerät zur Anwendung kommt, dann wird die Heißluft nicht dazu benutzt, den Heißluftmantel nach dem Beheizungszyklus erhitzt zu halten, was bedeutet, daß im Zyklus für das Gelieren des Harzes Heißluft der ersten Heißluftkammer zugeführt wird, während im folgenden Zyklus ohne Beheizung der Heißluftmantel abkühlt. Es ist jedoch erwünscht, nach dem Be­ heizungszyklus den Heißluftmantel heiß zu halten, um das Formen und Schäumen wirksam und leistungsfähig in kurzen Perioden oder Arbeitsspielen zu wiederholen, und das wird durch das eingebaute Heizgerät erreicht.
Der oben erwähnte Nachteil wird durch die in der folgenden Weise aufgebaute Hohlgießvorrichtung gemäß der Erfindung be­ seitigt. Der Heißluftmantel wird längs der Formfläche und mit einem bestimmten Abstand zu dieser angeordnet, so daß die erste Heißluftkammer (zum Erhitzen und Schäumen) zwischen der Form und dem Mantel gebildet wird. Die Wärmeisolationshaube wird außerhalb des Heißluftmantels so vorgesehen, daß zwischen die­ sen Bauteilen eine zweite Heißluftkammer (zum Zurückhalten oder Speichern der Wärme) gebildet wird. Die erste Heißluft­ kammer wird mit einem ersten Kanal zur Zufuhr von Heißluft für Heizzwecke durch den Heißlufteinlaß verbunden. Die zweite Heißluftkammer wird an einen zweiten Kanal angeschlossen, durch den Heißluft für eine Zurückhaltung der Wärme zugeführt wird. Wenn das Harz erhitzt werden soll, dann wird durch den ersten Kanal Heißluft in die erste Heißluftkammer eingeführt. Im ohne Beheizung ablaufenden Zyklus wird durch den zweiten Kanal Heiß­ luft zugeführt, so daß die Wärme zurückgehalten wird, d.h. er­ halten bleibt oder verweilt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung befindet sich die Wärme­ isolierungshaube außerhalb vom Heißluftmantel, so daß Heißluft in die zwischen diesen Teilen gebildete zweite Kammer in dem Zyklus, in dem das Harz nicht erhitzt wird, eingeführt wird. Deshalb kühlt der Heißluftmantel nicht ab, sondern bleibt selbst nach dem Formen und Verschäumen des Harzes heiß, was zu einer Verkürzung der Form- und Schäumzyklen beiträgt.
Zusätzlich wird der Heißluftmantel durch die Heißluft erhitzt gehalten, so daß es nicht notwendig ist, eine weitere Einrich­ tung für das Zurückhalten der Wärme und den für diese Einrich­ tung benötigten Raum vorzusehen.
Der Erfindungsgegenstand wird unter Bezugnahme auf die Zeich­ nungen anhand bevorzugter Ausführungsformen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine als Beispiel 1 be­ schriebene Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 den Schnitt nach der Linie II-II in der Fig. 1;
Fig. 3 den vergrößerten Schnitt des Bereichs C von Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt durch eine geschäumte Haut oder Schale,
die durch einen Schäum-Gießvorgang mit der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung nach dem Beispiel 1 erhalten wurde;
Fig. 5 einen Schnitt durch eine als Beispiel 2 beschriebene Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 6 einen Schnitt durch eine geschäumte Schale, die durch einen Schäum-Gießvorgang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach dem Beispiel 2 erhalten wurde;
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausfüh­ rungsform gemäß der Erfindung, die als Beispiel 4 be­ schrieben wird;
Fig. 8 eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung von Fig. 7;
Fig. 9 den Schnitt nach der Linie A-A in der Fig. 7; Fig. 10 den Schnitt nach der Linie B-B in der Fig. 7; Fig. 11 den Schnitt durch eine geschäumte, mit einer herkömmli­ chen Schäum-Hohlgießvorrichtung erhaltenen Schale.
Im folgenden werden die bevorzugten Ausführungsformen anhand der Beispiele beschrieben.
Beispiel 1
Die Fig. 1 zeigt eine Form 4 zum Hohlgießen (Slush-Moulding) einen entfernbaren Heißluftmantel 5 aus einem isolierenden Ma­ terial und einen Zwischenraum 6, der beispielsweise 15 mm be­ trägt, gleichförmig ausgebildet und zwischen der Form 4 sowie dem Heißluftmantel 5 angeordnet ist.
Wie die Fig. 2 zeigt, dient der Außenrand 7 des Heißluftman­ tels 5 als ein Verschluß für den Zwischenraum 6, der die Heiß­ luft im Mantel hält.
Von einem Heißlufterzeuger 8 (Fig. 1) wird durch den Schlauch 9 sowie den Heißlufteinlaß 10 in den Zwischenraum 6 Heißluft eingeführt, die den Zwischenraum 6 in gleichförmiger Strömungs­ menge durchströmt und am Heißluftauslaß 11 austritt.
Die Betriebsweise dieser Vorrichtung umfaßt die folgenden Schritte. Zuerst wird in einem üblichen Hohlgießvorgang die Schale 12 aus einer festen PVC-Folie (mit einer Dicke von z.B. 0,3-0,5 mm) und aus einer schäumbaren PVC-Folie (mit einer Dicke von beispielsweise 0,5-0,8 mm), welche ein Treib­ mittel enthält, gebildet. Nach der Rückgewinnung von überschüs­ sigem Plastisol oder Pulver wird der Heißluftmantel 5 in seine Lage gebracht und Heißluft in den Zwischenraum 6 eingeführt, so daß die Hitze auf die schäumbare PVC-Folie der Schale ein­ wirkt. Als Ergebnis der Beheizung wird eine gleichförmig ge­ schäumte Schale 3 mit einer Schaumschicht von beispielsweise 2,5-3,0 mm erhalten, wie die Fig. 3 zeigt. Die feste PVC- Folie oder PVC-Schicht 13 und die Schaumschicht 14 sind in den Fig. 3 und 4 dargestellt.
Beispiel 2
In den Fällen, da der geformte Gegenstand gewisse Teile hat, für die eine vollständige Aufschäumung nicht notwendig ist, kann der Zwischenraum 6 für die Heißluft teilweise auf z.B. weniger als 5 mm verengt werden, wie die Fig. 5 zeigt. Die Ver­ minderung der Heißluft durch den verengten Teil unterdrückt, wie Fig. 6 zeigt, das Aufschäumen. Wenn der Heißluftmantel 5 in geeigneter Weise so ausgestaltet wird, daß sich der Zwischen­ raum allmählich ändert, dann ist es möglich, ein geschäumtes Produkt mit einer weichen Struktur (Textur) zu erzeugen.
Beispiel 3
Wird die Heißluft in den Zwischenraum 6 eingeführt, wenn der Heißluftmantel 5 auf einer normalen Temperatur ist, dann wird die Hitze der Heißluft vom Mantel 5 absorbiert. Das kann dadurch verhindert werden, daß man vor dem Hohlgießvorgang den Mantel 5 an seinem Platz anordnet und die Heißluft durch den Zwischenraum 6 strömen läßt. Ein anderer Weg, um eine wirksame Beheizung zu erzielen, besteht darin, den Mantel ständig durch eine in diesen eingebaute Heizeinrichtung heiß zu halten.
Beispiel 4
Eine Vorrichtung gemäß diesem Beispiel ist in Fig. 7 gezeigt. Die Schale 31 aus dem zu erhitzenden Harz wird an der Formflä­ che 30 a der Form 30 ausgebildet. Die Schale besteht aus einer festen PVC-Schicht oder PVC-Folie mit einer Dicke von beispiels­ weise 0,3-0,5 mm, die in einem herkömmlichen Hohlgießvorgang ausgebildet wird, und einer schäumbaren PVC-Schicht von z.B. 0,5-0,8 mm Dicke, die ein Treibmittel enthält.
Der Heißluftmantel 32 wird längs der Formfläche 30 a der Form 30 und mit einem gewissen Abstand (beispielsweise 5-20 mm) zu dieser angeordnet. Die Wärmehaltehaube 33 wird längs des Heißluftmantels 32 und mit einem gewissen Abstand zu diesem (beispielsweise 10-50 mm) vorgesehen. Auf diese Weise werden zwischen der Formfläche 30 a der Form 30 sowie dem Heißluftman­ tel 32 eine erste Heißluftkammer 34 für eine Beheizung und zwischen dem Heißluftmantel 32 sowie der Wärmehaltehaube 33 eine zweite Heißluftkammer 35 zum Zurückhalten der Wärme ge­ bildet.
Der Heißluftmantel 32 ist mit einem Einlaß 32 a für Heißluft zum Heizen, die Wärmehaltehaube 33 ist mit einem Einlaß 33 a für Heißluft zum Halten der Wärme versehen. Durch den Einlaß 32 a zu Heizzwecken eingeführte Heißluft trifft auf die dem Ein­ laß 32 a gegenüberliegende Formfläche 30 a der Form 30, und die auf diese Fläche 30 a einwirkende Heißluft soll einen gleichför­ migen Druck haben. Aus diesem Grund wird derjenige Teil der Form 30 (und dessen Nachbarschaft), der an den Einlaß 32 a für die Heißluft zu Heizzwecke angrenzt, d.h. der diesem Einlaß gegenüberliegt, in der Strömungsrichtung der Heißluft einge­ schnürt oder zurückgesetzt.
Der Heiz-Heißlufteinlaß 32 a ist an einen ersten Kanal 36 für die Heizzwecken dienende Heißluft angeschlossen, während der Einlaß 33 a für die der Wärmehaltung oder -speicherung die­ nende Heißluft an einen zweiten Kanal 37 angeschlossen ist. An der Stelle, an der sich die beiden Kanäle 36 und 37 vereini­ gen oder an der sich der Hauptkanal 38 in die beiden Kanäle verzweigt, ist ein Umstell- oder Umschaltventil 39 angeordnet. Dadurch wird die von einem Heißlufterzeuger 20 durch den Haupt­ kanal 38 zugeführte Heißluft in Abhängigkeit von der Stellung der Ventilklappe 39 a des Umstellventils 39 entweder in den Ka­ nal 36 oder den Kanal 37 geleitet. Der stromab liegende Endab­ schnitt des Kanals 36 ist in den stromabwärtigen Endabschnitt des Kanals 37 koaxial eingesetzt, so daß ein Doppelkanal gebil­ det wird.
Wie die Fig. 7 und 8 zeigen, ist zwischen die Umfangsfläche der Form 30 und diejenige des Heißluftmantels 32 ein Dichtungs­ material 21 eingesetzt, wie auch Dichtungsmaterial 22 zwischen die Umfangsflä­ chen des Heißluftmantels 32 und der Wärmehaltehaube 33 eingesetzt ist. Diese Dichtungsma­ terialien erhöhen die Luftdichtheit der ersten Heißluftkammer 34 (für das Heizen) und der zweiten Heißluftkammer 35 (für das Halten der Wärme). Die Dichtungsmaterialien 21 und 22 sind teilweise ausgeschnitten, um Auslässe 23 für die Heißluft zu bilden. Die Anzahl und Lage dieser Auslässe 23 werden in ge­ eigneter Weise bestimmt, um die Strömungsrichtung der Heißluft in den Heißluftkammern 34 und 35 zu steuern.
Die Fig. 9 und 10 zeigen Einzelheiten für die bauliche Gestal­ tung der Heißluftkammern 36 bzw. 37 zur Beheizung bzw. Wärme­ haltung. In diesem Fall ist das Umstellventil 39 ein D reiwege­ ventil, das den Heißluftstrom entweder in den Kanal 36 oder in den Kanal 37 lenkt. Außerhalb der Wärmehaltehaube 33 ist Isoliermaterial angeordnet. Ein Traggestell 24 dient der Ab­ stützung der Form 30, des Heißluftmantels 32 sowie der Wärmehal­ tehaube 33; ein Ventil 25 dient der Regelung der Durchflußmenge an Heißluft.
Die im Beispiel 4 beschriebene Vorrichtung arbeitet in der fol­ genden Weise. Zuerst wird die Form 30 mit Plastisol oder Harz­ pulver gefüllt, so daß an der Formfläche 30 a eine geschmolzene Harzschicht ausgebildet wird. Überschüssiges Plastisol oder Harzpulver wird dann zurückgewonnen. Der Heißluftmantel 32 und die Wärmehaltehaube 33 werden mit Bezug zur Form in ihre Lage gebracht. Die in Fig. 7 gezeigte Ventilklappe 39 a des Umstell­ ventils 39 wird in die mit einer ausgezogenen Linie angegebene Stellung gebracht, so daß der Hauptkanal 38 mit dem Heißluftka­ nal 36 verbunden wird, worauf der ersten Heißluftkammer 34 Heißluft zugeführt und dadurch die Harzschicht 31 erhitzt wird. Nach der Beendigung der Beheizung wird die Ventilklappe 39 a in die mit einer strich-punktierten Linie angegebene Stellung umgeschaltet, so daß der Hauptkanal 38 mit dem Kanal 37 verbun­ den ist und Heißluft der zweiten Heißluftkammer 35 zugeführt wird, womit der Heißluftmantel 33 von außen beheizt und heiß gehalten wird. Die in die erste Heißluftkammer 34 zur Behei­ zung und in die zweite Heißluftkammer 35 zum Warmhalten einge­ führte Heißluft werden durch einen Auslaß 23 abgeführt.
Wenngleich die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsfor­ men dargelegt und beschrieben wurde, ist klar, daß auf Grund der offenbarten Lehre dem Fachmann Abwandlungen und Abänderun­ gen an die Hand gegeben sind, die jedoch als in den Rahmen der Erfindung fallend anzusehen sind.

Claims (9)

1. Schäum-Gießvorrichtung für Hohlkörper mit einer eine Form­ fläche aufweisenden Form, gekennzeichnet
  • - durch einen Heißluftmantel (5, 32), der längs der Form­ fläche (13, 30 a), an der ein Harz erhitzt und geschmolzen wird, sowie mit einem vorbestimmten Abstand zu dieser Formfläche angeordnet ist,
  • - durch eine der Zufuhr von Heißluft zum Verschäumen die­ nende, zwischen der Formfläche und dem Heißluftmantel aus­ gebildete erste Heißluftkammer (34) und
  • - durch einen Heißlufteinlaß (10, 32 a) sowie einen Heißluft­ auslaß (11, 23) für die erste Heißluftkammer.
2.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißlufteinlaß (10, 32 a) an einem ersten Teil der ersten Heißluftkammer (34) und der Heißluftauslaß (11, 23) an einem zweiten, zum Heißlufteinlaß entgegengesetzt lie­ genden Teil der ersten Heißluftkammer angeordnet ist, so daß die Heißluft in der Heißluftkammer vom Ein- zum Auslaß gleichförmig strömt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet
  • - durch eine außenseitlich des Heißluftmantels (32) angeord­ nete Wärmehaltehaube (33), die zusammen mit dem Heißluft­ mantel eine zweite, die Wärme haltende Heißluftkammer (35) bildet,
  • - durch einen ersten, mit der ersten Heißluftkammer (34) verbundenen Heißluftkanal (36),
  • - durch einen zweiten, mit der zweiten Heißluftkammer (35) verbundenen Heißluftkanal (37) und
  • - durch eine Umschalteinrichtung (39), die wechselweise und gesteuert Heißluft dem ersten sowie zweiten Heißluftkanal zuleitet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Heißluftkammer (35) mit einem Heißluftein- sowie -auslaß versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalteinrichtung (39) ein Dreiwegeventil ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Abstand in der gesamten Vorrichtung gleichförmig ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Abstand in wenigstens einem Teil der Vorrichtung verengt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der vorbestimmte Abstand über die gesamte Vorrichtung allmählich ändert.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Heißlufteinlaß benachbarte Teil der Form in der Strömungsrichtung der Heißluft in der ersten Heißluftkammer zurückgesetzt ist.
DE19863637272 1986-04-11 1986-11-03 Schaeum-giessvorrichtung fuer hohlkoerper Granted DE3637272A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1986054594U JPH049143Y2 (de) 1986-04-11 1986-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3637272A1 true DE3637272A1 (de) 1987-10-15
DE3637272C2 DE3637272C2 (de) 1992-09-03

Family

ID=12975051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863637272 Granted DE3637272A1 (de) 1986-04-11 1986-11-03 Schaeum-giessvorrichtung fuer hohlkoerper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4867660A (de)
JP (1) JPH049143Y2 (de)
CA (1) CA1274062A (de)
DE (1) DE3637272A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997048537A1 (en) * 1996-06-20 1997-12-24 Industrie Ilpea S.P.A. Method for forming products such as simulated leather or like products
EP2656993A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Formwerkzeug

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106964C2 (de) * 1991-03-05 1994-07-21 Peguform Werke Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Formhäuten und -körpern aus Kunststoff
DE4142109C2 (de) * 1991-12-19 1995-10-12 Krauss Maffei Ag Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Formfolien
IT1273580B (it) * 1995-04-19 1997-07-08 Ilpea Ind Spa Procedimento per la formatura per colaggio a rifiuto di manufatti quali finte pelli o simili di materiali termoplastici termoindurenti ed elastomeri aventi almeno uno strato espanso con spessori controllati e predeterminati
US6082989A (en) * 1998-11-13 2000-07-04 Mcnally; Douglas J. Slush molding apparatus
US6284182B1 (en) 1999-03-12 2001-09-04 Konal Engineering And Equipment Inc. Molding process employing heated fluid
DE10022644A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Herstellung einer Doppelslushhaut
US6713009B2 (en) * 2001-09-05 2004-03-30 Rotational Molding Technologies, Inc. Method and apparatus for molding plastics with elongated metallic cores
ITMI20021111A1 (it) * 2002-05-23 2003-11-24 Persico Spa Macchina per lo stampaggio rotazionale
DE102007019862B4 (de) * 2007-04-25 2009-05-14 Peguform Gmbh Form, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formhäuten und Formkörpern aus Kunststoff
US20090200114A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 General Electric Company Thermal management system and wind turbine incorporating same
BRPI0918729A2 (pt) * 2008-09-05 2015-12-01 Henkel Ag & Co Kgaa painéis encapsulados na borda usando espuma de alto amortecimento
GB201113655D0 (en) * 2011-08-08 2011-09-21 Surface Generation Ltd Tool temperature control
GB201303845D0 (en) * 2013-03-04 2013-04-17 Surface Generation Ltd Mould Tool Temperrature Control

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551807A1 (de) * 1974-11-26 1976-09-09 Aerospatiale Verfahren zum herstellen von bauteilen aus kunststoff mit duenner wandung und verstaerkungseinlagen nach dem rotationsformverfahren und die so hergestellten teile insbesondere fuer den flugzeugbau

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829117A (en) * 1952-07-31 1958-04-01 Lonza Electric & Chem Works Process for making closed cell cellular bodies
US2958905A (en) * 1959-02-05 1960-11-08 Dow Chemical Co Method of fabricating expandable thermoplastic resinous material
US3095260A (en) * 1960-09-20 1963-06-25 Ferriot Brothers Inc Process for producing plastic articles
US3316339A (en) * 1962-12-19 1967-04-25 Rubbermaid Inc Method and apparatus for molding hollow articles from resins
US3278658A (en) * 1963-12-05 1966-10-11 Koppers Co Inc Process and apparatus for making shaped cellular articles from expandable thermoplastic resins
FR1440075A (fr) * 1965-04-14 1966-05-27 Saint Gobain Procédé pour l'obtention de perles en polystyrène expansé
US3832429A (en) * 1966-04-13 1974-08-27 Saint Gobain Method and apparatus for the production of sheet on block of agglomerated granules of polystryrene
FR1481637A (de) * 1965-08-19 1967-08-21
GB1206793A (en) * 1967-10-04 1970-09-30 Dohm Plastics Machinery Ltd Improvements in rotational casting of plastics material
US3941528A (en) * 1968-09-26 1976-03-02 Cotterell Robert Frederick Jos Apparatus for moulding heat-expandable thermo-plastics material
US3594461A (en) * 1969-01-21 1971-07-20 Grace W R & Co Method and apparatus for continuously molding sheets from expandable polymeric materials
US3584105A (en) * 1970-01-14 1971-06-08 Pekor Iron Works Method of centrifugally forming hollow articles
US3709651A (en) * 1970-09-08 1973-01-09 Saint Gobain Apparatus for the production of shaped articles of expanded cohered granules of thermoplastic material, in particular polystyrene
DE2117559B2 (de) * 1971-04-10 1972-04-27 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Rotationsgiessform zum herstellen von hohlkoerpern aus pulver- oder pastenfoermigen kunststoffen
US4192638A (en) * 1976-05-17 1980-03-11 Gerard Lezier Molding device having heat transfer chambers insulated from each other for molding expandable thermoplastic resin particles
US4331626A (en) * 1977-09-12 1982-05-25 Mccord Corporation Method useful for rotational molding articles where successful runs are of different colors
US4431397A (en) * 1978-10-23 1984-02-14 Fried Robert P Apparatus for producing molded plastic articles
JPS58132507A (ja) * 1982-02-02 1983-08-06 Sumitomo Chem Co Ltd 粉末成形法
US4548779A (en) * 1982-11-15 1985-10-22 Allied Corporation Rotational molding multilayered articles
JPS60101014A (ja) * 1983-11-07 1985-06-05 Mitsubishi Kasei Vinyl Co 複合発泡成形品の製造方法
JPS60139410A (ja) * 1983-12-27 1985-07-24 Honda Motor Co Ltd 樹脂成形用金型の加熱方法及び装置
DE3514022C1 (de) * 1985-04-18 1986-07-10 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Vorrichtung zum gegenseitigen Verkleben thermisch erweichbarer Partikel zu einem Kunststoffkoerper
US4621995A (en) * 1985-10-18 1986-11-11 Ex-Cell-O Corporation Multiple zone heating of molds

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551807A1 (de) * 1974-11-26 1976-09-09 Aerospatiale Verfahren zum herstellen von bauteilen aus kunststoff mit duenner wandung und verstaerkungseinlagen nach dem rotationsformverfahren und die so hergestellten teile insbesondere fuer den flugzeugbau

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 57-34 932 A, in: Patents Abstr. of Japan, Sect. N, Vol. 6, 1982, Nr. 101, M-135 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997048537A1 (en) * 1996-06-20 1997-12-24 Industrie Ilpea S.P.A. Method for forming products such as simulated leather or like products
EP2656993A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Formwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3637272C2 (de) 1992-09-03
CA1274062A (en) 1990-09-18
JPH049143Y2 (de) 1992-03-06
JPS62166009U (de) 1987-10-21
US4867660A (en) 1989-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128221C2 (de)
DE3637272C2 (de)
DE3520152C2 (de)
DE3432959A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines durch extrusion erhaltenen, eine vorbestimmte querschnittsform aufweisenden kunststoff-formkoerpers aus einem mit einer nicht poroesen, integralen haut ausgestatteten zellenfoermigen kern und nach dem verfahren und der vorrichtung hergestellter formkoerper
DE2548318A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von folienmaterial
DE1704858B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus festem Schaumkunststoff mit glatter AuBenhaut
DE1806138A1 (de) Verfahren zum Herstellen geformter Artikel
DE60305196T2 (de) Verfahren zum rotationsformen eines werkstücks mit einer schicht aus thermoplastischem schaum
DE1529757A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern
DE4326982C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus Metallschaum
DE3417727C2 (de)
DE1778101A1 (de) Verfahren zum Erhitzen von galvanisch hergestellten Formen
EP0556664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen einer Form
DE1401604A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoffkoerpers
DE3700960A1 (de) Verfahren zur erzeugung von ziernaehten an im tiefziehverfahren geformten folien sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2004080685A2 (de) Mehrfarbiges kunststoffformteil
DE10313811B3 (de) Sinterwerkzeug zur Herstellung von Kunststoffhäuten durch Pulversintern und Verfahren zur Herstellung der Häute
DE19751236C2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffgegenständen
DE3740678A1 (de) Verfahren zur herstellung von verkleidungsteilen fuer kraftfahrzeuge
DE3932923A1 (de) Verfahren zur herstellung on slush-haeuten nach dem powder-slush-verfahren sowie vorrichtung zur herstellung von slush-haeuten
AT406558B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallschaumteilen
DE2520497A1 (de) Verfahren zur druckausformung thermoplastischer hochmolekularer materialien
DE1181897B (de) Spritzgiessverfahren zum Herstellen von Schaumgebilden aus ausdehnbaren Koernchen aus thermoplastischem harzartigem Material
DE102017215343A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Slushhaut, Innenraumverkleidungsteil mit besagter Slushhaut sowie Fahrzeug mit einem solchen Innenraumverkleidungsteil
DE2460104B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters für Schnellgerichte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)