DE3626661A1 - Urethan- und/oder harnstoffgruppen-haltige polyaminohydroxyl-verbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyharnstoffurethanen - Google Patents

Urethan- und/oder harnstoffgruppen-haltige polyaminohydroxyl-verbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyharnstoffurethanen

Info

Publication number
DE3626661A1
DE3626661A1 DE19863626661 DE3626661A DE3626661A1 DE 3626661 A1 DE3626661 A1 DE 3626661A1 DE 19863626661 DE19863626661 DE 19863626661 DE 3626661 A DE3626661 A DE 3626661A DE 3626661 A1 DE3626661 A1 DE 3626661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
nco
compounds
inert
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863626661
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Rasshofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19863626661 priority Critical patent/DE3626661A1/de
Priority to US07/076,980 priority patent/US4740531A/en
Priority to CA000542858A priority patent/CA1328276C/en
Priority to EP87110841A priority patent/EP0255677B1/de
Priority to ES87110841T priority patent/ES2059329T3/es
Priority to AT87110841T priority patent/ATE98272T1/de
Priority to DE87110841T priority patent/DE3788380D1/de
Priority to JP62194589A priority patent/JPS6343916A/ja
Priority to MX007665A priority patent/MX170109B/es
Priority to ZA875801A priority patent/ZA875801B/xx
Priority to BR8704025A priority patent/BR8704025A/pt
Priority to DD87305801A priority patent/DD269153A5/de
Priority to KR1019870008661A priority patent/KR960006295B1/ko
Priority to AU76705/87A priority patent/AU590108B2/en
Publication of DE3626661A1 publication Critical patent/DE3626661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/5036Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/5024Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing primary and/or secondary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2120/00Compositions for reaction injection moulding processes

Description

Die Erfindung betrifft Verbindungen, bevorzugt solche mit höheren Molekulargewichten, welche primäre, über Urethan- und/oder Harnstoffgruppen an das Molekülskelett gebundene aliphatische und/oder aromatische Aminogruppen, bevorzugt aromatische Aminogruppen, sowie Hydroxylgruppen und gegebenenfalls NCO-inerte Gruppen besitzen.
Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen, welche von NCO-Verbindungen ausgehen, die durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit Hydroxyl- und gegebenenfalls NCO-inerte Gruppen aufweisenden Verbindungen entstehen, wobei die Umsetzung jedoch abgebrochen wird, wenn bereits ein Teil, bevorzugt mindestens die Hälfte, jedoch nicht alle, zur Umsetzung mit den OH-Verbindungen befähigten NCO-Gruppen, reagiert haben. Man erhält also NCO-Verbindungen mit Hydroxyl- und gegebenenfalls zusätzlich NCO-inerten Gruppen, die dann im Prinzip bekannten NCO-Hydrolyseverfahren unterworfen werden.
Dabei entstehen Verbindungen mit über Urethangruppen und/oder Harnstoffgruppen an das Molekülskelett fixierten primären Aminogruppen, welche darüber hinaus Hydroxylgruppen und gegebenenfalls auch NCO-inerte Gruppen aufweisen.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen bzw. erfindungsgemäß zugänglichen Verbindungen zur Herstellung von Polyharnstoffurethanen.
In der EP-B 81 701 werden elastische PU-Formkörper mit geschlossener Oberflächenschicht dadurch erhalten, daß man Polyether verwendet, deren NCO-reaktive Gruppen zumindest 50% primäre und/oder sekundäre Aminoendgruppen (neben gegebenenfalls Hydroxylgruppen) enthalten und ein Molekulargewicht von 1800 bis 12 000 aufweisen. Es können Polyether verwendet werden, die durch Druckaminierung von Polyetherpolyolen, Hydrierung von Acrylnitriladdukten an Polyetherpolyole, als Umsetzungsprodukte von Polyolen mit Isatorsäureanhydrid oder durch Hydrolyse von NCO-Verbindungen nach DE-A 29 48 419 erhalten werden und beispielsweise mit Polyetherpolyolen zu einem Polyethergemisch der beanspruchten Zusammensetzung vermischt werden. Es können auch Aminopolyether durch partielle Druckhydrierung in Gegenwart von Ammoniak erhalten werden, die z. B. 80 Äquivalentprozent Aminogruppen und 20 Äquivalentprozent an Hydroxylgruppen aufweisen.
Nach der US-A 45 88 840 werden Polyoxyalkylen-arylpolyamine durch Umsetzung von Polyoxyalkylenpolyolen mit aromatischen Aminen mit Wasserstoff unter Druck und in Gegenwart von Nickel, Kobalt, Kupfer oder manganhaltigen Katalysatoren erhalten.
Aminoverbindungen, wie sie etwa nach EP-A 150 275 durch Hydrolyse der entsprechenden NCO-Vorstufen, insbesondere NCO-Prepolymeren, hergestellt werden, sind zur Herstellung von Polyurethan(harnstoff)-Elastomeren ein grundsätzlich gut geeignetes Ausgangsmaterial.
Gerade die hierfür besonders geeignete höhermolekularen Verbindungen besitzen jedoch relativ hohe Viskositäten, z. B. 10 000 bis 100 000 mPa · s/25°C, so daß sie nur mit erhöhtem Aufwand zu verarbeiten sind. Diese hohe Viskosität rührt daher, daß die zur Herstellung der bevorzugten Aminoverbindungen bevorzugten Ausgangsverbindungen sogenannte NCO-Prepolymere darstellen, die durch Reaktion von Polyolen, bevorzugt Polyetherpoylolen, mit überschüssigen Mengen an Polyisocyanaten zustande kommen und Urethangruppen enthalten. Schon diese NCO-Prepolymeren haben wesentlich höhere Viskosität als die zugrundeliegenden Polyetherpolyole (erfahrungsgemäß etwa die doppelte Viskosität).
Es war also Aufgabe der Erfindung, Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die bei deutlich verringerter Viskosität ähnlich zur Herstellung von Polyurethan(harnstoff)-Elastomeren geeignet sind, wie die nach EP-B 150 275 hergestellten Verbindungen, und darüber hinaus noch weitere Vorteile haben sollten, wie diese noch aufgezeigt werden. Es war ferner Aufgabe, zur Herstellung solcher Verbindungen geeignete Verfahren aufzufinden.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die nachstehend näher definierten Verbindungen die gestellten Aufgaben erfüllen.
Gegenstand der Erfindung sind also urethan- und/oder harnstoffgruppenhaltige Verbindungen mit primären Aminogruppen, Hydroxylgruppen und gegebenenfalls inerten Gruppen mit Molekulargewichten von 200 bis 20 000, bevorzugt höhermolekulare Verbindungen des Molekulargewichts 400 bis 12 000, und besonders bevorzugt des Molekulargewichts von 1000 bis 7000, mit einer Funktionalität von <1 bis 8, bevorzugt von 1,5 bis 6, und insbesondere von 2 bis 4, und einem Gehalt
  • a) an Amino- und Hydroxylgruppen von 0,165 bis 16,5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,3 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,4 bis 5 Gew.-%,
  • b) an Aminogruppen und Hydroxylgruppen derart, daß das Äquivalentverhältnis desselben von 99 : 1 bis 0,1 : 99,9, vorzugsweise 95 : 5 bis 5 : 95, besonders bevorzugt 80 : 20 bis 20 : 80, insbesondere 66, : 33, bis 33, : 66, beträgt,
  • c) gegebenenfalls an Amino- und NCO-inerten, endständigen Gruppen derart, daß das Äquivalent-Verhältnis von Aminogruppen zu gegebenenfalls NCO-inerten Gruppen 100 : 0 bis 33, : 66,, vorzugsweise von 100 : 0 bis 80 : 20, insbesondere von 100 : 0 bis 90 : 10, beträgt,
  • d) gegebenenfalls an Hydroxylgruppen und NCO-inerten Gruppen derart, daß das Äquivalent-Verhältnis der Hydroxylgruppen zu den NCO-inerten Gruppen von 100 : 0 bis 33, : 66,, vorzugsweise 100 : 0 bis 80 : 20, insbesondere von 100 : 0 bis 90 : 10, beträgt.
  • e) und an Urethan- und/oder Harnstoffgruppen in Mengen von bevorzugt 0,295 bis 29,5 Gew.-%.
Das Äquivalentverhältnis der Aminogruppen zur Summe der der Hydroxylgruppen und gegebenenfalls der NCO-inerten Gruppen beträgt dabei 1 : 99 bis 99,9 : 1, vorzugsweise sind 5 : 95 bis 95 : 5, besonders bevorzugt 20 : 80 bis 80 : 20 und insbesondere 33, : 66, bis 66, : 33,.
Der inerte Rest ist insbesondere durch Umsetzung der OH- und/oder Aminogruppen mit monofunktionell reagierenden Verbindungen in einfacher Reaktion unter teilweisem "Verschließen" von funktionellen Gruppen mehrwertiger Verbindungen, z. B. Triolen oder Tetrolen zugänglich, z. B. durch Acylierung oder Umsetzung mit Monoisocyanaten, oder auch durch Methoxylierung oder Veresterung mit anorganischen monofunktionellen Säuren. Diese "Verschließung" der funktionellen Gruppen wird vorzugsweise vor der Umsetzung mit den Di- oder Polyisocyanaten zum hydroxylhaltigen NCO-Prepolymer vorgenommen.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Verbindungen des Molekulargewichts 200 bis 20 000, bevorzugt höhermolekulare Verbindungen des Molekulargewichts 400 bis 12 000, besonders bevorzugt 1000 bis 7000, der mittleren Funktionalität <1 bis 8, bevorzugt 1,5 bis 6, besonders bevorzugt 2 bis 4, mit einem Gehalt an Hydroxyl- plus Aminogruppen von 16,5 Gew.-% bis 0,165 Gew.-%, einem Gehalt an Urethan-Gruppen-NHCOO- und/oder Harnstoffgruppen-NHCONH- von 29,5 bis 0,296 Gew.-%, einem Äquivalentverhältnis von NH₂ : OH-Gruppen von 99 : 1 bis 0,1 : 99,9, bevorzugt 80 : 20 bis 20 : 80, insbesondere 66, : 33, bis 33, : 66,.
Bevorzugter Gegenstand der Erfindung sind ferner Urethan- und Harnstoff-Gruppen aufweisende Verbindungen mit primären Aminogruppen, Hydroxylgruppen und gegebenenfalls inerten Gruppen nach obigen Kennzeichen, dadurch gekennzeichnet, daß sie (zusätzlich) Polyethergruppen aufweisen und insbesondere der Formel (I)
mit der Bedeutung
XNH, O, WH, einwertiger, organischer Rest, (z. B. Alkyl-, Aryl- oder Alkoxyrest) oder bevorzugt [-OCONH-einwertiger Rest] bzw. -[NHCONH-einwertiger Rest] (einwertiger Rest ist z. B. Alkyl, Aryl oder Alkoxyrest), RRest, wie er durch Entfernung von (p +r +s)XH-Gruppen aus einem (p +r +s)-wertigen Polyamin, Polyalkohol oder Aminoalkohol entsteht, R¹gegebenenfalls alkyl- oder aryl-substituierter C₂-C₄-Alkylenrest, insbesondere ein Ethylen- und/oder 1,2-Propylen-Rest, R² (q +1)-wertiger Rest, wie er durch Entfernung von (q +1) NCO-Gruppen aus einem (q +1)-wertigen Polyisocyanat entsteht,
qWerte von 1 bis 2 aufweisen, n, m, oso gewählt sind, daß das Molekulargewicht von 200 bis 20 000, vorzugsweise von 400 bis 12 000 beträgt, p, r, sso gewählt sind, daß (p +r + s)=2 bis 8, bevorzugt 2 bis 6, besonders bevorzugt 2 bis 4 ist, wobei
p : s = 100 : 0 bis 33, : 66,, vorzugsweise 100 : 0 bis 80 : 20, insbesondere 99,1 : 0,1 bis 90 : 10
r : p = 99 : 1 bis 0,1 : 99,9, vorzugsweise 95 : 5 bis 5 : 95, besonders bevorzugt 80 : 20 bis 20 : 80, insbesondere 66, : 33, bis 33, : 66,
r : s = 100 : 0 bis 33, : 66,, vorzugsweise 100 : 0 bis 80 : 20, insbesondere 99,9 : 0,1 bis 90 : 10
entsprechen.
Besonders bevorzugt werden Verbindungen der erfindungsgemäßen Art, bei denen die Summen der Äquivalente der primären Aminogruppen, OH-Gruppen und gegebenenfalls inerten Gruppen minus der Summen der Äquivalente OH-Gruppen + gegebenenfalls inerten Gruppen einen Wert zwischen 2±0,25, bevorzugt von etwa 2±0,1 ergibt. Im Falle der Polyetherverbindungen der Formel (I) bedeutet dies, daß die Werte (r +s +p) minus (p +s) einen Wert von 2±0,25, bevorzugt 2±0,1 ergeben.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Gemische, bestehend aus
100 bis 75 Gew.-% der erfindungsgemäßen Polyaminohydroxylverbindungen (insbesondere Polyetherverbindungen vom Typ (I) nach obigen Kennzeichnungen,
0 bis 5 Gew.-% Verbindungen (II) oder niedermolekularen oder höhermolekularen Folgeprodukten von (II) (entstanden durch Hydrolyse der Anteile freier Polyisocyanate, wie sie zur Herstellung von (I) verwendet werden und wie sie (in untergeordneten Mengen) noch neben den NCO-Prepolymeren mit OH-Gruppen und gegebenenfalls inerten Gruppen vorliegen)
R²(NH2) q +1 (II)
und 0 bis 20 Gew.-% an Ausgangsverbindungen (Polyole oder Aminopolyole mit gegebenenfalls inerten Gruppen, insbesondere Polyether-Verbindungen (III) (entsprechend Ausgangsverbindungen zu (I)), bevorzugt Ausgangsverbindungen mit Gehalten an inerten Gruppen, die durch Modifizierung der Polyole (Verbindung (O), X=O; Verbindung (O), X=NH) oder Aminopolyole hergestellt werden
wobei
wobei X, R, R¹, R², n, m, o, p, q, r, s und W wie oben definiert sind.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der obengenannten, neuen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • g) Urethan- und/oder harnstoffgruppenhaltige NCO-Verbindungen, welche zusätzlich Hydroxylgruppen und gegebenenfalls inerte Gruppen aufweisen und eine Funktionalität von <1 bis 8, bevorzugt 1,5 bis 6, insbesondere 2 bis 4 aufweisen, und
    0,3 bis 25,9 Gew.-%, vorzugsweise 0,4 bis 15 Gew.-%, insbesondere 1 bis 13 Gew.-% an freien NCO-Gruppen
    und Hydroxyl- und gegebenenfalls NCO-inerte Gruppen
    und Urethan- und/oder Harnstoffgruppen, bevorzugt in Mengen von 0,295 bis 29,5 Gew.-% aufweisen,
    wobei das Verhältnis
    von NCO-Gruppen zu Hydroxylgruppen von 90 : 1 bis 0,1 : 99,9, vorzugsweise 95 : 5 bis 5 : 95, besonders bevorzugt 80 : 20 bis 20 : 80 und insbesondere 66, : 33, bis 33, : 66,
    von NCO-Gruppen zu NCO-inerten Gruppen von 100 : 0 bis 33, : 66,, bevorzugt 100 : 0 bis 80 : 20, besonders bevorzugt 100 : 0 bis 90 : 10,
    und von Hydroxylgruppen zu NCO-inerten Gruppen von 100 : 0 bis 33, : 66,, bevorzugt 100 : 0 bis 80 : 20, besonders bevorzugt 100 : 0 bis 90 : 10 beträgt,
  • h) mit mindestens 0,75 Mol Wasser pro NCO-Gruppe, bevorzugt mit mehr als 1 Mol Wasser pro NCO-Gruppe,
  • i) gegebenenfalls in Gegenwart von Hydrolysekatalysatoren auf der Basis von basischen Verbindungen, tertiären Aminen oder Metallkatalysatoren, vorzugsweise basischen Verbindungen
  • k) und gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln
mit oder ohne Isolierung einer Zwischenstufe zu den erfindungsgemäßen Verbindungen hydrolysiert und die Polyaminohydroxylverbindungen, gegebenenfalls nach üblichen Reinigungsoperationen, z. B. durch Phasentrennung oder Extraktion, isoliert.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist eine Verfahrensform, dadurch gekennzeichnet, daß man die oben gekennzeichneten NCO/OH-Gruppen tragenden Verbindungen g)
  • h) durch Vermischen mit Wasser,
  • i) und einer Base
in ein Carbamatgruppen aufweisende Verbindungen enthaltendes Reaktionsgemisch überführt und dieses zur Gewinnung der erfindungsgemäßen Verbindungen unter Zerlegung des Carbamatgruppen aufweisenden Verbindungen thermisch bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 200°C behandelt und/oder mit einer Säure behandelt und/oder mit einem organischen Solvens extrahiert.
Bevorzugt ist ferner eine Verfahrensform, dadurch gekennzeichnet, daß man die oben gekennzeichneten NCO- und OH-Gruppen tragenden Verbindungen g)
  • h) mit Wasser,
  • i) in Gegenwart von basischen Katalysatoren und
  • k) in Gegenwart von wassermischbaren, aprotischdipolaren Lösungsmitteln, insbesondere Dimethylformamid
in im wesentlichen homogener Phase bei einer Temperatur zwischen 25 und 210°C direkt hydrolysiert.
Die Erfindung betrifft schließlich auch die Verwendung der neuen Verbindungen als Ausgangsverbindungen bei der Herstellung von gegebenenfalls verschäumten Polyurethanpolyharnstoffen, insbesondere bei der Herstellung von elastomeren Polyurethan-polyharnstoff-Formteilen mit Oberflächenhaut (für den Automobilbereich) nach dem RIM-Verfahren, unter Verwendung von geschlossenen Formen.
Aus der E-A 32 44 913 sind höhermolekulare, aromatische Polyamine bereits bekannt, die gegebenenfalls Reste von niedermolekularen Verbindungen mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Endgruppen, z. B. OH-Gruppen enthalten, welche dadurch hergestellt werden, daß man in einem Simultan- und Eintopfverfahren (ohne vorherige Bildung eines NCO-Prepolymers) bei Temperaturen von -20°C bis +175°C Polyisocyanate, höhermolekulare Polyole des Molekulargewichts 400 bis 10 000, gegebenenfalls niedermolekulare Polyole eines Molekulargewichts von 62 bis 399 in Gegenwart von überschüssigen Mengen an Wasser, gegebenenfalls in Gegenwart von wassermischbaren Lösungsmitteln und gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren, in bestimmten Verhältnissen vermischt, gegebenenfalls erwärmt und dann das aminische Produkt abtrennt.
Die Verbindungen des Gegenstands der Erfindung sind vorzugsweise relativ niederviskose Verbindungen, können aber auch mittel- bis hochviskose, oder auch feste bzw. kristalline Verbindungen mit hohem Schmelzpunkt darstellen, wenn sie aus sehr kurzkettigen Ausgangsmaterialien hergestellt werden. Sie enthalten Amino- sowie Hydroxylgruppen und gegebenenfalls auch NCO-inerte, endständige Gruppen und werden durch Hydrolyse der entsprechenden endständige Isocyanatgruppen-, Hydroxyl- und gegebenenfalls inerte Gruppen aufweisenden, vorher gebildeten NCO-Verbindungen hergestellt. Diese erhält man durch (partielle) Umsetzung von Di- und/oder Polyisocyanaten mit Polyolen oder Aminopolyolen des Molekulargewichts 62 bis 10 000 zu sogenannten NCO-Prepolymeren, die noch Hydroxylgruppen in definierten Mengen tragen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind vorteilhaft gegenüber den Verbindungen nach DE-A 32 44 913, da sie weniger freie, niedermolekulare Di- und/oder Polyamine (aus den Di- oder Polyisocyanaten) und weniger Polyol-Ausgangsmaterialien (welche noch nicht mit den Polyisocyanaten in der Simultan-Reaktion reagiert hatten) besitzen und insgesamt eine definiertere Struktur aufweisen und trotzdem eine relativ (im Verhältnis zu den jeweiligen Ausgangsmaterialien) niedrige Viskosität besitzen.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden NCO-Verbindungen h) sind NCO-Prepolymere, wie sie in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von niedermolekularen und/oder höhermolekularen Hydroxy- und gegebenenfalls Amino- und gegebenenfalls Thiolgruppen als reaktive Gruppen enthaltende Verbindungen (Molekulargewicht 62 bis ca. 12 000) mit Polyisocyanaten entstehen, wobei aber die NCO-Prepolymerbildung vor der vollständigen Umsetzung aller (OH/SH- und/oder NH₂)-Gruppen abgebrochen wird und diese nicht-ausreagierten NCO-Prepolymeren dann an ihren NCO-Gruppen zu Aminogruppen hydrolysiert werden.
Als Polyisocyanate zur Herstellung der freie NCO-Gruppen aufweisenden Verbindungen kommen im Prinzip alle aromatischen, aliphatischen (einschließlich cycloaliphatischen oder araliphatischen) und heterocyclischen Polyisocyanate (einschließlich der Diisocyanate) in Frage, wie sie z. B. von W. Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, S. 75 bis 136, beschrieben werden, wie sie, zusammen mit den für diese Umsetzungen geeigneten, niedermolekularen und/oder höhermolekularen Hydroxy- und/oder Amino- und/oder Thiolgruppen als reaktive Gruppen enthaltende Verbindungen des Molekulargewichtsbereichs 32 und 60 bis 12 000, auf S. 12-23 der DE-A 32 23 397 aufgeführt sind. Bevorzugt werden Di- und/oder Polyisocyanate mit einer mittleren NCO-Funktionalität von 2 bis 3.
Besonders bevorzugt sind aromatische Di-/Polyisocyanate, bevorzugt die 2,4- und/oder 2,6-Toluolendiisocyanate und 4,4′- und/oder 2,4′-Diisocyanatodiphenylmethane, insbesondere das 2,4-Toluylendiisocyanat.
Zur Herstellung der urethan- und/oder harnstoffmodifizierten Prepolymeren g) ebenfalls geeignete modifizierte Polyisocyanate sind beispielsweise urethanhaltige Polyisocyanate (durch Modifizierung mit niedermolekularen Polyolen entstanden), Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate (Wassermodifizierung, DE-C 12 30 778), Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate (US-A 31 24 605, 32 01 372, GB-A 8 89 050), Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate (DE-C 10 22 789 und 12 22 067) sowie Uretdion- oder Uretoniumingruppen enthaltende, dimere oder oligomere Polyisocyanate, die bekannte Verbindungen sind, oder nach bekannten Verfahren zugänglich sind. Eine Reihe solcher Uretdionpolyisocyanate ist in Analytical Chemistry of the Polyurethanes, Band 16/III, High-Polymers-Series (Wiley 1969) aufgeführt. Solche modifizierten Polyisocyanate mit Urethan- und/oder Harnstoff- und/oder Biuret- und/oder Uretdion- und/oder Isocyanurat- und/oder Uretonimin-Gruppen, wie sie im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen NCO- und OH-Gruppen tragenden Komponente g) einsetzbar sind, haben üblicherweise einen NCO-Gehalt von 5 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 25 Gew.-%.
Die mit den Polyisocyanaten zwecks Herstellung der NCO- und OH-Gruppen aufweisenden, Urethan- und/oder Harnstoffgruppen besitzenden NCO-Verbindung g) zur Reaktion kommenden, nieder- und/oder höhermolekularen, mehrfunktionellen Hydroxy- und/oder Amino- und/oder Thiolgruppen-Verbindungen des Molekulargewichtsbereichs 32 und 60 bis 20 000, können noch im Sinne der Isocyanatadditionsreaktion NCO-inerte Endgruppen tragen. Diese werden bevorzugt so eingeführt, daß ein bestimmter Teil der Hydroxy- und/oder Amino und/oder Thiolgruppen durch geeignete Maßnahmen in inerte Gruppen umgewandelt werden. Geeignete Maßnahmen sind der Literatur zu entnehmen. Dazu gehören z. B. die Umwandlung von OH-Gruppen der Ausgangspolyole in Ether, (z. B. mit Dimethylsulfat), in Urethangruppen (mit Monoisocyanaten), mit Halogenierungsmitteln (in Halogenidgruppen), von Aminogruppen mit Monoisocyanaten (in Harnstoffe), mit Ketonen (in Azomethingruppen), etc.
Bevorzugt werden die inerten Gruppierungen vor der Reaktion mit den Di-/Polyisocyanaten eingeführt, bevorzugte Reagentien sind Monoisocyanate.
Die so erhaltenen Verbindungen mit Hydroxyl- und/oder Amino-Gruppen sowie mit gegebenenfalls (im Sinne der NCO-Additionsreaktion) inerten Gruppen werden mit Polyisocyanaten zur Reaktionskomponente g) umgesetzt. Dabei werden die NCO-reaktiven (z. B. OH-Gruppen) nur teilweise mit den NCO-Gruppen der Polyisocyanate zur Reaktion gebracht und vor vollständiger Umsetzung der NCO-Gruppen mit den OH-, Amino- (oder auch Thiolgruppen) die NCO-Gruppen zu primären Aminogruppen hydrolysiert.
Für das erfindungsgemäße Verfahren werden NCO-Prepolymere g) bevorzugt, die aus höhermolekularen, 2- oder mehrfunktionellen Polyolen (Molekulargewichte 400 bis 12 000), vorzugsweise Polyetherpolyolen, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Kettenverlängerungsmitteln der oben beschriebenen Art (Molekulargewichte bevorzugt 60 bis 399), durch (unvollständige) NCO-Prepolymerbildung mit aromatischen Di- und/oder Polyisocyanaten, bevorzugt Diisocyanaten, zugänglich sind. Es werden, wie bereits ausgeführt, nicht alle Hydroxylgruppen mit den Polyisocyanaten umgesetzt. Für die angestrebte Umsetzung eines Hydroxylgruppen-Äquivalents wird vorzugsweise 1 Mol eines Diisocyanats verwendet, so daß die Hydroxylgruppe in ein urethangebundene NCO-Gruppen aufweisende Endgruppe überführt wird: -OH+OCN-D-NCO→-OCO-NH-D-NCO (D = Rest eines Diisocyanats).
Der NCO-Gehalt der in den erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten NCO- sowie OH-Gruppen und gegebenenfalls NCO-inerte, endständige Gruppen besitzende Isocyanatverbindungen g), beträgt ca. 0,1 bis 25,9 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 12 Gew.-% NCO.
Besonders bevorzugt sind Komponenten g), hergestellt aus Toluylendiisocyanaten oder Diphenylmethandiisocyanaten einerseits und Polyhydroxylverbindungen andererseits, mit der Maßgabe und unter Reaktionsbedingungen, daß 33, bis 99,, vorzugsweise 50 bis 85 insbesondere 50 bis 66, Äquivalentprozente der Hydroxylgruppen (im NCO/OH-Verhältnis 2 : 1) umgesetzt werden, so daß jeweils die Hälfte der eingesetzten NCO-Gruppen rechnerisch frei bleibt und 66, bis 0,1 Äquivalentprozent, vorzugsweise 50 bis 15, insbesondere 50 bis 33, Äquivalentprozente ursprünglich vorhandenen Hydroxylgruppen frei bleiben.
Beispielsweise wird 1 Mol Diol HO-D-OH mit 1 Mol Diisocyanat OCN-I-NCO so umgesetzt, daß 50% der OH-Gruppen mit der (gesamten) Diisocyanatmenge (d. h. im OH/NCO-Verhältnis 1 : 2, bezogen auf ausgewählte Hydroxylmenge) reagiert haben und noch 50% OH-Gruppen aufweist:
Bevorzugt werden 1 Mol Triol
mit 2 Mol Diisocyanat so umgesetzt, daß 66,6% der OH-Gruppen mit der (gesamten) Diisocyanatmenge (d. h. im OH/NCO-Verhältnis 1 : 2) reagiert haben (und 33,3% der OH-Gruppen noch frei sind):
Es handelt sich bei obigen Formeln um idealisierte Formeln, doch überwiegt in der Mischung der möglichen Reaktionsprodukte diese idealisierte Formel. Damit werden relativ einheitliche Amino/Hydroxylgruppen tragende Verbindungen (nach Hydrolyse) zugänglich - im Gegensatz zu den Verfahrensprodukten des Eintopf-Simultanverfahrens nach DE-A 32 44 913. Die NCO-Prepolymerbildung kann durch Verfolgung des NCO-Gehalts in der gewünschten Umsetzungsstufe abgebrochen werden. Bei vollständiger OH/NCO-Reaktion würden dagegen im ersteren Beispielsfall (Diol + Diisocyanat) ein hochpolymeres Polyurethan, im zweiten Fall ein NCO-Prepolymer (mit verhältnismäßig niedrigem NCO-Gehalt) und im dritten Fall (siehe unten) ein OH-Prepolymer entstehen. Werden 1 Mol Triol
mit 1 Diisocyanat so umgesetzt, daß 33 Äquivalentprozent der OH-Gruppen mit der (gesamten) Diisocyanatmenge (d. h. im speziellen OH/NCO-Verhältnis 1 : 2) reagiert haben, so sind 66,6% der OH-Gruppen noch frei.
Die Polyhydroxylverbindungen, z. B. ein Triol T (OH)₃, können auch vor der Umsetzung mit den Di- und/oder Polyisocyanaten an ihren Hydroxylgruppen teilweise durch Überführung in NCO-inerte Gruppen, z. B. mit Monoisocyanaten R′′′-NCO in eine Verbindung des Typs
überführt werden, welche erst als solche dann der erfindungsgemäßen NCO-Prepolymerisierung zu NCO/OH-Prepolymeren unterworfen wird.
Eine solche Modifizierung unter Bildung NCO-inerter Gruppen kann auch in nur geringem Maße, d. h. nur bei einem Teil der Moleküle erfolgen. Sie führt zu einer Verminderung der Funktionalität, oftmals zu einer Viskositätsminderung in den erfindungsgemäßen Amino/OH-Verbindungsgemischen, ergibt eine Art Weichmacherwirkung bzw. Modifizierung der Polymereigenschaften bei ihrer Verwendung zur Herstellung von Polyurethanharnstoffen in Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren, insbesondere zu besserer Plastizität und weniger starren Molekularaufbau/Produkteigenschaften.
Ferner sind zur Herstellung der Komponente g) aus reaktionskinetischen Gründen anstelle von Polyhydroxylverbindungen Polyhydroxyl-polyamin-Verbindungen bevorzugt, wie sie etwa durch teilweisen Ersatz der Hydroxylgruppen in Polyhydroxylverbindungen durch primäre, aliphatisch gebundenen Aminogruppen mittels sogenannter "Ammoniakverdrückung der Polyole" herstellbar sind, vorzugsweise mit der Maßgabe und unter Reaktionsbedingungen, daß alle Aminogruppen mit Diisocyanaten im NCO : NH₂-Verhältnis 2 : 1 umgesetzt werden, so daß rechnerisch die Hälfte der eingesetzten NCO-Gruppen frei bleibt und auch bevorzugt alle Hydroxylgruppen im wesentlichen nicht reagieren. Da letztere nur sehr viel langsamer als Aminogruppen zu reagieren vermögen, kann dies Ziel relativ leicht erreicht werden. Bei Polyolen kann eine gewisse unterschiedliche Reaktivität der Verbindungen dadurch ausgenutzt werden, daß man schneller reagierende primäre bzw. langsamer reagierende sekundäre Hydroxylgruppen in den Polyolen einsetzt.
Die für die Aminverbindungen-Herstellungsverfahren erforderlichen, erfindungsgemäß zu verwendenden NCO/OH-Verbindungen (Komponente g)) werden durch Umsetzung der Polyisocyanate mit Hydroxyl- und gegebenenfalls Amino-Gruppen und gegebenenfalls NCO-inerten Gruppen aufweisenden Verbindungen hergestellt. Dazu werden die Polyisocyanate und die NCO-reaktiven Komponenten miteinander vereinigt und bevorzugt gerührt. Dies geschieht im allgemeinen bei einer Temperatur von 20 bis 120°C, sie kann jedoch, z. B. bei der Verwendung sehr reaktionsfähiger und vernetzungsanfälliger Aminausgangskomponenten (z. B. Aminopolyolen mit aliphatisch gebundenen primären oder sekundären Aminogruppen) auch tiefer liegen. Ein bevorzugter Temperaturbereich für Polyhydroxylverbindungen ist 25 bis 80°C, besonders bevorzugt 40 bis 70°C. Die Zeitdauer ist abhängig von den Reaktivitäten der beteiligten Reaktionspartner, der Reaktionstemperatur, dem gewünschten NCO-Gehalt, dem gewünschten Isocyanat-Monomergehalt, der An- oder Abwesenheit von Katalysatoren etc. Im allgemeinen betragen die benötigten Reaktionszeiten (bei Polyolen oder Aminopolyolen mit aromatischen Aminogruppen) 30 Minuten bis 12 Stunden, bevorzugt 1 bis 12 Stunden, besonders bevorzugt 2 bis 5 Stunden. Bei Aminopolyolen mit aliphatischen Aminogruppen können die Reaktionszeiten sehr viel kürzer sein, z. B. 1 bis 30 Minuten bei Raumtemperatur betragen.
Die entstandenen Prepolymere enthalten gleichzeitig OH- und NCO-Gruppen, sind also weiter reaktionsfähig und sollen deshalb - abhängig von ihrer Reaktivität - zügig weiterverarbeitet werden. Um die Lagerstabilität der NCO- und OH-Gruppen aufweisenden Verbindungen zu erhöhen, ist es oft ratsam, direkt nach Beendigung der Umsetzung (deren Verlauf im übrigen ständig mit geeigneten Maßnahmen und Vorkehrungen, z. B. ständige NCO-Titration oder Infrarotmessungen des NCO-Gehalts verfolgt werden sollte) Maßnahmen zu ergreifen, um die Stabilität des NCO- und OH-Gruppen aufweisenden Prepolymers zu gewährleisten. Dazu gehören z. B. Temperaturabsenkung des Prepolymers nach Reaktionsende, Verwendung der Ausgangsverbindungen mit möglichst unterschiedlich reaktiven NCO-reaktiven Gruppen (z. B. Polyether mit (reaktiveren)) primären und (weniger reaktiven) sekundären Hydroxylgruppen oder Polyetheraminpolyole mit praktisch selektiv vorab reagierenden aliphatischen Aminogruppen) oder Stabilisierung der Prepolymere mit einem üblichen Mittel des Standes der Technik (Säuren, Säurechloride etc. zur Verlangsamung der Reaktion). Trotz dieser Maßnahmen ist im Regelfall eine direkte Verarbeitung zur Hydrolyse des NCO-Prepolymers zur aminischen Verbindung anzustreben.
Die NCO- und Hydroxylgruppen aufweisende Verbindung (Komponente g)) wird durch Hydrolyse mit Wasser (h) in Gegenwart von Hydrolysekatalysatoren (i) und gegebenenfalls Lösungsmitteln (k) in die Amino- und Hydroxylgruppen aufweisenden, erfindungsgemäßen Verbindungen überführt.
Zur Hydrolyse der NCO-Gruppen in primäre Aminogruppen werden, bezogen auf ein Äquivalent an NCO-Gruppen 0,75 Mol Wasser, bevorzugt 0,75 bis 50 Mol Wasser, besonders bevorzugt 1 bis 35 Mol Wasser, ganz besonders bevorzugt 1,25 bis 12 Mol Wasser, verwendet.
Die Hydrolysekatalysatoren (Komponente i) können anorganische oder organische basische Verbindungen sein und können lösliche oder unlösliche Verbindungen darstellen.
Beispielsweise kommen in Frage: Hydroxide der 1., 2. und 3. Hauptgruppe und die Oxide der 1. und 2. Hauptgruppe des Periodensystems, insbesondere die Hydroxide der 1. und 2. Hauptgruppe wie Natrium- und Kaliumhydroxid, Carbonate und Hydrogencarbonate von bevorzugt Metallen der 1. Hauptgruppe wie Natrium- und Kaliumhydrogencarbonat bzw. Soda und Pottasche, ferner Carboxylate von bevorzugt einwertigen Carbonsäuren (wie Ameisen-, Essig-, Ethylhexansäure) mit Metallen der 1. und 2. Hauptgruppe des Periodensystems, insbesondere der 1. Hauptgruppe wie z. B. Kaliumacetat, -octoat, -ethylhexanoat, ferner Carbonate, Hydrogencarbonate, Carboxylate von organischen Trialkylammoniumsalzen und Carbonate, Hydrogencarbonate, Carboxylate und Hydroxide von organischem Tetraalkylammonium-(C1-C18-Alkyl)-Gruppen, ferner alle Alkali- und Erdalkalisalze schwacher Säuren wie Kieselsäure, Blausäure, Cyansäure, Thiocyansäure, Isocyansäure, Isothiocyansäure, Schwefelwasserstoff, die durch Hydrolyse in Wasser stark basisch reagieren. Geeignete Katalysatoren sind ferner wasserlösliche Alkalisalze, die sich von Säuren wie Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Cyclohexylentetraessigsäure, Hydroxyethylethylendiaminotriessigsäure, 2- Hydroxy-1,3-diaminopropylentetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Cyclamtetraessigsäure etc. ableiten oder aminopropioncarbonsaure Salze, wie sie in DE-A 24 51 013 aufgeführt sind, z. B. Morpholin-N-propionsäure-, Piperazin-N,N′-dipropionsäure-di-, N-Cyclohexylnitrilodipropionsäure-di-Kaliumsalze. Ferner seien Alkalisalze von Mercaptanen, z. B. Natrium-n-butylmercaptid, Lithiumdecylmercaptid, Lithium-2-ethyl-6-hydroxyethylmercaptid, Natriumcarboxymethylmercaptid, Kaliumphenylmercaptid, 2-Aminothiophenol-Kaliumsalz, und weitere Mercaptide, wie sie in DE-A 23 14 865 aufgeführt sind, genannt.
Erfindungsgemäß können auch tertiäre Amine als basische Katalysatoren verwendet werden. Dabei werden bevorzugt tertiäre Amine aliphatischer oder cycloaliphatischer Struktur eingesetzt, wobei auch Gemische verschiedener tertiärer Amine eingesetzt werden können.
Beispiele sind z. B. meist nicht vollständig wasserlösliche Vertreter wie die Trialkylamine, z. B. Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Triisopropylamin, Dimethyl-n-propylamin, Tri-n-butylamin, Tri-isobutylamin, Triisopentylamin, Dimethylbutylamin, Triamylamin, Dioctylhexylamin, Dodecyldimethylamin, Dimethylcyclohexylamin, Dibutylcyclohexylamin, Dicyclohexylethylamin, Tetramethyl-1,3-butandiamin, aber auch tertiäre Amine mit einer araliphatischen Gruppe wie Dimethyl-benzylamin, Diethylbenzylamin, α-Methylbenzyl-dimethylamin.
Bevorzugt sind Trialkylamine mit insgesamt 6 bis 15 C-Atomen, z. B. Triethylamin bis Triamylamin bzw. Dimethylcyclohexylamin.
Gut geeignete tertiäre Amine sind neben den Trialkylaminen solche Amine, welche insbesondere in β-Stellung zur tertiären Gruppe eine weitere tertiäre Amino- oder eine Ethergruppe aufweisen. Beispiele sind Dialkylaminoalkylether oder Bis-dialkylaminoalkylether (US-PS 33 30 782, DE-B 10 30 558), z. B. Dimethyl-(2-ethoxyethyl)-amin, Diethyl-(2-methoxypropyl)-amin, Bis-(2-dimethylaminoethyl)-ether, Bis-(2-diethylaminoethyl)-ether, Bis-(2-diethylaminoisopropyl)-ether, 1-Ethoxy-2-dimethylaminoethoxyethan, N-Methyl-morpholin, N-Ethyl-morpholin, N-Butyl-morpholin, ferner permethylierte Polyalkylendiamine wie Tetramethylethylendiamin, Tetramethyl-1,2-propylendiamin, Pentamethyldiethylentriamin, Hexamethyltriethylentetramin und höhere permethylierte Homologe (DE-A 26 24 527 und -528), ferner Diethylaminoethylpiperidin, 1,4-Diaza-(2,2,2)-bicyclooctan, N,N′-Dimethylpiperazin, N-Methyl-N′-dimethylaminoethyl-piperazin, N,N′-bis-dimethylaminoethylpiperazin, N,N′-Bis-dimethylaminopropylpiperazin und andere, in der DE-A 26 36 787 zitierte Bis-dialkylaminoalkylpiperazine, in der EP-A 54 219 zitierte N-Dialkylaminoethylmorpholine, 4-Dialkylamino- oder 4-Pyrrolidinpyridin, wie sie etwa in Angew. Chem., 90, 602 (1978) vorgestellt werden oder Dialkylaminoalkyloxazolidine gemäß DE-A 30 33 832.
Bevorzugt aus dieser Gruppe sind die wasserlöslichen Verbindungen wie Tetramethylethylendiamin, premethyliertes Diehtylentriamin, N-Methylmorpholin, 2-(2-Dimethylaminoethyl)-ether sowie N-Methylpiperidin.
Weiterhin verwendbar sind: Harnstoffgruppen aufweisende tertiäre Aminoverbindungen gemäß DE-A 30 27 796, acylierte tertiäre Aminoverbindungen gemäß DE-A 24 25 448, 25 23 663 und 27 32 292, tertiäre Aminogruppen aufweisende Perhydrotriazine gemäß DE-A 24 22 335, Tetramethylguanidin, 1,3-Bis-(dialkylaminoalkyl)-guanidine gemäß EP33 879 (DE-A 30 03 978), pentasubstituierte Guanidine gemäß CA-A 918 675, Guanidingruppen aufweisende Katalysatoren gemäß DE-A 30 18 023, Tetrahydropyrimidine gemäß DE-B 24 39 550 oder JP-B 71 02 672, substituierte cyclische und acyclische Amidine gemäß DE-A 19 50 262, cyclische Amidine gemäß DE-B 17 45 418 (US-PS 37 69 244), US-A 38 14 707. DE-A 30 41 834, cyclische Propionitrile gemäß DE-A 24 19 304.
Bevorzugt werden solche tertiären Amine eingesetzt, die ausgeprägte hydrolytische Stabilität haben, so daß sie unverändert zurückgewonnen werden können, die wasserlöslich sind und/oder unter 200°C bei Normaldruck sieden. Hydrolytische Stabilität und/oder Wasserlöslichkeit werden oft verbessert, wenn man die aminischen Verbindungen in Salzform vorliegen hat. Im erfindungsgemäßen Verfahren können ebenfalls die Salze dieser Amine mit schwachen Säuren, wie z. B. Kohlensäure, soweit diese Kohlensäuresalze stabil sind, oder Ölsäure oder Ricinolsäure, eingesetzt werden. Weitere tertiäre Amine, die im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbar sind, stellen tertiäre Aminstickstoffatome aufweisende Azakronenether und Cryptanden dar, jedoch sind sie wegen ihres hohen Preises nicht bevorzugt.
Zusätzlich zu diesen Katalysatoren, die hier im Text auch kurz als Basen bezeichnet sind, können Katalysatoren mitverwendet werden, die als Metallverbindungen Lewis-Säuren darstellen und die als in der Polyurethanchemie verwendete Urethanisierungskatalysatoren bekannt sind. Dabei handelt es sich vor allem um die an und für sich bekannten Blei-, Zink- und Zinnverbindungen, insbesondere Zinnverbindungen und ganz besonders Zinnverbindungen, die hydrolytische Stabilität aufweisen, wie Zinnkatalysatoren der Art nach EP-A 45 090, DE-A 26 57 413, 25 47 526 und 27 22 658.
Weitere, im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbare, katalytisch wirksame Verbindungen werden in der DE-B 27 59 398, Kolonne 6, Zeile 52 bis Kolonne 7, Zeile 54 und im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z. B. auf den Seiten 96-102 beschrieben.
Es können auch unlösliche Katalysatoren, z. B. vom Bentonit-Typ, verwendet werden, wie sie in der EP-A 99 537 (US-A 45 25 534) verwendet werden.
Bei den Hydrolyseverfahren werden als Lösungsmittel k), die mindestens zum Teil wassermischbar sein sollen, z. B. folgende Lösungsmittelklassen eingesetzt:
wasserlösliche, aliphatische oder cycloaliphatische Säureamide mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, z. B. Dimethylformamid (DMF), Diethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylacetamid, Caprolactam, Formamid. Bevorzugt sind Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon, insbesondere DMF, wasserlösliche Ether des Ethylenglykols wie Ethylenglykoldimethylether oder Ethylenglykoldiethylether, des Diethylenglykols wie Diethylenglykoldimethylether oder Diethylenglykolmonomethylmonobutylether, des Triethylenglykols wie Triethylenglykoldimethylether oder des Propylenglykols, ferner die cyclischen Ether wie Tetrahydrofuran, alkylsubstituierte Tetrahydrofurane wie 2,5-Dimethyltetrahydrofuran oder Dioxane wie 1,4-Dioxan,
wasserlösliche, tetraalkylierte aliphatische Harnstoffe oder gegebenenfalls auch Thioharnstoffe mit 4 bis 12 C-Atomen, z. B. Tetramethylharnstoffe oder Tetraethylharnstoff,
wasserlösliche, aliphatische oder cycloaliphatische Sulfone oder Sulfoxide mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, z. B. Tetramethylensulfon oder Dimethylsulfoxid,
wasserlösliche, aliphatische oder cycloaliphatische Phosphorsäureamide, z. B. Hexamethylphosphorsäuretriamid,
Acetonitril, teilweise wasserlösliches Propionitril,
wasserlösliche Ketone wie Aceton und teilweise wasserlösliche Ketone wie Methylethylketon.
Die Lösungsmittel können auch in beliebigen Mischungsverhältnissen zueinander eingesetzt werden. Unter den genannten Lösungsmitteln werden solche bevorzugt, welche bei Normaldruck zwischen 56 und 250°C, vorzugsweise 64 bis 165°C, sieden, da sich hierbei die Aufarbeitung vereinfacht.
Bevorzugte wassermischbare Lösungsmittel sind Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Acetonitril, Aceton, Methylethylketon und 1,4-Dioxan. Besonders bevorzugt ist DMF.
Weniger bevorzugt ist die Mitverwendung von gegenüber Isocyanaten reaktive Gruppen aufweisenden Lösungsmitteln. Es sind dies u. a. Alkohole wie i-Propanol, t-Butanol oder Ethylglykol.
Gleichfalls weniger bevorzugt sind als Co-Lösungsmittel zusätzlich zu den zumeist wasserlöslichen Lösungsmitteln die im wesentlichen wasserunlöslichen Solventien wie chlorierte und/oder fluorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Di-, Tri- und Tetrachlormethan, Trichlorfluormethan, Trichlorethan, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Heptan oder Kohlenwasserstoffgemische der Petrolether- oder Benzinreihe, Benzol, Toluol, Xylole und höheralkylierte aromatische Verbindungen, halogenierte oder nitrierte aromatische Verbindungen wie z. B. Chlorbenzol oder Nitrobenzol.
Das Lösungsmittel als Komponente k) soll bevorzugt zu 60 bis 100% aus Lösungsmitteln bestehen, die zumindest teilweise, bevorzugt gänzlich, wassermischbar sind und cyclische oder acyclische Amid-, Ether-, Harnstoff-, Sulfoxid-, Sulfon-, Phosphorsäureamid-, Nitril- und Ketogruppen aufweisen. Komponenten k) kann dann bis zu 40% aus Lösungsmitteln bestehen, wie sie als weniger geeignet beschrieben wurden.
Im Hydrolyseverfahren kann das Reaktinsgemisch (bevorzugt) homogen einphasig oder auch eine Dispersion oder eine Emulsion darstellen. Im allgemeinen ist es aber für eine vereinfachte Aufarbeitung günstig, am Ende der Reaktion zwei Phasen zu haben, die in einfacher Form mechanisch getrennt werden.
Die hydrolytische Umwandlung des NCO- und OH- und gegebenenfalls NCO-inerte Gruppen aufweisenden Ausgangsmaterials g) in das NH₂- und OH-Gruppen und gegebenenfalls NCO-inerte Gruppen enthaltende Endprodukt kann in den erfindungsgemäßen Verfahren nach verschiedenen, zur Hydrolyse von NCO-Verbindungen im Prinzip bekannten Ausführungsformen erfolgen, wie sie im Stand der Technik bekannt oder in noch unveröffentlichten Patentanmeldungen beschrieben sind.
Methode A:katalysierte Carbamatbildung und Gewinnung des Amins mittels überschüssiger Säure Methode B:katalysierte Carbamatbildung und Gewinnung des Amins mittels äquivalenter Säure Methode C:katalysierte Carbamatbildung und Gewinnung des Amins mittels
a) thermischer Behandlung der Reaktionsmischung oder
b) Extraktion mit einem Lösungsmittel Methode D:katalysierte Hydrolyse von NCO-Verbindungen zu NH₂-Verbindungen in Gegenwart von hochpolaren, amidhaltigen Lösungsmitteln.
Alle Methoden beinhalten die hydrolytische Umwandlung von NCO- in NH₂-Gruppen, wobei bei der Methode A, B oder C gegebenenfalls eine Zwischenstufe (Carbamat) erfaßt werden kann, nicht jedoch bei Methode D. Alle Methoden stellen spezielle, beispielhafte Ausformungen des besagten allgemeinen Verfahrens dar.
Methode A Carbamatbildung und Gewinnung des Amins mittels überschüssiger Säure (vgl. DE-B 29 48 419, DE-B 31 61 249, DE-A 31 29 978)
Dieses Verfahren wird so durchgeführt, daß man
  • α ) in einem ersten Schritt ein Urethan- und/oder Harnstoffgruppen aufweisendes NCO/OH-Prepolymer g) bei einer Temperatur von 0 bis 40°C durch Eintragen in eine wäßrige Alkalihydroxidlösung, Erdalkalihydroxidlösung oder -Suspension oder sonstige basische Katalysatoren, in das entsprechende Carbamat überführt, wobei das Äquivalentverhältnis zwischen Hydroxid und NCO-Gruppen gleich oder größer als 1 : 1 ist,
  • b ) das Carbamat in einem zweiten Schritt durch Zusatz einer (überschüssigen) Menge eines sauren Ionenaustauschers oder einer starken Säure unter Abspaltung von Kohlendioxid in das freie Amin überführt,
  • q ) die gegebenenfalls überschüssige Mineralsäure durch Basenzusatz neutralisiert,
  • δ ) das so erhaltene Polyamin aus dem Reaktions-Produkt auf an sich bekannte Weise abtrennt.
Als saure Ionenaustauscher sind im erfindungsgemäßen Verfahren alle Stoffe geeignet, die in einem polymeren unlöslichen Grundgerüst bewegliche acide Wasserstoffatome besitzen.
Besonders geeignet als polymere Säuren sind im erfindungsgemäßen Verfahren Ionenaustauscherharze, die als polymere Basis ein Styrol/Divinylbenzol-Skelett besitzen, an das Sulfonsäure-Gruppen als saure Funktionen angeheftet sind.
In diesem Verfahren wird das Prepolymer zunächst in der Regel in einem mit Wasser mischbaren, inerten Lösungsmittel gelöst. Geeignete Solventien sind z. B. Aceton, Tetrahydrofuran oder Dioxan. Dabei können auf 100 Teile Lösungsmittel z. B. 1 bis 400 Teile des Prepolymeren verwendet werden. Das Prepolymer wird zweckmäßig unter Rühren langsam (vorzugsweise binnen 30 bis 120 Minuten) in eine auf ca. 0 bis 40°C temperierte Lösung von Alkali- oder Erdalkalihydroxid in Wasser eingetragen, wobei die (Erd)Alkalikonzentration vorzugsweise 1 Gew.-Teil Base auf 5 bis 20 Gew.-Teile Wasser beträgt. Gleichfalls geeignet sind anorganische und organische Ammoniumhydroxide (z. B. Tetraalkylammoniumhydroxid), bevorzugt sind NaOH und KOH.
Wird ohne Solvens gearbeitet, so wird das möglichst niedrigviskose (bevorzugt bis ca. 5000 mPa · s), gegebenenfalls vorher erwärmte (z. B. 30 bis 90°C) NCO-Prepolymer bei hoher Rührgeschwindigkeit möglichst fein verteilt zugegeben (z. B. Einspritzung durch eine Düse) und zur Rührerleichterung die vorgelegte Wassermenge gegebenenfalls erhöht (z. B. um den Faktor 1,1 bis 100).
Die (Erd)Alkalihydroxidmenge wird vorzugsweise so bemessen, daß nach vollständiger Reaktion zumindest noch eine geringe Menge freier Base verbleibt, ein NCO/OH-Ionen-Verhältnis von 1 : 1,01 bis 1 : 1,30 und die Verwendung von Alkalihydroxiden wird dabei bevorzugt. Die Restbasenkonzentration darf nicht zu hoch sei, da sonst nach der Bildung des Carbamats im Prepolymer enthaltende Urethangruppierungen gleichfalls hydrolysiert werden. Um die Homogenität der Lösungen zu verbessern, wird vorzugsweise ein handelsüblicher Emulgator in Mengen von 0,1 bis 1 Gew.-Teilen (bezogen auf 100 Teile Reaktionsgemisch) zugesetzt. Intensives Rühren ist bei der Vermischung der NCO-Komponente mit der Hydroxidkomponente zu empfehlen. Nach der Beendigung der Zugabe des Prepolymeren wird vorzugsweise noch ca. 15 bis 180 Minuten bei 0 bis 20°C weitergerührt.
Ansäuerung mit Ionenaustauscherharzen (vgl. US-A 45 25 590)
Im zweiten Schritt wird die Carbamat-Lösung bzw. Carbamat-Suspension mit dem Ionenaustauscher in dem Maße miteinander vereinigt, wie es die Heftigkeit der Gasentwicklung und die Dimensionierung der Apparatur zuläßt (10 bis 300 Minuten).
Die einfache Aufarbeitung gestaltet sich im Falle der Verwendung von Ionenaustauscherharzen wie folgt:
Ist die Polyaminohydroxylverbindung löslich, so wird abfiltriert und die aminische Lösung vom Lösungsmittel durch Destillation befreit.
Ist die Polyaminohydroxylverbindung schwerlöslich, so wird ein geeignetes Solvens bis zur Lösung des Amins zugegeben und wie oben verfahren.
Ist die Polyaminohydroxylverbindung unlöslich, so wird vom flüssigen Medium abfiltriert, der Rückstand mit einem geeigneten Solvens bis zur Lösung des Amins behandelt und wie oben verfahren.
Geeignete Solventien sind aprotisch-dipolare wassermischbare Lösungsmittel wie N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid etc.
Alle so erhaltenen Polyaminohydroxylverbindungen werden bei 0,01 bis 0,1 Torr/60 bis 100°C von Spuren flüchtiger Bestandteile befreit.
Geeignete saure Ionenaustauscher sind z. B. Lewatit® SC 108, S 100, SP 112, SP 120 oder Lewasorb® A 10 der Bayer AG.
Ansäuern mit Mineralsäuren
Nach Beendigung der Zugabe des Prepolymeren wird vorzugsweise noch ca. 15 bis 180 Minuten bei 0 bis 20°C weitergerührt. Danach wird konzentrierte Mineralsäure (z. B. Schwefel- oder Phosphorsäure, bevorzugt HCl) unter starkem Rühren und Kühlen in dem Maße zugegeben, wie es die Heftigkeit der CO₂-Entwicklung zuläßt. Das Säure/Basen-Äquivalentverhältnis beträgt bevorzugt ca. 1,2 : 1 bis 2,5 : 1, insbesondere 1,5 : 1 bis 2,0 : 1, so daß das Reaktionsprodukt schwach sauer ist (pH bevorzugt <6, insbesondere ca. 5,5 bis 1). Die überschüssige Mineralsäure wird durch Basenzusatz (bevorzugt mit Alkalihydroxid) neutralisiert.
Zur weiteren Aufarbeitung kann z. B. wie folgt vorgegangen werden:
Bilden sich (bei kurzkettigen und hydrophoben Polyaminen) zwei Phasen aus, nämlich eine Polyaminohydroxylverbindung/Lösungsmittel und eine Lösungsmittel/Salz/Wasser-Phase, so wird die wäßrige Phase mittels eines Scheidetrichters abgetrennt und verworfen oder gegebenenfalls (mit Dichlormethan etc.) (250 ml CH₂Cl₂ auf 1 l wäßrige Lösung) ausgeschüttelt.
Bilden sich keine zwei Phasen, kann wie folgt vorgegangen werden:
Auf 1 l des Reaktionsgemisches werden 500 ml Dichlormethan etc. gegeben und in einem Scheidetrichter gut geschüttelt. Nach dem Absetzenlassen der beiden Phasen wird die außer der Polyaminohydroxylverbindung noch Lösungsmittel enthaltende Lösung abgetrennt. Durch Abdestillation aller flüchtigen Anteile wird eine lösungsmittelfreie Polyaminohydroxylverbindung erhalten.
Es kann auch das gesamte Reaktionsgemisch bei 13 bis 26 mbar/40 bis 60°C Badtemperatur von flüchtigen Bestandteilen befreit werden. Der so erhaltene, noch Alkalisalze enthaltende, ölige Rückstand wird in organischen Solventien wie z. B. CH₂Cl₂, Methanol, Ethanol, Dioxan etc. aufgenommen und durch Filtration (Papierfilter, Drucknutsche) vom ungelösten Salz abgetrennt.
Bei auf bei Raumtemperatur harzartigen NCO-Prepolymeren beruhenden Polyaminohydroxylverbindungen kann auch so vorgegangen werden, daß der Aminopolyether mit gesättigter Kochsalzlösung aus der Reaktionsmischung ausgefällt wird; das Polyamin wird durch Dekantierung isoliert, getrocknet, wieder in organischen Solventien gelöst, von unlöslichen Salzanteilen abfiltriert und das Lösungsmittel abdestilliert.
Methode B Carbamatbildung und Gewinnung des Amins mittels äquivalenter Säure (entsprechend US-A 45 25 590)
Dieses Verfahren wird so durchgeführt, daß man
in einem ersten Schritt ein Urethan- und/oder Harnstoffgruppen sowie Hydroxylgruppen und gegebenenfalls NCO-inerte Gruppen aufweisendes NCO-Prepolymer bei einer Temperatur von 0 bis 40°C durch Eintragen in eine wäßrige Basenlösung (bevorzugt Alkalihydroxidlösung) oder durch kontinuierliche Verbindung in das entsprechende Carbamat überführt und
in einem zweiten Schritt durch Vereinigung mit einer der Base äquivalenten Menge einer starken Säure direkt in das freie Amin und die Base in das entsprechende Säuresalz überführt und
das freie Amin in an sich bekannter Weise isoliert.
Wird das NCO-Voraddukt in Form einer Lösung in einem NCO-inerten Lösungsmittel 1 bis 400 Teile NCO-Voraddukt verwendet werden.
Die NCO-Gruppen aufweisenden Verbindungen als auch ihre Lösungen werden bevorzugt bei 45 bis 70°C temperiert, um ihre Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen und ihre feine Verteilung in der vorgelegten Basenlösung zu erhöhen.
Die Basenmenge beträgt im allgemeinen zwischen 0,3 und 2,0 Äquivalente pro NCO-Gruppe. Sie kann natürlich auch u. U. wesentlich höher liegen, was aus praktischen Gründen jedoch nicht sinnvoll ist. Die Basenmenge wird bevorzugt so bemessen, daß nach vollständiger Reaktion noch freie Base verbleibt; werden Hydroxidionen besitzende Basen wie z. B. die Alkalihydroxide verwendet, so wird ein NCO/OH⊖-Verhältnis 1 : 1,01 bis 1 : 2, bevorzugt 1 : 1,2 bis 1 : 1,8, besonders bevorzugt 1 : 1,4 bis 1 : 1,6 Mol verwendet.
Es ist jedoch auch möglich, eine gegenüber der Menge an NCO-Gruppen unterstöchiometrische Menge an OH⊖-Ionen einzusetzen. Man erhält dann über Harnstoffgruppen vorverlängerte Produkte, was bei gewissen Anwendungszwecken vorteilhaft ist. Ein OH⊖/NCO-Verhältnis von 0,3 : 1 kann so verwendet werden.
Verwendet man tertiäre Aminogruppen aufweisende Verbindungen, so wird bevorzugt ein Verhältnis von NCO-Gruppen zu tertiären Amingruppen von 1 : 1,01 bis 1 : 1,5, bevorzugt 1,1 : 1,3, verwendet, jedoch kann auch hier mehr Amin verwendet werden.
Um die Homogenität der Reaktionsmischung zu verbessern, wird vorzugsweise ein handelsüblicher Emulgator in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-Teil, bevorzugt ca. 0,1 bis 0,5 Gew.-Teil (bezogen auf 100 Teile Reaktionsgemisch) zugegeben.
Nach Beendigung der Zugabe des NCO-Voraddukts wird vorzugsweise noch ca. 15 bis 180 Minuten bei 10 bis 25°C weitergerührt. Danach wird die Carbamatreaktionsmischung mit Säure behandelt. Diese Säurebehandlung kann nach 2 verschiedenen Methoden vorgenommen werden:
Die Carbamatreaktionsmischung wird zugetropft, die Säurekomponente vorgelegt.
Als Säuren kommen starke Säuren zur Anwendung, z. B., gegebenenfalls wäßrige, Mineralsäuren wie Salzsäure, Schwefelsäure, verdünnte Salpetersäure, Phosphorsäure, möglich ist auch die Verwendung von starken organischen Säuren wie Oxalsäure, Ameisensäure oder Essigsäure, oder ähnlich starken organischen Säuren mit mindestens solcher Säurestärke, wie sie Essigsäure aufweist. Bevorzugt werden Salzsäure und Schwefelsäure verwendet, besonders bevorzugt ist Schwefelsäure. Die vorgelegte Säure hat zweckmäßigerweise eine Temperatur von 0 bis 20°C. Die Zeitdauer der Carbamatzugabe ist abhängig von der Heftigkeit der sofort einsetzenden Gasentwicklung.
Das Säure/Basen-Äquivalentverhältnis beträgt etwa 1 : 1, d. h. pro val OH⊖-Ion bzw. pro val einer ein H abstrahierenden, tertiäre Aminogruppen aufweisenden Verbindung wird 1 val Protonen eingesetzt (etwa äquivalente Mengen). Das Reaktionsgemisch ist dann neutral bis basisch, wie es dem pH-Wert eines Gemisches aus Alkalisalzen bzw. Aminsalzen mit einer aromatischen bzw. aliphatischen Aminoverbindung entspricht. 5 bis 30 Minuten wird bei 20°C weitergerührt.
In der bevorzugten Verfahrensvariante (II) werden die Carbamatkomponente und die Säurekomponente getrennt einem gemeinsamen Reaktionsraum zudosiert. Bevorzugt wird dabei so verfahren, daß in gleichen Zeiträumen gleiche Äquivalent-Mengen an OH⊖-Ionen oder an tert-Aminogruppen und Protonen den Reaktionsraum erreichen, so daß Ungleichgewichte zwischen beiden Reaktionskomponenten vermieden werden.
Bei beiden Verfahrensvarianten lassen sich als starke Säure saure Ionenaustauscherharze verwenden, wie sie bei Verfahren (A) eingesetzt wurden.
Methode C Carbamatbildung und Gewinnung des Amins mittels thermischer Behandlung der Reaktionsmischung oder Extraktion mit einem Lösungsmittel
Dieses bevorzugte Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man
  • I) Die Komponente g), gegebenenfalls gelöst in einem NCO-inerten Lösungsmittel, durch Vermischen mit einer Base und Wasser in eine Carbamatgruppen aufweisende Verbindungen enthaltendes Reaktionsgemisch überführt und
  • II) zwecks Gewinnung der Polyaminohydroxylverbindung aus der Carbamatgruppen aufweisenden Verbindungen enthaltenden Reaktionsmischung diese entweder unter Zerlegung der Carbamatgruppen in der Reaktionsmischung
    thermisch behandelt und die Polyaminohydroxylverbindung abgetrennt
    oder
    mit einem Lösungsmittel extrahiert.
Werden die NCO-Verbindungen in gelöster Form eingesetzt, so beträgt die bevorzugte Temperatur 20 bis 40°C, höchstens jedoch die dem Siedepunkt des betreffenden Lösungsmittels entsprechende Temperatur.
Werden die NCO-Verbindungen als Lösungen verwendet, so können z. B. auf 100 Teile Lösungsmittel 10 bis 1000 Teile NCO-Prepolymer eingesetzt werden.
Die Vermischung von NCO-Verbindungen und dem basischen Medium soll vorzugsweise zu einer möglichst niedrigen Temperatur der vermischten Reaktionslösung führen, um Nebenreaktionen möglichst auszuschließen. Die Temperatur in der Reaktionsmischung der Komponenten sollte möglichst unter 100°C, besser unterhalb von 70°C, vorzugsweise jedoch unterhalb von 40°C, liegen.
Es wird daher vorzugsweise die Temperatur des basischen, niederviskosen Mediums bereits vor der Umsetzung möglichst tief gewählt, z. B. -25°C bis +40°C, bevorzugt 0°C bis 25°C. Zusätzlich kann während der Reaktion weiter gekühlt werden, um die Reaktionstemperatur möglichst im optimalen Bereich zu halten. Die zulässigen Reaktionstemperaturen hängen jedoch auch von der Art der Vermischung und Reaktionsführung ab.
Üblicherweise beträgt das Verhältnis der vorgelegten und einzuführenden Flüssigkeitsvolumina etwa 1 : 1 bis 1 : 3, dies gilt natürlich nicht, wenn, was möglich aber nicht bevorzugt ist, feste NCO-Prepolymere in fester, möglichst feindisperser Form zugegeben werden.
In einer kontinuierlichen Ausführungsform, die für eine großtechnische Produktion besonders geeignet ist, werden NCO-Verbindungen (gegebenenfalls als Lösung) und die wäßrige Base getrennt einem gemeinsamen Reaktionsraum zudosiert, z. B. mittels eines Durchflußmischers intensiv vermischt und so zur Reaktion gebracht und aus dem Mischraum schnell ausgetragen. Die Dosierung der Komponenten kann z. B. über graduierte Tropftrichter oder mittels einer Kolben- und/oder Membran-Dosierpumpe oder einer anderen maschinellen Dosiervorrichtung vorgenommen werden. Es ist bei der kontinuierlichen Dosierung bevorzugt, beide Komponenten in sehr kurzer Zeit (Sekunden oder Bruchteile davon) mit einer geeigneten, gegebenenfalls maschinell betriebenen Vorrichtung zu vermischen, zur Reaktion zu bringen und aus dem Reaktionsraum auszutragen.
Geeignete Geräte sind ausführlich in der DE-B 32 66 392 beschrieben.
Im allgemeinen werden die Reaktionskomponenten bei etwa -25°C bis +40°C dem Durchflußmischer zugeführt. Infolge der Scherkräfte beim Einsatz eines bevorzugt eingesetzten dynamischen Mischers und in Abhängigkeit von der entstehenden Reaktionswärme steigen die Reaktionstemperaturen auf ca. 50 bis 150°C an. Im allgemeinen ist es jedoch zweckmäßig, die Temperatur (gegebenenfalls durch Kühlung des Mischaggregats) unter 100°C zu halten.
Werden weitere Co-Lösungsmittel verwendet, so wird zweckmäßigerweise die Temperatur unter deren Siedepunkt gehalten, wenn er niedriger als der von Wasser ist.
Zur Erleichterung der Reaktion der Isocyanatgruppen mit der wäßrigen Base können verschiedene Zusätze verwendet werden. So können zum Homogenisieren ein oder mehrere handelsübliche Emulgatoren zugesetzt werden, z. B. in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.-Teil auf 100 Teile Reaktionsmischung.
Weiterhin ist es möglich, zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit katalytisch wirkende Verbindungen zuzugeben.
Solche katalytisch wirkende Verbindungen sind z. B. tertiäre Aminogruppen aufweisende Verbindungen, wie sie in der PU-Chemie allgemein bekannt sind und bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoff zur Beschleunigung der NCO-Wasser-Reaktion eingesetzt werden.
Die durch das Vermischen der NCO-Verbindungen mit dem basischen Medium erhaltenen, Carbamatgruppen enthaltenden Verbindungen werden erfindungsgemäß direkt in Aminogruppen enthaltende Verbindungen dadurch umgewandelt, daß die Carbamatgruppen aufweisende Verbindungen enthaltende Reaktionsmischung zur Gewinnung des Amins entweder thermisch behandelt oder mit einem Lösungsmittel extrahiert wird (kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt).
Es ist möglich und auch bevorzugt, die Wärmebehandlung der Carbamatzerlegung unter Bedingungen durchzuführen, bei denen Wasser und etwaige weitere Lösungsmittel abdestillieren. Das carbamathaltige Reaktionsgemisch wird etwa 30 bis 480 Minuten mit einer 60 bis 200°C, bevorzugt 100 bis 160°C, heißen Wärmequelle auf größer 40°C, bevorzugt größer als 60°C und besonders größer 80°C erhitzt, so daß das Lösungsmittel während der thermischen Behandlung abdestilliert. Diese gleichzeitige Wärmebehandlung und Destillation kann gegebenenfalls auch unter vermindertem Druck, z. B. bei 200 bis 950 mbar, vorgenommen werden. Dabei kann so verfahren werden, daß die Druckminderung allmählich und kontinuierlich erfolgt. So kann die Destillation bei Normaldruck begonnen und bei etwa 0,5 mbar beendet werden.
Eine kontinuierliche Verfahrensweise ist mit vorgenannten Behandlungsmethoden und Modifikationen, wie sie im Stand der Technik beschrieben sind, durchführbar. Vorzugsweise erfolgt eine kontinuierliche Gewinnung der Polyaminohydroxylverbindung durch thermische Behandlung des Carbamatgruppen aufweisende Verbindungen enthaltenden Reaktionsgemischs im Anschluß an eine kontinuierlich vorgenommene Herstellung des besagten Reaktionsgemisches.
Die Carbamatgruppen aufweisenden Verbindungen lassen sich auch durch Behandlung des Carbamatgruppen aufweisende Verbindungen enthaltenden Reaktionsgemisches mit einem geeigneten Lösungsmittel in die entsprechenden Aminogruppen aufweisenden Verbindungen (Polyhydroxyamine der Erfindung) umwandeln.
Für diese Verfahrensmethodik geeignete, mit Wasser nicht mischbare organische Lösungsmittel sind besonders solche Lösungsmittel, welche Nichtlöser für die Carbamatgruppen enthaltenden Verbindungen, sowie für die entstehenden kohlensauren Salze sind und andererseits gute Lösemittel für die entstehenden Amine darstellen. Solche Lösungsmittel sind z. B. Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormethan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Pentan, Hexan, Benzol und Toluol. Besonders geeignet ist Dichlormethan.
Im Prinzip verwendbar sind jedoch auch wassermischbare Lösungsmittel, wenn sie zumindest schlechtere Lösemittel für Salze der Kohlensäure sind als Wasser. Solche Lösemittel sind etwa Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, n-Butanol, i-Amylakohol, cyclische Ether wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, wasserlösliche acyclische Ether wie Diethylenglykoldimethylether oder Ketone wie Aceton, Methylethylketon und andere. Auch hier wird nach Umwandlung der Carbamatgruppen enthaltenden Verbindungen in ein Polyamin ein Zweiphasensystem erhalten. Dabei ist in der wäßrigen Phase das Kohensäuresalz und in der organischen Phase das Amin angereichert; wegen der gegenseitigen Mischbarkeit befinden sich jedoch in der wäßrigen Phase Anteile des organischen Lösungsmittels und des Amins, während die organische Phase anteilsmäßig Salze und Wasser enthält, so daß die organische Phase nach Abdestillieren des Lösungsmittels noch einmal filtriert werden muß.
Die Extraktion kann bei Normaldruck, bei vermindertem bzw. bei Überdrück vorgenommen werden, bevorzugt ist das Arbeiten bei Normaldruck.
Auch das Extraktionsverfahren kann dadurch modifiziert werden, daß vor oder während der Extraktion die Carbamatgruppen aufweisenden Verbindungen enthaltende Reaktionsmischung mit unterschüssigen Äquivalenten an Säuren, bezogen auf die eingesetzte Basenmenge, d. h. etwa 0,01 bis 0,99 Äquivalente Säure pro 1 Äquivalent an Basen, vermischt werden. Besonders geeignet ist diese Modifizierung immer dann, ebenso wie die Einleitung von Kohlendioxid, wenn ein OH⊖/NCO-Verhältnis von größer 1 : 1 Verwendung gefunden hat.
Methode D (besonders bevorzugt) Katalysierte Hydrolyse von NCO-Verbindungen zu NH₂-Verbindungen in Gegenwart von Lösungsmitteln, gegebenenfalls sehr geringen Mengen an Katalysatoren (vgl. DE-A 32 23 395, DE-A 32 23 400, DE-A 32 23 398, DE-A 32 23 397, DE-A 32 23 396, DE-A 32 44 912)
Diese Verfahren werden beispielsweise so durchgeführt, daß man in einem einstufigen Verfahren in NCO-Gruppen von
NCO-Gruppen und OH-Gruppen und gegebenenfalls inerten Gruppen aufweisenden Verbindungen (Komponente g))
mit Wasser (h), gegebenenfalls in Gegenwart von
basisch wirkenden Verbindungen als Katalysatoren (i)
in Gegenwart von mindestens z. T. wassermischbaren, polaren Lösungsmitteln k) mit Carbonsäuredialkylamid-, Lactam-, Tetraalkylharnstoff-, Sulfon-, Sulfoxid-, Phosphorsäuredialkylamid-, Nitril-, Ether und Ketongruppen
mit einem Siedebereich von 56 bis 250°C und einer Dielektrizitätskonstante von mindestens 10
in Mengen von mindestens 5 Teilen, bezogen auf 100 Teile g)
unter Aufrechterhaltung einer im wesentlichen homogenen Reaktionsmischung bei einer Temperatur zwischen 20 und 210°C, bevorzugt 40 bis 150°C, hydrolysiert.
Besonders bevorzugt wird bei diesem Verfahren so verfahren, daß als basische Verbindungen, bezogen auf 100 Gew.-Teile Komponente g)
0,0001 bis 10 Gew.-Teile tert. Amin-Verbindungen, Amidine und andere stark basische Amin-Verbindungen
und/oder
0,0001 bis 10 Gew.-Teile Alkalihydroxide, Erdalkalihydroxide, Tetraalkylammoniumhydroxide, Alkalisilikate, Alkalialuminate, Phenolate, Thiophenolate, Mercaptide, Hydrogensulfide oder Alkalimetalle, lösliche Alkali- und Erdalkali-Salze der (Iso) (Thio)cyansäure, β-Diketonenolate
und/oder
0,0001 bis 10 Teile Carbonate und Hydrogencarbonate von Alkalimetallen,
und/oder
0,0001 bis 10 Teile Alkali- und Erdalkalimetallsalze von organischen Carbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren und/oder Aminocarbonsäuren,
und als Lösungsmittelkomponente Carbonsäuredialkylamid- und Lactamlösungsmittel in Mengen von 10 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile Komponente a) und 0,75 Äquivalent Wasser pro Äquivalente NCO-Gruppen in Komponente g) eingesetzt werden.
Zur vollständigen Konversion der NCO-Gruppen in NH₂-Gruppen muß mindestens 0,75 Mol Wasser pro Äquivalent NCO verwendet werden. Wird weniger als 0,5 Mol Wasser verwendet, so tritt bevorzugt Vorverlängerung unter Harnstoffbildung auf.
Andererseits hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß die Verwendung eines sehr großen Überschusses an Wasser gleichfalls zu höheren Vorverlängerungsanteilen führt. Dies gilt auch dann, wenn das Reaktionsgemisch einphasig ist. Es hat sich herausgestellt, daß die optimale Menge Wasser u. a. an der mitverwendeten Menge Lösungsmittel orientiert werden muß, nicht nur an der Menge an umzuwandelnden NCO-Gruppen.
Bevorzugt werden auf 1 Äquivalent an NCO-Gruppen also 0,75 Mol Wasser, bevorzugt 0,75 bis 50 Mol Wasser, besonders bevorzugt 1 bis 35 Mol Wasser, ganz besonders bevorzugt 1,25 bis 12 Mol Wasser verwendet. Bezogen auf 1000 g Lösungsmittel, insbesondere DMF, wird Wasser in Mengen von 1 g, bevorzugt 5 g, besonders bevorzugt 10 bis 500 g, ganz besonders bevorzugt 20 bis 300 g verwendet, wobei jedoch Wasser mindestens in der Menge verwendet wird, daß pro Äquivalent NCO-Gruppe 0,75, bevorzugt 1 Mol Wasser verwendet werden müssen. Bei Beachtung der notwendigen abs. Wassermenge und des günstigsten Solvens/-Wasser-Verhälntisses ergibt sich die Solvensmenge so, daß 10 Teile, bevorzugt 100 Teile und besonders bevorzugt bis 1000 Teile Solvens auf 100 Teile der NCO-Komponente g) eingesetzt werden. Es hat sich dabei gezeigt, daß die zur Erzielung vollständiger NCO/NH₂-Umwandlungen notwendige minimale Solvensmenge von der Reaktionstemperatur abhängig ist. Je höher die Reaktionstemperatur ist, desto geringer kann die Lösungsmittelmenge gehalten werden. Die notwendige Wassermenge bleibt hiervon weitgehend unberührt.
Gegebenenfalls müssen zur Ermittlung des optimalen Verhältnisses von NCO-Äquivalenten, Wasser und Solvens innerhalb des angegebenen allgemeinen Rahmens einige einfache Vorversuche durchgeführt werden.
Als Katalysatoren werden solche Verbindungen angesehen, die in der Lage sind, die Produkt-NH-Zahl der Amine, so wie sie ohne Verwendung von Katalysatoren erhalten wird, anzuheben.
Die verwendeten Katalysatoren können fest oder flüssig sein, müssen jedoch im Reaktionsgemisch eine ausreichende, bevorzugt vollständige Löslichkeit besitzen. Bezogen auf 100 Teile der Isocyanatkomponente werden sie zu 0,00005 bis 10 Teile, bevorzugt 0,001 bis 5 Teile, besonders bevorzugt 0,005 bis 1 Teil Katalysator eingesetzt. Die Menge an notwendigem Katalysator ist auch abhängig vom Lösungsmittel/Wasser-Verhältnis. Bei einem ermittelten optimalen Lösungsmittel/Wasser-Verhältnis ist der Katalysatorbedarf am geringsten, jedoch immer noch Katalysator nötig. Durch eine erhöhte Katalysatormenge kann andererseits ein nicht ganz optimiertes Wasser/Lösungsmittel-Verhältnis auch gute Ergebnisse bringen. Die Menge an zur vollständigen Umwandlung von NCO- in NH₂-Gruppen notwendigem Katalysator ist auch von der Reaktionstemperatur abhängig. Es zeigte sich, daß diese Menge bei niedriger Temperatur, z. B. 45°C, höher sein muß als bei höherer Reaktionstemperatur, z. B. bei 100°C. Bei gegebener Katalysatormenge und unvollständiger Aminausbeute kann man diese durch Erhöhung der Reaktionstemperatur steigern.
Im Prinzip kann man auch ohne Katalysator arbeiten. Will man quantitative Umwandlung der NCO- in die NH₂-Gruppen dennoch erreichen, so muß man sehr hohe Temperaturen, ca. ab 150°C, anwenden. Bei tieferen Temperaturen sinkt die NH₂-Ausbeute immer weiter.
Als Katalysatoren können basische anorganische und organische Salze, insbesondere neben den bereits erwähnten Katalysatoren eingesetzt werden:
Hydroxide von Alkali- und Erdalkalimetallen sowie Tetraalkylammoniumhydroxid, insbesondere NaOH und KOH, ferner lösliche Aluminate wie z. B. Na-Aluminat,
Carbonate von Alkalimetallen, insbesondere Soda und Pottasche,
Hydrogencarbonate von Alkalimetallen, insbesondere Natrium- und Kaliumhydrogencarbonat,
Alkali- und Erdalkalisalze von Mono- und Polycarbonsäuren ohne NCO-reaktive Gruppen,
Alkalisalze von gegebenenfalls mit NCO-nichtreaktiven Gruppen substituierten Phenolen und Thiophenolen,
lösliche Alkali- und Erdalkalisalze schwacher Säuren wie Cyansäure, Isocyansäure, Thiocyansäure, Isothiocyansäure, Kieselsäure, Phosphor-III bis -V-Säuren,
Cyanwasserstoffsäure, Stickstoffwasserstoffsäure etc.,
Alkalimetallmercaptide und Sulfide bzw. Hydrogen-(poly)sulfide,
β-Diketon-Verbindungen wie die Na-, K-, Mg- und Zinkacetylacetonate und Acetoacetate,
sowie einbaufähige Katalysatoren, die sowohl eine NCO-reaktionsfähige Gruppe wie Hydroxy-, Mercapto-, primäre und/oder sekundäre Aminogruppen oder Ketonaminal-Gruppen etc. als auch eine Gruppe wie Alkoxid-, Mercaptid-, (Thio)Phenolat-, Carboxylat-, Dialkylzinn-, Dialkylamino-, Amidin- etc. Gruppen enthalten, die die Reaktion von NCO-Gruppen mit NCO-reaktionsfähigen Gruppen wie z. B. OH, NH₂ katalysieren.
Geeignet sind auch Stickstoff enthaltende basische Katalysatoren, z. B. tertiäre Amine, vorzugsweise mit aliphatischer oder cycloaliphatischer Struktur, insbesondere Trialkylamine und Dialkylamino-alkyl-ether sowie acyclische, cyclische oder polycyclische Verbindungen mit mindestens einer Amidin- und/oder Guanidin-Struktur-Einheit. Geeignete Beispiele für diese Katalysatoren wurden in den deutschen Patentanmeldungen P 35 30 476.6 und P 35 37 116.1 gegeben, Beispiele für acylierte tertiäre Aminderivate in der DE-A 25 23 633 und 27 32 292. Wirksam sind auch tertiäre Amine vom Pyridintyp und tertiäre Amine mit mindestens einem an das N-Atom gebundenen aromatischen Rest, z. B. Dimethylanilin. Insoweit es sich nicht um wasserlösliche tertiäre Amine handelt, soll ihr Siedepunkt zweckmäßig unter 250°C, bevorzugt unter 200°C, liegen.
Als Katalysator können auch die aus der Literatur für die Katalyse der Isocyanatchemie bekannten mehrwertigen Metallverbindungen im erfindungsgemäßen Verfahren angewendet werden. Es handelt sich hier bevorzugt um Verbindungen des Zinns, Zinks oder Bleis, beispielsweise seien Dibutylzinndilaurat, Zinnoctoat oder Bleioctoat genannt; insgesamt sind sie weniger bevorzugt.
Für Mengen (insbesondere die Obergrenzen) an einzusetzenden Lösungsmitteln gelten folgende Randbedingungen dieses Verfahrens:
Pro 100 Teile NCO-Verbindungen g) sollen in der Hydrolyse-Reaktionsmischung 10, bevorzugt 20 bis 1000, besonders bevorzugt 25 bis 300, Teile k) verwendet werden.
Es soll soviel Wasser und gegebenenfalls Lösungsmittel verwendet werden, daß eine im wesentlichen homogene (höchstens schwach trübe) oder vorzugsweise eine homogene, klare Lösung mit der NCO-Verbindung bei den Reaktionstemperaturen gebildet wird; besonders bevorzugt soviel Wasser, daß eine bei allen Verfahrenstemperaturen einphasige Mischung entsteht, jedoch immer unter Beachtung des oben gesagten über das Verhältnis von Solvens (DMF) : Wasser und das von Wasser : NCO-Komponente g).
Die katalytisch wirkenden Verbindungen werden im allgemeinen den Lösungsmitteln und Wasser zugesetzt. Die Zugabe zur isocyanatgruppenhaltigen Verbindung ist u. U. möglich, aber nicht bevorzugt.
Zur Hydrolyse der NCO-Verbindung zu Polyaminen mit hinreichend hoher Aminzahl (hoher Konversionsrate) ist es günstig, eine Konzentration der NCO-Verbindung von <90, vorzugsweise 80 Gew.-% in der Reaktionsmischung aufrecht zu erhalten.
Es ist dabei aber unter Beachtung der obengenannten Beziehungen zwischen Wasser-, Solvens- und Isocyanat-Mengen mindestens so viel Lösungsmittel mitzuverwenden, daß eine weitgehend homogene, vorzugsweise homogene, Reaktionsmischung verbleibt.
Als Nebenreaktion kann im Verfahren Vorverlängerung auftreten, d. h. Isocyanat und bereits gebildetes Amin reagieren unter Kettenverknüpfung zu Harnstoffen. Diese Nebenreaktion läßt sich durch Arbeiten in verdünnter Lösung, der Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren und der Einhaltung relativ hoher Reaktionstemperaturen, z. B. 80 bis 130°C, weitgehend zurückdrängen. Zwar ist ein möglichst geringes Ausmaß dieser Nebenreaktionen erwünscht, aus ökonomischen Gründen kann aber auch ein gewisser Grad an Vorverlängerung in Kauf genommen werden.
Die genannte Methode erlaubt jedoch bei ausreichender Beachtung der Verfahrensparameter eine praktisch vollständige Umwandlung von NCO- in NH₂-Gruppen.
Die Reaktion wird bevorzugt, in homogener Phase durchgeführt. Durch ein geringfügiges Überdosieren der Wassermenge oder der Menge der NCO-Verbindung kann gegebenenfalls eine Trübung der Reaktionsmischung erhalten werden, da die Ausgangsstoffe nicht mehr vollständig gelöst sind.
Wie bereits ausgeführt, kann die Reaktion bei Temperaturen von 20 bis 210°C durchgeführt werden. Bevorzugt wird jedoch bei Temperaturen von 40 bis 150°C, insbesondere von 80 bis 130°C, gearbeitet, da hierbei die besten Raum/Zeit-Ausbeuten bei gleichzeitig hoher Löslichkeit und überraschenderweise geringster Harnstoff-Verlängerung erreicht werden. Unter besonderen Umständen kann es auch notwendig werden, die Reaktion unter Druck durchzuführen, um ausreichend hohe Temperaturen zu erhalten.
Das Einsetzen der Reaktion ist durch die fast spontane Abspaltung von CO₂ zu erkennen, die auch bereits bei niedrigen Temperaturen, z. B. 10°C, beobachtbar ist. Es ist jedoch erheblich günstiger, erfindungsgemäß bei den angegebenen höheren Temperaturen zu arbeiten, um die Harnstoffbildung zurückzudrängen. Wichtig ist, daß für eine sehr gute und schnelle Durchmischung unter homogener Lösung der Reaktanten gesorgt wird, was im wesentlichen durch die Verwendung der Lösungsmittel sichergestellt werden muß. In gleicher Richtung wirkt auch die Viskositätsverminderung bei Anwendung der höheren Reaktionstemperaturbereiche. Die Reaktion kann diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden.
Zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Ausführungsform gilt das in DE-OS 32 23 397, S. 32., Z. 20 bis S. 35, Z. 10, Offenbarte.
Auch die Aufarbeitung kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches geschieht gewöhnlich destillativ, extraktiv oder über eine Phasentrennung oder mit einer Kombination dieser Methoden.
Enthält die NCO-gruppenhaltige Verbindung - bedingt durch ihre Herstellung - noch freies, d. h. monomeres Isocyanat, so kann u. U. das hieraus entstehende monomere Amin bei der Aufarbeitung durch Phasentrennung sich in der Wasser/Lösungsmittelphase stark anreichern. Das durch diese einfache Aufarbeitung erhaltene Polyaminopolyol ist dann praktisch monomerenfrei. Es kann sich dann aber empfehlen, die wäßrige Lösung durch Aufarbeitung von monomerem Amin weitgehend zu befreien, bevor sie wiederverwendet wird.
Bevorzugte Aufarbeitungsform
Bevorzugt erfolgt die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches ohne Phasentrennung so, daß nach Beendigung der Reaktion (keine CO₂-Entwicklung mehr zu beobachten) das Lösungsmittel bzw. Lösungsmittel/Wasser-Gemisch abdestilliert, bevorzugt unter Anwendung von Vakuum, z. B. 1 bis 700 Torr, wird, wobei zur Entfernung flüchtiger Reste noch höheres Vakuum, z. B. 0,001 bis 1 Torr, angelegt werden kann. Ein Temperaturbereich von anfangs ca. 60 bis 100°C, später 80 bis 100°C, hat sich hierbei bewährt. Das abdestillierte Lösungsmittel kann, gegebenenfalls mehrmals, wiederverwendet werden.
Die nach der Aufarbeitung bei den verschiedenen diversen Verfahren erhaltenen Polyaminoalkohole stellen im allgemeinen farblose bis schwach gefärbte, nieder- bis mittelviskose (gegebenenfalls höherschmelzende) Produkte mit den bereits angegebenen Amino/Hydroxyl-Gruppengehalten dar. Diese Polyaminopolyole weisen entsprechend ihren Ausgangsstoffen ferner Urethan- und/oder Harnstoff- und/oder Uretdion- und/oder Isocyanurat- und/oder Biurethgruppen, sowie gegebenenfalls Ether- und/oder Acetal und/oder Carbonat- und/oder Ester- und/oder Thioether- und/oder Dialkylsiloxangruppen und/oder die Reste von Polybutadienen auf, wie sie bereits in den NCO-Verbindungen vorgelegen haben. Durch Nebenreaktionen können jedoch auch zusätzliche Bindungen entstehen, z. B. Harnstoffgruppen aus bereits verseiften Anteilen und noch verbliebenen NCO-Gruppen während der Hydrolysereaktion. Die Menge der in den Polyaminopolyolen enthaltenen primären aromatischen Aminogruppen entspricht maximal der Menge der NCO-Gruppen in der NCO-Komponente g).
Verwendung der erfindungsgemäßen Produkte
Die erfindungsgemäß erhaltenen Polyhydroxylverbindungen, bevorzugt mit aromatischen primären Aminogruppen, werden wegen ihres niedrigen Dampfdruckes vorzugsweise als Reaktionspartner für (gegebenenfalls blockierte) Polyisocyanate bei der Herstellung von Polyurethanharnstoffen, gegebenenfalls zelligen Polyurethan(harn)kunststoffen oder Polyurethan(harnstoff)schaumstoffen eingesetzt, wobei sie gegebenenfalls auch mit anderen niedermolekularen (Molekulargewichte 400 bis ca. 12 000) Verbindungen mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Gruppen (Hydroxyl, Amino, Thiol, Hydrazid- und ähnlichen Gruppen) kombiniert werden.
Geeignete Ausgangskomponenten für die an sich bekannte Herstellung von Polyurethankunststoffen werden oben im Zusammenhang mit der Prepolymerherstellung bzw. auch in DE-A 23 02 564, DE-A 24 32 764, US-PS 39 03 679 sowie in den DE-A 26 39 083, 25 12 385, 25 13 815, 25 50 796, 25 50 797, 25 50 833, 25 50 860 und 25 50 862 genannt. Dort finden sich auch Hinweise auf bei der Polyurethanherstellung gegebenenfalls mitzuverwendenden Hilfs- und Zusatzstoffe.
Die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Polyaminohydroxylverbindungen zur Herstellung von Polyurethan(harnstoff)en ist ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung: Es können so auch z. B. Elastomere, Beschichtungen, Fäden in der Applikation aus Schmelzen, Lösungen, Dispersionen oder Reaktivkomponentenmischungen hergestellt werden.
Hauptverwendungszweck ist jedoch die Verwendung zur Herstellung von Formteilen mit geschlossener Oberfläche nach dem RIM-Verfahren in geschlossenen Formen (reaction/injection/molding, Reaktionsspritzguß), die z. B. im Fahrzeugbau Verwendung finden (als Kotflügel, Türblätter, Schweller, Stoßfänger (bumper), Rundumverkleidungen, Spoiler u. ä.).
Als ganz besonders geeignet für das RIM-Verfahren haben sich dabei solche Polyaminohydroxylverbindungen der erfindungsgemäßen Art herausgestellt, bei denen die Summe der Äquivalente der primären Aminogruppen der Hydroxylgruppen (EqOH) und gegebenenfalls der inerten Endgruppen (EqIN) minus der Summe der Äquivalente der Hydroxylgruppen und der gegebenenfalls inerten Gruppen einen Wert von 2±0,25, bevorzugt von etwa 2±0,1 ergibt:
+EqOH+EqIN)-(EqOH+EqIN)=2±0,25, (bevorzugt =2±0,1).
(Formel "Eq")
Im Falle der Polyetherverbindungen der Formel (I) bedeutet dies z. B., daß (r +p +s)-(p +s)=2±0,25, bevorzugt 2±0,1 ist. Das Vorhandensein von etwa zwei primären Aminogruppen in den, bevorzugt höhermolekularen, erfindungsgemäßen, urethan- und/oder harnstoffgruppenhaltigen Polyaminohydroxylverbindungen ergibt einen besonders glatten und günstigen Polymeraufbau im RIM-Verfahren und entsprechend auch günstige mechanische Werte.
In dem (bevorzugten) Fall, daß keine inerten Endgruppen s vorliegen, sind also bei
vorliegen, bevorzugt, insbesondere solche auf Basis von trifunktionellen Verbindungen.
Die Methoden zur Herstellung von Formteilen (aus Integralschaumstoffen) und der RIM-Technologie wird beispielsweise in dem Handbuch BAYER-Polyurethane, Best.-Nr. PU 50025/BAYER AG, D-5090 Leverkusen, Ausgabe 1. 79, D100-779/847 990, S. 139-178 oder im Kunststoff-Handbuch, Bd. 7, Polyurethane (C. Hanser-Verlag), München, Wien, 1983, S. 333-390, ausführlich beschrieben.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Polyaminohydroxyl-Verbindungen, insbesondere solchen, bei denen die Bedingung der Formel "Eq" erfüllt sind, und ganz besonders bei solchen, welche auf Basis von trifunktionellen Polyethern aufgebaut sind, werden in den Formteilen erhöhte Steifigkeit - sowohl bei Raumtemperatur als auch insbesondere bei erhöhten Temperaturen (z. B. 120°C) - erzielt, ein erhöhter HDT-Wert (heat-distortion-Wert) und ein deutlich verbesserter "sag"-Wert gemessen (im Vergleich zu entsprechenden Polyaminoverbindungen mit Aminoendgruppen), zu entsprechenden Polycarboxylverbindungen (nur OH-Gruppe) oder auch entsprechenden Mischungen aus diesen Komponenten).
Weitere Verwendungszwecke der erfindungsgemäß hergetellten Polyaminohydroylverbindungen sind z. B. Kupplungskomponenten für Diazofarbstoffe, Härter für Epoxid- und Phenolharze, sowie alle anderen an sich bekannten Reaktionen von Aminen wie Amid- oder Imidbildung und andere, Modifiziermittel für Polyamide
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Wenn nicht anders vermerkt, sind Mengenangaben als Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente zu verstehen.
Beispiele Beispiel 1
400 g eines linearen Hydroxyl-Polyethers der OH-Zahl 28, hergestellt durch blockweise Addition von zuerst 80 Gew.-% Propylenoxid und dann 20 Gew.-% Ethylenoxid auf Propylenglykol, und 22,2 g Isophorondiisocyanat (IPDI) werden zuerst 3 Stunden bei 40°C und dann 3 Stunden bei 120°C gerührt. Der NCO-Wert dieses NCO/OH-Prepolymers beträgt dann 0,7 Gew.-% (th. 0,99% NCO für ein 1 : 1-Addukt aus diesem Polyether und IPDI mit einer freien NCO- und einer freien Hydroxylgruppe). Dieses Isocyanat- und Hydroxylgruppen tragende Prepolymer wird sofort in das Amin umgewandelt:
Vorgelegt wird bei 20°C ein Gemisch aus 400 g Wasser, 1 g eines Emulgators und 4 g (0,1 Mol) NaOH. Bei dieser Temperatur wird unter Rühren innerhalb von 30 Minuten das obige Prepolymer einlaufen gelassen. Nach 5 min Nachrühren bei dieser Temperatur wird 1 Stunde bei 80°C gerührt, dann bei 100°C/18 mbar, später 100°C/0,13 mbar das Wasser abdestilliert und das Salz abfiltriert.
NH-Zahl (HClO₄):26,3 mg KOH/g (aus Säure-Titration) NH/OH-Zahl (Ac₂O/Py):36,38 mg KOH/g (NH₂ plus OH-Gruppen erfaßt) Säure-Zahl (Ac₂O):0,6 mg KOH/g IPDA-Gehalt (HPLC):0,997% Viskosität bei 23°C:4400 mPa · s
Beispiel 2
In diesem Beispiel wird ein NCO/OH-Prepolymer des NCO-Gehaltes 1,83%, hergestellt aus 1000 g (0,500 Mol) eines Polypropylenglykols der OH-Zahl 56 und 87 g (0,500 Mol) Toluylendiisocyanat verwendet. Es wird sofort nach seiner Herstellung und Erreichen des genannten NCO-Gehaltes verarbeitet; da anderenfalls eine Weiterreaktion zu einem NCO-freien hochpolmeren Polyurethan erfolgen würde.
Vorgelegt wird eine Mischung aus 500 g Wasser, 28,4 g NaOH (0,71 Mol), 0,2 g eines Emulgators (Mersolat® H der Bayer AG) bei 20°C. Unter Rühren wird in 20 min bei dieser Temperatur das obige Prepolymer zugegeben und dann 15 min bei dieser Temperatur nachgerührt. Dann wird wie bei Beispiel 1 aufgearbeitet:
NH-Zahl (HClO₄):20,4 mg KOH/g NH/OH-Zahl (Ac₂O/Py):48,7 mg KOH/g Säure-Zahl (Ac₂O/Py):0,14 mg KOH/g TDA-Gehalt (HPLC):0,297% H₂O:0,10% (Karl Fischer) Viskosität bei 23°C:8500 mPa · s
Beispiel 3
In diesem Beispiel wird ein Prepolymer des NCO-Gehaltes 1,3%, hergestellt aus 1000 g eines Polyethertriols der OH-Zahl 27 (hergestellt durch blockweise Addition von zuerst 78% Propylenoxid und dann 22 Gew.-% Ethylenoxid an Trimethylolpropan) und 43,4 g Toluylen-2,4-diisocyanat und 1stündige Reaktion bei 80°C, verwendet. Es wird sofort nach seiner Herstellung verarbeitet.
Vorgelegt wird eine Mischung aus 1 l Wasser, 22,3 g NaOH (=,56 Mol) und 0,5 Mersolat H bei 20°C. Unter Rühren wird bei dieser Temperatur in 15 min obiges NCO/OH-Prepolymer zugegeben, 15 min bei dieser Temperatur nachgerührt und dann wie in Beispiel 1 aufgearbeitet:
NH-Zahl (HClO₄):19,5 mg KOH/g (th. 17,2 mg KOH/g) NH/OH-Zahl (Ac₂O/Py):36,5 mg KOH/g Säure-Zahl (Ac₂O/Py):0,2 mg KOH/g TDA-Gehalt (HPLC):0,062% (Hochdruckflüssigkeitschromatografie) Viskosität bei 23°C:3800 mPa · s
Beispiel 4
In diesem Beispiel wird ein NCO/OH-Prepolymer des NCO-Gehalts 1,3% hergestellt aus 1000 g des Polyethers aus Beispiel 3 und 55,9 g Toluylen-2,4-diisocyanat, 90 Minuten bei 80°C, verwendet. Es wurde sofort nach Erreichen des angegebenen NCO-Wertes weiterverarbeitet:
Vorgelegt wird 20°C kaltes Gemisch aus 1000 g Wasser, 19 g NaOH (0,475 Mol) und 1 g Mersolat H. Innerhalb 30 min wird 1 kg des obigen NCO/OH-Prepolymers dazugegeben, 10 min nachgerührt und dann unter Rühren 1 Stunde bei 80°C gehalten. Aufarbeitung des Ansatzes wie in Beispiel 1.
NH-Zahl (HClO₄):21,5 mg KOH/g NH/OH-Zahl (Ac₂O/Py):32,2 mg KOH/g TDA-Gehalt (HPLC):0,212% Säure-Zahl (Ac₂O/Py):<0,1 mg KOH/g Viskosität bei 23°C:6500 mPa · s
Beispiel 5
In diesem Beispiel wird ein NCO/OH-Prepolymer des NCO-Gehaltes 0,61% eingesetzt, hergestellt aus 9500 g eines Polyethers der OH-Zahl 28 (hergestellt durch blockweise Addition von zuerst Propylenoxid und dann 17 Gew.-% Ethylenoxid an Trimethylolpropan) und 276 g Toluylen-2,4-diisocyanat durch 5 Stunden Rühren bei 60°C. Bei diesem Prepolymer kommen im Durchschnitt ca. zwei OH-Gruppen auf eine NCO-Gruppe. Es wird sofort nach seiner Herstellung verarbeitet:
Vorgelegt wird ein 90°C heißes Gemisch aus 1000 ml Dimethylformamid (DMF), 50 ml Wasser und 0,1 g KOH. Innerhalb von 10 min werden bei dieser Temperatur 1000 g des obigen NCO/OH-Prepolymers zugegeben. Nach Ende der Zugabe (und gleichzeitig Ende der CO₂-Entwicklung) wird das Lösungsmittel und das überschüssige Wasser durch Anlegen von Vakuum zuerst 19 mbar, dann 0,13 mbar) bei Erhöhung der Bad-Temperatur bis auf 100°C, abdestilliert.
NH-Zahl (HClO₄):10,4 mg KOH/g NH/OH-Zahl (Ac₂O/Py):30,4 mg KOH/g Säure-Zahl (Ac₂/Py):<0,2 mg KOH/g TDA-Gehalt (HPLC):0,305% Viskosität bei 23°C:2500 mPa · s
Beispiel 6
In diesem Beispiel wird ein NCO/OH-Prepolymer des NCO-Gehaltes 1,5% eingesetzt, hergestellt aus 500 g des Polyethers aus Beispiel 5 und 29 g Toluylen-2,4-diisocyanat durch 3,5stündige Umsetzung bei 60°C. Bei diesem NCO/OH-Prepolymer kommen im Durchschnitt auf eine OH- ca. zwei NCO-Gruppen. Es wird sofort nach seiner Herstellung weiterverarbeitet:
Vorgelegt wird ein 90°C heißes Gemisch aus 1000 ml DMF, 50 ml Wasser und 0,1 g KOH. Innerhalb von 12 min werden unter Rühren 1000 g des obigen Prepolymers zugegeben und dann wie bei Beispiel 5 aufgearbeitet.
NH-Zahl (HClO₄):20,4 mg KOH/g NH/OH-Zahl (Ac₂O/Py):31,6 mg KOH/g TDA-Gehalt (HPLC):0,549% Viskosität bei 23°C:3200 mPa · s
Beispiel 7
In diesem Beispiel wird ein Prepolymer des NCO-Gehalts 2,1%, hergestellt aus 1000 g eines Polyethers der OH-Zahl 50 durch 3stündige Umsetzung bei 60°C mit 144,5 g 2,4-Toluylendiisocyanat, eingesetzt. Der eingesetzte Polyether ist ein Gemisch zweier Polyether (A) und (B). Polyether (A) entsteht durch Blockaddition von zuerst 87 Gew.-% Propylenoxid und dann 13 Gew.-% Ethylenoxid auf Glycerin und hatte eine OH-Zahl von 35. Polyether (B) ist im Durchschnitt 2,4funktionell und durch Propylenoxidaddition auf ein Wasser/Trimethylolpropan-Gemisch mit dem OH-Äquivalentverhältnis von 53% : 47% hergestellt. Seine OH-Zahl beträgt 56. Die OH-Zahl des Gemischs beträgt 50, die Mischfunktionalitä 04519 00070 552 001000280000000200012000285910440800040 0002003626661 00004 04400t 2,5. Das NCO/OH-Prepolymer wurde nach 12stündigem Stehen nach der Herstellung weiterverarbeitet. Während dieser Zeit war der NCO-Wert von 2,3% auf 2,1% abgefallen. In diesem Prepolymer kommt im Durchschnitt auf zwei NCO-Gruppen eine Hydroxylgruppe.
Vorgelegt wird ein Gemisch aus 1300 g DMF, 40 ml Wasser und 0,02 g KOH. Innerhalb 20 min wird bei einer Innentemperatur von 90°C 960 g des obigen Prepolymers (NCO-Gehalt 2,1%) zugegeben und dann wie bei Beispiel 5 aufgearbeitet.
NH-Zahl (HClO₄):30,9 mg KOH/g NH/OH-Zahl (Ac₂O/Py):50,8 mg KOH/g Säure-Zahl (Ac₂O/Py):<0,1 mg KOH/g TDA-Gehalt (HPLC):1,364% Viskosität bei 25°C:3740 mPa · s
Beispiel 8
In diesem Beispiel wird ein NCO/OH-Prepolymer des NCO-Gehaltes 1,06% verwendet, hergestellt aus 1100 g des Polyethergemisches aus Beispiel 7 durch 3stündige Umsetzung bei 60°C mit 57 g Toluylen-2,4-diisocyanat. Bei diesem Prepolymer kommt im Durchschnitt auf zwei OH- eine NCO-Gruppe.
Vorgelegt wird ein Gemisch aus 700 g DMF, 21 ml Wasser und 0,01 g KOH. Unter Rühren wird innerhalb von 20 min 1000 g des obigen Prepolymers bei einer Innentemperatur von 90°C zugegeben und wie in Beispiel 5 aufgearbeitet.
NH-Zahl (HClO₄):13,5 mg KOH/g NH/OH-Zahl (Ac₂O/Py):47,0 mg KOH/g Säure-Zahl (Ac₂O/Py):<0,1 mg KOH/g TDA-Gehalt (HPLC):0,608% Viskosität bei 25°C:1870 mPa · s Ü2Beispiel 9
In diesem Beispiel wird ein NCO/OH-Prepolymer verwendet, das aus 1700 g des Polyethergemisches aus Beispiel 7 durch 4stündige Umsetzung bei 60°C mit 238 g Toluylen-2,4-diisocyanat hergestellt wurde. Es hat einen NCO-Gehalt von 2,9%; in ihm kommen im Durchschnitt auf neun NCO-Gruppen eine Hydroxylgruppe.
Vorgelegt wird ein Gemisch aus 600 g DMF, 20 ml Wasser und 0,03 g KOH. Bei einer Innentemperatur von 90°C wird unter Rühren 0,5 kg des obigen Prepolymers zugegeben und der Ansatz, wie in Beispiel 5 beschrieben, aufgearbeitet.
NH-Zahl (HClO₄):38,6 mg KOH/g NH/OH-Zahl (Ac₂O/Py):51,4 mg KOH/g Säure-Zahl (Ac₂O/Py):<0,05 mg KOH/g TDA-Gehalt (HPLC):0,603% Viskosität bei 25°C:8300 mPa · s
Beispiel 10
In diesem Beispiel wird ein NCO/OH-Prepolymer (1,3% NCO) verwendet, hergestellt durch Umsetzung von 1200 g des Polyethers Beispiel 5 in 3stündiger Reaktionsdauer bei 50°C mit 100,8 g 4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan. Im Durchschnitt kommen im NCO/OH-Prepolymer auf eine Hydroxylgruppe zwei NCO-Gruppen.
Vorgelegt wird ein Gemisch aus 1000 g DMF, 10 g Wasser und 0,08 g KOH. Bei 90°C wird in 10 min 0,5 kg des obigen Prepolymers zugegeben und wie in Beispiel 5 aufgearbeitet.
NH-Zahl (HClO₄):23,5 mg KOH/g NH/OH-Zahl (Ac₂O/Py):36,8 mg KOH/g MDA-Gehalt (HPLC):2,12% Säure-Zahl (Ac₂O/Py):<0,2 mg KOH/g Viskosität bei 23°C:6000 mPa · s
Beispiel 11
500 g eines Polyetherpolyols der OH-Zahl 56, erhalten durch blockweise Addition von 95,3 Gew.-% Propylenoxid und dann 4,7 Gew.-% Ethylenoxid an Glycerin (=0,5 mol OH) werden mit 16,4 g 0,166 mol) n-Butylisocyanat versetzt und 3 l bei 90°C und dann 14 h bei 80°C gerührt. Dann läßt sich IR-spektroskopisch kein NCO mehr nachweisen.
Danach wird dieses Produkt mit 29 g (0,166 mol) 2,4-Diisocyanatotoluol versetzt und 90 min bei 60°C gerührt. Dann ist der NCO-Gehalt auf 1,26% (ber. 1,28%) gefallen.
Schließlich werden 450 g dieses Prepolymers bei 90°C zu einer vorgelegten Mischung aus 300 g Dimethylformamid, 4,8 ml Wasser und 0,02 g KOH innerhalb 20 min gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wird noch 5 min bei 90°C nachgerührt und dann die flüchtigen Bestandteile abdestilliert. Es hinterbleibt ein Produkt mit endständign n-Butylurethan-, 4-Methyl-3-aminophenylurethan- und Hydroxylgruppen.
NH-Zahl (HClO₄) 15,7 mg KOH/g (th. nach NCO-Gehalt 16,9)
NH/OH-Zahl (Ac₂O/Py) 36,3 mg KOH/g
Viskosität 2000 mPa · s bei 25°C
TDA-Gehalt (HPLC) 0,006%.

Claims (11)

1. Urethan- und/oder harnstoffgruppenhaltige Verbindungen mit primären Aminogruppen, Hydroxylgruppen und gegebenenfalls inerten Gruppen mit Molekulargewichten von 200 bis 20 000, bevorzugt höhermolekulare Verbindungen des Molekulargewichts 400 bis 12 000, und besonders bevorzugt des Molekulargewichts von 1000 bis 7000, mit einer Funktionalität von <1 bis 8, bevorzugt von 1,5 bis 6, und insbesondere von 2 bis 4, und einem Gehalt
  • a) an Amino- und Hydroxylgruppen von 0,165 bis 16,5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,3 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,4 bis 5 Gew.-%,
  • b) an Aminogruppen und Hydroxylgruppen derart, daß das Äquivalentverhältnis desselben von 99 : 1 bis 0,1 : 99,9, vorzugsweise 95 : 5 bis 5 : 95, besonders bevorzugt 80 : 20 bis 20 : 80, insbesondere 66, : 33, bis 33, : 66, beträgt,
  • c) gegebenenfalls an Amino- und NCO-inerten, endständigen Gruppen derart, daß das Äquivalent-Verhältnis von Aminogruppen zu gegebenenfalls NCO-inerten Gruppen 100 : 0 bis 33, : 66,, vorzugsweise von 100 : 0 bis 80 : 20, insbesondere von 100 : 0 bis 90 : 10, beträgt,
  • d) gegebenenfalls an Hydroxylgruppen und NCO-inerten Gruppen derart, daß das Äquivalent-Verhältnis der Hydroxylgruppen zu den NCO-inerten inerten Gruppen von 100 : 0 bis 33, : 66,, vorzugsweise 100 : 0 bis 80 : 20, insbesondere von 100 : 0 bis 90 : 10, beträgt,
  • e) und an Urethan- und/oder Harnstoffgruppen in Mengen von bevorzugt 0,295 bis 29,5 Gew.-%.
2. Urethan- und Harnstoffgruppen aufweisende Verbindung mit primären Aminogruppen, Hydroxylgruppen und gegebenenfalls inerten Gruppen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie (zusätzlich) Polyethergruppen aufweisen und insbesondere der Formel (I) mit der BedeutungXNH, O, WH, einwertiger, organischer Rest, (z. B. Alkyl-, Aryl- oder Alkoxyrest) oder bevorzugt [-OCONH-einwertiger Rest] bzw. -[NHCONH-einwertiger Rest] (einwertiger Rest ist z. B. Alkyl, Aryl oder Alkoxyrest), RRest, wie er durch Entfernung von (p +r +s)XH-Gruppen aus einem (p +r +s)-wertigen Polyamin, Polyalkohol oder Aminoalkohol entsteht, R¹gegebenenfalls alkyl- oder aryl-substituierter C₂-C₄-Alkylenrest, insbesondere der Ethylen- und/oder 1,2-Propylen-Rest, R² (q +1)-wertiger Rest, wie er durch Entfernung von q +1) NCO-Gruppen aus einem (q +1)-wertigen Polyisocyanat entsteht,
qWerte von 1 bis 2 aufweisen, n, m, oso gewählt sind, daß das Molekulargewicht von 200 bis 20 000, vorzugsweise von 400 bis 12 000 beträgt, p, r, sso gewählt sind, daß (p +r +s)=2 bis 8, bevorzugt 2 bis 6, besonders bevorzugt 2 bis 4 ist, wobei
p : s = 100 : 0 bis 33, : 66,, vorzugsweise 100 : 0 bis 80 : 20, insbesondere 99.1 : 0,1 bis 90 : 10,
r : p = 99 : 1 bis 0,1 : 99,9, vorzugsweise 95 : 5 bis 5 : 95, besonders bevorzugt 80 : 2 bis 20 : 80, insbesondere 66, : 33, bis 33, : 66,,
r : s = 100 : 0 bis 33, : 66,, vorzugsweise 100 : 0 bis 80 : 20, insbesondere 99,9 : 0,1 bis 90 : 10entsprechen.
3. Verbindungen nach Ansprüchen 1 und 2, bei denen die Summen der Äquivalente der primären Aminogruppen, OH-Gruppen und gegebenenfalls inerten Gruppen minus der Summen der Äquivalente OH-Gruppen + gegebenenfalls inerten Gruppen einen Wert zwischen 2±0,25, bevorzugt von etwa 2±0,1 ergibt.
4. Gemisch, bestehend aus
100 bis 75 Gew.-% der erfindungsgemäßen Polyaminohydroxylverbindungen (insbesondere Polyetherverbindungen vom Typ (I)) nach obigen Kennzeichnungen,
0 bis 5 Gew.-% Verbindungen (II) oder niedermolekularen oder höhermolekularen Folgeprodukten von (II) (entstanden durch Hydrolyse der Anteile freier Polyisocyanate, wie sie zur Herstellung von (I) verwendet werden und wie sie (in untergeordneten Mengen) noch neben den NCO-Prepolymeren mit OH-Gruppen und gegebenenfalls inerten Gruppen vorliegen) R²(NH₂)q +1 (II)und
0 bis 20 Gew.-% an Ausgangsverbindungen (Polyole oder Aminopolyole mit gegebenenfalls inerten Gruppen, insbesondere Polyether-Verbindungen (III) (entsprechend Ausgangsverbindungen zu (I)), bevorzugt Ausgangsverbindungen mit Gehalten an inerten Gruppen, die durch Modifizierung der Polyole der Formel (O), X=O; oder Aminopolyole der Formel (R ),X=NH hergestellt werden wobei wobei X, R, R¹, R², n, m, o, p, q, r, s und W wie oben definiert sind.
5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • g) Urethan- und/oder harnstoffgruppenhaltige NCO-Verbindungen, welche zusätzlich Hydroxylgruppen und gegebenenfalls inerte Gruppen aufweisen und eine Funktionalität von <1 bis 8, bevorzugt 1,5 bis 6, insbesondere 2 bis 4 aufweisen, und
    0,3 bis 25,9 Gew.-%, vorzugsweise 0,4 bis 15 Gew.-%, insbesondere 1 bis 13 Gew.-% an freien NCO-Gruppen
    und Hydroxyl- und gegebenenfalls NCO-inerte Gruppen
    und Urethan- und/oder Harnstoffgruppen, bevorzugt in Mengen von 0,295 bis 29,5 Gew.-% aufweisen,
    wobei das Verhältnis
    von NCO-Gruppen zu Hydroxylgruppen von 90 : 1 bis 0,1 : 99,9, vorzugsweise 95 : 5 bis 5 : 95, besonders bevorzugt 80 : 20 bis 20 : 80 und insbesondere 66, : 33, bis 33, : 66,
    von NCO-Gruppen zu NCO-inerten Gruppen von 100 : 0 bis 33, : 66,, bevorzugt 100 : 0 bis 80 : 20, besonders bevorzugt 100 : 0 bis 90 : 10,
    und von Hydroxylgruppen zu NCO-inerten Gruppen von 100 : 0 bis 33, : 66,, bevorzugt 100 : 0 bis 80 : 20, besonders bevorzugt 100 : 0 bis 90 : 10 beträgt,
  • h) mit mindestens 0,75 Mol Wasser pro NCO-Gruppe, bevorzugt mit mehr als 1 Mol Wasser pro NCO-Gruppe,
  • i) gegebenenfalls in Gegenwart von Hydrolysekatalysatoren auf der Basis von basischen Verbindungen, tertiären Aminen oder Metallkatalysatoren, vorzugsweise basischen Verbindungen
  • k) und gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln mit oder ohne Isolierung einer Zwischenstufe zu den erfindungsgemäßen Verbindungen hydrolysiert und die Polyaminohydroxylverbindungen, gegebenenfalls nach üblichen Reinigungsoperationen, z. B. durch Phasentrennung oder Extraktion, isoliert.
6. Verfahrensform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die oben gekennzeichneten NCO/OH-Gruppen tragenden Verbindungen g)
  • h) durch Vermischen mit Wasser,
  • i) und einer Base
    und gegebenenfalls von Lösungsmitteln k)
in ein Carbamatgruppen aufweisende Verbindungen enthaltendes Reaktionsgemisch überführt und dieses zur Gewinnung der erfindungsgemäßen Verbindungen unter Zerlegung des Carbamatgruppen aufweisenden Verbindungen thermisch bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 200°C behandelt und/oder mit einer Säure behandelt und/oder mit einem organischen Solvens extrahiert.
7. Verfahrensform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die oben gekennzeichneten NCO- und OH-Gruppen tragenden Verbindungen g)
  • h) mit Wasser,
  • i) in Gegenwart von basischen Katalysatoren und
  • k) in Gegenwart von wasermischbaren, aprotischdipolaren Lösungsmitteln, insbesondere Dimethylformamid
in im wesentlichen homogener Phase bei einer Temperatur zwischen 25 und 210°C direkt hydrolysiert.
8. Verwendung der Verbindungen nach Ansprüchen 1-4, erhältlich nach Verfahren 5-7, als Ausgangsverbindungen bei der Herstellung von gegebenenfalls verschäumten Polyurethan-polyharnstoffen, insbesondere bei der Herstellung von elastomeren Polyurethan-polyharnstoff-Formteilen mit Oberflächenhaut in geschlossenen Formen nach dem RIM-Verfahren.
9. Verwendung der Polyaminohydroxylverbindungen für das RIM-Verfahren nach Anspruch 8, bei denen die Summe der Äquivalente der primären Aminogruppen der Hydroxylgruppen (EqOH) und gegebenenfalls der inerten Endgruppen (EqIN) minus der Summe der Äquivalente der Hydroxylgruppen und der gegebenenfalls inerten Gruppen einen Wert von 2±0,25, bevorzugt von etwa 2±0,1 ergibt: +EqOH+EqIN)-(EqOH+EqIN)=2±0,25 (bevorzugt =2±0,1).
DE19863626661 1986-08-07 1986-08-07 Urethan- und/oder harnstoffgruppen-haltige polyaminohydroxyl-verbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyharnstoffurethanen Withdrawn DE3626661A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626661 DE3626661A1 (de) 1986-08-07 1986-08-07 Urethan- und/oder harnstoffgruppen-haltige polyaminohydroxyl-verbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyharnstoffurethanen
US07/076,980 US4740531A (en) 1986-08-07 1987-07-23 Polyaminohydroxyl compounds containing urethane and/or urea groups and processes for their preparation and use
CA000542858A CA1328276C (en) 1986-08-07 1987-07-23 Polyaminohydroxyl compounds containing urethane and/or urea groups and processes for their preparation and use
EP87110841A EP0255677B1 (de) 1986-08-07 1987-07-27 Verfahren zur Herstellung von Urethan- und/oder Harnstoff-gruppen-haltige Polyaminohydroxyl-Verbindungen und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyharnstoffurethanen
ES87110841T ES2059329T3 (es) 1986-08-07 1987-07-27 Compuestos poliaminohidroxilicos que contienen grupos uretano y/o urea y un procedimiento para su obtencion y su empleo para la obtencion de poliureauretanos.
AT87110841T ATE98272T1 (de) 1986-08-07 1987-07-27 Verfahren zur herstellung von urethan- und/oder harnstoff-gruppen-haltige polyaminohydroxylverbindungen und ihre verwendung zur herstellung von polyharnstoffurethanen.
DE87110841T DE3788380D1 (de) 1986-08-07 1987-07-27 Verfahren zur Herstellung von Urethan- und/oder Harnstoff-gruppen-haltige Polyaminohydroxyl-Verbindungen und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyharnstoffurethanen.
JP62194589A JPS6343916A (ja) 1986-08-07 1987-08-05 ウレタン基および/または尿素基を含むポリアミノヒドロキシル化合物およびその製造方法および使用方法
MX007665A MX170109B (es) 1986-08-07 1987-08-06 Procedimiento para la obtencion de compuestos de poliaminohidroxilo conteniendo grupos uretano y/o urea y su empleo para la preparacion de poliureauretanos
ZA875801A ZA875801B (en) 1986-08-07 1987-08-06 Polyaminohydroxyl compounds containing urethane and/or urea groups and processes for their preparation and use
BR8704025A BR8704025A (pt) 1986-08-07 1987-08-06 Compostos,misturas,processo para a preparacao de compostos e aplicacao
DD87305801A DD269153A5 (de) 1986-08-07 1987-08-07 Verfahren zur herstellung von urethan-und/oder harnstoffgruppenhaltigen verbindungen
KR1019870008661A KR960006295B1 (ko) 1986-08-07 1987-08-07 우레탄 및/또는 우레아 그룹을 함유하는 폴리아미노하이드록실 화합물, 이의 제조방법 및 용도
AU76705/87A AU590108B2 (en) 1986-08-07 1987-08-07 Polyaminohydroxyl compounds containing urethane and/or urea groups and processes for their preparation and use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626661 DE3626661A1 (de) 1986-08-07 1986-08-07 Urethan- und/oder harnstoffgruppen-haltige polyaminohydroxyl-verbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyharnstoffurethanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3626661A1 true DE3626661A1 (de) 1988-02-11

Family

ID=6306818

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863626661 Withdrawn DE3626661A1 (de) 1986-08-07 1986-08-07 Urethan- und/oder harnstoffgruppen-haltige polyaminohydroxyl-verbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyharnstoffurethanen
DE87110841T Expired - Fee Related DE3788380D1 (de) 1986-08-07 1987-07-27 Verfahren zur Herstellung von Urethan- und/oder Harnstoff-gruppen-haltige Polyaminohydroxyl-Verbindungen und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyharnstoffurethanen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87110841T Expired - Fee Related DE3788380D1 (de) 1986-08-07 1987-07-27 Verfahren zur Herstellung von Urethan- und/oder Harnstoff-gruppen-haltige Polyaminohydroxyl-Verbindungen und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyharnstoffurethanen.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4740531A (de)
EP (1) EP0255677B1 (de)
JP (1) JPS6343916A (de)
KR (1) KR960006295B1 (de)
AT (1) ATE98272T1 (de)
AU (1) AU590108B2 (de)
BR (1) BR8704025A (de)
CA (1) CA1328276C (de)
DD (1) DD269153A5 (de)
DE (2) DE3626661A1 (de)
ES (1) ES2059329T3 (de)
MX (1) MX170109B (de)
ZA (1) ZA875801B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5162591A (en) * 1990-07-25 1992-11-10 Mobil Oil Corporation Catalytic olefin hydration for ether production
US5342859A (en) * 1991-06-25 1994-08-30 Atlas Roofing Corporation Method of producing rigid foams and products produced therefrom
US5451612A (en) * 1993-08-17 1995-09-19 Cenegy; Louis F. Integral skin polyurethane
DE4417938B4 (de) * 1994-05-21 2006-05-18 Basf Schwarzheide Gmbh Isocyanatgruppenhaltige Prepolymere
IL270416B2 (en) 2017-05-12 2023-11-01 Kuraray Co Polyurethane for the polishing layer, the polishing layer including polyurethane and a modification method for the polishing layer, the polishing pad and the polishing method
JP7469582B2 (ja) * 2019-03-04 2024-04-17 東ソー株式会社 触媒内包ポリビニル樹脂微粒子を含む水系樹脂組成物

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948419C2 (de) * 1979-12-01 1985-02-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Polyaminen und deren Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE3039600A1 (de) * 1980-10-21 1982-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polyamine, verfahren zur herstellung von polyaminen und deren verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen
US4525590A (en) * 1981-07-29 1985-06-25 Bayer Aktiengesellschaft Simplified process for the production of polyamines by the alkaline hydrolysis of compounds containing NCO-groups
DE3144874A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von polyaminen aus n-monoaryl-n', n'-dialkylharnstoff-verbindungen und ihre verwendung zum aufbau von polyurethanen
US4723032A (en) * 1981-11-12 1988-02-02 Bayer Aktiengesellschaft Modified polyamines and a process for their production
DE3147736A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von elastischen formkoerpern
US4588840A (en) * 1982-04-26 1986-05-13 The Dow Chemical Company Oxyalkylene aromatic amines
DE3223397A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Einstufenverfahren zur herstellung von polyaminen aus nco-prepolymeren, polyamine und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE3227219A1 (de) * 1982-07-21 1984-02-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Einstufenverfahren zur herstellung von polyaminen aus nco-praepolymeren, polyamine und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen
US4413111A (en) * 1982-09-29 1983-11-01 Mobay Chemical Corporation Isocyanate-terminated prepolymers with low free monomer contents
DE3244913A1 (de) * 1982-12-04 1984-06-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Aminogruppen enthaltende reaktionskomponenten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3516730A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von harnstoff- und/oder biuretgruppen aufweisenden polyisocyanat-zubereitungen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen polyisocyanat-zubereitungen und ihre verwendung als isocyanatkomponente bei der herstellung von kunststoffen nach dem isocyanat-polyadditionsverfahren
DE3526233A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von harnstoff- und/oder biuretgruppen aufweisenden polyisocyanat-zubereitungen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen polyisocyanat-zubereitungen und ihre verwendung als isocyanatkomponente bei der herstellung von kunststoffen nach dem isocyanat-polyadditionsverfahren
DD258615A5 (de) * 1985-10-18 1988-07-27 Bayer Ag,De Verfahren zur herstellung von polyaminen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3788380D1 (de) 1994-01-20
CA1328276C (en) 1994-04-05
BR8704025A (pt) 1988-04-05
AU590108B2 (en) 1989-10-26
ATE98272T1 (de) 1993-12-15
AU7670587A (en) 1988-02-11
JPS6343916A (ja) 1988-02-25
ZA875801B (en) 1988-04-27
KR960006295B1 (ko) 1996-05-13
US4740531A (en) 1988-04-26
EP0255677A1 (de) 1988-02-10
ES2059329T3 (es) 1994-11-16
EP0255677B1 (de) 1993-12-08
MX170109B (es) 1993-08-09
KR880002915A (ko) 1988-05-12
DD269153A5 (de) 1989-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050275B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminen
DE2948419A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaminen und deren verwendung in einem verfahren zur herstellung von polyurethankunststoffen
EP0071834B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminen und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
EP0097298B1 (de) Polyamine, Verfahren zur Herstellung von Polyaminen und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
EP0097290B1 (de) Einstufenverfahren zur Herstellung von Polyaminen aus NCO-Prepolymeren, Polyamine und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
EP0097299B1 (de) Polyamine, Verfahren zur Herstellung von Polyaminen und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
EP0099537B1 (de) Einstufenverfahren zur Herstellung von Polyaminen aus NCO-Prepolymeren
DE3613249A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaminen, polyamine und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen
EP0071139B1 (de) Vereinfachtes Verfahren zur Herstellung von Polyaminen durch alkalische Hydrolyse von NCO-Gruppen aufweisenden Verbindungen und Verwendung dieser Polyamine zur Herstellung von Polyurethanen
DE3244913A1 (de) Aminogruppen enthaltende reaktionskomponenten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0255677B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und/oder Harnstoff-gruppen-haltige Polyaminohydroxyl-Verbindungen und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyharnstoffurethanen
DE1227003B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Carbamylbiuret-Struktur
EP0079512B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminen aus N-Monoaryl-N&#39;,N&#39;-dialkylharnstoff-Verbindungen und ihre Verwendung zum Aufbau von Polyurethanen
EP0079536B1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyamine
DE3534947A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaminen, polyamine und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE3710426A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaminen und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen
EP0113027A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminen
DE102005028081A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminen mit primären Aminogruppen
DD259870A5 (de) Polyamine, verfahren zu ihrer herstellung aus nco-prepolymeren und ihre verwendung bei der herstellung von polyurethanen
DD258615A5 (de) Verfahren zur herstellung von polyaminen
DD268242A5 (de) Verfahren zur herstellung von polygaminen
DE3608962A1 (de) Oligoharnstoffpolyole, daraus erhaltene polyetherpolyole und die verwendung dieser polyole im isocyanat-polyadditions-verfahren
EP0071138A2 (de) Neue aromatische und aliphatische, schwefelhaltige primäre Amine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee