DE3626048A1 - Verstaerkte gipsplatten - Google Patents

Verstaerkte gipsplatten

Info

Publication number
DE3626048A1
DE3626048A1 DE19863626048 DE3626048A DE3626048A1 DE 3626048 A1 DE3626048 A1 DE 3626048A1 DE 19863626048 DE19863626048 DE 19863626048 DE 3626048 A DE3626048 A DE 3626048A DE 3626048 A1 DE3626048 A1 DE 3626048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gypsum
polyisocyanates
polyisocyanate
cellulose particles
gypsum boards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863626048
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Prof Dr Ing Kossatz
Heinz Dr Sattler
Ruediger Dipl Ing Kammerer
Hanns Immo Dipl Ing Sachs
Dietmar Dr Schaepel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19863626048 priority Critical patent/DE3626048A1/de
Priority to NO873001A priority patent/NO873001L/no
Priority to DE8787110509T priority patent/DE3776455D1/de
Priority to AT87110509T priority patent/ATE72214T1/de
Priority to ES87110509T priority patent/ES2028002T3/es
Priority to EP19870110509 priority patent/EP0256330B1/de
Priority to CA 543472 priority patent/CA1284614C/en
Priority to FI873324A priority patent/FI89704C/fi
Priority to DK400987A priority patent/DK165948C/da
Priority to JP62190525A priority patent/JPS6340751A/ja
Priority to AU76369/87A priority patent/AU604037B2/en
Publication of DE3626048A1 publication Critical patent/DE3626048A1/de
Priority to US07/256,885 priority patent/US4902348A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/145Calcium sulfate hemi-hydrate with a specific crystal form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • C04B2111/0062Gypsum-paper board like materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2201/00Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values
    • C04B2201/20Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values for the density
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von verstärkten Gipsplatten aus Gips(-Halbhydrat), gegebenenfalls Bewehrungsstoffen, vorzugsweise Cellulose-Teilchen, unter Zumischung von Polyisocyanaten bei der Herstellung von Gipsplatten und/oder Aufbringen von Polyisocyanaten auf die Oberfläche der Gipsplatten.
Die Erfindung betrifft ferner Polyharnstoff-modifizierte, verstärkte Gipsplatten aus Gips(-Halbhydrat), gegebenenfalls Bewehrungsstoffen, vorzugsweise Cellulose- Teilchen, und Polyisocyanaten, mit verbesserter Festigkeit, Wasserfestigkeit und Biegefestigkeit der Gipsplatten.
Wegen ihrer vorteilhaften Eigenschaften werden Gipsplatten heute in großem Umfang im Bauwesen verwendet, insbesondere im sogenannten trockenen Innenausbau. Gebräuchlich sind Gipsplatten, die zur Verringerung ihrer Sprödbruchneigung Kartonbeschichtungen aufweisen oder Celluloseteilchen homogen eingemischt enthalten. Eine neue Variante von Gipsplatten stellen die in der DE- B 29 19 311 beschriebenen Holz-Gipsplatten dar, die homogen mit Holzspänen armiert sind (sogenannte Holz- Gipsplatten).
Schwierigkeiten mit diesen gegebenenfalls bewehrten Gipsplatten treten jedoch bei deren Verwendung in sogenannten Feuchträumen auf, z. B. im Keller-, Sanitär- und Küchenbereich. Diese Probleme beruhen darauf, daß die Gipsplatten durch Wasser anquellen und in der Folge zerfallen.
Zur Behebung dieser Schwierigkeiten ist empfohlen worden, die Gipsplatten mit Paraffinen zu imprägnieren. Diese Methode ergibt jedoch nur eine begrenzte wasserabweisende Wirkung, da die Paraffine nur adsorbtiv gebunden sind.
Es wurde nun gefunden, daß man Gipsplatten und insbesondere durch Bewehrungsstoffe auf anorganischer Basis wie Glasfasern oder organischen, natürlichen, halbsynthetischen oder synthetischen Fasern, bevorzugt durch Cellulose- Teilchen verstärkte Gipsplatten mit einer verbesserten Wasserfestigkeit und gleichzeitig einer erhöhten Biegefestigkeit erhält, wenn man beim Herstellen der Gipsplatten Polyisocyanate zumischt und/oder auf die Oberfläche von gefertigten Gipsplatten Polyisocyanate aufbringt.
Die Erfindung betrifft daher auch gegebenenfalls durch Bewehrungsstoffe, vorzugsweise durch Cellulose-Teilchen verstärkte Gipsplatten, die aus Polyisocyanaten entstandene Polyharnstoffe enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls durch Bewehrungsstoffe, vorzugsweise Cellulose-Teilchen, verstärkten Gipsplatten durch Vermischen von zur Rehydratation befähigten technischen oder reinen Gipsen, vorzugsweise von Gips-Halbhydrat, Wasser sowie Bewehrungsstoffen, vorzugsweise Cellulose-Teilchen, und anschließendes Verpressen der erhaltenen Mischung, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyisocyanate der Mischung zur Herstellung der Gipsplatten zusetzt und/oder auf die Oberfläche der vorgefertigten Gipsplatten aufbringt.
Gegenstand der Erfindung sind ferner verstärkte Gipsplatten, insbesondere auf Basis von Bewehrungsteilchen, vorzugsweise Cellulose-Teilchen, zur Rehydratation befähigten, technischen oder reinen Gipsen, vorzugsweise Gips-Halbhydrat, und Polyisocyanaten, welche die aus den Polyisocyanaten sich bildenden Polyharnstoffe homogen über den Plattenquerschnitt verteilt oder in den Plattenrandzonen angereichert enthalten.
Die in den erfindungsgemäßen Gipsplatten enthaltenen Polyharnstoffe bilden sich aus den zugefügten Polyisocyanaten. Als Polyisocyanate kommen für die Herstellung von Polyurethanen an sich bekannte Polyisocyanate in Betracht, das heißt, es kommen aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate in Betracht, wie sie z. B., von W. Siefken in Liebig's Annalen der Chemie, Band 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, sowie deren Modifizierungsprodukte, durch Einführung von z. B. Allophanat-, Biuret-, Urethan- oder Hexahydrotriazin-Gruppen.
Bevorzugte Polyisocyanate sind im allgemeinen die verschiedenen Toluylendiisocyanate, Diphenylmethandiisocyanate und insbesondere Polymethylenpolyphenylpolyisocyanate sowie Gemische aus diesen Isocyanat-Arten.
Weiterhin bevorzugte Polyisocyanate sind solche, die durch Zusatz von Emulgatoren oder durch Modifizierung mit z. B. Sulfonsäuregruppen wasseremulgierbar sind.
Solche durch Zusatz von Emulgatoren wasserdispergierbar eingestellte Polyisocyanate sind z. B. in der DE-A 29 21 681 beschrieben. Durch Sulfonsäuren emulgierfähig modifizierte Polyisocyanate sind aus DE-A 24 41 843 und EP-A 19 859 bekannt. Weiterhin können wässrige Emulsionen gemäß EP-A 00 84 313, bestehend aus Polyisocyanaten und wässrigen Paraffin-Dispersionen, oder mit Phosphorsäurediester modifizierte Polyisocyanate entsprechend DE-A 31 08 538 oder Polyethylenglykol- oder Polyethylenglykolmonoalkylether- modifizierte oder mit Leim, Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidon modifizierte Polyisocyanate bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Gipsplatten verwendet werden.
Erfindungsgemäß bevorzugt werden, wie schon erwähnt, technische Polyphenyl-polymethylen-Polyisocyanate als Isocyanatkomponente des Bindemittels eingesetzt. In diesem Zusammenhang hat es sich insbesondere bewährt (s. DE-A 27 11 958) als Isocyanatkomponente das Phosgenierungsprodukt der nicht destillierten Bodenfraktion einzusetzen, wie sie bei der Entfernung von 25 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 85 Gew.-%, an 2,2′-, 2,4′- und/oder 4,4′-Diaminodiphenylmethan aus einem Anilin/ Formaldehyd-Kondensat entsteht, oder aber jene nicht destillierte Bodenfraktion einzusetzen, wie sie bei der Entfernung von 25 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 85 Gew.-%, an 2,2′-, 2,4′- und/oder 4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan aus dem rohen Phosgenierungsprodukt eines Anilin/Formaldehyd-Kondensats erhalten wurde, wobei das Polyisocyanat 35 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 45 bis 60 Gew.-%, an Diisocyanatodiphenylmethanen enthält, wobei der Gehalt an 2,4′-Diisocyanatodiphenylmethan zwischen 1 und 8 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2 und 5 Gew.-%, und der Gehalt an 2,2′-Diisocyanatodiphenylmethan zwischen 0 und 2 Gew.-% beträgt, und wobei das Polyisocyanat eine Viskosität bei 25°C von 50 bis 600 mPas, vorzugsweise 200 bis 500 mPas, und einen NCO-Gehalt zwischen 28 und 32 Gew.-% aufweist.
Wie aus dem oben Gesagten hervorgeht, werden derartige Bodenfraktionen beispielsweise bei der Entfernung von 45 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 55 bis 85 Gew.-%, an 4,4′-Diisocyanato-diphenylmethan aus einem rohen Diphenylmethandiisocyanat erhalten, welches mehr als 85 Gew.- %, vorzugsweise mehr als 90 Gew.-%, an 4,4′-Diisocyanatodiphenylmethan enthält. Ein solches rohes Diphenylmethandiisocyanat ist beispielsweise nach dem Verfahren der DE-A 23 56 828 zugänglich.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, aus einem rohen Phosgenierungsprodukt mit einem Gehalt an Diisocyanatodiphenylmethanisomeren von 60 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 65 bis 75 Gew.-%, welches 20 bis 60, vorzugsweise 30 bis 40 Gew.-%, an 2,4′-Isomeren enthält, 25 bis 80 Gew.- %, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-%, an 2,4′-Diisocyanatodiphenylmethan und gegebenenfalls 4,4′- bzw. 2,2′-Diisocyanatodiphenylmethan abzudestillieren. In jedem Falle kann dabei die Destillation so geführt werden, daß der Rückstand die gewünschte Zusammensetzung aufweist.
Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich (und in vielen Fällen in der Praxis auch einfacher), die gewünschte Isomeren- bzw. Oligomerenzusammensetzung des Polyphenyl-Polymethylen-Polyisocyanats durch Verschneiden verschiedener Bodenfraktionen zu erreichen.
Der Gehalt der bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Gipsplatten einzusetzenden Polyisocyanate beträgt 1- 10 Gew.-%, vorzugsweise 2-8 Gew.-%, besonders bevorzugt 3-7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aus trockenen Einsatzstoffen (Bewehrungsstoffe und Gipsbindemittel; vorzugsweise getrockneten Cellulose- Teilchen und Gips-Halbhydrat).
Als die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Gipsplatten bevorzugt als Bewehrungsstoffe zu verwendenden Cellulose-Teilchen kommen Cellulosefasern, erhalten z. B. aus Pappe oder Altpapier, oder die üblicherweise verwendeten Holzspäne aus z. B. Fichte, Tanne, Eiche oder Kiefer, mit Längen von 1 mm bis 20 mm, vorzugsweise 3- 10 mm, infrage. Weiterhin können Holzfasergranulate, Rinden oder sonstige Cellulosefasern enthaltende Materialien wie z. B. zerkleinerte Kerne oder Schalen, verwendet werden.
Neben oder anstelle der bevorzugten Celluloseteilchen können auch Bewehrungsstoffe mit im wesentlichen fasriger Struktur verwendet werden. Beispiele sind anorganische Stoffe mit fasriger Struktur, insbesondere Glasfasern, oder organische Stoffe mit im wesentlichen fasriger Struktur, z. B. Fasern auf natürlicher, halbsynthetischer oder synthetischer Basis, z. B. Baumwollfasern oder Baumwollstaub, Zelluloseregeneratfasern, Polyolefinfasern, Polyacetalfasern, Polyesterfasern, Polyamidfasern, Polyimidfasern, Polyamidimidfasern, Polyhydantoine und andere hochtemperaturbeständige Fasern wie z. B. Nomex® oder Kevlar®.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gipsplatten einsetzbaren Gipse können alle zur Rehydratation befähigten (hydratationsfähigen) technischen oder reinen Gipse sein. Bevorzugt sind technische Gipse, die aus den natürlichen Gipsen wie Zechsteingips, Keupergips oder Muschelkalkgips sowie aus industriell zwangsweise anfallenden Gipsen durch einen Brennvorgang als vorwiegend Halbhydrat erhalten werden oder die in wasserfreier Form vorliegen.
Erfindungsgemäß können bei der Herstellung der Gipsplatten Zusatzstoffe wie z. B. Gips-Beschleuniger, -Verzögerer, -Härter oder Verflüssigungs- und Fließmaterial sowie Farbstoffe mitverwendet werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäß beanspruchten Gipsplatten kann nach verschiedenen Verfahrensweisen erfolgen, die sich kontinuierlich oder diskontinuierlich gestalten lassen. Wenn eine über den gesamten Plattenquerschnitt wasserfeste Gipsplatte erwünscht ist, kann man z. B. mit Wasser angefeuchtete Holzspäne mit der gewünschten Menge an Polyisocyanaten benetzen und dann Gips in Pulverform zumischen. Das erhaltene Gemisch wird auf eine plane Fläche durch Streuen verteilt und anschließend mittels einer Pressvorrichtung so stark komprimiert, daß eine im getrockneten Zustand die Dichte von 0,4-1,8 g/cm3, z. B. 1,1 g/cm3 aufweisende Gipsplatte erhalten wird.
Eine Gipsplatte, die aus Kostengründen nur wasserfeste Randzonen aufweisen soll, läßt sich grundsätzlich nach zwei Methoden herstellen. Bei der einen Verfahrensweise wird zunächst eine Polyisocyanat-haltige Mischung aus z. B. feuchten Holzspänen und Gips in dünner Schicht ausgestreut, darüber wird eine starke Schicht einer Polyisocyanat- freien Mischung aus feuchten Holzspänen und Gips aufgebracht und schließlich folgt nochmals eine Polyisocyanat-haltige dünne Schicht. Dieser Schichtenaufbau wird dann zu einer Platte verpreßt und anschließend getrocknet. Bei der anderen Methode werden die Randzonen einer ohne Verwendung von Polyisocyanat gefertigten, mit Cellulose-Teilchen verstärkten Gipsplatte dadurch wasserfest gemacht, daß man auf die Plattenoberflächen vorzugsweise eine wässrige Dispersion von Polyisocyanaten, z. B. durch Streichen, Rollen, Sprühen oder auch durch einen Tauchvorgang, aufbringt und nachfolgend die Gipsplatten trocknet.
Bei diesen Verfahrenweisen kann die Förderung, Dosierung und Mischung der Einzelkomponenten mit den für den Fachmann an sich bekannten Vorrichtungen erfolgen. Die Förderung und die Dosierung der Polyisocyanate, beziehungsweise deren wässrige Dispersionen sind mit den in der Polyurethan-Technologie üblicherweise verwendeten Aggregaten möglich. Das Aufstreuen der Mischung aus z. B. feuchten Holzspänen, Gips und Polyisocyanaten kann kontinuierlich auf einer in der Platten-herstellenden Industrie an sich bekannten Bandanlage durchgeführt werden. Zum Verpressen der Gipsmischungen zu erfindungsgemäßen Platten sind Stapelpressen oder Etagenpressen bei diskontinuierlicher und Durchlaufpressen bei kontinuierlicher Arbeitsweise verwendbar.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens werden durch Bewehrungsstoffe, vorzugsweise Cellulose-Teilchen und durch Polyharnstoffe (aus den Polyisocyanaten) verstärkte Gipsplatten erhalten, die eine hohe und wesentlich verbesserte Wasserfestigkeit bei gleichzeitig erhöhter Biegefestigkeit aufweisen. Die neuen Gipsplatten sind somit nicht nur für den sogenannten "trockenen" Innenausbau, sondern auch für den Einbau in sogenannten "Feuchträumen" geeignet.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung. Bei den in den Beispielen angegebenen Teilen handelt es sich um Gewichtsteile, sofern nichts anderes angegeben ist.
In den Beispielen verwendete Polyisocyanate:
Polyisocyanat A,5= Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat
Vom rohen Phosgenierungsprodukt eines Anilin/Formaldehyd-Kondensats wird so viel Diisocyanatophenylmethan abdestilliert, daß der Destillationsrückstand eine Viskosität von 100 mPas/25°C aufweist (2-Kernanteil: 59,7%; 3-Kernanteil: 21,3%; Anteil an höherkernigen Polyisocyanaten: 19,0%) Polyisocyanat B,5= Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat
Entsprechend wie Polyisocyanat A hergestelltes Polyisocyanat mit einer Viskosität von 400 mPas/25°C (2- Kernanteil: 45,1%; 3-Kernanteil: 22,3%; Anteil an höherkernigen Polyisocyanaten: 32,6%). Polyisocyanat C,5= Polyisocyanat B, das durch Zusatz von 5 Gew.-% Emulgator wasseremulgierbar modifiziert worden ist.
Beispiel 1
17,6 Teile Fichtenholz-Späne mit einem Feuchtegehalt von 10 Gew.-% und 3-7 mm Länge wurden unter Rühren mit einem Schneebesen mit 23,6 Teilen Wasser angefeuchtet. Unter weiterem Rühren wurden 5 Teile Polyisocyanat A zugetropft und innerhalb von 1 Minute mit den feuchten Holzspänen vermischt. Anschließend wurden 58,8 Teile Gips-Halbhydrat in Pulverform zugefügt und innerhalb von 30 Sekunden homogen verrührt.
78,8 Teile der erhaltenen Mischung wurden innerhalb von 30 Sekunden in eine Holzform mit der Grundfläche von 4 cm × 13 cm eingestreut und mit einem Stempel auf eine Höhe von 10,5 mm zusammengepreßt. Nach 20 Minuten Preßzeit wurde der Probekörper entformt und bei Raumtemperatur 5 Tage gelagert.
Der Probekörper hatte eine Dichte von 1,14 g/cm3 und besaß eine Biegefestigkeit, gemessen in Anlehnung an DIN 53 452, von 11,2 N/mm2. Die Wasseraufnahme des Materials wurde bestimmt, indem man den Probekörper in der Weise zerschnitt, daß 2 Platten von je 130 × 5,2 mm Größe erhalten wurden, und man die Platten unter Wasser lagerte. Nach 2 Stunden Wasserlagerung betrug die Gewichtszunahme der Platten 4,2%, nach 24 Stunden 11,2%.
Beispiel 2
17,6 Teile Fichtenholz-Späne mit einem Feuchtegehalt von 10 Gew.-% und einer Länge von 3-7 mm wurden unter Rühren mit einem Schneebesen mit 29,5 Teilen Wasser angefeuchtet. Unter weiterem Rühren wurden 2 Teile Polyisocyanat B innerhalb von 15 Sekunden tropfenweise zugefügt und innerhalb von 1 Minute mit den feuchten Holzspänen vermischt. Anschließend wurden unter weiterem Rühren 58,8 Teile gebrannter Gips (CaSO4 · 1/2 H2O) in Pulverform zugefügt und innerhalb von 30 Sekunden mit den Isocyanat- benetzten feuchten Holzspänen gleichmäßig vermischt.
77,9 Teile der erhaltenen Mischung wurden innerhalb von 40 Sekunden in eine Holzform mit der Grundfläche von 13 cm × 4 cm eingestreut und mittels eines Stempels auf eine Höhe von 11 mm zusammengepreßt.
Nach 20 Minuten Presszeit wurde der 13 cm × 4 cm × 1,1 cm große Probekörper entformt und 5 Tage bei Raumtemperatur getrocknet.
Der erhaltene Probekörper wies eine Rohdichte von 1,1 g/cm3 auf und hatte eine Biegefestigkeit, gemessen in Anlehnung an DIN 53 452, von 9,5 N/mm2. Die Wasseraufnahme des Materials bei vollständiger Lagerung unter Wasser, wie in Beispiel 1 beschrieben, betrug:
nach  2 Stunden  8 Gewichtsprozent,
nach 24 Stunden 11 Gewichtsprozent.
Beispiel 3
Man verfährt wie in Beispiel 2 beschrieben, aber anstelle von Polyisocyanat A wird die gleiche Menge an Polyisocyanat C eingesetzt.
Der erhaltene Probekörper hatte eine Dichte von 1,1 g/cm3 und wies eine Biegefestigkeit, gemessen in Anlehnung an DIN 53 452, von 9,2 N/mm2 auf. Die Wasseraufnahme, gemessen wie in Beispiel 1 beschrieben, betrug nach 2 Stunden 11 Gew.-% und nach 24 Stunden 17 Gew.-%.
Beispiel 4
264 Teile Fichtenholz-Späne, die eine mittlere Dicke von 0,15 mm und eine Länge von 3-7 mm aufwiesen und einen Feuchtegehalt von 10 Gew.-% hatten, und 442 Teile Wasser wurden in einem 20 l-Rührkessel mit einem Schneebesen innerhalb von 2 Minuten vermischt. Zu diesen angefeuchteten Spänen wurden unter Rühren 30 Teile Polyisocyanat A innerhalb von 30 Sekunden zugegeben. Danach mischte man innerhalb von weiteren 40 Sekunden 882 Teile pulvriges Gips-Halbhydrat hinzu.
1323 Teile der erhaltenen Mischung wurden innerhalb von 60 Sekunden auf eine Fläche von 30 cm × 30 cm von Hand aufgestreut und in einer Presse auf eine Höhe von 10 mm zusammengepreßt. Nach 20 Minuten Presszeit wurde die Probeplatte der Presse entnommen und nach 5 Tagen Lagerzeit bei Raumtemperatur wurden die folgenden Werte an der getrockneten Gipsplatte ermittelt:
Plattenstärke:,511 mm, Rohdichte:,51,18 g/cm3,
Biegefestigkeit, gemessen in Anlehnung an DIN 53 452: 11,3 N/mm2,
Wasseraufnahme des Plattenmaterials, gemessen wie in Beispiel 1 beschrieben:
nach  2 Stunden 10 Gew.-%,
nach 24 Stunden 14 Gew.-%.
Beispiel 5 (Vergleich)
Die Komponenten Holzspäne, Wasser und Gips-Halbhydrat wurden nach der in Beispiel 4 beschriebenen Weise gemischt, aber ohne ein Polyisocyanat hinzuzufügen. Mit 1348 Teilen der erhaltenen Mischung wurde nach der in Beispiel 4 beschriebenen Weise eine Gipsplatte hergestellt. Diese Platte wies folgende Werte auf:
Plattenstärke:,511 mm, Rohdichte:,51,1 g/cm3)
Biegefestigkeit, gemessen in Anlehnung an DIN 53 452: 5,8 N/mm2,
Wasseraufnahme, gemessen wie in Beispiel 1 beschrieben:
nach  2 Stunden 30 Gew.-%,
nach 24 Stunden 37 Gew.-%.
Beispiel 6
Eine Gipsplatte, aus einer Mischung gemäß Beispiel 5 hergestellt (Plattenstärke 11 mm, Rohdichte 1,1 g/cm3), wurde mit einer Dispersion aus 40 Teilen Polyisocyanat C und 60 Teile Wasser mittels eines Pinsels gleichmäßig bestrichen, wobei die Auftragsmenge an Dispersion 1354 g/m2 betrug.
Nach einer offenen Lagerung der behandelten Gipsplatte von 5 Tagen bei Raumtemperatur wurde ein Kunststoffring von 2 cm Höhe und 8,4 cm innerem Durchmesser auf die behandelte Oberfläche aufgelegt und mit dauerplastischer Siliconmasse gegenüber der Plattenoberfläche abgedichtet. In den Kunststoffring wurde Wasser bis zu 1 cm Höhe eingefüllt und die Wasseraufnahme durch die behandelte Oberfläche ermittelt.
Die Wasseraufnahme betrug nach 1 Stunde 18 g/m2 und nach 24 Stunden 415 g/m2 behandelter Plattenoberfläche.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von verstärkten Gipsplatten, insbesondere von mit Bewehrungsstoffen, bevorzugt mit Cellulose-Teilchen, verstärkten Gipsplatten durch Vermischen von zur Rehydratation befähigten technischen oder reinen Gipsbindemitteln, vorzugsweise von Gips-Halbhydrat, Wasser sowie gegebenenfalls Bewehrungsstoffen, bevorzugt Cellulose-Teilchen, und anschließendes Verpressen der erhaltenen Mischung, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyisocyanate der Mischung zur Herstellung der Gipsplatten zusetzt und/oder auf die Oberfläche von gefertigten Gipsplatten aufbringt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyisocyanat ein Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyisocyanat wasseremulgierbar modifiziert ist.
4. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an eingesetzten Polyisocyanaten 1-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der trockenen Einsatzstoffe (Gipsbindemittel und gegebenenfalls Bewehrungsstoffe), beträgt.
5. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Cellulose-Teilchen Holzspäne mit einer Länge von 1-10 mm verwendet werden.
6. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Holzspänen zu Gips-Halbhydrat 0,25 : 1 bis 0,35 : 1 beträgt.
7. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gipsplatten mit den Polyisocyanaten nur in einer Randzone durch Aufbringen auf die Oberfläche von gefertigten Gipsplatten mit Polyharnstoffen modifiziert.
8. Gipsplatten auf Basis von zur Rehydratation befähigten, technischen oder reinen Gipsen, vorzugsweise Gips-Halbhydrat, Polyisocyanaten und gegebenenfalls Bewehrungsstoffen, vorzugsweise Celluloseteilchen, mit homogener Verteilung der aus den Polyisocyanaten sich bildenden Polyharnstoffe über den Plattenquerschnitt oder unter Anreicherung in den Plattenrandzonen.
DE19863626048 1986-08-01 1986-08-01 Verstaerkte gipsplatten Withdrawn DE3626048A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626048 DE3626048A1 (de) 1986-08-01 1986-08-01 Verstaerkte gipsplatten
NO873001A NO873001L (no) 1986-08-01 1987-07-17 Forsterkede gipsplater.
EP19870110509 EP0256330B1 (de) 1986-08-01 1987-07-21 Verstärkte Gipsplatten
AT87110509T ATE72214T1 (de) 1986-08-01 1987-07-21 Verstaerkte gipsplatten.
ES87110509T ES2028002T3 (es) 1986-08-01 1987-07-21 Placas de yeso reforzadas.
DE8787110509T DE3776455D1 (de) 1986-08-01 1987-07-21 Verstaerkte gipsplatten.
CA 543472 CA1284614C (en) 1986-08-01 1987-07-30 Reinforced plasterboard
FI873324A FI89704C (fi) 1986-08-01 1987-07-30 Foerstaerkta gipsskivor samt foerfarande foer dess framstaellning
DK400987A DK165948C (da) 1986-08-01 1987-07-31 Forstaerkede gipsplader, samt fremgangsmaade til fremstilling heraf
JP62190525A JPS6340751A (ja) 1986-08-01 1987-07-31 強化石膏ボ−ド
AU76369/87A AU604037B2 (en) 1986-08-01 1987-07-31 Plasterboard
US07/256,885 US4902348A (en) 1986-08-01 1988-10-12 Reinforced plasterboard and method of forming

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626048 DE3626048A1 (de) 1986-08-01 1986-08-01 Verstaerkte gipsplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3626048A1 true DE3626048A1 (de) 1988-02-11

Family

ID=6306474

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863626048 Withdrawn DE3626048A1 (de) 1986-08-01 1986-08-01 Verstaerkte gipsplatten
DE8787110509T Expired - Lifetime DE3776455D1 (de) 1986-08-01 1987-07-21 Verstaerkte gipsplatten.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787110509T Expired - Lifetime DE3776455D1 (de) 1986-08-01 1987-07-21 Verstaerkte gipsplatten.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4902348A (de)
EP (1) EP0256330B1 (de)
JP (1) JPS6340751A (de)
AT (1) ATE72214T1 (de)
AU (1) AU604037B2 (de)
CA (1) CA1284614C (de)
DE (2) DE3626048A1 (de)
DK (1) DK165948C (de)
ES (1) ES2028002T3 (de)
FI (1) FI89704C (de)
NO (1) NO873001L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008084A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Pro Mineral Ges Verfahren zur herstellung von gipsfaserplatten, insbesondere von fussbodenplatten
DE10255200B3 (de) * 2002-11-27 2004-01-29 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem hydratisierbaren mineralischem Werkstoff und einem Füllstoff

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5277856A (en) * 1988-12-02 1994-01-11 Bison-Werke Bahre & Greten Gmbh & Co. Kg Method for manufacturing shaped bodies from gypsum, water, fibers and light aggregate particles
DE3906009C1 (de) * 1989-02-26 1990-09-06 Wuertex Maschinenbau Hofmann Gmbh & Co, 7336 Uhingen, De
DE3909083C1 (de) * 1989-03-20 1990-06-21 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muench
US5102596A (en) * 1989-12-01 1992-04-07 G. Siempelkamp Gmbh & Co. Method of producing shaped articles of fiber/binder mixtures
DE4129466A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-11 Bold Joerg Verfahren zur herstellung von gipsfaserplatten nach einem halbtrockenverfahren
CA2084494C (en) * 1992-04-28 1997-06-24 Peter Paul Roosen Plasticised gypsum composition
US5324469A (en) * 1992-08-26 1994-06-28 Insul Holz-Beton Systems, Inc. Method of making single wood concrete layer sound absorption panel
US6531210B1 (en) * 1999-12-30 2003-03-11 United States Gypsum Company Application of methylenediphenyldiisocyanate for producing gypsum/wood fiber board
US7105587B2 (en) * 2001-03-07 2006-09-12 Innovative Construction And Building Materials Method and composition for polymer-reinforced composite cementitious construction material
US6743830B2 (en) * 2001-03-07 2004-06-01 Innovative Construction And Building Materials Construction board materials with engineered microstructures
US7199168B2 (en) * 2002-02-13 2007-04-03 Bayer Materialscience Llc Process for making cellular composites using polymeric isocyanates as binders for hollow filler particles
US6784229B2 (en) * 2002-08-27 2004-08-31 Laticrete International, Inc. Cement-based thin-set mortar
US6841232B2 (en) * 2002-11-12 2005-01-11 Innovative Construction And Building Materials Reinforced wallboard
US6902797B2 (en) * 2002-11-12 2005-06-07 Innovative Construction And Building Materials Gypsum-based composite materials reinforced by cellulose ethers
US7503430B2 (en) * 2006-09-07 2009-03-17 Usg Interiors, Inc. Reduced dust acoustic panel
KR102095281B1 (ko) * 2012-05-14 2020-04-01 바스프 에스이 내습성 석고 보드 및 그의 제조를 위한 슬러리
GB201420678D0 (en) * 2014-11-20 2015-01-07 Bpb Ltd Construction panel having improved fixing strength
CN104829177B (zh) * 2015-04-21 2017-04-19 北京中科嘉固建筑材料科技有限公司 高强抗裂性混凝土及其制备方法、组合物和应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047962A (en) * 1972-03-27 1977-09-13 Copeland Concrete Products, Inc. Construction composition
US4211848A (en) * 1972-06-14 1980-07-08 Blount David H Process for the production of polyisocyanate-polyester-silicate plastic
DE2325090C3 (de) * 1973-05-17 1980-11-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von als kolloides Xerosol vorliegendem anorganischorganischem Polymer-Polykieselsäure-Verbundmaterial
DE2359611C3 (de) * 1973-11-30 1981-09-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von durch Harze auf Isocyanatbasis gebundenen Füllstoffen
DE2831616C2 (de) * 1978-07-19 1984-08-09 Kataflox Patentverwaltungs-Gesellschaft mbH, 7500 Karlsruhe Verfahren zum Herstellen eines nicht brennbaren Formkörpers
DE2919311B1 (de) * 1979-05-14 1980-09-18 Gert Prof Dr-Ing Habil Kossatz Verfahren zum Herstellen von Gipsbauteilen,insbesondere Gipsplatten
CA1141640A (en) * 1979-06-08 1983-02-22 Thomas A. Pilgrim Building components
DE2927578C2 (de) * 1979-07-07 1982-07-01 Holzwerk Osterwald GmbH, 3216 Salzhemmendorf Verfahren zur Herstellung nichtbrennbarer flächiger Körper für Bau-, Dämm-, Möbelbau- und Innenausbeiteile
US4313112A (en) * 1979-12-17 1982-01-26 Foster Daniel F Computer work station assembly and mounting apparatus therefor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008084A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Pro Mineral Ges Verfahren zur herstellung von gipsfaserplatten, insbesondere von fussbodenplatten
DE10255200B3 (de) * 2002-11-27 2004-01-29 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem hydratisierbaren mineralischem Werkstoff und einem Füllstoff
WO2004048288A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-10 Btu Brandenburgische Technische Universität Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus einem hydratisierbaren mineralischem werkstoff und einem füllstoff

Also Published As

Publication number Publication date
ES2028002T3 (es) 1992-07-01
ATE72214T1 (de) 1992-02-15
EP0256330A2 (de) 1988-02-24
DE3776455D1 (de) 1992-03-12
EP0256330A3 (en) 1989-05-10
JPS6340751A (ja) 1988-02-22
NO873001L (no) 1988-02-02
DK165948C (da) 1993-07-05
FI89704B (fi) 1993-07-30
CA1284614C (en) 1991-06-04
AU7636987A (en) 1988-02-04
DK400987D0 (da) 1987-07-31
US4902348A (en) 1990-02-20
EP0256330B1 (de) 1992-01-29
DK165948B (da) 1993-02-15
FI873324A (fi) 1988-02-02
FI89704C (fi) 1993-11-10
AU604037B2 (en) 1990-12-06
DK400987A (da) 1988-02-02
FI873324A0 (fi) 1987-07-30
NO873001D0 (no) 1987-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256330B1 (de) Verstärkte Gipsplatten
DE3150626C2 (de)
DE2109686C3 (de) Verfahren zur Herstellung oder Veredlung lignozellulosehaltiger Werkstoffe
DE2620865A1 (de) Mit faser verstaerktes, zementhaltiges, hydratisiertes reaktionsprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE2610552B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten oder Formgegenständen aus stückigem Lignocellulosematerial
EP0093357A1 (de) Verfahren zum Verleimen von lignocellulosehaltigen Rohstoffen mit einem Präpolymeren auf Basis eines urethanmodifizierten Diphenylmethandiisocyanatgemisches
DE4400465A1 (de) Neue Mischungen und ihre Verwendung als Bindemittel zur Herstellung von Verbundmaterialien
DE4317575A1 (de) Dämmstoff auf Basis von Altrohstoffen und fasrigen Rohstoffen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE60108885T2 (de) Verdichtetes material enthaltend ein polyurethan und gummi, methode zur erlangung des materials und dessen anwendungen
DE3128808A1 (de) Klebstoffmasse und ihre verwendung
EP0032491B1 (de) Verfahren zur herstellung von folien aus elastomerem material, sowie deren verwendung bei verklebungen
EP1349901A1 (de) Holzwerkstoffe aus mit polyisocyanaten verleimten holzteilen
DE4020969C1 (en) Moulding with improved mechanical properties and density - comprises mixt. of wood or cellulose material shavings and potato pulp, waste paper and binder
EP0338047A1 (de) Körper, insbesondere in form einer platte und verfharen zum herstellen eines solchen körpers
EP0625486B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte
EP0023579B1 (de) Nichtbrennbare Bau-, Dämm-, Möbelbau- und Innenausbaustoffe
EP2567798A1 (de) Verwendung von Polyamin in Holzwerkstoffen zur Reduzierung der Emission von Aldehyden und/oder Säuren
DE3108537A1 (de) Waessrige isocyanat-emulsionen sowie deren verwendung als bindemittel in einem verfahren zur herstellung von formkoerpern
DE4232760C1 (de) Gipsgebundene Formkörper, insbesondere Gips-Faserplatten, und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020200498B3 (de) OSB-Platte mit Deckschicht aus Typha-Blattmaterial
DE943096C (de) Verfahren zum Herstellen eines gebundenen Baustoffes aus Stroh
DE3343017A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nicht-brennbaren mehrschichten-verbundkoerpers
DE102004011774B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels
DE1241549B (de) Verfahren zur Herstellung von gespachtelten Fussboden- oder Wandbelaegen
EP1765742B1 (de) Baustoff mit pflanzlichem zuschlag

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee