DE3546005A1 - Fluessigkristall-farbanzeigevorrichtung - Google Patents

Fluessigkristall-farbanzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE3546005A1
DE3546005A1 DE19853546005 DE3546005A DE3546005A1 DE 3546005 A1 DE3546005 A1 DE 3546005A1 DE 19853546005 DE19853546005 DE 19853546005 DE 3546005 A DE3546005 A DE 3546005A DE 3546005 A1 DE3546005 A1 DE 3546005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
pixel
liquid crystal
fluorescent
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853546005
Other languages
English (en)
Other versions
DE3546005C2 (de
Inventor
Takamichi Kanagawa Enomoto
Sumio Funabashi Chiba Kamoi
Fuyuhiko Wako Saitama Matsumoto
Wasaburo Yokohama Kanagawa Ohta
Kiyohiro Yokohama Kanagawa Uehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59272011A external-priority patent/JPS61149984A/ja
Priority claimed from JP60000345A external-priority patent/JPS61159682A/ja
Priority claimed from JP60056174A external-priority patent/JPS61217086A/ja
Priority claimed from JP60095544A external-priority patent/JPS61254903A/ja
Priority claimed from JP60095545A external-priority patent/JPS61254904A/ja
Priority claimed from JP60098046A external-priority patent/JPS61256304A/ja
Priority claimed from JP60098047A external-priority patent/JPS61256376A/ja
Priority claimed from JP60238713A external-priority patent/JPS6298302A/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3546005A1 publication Critical patent/DE3546005A1/de
Publication of DE3546005C2 publication Critical patent/DE3546005C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133617Illumination with ultraviolet light; Luminescent elements or materials associated to the cell
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/60Pleochroic dyes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • G02F1/133516Methods for their manufacture, e.g. printing, electro-deposition or photolithography

Description

G ·
PATENTANWÄLTE
dr. V. SCHMIED-KOWARZIK · dr. P. WEINHOLD dr. P. BARZ · München DiPL.-iNQ. G. DANNENBERG · dr. D. GUDEL · dipl.-ing. S. SCHUBERT · Frankfurt
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS 3546005
SIEGFRIEDSTRASSE 8 8000 MÜNCHEN 40
TELEFON: (0 89) 33 SO 24 TELEGRAMME: WIRPATENTE TELEX: 5 215 679 PAT D FACSIMILE: (O 89) 39 23 33
RC 696 D
Ricoh Company Limited
3-6 Nakamagome 1-chome
Ohta-ku
J apan
Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung, in der eine FlüssigkristaLleinheit als LichtschaLteLement verwendet wird.
üblicherweise werden für Farbanzeigevorrichtungen Kathodenstrahlröhren verwendet, die vielfach bei Fernsehbildschirmen, Büroautomations-Bautei len und anderen Anzeigevorrichtungen eingesetzt werden. Die Kathodenstrahlröhren gehören zum Typ der Vakuumröhren mit großer konischer Form. Die mit Kathodenstrahlröhren betriebenen Farbanzeigevorrichtungen müssen daher von einer Hochspannungsque I Ie versorgt werden, erfordern einen komplexen Steuerkreis und sind insgesamt sehr groß, d.h. nicht beliebig miniaturisierbar.
In jüngerer Zeit wurden ρ lattenförmige Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen entwickelt, die die Herstellung von tragbaren Flüssigkristall-Farbfernsehempfängern ermöglichten. Wie in der japanischen Zeitschrift "Nikkei Electronics", 1984, Bd. 9-10, S. 211 bis 240 beschrieben ist, umfassen 'solche tragbaren Flüssigkristall-Farbfernsehempfänger eine Flüssigkristallplatte aus einer Glasplatte mit roten, grünen und blauen Filtern, die jeweils einem Bildelement (Pixel) zugeordnet sind, eine weitere lichtdurchlässige Platte mit einer darauf angeordneten Reihe von Dünnschichttransistören, ein zwischen den Platten dicht eingeschlossenes verdrilltes nematisches (TN) FLüssigkrista I Imateria I , ein die Platten sandwichartig umgebendes Paar von Po larisatoren sowie eine hinter der Flüssigkristallplatte angeordnete Lichtquelle. Lichtdurchlässige Pixel-Elektroden sind jeweils mit den Pixel-Farbfilterelementen ausgerichtet. Beim Ansteuern der Dünnschichttransistoren werden Signalspannungen an die Pixel-Elektroden angelegt, um das Durchlassen und Abschalten des
Lichts zu steuern.
Obwohl die bekannte F lüssigkrist a LL-Farbanzeigevorrichtung mit flachem Profil herstellbar ist/ weist sie den Nachteil auf, daß die Farberzeugung und -reproduzierbarkeit infolge der Verwendung des optischen Filters ungenügend sind und die angezeigten Bilder einen schlechten Kontrast aufweisen und nicht gut gesehen werden können.
Bei den bekannten Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtungen/ die eine Glasplatte oder ein Siliconsubstrat aufweisen, müssen die Pixel-Farbfilterelemente auf der Innenoberfläche der Platte oder des Substrats ausgebildet werden, da bei Vorsehen der Farbfilterelemente auf der Außenoberfläche der Platte oder des Substrats in entsprechender Beziehung zu den lichtdurchlässigen Pixel-Elektroden auf der Innenoberfläche eine Farbverschiebung aufgrund der Dicke der Platte bzw. des Substrats hervorgerufen würde. Ein erstes Verfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung besteht darin, zunächst die Farbfilterelemente auf der Innenoberfläche der Platte oder des Substrats auszubilden und dann einen ITO-FiIm auf die Farbfilter aufzubringen, der die lichtdurchlässigen Pixel-Elektroden trägt. Nach einem anderen Verfahren werden die lichtdurchlässigen Pixel-Elektroden auf der Platte bzw. dem Substrat ausgebildet, worauf man die Farbfilterelemente auf den lichtdurchlässigen Pixel-Elektroden erzeugt. Diese Methoden haben jedoch verschiedene Nachteile. Die Farbfilterelemente werden durch Färben oder galvanisch hergestellt. Um eine bessere Farbreproduktion der Farbanzeige zu erzielen, wird die Dicke der Filterschicht vorzugsweise auf einige bis 10 um erhöht. Wenn das Farbfilter direkt auf der Innenoberfläche der Platte oder des Substrats ausgebildet wird, ermöglicht die erhöhte Dicke des Farbfilters keine glatte Oberfläche der Filterschicht, wenn ein transparenter, elektrisch leitender Film auf dem Farbfilter erzeugt werden soll. Wenn die
Farbfilterelemente auf die lichtdurchlässigen Pixel-Elektroden aufgebracht werden, erhöht sich die zum Ansteuern des Flüssigkristalls erforderliche Schwellenspannung, da das Farbfilter eine Isolierschicht darstellt. Die Dicke des Farbfilters muß deshalb reduziert werden, was wiederum keine ausreichende Farbreproduzierbarkeit ermöglicht.
Ein erstes Ziel der Erfindung besteht deshalb darin, eine Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung mit hoher Farbreproduzierbarkeit bereitzust eilen.
Ein zweites Ziel ist die Schaffung einer Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung, die eine nur geringe Farbverschiebung ergibt und zum Ansteuern des Flüssigkristalls keine erhöhte Schwellenspannung erfordert.
Ein drittes Ziel ist die Bereitstellung einer Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung mit hoher Farbreproduzierbarkeit, die nur geringe Farbverschiebungen erfährt und beim Ansteuern des Flüssigkristalls keine erhöhte Schwellenspannung erfordert.
Die erfindungsgemäße Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung weist eine Flüssigkristalleinheit zum Steuern des Durchlassend und Abschaltens von Licht in Abhängigkeit von einer Bildinformation, eine Lichtquelle und ein Farbfilter auf. Die Flüssigkristalleinheit weist eine Flüssigkristallzelle mit einem dicht eingeschlossenen FlüssigkristaLLmateria I und lichtdurchlässigen Pixel-Elektroden auf. Das Farbfilter hat eine Pixel-Anordnung, die der Pixel-Anordnung der lichtdurchlässigen Pixel-Elektroden in der Flüssigkristallzelle entspricht. Das Farbfilter kann mit einem Teil der Lichtquelle vereint sein. Das Farbfilter besteht aus Pixel-ähnlichen Elementen, die im folgenden als Pixel-Filter bezeichnet werden.
Das erste erfindungsgemäße Ziel wird dadurch erreicht, daß
/ίο
man einen fluoreszierenden Körper als Lichtemissionskörper der Lichtquelle verwendet und Pixel-Filter von verschiedener Farbe so anordnet, daß sich die Wellenlängenbereiche am HaLbampIitudenniveau ihrer Lichttransmissionspektren nicht über lappen.
Das erste Ziel kann auch dadurch erreicht werden, daß man den fluoreszierenden Körper so anordnet, daß die Wellenlängenbereiche am HalbampIitudenniveau des von dem fluoreszierenden Körper emittierten Lichtspektrums in den Wellenbereichen am HalbampIitudenniveau der Lichttransmissionspektren der entsprechend gefärbten Pixel-Filter enthalten sind.
Das zweite Ziel wird dadurch erreicht, daß man mindestens eine der Platten der Flüssigkristallzelle aus einer Kunststoff-Dünnfolie fertigt und das Farbfilter auf der Seite der Kunststoffolie ausbildet, die nicht mit dem Flüssigkristallmaterial in Kontakt ist.
Das dritte Ziel wird dadurch erreicht, daß man mindestens eine der Platten der Flüssigkristallzelle aus einer Kunststoff-Dünnfolie fertigt, wobei das Farbfilter auf der Seite der Kunststoffolie ausgebildet wird, die nicht mit dem FlüssigkristaIImateriaI in Kontakt ist, und einen fluoreszierenden Körper als Lichtemissions körper der Lichtquelle verwendet sowie entweder die verschiedenfarbigen Pixel-Filter so anordnet, daß die Wellenlängenbereiche am Ha lbamp Iitudenniveau ihrer Lichttransmissionspektren nicht miteinander überlappen, oder den fluoreszierenden Körper so anordnet, daß die Wellenlängenbereich am Ha lbamp I itudenniveau des von dem fluoreszierenden Körper emittierten Lichtspektrums in den Wellenlängenbereichen am HaIbamplitudenniveau (Ha lbamp I itudenbreite) des Lichttransmissionspektrums der entsprechend gefärbten Pixel-Filter enthalten sind. Der fluoreszierende Körper der
3546GQ5
Lichtquelle ist als Schicht auf einem geeigneten Träger ausgebildet, z.B. einer Kunststoffolie. Diese Schicht wird im folgenden als Fluoreszenzschicht bezeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen auseinandergezogenen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen FlüssigkristalL-Farbanzeigevorrichtung;
Fig. 2 ein sehematisches Diagramm der Betriebsweise der Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung von Fig.1;
Fig. 3 ein Diagramm der Kenndaten der Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung von Fig. 1;
Fig. 4 einen auseinandergezogenen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Flussigkristall-Farbanzeigevprrichtung;
Fig. 5 ein schematisches Diagramm der Betriebsweise der
Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung von Fig. 4;
Fig. 6 ein Diagramm der Kenndaten einer weiteren erfindungsgemäßen Ausfüh rungs form;
Fig. 7- 9 Diagramme, aus denen die Beziehung zwischen dem Lichtemissionsspektrum eines fluoreszierenden Körpers und dem Lichttransmissionsspektrum eines Farbfilters hervorgeht;
Fig. 10 einen auseinandergezogenen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Fa rbanzei gevorri chtung;
Fig. 11 ein schematisches Diagramm der Betriebsweise
der Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung von Fig. 10;
Fig. 12 einen auseinandergezogenen Querschnitt einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung; und
ΊΖ
Fig. 13 ein sehematisches Diagramm der Betriebsweise
der Flussigkristall-Farbanzeigevorrichtung von Fig. 12.
In der Zeichnung sind gleiche Teile mit identischen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung mit einer Flüssigkristallzelle, die allgemein mit (11) bezeichnet ist. Die Flüssigkristallzelle (11) umfaßt eine obere Platte (13), eine parallel zu der oberen Platte (13) und beabstandet dazu angeordnete untere Platte (15) und ein zwischen den oberen und unteren Platten (13, 15) und ein zwischen den oberen und unteren Platten (13,15) und einem Dichtungsglied (17) eingeschlossenes Flüssigkristallmateria L (19). Die oberen und unteren Platten (13,15) stützen eine lichtdurchlässige Pixel-Elektrode (21) und eine lichtdurchlässige gemeinsame Elektrode (23). Die Pixel-Elektrode (21) umfaßt eine Matrix von Elektrodenelementen. Die Flüssigkristallzelle (11) ist sandwichartig von einem ersten Polarisator (31), der von dem Betrachter gesehen werden kann, und einem zweiten Polarisator (33) umschlossen, dessen Absorptionsachse parallel zu der des ersten Polarisators (31) ist. Die Flüssigkristallzelle (11) und die ersten und zweiten Po larisatoren (31,33) bilden zusammen eine 90°-TN-FlüssigkristaI Leinheit (35), die als Lichtschaltelement fungiert.
Die FLüssigkristaI L-Farbanzeigevorrichtung umfaßt ferner ein Farbfilter (41), das unter der FLüssigkristallzelle (11) angeordnet ist und mosaikartig gemusterte Pixel-Filter (41a, 41b,41c) aufweist, die rotes (R), grünes (G) bzw. blaues (B) Licht durchlassen. Die Pixel-Filter (41a,41b,41c) sind jeweils mit den entsprechenden ELektrodenelementen der transparenten Pixel-Elektrode (21) ausgerichtet.
Eine Fluoreszenzschicht (43) ist auf der unteren Oberfläche
35460Θ5
des zweiten Polarisators (33) vorgesehen. Sie enthält fluoreszierende Materialien,, die zur Emission von rotem (R), grünem (G) bzw. blauem (B) F luoreszenzIieht befähigt sind. Der Gehalt an den fluoreszierenden Materialien wird im Hinblick auf den gewünschten Farbton geeignet eingestellt. Unter der Fluoreszenzschicht (43) ist eine Ultraviolettlampe (45) als Energiequelle zur Stimulation der Lichtemissi on der fluoreszierenden Materialien angeordnet.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, emittieren die fluoreszierenden Materialien (Kreise für R, Quadrate für G und Dreiecke für B) der Fluoreszenzschicht (43) bei Anschalten der Ultraviolettlampe (45) Licht in den Farben R, G und B, wie dies durch die Pfeile ···> ' —> , -·> angezeigt ist. Das emittierte Licht fällt auf die Pixel-Filter (41a,41b,41c) des Farbfilters (41). Die roten Pixel-Filter (41a) (R) lassen das rote Licht durch (R ···> ), die grünen Pixel-Filter (41b) (G) das grüne Licht (G —> ) und die blauen Pixel-Filter (41c) (B) das blaue Licht (B -> ). Das durchgelassene Licht trifft dann auf die Flüssigkristalleinheit (35). Da die Elemente der transparenten Pixel-Elektrode (21) mit den Pixel-Filtern (41a,41b,41c) jeweils ausgerichtet sind, kann das durch die Flüssigkristalleinheit (35) tretende Licht durch Anlegen von Spannungen in Form von Farbbildsignalen an die Elemente der transparenten Pixel-Elektrode (21) über (nicht gezeigte) Dünnschichttransistoren oder MIM-Elemente gesteuert werden. Die Flüssigkristalleinheit (35) gestattet nur den Durchtritt von Licht durch die Pixel-Filter, die den Pixel-Elektrodenelementen (21) entsprechen, an die Spannung angelegt ist. Das durch die Flüssigkristalleinheit (35) tretende Licht kann als voll farbiges Bild betrachtet werden. Fig. 2 illustriert den Zustand, bei dem rotes und grünes Licht im Verhältnis 2:1 durchtreten.
Die Fluoreszenzschicht (43) kann z.B. dadurch hergestellt
werden, daß man fLuoreszierende TeiLehen in einem BindemitteL dispergiert. Da jedes der fLuoreszierenden TeiLchen Licht emittiert, kann die Fluoreszenzschicht (43) aLs gLeichmäßige planare Lichtquelle wirken, die eine helle und gleichmäßige Farbanzeige in Kombination mit einer hohen Lichtemissions Leistung ermöglicht. Die Fluoreszenzschicht (43) eignet sich daher für großdimensionerte Anzeigeschirme.
Wenn das F luoreszenz Iicht (R,G,B) durch die jeweiligen Farbfilter (R,G,B) tritt, addieren sich die Lichtkomponenten zu klaren R, G bzw. B-Lichtern und ermöglichen eine gute Farbreproduktion. Der Fluoreszenzkörper kann auch so angeordnet werden, daß sich die Farben des von ihm emittierten Farblichts nicht überlappen. Das Farbfilter sollte auch derart angeordnet sein, daß sich die Filterfarben nicht überlappen, oder aber die Farben des von dem Farbfilter durchgelassenen Lichts weichen von den drei Grundfarben ab und ergeben eine Farbmischung.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, werden die WelLenlängenbereiche (X h • X /X ) an den Halbamplitudenniveaus der Lichttransmissionsspektren der R, G, B-Pixel-Filter so gewählt, daß sie nicht miteinander überlappen. Die Lichtdurchlässigkeit der PixeL-FarbfiLter ermöglicht eine Addition des von der Fluoreszenzschicht (43) emittierten Lichts für eine Farbanzeige von guter Farbreproduktion.
Zur Vermeidung einer Überlappung der We L lenLängenbereiehe an den HaLbamp I itudenniveaus können die Pixel-Filter aus Farbmaterialien hergestellt werden, die eine scharfe Absorptions-WeLLen längenvertei Lung aufweisen, oder aber man regelt die Dichten der Farbmaterialien in den PixeL-Fi I tern. Hierbei werden die Dichten der Farbmaterialien verringert, wenn keine Wellenlänge außer den gewünschten Farben zur Verfügung steht, oder aber man erhöht die Dichten der Farbmaterialien, die zur Absorption von anderen
is
WeLLentängen befähigt sind, wenn derartige andere Wellenlängen als die gewünschten Farben zur Verfugung stehen, In diesem Fall wird nur absorbiertes Licht von dominanten Wellenlängen durchgelassen, während die Durchlässigkeit für andere Wellenlängenbereiche verringert ist.
Die Pixel-Filter können aus Farbmaterialien, z.B. Farbstoffen oder Pigmenten, nach einem Färbe-, Druck- oder Galvanisierverfahren hergestellt werden. Als Farbstoffe eignen sich z.B. Chinacridon- oder Phtha locyaniη-Pigmente.
Die Fluoreszenzschicht kann dadurch hergestellt werden, daß man pu Iverförmige fluoreszierende Materialien in einem Bindemittelharz gleichmäßig dispergiert und die Mischung auf den zweiten Polarisator (33) aufträgt. Fluoreszierende Materialien, die rotes Licht emittieren, sind z.B. MgO, MgFp, GeOp:Mn-Verbindungen und Y-O-. Fluoreszierende Materialien, die grünes Licht emittieren, sind z.B. Zn-,SiO,:Mn, LaPO,:Ce und Tb. Fluoreszierende Materialien, die blaues Licht emittieren, sind z.B. (SrCaBa)5(PO,),CI:Eu und Sr - (PO,),CI:Eu. Als Bindemittel eignen sich z.B. Acrylharze oder faserförmige Harze, wie Nitrocellulose oder Triacetat.
Beispielsweise können Pixel-Filter unter Verwendung von Chinacridon-Pigment, Phtha locyaninb lau und Phtha locyaningrün als Farbstoffen, deren AbsoprtionsweL len längenbereiehe am Halbamplitudenniveau nicht miteinander überlappen, und YpOpS:Eu (rot), ZnSiO, (Mn) (grün) und ZnS:ZnO:Ag (blau) als fluoreszierenden Materialien hergestellt werden. Die Pixel-Filter und die Fluoreszenz-Pixel werden als Punkte ausgebildet, so daß dieselben Pixel-Farben ausgerichtet sind. Bestrahlt man die Fluoreszenzschicht mit UV-Licht, so wird ein Bild mit klaren blauen, grünen und roten Farben reproduzi ert.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform, bei
der die Fluoreszenzschicht ein Matrixmuster von Pixel-Fluoreszenzelementen umfaßt, wobei diese Pixel-Fluoreszenzelemente, die Pixel-Filter und die Pixel-Elektrodenelemente ausgerichtet sind.
Die Fluoreszenzschicht (43) hat ein Fluoreszenz-Pixelmuster aus Pixel-Fluoreszenzelementen (43a,43b,43c), die ein rot fluoreszierendes Material R (Kreise), ein grün fluoreszierendes Material G (Quadrate) und ein blau fluoreszierendes Material B (Dreiecke) umfassen. Die Fluoreszenzschicht (43) kann mehr fluoreszierende Materialien R, G, B enthalten als die Fluoreszenzschicht (43) von Fig. 1. Die Energie des durch die Fluoreszenzschicht (43) zur Anzeige tretenden Lichts (R,G,B) ist daher höher und die Bildanzeige ist schärfer und besser zu beobachten.
Die Pixel-Filter (41a,41b,41c) können auf der oberen Platte (13) oder der transparenten Elektrode oder einem anderen geeigneten Träger ausgebildet werden. Vorzugsweise werden die Pixel-Filter jedoch auf der Platte der Flüssigkristallzelle vorgesehen und zwar auf der gesamten äußeren Oberfläche, die der Oberfläche gegenüberliegt, auf der die transparente Elektrode angeordnet ist. Nachdem die Pixel-Elektrodenelemente und Pixel-Filter auf entgegengesetzten Oberflächen einer Platte ausgebildet sind, können sie ohne große Positionsabweichung und unabhängig von der Genauigkeit beim Zusammenbau präzise positioniert werden. Da das Farbfilter (41) auf der Plattenoberfläche vorgesehen ist, die nicht mit dem Flüssigkristallmaterial in Kontakt steht, kann die Filmdicke des Farbfilters ausreichend vergrößert werden. Dieser Aufbau ermöglicht die Anzeige von Bildern mit guter Farbreproduktion und gestattet die Anwendung einer breiten Auswahl von Farbmaterialien und Verfahren zur Herstellung des Farbfilters. Obwohl die
Platten der Flüssigkristallzelle aus GLas bestehen können, werden sie vorzugsweise aus Kunststoffolien hergestellt. In diesem Fall kann ihre Dicke reduziert werden, so daß bei Vorsehen des Farbfilters und der transparenten Elektrode auf gegenüberliegenden Oberflächen der Platte ein Streuen des durch das Farbfilter tretenden Lichts und ein Mischen der Farben bei vergrößertem Betrachtungswinkel verhindert werden. Die Kunststoffolie kann z.B. aus uniaxia I gerecktem Polyester, biaxial gerecktem Polyester, Polyethersu Ifon, Polysulfon, Po lyca rbona*tx oder Triacetat bestehen oder eine geschützte Folie aus einem dieser Materialien sein, auf die ein anorganisches oder organisches Material aufgetragen ist. Die Kunststoffolie ist flexibel und kann in ihrer Dicke reduziert werden. Gewöhnlich beträgt die Dicke der Kunststoffolie 120 jjm oder weniger, vorzugsweise 80 bis 100 um.
Die in den Fig. 1 bis 3 , 4 und 5 gezeigten Ausführungsformen sind so ausgelegt, daß sie die erste oben beschriebene Zielsetzung erfüllen. In diesen Ausführungsformen überlappen die Wellenlängenbereiche an den Halbamplitudenniveaus der Lichttransmissionsspektren der verschiedenfarbenen Pixel-Filter nicht miteinander. Das erstgenannte Ziel kann jedoch auch dadurch erreicht werden, daß man die Fluoreszenzschicht so anordnet, daß die We Llenlängenbereiehe an den Halbamplitudenniveaus der Lichtemissionsspektren (ausgezogene Linien in Fig. 6) der verwendeten fluoreszierenden Materialien in den Wellenlängenbereichen an den Halbamplitudenniveaus der Lichttransmissionsspektren (gepunktete Linien in Fig. 6) der entsprechend gefärbten Pixel-Fi lter enthalten sind. Beispielsweise liegt der We Llenlängenbereich am HaIbampIitudenniveau des Lichtemissionsspektrums (ausgezogene Linie B in Fig. 6) des Blaulicht emittierenden Fluoreszenzmaterials im Bereich von 430 bis 470 nm, während der Wellenlängenbereich am
HaLbampLitudenniveau des Lichttransmissionsspektrums (gepunktete Linie B in Fig. 6) des Blaulicht durchlassenden Pixel-Filters im Bereich von 410 bis 490 nm. Läßt man Farblicht von den fluoreszierenden Materialien durch die Farbfilter treten, so werden die Farben zu R, G, B-Licht addiert, das näher an den Grundfarben liegt. Dies zusammen mit der Tatsache, daß das von den fluoreszierenden Materialien emittierte Licht eine hohe Energie aufweist, ermöglicht es, helle Farbbilder mit guter Farbreproduktion anzuzeigen. Die Flüssigkristallzelle mit der in Fig. 6 gezeigten Charakteristik kann dieselbe sein wie die in den Fig. 1 und 4. Eine weitere Ausführungsform, die zur Lösung der ersten Zielsetzung geeignet ist, kann somit durch Bestimmen der Spektraleigenschaften der fluoreszierenden Materialien und des Farbfilters von Fig. 1 und 4 entsprechend denen von Fig. 6 erhalten werden.
Der in den roten Pixel-Filtern verwendete Farbstoff kann z.B. Lanylrot GG sein. Der in den blauen Pixel-Filtern verwendete Farbstoff kann z.B. Sumino l-MahIge Ib MR oder Cibacron-Türkisblau TG-E sein. Der in den blauen Pixel-Filtern verwendete Farbstoff kann z.B. Cyanin 6B sein. Als Pigmente eignen sich z.B. rotes Chinacridon-Pigment, Phthalocyaninb lau und Phtha locyaningrün. Obwohl die Pixel-Filter dichroitisehe Spiegel sein können, die durch Vakuumaufdampfen hergestellt und als Farbfilter verwendet werden, ist es hinsichtlich der Produktionsgeschwindigkeit bevorzugt, die Pixel-Filter aus Farbstoffen oder Pigmenten nach einem Druckverfahren herzustellen.
Die fluoreszierenden Materialien werden hauptsächlich in Pulverform angewandt. Beispiele für Fluoreszenzmaterialien zur Emission von Rotlicht sind Y_O-,S:Eu (Ytt ri umoxysu I f id: Europi um) und Y?0?:Eu (Yttriumoxid:Europium). Beispiele für fluoreszierende
Materialien, die grünes Licht emittieren, sind ZnSiO- (Mn) (Mangan-dotiertes ZinksiLi cat), ZnSrCuAl (Zinksulfid, dotiert mit Kupfer und Aluminium), (ZnCd)SrCu (Zinksulfid, Cadmium: dotiert mit Kupfer) und (ZnCd)SrAg (Zinksulfid, Cadmiumr dotiert mit Silber). Beispiele für fluoreszierende Materialien zur Emission von blauem Licht sind ZnSrAg (Zinksulfidr dotiert mit Silber) und (ZnS, ZnO):Ag (Zinksulfid, Zinkoxidr dotiert mit Silber).
Die Fluoreszenzschicht kann dadurch hergestellt werden, daß man diese fluoreszierenden Materialien in einem geeigneten Bindemittel, z.B. einem Acrylharz oder Faserharz, wie Nitrocellulose oder Triacetat, dispergiert und das Gemisch auf den ersten Polarisator aufträgt. Die Fluoreszenzschicht kann nach einem photo I ithographisehen. Verfahren oder Druckverfahren als Muster aus roten, grünen und blauen Pixel-Elementen hergestellt werden.
Als Farbmaterialien für die Pixel-Filter des Farbfilters sind vorstehend Chinacridon- und Phthalocyaniη-Pigmente beschrieben worden, es können jedoch auch Anthrächinon-Pigmente angewandt werden. Die Chinacridon- und Anthrachinon-Pigmente eignen sich als rote Materialien, die Phthalocyaniη-Pigmente als blaue und grüne Materialien
Die Chinacridon-Pigmente haben die allgemeine Formelr
(I)
2ο
in der X1 und X-, Wasserstoff atome oder Subst ituenten sind, vorzugsweise Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatome, HethyIgruppen oder Schwefel.
Das Lichttransmissionsspektrum der Chinacridon-Pigmente
der Formel (I) hat einen Wellenlängenbereich, der am
Ha Ibamplitudenniveau nicht bis in den Wellenlängenbereich
des grünen Lichtes reicht. Durch Verwendung eines
Chinacridon-Pigments als Farbmaterial für die roten Pixel-Filter kann daher eine Farbmischung mit Grün
vermieden werden.
Als Beispiel wird ein Chinacridon-Pigment der Formel (I), bei dem X. und X- Wasserstoffatome sind, in einem Bindemittelharz dispergiert und in einer Dicke von etwa 3 ^m aufgetragen. Das erhaltene Filter hat ein Lichttransmissionspektrum, wie es mit T in Fig. 7(A)
angegeben ist. Die Kurve E _ in Fig. 7(A) stellt das
Lichtemissionsspektrum eines rot fluoreszierenden Materials dar.
Anthrächinon-Pigmente, die ebenfalls als rote Farbmaterialien verwendbar sind, haben z.B. die allgemeine Forme I:
ill)
KV
X2 O
in der X1 und Xp H oder NH-, bedeuten. Das Pigment, bei dem X1 und Xp NHp sind, ist als Farbmaterial für die roten
ΙΑ
Pixel-Filter besonders bevorzugt
Als Beispiel wird ein Anthrachinon-Pigment der Formel (II), bei dem X1 und Xp NH2 sind, in einem Bindemittelharz dispergiert und in einer Dicke von etwa 3 tim aufgetragen. Das erhaltene Filter zeigt ein Lichttransmissionsspektrum, wie es mit TR1 in Fig. 7(B) angegeben ist. Die Kurve Eb in Fig. 7(B) stellt das
Lichtemissionsspektrum eines rot fluoreszierenden Materials dar.
Die als grüne Farbmaterialien verwendbaren Phtha locyanin-Pigmente haben z.B. die allgemeinen Formeln (III), (IV) oder (V):
(X1)
ni
(X3)
C -
C =
C
I
C N C
H
I
N
9
N
\ /
U
\
N
(Xa)
Π2
(X4)
(III)
Π4
X, und X,
in der X1, X
η, und η, Werte von 1 bis 4 haben;
Cl oder Br bedeuten und η 1, n,,
(Y ι) mi I \
> C
\ I
ι N
C
1713
(IV)
Π14
in der Y-, Y-, Y, und Y, CL oder Br bedeuten und m, und m, Werte von 1 bis 4 haben.
C
I
C / C
η
I
N
N Il
N
\ χ/
U
\
N
- C
(V)
in der X5, X,, X7 und Xg H oder COONa bedeuten.
Ein besonders bevorzugtes PhthaLocyaniη-Pigment enthält 8 bis 16 Chlor- und Bromatome pro Molekül der allgemeinen Formel (III) und 8 bis 16 Chloratome pro Molekül der allgemeinen Formel (IV).
Die Phthalocyanin-Pigmente der allgemeinen Formeln (III),
(IV) und (V) haben Spektraleigenschaften, die sie als Farbmaterialien für die grünen Pixel-Filter der Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung geeignet machen, sowie Wellenlängenbereiche am Ha IbampLitudenniveau, die sich nicht in die Wellenlängenbereiche des blauen und roten Lichts erstrecken, so daß eine Farbmischung wirksam verhi ndert wird.
bis X, Cl sind und 15 bis 16 Chloratome
Als Beispiel wird das Phtha locyaniη-Pigment der Formel (III), bei dem
im Molekül enthalten sind, in einem Bindemittelharz dispergiert und in einer Schichtdicke von etwa 3 ^m aufgetragen. Das Lichttransmissionsspektrum des erhaltenen Filters ist als T_ in Fig. 8 angegeben. Die Kurve Er bedeutet das Lichtemissionsspektrum eines grün fluoreszierenden Materials.
Die als blaue Farbmaterialien geeigneten Phtha locyanin-Pigment haben z.B. die allgemeine Formel (VI):
(VI)
i η der X.. , X^,
und X, Wasserstoffatome oder
Substituenten sind, vorzugsweise Wasserstoffatome, Cholin oder
C H2 - N
\
C O
Die Phtha locyaniη-Pigmente der Formel (VI) haben Spektra Lei genschaft en, die sie als Farbmaterialien für die blauen Pixel-Filter der Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung geeignet machen und eine Farbmischung verhindern, da sich der Wellenlängenbereich am Halbamplitudenniveau nicht in den Wellenlängenbereich des grünen Lichts erstreckt.
Als Beispiel wird das Phthalocyanin-Pigment der Formel (VI), bei dem X Wasserstoff ist, in einem Bindemittelharz dispergiert und in einer Schichtdicke von etwa 3 ^m aufgetragen. Das Lichttransmissionsspektrum des erhaltenen Filters ist mit TD in Fig. 9 bezeichnet. Die Kurve E0 bedeutet das Lichtemissionsspektrum eines blau
fluoreszierenden Materials.
Das Farbfilter kann dadurch hergestellt werden, daß man diese Pigmente jeweils in Bindemittelharzen dispergiert und musterartig nach einem Druckverfahren, z.B. Siebdruck, oder einem Photoätzverfahren unter Verwendung eines Photoresists aufbringt. Die Pigmente sollten vorzugsweise in Form von Feinteilchen mit einem mittleren Durchmesser von 2 um oder weniger vorliegen. Das Farbfilter hat vorzugsweise eine Dicke von 1 bis 5 ^im. Im Falle der Verwendung von Anthrachinon-Pigmenten beträgt die Dicke des Farbfilters vorzugsweise 1 bis 3 jum.
Es ist auch möglich, mehrere Farbmaterialien zu verwenden und dadurch den Farbton jedes Pixel-Filters zu regeln.
ZS
Zur Anzeige von getreuen Farbbildern in Abhängigkeit von den angelegten Bildsignalen sollten die transparenten Pixel-Elektrodenelemente der F lüssigkrista I LzeI Ie mit den Pixel-Filtern des Farbfilters ausgerichtet sein. Durch Vorsehen der transparenten Elektrode und der Farbfilter auf gegenüberliegenden Oberflächen einer Platte der Flüssigkristallzelle können Versetzungen zwischen Elektrode und Farbfilter weitgehend vermieden werden.
Wenn die transparente Pixel-Elektrode und das Farbfilter auf eine Glasplatte erzeugt werden, besteht eine Grenze hinsichtlich der Miniaturisierbarke it des gesamten Aufbaus. Betrachtet man nämlich das angezeigte Bild aus einem großen Betrachtungswinkel, d.h. nicht direkt von oben, sondern schräg, so kann Licht von Farbpixel-Filtern, die nicht dem angezeigten Bild entsprechen, durch die Pixel-Elektrode treten und beobachtet werden. In diesem Fall kommt es zu einer Erscheinung, die als Farbverschiebung bezeichnet wird.
Durch die oben beschriebenen Ausführungsformen kann das erste erfindungsgemäße Ziel erreicht werden, d.h. eine verbesserte Farbreproduktion.
Das zweite erfindungsgemäße Ziel, d.h. die Verringerung von Farbverschiebungen, kann dadurch erreicht werden, daß man mindestens eine der Platten der FlüssigkristallzelLe in Form einer dünnen (vorzugsweise 120 ,um oder weniger, insbesondere 80 bis 100 um) Kunststoffolie ausbildet und das Farbfilter auf die Oberfläche der Kunststoffolie aufbringt, die nicht mit dem Flüssigkristallmaterial in Kontakt ist. Farbverschiebungen entstehen in Abhängigkeit von der Dicke der Platte, auf die das Farbfilter aufgebracht ist. Das Problem der Farbverschiebungen kann im wesentlichen dadurch gelöst werden, daß man die
PLatte möglichst dünn macht. Eine Verringerung der Plattendicke ist auch wirksam bei Farbmischungen, die ebenfalls in Abhängigkeit von der Plattendicke entstehen.
Das dritte erfindungsgemäße Ziel kann erreicht werden, wenn man als Platte (15) in den vorstehenden Ausführungs formen eine Kunststoff -Dünnfolie verwendet.
Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der das Problem der Farbverschiebungen gelöst ist. Transparente Pixel-Elektroden (21a,23a) bestehen aus transparenten Pixel-Elektrodenelementen. Die Platte (15a), auf die die transparente Pixel-Elektrode (21a) aufgebracht ist, hat die Form einer Kunststoffolie mit einer Dicke von vorzugsweise 120 um oder weniger, insbesondere 80 bis 100 μη!. Die Lichtquelle (45a) ist eine WeißIicht lampe Fig. 11 zeigt schematisch die Betriebsweise der FlüssigkristaLL-Farbanzeigevorrichtung von Fig. 10 bei der Anzeige von Farbbildern.
Um das zweite erfindungsgemäße Ziel zu erreichen, ist es nicht notwendig, fluoreszierende Materialien als Lichtemissionskörper zu verwenden. Es können vielmehr die in Fig. 10 gezeigte Weißlichtlampe (45a) und andere Lichtemissionskörper, z.B. elektrolumineszierende (EL) Materialien verwendet werden. Bei Einsatz von EL-Materialien als Lichtquelle sollten diese sandwichartig als Schicht zwischen den Elektroden eingeschlossen sein, an die die Spannung angelegt wird. Eine der Elektroden sollte eine lichtdurchlässige Elektrode sein.
Lichtquellen, die fluoreszierende Materialien als Lichtemissionskörper verwenden, sind besonders vorteilhaft für die Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung,
da sie eine pi aηare Lichtquelle zur Emission von Streulicht darstellen und eine gleichmäßige Lichtmenge erzeugen. Bei Verwendung einer Lichtquelle mit fluoreszierenden Materialien als Lichtemissionskörpern ist es bevorzugt, daß das emittierte Licht weißes Licht oder nahezu weißes Licht ist. Wenn das von der Lichtquelle emittierte Licht rötlich oder bläulich ist, hat auch das angezeigte Farbbild einen rötlichen oder bläulichen Ton. Um das von der Lichtquelle emittierte Licht weiß oder nahezu weiß zu machen, sollte der Lichtemissionskörper eine Mischung von fluoreszierenden Materialien umfassen, die rotes, grünes und blaues Licht emittieren. Diese fluoreszierenden Materialien sollten in ausgewogenen Mengen so gemischt werden, daß sich das rote, grüne und blaue Licht zu weißem oder nahezu weißem Licht vermischt. Im folgenden ist ein Beispiel für einen fluoreszierenden Lichtemissionskörper zur Emission von weißem Licht angegeben:
Die fluoreszierenden Materialien MgO MgF., GeO?:Mn-Verbindung (rot), Zn2Si0,:Mn (grün) und (Sr CaBa ) 5 (PO,) ,C I: Eu (blau) werden in gleichen Mengen vermischt und mit Nitrocellulose als Bindemittel im GewichtsverhäItnis 1:4,5, bezogen auf die fluoreszierenden Materialien, vermengt. Die Mischung wird dann auf eine Triacetatfolie aufgetragen und getrocknet, wobei eine Fluoreszenzschicht von etwa 6 um Dicke erhalten wird. Bei UV-Bestrahlung der Fluoreszenzplatte emittiert deren gesamte Oberfläche weißes Licht und kann somit als gleichmäßige planare Lichtquelle verwendet werden, ohne daß eine Reflexionsoder Diffusionsplatte erforderlich ist.
Nach einem Verfahren zum Erreichen des ersten erfindungsgemäßen Ziels werden, wie oben beschrieben, fluoreszierende Materialien als Lichtquelle verwendet, wobei der Wet lenlängenbereich am Ha Ibamp I itudenniveau des von den fluoreszierenden
Materialien emittierten F luoreszenzIichts in den Wellenlängenbereichen am Ha lbamp I itudenniveau der Lichttransmissionsspektren der entsprechend gefärbten Pixel-Filter enthalten ist.
Obwohl in der vorstehenden Ausführungsform die Fluoreszenzschicht und das Farbfilter voneinander getrennt sind, können sie nach einer anderen Ausführungsform auch integral ausgebildet sein. Fig. 12 zeigt eine derartige erfindungsgemäße Ausführungsform, bei der eine Licht emittierende Schicht (42) auf einer transparenten Trägerplatte (50) angeordnet ist und sowohl als Licht emittierender Körper als auch als Farbfilter wirkt.
Die Licht emittierende Schicht (42) umfaßt ein Punktoder Streifen-Pixelmuster von roten Pixel-Elementen (42a), grünen Pixel-Elementen (42b) und blauen Pixel-Elementen (42c), die mit den transparenten Pixel-Elektrodenelementen in der Flüssigkristallzelle (10) ausgerichtet sind. Die roten Pixel-Elemente (42a) enthalten ein fluoreszierendes Material, das rotes Licht emittiert und ein gefärbtes lichtdurchlässiges Material zum Durchlassen von rotem Licht, die grünen Pixel-Elemente (42b) enthalten ein fluoreszierendes Material, das grünes Licht emittiert, und ein gefärbtes lichtdurchlässiges Material zum Durchlassen von grünem Licht, und die blauen Pixel-Elemente (42c) enthalten ein fluoreszierendes Material, das blaues Licht emittiert, und ein gefärbtes lichtdurchlässiges Material zum Durchlassen von blauem Licht. Die gefärbten lichtdurchlässigen Materialien sind z.B. Farbstoffe oder Pigmente, wie sie vorstehend als Farbmaterialien für das Farbfilter genannt sind.
Beispiele für Lichtemissionsspektren von rot (R), grün (G) und blau (B) fluoreszierenden Materialien sind die
ausgezogenen Linien in Fig. 6, während BeispieLe für Lichttransmissionsspektren von gefärbten LichtdurchLässigen MateriaLien für R , G und B die gepunkteten Linien in Fig. 6 sind.
Das Mischungsverhältnis der fLuoreszierenden MateriaLien zu den gefärbten LichtdurchLässigen MateriaLien wird so gewählt, daß die fLuoreszierenden MateriaLien StrahLung wirksam absorbieren und Licht von genügender Intensität emittieren. Der AnteiL des von den gefärbten lichtdurchlässigen MateriaLien, welche Farbstoffe oder Pigmente enthalten, durchgeLassenen Lichts beträgt mindestens 50%.
Das MischungsverhäLtnis der fLuoreszierenden MateriaLien in einer Menge P und der gefärbten LichtdurchLässigen MateriaLien in einer Menge T Liegt vorzugsweise im Bereich 10> P/T ^1/10, je nach den verwendeten MateriaLien.
Die Licht emittierende Schicht kann dadurch hergesteLLt werden, daß man z.B. die fLuoreszierenden MateriaLien und Farbstoffe zusammen mit einem Bindemittelharz in einem geeigneten LösungsmitteL zu einer homogenen Mischung vermengt und das Gemisch aLs mosaik- oder streifenförmige PixeL-ELemente nach einem Druckverfahren oder Lichtdruckverfahren aufbringt.
Wenn UV-StrahLung aus einer UV-Lampe (45), wie in Fig. 13 gezeigt, auf die Licht emittierende Schicht (42) fällt, werden die in den Pixel-Elementen (42a,42b,42c) enthaltenen fluoreszierenden Materialien zur Lichtemission angeregt. Beispielsweise emittieren die grünen Pixel-Elemente (42b) grünes FLuoreszenzLicht, das beim Filtern durch die gefärbten lichtdurchlässigen MateriaLien für Grün gemischt wird, so daß ein hochreines G-Licht (—> ) auf die Flüssigkristal Izel Ie (10) fällt. R- und B-Licht wird auf ähnliche Weise erzeugt. Unter Verwendung der
3ο . ... . ·■: ν
Flüssigkristallzelle (10) als Lichtschalter können voLLfarbige Bilder angezeigt werden.
Der Abstand ( 4 2 d ) zwischen den Pixel-Elementen der Licht emittierenden Schlecht (42) kann als schwarze Streifen gesehen werden, wenn man zwischen die UV-Lampe (45) und die Licht emittierende Schicht (42) ein Filter einbringt, das UV-Strahlung durchläßt, für sichtbares Licht jedoch undurchlässig ist. Das Flüssigkristallmaterial kann vor Zersetzung durch die UV-Strahlung bewahrt werden, wenn man zwischen der Licht emittierenden Schicht (42) und der Flüssigkristallzelle (10) ein Filter anordnet, das UV-Strahlung nicht durchläßt, jedoch Licht mit Wellenlängen von 400 nm und darüber durchläßt.
Die Licht emittierende Schicht (42) kann auf dem Polarisator (33) oder auf der äußeren Oberfläche der Platte (15), weniger auf der transparenten Trägerplatte (50) angeordnet sein. Aus dem vorstehenden ergibt sich, daß das dritte erfindungsgemäße Ziel erreicht werden kann, indem man die Licht emittierende Schicht (42) auf der äußeren Oberfläche der Platte (15) vorsieht und diese aus einer Kunststoff-Dünnfolie herstellt.
In den vorstehenden Ausführungsformen wird ein verdrilltes nematisches Flüssigkristallmaterial angewandt. Als Lichtschaltelemente können jedoch beliebige andere Flüssigkristallmaterialien verwendet werden, z.B. Guest-Host- oder Zweifrequenz-gesteuerte
Flüssigkristallmaterialien. Die Flussigkristallzelle kann nach geeigneten Verfahren, z.B. dem aktiven Matrix-Verfahren, betrieben werden.
In jeder der beschriebenen Ausführungs formen können die Po larisatoren, die Flüssigkristallzelle und die Trägerplatte für die Fluoreszenzschicht oder Licht
emittierende Schicht einen einheitlichen (einstückigen) Aufbau haben. Beide Platten der Flüssigkristallzelle können aus Kunststoffolien bestehen, um die gesamte Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung flacher zu gestaIten.
-hl-
Leerseite

Claims (14)

1. FLüssigkristaIL-Farbanzeigevorrichtung, gekennzeichnet durch
eine FLüssigkristaL Leinheit mit einer FLüssigkristallzeLle zum;Steuern des Durchlassens und Abschaltens von Licht in Abhängigkeit von einer BiLdinformation, wobei die FlüssigkristallzeLle eine Lichtdurchlässige Pixel-Elektrode mit PixeL-ELektrodenelementen, mehrere Platten und ein zwischen diesen Platten dicht eingeschlossenes FlüssigkristaIImateria L umfaßt,
eine Lichtquelle,
ein Farbfilter mit Pixel-Filtern, die mit den Pixel-Elektrodenelementen ausgerichtet sind, zum Durchtritt von Licht, welches von der Lichtquelle emittiert wird,
wobei mindestens eine der Platten der Flüssigkristallzelle eine Kunststoff-Dünnfο Lie umfaßt und das Farbfilter auf der Oberfläche der Kunststoffolie vorgesehen ist, welche nicht mit dem Flüssigkristallmaterial in Kontakt ^-
i s t. y
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle einen elektro Iumineszierenden Lichtemissionskörper oder eine Lampe für weißes Licht umfaßt.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pixel-Filter PixeL-Filter, welche rotes Licht durchlassen, Pixel-Filter, welche grünes Licht durchlassen, und Pixel-Filter, welche blaues Licht durchlassen, umfassen.
4. Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung, gekennzeichnet durch
eine Flüssigkristall einheit mit einer FlüssigkristaILze I Le zum Steuern des Durchlassens und Abschaltens von Licht in Abhängigkeit von einer
BiLdinformation, wobei die FLüssigkristaLL ze L Le eine Lichtdurchlässige Pixel-Elektrode mit Pixel-Elektrodenelementen, ein Paar Platten und ein zwischen diesen Platten dicht eingeschlossenes Flüssigkristallmaterial umfaßt,
eine Lichtquelle mit einem fluoreszierenden
Lichtemissionskörper zur Emission von F luoreszenz I icht
beim Bestrahlen mit elektromagnetischer Strahlung,
ein Farbfilter mit verschiedenfarbigen Pixel-Filtern, die mit den Pixel-Elektrodenelementen ausgerichtet sind, zum Durchtritt von Licht, welches von der Lichtquelle emittiert wird,
wobei die Farbmaterialien für die Pixel-Filter so ausgewählt sind, daß sich die Wellenlängenbereiche am HaIbampLitudenniveau der Lichttransmissionsspektren der Pixel-Filter nicht überlappen.
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pixel-Filter Pixel-Filter, welche rotes Licht durchlassen, Pixel-Filter, welche grünes Licht durchlassen, und Pixel-Filter, welche blaues Licht durchlassen, umfassen.
6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Platten aus einer Kunststoff-Dünnfolie besteht, wobei das Farbfilter auf der Oberfläche der Kunststoffolie vorgesehen ist, die nicht mit dem Flüssigkristallmaterial in Kontakt ist.
7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pixel-Filter Pixel-Filter, welche rotes Licht durchlassen, Pixel-Filter, welche grünes Licht durchlassen, und Pixel-Filter, welche blaues Licht durchlassen, umfassen und der
Lichtemissionskörper fluoreszierende Materialien enthält, die rotes, grünes und blaues Licht emittieren.
8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die fluoreszierenden Materialien als Pixel-Muster von Pixel-Elementen in Ausrichtung mit den Pixel-Filtern angeordnet sind.
9. Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung, gekennzeichnet durch
eine Flüssigkristalleinheit mit einer FLüssigkristaLIzel Ie zum Steuern des Durchlassens und Abschaltens von Licht in Abhängigkeit von einer Bildinformation, wobei die Flüssigkristallzelle eine lichtdurchlässige Pixel-Elektrode mit Pixel-Elektrodenelementen, ein Paar von Platten und ein zwischen diesen Platten dicht eingeschlossenes Flüssigkristallmaterial umfaßt,
eine Lichtquelle mit einem fluoreszierenden
Lichtemissionskörper zur Emission von F luoreszenz I icht
beim Bestrahlen mit elektromagnetischer Strahlung, ein Farbfilter mit verschiedenfarbigen Pixel-Filtern, die mit den Pixel-Elektrodenelementen ausgerichtet sind, zum Durchtritt von Licht, welches von der Lichtquelle emittiert wird,
wobei der fluoreszierende Lichtemissionskörper zur Emission von Licht in Farben befähigt ist, die den Farben der Pixel-Filter entsprechen, und so angeordnet ist, daß die Wellenlängenbereiche am Ha IbampIitudenniveau der Lichttransmissionsspektren der fluoreszierenden Materialien in den Wellenlängenbereichen am HaLbamp I itudenniveau der Lichttransmissionspektren der Pixel-Filter enthalten sind.
10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Pixel-FiLter PixeL-FiLter, weLche rotes Licht durchlassen, Pixel-Filter, welche grünes Licht durchlassen, und Pixel-Filter, welche blaues Licht durchlassen, umfassen und der fluoreszierende Lichtemissionskörper fluoreszierende Materialien enthält, welche rotes, grünes und blaues Licht emi tt i eren.
11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Platten eine Kunststoff-Dünnfolie ist, wobei das Farbfilter auf der Oberfläche der Kunststoffolie vorgesehen ist, welche nicht mit dem Flüssigkristallmaterial in Kontakt ist.
12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der fluoreszierende Lichtemissionskörper als Pixel-Muster von Pixel-Elementen,wel ehe mit den Pixel-Filtern ausgerichtet sind, angeordnet ist.
13. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Platten eine Kunststoff-DünnfοLie umfaßt, wobei das Farbfilter auf der Oberfläche der Kunststoffolie vorgesehen ist, welche nicht mit dem Flüssigkristallmaterial in Kontakt ist.
14. Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung, gekennzeichnet durch
eine Flüssigkristalleinheit mit einer Flüssigkristallzelle zum Steuern des Durchlassens und Abschaltens von Licht in Abhängigkeit von einer BiLdinformation, wobei die Flüssigkristallzelle eine lichtdurchlässige Pixel-Elektrode mit Pixel-
ELektrodenelementen umfaßt,
eine Lichtquelle, die hinter der Flüssigkristalleinheit angeordnet ist und einen fluoreszierenden Lichtemissionskörper zum Emittieren von Fluoreszenzlicht beim Bestrahlen mit elektromagnetischer Strahlung umfaßt,
wobei der Lichtemissionskörper in einem Pixel-Muster von Pixel-Elementen aus fluoreszierenden Materialien, welche rotes, grünes und blaues Licht emittieren, angeordnet ist und außerdem gefärbte lichtdurchlässige Materialien in den Pixel-Elementen enthält, welche das von den fluoreszierenden Materialien emittierte Licht selektiv durchlassen, wobei die fluoreszierenden Materialien so ausgewählt sind, daß die Wellenlängenbereiche am Halbatnplitudenniveau der Lichttransmissionsspektren der fluoreszierenden Materialien in den Wellenlängenbereichen am Halbamplitudenniveau der Lichttransmissionspektren der gefärbten lichtdurchlässigen Materialien enthalten sind.
DE19853546005 1984-12-25 1985-12-24 Fluessigkristall-farbanzeigevorrichtung Granted DE3546005A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59272011A JPS61149984A (ja) 1984-12-25 1984-12-25 液晶カラ−表示装置
JP60000345A JPS61159682A (ja) 1985-01-08 1985-01-08 透過型液晶表示装置
JP60056174A JPS61217086A (ja) 1985-03-22 1985-03-22 カラ−液晶表示装置
JP60095545A JPS61254904A (ja) 1985-05-07 1985-05-07 液晶カラ−表示装置
JP60095544A JPS61254903A (ja) 1985-05-07 1985-05-07 液晶カラ−表示装置
JP60098046A JPS61256304A (ja) 1985-05-10 1985-05-10 液晶カラ−表示装置
JP60098047A JPS61256376A (ja) 1985-05-10 1985-05-10 カラ−液晶表示装置
JP60238713A JPS6298302A (ja) 1985-10-25 1985-10-25 液晶カラ−表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3546005A1 true DE3546005A1 (de) 1986-06-26
DE3546005C2 DE3546005C2 (de) 1992-04-30

Family

ID=27571401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853546005 Granted DE3546005A1 (de) 1984-12-25 1985-12-24 Fluessigkristall-farbanzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4793691A (de)
DE (1) DE3546005A1 (de)
GB (1) GB2170940B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267686A1 (de) * 1986-10-23 1988-05-18 Litton Systems Canada Limited Farbflüssigkristallanzeige
EP0337555A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Anzeigevorrichtung
DE3916790A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Pioneer Electronic Corp Anzeigegeraet
EP0550956A2 (de) * 1991-12-11 1993-07-14 Sharp Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Flüssigkristallbeleuchtung

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5146355A (en) * 1986-10-23 1992-09-08 Litton Systems Canada Limited Transflective mode liquid crystal display with phosphor illumination
JPS6459318A (en) * 1987-08-18 1989-03-07 Ibm Color liquid crystal display device and manufacture thereof
JPH01114884A (ja) * 1987-10-29 1989-05-08 Toshiba Corp カラー液晶ディスプレイ装置
US4886343A (en) * 1988-06-20 1989-12-12 Honeywell Inc. Apparatus and method for additive/subtractive pixel arrangement in color mosaic displays
US5128782A (en) * 1989-08-22 1992-07-07 Wood Lawson A Liquid crystal display unit which is back-lit with colored lights
JP2815472B2 (ja) * 1990-01-22 1998-10-27 パイオニア株式会社 電界発光素子
JPH03248125A (ja) * 1990-02-26 1991-11-06 Sharp Corp 液晶表示素子
EP0529813A3 (en) * 1991-07-29 1993-11-03 Nippon Oil Co Ltd Compensator for a liquid crystal display
WO1993004393A1 (en) * 1991-08-19 1993-03-04 Smiths Industries, Inc. Improved lighting technique for color displays
US5412492A (en) * 1991-11-05 1995-05-02 Magnascreen Corporation Electro-optical lens assembly
US5231559A (en) * 1992-05-22 1993-07-27 Kalt Charles G Full color light modulating capacitor
JPH06102509A (ja) * 1992-06-17 1994-04-15 Xerox Corp 光カップリング・レンズアレイ付きフルカラー表示装置
JPH07162599A (ja) * 1993-12-06 1995-06-23 Sony Corp 画像読取装置
JP3046701B2 (ja) * 1993-12-24 2000-05-29 シャープ株式会社 カラー液晶表示装置
KR0156765B1 (ko) * 1993-12-27 1998-11-16 사토 후미오 표시장치
KR100315106B1 (ko) * 1994-07-26 2002-02-19 김순택 표시소자
US5760858A (en) * 1995-04-21 1998-06-02 Texas Instruments Incorporated Field emission device panel backlight for liquid crystal displays
US5737045A (en) * 1995-09-22 1998-04-07 Ois Optical Imaging Systems, Inc. LCD with notch filter
JP3094961B2 (ja) * 1997-07-31 2000-10-03 日本電気株式会社 液晶表示素子
JP3161393B2 (ja) * 1997-11-28 2001-04-25 日本電気株式会社 アクティブマトリクス型液晶表示装置
WO1999064912A1 (fr) * 1998-06-05 1999-12-16 Seiko Epson Corporation Source lumineuse et dispositif d'affichage
KR100313248B1 (ko) * 1999-12-14 2001-11-07 구본준, 론 위라하디락사 칼라필터
DE10027635A1 (de) * 2000-02-19 2001-08-23 Mannesmann Vdo Ag Anzeigeeinrichtung
JP3672819B2 (ja) * 2000-12-27 2005-07-20 三菱電機株式会社 透過型カラー液晶表示装置
KR100483988B1 (ko) * 2001-11-29 2005-04-15 삼성에스디아이 주식회사 투명도전막의 투과도 변형방법
JP4157797B2 (ja) * 2002-05-20 2008-10-01 株式会社リコー 現像装置、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
US6738178B2 (en) * 2002-06-27 2004-05-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electrically configurable photonic crystal
JP2004193543A (ja) * 2002-10-17 2004-07-08 Ricoh Co Ltd 磁石混成剤材料、磁石成型体とその製造方法、現像マグネットローラ、現像装置、プロセスカートリッジ並びに画像形成装置
JP2004311771A (ja) 2003-04-08 2004-11-04 Ricoh Co Ltd 長尺マグネット及びその製造方法とマグネットローラ並びに画像形成装置
JP4204373B2 (ja) * 2003-04-18 2009-01-07 株式会社リコー 液体収容袋、液体カートリッジ及び画像形成装置並びに液体収容袋の封止方法及び封止装置
JP2005055674A (ja) 2003-08-05 2005-03-03 Ricoh Co Ltd 現像マグネットローラ、現像装置、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
US20080095950A1 (en) * 2004-09-03 2008-04-24 Huntsman International Llc Compositions Containing Phthalocyanine Dyes
KR20060112568A (ko) * 2005-04-27 2006-11-01 삼성전자주식회사 형광패널 및 이를 갖는 표시장치
US7508466B2 (en) * 2005-11-14 2009-03-24 Cree, Inc. Laser diode backlighting of LC display with at least one diode generating light beam having divergence angle and with display panel having beam spreader to increase divergence
US20070165837A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-19 Microsoft Corporation Synchronizing Input Streams for Acoustic Echo Cancellation
US8947619B2 (en) * 2006-07-06 2015-02-03 Intematix Corporation Photoluminescence color display comprising quantum dots material and a wavelength selective filter that allows passage of excitation radiation and prevents passage of light generated by photoluminescence materials
GB2442505A (en) * 2006-10-04 2008-04-09 Sharp Kk A display with a primary light source for illuminating a nanophosphor re-emission material
CN103969896B (zh) * 2014-04-14 2016-02-10 京东方科技集团股份有限公司 一种柔性显示面板和柔性显示器
WO2016154214A1 (en) 2015-03-23 2016-09-29 Intematix Corporation Photoluminescence color display
WO2019126280A1 (en) * 2017-12-19 2019-06-27 E Ink Corporation Applications of electro-optic displays

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3840695A (en) * 1972-10-10 1974-10-08 Westinghouse Electric Corp Liquid crystal image display panel with integrated addressing circuitry
DE3022543A1 (de) * 1979-06-18 1981-01-22 Gen Motors Corp Fluessigkristall-anzeige
DE3105981A1 (de) * 1980-02-18 1981-11-26 Sharp K.K., Osaka Fluessigkristallanzeigeeinrichtung
GB2137397A (en) * 1983-03-31 1984-10-03 Citizen Watch Co Ltd Liquid crystal colour display panel with mosaic colour filter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1491471A (en) * 1974-01-21 1977-11-09 Secr Defence Colour display systems
US4289383A (en) * 1979-09-04 1981-09-15 Timex Corporation Lighted dot matrix display
GB2120396A (en) * 1982-05-06 1983-11-30 Standard Telephones Cables Ltd Transmission type liquid crystal display device
US4526818A (en) * 1982-12-23 1985-07-02 Epson Corporation Liquid crystal display panel and process for the production thereof
US4561725A (en) * 1983-02-09 1985-12-31 Canon Kabushiki Kaisha Electro-optical device having homogeneous alignment layer hardened with cross-linking agents
JPS59219719A (ja) * 1983-05-27 1984-12-11 Seiko Instr & Electronics Ltd カラ−液晶表示装置
GB2142180B (en) * 1983-06-24 1986-12-17 Standard Telephones Cables Ltd Liquid crystal display cell
US4678285A (en) * 1984-01-13 1987-07-07 Ricoh Company, Ltd. Liquid crystal color display device
US4611889A (en) * 1984-04-04 1986-09-16 Tektronix, Inc. Field sequential liquid crystal display with enhanced brightness
US4772885A (en) * 1984-11-22 1988-09-20 Ricoh Company, Ltd. Liquid crystal color display device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3840695A (en) * 1972-10-10 1974-10-08 Westinghouse Electric Corp Liquid crystal image display panel with integrated addressing circuitry
DE3022543A1 (de) * 1979-06-18 1981-01-22 Gen Motors Corp Fluessigkristall-anzeige
DE3105981A1 (de) * 1980-02-18 1981-11-26 Sharp K.K., Osaka Fluessigkristallanzeigeeinrichtung
GB2137397A (en) * 1983-03-31 1984-10-03 Citizen Watch Co Ltd Liquid crystal colour display panel with mosaic colour filter

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Funkschau 1977, H.21, S.962-966, "Fort- schritte zum flachen Bildschirm" *
JP-Z.: Nikkei Electronics, 1984, Bd. 9-10, S. 211-240 *
Optical Engineering May/June 1984, Vol.23, No.3, "Multicolored liquid crystal displays" S.247-252 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267686A1 (de) * 1986-10-23 1988-05-18 Litton Systems Canada Limited Farbflüssigkristallanzeige
EP0337555A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Anzeigevorrichtung
DE3916790A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Pioneer Electronic Corp Anzeigegeraet
US5469186A (en) * 1988-07-15 1995-11-21 Pioneer Electronic Corporation Display device with face plate responsive to multiple wave length beams
EP0550956A2 (de) * 1991-12-11 1993-07-14 Sharp Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Flüssigkristallbeleuchtung
EP0550956A3 (de) * 1991-12-11 1993-08-04 Sharp Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Flüssigkristallbeleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2170940B (en) 1989-04-12
GB8531601D0 (en) 1986-02-05
US4793691A (en) 1988-12-27
GB2170940A (en) 1986-08-13
DE3546005C2 (de) 1992-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546005A1 (de) Fluessigkristall-farbanzeigevorrichtung
DE3501006C2 (de)
DE3541373A1 (de) Fluessigkristall-farbanzeigevorrichtung
DE69630338T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit aufgeweiteter Beobachtungswinkelcharakteristik, die eine schwarze Matrix mit hohem Widerstand besitzt
DE2847612C3 (de) Fluoreszenz-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
EP1156507B1 (de) Plasmabildschirm mit einem Terbium(III)-aktivierten Leuchtstoff
DE3008294A1 (de) Mehrfarbige farbanzeigevorrichtung
DE10213646A1 (de) Blaue Hintergrundbeleuchtung und Leuchtstoffschicht für ein Farb-LCD
DE3825697C2 (de)
DE1462919A1 (de) Verfahren zur Steuerung von optischen Eigenschaften eines Materials
DE2418364B2 (de) Elektrooptisches Anzeigeelement mit einem nematischen Flüssigkristallsystem mit positiver dielektrischer Anisotropie
DE2046566A1 (de) Farbwiedergabevorrichtung auf Basis flussiger Kristalle
DE102004040508A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3022543A1 (de) Fluessigkristall-anzeige
DE3921837C2 (de)
DE2502272A1 (de) Farbsichtgeraet
DE69835587T2 (de) Verfahren zur erzeugung einer farbfilterschicht auf einer flachen schirmanzeigestruktur
DE3332276A1 (de) Mehrfarben-fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE3111768A1 (de) Fluoreszenz-fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE10042427A1 (de) Plasmabildschirm mit verbessertem Kontrast
DE1512397A1 (de) Farbfernsehbildwiedergabeeinrichtung
EP0145050B1 (de) Bildwiedergaberöhre
DE2408835C2 (de) Leuchtschirm einer Kathodenstrahlröhre
DE19807121B4 (de) Optischer Schalter
DE69908677T2 (de) Lumineszierende Gasentladungs-Anzeigetafel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee