DE3543495A1 - Verfahren zum textildruck - Google Patents

Verfahren zum textildruck

Info

Publication number
DE3543495A1
DE3543495A1 DE19853543495 DE3543495A DE3543495A1 DE 3543495 A1 DE3543495 A1 DE 3543495A1 DE 19853543495 DE19853543495 DE 19853543495 DE 3543495 A DE3543495 A DE 3543495A DE 3543495 A1 DE3543495 A1 DE 3543495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
dye
fabric
acceptor
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853543495
Other languages
English (en)
Other versions
DE3543495C2 (de
Inventor
Kazuo Iwata
Shoji Yokohama Kanagawa Koike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59259249A external-priority patent/JPS61138785A/ja
Priority claimed from JP59259250A external-priority patent/JPS61138786A/ja
Priority claimed from JP59259248A external-priority patent/JPS61138784A/ja
Priority claimed from JP59259247A external-priority patent/JPS61138783A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3543495A1 publication Critical patent/DE3543495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3543495C2 publication Critical patent/DE3543495C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/001Special chemical aspects of printing textile materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/30Ink jet printing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Description

Verfahren zum Textildruck
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Textildruck durch ein Tintenstrahlverfahren und insbesondere ein Verfahren zum Textildruck durch ein Tintenstrahlverfahren, das durch die Verwendung eines besonderen vorbehandelten Stoffs bzw. Gewebes bzw. Tuches gekennzeichnet ist.
Zum Bedrucken von Stoff bzw. Tuch wie z.B. Gewebe oder Faservlies aus verschiedenen Fasern oder von Mischgewebe sind bisher verschiedene Druckverfahren wie z.B. der Walzendruck, der Siebdruck und der Transferdruck bzw. Trockenhitzedruck angewandt worden, und ferner ist für bestimmte Anwendungen ein Verfahren zum Textildruck durch ein Tintenstrahlverfahren vorgeschlagen worden.
Bei diesen üblichen, normalen Verfahren zum Textildruck werden Druckplatten benötigt. Die Herstellung dieser Druckplatten wie z.B. von Druck- bzw. Plattenwalzen oder
Dresdnm Bank fMunchiiri) KtO 3939 844
Deutsche Bank (München! KIo. 286 iO6U
Postscheckamt |Munih«m KIO b70
-4- DE 5387
■■ Siebdruckplatten ist teuer, und auch beim Transferdruck ist die Herstellung von Platten für das Bedrucken von Transferpapier kostspielig, so daß sich im Hinblick auf'die Kosten die Herstellung nur dann rentiert, wenn die Druckplatten in ,- einer großen Menge hergestellt werden. Ferner ist der Zeitraum, in dem Stoffdruckmuster modisch sind, im allgemeinen so kurz, daß die Herstellung von Druckplatten anläßlich jeder Änderung der Mode zu einer weiteren Kostensteigerung führt, was darauf hinausläuft, daß es nicht möglich ist, ,Q schnell der Moderichtung zu folgen. Dies führt dazu, daß in hohem Maße die Möglichkeit einer Ansammlung sehr großer Lagerbestände an unmodernen Drucken besteht.
Zur Überwindung dieser Nachteile ist ein Textildruck durch c ein Tintenstrahlverfahren vorgeschlagen worden. Bei dem Textildruck durch ein Tintenstrahlverfahren ist jedoch die Verwendung einer Aufzeichnungsflüssigkeit (Tinte) mit hoher Viskosität wie z.B. der üblichen Druckpaste nicht möglich, und im Fall des Bedrückens von z.B. Geweben ist das Tintenfesthalte- bzw. -rückhaltevermögen der Oberfläche des Gewe-
bes mangelhaft, und außerdem besteht wegen des Vorhandenseins einer Textur die Neigung, daß sich die aufgebrachte Tinte ausbreitet bzw. verläuft, so daß die Bildung eines genauen Druckmusters schwierig ist. Ferner sind selbst in dem Fall, daß die Fixierung des aufgebrachten Farbstoffs
nach dem Drucken durchgeführt wird, weder ausgezeichnete Egalisiereigenschaften noch ein hoher Gütegrad der Fixierung des Farbstoffes an der Oberfläche von Gewebe erzielt worden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum
Textildruck durch ein Tintenstrahl- bzw. Düsenfärbeverfahren bereitzustellen, mit dem das bei den üblichen, normalen Textildruckverfahren auftretende Wirtschaftlichkeitsproblem, das Problem, daß bei dem bekannten Verfahren zum 35
Textildruck durch ein Tintenstrahlverfahren kein genauer Druck erzielt werden kann, und das Problem, daß der Güte-
-, grad der Fixierung des aufgebrachten Farbstoffes an der Oberfläche des Gewebes niedrig ist, wie sie vorstehend beschrieben wurden, gleichzeitig gelöst werden 'können.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird ein Verfahren zum Textildruck bereitgestellt, das einen Schritt (X) des Aufbringens einer einen Farbstoff enthaltenden, wäßrigen Tinte auf Stoff durch ein Tintenstrahlverfahren und gegebenenfalls einen Schritt (Y) der Fixierung des Farbstoffs in aufweist, wobei der Schritt (X) nach dem Aufbringen eines Akzeptors für die Tinte auf den Stoff durchgeführt wird.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird ein Verfahren zum Textildruck bereitgestellt, das einen Schritt
(X') des Aufbringens einer einen Farbstoff enthaltenden, 15
wäßrigen Tinte auf Stoff durch ein Tintenstrahlverfahren und gegebenenfalls einen Schritt (Y') der Fixierung des Farbstoffs aufweist, wobei der Farbstoff ein Dispersionsfarbstoff ist, der Stoff als Hauptbestandteil Synthesefasern und/oder Regeneratfasern enthält und der Schritt
(X') nach dem Aufbringen eines Akzeptors für die Tinte auf den Stoff durchgeführt wird.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend näher erläutert.
Das Hauptmerkmal der Erfindung besteht in einem Verfahren zum Textildruck durch ein Tintenstrahlverfahren, bei dem auf das zu bedruckende Material, d.h., auf die Oberfläche
von Stoff bzw. Gewebe bzw. Tuch (nachstehend als "Stoff" 30
bezeichnet) oder auf die Oberfläche der Fasern, die den Stoff bilden, ein Akzeptor für Tinte bzw. ein Tinte aufnehmendes Medium (nachstehend als "Akzeptor bezeichnet) aufgebracht wird, wobei der Akzeptor imstande ist, die als
Aufzeichnungsflüssigkeit des Tintenstrahlverfahrens dienen-35
de Tinte leicht und schnell zu absorbieren und aufzunehmen
-6- DE 5387
bzw. anzunehmen, und bei dem dann auf den Akzeptor eine durch einen Tintenstrahl gelieferte Tinte aufgebracht Λ/ird.
Beispiele für den im erfindungsgemäßen Verfahren zu verwetten denden Stoff sind Stoffe, die aus mit einem wasserlöslichen Farbstoff anfärbbaren Fasern wie z.B. Naturfasern, beispielsweise Baumwolle, Wolle, Seide oder Flachs; Regeneratfasern, beispielsweise Kupferseide oder Kunstseide; oder Synthesefasern, beispielsweise Acrylfasern oder Polyamid-,Q bzw. Nylonfasern, hergestellt sind, und Mischgewebe bzw. -stoffe aus diesen verschiedenen Fasern oder aus diesen Fasern mit anderen Fasern wie z.B. Polyester-, Vinylon-, Polypropylen-, Acetat- oder Triacetatfasern. Im Rahmen der Erfindung wird der Stoff oder werden die Fasern, die den
η c Stoff bilden, derart vorbehandelt, daß eine Tinte für das
Tintenstrahlverfahren schnell und leicht absorbiert und aufgenommen wird.
Die Erfinder haben festgestellt, daß die vorstehend erwähnten Probleme des Standes der Technik und insbesondere das Problem, das im Fall der Verwendung einer Tinte mit niedriger Viskosität für das Tintenstrahlverfahren auftritt, dadurch leicht gelöst werden können, daß auf dem das zu bedruckende Material darstellenden Stoff ein Tintenakzeptor mit der vorstehend erwähnten Eigenschaft bereitgestellt wird.
Zu bevorzugten Materialien für den Akzeptor gehören wasserlösliche oder hydrophile natürliche oder synthetische PoIymere, und bevorzugte Beispiele sind natürliche Verbindungen
und ihre modifizierten Produkte oder ihre durch chemische Reaktion erhaltenen Derivate wie z.B. Weizenmehl, Reispuder, Reiskleie, Funorin, Albumin, Gelatine, Casein, Stärke, Cellulose, Gummiarabicum, Tragantgummi, Johannisbrotgummi,
Natriumalginat und Bentonit und Kunstharze und ihre modifi-35
zierten Produkte oder ihre Derivate wie z.B. wasserlösliches Polyamid, Polyacrylamid, quaternisiertes Polyvinylpyr-
-7- DE 5387
rolidon. Polyethylen! mi η, Polyvinyl -Pyridiniumhalogenid, Melaminharz, Polyurethan, Polyvinylalkohol, wasserlöslicher Polyester und Natriumpolyacrylat, und mindestens eines dieser Materialien wird verwendet, wie es erforderlich ist.
p- Ferner kann nötigenfalls zur Verstärkung der Festigkeit des Tintenakzeptors und/oder zur Verbesserung der Haftung des Tintenakzeptors an einem Substrat als Bindemittel ein Harz wie z.B. SBR-Latex, NBR-Latex, Polyvinylformal, Polymethylmethacrylat, Polyvinylbutyral, Polyacrylnitril, Polyvinyl-
n Chlorid, Polyvinylacetat, Phenolharz oder Alkydharz verwendet werden.
Der Tintenakzeptor wird auf den Stoff aufgebracht, indem das erwähnte Polymer einzeln oder eine Mischung der Polymere in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst oder disper-15
giert wird, wodurch eine Behandlungsflüssigkeit hergestellt wird, und indem der Stoff oder die den Stoff bildenden Fasern durch ein bekanntes Verfahren, beispielsweise durch Eintauchen, Besprühen, Walzenauftrag, Stabbeschichtung oder Luftbürstenauftrag, mit der Behandlungsflüssigkeit behan-
delt werden. Die Behandlung kann mit den Garnen oder den Fasern vor dem Weben (worauf die behandelten Garne oder Fasern verwoben werden) oder mit Gewebe durchgeführt werden. Die Behandlung kann vor dem Drucken oder unmittelbar vor dem Drucken durchgeführt werden. 25
Die Dicke des auf diese Weise gebildeten dünnen Überzugs aus dem Tintenakzeptor muß in einem solchen Bereich liegen, daß die Tinte aufgenommen wird, und sie beträgt geeigneterweise mindestens 0,1 pm; die Dicke hängt jedoch von der 30
aufzubringenden Tintenmenge ab und liegt praktisch in einem Bereich von 0,5 bis 30 pm.
Wenn die Dicke 30 pm überschreitet, wird der Gütegrad der Fixierung des Farbstoffs im Farbstoff-Fixierungsschritt verschlechtert, und die Farbstoff-Fixierdauer wird verlängert, was zu einer Kostensteigerung führt. Wenn die Dicke
-8- DE 5387
andererseits weniger als 0,5 μΐη beträgt, kann weder ein genaues Druckmuster erzielt noch der Gütegrad der Fixierung des Farbstoffs erhöht werden. Die Dicke kann dadurch leicht eingestellt werden, daß in dem Schritt der Bildung des dünnen Überzugs aus dem Tintenakzeptor die Polymerkonzentration in der Behandlungsflüssigkeit reguliert wird.
Wenn der Tintenakzeptor auf die Oberfläche des Stoffes oder auf die Oberfläche der den Stoff bildenden Fasern aufge-,Q bracht ist, wird die Tinte durch ein Tintenstrahlverfahren auf den Stoff aufgebracht. Die aufgebrachte Tinte wird innerhalb von 3 min durch den Tintenakzeptor absorbiert und aufgenommen, und infolgedessen breiten sich die Tintenpunkte nicht übermäßig auf dem Stoff aus. Auf diese Weise können bei der folgenden Farbstoff-Fixierungsbehandlung ein genauer Druck und ein hoher Gütegrad der Fixierung des Farbstoffs erzielt werden. Außerdem tritt selbst dann keine Verschmutzung eines anderen Materials ein, wenn es mit der bedruckten Oberfläche in Berührung gebracht wird, weil die aufgebrachte Tinte innerhalb einer so kurzen Zeit absorbiert und aufgenommen werden kann, und der bedruckte Stoff kann unmittelbar nach dem Drucken aufeinandergelegt oder aufgewickelt und folglich bis zu der folgenden Farbstoff-Fixierungsbehandlung in irgendeiner Form aufbewahrt
oc werden.
Wenn als zu bedruckender Stoff andererseits ein Stoff ohne Überzug aus dem Tintenakzeptor verwendet wird, breiten sich die aufgebrachten Tintenpunkte übermäßig aus, weil die Tinte für das Tintenstrahlverfahren im allgemeinen eine
wäßrige Lösung mit niedriger Viskosität ist, weil verschiedene Fasern, die den Stoff bilden, z.B. Fasern aus Nylon bzw. Polyamid, Wolle, Seide oder Baumwolle, nicht immer vollkommen hydrophil sind, und auch deshalb, weil eine Textur des Stoffs vorhanden ist. Folglich ist die Bildung eines genauen Musters schwierig. Ferner ist in dem Farbstoff-Fixierungsschritt der Gütegrad der Fixierung des
-9- DE 5387
-, Farbstoffs niedrig. Selbst in dem Fall, daß der Stoff
* i
relativ hydrophil ist wie z.B. ein Baumwollstoff, ist er nicht immer so hygroskopisch, daß er die Tinte innerhalb kurzer Zeit, beispielsweise innerhalb von 3 min, absor-
p- biert, und der Stoff überträgt die Tinte auf ein anderes Material, wenn es mit der bedruckten Oberfläche in Berührung gebracht wird. Andere Fasern, die von Baumwollfasern verschieden sind, haben ein mangelhaftes hygroskopisches Verhalten, und ihre Handhabung bzw. Beförderung unmittelbar
n nach dem Drucken, beispielsweise das Aufwickeln, ist sehr schwierig. Diese Probleme des Standes der Technik sind durch die Erfindung vollständig gelöst worden.
Als Farbstoff für die im Rahmen der Erfindung für das
,_ Tintenstrahlverfahren zu verwendende Tinte kann irgendeiner 15
der bekannten Farbstoffe verwendet werden, jedoch wird der Farbstoff vorzugsweise im Hinblick auf die Art der Fasern, die den Stoff (das zu bedruckende Material) bilden, ausgewählt. Im Fall von Fasern auf Cellulosebasis wie z.B.
Baumwoll-, Flachs- und Viskosefasern können beispielsweise 20
Direktfarbstoffe, Reaktivfarbstoffe, Schwefelfarbstoffe in der reduzierten Form, Naphtholfarbstoffe, Küpenfarbstoffe in der reduzierten Form und lösliche Küpenfarbstoffe verwendet werden. Besonders bevorzugt werden Direktfarbstoffe wie z.B.c.I. Direct Yellow 8, 9, 11, 12, 27, 28, 29,
33, 35, 39, 41, 44, 50, 53, 58, 59, 68, 86, 87, 93,
95, 96, 98, 100, 106, 108, 109, 110, 130, 132, 142,
144, 161, 163; C.I. Direct Orange 6, 15, 18, 26,
29, 34, 37, 39, 40, 41, 46, 49, 51, 57, 62, 71, 105,
107, 115; C.I. Direct Red 2, 4, 9, 23, 26, 31, 39,
62, 63, 72, 75, 76, 79, 80, 81, 83, 84, 89, 92, 95,
111, 173, 184, 207, 211, 212, 214, 218, 221, 223,
224, 225, 226, 227, 232, 233, 240, 241, 242, 243,
247; C.I. Direct Violet 7, 9, 47, 48, 51, 66, 90, 93,
-10- DE 5387
94, 95, 98, 100, 101; C.I. Direct Blue 1, 10, 15, 22,
25, 55, 67, 68, 71, 76, 77, 78, 80, 84, 86, 87,^90, 98, 106, 108, 109, 151, 156, 158, 159, 160, 168, 189, 192, 193, 194, 199, 200, 201, 202, 203, 207, 211, 213, 214, 218, 225, 229, 236, 237, 244, 248, 249, 251, 252, 264, 270, 280, 288, 289, 291; C.I. Direct Green 26, 27, 28, 29, 30, 31, 33, 34, 59, 63, 65, 66, 67., 68, 74, 80, 85, 89; C.I. Direct Brown 44, 98, 100, 103, 106, 113, 115, 116, 157, 169, 170, 172, 195, 200, 209, 210, 212, 221, 222, 223, 227, 228, 229; C.I. Direct Black 9, 17, 19, 22, 32, 51, 56, 62, 69, 77, 80, 91, 94, 97, 108, 112, 113, 114, 117, 118, 121, 122, 125, 132, 146, 154, 166, 173, 199; Kayacelon Red C-HB, Kayacelon Rubin C-BL; Kayacelon Blue C-G usw. und Reaktivfarbstoffe wie z.B. C.I.
Reactive Yellow 2, 3, 13, 14, 15, 17, 18, 23, 24, 25, 26, 27, 29, 35, 37, 41, 42, 49, 50, 52, 54, 55, 57, 58, 63, 64, 75, 76, 77, 79, 81, 82, 83, 84, 85, 87, 88, 91, 92, 93, 95, 96, 111, 115, 116, 131, 135; C.I. Reactive Orange 5, 7, 10, 11, 12, 13, 15, 16, 20, 30, 34, 35, 41, 42, 44, 45, 46, 56, 57, 62, 63, 64, 67, 69, 71, 72, 73, 74, 78, 82, 84, 87; C.I. Reactive Red 3, 13, 17, 19, 21, 22, 23, 24, 29, 35, 37, 40, 41, 43, 45, 49, 55, 56, 58, 63, 67, 80, 81, 82, 85, 86, 87, 104, 106, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 117, 118, 119, 120, 123, 124, 126, 128, 130, 131, 132, 141, 147, 158, 159, 170, 171, 174, 176; C.I. Reactive Violet 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 16, 17,
-11- DE 5387
22, 23, 24, 26, 27, 33; C.I. Reactive Blue 2, 3, 5, 8,
4 10, 13, 14, 15, 17, 18, 19, 21, 25, 26, 27, 28, 29, 38, 39, 40, 42, 43, 49, 51, 52, 65, 66, 67, 68, 71, 73, 74, 75, 77, 78, 79, 80, 89, 98, 100, 101, 104, 105, 112, 113, 114, 116, 119, 147, 148, 158, 160, 162, 169, 170, 171, 179, 182, 187? C.I. Reactive Green 5, 8, 12, 14, 15, 16, 19, 21; C.I. Reactive Brown 2, 5, 6, 7, 8, 9, 16, 17, 18, 19, 21, 24, 26, 30; C.I. Reactive Black 4, 5, 8, 14, 21, 23, 26, 31,
32, 34 und die einzelnen Farbstoffe der Kayacelon-React-Reihe (Nihon Kayaku K.K., Japan). Auf Mischgewebe bzw. -stoffe aus Baumwolle mit anderen Fasern werden dieselben Farbstoffe wie vorstehend beschrieben aufgebracht.
Wenn die Fasern aus Protein wie z.B. Wolle oder Seide oder aus Nylon bzw. Polyamid bestehen, können z.B. Säurefarbstoffe, Chromfarbstoffe (saure Beizenfarbstoffe), Reaktivfarbstoffe, lösliche Küpenfarbstoffe, Schwefelfarbstoffe in der reduzierten Form und Naphtholfarbstoffe verwendet werden. Besonders bevorzugt werden Säurefarbstoffe wie z.B. c.I. Acid Yellow 17, 19, 25, 39,
-.40, 42, 44, 49, 50, 61, 64, 76, 79, 110, 127, 135, 143, 151, 159, 169, 174, 190, 195, 196, 197, 199, 218, 219, 222, 227; C.I. Acid Orange 3, 19, 24, 28:1, 33, 43, 45, 47, 51, 67, 94,. 116, 127, 138, 145, 156; CI. Acid Red 35, 42, 57, 62, 80, 82, 111, 114, 118, 119, 127, 128, 131, 143, 151, 154, 158, 249, 257, 261, 263, 266, 299, 301, 336, 337, 361, 396, 397; C.I. Acid Violet 5, 34, 43, 47, 48, 90, 103, 126; C.I. Acid Blue 25, 40, 41, 62, 72, 76, 78, 80, 82, 92, 106, 112, 113, 120, 127:1, 129, 138, 143, 175, 181,
-12- DE 5387
205, 207, 220, 221, 230, 232, 247, 258, 260, 264,
271, 277, 278, 279, 280, 288, 290, 326; C.I. Acid * Green 16, 17, 19, 20, 25, 28, 40, 41, 71; C.I. Acid „ Brown 4, 248; C.I. Acid Black 7, 24, 29, 48, 52:1, D 172.usw., saure Reaktivfarbstoffe wie z.B. C.I. Reactive Yellow 21, 34, 39, 69, 98, 125, 127; C.I. Reactive Orange 29, 53, 68; C.I. Reactive Red 28, 65, 66, 78, 83, 84, 100, 116, 136, 147, 154, 172; C.I. Reactive Violet 34; C.I. Reactive Blue 50, 69, 94, 177;
CI. Reactive Brown 12 usw. Wenn die Fasern Acrylfasern sind werden vorzugsweise basische Farbstoffe wie z.B.
CI. Basic Yellow I, 2, 4, 11, 13, 14, 15, 19, 21, 23, 24, 25, 28, 29, 32, 36, 39, 40, 45, 49, 51, 56, 61, 63, 67, 70, 71, 73, 77, 82, 85, 87, 91, 92; CI.
Basic Orange 21, 22, 27, 28, 29, 30, 36, 40, 42, 43, 44, 46, 47, 57, 58; CI. Basic Red 12, 13, 14, 15, 18, 22, 23, 24, 25, 27, 29, 35, 36, 38, 39, 45, 46, 51, 52, 54, 59, 60, 61, 68, 69, 71, 74, 75, 78, 80, 81, 82, 95, 100, 102, 103, 104, 109; CI. Basic violet I, 2, 3, 7, 10, 15, 16, 20, 21, 25, 27, 28, 35, 37, 39, 40, 48; C.I. Basic Blue I, 3, 5, 7, 9, 22, 26, 41, 45, 46, 47, 54, 57, 60, 62, 65, 66, 69, 71, 75, 77, 78, 85, 89, 92, 93, 95, 96, 105, 109, 116, 117, 120, 122, 124, 137, 141; CI. Basic Green 1, 4, 6, 8, 9; CI. Basic Brown 14; CI. Basic Black 8, usw. verwendet.
Wenn der zu bedruckende Stoff als Hauptbestandteil Synthesefasern und/oder Regeneratfasern enthält, werden als Färb-
-13- DE 5387
stoff für die Tinte vorzugsweise Dispersionsfarbstoffe verwendet. Es können die bekannten Dispersionsfarbstoffe verwendet werden, besonders bevorzugt werden jedoch CI. Disperse Yellow 5, 42, 56, 64, 76, 79, 83, 100, 124,
140, 160, 162, 163, 164, 165, 186, 192, 224; C.I. Disperse Orange 13, 29, 30, 31, 33, 43, 49, 50, 55, 61, 73, 78, 119; CI. Disperse Red 43, 54, 56, 72, 73, 76, 88, 91, 92, 93, 103, 111, 113, 126, 127, 128, 135, 143, 145, 152, 153, 154, 164, 181, 188,
189, 192, 203, 205, 206, 207, 221, 224, 225, 227, 257, 258, 288, 296; CI, Disperse Violet 27, 35, 38, 46, 52, 56; CI. Disperse Brown I, 9; CI. Disperse Blue 54, 60, 73, 87, 94, 113, 128, 139, 142, 143, 146, 148, 149, 158, 167, 176, 183, 186, 187, 197,
198, 201, 205, 207, 211, 214, 224, 225, 257, 259,
267, 268, 270, 301; Kayacelon Red E-GL, Kayacelon Blue E-TB usw.
Wenn der zu bedruckende Stoff ein Mischgewebe bzw. -stoff aus bzw. mit anderen Fasern wie z.B. Baumwoll-, Seiden-, Flachs-, WoIl- oder anderen Naturfasern ist, können zusammen mit dem Dispersionsfarbstoff Farbstoffe für diese Naturfasern wie z.B. Direktfarbstoffe, Säurefarbstoffe, Chromfarbstoffe (saure Beizenfarbstoffe), Reaktivfarbstoffe, Küpenfarbstoffe in der reduzierten Form, lösliche Küpenfarbstoffe, Schwefelfarbstoffe in der reduzierten Form und Naphtholfarbstoffe verwendet werden.
Die im Rahmen der Erfindung für das Tintenstrahlverfahren zu verwendende Tinte kann hergestellt werden, indem der vorstehend erwähnte Farbstoff in einer Konzentration von etwa 0,1 bis etwa 15 Gew.-% in einem Medium bzw. Lösungsmittel gelöst oder dispergiert wird. Das Tintenlösungsmit-
-14- DE 5387
tel ist Wasser allein oder vorzugsweise eine Mischung aus Wasser und einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel. Zu den organischen Lösungsmitteln für die Verwendung im Rahmen der Erfindung gehören beispielsweise Alkylalkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie z.B. Methylalkohol, Ethylalkohol, n-Propylalkohol, Isopropylalkohol, n-Butylalkohol, sec-Butylalkohol, tert-Butylalkohol und Isobutylalkohol; Amide wie z.B. Dimethylformamid und Dimethylacetamid; Ketone oder Ketoalkohole wie z.B. Aceton oder Diacetonalkohol; Ether wie z.B. Tetrahydrofuran und Dioxan; Polyalkylenglykole" wie z,B. Polyethylenglykol und Polypropylenglykol; Alkylenglykole mit einer 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylengruppe wie z.B. Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Triethylenglykol, 1,2,6-Hexantriol, Thiodiglykol, Hexylenglykol und Diethylenglykol; Glycerin; niedere Alkylether mehrwertiger Alkohole wie z.B. Ethylenglykolmethyl- oder -ethylether, Dlethylenglykolmethyl- oder -ethylether und Triethylenglykolmonomethyl- oder -ethylether; N-Methyl-2-pyrrolidon und l,3-Dimethyl-2-imidazolidinon.
Das erwähnte Medium bzw. Lösungsmittel kann einzeln oder in Form einer Mischung verwendet werden, jedoch besteht die am meisten bevorzugte Lösungsmittelzusammensetzung aus Wasser und mindestens einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel, und das wasserlösliche Lösungsmittel enthält mindestens ein wasserlösliches, hochsiedendes organisches Lösungsmittel, das beispielsweise aus mehrwertigen Alkoholen wie z.B. Ethylenglykol, Propylenglykol und Glycerin ausgewählt ist. Das Medium wird so verwendet, daß der Gehalt des erwähnten Farbstoffs etwa 0,1 bis etwa 15 Gew.-% beträgt, wenn die Tintenzusammensetzung hergestellt ist.
Eine Tinte, die einen Dispersionsfarbstoff enthält, kann im allgemeinen dadurch hergestellt werden, daß die notwendigen Bestandteile und fakultative bzw. wahlweise Bestandteile, wie sie vorstehend beschrieben wurden, vermischt werden,
-15- DE 5387
die erhaltene Mischung einer Misch- und Mahlbehandlung mittels einer bekannten Vorrichtung wie z.B. einer Kugelmühle, einer Sandmühle oder einer Leitungs- bzw. Durchfluß-Schnellmühle unterzogen wird, nötigenfalls die Konzentration mit einem Medium bzw. Lösungsmittel eingestellt wird und schließlich der pH-Wert auf 4 bis 10 eingestellt wird. Die Teilchengröße des Dispersionsfarbstoffs beträgt im allgemeinen nicht mehr als etwa 30 pm, vorzugsweise nicht mehr als etwa 20 pm. Wenn die Teilchengröße zu groß ist, tritt während der Tintenstrahl-Aufzeichnung bzw. während des Tintenstrahl-Druckens z.B. das Problem der Düsenverstopfung oder tritt bei dem folgenden Farbstoff-Fixierungsschritt ein Problem hinsichtlich der Egalisiereigenschaften auf. Wenn ein Lösungsittel gewählt wird, das imstande ist, einen Dispersionsfarbstoff aufzulösen, kann die betreffende Tintenzusammensetzung erhalten werden, indem lediglich die Auflösungswirkung ausgenutzt wird, beispielsweise durch Erhitzen.
Die notwendigen Bestandteile für die im Rahmen der Erfindung zu verwendende Tintenzusammensetzung sind die vorstehend beschriebenen Bestandteile, jedoch können nötigenfalls z.B. verschiedene bekannte Dispergiermittel, oberflächenaktive Substanzen und Viskositätssteuerungsmittel dazugegeben werden.
Wichtige Dispergiermittel oder oberflächenaktive Substanzen, die nötigenfalls zu den notwendigen Bestandteilen hinzuzugeben sind, sind beispielsweise anionische Dispergiermittel oder oberflächenaktive Substanzen wie z.B. Fettsäuresalze, Alkylsulfatestersalze, Alkylbenzolsulfonatsalze, Alkylnaphthalinsulfonatsalze, Dialkylsulfosuccinatsalze, Alkylphosphatestersalze, Naphthalinsulfonat-Formalin-Kondensat und Polyoxyethylenalkylsulfatestersalze und nichtionogene Dispergiermittel oder oberflächenaktive Substanzen wie z.B. Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylphenylether, Polyoxyethylenfettsäureester, Sorbi-
-16- DE 5387
τ tanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester,
4
Polyoxyethylenalkylamin, Glycerinfettsäureester und Oxyethylen-Oxypropylen-Blockcopolymer.
g Zu bevorzugten Viskositätssteuerungsmitteln gehören natürliche oder synthetische wasserlösliche Polymere wie z.B. Carboxymethylcellulose, Natriumpolyacrylat, Polyvinylpyrrolidon, Gummiarabicum und Stärke. Die Viskosität der Tintenzusammensetzung wird mit oder ohne Viskositätssteuerungs-■IQ mittel auf nicht mehr als 50 raPa's und vorzugsweise auf 1 bis 10 mPars bei 25 0C eingestellt.
Außer den drei vorstehend erwähnten Zusatzstoffen können nötigenfalls beispielsweise ein Schaumverhinderungsmittel, ein Eindringungsmittel, antiseptische Mittel und ein pH-
Steuerungsmittel dazugegeben werden.
Ferner wird ein Mittel zur Steuerung des spezifischen Widerstands wie z.B. Lithiumchlorid, Ammoniumchlorid oder Natriumchlorid dazugegeben, um eine Tinte für das Tintenstrahl-
Aufzeichnungsverfahren bzw. Tintenstrahl-Druckverfahren, bei dem die Tinte elektrisch geladen wird, herzustellen. Wenn eine Tinte für ein Tintenstrahlverfahren verwendet wird, bei dem die Tinte unter der Wirkung von Wärmeenergie
ausgestoßen wird, müssen thermophysikalische Eigenschaften 25
(z.B. spezifische Wärme, Wärmeausdehnungskoeffizient und Wärmeleitfähigkeit) eingestellt werden.
Im Rahmen der Erfindung kann jedes Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren unter der Voraussetzung angewandt werden, daß bei diesem Verfahren die Tintenzusammensetzung wirksam aus der Düse freigesetzt bzw. ausgestoßen und die Tinte auf zu bedruckenden Stoff aufgebracht werden kann. Typische Verfahren sind z.B. die Verfahren, die aus IEEE Transactions
on Industry Applications, Bd. JA-13, Nr. 1 (Ausgaben von 35
Februar und März 1977), und aus Nikkei Electronics, Nr. 305 (Ausgabe vom 16. Dezember 1982), bekannnt sind. Die aus
-17- DE 5387
^ diesen Druckschriften bekannten Verfahren, von denen nachstehend einige beschrieben werden, sind für das erfinaungsgemäße Verfahren zum Textildruck geeignet.
Ein erstes Verfahren ist ein Verfahren mit elektrostatischer Anziehung. Zu diesem Verfahren gehören ein System, bei dem nacheinander aus einer Düse unter einem starken elektrischen Feld, das zwischen der Düse und einer wenige mm vor der Düse angeordneten Beschleunigungselektrode er-
,n zeugt wird, eine in Teilchen umgewandelte Tinte ausgestoßen wird und an Ablenkelektroden ein Informationssignal angelegt wird, während die ausgestoßene Tintenzusammensetzung zwischen den Ablenkelektroden fliegt, wodurch eine Aufzeichnung durchgeführt wird, und auch ein System, bei dem
1F- Tintenteilchen in Übereinstimmung mit einem Informationssignal ausgestoßen werden, ohne daß die Tintenteilchen abgelenkt werden. Jedes dieser Systeme ist in bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren für den Textildruck wirksam.
Ein zweites Verfahren besteht darin, daß auf eine Tinte durch eine kleine Pumpe ein hoher Druck ausgeübt wird und feine Tintenteilchen zwangsläufig ausgestoßen werden, während die Düse durch einen Quarzoszillator mechanisch in Schwingungen versetzt wird, wobei die ausgestoßenen Tintenteilchen in Übereinstimmung mit einem Informationssignal 25
gleichzeitig mit ihrer Ausstoßung elektrisch geladen und die elektrisch geladenen Tintenteilchen während des Durchgangs zwischen Ablenkelektroden in Übereinstimmung mit der Menge -der Ladungselektrizität abgelenkt werden. Ein anderes Verfahren, bei dem dieses Verfahren angewandt wird, ist das sogenannte "Mikropunkte-Tintenstrahlverfahren", bei dem an der Spitze der Düse zwei Arten von Tintentröpfchen, d.h., größere Tröpfchen und kleinere Tröpfchen, erzeugt werden, indem der Tintendruck und die Erregungsbedingungen jeweils
in geeigneten Bereichen gehalten werden, und zur Aufzeich-35
nung nur kleinere Tröpfchen verwendet werden. Bei diesem Verfahren können typischerweise sogar durch eine Düse mit
einem großen Durchmesser wie z.B. durch die übliche Düse Gruppen feiner Tröpfchen erzeugt werden.
Ein drittes Verfahren ist ein Verfahren, bei dem als Druckerzeugungseinrichtung für die Tinte anstelle der bei anderen Verfahren verwendeten mechanischen Einrichtung wie z.B. einer Pumpe eine Piezovorrichtung verwendet wird. Eine Tinte wird ausgestoßen, während auf die Tinte ein Druck ausgeübt wird, der erzeugt wird, indem an die Piezovorrich-
,Q tung ein elektrisches Signal angelegt wird, wodurch eine mechanische Verdrängung hervorgerufen wird.
Ferner kann ein Tintenstrahlverfahren, das aus der JA-OS 54-51837 bekannt ist, wirksam angewandt werden. Bei diesem Verfahren erfährt eine Tinte unter der Einwirkung von Warmeenergie eine schnelle Volumenausdehnung und wird durch die Kraft, die durch die Zustandsänderung ausgeübt wird, aus der Düse ausgestoßen.
Zur Erzeugung von Bildmustern wie z.B. Buchstaben oder Ziffern bzw. Zeichnungen aus farbigen Tintenzusammensetzungen auf der Oberfläche von Stoff mit dem besonderen Aufbau, der vorstehend beschrieben wurde, kann irgendeines der verschiedenen Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren, die vor-
o_ stehend beschrieben wurden, angewandt werden. Beim erfin-
dungsgemäßen Verfahren können die auf den Stoff aufgebrachten Tinten- bzw. Druckfarbenpunkte vor einer übermäßigen Ausbreitung schnell in den auf dem Stoff befindlichen Tintenakzeptor absorbiert und darin gehalten werden, und deshalb können Muster gebildet werden, wie sie vorstehend beschrieben wurden. Außerdem ist der Güte- bzw. Wirkungsgrad der Fixierung des Farbstoffs im Farbstoff-Fixierungsschritt hoch. Innerhalb von 3 min nach dem Bedrucken kann ein Zustand, der einem trockenen Zustand ähnlich ist, erzielt werden, und der bedruckte Stoff kann deshalb sofort 35
aufeinandergelegt oder aufgewickelt werden.
j Folglich kann auch durch den nachfolgenden Schritt der Farbstoffixierung, z.B. mittels Hitzebehandlung, ein deutliches bzw. klares unf feines Bildmuster erzeugt werden. Andererseits ist im Fall des gebräuchlichen Stoffes wegen der auf die Verwendung einer Tinte mit niedriger Viskosität und eines hydrophoben Stoffes zurückzuführenden Ausbreitung der Tinte auf dem Stoff die Erzeugung feiner Bildmuster auf dem Stoff schwierig.
, 0 Wie es vorstehend beschrieben wurde, kann beim erfindungsgemäßen Verfahren eine Tintenzusammensetzung entsprechend einem Bildsignal auf Stoff aufgebracht werden, und der in der Tintenzusammensetzung enthaltene Farbstoff wird in diesem Zustand lediglich in den Tintenakzeptor an der Ober-
,._ fläche des Stoffes absorbiert und darin gehalten. Infolgedessen wird die Durchführung einer nachfolgenden Farbstoff-Fixierungsbehandlung, z.B. durch Erhitzen, bevorzugt. Die Farbstoff-Fixierungsbehandlung hängt von der Art des Farbstoffs und des Stoffes, die verwendet werden, ab, kann jedoch geeigneterweise z.B. aus einer Dampfbehandlung mit überhitztem Dampf, einem Erwärmen mit warmem oder heißem Wasser, einem trockenen Erhitzen und einer Seifenbehandlung mit einer wäßrigen Lösung einer oberflächenaktiven Substanz ausgewählt werden. Durch die Farbstoff-Fixierungsbehandlung
wird der in dem Tintenakzeptor enthaltene Farbstoff an 25
den Fasern des Stoffs völlig bzw. gründlich fixiert. Der wasserlösliche Tintenakzeptor wird z.B. durch Waschen mit Wasser bei der Seifenbehandlung entfernt, und ein bedruckter Stoff mit hervorragender Qualität kann erhalten werden.
Wie es vorstehend beschrieben wurde, wird beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Textildruck die Herstellung kostspieliger Druckplatten, die beim üblichen, normalen Textildruck erforderlich ist, unnötig gemacht, und das zu druckende
Muster kann durch einen Computer sehr einfach hergestellt 35
und berichtigt bzw. passend gemacht werden. Folglich kann das erfindungsgemäße Verfahren jederzeit schnell mit einer
•^ Änderung der Moderichtung in Einklang gebracht werden, ohne daß eine teure Druckplatte wie beim Stand der Technik benötigt wird. D.h., das erfindungsgemäße Verfahren kann selbst bei einer Fertigung in kleinen Mengen ohne Fertigung
c in großem Umfang wie beim Stand der Technik einen genügenden Gewinn gewährleisten. Ferner ist die Erfindung in vorteilhafter Weise nicht nur auf den gewerblichen Textildruck, sondern auch auf als Hobby betriebenen Textildruck anwendbar.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Beispiele, in denen unter "Teilen" und "%" Gew.-Teile bzw. Gew.-% zu verstehen sind, näher erläutert.
τ c Tintenherstellungsbeispiel IA
Direktfarbstoff (CI. Direct Blue 291) 5 Teile
Glycerin 5 Teile
Diethylenglykol 13 Teile
Ethylenglykol 17 Teile
Wasser 65 Teile
Alle vorstehend angegebenen Bestandteile wurden etwa 5 h lang gerührt, und der pH-Wert wurde mit Natriumhydroxid auf 8,2 eingestellt. Die Mischung wurde unter Druck durch ein
Filter (Fluoropore Filter FP-100; hergestellt durch Sumitomo Denko K.K., Japan) filtriert, wodurch eine wäßrige Tinte bzw. Druckfarbe (A) erhalten wurde.
Tintenherstellungsbeispiel 2A
Säurefarbstoff (CI. Acid Red 263) 6 Teile
Polyethylenglykol 300 10 Teile
Diethylenglykol 20 Teile
Anionische oberflächenaktive Substanz (Demol N; 0,5 Teile 35
hergestellt durch Kao Soap Co., Ltd., Japan)
Y Alle vorstehend angegebenen Bestandteile wurden etwa 3 h lang gerührt, und die Mischung wurde unter Druck durch ein Filter (Fluoropore Filter FB-100; hergestellt durch Sumitomo Denko K.K., Japan) filtriert, wodurch eine wäßrige Tinte
(B) erhalten wurde.
Tintenherstellungsbeispiel 3A
Reaktivfarbstoff (CI. Reactive Orange 53) 4 Teile
Nichtionogene oberflächenaktive Substanz 0,1 Teile (Nikkol NP15; hergestellt durch Nikko Chemicals K.K., Japan)
Diethylenglykol 30 Teile
Wasser 70 Teile
Alle vorstehend angegebenen Bestandteile wurden in derselben Weise wie in Tintenherstellungsbeispiel 2A behandelt, wodurch eine wäßrige Tinte (C) erhalten wurde.
Tintenherstellungsbeispiel 4A
20
Basischer Farbstoff (CI. Basic Blue 3) 5 Teile
Ethanol 20 Teile
Polyethylenglykol 400 10 Teile
n_ Wasser 70 Teile
Alle vorstehend angegebenen Bestandteile wurden in derselben Weise wie in Tintenherstellungsbeispiel 2A behandelt, wodurch eine wäßrige Tinte (D) erhalten wurde.
Tintenakzeptor-Herstellungsbeispiel IA
Tragantgummi 0,5 Teile
Carboxymethylcellulose 0,1 Teile
Wasser 99,4 Teile
Alle vorstehend angegebenen Bestandteile wurden 24 h lang bei Raumtemperatur und ferner 2 h lang bei 80 0C gerührt und dann abgekühlt, wodurch eine Vorbehandlungslösung erhalten wurde. Zu bedruckender Stoff wurde durch Eintauchen mit der Vorbehandlungslösung behandelt und durch Walzen hindurchgequetscht und getrocknet, wodurch auf dem Stoff eine Tintenakzeptorschicht mit einer Dicke von 5 pm gebildet wurde.
Tintenakzeptor-Herstellungsbeispiel 2A
Natriumalginat 1 Teil
Polyvinylformal 0,2 Teile
Wasser 98,8 Teile
Alle vorstehend angegebenen Bestandteile wurden 24 h lang bei Raumtemperatur gerührt und dann kochen gelassen und abgekühlt, wodurch eine Vorbehandlungslösung erhalten wurde. Zu bedruckender Stoff wurde durch Eintauchen mit der Vorbehandlungslösung behandelt, durch Walzen hindurch-
gequetscht und getrocknet, wodurch auf dem Stoff eine Tintenakzeptorschicht mit einer Dicke von 3 pm gebildet wurde.
Tintenakzeptor-Herstellungsbeispiel 3A
Verethertes Johannisbrotgummi 0,2 Teile
Stärke 0,1 Teil
Polyvinylpyrrolidon 0,1 Teil
Wasser 98 Teile
Alle vorstehend angegebenen Bestandteile wurden in derselben Weise wie in Tintenakzeptor-Herstellungsbeispiel 2A behandelt, und auf dem Stoff wurde eine Tintenakzeptorschicht mit einer Dicke von 2 pm gebildet.
-23- DE 5387
In den Tintenakzeptor-Herstellungsbeispielen IA bis 3A behandelte Stoffbahnen wurden mit den Tinten der Tintenherg Stellungsbeispiele IA bis 4A bedruckt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Das Bedrucken wurde in einer Druckvorrichtung unter Anwendung einer Piezoeinrichtung (Düsendurchmesser: 65 μχη; PJ-n 1080A, hergestellt durch Canon Corporation, Japan) durchgeführt, und dann wurde eine Fixierung (Farbstoff-Fixierung) durchgeführt. Zur Entfernung des Akzeptors wurden die Stoffbahnen mit Wasser gewaschen, und die Qualität der bedruckten Stoffbahnen wurde nach dem Trocknen durch Sicht-
,_ prüfung beurteilt.
Ib
Vergleichsbeispiel 1
Ein Bedrucken wurde in derselben Weise wie in Beispielen 1 bis 4 in den in Tabelle 1 gezeigten Kombinationen durchgeführt, wobei jedoch keine Tintenakzeptorschicht verwendet wurde. Es wurde festgestellt, daß die bedruckten Stoffbahnen in bezug auf Prüfgegenstände wie z.B. Farbdichte, Farbton, Durchschlagen und Rand- bzw. Konturenschärfe insbesondere im Vergleich zu den Stoffbahnen mit der Tintenakzep-25
torschicht mangelhaft waren.
1 -24- gut 1 1 3 DE 5387 gut
Tinte A Tabelle gut Tinte C 3543495 gut
Beispiel Nr. 100 % 2 80 % Wolle, 4
4
Tinte Baumwolle; Tinte B 20 % Poly Tinte D
Stoff Hemden 100 % ester; 80 % Acryl,
tuch** Seide; Gabardine 20 % Wolle;
Habutai Hemden
Herst.- (Japan Herst.- tuch**
beisp. IA seide) beisp. 3A
Tinten gut Herst.- gut Herst.-
akzeptor beisp. 2A beisp. 4A
Farb- gut gut gut gut
dichte* gut gut
Farbton* gut gut
Gleichmä gut ziemlich gut
ßigkeit
der Farbe*
Durchschla im wesentlichen kein Durchschlagen
gen*
Randschärfe gut gut
Gesamt- gut gut
bewertung
Anmerkungen zu Tabelle
Jede Beurteilung wurde bei Ganzflächendruck (etwa 2 cm χ 2 cm) und bei Liniendruck (etwa 1 mm breit und etwa 20 cm lang), der mit der Druckvorrichtung auf dem Stoff hergestellt wurde, durchgeführt.
** Hemdentuch bzw. Kleiderstoff (feiner Popeline ähnlich)
-25- DE 5387
χ Tintenherstellungsbeispiel IB 354349
Dispersionsfarbstoff (CI. Disperse Blue 187) 5 Teile
Anionische oberflächenaktive Substanz 4 Teile (Dispergiermittel) (Demol N; hergestellt
durch Kao Soap Co., Ltd., Japan)
Ethylenglykol 15 Teile
Diethylenglykol 13 Teile
Wasser 65 Teile
Alle vorstehend angegebenen Bestandteile wurden etwa 36 h lang in einer Aluminiumoxid-Kugelmühle dispergiert, und der pH-Wert wurde mit Natriumhydroxid auf 8,3 eingestellt. Dann wurde die Mischung 3 h lang mit einer Aluminiumoxid-Kugelmühle dispergiert und dann durch ein Filter (Fluoropore Filter FP-1000; hergestellt durch Sumitomo Denko K.K., Japan) filtriert, um grobe Teilchen mit einer Teilchengröße von mehr als 10 /im zu entfernen, wodurch eine wäßrige Tinte (E) für das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt wurde.
Tintenherstellungsbeispiel 2B
Dispersionsfarbstoff (CI. Disperse Yellow 78) 5 Teile Anionische oberflächenaktive Substanz 4 Teile
(Ionet D-2; hergestellt durch
25
Sanyo Kasei Kogyo K.K., Japan)
Diethylenglykol 15 Teile
Triethylenglykolmonomethylether 10 Teile
Wasser 70 Teile
Alle vorstehend angegebenen Bestandteile wurden etwa 36 h
lang mit einer Aluminiumoxid-Kugelmühle dispergiert, und der pH-Wert wurde mit Natriumhydroxid auf 7,6 eingestellt. Dann wurde die Mischung 2 h lang mit einer Homogenisiervorrichtung weiter dispergiert, worauf die Mischung zentrifu-35
giert wurde, um grobe Teilchen zu entfernen, wodurch eine wäßrige Tinte (F) erhalten wurde.
-26- DE 5387
Tintenherstellungsbeispiel 3B 3543495
Dispersionsfarbstoff (CI-. Disperse Red 11) ' 4 Teile
Anionische oberflächenaktive Substanz 0,5 Teile
(Nikkol OTP-IOOs; hergestellt durch
Nikkol Chemicals K.K., Japan)
Anionische oberflächenaktive Substanz 1,5 Teile
(Demol C; hergestellt durch
Kao Soap Co., Ltd., Japan)
Nichtionogene oberflächenaktive Substanz 0,2 Teile (Emuigen 911; hergestellt durch
Kao Soap Co., Ltd., Japan)
Isopropylalkohol 0,5 Teile
Propylenglykol 15 Teile
Polyethylenglykol 5 Teile
Wasser 75 Teile
Alle vorstehend angegebenen Bestandteile wurden etwa 40 h lang in einer Aluminiumoxid-Kugelmühle dispergiert, und der pH-Wert wurde mit Kaliumhydroxid auf 7,4 eingestellt. Dann wurde die Mischung 2 h lang weiter dispergiert. Dann wurde die Mischung durch ein Filter (Fluoropore Filter FP-500; hergestellt durch Sumitomo Denko K.K., Japan) filtriert, um grobe Teilchen mit einer Teilchengröße von mehr als 5 /im zu
n_ entfernen, wodurch eine wäßrige Tinte (G) erhalten wurde.
Tintenakzeptor-Herstellungsbeispiel IB
Johannisbrotgummi 0,2 Teile
Polyvinylformal 0,05 Teile
Wasser 99,75 Teile
Alle vorstehend angegebenen Bestandteile wurden 24 h lang gerührt, kochen gelassen und dann abgekühlt, wodurch eine
Vorbehandlungslösung erhalten wurde. Zu bedruckende Stoff-35
bahnen wurden durch Eintauchen mit der Vorbehandlungslösung behandelt, durch Walzen hindurchgequetscht und getrocknet,
-27- 3 5 A3 A 95 DE 5387
■, wodurch auf den Stoffbahnen ein Tintenakzeptor mit einer Dicke von 10 pm gebildet wurde. '
Tintenakzeptor-Herstellungsbeispiel 2B
Natriumalginat 1 Teil
Carboxymethylcellulose 0,1 Teil
Polyvinylacetat 0,1 Teil
Wasser 98,8 Teile
Aus allen vorstehend angegebenen Bestandteilen wurde in derselben Weise wie in Tintenakzeptor-Herstellungsbeispiel IB auf zu bedruckenden Stoffbahnen ein Tintenakzeptor mit einer Dicke von 13 μπι gebildet.
Beispiele 5 bis 7
In den Tintenakzeptor-Herstellungsbeispielen IB und 2B behandelte weiße Stoffbahnen wurden mit Tinten der Tintenherstellungsbeispiele IB bis 3B bedruckt. Die Ergebnisse des Bedrückens sind in Tabelle 2 gezeigt.
Das Bedrucken wurde in einer Druckvorrichtung unter Anwendung einer Piezoeinrichtung (Düsendurchmesser: 65 pm; PJ-
1080A, hergestellt durch Canon Corporation, Japan) durchge-25
führt, und dann wurde eine Fixierung (Farbstoff-Fixierung) durchgeführt. Zur Entfernung des Akzeptors wurden die Stoffbahnen mit Wasser gewaschen, und die Qualität der bedruckten Stoffbahnen wurde nach dem Trocknen durch Sichtprüfung beurteilt.
Vergleichsbeispiel 2
Ein Bedrucken wurde in derselben Weise wie in Beispielen 5
bis 7 in den in Tabelle 2 gezeigten Kombinationen durchge-35
führt, wobei jedoch kein Tintenakzeptor verwendet wurde.
Es wurde festgestellt, daß die bedruckten Stoffbahnen in
bezug auf Prüfgegenstände wie z.B. Farbdichte, Farbton, Durchschlagen und Rand- bzw. Konturenschärfe insbesondere im Vergleich zu den Stoffbahnen mit dem Tintenakzeptor mangelhaft waren.
Tabelle 2 5_ 6 7 : gut Herst.-
Beispiel Nr. Tinte E Tinte F Tinte G gut beisp. IB
Tinte 100 % 100 % 65 % Polyester, gut
Stoff Polyester; Acetat; 35 % Baumwolle;
Georgette Hemdentuch** Hemdentuch** gut
Herst.- Herst.- gut
Tinten beisp. IB beisp. 2B
akzeptor gut gut
Farb Durchschiagen
dichte* gut gut
Farbton* gut gut gut
Gleichmä gut
ßigkeit
der Farbe* im wesentlichen kein
Durchschla
gen* ziemlich gut
Randschärfe* gut
Gesamt-
bewertung Tabelle 2
Anmerkungen zu
Jede Beurteilung wurde bei Ganzflächendruck (etwa 2 cm χ 2 cm) und bei Liniendruck (etwa 1 mm breit und etwa 20 cm lang), der mit der Druckvorrichtung auf dem Stoff hergestellt wurde, durchgeführt.
** Hemdentuch bzw. Kleiderstoff (feiner Popeline ähnlich)
Y Tintenakzeptor-Herstellungsbeispiele IC bis 6C
In den Herstellungsbeispielen IC bis 3C wurden alle in Tabelle 3 gezeigten Bestandteile 24 h lang bei Raumtemperatur gerührt, weiter 2 h lang bei 80 0C gerührt und dann abgekühlt, um Vorbehandlungslösungen herzustellen. Zu bedruckende Stoffbahnen wurden durch Eintauchen mit den auf diese Weise hergestellten Vorbehandlungslösungen behandelt, durch Walzen hindurchgequetscht und getrocknet, um 1q auf den zu bedruckenden Stoffbahnen Tintenakzeptoren zu bilden.
In den Herstellungsbeispielen 4C bis 6C wurden alle in Tabelle 3 gezeigten Bestandteile 24 h lang bei Raumtemperatur gerührt und dann kochen gelassen und abgekühlt, um Vorbehandlungslösungen herzustellen. Zu bedruckende Stoffbahnen wurden durch Eintauchen mit den auf diese Weise hergestellten Vorbehandlungslösungen behandelt, durch Walzen hindurchgequetscht und getrocknet, um auf den zu be- _ druckenden Stoffbahnen Tintenakzeptoren zu bilden.
Beispiele 8 bis 13
In den Tintenakzeptor-Herstellungsbeispielen IC bis 6C _._ behandelte weiße Stoffbahnen wurden mit den Tinten der Tintenherstellungsbeispiele IA und 2A bedruckt. Die Ergebnisse des Bedrückens sind in Tabelle 4 gezeigt.
Das Bedrucken wurde in einer Druckvorrichtung unter Anwendung einer Piezoeinrichtung (Düsendurchmesser: 65 pm; PJ-1080A,hergestellt durch Canon Corporation, Japan) durchgeführt, und dann wurde eine Fixierung (Farbstoff-Fixierung) durchgeführt. Zur Entfernung des Akzeptors wurden die Stoffbahnen mit Wasser gewaschen, und die Druckqualität der
Stoffbahnen wurde nach dem Trocknen durch Sichtprüfung 35
beurteilt.
Tintenakzeptor-Herstellungs- beispiel Nr.
Tragantgummi Carboxymethy1-cellulose Wasser
-30-Tabelle 3
DE 5387
35443495
IC
2C
3C
0,01 Teile 0,5 Teile 1,5 Teile 0,002 Teile 0,1 Teile 0,3 Teile
99,988 Teile 99,4 Teile 98,2 Teile
Tintenakzeptor-Herstellungsbeispiel Nr.
4C
5C
6C
Natriumalginat 0,02 Teile 1 Teil 3 Teile
Polyvinylformal 0,004 Teile 0,2 Teile 0,6 Teile Wasser 99,976 Teile 98,8 Teile 96,4 Teile
Beispiel Nr. - -31- 8 9 DE 5387
1 Tinte Tinte A Tinte A 3543495
Stoff Tinten Tabelle 4 100 % 100 % 10
akzeptor Baumwolle; Baumwolle; Tinte A
ρ; Dicke des Hemdentuch* * * Hemdentuch* * * 100 %
Akzeptors (pm)* Herst.- Herst.- Baumwolle;
Farb beisp. IC beisp. 2C Hemdentuch***
dichte** 0,5 20 Herst.-
10 Farbton** beisp. 3C
gut gut 30
Gleichmä
ßigkeit ziemlich gut ziemlich
der Farbe** gut gut
15 im wesentli gut gut
Durchschiagen chen keine
zur Rücksei Gleichmäßig im wesentli
te** keit chen keine
Randschärfe** ja im wesentli Gleichmäßig
70 chen kein keit
EJ W Gesamt Durchschiagen kein Durch
bewertung gut gut schlagen
gut gut ziemlich
25 gut
gut
-32- 12 (Ja- Habutai (Ja- * gut Herst.- DE 5387 4 gut
Tabelle 4 (Fortsetzung) B Tinte B panseide) panseide) . 4C beisp. 5C gut
100 % Seide; 100 % Seide; Herst.- gut 18 3 5 443 495
Beispiel Nr. 11 Habutai beisp. gut 13
Tinte Tinte 1 gut Tinte B
Stoff 100 % Seide;
gut Habutai (Ja
im gut panseide)
Tinten Herst.-
akzeptor beisp. 6C
Dicke des gut 25
Akzeptors (pm) gut
Farb ziemlich
dichte** Tabelle gut
Farbton** gut
Gleichmä im wesentli
ßigkeit chen keine
der Farbe** Gleichmäßig
- keit
Durchschiagen wesentlichen kein Durchschlagen
zur Rücksei
te**
Randschärfe** gut
Gesamt- gut
bewertung
Anmerkungen zu
Die Dicke des Akzeptors wurde durch Messung gemäß der folgenden Formel ermittelt:
£(Dicke von 10 Stoffbahnen mit dem Akzeptor) - (Dicke von 10 Stoffbahnen ohne den Akzeptor)J/20 Die Messung wurde mit einer neuen Ausführung einer Mikrodicken-Meßvorrichtung (Typ PBM; hergestellt durch Toyo Seiki K.K., Japan) durchgeführt.
ORIQfNAL !,NSPECTED
-33- DE 5387
, ** jede Beurteilung wurde bei GanzflächendrucR λ etwa 2 cm χ 2 cm) und bei Liniendruck (etwa 1 mm breit unrf etwa 20 cm lang), der mit der Druckvorrichtung auf dem Stoff hergestellt wurde, durchgeführt.
*** Hemdentuch bzw. Kleiderstoff (feiner Popeline ähnlich)
ORiGiNAL INSPECTED

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Textildruck, gekennzeichnet durch einen Schritt (X) des Aufbringens einer einen Farbstoff enthaltenden, wäßrigen Tinte auf Stoff bzw. Gewebe durch ein Tintenstrahlverfahren und gegebenenfalls einen Schritt (Y) der Fixierung des Farbstoffs, wobei der Schritt (X) nach dem Aufbringen eines Akzeptors für die Tinte bzw. eines die Tinte aufnehmenden Mediums auf den Stoff bzw. das Gewebe durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Akzeptor ein dünner Überzug ist, der als Hauptbestandteil ein wasserlösliches Polymer oder ein hydrophiles Polymer enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des dünnen Überzugs auf einen Bereich von 0,5 bis 30 μπι eingestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff ein wasserlöslicher Farbstoff ist.
■ Rank iMiinrhpm Ktn OT19R4.t
D"i]tsc:hM Rann !MunrhRPi KIn Mfi l06r>
Postscheckamt'Munche-nj Ktü 670-43 R04
-2- DE 5387
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff in der Tinte in einer Konzentration von 0,1 bis 15 Gew.-% enthalten ist.
p- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tinte ferner Wasser enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tinte ferner Wasser und ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff ein Dispersionsfarbstoff ist.
.._
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Stoff bzw. das Gewebe als Hauptbestandteil Synthesefasern und/oder Regeneratfasern enthält.
DE19853543495 1984-12-10 1985-12-09 Verfahren zum textildruck Granted DE3543495A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59259249A JPS61138785A (ja) 1984-12-10 1984-12-10 捺染方法
JP59259250A JPS61138786A (ja) 1984-12-10 1984-12-10 捺染方法
JP59259248A JPS61138784A (ja) 1984-12-10 1984-12-10 捺染方法
JP59259247A JPS61138783A (ja) 1984-12-10 1984-12-10 捺染方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3543495A1 true DE3543495A1 (de) 1986-06-12
DE3543495C2 DE3543495C2 (de) 1992-09-03

Family

ID=27478507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853543495 Granted DE3543495A1 (de) 1984-12-10 1985-12-09 Verfahren zum textildruck

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4702742A (de)
DE (1) DE3543495A1 (de)
GB (1) GB2169242B (de)
HK (1) HK68091A (de)
SG (1) SG88791G (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0602940A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-22 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahldruckgewebe, Tintenstrahldruckverfahren und Druck
EP0604105A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-29 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahldruckgewebe, Tintenstrahldruckverfahren und Druck
EP0681054A1 (de) * 1994-04-15 1995-11-08 Canon Kabushiki Kaisha Behandlung von Leder zum Einfärben desselben, sowie gefärbtes Leder
EP0710740A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-08 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahldruckgewebe, Textildruckverfahren und Druck
WO2000003082A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-20 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Verfahren zum bedrucken von textilen fasermaterialien nach dem tintenstrahldruck-verfahren
AU742523B2 (en) * 1994-08-10 2002-01-03 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet printing method and apparatus
US6412934B1 (en) 1994-08-10 2002-07-02 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet printing method and apparatus
EP1502988A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-02 Gottlieb Binder GmbH & Co. KG Verfahren zum Einfärben und/oder Bedrucken

Families Citing this family (117)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4786288A (en) * 1983-10-07 1988-11-22 Toray Industries Incorporated Fabric treating method to give sharp colored patterns
US5165968A (en) * 1989-08-17 1992-11-24 Hewlett-Packard Company Ink composition having rapid dry time and high print quality for plain paper printing
JP3060319B2 (ja) * 1990-03-09 2000-07-10 キヤノン株式会社 インク、インクジェット記録方法、記録ユニット、インクカートリッジ及びインクジェット記録装置
US5061316A (en) * 1990-04-12 1991-10-29 Hewlett-Packard Company Ph-insensitive anti-kogating agent for ink-jet pens
US5174814A (en) * 1990-06-20 1992-12-29 Dennison Manufacturing Company Retractable marker pen and inks therefor
US5164232A (en) * 1991-02-11 1992-11-17 Xerox Corporation Ink compositions
US5108504A (en) * 1991-07-29 1992-04-28 Hewlett-Packard Company High chroma color dye-set for use in ink-jet inks employing polysaccharide-containing vehicles
US5250121A (en) * 1991-09-26 1993-10-05 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet textile printing ink and ink-jet textile printing process
JP2713685B2 (ja) * 1991-12-27 1998-02-16 キヤノン株式会社 インクジェット捺染方法、同方法で捺染され布帛、及び捺染された布帛の製造方法
JP2952128B2 (ja) * 1992-01-27 1999-09-20 キヤノン株式会社 インクジェット捺染用布帛、インクジェット捺染方法及び捺染物
JP2895697B2 (ja) * 1992-01-27 1999-05-24 キヤノン株式会社 捺染用布帛、それを用いたインクジェット捺染方法及び捺染物
JP3004792B2 (ja) * 1992-01-27 2000-01-31 キヤノン株式会社 カラー捺染方法
JP3164868B2 (ja) * 1992-01-27 2001-05-14 キヤノン株式会社 インクジェット捺染方法
JP2607448B2 (ja) * 1992-08-12 1997-05-07 鐘紡株式会社 インクジェット捺染方法
WO1994002679A1 (en) * 1992-07-27 1994-02-03 Kanebo, Ltd. Printed cloth and method of manufacturing the same
JP3011830B2 (ja) * 1992-08-10 2000-02-21 キヤノン株式会社 インクジェットプリント方法及びプリント物
CA2113960C (en) * 1993-01-29 2001-07-31 Kazuyoshi Takahashi Image supply apparatus, image output apparatus, control apparatus therefor, and image forming system having these apparatuses
JP3332465B2 (ja) * 1993-04-05 2002-10-07 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法、インクジェット記録装置
US5500023A (en) * 1993-04-21 1996-03-19 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet printing process, ink set for use in such process, and processed article obtained thereby
US5397633A (en) * 1993-06-18 1995-03-14 Exxon Chemical Patents, Inc. Process for sizing spun cotton yarns
US5515093A (en) * 1993-06-25 1996-05-07 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet printing method and print medium for use in the method
EP0753621B1 (de) 1993-07-09 2003-05-14 Canon Kabushiki Kaisha Druckverfahren, Druck und durch diesem hergestellte Artikel
JP2952134B2 (ja) * 1993-07-09 1999-09-20 キヤノン株式会社 インクジェットプリント方法、及び、プリント物
US5759673A (en) * 1993-12-28 1998-06-02 New Oji Paper Co., Ltd Ink jet recording sheet
JP3391922B2 (ja) 1994-02-08 2003-03-31 キヤノン株式会社 インクジェット捺染用布帛の製造方法、布帛の処理方法及びインクジェット捺染方法
AU2264795A (en) * 1994-04-25 1995-11-16 Videojet Systems International, Inc. An ink composition for use with textiles
US5510415A (en) * 1994-04-25 1996-04-23 Videojet Systems, Inc. Ink jet composition for printing on textiles
JP3384874B2 (ja) * 1994-06-02 2003-03-10 三洋化成工業株式会社 インテリア基材およびプリント方法
JP3176223B2 (ja) * 1994-07-21 2001-06-11 キヤノン株式会社 捺染方法および捺染物
US5858514A (en) * 1994-08-17 1999-01-12 Triton Digital Imaging Systems, Inc. Coatings for vinyl and canvas particularly permitting ink-jet printing
JP3265136B2 (ja) * 1994-09-14 2002-03-11 三洋化成工業株式会社 インテリア基材およびプリント方法
US5781216A (en) * 1994-10-28 1998-07-14 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet printing cloth, textile printing method of the same and print resulting therefrom
JP3761940B2 (ja) * 1994-10-28 2006-03-29 キヤノン株式会社 インクジェット捺染用インク、インクジェット捺染方法、転写捺染方法、捺染物、記録ユニット、インクカートリッジ、インクジェット記録装置、及び加工品
JP3696967B2 (ja) * 1995-04-14 2005-09-21 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッド、液体吐出ヘッドを用いたヘッドカートリッジ、液体吐出装置、液体吐出方法および記録方法
US5793398A (en) * 1995-11-29 1998-08-11 Levi Strauss & Co. Hot melt ink jet shademarking system for use with automatic fabric spreading apparatus
JPH09183926A (ja) * 1995-12-28 1997-07-15 Kao Corp 水系顔料インク
JPH1018184A (ja) * 1996-05-02 1998-01-20 Canon Inc インクジェット捺染方法及び捺染物
US5916667A (en) * 1996-10-07 1999-06-29 The Standard Register Company Ink jet imaging of heavy ink coverage printed articles
US5888287A (en) * 1997-04-10 1999-03-30 Markem Corporation Washable fabrics ink
US6059391A (en) * 1997-08-19 2000-05-09 Fulkerson; Timothy Jerome Apparatus and method for ink jet printing on large or irregular fabrics
US5958561A (en) * 1997-12-31 1999-09-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ink/textile combination having improved properties
US6001137A (en) * 1998-02-27 1999-12-14 Encad, Inc. Ink jet printed textiles
DE19815129A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Basf Ag Präzipitierte, wasserunlösliche Farbstoffe in kolloid-disperser Form
US6241787B1 (en) * 1998-04-22 2001-06-05 Sri International Treatment of substrates to enhance the quality of printed images thereon with a mixture of a polyacid and polybase
US8337006B2 (en) * 1998-05-06 2012-12-25 Sawgrass Technologies, Inc. Energy activated printing process
US6183079B1 (en) 1998-06-11 2001-02-06 Lexmark International, Inc. Coating apparatus for use in an ink jet printer
US6232395B1 (en) 1998-09-02 2001-05-15 Lexmark International, Inc. Inks and treating liquid mixture
JP3582434B2 (ja) * 1998-12-17 2004-10-27 セイコーエプソン株式会社 インクジェット捺染用インク組成物
US6447592B1 (en) * 1999-03-12 2002-09-10 Seiko Epson Corporation Ink composition for ink jet textile printing
EP1035248A3 (de) * 1999-03-12 2006-03-01 Seiko Epson Corporation Tintenzusammensetzung für Tintenstrahldruckverfahren von Textilien
DE60021811T2 (de) * 1999-08-31 2006-04-06 Seiren Co. Ltd. Verfahren zum Bedrucken eines Gewebes mit Tintenstrahldruckern
ATE367473T1 (de) 1999-10-01 2007-08-15 Canon Kk Druckverfahren und damit hergestellte drucke sowie mit diesem verfahren hergestellter artikel
US6371610B1 (en) * 2000-01-28 2002-04-16 Seiren Co., Ltd. Ink-jet printing method and ink-jet printed cloth
EP1356149A1 (de) * 2001-01-30 2003-10-29 Milliken & Company Farbänderungsverfahren und produkt
GB0102974D0 (en) * 2001-02-07 2001-03-21 Avecia Ltd Dispersions
US6962735B2 (en) * 2001-08-31 2005-11-08 Milliken & Company Textile printing substrate
US6513924B1 (en) 2001-09-11 2003-02-04 Innovative Technology Licensing, Llc Apparatus and method for ink jet printing on textiles
JP4255831B2 (ja) * 2001-10-04 2009-04-15 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー インクジェット印刷
US6706118B2 (en) * 2002-02-26 2004-03-16 Lexmark International, Inc. Apparatus and method of using motion control to improve coatweight uniformity in intermittent coaters in an inkjet printer
US7111916B2 (en) * 2002-02-27 2006-09-26 Lexmark International, Inc. System and method of fluid level regulating for a media coating system
US6955721B2 (en) * 2002-02-28 2005-10-18 Lexmark International, Inc. System and method of coating print media in an inkjet printer
US20060048308A1 (en) * 2002-08-12 2006-03-09 Peter Scheibli Method of dyeing or printing cellulose-containing fibre materials using disperse dyes
CN100439458C (zh) * 2002-09-05 2008-12-03 沃克弗里公司 快干涂料
KR100578668B1 (ko) * 2003-03-07 2006-05-12 주식회사 잉크테크 다양한 소재에 날염가능한 잉크젯 날염 잉크, 그 제조방법및 그 잉크를 이용한 날염방법
DK1624034T3 (da) * 2003-05-02 2011-07-25 Canon Kk Vandigt fluorescerende blæk, billede optaget under anvendelse deraf samt evalueringsfremgangsmåde
US20040248492A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-09 Reemay, Inc. Nonwoven fabric printing medium and method of production
US20070103528A1 (en) * 2003-06-16 2007-05-10 Kornit Digital Ltd. Ink composition
US7134749B2 (en) * 2003-06-16 2006-11-14 Kornit Digital Ltd. Method for image printing on a dark textile piece
US20070104899A1 (en) * 2003-06-16 2007-05-10 Kornit Digital Ltd. Process for printing images on dark surfaces
IL162231A (en) * 2004-05-30 2007-05-15 Kornit Digital Ltd Direct digital printing process of jet propulsion inkjet on a wet fabric section
GB0505894D0 (en) * 2005-03-22 2005-04-27 Ten Cate Advanced Textiles Bv Composition for dot on demand finishing of a textile article
ES2323584T3 (es) * 2003-09-22 2009-07-21 Ten Cate Advanced Textiles B.V. Procedimiento y dispositivo para mejorar digitalmente un articulo textil.
US7607745B2 (en) 2004-02-12 2009-10-27 Kornit Digital Ltd. Digital printing machine
KR100502058B1 (ko) * 2004-04-28 2005-07-25 코스테크 주식회사 비가압식 직접 전사 염색방법및 장치
US11447648B2 (en) 2004-05-30 2022-09-20 Kornit Digital Ltd. Process and system for printing images on absorptive surfaces
GB0505879D0 (en) 2005-03-22 2005-04-27 Ten Cate Advanced Textiles Bv Composition for continuous inkjet finishing of a textile article
FR2884529B1 (fr) * 2005-04-13 2007-06-15 Mdb Texinov Sa Soc Par Actions Procede de traitement de surface d'un textile permeable a l'air et textile issu de ce procede
US8236385B2 (en) 2005-04-29 2012-08-07 Kimberly Clark Corporation Treatment of substrates for improving ink adhesion to the substrates
US7776108B2 (en) 2005-06-07 2010-08-17 S.C. Johnson & Son, Inc. Composition for application to a surface
US7727289B2 (en) 2005-06-07 2010-06-01 S.C. Johnson & Son, Inc. Composition for application to a surface
US8846154B2 (en) 2005-06-07 2014-09-30 S.C. Johnson & Son, Inc. Carpet décor and setting solution compositions
US20080282642A1 (en) * 2005-06-07 2008-11-20 Shah Ketan N Method of affixing a design to a surface
US8557758B2 (en) 2005-06-07 2013-10-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Devices for applying a colorant to a surface
US8061269B2 (en) 2008-05-14 2011-11-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Multilayer stencils for applying a design to a surface
US20070011819A1 (en) * 2005-07-07 2007-01-18 Screen-Trans Development Corp. Method and composition for pretreating fabric for direct printing
US20070137769A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Payne Patrick L Method for forming a printed film-nonwoven laminate
JP5089070B2 (ja) 2006-04-05 2012-12-05 キヤノン株式会社 インクジェット記録用インク及び記録方法
JP2007277362A (ja) * 2006-04-05 2007-10-25 Canon Inc インクジェット記録用インク、記録方法及び記録装置
JP5064783B2 (ja) * 2006-12-20 2012-10-31 キヤノン株式会社 インク及びインクジェット記録方法
US9550374B1 (en) 2007-06-27 2017-01-24 Cafepress Inc. System and method for improved digital printing on textiles
EP2173824A4 (de) * 2007-07-23 2016-08-03 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichnungstinte, tintenstrahlbilderzeugungsverfahren und tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
WO2009014240A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording ink, ink jet image-forming method and ink jet recording apparatus
US8506067B2 (en) * 2007-07-23 2013-08-13 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet image-forming method, ink jet color image-forming method and ink jet recording apparatus
JP5787482B2 (ja) * 2009-01-22 2015-09-30 キヤノン株式会社 インクジェット記録用インク及びインクジェット画像形成方法
JP2010188721A (ja) * 2009-01-22 2010-09-02 Canon Inc インクジェット画像形成方法及びインクジェット記録装置
US20110316927A1 (en) * 2009-03-05 2011-12-29 Konica Minolta Ij Technologies, Inc Ink-Jet Textile Printing/Recording Process
CN104031476B (zh) 2009-08-10 2017-05-03 柯尼特数码有限公司 用于可拉伸基材的喷墨组合物及方法
US8485657B2 (en) * 2010-01-08 2013-07-16 Advanced Chemical Solutions, Llc Sublimation printing processes and fabric pretreatment compositions for ink jet printing onto arbitrary fabrics
GB201010223D0 (en) * 2010-06-18 2010-07-21 Univ Heriot Watt Method of printing
US8926080B2 (en) 2010-08-10 2015-01-06 Kornit Digital Ltd. Formaldehyde-free inkjet compositions and processes
US8182712B1 (en) 2011-01-12 2012-05-22 Empire Technology Development Llc Methods and apparatus for dyeing material
EP3196260A1 (de) 2016-01-22 2017-07-26 Canon Kabushiki Kaisha Tinte, tintenpatrone und bildaufzeichnungsverfahren
US10253194B2 (en) 2016-01-22 2019-04-09 Canon Kabushiki Kaisha Ink, ink cartridge, and image recording method
JP2017128700A (ja) 2016-01-22 2017-07-27 キヤノン株式会社 インク、インクカートリッジ、及び画像記録方法
EP3196261B1 (de) 2016-01-22 2019-06-19 Canon Kabushiki Kaisha Tinte, tintenpatrone und bildaufzeichnungsverfahren
JP2017197709A (ja) 2016-01-22 2017-11-02 キヤノン株式会社 インク、インクカートリッジ、及び画像記録方法
US11098214B2 (en) 2016-10-31 2021-08-24 Kornit Digital Ltd. Dye-sublimation inkjet printing for textile
CN109321037B (zh) * 2017-07-31 2022-02-15 精工爱普生株式会社 喷墨印染用油墨以及喷墨印染用油墨组
JP2019025874A (ja) * 2017-08-03 2019-02-21 株式会社ミマキエンジニアリング 印刷方法、印刷装置、及び印刷システム
CN107630371B (zh) * 2017-09-30 2019-12-31 上海咏姿时装有限公司 一种织物的高效数码转印工艺
US11629265B2 (en) 2017-10-22 2023-04-18 Kornit Digital Ltd. Low-friction images by inkjet printing
WO2019084389A1 (en) 2017-10-27 2019-05-02 Eastern Tech Llc METHOD FOR PRINTING POLYESTER
US11066781B2 (en) 2018-02-20 2021-07-20 Eastern Tech Llc Pretreatment for application onto finished cotton fabric
EP3814569A1 (de) 2018-06-27 2021-05-05 International Imaging Materials Inc. Textil-tintenstrahldrucktinte
US11268232B2 (en) 2018-10-11 2022-03-08 Eastern Tech Llc Apparatus and method for pretreatment of printable fabrics
US11413896B2 (en) 2020-11-18 2022-08-16 International Imaging Materials, Inc. Digital textile printing inks having zero volatile organic compound solvents therein
JP2023548665A (ja) 2020-11-18 2023-11-20 インターナショナル イメージング マテリアルズ, インコーポレーテッド ゼロ揮発性有機化合物溶媒をその中に有するデジタル捺染インク

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4324117A (en) * 1980-06-11 1982-04-13 The Mead Corporation Jet device for application of liquid dye to a fabric web
EP0061176A1 (de) * 1981-03-23 1982-09-29 Joseph Savit Mehrfarbendrucken durch das Farbenstrahlverfahren
US4478910A (en) * 1983-04-07 1984-10-23 Jujo Paper Co., Ltd. Ink jet recording paper
JPS59198186A (ja) * 1983-04-27 1984-11-09 Canon Inc 被記録材
US4517244A (en) * 1981-08-06 1985-05-14 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium and ink jet recording paper

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1312070A (en) * 1970-11-21 1973-04-04 Glover R D Method of printing a colour pattern on an open mesh rug canvas
CA1050706A (fr) * 1974-11-05 1979-03-20 Sublistatic Holding Sa Procede d'impression
GB1532036A (en) * 1976-06-03 1978-11-15 Stork Brabant Bv Printing
CH631589B (de) * 1976-12-07 Sandoz Ag Verfahren zur erhoehung der affinitaet fuer anionische farbstoffe und optische aufheller von textilmaterial.
GB1595580A (en) * 1977-01-06 1981-08-12 Ault & Wilborg Ltd Transfer printing of fabrics
GB1593501A (en) * 1978-05-31 1981-07-15 Tootal Ltd Transfer printing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4324117A (en) * 1980-06-11 1982-04-13 The Mead Corporation Jet device for application of liquid dye to a fabric web
EP0061176A1 (de) * 1981-03-23 1982-09-29 Joseph Savit Mehrfarbendrucken durch das Farbenstrahlverfahren
US4517244A (en) * 1981-08-06 1985-05-14 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium and ink jet recording paper
US4478910A (en) * 1983-04-07 1984-10-23 Jujo Paper Co., Ltd. Ink jet recording paper
JPS59198186A (ja) * 1983-04-27 1984-11-09 Canon Inc 被記録材

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: MELLIAND Textilberichte 3/1977, S. 242-249 *
JP-Z.: IEEE Transactions on Industry Applications Bd. JA-13, Nr.1, 2/77, 3/77 *
JP-Z.: Nikkei Electronics, Nr.305, 16.12.82 *
Patents Abstracts of Japan M-327 September 21, 1984, Vol. 8/No. 207 *
Patents Abstracts of Japan M-365 March 20, 1985, Vol. 9/No.63 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5847740A (en) * 1992-12-17 1998-12-08 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet printing cloth and ink-jet printing process
EP0604105A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-29 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahldruckgewebe, Tintenstrahldruckverfahren und Druck
EP0602940A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-22 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahldruckgewebe, Tintenstrahldruckverfahren und Druck
US5854649A (en) * 1992-12-17 1998-12-29 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet printing cloth and ink-jet printing process
EP0681054A1 (de) * 1994-04-15 1995-11-08 Canon Kabushiki Kaisha Behandlung von Leder zum Einfärben desselben, sowie gefärbtes Leder
US5676707A (en) * 1994-04-15 1997-10-14 Canon Kabushiki Kaisha Leather coloring process comprising jetting ink onto a treated leather
AU742523B2 (en) * 1994-08-10 2002-01-03 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet printing method and apparatus
US6412934B1 (en) 1994-08-10 2002-07-02 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet printing method and apparatus
US6834947B2 (en) 1994-08-10 2004-12-28 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet printing method and apparatus
US5698478A (en) * 1994-10-25 1997-12-16 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet printing cloth, textile printing process, and print
EP0710740A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-08 Canon Kabushiki Kaisha Tintenstrahldruckgewebe, Textildruckverfahren und Druck
WO2000003082A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-20 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Verfahren zum bedrucken von textilen fasermaterialien nach dem tintenstrahldruck-verfahren
US6511535B1 (en) 1998-07-08 2003-01-28 Ciba Specialty Chemicals Corporation Method for printing fibrous textile materials using the ink jet technique
EP1502988A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-02 Gottlieb Binder GmbH & Co. KG Verfahren zum Einfärben und/oder Bedrucken

Also Published As

Publication number Publication date
SG88791G (en) 1991-11-22
GB2169242A (en) 1986-07-09
US4702742A (en) 1987-10-27
GB8529923D0 (en) 1986-01-15
GB2169242B (en) 1988-12-29
HK68091A (en) 1991-09-06
DE3543495C2 (de) 1992-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543495A1 (de) Verfahren zum textildruck
DE69534268T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruckgewebes
DE3642571C2 (de)
DE602005003533T2 (de) Tintenstrahltdruckmethode zur Textilbedruckung
DE69432675T2 (de) Druckverfahren, Druck und durch diesem hergestellte Artikel
DE19731498C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines stabilen gedruckten Bildes auf ein Textilsubstrat
DE60121366T2 (de) Beschichtung und verfahren zur behandlung von substraten für tintenstrahldruck
DE2105019C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines speziell ausgerüsteten Gewebes
DE69533836T2 (de) Tintenstrahldruckgewebe, Tintenstrahldruckverfahren und Verfahren zur Herstellung von Drucken
DE69532402T2 (de) Tintenstrahldruckgewebe mit Druck und Textildruckverfahren
DE60034368T2 (de) Verwendungs-abhängiges indikatorsystem für absorbierende artikel
DE1469500A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Mischpolymerisaten aus AEthylen/Acrylsaeure und Verfahren zum Schlichten und Entschlichten von Textilfasern
DE2337798B2 (de) Verfahren zur uebertragung von druckmustern auf cellulosehaltiges textilmaterial
EP0481109B1 (de) Schmelzklebermasse zum rasterförmigen Beschichten von Flächengebilden, insbesondere von Einlagestoffen
DE2832179B2 (de) Transferdruckfarbstoffe
DE2300237A1 (de) Umdruck-verfahren
DE1720516A1 (de) Kuppler gebundenes und neues Chromogen gebundenes Polymeres,Verfahren zur Herstellung,sowie zum Einfaerben von Gegenstaenden damit
DE60021811T2 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Gewebes mit Tintenstrahldruckern
EP1399607B1 (de) Material auf cellulosebasis geeignet zum salzarmen färben und bedrucken in hohen farbausbeuten und echtheiten sowie zum bedrucken mittels ink-jet-verfahren und nasstransferdruck
DE10135940A1 (de) Gefärbter und/oder bedruckter Vliesstoff
DE3041014A1 (de) Verfahren zur herstellung von aetzreservedrucken von textilmaterialien
DE2850808A1 (de) Schmelzuebertragungsdrucken
DE2406186A1 (de) Verfahren zum bedrucken von textilmaterialien
DE3614462A1 (de) Aufzeichungsfluessigkeit und deren verwendung bei tintenstrahl-aufzeichnungsverfahren und -druckverfahren
DE60028336T2 (de) Verfahren zum Tintenstrahldrucken und mittels Tintenstrahl bedruckter Stoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition