DE3438016A1 - Codedetektor - Google Patents

Codedetektor

Info

Publication number
DE3438016A1
DE3438016A1 DE19843438016 DE3438016A DE3438016A1 DE 3438016 A1 DE3438016 A1 DE 3438016A1 DE 19843438016 DE19843438016 DE 19843438016 DE 3438016 A DE3438016 A DE 3438016A DE 3438016 A1 DE3438016 A1 DE 3438016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
teletext
bytes
coded
error
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843438016
Other languages
English (en)
Other versions
DE3438016C2 (de
Inventor
Venkatachalarao Gurumurthy Indianapolis Ind. Kadagattor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3438016A1 publication Critical patent/DE3438016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3438016C2 publication Critical patent/DE3438016C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/025Systems for the transmission of digital non-picture data, e.g. of text during the active part of a television frame

Description

RCA 79283 Sch/Schä/61
AT: 18. Oktober 1983
Ser.No. 543,058
RCA Corporation,
30 Rockefeller Plaza, New York, N.Y., V.St.v.A.
Codedetektor
Die Erfindung bezieht sich auf die Feststellung besonders codierter Bytes oder Daten, wie etwa der Magazinnummer innerhalb eines Teletext- oder Videotexsignals, welche hier nachfolgend als teletextähnliche Signale bezeichnet werden.
Teletext oder Videotex ist ein Medium zur Übertragung textlicher oder graphischer Information durch digitale Codierung der Information für die Übertragung; die spezielle Art der Codierung kann je nach dem verwendeten System od.er der-Norm etwas variieren. Bei einer Teletextdigitalübertragung wird der Digitalcode in ein Fernsehsignal eingefügt. Bei einer Videotexübertragung wird der Digitalcode in ein Signal eingefügt, welches
über das öffentlich geschaltete Telefonnetz übertragen wird. In der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen wird der Ausdruck teletextähnlich als allgemeiner Ausdruck für Teletext und für Videotex verwendet.
Es sei nun Hintergrund der Erfindung, und zwar nur als Beispiel, anhand der Figuren 1a und 1b beschrieben, die schematisch ein teletextcodiertes Videosignalgemisch veranschaulichen, daß - wiederum nur als Beispiel den nordamerikanischen Rundfunkteletextspezifikationen (NABTS) entspricht. Während eines Horizontalzeilenintervalls (T11) enthält das teletextcodierte Signal einen
Horizontalsynchronteil, einen Farbsynchronsignalteil und einen Teletextdaten-Zeilenteil einer Dauer Tv. Die Teletextdatenzeile kann während bestimmter-Zeilen des Horizontalaustastintervalls oder für Gesamtbild-Teletextübertragung fast während jeder Horizontalzeile übertragen werden. ·<
Die Übertragungsbitrate des Datensignals in einer Teletextdatenzeile beträgt das 364fache der Horizontalzeilenabtasträte oder etwa 5,7 Megabit pro Sekunde bei der NTSC Horizontal-Zeilenablenkrate. Wenn das Datensignal in eine Farbfernsehübertragung eingefügt wird, dann beträgt die Übertragungsbitrate 8/5 der Farbträgerrate, und zwar phasensynchron mit dem Farbträger. Wird das Datensignal in eine einfarbige Fernsehübertragung (ohne Farbsynchronsignal) eingefügt, dann ist die Übertragungsbitrate phasensynchron mit dem Horizontal-Zeilensynchronsignal.
Die amplitudenmodulierten Teletextdaten benutzen einen gehobenen Cosinus-NRZ-Binärcode (raised cosine non-return-to-zero binary code). Die logische "0" ist definitionsgemäß auf den Austastpegel des Videosignals eingestellt. Ein Daten-Slicer, äquivalent einem Ein-Bit-Digital/Analogkonverter wandelt das amplituden-
modulierte Teletextsignal in eine Reihe von Logikbits. Die maximale Länge der Reihe in jeder Datenzeile beträgt 288 Bits, die als 36 8-Bit-Bytes vorliegen, wie dies Fig. 1b zeigt. Von allen Bytes wird zunächst
c das niedrigststellige Bit übertragen.
Die Teletextdatenzeile nach Fig. 1b ist in zwei Teile unterteilt: Die Synchronisationsfolge mit den ersten drei Bytes der Datenzeile und das Datenpaket mit den restlichen Bytes. Die ersten beiden Bytes der Synchronisationsfolge bilden die Taktbeginn- oder Taktsychronisationsfolge, die aus einer abwechselnden Folge von "Einsen" und "Nullen" mit 16-Bit besteht. Die Taktsynchronisationsfrequenz des Teletextsignals
1c bildet ein Bezugssignal, welches den Daten-Slicer anlaufen läßt und den Teletextdecodersystem-Takt synchronisiert. Das dritte Byte der Synchronisatiönsfolge ist der Rahmencode. Wird sein Vorhandensein festgestellt, dann wird er als Bezugsbyte für die Byte-Synchronisation des Decoders verwendet.
Das Datenpaket ist die auf die Synchronisation folgende Gruppe von Bytes; es ist in drei Abschnitten organisiert. Der erste Abschnitt besteht aus dem Paketvorläufer, Bytes 4 bis 8, und die restlichen zwei Abschnitte (in Fig. 1b sind sie nicht veranschaulicht) bestehen aus dem Datenblock bzw. gegebenenfalls einem Nachläufer. Der Datenblock kann Darstellungs- oder Nachrichtendaten oder zusätzliche Steuerdaten enthalten.
Der Nachläufer enthält Daten, die für eine Übertragungsfehlerprüfung nützlich sind.
In dem Paketnachläufer bestehen die Bytes 4 bis 6 aus dem Paketadressen- oder Magazin-Code, nämlich als Bytes Pi, P2 und P3. Byte 7 nach Fig. 1b ist das Kontinuitätsindexbyte, welches Verluste in einem
Paket während Übertragung, Empfang oder Decodierung feststellt. Byte 8 ist das Paketstrukturbyte, welches das Paket als ein Synchronisier- oder Standardpaket definiert.
Alle Bytes des Paketvorläufers sind Hamming-codierte Bytes, worin die Bytes b1 , b3, b5, b7 den Hamming-Schutz bilden und die Bytes b2, b4, b6 und b8 die Daten oder die Nachricht enthalten, wie etwa die Adressenin-
-IQ formation in den Magazincodebytes P1 bis P3. Die drei Bytes des Magazincodes enthalten 12 Informations-
1 2
bits und ergeben 2 oder 4096 mögliche Datenkanäle
oder Paketadressen. Das Hamming-Codierverfahren erlaubt die Feststellung eines geraden Vielfachen von Fehlern -,ε und die Korrektur eines einzelnen Fehlers.
Es ist im Stande der Technik bekannt, die Magazinnummer mit Hilfe eine komplizierten Mischung von Hardware-Logikschaltungen und Sqftware-Programmaterial zu ermitteln,
2Q wobei die" Hamming-codierten Magazinbytes P1 bis P3 decodiert werden." Beim Stand der Technik kann man einen Mikroprozessor in einem Teletextdecoder benutzen, und der Mikroprozessor erfordert eine erhebliche Menge an Software und Verarbeitungszeit zur Decodierung der Hamming-codierten Teletextmagazincodebytes.
Gemäß der Erfindung sind vorgesehen
ein Decoder, der die gesuchte Informationsart, die fehlercodiert ist (einen Codierungsfehler enthält) OQ in einem teletextähnlichen Signal feststellt,
eine Einrichtung zur Ableitung von fehlercodierten Datenbytes aus der fehlercodierten Information des teletextähnlichen Signals,
T eine Einrichtung zur Erzeugung einer Darstellung einer gesuchten Informationsart,
einen auf diese Darstellung reagierenden Codierer zur Erzeugung eines fehlercodierten Bytes, welches die gesuchte Informationsart darstellt, und
einen mit dem Codierer und der die fehlercodierte
Datenbytes ableitenden Einrichtung gekoppelten Detektor, der auf die fehlercodierten Datenbytes reagiert und das Vorhandensein der gesuchten Informationsart im Teletextsignal feststellt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sei nun im Rahmen von Beispielen auf die Figuren 2 und 3 der beiliegenden Zeichnungen verwiesen, von denen 15
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Beispiels für einen Teletextdecoder :'mit einem- Magazincode-Detektor nach der Erfindung und
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Magazincode-Detektors gemäß Fig. 2 zeigen.
Bei dem Teletextdecoder 20 nach Fig. 2 wird ein mit teletextcodiertes Videosignalgemisch beispielsweise derart, wie es schematisch in Fig. 2 veranschaulicht ist, einem Eingangsanschluß 21 eines Daten-Slicers 22 zugeführt. Der Daten-Slicer wandelt das amplitudenmodulierte Signal in einen Strom serieller Bits um, die auf einer Datenleitung 82 erscheinen. Der Daten-Slicer 22 erzeugt auch den Teletextsystemtakt auf der Signalleitung b1 , welcher die gleiche Frequenz hat wie und phasensynchron ist mit den Takteinlaufbits der Synchronisationsfolge des Teletextpaketes. Eine Synchronsignal-Trennschaltung 24 erzeugt ein Horizontal-Synchronsignal auf einer Signalleitung E1 , welches aus dem teletextcodierten Videosignalgemisch abgeleitet wird.
Der auf der Datenleitung 82 entstehende Datenstrom serieller Bits wird einem Serien-Parallel-Konverter 23 zugeführt, der aus den seriellen Daten Bytes von 8-Bit erzeugt, die auf einer Datenleitung 83 erscheinen.
Der Betrieb des Serienparallelkonverters 23 wird vom Teletextsystemtakt synchronisiert. Die acht Ausgangssignalleitungen des Serienparallelkonverters 23 werden einer Bytes-Verriegelungsschaltung 26 zum Zwecke der Pufferspeicherung zugeführt.
Auf der Signalleitung Al wird ein Byte-Taktsignal aus dem Teletextsystemtakt mit Hilfe eines durch 8 dividierenden Zählers 25 erzeugt. Auf diese Weise wird der Byte-Takt mit derselben Rate wie vollständige Bytes der Teletextdaten erzeugt.
Zur Synchronisierung des Bytes-Taktsignals mit den ankommenden Bytes der 'Teletextdaten stellt ein Rahmencodedetektor 32 das Vorhandensein des Rahmencodebyte, also des Byte 3 · auf der Teletextdatenleitung nach Fig. 1b fest. Nach dem Feststellen des Rahmencodebyte erzeugt der Rahmencodedetektor 32 ein Byte-Taktvorbereitungssignal auf einer Signalleitung D1 . Dieses Signal wird einem Lösch-Steueranschluß CLR des Zählers 25 zugeführt, um diesen anlaufen und die Erzeugung des Synchronesier-Bytetaktsignals beginnen zu lassen zur Erzeugung des Rahmencodebyte und damit zur Erzeugung aller nachfolgenden Bytes innerhalb der Teletextdatenleitung. Der Rahmencodedetektor 32 kann üblicher Bauart sein oder von der in der US-Patentanmeldung USSN 543034 beschriebenen Art (Erfinder dieser Anmeldung K.V. Gurumurthy, Titel: TELETEXT FRAMING CODE DETECTOR).
Der Benutzer des Teletextdecoders 20 gibt in einen Mikroprozessor 29, beispielsweise mit Hilfe einer Tastatur 28 die Magazin- und Seitennummern der Informa-
tion ein, die auf einem Videosichtgerät, wie etwa einer Kathodenstrahlröhre 31 erscheinen soll. Ein Magazincodedetektor 33 gemäß der Erfindung, der noch erläutert werden wird, stellt das Vorhandensein der Magazincodebytes P1 , P2, P3 entsprechend der vom Benutzer eingegebenen Magazincodenummer fest. Sind die richtigen Magazincodebytes festgestellt worden, womit angezeigt wird, daß die Übertragung der Teletextdatenzeile die Information enthält, die der Benutzer sehen möchte, dann wird auf einer Signalleitung C1 ein Signal BYTE fertig erzeugt.
Dieses Signal wird dem Anschluß OE der Byte-Verriegelungsschaltung 26 zugeführt, um diese in die Lage zu versetzen, Daten auf eine Datenleitung 34 hindurchzulassen. Das auf der Signalleitung A1 erzeugte Bytetaktsignal wird der Byte-Verriegelungsschaltung 26" zugeführt, um die acht Bits der ankommenden Daten, welche ein Byte der Teletextpaketinformation bilden, auf die Datenleitung 34 gelangen zu lassen.
Der Strom von Teletextbytes auf der Datenleitung 34 wird in einem Speicher 27 gespeichert. Dieser ist sowohl für den Mikroprozessor 29 als auch für den Sichtgerätprozessor 30 zur Entnahme sowohl von Steuer- als auch Darstellungsdaten zugänglich. Der Speicher 27 ist nur schematisch dargestellt und kann auf die verschiedenen Einheiten verteilt sein, mit denen er zusammenwirkt. Der Sichtgerätprozessor 30 erzeugt unter Steuerung durch den Mikroprozessor 29 Signale R, . G und B, welche der Kathodenstrahlröhre 31 über eine Signalleitung 35 zur Darstellung der Teletextnachricht oder -graphiken zugeführt werden.
Figur 3 zeigt einen Teil des Teletextdecoders 20 aus Fig. 2 mit einem Ausführungsbeispiel eines Magazin-
codedetektors 33. Wie gerade gesagt wurde, bedient sich der Benutzer des Teletextdecoders 20 einer Tastatur 28, um in den Mikroprozessor 29 die Magazinnummer der " gesuchten Information einzugeben, die auf der c Kathodenstrahlröhre 31 gemäß Fig. 2 erscheinen soll. Der Feststellungsprozeß beginnt, indem zuerst die gesuchte Magazinnummer in die drei Hamming-codierten Bytes P1', P21 und P3' codiert wird, die als Magazincodebyte übertragen werden, wenn die gesuchte Magazininfor- -l Q mation vom Teletextsignal übermittelt wird.
Zur Durchführung der Codierung ist ein Speicher, wie etwa ein ROM-Speicher 64, so programmiert, daß er an seinen Speicherplätzen die Hamming-codierten
^5 Bytes für alle 4096 möglichen Paketadressen oder Magazinnummern speichert. Der Mikroprozessor 29 wandelt die mit Hilfe der Tastatur eingegebene Magazinnummer in Binär-Adresseninformation für den ROM-Speicher 64 um zur Adressierung von dessen Speicherplätzen, wo die Hamming-codierten Bytes PV, P2' und P3' der gesuchten Magazinn-ummer gespeichert sind.
Der Mikroprozessor 29 adressiert zuerst den Speicherplatz, wo der PV Magazincodebyte gespeichert ist, um am Datenausgangsanschluß des ROM-Speichers 34 den Hamming-fehlercodierten Magazincode oder das Paketadressencodebyte P1 zu erhalten. Der Datenanschluß des ROM-Speichers 64 ist über eine Datenleitung 66 mit jeder der Verriegelungsschaltungen 64 bis 66 gekoppelt. Wenn das P1'-codierte Magazinnummerbyte am Datenausgang des ROM-Speichers 64 erzeugt ist, dann wird es in die PV-Verriegelungsschaltung 44 mit Hilfe eines Aktivierungssignals eincodiert, welches von einem Anschluß d1 eines Decoders 43 zum Aktivierungsanschluß EN der Verriegelungsschaltung 44 geliefert
wird. Der Decoder 43 ist ein üblicher Eins-aus-drei-Decodierer, dem an Eingangsanchlüssen bO und b1 2-Bit-Binärsignale vom Mikroprozessor 29 zugeführt werden. Wenn das P1-codierte Byte am Datenanschluß des ROM-Speichers 44 entsteht, dann hat das Bit bO einen hohen Wert und aktiviert den Anschluß d1 .
Der Mikroprozessor 29 adressiert als nächstes den Speicherplatz im ROM-Speicher 64, wo das Byte P21 gespeichert ist. In diesem Fall erhält das Bit b1 des Decoders 43 einen hohen Pegel und aktiviert den Anschluß d2 des Decoders, so daß die Verriegelungsschaltung 45 das Byte P21 speichert. Der Mikroprozessor 29 adressiert als nächstes den Speicherplatz im ROM-Speicher 64, wo das Byte P31 gespeichert ist. In diesem Fall haben beide Bits b1 und bO hohe Pegel und aktivieren den Anschluß d3 des Decoders 43," damit die Verriegelungsschaltung 46 das Byte P31 speichern kann. Auf diese Weise werden drei Hamming-codierte Magazinnummernbytes' PV, P2' und P3' der gesuchten Magazinnummer in- den Verriegelungsschaltung 44 bis 46 gespeichert.
Der nächste Schritt bei der Decodierung ist der byteweise Vergleich der Hamming-codierten Magazincodebytes im Teletextsignal mit den in den Verriegelungsschaltungen 44 bis 46 gespeicherten gesuchten Magazincodebytes. Zur Durchführung dieses Vergleichs werden einem Multiplexer 27 die gesuchten Magazincodebytes P1 ■ bis P31 an Eingängen IN1 bis IN3 zugeführt, und er liefert nacheinander Bytes PV bis P3' in dieser Reihenfolge Byte für Byte während aufeinanderfolgender Zyklen des Bytetaktsignal an die Verriegelungsschaltung 61 . Die erste Eingabe in die Verriegelungsschaltung
--Ρ3-? „
61 erfolgt während des Intervalls, wo das erste -Byte des Magazincodes im Teletextsignal in derjenigen Verriegelungsschaltung 62 gespeichert wird, welcher Bytes vom Ausgang des Serien-Parallel-Konverters 23 nach Fig. 1 erhält.
Zur Synchronisierung des Betriebs des Multiplexers 27 mit dem ankommenden Teletextsignal wird ein dualer monostabiler Multivibrator 48 mit dem auf der Signalleitung E1 erzeugten Horizontalsynchronsignal synchronisiert, um ein Fenstersignal MCI zu erzeugen. Dieses hat seinen hohen Pegel nur während des schmalen Fensterintervalls, um das erwartete Auftreten der drei Paketadressenbytes P1 bis P3 des Teletextsignals herum.
Das Signal -MCI wird dem Aktivierungsanschluß eines 2-Bit-Zählers 49 zugeführt, dessen Zählstand nur während des schmalen Fensterintervalls vergrößert werden kann.
Zu Beginn -jeder Horizontalzeile wird der an den Ausgangsbits b1 und bO- des Zählers 49 erzeugte Zählstand durch Zuführung des Horizontalsynchronsignals zum Löschanschluß CLR des Zählers 49 gelöscht. Das auf der Signalleitung A1 erzeugte Bytetaktsignal dient zum Takten des Zählers 49 in Synchronismus mit dem Auftreten aufeinanderfolgender Magazincodebytes P1 bis P3 des Teletextsignals am Eingang der Verriegelungsschaltung 62. Diese Bytes werden aufeinanderfolgend in die Verriegelungsschaltung 62 durch Zuführung des Bytetaktsignals zum Eingabeanschluß der Verriegelungsschaltung eingegeben. Eingangsanschlüsse von mehreren UND-Toren 63 bis 65 mit je zwei Eingängen, (von denen die Tore 63 und 64 jeweils einen invertierenden Eingang haben) sind mit den Anschlüssen b1 und bO des Zählers 49 derart gekoppelt, daß die UND-Tore 63 bis 65 aktiviert werden können und Eingänge si bis s3 des Multiplexers 47 in der richtigen Folge anwählen, so daß die gesuchten Magazincodebytes P1'
bis P.31, die in den Verriegelungsschaltungen 44 bis 46 gespeichert sind, nacheinander in die Verriegelungsschaltung 61 in Synchronismus mit der Eingabe der Bytes P1 bis P3 des Teletextsignals in die Verriegelungsschaltung 62 eingegeben werden.
Nachdem dem Takteingang des Zählers 49 das erste Bytetaktsignal zugeführt ist, welches auftritt, nachdem der Zähler durch das Signal MCI aktiviert ist, wird sein Zählstand um eins erhöht, so daß am Anschluß bO und damit am Ausgang UND-Tores 63 ein hoher Pegel erscheint. Der Wählanschluß si wird aktiviert, um am Ausgang des Multiplexers 47 Daten von der P1'-Verriegelungsschaltung 44 erscheinen zu lassen. So wird das Byte PV in die Verriegelungsschaltung 61 zur gleichen Zeit eingegeben, wie das Byte P1 des Teletextsignals in die Verriegelungsschaltung 62 eingegeben wird. Gleichermaßen wi'rd nach Zuführung des nächsten Bytetaktsignals zum Zähler 49 der Pegel am Anschluß b1 hoch, wie auch am Ausgang des UND-Tores 64. Der Wählanschluß s2 wird aktiviert, um am Ausgang des Multiplexers 47 Daten von der P2'-Verriegelungsschaltung 45 auftreten zu lassen. Während dieses Bytetaktsignals enthält die Verriegelungsschaltung 61 Bytedaten P2' und die Verriegelungsschaltung 62 enthält die entsprechenden Bytedaten P2. Nach Zuführung des dritten Bytetaktsignals zum Zähler 49 werden die Pegel an den Anschlüssen b1 und bO sowie am Ausgang des UND-Tores 65 hoch. Der Wählanschluß s3 wird aktiviert, so daß am Ausgang des Multiplexers 1|7 Daten von der P31-Verriegelungschaltung 46 erscheinen. Während dieses Bytetaktintervalls enthält die Verriegelungsschaltung 61 Bytedaten P3' und die Verriegelungsschaltung 62 die entsprechenden Bytedaten P3.
* "»· : 34380 Ί
Die acht Ausgangs Signalleitungen aO bis a7 der Verriegelungsschaltung 61 geben die Zustände der entsprechenden Bits der 8-Bit-Datenwörter PV bis P3' wieder, die nacheinander in der Verriegelungsschaltung 61 gespeichert waren. Die acht Ausgangsleitungen bO bis b7 der Verriegelungsschaltung 62 geben die Zustände der nacheinander in der Verriegelungsschaltung 62 gespeicherten 8-Bit-Datenwörter P1 bis P3 wieder. Die Ausgangssignalleitungen aO bis a7 und die entsprechenden Ausgangs Signalleitungen bO bis b7 sind als Eingänge von EXCLUSIVE-ODER-Toren 50 bis 57 geschaltet, deren Ausgangs signale invertiert und auf Signalleitungen L bis S gegeben werden. .
Die EXCLUSIVE-ODER-Tore 50 bis 57 bilden eine logische Vergleichsschaltung 150, welche entsprechende Bits des in der Verriegelungsschaltung 61 gespeicherten Datenwortes und des in der Verriegelungsschaltung 62 gespeicherten Datenwortes vergleicht, um Übereinstimmung zwischen den beiden Datenwörtern festzustellen.
Wenn beispielsweise' eine fehlerfreie Teletextübertragung des gesuchten Magazins vorliegt, dann besteht Identität zwischen den Bytes P1' bis P31 der gesuchten Paketadresse und den Paketadressenbytes P1 bis P3 im Teletextsignal. Während der drei aufeinanderfolgenden Bytetaktintervalle, welche die Paketadresse oder das Mägazincodeintervall umfassen, sind die Pegel auf den Ausgangsleitungen L bis S hoch.
Die Ausgangsleitungen L bis S sind mit einer Logikschaltung 39 in der in Fig. 3 veranschaulichten Weise gekoppelt. Die Logikschaltung 39 enthält UND-Tore 39A bis 39H und ein ODER-Tor 40. Die Funktion der Logikschaltung 39 besteht in der Feststellung des Vorhandenseins der
gesuchten Magazincodebytes P1 bis P3' im Teletextsignal selbst beim Vorhandensein eines 1-Bit-Fehlers in jedem der drei übertragenen Bytes, wie noch erläutert werden wird.
Wenn die Magazincodebytes P1' bis P31 fehlerfrei im Teletextsignal übertragen worden sind, dann werden die Pegel auf den Ausgangssignalleitungen L bis S wie gesagt hoch und bleiben für drei aufeinanderfolgende Bytetaktsignale, welche das Paketadressenintervall umfassen, hoch. Das Ausgangssignal des ODER-Tores 40 hat während dieser drei Intervalle einen hohen Pegel und erhöht dreimal den Ausgangszählwert eines 2-Bit-Zählers 41 , der nur während des Magazincodeintervalls durch Zuführung des Signals MCI an seinen Aktivierungsanschluß EN aktiviert wird. Der Zählerausgang an den Anschlüssen b1 und b2 wird während jeder Horizontalzeile durch Zuführung des Horizontalsynchronimpulses an den Löschanschluß CLR gelöscht. Wenn das gesuchte Magazin also in das Teletextsignal übertragen' wird, dann erhöht der Zähler 41 somit seinen Zählstand dreimal"und erzeugt an beiden Ausgängen b1 und bO ein Ausgangs signal hohen Pegels.
Die Anschlüsse b1 und bO sind an Eingänge eines UND-Tores 42 gekoppelt, welches von dem dem UND-Tor als zweitem Eingangssignal zugeführten Bytetaktsignal aktiviert und synchronisiert wird. Wenn die Pegel an den Bitanschlussen b1 und bO nach Vollendung der Zuführung des dritten Bytes der gesuchten Paketadresse im TeIetextsignal hohe Pegel haben, dann entsteht am Ausgang des UND-Tores 41 -auf der Signalleitung C ein SIGNALBYTE FERTIG. Die Erzeugung dieses Signals gibt an, daß eine Teletextübertragung des gesuchten Magazins vorliegt. Wie bereits gesagt, wird das Signal BYTE FERTIG im Decoder 20 nach Fig. 2 benutzt, um die Byte-Verriegelungsschaltung 26 zu aktivieren, damit sie die Teletextdatenbytes in den
Speicher 27 zur weiteren Verarbeitung durch den Decoder hineingelangen läßt.
Die Logikschaltung 39 hat die Aufgabe, die Übertragung der gesuchten Bytes der Paketadresse im Teletextsignal auch dann festzustellen, wenn bei der Übertragung irgendwelcher Bytes ein Fehler von 1 Bit auftritt. In einem solchen Falle nimmt der Pegel des Ausgangs signals des zugehörigen EXCLÜSIV-ODER-Tores der Vergleichsschaltung 150 einen niedrigen anstatt einen hohen Pegel an. Die Logikschaltung 39 berücksichtigt dies und liefert dennoch am Ausgang des ODER-Tores 40 ein Signal hohen Pegels, um den Zähler 41 richtig weiterzustellen. Um dies zu erreichen, benutzt die Logikschaltung 39 vorteilhafterweise die Quine McCloskey Minimalisierungstechnik, um mit einer Hardware-Realisierung die Erstverknüpfungen (prime implicants) und die optimale logische Schaltfunktion abzuleiten, welche die gesuchten Datenbytes feststellt, selbst wenn das Byte einen Fehler von 1 Bit enthält. Ein Beispiel für die Anwendung der Quine McCloskey Minimalisierungstechnik für die Ermittlung des gesuchten fehlercodierten Byte von Teletextdaten findet sich in der bereits eingangs erwähnten US-Patentanmeldung von Gurumurthy. Die Quine McCloskey Minimalisierungstechnik ist ferner in dem Buch "Switching and Finite Automata Theory" von Zvi Kohavi, McGraw Hill 1978, und in dem Buch "Digital Systems Logic and Circuits" von B. Zacharow, veröffentlicht von George Allen and Unwin Ltd., 1968, beschrieben.
Aus der Beschreibung des Betriebs des dargestellten Magazincodedetektors 33 gemäß der Erfindung sieht man, daß die Feststellung der gesuchten Magazincodebytes PV bis P31 im Teletextsignal erfolgt, ohne daß es
c nötig wäre, die Hamming-fehlercodierten Magazincodebytes P1 bis P3 im Teletextsignal zu decodieren. Wäre eine Decodierung notwendig, dann wäre der Aufbau des Magazincodedetektors 33 unnötig kompliziert mit zusätzlicher Hardware und relativ komplexem Algorithmus. Dadurch, daß zuerst die gesuchte Magazinnummer codiert wird, welche der Benutzer in den Mikroprozessor 29 eingegeben hat, kann die relativ geradlinige und unkomplizierte Logikstruktur gemäß Fig. 3 benutzt werden.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß im Rahmen eines Beispiels ein Teletextdecoder beschrieben worden ist, der das Auftreten eines speziellen Byte ankommender Teletextdaten, wie etwa eine gesuchte Magazinnummer, in einer einfacheren und schnelleren Weise feststellt, ohne daß -ein relativ komplizierter Hamming-Decodier-Algorithmus benutzt werden müßte. Der erfindungsgemäße Teletextdecodierer kann eine gesuchte Informationsart, wie etwa eine Magazinnummer, in einem Teletextsignal feststellen. Ankommende Bytes und Daten werden aus
je dem fehlercodierten Teletextsignal gebildet, und es wird ein Binärsignal erzeugt, welches die gesuchte Informationsart in uncodierter Form darstellt. Ein auf das Binärsignal reagierender Codierer erzeugt ein fehlercodiertes Byte, welches die gesuchte Informa-
OQ tionsart darstellt. Mit dem Ausgang des Codierers ist ein Detektor gekoppelt, der auf ankommende Datenbytes reagiert und das Vorhandensein der gesuchten Information im Teletextsignal feststellt. Der Codierer enthält einen Speicher mit Speicherplätzen, an denen
oc eine Mehrzahl -fehlercodierter Bytes gespeichert wer-
'zi-r.:-·;· .;«*ίβΐΤ'κ;ν-
* AA* «
Λ A ·
* *
A A
A A ft ft
34380Ί6
-] den, welche verschiedene Informationsarten darstellen. Das die gesuchte Informationsart darstellende Binärsignal adressiert den Speicherplatz, wo der entsprechende fehlercodierte Byte gespeichert ist. Die Bytes des Binärsignals, welches die gesuchte Informationsart nun in Form mit fehlercodiertem Byte darstellt, wird mit den Bits des Byte der ankommenden Teletextdaten verglichen, um das Vorhandensein der gesuchten Information in der Teletextübertragung festzustellen. Eine
TO Logikschaltung, die vorteilhafterweise Quine McCloskey Minimalisierungstechniken benutzt, leitet erst Verknüpfungen ein und benutzt eine optimale Logik, um das Vorhandensein der gesuchten Informationsart festzustellen, selbst wenn ein Fehler von 1 Bit in einem oder mehreren Bytes des ankommenden Teletextsignals vorkommen.
Leerseite -

Claims (6)

  1. DFl.; DIETEtfV- ΒΗΕΖ*ρίΓΟ#:# DIPL^^G. PE^FER*SCTb*ÜT2 DIPL. ING. WOLFGANG HEUSLER PATENTANWÄLTE
    MARIA-THERESIA-STRASSE 22 POSTFACH 86 02 60
    D-8OOO MUENCHEN 86
    RCA 79283 Sch/Schä/62
    AT: 18. Oktober 1983.
    Ser.No. 543,058
    ZUGELASSEN BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT
    EUROPEAN PATENT ATTORNEYS MANDATAIRES EN BREVETS EUROPEENS
    TELEFON (089) 470 60 06
    TELEX S22 638
    TELEGRAMM SOMBEZ
    FAX GR Il + III (0891 2716063
    RCA Corporation,
    30 Rockefeiler Plaza, New York, N.Y., V.St.v.A.
    Codedetektor
    Ansprüche
    y. Decodierer zur Decodierung einer gesuchten Informationsart, die in einem teletextähnlichen Signal fehlerhaft codiert ist, mit einer Einrichtung (22, 23) zur Ableitung fehlercodierter Datenbytes aus der fehlercodierten Information des teletextähnlichen Signals, und mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer Klarstellung der gesuchten Informationsart, gekennzeichnet durch einen auf diese Darstellung reagierenden Codierer (29, 64) zur Erzeugung eines fehlercodierten Bytes, welches die gesuchte Informationsart darstellt und durch einen mit dem Codierer (29, 64) und der Einrichtung (22, 23) gekoppelten Detektor (33 in Fig. 3), der aufgrund der fehlercodierten Bytes das Vorhandensein der gesuchten Informationsart im Teletextsignal feststellt.
    λ m ar\f\
    MYPOBA-WiC MÜNCHEN (BLZ 700 200 40) KTO. 6060257378 SWIFT HYPO DE MM
  2. 2. Decodierer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Codierer (29, 64) einen Speicher (64) mit Speicherplätzen, in denen eine Mehrzahl fehlercodierter Bytes gespeichert ist, welche, verschiedene Informationsarten darstellen, und eine Einrichtung (29) aufweist, die aufgrund der von der die Darstellung erzeugenden Einrichtung (28) erzeugten Darstellung den Speicherplatz adressiert, wo das fehldercodierte Byte gespeichert ist, welches die gesuchte Informationsart darstellt.
  3. 3. Decoder nach Anspruch 1 oder 2 zur Feststellung einer Paketadresse (P1 , P2, P3 in Fig. 1), welche die drei fehlercodierten Bytes (P1 , P2, P3) in einem teletextähnlichen Signal umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Codierer (29, 64) derart ausgebildet ist, daß er drei fehlercodierte Bytes (PV, P2 ■ , P3' ) erzeugt, welche die
    .f
    gesuchte Paketadresse im teletextähnlichen Signal darstellen.
  4. 4· Decodierer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (33) eine Vergleichsschaltung (150) zum logischen Vergleichen des oder jedes der die gesuchte Informationsart darstellenden Bytes mit dem oder jedem der aus dem teletextähnlichen Signal abgeleiteten codierten Fehlerbyte enthält.
  5. 5. Decodierer nach Anspruch 4, in Abhängigkeit von Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsschaltung (150) eine Einrichtung (62, 65) zur seriellen Zuführung der aus dem teletextähnlichen Signal abgeleiteten drei fehlercodierten Bytes (P1 , P2, P3) zu einem ersten Satz von Eingängen (b0 bis b7) der Vergleichsschaltung (150) und eine Einrichtung (24, 48, 49, 63-65, 47, 44, 61, 25) zur seriellen Zuführung der die gesuchte
    Paketadresse darstellenden drei fehlercodierten Bytes (PV, P2', P3') zu einem zweiten Satz von Eingängen (aO bis a7) der Vergleichsschaltung (150) in Synchronismus mit der Zuführung der Bytes zu dem ersten Satz von Eingängen aufweist.
  6. 6. Decodierer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsschaltung (150) so aufgebaut ist, daß sie jedes Bit jedes aus dem teletextähnlichen Signal abgeleiteten Byte mit jedem entsprechenden Bit des entsprechenden, einen Teil der gesuchten Paketadresse darstellenden Bytes vergleicht zur Erzeugung jeweiliger Signale (L bis S), welche die Entsprechung zwischen den verglichenen Bits angeben, und daß eine Einrichtung (39, 40, 41, 42) vorgesehen ist, welche auf die entsprechenden Angabesignale reagiert und das Vorhandensein der gesuchten Paketadresse im teletextähnlichen Signal angibt, selbst wenn ein Fehler' von einem Bit in einem aus dem teletextähnlichen Signal abgeleiteten Byte vorkommt.
DE3438016A 1983-10-18 1984-10-17 Decodierer für eine gesuchte Informationsart Expired - Lifetime DE3438016C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/543,058 US4593374A (en) 1983-10-18 1983-10-18 Teletext magazine code detector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3438016A1 true DE3438016A1 (de) 1985-04-25
DE3438016C2 DE3438016C2 (de) 1994-04-14

Family

ID=24166404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3438016A Expired - Lifetime DE3438016C2 (de) 1983-10-18 1984-10-17 Decodierer für eine gesuchte Informationsart

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4593374A (de)
JP (1) JPS60107923A (de)
CA (1) CA1231170A (de)
DE (1) DE3438016C2 (de)
FR (1) FR2553608B1 (de)
GB (1) GB2148032B (de)
HK (1) HK23493A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993020654A1 (en) * 1992-04-07 1993-10-14 Erik Jensen Transmission of teletext pages to selected receivers

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4965825A (en) 1981-11-03 1990-10-23 The Personalized Mass Media Corporation Signal processing apparatus and methods
US4672612A (en) * 1984-03-30 1987-06-09 Oki Electric Error correction system in a teletext system
GB2181928B (en) * 1985-10-16 1989-10-25 Philips Electronic Associated Teletext television receivers
JPS63236472A (ja) * 1987-03-25 1988-10-03 Fujitsu Ltd 画像情報符号化処理装置
DE68921508T2 (de) * 1988-05-27 1995-09-21 Philips Electronics Nv Teletext-Dekodierer.
US5251301A (en) * 1988-05-27 1993-10-05 Pc Connection, Inc. Computer remote control through a video signal
DE4343951A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Inst Rundfunktechnik Gmbh Verfahren zum Empfangen von in einem Fernsehsignal übertragenen Teletextdaten
DE4404051A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Tillmann Armaturen Gmbh Anbohrarmatur
EP0714583B1 (de) * 1994-06-16 2001-05-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und vorrichtung zur übertragung von videotextseiten
US5953418A (en) * 1995-06-14 1999-09-14 David Hall Providing selective data broadcast receiver addressability
US5948119A (en) * 1995-06-15 1999-09-07 Bock; James M. Packet-based fifo
CN1079318C (zh) * 1999-05-21 2002-02-20 袁俊 斑铜件表面覆层法
TWI392362B (zh) * 2009-07-14 2013-04-01 Sunplus Technology Co Ltd 電視廣播文字解碼器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843411A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-24 Philips Patentverwaltung Verfahren und anordnung zum uebertragen und empfangen von bildinformation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1207201A (en) * 1968-04-23 1970-09-30 Collins Radio Co Selective calling system
CA971277A (en) * 1971-04-19 1975-07-15 William V. Braun Asynchronous digital word detector
US3855576A (en) * 1973-05-29 1974-12-17 Motorola Inc Asynchronous internally clocked sequential digital word detector
US4141078A (en) * 1975-10-14 1979-02-20 Innovated Systems, Inc. Library circulation control system
US4075460A (en) * 1975-11-28 1978-02-21 Incoterm Corporation Cash dispensing system
US4091441A (en) * 1976-06-28 1978-05-23 John Ott Laboratories, Inc. Full-spectrum luminaire
FR2457048A1 (fr) * 1979-05-16 1980-12-12 Telediffusion Fse Systeme de videotex muni de moyens de protection contre les erreurs de transmission
US4390968A (en) * 1980-12-30 1983-06-28 Honeywell Information Systems Inc. Automated bank transaction security system
GB2104264B (en) * 1981-07-27 1985-02-27 Standard Telephones Cables Ltd Code recognition circuit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843411A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-24 Philips Patentverwaltung Verfahren und anordnung zum uebertragen und empfangen von bildinformation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
P. Franschon, G. Chanvel: "ANTIOPE LSI", in: IEEE Transactions on Consumer Electronics, Vol. CE-25, No. 3, July 1979, S. 334-338 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993020654A1 (en) * 1992-04-07 1993-10-14 Erik Jensen Transmission of teletext pages to selected receivers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2553608A1 (fr) 1985-04-19
FR2553608B1 (fr) 1990-03-16
US4593374A (en) 1986-06-03
GB2148032A (en) 1985-05-22
HK23493A (en) 1993-03-26
GB8425603D0 (en) 1984-11-14
DE3438016C2 (de) 1994-04-14
GB2148032B (en) 1987-03-18
JPH0464236B2 (de) 1992-10-14
JPS60107923A (ja) 1985-06-13
CA1231170A (en) 1988-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438016C2 (de) Decodierer für eine gesuchte Informationsart
DE2909155C2 (de) Digitale Phasenfangschaltung zur Synchronisierung eines zusammengesetzten Video-Signals mit einem Bezugssignal
US4358790A (en) Electrical data pulse slicing
DE3130170C2 (de) Zeit-Multiplexeinrichtung
EP0453876B1 (de) Synchronisationsverfahren für SDH-Systeme sowie Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erkennen unterschiedlicher Datenstrukturen
DE3333379A1 (de) Verfahren zur einstellung von kanaleinfuegungszeitsteuerungen
DE2320376A1 (de) Phasenfangschaltung fuer ein zusammengesetztes videosignal
DE1931923C3 (de) Fernsehübertragungsanlage
DE2930903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebertragen von faksimilesignalen
DE2946982C2 (de) Verfahren zum Übertragen eines Faksimile-Signals
DE2814415C2 (de) Schaltungsanordnung zum Durchschalten von PCM-Wörtern bzw. Daten-Wörtern unterschiedlicher Bitfolgefrequenzen über ein Koppelnetzwerk mit Multiplexleitungen höherer Ordnung
DE2947943C2 (de) Verfahren zum Verschlüsseln und Entschlüsseln von Videosignalen
DE3905669C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung von Synchronsignalen aus einem digitalen Videosignal
DE2826450C3 (de) Verfahren zum Steuern der Übertragung digitaler Signale und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens bei einer digitalen Faksimileübertragungseinrichtung
DE2704772C3 (de) Faksimile-Übertragungssystem
DE60119499T2 (de) Übertragungssystem mit anzeige von schlechten rahmen zur wiedersynchronisierung
EP0509390A1 (de) Verfahren zum kompatiblen Übertragen einer Signalart-Zusatzinformation
DE60027848T2 (de) Datenübertragungs- und -empfangssystem, Datensender und Datenempfänger
EP0226802B1 (de) System zur Übertragung von Fernsehinformationen
DE3520051A1 (de) Einrichtung zum decodieren von durch einen komprimierprozess erhaltenen bildcodesignalen
EP0100820A2 (de) Verfahren zur Synchronübertragung rahmenstrukturierter Daten
DE3842361A1 (de) Anordnung zum uebertragen digitaler fernsehsignale
DE2824916A1 (de) Faksimiledaten-uebertragungseinrichtung
DE2820150A1 (de) System zum uebertragen zusaetzlicher daten, insbesondere teletextdaten, zwischen einer reihe von fernsehzeilen und empfaenger eines pal- oder secam-fernsehsignals
DE3438369A1 (de) Digitales nachrichtenuebertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)