DE3428433A1 - Entwickler und bilderzeugungsverfahren - Google Patents

Entwickler und bilderzeugungsverfahren

Info

Publication number
DE3428433A1
DE3428433A1 DE19843428433 DE3428433A DE3428433A1 DE 3428433 A1 DE3428433 A1 DE 3428433A1 DE 19843428433 DE19843428433 DE 19843428433 DE 3428433 A DE3428433 A DE 3428433A DE 3428433 A1 DE3428433 A1 DE 3428433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
fine particles
inorganic fine
toner
specific surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843428433
Other languages
English (en)
Other versions
DE3428433C2 (de
DE3428433C3 (de
Inventor
Yasuo Yokohama Kanagawa Mitsuhashi
Kazunori Tokio/Tokyo Murakawa
Kenji Yokohama Kanagawa Okado
Masaki Uchiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58142061A external-priority patent/JPS6032060A/ja
Priority claimed from JP58249087A external-priority patent/JPS60136752A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3428433A1 publication Critical patent/DE3428433A1/de
Publication of DE3428433C2 publication Critical patent/DE3428433C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3428433C3 publication Critical patent/DE3428433C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/06Developing
    • G03G13/08Developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G13/09Developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09708Inorganic compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

Entwickler und Bilderzeuaunosverfahren
Die Erfindung betrifft einen Entwickler für die Elektrofotografie, die elektrostatische Aufzeichnung, die magnetische Aufzeichnung usiü. und ein Verfahren zur Erzeugung eines Bildes unter Verwendung· des Entwicklers.
In der Elektrofotografie wird ein Ladungsbild zunächst durch Ausnutzung von Fataleitern etwa Kadmiumsulfit, Polyvinylcarbazol, Selen und Zinkoxid erzeugt, in dem eine Fotoleiterschicht gleichmäßig aufgeladen und anschließend bildmäßig belichtet wird. Das Ladungsbild wird mit einem Pulvertoner oder Entwickler entwickelt, der im Vergleich zum Ladungsbild mit entgegengesetzter Polarität aufgeladen ist, und geijünschtenfalls kann das entwickelte Bild ferner auf ein Übertragungsblatt übertragen und anschließend fixiert werden.
Bei diesem Verfahren, insbesondere bei einer Vorrichtung mit einem Übertragungsschritt ist es im allgemeinen üblich, den restlichen Toner auf dem fotoempfindlichen Element, der
- 5 - λ / OO / OO DE £f 161
nicht übertragen wurde, zu entfernen und das f oto'empf indliche Element wiederholt zu verwenden.
Zur Entfernung des Resttoners auf dem fotoempfindlichen Element wird im allgemeinen eine Reinigungseinrichtung mit dem fotoempfindlichen Element in'Kontakt gebracht, wie es bei der Reinigung mittels Klinge, mittels Pelzbürste ader Magnetbürste üblich ist. Die Reinigungseinrichtung berührt das fDtoempfindliche Element unter einem angemessenen 'Druck und daher kann das fotoempfindliche Element beschädigt werden oder der Toner ■ kann auf dem fotoempfindlichen Element ankleben. Um das Ankleben des Toners auf dem fotoempfindlichen Element zu vermeiden, ist es bekannt sowohl ein wachsartiges reibungsreduzierendes Material als auch ein Schleifmaterial in den Toner einzuarbeiten, wie es in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. i»73^5/1973 beschrieben ist. Dieses Verfahren ist in der Tat effektiv, um das Ankleben des Toners zu vermeiden, jedoch hat es noch den folgenden Nachteil. Uenn ein reibungsverminderndes Material in einer ausreichenden Menge hinzugesetzt wird, um ein Ankleben des Toners zu vermeiden, wird es oft schwierig, Materialien mit niedrigem elektrischen Widerstand, etwa Papierpulver, Ozon-Oxidationsprodukte usw. zu entfernen, die auf der Oberfläche des fotoempfindlichen Elementes nach wiederholter Verwendung erzeugt werden oder deren kleben. Insbesondere in einer Umgebung mit hoher Temperatur und hoher. Feuchtigkeit wird der Nachteil beobachtet, daß das Ladungsbild auf dem fotoempfindlichen Element durch Materialien mit niedrigem elektrischen Widerstand beschä-
3Q digt wird.
Ferner ist es schwierig, die hinzuzusetzenden Mengen des die Reibung herabsetzenden Materials und des Schleifmaterials einzuregulieren, und daher ist es schwierig einen gg Entwickler mit stabilen Eigenschaften zu erhalten. Falls das Schleifmaterial in einer ausreichenden Menge hinzuge-
DE
setzt wird, um das Kleben an dem Fotaempfindlichen Element zu unterdrücken können einige Schwierigkeiten auftreten, etwa Beschädigung des fotoempfindlichen Elements ader der Reinigungsklinge, Dadurch die Reinigung nicht in befriedigender lileise durchgeführt werden kann.
Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Entwicklers, der von den vorstehend erwähnten Nachteilen frei ist, der auf der Oberfläche des fataempfindlichen Materials kaum klebt, sowie das fataempfindliche Element und das Reinigungselement während der Reinigung wenig beschädigt. Ferner soll ein Bilderzeugungsverfahren unter Verwendung des vorstehend erwähnten Entwicklers geschaffen werden.
Der erfindungsgemäße Entwickler umfaßt gefärbte harzartige Teilchen und anorganische Feinteilchen (A) mit einer durch Stickstoffadsorption bestimmten spezifischen Oberfläche nach BET von 0,2 bis 3D m /g.
Das Bilderzeugungsverfahren gemäß der Erfindung umfaßt die Entwicklung eines Ladungsbildes auf einem Ladungsbildträger mit dem obigen Entwickler, Übertragung des erzeugten entwickelten Bildes auf ein Übertragungsmaterial und Entfernung des restlichen Entwicklers auf dem Ladungsbildträger.
Die anliegende Zeichnung zeigt sine Schnittansicht zur Verdeutlichung einer Ausführungsfarm des Entwicklungsschrittes beim erfindungsgemäßen Bilderzeugungsverfahren.
Die anorganischen Feinteilchen mit einer durch Stickstoffadsorption bestimmten spezifischen Oberfläche nach BET van
2
0,2 bis 30 m /g, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden (nachstehend als "anorganische Feinteil-
gc chen A" bezeichnet) haben die Funktion, Materialien mit niedrigem elektrischen Widerstand wie Papierpulver, Ozon-
1 Oxidationdprodukte usw. und den Toner, der auf der Oberfläche des fotoernpfindlichen Elementes klebt, abzuschaben. Die anorganischen Feinteilchen A bilden eine sehr geringe Unebenheit auf der fDtoempfindlichen Oberfläche, wodurch sie in effektiver Weise zu einer Verringerung des Reibungswiderstandes zwischen der fotoempfindlichen Oberfläche und dem Reinigungselement beitragen und das Ankleben des Toners verhindern. Aus diesem Grunde sollten die anorganischen Feinteilchen A auch härter sein als die fotoempfindliche Oberfläche, insbesondere eine Mohs-Härte aufweisen, die größer als Talk ist (Mohs-Härte = 1). Ferner sollten die anorganischen Teilchen A vorzugsweise runde Ecken haben, da Formen mit scharfen Ecken eine Beschädigung des fotoempfindlichen Elementes und der Reinigungsklinge verursachen können. In dieser Hinsicht sollten die anorganischen Teilen A vorzugsweise solche sein, wie durch Sinterung gebildet werden. Unter dem Ausdruck "Sinterung ist. eine Verfahrensuieise zu verstehen, bei der die Teilchen bei einer Temperatur erhitzt werden, die nicht höher liegt als deren Schmelzpunkt, so daß sie nur in der Nähe der Oberflächen schmelzen und die Teilchen agglomerieren. Auf diese Ueise werden Bindungen zwischen den Teilchen mit im wesentlichen der gleichen Festigkeit wie in den inneren Bereichen gebildet. Die morphologische Eigenschaft der nach dem Sinterungsverfahren gebildeten Teilchen ist dergestalt, d=B die Formen eher rund sind als daß scharfe Ecken auftreten. Eine solche morphologische Eigenschaft kann auch beibehalten werden, wenn ein gesintertes Produkt aus na3- oder trockenkomprimierten Teilchen oder ein gesintertes Agglome-
gQ rat zu einer gewünschten Teilchengröße oder spezifischen Oberfläche zerkleinert bzw. vermählen wird.
Die anorganischen Feinteilchen A sollten vorzugsweise in blasser nicht leicht löslich sein, damit die Ladungseigen-
gg schäften des Entwicklers in einer Umgebung hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit nicht herabgesetzt werden. Es ist
möglich, Eisenoxid, Chromoxid, Kaiziumtitanat, Strontiumtitanat, Bariumtitanat, Magnesiumtitanat, Ceroxid, Zirkoniumoxid, Aluminiumoxid, Titanoxid, Zinkoxid und dergleichen zu vertuenden. Diese Verbindungen können entweder einzeln oder in Mischung verwendet werden.
Die anorganischen Teilchen A haben eine spezifische Oberfläche (BET) von Q,2 bis 3D m /g bestimmt durch Stickstof fadsorption. Außerhalb dieses Bereiches können die gewünschten Effekte nicht erhalten werden. Die anorganischen Teilchen A sollten zweckmäßigerweise eine spezifische Oberfläche (BET) von D,5 bis 15 m /g insbesondere 1,0 bis
6,G m /g aufweisen. Die durch Stickstoffadsorption bestimmte spezifische Oberfläche im Rahmen der vorliegenden Erfindung basiert auf Werten, die unter vorbeschriebenen Bedingungen mit Hilfe einer im Handel erhältlichen Vorrichtung (Modell 22DG hergestellt von Mikromeritics Co.) gemessen wurden, unter der Bedingung, daß die Probenmenge verkleine
überstieg
2
verkleinert wurde, wenn die spezifische Oberfläche 2DD m /g
Die vorstehend beschriebenen anorganischen Feinteilchen A können in einer Menge von vorzugsweise 0,1 bis 30 Gew.-% insbesondere von D,2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Eesamtmenge des Toners eingesetzt werden.
Ferner können die Oberflächen der anorganischen Feinteilchen A einer Behandlung mit einem bekannten organischen Haft- bzw. Kupplungsmittel unterzogen werden.
Es ist bevorzugt, feinere anorganische Teilchen mit einer durch Sticks toffadsorption bestimmten spezifischen Oberflä-
2 2
ehe (BET) von ^D bis hDQ m /g vorzugsweise 5D bis 350 m /g
2
insbesondere 7D bis 3DD m /g (nachstehend als "anorganische
qc Feinteilchen B" bezeichnet) in Kombination mit den anorganischen Teilchen A zu verwenden. In diesem Falle sollten
die anorganischen Feinteilchen A eine spezifische Oberflä-
2
ehe (BET) von 0,5 bis 30 m /g haben. Die anorganischen Feinteilchen B haben ferner die Funktion, Materialien mit niedrigem elektrischen Widerstand, etwa Papierpulver, Ozon-5 Oxidationsprodukte usw. und den an der fotoempfindlichen OberFläche klebenden Toner abzuschaben. Jedoch führt die gemeinsame Verwendung mit den anorganischen Teilchen B zu einem ausgezeichneten Effekt, da sie in spezfischer Weise zur Entfernung von sehr kleinen anhaftenden Teilchen von der fotoempfindlichen Oberfläche beitragen. Die anorganischen Teilchen B sind auch vorzugsweise in Wasser nicht leicht löslich und können beispielsweise aus Kalziumoxid, Magnesiumoxid, Kieselsäurepulver usw. bestehen. Es ist auch möglich, Siliciumdioxidfeinteilchen zu verwenden, die durch das Trocken- oder Naßverfahren erzeugt wurden.
Das vorstehend erwähnte Trockenverfahren betriFFt ein Ver-Fahren zur Herstellung von Siliciu^/ndioxidf einteilchen, die durch DampFphasenoxydation von Siliciumhalogeniden gebildet werden. Beispielsweise gibt es ein VerFahren, bei dem die pyrolytische Oxidation in einer SauerstoFf-WasserstofF-Flamme von Siliciumtetrachlorid-Gas ausgenutzt wird. Die grundlegende Reaktionsgleichung kann wie Folgt dargestellt werden:
+2H„ + 0
H 2 <L C
Auch bei dieser Herstellungsstufe ist es möglich, ein Vsrbundfeinpulver von Siliciumdioxid und Metalloxiden unter Verwendung von anderen Metallhalogeniden, etwa Aluminiumchlorid oder Titanchlorid zusammen mit den Siliciumhalogeniden zu erhalten. Solche Ausführungsformen sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung mit umfaßt.
Andererseits sind verschiedene bekannte Verfahren als IMaB-verfahren geläufig. Beispielsweise ist ein Verfahren um-
faßt, bei dem Natriumsilikat mit einer Säure versetzt wird, uie es durch die folgende Reaktionsgleichung verdeutlicht wird:
IMa2D-XSiD2 + HCl + H3D ■—5=SiO2.nH2O +NaCL
Andererseits gibt es ein Zersetzungsverfahren von Natriumsilikat mit einem Ammoniumsalz oder einem Alkalisalz; ferner kann ein Erdalkalimetallsilikat aus Natriumsilikat gebildet werden und mit einer Säure zur Bildung von Kieselsäure zersetzt werden. Ein weiteres Verfahren besteht darin, daß man eine IMatriumsilicatlösung mit einem Ionenaustauscherharz zu Kieselsäure umsetzt; schließlich gibt es ein V/erfahren, bei dem man natürliche Kieselsäure oder Silikat ausnutzt.
Für die feinen kieselsäurehaltigen Teilchen können wasserfreies Siliciumdioxid oder sonst irgendein Silikat, etwa Aluminiumsilikat, Natriumsilikat, Kaliumsilikat, Magnesiumsilikat, Zinksilikat oder dergleichen eingesetzt werden.
Die anorganischen Feinteilchen B einschließlich kieselsäurehaltige Feinteilchen sollten an ihrer Oberfläche vorzugsweise einer Behandlung mit einem organischen Mittel, etwa einer Behandlung mit einem Kupolungs- oder Haftmittel, einer Behandlung mit Öl oder einer Behandlung mit einer Fettsäure oder einem Metallsalz davon unterzogen werden.
Die anorganischen Feinteilchen B sollten vorzugsweise in OQ einer Menge von D,01 bis 20 Gewichtsprozent, insbesondere 0,03 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des Toners (nämlich der Gesamtmenge der gefärbten Harzteilchen und der anorganischen Teilchen A und B) eingesetzt werden.
op- Diese Feinteilchen A und B sollten vorzugsweise in einer Form existieren, daß sie an der Oberfläche der Tonerteil-
chen, nämlich den gefärbten Harzteilchen haften. Insbesondere soll die Haftung eher schwach oder tribuelektrisch sein, ujobei diese eher durch Trockenvermischen als durch Schmelzvermischen erhalten wird.
Die gefärbten Harzteilchen, die Bestandteile des' erfindungsgemäßen Entwicklers in Kombination mit den obigen anorganischen Feinteilchen A und den anorganischen Feinteilchen B (falls verwendet) sind, enthalten ein Bindemittelharz und ein Färbemittel.
Das Bindemittelharz kann zusammengesetzt sein aus Homopolymeren oder Copolymeren von Styrol und seinen Derivaten, etwa Polystyrol, Poly-p-chlor .styrol, Polyvinyl toluol, Styrol-p-ChlorstyrDl-Copalymer, Styrol-V/inyltoluol-Copalymer;Styrol-Acrylat-Copoymere etwa Styrol-Methylacrylat-Copolymer, Styrol-Ethylacrylat-Copoymer, Styrol-n-Butyl-Acrylat-Copolymer; Styrol-Methacrylat-Copoymere etwa Styrol-Methylmethacrylat-Copolymer, Styrol-Ethylmethacrylat-Copolymer, Styrol-n-Butylmethacrylat-Copolymer; Mehrkomponenten-Copolymere von Styrol, Acrylaten und Methacrylaten; andere Copolymere von Styrol mit Vinylmonomeren etwa Styrol-Acrylnitril-Copolymer, Styrol-Vinylmethylether-Copolymer, Styrol-Uinylethylether-Copolymer, Styrol-Butadien-Copolymer, Styrol-Uinylmethylketon-Copolymer, Styrol-Acrylnitril-Inden-Copolyr^er, Styrol-M alein-äureester-Copolymer, Polymethylmeth2cryl=t, Polybutylmethscrylat, Polyvinylacetat, Polyester, Polyamide, Epoxyharz, Polyvinylbutyral, Polyacrylsäureharz, Phenolharz, aliphäti-
gQ sches oder alicyclisches Kohlenwasserstoffharz, Erdölharz, chloriertes Paraffin, Paraffinwachs. Diese Bindemittelharze können entweder einzeln oder als Mischung verwendet werden. Insbesondere wenn das Bindemittelharz für den Toner zur Anwendung in einem Druckfixiersystem vorgesehen werden Q5 soll, ist es möglich ein niedermolekulares Polyethylen, ein niedermolekulares Polypropylen, ein Ethylen-V/inylacetat-
Copolymer, ein Ethylen-Acrylat-Copolymer, eine höhere Fettsäure, ein Polyamidharz oder ein Polyesterharz entweder einzeln oder als Mischung zu verwenden.
Bei dem erfindungsgemäßen Entwickler kann irgendein bekanntes Pigment Dder irgendein bekannter Farbstoff als Färbemittel eingesetzt werden. Beispielsweise können breit verwendete Farbstoffe und Pigmente eingesetzt werden, etwa Ruß, Phthalocyanin-Blau, Indanthren-Blau, Pfauenblau, Permanentrot, Kokosrot, Rhodamine~Pigment, Hanza-Geld, Permanentgelb, Benzidingelb usw.
Damit der erfindungsgemäße Toner in Form eines Magnettoners eingesetzt werden kann, kann ferner Magnetpulver eingearbeitet sein. Das in den Toner einzuarbeitende Magnetpulver kann ein Material sein, daß magnetisiert wird, wenn es in einem magnetischen Feld angeordnet wird. Geeignete Materialien sind Pulver von ferromagnetischem Metall, etwa Eisen, Kobalt oder Wickel oder Legierungen davon oder Verbindun-QGn) etwa Magnetit, Hämatit oder y*-Eisenoxidferrit. Das Magnetpulver hat auch die Funktion eines Färbemittels und ist in einer Menge von 15 bis 7D Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der sogenannten Tonerkomponenten einschließlich des nachstehend beschreibenen Trägers enthalten.
Der erfindungsgemäße Entwickler kann ferner mit anderen Zusatzstoffen gewünschtenfalls vermischt sein, souEit sie die Eigenschaften des Toners nicht beeinträchtigen. Solche Zusatzstoffe sind Mittel, um dem Toner freifließende Eigen-
OQ schaft zu verleihen, etwa kolloidales Siliciumdioxyd, Schmiermittel, etwa Teflon, Zinkstearat, Polyvinylidenfluorid oder Fixierhilfsmittel (beispielsweise niedermolekulares Polyethylen, niedermolekulares Polypropylen, usw) und ferner Mittel, die Leitfähigkeit verleihen, beispielsweise
gg Zinnoxid.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Entwicklers kann irgendein gewünschtes Verfahren angewandt werden. Beispielsweise können die obigen Bestandteilsmaterialien mit Hilfe einer geheizten Knetmaschine, etwa einer Heizwalze, einem Kneter ader einem Extruder gut geknetet werden, worauf mechanisch zerkleinert und klassiert wird. Alternativ werden Materialien, etwa Magnetpulver in einer Lösung eines Bindemittelharzes dispergiert, worauf sprühgetrocknet wird. Es ist auch möglich, das Tonerherstellungsverfahren gemäß der Polymerisationstechnik anzuuiEnden, indem die benötigten Materialien mit den Monomeren für die Bildung des Bindemittelharzes vermischt und anschließend die resultierende Mischung in Emulsion oder Suspension polymerisiert wird, um einen Toner zu erhalten.
Der erfindungsgemäße Entwickler, der die vorstehEnd aufgeführten Tonerkomponenten umfaßt, kann gewünschtenfalls in Form einer Mischung mit Trägerteilchen, etwa Eisenpulver, Glasperlen, Nickelpulver, Ferritpulver usw. verwendet wer-πΈπ, um als Entwickler für Ladungsbilder eingesetzt zu ■ werden.
Das erfindungsgemäße Bilderzeugungsverfahren umfaßt die Entwicklung des Ladungsbildes auf einem Ladungsbildträger unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Entwicklers, die Übertragung des erzeugten entwickelten Bildes auf ein Übertragungsmaterial und die Entfernung des restlichen Entwicklers von dem Ladungsbildträger.
QQ Der einzusetzende Ladungsbildträger enthält ein fotoempfindliches oder isolierendes Material, das zum Erzeugen und Halten von elektrischen Ladungsbildern darauf geeignet ist, beispielsweise solche mit einer organischen Polymerschicht auf der Oberfläche, fotoempfindliche Materialien
gg etwa organische fotoleitfähige Materialien (DPC), amorphes Se, amorphes Si und Zinkoxid. Insbesondere ist ein Element
-Ik-
mit einer organischen Polymerschicht auf der Oberfläche und ein fotoempfindliches Material aus amorphen Silicium bevorzugt.
Der erfindungsgemäße Entwickler ist bei verschiedenen Entwicklungsverfahren anwendbar.' Beispielsweise ist er bei folgenden Verfahren anwendbar:
Magnetbürstenentwicklungsverfahren, Kaskadenentwicklungsverfahren, ein Verfahren, wie es in der US-PS 39 09 258 beschrieben ist, bei dem ein leitfähiger Magnettoner verwendet wird, ein Verfahren, wie es in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 31136/1978 beschrieben ist, bei dem ein magnetischer Toner mit hohem spezifischen Widerstand verwendet wird, Verfahren, wie sie in den japanischen Offenlegungsschriften Nr. 42121/1979, 18656/1980 und 43027/1979 beschrieben sind, Pelzbürstenentwicklungsverfahren, Pulverwolkenentwicklungsverfahren, Absetzentwicklungsverfahren, Aufdruckentwicklungsverfahren und andere.
Für die Übertragung des entv/ickelten Bildes mit dem Entwickler gemäß der Erfindung auf ein Übertragungspapier, wie gewöhnliches bzw. unbeschichtetes Papier, können bekannte Verfahren, wie Koronaübertragung, Vorspannungswalzenübertragung, Wärmeübertragung, Magnetübertragung usw. angewandt werden.
Zur Entfernung des restlichen Entwicklers von dem foto-OQ empfindlichen oder isolierenden Material kann irgendein bekanntes Verfahren, etwa das Klingenreinigungsverfahren, das Pelzbürstenreinigungsverfahren oder das Magnetbürstenreinigungsverfahren angewandt werden. Aus der vorstehenden Erläuterung ergibt sich jedoch, daß der erfina5 dungsgemäße Entwickler Eigenschaften hat, die insbesondere für das Reinigungsverfahren mittels Klinge geeignet sind.
- 15 - · DE 4161
Ferner kann die Fixierung des erfindungsgemäßen tntwicklers auf ein Übertragungselement p.emäß irgendeine;)} bekannten Verfahren, etwa Ofenfixierung, Heißwalzenfixie-,. rung, Druckfixierung, Blitzfixierung oder Mikrowellenfixierung durchgeführt werden. ■
Die Erfindung wird ferner unter Bezugnahme auf Herstellungsbeispiele zur Herstellung der erfindungsgemäßen anorganischen Teilchen A und Beispiele zur Herstellung und Bewertung des Entwicklers unter Verwendung solcher anorganischer Teilchen A verdeutlicht. Im folgenden bedeuten alle "Teile" "Gewichtsteile".
Herstellungsbeispiel 1
15
In einer Kugelmühle wurden 147,6 g Strontiumcarbonat und 79,9 g Titanoxid 8 Stunden lang einem Naßmischvorgang unterzogen und danach wurde die Mischung filtriert und getrocknet. 20 g dieser Mischung wurden unter einem Druck von 5 kg/cm geformt und anschließend bei 1100 0C 8 Stunden lang unter Sinterung gebrannt. Danach v/ird das gesinterte Produkt zu feinen- Teilchen aus Stontiumtitanat mit einer spezifischen Oberfläche (BET) von 2,4
m /g mechanisch zerkleinert.
25
Herstellungsbeispiel 2
20 g Zirkoniumhydroxid wurden unter einem Druck von 50
kg/cm geformt und bei' 1800 PC 8 Stunden lang unter 30
Sinterung gebrannt. Danach wurde das gesinterte Produkt zu Zirkoniumoxid mit einer spezifischen Oberfläche (BET)
2
von 2,0 m /g mechanisch zerkleinert.
- 16 - DE 4161
Herstellungsbeispiel 3
Nachdem 197,3 g Bariumcarbonat mit 79,9 g Titanoxid in
einer Kugelmühle naß vermischt worden waren, wurde die 5
resultierende Mischung filtriert und getrocknet. 20 g
der Mischung wurden unter einem Druck von 5 kg/cm
geformt und bei 1200 0C 8 Stunden lang gebrannt. 'Nach der mechanischen Zerkleinerung v/urden Bariumtitanatteilchen mit einer spezifischen Oberfläche (BET) von 3,0 2
m /g erhalten.
Herstellungsbeispiel 4
20 g Chromhydroxid wurden unter einem Druck von 5 kg/cm
ο
geformt und bei 1300 C 6 Stunden lang unter Sinterung gebrannt. Das gesinterte Produkt wurde zur Herstellung von Chromoxidteilchen mit einer spezifischen Oberfläche
(BET) von 2,4 m /g mechanisch zerkleinert.
Herstellungsbeispiel 5
In einer Kugelmühle wurden 100,8 g Calciumcarbonat und 71,7 g Titanoxid naß vermischt, und die Mischung wurde filtriert und getrocknet. 20 g der Mischung wurden unter einem Druck von 5 kg/cm geformt, 6 Stunden lang bei 1350 0C gebrannt und zur Erzeugung von Calciumtitanat
mit einer spezifischen Oberfläche (BET) von 1,9 m~/g mechanisch zerkleinert.
Herstellungsbeispiel 6
20 g Zirkoniumhydroxid wurden unter einem Druck von 5 kg/cm geformt, bei 2000 0C 10 Stunden lang gebrannt und zur Erzeugung von Zirkoniumoxidteilchen mit einer spezifischen Oberfläche (BET) von 6,7 m /g mechanisch zerkleinert ·
Herstellungsbeispiel 7
ο 20 g Cercarbonat wurden unter einem Druck von 5 kg/cm
geformt, bei 1600 0C 10 Stunden lang gebrannt und danach zur Erzeugung von Ceroxidteilchen mit einer spezifischen Oberfläche (BET) von 9,6 m /g mechanisch zerkleinert.
Beispiel 1
10
Styrol-Butadien-Copolymer " 90 Teile
(Gewichtsverhältnis 84:16)
Styrol-Dimethylaminoethylmethacrylat- 10 Teile
Copolymer (Gewichtsverhältnis 90:10)
niedermolekulares Polyethylen 5 Teile
Magnetit . 60 Teile
Die obigen Materialien wurden gut vermischt und dann auf einer Walzenmühle schmelzgeknetet. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung in einer Hammermühle grob zerkleinert, mit Hilfe einer Strahlmikroprallmühle pulverisiert und dann unter Verwendung eines V.'indsichters klassiert, wobei gefärbte Harzteilchen mit einem Durchmesser von 5 bis 20 um erhalten wurden. 100 Teile der gefärbten Harzteilchen wurden mit 1,5 Teilen des Strontiumtitanatfeinpulvers mit einer spezifischen Oberfläche von 2,4 m /S (hergestellt nach Herstellungsbeispiel 1) und 0,5 Teilen kolloidalem Siliciumdioxid (spezifische Oberflä-
2
ehe 90 m /g) zur Herstellung eines Toners vermischt.
- 18 - 'DE 4161
Andererseits wurde ein Ladungsbild auf einem OPC-fotoempfindlichen Element 1 mit einer Oberflächenschicht aus einem Methylmethacrylat-Copolymeren erzeugt und der obige Toner wurde in der Entwicklungsvorrichtung für die Entwicklung angewandt, wie es in der beiliegenden Zeichnung gezeigt ist. Das Entwicklerträgerelement bestand aus einem Zylinder 2 aus rostfreiem Stahl mit einem Außendurchmesser von 50 mm. Die Oberflächenmagnetflußdichte auf dem Zylinder 2 betrug 700 Gauss und der Abstand zwischen der die Tonerdicke regulierenden Klinge 5 und der Zylinderoberfläche betrug 0,25 mm. Die Entwicklungsvorrichtung mit dem rotierenden Zylinder 2 und einem festangeordneten Magneten 3 (die Zylinderumfangsgeschwindigkeit war die gleiche wie die der Trommel, näm-15
lieh 66 mm/sek. bei entgegengesetzter Drehrichtung) wurde in einem Abstand von 0,25 mm zwischen der Oberfläche der obigen fotoempfindlichen Trommel 1 und der Oberfläche des Zylinders 2 angeordnet und ein Wechselstrom von 1600 Hz und 1400 V und eine Gleichstromvorspannung von -150 bis -300 V wurden an den Zylinder angelegt.
Der obige Toner 4 wurde in die Entwicklungsvorrichtung zur Entwicklung des Ladungsbildes eingebracht. Danach
wurde das Pulverbild übertragen, v/ährend die Rückseite 25
eines Ubertragungspapiers mit einem Koronagleichstrom ,
von -7 kV belichtet wurde, um eine Kopie zu erhalten. Die Fixierung wurde mit Hilfe einer Fixiervorrichtung durchgeführt, die in einer im Handel erhältlichen Kopiermaschine für gewöhnliches Papier vorhanden ist (Warenbe-30
zeichnung: NP-200, hergestellt von .Canon K.K.). Der restliche Toner auf dem fotoempfindlichen Element wurde unter Verwendung eines Klingenreinigungssystems entfernt. Das Klingenreinigungssystem bestand aus einer Klinge aus
einer Polyurethanplatte, welche in entgegengesetzter Po-' 35
sition bezüglich der Rotatio.nsrichtung der fotoempfind-
- 19 - ' DE 4161
lichen Trommel angeordnet und bei einem feststehenden Druck von 5-20 g/cm
Trommel gehalten wurde.
Druck von 5-20 g/cm gegenüber der fotoempfindlichen
Als Ergebnis konnten klare Bilder ohne Schleierbildung erhalten werden. Wenn der fortlaufende Kopiertest zur Herstellung von 3000 Kopierblättern in einer Umgebung normaler Temperatur und normaler Feuchtigkeit (20 0C, 60
,Q %) niedriger Temperatur und niedriger Feuchtigkeit (15 C, 10 %) bzw. hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit
(30 0C, 90 %) durchgeführt wurde, konnten gute Bilder bei jeder der Umgebungsbedingungen erhalten werden, ohne daß eine Bildstörung oder Schleierbildung durch Ankleben
. r. des Toners auf der Oberfläche des fotoempfindlichen EIe-Ib
mentes erfolgte.
Beispiel 2 ·
Styrol-Butylacrylat-Copolymer 100 Teile
(Gewichtsverhältnis 70:30)
Magnetit . .60 Teile
Nigrosin-Farbstoff = 2 Teile
niedermolekulares Polyethylen 5 Teile
Unter Verwendung der obigen Materialien wurden gefärbte Harzteilchen mit einem Durchmesser von 5 bis 20 im in ^
gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. 100 Teile
. der gefärbten Harzteilchen wurden mit einem Teil Zirkoniumoxid mit einer spezifischen Oberfläche von 2,0 m /g (erhalten nach Herstellungsbeispiel 2) und 0,4 Teilen kolloidalem Siliciumdioxid (spezifische Oberfläche 35
DE4161 3*28433 2
90 m /g) zur Herstellung eines Toners vermischt. Der Toner wurde in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben angewandt, wobei ähnlich gute Ergebnisse erhalten wurden.
Beispiel 3
Styrol-Butylacrylat-Copolymer . 100 Teile
(Gewichtsverhältnis 70:30)
10
Magnetit 60 Teile
Gold-enthaltender Farbstoff 2 Teile
(Zapon Fast Black B)
15
niedermolekulares Polypropylen 3 Teile
Unter Verwendung der obigen Materialien v/urden gefärbte Harzteilchen mit einem Durchmesser von 5 bis 20 um in
ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. 100 Teile der gefärbten Harzteilchen v/urden mit einem Teil Barium-
2
titanat mit einer spezifischen Oberfläche von 3,0 m /g (erhalten gemäß Herstellungsbeispiel 2) und 0,4 Teilen kolloidalem Siliciumdioxid (spezifische Oberfläche 200
m /g) zur Herstellung eines Toners vermischt. Dieser Toner wurde in einer handelsüblichen Kopiermaschine (NP-400 RE, hergestellt von Canon K.K.) angewandt und der fortlaufende Kopiertest wurde zur Herstellung von 10.000 Kopierblättern unter entsprechenden Umgebungsbe-
dingungen (normale Temperatur-normale Feuchtigkeit, niedrige Temperatur-niedrige Feuchtigkeit und hohe Temperatur-hohe Feuchtigkeit) durchgeführt. In jedem der Fälle konnten gute Ergebnisse vom Anfang bis zum Ende erhalten
v/erden.
35
Vergleichsbeispiel 1
Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß das im Her-Stellungsbeispiel 1- erhaltene Strontiumtitanat nicht angewandt wurde. Wenn der fortlaufende Kopiertest unter Bedingungen hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit durchgeführt wurde, erfolgten nach 1000 Kopierblättern rißähnliche Unregelmäßigkeiten im Bild, während 'nach jQ 3000 Kopierblättern unter Bedingungen niedriger Temperatur und niedriger Feuchtigkeit ein merkliches Ankleben des Toners erfolgte.
Beispiel 4
Ein Toner wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß Feinteilchen aus Chromoxid mit
ρ
einer spezifischen Oberfläche von 2,4 m /g anstelle von
1,5 Teilen Feinteilchen aus Strontiumtitanat eingesetzt 2Q wurden. Wenn der fortlaufende Kopiertest unter den entsprechenden Umgebungsbedingungen (normale Temperaturnormale Feuchtigkeit, niedrige Temperatur-niedrige Feuchtigkeit und hohe Temperatur-hohe Feuchtigkeit) durchgeführt wurde, konnten im wesentlichen die gleichen guten 2g Ergebnisse wie in Beispiel 1 erhalten v/erden.
Wenn das gemäß dem Naßverfahren hergestellte kolloidale Siliciumdioxid mit einer spezifischen Oberfläche von 90 m /g durch ein gemäß dem Trockenverfahren hergestelltes
A kolloidales Siliciumdioxid mit einer spezifischen Ober-ου 2 ? '?
fläche von 100 m /g, 170 m /g und 210 m /g ersetzt wurde und anschließend mit einem amin-modifizierten Siliconöl behandelt wurde, wurden auch gute Ergebnisses erhalten, ohne daß eine Bildstörung oder eine Schleierbildung
oc durch Ankleben des Toners auf. der Oberfläche des foto-
empfindlichen Elementes auftrat.
Beispiel 5-8
Die Herstellung der Toner und der fortlaufende Kopierte test wurden gemäß der gleichen Verfahrensweise wie im Beispiel 4 wiederholt, außer daß zwei Teile Calciumtitanat mit einer spezifischen Oberfläche von 1,9 m /g, 1,5 Teile Zirkoniumoxid mit einer spezifischen Oberflä-
2
ehe von 6,7 m /g, ein Teil Strontiumtitanat mit einer
2
^q spezifischen Oberfläche von 2,0 m /g bzw. 0,8 Teile Ceroxid (Reinheit: 70 %) mit einer spezifischen Oberflä-
2
ehe von 9,6 m /g anstelle des im Beispiel 4 eingesetzten
Chromoxids verwendet wurden. In jedem Falle konnten gute Ergebnisse in ähnlicher Weise wie in Beispiel 4 erzielt , p- werden.
Beispiel 9
Das Beispiel 3 wurde wiederholt, außer daß Bariumtitanat „0 durch Chromoxidfeinteilchen mit einer spezifischen Oberfläche von 2,4 m /g zur Herstellung eines Toners ersetzt wurde. Als Ergebnis des fortlaufenden Kopiertests unter Herstellung von 10.000 Kopierblättern, konnten gute Ergebnisse in gleicher Weise wie in Beispiel 3 erhalten oc werden.
Beispiel 10
Der Toner von Beispiel 3 wurde in der in der beiliegenden Zeichnung gezeigten Entwicklungsvorrichtung ange-
wandt, die ein fotoempfindliches Element aus amorphem Silicium aufwies, auf dem ein Ladungsbild bei +420 V erzeugt wurde. Die Entwicklungsvorrichtung hatte einen ähnlichen Aufbau wie diejenige von Beispiel 1, jedoch
__ wurden verschiedene Bedingungen angewandt: eine Umfangs-35
geschwindigkeit der Trommel von 350 mm/sek, WechseIstrom von 1400 V und 1700 Hz und eine Gleichstromvorspannung von 100 bis 150 V wurden an den Zylinder angelegt. Nach der Entwicklung wurde das" resultierende Tonerbild übertragen, während die Rückseite eines Übertragungspapiers mit einer Gleichstromkoronaentladung von 7 kV belichtet wurde, wobei eine Kopie auf dem Übertragungsblatt erhalten Wurde. Die Fixierung wurde mit Hilfe einer Fixiervorrichtung einer handelsüblichen Kopiermaschine (NP-400 RE, hergestellt von Canon K.K.) durchgeführt. Der restliche Toner auf dem fotoempfindlichen Element wurde unter Verwendung eines Klingenreinigungssystemes, wie in Beispiel 1 erläutert, entfernt.
Der fortlaufende Kopiertest wurde zur Herstellung von 10.000 Kopierblättern unter Bedingungen hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit durchgeführt, wodurch keine Beeinträchtigung des Bildes oder Schleierbilduhg infolge des Anklebens des Toners auf dem fotoempfindlichen Element "0^ beobachtet wurde.
Beispiel 11
Styrol-Butadien-Copolymer 80 Teile
Styrol-Diethylaminoethylmethacrylat- 20 Teile
Copolymer
Magnetit 55 Teile
Mit Ausnahme der obigen Materialien wurden gefärbte Harzteilchen mit einem Durchmesser von 5 bis .20 um im wesentlichen entsprechend der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel 1 hergestellt. 100 Teile der gefärbten Harzteilchen wurden mit 1,5 Teilen Strontiumtitanatteil-
- 24 - DE 4161
ρ
chen mit einer spezifischen Oberfläche von 2,4 m /g (erhalten gemäß Herstellungsbeispiel 1 durch das Sinterungsverfahren) vermischt, um einen Toner zu erzeugen.
Die Bilderzeugung und die Wärmefixierung wurden unter Verwendung des Toners durchgeführt, wobei gute Bilder erhalten wurden. Wurde der fortlaufende Kopiertest unter Bedingungen hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit IQ durchgeführt, v/urden beim Kopieren von 1000 Blatt keine Unregelmäßigkeiten beobachtet, während eine geringfügige Störung des Bildes beim Kopieren von 3000 Blättern beobachtet wurde.
Beispiele 12 und 13
Beispiel 11 wurde wiederholt, außer daß das Zirkoniumoxid gemäß Herstellungsbeispiel 2 bzw. das Bariumtitanat gemäß Herstellungsbeispiel 3 anstelle des Strontium- nn titanats von Herstellungsbeispiel 1 verwendet wurde, wobei im wesentlichen die gleichen Ergebnisse wie im Beispiel 11 erhalten wurden.
Beispiel 14
Das Beispiel 11 wurde v/iederholt, außer daß ohne Sinterung erzeugte Ceroxidteilchen mit einer spezifischen Oberfläche und 15 m /g anstelle des Strontiumtitanats von Herstellungsbeispiel 1 verwendet wurden, wodurch
beim Kopieren von 1000 Blättern eine leichte Rißbildung, 30
jedoch keine Bildstörung beobachtet wurde, während eine Bildstörung beim Kopieren von 3000 Blättern beobachtet wurde.
- 25 - ' DE 4161 3428433 Vergleichsbeispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß Ceroxid mit einer spezifischen Oberfläche von 50 m /g anstelle des Strontium tit anats von Herstellungsbeispiel 1 verwendet wurde, wodurch eine Bildstörung beim Kopieren von 1000 Blättern beobachtet wurde.
Vergleichsbeispiel 3
Das Beispiel 11 wurde im v/esentlichen wiederholt, außer daß ein durch das Naßverfahren erzeugtes Strontium-
2
titanat mit einer spezifischen Oberfläche von 42 m /g anstelle des Strontiontitanats von Herstellungsbeispiels
1 verwendet wurde, wodurch eine Bildstörung beim Kopieren von 10.000 Blättern beobachtet wurde.
- Leerseite -

Claims (13)

  1. DE £»161 Patentansprüche
    1J Entwickler gekennzeichnet durch gefärbte Harzteilchen und anorganische Feinteilchen (A) mit einer durch Stickstof f adsorption bestimmten spezifischen Oberfläche (BET)
    2 von 0,2 bis 30 m /g.
  2. 2. Entuickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich anorganische Feinteilchen (B) mit einer durch Stickstoffadsorption bestimmten spezifischen Oberflä-
    2 ehe (BET) von UQ bis 400 m /g hat.
  3. 3. Entwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganischen Feinteilchen (A) eine größere Mohs-Härte als Talk haben.
  4. k. Entwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganischen Feinteilchen (A) durch Sinterung erhalten worden sind.
  5. 5. Entwickler nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganischen Feinteilchen (A) nach dem Sintern vermählen worden.sind.
  6. 6. Entwickler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    - 2 - .λ/ λλ/ ^ ^DE it 161
    daß die anorganischen Feinteilchen (A) durch Sinterung erhalten worden sind.
  7. 7. Entwickler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daB die anorganischen Feinteilchen (A) nach dem Sintern zerkleinert worden sind.
  8. 8. Verfahren zur Erzeugung eines Bildes, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Ladungsbild auf einem Ladungsbildträger mit einem Entwickler entwickelt, das erzeugte entwickelte Bild auf ein Ubertragungsmaterial überträgt und den restlichen Entwickler auf dem Ladungsbildträger entfernt, wobei der Entwickler gefärbte Harzteilchen und anorganische Feinteilchen (A) mit einer durch Stickstoff-
    adsorption bestimmten spezifischen Oberfläche (BET) von 0,2 bis 30 rn2/g enthält.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwickler zusätzlich anorganische Feinteilchen (B) roit einer durch Stickstoffadsorption bestimmten spezifisehen Oberfläche (BET) van 40 bis 400 m /g aufweist.
  10. 1G. Verfahren nach Anspruch B, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganischen Feinteilchen (A) eine größere Mohs-Härte als Talk haben.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die anorganischen Feinteilchen (A) durch Sintern erhalten worden sind.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß die anorganischen Feinteilchen (A) durch Sinterung erhalten worden sind.
    ge
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladungsbildträger aus einem organischen Polymer
    1 besteht.
    Ii*. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladungsbildträger ein Fotoempfindliches Element aus 5 amorphem Silicium ist.
    15. Verfahren nach Anspruch B, dadurch gekennzeichnet, daß der restliche Entwickler auf dem Ladungsbildträger durch Abschaben mit einer Reinigungsklinge entfernt uird.
DE3428433A 1983-08-03 1984-08-01 Entwickler und Verfahren zur Erzeugung eines Bildes Expired - Lifetime DE3428433C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58142061A JPS6032060A (ja) 1983-08-03 1983-08-03 磁性トナー
JP58249087A JPS60136752A (ja) 1983-12-26 1983-12-26 画像形成方法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3428433A1 true DE3428433A1 (de) 1985-02-21
DE3428433C2 DE3428433C2 (de) 1992-01-09
DE3428433C3 DE3428433C3 (de) 1995-09-07

Family

ID=26474195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3428433A Expired - Lifetime DE3428433C3 (de) 1983-08-03 1984-08-01 Entwickler und Verfahren zur Erzeugung eines Bildes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4626487A (de)
DE (1) DE3428433C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198363A2 (de) * 1985-04-05 1986-10-22 Mitsubishi Kasei Corporation Amorphe Silizium-Photorezeptoren für die Elektrophotographie, Verfahren zur Bereitung und/oder Regeneration und Verwendung dieses Materials in einem elektrophotographischen Verfahren
DE3617919A1 (de) * 1985-05-29 1987-01-02 Canon Kk Positiv aufladbarer entwickler
DE3810050A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-06 Toshiba Kawasaki Kk Bilderzeugungseinrichtung
FR2628540A1 (fr) * 1988-03-08 1989-09-15 Canon Kk Procede de formation d'images developpateur et toner utilises dans ce procede
EP0679952A2 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Mita Industrial Co., Ltd. Elektrophotographische Aufzeichnungsmethode, bei der amorphes Silizium photoleitfähiges Material verwendet wird
EP0681224A1 (de) * 1994-04-22 1995-11-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetischer Toner
US5702858A (en) * 1994-04-22 1997-12-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Toner
DE3809217C2 (de) * 1987-03-19 2000-11-16 Konishiroku Photo Ind Verfahren zur Herstellung eines Bildes

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61176946A (ja) * 1985-01-31 1986-08-08 Canon Inc トナ−及び画像形成法
EP0223594B1 (de) * 1985-11-19 1992-03-11 Canon Kabushiki Kaisha Trockener magnetischer Entwickler
JP2684033B2 (ja) * 1986-03-11 1997-12-03 コニカ株式会社 静電像現像用トナーおよび画像形成方法
JPH0810341B2 (ja) * 1986-05-28 1996-01-31 キヤノン株式会社 磁性トナ−
JPH07104611B2 (ja) * 1987-05-27 1995-11-13 キヤノン株式会社 正帯電性一成分系磁性現像剤
JPS6410264A (en) * 1987-07-03 1989-01-13 Fuji Xerox Co Ltd Electrophotographic developer
US5041351A (en) * 1988-03-30 1991-08-20 Canon Kabushiki Kaisha One component developer for developing electrostatic image and image forming method
US4859550A (en) * 1988-09-02 1989-08-22 Xerox Corporation Smear resistant magnetic image character recognition processes
JPH087456B2 (ja) * 1989-09-26 1996-01-29 富士ゼロックス株式会社 乾式現像剤
US5194356A (en) * 1990-11-05 1993-03-16 Xerox Corporation Toner compositions
US5135832A (en) * 1990-11-05 1992-08-04 Xerox Corporation Colored toner compositions
US5272040A (en) * 1991-04-09 1993-12-21 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Toner for developing electrostatic latent images
JPH05216268A (ja) * 1992-02-07 1993-08-27 Hitachi Metals Ltd 静電荷像現像用トナー
DE69320691T2 (de) * 1992-05-18 1999-01-21 Kyocera Corp Entwickler für die Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder und Bildherstellungsverfahren unter Anwendung desselben
JP3189556B2 (ja) * 1994-03-04 2001-07-16 ミノルタ株式会社 熱ロール定着用静電潜像現像用トナー
JP3223689B2 (ja) * 1994-03-04 2001-10-29 ミノルタ株式会社 静電潜像現像用トナー
JP3132711B2 (ja) * 1994-09-12 2001-02-05 富士ゼロックス株式会社 静電荷現像用トナー組成物および画像形成方法
US5486443A (en) * 1994-10-31 1996-01-23 Xerox Corporation Magnetic toner compositions with silica, strontium titanate and polyvinylidene fluoride
US5482805A (en) * 1994-10-31 1996-01-09 Xerox Corporation Magnetic toner compositions with aluminum oxide, strontium titanate and polyvinylidene fluoride
US5827632A (en) * 1994-12-05 1998-10-27 Canon Kabushiki Kaisha Toner for developing electrostatic image containing hydrophobized inorganic fine powder
JP3771601B2 (ja) 1995-02-14 2006-04-26 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 静電荷像現像用トナー
DE69613292T2 (de) * 1995-09-04 2001-10-31 Canon Kk Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder
US5712073A (en) * 1996-01-10 1998-01-27 Canon Kabushiki Kaisha Toner for developing electrostatic image, apparatus unit and image forming method
US5747211A (en) * 1996-02-20 1998-05-05 Minolta Co., Ltd. Toner for developing electrostatic latent images
EP0801333A3 (de) * 1996-04-09 1998-01-07 Agfa-Gevaert N.V. Tonerzusammensetzung
JP3578438B2 (ja) * 1997-12-24 2004-10-20 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 非磁性一成分現像剤
US5976750A (en) * 1997-01-28 1999-11-02 Minolta Co., Ltd. Electrostatic latent image-developing toner containing specified toner particles and specified external additives
JP3412439B2 (ja) * 1997-03-12 2003-06-03 ミノルタ株式会社 非磁性一成分負荷電性カラー現像剤
JP3525705B2 (ja) * 1997-10-29 2004-05-10 ミノルタ株式会社 負荷電性トナー
JP3583281B2 (ja) * 1998-02-04 2004-11-04 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 一成分現像方法
JP3652161B2 (ja) * 1998-04-30 2005-05-25 キヤノン株式会社 トナー
US6103440A (en) * 1998-05-04 2000-08-15 Xerox Corporation Toner composition and processes thereof
JP3047900B1 (ja) 1999-01-13 2000-06-05 ミノルタ株式会社 静電潜像現像用トナ―
JP3919381B2 (ja) 1999-05-14 2007-05-23 キヤノン株式会社 現像装置、現像カートリッジ、プロセスカートリッジおよび画像形成装置
US20070092818A1 (en) * 2005-10-26 2007-04-26 Hiroshi Mizuhata Magnetic single component toner for electrostatic image development and insulation damage suppression method for amorphous silicon photosensitive member

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249385B2 (de) * 1971-10-12 1978-04-06 Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Elektrophotographischer Trockenentwickler
DE2124409C3 (de) * 1970-05-20 1978-08-10 Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Elektrophotographischer Trockenentwickler
DE2502659C3 (de) * 1974-02-25 1980-02-28 Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Elektrostatographischer Entwickler
DE2249384C3 (de) * 1971-10-12 1982-04-15 Xerox Corp., 14644 Rochester, N.Y. Elektrostatographisches Entwicklermaterial
JPS57179866A (en) * 1981-04-30 1982-11-05 Canon Inc Developing method
DE3208635C2 (de) * 1981-03-10 1986-11-20 Canon K.K., Tokio/Tokyo Elektrofotografischer Entwickler und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA565006A (en) * 1954-12-23 1958-10-21 The Battelle Development Corporation Tripartite developer for electrostatic images
BE592339A (de) * 1959-06-27
US3400000A (en) * 1965-05-17 1968-09-03 Du Pont Surface modified electrostatic enamel powders and method
US3554778A (en) * 1966-04-19 1971-01-12 Addressograph Multigraph Method for developing latent electroscopic images
US4040969A (en) * 1974-05-30 1977-08-09 Xerox Corporation High surface area carrier
JPS5252639A (en) * 1975-10-27 1977-04-27 Mita Ind Co Ltd Electrostatic photographic developer
US4179388A (en) * 1977-04-18 1979-12-18 Xerox Corporation Electrostatographic developer with smooth surfaced carrier
JPS5692545A (en) * 1979-12-26 1981-07-27 Minolta Camera Co Ltd Electrophotographic developing agent and developing method
NL8104843A (nl) * 1981-10-27 1983-05-16 Oce Nederland Bv Tonerpoeder en werkwijze voor het vormen van gefixeerde beelden met behulp van dat tonerpoeder.
JPS58199355A (ja) * 1982-05-17 1983-11-19 Toray Ind Inc 二成分系現像剤

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124409C3 (de) * 1970-05-20 1978-08-10 Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Elektrophotographischer Trockenentwickler
DE2249385B2 (de) * 1971-10-12 1978-04-06 Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Elektrophotographischer Trockenentwickler
DE2249384C3 (de) * 1971-10-12 1982-04-15 Xerox Corp., 14644 Rochester, N.Y. Elektrostatographisches Entwicklermaterial
DE2502659C3 (de) * 1974-02-25 1980-02-28 Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.St.A.) Elektrostatographischer Entwickler
DE3208635C2 (de) * 1981-03-10 1986-11-20 Canon K.K., Tokio/Tokyo Elektrofotografischer Entwickler und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS57179866A (en) * 1981-04-30 1982-11-05 Canon Inc Developing method

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198363A2 (de) * 1985-04-05 1986-10-22 Mitsubishi Kasei Corporation Amorphe Silizium-Photorezeptoren für die Elektrophotographie, Verfahren zur Bereitung und/oder Regeneration und Verwendung dieses Materials in einem elektrophotographischen Verfahren
EP0198363A3 (de) * 1985-04-05 1988-06-01 Mitsubishi Kasei Corporation Amorphe Silizium-Photorezeptoren für die Elektrophotographie, Verfahren zur Bereitung und/oder Regeneration und Verwendung dieses Materials in einem elektrophotographischen Verfahren
DE3617919A1 (de) * 1985-05-29 1987-01-02 Canon Kk Positiv aufladbarer entwickler
DE3617919C2 (de) * 1985-05-29 1998-07-09 Canon Kk Positiv aufladbarer Entwickler
DE3809217C2 (de) * 1987-03-19 2000-11-16 Konishiroku Photo Ind Verfahren zur Herstellung eines Bildes
DE3810050A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-06 Toshiba Kawasaki Kk Bilderzeugungseinrichtung
EP0334099A3 (de) * 1988-03-08 1991-08-07 Canon Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsverfahren
EP0564002A1 (de) * 1988-03-08 1993-10-06 Canon Kabushiki Kaisha Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder
EP0334099A2 (de) * 1988-03-08 1989-09-27 Canon Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsverfahren
FR2628540A1 (fr) * 1988-03-08 1989-09-15 Canon Kk Procede de formation d'images developpateur et toner utilises dans ce procede
EP0681224A1 (de) * 1994-04-22 1995-11-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetischer Toner
US5561019A (en) * 1994-04-22 1996-10-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic toner
US5702858A (en) * 1994-04-22 1997-12-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Toner
EP0679952A2 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Mita Industrial Co., Ltd. Elektrophotographische Aufzeichnungsmethode, bei der amorphes Silizium photoleitfähiges Material verwendet wird
EP0679952A3 (de) * 1994-04-28 1996-11-06 Mita Industrial Co Ltd Elektrophotographische Aufzeichnungsmethode, bei der amorphes Silizium photoleitfähiges Material verwendet wird.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3428433C2 (de) 1992-01-09
DE3428433C3 (de) 1995-09-07
US4626487A (en) 1986-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428433A1 (de) Entwickler und bilderzeugungsverfahren
DE3330380C3 (de) Elektrostatografischer Entwickler und seine Verwendung
DE3530909C2 (de) Trockenentwickler zur Entwicklung elektrostatischer Bilder
DE3426685C2 (de) Positiv aufladbarer Toner und deren Verwendung
DE2249384A1 (de) Elektrostatographisches entwicklermaterial
DE69630723T2 (de) Bilderzeugungsverfahren und -gerät
DE2853021A1 (de) Traegerteilchen fuer elektrostatographische entwicklergemische
DE3112544A1 (de) Elektrostatographisches, insbesondere elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung von bildkopien unter verwendung desselben
DE3508379C2 (de)
DE3315005C2 (de)
DE3043040A1 (de) Verfahren zum entwickeln elektrischer latenter bilder sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3806595A1 (de) Toner fuer die entwicklung eines elektrostatischen bildes und entwickler fuer ein latentes elektrostatisches bild sowie verfahren zum fixieren eines tonerbildes
DE2603005C3 (de) Druckfixierbarer Toner für elektrostatographische Entwickler
DE3617919A1 (de) Positiv aufladbarer entwickler
DE3836388A1 (de) Entwickler zum entwickeln eines latenten elektrostatischen bildes und bilderzeugungsverfahren, in dem dieser entwickler verwendet wird
DE3142974C2 (de)
DE3148989C2 (de) Verfahren für die elektrophotographische Vervielfältigung
DE3810050C2 (de) Entwickler zur Verwendung bei einem elektrofotografischen Bilderzeugungsverfahren
DE2555811B2 (de) Druckfixierbarer Toner für elektrostatographische oder magnetographische Entwickler
DE3600336C2 (de)
DE60212050T2 (de) Harzteilchen für Ladungssteuerung und Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder
DE3118608A1 (de) Styrol/butadien-tonerharze
DE3933166C2 (de) Negativ ladungsfähiger Entwickler und dessen Verwendung
DE3048407A1 (de) Magnetischer einkomponentenentwickler vom uebertragungstyp
DE2853608A1 (de) Entwickler fuer die elektrostatische photographie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted