DE3426870A1 - Verfahren zur herstellung eines gehaerteten zementgemisches mit hoher festigkeit - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines gehaerteten zementgemisches mit hoher festigkeit

Info

Publication number
DE3426870A1
DE3426870A1 DE19843426870 DE3426870A DE3426870A1 DE 3426870 A1 DE3426870 A1 DE 3426870A1 DE 19843426870 DE19843426870 DE 19843426870 DE 3426870 A DE3426870 A DE 3426870A DE 3426870 A1 DE3426870 A1 DE 3426870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
viscosity
strength
defoaming
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843426870
Other languages
English (en)
Other versions
DE3426870C2 (de
Inventor
Keiichi Tokio/Tokyo Fujita
Tatsuo Ichikawa Chiba Kita
Terunobu Urawa Saitama Maeda
Yoshiki Nakagawa
Hiroshi Nakauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hazama Corp
Original Assignee
Hazama Gumi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13290383A external-priority patent/JPS6027633A/ja
Priority claimed from JP13290283A external-priority patent/JPS6027632A/ja
Priority claimed from JP13359883A external-priority patent/JPS6027634A/ja
Priority claimed from JP15409783A external-priority patent/JPS6046958A/ja
Priority claimed from JP15409683A external-priority patent/JPS6046957A/ja
Priority claimed from JP15797983A external-priority patent/JPS6051648A/ja
Application filed by Hazama Gumi Ltd filed Critical Hazama Gumi Ltd
Publication of DE3426870A1 publication Critical patent/DE3426870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3426870C2 publication Critical patent/DE3426870C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/26Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/2623Polyvinylalcohols; Polyvinylacetates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/28Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B24/32Polyethers, e.g. alkylphenol polyglycolether
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/38Polysaccharides or derivatives thereof
    • C04B24/383Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0051Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore size, pore shape or kind of porosity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0089Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability making use of vacuum or reduced pressure

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und Anwendung eines Zementgemisches bzw. einer Zementzusammensetzung und bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung eines Zementgemisches mit hoher Festigkeit.
Bei bekannten Verfahren wurde die Festigkeit von Zementmörtel oder Beton durch Zugabe von verschiedenen Zementzusätzen oder durch Einmischen eines Verstärkungsmaterials , wie von Fasern oder Stäben aus Glas oder Stahl, verbessert. Mit Hilfe der zuerst genannten Methode des Zumischens von Zusätzen oder Additiven war es jedoch nicht möglich, die Zugfestigkeit und Biegefestigkeit merklich zu verbessern. Durch Anwendung der zuletzt genannten Methode konnten zwar verstärkte Zementmaterialien hergestellt werden, diese Methode ist jedoch aufgrund des zusätzlichen Arbeitsaufwandes und der zusätzlichen Kosten im Zusammenhang mit dem Einmischen des Verstärkungsmaterials nachteilig, wenn auch die Eigenschaften, einschließlich Zugfestigkeit und Biegefestigkeit in gewissem Umfang verbessert werden.
Um die Abtrennung von Zementbestandteilen und die Probleme im Zusammenhang mit der Wasserverunreinigung zu vermeiden, die auftreten, wenn der Beton in Wasser gebracht wird, hat man bereits eine Methode vorgeschlagen und angewendet, bei der ein die Viskosität erhöhendes Mittel zugesetzt wird. Zu Beispielen für solche Viskositätserhöhende Mittel gehören Polyvinylalkohol," Polyacrylamid, Polyethylenoxid, Natriumpolyacrylat, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose, Natriumalginat und Guargummi. Das Abbinden oder Aushärten des Zements wird jedoch durch die Zu-
gäbe eines Viskositätserhöhenden Mittels verzögert, so daß eine relativ lange Zeit erforderlich ist, bevor sich eine ausreichende Festigkeit entwickelt, und darüberhinaus tritt der weitere Nachteil auf, daß eine große Menge an Schaum oder Anzahl an Schaumblasen durch das die Viskosität erhöhende Mittel eingeschleppt wird und in die Betonzusammensetzung eingemischt wird, wodurch die Festigkeit des gehärteten Betons vermindert wird. Aus diesem Grund hat man niemais versucht, die Festigkeit eines Zementgemisches durch Zugabe eines solchen Viskositätserhöhenden Mittels zu verbessern.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung und Anwendung eines Zementgemisches mit bemerkenswert verbesserter Festigkeit zur Verfügung zu stellen.
Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung und Anwendung eines Zementgemisches zu schaffen, welches besonders stark verbes-
20 serte Zugfestigkeit hat.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung und zur Anwendung einer Zementzusammensetzung zu schaffen, die beträchtlich verbesserte Festigkeit bei niederen Kosten zeigt, ohne daß es erforderlich ist, Verstärkungsmaterialien zuzumischen.
Die vorstehend beschriebenen und weitere Aufgaben der Erfindung sind aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung und Anwendung (Plazierung) eines Zementgemisches mit hoher Festigkeit. Erfindungsgemäß umfaßt dieses Verfahren folgende Schritte: Zugabe eines die Viskosität erhöhenden Mittels zu einem Zement, wobei ein dieses die Viskosität erhöhende Mittel enthaltendes Zementgemisch gebildet wird. Ent-
schäumen des Zementgemisches unter Einschluß des die Viskosität erhöhenden Mittels im Vakuum unter einem vermindertem Druck, der ausreicht, daß in dem Zementgemisch vorhandene relativ große Schaumblasen entfeirnt werden und lediglich feine Schaumblasen zurückbleiben, so daß 98 Vol.-% oder mehr des Gesamtvolumens aller nach dem Vakuum-Entschäumen zurückbleibenden Schaumblasen aus der Gesamtheit der Schaumblasen, die jeweils eine Größe von nicht mehr als 120 μΐη aufweisen, gebildet sind, und anschließendes Härten des entschäumten Zementgemisches.
Die Erfindung wird nachstehend ausführlich beschrieben. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Viskositätserhöhendes Mittel zu einem Zement zugefügt, um ein Zementgemisch zu erhalten, welches das die Viskosität erhöhende Mittel enthält.
Zu Beispielen für Zemente, die sich als Hauptbestandteil der erfindungsgemäßen Zement-Zusammensetzung bzw. des erfindungsgemäßen Zementgemisches eignen, gehören verschiedene Portlandzemente, wie üblicher Portlandzement, hochfrühfester Portlandzement, Super-Hochfrühfester Portlandzement und Mitteltemperatur-Portlandzement (moderate heat Portlandzement)j Aluminiumoxid enthaltende Zemente, wie Tonerdezement und KaIk-Tonerde-Zement, sowie verschiedene Mischzemente, wie Hochofenscliacke-Mischzement, Pozzolan-Zement und Flugasche-Zement.
Die Portlandzemente, insbesondere normaler Portlandzement, sind die üblichsten und am stärksten bevor-
30 zugten Zemente.
Das erfindungsgemäße Zementgemisch kann in gleicher Weise wie bei der Herstellung von üblichem Zementmörtel oder Beton durch Vermischen mit feinen und/oder groben Zuschlagsstoffen, gegebenenfalls in Verbindung mit anderen Zusätzen, beispielsweise Mitteln zur Wasserver-
— ο —
minderung und fließfähig machenden Mitteln, wie Natriumsalzen von aromatischen Sulfonsäuren oder Natriummelaminsulfonat, Antischaummitteln, wie Dibutylphthalat, wasserunlöslichen Alkoholen, Tributylphosphat und Silikonharzen, oder Härtungsbeschleunigern, wie Calciumchlorid, Natriumsilikat und Natriumaluminat, zubereitet werden.
Erfindungsgemäß kann das genannte die Viskosität erhöhende Mittel mit Bestandteilen der Zementmörtelzusammensetzung oder der Beton-Zusammensetzung in trockener Form vermischt und danach mit Wasser versetzt werden oder wahlweise kann das die Viskosität erhöhende Mittel nach der Zubereitung des Zementmörtels oder des Betons entweder in Form einer Lösung oder in Pulverform zugesetzt und mit dem Zementmörtel oder dem Beton vermischt werden.
Das Wasser/Zement-Verhältnis, das erfindungsgemäß bei der Zubereitung der Zementzusammensetzung angewendet wird, kann im allgemeinen im Bereich von 30 bis
20 150, vorzugsweise 50 zu 150 liegen.
Nach einem wichtigen Merkmal der Erfindung wird ein die Viskosität erhöhendes Mittel der Zement-Zusammensetzung zugegeben, um dem gebildeten Zementgemisch Viskosität zu verleihen. In der nachfolgenden Vakuum-Entschäumungsstufe wirkt das so zugesetzte viskositätserhöhende Mittel zur Einstellung oder Regelung der Entschäumung, so daß lediglich große Schaumblasen, welche die Festigkeit der gehärteten Masse beeinträchtigen würden, durch das Vakuum-Entschäumen entfernt werden, jedoch kleine Schaumblasen bzw. feiner Schaum, welche die Verarbeitbarkeit des Zementgemisches und die Widerstandsfähigkeit des gehärteten Zementgemisches gegen Gefrieren un(j Schmelzen verbessern, zurückgelassen werden. Die angewendete Bezeichnung "Widerstandsfähigkeit gegen Gefrieren und Schmelzen" bedeutet die Wider-
Standsfähigkeit oder Lebensdauer des gehärteten Zementgemisches gegenüber den Einflüssen, welche durch die Volumenänderung des im Zementgemisch vorhandenen Wassers in einer Umgebung mit niedriger Temperatur verursacht werden.
Die Viskosität des Zementgemisches wird daher durch die Zugabe des Viskositätserhöhenden Mittels erhöht, so daß in der Vakuum-Entschäumungsstufe der feine Schaum sicher zurückgehalten wird. Die Bezeichnung "feiner Schaum" soll in dieser Beschreibung und den Patentansprüchen einen Schaum innerhalb des "98 %-igen Schaum blasen-Verteilungsbereiches" bedeuten. Die Bezeichnung "98 %-iger Schaumblasen-Verteilungsbereich" bedeutet den Bereich, in welchem der größte Teil der Schaumblasen so verteilt ist, daß 98 Vol.-% des Gesamtvolumens aller Schaumblasen aus dem Volumen der Schaumblasen besteht, deren Einzelgröße nicht mehr als 120 μΐη beträgt und vorzugsweise im Bereich von 25 μΐη bis 100 μπι liegt. Bei Vorliegen von Schaumblasen einer Größe von weniger als 25 μπι würde gelegentlich die Widerstandsfähigkeit gegen Gefrieren und Schmelzen beeinträchtigt.
Es ist wünschenswert, wenn auch nicht kritisch, daß die benachbarten Schaumblasen durch einen Abstand von weniger als 1000 μπι voneinander getrennt sind, d.h., daß die Dicke der Zementpaste, welche die benachbarten Schaumgrenzen voneinander trennt, weniger als 1000 μπι beträgt, und daß darüber hinaus die Anzahl der Schaumblasen in der Zementpaste im Bereich
30 von 50 bis 8000 pro cm liegt.
Wenn die Menge des zugesetzten viskositätserhöhenden Mittels zu klein ist, wird die Viskosität des Zementgemisches zu niedrig, wodurch eine zu starke Entschäumung in der nachfolgenden Entschäumungsstufe erreicht wird. Infolgedessen wird die Verarbeitbar-
— ο —
keit des Zementgemisches verschlechtert und die Widerstandsfähigkeit des Zementmörtels oder Betons gegen Gefrieren und Schmelzen beeinträchtigt. Wenn andererseits eine überschüssige Menge des viskositätserhöhenden Mittels zugesetzt wird, wird die Viskosität der gemischten Zementzusammensetzung zu hoch, so daß große Schaumblasen auch nach Durchführung der Vakuum-Entschäumungsstufe zurückbleiben, und manchmal erreicht die Viskosität des Gemisches einen sol-
10 chen Grad, daß die Durchführung der Entschäumungsstufe unmöglich wird.
Es wird daher bevorzugt, das die Viskosität erhöhende Mittel in einer Menge von 0,001 bis 8 Gewichtsteilen, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Zements, zuzusetzen, um die vorstehend erwähnten Schwierigkeiten zu vermeiden.
Die Vakuum-Entschäumungsstufe wird unter vermindertem Druck durchgeführt. Der Grad des verminderten Druckes wird so eingestellt, daß "feine" Schaumblasen im Zementgemisch zurückbleiben. Ein bevorzugter ver-
4 minderter Druck liegt im Bereich von 8.10 Pa
(600 mmHg) bis zu dem Dampfdruck des Wassers, vorzugs-
4 3
weise von 2,67 . 10 Pa (200 mmHg) bis 2,67 . 10 Pa (20 mmHg). Wenn die Druckverminderung zu hoch ist, d.h. wenn die Vakuum-Entschäumung unter einem Druck durchgeführt wird, der zu weit unterhalb des Dampfdruckes des Wassers liegt, schreitet die Entwässerung des Zementgemisches zu stark fort, so daß die weitere Verarbeitung behindert wird. Das Entfernen von großen Schaumblasen durch Entschäumung kann andererseits nicht soweit erreicht werden, daß die vorteilhaften Merkmale der Erfindung erzielt werden, wenn das Vakuum-
4 Entschäumen bei einem Druck von mehr als 8.10 Pa (600 mmHg) durchgeführt wird. Die Vakuum-Entschäumung
kann unter Anwendung einer Entschäumungsvorrichtung durchgeführt werden, die üblicherweise beim Verformen von Kunststoffen eingesetzt wird. Die Vakuum-Entschäumung kann vorgenommen werden, während das Zementgemisch mit Wasser vermischt und geknetet wird, oder kann vorgenommen werden, nachdem das Gemisch mit Wasser vermischt und geknetet wurde.
Das Zementgemisch wird dann nach der Entschäumung und der Befreiung von großen Schaumblasen dem Abbinden oder Aushärten überlassen.
Zu Beispielen für die Viskosität erhöhende Mittel, die vorzugsweise erfindungsgemäß angewendet werden, gehören Celluloseverbindungen, Carboxymethylcellulose, Polyethylenoxid, Polyvinylalkohol und verschiedene synthetische Harzemulsionen und Gemische solcher Substanzen.
Beispiele für Celluloseverbindungen sind solche mit einem Molekulargewicht-Gewichtsmittel von 10.000 bis 2.000.000, die durch die nachstehende Formel (A) dargestellt werden:
/oR„ H\
(A)
worin R1, R» und R_ gleiche oder verschiedene Gruppen der Formel (O-A..) (0-A0) OA, bedeuten, worin A. und A0
Ί m 2. η ο · ι /
für verschiedene Gruppen, ausgewählt aus Ethylen- und Propylengruppen stehen, m und η im Bereich von 0 bis 5 liegen und A3 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alky!gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet
und χ für eine positive Zahl steht. Vorzugsweise enthält mindestens einer der Reste R1, R9 oder R_ nicht weniger als 0,3 Mol an Methylgruppen. Zu typischen Beispielen für Celluloseverbindungen (A) gehören solche der Formel (B):
OR
η Nl
OR2
OR.
(B)
in der R1, R2 und R3 gleich und verschieden sind und für Wasserstoff und niedere Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen und χ eine positive Zahl ist Vorzugsweise enthält mindestens einer der Reste R1/ Rp oder R_ nicht weniger als 0,3 Mol an Methylgruppen Außer den vorstehend angegebenen Verbindungen kön nen auch durch Modifizierung der Celluloseverbindungen (B) hergestellte Verbindungen der nachstehenden Formel (C) und <D) verwendet werden:
ScIh
2H4)m(OC3H6)nOR2
(C)
(OC2H4) ItI(OC3H6) nOR3
worin m und η im Bereich von 0 bis 5 liegen, wobei m und n, die dem Index für mindestens eine der modifizierenden Oxyethylen-Oxypropylengruppen darstellen,
0,001 bis 5 bedeuten, R-, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoffatome und niedere Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen und χ eine positive Zahl bedeutet. Vorzugsweise enthält mindestens einer der Reste R., R2 oder R3 nicht weniger als 0,3 Mol an Methylgruppen.
OC3H6) In(OC2H4 JnOR2 H
H4) nOR3
worin m und η im Bereich von 0 bis 5 liegen, wobei m und n, wenn sie als Index für mindestens eine der modifizierenden Oxypropylen-Oxyethylen-Gruppen stehen, im Bereich von 0,001 bis 5 liegen, R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoffatome und niedere Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen und χ eine positive Zahl bedeutet. Vorzugsweise enthält mindestens einer der Reste R1, R2 oder R3 nicht weniger als 0,3 Mol Methylgruppen.
Wie aus den Formeln (C) und (D) hervorgeht, sind in eine Celluloseeinheit nur 0,001 bis 5,0 Mol, vorzugsweise 0,8 bis 3,0 Mol Oxyethylengruppen und 0,001 bis 5,0 Mol, vorzugsweise 0,001 bis 0,5 Mol Oxypropylengruppen eingeführt.
Es können auch modifizierte Celluloseverbindungen angewendet werden, in die entweder nur Oxyethylengruppen oder nur Oxypropylengruppen eingeführt sind, wie sie durch die nachstehenden Formeln (E) und (F) dargestellt werden:
(E)
worin m eine Zahl im Bereich von 0 bis 5 bedeutet und, wenn m als Index für mindestens eine der modifizierenden Oxyethylengruppen steht, einen Wert im Bereich von 0,001 bis 5 hat, R1, R3 und R3 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder niedere Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten und χ eine positive Zahl darstellt.
Es wird bevorzugt, daß mindestens einer der Reste R1, R3 oder R3 nicht weniger als 0,3 Mol Methylgruppen enthält.
(OC3H6)IiOR3
(P)
worin m eine Zahl im Bereich von 0 bis 5 bedeutet, und m dann, wenn es als Index für mindestens eine der modifizierenden Oxyethylengruppen steht, einen Wert im Bereich von 0,001 bis 5 hat, R1, R3 und R3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff-
atome und niedere Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen und χ eine positive Zahl bedeutet. Vorzugsweise enthält mindestens einer der Gruppen R1 , R2 oder R3 nicht weniger als 0,3 Mol Methylgruppen. Da bei Verwendung der modifizierten Celluloseverbindungen (C) bis (F) eine größere Viskositätserhöhung erzielt wird, als im Fall der Verwendung der unmodifizierten Celluloseverbindung (B), kann die Viskosität des Zementgemisches durch Zugabe einer kleineren Menge irgendeiner der modifizierten Celluloseverbindungen (C) bis (F) bis zu einem gewünschten Wert erhöht werden. Insbesondere wenn 0,8 bis 3,0 Mol Oxyethylengruppen bzw. 0,001 bis 0,5 Mol Oxypropylengruppen pro Celluloseeinheit eingeführt werden, sind die gebildeten modifizierten Celluloseverbindungen mit wohl—ausgewogenen Eigenschaften, d.h. wohl-ausgewogener Viskosität und Löslichkeit versehen, so daß sie vorteilhaft gemäß der Erfindung angewendet werden können, um zu gewährleisten,.daß nach der Vakuum-Entschäumungsstufe eine große Anzahl an feinen Schaumblasen zurückbleibt. Die modifizierten Celluloseverbindungen (E) und (F) können auch gemeinsam angewendet werden.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Celluloseverbindungen haben durchschnittliche Molekulargewichte im Bereich von 10.000 bis 2.000.000, vorzugsweise von 20.000 bis 1.700.000.
Die Viskositätserhöhende Wirkung der Verbindungen wird so schlecht, daß in der Vakuum-Entschäumungsstufe auch feine Schaumblasen entfernt werden, wenn die Verbindung ein Molekulargewicht von weniger als 10.000 hat. Wenn das Molekulargewicht dagegen 2.000.000 überschreitet, wird eine Celluloseverbindung erhalten, die kaum löslich ist und daher nicht für die Zwecke der Er-
35 findung eingesetzt werden kann.
Die modifizierten Celluloseverbindungen (C) bis (F) können hergestellt werden, indem Ethylenoxid und/oder Propylenoxid gleichzeitig oder gesondert zu Methylcellulose zugegeben wird bzw. werden und danach die Umsetzung bei einer Temperatur in der Nähe der Raumtemperatur während einigen Stunden durchgeführt wird. Die modifizierten Celluloseverbindungen (C) bis (F) können natürlich auch mit Hilfe anderer üblicher Verfahren hergestellt werden, um sie dann für die Zwecke der Erfindung einzusetzen.
Zu erfindungsgemäß geeigneten Celluloseverbindungen gehören Verbindungen der Formel (A), worin R., R2 und R3 in den Gruppen -OR1, -OR2 und OR3 niedere Alkylgruppen mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, jedoch keine Methylgruppen sind, wie Ethoxy- und Propoxygruppen.
Es kann auch ein Gemisch verwendet werden, dem Glyoxal zugesetzt wurde, um ausgeflockte oder koalgulierte Anteile zu vermeiden.
Erfindungsgemäß kann als die Viskosität erhöhendes Mittel Carboxymethylcellulose (nachstehend auch "CMC") verwendet werden.
Die als erfindungsgemäßes die Viskosität erhöhendes Mittel verwendete CMC wird durch die nachstehende Formel dargestellt:
worin R-, R2 und R3 Hydroxylgruppen oder -CH2OCH2COOM-Gruppen bedeuten, und mindestens eine der Gruppen R-, R3 und R3 für -CH2OCH2COOM steht, wobei M Natrium, Ammonium oder Calcium bedeutet, und χ eine positive Zahl von 50 bis 2000 darstellt.
Die Verbindung der Formel (G), in der R- eine Carboxymethylgruppe und R2 und R^ Hydroxylgruppen bedeuten, wird als Verbindung mit einem Veretherungs-(Substitutions-)Grad von 1,0 angesehen. Erfindungsgemäß können solche Verbindungen verwendet werden, die einen durchschnittlichen Veretherungsgrad von 0,2 bis 3,0 aufweisen. Eine CMC mit einem durchschnittlichen Veretherungsgrad von weniger als 0,2 eignet sich nicht für die Zwecke der Erfindung wegen ihrer fehlenden Löslichkeit, wogegen Schwierigkeiten wegen der übermäßigen Feuchtigkeitsabsorptionsneigung auftreten, wenn die erfindungsgemäß verwendete CMC einen durchschnittlichen Veretherungsgrad von mehr als 3,0 besitzt.
Der durchschnittliche Polymerisationsgrad der erfindungsgemäß eingesetzten CMC kann im Bereich von 50 bis 2.000, vorzugsweise 250 bis 800, liegen. Wenn die verwendete CMC einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad von weniger als 50 hat, ist es nicht möglich, ein viskoses Zementgemisch auszubilden, was zu einer Entfernung von feinen Schaumblasen in dem Vakuum-Entschäumungsprozess führt. Im Gegensatz dazu kann eine-CMC mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von mehr als 2.000 wegen der mangel-
30 haften Löslichkeit nicht eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäß verwendete CMC kann mit Hilfe der sogenannten Acetylierungsmethode hergestellt werden, gemäß der roher Holzzellstoff in eine 15 bis 20 %-ige wässerige Lösung von Natriumhydroxid einge~ mischt wird, um Akalicellulose herzustellen, welche
dann mit Hilfe von Luft oxidiert und depolymerisiert wird, um den Polymerisationsgrad zu verringern, wonach Monochloressigsaure zu dem Reaktionssystem zugefügt wird, während dieses unter Rühren pulveri-5 siert wird, um als Produkt CMC zu erhalten. Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung ist die sogenannte Monochlormethode, bei der roher Holzzellstoff in eine wässerige Lösung von Natriummonochloressigsäure eingemischt wird, danach Natriumhydroxid unter Rüh-
ren zugesetzt wird, um es fein zu verteilen, wonach eine Depolymerisationsbehandlung erfolgt. Ein weiteres geeignetes Verfahren ist die sogenannte Lösungsmethode mit den Stufen des Auflösens von Natriumhydroxid in einem Lösungsmittel, wie Ethanol, Isopropanol oder Aceton, Zugabe von zerkleinertem Zellstoff unter Bildung von Alkalicellulose, Zusatz einer Lösung von Monochloressigsaure in einem Lösungsmittel, um die Veretherung durchzuführen und Neutralisation des Reaktionsgemisches nach Beendi-
20 gung der Veretherung, wobei als Produkt Carboxymethylcellulose erhalten wird. Zahlreiche andere Methoden sind bekannt und können angewendet werden, um die erfindungsgemäß eingesetzte CMC herzustellen.
Erfindungsgemäß kann als die Viskosität erhöhen-
25 des Mittel auch Polyethylenoxid verwendet werden. Zu Beispielen für erfindungsgemäß verwendbare Polyethylenoxide gehören solche mit einem Molekulargewichts-Gewichtsmittel im Bereich von 100.000 bis 5.000.000, vorzugsweise 200.000 bis 4.000.000, die durch die
Formel
HOCH
-f. CH2CH2O -J-, H
dargestellt werden, worin η eine positive Zahl bedeutet. Ein Polyethylenoxid mit einem Molekularge-
wicht von weniger als 100.000 kann erfindungsgemäß nicht verwendet werden, weil ein Zementgemisch, dem dieses zugesetzt wird, nur geringfügige Viskosität hat, so daß feine Schaumblasen in der Entschäumungsstufe verloren gehen, während ein Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von mehr als 5.000.000 wegen seiner mangelhaften Löslichkeit nicht angewendet werden kann.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polyethylenoxide können in Gegenwart einer Erdalkalimetall-Base als Katalysator oder eines Aluminiumalkoxid als basischer Polymerisationskatalysator hergestellt werden. Handelsübliche Beispiele für solche Polyethylenoxide werden unter den Handelsbezeichnungen "Polyox" (her-
15 gestellt von Union Carbide Corporation), "Alcox"
(hergestellt von Meisei Kagaku Co., Ltd.) und "PEO" (hergestellt von Seitetsu Kagaku Co., Ltd.) vertrieben. Diese Handelsprodukte können bequem für die Zwecke der Erfindung verwendet werden.
Darüber hinaus können erfindungsgemäß ebensogut Polyvinylalkohole als Mittel zur Erhöhung der Viskosität eingesetzt werden. Die erfindungsgemäß vorteilhaft verwendbaren Polyvinylalkohole sollten einen Hydrolysegrad im Bereich von 6 bis 99 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 99 Mol-% und einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 200 bis 3.000, vorzugsweise 300 bis 2.400, aufweisen. Polyvinylalkohole mit einem Hydrolysegrad von weniger als 60 Mol-% sind ungünstiger im Hinblick auf die Löslichkeit in Wasser, während solche mit einem Hydrolysegrad von mehr als 99 Mol-% nicht eingesetzt werden können, weil die Löslichkeit in Wasser abrupt abfällt. Andererseits kann ein Polyvinylalkohol mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von weniger als 200 nicht wirksam für die Zwecke der Erfindung eingesetzt wer-
den, weil die Viskosität des damit vermischen Zementgemisches so niedrig wird/ daß feine Schaumblasen, die in der fertigen Zementmischung vorhanden sein müssen, um die erfindungsgemäß angestrebten Wirkungen zu erreichen, in der Stufe der Vakuum-Entschäumung entfernt werden. Im Gegensatz dazu wird die Viskosität eines Zementgemisches, dem ein Polyvinylalkohol mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von mehr als 3.000 zugemischt worden ist, übermäßig hoch,
10 so daß die Vakuum-Entschäumung verhindert wird.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polyvinylalkohole können hergestellt werden, indem Polyvinylester mit Alkalien, Säuren oder wässerigem Ammoniak hydrolisiert werden. Handelsübliche Produkte mit einem durchschnitt-
15 liehen Polymersiationsgrad von 200 bis 2.600 können vorteilhaft angewendet werden.
Zu Polyvinylalkoholen, die sich für die Zwecke der Erfindung eignen, gehören auch modifizierte Polyvinylalkohole. Modifizierte Polyvinylalkohole umfassen beispielsweise Polyvinylalkohole mit einer Hauptkette oder Seitenkette(n), in die hydrophile anionische Gruppen eingeführt sind, wie Carboxygruppen, Schwefelsäureestergruppen, Phosphorsäureestergruppen und Salze davon. Diese modifizierten Polyvinylalkohole können hergestellt werden, indem verschiedene hydrophile anionische Gruppen durch verschiedene Verfahren eingeführt werden, beispielsweise mit Hilfe eines Carboxylierungsverfahrens, bei dem Carboxylgruppen durch Hydrolysieren eines Copolymeren von Vinylacetat und einer ungesättigten aliphatischen Carbonsäure oder eines Esters davon, wie Crotonsäure, Acrylsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure oder Methylmethacrylat, eingeführt werden. Andere Verfahren zur Einführung von hydrophilen anionischen Gruppen sind das Schwefelsäure-
35 Veresterungsverfahren, bei dem Polyvinylalkohol mit
einer konzentrierten wässerigen Lösung von Schwefelsäure umgesetzt wird, um Schwefelsäureestergruppen einzuführen, ein Schwefelsäure-Veresterungsverfahren, bei dem Chlorsulfonsäure durch Kondensation mit den OH-Gruppen eines Polyvinylalkohols umgesetzt wird, um Schwefelsäureestergruppen einzuführen, ein Phosphorsäure-Veresterungsverfahren, bei dem Polyvinylalkohol in einer konzentrierten wässerigen Lösung von Phosphorsäure erhitzt wird, um Phosphorsäureestergruppen einzuführen und ein Phosphorsäure-Veresterungsverfahren, bei dem Phosphoroxychlorid durch Kondensation mit den OH-Gruppen eines Polyvinylalkohols umgesetzt wird, um Phosphorsäureestergruppen einzuführen. Diese modifizierten Polyvinylalkohole können mit unmodifizierten Polyvinylalkoholen vermischt werden, um als Viskositätserhöhende Mittel für die Zwecke der Erfindung eingesetzt zu werden. Wie vorstehend erläutert wurde, können für die Zwecke der Erfindung auch verschiedene Kunstharzemulsionen bzw. Emulsionen von synthetischen Polymeren verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie ausgezeichnete Mischbarkeit mit dem angewendeten Zement besitzen. Zu bevorzugten Beispielen dafür gehören Emulsionen von Polyvinylacetat, beispielsweise eine Vinylacetat-Polymeremulsion, die unter der Handelsbezeichnung "Movinyl Powder-M-1" durch die Hoechst AG vertrieben wird/ sowie modifizierte Vinylacetat-Versaticsäureester-Copolymeremulsion, die unter der Handelsbezeichnung "Movinyl Powder-DM200" von Hoechst AG
30 vertrieben wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Zubereitung eines Zementgemisches kann die Festigkeit des fertiggestellten Zementgemisches in bemerkenswerter Weise verbessert werden, wobei insbesondere eine starke Verbesserung der Druckfestigkeit statt-
findet, so daß eine Druckfestigkeit erreicht wird, die etwa das 1,5-fache der von Zeinentgemisehen beträgt, die mit Hilfe des üblichen Verfahrens gebildet werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von spezifischen Beispielen beschrieben. In diesen Beispielen bedeuten die Angaben "Teil" und "%" jeweils Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozent, wenn nichts anderes angegeben ist.
10 BEISPIEL 1
Eine Celluloseverbindung mit einem Molekulargewicht-Gewichtsmittel von 100.000, dargestellt durch die Formel (B), worin R1 und R2 Methylgruppen und R3 ein Wasserstoffatom bedeutet, wurde als viskositätserhöhendes Mittel zur Regelung des Vakuum-Entschäumung svorgangs verwendet. Die Celluloseverbindung wurde zu einem Zementgemisch zugegeben, das aus 350 Teilen Zement, 620 Teilen feinen Zuschlagstoffen und 1120 Teilen groben Zuschlagstoffen bestand, wobei die
20 zugesetzten Mengen in der in Tabelle 1 angegebenen
Weise variiert wurden. Das Zemeηtgemisch, welches die variierenden Anteile der Celluloseverbindung enthielt, wurde mit Wasser in einem Wasser/Zement-Verhältnis von 55,0 % vermischt.
Das Zementgemisch wurde dann in eine Kugelmühle mit den Abmessungen 1,5 m χ 1 m 0 gegeben und dort 5 Minuten lang bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 12 Upm unter einem Druck von 4.10 Pa (30 mmHg) verarbeitet. Nach der Behandlung in der Kugelmühle wurde der Luftgehalt der bearbeiteten Masse im allgemeinen nach der Methode gemäß JIS A 1128-75 bestimmt. Das verarbeitete Beton-Gemisch wurde in eine Form der Abmessungen 20 cm χ 10 cm 0 gegossen, um Prüfkörper zur Prüfung der Druckfestigkeit und Zugfestigkeit herzustellen, und ein Teil wurde in eine Form der Abmes-
sungen 15 cm χ 15 cm χ 53 cm zur Herstellung von Prüfkörpern für die Biegefestigkeit gegossen. Die Prüfkörper wurden am nächsten Tag aus den Formen entnommen und einer Standardalterung während 28 Tagen unterworfen. Unter Verwendung der so erhaltenen Prüfkörper wurden die Druckfestigkeit/ Zugfestigkeit und Biegefestigkeit im allgemeinen nach den Methoden gemäß JIS A 1108, JIS A 1113 und JIS A 1106 bestimmt. Auch die Schaumverteilung in dem Beton wurde mit Hilfe der Quecksilberdruck-Methode geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Beisp.
1
Ver
such
Nr.
Menge der Cellulosever-
bindung auf 100 Teile
Zement (Teile)
Schaumblasen 98 %-Schaum-
blasenvertei-
lungsbereich
(um)
Festigkeit Zugfestig
keit -
(N/cm )
Biege
festig
keit -
(N/cm )
1 0,0008 Luftge
halt
.(%)
5-15 Druckfestig
keit -
(N/crn )
293 524
2 0,001 0,2 5-45 2040 322 501
3 0,1 0,7 5-50 2070 308 498
4 0,5 1,3 5-55 2060 274 475
5 • ItO 1,8 5-·55 2090 283 463
6 1,5 2,4 5-60 2130 292 497
7 2,0 2,7 5-70- 2050 315 543
8 4,0 2,9 5-75 2160 302 585
9 8,0 3r0 5-80 2320 284 473
10 10,0 2,9 5-200 2280 253 321
11 0,1 4,3 5-3000 1800 224 304
12 0,0 4,9 5-1500 1540 263 465
4,5 1730
Versuch Nr. 11 ist ein Vergleichsversuch, in welchem die Vakuum-Entschäumungsstufe ausgelassen wurde, und Versuch Nr. 12 ist ein Vergleichsversuch, in welchem die Zugabe der Celluloseverbindung und die Vakuum-Entschäumungsstufe ausgelassen wurden.
Wie aus den in Tabelle 1 gezeigten Ergebnissen hervorgeht, hat der Mörtel gemäß Versuch 1 einen niederen Luftgehalt, wobei die Schaumblasen in einem feineren Schaumgrößenbereich verteilt sind, weil die Menge des zugesetzten Viskositätserhöhenden Mittels zu gering ist, und es wird angenommen, daß die Widerstandsfähigkeit gegen Gefrieren und Schmelzen schlechter ist als im Fall der Mörtel gemäß Versuchen Nr. 2 bis 9. Im Gegensatz dazu hat jeder der Mörtel aus Versuchen 2 bis 9 einen geeigneten Luftgehalt von 0,7 bis 3,0 % und verbesserte Festigkeit gegenüber den Mörteln der Versuche 11 und 12, bei denen die Vakuum-Entschäumungsstuf e ausgelassen wurde. Die Druckfestigkeit jedes der Mörtel aus Versuchen Nr. 2 und 9 ist merklich verbessert im Vergleich mit dem Ergebnis des Versuchs 10, in dem eine überschüssige Menge der Celluloseverbindung zugesetzt wird, woraus der Nachteil resultiert, daß die Entschäumung nicht in zufriedenstellender Weise erfolgt. Ein besonders ausgezeichneter Anstieg der Druckfestigkeit wird in Versuchen 3 bis festgestellt. Das Ergebnis des Versuches 11 zeigt, daß die Festigkeit ernsthaft vermindert wird, wenn ein Viskositätserhöhendes Mittel zugesetzt wird, ohne daß ein nachfolgender Entschäumungsprozess durchgeführt wird, und man kann vernünftigerweise annehmen, daß eine solche schwerwiegende Verminderung der Festigkeit durch das Vorhandensein von großen Schaumblasen verursacht wird, welche durch die Zugabe des viskositätserhöhenden Mittels eingeschleppt werden.
BEISPIEL 2
100 Teile eines Zements wurden mit 1,0 Teil jeder der in Tabelle 2 angegebenen Celluloseverbindungen vermischt. Ein Zementmörtel, bestehend aus 33 % 5 des Zements und 67 % Sand, wurde hergestellt, wobei Wasser in einem Wasser/Zement-Verhältnis von 50 % zugesetzt wurde. Unter Verwendung eines ähnlichen Mischers wie in Beispiel 1 wurde jeder Zementmörtel bei 3,6 . 10 Pa (27 mmHg) entschäumt, während er
unter Rühren gemischt wurde. Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise wurden Prüfkörper hergestellt und den dort beschriebenen Tests unterworfen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Die in der Tabelle unter der Uber-
schrift "Chemische Formel" genannten Buchstaben (B) bis (F) geben an, daß Celluloseverbindungen in den
spezifischen Versuchen verwendet wurden, welche den vorstehend definierten chemischen Formeln entsprechen.
Tabelle*2
Bei
spiel
2,
Ver
such
Nr.
MaLekular-
gewicht-
Gewichts-
mittel
Oxyethylen-
gruppen
(Mol/Cellu-
loseeinheit)
Qxypropylen-
gruppen
(Mol/
Cellulose-
einheit)
0 Methoxy-
gruppen
(Mol/
Cellulose-
einheit)
Chemische
Formel
Schaumblasen 98%-
Schaum-
blasen-
vertei-
lungsbe-
reich
(pm)
Festigkeit Druck
festig
keit .
(N/cm )
Zug
festig
keit-
(N/cm )
Biege
festig
keit -
(N/cm )
* 502
1 40 000 0 0 1 B Luft-
gahalt
5-60 2180 258 450 Cl 475 :
2 100 000 0 0 . 1,5 ! B 2,3 5-75 2050 273 478 501 :, .'·
3 1 300 000 0 0 1 B 3,2 5-75 2220 281 432 423 ,"
4 150 000 2,5 0 1,5 E 3,0 5-85 2180 272 455 40^ U>
5 150 000 0 0,5 2 F 2,8 5-65 2360 264 493 ; 224' ro
( CD
1 nr>
6 300 000 IrO 1,0 1,5 C 3,1 .5-70 2090 293
7 300 000 0 2,0 1,5 F 3,2 5-70 2110 315
8 500 000 l»0 0,5 1,5 D 2,7 5-75 2310 284
9 1 000 2 0,2 1,5 D 3,3 5-20 2150 307
10 - - - - 0,2 5-.10 2030 276
11 10 000 0 1,5 B 0,3 5-3000 1560 221
4,9
Versuch Nr. 10 ist ein Vergleichsversuch, in dem der Zementmörtel dem Entschäumungsvorgang unterworfen wurde, ohne daß eine Celluloseverbindung zugesetzt worden war und Versuch Nr. 11 ist ein weiterer Vergleichsversuch, in dem eine Celluloseverbindung zugesetzt wurde, ohne daß ein nachfolgender Vakuum-Entschäumungsvorgang durchgeführt wurde.
Wie aus den in Tabelle 2 aufgeführten Ergebnissen ersichtlich ist, ist der Zementmörtel gemäß Versuch
Nr. 9 wegen seiner unzureichenden Viskosität übermäßig stark entschäumt, da die in Versuch Nr. 9 ver- : wendete Celluloseverbindung ein Molekulargewicht-Gewichtsmittel hat, das etwas niedriger ist, als der definierte Bereich. Dadurch würden Schwierigkeiten im Hinblick auf die Widerstandsfähigkeit gegen Gefrieren und Schmelzen verursacht. Das Ergebnis von Versuch Nr. 10 zeigt, daß der Zementmörtel übermäßig stark entschäumt wird, wenn er dem Entschäumungsvorgang unterworfen wird, ohne daß ein die Viskosität erhöhendes Mittel zugesetzt wurde. Auch in diesem Fall treten Schwierigkeiten im Hinblick auf die Widerstandsfähigkeit gegen Gefrieren und Schmelzen auf. In dem Zementmörtel aus Versuch Nr. 11, der keinem Entschäumungsvorgang unterworfen wurde, liegen aufgrund des die Viskosität erhöhenden Mittels große Schaumblasen vor, die in dem gehärteten Mörtel zurückbleiben, wodurch die Festigkeit ernsthaft vermindert wird.
BEISPIEL 3
Das verwendete viskositätserhöhende Mittel war eine Celluloseverbindung (dargestellt durch die allgemeine Formel (F), in der m = 0,2) mit einem MoIekulargewichts-Gewichtsmittel von 50.000, die 1,5 Mol Methoxygruppen pro Celluloseeinheit und 0,2 Mol Oxypropylengruppen pro Celluloseeinheit enthielt. In
3&2687O
gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Zementmörtel hergestellt, indem 0,7 Teil des viskositätserhöhenden Mittels pro 100 Teile des Zements zugesetzt wurde und der Zement mit Sand in einem Verhältnis von 33 % Zement auf 67 % Sand vermischt und dann Wasser in einem Wasser/Zement-Verhältnis von 50 % zugesetzt wurde. Der Zementmörtel wurde den im Beispiel 1 beschriebenen Tests unterworfen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
Tabelle 3
Schaumblasen 98 %
Schaum-
blasen-
vertei-
lungs-
bereich
(um)
Festigkeit Druck
festig
keit _
(N/cm )
Zug
festig
keit „
(N/cm )
Biege
festig
keit
(N/cm )
Luft
gehalt (%)
5-60 3050 325 605
0,3
Beispiel 4
Die in Tabelle 4 angegebenen Celluloseverbindungen (E) und (F) wurden in den in der Tabelle genannten Mengenverhältnissen einem Beton zugesetzt. Der Beton war aus 16,7 % eines Zements, 30,0 % Sand und 53,3 % feinen und groben Zuschlagstoffen zusammengesetzt und hatte ein Wasser/Zement-Verhältnis von 45 %. Die so hergestellten Beton-Zusammensetzungen wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 den Tests unterworfen. Die dabei erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
Tabelle 4
Bei
spiel
4,
Ver
such
Nr.
mit Oxyethylen modifizierte
Celluloseverbindung (E)
Oxyethylen-
gruppen
(Mol/Cellu-
loseeinheit)
Methoxy-
gruppen
(Mol/Cellu-
loseein-
heit)
mit Oxypropylen modifizierte
Celluloseverbindung (F)
Qxyethylen-
gruppen
(Mol/Cellulose-
einheit)
Methoxy-
gruppen
(MDl/Cellu-
lose-
einheit)
Menge der modifizier
ten Celluloseverbin
dung (F),zugesetzt
pro 1 MdI der modi
fizierten Cellulose
verbindung (E)
(Mol)
1
2
3
4
Molekular-
gewicht-
Gewichts-
mittel
1,5
1,5
2.0
2,0
0,5
0.5
0,3
0,3
Molekular-
gewicht-
Gewichts-
mittel
1,5
2,0
1,5
2,0
0,5
0,3
0,3
2,0
0,2
0,1
0,05
0;05
50 000
50 000
50 000
80 000
80 000
80 000
100 000
120 000
Tabelle 5
Beispiel
4
Versuch
Nr.
Menge der erfindungsgemäßen
Celluloseverbindung
(Verbindung (E) + Verbindung (P),
pro 100 Teile des Zements)
(Teile)
Schauitiblasen 98 % Schaum-
blasen-
Verteilungs-
bereich
im)
Festigkeit Druckfesti-
keit
(N/an2)
Zugfestig
keit
(N/an2)
"Biege
festig
keit 2
(N/an )
1
2
3
4
0,05
0,2
0,3
0,3
Luftge
halt
5-60
5-50
5-45
5-45
2320
2400
2180
2070
258
304
358
401
432
483
» ι
i *
>
J > »
554
603 ; '
2,0
3,2
3,4
2,8
Vergleichsbeispiel 1
Der Beton aus Versuch 6 in Beispiel 1 wurde unter
2 einem verminderten Druck von 6,67 . 10 Pa (5 mm Hg)
der Vakuum-Entschäumung unterworfen. Infolge dieses Vorgangs wurde der Beton entwässert und war nicht mehr gießbar.
BEISPIEL 5
Als die Viskosität erhöhendes Mittel zur Regelung der Vakuum-Entschäumung wurde eine modifizierte Celluloseverbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (C), in der m = 2,5 und η = 0,2 und R-, R» und R_ Wasserstoffatome bedeuten, verwendet. Diese Verbindung hatte ein Molekulargewichts-Gewichtsmittel von 100 000 und enthielt 2,5 Mol Oxyethylengruppen pro Celluloseeinheit und 0,2 Mol Oxypropylengruppen pro Celluloseeinheit. Ein Betongemisch, das aus 350 Teilen eines Zements, 620 Teilen einer feinen Zuschlagstoffes und 1120 Teilen eines groben Zuschlagstoffes bestand und ein Wasser/Zement-Verhältnis von 55,0 hatte, wurde in dem in.Tabelle 6 für jeden Versuch angegebenen Verhältnis mit der oben erwähnten modifizierten Celluloseverbindung vermischt. Die Betongemische aus den jeweiligen Versuchen wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 geprüft. Die dabei erzielten Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
Tabelle 6
Beispiel
5
Menge der modifizierten ■
Celluloseverbindung
Schaumblasen 98 %-Schaum-
blasen-
Verteilungs-
bereich
(m)
Festigkeit Druck
festigkeit
(N/an2)
Zug
festigkeit
(N/an2)
Biege
festigkeit
(N/an2)
I
Versuch
Nr.
pro 100 Teile Zement
(Teile)
Luft- .
gehalt
5-20 2030 278 558
1 0,0008 0,2 5-60 2080 305 543 t
2 0,001 0,9 5-65 2110 312 541
3 0,1 1,4 5-65 2250 303 532
» *
4 0,5 1,8 5-70 2180 294 582
5 1,0 1,8 5-75 2130 335 534
6 1,5 2,3 5-80 2030 310 591 :
7 2,0 2»7 5-80
5-80
1850
1810
328
309
533
XjJ j
528 *-·
VO 00 4,0
8,0
2r6
2,9
5-200 1650 258 CD
350 co
10 10,0 4,0 5-3000 1300 143 293 ^
11 0,1 5,0
$4268
Versuch Nr. 11 ist ein Vergleichsversuch, in welchem das Gemisch nicht in einer Vakuum-Entschäumungsstufe bearbeitet wurde.
Wie aus den Ergebnissen des Versuches 1 hervorgeht, ist hier die Menge des zugesetzten Viskositätserhöhenden Mittels so klein, daß das Vorhandensein von Schaumblasen in dem gebildeten Beton vermindert wird, wodurch Nachteile im Hinblick auf die Widerstandsfähigkeit gegen Gefrieren und Schmelzen erzielt werden. Im Gegensatz dazu hat jedes der Betongemische aus Versuchen Nr. 2 bis 9 einen geeigneten Luftgehalt im Bereich von 0,9 bis 2,9 % und besitzt beträchtlich verbesserte Druckfestigkeit gegenüber dem Betongemisch aus Versuch Nr. 11, bei dem die Vakuum-Entschäumungsstufe weggelassen wurde, und gegenüber dem Betongemisch aus Versuch Nr. 10, bei dem eine überschüssige Menge der modifizierten Celluloseverbindung zugesetzt wurde, wodurch unzureichendes Entschäumen verursacht wird. Das Ergebnis des Versuches Nr. 11 zeigt, daß die Festigkeit ernsthaft vermindert wird, wenn ein Viskositätserhöhendes Mittel zugesetzt wird, ohne daß ein Entschäumungsvorgang folgt, weil Schaumblasen mit großen Abmessungen in der gehärteten Masse eingeschlossen sind.
BEISPIEL 6
Jede der in Tabelle 7 angegebenen modifizierten Celluloseverbindungen wurde in einem.Verhältnis von 1,0 Teil pro 100 Teile des Zements zu einem Zementmörtel gegeben, der aus 33 % eines Zements und 67 % Sand bestand und ein Wasser/Zement-Verhältnis von 50 % hatte. Unter Anwendung einer ähnlichen Pilotanlage wie in Beispiel 1 wurde jeder der mit modifizierten Celluloseverbindungen versetzten Zementmörtel entschäumt, während er unter Rühren bei 3,6 . 10 Pa (27 mm Hg) gemischt wurde. Die so hergestellten Zementmörtelzusammensetzungen wurden geprüft, wobei die in Tabelle 7
gezeigten Ergebnisse erhalten wurden. Die in der Tabelle genannten Buchstaben (C) und (D) zeigen an, daß als modifizierte Celluloseverbindungen solche der Formel (C) und (D) verwendet wurden, worin jeder der Reste R1, R~ und R3 für Wasserstoff steht.
Tabelle 7
Bei-
sp.6
Ver
such
Nr.
Moleku
lar
gewicht ■-
Gewichts
mittel
Oxyethylengruppen
(Mol/Cellulose-
einheit)
Qxypropylengruppen
(Mol/Cellulose-
einheit)
Chemische
Formel
Schaumblasen 98 %
Schaum-
blasen-
Vertei-
lungs-
bereich
(μπι)
Festigkeit Zug
festigkeit
(N/cm2)
Biege
festig
keit _
(N/cm )
1 40 000 2>5 0,3 C Luft
gehalt
5-50 Druck
festigkeit
(N/cm2)
334 653
2 100 000 2,5 0,2 C 1,8 5-65 2400 323 648
3 150 000 1,8 0,3 C 2,2 5-65 2380 345 575
4 150 000 2,0 0,3 C 2,6 5-65 2430 339 583
5 150 000 2,5 0,3 D 3,5 5-70 2250 351 591
6 300 000 1,8 0,1 C 3,7 5-80 2510 345 578
7 300 000 2,0 0,1 D 3,3 5-70 2390 338 621
8 500 000 2,5 0,05 C 3,1 5-70 2530 334 605 ω
9
10
1 000
15 000
2,5
2,5
0,3
0,3
C
C
2,0 5-20
5-3000
2440 347
232
575 |sj
CD
307 2
0,1
5.8
2430
1510
Versuch 10 ist ein Vergleichsversuch/ bei dem die modifizierte Celluloseverbindung zugesetzt wurde, ohne daß eine nachfolgende Vakuum-Entschäumung durchgeführt wurde.
Wie aus den in Tabelle 7 gezeigten Ergebnissen hervorgeht, wurde der Zementmörtel aus Versuch 9, dem eine Celluloseverbindung mit niedrigerem Molekulargewicht-Gewichtsmittel zugesetzt wurde, übermäßig entschäumt, wodurch Schwierigkeiten im Hinblick auf die Widerstandsfähigkeit gegenüber Gefrieren und Schmelzen verursacht werden. Das Ergebnis des Versuches 10 zeigt, daß Schaumblasen mit größeren Abmessungen zurückbleiben und in der gehärteten Masse eingeschlossen werden, wodurch die Festigkeit ernstlich vermindert wird, wenn lediglich ein die Viskosität erhöhendes Mittel zugesetzt wird, ohne daß eine nachfolgende Vakuum-Entsehäumungsstufe durchgeführt wird.
BEISPIEL 7
Eine Celluloseverbindung (dargestellt durch die allgemeine Formel (E), in der m = 1,8; R1, R2 und R_ Wasserstoffatome bedeuten, mit einem Molekulargewichts-Gewichtsmittel von 50 000 und 1,8 Mol Oxyethylengruppen pro Celluloseeinheit wurde zu einem Betongemisch gegeben, das aus 350 Teilen eines Zements, 620 Teilen feiner Zuschlagstoffe und 1120 Teilen grober Zuschlagstoffe bestand. Das Wasser/Zement-Verhältnis des Betongemisches betrug 55,0 % und die zugesetzte Menge der Celluloseverbindung pro 100 Teile des Zements wurde in der in der Tabelle angegebenen Weise verändert.
Die Ergebnisse der Prüfungen, die im allgemeinen nach den in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren durchgeführt wurden, sind in Tabelle 8 gezeigt.
Tabelle 8
Beisp. 7
Versuch
Nr.
Menge der modifizierten
Celluloseverbindung
pro 100 Teile Zement
(Teile)
Schaumblasen 98%-Schaumblasen-
Verteilungsbereich
(tun)
Festigkeit Zugfestigkeit
(N/cm2)
Biegefestigkeit
(N/cm2)
1 0,0008 Luftgehalt • 5-20 Druckfestigkeit
(N/cm2)
281 537
2 0,001 0,3 5-60 1970 303 505
3. 0,1 0,8 5-55 2050 315 547
4 0,5 1,5 5-65 2130 320 532
5 1,0 1,9 5-70 2110 305 585
6 1,5 2,1 5-75 2180 298 566
7 2,0 2,1 5-75 2230 312 541
VO 00 4,0
8,0
1,9 Ul UI
CO OO
Ul O
1950 304
277
543
421
10 10,0 2,8
3,1
5-200 1870
1880
262 347
11 0,1 4,1 5-3000 1530 143 293
5,0 1300
■" „J / ^ . ■
Versuch Nr. 11 ist ein Vergleichsversuch/ in welchem die Vakuum-Entschäumungsstufe weggelassen wurde.
Wie aus den gezeigten Ergebnissen hervorgeht, ist die Menge des in dem Beton aus Versuch 1 gebildeten Schaumes gering, weil die zugesetzte Menge des Viskositätserhöhenden Mittels zu klein ist, wodurch unzureichende Widerstandsfähigkeit gegenüber Gefrieren und Schmelzen verursacht würde. Im Gegensatz dazu haben die Betongemische der Versuche 2 bis 9 einen geeigneten Luftgehalt im Bereich zwisehen 0,9 und 3,1 % und zeigen verbesserte Festigkeit, die besonders beträchtlich erhöht im Vergleich mit Versuch Nr. 10 ist, in welchem eine überschüssige Menge der modifizierten Celluloseverbindung zugesetzt wurde, was zu einer unzureichenden Entschäumung führt, und außerdem im Vergleich mit Versuch Nr. 11, in welchem die Entschäumungsstüfe weggelassen wurde. Versuch Nr. 11 zeigt außerdem, daß die Festigkeit des Betons aufgrund von eingeschleppten großen Schaumblasen sogar vermindert wird, wenn ein die Viskosität erhöhendes Mittel zugesetzt wird, ohne daß
20 ein Entschäumungsvorgang folgt. BEISPIEL 8
Jede der modifizierten Celluloseverbindungen (dargestellt durch die Formel (E), wobei R1, R2 und R_ Wasserstoff bedeuten), die in Tabelle 9 angegeben sind, wurde in einem Verhältnis von 1,0 Teil pro 100 Teile eines Zements zu einem Zementmörtel aus 33 % eines Zements und 67 % Sand, der ein Wasser/Zement-Verhältnis von 50 % hatte, zugesetzt. Unter Verwendung der gleichen Pilotanlage wie in Beispiel 1 wurde jeder der Zementmörtel mit einem Zusatz an modifizierter Celluloseverbindung entschäumt, während er unter Rühren bei 3,6 . 10 Pa (27 mm Hg) gemischt wurde. Die so hergestellten Zementmörtel-Zusammensetzungen wurden geprüft, wobei die in Tabelle 9 gezeigten
Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle 9
Beisp.8
.Ver
Molekularge
wicht. -
Qxyettiylengruppen
(Mol/Cellulose-
Schaumblasen 98 % Schaumblasen-
Verteilungs
bereich
(um)
Festigkeit Zugfestig
keit
(N/cm2)
Biege
festigkeit
(N/cm2)
such Nr. Gewichtsmittel einheit) Luftgehalt 5-50 Druckfestig
keit
(N/cm2)
328 603
1 40 000 2,5 •1,3 5-50 2380 345 587
2 100 000 2,5 2,4 5-65 2420 308 575
3 150 000 1,8 2,7 5-70 2450 355 593
4 150 000 2,0 3,2 5-75 2430 358 608
5 150 000 2,5 3,8 5-80 2460 299 612
6 300 000 1,8 3,4 5-85 2410 327 594
7 300 000 2,0 3.11 5-90 24 80 345 598 .,:
CO
8 500 000 2,5 2,8 2500
BEISPIEL 9
Carboxymethylcellulose mit einem Veretherungsgrad von 0,8 und einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 300 wurde zu einem Zementgemisch zugesetzt, das aus 318 Teilen eines Zements, 7 Teilen eines Wasserverminderungsmittels auf Basis von Natriummelaminsulfonat, 763 Teilen eines feinen Zuschlagstoffes und 1008 Teilen eines groben Zuschlagstoffes bestand und ein Wasser/Zement-Verhältnis von 40 % hatte. Die zugesetzte Menge der CMC wurde in den jeweiligen Versuchen wie in Tabelle 10 angegeben verändert. Die so hergestellten Betonproben wurden im allgemeinen nach den in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren geprüft. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 10 gezeigt.
Menge an CMC pro
Ie Zement
100 Te- Tabelle 10 98 % Schaumblasen-
Verteilungsbereich
(um)
Druckfestigkeit
(N/cm2)
Festigkeit Biege
festigkeit
(N/an2)
I
(Teile) 5-35 3680 605 I
Beisp. 9
Versuch
0,001 Schaumblasen 5-60 3790 642 1 t *
t * *
t » * *
Nr. 0,1 Luftgehalt 5-70 3650 638 % t
I
1 0,5 0,6 5-80 3660 622
2 1,0 1,4 5-80 3810 607
3 1,5 1,5 5-75 3770 643 4>- ' '
- hO
CD
OO
■<]
CD
4 2,0 1,9 5-80 3850 632
5 4,0 2,2 5-80 3700 614
6 8,0 2,1
7 2,2
8 2,3 Zugfestigkeit
(N/cm2)
372
383
384
373
388
380
375
392
BEISPIEL 10
Jede der in Tabelle 11 angegebenen CMC-Proben wurde in einem Verhältnis von 0,2 Teilen pro 100 Teile des Zements zu einem Zementmörtel gegeben, der aus 33 % Zement und 67 % Sand bestand und ein Wasser/Zement-Verhältnis von 50 % hatte. Unter Verwendung der gleichen Pilotanlage wie in Beispiel 1 wurde jeder der mit CMC vermischten Zementmörtel entschäumt, während er unter Rühren
bei 3,67 . 10 Pa (27,5 mm Hg) gemischt wurde. Die so
hergestellten Zementmörtel-Gemische wurden geprüft, wobei die in Tabelle 11 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
mittlerer
Polymerisa
Veretherungs-
grad
• Tabelle 11 98 % Schaumblasen
Verteilungs
bereich
Festigkeit Zugfestigkeit
(N/cm2)
Biegefestig
keit
(N/cm2)
I 444 3-426870 I I 1
Beisp.10,
Versuch
tionsgrad Schaumblasen Druckfestigkeit
(Ν/ση2)
274 415 I 385
Nr. 250 Luftgehalt 5-60 · 1850 285 405 435
1 300 0,8 5-50 1820 283 423 305
2 400 0,6 1,1 . 5-50 1780 277 437
3 400 0,5 0,8 5-40 I860 289 441
4 400 0,8 1,4 5-60 1750 305
5 800 2,0 2,0 5-85 1780 265
6 800 0,9 1,8 5-90 1720 268
7 1500 1,5 2,2 5-70 1850 205
8 30. 2,0 2,3 5-20
ι
1230
9 0,9 2,5
0,3
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die in Versuch 9 verwendete CMC, deren durchschnittlicher Polymerisationsgrad unterhalb des definierten Bereiches liegt, zu einer niedrigeren Viskosität des Zementmörtels führt und somit übermäßig starkes Entschäumen verursacht, wodurch Schwierigkeiten im Hinblick auf die Widerstandsfähigkeit gegenüber Gefrieren und Schmelzen verursacht werden.
BEISPIEL 11
Ein Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht-Gewichtsmittel von 1 000 000 bis 1 700 000 (erhältlich unter der Handelsbezeichnung "PEO-8"/ hergestellt von Seitetsu Kagaku Co., Ltd.) wurde als viskositätserhöhendes Mittel zur Kontrolle der Vakuumentschäumung zu einem Betongemisch zugesetzt, das aus 318 Teilen Zement, 763 Teilen eines feinen Zuschlagstoffes und 1008 Teilen eines groben Zuschlagstoffes bestand und ein Wasser/Zement-Verhältnis von 50 % hatte. Die zugesetzten Mengen wurden in den einzelnen Versuchen in der in Tabelle 12 angezeigten Weise verändert. Die so hergestellten Zementgemische wurden geprüft, wobei die in Tabelle 12 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle 12
Beisp.11
Versuch ·
Nr.
Menge an Polyethylenaxid pro
100 Teile Zement
(Teile)
Schauitiblasen Lüft
gehalt
(%)
98 % Schaura-
blasen-
Verteilungs-
bereich
' (im)
Festigkeit Druckfestigkeit
(N/cm2)
Zugfestig
keit
(N/cm2)
Biege
festigkeit
(N/cm2)
1 0,001 0,8 5-60 2500 298 623
2 0,1 1,1 5-65 2540 324 584
3 0,5 1,3 5-70 2630 333 538
4 1,0 5-75 2580 348 575
5 1,5 1,3 5-80 2610 325 572 :,
6 2,0 V 2,4 5-80 2570 307 583 ..
7 4,0 2,7 5-85 2480 314 584
co 8,0 2,8 5-90 2530 322 577
9 10,0 5,2 5-300 1950 210 345
10 0,1 4fl 5-3000 1730 208 318
CD CO -O CD
Der in Tabelle 12 angegebene Versuch Nr. 10 ist ein Vergleichsversuch, in welchem die Vakuum-Entschäumungsstufe weggelassen wurde.
Wie aus den in der Tabelle gezeigten Ergebnissen hervorgeht, wurde dem Beton aus Versuch 9 ein viskositätserhöhendes Mittel in einer Menge etwas oberhalb des definierten Bereiches zugesetzt, so daß eine unzureichende Entschäumung erfolgte, die zu einer unbefriedigenden Entwicklung der Festigkeit führt. In dem Betongemisch gemäß Versuch 10 wurde dagegen die Entschäumungsstufe weggelassen, so daß Schaumblasen mit großen Abmessungen durch das Viskositätserhöhende Mittel eingebracht werden, was zu einer schwerwiegenden Verminderung der Festigkeitswerte führt.
15 BEISPIEL 12
Jedes der in Tabelle 13 gezeigten Polyethylenoxide wurde in einer Menge von 1,0 Teil auf 100 Teile Zement einem Zementmörtel zugesetzt, der aus 33 % Zement und 67 % Sand bestand und ein Wasser/Zement-Verhältnis von 60 % hatte. Unter Verwendung der gleichen Pilotanlage wie in Beispiel 1 wurde jeder der Polyethylenoxid enthaltenden Zementmörtel entschäumt, während er unter Rühren bei 3,67 . 10 Pa (27,5 mm Hg) gemischt wurde. Die so hergestellten Zementmörtel-Gemische wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 geprüft, wobei die in Tabelle 13 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
• Tabelle .13
Beisp. 12 Molekulargewicht - • · · Schaumblasen· 98 % Schaumblasen-
Verteilungsbereich
(um)
Festigkeit Zugfestigkeit
(N/cm2)
Biegefestigkeit
(N/cm2)
Versuch
Nr.
Gewichtsmittel
(Millionen)
Luftgehalt 5-45 Druckfestigkeit
(N/cm2)
287 475
1 0.10-0.15 1,3 5-55 2150 316 468
2 0.50-0.70 1,5 5-70 2070 293 423
3 0.50-0.70 1,4 5-80 2180 301 457
4.. 1 - 1.7 1,8 5-110 2230 322 443
5 1 - 1.7 1,7 5-100 2050 294 475
6 1 - 1.7 5-80 2120 314 462
7 3-4 2,3 5-80 20 80 303 487
8 4-5 2,1 5-1500 2150 220 305
9 8 - 10 3,8 1650
K) CD OO
Es ist ersichtlich, daß die Entschäumung in Versuch Nr. 9 keinen zufriedenstellenden Grad erreichte, da das Molekulargewicht -Gewichtsmittel des in dem Versuch zugesetzten Viskositätserhöhenden Mittels zu hoch für eine wirksame Entschäumung ist, was zu einer Verminderung der Festigkeit führt.
BEISPIEL 13
Polyvinylalkohol mit einem Hydrolysegrad von 97,5 % und einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1700 bis 2400 (Produkt mit der Handelsbezeichnung 11PVA-CS" der Kuraray Co., Ltd.) wurde als die Viskosität erhöhendes Mittel zur Kontrolle der Vakuum-Entschäumung zu einem Betongemisch zugesetzt, das aus 318 Teilen Zement, 7 Teilen eines Wasserverminderungsmittels auf Basis von Natriuitimelaminsulfonat, 763 Teilen eines feinen Zuschlagstoffes und 1006 Teilen eines groben Zuschlagstoffes bestand und ein Wasser/Zement-Verhältnis von 4 0 % hatte. Die zugesetzte Menge wurde in den jeweiligen Versuchen in der in Tabelle 14 angegebenen Weise variiert. Die so hergestellten Betongemische wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 geprüft, wobei die in Tabelle 14 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle 14
Beisp.13 Menge an Polyvinylalkohol Schaumblasen 98 % Schaum-
blasen-
Verteilungs-
bereich
(um) . . .
Festigkeit Zug
festigkeit
(N/cm2)
Biege
festig
keit -
(N/cni )
Versuch
Nr.
pro 100 Teile Zement
(Teile)
Luftgehalt
(%)■
5-40 Druckfestigkeit
(N/cm2)
353 r
535
1 0,001 1,4 5-70 3640 365 524
2 0rl 2,3 5-70 3580 343 542
3 0,5 2,7 5-65 3550 358 533
A' 1,0 2,7· 5-70 3510 343 546
5 1,5 3,3 5-65 3520 366 515
6 2,0 2,9 5-70 3430 361 503
7 4,0 3,2 5-80 3480 367 475
8 8,0 3,1 5-1000 3450 232 266
9 10,0 4,6 2830
3*26870
Wie aus Tabelle 14 ersichtlich ist, erreichte die Entschäumung in Versuch Nr. 9 keinen zufriedenstellenden Grad, da die zugesetzte Menge des die Viskosität erhöhenden Mittels größer ist als es dem definierten Bereich entspricht, so daß die Viskosität der Zementpaste auf einen übermäßig hohen Wert erhöht würde, was zu einer unzureichenden Entschäumung führte. BEISPIEL 14
Jeder der in Tabelle 15 angegebenen modifizierten Polyvinylalkohole wurde in einer Menge von 0,1 Teil auf 100 Teile Zement einem Zementmörtel zugesetzt, der aus etwa 33 % Zement, etwa 66 % Sand und 0,6 % eines Wasserverminderungsmittels auf Basis von Natriummelaminsulfonat bestand und ein Wasser/Zement-Verhältnis von 40 % hatte. Unter Verwendung der gleichen Pilotanlage wie in Beispiel 1 wurde jeder der Zementmörtel entschäumt, während er unter Rühren bei 3,67 .10 Pa (27,5 mm Hg) geknetet wurde. Die so hergestellten Zementmörtelgemische wurden geprüft, wobei die in Tabelle 15 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
Die in der Tabelle unter den Buchstaben (A) bis (E) angegebenen modifizierten Polyvinylalkohole sind Verbindungen, die mit Hilfe der folgenden Verfahren hergestellt wurden:
25 (A): 50 Teile Vinylacetat und 1 Teil Dimethylmaleat wurden mit Hilfe einer üblichen Lösungspolymerisationsmethode copolymerisiert. Das gebildete Vinylacetat/Dimethylmaleat-Copolymere wurde hydrolysiert, wobei ein mit Carboxylgruppen 30 modifizierter Polyvinylalkohol erhalten wurde. Der modifizierte Polyvinylalkohol hatte einen durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 1500, einen Hydrolysegrad von 88,0 Mol-% und einen Maleinsäuregehalt von 1,6 Mol-%.
(B): Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von 1700 und einem Hydrolysegrad von 97/5 Mol-% wurde in Pyridin als Lösungsmittel mit Chlorsulfonsäure umgesetzt, wobei der mit Schwefelsäureestergruppen modifizierte Polyvinylalkohol in Form des Pyridiniumsalzes erhalten wurde, welches dann neutralisiert wurde, um einen modifizierten Polyvinylalkohol herzustellen, der 0,5 % Schwefe!estergruppen
10 enthielt.
(C): Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von 2000 und einem Hydrolysegrad von 88.0 Mol-% wurde mit 64%-iger Phosphorsäure in Benzol als Reaktionsmedium umgesetzt, wobei modifizierter Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von 1800, einem Hydrolysegrad von 92 Mol-% und einem Gehalt an Phosphorsäureestergruppen von 2,3 Mol-% erhalten wurde. (D): Durch Vermischen des in Beispiel 13 beschriebenen handelsüblichen Polyvinylalkohols und des vorstehend unter (A) beschriebenen modifizierten Polyvinylalkohols in äquivalentem Mengenverhältnis wurde ein Gemisch hergestellt.
(E): Nach der allgemeinen Verfahrensweise, die zur Herstellung des modifizierten Polyvinylalkohols (A) beschrieben wurde, wurde ein weiterer modifizierter Polyvinylalkohol mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von
30 3100 hergestellt.
Tabelle 15
Beisp. 14,
Versuch Nr.
modifizierter
Polyvinylalkohol
. . . . Schäumt slasen ·. Festiokeit Druckfestigkeit
(N/cm2)
Zugfestigkeit
(N/cm2)
Luftgehalt
(%)
35 4 0 266 Biege
festig
keit j
(N/cm )
1 A 98 % Schaumblasen-
Verteilungsbereich
(Mm)
3510 272 554
2 A 2,1 5-100 35 80 269 557
3 B 1,8 5-90 3640 274 569
4 B 3,1 5-110 3620 270 550
5 C 2,7 5-120 3600 278 542
6 C • 2,4 5-80 3570 264 556
7 D 2,9 5-75 3660 262 551
8 D 3,2 5-80 2730 203 544
9 E 1,9 5-85 24 30 206 350
10 A 4,7 5-2000 324
7,3 , ' 5-2500 '
CO CO -<l CD
Versuch 10 in Tabelle 15 ist ein Vergleichsversuch, in welchem die Vakuum-Entschäumungsstufe weggelassen wurde.
Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, erreichte die Entschäumung des Zementmörtels in Versuch Nr. 9 keinen zufriedenstellenden Grad, weil modifizierter Polyvinylalkohol mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad verwendet wurde, der in gewissem Maß höher als der definierte Bereich war und das Schaumblasen mit größeren Abmessungen zurückblieben, was zu einer gewissen Verminderung der Festigkeit führte. Das Ergebnis des Versuches 10 zeigt, daß die Festigkeitswerte wegen eingeschlossenen großen Schaumblasen beträchtlich vermindert waren, nachdem ein Viskositätserhöhendes Mittel ohne einen nachfolgenden Entschäumungsvorgang zugesetzt worden war.
BEISPIEL 15
Zu 100 Teilen Zement wurden 2,0 Teile einer Vinylacetatemulsion (Handelsbezeichnung "Movinyl Powder-M-1" der Hoechst AG) als die Viskosität erhöhendes Mittel zur Kontrolle der Vakuumentschäumung zugesetzt. Das die Viskosität erhöhende Mittel wurde zu einem Betongemisch zugegeben, das aus 330 Teilen Zement, 620 Teilen feinem Zuschlagstoff und 1120 Teilen grobem Zuschlagstoff bestand und ein Wasser/Zement-Verhältnis von 50,0 % hatte.
Das so hergestellte Betongemisch wurde im allgemeinen nach den in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweisen geprüft, wobei die in der folgenden Tabelle 16 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
Tabelle 16
Feine Schaumblasen 98 % Schaum-
blasen-Ver-
teilungsbe-
reich
(μΐη)
Festigkeit Druck
festig
keit
(N/cm2)
Zug
festig
keit
(N/cm2)
Biege
festig
keit
(N/cm2)
Luftgehalt
(%)
5-55 2230 264 490
2,8

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Zementgemisches mit hoher Festigkeit, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: Zugabe eines die Viskosität erhöhenden Mittels zu einem Zement unter Bildung eines Zementgemisches, welches das die Viskosität erhöhende Mittel enthält, Entschäumen des Zementgemisches, welches das die Vis~ kosität erhöhende Mittel enthält, unter vermindertem Druck, wobei in dem Zementgemisch vorhandene relativ große Schaumblasen entfernt werden und lediglich feine Schaumblasen zurückbleiben, so daß 98 Vol.-% oder mehr des Gesamtvolumens aller nach der Vakuum-Entschäumungsstufe zurückbleibenden Schaumblasen aus Schaumblasen gebildet sind, deren Größe jeweils nicht mehr als 120 μπ\ beträgt, und
    Aushärten des entschäumten Zementgemisches.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die in der Entschäuinungsstufe
    zurückbleibenden Schaumblasen eine Größe im Bereich
    von 25 bis 100 μΐη besitzen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das die Viskosität erhöhende Mittel in einer Menge von 0,001 bis 8 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile des Zements, zugesetzt
    10 wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Vakuum-
    4 Entschäumungsstufe unter einem Druck von 8.10 Pa
    (600 mmHg) bis zu dem Dampfdruck des Wassers durchgeführt wird.
DE19843426870 1983-07-22 1984-07-20 Verfahren zur herstellung eines gehaerteten zementgemisches mit hoher festigkeit Granted DE3426870A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13290383A JPS6027633A (ja) 1983-07-22 1983-07-22 セメント質物質組成物の施工方法
JP13290283A JPS6027632A (ja) 1983-07-22 1983-07-22 セメント質物質組成物の施工方法
JP13359883A JPS6027634A (ja) 1983-07-23 1983-07-23 セメント質物質組成物の施工方法
JP15409783A JPS6046958A (ja) 1983-08-25 1983-08-25 セメント質物質組成物の施工方法
JP15409683A JPS6046957A (ja) 1983-08-25 1983-08-25 セメント質物質組成物の施工方法
JP15797983A JPS6051648A (ja) 1983-08-31 1983-08-31 セメント質物質組成物の施工方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3426870A1 true DE3426870A1 (de) 1985-02-07
DE3426870C2 DE3426870C2 (de) 1987-11-19

Family

ID=27552799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843426870 Granted DE3426870A1 (de) 1983-07-22 1984-07-20 Verfahren zur herstellung eines gehaerteten zementgemisches mit hoher festigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4585486A (de)
DE (1) DE3426870A1 (de)
FR (1) FR2549412A1 (de)
GB (1) GB2144112B (de)
IT (1) IT1219684B (de)
NL (1) NL8402316A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220073A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-29 Redland Technologies Limited Zementhaltige Mischungen und Produkte

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3474659D1 (en) * 1983-01-31 1988-11-24 Hercules Inc Tile mortars
US4872913A (en) * 1987-01-12 1989-10-10 Standard Concrete Products, Inc. Apparatus and method to produce foam, and foamed concrete
US4830505A (en) * 1988-05-16 1989-05-16 Standard Concrete Materials, Inc. Particle wetting process and apparatus
FR2654425B1 (fr) * 1989-11-13 1993-08-27 Prolifix Mortier pour projection.
US5851634A (en) 1992-08-11 1998-12-22 E. Khashoggi Industries Hinges for highly inorganically filled composite materials
US5580409A (en) 1992-08-11 1996-12-03 E. Khashoggi Industries Methods for manufacturing articles of manufacture from hydraulically settable sheets
US5453310A (en) 1992-08-11 1995-09-26 E. Khashoggi Industries Cementitious materials for use in packaging containers and their methods of manufacture
US5928741A (en) 1992-08-11 1999-07-27 E. Khashoggi Industries, Llc Laminated articles of manufacture fashioned from sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5631097A (en) 1992-08-11 1997-05-20 E. Khashoggi Industries Laminate insulation barriers having a cementitious structural matrix and methods for their manufacture
NZ314299A (en) 1992-08-11 1998-08-26 E Containers formed from a hydraulically settable mixture including a binder, a rheology-modifying agent, fibres and water
US5720913A (en) 1992-08-11 1998-02-24 E. Khashoggi Industries Methods for manufacturing sheets from hydraulically settable compositions
US5800647A (en) 1992-08-11 1998-09-01 E. Khashoggi Industries, Llc Methods for manufacturing articles from sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5658603A (en) 1992-08-11 1997-08-19 E. Khashoggi Industries Systems for molding articles having an inorganically filled organic polymer matrix
US5508072A (en) 1992-08-11 1996-04-16 E. Khashoggi Industries Sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5830305A (en) 1992-08-11 1998-11-03 E. Khashoggi Industries, Llc Methods of molding articles having an inorganically filled organic polymer matrix
US5545450A (en) 1992-08-11 1996-08-13 E. Khashoggi Industries Molded articles having an inorganically filled organic polymer matrix
US5830548A (en) 1992-08-11 1998-11-03 E. Khashoggi Industries, Llc Articles of manufacture and methods for manufacturing laminate structures including inorganically filled sheets
US5580624A (en) 1992-08-11 1996-12-03 E. Khashoggi Industries Food and beverage containers made from inorganic aggregates and polysaccharide, protein, or synthetic organic binders, and the methods of manufacturing such containers
US5660903A (en) 1992-08-11 1997-08-26 E. Khashoggi Industries Sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5582670A (en) 1992-08-11 1996-12-10 E. Khashoggi Industries Methods for the manufacture of sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
US5641584A (en) 1992-08-11 1997-06-24 E. Khashoggi Industries Highly insulative cementitious matrices and methods for their manufacture
US5665439A (en) 1992-08-11 1997-09-09 E. Khashoggi Industries Articles of manufacture fashioned from hydraulically settable sheets
US5506046A (en) 1992-08-11 1996-04-09 E. Khashoggi Industries Articles of manufacture fashioned from sheets having a highly inorganically filled organic polymer matrix
DK169728B1 (da) 1993-02-02 1995-01-23 Stein Gaasland Fremgangsmåde til frigørelse af cellulosebaserede fibre fra hinanden i vand og støbemasse til plastisk formning af celluloseholdige fiberprodukter
US5543186A (en) 1993-02-17 1996-08-06 E. Khashoggi Industries Sealable liquid-tight, thin-walled containers made from hydraulically settable materials
US5738921A (en) 1993-08-10 1998-04-14 E. Khashoggi Industries, Llc Compositions and methods for manufacturing sealable, liquid-tight containers comprising an inorganically filled matrix
EP0647603A1 (de) * 1993-10-11 1995-04-12 Hans Beat Fehlmann Bauwerkstoff mit erhöhter Festigkeit
JP2981458B2 (ja) * 1998-04-16 1999-11-22 株式会社ガイアートクマガイ 凍結抑制材及び舗装面の凍結抑制方法
JP4096192B2 (ja) * 2001-09-14 2008-06-04 Basfポゾリス株式会社 セメント組成物用添加剤
JP2011173786A (ja) * 2010-02-23 2011-09-08 Dow Global Technologies Llc セメントスラリーのためのレオロジー調整剤
FR2978140B1 (fr) * 2011-07-20 2013-07-05 Saint Gobain Ct Recherches Canal d'alimentation de verre en fusion
EP3415482A1 (de) 2017-06-16 2018-12-19 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Trockenmischung für flexiblen beton und verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
EP3894367A1 (de) 2018-12-14 2021-10-20 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast- Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Flexibler beton

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2485857A (en) * 1945-02-23 1949-10-25 Taylor Smith & Taylor Company Method of and apparatus for deairing slips
DE1025319B (de) * 1956-03-10 1958-02-27 Eisenwerke Gelsenkirchen Ag Verfahren zum Herstellen von Gemischen von Faserstoffen und erhaertenden bzw. abbindenden Bindemitteln
FR1539644A (fr) * 1967-01-30 1968-09-20 U S Terrazzo Panels Procédé de préparation d'un matériau de construction pour carreaux et nouveaux produits ainsi obtenus
US4118241A (en) * 1974-11-19 1978-10-03 Tile Council Of America, Inc. Mortar compositions and method of making same
US4017321A (en) * 1975-07-11 1977-04-12 I-T-E Imperial Corporation Void free electrical cement-concrete
US4188231A (en) * 1977-06-17 1980-02-12 Valore Rudolph C Methods of preparing iron oxide mortars or cements with admixtures and the resulting products
US4365977A (en) * 1981-02-03 1982-12-28 Nl Industries, Inc. Drilling mud degasser
US4462837A (en) * 1983-02-15 1984-07-31 Gulf Oil Corporation Cement composition and method of cement casing in a well

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220073A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-29 Redland Technologies Limited Zementhaltige Mischungen und Produkte
US4778529A (en) * 1985-10-18 1988-10-18 Redland Technology Limited Cementitious compositions comprising a water soluble polymer and a cross-linking agent therefor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2549412A1 (de) 1985-01-25
GB2144112A (en) 1985-02-27
NL8402316A (nl) 1985-02-18
US4585486A (en) 1986-04-29
GB2144112B (en) 1986-10-08
IT8412569A0 (it) 1984-07-20
GB8418704D0 (en) 1984-08-30
IT1219684B (it) 1990-05-24
DE3426870C2 (de) 1987-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426870A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehaerteten zementgemisches mit hoher festigkeit
DE19610270B4 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Substrats mit einer zementhaltigen Zusammensetzung und Zweikomponentensystem zum Auftrag mit einer Spritzdüse
DE60116293T2 (de) Betonzusammensetzung und verfahren zur herstellung derselben
DE4135956C2 (de) Zusatzmittel für Zementmischungen und deren Verwendung
DE102005005259B4 (de) Mineralisches Dämmelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2930164C2 (de)
EP0530768A1 (de) Zusatzmittelkombination zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von wasserhaltigen Baustoffgemischen
DE1223287B (de) Verfahren zum Herstellen von wasserabweisenden Formkoerpern und UEberzuegen aus anorganischen Massen
DE60209311T2 (de) Hydraulische Zusammensetzung zum Stangpressen
EP0573847A1 (de) Verwendung von carboxymethylierten Methylhydroxyethyl- oder Methylhydroxypropylcelluloseethern
DE2532050C3 (de) Hydraulische Massen
DE10226088A1 (de) Additiv für hydraulisch abbindende Systeme, die hydraulisch abbindenden Mischungen sowie deren Verwendung
CH646672A5 (de) Zusatzmittelkombination und verfahren zur verfluessigung von baustoffen.
DE60128175T2 (de) Bindemittel für hydraulische Zusammensetzungen und hydraulische Zusammensetzungen, die diese enthalten
DE2837898A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit synthetischen mineralfasern verstaerkten zementverbundstoffen
DE2630200A1 (de) Verfahren zum herstellen eines glasfaserverstaerkten zementverbundmaterials
DE19541945C1 (de) Verdickersystem für Baustoffgemische, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE69530992T2 (de) Dispergiermittel für Zement
EP3632873A1 (de) Zubereitung umfassend einen celluloseether und/oder ein polysaccharid und einen fettalkohol
DE2745270B2 (de) schungen
DE19860327C2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Oberflächenerscheinungsbildes von Formkörpern aus einem gehärteten Zementmaterial und gemäß diesem Verfahren erhaltene Formteile
DE3431951A1 (de) Hitzefeste zusammensetzung
EP0025143B1 (de) Mörtel aus anorganischen Bindemitteln, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60115642T2 (de) Baumaterial
DE3590374T (de) Emulsion zur Modifizierung anorganischer Formteile und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee