DE3407931A1 - Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf basis von harnstoffgruppen aufweisenden polyurethanen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf basis von harnstoffgruppen aufweisenden polyurethanen

Info

Publication number
DE3407931A1
DE3407931A1 DE19843407931 DE3407931A DE3407931A1 DE 3407931 A1 DE3407931 A1 DE 3407931A1 DE 19843407931 DE19843407931 DE 19843407931 DE 3407931 A DE3407931 A DE 3407931A DE 3407931 A1 DE3407931 A1 DE 3407931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
isocyanate
reaction mixture
polyisocyanate
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843407931
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl.-Chem. Dr. 5090 Leverkusen Ganster
Ullrich Dipl.-Ing. Dr. 5060 Bergisch Gladbach Knipp
Bruno 5090 Leverkusen Luckas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19843407931 priority Critical patent/DE3407931A1/de
Priority to CA000474572A priority patent/CA1245416A/en
Priority to US06/703,844 priority patent/US4576970A/en
Priority to EP19850102046 priority patent/EP0154275B1/de
Priority to AT85102046T priority patent/ATE44965T1/de
Priority to DE8585102046T priority patent/DE3571821D1/de
Priority to AU39272/85A priority patent/AU570302B2/en
Priority to BR8500932A priority patent/BR8500932A/pt
Priority to ES540873A priority patent/ES8602863A1/es
Priority to DK097185A priority patent/DK168448B1/da
Priority to ZA851575A priority patent/ZA851575B/xx
Priority to JP4034285A priority patent/JPH07113052B2/ja
Publication of DE3407931A1 publication Critical patent/DE3407931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6603Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/302Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2120/00Compositions for reaction injection moulding processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249988Of about the same composition as, and adjacent to, the void-containing component
    • Y10T428/249989Integrally formed skin

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Konzernverwaltung RP
Patentabteilung Wr/bo/c
Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf Basis von Harnstoffgruppen aufweisenden Polyurethanen
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf Basis von Harnstoffgruppen aufweisenden Polyurethanen einer über 900 kg/m3 liegenden Rohdichte, bei welchem die zur Erzielung hochwertiger mechanischer Eigenschaften erforderlichen Harnstoffgruppen .überwiegend durch Umsetzung von aromatischen Polyisocyanaten mit in situ aus aromatischen Polyisocyanaten und Wasser erhaltenen aromatischen Aminen erzeugt werden.
Es ist bereits bekannt, Formkörper aus Harnstoffgruppen aufweisenden Polyurethanen durch Umsetzung in geschlossenen Formen eines Reaktionsgemisches aus aromatischen Polyisocyanaten, höhermolekularen Polyhydroxylverbindungen und aromatischen Diaminen mit primären und/oder sekundären Aminogruppen als one-shot-System nach der Reaktionsspritzgußtechnik herzustellen (vgl. z.B. US-PS 4 218 543 oder- DE-OS 3 147 736). Die so erhaltenen Formkörper weisen aufgrund ihres hohen Gehalts an Harnstoffgruppierungen hervorragende mechanische Eigenschaften
Le A 22 922
auf. Die für diese mechanischen Eigenschaften unverzichtbaren Harnstoffgruppierungen werden bei den Verfahren des Standes der Technik durch Mitverwendung von aromatischen Diaminen als zwingend erforderliche Reaktionskomponente in das Polyurethangerüst eingebaut. Der genannte Vorteil ausgezeichneter mechanischer Eigenschaften der Verfahrensprodukte muß jedoch bei den Verfahren des Standes der Technik mit dem Nachteil erkauft werden, daß teure, spezielle aromatische Diamine wie z.B.
1-Methyl-3,5-diethyl-2,4-diaminobenzol oder dessen Gemische mit 1-Methyl-3,5-diethyl-2,6-diaminobenzol als Aufbaukomponente mitverwendet werden müssen, die eine sehr hohe Reaktivität gegenüber aromatisch gebundenen Isocyanatgruppen aufweisen, so daß die hochreaktiven Reaktionsgemische des genannten Standes der Technik innerhalb kürzester Zeit in die Formen eingetragen werden müssen, was bei Befüllen von großvolumigen Formen nur unter Verwendung von speziellen hochleistungsfähigen Dosiervorrichtungen möglich ist.
Es war daher die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein neues Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf Basis von Harnstoff-modifizierten Polyurethanen einer über 900 kg/m3 liegenden Rohdichte (DIN 53 420) zur Verfügung zu stellen, bei welchem die Mitverwendung von in der Regel teuren aromatischen Diaminen nicht mehr oder nur in vergleichsweise sehr geringen Mengen erforderlich ist, so daß die- Vorteile der Verfahren des Standes der Technik unter Beseitigung der genannten Nachteile beibehalten werden können.
Le A 22 922
3A07931
Diese Aufgabe konnte durch die Bereitstellung des nachstehend näher beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens gelöst werden. Das dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrundeliegende Prinzip besteht darin, die zur Erzeugung von Harnstoffgruppen erforderlichen Aminogruppen in situ durch Reaktion eines Teils der Isocyanatgruppen der PoIyisocyanatkomponente mit Wasser zu erzeugen, und gleichzeitig die Erzeugung von Schaumstrukturen durch Aufrechterhaltung eines äußeren Drucks weitestgehend zu verhin-
10 dem.
Die Herstellung von Harnstoffgruppen aufweisenden Polyurethanen durch Umsetzung von organischen Polyisocyanaten mit organischen Polyhydroxy!verbindungen in Gegenwart von Wasser ist zwar bereits bekannt, jedoch erfolgte die Mitver-Wendung des Wassers bei diesen bekannten Verfahren bislang vorwiegend bzw. ausschließlich, um das bei der Reaktion zwischen Isocyanatgruppen und Wasser entstehende Kohlendioxid als Treibmittel zwecks Erzielens von Schaumstrukturen zu nutzen (vgl. z.B. Kunststoff-Handbuch Band VII "Polyurethane", Carl Hanser-Verlag München (1966) Seiten 440 ff.). Auch die Herstellung von massiven Polyurethanelastomeren unter Verwendung von Wasser als Kettenverlängerungsmittel nach dem Zweistufenverfahren ist bereits bekannt (vgl. z.B. Kunststoff-Handbuch, Seiten 270 - 271), jedoch führte auch diese Herstellung von massiven Elastomeren über die Zwischenstufe der entsprechenden Schaumstoffe, die im Anschluß an ihre Herstellung auf Walzen verdichtet und schließlich zu massiven Elastomeren verpreßt wurden.
Le A 22 922
Demgegenüber wird beim erfindungsgemäßen Verfahren erstmals ein wasserhaltiges Reaktionsgemisch zu praktisch nicht geschäumten Harnstoff-modifizierten Polyurethanen umgesetzt, ohne daß intermediär Schaumstoffe entstehen, die zu nicht-geschäumten Polyurethanen verpreßt werden müssen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß während der Umsetzung auf das flüssige Reaktionsgemisch ein solcher Druck ausgeübt wird, daß das entstehende Kohlendioxid in dem Reaktionsgemisch bzw. dem resultierenden Polyurethan ganz oder weitgehend gelöst bleibt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von massiven oder mikrozellularen Formkörpern auf Basis von Harnstoffgruppen aufweisenden Polyurethanen mit einer geschlossenen Oberflächenschicht und einer über 900 kg/m3 liegenden Rohdichte durch Umsetzung von
a) einer Polyisocyanatkomponente, bestehend aus mindestens einem Polyisocyanat mit ausschließlich aromatisch gebundenen Isocyanatgruppen mit
b) Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen des Molekulargewichtsbereichs 400 bis 12 000,
c) gegebenenfalls Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen des Molekulargewichtsbereichs 60 bis
25 399 und
Le A 22 922
d) gegebenenfalls den üblichen Hilfs- und Zusatzmitteln,
wobei das Reaktionsgemisch nach der Reaktionsspritzgußtechnik verarbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß man
(i) die Umsetzung in Gegenwart von Wasser in einer Menge von mindestens 0,15 Mol pro Mol Isocyanatgruppen der Komponente a) unter Einhaltung einer Isocyanatkennzahl, bezogen auf alle an der Umsetzung beteiligten Reaktionskomponenten, von 70 bis 125, durchführt, wobei man
(ii) das Reaktionsgemisch in eine geschlossene Form einträgt, in welcher während der Reaktion in dem Reaktionsgemisch ein solcher Druck oberhalb 40 bar aufrechterhalten wird, daß das im Verlauf der Reaktion gebildete Kohlendioxid ganz oder überwiegend im Reaktionsgemisch bzw. dem entstehenden Formkörper gelöst bleibt.
Die Verfahrensweise der Reaktionsspritzgußtechnik (Reaction Injection Molding, abgekürzt: RIM) ist mittlerweile ein Standardverfahren der Herstellung von Polyurethanformkörpern und ist beispielsweise in "Reaction Injection Molding" von W.E. Becker, Van Nostrand Reinhold Company, New York, Cincinati, London, Atlanta, Toronto, Dallas, San Francisco, Melbourn (1979) beschrieben.
Le A 22 922
Ausgangsmaterialien a) sind beliebige organische Polyisocyanate mit ausschließlich aromatisch gebundenen Isocyanatgruppen, insbesondere die aus der Polyurethanchemie bekannten technisch wichtigen aromatischen Polyisocyanate wie z.B. 2,4-Diisocyanatotoluol, dessen technische Gemische mit 2,6-Diisocyanatotoluol und insbesondere die bekannten Polyisocyanate bzw. Polyisocyanatgemische der Diphenylmethanreihe. Die Polyisocyanate können in unmodifizierter Form oder aber auch in Urethan-, Carbodiimid- und/oder Isocyanurat-modifizierter Form zum Einsatz gelangen. Bei den "Polyisocyanaten bzw. PoIyisocyanatgemischen der Diphenylmethanreihe" handelte es sich um 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan, dessen Gemische mit 2,4·- und gegebenenfalls 2,2'-Diisocyanatodiphenylmethan und/oder mit ihren höherfunktionellen Homologen. Derartige Gemische, die auch die höherfunktionellen Homologen enthalten, sind durch Phosgenierung der entsprechenden Anilin/Formaldehyd-Kondensate in bekannten Weise zugänglich. Vorzugsweise weisen die beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden Polyisocyanatgemische der Diphenylmethanreihe einen Gehalt an difunktionellen Isocyanaten von mindestens 60 Gew.-%, im Falle der Herstellung von besonders schlagzähen, harten Formkörpern oder von elastischen Formkörpern von mindestens 90 Gew.-%
25 auf. Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zum
Einsatz gelangenden Polyisocyanate sind vorzugsweise bei Raumtemperatur flüssig. Zu den besonders bevorzugten Polyisocyanaten gehören Umsetzungsprodukte von 1 Mol 4,4'-Diisocyanatodipheny!methan mit 0,05 bis 0,3 Mol an nie-
Le A 22 922
-Jf-
dermolekularen Diolen oder Triolen, vorzugsweise PoIypropylenglykolen mit einem unter 700 liegenden Molekulargewicht oder Carbodiimid-modifiziertes (bzw. Uretonimin-modifiziertes) 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan wie es beispielsweise gemäß US-PS 3 152 162 zugänglich ist. Ebenso bevorzugt sind Gemische dieser Urethan- bzw. Carbodiimid-modifizierten Diisocyanate untereinander oder mit gegebenenfalls ebenso modifiziertem 2,4'-Diisocyanatodiphenylmethan bzw. mit den genannten, gegebenenfalls ebenso modifizierten, höherfunktioneilen, homologen Polyisocyanaten, wobei die Gemische sowohl durch entsprechende Modifizierung von Gemischen entsprechender Ausgangspolyisocyanate als auch durch Abmischung von zumindest zum Teil vorab modifizierten Polyisocyanaten hergestellt werden können. Auch NCO-Prepolymere und NCO-Semiprepolymere auf Basis der beispielhaft genannten Polyisocyanate und den nachstehend genannten Polyhydroxylverbindungen b) und c) können als Polyisocyanatkomponente a) Verwendung finden.
Geeignete Ausgangskomponenten b) sind insbesondere Polyester- bzw. Polyetherpolyole des Molekulargewichtsbereichs 400 - 12 000, vorzugsweise 900 - 6 000 oder beliebige Gemische derartiger Verbindungen. Die genannten Polyhydroxy!verbindungen weisen mindestens 2, vorzugsweise 2 bis 6 alkoholische Hydroxylgruppen auf und werden nach bekannten Verfahren aus bekannten Ausgangsmaterialieri·hergestellt.
Le A 22 922
Geeignete Polyesterpolyole werden beispielsweise durch Umsetzung überschüssiger Mengen mehrwertiger Alkohole mit mehrbasischen, vorzugsweise dibasischen Carbonsäuren bzw. Carbonsäureanhydriden erhalten. Geeignete Carbonsäuren, Carbonsäureanhydride und niedermolekulare, mehrwertige Alkohole sind beispielsweise die in US-PS 4 218 543, Kolonne 8, Zeilen 27 - 52 genannten Verbindungen.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Polyetherpolyole können beispielsweise in an sich bekannter Weise durch Alkoxylierung geeigneter Startermoleküle, insbesondere unter Verwendung von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid gegebenenfalls im Gemisch oder in beliebiger Reihenfolge erhalten werden. Geeignete Startermoleküle sind beispielsweise Wasser, Ethylenglykol, 1,2-Dihydroxy-
15 propan, Trimethylolpropan und/oder Glycerin.
Neben oder anstelle der genannten Polyester- und/oder Polyetherpolyole können beim erfindungsgemäßen Verfahren als Komponente b) auch andere höhermolekulare Verbindungen des genannten Molekulargewichtsbereichs mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen als Komponente b) eingesetzt werden. Hierzu gehören beispielsweise Polyester auf Lactonbasis, wie Poly- £ -caprolactone, oder Polyester auf Basis von tu -Hydroxyalkancarbonsäuren wie u)-Hydroxycapronsäure, Polycarbonatpolyole, Polyesteramide oder Hydroxylgruppen aufweisende Polyacetale des genannten.Molekulargewichtsbereichs. Derartige Aufbaukomponenten b) sind jedoch gegenüber den beispielhaft
Le A 22 922
- ar -
genannten Polyester- und Polyetherpolyolen weniger bevorzugt.
Bei den gegebenenfalls mitzuverwendenden niedermolekularen Verbindungen c) des Molekulargewichtsbereichs 60 399 handelt es sich vorzugsweise um mehrwertige aliphatischen gegebenenfalls Ethergruppen aufweisende Alkohole des Molekulargewichtsbereichs 62 - 399 wie z.B. Ethylenglykol, 1,2-Dihydroxypropan, 1,3-Dihydroxypropan, 1,4-Dihydroxybutan, 1,6-Dihydroxyhexan, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Trimethylolpropan, Glycerin, niedermolekulare Alkoxylierungsprodukte der genannten Ethergruppen-freien mehrwertigen Alkohole oder um beliebige Gemische derartiger niedermolekularer Kettenverlängerungsmittel bzw. Vernetzer. Es ist ebenfalls möglich, als Aufbaukomponente c) organische Diamine mit mindestens zwei primären und/ oder sekundären Aminogruppen des Molekulargewichtsbereichs 60 - 399 mitzuverwenden, wie z.B. 1,2-Diaminoethan, 1,6-Diaminohexan, 2,4-Diaminotoluol, 4,4'-Diaminodipheny1-methan und insbesondere aromatische Diamine mit sterisch gehinderten Aminogruppen, die bei Raumtemperatur flüssig sind und wie sie beispielhaft in DE-OS 2 916 485, Seite 17, Zeile 26 bis Seite 18, Zeile S) erwähnt werden. Bei Raumtemperatur flüssige Gemische der dort genannten Diamine können auch eingesetzt werden. Da es jedoch die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe war, auf die Mitverwendung derartiger Amine weitgehend verzichten zu können, werden diese allenfalls in geringen Mengen von maximal 30 Mol-%, bezogen auf das eingesetzte Wasser,
Le A 22 922
-VO-
als "Viskositätsregler" mitverwendet. Durch die sofort einsetzende Reaktion zwischen Isocyanatgruppen und Aminogruppen kann eine gegebenenfalls erwünschte Erhöhung der Viskosität des flüssigen Reaktionsgemischs vor Einsetzen der Hauptreaktion erreicht werden. Dies ist aus werkzeugtechnischen Gründen (Abdichtung der Trennebene, der Auswerfer und der Kernzüge) oftmals vorteilhaft.
Bei den gegebenenfalls mitzuverwendenden Hilfs- und Zusatzmitteln d) handelt es sich beispielsweise um die übliehen Emulgatoren, Katalysatoren, Gleitmittel, innere Formtrennmittel, Stabilisatoren, pulverförmige oder fasrige verstärkende Füllstoffe, Flammschutzmittel oder Weichmacher der beispielsweise in DE-OS 3 147 736 oder im bereits zitierten Kunststoff-Handbuch auf Seiten 96 ff.
15 genannten Art.
Der erste erfindungswesentliche Punkt besteht in der Mitverwendung von Wasser als weiteren Reaktionspartner. Das Wasser wird bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Menge von mindestens 0,15 Mol, vorzugsweise 0,25 bis 0,49 Mol pro Mol der in der Komponente a) vorliegenden Isocyanatgruppen mitverwendet. Im übrigen werden die Reaktionspartner in, einer Isocyanatkennzahl von 70 bis 125, vorzugsweise 85 bis 115 entsprechenden Mengen eingesetzt. Unter "Isocyanatkennzahl" ist hierbei die Anzahl der im Reaktionsgemisch vorliegenden Isocyanatgruppen pro 100 gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen zu verstehen, wobei Wasser als difunktionelle Verbindung in die Berechnung eingeht.
Le A 22 922
3A07931
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt durch Umsetzung der genannten Reaktionspartner nach der Reaktionsspritzgußtechnik, wobei vorzugsweise die Komponenten b) bis d) und auch das eingesetzte Wasser zu einer "Polyolkomponente" vereinigt werden, die mit der Polyisocyanatkomponente a) unter Verwendung der aus der Reaktionsspritzgußtechnik bekannten Mischaggregate zu dem flüssigen, zum Harnstoff-modifizierten Polyurethan ausreagierenden Gemisch vereinigt wird. Die Menge der hierbei zum Einsatz gelangenden Komponente a) beträgt hierbei im allgemeinen 15 - 300 Gew.-%, vorzugsweise 35 - 200 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten b), c) und d) ohne Einbeziehung von gegebenenfalls mitverwendeten inerten Hilfs- und Zusatzmitteln. Gewichtsmäßig hohe Isocyanatüberschüsse können dann vorliegen, wenn als Polyisocyanatkomponente a) NCO-Prepolymere auf Basis einfacher Polyisocyanate und den unter b) und gegebenenfalls den unter c) genannten Polyhydroxy!verbindungen eingesetzt werden. Die Menge der Komponente b) beträgt jedoch in jedem Fall mindestens 25 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Reaktionsgemisch ohne Einbeziehung von gegebenenfalls mitverwendeten inerten Hilfs- und Zusatzmitteln. Die oben gemachten Ausführungen bezüglich der Isocyanatkennzahl beziehen sich auf die einzelnen Komponenten als solche, d.h. die gegebenenfalls bereits in der Komponente a) eingebauten Polyhydroxyverbindungen werden bei der Berechnung der Isocyanatkennzahl nicht berücksichtigt-
Der zweite erfindungswesentliche Punkt besteht darin, dieses vorzugsweise durch Hochdruck-Injektionsvermischung erzeugte Reaktionsgemisch in ein flüssigkeitsdichtes,
Le A 22 922
vorzugsweise auf eine Temperatur im Bereich von 30 - 700C temperiertes Werkzeug, welches vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl, besteht, zu füllen. In diesem Werkzeug wird während der Reaktion ein solcher Druck oberhalb 40 bar aufrechterhalten, daß das im Laufe der Reaktion gebildete Kohlendioxid ganz oder überwiegend in Lösung bleibt. Die Aufrechterhaltung des Druckes geschieht entweder
a) durch Anwendung eines äußeren Druckes, beispielsweise mittels einer Presse (Formenschließeinheit), oder
b) durch Verwendung eigensteifer, druckfester Werkzeuge.
Vorzugsweise werden hierbei die zum Einsatz gelangenden Formwerkzeuge vollständig mit dem flüssigen Reaktionsgemisch gefüllt, bevor eine nennenswerte chemische Umsetzung stattfindet.
Bei Verwendung von flüssigkeitsdichten und druckstabilen Formen genügt es zur Bildung und Aufrechterhaltung des benötigten Drucks, die Form nach ihrer Befüllung flüssigkeitsdicht abzuschließen.
Im Falle der Verwendung von solchen Formwerkzeugen, die durch den auf die Kohlendioxidentwicklung zurückzuführenden inneren Druck mit einer Vergrößerung des Innenvolumens reagieren ist durch Anlegen eines äußeren Drucks der Aufbau und die Beibehaltung des erforderlichen Innendrucks sicherzustellen. Im Falle der Herstellung von mikrozellularen Formkörpern, deren Rohdichte
Le A 22 922
- V5 -
geringfügig unter der Dichte der entsprechenden kompakten Formkörperf jedoch noch über 900 kg/m3 liegt, kann hierbei durch entsprechende Steuerung des äußeren Drucks eine kontrollierte Veränderung des Innenvolumens des Formwerkzeugs entsprechend der angestrebten Dichte des Formkörpers bewirkt werden, wobei jedoch stets darauf zu achten ist, daß der Innendruck im Formwerkzeug ausreichend groß ist, daß das gebildete Kohlendioxid zum überwiegenden Teil in Lösung bleibt.
Weil die Viskosität des frischen Reaktionsgemische gegegebenenfalls sehr niedrig sein kann, und das Werkzeug oftmals nur mit sehr aufwendigen Maßnahmen abzudichten ist, ist es oft empfehlenswert, den äußeren Druck erst dann aufzubringen, wenn durch die beginnende Reaktion die Viskosität schon angestiegen ist. Diese zeitlich verzögerte Druckanwendung läßt sich beispielsweise durch Einsatz von sog. Tauchkantenwerkzeugen und entsprechenden Pressen oder mittels der Nachdrucktechnik technisch realisieren. Geeignete Tauchkantenwerkzeuge sind beispielsweise im "Kunststoff-Handbuch", Carl-Hanser-Verlag, München (1973), Band 8, "Polyester" auf Seite 488 beschrieben. Vorrichtungen, die ein Arbeiten gemäß der sog. Nachdrucktechnik gestatten, Isind beispielsweise in der EP-A-O 024 610 beschrieben.
Die erfindungswesentliche Bedingung, daß das gebildete Kohlendioxid ganz oder zum überwiegenden Teil in Lösung bleibt, besagt, daß bei massiver oder nur geringfügig
mikrozellularer Struktur (Rohdichte von mindestens 1050 kg/m3) die resultierenden Formkörper bei der Entformung mindestens 70 Gew.-%# vorzugsweise mindestens 85 Gew.-% der aus der eingesetzten Wassermenge theoretiseh errechenbaren Menge an Kohlendioxid gelöst enthalten. Die theoretisch errechenbare Menge an Kohlendioxid entspricht bei einer Isocyanatkennzahl von mindestens 100 der eingesetzten Wassermenge, d.h. pro Mol eingesetztem Wasser entsteht ein Mol Kohlendioxid. Bei Isocyanatkennzahlen'von unter 100 wird bei der theoretischen Errechnung der Menge an Kohlendioxid davon ausgegangen, daß die molare Menge an gebildetem Kohlendioxid in erster Näherung der Anzahl der eingesetzten Mole Wasser multipliziert mit der Isocyanatkennzahl und geteilt durch 100 entspricht. Auch bei der Herstellung von Formkörpern einer zwischen 900 und 1050 liegenden Rohdichte kann davon ausgegangen werden, daß mehr als 50 Gew.-%, der theoretischen Kohlendioxidmenge in dem Formkörper gelöst sind, da selbst bei einer Rohdichte von nur 900 kg/m3 (bei einer angenommenen Dichte des entsprechenden, nicht geschäumten Formkörpers von 1100 kg/m3) das Gasvolumen der Poren lediglich 22 %, bezogen auf das Gesamtvolumen des Formkörpers beträgt. In der Annahme, daß das in den Poren vorliegende Gas nicht unter überdruck steht, würde dies bedeuten, daß in einem Formkörper der Dichte 900 kg/m3 pro 1000 cm3 Volumen 220 cm3 Kohlendioxid entsprechend 0,01 Mol Wasser vorliegen. Tatsächlich werden jedoch bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im
Le A 22 922
allgemeinen stets mehr als 0,30 Mol Wasser pro 900 g Reaktionsgemisch eingesetzt. Selbst bei einem Druck des KohlendioKids in den Poren von 10 bar (der bereits zu einer Verformung bzw. zum Platzen der Formkörper führen würde) würden in den Poren lediglich 0,1 Mol Kohlendioxid pro 900 g vorliegen, d.h. weniger als 1/3 der aus der eingesetzten Wassermenge errechenbaren Menge.
Der beim erfindungsgemäßen Verfahren erforderliche Innendruck im Formwerkzeug liegt im allgemeinen innerhalb des Bereichs von 40 bis 180, vorzugsweise 80 bis 150 bar. Bei Verwendung von weniger als 2,5 Gew.-% Wasser, bezogen auf das gesamte Reaktionsgemisch, ist im allgemeinen ein Druck von 40 - 120 bar ausreichend. Bei höheren Wassermengen kann ein über 120 bar liegender Druck not-
15 wendig sein.
Bei der vollständigen Befüllung des Werkzeughohlraums und Verwendung von Formwerkzeugen mit konstantem Innenvolumen entstehen beim erfindungsgemäßen Verfahren massive Formteile. Bei einer kontrollierten Vergrößerung des Innenvolumens des Werkzeuges während der chemischen Reaktion (beispielsweise durch ein über die Zuhaltekraft der Schließe steuerbares geringfügiges Herausfahren des Werkzeugkerns oder eines Teils hiervon aus dem Formenhohlraum) oder auch bei einer geringfügigen Vergrößerung des Innenvolumens der Form aufgrund der elastischen Verformbarkeit des Werkzeugs erhält man mikrozellulare Formteile, die jedoch stets eine geschlossene Oberflächenschicht aufweisen.
Le A 22 922
Das gleiche Ergebnis kann im Prinzip auch durch nur teilweises Befüllen einer druckstabilen Form mit konstantem Innenvolumen erreicht werden. Wie jedoch bereits ausgeführt, werden die Formen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzugsweise vollständig mit dem flüssigen Reaktionsgemisch gefüllt, bevor die chemische Reaktion einsetzt. Bei allen Varianten, sei es die Verwendung von Formwerkzeugen mit variablem Innenvolumen oder sei es die Arbeitsweise eines nur teilweisen Befüllens der Form, muß jedoch stets darauf geachtet werden, daß Formkörper erhalten werden, deren Rohdichte (DIN 53 420) oberhalb 900 kg/m3, vorzugsweise oberhalb 1050 kg/m3 liegt.
Es muß als außerordentlich überraschend bezeichnet werden, daß die große Mengen an Kohlendioxid enthaltenden Formkörper sehr rasch entformt werden können, ohne daß es durch die plötzliche Entspannung zu Rissen, Blasenbildung oder Verformung des Formteils käme. Im allgemeinen können die Formkörper nach einer Formstandzeit von 2 bis 5 Minuten bei 30 bis 70, vorzugsweise 50 bis 600C entformt werden.
Die entformten Formkörper geben bei Lagerung bei Raumtemperatur allmählich das in ihnen gelöst vorliegende Kohlendioxid durch Diffusion ab. Nach einer ca. 12-stündigen .Lagerung bei Raumtemperatur sind ca. 60 % des ursprünglich gelösten Kohlendioxids verschwunden. Nach dieser Zeit kann man die Formteile ohne Riß- oder
Le A 22 922
Blasenbildung auch auf z.B. 1200C erhitzen. Bei Verwendung hoher Wassermengen und hoher Isocyanatkennzahl und entsprechend hoher Mengen an in den Formkörpern gelöstem Kohlendioxid kann ein Aufheizen der Formkörper auf 120 1500C auch nach 12-stündiger Lagerung bei Raumtemperatur noch eine Rißbildung zur Folge haben. Man kann dies durch stufenweises Erwärmen vermeiden. Der Umstand, daß dieser Befund sowohl bei kompakten als auch bei mikrozellularen erfindungsgemäßen Formkörpern im gleichen Maße beobachtet wird, beweist, daß die starke Zunahme des Innendrucks in den "frischen" Formkörper bei deren Erwärmen, die ein "Platzen" der Formkörper zur Folge hat, stets praktisch ausschließlich auf den raschen übergang des gelösten Kohlendioxids in gasförmiges Kohlendioxid unter entsprechendem Druckaufbau und nicht etwa auf den vergleichsweise geringen Gasdruck des in den Poren der raikrozellularen Formkörper in vergleichsweise geringen Mengen vorliegenden gasförmigen Kohlendioxids zurückzuführen ist.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Formkörper weisen eine über 900 kg/m3, vorzugsweise eine bei 1050 bis 1200 kg/m3 liegende Dichte auf. Eine oberhalb 1200 kg/m3 liegende Dichte kann Bei der Verwendung von hochgefüllten Reaktionsgemischen unter Verwendung von Füllstoffen einer hohen Dichte resultieren. Die Formkörper weisen stets eine kompakte, d.h. geschlossene Oberflächenschicht auf. Besonders homogene Formkörper, die frei von Einfallstellen, Bläschen und Oberflächen-
Le A 22 922
Porositäten sind, erhält man bei Kombination des erfindungsgemäßen Verfahrensprinzips mit der in EP-A-OO 24 beschriebenen Nachdrucktechnik, d.h. bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Formwerkzeugen der in dieser Vorveröffentlichung beschriebenen Art.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet die Herstellung von hochwertigen Polyurethanformkörpern eines sehr breiten Härtebereichs von ca. 65 Shore A (Elastomere) bis mindestens 80 Shore D.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß es unter Verwendung eines toxikologisch völlig unbedenklichen Kettenverlängerungsmittels (Wasser) die Herstellung von weitgehend massiven, Harnstoff-modifizierten Polyurethankunststoffen gestattet, die bezüglich ihrer hervorragenden mechanischen Eigenschaften den entsprechenden aminverlängerten Polyurethanen des Standes der Technik nicht nachstehen, und bei deren Herstellung auf die Mitverwendung von Diamin-Kettenverlängerungsmitteln ganz oder weitgehend verziehtet werden kann. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß zum Einsatz gelangenden Reaktivsysteme gegenüber den genannten Systemen des Standes der Technik, welche hoghreaktive aromatische Diamine als Kettenverlängerer enthalten, ist in der verlängerten Fließzeit der erfindungsgemä.ß zum Einsatz gelangenden Reaktionsgemische zu sehen, aufgrund derer auch großvolumige und Verästelungen aufweisende Formen ohne Schwierigkeiten befüllt werden können, bevor die zum Polyurethan führende chemische Reaktion einsetzt.
Le A 22 922
Die erfindungsgemäßen Verfahrensprodukte können für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete Verwendung finden, z.B. als Verschleißbeläge, Siebplatten, Filterplatten, technische Antriebs- und Getriebeteile, Dichtungen, Bälge, Reifen, Rollen, Walzen, Lagerelemente, Schuhsohlen, Absätze, Stiefel, Stoßfänger, Puffer, Karosserieteile für Kraftfahrzeuge, Behälter, Koffer, Gehäuse und Formteile für Computer, Kopiergeräte, Fernsehgeräte, Fernschreiber, Elektro-, Klima-, Haushalts- und Kühl-Geräten, Kabelverteilerkästen, Skiern und ähnlichen Artikeln des täglichen Gebrauchs.
In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich alle Prozentangaben auf Gewichtsprozente.
Le A 22 922
Beispiele
In den nachfolgenden Beispielen werden folgende Rohstoffe eingesetzt:
Komponenten a):
5 Polyisocyanat I:
Polyisocyanatgemisch der Diphenylmethanreihe, hergestellt durch Phosgenierung eines Anilin/Formaldehyd-Kondensats, mit einem NCO-Gehalt von 31,5 % und einer Viskotität bei 25°C von 100 mPa.s.
10 Polyisocyanat II:
Umsetzungsprodukt eines Polyisocyanatgemisches der Diphenylmethanreihe mit einem Gehalt an Diisocyanatodiphenylmethan-Isortieren von 90 % mit Tripropylenglykol. NCO-Gehalt: 24,6 %.
15 Polyisocyanat III:
NCO-Semiprepolymer mit einem NCO-Gehalt von 19,5 %, hergestellt durch Umsetzung von 4,4'-■Diisocyanatodiphenylmethan mit einem Polyesterdiol des Molekulargewichts 2000 aus Adipinsäure und einem Gemisch aus Ethylenglykol und
20 Butandiol im Gewichtsverhältnis 70:30.
Polyisocyanat IV:
2,4-Diisocyanatotoluol.
Le A 22 922
Komponenten b):
Polyol I:
Polyetherpolyol der OH-Zahl 28, hergestellt durch Propoxy lierung von Sorbit und Ethoxylierung des Propoxylierungsproduktes (Gewichtsverhältnis PO-.EO = 83:17).
Polyol II:
Polyetherpolyol der OH-Zahl 28, hergestellt durch Propoxy lierung von Trimethylolpropan und anschließende Ethoxylierung des Propoxylierungsproduktes (Gewichtsverhältnis
PO:EO = 78:22).
Polyol III:
Polyesterdiol der OH-Zahl 56, hergestellt durch Umsetzung von Adipinsäure mit einem Gemisch aus 1,4-Dihydroxybutan und Ethylenglykol im Gewichtsverhältnis 50:50.
15 Komponenten c):
Kettenverlängerer I:
Gemisch aus 70 % 2,4-Diamino-3,5-diethyl-toluol mit
30 % 2,6-Diamino-3,5-diethyl-toluol.
Kettenverlängerer II:
Propoxylierungsprodukt von Ethylendiamin der OH-Zahl 800.
Le A 22 922
ZH
Komponenten d);
Zusatzmittel I:
Handelsüblicher Polyetherpolysiloxan-Stabilisator ("Stabilisator OS 50" der Bayer AG, Leverkusen).
5 Zusatzmittel II:
Amidgruppenhaltiges Salz aus 2 Mol ölsäure und 1 Mol N-Dimethylamino-propylamin. Dieses Zusatzmittel erfüllt die Doppelfunktion eines Emulgators und eines inneren Trennmittels.
10 Allgemeine Versuchsbeschreibung:
Die Verarbeitung erfolgte auf handelsüblichen Hochdruckdosier- und Mischaggregaten. Dazu wurden - wie bei der Polyurethanschaumherstellung üblich - die Komponenten b bis d und das Wasser zu einem Polyolgemisch zusammengefaßt. Die Temperatur der Rohstoffe lag bei der Verarbeitung bei ca. 350C mit Ausnahme von Beispiel Nr. 11, wo Polyolgemisch und Isocyanat auf 50 - 550C vorerwärmt wurden.
Werkzeug: .. *
Plattenform der inneren Abmessung 50 χ 80 χ 0,45 cm, deren Innenflächen mit einem handelsüblichen äußeren Trennmittel adf Wachsbasis (Acmosil 180 der Firma Acmos, Bremen) beschichtet worden sind. Es handelt sich um ein öltemperiertes Tauchkantenwerkzeug aus Stahl.
Le A 22 922
- 29 -
Das Werkzeug wurde während der Durchführung der Versuche bei einer Temperatur von 50 - 6O0C (Oberflächentemperatur) gehalten.
Mischkopf: MQ 18/4K der Fa. Hennecke, Birlinghoven
5 Messung des Werkzeuginnendrucks:
Druckaufnehmer (P3M/200; Hersteller: Fa. Hottinger, Darmstadt) im Mittelpunkt der Platte.
Bestimmung des CO^-Verlusts:
Der Kohlendioxidverlust wurde durch Wägen des Formteils a) direkt nach der Entformung und b) nach 12-stündigem Lagern bei Raumtemperatur und anschließendem Tempern während 60 Min. bei 1200C ermittelt.
Schließe:
Es wurde eine handelsübliche Presse (Typ: 300K400PO) der Firma Paul Ott, Waibling-Neustadt, mit einer Zuhaltekraft von 400 t verwendet.
Allgemeine Anmerkungen:
Die Beispiele 1 bis 6 und das Beispiel 7 stellen Beispiele für die·Wasservernetzung bei unterschiedlichen Wassermengen und unter Verwendung von unterschiedlichen Polyisocyanattypen der Diphenylmethanreihe dar.
Le A 22 922
Die Beispiele 6A bis 6D und 7A bis 7C zeigen die Variationsmöglichkeiten bezüglich der Isocyanatkennzahl. Beispiel 6C ist ein Vergleichsbeispiel (Kennzahl = 135), welches zeigt, daß bei dieser Kennzahl nicht mehr tolerierbare Entformungszeiten in Kauf genommen werden müssen, weil die Aushärtung zu langsam vonstatten geht. Wie aus diesen Beispielen ersichtlich, weisen die Formkörper, die mit einer unter 100 liegenden Kennzahl hergestellt worden sind, deutlich geringere Härten auf.
Das Beispiel 8 entspricht, von der Polyisocyanatkomponente a) abgesehen, dem Beispiel 7.
Die Beispiele 9 und 10 zeigen die Wassernetzung unter gleichzeitiger Mitverwendung von ca. 30 Mol-%, bezogen auf Wasser, eines aromatischen Diamin-Kettenverlängerers.
15 Die Beispiele 11 und 12 zeigen die Herstellung von vergleichsweise weichen Elastomeren.
Art und Mengenverhältnisse der in den Beispielen eingesetzten Ausgangsmaterialien und die ermittelten Analysedaten und Testergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen 1 und 2 zusammengefaßt. Di,e Zahlenangaben in Tabelle 1 bezüglich der Rezepturen betreffen, soweit nicht anderslautend vermerkt, Gewichtsteile.
Le A 22 922
Tabelle 1; Rezepturen
Patentbeispiel Nr. 1 2 3 4 5
Komponenten b)
Polyol I 80,9 80,0 78,7 77,5 77,5
Polyol II - - -
Polyol III — '
Komponenten c)
Kettenverlängerer II 10,5 10,4 10,2 10,1 10,1
" I
Komponenten d)
Zusatzmittel I 2,10 2,08 2,04 2,01 2,01
II 3,15 3,11 3,07 3,02 3,02
Tr !ethylendiamin+' 0,63 0,62 0,61 0,60 0,60
Dibutylzinndilaurat 0,21 0,21 0,20 0,20 0,20
Proplyencarbonat - - - - -
(Weichmacher)
Wasser 2,45 3,63 5,11 6,55 6,55
Isocyanat-Kennzahl (%) 105 105 105 105 105
Komponente a)
Polyisocyanat I * 66 84 107 130 -
II - - - - 164
" III - - - -
IV - - -
Wasser bezogen auf Gesamt
menge des Polymers (Gew.-%)
1,48 1,97 2,47 2,85 2,48
gCO2 (theor.,baz.auf 1kg Polymer) 36,2 48,2 60,4 69,7 60,6
gCO2 (gef., " " 1kg " ) - -
CO^ gef.in % der Theorie - - - -
Reaktionszeiten
Start-/Abbindzeiten 12"/37"
Formzeit 4'-5'
max.Werkzeuqinnendruck (bar) 80-100 80-10C 80-100 100-120 100-120';
-P-O -J CD CO
Gew.-% in Dipropylenglykol
Tabelle 1:Fortsetzung
Patentbeispiel -Nr.
6 6 A 6 B 6 C. ß D entsprechend 6 113 7 7 A
Komponenten bl
Polyol .i
•I U
III
Komponenten c)
85,7
2,22
2,22
3,34
0,67
0,33
5,56
entsprechend 6 entsprechend 6 2,61 86,8
2,25
2,25
3,38
0,68
0,11
4,51
r
r £
α
Z
α
ο"
C
α
Kettenverlängerer II
I
Komponenten d)
Zusatzmittel· I
II
Triethylendiamin '
Dibutalzinndilaurat
Propylenearbonat
(Weichmacher)
Wasser
105 entsprechend 6 125 135 120"
80-100
105 85
Isocyanat-Kennzahl (%) 125 115 149 161 104 !4
Komponente a)
Polyisocyanat I
II
11 III
IV
2,47
60,4
52
86
137 2,23 2,13 2,21
54,0
47
87
2,45
50, i
50
98
Wasser bezogen auf Gesamt
menge des Polymers (Gew.-%)
gCOo (theor.,bez.auf 1kg Polymer)
gCO2 (gef., " " 1kg " )
CXXT qef. in % der Theorie
13"/45"
120"
100-120
2,35 51
100-120
nicht ent-
fonmbar
100-120
4«-5'
80-100
80-IX
Reaktionszeiten
Start-/Abbindezeiten
Formzeit
max.Werkzeuginnendruck (bar)
5'
80-100
30 Gew.-% in Dipropylenglykol
236 22 V 9Ί
CX)
I -1 ο ο
CO
O O
οο O
ο *>
CD
O O
CX) O
O O
co ' O
U) ro
0 -
1 ' = O - ui O U)
ιο
VD
ro
Ui
*>■ it». —»
σι ro u> ■» a\ cn
Ο-Ό -O ·· er»
CO
■* νο **
ι ι -» ο
UI -»
I I U) -*
"
O οο
HHH H H H
I I -J I
I I
-» I I
U)
I -> I ro
u>
I Ch I I to
Olli
S ta O (D O s s ItJ
ρ; 3 rt 3 O
Ui O
O
rt
(D
E \->
rt 3 3 3 O
N (D < (D H
3 (D 3
H- rt rt HHH
rt (D J—I (D H H
rt 3 JW 3 H
(D 3
p. vQ O
(D «—»
H H
H
H (D
HJ
H H H
na
D 0)
rt
σ (D
O 3
3 rt
(D tY
3 (D
rt H-
(D (0
3 O
σ (D
-Nr.
entsprechend 7
entsprechend 7
entsprechend 7
*>· ι O O u> ro -»
O -»cn O O "·
ui O -» *· ro ro
OO
entsprechend 9
-» -» O O I -» Ol
O * O ui Ch co
*»· UI CD O 1^J U)
οο ι ι
U)
O -* I -» Il I V) I ro νο νο ο
ζ? -
CD
rt cn (D rt
Tabelle 2: Prüfergebnisse, ermittelt an ca. 4,2 mm starken Prüfkörpern
μ Patentbeispiel Nr. 1 2 3 4 5 6 6 A 6 B 6 C I
S Rohdichte ■ 1141
10 Härte Shore A'
Shore D 60-61
1155
65-66
1168
69-70
1105
72-73
1077
77-78
1072
73-74
1029
73-75
1055
75-77
I
Zugversuch gVOo :
^300
Ib 45'8
Zug-E-Modul 389 '
Weiterreißfestigkeit
DVR (24h/7O°C)
Abrieb
29,1
48,3
503
34,2
33,0
708
32,7
22,5
757
33,6
35,1
1099
29,5
65,1
598
31,5
65,4
782
28,8
52,1
917
nicht
entform-
SAG-Test 25O°F 4,66
160°C 18,0
3,3
10,0
0,77
3,8
0,87
2,5
- - -
Biegeversuch hR 19,6
Biege-E-Modul 299
Schlagbiegeversuch 38
29,2
452
51
37,0
586
61
42,5
655
66
67,1
1070
nicht
gebr.
41,2
631
nicht
gebr.
nicht
gebr.
nicht
gebr.
340793
Schubmodul 20°C 160
120°C 32,5
tan 20°C
120°C
202
69,3
- 245
123,8
415
123
217
85
- - -
tr« (D
Tabelle 2; Prüfergebnisse, ermittelt an ca. 4,2 mm starken Prüfkörpern
Patentbeispiel Nr. 6 D 7 7 A 7 B 7 C
Rohdichte · ; 1042
Härte Shore Α·
Shore D 70-71
1138
64-65
1140
53-55
1140
44-45
1120
38-40
1172
96-97
43-44
Zugversuch' 6^0O
C$300 01 ο
£B 66,6
Zug-E-Modul 508
Weiterreibfestigkeit
DVR (24h/700C)
Abrieb
2.7,8
95,7
372
37,4
20,5
105
197
35,3
13,9
16,5
124
22,8
10,4
13,5
133
19,8
9,8
13,7
16,3
400.
123
57,1
58
SAG-Test 25O0F
160°C
- - .
Biegeversuch hB '"
Biege-E-Modul °
Schlagbiegeversuch nicht
gebr.
25,3
380
15,9
232 t
7,4
99
Schubmodul 200C
1200C
tan 200C
120°C
139
50,4
71,5
23,3
mm - 54,5
26,8
0,075
0,056
CJD CO
Tabelle 2; Prüfiargebnisse, ermittelt an ca. 4,2 mm starken Prüfkörpern
VO N) N)
Patentbeispiel Nr. 9 10 11 12 Dim. DIN
Rohdichte . 1157
Härte Shore A
Shore D 50-52
1089
69-70
1150
72
22
1150
94
45
kg/m3 53420
53505
53505
Zugversuch d^oo
5*300 Γρ η
d-Q 28,7
Zug-E-Modul I 217
Weiterreißfestigkeit -
DVR (24h/7O°C)
Abrieb
31,5
69,6
478
2,9+
5,0
25,8
686
21,1
47
17,5+
19,0
350
25
45
70
MPa
MPa .
MPa
MPa
kN/m
mg
53455
53515
53517
53516
SAG-Test 25O0C
1 60°F
- - - mm
mm
ASTM D3769-"/
Biegeversuch ,„ 10,4
Biege-E-Modul aa 144
Schlagbiegeversuch
30,2
483
- - MPa
MPa
kJ/m2
53452
53452
53421
Schubmodul 20°C
1200C
tan 200C
1 200C
mm ""ι 22
27
0,039
0,019
MPa
MPa
53445
+ DIN 53504
CO

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von massiven oder mikrozellularen Formkörpern auf Basis von Harnstoffgruppen aufweisenden Polyurethanen mit einer geschlossenen Oberflächenschicht und einer über 900 kg/m3 liegenden Rohdichte durch Umsetzung von
    a) einer Polyisocyanatkomponente, bestehend aus mindestens einem Polyisocyanat mit ausschließlich aromatisch gebundenen Isocyanatgruppen
    10 mit
    b) Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen des Molekulargewichtsbereichs 400 bis 12 000,
    c) gegebenenfalls Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen des Molekulargewichtsbereichs 60 bis 399 und
    d) gegebenenfalls den üblichen Hilfs- und Zusatzmitteln,
    wobei das Reaktionsgemisch nach der Reaktionsspritzgußtechnik verarbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (i) die Umsetzung in Gegenwart von Wasser in einer Menge von mindestens 0,15 Mol pro Mol Isocyanat-
    Le A 22 922
    3Α07931
    gruppen der Komponente a) unter Einhaltung einer Isocyanatkennzahl, bezogen auf alle an der Umsetzung beteiligten Reaktionskomponenten/ von 70 bis 125 durchführt, wobei man
    (ii) das Reaktionsgemisch in eine geschlossene Form einträgt, in welcher während der Reaktion in dem Reaktionsgemisch ein solcher Druck oberhalb 40 bar aufrechterhalten wird, daß das im Verlauf der Reaktion gebildete Kohlendioxid ganz oder überwiegend im Reaktionsgemisch bzw. dem ent
    stehenden Formkörper gelöst bleibt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyisocyanatkomponente a) gegebenenfalls Urethan-, Carbodiimid- und/oder Isocyanuratmodifizierte Polyisocyanate oder Polyisocyanatgemische der Diphenylmethanreihe verwendet.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindungen b) mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen Polyester- und/oder Polyetherpolyole des Molekulargewichtsbereichs 400 bis 12 000 verwendet.
    Le A 22 922
DE19843407931 1984-03-03 1984-03-03 Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf basis von harnstoffgruppen aufweisenden polyurethanen Withdrawn DE3407931A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407931 DE3407931A1 (de) 1984-03-03 1984-03-03 Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf basis von harnstoffgruppen aufweisenden polyurethanen
CA000474572A CA1245416A (en) 1984-03-03 1985-02-18 Process for the production of molded articles
US06/703,844 US4576970A (en) 1984-03-03 1985-02-21 Process for the production of molded articles having integral skin
EP19850102046 EP0154275B1 (de) 1984-03-03 1985-02-25 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf Basis von Harnstoffgruppen aufweisenden Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
AT85102046T ATE44965T1 (de) 1984-03-03 1985-02-25 Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf basis von harnstoffgruppen aufweisenden polyisocyanat-polyadditionsprodukten.
DE8585102046T DE3571821D1 (en) 1984-03-03 1985-02-25 Process for the manufacture of molded articles on the basis of polyaddition products of polyisocyanate, having urea groups
AU39272/85A AU570302B2 (en) 1984-03-03 1985-02-28 R.i.m. production of molded articles
BR8500932A BR8500932A (pt) 1984-03-03 1985-03-01 Processo para a preparacao de corpos de moldacao
ES540873A ES8602863A1 (es) 1984-03-03 1985-03-01 Procedimiento para la obtencion de articulos moldeados maci-zos o microcelulares
DK097185A DK168448B1 (da) 1984-03-03 1985-03-01 Fremgangsmåde til fremstilling af massive eller mikrocellulære formlegemer på basis af polyisocyanatpolyadditionsprodukter med urinstofgrupper
ZA851575A ZA851575B (en) 1984-03-03 1985-03-01 Process for the production of molded articles
JP4034285A JPH07113052B2 (ja) 1984-03-03 1985-03-02 成形品の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407931 DE3407931A1 (de) 1984-03-03 1984-03-03 Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf basis von harnstoffgruppen aufweisenden polyurethanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3407931A1 true DE3407931A1 (de) 1985-09-05

Family

ID=6229540

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843407931 Withdrawn DE3407931A1 (de) 1984-03-03 1984-03-03 Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf basis von harnstoffgruppen aufweisenden polyurethanen
DE8585102046T Expired DE3571821D1 (en) 1984-03-03 1985-02-25 Process for the manufacture of molded articles on the basis of polyaddition products of polyisocyanate, having urea groups

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585102046T Expired DE3571821D1 (en) 1984-03-03 1985-02-25 Process for the manufacture of molded articles on the basis of polyaddition products of polyisocyanate, having urea groups

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4576970A (de)
EP (1) EP0154275B1 (de)
JP (1) JPH07113052B2 (de)
AT (1) ATE44965T1 (de)
AU (1) AU570302B2 (de)
BR (1) BR8500932A (de)
CA (1) CA1245416A (de)
DE (2) DE3407931A1 (de)
DK (1) DK168448B1 (de)
ES (1) ES8602863A1 (de)
ZA (1) ZA851575B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347573A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellfoermigen formkoerpern
JPS61150370U (de) * 1985-03-08 1986-09-17
US4696849A (en) * 1985-09-16 1987-09-29 The Dow Chemical Company Process for preparing polyurethane-backed textiles
DE3725198A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von elastomeren formkoerpern auf basis von harnstoffgruppen aufweisenden polyisocyanat-polyadditionsprodukten
JPH0332811A (ja) * 1989-06-30 1991-02-13 Tokyo Seat Kk ウレタンフォーム成形品の製造方法
DE3921861A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-31 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von hochelastischen kunststoffen
US5086084A (en) * 1989-08-29 1992-02-04 Lee H. Ambrose Polyvinyl chloride/polyurethane hybrid foams
JPH07102583B2 (ja) * 1990-06-12 1995-11-08 豊田合成株式会社 ポリウレタン発泡体の成形方法及び成形装置
US5070138A (en) * 1990-07-13 1991-12-03 E. R. Carpenter Company, Inc. Polyurethane elastomer tire fill compositions and method of making same
US5114980A (en) * 1991-05-20 1992-05-19 Industrial Technology Research Institute Polyurethane integral skin foam of low ozone depletion potential
JP2518481B2 (ja) * 1991-09-26 1996-07-24 豊田合成株式会社 自己スキン層付きポリウレタンフォ―ムの製造方法及び製造装置
US5633289A (en) * 1993-03-16 1997-05-27 Toyoda Gosei Co., Ltd. Process for molding an integral skin foam and a polyurethane material for molding the same
JP2982564B2 (ja) * 1993-06-19 1999-11-22 豊田合成株式会社 インテグラルスキンフォームの成形方法
WO1998052734A1 (fr) * 1997-05-21 1998-11-26 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Procede de moulage par injection de resines thermoplastiques
EP1659004B1 (de) * 2004-11-19 2012-02-01 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Einheit aus Reifen und Felge mit darin verwendetem Schallabsorber
DE102006032187A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-24 Bayer Materialscience Ag Polyharnstoff-Polyurethan-Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA961227A (en) * 1970-12-07 1975-01-21 Olin Corporation Low ball-drop resilience densified polyurethane foam
CH583265A5 (de) * 1974-01-02 1976-12-31 Inter Polymer Res Corp
DE2513817C3 (de) * 1975-03-27 1986-11-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern kompakter Randzone und zelligem Kern
DE2622951B2 (de) * 1976-05-21 1979-09-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von elastischen Fonnkörpern
US4218543A (en) * 1976-05-21 1980-08-19 Bayer Aktiengesellschaft Rim process for the production of elastic moldings
LU81024A1 (fr) * 1979-03-09 1980-09-24 Prb Sa Procede pour la preparation de polyurethanne a peau integrale et polyurethanne obtenu
DE2916485A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-06 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von elastischen formkoerpern
US4272618A (en) * 1979-04-30 1981-06-09 Texaco Development Corp. Heat stable reaction injection molded elastomers
JPS575716A (en) * 1980-06-16 1982-01-12 Hitachi Ltd Production of thermally insulating boxes
WO1982000297A1 (en) * 1980-07-15 1982-02-04 J Blackwell Production of synthetic plastics foam material
DE3164149D1 (en) * 1980-07-21 1984-07-19 Mobay Chemical Corp Process for the production of elastomeric moulded products
US4416844A (en) * 1980-12-23 1983-11-22 Wyman Ransome J Deflation-proof pneumatic tire and elastomeric fillings therefore
US4444704A (en) * 1981-01-26 1984-04-24 Hitachi, Ltd. Process for producing integral skin polyurethane foam
JPS57123213A (en) * 1981-01-26 1982-07-31 Hitachi Ltd Production of skinned polyurethane foam
JPS57131218A (en) * 1981-02-09 1982-08-14 Hitachi Ltd Flame-retarding rigid polyurethane foam composition
US4314038A (en) * 1981-03-30 1982-02-02 Basf Wyandotte Corporation Graft polyol RIM system possessing excellent thermal properties
DE3147736A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von elastischen formkoerpern
US4474901A (en) * 1983-06-08 1984-10-02 Texaco Inc. Reaction injection molded elastomers made using high molecular weight amine terminated polyethers and small amounts of low molecular weight amine terminated polyethers

Also Published As

Publication number Publication date
ATE44965T1 (de) 1989-08-15
DK97185D0 (da) 1985-03-01
DK168448B1 (da) 1994-03-28
EP0154275A3 (en) 1987-05-06
US4576970A (en) 1986-03-18
ZA851575B (en) 1985-11-27
JPH07113052B2 (ja) 1995-12-06
DE3571821D1 (en) 1989-08-31
AU570302B2 (en) 1988-03-10
BR8500932A (pt) 1985-10-22
ES540873A0 (es) 1985-12-01
AU3927285A (en) 1985-09-05
ES8602863A1 (es) 1985-12-01
EP0154275B1 (de) 1989-07-26
EP0154275A2 (de) 1985-09-11
JPS60206816A (ja) 1985-10-18
CA1245416A (en) 1988-11-29
DK97185A (da) 1985-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427273C2 (de) Verfahren zur Herstellung von formverschäumten Schaumstoffen mit selbsttrennenden Eigenschaften
EP0355000B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Polyharnstoff-Elastomeren
EP1650240B1 (de) Weichelastische Polyurethan Schaumstoffe geringer Rohdichten und Stauchhärte
EP0296449B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden Polyurethan-Weichformschaumstoffen
EP0154275B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf Basis von Harnstoffgruppen aufweisenden Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
EP2688932B1 (de) Formteile aus verstärkten polyurethanharnstoff-elastomeren und deren verwendung
DE4337569A1 (de) Verfahren zur FCKW-freien Herstellung von zelligen Polyurethanformkörpern
EP0439792B1 (de) Neue Polyisocyanatmischungen und ihre Verwendung bei der Herstellung von weichen Polyurethan-Schaumstoffen
EP0278334B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, hierzu geeignete Gemische von gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Verbindungen und die nach dem Verfahren erhaltenen Formkörper
EP0826705B1 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von mikrozelligen Polyurethanen
EP0512347B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Polyharnstoff-Elastomeren
EP0310896B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Folien
EP1127913B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
EP0309840B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoff-Elastomeren
EP2044136B1 (de) Polyharnstoff-polyurethan-formkörper und verfahren zu ihrer herstellung
EP3024868B1 (de) Formteile aus verstärkten polyurethanharnstoff-elastomeren und deren verwendung
EP0554721A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, offenzelligen PUR-Weichschaumstoffen
DE2207142A1 (de) Polyurethane und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0301342B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastomeren Formkörpern auf Basis von Harnstoffgruppen aufweisenden Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
EP3556787A1 (de) Hochelastisches schuhsohlenmaterial und dessen verwendung
DE4012006A1 (de) Verfahren zur herstellung von folien-innenauskleidungen von kunststoff-formen und die verwendung der so ausgekleideten formen
EP0647666B1 (de) Polyisocyanat-Zubereitungen
DE1769869C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Polyurethanen
EP0563682A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden Polyurethan-Weichformschaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal