DE3325893A1 - Verfahren zur herstellung von feinteiligen elektrisch leitfaehigen pyrrol-polymerisaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von feinteiligen elektrisch leitfaehigen pyrrol-polymerisaten

Info

Publication number
DE3325893A1
DE3325893A1 DE19833325893 DE3325893A DE3325893A1 DE 3325893 A1 DE3325893 A1 DE 3325893A1 DE 19833325893 DE19833325893 DE 19833325893 DE 3325893 A DE3325893 A DE 3325893A DE 3325893 A1 DE3325893 A1 DE 3325893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finely divided
pyrrole
pyrroles
electrically conductive
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833325893
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr. 6719 Wattenheim Naarmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19833325893 priority Critical patent/DE3325893A1/de
Priority to EP84108183A priority patent/EP0132709A1/de
Priority to US06/631,946 priority patent/US4566955A/en
Priority to JP59148702A priority patent/JPS6058429A/ja
Publication of DE3325893A1 publication Critical patent/DE3325893A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/124Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one nitrogen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • H01B1/127Intrinsically conductive polymers comprising five-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polypyrroles, polythiophenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

BASF Aktiengesellschaft <J 0.Z. 0050/36630
Verfahren zur Herstellung von feinteiligen elektrisch leitfähigen Pyrrol- -Polymerisaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von feintiligen elektrisch leitfähigen Pyrrol-Polymerisaten. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung dieser feinteiligen elektrisch leitfähigen Pyrrol-Polymerisate zur Herstellung von.Formkörpern.
Aus D.E. Weiss et al, Austr. J. Chem. , Seiten 1056, 1076 und 1096 (1963) ist die Pyrolyse von Tetraiodpyrrol bekannt. Hierbei entstehen elektrisch leitfähige Pulver mit hohen Leitfähigkeiten. Die Herstellung solcher leitfähiger Pulver ist jedoch technisch aufwendig und wirtschaftlich ungünstig.
Nach einer Arbeit von K.C. Khulke und R.S. Mann, Journal of Polymer Science, vol 20 (1982, Seiten 1089 bis 1055, kann Pyrrol in wäßriger Lösung unter der Einwirkung von Kaliumpersulfat polymerisiert werden, so daß sich das Polymerisat in Form eines feinteiligen schwarzen Pulvers abscheidet.
Für viele Anwendungszwecke, beispielsweise zur Herstellung von Elektronik-Bauteilen, elektrischen Schaltern, speziellen Elektrodenmaterialien etc. ist es notwendig oder erstrebenswert, die elektrisch leitfähigen feinpulvrigen Pyrrol-Polymeren durch einen weiteren Verarbeitungsschritt in die gewünschte Anwendungsform zu überführen.
Es hat sich gezeigt, daß die bislang zur Verfügung stehenden feinteiligen Pyrrol-Polymeren in ihren Eigenschaften noch nicht allen Anforderungen genügen. Insbesondere ist die elektrische Leitfähigkeit nicht ausreichend. Aufgabe der Erfindung ist es daher, feinteilige elektrisch leitfähige Pyrrol-Polymerisate zu schaffen, die sich für die Verarbeitung zu Formkörpern besser eignen.
ι ■
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein einfaches Verfahren gelöst, bei dem man feinteilige Pyrrolpolymerisate, die durch Polymerisieren von Verbindungen aus der Klasse der Pyrrole für sich allein oder im Gemisch untereinander oder im Gemisch mit anderen Pyrrolen copolymerisierbaren Verbindungen in Lösung unter der Einwirkung von Sauerstoff enthaltenden Oxidationsmitteln erhalten worden sind, in Gegenwart von Leitsalzen elektrochemisch belädt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung dieser feinteiligen Pyrrol-Polymerisate zur Herstellung von Formkörpern.
BASF Aktiengesellschaft - %Γ- ο.Z. 0050/36630
Bei den erfindungsgemäßen feinteiligen Pyrrol-Polymerisaten handelt es sich um elektrisch hochleitfähige Systeme, deren Leitfähigkeit zwischen 10 bis 10, vorzugsweise zwischen 10 und 5 und insbesondere zwischen und 2,6 S/cm liegt. Der mittlere Teilchendurchmesser kann zwischen 0,05 und 5 mm liegen. Die spezifische Oberfläche liegt im Bereich von 1 bis m /g. Man kann die erfindungsgemäßen feinteiligen Pyrrol-Polyraerisate auch als Komplexe der Ionen und der polymeren Pyrrole bezeichnen. Die polymeren Pyrrole der Erfindung besitzen ein hohes mechanisches Niveau und insgesamt ein ausgewogenes und verbessertes Eigenschaftsbild, insbesondere sehr gute anwendungstechnische Eigenschaften, was sie für die Verwendung zur Herstellung von Formkörpern geeignet macht.
Die Verbindung aus der Klasse der Pyrrole, die sich zur Herstellung der für das erfindungsgemäße geeigneten Polymerisate eignen, sind einmal Pyrrol selbst als auch die substituierten Pyrrole, die N-Alkylpyrrole, N-Arylpyrrole, die an den C-Atomen monoalkyl- oder thialkylsubstituierten Pyrrole und die an den C-Atomen monohalogen oder dihalogen substituierten Pyrrole. Erfindungsgemäß können Pyrrol allein oder in Mischung mit anderen Verbindungen aus der Klasse der Pyrrole verwendet werden. Vorzugsweise verwendet man unsubstituiertes Pyrrol selbst. Werden substituierte Pyrrole eingesetzt, so sind das 3,4-Dialkylpyrrol, insbesondere mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest, sowie auch die 3,4-Dihalogenpyrrole, insbesondere das 3,4-Dichlorpyrrol bevorzugt. Es können auch gegebenenfalls geringe Mengen, z.B. zwischen 0,1 und 10 Mol, bezogen auf ein Mol Pyrrol anderer heterocyclischer Verbindungen, die einen konjugierten II-Elektronensystem enthalten, wie Furan, Thiophen oder Thiazol mitverwendet werden.
Zur Herstellung der feinteiligen Pyrrol-Polymerisate werden die Verbindungen aus der Klasse der Pyrrole in Lösung mit Sauerstoff enthaltende Oxidationsmittel behandelt. Zweckmäßig verwendet man aus 1 Mol Pyrrol bzw. Gemischen aus Pyrrolen untereinander oder mit anderen mit Pyrrolen copolymerisierbaren Verbindungen 0,2 bis 10 Mol des Oxidationsmittels. Verwendet man weniger als 1 Mol, so kann man feststellen, daß ein Teil der verwendeten Ausgangssubstanz nicht zu Polymeren umgewandelt wird. Größere Mengen an Oxidationsmitteln zu verwenden ist nicht erforderlich, da die Menge ausreicht, die gesamte Menge der Ausgangsstoffe in Polymere umzuwandeln.
Ein Überschuß über die angegebene Menge hinaus ist jedoch in den meisten Fällen nicht erforderlich, kann jedoch gelegentlich bestimmte Effekte bewirken. Von den Sauerstoff enthaltenden Oxidationsmitteln haben sich besonders Peroxosäuren und deren Salze, die Peroxodischwefelsäure und deren Alkali- und Ammoniumsalze bewährt. Vorzugsweise werden auch Peroxoborate oder Peroxochromate, wie Natriumperborat oder Kaliumbichromat
BASF Aktiengesellschaft ~ X~ °·ζ· 0050/36630
verwendet. Außerdem sind Permanganate, wie Kaliumpermanganat geeignet, wenn man diesen Permanganaten geringe Mengen Säuren zusetzt. Auch ist bevorzugt die Verwendung von Wasserstoffsuperoxid, wobei hierbei die Anwesenheit von Leitsalzen unumgänglich ist.
Die Herstellung der. feinteiligen Pyrrol-Polymerisate erfolgt in Lösung, wobei sich Wasser als Lösungsmittel, ggf. in Abmischung mit organischen mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln bewährt haben. Es können aber auch organische Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, Methylenchlor, Methanol Ethanol, Acetonitril, Sülfolan, Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Dioxan oder Tetrahydrofuran, verwendet werden. Bei der Verwendung von organischen mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln, hat sich das Einarbeiten geringer Wassermengen in feiner Verteilung in das organische Lösungsmittel bewährt. Vorzugsweise wird zur Herstellung der feinteiligen Pyrrole jedoch Wasser verwendet. Man arbeitet zweckmäßig so, daß die Lösungen 0,1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% des Pyrrols oder der Gemische der Pyrrole, ggf. mit anderen Verbindungen enthalten. Die Menge der zuzusetzenden Oxidationsmitteln wird nach dem oben angegebenen Prinzip gemessen. Die Umsetzung kann zweckmäßig in einem Temperaturbereich von 0 bis 100°, vorzugsweise von 15 bis 400C erfolgen. Meistens bekommt man zu zufriedenstellenden Ergebnissen, wenn die Umsetzung bei Raumtemperatur durchgeführt wird. Die erhaltenen feinteiligen Pyrrolpolymerisate werden nun elektrochemisch in Gegenwart eines Leitsalzes beladen. Die Leitsalze werden hierzu in einem Elektrolyten gelöst. Besonders geeignet sind nichtwäßrige Elektrolyte wie Acetonitril, Sülfolan, Eisessig, Dimethylformamid, Propylencarbonat, Tetrahydrofuran, Dietan, Methylchlorid oder Tetrahyrofuran. Das Verhältnis von Leitsalz oder Säure zum feinteiligen Polypyrrol beträgt 0,1 bis 4,5 Gew.-Teile Leitsalz zu 1 Gew.-Teil Polypyrrol.
Den Lösungen werden Leitsalze zugesetzt, die auch als Komplexierungsraittel oder Dotierungsmittel und im englischen Sprachgebrauch als doping- -agents bezeichnet werden.
Als Leitsalze haben sich z.B. KHSO4, Na2SO4, HCOOH, LiClO4, HClO4, NEt41ClO4, NBu4ClO4, KAIF3, NaAlF6, KBF4, K2TiF6, K2ZrF6, K2NiF4, HO2(NO3)2, H2SO4, FeCl3, NOPF6, KAsF6 oder NaPF6 bewährt. Die Konzentration der Leitsalze ist so bemessen, daß auf 3 Mol des eingesetzten Pyrrols oder der anderen Monomeren mindestens 1 Mol der oben aufgeführten Leitsalze verwendet werden.
Das elektrochemische Beladen erfolgt in folgender Weise, wie in den Beispielen (z.B. 2) beschrieben wird das Polypyrrol-Pulvern mit den Salzen
BASF Aktiengesellschaft - W^- . ο.Ζ. 0050/36630
versetzt und in eine muldenförmige Elektrode angeordnet, dann wird diese Elektrode als Anorde geschaltet. Das Elektrolytsystem ist sichtmäßig und besteht beispielsweise aus Acetonitril und Benzolsulfonsäure-Tributylammonium als Leitsalz.
Es wird bei Stromdichten von 0,01 Amp/cm2 bis 10 mAmp/cm2 gearbeitet, zweckmäßig wählt man Spannungen im Bereich 0,1 bis 100. Die Beladungsdauer liegt im allgemeinen zwischen 0,1 bis 30 Stunden. Die erfindungsgemäß feinteiligen elektrisch leitfähigen Pyrrol-Polymeren, die auch als feinpulvrige Pyrrol-Polymere bezeichnet werden können, haben sehr gute anwendungstechnische Eigenschaften und eignen sich insbesondere zur Herstellung von Formkörpern.
Diese Formkörper können z.B. als Elektroden-Katalysatoren, Diaphragmen, elektrische Speichersysteme, Batterien, Schalter, Halbleiterbauteile, Abschirmmaterialien, Solarzellen verwendet werden. In feinteiliger Form können die verbindungsgemäßen Pyrrol-Polymeren zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen dienen.
Bei der Herstellung von Formteilen können die üblichen Verfahren des Verpressens der Polymeren unter Druck und Temperatur Anwendung finden. So hat es sich, wie bereits aus der altern nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung hervorgeht, bewährt, in einem Temperaturbereich von 150 bis 300°C und bei Drucken von mindestens 50 bar, vorzugsweise zwischen 100 und 200 bar, zu arbeiten. Mitunter ist es zweckmäßig, die erfindungsgemäß hergestellten feinteiligen Pyrrol-Polymerisate zusammen mit anderen nicht leitfähigen thermoplastischen Kunststoffen zu Formteilen zu verarbeiten, wenn die Eigenschaften entsprechend abgewandelt werden sollen. Auch können die feinteiligen Pyrrol-Polymerisate zusammen mit Produkten, die eine höhere Leitfähigkeit haben, bei der Herstellung von Formkörpern Anwendung finden. Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläuter. Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile, Prozente, Gewichtsprozente.
Beispiel 1
Herstellung des feinteiligen Polypyrrols
In Rührkolben wurden wird eine Lösung aus 2 Teilen Pyrrol in 100 Teilen Wasser unter starkem Rühren bei Raumtemperatur mit einer wäßrigen Lösung von KoSoOg langsam versetzt. Das molare Verhältnis von Pyrrol : ^32Og betrug 6 : 1 Mol. Nach kurzer Zeit scheidet sich ein schwarzer Niederschlag aus, der nach 15 Minuten Reaktionszeit filtriert, mit Wasser neutral
BASF Aktiengesellschaft -'- O.Z. 0050/36630
gewaschen wird und mit Methanol gespült wird, anschließend wird 8 h bei 0,5 Torr und 500C getrocknet.
Das feinpulvrige Material hatte einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,2/um und eine Oberfläche von 15 m^/g.
Das feinpulvrige Material wurde zu einer Tablette verpreßt, an der eine Leitfähigkeit von 0,1 S/cm gemessen wurde.
Die gleiche Menge Pyrrol wurde mit der gleichen Menge KoSoOg bei Raumtemperatur in einem Gemisch aus 1 Teil Wasser und 1 Teil Methanol behandelt. Es wurden identische Ergebnisse, wie oben erwähnt, erhalten.
Beispiel 2
Elektrochemisches Beladen von feinteiligen Polypyrrolen
1 Gew.-Teil des nach Beispiel 1 erhaltenen feinteiligen Polypyrrols wurden in einer Durchflußelektrolysenzelle auf einer muldenförmigen Platinelektrode, die als Anode geschalten war, aufgebracht. Es wurden 370 Gew.-Teile Acetonitril, worin 1,5 Teile Benzolsulfonsäure-Tributylammoniumsalz gelöst ist in die Zelle eingebracht, so daß Anode und Polypyrrol von der Lösung umspült werden. Es wurde eine Spannung von 20 Volt angelegt. Die Stromdichte betrug 5 mAmp/cm . Es wurde für die Dauer von 30 Minuten beladen. Das Pulver wurde isoliert, mit Methanol gewaschen und getrocknet.
Die Leitfähigkeit des Pulvers betrug 5,4 S/cm.
Beispiel 3
Es wurde wie im Beispiel 2 beschrieben gearbeitet und das Polypyrrol entsprechend der folgenden Tabelle behandelt, so wurden jeweils Polypyrrol mit anderen jeweils deutlich erhöhter Leitfähigkeit erhalten.
BASF Aktiengesellschaft - ff- · O.Z. 0050/36630
Nr.· Elektrolyt . Leitsalz (Säure) Stromdichte Zeit Leitfähigkeit
Art und Menge Art und Menge mAmp/cm^ Min g/cm
05 3 Acetonitril 370 P VsO3N(BU)3H 10 30 6,2
VSO3NB3H 2 60 5,1
5 " "1 90 5,3 10
6 " " 0,1 360 5,0
7 Propylencarbonat 370 LiClO4 5 36 8,2 15 8 " NBS4ClO4 5 36 6,5
9 " K2TiF6 5 36 7,2
10 " K2NiF4 5 36 7,3 20
11 " . Na,AlFfi 5 36 5,8
K2NiF4 5 36
Na3AlF6 5 36
HClOy1 0,1 1200
12 Methylenchlorid 370 HClO4 0,1 1200 7,2 25 13 Eisessig 370 NOPF6 1 90 5,9

Claims (3)

  1. BASF Aktiengesellschaft 0.Z. 0050/36630
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von feinteiligen elektrisch leitfähigen . Pyrrol-Polymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß man feinteilige
    05 Pyrrolpolymerisate, die durch Polymerisation von Verbindungen aus der Klasse der Pyrrole für sich allein oder im Gemisch untereinander oder im Gemisch mit anderen mit Pyrrolen copolymerisierbaren Verbindungen in Lösung unter der Einwirkung von mit Sauerstoff enthaltenden Oxidationsmitteln erhalten worden sind, in Gegen-
    10 wart von Leitsalzen elektrochemisch belädt.
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die feinteiligen Pyrrolpolymerisate in Gegenwart von nichtwäßrigen Elektrolyten elektrochemisch belädt.
  3. 3. Verwendung von feinteiligen Pyrrol-Polymerisaten nach Anspruch zur Herstellung von Formkörpern.
    314/83 vG/ro \q \$ I8.O7.I983
DE19833325893 1983-07-19 1983-07-19 Verfahren zur herstellung von feinteiligen elektrisch leitfaehigen pyrrol-polymerisaten Withdrawn DE3325893A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325893 DE3325893A1 (de) 1983-07-19 1983-07-19 Verfahren zur herstellung von feinteiligen elektrisch leitfaehigen pyrrol-polymerisaten
EP84108183A EP0132709A1 (de) 1983-07-19 1984-07-12 Verfahren zur Herstellung von feinteiligen elektrisch leitfähigen Pyrrol-Polymerisaten
US06/631,946 US4566955A (en) 1983-07-19 1984-07-18 Preparation of finely divided electrically conductive pyrrole polymers
JP59148702A JPS6058429A (ja) 1983-07-19 1984-07-19 導電性の粉末状ピロ−ル重合物の製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325893 DE3325893A1 (de) 1983-07-19 1983-07-19 Verfahren zur herstellung von feinteiligen elektrisch leitfaehigen pyrrol-polymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3325893A1 true DE3325893A1 (de) 1985-01-31

Family

ID=6204279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833325893 Withdrawn DE3325893A1 (de) 1983-07-19 1983-07-19 Verfahren zur herstellung von feinteiligen elektrisch leitfaehigen pyrrol-polymerisaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4566955A (de)
EP (1) EP0132709A1 (de)
JP (1) JPS6058429A (de)
DE (1) DE3325893A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005914A1 (en) * 1986-03-24 1987-10-08 The Regents Of The University Of California Self-doped polymers
US5342912A (en) * 1987-12-14 1994-08-30 Fred Wudl Self-doped zwitterionic aniline polymers
US5863981A (en) * 1986-03-24 1999-01-26 The Regents Of The University Of California Electrically conducting water-soluble self-doping polyaniline polymers and the aqueous solutions thereof
US5891968A (en) * 1986-03-24 1999-04-06 The Regents Of University Of California Method of making self-doped zwitterionic heterocyclic polymers

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307954A1 (de) * 1983-03-07 1984-09-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen feinteiligen pyrrolpoylmerisaten
JPH075715B2 (ja) * 1984-06-14 1995-01-25 昭和電工株式会社 高電導性ピロール系重合体粉末の製造方法
DE3507419A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von verbundstoffen aus metallen und elektrisch leitfaehigen polymeren
DE3615975A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Bridgestone Corp., Tokio/Tokyo Polyaniline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende zellen
US4769115A (en) * 1985-08-12 1988-09-06 Kao Corporation Process for preparing electrically conductive polymer
DE3661739D1 (en) * 1985-08-23 1989-02-16 Basf Ag Process for applying a layer of an electrically conductive material to another electrically conductive material
JPH075716B2 (ja) * 1985-09-02 1995-01-25 株式会社リコー N,n’―ジフェニルベンジジン重合体の製造方法
US4724053A (en) * 1985-12-20 1988-02-09 Polaroid Corporation, Patent Dept. Method for the electropolymerization of conductive polymers
US4680236A (en) * 1986-02-18 1987-07-14 The Bf Goodrich Company Electrodeless heterogeneous polypyrrole composite
JPH0618863B2 (ja) * 1986-03-28 1994-03-16 三菱化成株式会社 有機半導体
US4960761A (en) * 1987-06-24 1990-10-02 The Lubrizol Corporation High surface area polymers of pyrrole or copolymers of pyrrole
US5233000A (en) * 1986-05-05 1993-08-03 The Lubrizol Corporation High surface area polymers of pyrrole or copolymers of pyrrole
US4839322A (en) * 1986-05-05 1989-06-13 The Lubrizol Corporation High surface area polymers of pyrrole or copolymers of pyrrole
US4692225A (en) * 1986-07-08 1987-09-08 Rockwell International Corporation Method of stabilizing conductive polymers
US4666571A (en) * 1986-07-24 1987-05-19 Rockwell International Corporation Conducting polymer and a method of producing same
DE3729566A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Zipperling Kessler & Co Intrinsisch leitfaehiges polymer in form eines dispergierbaren feststoffes, dessen herstellung und dessen verwendung
DE3733191A1 (de) * 1987-10-01 1989-04-20 Agfa Gevaert Ag Bearbeitungs- oder behandlungsgeraet fuer roentgenaufnahmekassetten mit je einem blattfoermigen aufnahmematerial, vorzugsweise einer phosphorbeschichteten folie
US4942078A (en) * 1988-09-30 1990-07-17 Rockwell International Corporation Electrically heated structural composite and method of its manufacture
US5183552A (en) * 1989-09-14 1993-02-02 Schering Aktiengesellschaft Process for metallization of a nonconductor surface, especially on a circuit board having preexisting copper surfaces
US5066748A (en) * 1990-02-07 1991-11-19 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Silicon containing electroconductive polymers and structures made therefrom
BE1006963A3 (fr) * 1993-04-01 1995-02-07 Cockerill Rech & Dev Procede de depot par electropolymerisation d'un film d'un materiau composite sur une surface conductrice d'electricite.
BE1008086A3 (fr) * 1994-01-20 1996-01-16 Cockerill Rech & Dev Procede de depot par electropolymerisation d'un film organique sur une surface conductrice de l'electricite.
US5972499A (en) * 1997-06-04 1999-10-26 Sterling Chemicals International, Inc. Antistatic fibers and methods for making the same
US8366901B2 (en) * 2006-09-07 2013-02-05 Enthone Inc. Deposition of conductive polymer and metallization of non-conductive substrates

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034988A1 (de) * 1980-09-17 1982-04-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung elektrisch leitfaehiger polyaromaten und deren verwendung in der elektrotechnik und zur antistatischen ausruestung von kunststoffen
DE3049551A1 (de) * 1980-12-31 1982-07-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Elektrisch leitfaehige poly(pyrrol)-derivate
DE3226278A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von filmfoermigen polymeren von pyrrolen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005914A1 (en) * 1986-03-24 1987-10-08 The Regents Of The University Of California Self-doped polymers
US5569708A (en) * 1986-03-24 1996-10-29 The Regents Of The University Of California Self-doped polymers
US5863981A (en) * 1986-03-24 1999-01-26 The Regents Of The University Of California Electrically conducting water-soluble self-doping polyaniline polymers and the aqueous solutions thereof
US5891968A (en) * 1986-03-24 1999-04-06 The Regents Of University Of California Method of making self-doped zwitterionic heterocyclic polymers
US5342912A (en) * 1987-12-14 1994-08-30 Fred Wudl Self-doped zwitterionic aniline polymers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6058429A (ja) 1985-04-04
US4566955A (en) 1986-01-28
EP0132709A1 (de) 1985-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325893A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinteiligen elektrisch leitfaehigen pyrrol-polymerisaten
EP0131914B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen elektrisch leitfähigen Pyrrol-Polymerisaten
EP0195381B1 (de) Verbundwerkstoff aus porösen Werkstoffen und elektrisch leitfähigen Polymeren
EP0099984B1 (de) Elektrisch leitfähige Copolymere von Pyrrolen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0123827B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen feinteiligen Pyrrolpolymerisaten
EP0154938B1 (de) Elektrisch leitfähige thermoplastische Mischungen aus makromolekularen Verbindungen und feinteiligen Pyrrolpolymerisaten
DE3843412A1 (de) Neue polythiophene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3603373A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen beschichtung von kohlenstoff-fasern
DE3318857A1 (de) Verfahren zur herstellung von polypyrrolen und nach diesem verfahren erhaltene filmfoermige produkte
EP0193894A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundstoffen aus Metallen und elektrisch leitfähigen Polymeren
EP0129070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly(heteroaromaten) und nach diesem Verfahren erhaltene filmförmige Produkte
DE3804520A1 (de) Elektrisch leitende polymere und ihre herstellung
EP0234432A2 (de) Verfahren zum Beschichten von Kohlenstoff-Fasern
EP0195380B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Schaumstoffen
DE3425511A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-gedopten polyheterocyclen
DE3938094A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen polymerisaten
EP0419979B1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Polyheteroaromaten
DE3929383A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen polymerisaten
DE3929688A1 (de) Intrinsisch elektrisch leitende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3246319A1 (de) Copolymere von pyrrolen mit quadratsaeure, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE3305401A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen kunststoffen
DE3421296A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-gedopten polyheterocyclen
DE4100840A1 (de) Verfahren zur herstellung von bisphenol-derivate enthaltenden elektrisch leitfaehigen polyheterocyclen
DE3611706A1 (de) Verfahren zur antistatischen ausruestung von elektrisch nichtleitenden polymeren
DE3338906A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen homo- und copolymerisaten von pyrrolen sowie deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal