DE3313421C2 - Einrichtung zum Regeln der Ultrafiltrationsrate bei Vorrichtungen zum extrakorporalen Reinigen von Blut - Google Patents

Einrichtung zum Regeln der Ultrafiltrationsrate bei Vorrichtungen zum extrakorporalen Reinigen von Blut

Info

Publication number
DE3313421C2
DE3313421C2 DE3313421A DE3313421A DE3313421C2 DE 3313421 C2 DE3313421 C2 DE 3313421C2 DE 3313421 A DE3313421 A DE 3313421A DE 3313421 A DE3313421 A DE 3313421A DE 3313421 C2 DE3313421 C2 DE 3313421C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
pressure
pump
ultrafiltrate
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3313421A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3313421A1 (de
Inventor
Hans-Dietrich Dr. 6370 Oberursel Polaschegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius SE and Co KGaA
Original Assignee
Fresenius SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6196311&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3313421(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fresenius SE and Co KGaA filed Critical Fresenius SE and Co KGaA
Priority to DE3313421A priority Critical patent/DE3313421C2/de
Priority to DE8484104120T priority patent/DE3472756D1/de
Priority to EP84104120A priority patent/EP0122604B1/de
Priority to JP59074815A priority patent/JPS6041972A/ja
Publication of DE3313421A1 publication Critical patent/DE3313421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3313421C2 publication Critical patent/DE3313421C2/de
Priority to US06/823,887 priority patent/US4711715A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3413Diafiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/30Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/30Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/301Details
    • A61M1/302Details having a reservoir for withdrawn untreated blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/30Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/301Details
    • A61M1/305Control of inversion point between collection and re-infusion phase
    • A61M1/306Pressure control, e.g. using substantially rigid closed or gas buffered or elastic reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/30Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/301Details
    • A61M1/309Details with trans-membrane pressure [TMP] increasing substantially continuously during arterial phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3403Regulation parameters
    • A61M1/341Regulation parameters by measuring the filtrate rate or volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3424Substitution fluid path
    • A61M1/3437Substitution fluid path downstream of the filter, e.g. post-dilution with filtrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3455Substitution fluids
    • A61M1/3465Substitution fluids using dialysate as substitution fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3607Regulation parameters
    • A61M1/3609Physical characteristics of the blood, e.g. haematocrit, urea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3607Regulation parameters
    • A61M1/3609Physical characteristics of the blood, e.g. haematocrit, urea
    • A61M1/361Physical characteristics of the blood, e.g. haematocrit, urea before treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3607Regulation parameters
    • A61M1/3609Physical characteristics of the blood, e.g. haematocrit, urea
    • A61M1/3612Physical characteristics of the blood, e.g. haematocrit, urea after treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/22Controlling or regulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3669Electrical impedance measurement of body fluids; transducers specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/18General characteristics of the apparatus with alarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3317Electromagnetic, inductive or dielectric measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3324PH measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3382Upper level detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3386Low level detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/20Blood composition characteristics
    • A61M2230/207Blood composition characteristics hematocrit

Abstract

Vorrichtung zur extrakorporalen Reinigung von Blut, insbesondere Hämodialysevorrichtung, bei der die Ultrafiltration mittels eines im Blutkreislauf angeordneten Differenzdurchflußmessers über einen Ultrafiltratregler gesteuert werden kann, der die im Dialysierflüssigkeitskreislauf vorgesehene Ultrafiltratpumpe entsprechend steuert. Die Vorrichtung ist außerdem für die Hämofiltration, Hämodiafiltration, Plasmafiltration und die Single-Needle-Dialyse einsetzbar.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Regeln der Ultrafiltrationsrate bei Vorrichtungen zum extrakorporalen Reinigen von Blut, bei welchen das Blut über eine Seite eines semipermeablen Austauschelements geführt ist
Sie betrifft insbesondere eine Einrichtung zum Regeln der Ultrafiltrationsrate bei Hämodialysevorrichtungen, die einen Dialysator mit einem Blutkreislauf und einem Dialysierflüssigkeitskreislauf aufweisen, wobei in den Dialysierflüssigkeitskreislauf eine Einrichtung zur Entziehung von Ultrafiltrat vorgesehen ist.
Bei der Hämodialyse wird neben den Stoffwechselprodukten, wie Harnstoff, auch Wasser dem Blut des Patienten in Form von Ultrafiltrat entzogen. Dabei hat es sich gezeigt, daß es äußerst wichtig ist, diesen Flüssigkeitsentzug exakt zu steuern, um die beim Patienten auftretenden Entzugsprobleme möglichst gering zu halten bzw. zu vermeiden. Hierzu ist insbesondere die Ultrafiltrationssteuerung von herausragender Bedeutung. Dabei ist zu unterscheiden, zwischen offenen und gcschlossenen Systemen,die in Single-Pass-Vorrichtungen verwirklicht sind.
Aus der DE-OS 26 44 062 ist eine Vorrichtung zur automatischen Regelung eines Hämodialysegerätes mit offenem Kreislauf beschrieben, bei dem im Dialysierflüssigkeitskreislauf stromauf des Dialysators ein Magnetventil und stromab des Dialysators eine konstant fördernde Pumpe angeordnet ist. Das Magnetventil ist mit einer Regeleinheit verbunden, die das Magnetventil derart steuert, daß eine vorgewählte Menge Wasser dem Patienten während der Dialyse kontinuierlich entzogen wird. Da sich jedoch der Strömungswiderstand der Dialysatormembran während der Dialyse, beispielsweise durch Verstopfung u. dgl., ändert, muß regelmäßig die gesamte Anordnung stillgelegt und der Strömungswiderstand bestimmt werden, was einerseits zeitaufwendig und vor allen Dingen vorrichtungstechnisch problematisch ist
Dies ist zum einen darauf zurückzuführen, daß die Pumpe im Dialysierflüssigkeitskreislauf das Ultrafiltrat abfördert, das gegenüber der Dialyiserflüssigkeitsmenge gering bleibt (höchstens 1%) und somit nicht direkt bestimmt werden kann, so daß evtl. auftretende Kchlcr nicht unmittelbar erkannt werden können, und zum anderen aber auch darauf, daß das Ultrafiltrat selbst erst dann gemessen wird, wenn es den Blutkreislauf bereits verlassen hat.
Die Bestimmung des Ultrafiltrats auf der Dialysierflüssigkeitsseite hat also den Nachteil, daß beispielswei-
se ein langsamer Blutverlust in die Umgebung (z. B. etwa 10 ml/min) nicht erkannt wird, da der Blutverlust noch nicht ausreicht, um den Transmembrandruck wirksam zu verändern und somit eine auf Druck ansprechende Sicherheitseinrichtung zu betätigen.
Dasselbe gilt auch für Entnahmen von Blutproben aus dem Blutkreislauf, die zu einer Verfälschung der Ultrafiltratbestimmung fahren. In ähnlicher Weise kann eine Infusion einer Ersatzflüssigkeit in die Blutleitung zu einer nicht meßbaren Veränderung der Ultrafütratbiknz führen.
Aus der DE-PS 22 59 787 ist eine Hämodialysevorrichtung bekannt, bei der Flüssigkeit aus einem geschlossenen Dialysierflüssigkeitskreislauf entzogen wird. Diese Vorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, daß die Dialysierflüssigkeit rezirkuliert wird, so daß gegenüber dem Single-Pass-Verfahren die Effektivität der Dialyse aufgrund eines sinkenden Konzentrationsgradienten mit der Zeit vermindert wird.
Ein Single-Pass-Gerät mit einem geschlossenen System ist aus der DE-OS 28 38 414 bekannt bei dem dem Dialysator bilanziert Dialysierflüssigkeit zugeführt wird, die von und zu einem Bilanzkammersystem umgepvmpt wird. Dem abgeschlossenen System wird wiederum mittels einer UiirafiUraiionspumpe eine bestimmte Menge Flüssigkeit entzogen, die durch eine entsprechende, tatsächlich ultrafiltrierte und somit dem Blut entzogene Flüssigkeitsmenge im geschlossenen System ersetzt wird.
Eine weitere Vorrichtung, die beispielsweise aus der DE-OS 30 20 756 bekannt ist, bestimmt die Ultrafiltrationsrate aus der Differenz der zufließenden und der abfließenden Dialysierflüssigkeitsmenge mit Hilfe von Durchflußmessern. Dabei kann der Transmembrandruck so eingestellt werden, daß die Ultrafiltrationsrate einer vorgegebenen Rate entspricht.
Diese bekannten Hämodialysegeräte weisen zusätzlich den Nachteil auf, daß Luftblasen in der Dialysierflüssigkeit das exakte Arbeiten der Vorrichtung stören, da hierdurch die Ultrafiltrationsmenge verfälscht wird. Um dies zu vermeiden, sind hierzu spezielle Einrichtungen, beispielsweise Luftabscheider, vorgesehen.
Darüber hinaus sind diese Vorrichtungen sehr aufwendig ausgelegt, da die abzuziehende Ultrafiltrationsmenge von etwa 2 Liter einem Verbrauch an Dialysierflüssigkeit in der Höhe von etwa 120—240 Liter gegenübersteht, d. h. daß die Ultrafiltrationsmenge von einer relativ großen Menge Dialysierflüssigkeit überlagert wird. Da somit der Anteil des Ultrafiltrats an der Dialysierflüssigkeil nur etwa 1—2% beträgt, muß die gesamte Vorrichtung sehr genau beim Bilanzieren und Ultrafiltrieren arbeiten, um den Patienten nicht in Gefahr zu bringen.
Diese bekannten Systeme stellen somit die Ultrafiltration auf der Seite der Dialysierflüssigkeit, ohne daß auf die Bedingungen des Blutkreislaufs direkt abgestellt wird, ein.
Aus der DE-OS 26 07 022 ist eine Hämofiltrationsvorrichtung bekannt, mit der die Substitutions'.ösung bilanziert zugeführt wird, wobei die die Substitutionslösung fördernde Pumpe mit Hilfe einer Ultraschalldurchflußmeßanordnung geregelt wird. Ein derartiger Ultraschalldurchflußmesser weist jedoch erhebliche Ungenauigkeiten auf, da er nur ein bestimmtes Volumenteil der in einer Leitung strömenden Flüssigkeit, nicht jedoch die gesamte Flüssigkeitsmenge bestimmen kann. Demzufolge führen eine Änderung im Strömungsprofil der Flüssigkeit oder die in Blut übliche pulsatile Strömung zu Verfälschungen, was zur Folge hat, daß ein derartiges System nicht ganau arbeiten kann. Im übrigen kann ein derartiger Durchflußmesser nicht genau justiert werden, was jedoch zwingend notwendig ist.
Die Ultrafiltration gemäß dieser DE-OS weist den Nachteil auf, daß die UltrafiltrationErate infolge Verstopfung des Filters sowie Veränderungen der Blutdruckwerte im Laufe der Behandlung abgeändert werden kann. Demzufolge wird mit dieser Vorrichtung Iediglich eine Substitutionslösung nachgeführt, ohne daß jedoch eine gesteuerte Ultrafiltration, insbesondere eine Ultrafiltration möglich wäre, die von einem wechselnden Blutdruck oder von Veränderungen der Membran (Verstopfen der Membran) unabhängig wäre.
Darüber hinaus weisen diese bekannten Vorrichtungen jeweils ein Luftdetektorsystem sowie Systeme zur Erkennung von Blutverlusten auf, welche unabhängig von den Steuerungen der Ultrafiltration bzw. der Substitutionslösungszugabe angeordnet sein müssen. Hierdurch werden natürlich die Vorrichtungen wiederum verteuert, ganz abgesehen davon, daß sich hierdurch weitere Fehlermöglichkeiten ergeben.
Weiterhin ist festzustellen, daß die bekannten Ultrafiltrationsmeßeinrichtungen bzw. Substitutionslösungs-Steuerungseinrichtungen generell den Nachteil aufweisen, daß sie stets auf ein spezielles Verfahren ausgerichtet sind und nicht miteinander kombiniert werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art zur Verfügung zu stellen, mit der die Ultrafiltration in Abhängigkeit von den Blutflußparametern unmittelbar gesteuert werden kann.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt in einer ersten Ausführungsform dadurch, daß die durch im Blutkreislauf vor und nach dem Austauschelement angeordnete elektromagnetische Durchflußmesser gewonnene Differenz als Istgröße zur Regelung der Ultrafiltrationsrate verwendet ist, und in einer zweiten Ausführungsform dadurch, daß die durch den Hämatokrit des Bluts vor und nach dem Austauschelement messende Sensoren gewonnene Differenz als Istgröße zur Regelung der Ultrafiltrationsrate verwendet ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zunächst den Vorteil auf, daß die Ultrafiltrationsrate unmittelbar anhand der gemessenen Blutparameter bestimmt werden kann. Bisher erfolgte nämlich die Entziehung von Ultrafiltrat ohne direkte Messung der Verhältnisse im Blut, so daß also eine direkte Kontrolle der Ultrafiltration anhand der im Blut vorliegenden "Verhältnisse nicht möglich war.
Erfindungsgemäß wird nunmehr die dem Blut unmittelbar entzogene Ultrafiltratmenge gemessen und mit einem vorgegebenen Wert verglichen. Be; Abweichun-
y> gen wird die im Dialysierflüssigkeitskreislauf vorgesehene Ultrafiltratpumpe entsprechend geregelt.
Durch die Bereitstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung entfallen die derzeit am häufigsten verwendeten Dialysierflüssigkeitsbilanzierungssysteme, die eine genaue Ultrafiltratmessung und -regelung ermöglicht haben. Gegenüber diesen kostspieligen und technisch aufwendigen Bilanzierungssystemen ist das erfindungsgemäße Ultrafiltratregelsystem erheblich einfacher ausgestaltet, was sich auch in den Kosten ausdrückt, völlig abgesehen davon, daß die Ultrafiltratrate nunmehr direkt regelbar und nicht von konstante Mengen abziehenden Pumpen abhängig ist.
Diese unmittelbare Regulierungsrnöglichkeit ist ins-
besondere deshalb von wesentlicher Bedeutung, da Apparatefehler infolge Rückkopplung schnell erkannt werden können und zur sofortigen Abschaltung der Vorrichtung führen.
Weitere Einzelheiten sind anhand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Hämodialysevorrichtung,
F i g. 2 eine erste Ausführungsform einer Hämodiafiltrationsanordnung im Schema,
F i g. 3 eine zweite Ausführungsform einer Hamodiafiltrationsanordnung,
F i g. 4 eine schematische Anordnung einer Hämodialysevorrichtung für die Single-Needle-Behandlung, und
F i g. 5 eine im wesentlichen komplette Hämodialysevorrichtung in schematischer Ansicht.
In Fig. 1 ist die erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen hämodialysevorrichtung 10 gezeigt. Diese Hämodialysevorrichtung 110 ist mit einem patienten 12 verbunden, wobei vom arteriellen Anschluß des Patienten 12 ein Schlauchstück 14 abgeht, das mit dem arteriellen Durchflußmesser 16 verbunden ist.
An den arteriellen Durchtlußmesser 16 schließt sich ein Schlauchstück 18 an, das mit der Pumpe 20 verbunden ist. Stromab der Pumpe 20 ist ein weiteres Schlauchstück 22 vorgesehen, das mit dem blutseitigen Eingang des Dialysators 24 verbunden ist.
In der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform ist das Schlauchstück 18 mit einem arteriellen Druckaufnehmer 26 verbunden, der die im Schlauchstück 14 und 18 vorliegenden Druckverhältnisse angibt.
Vorteilhafterweise ist die aus den Schlauchstücken 14,18 und 22 bestehende arterielle Schlauchleitung, die vom Patienten 12 bis zum blutseitigen Eingang des Dialysators führt, einstückig ausgebildet. Sie ist daher in den arteriellen Durchflußmesser 16 und in die zweckmäßigerweise als Schlauchpumpe ausgelegte Pumpe 20 eingelegt.
Der blutseitige Ausgang des Dialysators 24 ist mit dem Schlauchstück 28 verbundein, dessen anderes Ende mit der venösen Tropfkammer 30 verbunden ist. Eine derartige Tropfkammer 30 ist beispielsweise in der DE-OS 31 15 299 beschrieben, auf deren Offenbarung ausdrücklich Bezug genommen wird.
Das bodenseitige Ende der Tropfkammer 30 ist mit dem Schlauchstück 32 verbunden, das in den venösen Durchflußmesser 34 eingelegt ist, an den sich stromab das Schlauchstück 36 anschließt, das mit dem venösen Anschluß des Patienten 12 verbunden ist. Vorteilhafterweise ist die aus den Schlauchstücken 32 und 36 gebildete Schlauchleitung einstückig ausgebildet.
Auch in dem venösen Zweig, der durch die Schlauchleitungen 28, 32, 36, die Tropfkammer 30 und den Durchflußmesser 34 gebildet wird, ist der venöse Druck mit einem Drucksensor 38 meßbar, der mit der Tropfkammer 30 verbunden ist
Aus F i g. 1 und der vorstehenden Erläuterung ist ersichtlich, daß das aus dem Patienten 12 entnommene Blut in einem geschlossenen Blutkreislauf durch den Dialysator 24 geführt und dem Patienten 12 zurückgegeben wird.
Der Dialysator 24 weist weiterhin einen Dialysierflüssigkeitskreislauf auf. Dieser besteht aus einem Dialysierflüssigkeitsreservoir 40, dessen Ausgang über ein Schlauchstück 42 mit einer Pumpe 44 verbunden ist. An diese Pumpe 44 schließt sich ein Schlauchstück 46 an, das mit dem Dialysierflüssigkeitseingang des Dialysators 24 verbunden ist.
Der DialysierflUssigkeitsausgang des Dialysators ist über ein weiteres Schlauchstück 48 mit der Pumpe 50 verbunden, die vorzugsweise als Ultrafiltratpumpe eingesetzt wird. An diese Pumpe 50 schließt sich das Schlauchstück 52 an, das mit dem nicht gezeigten Abfluß verbunden ist.
Das Schlauchstück 46 ist weiterhin mit einem Drucksensor 54 verbunden, mit dem der in der Dialysierflüssigkeit vorliegende Druck gemessen und der wahlweise auch stromab des Dialysators 24 vorgesehen werden kann.
Die Durchflußmesser 16 und 34 sind über elektrische Leitungen 56 und 58 mit einer Einrichtung zur Steuerung der Ultrafiltration (Ultrafiltratregler 60) verbunden, die wiederum mit der Pumpe 5ö über eine elektrische Leitung 62 verbunden ist.
Die in Fig. 1 gezeigte Hämodialysevorrichtung funktioniert auf folgende Weise:
Mit Hilfe des vorzugsweise als Schlauchpumpe ausgestalteten Pumpe 20 wird dem Patienten 12 Blut entnommen, das durch den Dialysator 24 gefördert wird. Von dort gelangt es in die venöse Tropfkammer 30 und danach durch den venösen Durchflußmesser 34 zum Patienten 12 zurück.
Die Dialysierflüssigkeit wird aus einem nicht näher erläuterten, jedoch an sich bekannten Dialysierflüssigkeitsreservoir 40 mit Hilfe der Pumpe 44 entnommen und vorzugsweise im Gegenstrom, wie dies in F i g. 1 durch die eingezeichneten Pfeile dargestellt ist, durch den Dialysator 24 gepumpt. Die stromab des Dialysators angeordnete Pumpe 50 läuft zur Erzeugung einer Ultrafiltration mit einer gegenüber der Förderrate der Pumpe 44 erhöhten Förderrate, so daß zwischen der Pumpe 44 und der Pumpe 50 in den Schlauchstücken 46 und 48 sowie dem Dialysator 24 ein Unterdruck erzeugt wird, der die Ultrafiltration bestimmt.
Da durch die Ultrafiltration dem Blut Wasser entzogen wird, ändert sich die Zusammensetzung des Blutes, insbesondere der Hämatokritwert sowie die Durchflußgeschwindigkeit, was mittels der Durchflußmesser 16 und 34, die nachstehend eingehend erläutert sind, bestimmt werden kann. Infolge der mit diesen Durchflußmessern 16 und 34 festgestellten Differenz läßt sich also die Ultrafiltrationsrate steuern, die durch die Förderrate der Pumpe 50 gegeben ist. Dies geschieht mittels des Ultrafiltratreglers 60, bei dem eine bestimmte Ultrafiltrationsrate bzw. ein Ultrafiltrationsprogramm vorgegeben wird, wobei dieser Soll-Wert jeweils mit dem tatsächlichen Ist-Wert verglichen wird. Sofern eine Differenz zwischen Soll- und Ist-Wert vorliegt, wird die Pumpe 5ö entsprechend geregelt, bis der ist-Wen wiederum dem Soll-Wert entspricht.
Im übrigen wird am arteriellen Druckaufnehmer oder -sensor 26 der »arterielle« Blutdruck Pa angezeigt und überwacht. Bedingt durch den Strömungswiderstand der arteriellen Kanüle und die Saugwirkung der Pumpe 20 ist Pa gewöhnlich negativ und kann somit zu Überwachungszwecken herangezogen werden.
Der Drucksensor 54 zeigt den in der Dialysierflüssigkeit vorliegenden Unterdruck Po an, während der mit der Tropfkammer 30 verbundene Drucksensor 38 den »venösen« Blutdruck Pv anzeigt. Über die Beziehung
b5 TMP = Pv - P1,
ist der Transmembrandruck TMP gegeben und kann somit direkt in der erfindungsgemäßen Vorrichtung
festgestellt sowie zu Überwachungszwecken eingesetzt werden Solange beispielsweise der durch die Drucksensoren 54 und 38 angegebene Transmembrandruck positiv ist findet eine Ultrafiltration statt und stellt somit sicher daß eine ungewollte Infusion in den Blutkreislauf Hp.i P-iiientcn unterbleibt
Zu Überwachungszwecken ist weiterhin eine Klcmmc 64 im Schlauchstück 32 vorgesehen, die als Sicherheitsvorrichtung dient und bei Alarm sofort die &Seitung 32 abklemmt Bei einem solchen Alarm werden im übrigen auch sämtliche Funktionen der Vo, richtung ei ^ ^ Hämodjafiltrationseinrichtung 70 gezeigt wobei für gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen wieTn Fig. 1 verwendet werden.
Gegenüber dieser Ausführungsform gemäß F i g. 1 ist die Pumpe 20 durch eine Schlauchpumpe 72 ersetzt, die
^rSräßFiglbereitSVOrZU6S ^^^^^^ 86 die Leitung 42, wobei die abzweigende Schlauchleitung 88 mit dem Eingang eines Filters 90 verbunden ist.
Diese Schlauchleitung88 .st weiterhin m einer Pumpe eingelegt, die vorte.lhafterwe.se als Schlauchpumpe 92 ausgebildet ,st. Diese Schlauchpumpe 92 fordert dm
^eeireStwir
Wiebef-efts eingangs erläutert, wird bei der HämodiafiltraUon etne relativ große Ultrafiltratmenge durch nahc7u die eleiche Menge Substitutionsflüssigkeit ersetzt. DeWÜfoSe pumpt die Pumpe 50 10-20 Ltr. Filtrat ab, das abzSTch der'tatsächlich zu entfernenden Ultr.niiraimcnge durch eine Substitutionsflüssigkeit ersetzt werden muß die stromab des Dialysators 24 unmittel-
LRhkritaf tt id
ke^n dt Tropfkammer 30 eingeführt, die zu diesem Zweck über eine Schlauchleitung 74 mit einem SubstituioSssigkeitsreservoir 76 verbunden ist. Dabei wird ^fSGSL** mit Hilfe einer Pumpe 78, die gemäß F i g 2 ais Schlauchpumpe ausgebildet ist, aus dem Servöi? zur Tropfkammer gefördert. Vorteilhafierweiseist die Pumpe Vegulierbar so daß die Rate eingesTel werden kann, mif der die SubstitutionsflüssigkeitdervSsen Tropfkammer 30 zugeführt wird.
Weiterhin ist an der Schlauchleitung 74 eine Heizvorrichtung 80 vorgesehen, die die aus dem Reservoir 76
er 1 entnommene Substitutionsflüssigkeit auf die KörnrrtemDer-tur erwärmt
P οΙΓυΐ rafiltratregler 60 steuert die Pumpe 50 bei dieser Ausführungsform, also bei der Hämodiafiltration so daß eh« der von der Pumpe 78 geförderten Menge entsprechende oder darüber zum Zwecke des Flüssigke tsentzuges hinausgehende Menge Ultrafiltrat dem Blut de Patienten entnommen wird. Man stellt somit an der Pumpe 78 die gewünschte Austauschrate und an dem üuTafiltratregler 60 die gewünschte Flüssigkeitscntzugs- oder Ultrafiltrationsrate ein.
Die in F i g 2 gezeigte Hämodiafiltrationseinrichtung 70 kanu"natürlich auch als reine Hämof.itrationseinrich-
wird. . .... Λ- ,u
Mit der in F. g. 3 geze.gten Hamod.af.ltrat.onse.n-
richtung 82 ist die Dialysierflüss.gkeit wiederum in einem Dialysierflüssigkeitsreservo.r 40 vorgesehen und
s kann aus diesem über das Schlauchstück 42 entnommen werden. Anstelle der in F i g. I und 2 gezeigten Pumpe 44 ist eine Drossel 84 vorgesehen, die ebenfalls zur Emstellung des Drucks zwischen der Pumpe 50 und de Drossel 84 eingesetzt werden kann. Im übrigen fuhrt das
.0 Schließen der Drossel 84 von der Hamod.af.ltrat.ons-
Filter 90, in dem die Reinigung der DialysierflOssigkert erfolgt, die stromab des Filters somit stenl und pyrogenfrei ist. . .
Die gereinigte Dialys.er- bzw Substitutionsflussigke.t verläßt den Filter 90 über^e Schlauchleitung 94, die
einerseits mit dem Filter 90 und andererse.ts mit der Tropfkammer 30 verbunden ist.
Die Schlauchpumpe 92 entspricht in ihrer Funktion der Schlauchpumpe 78 gemäß der in F i g. 2 gezeigten Ausführungsform, ist also in ihrer Forderrate regelbar
Desweiteren entsprechen die Funktionen der .η F i g. 3 geze.gten Ausfuhrungsform der Ausfuhrungs-
form von F i,, ^^T^uZl^L·^ Θ0
Es se. nochmals erwähnt, daß der Ultraf.ltratregler 60
nicht ausschließlich die Pumpe 50 regeln muß. So kann
dieser Ultrafiltratregler anstelle der Pumpe 50 auch die Drossel 84 regeln, wie dies in F, g. 3 stnchhert dargestellt ist. Selbstverständl.ch kann auch die Pumpe 44 anstelle der Pumpe 50 zur Ultraf.ltrationsteuerung herangezogen werden, sofern dies zweckmaß« erscheint
Üblicherweise wird man jedoch eine konstante D.alysierflüssigkeitsförderrate einstellen, so daß man der Steuerung der Pumpe 50 den Vorzug geben wird_
Gemäß einer we.teren bevorzugten Aus uhrungsform kann der Ultraf.ltratregler 60 auch auf d.e Pumpe 20 bzw.72 gemäß Fig. 1 bzw Fig-2 w.rkcn. wenn eine Ultrafiltration mit posifvem Blutdruck e.ner Ultraf.ltration über negativen Dialys.erfluss.gkeitsdruck vorgezogen w.rd. Be. e.ner derartigen Ausfuhrungsform .st m dem die venöse Rückflußle.tung b.ldenden Schlauch-
so stück 36 e.n Drosselorgan 29 vorgesehen, das m Verb η dung mit der Pumpe 20 bzw. 72 dem an den D.alysator lden positiven Druck steuert In e.nem sol-
zuleg
55 , auch die Ausführungsform gemäß
nung^ez^t
iS.rt^JcheBezugszeichenfürgleicheTei.eein-
Te?dreser Ausführungsform wird die Substitutions- die Schlauchleitung 42 ab oder aber der Dialysierflüssigflüssiekeit die gemäß Ausführungsform von F i g. 2 ein- keitseingang des D.alysators 24 w.rd geschlossen. SS ird dich steril mtriefte Dialysierflüssigkeit In F i g. 4 ist eine Ausführungsform e.nerJUnipunktur-
Ersetzt wTrdd·.; bettseitig steril und pyrogenfrei filtriert anschluß 102 auf, der m e.nen Durchflußmesser
gelegt ist. Dieser Schlauch 102 verzweigt sich bei 106, wobei bekanntermaßen ein zum Diaiysator 24 hinführendes Schlauchstück 108 und ein vom Diaiysator 24 wegführendes Schlanchstück 110 vorgesehen sind.
Das Schlauchstück 108 weist eine Blutpumpe 112 auf, die das Blut vom Patienten durch den Durchflußmesser und die Leitung 108 zum Diaiysator beim Pumpbetrieb fördert. Dabei ist das Schlauchstück 110 durch eine Schlauchklemme 114 verschlossen. Um ein ausreichendes Blutvolumen, beispielsweise ca. 30—50 ml für die Dialysebehandlung zur Verfügung zu stellen, ist das Schlauchstück 108 an einen elastischen Speicher 116 angeschlossen, in dem das Blut beim Pumpbetrieb zwischengelagert wird und der das Blut nach dem Einstellen des Pumpens infolge der auf das gespeicherte Blut einwirkenden elastischen Kräfte zum Diaiysator 24 und in die Ablaßleitung HO drückt. Dabei wirkt die Schlauchpumpe 112 bzw. 126 wie eine Drossel.
Die Umschaltung erfolgt mit einer Steuereinheit 118, die auch mit einem Drucksensor 120 verbunden ist, der an das Schlauchstück 108 zwischen der Pumpe 112 und dem Diaiysator 24 angeschlossen ist.
Die Steuereinheit 118 ist über die Leitung 122 mit der Pumpe 112, über die Leitung 124 mit der Pumpe 126 und über die Leitung 128 mit der Schlauchklemme 114 in Verbindung. Die Steuerung erfolgt derart, daß bei laufender Pumpe 112 die Pumpe 126 steht und die Klemme 114 geschlossen ist. Erst wenn der an der Steuereinheit 118 vorwählbare Druck durch den Drucksensor 120 angezeigt wird, schaltet die Steuereinheit 118 um, so daß die Pumpe 112 abgestellt und die Pumpe 126 in Betrieb genommen wird. Zugleich wird auch die Klemme 114 geöffnet.
Die Umschaltung erfolgt dann wieder, wenn ein unterer, auf der Steuereinheit 118 vorgewählter Druck unterschritten wird, wodurch die Pumpe 126 und die Klemme 114 abgestellt und die Pumpe 112 wieder eingeschaltet wird.
Infolge der zwangsläufig diskontinuierlichen Steuerung dieser Vorrichtung 100 fließt durch den Durchflußmesser 104 im Pumpbetrieb ungereinigtes Blut, während beim Rückpumpen gereinigtes Blut durch den Durchflußmesser befördert wird. Dies hat natürlich unterschiedliche Meßparameter zur Folge, die vom Durchflußmesser an den Ultrafiltratregler 60 abgegeben und dort gespeichert werden.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform wird das hierdurch beim Durchflußmesser 104 erzeugte Wechselspannungssignal zur Steuerung des Ultrafiltratreglers herangezogen, während gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform das Umschaltsignal der Steuereinheit 118 auch an den Ultrafiltratregler 60 über die Leitung 130 angelegt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann — wie bereits vorstehend erläutert — auch die Ultrafiltration mit positivem Blutdruck anstelle eines negativen Dialysierflüssigkeitsdrucks erfolgen. In diesem Fall steuert der Ultrafiitratregler 60 die Umschaltpunkte der Steuereinheit 118 so, daß sich ein zeitlich gemittelter Transmembrandruck einstellt, der die gewünschte Ultrafiltration bewirkt.
Da es sich um einen diskontinuierlichen Betrieb handelt, werden die jeweils erzeugten Signale zeitlich gespeichert und anschließend die zur Regelung der Pumpe 50 erforderliche Differenz gebildet Der Ultrafiltratregler 60 steuert nun die Pumpe 50 entsprechend der gewünschten Ultrafiltrationsrate.
Soll beispielsweise keine Ultrafiltration stattfinden, so wird die Pumpe 50 so gesteuert, daß der Mittelwert der vom Durchflußmesser 104 ermittelten Meßsignale Null ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführjngsform können natürlich auch anstelle eines einzigen Durchflußmessers 104 zwei Durchflußmesser 132 und 134 vorgesehen sein, die sich am Schlauchstück 108 bzw. 110 befinden. In Hg.4 sind diese Durchflußmesser stricliliert eingezeichnet. Sie sind über ebenfalls strichliert eingezeichnete Leitungen 136 und 136' mit dem Ultrafiltratregler 60 in Verbindung. Auch in diesem Fall wird die Differenz des zeitlichen Mittels der ermittelten Werte gebildet. Vorteilhafterweise wird man die Werte nacheinander ermitteln l r'.' : nn die Differenz bilden.
Als Steuerung für diese Meßfolge wird wiederum die Steuereinheit 118 herangezogen, die über die Leitung 130 mit dem Ultrafiltratregler 60 verbunden ist.
Die Hämofiltration und die Hämodiafiltration nach dem Single-Needle-Verfahren wird unter Anwendung der in Fig.4 gezeigten Vorrichtung dadurch durchgeführt, daß die Tropfkammer 30, wie in F i g. 2 und 3 gezeigt und auf deren Beschreibung Bezug genommen wird, mit einem ebenfalls strichliert eingezeichneten Leitungsstück 138 verbunden ist. die wiederum mit einem Substitutionsflüssigkeitsresepci: 138' und einer Pumpe 140 verbunden ist. Anstelle des Reservoirs 138' kann natürlich auch eine Sterilfiltrationsanordnung gemäß F i g. 3 eingesetzt werden, worauf Bezug genommen wird.
In F i g. 5 ist schließlich eine im wesentlichen komplette Hämodialysevorrichtung 150 gezeigt. Sie besteht im wesentlichen aus einer Dialysierflüssigkeitszubereitungseinrichtung 152, einer Überwachungseinrichtung 154 und der Dialysiereinrichtung 156.
Die Dialysierflüssigkeitszubereitungseinrichtung 152 dient im wesentlichen zur Erwärmung. Entgasung und Mischung der Dialysierflüssigkeit. wobei letztere volumetrisch erfolgt.
Die Bemessung der zugeführten Wassermenge erfolgt durch die beiderseits wirkende hydraulische Pumpe 158, die aus einer durch eine elastische Membran 160 getrennte Kammer 162 und den Ventilen 164 und 166 besteht.
Wasser strömt aus dem nicht näher bezeichneten Wasseranschluß 168 unter Druck durch das Ventil 164 — was durch den Pfeil in F i g. 5 angedeutet ist — in das linke Teil der Pumpe 158 und drückt Wasser aus dem rechten Teil durch das Ventil 166 in die Heiz- und Mischkammer 170.
Dort wird das Wasser durch die temperaturgeregelte Heizung 172 aufgeheizt.
Die Membranpumpe 174 fördert Dialysekonzentrat aus einem nicht näher bezeichneten Konzentratbehälter im Verhältnis 34 Teile Wasser : 1 Teil Konzentrat in die Mischkammer 170. Von dort gelangt die Dialysierflüssigkeit durch die Saugwirkung der Pumpe 176, die mit der Heiz- und Mischkammer 170 verbunden ist, in die Kammer 180, in der sich ein Niveaudetektor, beispielsweise ein Schwimmerschalter 182 befindet. Ist das Wasserniveau in der Kammer 180 um eine bestimmte Höhe abgesunken, so gelangt ein Schaltimpuls über die Leitung 184 vom Niveaudetcktor 182 zur Steuereinheit 186, die über die Leitungen 188 und 190 die Ventile 164 und 166 umschaltet und über die Leitung 192 die Pumpe 174 einschaltet.
Wasser strömt aus dem Wasseranschluß 168 nunmehr in das rechte Teil der Membranpumpe 158 und drückt das im linken Teil der Membranpumpe 158 befindliche
Wasser durch das Ventil 166 in die Mischkammer 170.
Die durch die Pumpe 176 angesaugte Dialysierflüssigkeit strömt durch die Drossel 196 in den Unterdruckraum !98 durch die Rohrleitung 194, wo die in der Dialysierflüssigkeit gelöste Luft freigesetzt wird. Diese Luft wird 2dsammen mit der Dialysierflüssigkeit durch die Leitung 200 mittels der Pumpe 176 in die Luftabscheidekamrner 202 befördert, von wo sie zusammen mit einem Teil der Dialysierflüssigkeit durch die Leitung 204 und die Drossel 206 hindurch zur Mischkammer 170 transportiert wird und dort entweicht. Die entgaste Dialysie. flüssigkeit wird durch die Leitung 208 und die Drossel 210 in den Überwachungsteil 154 der Hämodialysevorrichtung 150 befördert.
Die Drosseln 206 und 210 haben den Zweck, den Dialysierflüssigkeitsfluß im Überwachungsteil 154 konstant und unabhängig von dem dort gemessenen Dialysierflüssigkeitsunterdruck zu halten. Dies wird in erster Näherung dadurch erreicht, daß die Pumpleistung der Pumpe 176 auf 1 l/Min, eingestellt wird, in der Kammer 202 etwa 2 bar herrschen und durch die Drosseln 206 und 210 jeweils etwa 500 ml/Min, fließen.
Die öffnung 212 in der.Mischkammer 170 dient als Überlauf für den Fall eines Versagens des Niveaudetektors :ά2 und/oder der Ventile 164 und 166.
Der Einlauf in die Mischkammer 170 vom Ventil 166 endet ca. 50 mm über dem durch den Überlauf liegenden Niveau. Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß im Fall eines Druckabfalls in der Wasserversorgung Dialysierflüssigkeit rückgesaugt und die Wasserversorgung kontaminiert wird.
In die öffnung 214 wird der Ansaugstab der Pumpe 174 gesteckt, wenn das Gerät gespült werden soll.
Die entgaste Dialysierflüssigkeit wird über die Leitung 208 in das Überwachungsteil 154 befördert, in dem es zunächst mit einer Leitfähigkeitsmeßzelle 216 und einem Temperaturfühler 218 in Berührung gebracht wird. Die Leitfähigkeitsmeßzelle 216 und der Temperaturfühler 218 sind über die Leitungen 220 mit einer Auswerte- und Alarmeinheit 222 verbunden, die im Fall eines Abweichens der Flüssigkeit von den eingestellten Werten Alarm gibt und über die Leitungen 224 und 226 die Ventile 228 und 230 entsprechend steuert. So wird beim Abweichen der eingestellten Werte das Ventil 228 geschlossen und das Ventil 230 geöffnet und dadurch verhindert, daß Dialysierflüssigkeit unerwünschter Zusammensetzung oder Temperatur zum Dialysator 232 gelangt, dessen Eingang mit der Leitung 208 verbunden ist.
Der Dialysierflüssigkeitsdruck wird im Zulauf, d. h. in der Leitung 208 mit Hilfe eines damit verbundenen Drucksensors 234 gemessen.
An den Dialysator 232 schließt sich die Leitung 236 an, die mit einem Blutleckdetektor 238 und stromab davon mit der Bypassleitung 242 verbunden ist, die sich bis zum Ventil 230 erstreckt Hieran schließt sich die Pumpe 240 an, deren Ausgang mit dem Abfluß verbunden ist.
Die Pumpe 240 entspricht der Pumpe 50 gemäß den Ausführungsformen von Fig. 1—3 und weist dieselbe Funktion auf. Sie wirkt somit zusammen mit dem Ventil 210 und erzeugt damit den für die Ultrafiltration nötigen Unterdruck auf der Seite der Dialysierflüssigkeit
Der extrakorporale Blutkreislauf ist mit 244 bezeichnet und erstreckt sich vom Patienten 246 über die »arterielle« Leitung 248 zum Dialysator 232 und über den »venösen« Leitungszweig, der aus den Schlauchabschnitten 250 und 252 besteht Der Schlauchabschnitt 250 ist an seinem einen Ende mit dem Dialysator 232 und an seinem anderen Ende mit dem Eingang der Tropfkammer 254 verbunden. Der Ausgang der Tropfkammer ist mit dem Schlauchabschnitt 252 verbunden, dessen anderes Ende an dem Patienten 246 angeschlossen ist.
Zur Förderung des Bluts ist an der Leitung 248 eine Blutpumpe, vorzugsweise eine Schlauchpumpe 256 vorgesehen, die das Blut entsprechend der gewünschten Förderrate durch den extrakorporalen Kreislauf 244 fördert. Wie bereits vorstehend festgestellt, ist stromauf der Schlauchpumpe 256 ein arterieller Drucksensor 258 mit der Leitung 248 verbunden, der den üblicherweise negativen Ansaugdruck in der arteriellen Leitung 248 anzeigt und gegebenenfalls Alarm gibt, wenn der Druck erheblichen Änderungen unterworfen werden sollte.
Die venöse Tropfkammer 254 ist — wie ebenfalls in der Beschreibung gemäß Fig. 1—3 erläutert — mit einem Drucksensor 260 verbunden, der den venösen Rücklaufdruck Pv anzeigt. Dieser venöse Rücklaufdruck Pv liegt auf der Blutseite an der Membran des Dialysators 232 an und bildet mit dem in der Dialysierflüssigkeit vorliegenden Druck Poü bzw. Pdr den Transmembrandruck TMP.
Zur Feststellung dieses Transmembrandruckes sind die Drucksensoren 234 bzw. 260 über Leitungen 262 bzw. 264 mit der Druckauswerteeinheit 266 verbunden, die vorteilhafterweise als Überwachungsgerät dient. Der Transmembrandruck selbst wird über eine Anzeigevorrichtung 268 angezeigt, die mit der Druckauswerteeinheit 266 verbunden ist
Weiterhin kann die als Dialysatorabfluß dienende Leitung 236 vorteilhafterweise einen weiteren Sensor 237 aufweisen, der über eine Leitung 265 mit der Druckauswerteeinheit 266 verbunden ist Dieser Sensor 237 dient als Dialysierflüssigkeitsdruckaufnehmer zur Regelung des Drucks Pdr der Dialysierflüssigkeit stromab des Dialysators, während der Sensor 334 den Druck Poü zur sicherheitstechnisch reduntanten Überwachung der Dialysierflüssigkeit stromauf des Dialysators bestimmt. Der aus dem venösen Rücklaufdruck Pv und dem Dialysierflüssigkeitsdruck PdO gebildete Transmembrandruck TMP wird so überwacht daß er nicht negativ werden kann. Dadurch wird sichergestellt, daß es unabhängig vom Durchflußwiederstand des Dialysators 232 an keiner Stelle des Dialysators 232 zu einer umgekehrten Ultrafiltration, d. h. Übertritt von Flüssigkeit (Infusion) aus dem Dialysierflüssigkeitskreislauf in den Blutkreislauf kommt
so Andererseits kann jedoch auch die Druckauswerteeinheit 266 vorteilhafterweise über die Leitung 270 mit der Auswerteeinheit 222 verbunden sein, die — wie vorstehend erläutert auch als AlärniVürriCmüng dient Wird durch irgendeine Fehlfunktion des Gerätes der TMP negativ, so veranlaßt die Druckauswerteeinheit 266 die Schließung der Ventile 228 und 230, wie dies strichliert in Fig.5 gezeigt ist Zugleich werden die Pumpen 176 und 240 angehalten, so daß die Förderung der Dialysierflüssigkeit vollständig unterbrochen wird. Der Dialysierflüssigkeitsdruck gleicht sich dadurch dem Umgebungsdruck an und es stellt sich ein sicherer Zustand ein. Die Tropfkammer 254 weist den üblichen, nicht dargestellten Niveau-Luft- und Blutschaumdetektor auf, der beim Absinken des Niveaus in der Tropfkammer 254 bzw. beim Auftreten von Luft oder Blutschaum Alarm gibt, die Pumpe 256 stoppt und die Klemme 272 schließt, die stromab der Tropfkammer 254 angeordnet ist
Wie bereits in F i g. 1 —4 erläutert, weist jeweils die Hin- und Rückleitung des Blutkreislaufes einen DurchflußmesEer auf. Gemäß der in F i g. 5 gezeigten Ausführungsform ist in der Leitung 258 ein Durchflußmesser 280 und in der Leitung 252 ein Durchflußmesser 282 vorgesehen. Die Durchflußmesser 280 und 2C2 bilden den Differenzdurchflußmesser 284.
Dieser Differenzdurchflußmesser ist mit dem Ultrafiltratregler 286 über die Leitung 288 verbunden, der wiederum über die Leitung 290 mit der Pumpe 240 verbunden ist Die Funktion und Wirkung des Differenzdurchflußmessers 284 und des Ultrafiltratreglers 286 auf die Pumpe 240 gleichen den in Fig. 1—3 beschriebenen Ausführungsformen, so daß auf deren Beschreibung Bezug genommen wird. Es soll also insbesondere die Pumpe 240 so gesteuert werden, daß die gewünschte Ultrafiltrationsrate erzielt wird.
Als DurchfiuSmesser 2SG und 282 kommen im Prinzip sämtliche bekannten Durchflußmesser in Frage. Da hier jedoch ein Blutfluß gemessen werden soll, sind jene Durchflußmesser bevorzugt, die praktisch berührungslos arbeiten, d. h. Ultraschalldurchflußmeiser, elektromagnetische Durchflußmesser sowie thermische Durchflußmesser. Besonders bevorzugt sind elektromagnetische Durchflußmesser.
Üblicherweise würde ein einzelner Durchflußmesser nicht die gewünschte Genauigkeit aufweisen und somit nicht zur Ultrafiltrationsbestimmung geeignet sein. So weist beispielsweise ein handelsüblicher elektromagnetischer Durchflußmesser eine Genauigkeit von 2% auf. Da es erfindungsgemäß jedoch darauf ankommt, eine Differenz von Volumina genau zu messen, ist weniger die absolute Genauigkeit als vielmehr die relative Genauigkeit dieser Durchflußmesser ausschlaggebend. Bei entsprechender Auswahl des Schlauchmaterials ksnrder Fehler bei 10~3—10~4 gehalten werden, was für die Regelung der Ultrafiltrationsrate ausreicht.
Wie bereits erläutert, sollen die Schläuche 248 und 252 im wesentlichen identisch sein,d. h. ihr Durchmesser und die Schlauchdicke sollen im wesentlichen gleich sein, um Fehler in der Differenzdurchflußmessung von vGiTihtrwii gering zu halten. Vorteilhafterweise werden daher mit erhöhter Sorgfalt produzierte Schläuche ausgewählt und aus einer Produktionscharge zusammengestellt, so daß die üblicherweise auftretenden Produktionsabweichungen gering und im wesentlichen für die Differenzdurchflußmessung vernachlässigbar sind.
Im übrigen läßt sich der Differenzdurchflußmesser 284 vor Beginn der Dialyse am Ultrafiltratregler 286 abgleichen. Dies wird dadurch erleichtert, daß der Blutkreislauf vor der Behandlung mit einer Kochsalzlösung gefüllt ist und die Differenz am Ultrafiltratregler 286 lediglich auf Null gestellt werden muß.
Es sei noch erwähnt, daß außer der mit großer Präzision anzugebenden Differenz auch noch der Fluß in einem der beiden Zweige mit einer Genauigkeit von 2% ohne Schwierigkeiten angegeben werden kann, was mit Sicherheit um einen Faktor 5 genauer ist als die bisherige auf der Umdrehungsgeschwindigkeit von Schlauchpumpen basierende Flußangabe.
Flußmessungen der genannten Art können auch als Schutzsysteme herangezogen werden.
Üblicherweise werden arterielle bzw. venöse Druckmonitore, beispielsweise die Drucksensoren 258 und 260, als Schutzsystem gegen Blutverlust in die Umgebung herangezogen. Ein Platzen des Schlauches oder ein Lösen der Verbindung führt meistens zu einem Druckanstieg bzw. Druckabfall, so daß an den entsprechenden Monitoren Alarm ausgelöst wird. Dies ist jedoch dann nicht der Fall, wenn beispielsweise im arteriellen Kreis, der durch die Leitung 248 gebildet wird, der normale Betriebsdruck in der Nähe von Null liegt Darüber hinaus setzt das Funktionieren dieses Schutzsystems eine sorgfältige Einstellung von Alarmgrenzwerten nach Inbetriebnahme voraus.
Die Durchflußmesser 280 und 282 können in Verbindung mit einer geeigneten Regeleinrichtung, beispiels-
lü weise mit der Auswerteeinheit 222. solche Blutverluste in die Umgebung sofort entdecken, sofern der Blutverlust vor der Differenzdurchflußmeßeinrichtung 284 auftritt.
In den bekannten extrakorporalen Blutkreisläufen.
die mit einer Blutpumpe arbeiten, werden Luftdetekloren verwendet Da in diesen Systemen mit dem Einsatz einer Blutpumpe gewöhnlich an einer Stelle des Systems e;n Unterdrück auftaucht, ist es möglich, daß Luft angesaugt wird und über die Vene zurück in den Körper gepumpt wird, was zu Luftembolien führen kann. Um dies zu vermeiden, sind entsprechende Schutzeinrichtungen in Form von Ultraschallufidetektoren üblich. Diese Luftdetekioren können jedoch entfallen, da Durchflußmesser, insbesondere elektromagnetische Durchflußmessei äußerst empfindlich auf Luftblasen reagieren und somit als Schutzsystem gegen die Förderung von Luft in den Körper des Patienten eingesetzt werden können.
Als weiteres Überwachungssystem kann die Überwachung des Transmembrandrucks TMP eingesetzt werden, wie dies bereits vorstehend erläutert worden ist. Dabei kann aber auch dieses System als Schutzsystem eingesetzt werden, um schädliche Auswirkungen einer falschen Regelung zu verhindern. Man muß nämlich
Yi aur'i bsi dem Einsatz des Differenzdurchflußmessers 284 berücksichtigen, daß dieses Differenzdurchflußsystem durch einen beliebigen ersten Fehler eine falsche Anzeige wiedergeben bzw. eine falsche Regelung durchführen kann. Dabei geht man folgendermaßen
<to beim Einsatz der Transmembrandruckmessung vor:
Während einer Inbetriebnahmephase von etwa 5—15 Min. wird die Dialysevorrichtung vom Bediener beobachtet und nach Quittierung dieser Inbetriebnahmephase ein Transmembrandruck-Grenzwert an der Druckauswerteeinheit 266 oder an der Auswertecinhcit 222 eingestellt. Da sich der Transmembrandruck-Istwert bei konstanter Rate üblicherweise nur langsam ändert, kann eine schnelle oder abrupte große Änderung des Transmembrandrucks nur auf einen Defekt im System zurückgeführt werden, woraus die entsprechenden Konsequenzen gezogen werden können (Alarm, Stillstand der Dialysevorrichtung u. dgl.).
Weiterhin kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch die Ultrafiltrationsrate zeitabhängig gesteuert werden. Zu diesem Zweck wird aus der Ultrafiltrationsrate und dem Transmembrandruck der Ultrafiltrationskoeffizient errechnet, der nun als zusätzlicher Kontrollfaktor überwacht wird. Dies kann wiederum mit der Druckauswerteeinheit 266 oder der Auswerteeinheit
bo 222 erfolgen.
In einer speziellen Ausführungsform sind die Auswerteeinheit 222 und/oder die Druckauswerlecinheit 266 auch mit dem Ultrafiltratregler 286 verbunden, so daß die von den Auswerteeinheiten 222 und 266 crmittelten Parameter, insbesondere der Transmembrandruck, über den I Jltrafiltratregler 286 zur Steuerung der Ultrafiltration Ik rangezogen werden können. Dies ist dann von besonderem Nutzen, wenn neben der rein
15
volumetrischen Steuerung durch den Differenzdurchflußmesser 284 auch eine druckabhängige Steuerungskomponente eingesetzt werden soll, also beispielsweise die Variierung der Ultrafiltrationsrate oder die Begrenzung des Transmembrandrucks. Dementsprechend ist s die Druckauswerteeinheit 266 über die Leitung 292 oder die Auswerteeinheit 222 über die Leitungen 270 und 292 mit dem Ultrafiltratregler 286 verbunden. Andererseits kann die Druckauswerteeinheit 266 auch direkt über die Leitung 294 die Pumpe 240 regeln, so daß eine druckabhängige Steuerung der Ultrafiltration erzeugt wird. Die tatsächlich abfiltrierte Ultrafiltratmenge kann dann durch den Differenzdurchflußmesser 284 zuverlässig festgestellt werden.
Wie bereits vorstehend erläutert, werden Vorzugsweise elektromagnetische Durchflußmesser eingesetzt, bei denen zumindest im Bereich der Meßstrecke ein hinreichend gleichmäßiges elektromagnetisches Feld herrscht Hierzu werden in die Schläuche jeweils zwei Elektroden eingesetzt, an denen das elektromagnetische Feld angelegt wird. Diesen wird jeweils eine Spannung entnommen, die proportional der Differenz der Durchflußgeschwindigkeiten ist, die in den beiden Meßröhren oder Schlauchstücken gleichen Durchmessers herrscht
Demzufolge werden — wie bereits vorstehend erläutert — vorzugsweise sorgfältig ausgesuchte Schläuche gleichen Durchmessers gewählt die bereits werksseitig implantierte Elektroden aufweisen. Als zu den Differenzdurchflußmessern gehöriges Ultrafiltrationssteuerungssystem eignet sich auch ein solches System, das mit Sensoren zur kontinuierlichen Bestimmung des Härnatokrit im Blutzufluß und im Blutabfluß der Dialysevorrichtung arbeitet Bekanntlich läßt sich über den Hämatokritwert der Plasmabestandteil bzw. bei Differenzbildung die ultrafiltrierte Flüssigkeitsmenge bestimmen. So können beispielsweise die Durchflußmesser 280 und 282 auch zu kontinuierlichen Bestimmung des Hämatokrits herangezogen werden, wobei vorteilhafterweise hiermit die elektrische Leitfähigkeit von Vollblut bestimmt wird. Ist der absolute Hämatokritwert näherungsweise bekannt, so genügt zur Bestimmung der Differenz jeweils ein als Durchflußmesser 280 bzw. 282 ausgebildeter Leitfähigkeitssensor im Zufluß bzw. im Abfluß, wobei diese Leitfähigkeitssensoren vorteilhafterweise temperaturkompensiert sind.
Weiterhin kann der Hämatokritwert auch mit optischen Methoden gemessen werden. Dies kann beispielsweise über Lichtabsorption oder über Lichtsteuerung oder über eine Kombination dieser beiden Verfahren erfolgen. Auch die Vorrichtungen, die mit diesen Verfahren arbeiten, werden zu den Durchflußmessern zugehörig erachtet und geben quantitativ die Ultrafiltrationsrate bei Erhöhung des Hämatokritwerts im Blutrückfluß ium Körper relativ zum Blutzufluß vom Körper wieder, da durch die Ultrafiltration nur Wasser, nicht aber Blutkörperchen oder Eiweiß entzogen werden.
Darüber hinaus kann der Gradient der Hämatokrit-Veränderung im Zufluß, wie von Stiller & Mann in Biomedizinischer Technik, Bd.25(1980),S.686beschrieben, gleichfalls zur Ultrafiltrationskontrolle herangezogen werden.
Darüber linaus können zur Absolutbestimmung des Hämatokrit auch optische Ausführungen mit kalibrierten Sensoren dienen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Regeln der Ultrafiltrationsrate bei Vorrichtungen zum extrakorporalen Reinigen von Blut, bei welchen das Blut über eine Seite eines semipermeabler! Austauschelements geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die durch im Blutkreislauf vor und nach dem Austauschelement angeordnete elektromagnetische Durchflußmesser (16,34,104,132,134,280,282) gewonnene Differenz als Istgröße zur Regelung der Ultrafiltrationsrate verwendet ist
2. Einrichtung zum Regeln der Ultrafiltrationsrate bei Vorrichtungen zum extrakorporalen Reinigen von Blut, bei welchen das Blut über eine Seite eines semipermeablen Austauschelements geführt ist. dadurch gekennzeichnet, daß die drrch den Hämatokrit des Bluts vor und nach dem Austauschelement messende Sensoren gewonnene Differenz als Istgröße zur Regelung der Ultrafiltrationsrate verwendet isL
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hämatokrit des Bluts messende Sensoren elektrische Leitfähigkeitsmesser oder optische Sensoren sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Durchflußmesser (16, 132, 280) stromauf und ein zweiter Durchflußmesser (34, 134, 282) stromab des Austauschelements (24, 232) angeordnet ist und beide Durchflußmesser (16, 34, 132, 134, 280, 282) einen Differenzdurchflußmesser (284) bilden, der einen Ultrafiltratregler (SO, 286) beaufschlagt.
5. Einrichtung mit nur einem, einlumigen Blutgefäßanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchflußmesser (104) in der Verbindungsleitung (102) vom Blutanschluß zur Verzweigung in eine arterielle Blutleitung (106) und eine venöse Blutleitung (110) vorgesehen ist, und daß ein Ultrafiltratregler (60 in F i g. 4) in zeitlicher Abfolge die Differenz der von dem Durchflußmesser (104) erzeugten Signale feststellt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultrafiltratregler (60) mit einer Steuereinheit (118) für die Single-Needle-Dislyse verbunden ist.
7. Einrichtung für die Hämodialyse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Blutkreislauf und im Dialysierflüssigkeitskreislauf Drucksensoren (38, 260; 54, 234, 237) zur Bestimmung des Drucks im Blut bzw. der Dialysierflüssigkeit vorgesehen sind, die mit einer Druckauswerteeinheit (266) zur Bestimmung des Transmembrandrucks verbunden sind, die mit einer Anzeigevorrichtung (268) verbunden ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckauswerteeinheit (266) mit dem Ultrafiltratregler (236) zur Überwachung und Steuerung des Transmembrandrucks verbunden ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1—8, gekennzeichnet durch eine im venösen Blutzweig nach dem Austauschelement angeordnete Tropfkammer (30,254), die mit einem Substitutionsflüssigkcitsreservoir (76) über eine Leitung (74) verbunden ist. in die eine Pumpe (78) eingeschaltet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Substitutionsflüssigkeit aus einem Dialysierflüssigkeitsreservoir (40) über eine Leitung (88) gewonnen wird, in die ein Keim- und Pyrogenfilter(90) eingeschaltet ist
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 — 10. dadurch gekennzeichnet daß die von dem Austauschelement (24) abgehende Blutleitung (28) ein Drosselorgan (29) aufweist die mit einer Pumpe (20, 72) in der zuführenden Leitung (22) zu einer Einheit zur Erzeugung eines geregelten positiven Blutdrucks zusammengefaßt ist
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7—11, dadurch gekennzeichnet daß der Ultrafiltratregler (60,286) die Einrichtung zur Erzeugung von Unterdruck im Dialysierflüssigkeitskreislauf und zur Ent-Ziehung von Ultrafiltrat regelt
DE3313421A 1983-04-13 1983-04-13 Einrichtung zum Regeln der Ultrafiltrationsrate bei Vorrichtungen zum extrakorporalen Reinigen von Blut Expired DE3313421C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3313421A DE3313421C2 (de) 1983-04-13 1983-04-13 Einrichtung zum Regeln der Ultrafiltrationsrate bei Vorrichtungen zum extrakorporalen Reinigen von Blut
DE8484104120T DE3472756D1 (en) 1983-04-13 1984-04-12 Apparatus for regulating ultrafiltration rate
EP84104120A EP0122604B1 (de) 1983-04-13 1984-04-12 Einrichtung zum Regeln der Ultrafiltrationsrate
JP59074815A JPS6041972A (ja) 1983-04-13 1984-04-13 血液体外循環精製装置の限外濾過速度制御装置
US06/823,887 US4711715A (en) 1983-04-13 1986-01-29 Apparatus for extracorporeal treatment of blood

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3313421A DE3313421C2 (de) 1983-04-13 1983-04-13 Einrichtung zum Regeln der Ultrafiltrationsrate bei Vorrichtungen zum extrakorporalen Reinigen von Blut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3313421A1 DE3313421A1 (de) 1984-10-25
DE3313421C2 true DE3313421C2 (de) 1985-08-08

Family

ID=6196311

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3313421A Expired DE3313421C2 (de) 1983-04-13 1983-04-13 Einrichtung zum Regeln der Ultrafiltrationsrate bei Vorrichtungen zum extrakorporalen Reinigen von Blut
DE8484104120T Expired DE3472756D1 (en) 1983-04-13 1984-04-12 Apparatus for regulating ultrafiltration rate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484104120T Expired DE3472756D1 (en) 1983-04-13 1984-04-12 Apparatus for regulating ultrafiltration rate

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4711715A (de)
EP (1) EP0122604B1 (de)
JP (1) JPS6041972A (de)
DE (2) DE3313421C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600227A1 (de) * 1986-01-07 1987-07-09 Salvia Regel Und Medizintechni Ultrafiltrationsregeleinrichtung
DE3736712A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-11 Cobe Lab Durchflussgeraetsteuerung und -ueberwachung

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4898675A (en) * 1983-08-15 1990-02-06 Lavender Ardis R System and method for continuously fractionating blood in situ
DE3418434C2 (de) * 1984-05-18 1986-06-05 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Verfahren zum Füllen des Blutschlauchsystems und des Dialysators einer Hämodialysevorrichtung mit einer physiologischen Kochsalzlösung sowie Vorrichtung hierzu
DE3444671A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Haemodiafiltrationsgeraet
DE3524823A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-15 Fresenius Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung der ultrafiltration bei blutreinigungsverfahren, insbesondere bei der haemodialyse
DE3529973A1 (de) * 1985-08-22 1987-03-05 Braun Melsungen Ag Vorrichtung zur haemodiafiltration
DE3601223A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Fresenius Ag Haemodialysevorrichtung mit temperaturkompensierter leitfaehigkeitsanzeige
FR2597753B1 (fr) * 1986-04-25 1990-09-28 Hospal Ind Rein artificiel avec dispositif de controle des quantites de liquide circulant dans le circuit de liquide de dialyse
US4715398A (en) * 1986-10-30 1987-12-29 Cobe Laboratories, Inc. Liquid level control
DE3636995A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-11 Fresenius Ag Verfahren und vorrichtung zum entziehen von waerme aus blut im extrakorporalen kreislauf
DE3640089A1 (de) * 1986-11-24 1988-06-01 Fresenius Ag Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des intravasalen blutvolumens waehrend der haemodialyse
DE3720665A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Schael Wilfried Vorrichtung zur haemodialyse und haemofiltration
SE465404B (sv) * 1988-03-03 1991-09-09 Gambro Ab Dialyssystem
DE3909967A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Fresenius Ag Haemodialysegeraet mit automatischer einstellung des dialysierfluessigkeitsflusses
US5178603A (en) * 1990-07-24 1993-01-12 Baxter International, Inc. Blood extraction and reinfusion flow control system and method
DK172894B1 (da) * 1991-01-03 1999-09-27 Niels Aage Aunsholt Hæmodialyseapparat
FR2680318B1 (fr) * 1991-08-14 1994-01-21 Hospal Industrie Rein artificiel et procede de commande.
US5698090A (en) * 1991-09-10 1997-12-16 Hospal Industrie Artificial kidney for adjusting a concentration of substance in blood
FR2680975B1 (fr) * 1991-09-10 1998-12-31 Hospal Ind Rein artificiel muni de moyens pour doser une substance dans le sang.
JPH06261938A (ja) * 1992-07-07 1994-09-20 Senko Ika Kogyo Kk 透析装置及び返血方法
US5910252A (en) * 1993-02-12 1999-06-08 Cobe Laboratories, Inc. Technique for extracorporeal treatment of blood
FR2702962B1 (fr) * 1993-03-22 1995-04-28 Hospal Ind Dispositif et procédé de contrôle de la balance des fluides sur un circuit extracorporel de sang.
IT1274839B (it) * 1994-07-18 1997-07-25 Bellco Spa Apparecchiatura perfezionata per trattamenti di dialisi.
EP0832656A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-01 B. BRAUN CAREX S.p.A. Verfahren und Gerät zur Steuerung des Flüssigkeitsgleichgewichtes von Patienten während Einnadelblutbehandlung
US6638478B1 (en) 1997-02-14 2003-10-28 Nxstage Medical, Inc. Synchronized volumetric fluid balancing systems and methods
US6595943B1 (en) 1997-02-14 2003-07-22 Nxstage Medical, Inc. Systems and methods for controlling blood flow and waste fluid removal during hemofiltration
US6638477B1 (en) 1997-02-14 2003-10-28 Nxstage Medical, Inc. Fluid replacement systems and methods for use in hemofiltration
US20010016699A1 (en) 1997-02-14 2001-08-23 Jeffrey H. Burbank Hemofiltration system
US6579253B1 (en) 1997-02-14 2003-06-17 Nxstage Medical, Inc. Fluid processing systems and methods using extracorporeal fluid flow panels oriented within a cartridge
US6830553B1 (en) 1997-02-14 2004-12-14 Nxstage Medical, Inc. Blood treatment systems and methods that maintain sterile extracorporeal processing conditions
AU3273201A (en) * 1997-02-14 2001-06-04 Nxstage Medical, Inc. Fluid processing systems and methods using extracorporeal fluid flow panels oriented within a cartridge
US6554789B1 (en) 1997-02-14 2003-04-29 Nxstage Medical, Inc. Layered fluid circuit assemblies and methods for making them
US6852090B2 (en) * 1997-02-14 2005-02-08 Nxstage Medical, Inc. Fluid processing systems and methods using extracorporeal fluid flow panels oriented within a cartridge
US6673314B1 (en) 1997-02-14 2004-01-06 Nxstage Medical, Inc. Interactive systems and methods for supporting hemofiltration therapies
US5989438A (en) * 1997-12-12 1999-11-23 Baxter International Inc. Active blood filter and method for active blood filtration
US8105258B2 (en) 1999-04-26 2012-01-31 Baxter International Inc. Citrate anticoagulation system for extracorporeal blood treatments
US6406631B1 (en) * 1999-07-30 2002-06-18 Nephros, Inc. Two stage diafiltration method and apparatus
US7780619B2 (en) 1999-11-29 2010-08-24 Nxstage Medical, Inc. Blood treatment apparatus
IL156918A0 (en) * 2001-02-07 2004-02-08 Nephros Inc Method and apparatus for a hemodiafiltration delivery module
KR20010070642A (ko) * 2001-05-29 2001-07-27 김경진 휴대용 혈액투석기
US7303667B2 (en) * 2001-07-03 2007-12-04 Jms Co., Ltd. Blood dialysis apparatus having convenient controlling unit
US6649063B2 (en) 2001-07-12 2003-11-18 Nxstage Medical, Inc. Method for performing renal replacement therapy including producing sterile replacement fluid in a renal replacement therapy unit
SE523610C2 (sv) * 2001-10-02 2004-05-04 Gambro Lundia Ab Metod vid styrning av dialysanordning
US7241272B2 (en) 2001-11-13 2007-07-10 Baxter International Inc. Method and composition for removing uremic toxins in dialysis processes
SE522692C2 (sv) * 2002-03-27 2004-03-02 Gambro Lundia Ab Förfarande och anordning för avlägsnande av delvis proteinbundna substanser
WO2003103533A2 (en) * 2002-06-06 2003-12-18 Nxstage Medical, Inc. Last-chance quality check and/or air/pyrogen filter for infusion systems
WO2004009158A2 (en) 2002-07-19 2004-01-29 Baxter International Inc. Systems and methods for performing peritoneal dialysis
US9700663B2 (en) * 2005-01-07 2017-07-11 Nxstage Medical, Inc. Filtration system for preparation of fluids for medical applications
US20080210606A1 (en) 2004-01-07 2008-09-04 Jeffrey Burbank Filtration System Preparation of Fluids for Medical Applications
ATE434454T1 (de) 2003-01-07 2009-07-15 Nxstage Medical Inc Chargenfiltriersystem zur herstellung einer sterilen ersatzflüssigkeit für nierenbehandlungen
WO2004066121A2 (en) * 2003-01-15 2004-08-05 Nxstage Medical Inc. Waste balancing for extracorporeal blood treatment systems
US8235931B2 (en) 2003-01-15 2012-08-07 Nxstage Medical, Inc. Waste balancing for extracorporeal blood treatment systems
US8029454B2 (en) 2003-11-05 2011-10-04 Baxter International Inc. High convection home hemodialysis/hemofiltration and sorbent system
US7744553B2 (en) 2003-12-16 2010-06-29 Baxter International Inc. Medical fluid therapy flow control systems and methods
CN101378797B (zh) 2006-02-07 2013-08-07 株式会社Jms 血液净化装置以及血液净化回路
ATE477438T1 (de) * 2006-04-07 2010-08-15 Nxstage Medical Inc Schlauchklemme für medizinische anwendungen
EP2407191B1 (de) * 2006-10-30 2012-12-12 Gambro Lundia AB Luftseparator für extrakorporale Flüssigkeitsbehandlungssets
CA2672376C (en) * 2006-10-30 2012-03-20 Gambro Lundia Ab Hemo(dia)filtration apparatus
EP2091592B1 (de) * 2006-10-30 2014-05-07 Gambro Lundia AB Extrakorporale blutkammer
US8512553B2 (en) * 2007-07-05 2013-08-20 Baxter International Inc. Extracorporeal dialysis ready peritoneal dialysis machine
US8728020B2 (en) * 2007-10-04 2014-05-20 Gambro Lundia Ab Infusion apparatus
US8114276B2 (en) 2007-10-24 2012-02-14 Baxter International Inc. Personal hemodialysis system
US9415150B2 (en) 2007-11-09 2016-08-16 Baxter Healthcare S.A. Balanced flow dialysis machine
AU2009237693B2 (en) * 2008-04-15 2013-11-14 Gambro Lundia Ab Blood treatment apparatus and method
WO2009127624A2 (en) 2008-04-15 2009-10-22 Gambro Lundia Ab Blood treatment apparatus
WO2009157852A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-30 Ge Healthcare Bioscience Bioprocess Corp. An automated installation procedure for a disposable flow path
EP2343092B2 (de) 2009-12-22 2016-07-13 Gambro Lundia AB Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Strömungsrate in einer Flüssigkeitstransportleitung einer medizinischen Vorrichtung
ES2561461T3 (es) 2010-09-30 2016-02-26 Gambro Lundia Ab Aparato para el tratamiento extracorpóreo de la sangre
US20130146541A1 (en) 2011-12-13 2013-06-13 Nxstage Medical, Inc. Fluid purification methods, devices, and systems
DE102012009043A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Bilanziervorrichtung, Dialysegerät, extrakorporaler Kreislauf und Verfahren zur Bilanzierung von Flüssigkeiten mit einer Flussmesszelle
DE102012011196A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung und Verfahren zur Vorgabe eines initialen Behandlungsmodus für eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung
US9440017B2 (en) 2013-03-14 2016-09-13 Baxter International Inc. System and method for performing alternative and sequential blood and peritoneal dialysis modalities
EP3142723B1 (de) * 2014-05-13 2018-07-04 Monica Zanotti Einnadelige hämo(dia)filtrierungsvorrichtung
US10625009B2 (en) 2016-02-17 2020-04-21 Baxter International Inc. Airtrap, system and method for removing microbubbles from a fluid stream
DE102019126048A1 (de) 2019-09-26 2021-04-01 B.Braun Avitum Ag Blutbehandlungsvorrichtung mit automatischer Substitutionsvolumenkompensation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3619423A (en) * 1970-04-20 1971-11-09 Us Health Education & Welfare Cascade dialysis apparatus and method
US4370983A (en) * 1971-01-20 1983-02-01 Lichtenstein Eric Stefan Computer-control medical care system
US3908653A (en) * 1974-01-23 1975-09-30 Vital Assists Blood chamber
DE2607022A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Huefler Hans Michael Regelkreis fuer die gesteuerte substitutionsloesungszugabe bei haemodiafiltrationsgeraeten mit bilanzierungsmoeglichkeit
DE2644062A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur automatischen regelung eines haemodialysegeraetes
GB2003274B (en) * 1977-07-12 1982-02-24 Repgreen Ltd Measurement method and apparatus
FR2469928A1 (fr) * 1979-11-23 1981-05-29 Thomasset Auguste Appareillage pour le controle des seances d'hemodialyse
SE423318B (sv) * 1980-06-27 1982-05-03 Gambro Ab Memofiltrationssystem
DE3115299C2 (de) * 1981-04-15 1984-08-16 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Tropfkammer
DE3132790A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-17 Dr. Eduard Fresenius, Chemisch-pharmazeutische Industrie KG, 6380 Bad Homburg Kuenstliche niere
EP0089003B1 (de) * 1982-03-10 1987-11-25 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Gerät zur Blutreinigung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600227A1 (de) * 1986-01-07 1987-07-09 Salvia Regel Und Medizintechni Ultrafiltrationsregeleinrichtung
DE3736712A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-11 Cobe Lab Durchflussgeraetsteuerung und -ueberwachung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0122604B1 (de) 1988-07-20
DE3472756D1 (en) 1988-08-25
DE3313421A1 (de) 1984-10-25
US4711715A (en) 1987-12-08
EP0122604A1 (de) 1984-10-24
JPS6041972A (ja) 1985-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313421C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Ultrafiltrationsrate bei Vorrichtungen zum extrakorporalen Reinigen von Blut
DE69534830T3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Alterung eines Flüssigkeitsfilter
DE3416955C2 (de) Hämodialysevorrichtung
EP0604753B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Funktionsfähigkeit eines Hämo-Dialysators
DE60126817T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines sterilien infusionsfluids
EP2231226B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des transmembrandrucks bei einer extrakorporalen blutbehandlung
EP0373455B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Hämofiltration und Hämodiafiltration
DE10218846C1 (de) Verfahren zur Unterbrechung oder Fortführung einer extrakorporalen Blutbehandlung mit veränderten Flussraten und Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung
DE3442744A1 (de) Dialysegeraet mit einer einrichtung zur wiederverwendung von haemodialysatoren
DE102007052571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Zufuhr von Substitutionsflüssigkeit während einer extrakorporalen Blutbehandlung
EP0161686B1 (de) Verfahren zum Füllen eines Blutschlauchsystems einer Hämodialysevorrichtung mit einer physiologischen Kochsalzlösung
DE2926681A1 (de) Dialysegeraet und verfahren zur einstellung der ultrafiltrationsmenge
DE3122756A1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen behandlung von blut und verfahren zu ihrer steuerung
EP1029554B1 (de) Vorrichtung zur Dialysebehandlung
DE3744849C2 (de)
EP2950845A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung einer behandlungsvorrichtung
DE19702213A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Dialysierflüssigkeit
WO2022223669A1 (de) Verfahren zum steuern einer blutbehandlungsvorrichtung, und vorrichtungen
EP0513672B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Blut mit volumetrischer Flüssigkeitsbilanzierung
DE60300202T2 (de) Einrichtung zur Kontrolle und Regulierung des Dialysatflusses in einem Hämodiafiltrationsverfahren
DE2548759B2 (de) Gerät zur Messung der Ultrafiltration eines Dialysators
DE3600227A1 (de) Ultrafiltrationsregeleinrichtung
DE19702211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Flüssigkeitsentzuges bei der Hämodialyse
DE3834125C1 (en) Method of preventing the back-filtration of haemodialysis solution during haemodialysis
DE102021132723A1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit gekoppelter Blutpumpe und Drucklufteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee