DE3311513A1 - Hitzehaertbare ueberzugsmittel und ihre verwendung - Google Patents

Hitzehaertbare ueberzugsmittel und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3311513A1
DE3311513A1 DE19833311513 DE3311513A DE3311513A1 DE 3311513 A1 DE3311513 A1 DE 3311513A1 DE 19833311513 DE19833311513 DE 19833311513 DE 3311513 A DE3311513 A DE 3311513A DE 3311513 A1 DE3311513 A1 DE 3311513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
parts
contain
coating agents
agents according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833311513
Other languages
English (en)
Inventor
Klaas Dr. 4400 Münster Ahlers
Werner Dr. 6701 Erpolzheim Loch
Rolf Dr. 6718 Grünstadt Osterloh
Eberhard Dr. 6830 Schwetzingen Schupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Farben und Fasern AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6195040&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3311513(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF Farben und Fasern AG filed Critical BASF Farben und Fasern AG
Priority to DE19833311513 priority Critical patent/DE3311513A1/de
Priority to US06/547,093 priority patent/US4544687A/en
Priority to DE8484103145T priority patent/DE3460499D1/de
Priority to EP84103145A priority patent/EP0123880B1/de
Priority to AT84103145T priority patent/ATE21521T1/de
Publication of DE3311513A1 publication Critical patent/DE3311513A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4488Cathodic paints
    • C09D5/4496Cathodic paints characterised by the nature of the curing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/58Epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/58Epoxy resins
    • C08G18/584Epoxy resins having nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6407Reaction products of epoxy resins with at least equivalent amounts of compounds containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6415Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63 having nitrogen
    • C08G18/643Reaction products of epoxy resins with at least equivalent amounts of amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/69Polymers of conjugated dienes
    • C08G18/696Polymers of conjugated dienes containing heteroatoms other than oxygen and other than the heteroatoms of copolymerised vinyl monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/81Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/8141Unsaturated isocyanates or isothiocyanates masked
    • C08G18/815Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/8158Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/901Electrodepositable compositions

Description

Die Erfindung betrifft eine neue Art von hitzehärtbaren Überzugsmitteln, welche ohne Säurekatalyse aushärten, ins- - besondere solche hitzehärtbaren überzugsmittel, welche basische Gruppen enthalten, so daß sie nach Protonierung mit Säuren wasserdispergierbar werden und durch kathodische Elektrotauchlackierung auf elektrisch leitende Oberflächen aufgebracht werden können.
Kathodische Elektrοtauchlacke haben sich auf Grund ihrer guten Eigenschaften, wie gutem Korrosionsschutz und hohem Umgriff, für die Beschichtung von Metallteilen, insbesondere von Automobilkarosserien, bewährt, obwohl sie hohe ,e Einbrennverluste aufweisen und im allgemeinen Einbrenntemperaturen von über 180°C benötigen.
In der DE-AS 20 57 799 wird ein Verfahren zur kathodischen elektrophoretischen Abscheidung eines in Wasser dispergieren ten, ionischen, organischen Harzes, welches aus einem positiv geladenen, aminhaltigen Harz und einem blockierten, multifunktioneilen Isocyanat besteht, beschrieben. Bei der Vernetzung wird das Blockierungsmittel abgespalten und verläßt den Film, was zu erheblichen Einbrennverlusten führt.
Die DE-OS 27 52 255 bezieht sich auf ein kathodisch abscheidbares überzugsmittel für das Elektrotauchlackierverfahren, welches u.a. 2 bis 50 Gew.% eines Di- und/oder Triurethans enthält, welches über Urethanbindungen gebundenes Hydroxyethyl(meth)acrylat oder Hydroxypropyl(meth)-acrylat enthält. Die in den Beispielen dieser DE-OS aufgezeigten überzüge müssen bei l80°C gehärtet werden.
O. Z-0062/01042
k-
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile der bestehenden Systeme, nämlich hohe Einbrennverluste und hohe Einbrennteraperatur, zu beseitigen und dabei Filme mit einer besonders hohen Elastizität zu erzeugen. Diese Aufgäbe wurde gelöst durch den Einsatz einer speziellen Bindemi ttelmischung .
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind hitzehärtbare überzugsmittel, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Bindemittel enthalten ein Gemisch aus
(A) 50 bis 95 Gew.% eines Polyadditions-, Polykondensations- oder Polymerisationsprodukts mit einem mittleren Molekulargewicht Hn von 500 bis 10 000, welches im Mittel pro Molekül mindestens zwei OH- und/oder NH-Gruppen besitzt und
(B) 5 bis 50 Gew.JS eines Umsetzungsproduktes aus einem Polyisocyanat und einem olefinisch ungesättigten
20 Amin, welches eine sekundäre Aminogruppe und eine
Methacrylamidgruppe oder Methacrylestergruppe trägt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch die Verwendung dieser hitzehärtbaren überzugsmittel in wasserverdünnbarer protonierter Form als Bindemittel für die kathodische Elektrotauchlackierung, sowie wäßrige Lackbäder die 5 bis 30 Gew. J? des erfindungsgemäßen Bindemittelgemisches der Komponenten (A) und (B), sowie gegebenenfalls einen Zusatz von 0,001 bis 5 Gew.#, bezogen auf Bindemittel, Schwer-
30 metallsalze als Härtungskatalysatoren enthalten.
Die erfindungsgemäßen überzugsmittel härten bei Temperaturen von 140 bis l80°C unter sehr geringen EinbrennVerlusten zu harten, elastischen Überzügen aus. Durch Einsatz von Härtungskatalysatoren wie Blei-, Mangan- oder Kobalt-
0.2.0062/01042
salze lassen sich sogar ohne weiteres Härtungstemperaturen von nur 1300C erreichen.
Zu den Aufbaukomponenten der erfindungsgemäföen überzugsmittel ist im einzelnen folgendes zu sagen:
Die als Komponente (A) zu verwendenden Polyadditions-, Polykondensation- oder Polymerisationsprodukte mit einem mittleren Molekulargewicht Hn von 500 bis 10 000 können
aus den verschiedensten Verbindungsklassen ausgewählt werden. Wichtig ist allein, daß sie im Mittel mindestens zwei OH- und/oder NH-Gruppen besitzen, wobei unter NH-Gruppen im Sinne der Erfindung solche von primären und/oder sekundären Aminogruppen zu verstehen sind. Bevorzugt soll Komponente (A) einen harzartigen Charakter haben. Beispiele geeigneter Materialien sind Polyester, Alkydharze, Polyether, Polyacrylatharze, Polyurethane, Epoxidharze und ihre Umsetzungsprodukte mit Alkoholen, Mercaptanen oder Aminen. Eine weitere geeignete Verbindungsklasse sind PoIydienharze oder -öle, z.B. Polybutadlenöle. In diese lassen sich z.B. durch Addition von Mercaptoethanol an einen Teil der Doppelbindungen QH-Gruppen einführen. Eine weitere Möglichkeit, OH-Gruppen einzuführen, ist die Umsetzung mit Maleinsäureanhydrid und nachfolgende Reaktion mit OH-haltigen Aminen wie Ethanolamin oder Diethanolamin. Auch durch Epoxidierung der Polybutadienöle mit Persäuren und anschließender Umsetzung mit Aminen läßt sich die benötigte Derivatisierung durchführen.
Geeignete Polyester sind solche mit einem mittleren Molekulargewicht von 500 bis 10 000 und einer Hydroxylzahl von 25 bis 400 aus aliphatischen und/oder aromatischen Dicarbonsäuren mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure,
3* Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Cyclohexandicarbon-
0.2. 0062/01042
'"säure, Phthalsäure, Isophthalsäure oder Terephthalsäure bzw. deren Derivate und aliphatischen Diolen, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykol, Propandiol, Butandiol, Hexandiol, Neopentylglykol oder Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester und gegebenenfalls höherwertigen Alkoholen, wie Trimethylolpropan, Glycerin, Erythrit, Pentaerythrit, Trimethylolbenzol oder Trishydroxyethyllsocyanurat.
Geeignete Alkydharze sind ähnlich aufgebaut, nur enthalten sie bis 25 Gew.% einer oder mehrerer Monocarbonsäuren wie z.B. Fettsäuren. Auch Alkydharze, welche Glycidylester von verzweigten Carbonsäuren enthalten, können verwendet werden.
TS
Geeignete Polyether sind z.B. aliphatische oder araliphatische Polyether, welche durch Umsetzung von zwei- und/ oder mehrwertigen Alkoholen, mit verschiedenen Mengen an Ethylen- und/oder Propylenoxid erhalten werden.
20
Geeignete Polyacrylate sind OH-gruppenhaltige Polyacrylate mit einer Hydroxylzahl von 25 bis 500. Diese weisen zweckmäßigerweise eine Säurezahl <25, bevorzugt <10 und einen K-Wert nach Pikentscher (3 £ig in Aceton) von 10 bis 40, vorzugsweise von 12 bis 25 auf und enthalten vorzugsweise folgende Monomeren:
10 bis 100 Gew.55, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.^, mindestens eines Hydroxy-(C -Cü)-alkylesters einer c\,ß-ethylenisch ungesättigten Carbonsäure, beispielsweise 2-Hydroxyethyl- und Hydroxypropyl(meth)acrylat oder Butandiol-mono(meth)-acrylat, 0 bis 90 Gew.%, vorzugsweise 60 bis 80 Gew.^, mindestens einer ethylenisch ungesättigten Verbindung die frei von Carboxyl- und Hydroxylgruppen 1st, beispielsweise Vinylaromaten, wie Styrol und Vinyltoluol, Vinylester von
0.2.0062/010^2
rCarbonsäuren mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Vinylacetat und Vinylpropionat, Vinylether von Monoalkanolen mit 1 bis 18 Kohlenstoffen, wie Vinylmethylether und Vinylisobutylether, Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit C -C.2-Monoalkanolen, entsprechende Maleinsäure-, Fumarsäure- und Itaconsäurediester, (Meth-)acrylsäureamid, (Meth-)acrylsäurenitril sowie Gemische dieser Monomeren.
Geeignete Polyurethane sind beispielsweise OH-gruppenhaltige Polyurethane mit einer Hydroxylzahl von 25 bis 600 aus aliphatischen und/oder aromatischen Diisocyanates die beispielsweise aus Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat, Toluylendiisocyanat, Naphthylendlisocyanat, 4,4'-Diphenyletherdiisocyanat, sowie gegebenenfalls daraus erhältliche Di- oder Trimere, und aliphatischen Diolen, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykole, Propandiol, Butandiol, Hexandiol, Neopentylglykol oder Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester und gegebenenfalls höherwertige Alkoholen, wie Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, Trimethylolbenzol oder Trishydroxyethylisocyanurat erhältlich sind.
Geeignete Epoxidharze sind z.B. Glycidylether, wie sie aus 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und Epichlorhydrin hergestellt werden. Diese Epoxidharze können weiter modifiziert sein, z.B. durch Umsetzung mit polyfunktionellen Alkoholen oder SH-Verbindungen. Beispiele solcher zur Modifizierung geeigneter polyfunktloneller Alkohole sind Ethylenglykol, Propylenglykol-1,2, Propylenglykol-1,3 und Butandiol-1,4.
Ist eine Elastifizierung erwünscht, können auch langkettige polyfunktionelle Alkohole oder Mercaptane zur Modifizierung eingesetzt werden. Werden die polyfunktionellen Alkohole oder Mercaptane in größeren als äquivalenten Men-
0.2.0062/01042
r gen in Bezug auf die vorhandenen Epoxidgruppen eingesetzt, so entstehen Produkte mit endständigen OH- oder SH-Gruppen. Setzt man dagegen geringere als äquivalente Mengen ein, so entstehen Produkte mit endständigen Epoxidgruppen, die gegebenenfalls weiter umgesetzt werden können. Während die Umsetzung der Mercaptane mit Epoxidgruppen bereits ohne Katalysator abläuft, ist für die Umsetzung der Alkohole die Verwendung eines Katalysators wie z.B. Dimethylbenzylamin und höherer Temperaturen von etwa 50 bis 1500C notwendig.
Umsetzungsprodukte von Epoxidharzen mit primären oder sekundären Aminen sind ebenfalls als Komponente (A) einsetzbar·. Dabei bietet sich besonders die Umsetzung mit hydroxylgruppenhaltigen Aminen, wie z.B. Ethanolamin, Methylethanolarain und Diethanolamin an.
Werden als Komponente (A) solche Produkte eingesetzt, die ausreichende Mengen an Aminogruppen enthalten, um nach Protonierung mit Säuren wasserlöslich oder wasserdispergierbar zu werden, lassen sich in Kombination mit Komponente (B) wasserdispergierbare Einbrennlackbindemittel herstellen, insbesondere solche, die für die kathodische. Elektrotauchlackierung verwendet werden können. Für diesen Zweck können die oben erwähnten Umsetzungsprodukte von Epoxidharzen mit primären oder sekundären Aminen eingesetzt werden.
Viele der für die kathodische Elektrotauchlackierung vorgeschlagenen Trägerharze sind auch als Komponente (A) in den erfindungsgemäßen Bindemitteln einsetzbar, so z.B. die Umsetzungsprodukte phenolischer Mannichbasen mit Epoxidharzen gemäß der DE-PS 24 19 179 oder die Umsetzungsprodukte von kettenverlängerten Epoxidharzen mit sekundären Aminen gemäß der US-PS 4 104 140. Beispiele für erfindungsgemäß
0.2. 0062/01042
'"verwendbare Komponenten (A) sind auch Umsetzungsprodulcte aus einem oder mehreren aromatischen oder aliphatischen Epoxidharzen und einem oder mehreren primären oder sekundären Aminen, Alkydharze sowie Polyacrylate; wichtig ist nur, daß sie ein mittleres Molekulargewicht M von 500 bis 10 000 aufweisen und im Mittel pro Molekül mindestens zwei OH- und/oder NH-Gruppen besitzen.
Während es für die Vernetzungsaktivität beim Einbrennen völlig ausreicht, wenn die Komponente (A) lediglich OH- und keine NH-Gruppen enthält, ist es doch häufig vorteilhaft, Produkte einzusetzen, die auch primäre und/oder sekundäre Aminogruppen enthalten, da sich damit wäßrige Elek trotauchlackbäder mit hohen pH-Werten von z.B. 6,5 bis 8,0 herstellen lassen. Durch hohe pH-Werte, vor allem solche nahe pH 7 oder darüber, läßt sich eine Korrosion von Anlagen vermeiden. Eine Möglichkeit, zu als Komponente (A) geeigneten Produkten mit primären und sekundären Aminogrup pen zu kommen, ist die Umsetzung von überschüssigen primären Diaminen mit Epoxidharzen und anschließender Abtrennung des überschüssigen Amins bei erhöhter Temperatur und vermindertem Druck.
Als Diamine kommen dafür vor allem solche mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in Betracht, z.B. Ethylendiamin, 1,2- und 1,3-Diaminopropan, 1,4-Diaminobutan und Hexamethylendiamin. Die Reaktionsprodukte können, falls gewünscht, mit Dicarbonsäuren kettenverlängert werden, z.B. mit Sebazinsäure oder dimerer Fettsäure. Durch das Verhältnis Dicarbonsäure zu Epoxidharz-Aminaddukt kann man das gewünschte Molekulargewicht einstellen, z.B. kann man auf zwei Moleküle Epoxidharz-Aminaddukt 1 Mol dimerer Fettsäure einsetzen.
3S
O.Z. 0062/01042
* ΑΌ>
Eine weitere Möglichkeit, als Komponente (A) geeignete ** Produkte mit primären Aminogruppen herzustellen, ist der Umsatz von Epoxidharzen mit sekundären Aminen, die geblockte primäre Aminogruppen enthalten. Beispiele für solche Amine sind das Dlketimin von Diethylentriamln, das Ketimin von Aminoethylethanolamin und das Ketimin von N-Methyl- -ethylendiamin. Die Ketlmine lassen sich in einfacher Weise aus den freien Aminen und einem Keton, z.B. Methyllsobutylketon, unter Auskreisen von Wasser herstellen. Bei der Umsetzung mit Epoxidharzen reagiert nur die sekundäre Amlnogruppe, anschließend kann das Ketimin durch Zugabe von Wasser gespalten werden, wobei sich die freie primäre Aminogruppe zurückbildet. Durch Umsetzung eines Teils der primären Aminogruppen mit Dicarbonsäuren lassen sich auch
IS diese Produkte durch Kettenverlängerung elastifizieren.
Komponente (A) ist im erfindungsgemäßen Bindemittel in einer Menge von 50 bis 95» vorzugsweise 60 bis 85 Gew.Jfi, enthalten.
Als Komponente (B) werden erfindungsgemäß Umsetzungsprodukte aus einem Polyisocyanat und einem olefinisch ungesättigten Amin, welches eine sekundäre Aminogruppe und eine Methacrylamldgruppe oder Methacrylestergruppe trägt, ver-
25 wendet.
Zur Herstellung der Komponente (B) können beliebige aliphatische, alicyclische und/oder aromatische Polyisocyanate eingesetzt werden. Beispiele geeigneter Polyisocyanate sind Diisocyanate wie Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Cyclohexan-ljU-diisocyanat, Toluylendiisocyanat, 4j4'-Diphenylmethandiisocyanat, Triisocyanate wie biuretisiertes oder isocyanuratisiertes Hexamethylendi-' lsocyanat und das Additionsprodukt von 3 Mol Toluylendiisocyanat an 1 Mol Trimethylolpropan. Auch Isocyanat-Präpoly-
0.2. 0062/01042
. M-
•"mere, z.B. Additionsprodukte von Diisocyanaten an Poly- "■ ester- oder Polyetherpolyole, können als Polyisocyanate eingesetzt werden.
Als ungesättigtes Amin, welches eine sekundäre Aminogruppe und eine Methacrylamid- bzw. Methacrylestergruppe trägt, kommt vor allem ein Amin mit folgender allgemeiner Formel in. Betracht:
I "t IT f J
NH-Rn-X-C-C=CH,-
worin R^ einen 3 bis 10 Kohlenstoffatome enthaltenden Kohlenwasserstoff rest, der an dem der NH-Gruppe benachbarten Kohlenstoffatom mindestens eine Verzweigung enthält, z.B. eine Isopropyl-, tert.-Butyl-, Isoamyl-, Ethylhexylgruppe, vorzugsweise eine Isopropyl- bzw. tert.-Butylgruppe, R_ eine Ethylen- oder Propylenkette und X ein Sauerstoffatom oder eine NH-Brücke bedeutet.
Ein Beispiel für ein besonders geeignetes olefinisch ungesättigtes Amin ist Isopropylaminopropylmethacrylamid.
Zur Herstellung der Komponente (B) kann entweder das Amin zum vorgelegten Polyisocyanat oder das Polyisocyanat zum vorgelegten Amin gegeben werden. Die Reaktion läuft bereits bei Raumtemperatur ab, doch kann zur Beschleunigung der Reaktion bis auf ca. 1500C, bevorzugt bis auf etwa 1000C erwärmt werden. Sind die Einsatzstoffe und das Reaktionsprodukt bei der Reaktionstemperatur flüssig, so kann ohne Lösungsmittel gearbeitet werden; im allgemeinen wird man die Reaktion jedoch in einem inerten Lösungsmittel, wie einem Ether, Ester, Keton oder Kohlenwasserstoff durchführen.
35
0.2,0062/01042
*" Komponente (B) ist im erfindungsgemäßen Bindemittel in einer1 Menge von 5 bis 50, vorzugsweise 15 bis 40 Gew.%3 enthalten.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen überzugsmittel werden die Komponenten (A) und (B) gemischt. Bei Komponenten mit niedriger Viskosität kann dies in Substanz erfolgen, wobei gegebenenfalls auf Temperaturen bis maximal 130°C erwärmt werden kann. Produkte höherer Viskosität werden vor der Mischung in organischen Lösungsmitteln gelöst. Dabei können übliche Lösemittel wie Alkohole, Ketone,
Ester, Ether, Kohlenwasserstoffe etc. verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen überzugsmittel können, gegebenenfalls mit Zusätzen mit Pigmenten, Hilfsmitteln und Här-
tungskatalysatoren, durch übliche Methoden, wie Spritzen, Tauchen, Gießen und Rakeln auf Substrate wie Holz, Kunststoff oder Metall aufgebracht werden. Produkte, welche, bedingt durch ihren Gehalt an Aminogruppen, nach Neutralisation mit Säuren, wie z.B. Essigsäure, wasserdispergierbar werden, können auch als wäßrige Dispersion angewandt werden. Derartige erfindungsgemäße hitzehärtbare überzugsmittel lassen sich in ihrer protonierten Form vorzugsweise als Lackbindemittel für die kathodische Elektrotauchlackierung elektrisch leitender Flächen, z.B. von Metallteilen, Blechen usw. aus Messing, Kupfer, Aluminium, metallisierte Kunststoffe oder mit leitenden Kohlenstoff überzogene Materialien, sowie Eisen und Stahl, die gegebenenfalls chemisch vorbehandelt, z.B. phosphatiert, sind, verwenden. Dabei werden im allgemeinen weitere Zusatzstoffe, wie Pig-
30 mente und Hilfsstoffe, zugesetzt.
Pur die kathodische Elektrotauchlackierung wird im allgemeinen durch Verdünnen mit Wasser ein Feststoffgehalt von 5 bis 30 Gew.jS eingestellt. Die Abscheidung erfolgt üblicherweise bei Temperaturen von 15 bis 400C während einer
. 0.2.0062/01042
■ . Kh .
»•Zeit von 1 bis 5 Minuten und bei pH-Werten von 4,0 bis *> 8,5, vorzugsweise pH 5,5 bis 8,0, bei Abscheidespannungen von 50 bis 500 Volt. Der zu beschichtende elektrisch leitende Körper wird dabei als Kathode geschaltet. Der abge- - schiedene Film wird bei Temperaturen oberhalb von 1300C ca. 20 Minuten gehärtet. Bei Lacken ohne Zusätze von Härtungskatalysator sind Temperaturen von etwa 140 bis 1800C zweckmäßig. Der Härtungskatalysator kann entweder schon zum organisch gelösten Harz zugesetzt werden, der Zusatz
*« kann jedoch auch zum wäßrigen Bad erfolgen, wenn wasserlösliche Salze verwendet werden. Brauchbare Katalysatoren sind Schwermetallsalze, z.B. Salze des Mangans oder Kobalts, auch Bleisalze wirken, vor allem in Kombination mit einem der vorhergenannten Metallsalze, beschleunigend
«- auf die Härtung und ermöglichen somit eine Erniedrigung der Einbrenntemperatur. Die Katalysatoren werden zweckmäßigerweise in Mengen von 5 bis 1000 ppm Metall, bezogen auf wäßriges Elektrotauchbad, eingesetzt.
2Q Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie zu beschränken. Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente sind, soweit nicht anders angegeben, Gewichtsteile und Gewichtsprozente.
25 Herstellung der Komponenten (A) und (B) Komponente A-:
400 Teile Hexamethylendiamin werden auf 800C erwärmt. An- -5Q schließend wird eine 80 jSige Lösung von 400 Teilen eines handelsüblichen Epoxidharzes auf Basis von 2,2-Bis-(4-■-hydroxyphenyl)-propan-mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 500 in Toluol zugefügt. Nach Abklingen der anfänglichen exothermen Reaktion läßt man 30 Minuten bei 1000C ausreagieren. Dann wird überschüssiges Hexamethylendiamin
y0.2. 0062/01042
Ai-
""und Toluol im Vakuum abdestilliert, wobei eine Innentem- "" peratur von l80°C erreicht wird. Anschließend werden in einem Dünnschichtverdampfer bei 0,5 mbar und 18O°C die verbleibenden Spuren von freiem Amin abgezogen. Das Pr odukt hat eine Aminzahl von 169 mg KOH/g und einen Erweichungspunkt von 95°C.
Komponente A :
200 Teile der Komponente A3 30 Teile dimerisierte Fettsäure und 20 Teile Xylol werden allmählich unter* Auskreisen von Wasser auf 19O0C erhitzt und eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen auf 1300C wird zunächst mit 9 Teilen Butylglykol und danach mit 70 Teilen Isobutanol verdünnt. Das Produkt hat einen Pestgehalt von 70 JS.
Komponente A :
500 Teile eines handelsüblichen Epoxidharzes auf Basis von 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 500 werden bei 1000C in 100 Teilen Toluol und 51 Teilen Butylglykol gelöst, auf 800C gekühlt und mit 105 Teilen Diethanolamin versetzt. Nach Abklingen der Reaktion wird noch 1 Stunde auf 1000C erhitzt. Das Produkt hat einen Festgehalt von 70 %,
Komponente B :
In einem geschlossenen, mit Stickstoff gespülten Gefäß werden 566 Teile Isopropylamlnopropylmethacrylamid, 570 Teile Dioxan, 0,3 Teile Hydrochinonmonomethylether und 0,3 Teile Dibutylzlnndllaurat auf 900C erhitzt. Dann werden 573 Teile eines isocyanuratisierten Hexamethylendiisocyanats mit
35 einem NCO-Gehalt von 22 55, gelöst in 560 Teilen Dioxan,
O.Z. 0062/01042
μ·
•"innerhalb von 2 Stunden zugetropft. Danach wird weitere *· 2 Stunden bei 9O0C gehalten. In dieser Zeit ist der Isocyanatgehalt auf 0 gesunken. Das Produkt hat einen Pestgehalt von 50/5.
Komponente B :
In einem geschlossenen, mit Stickstoff gespülten, Gefäß werden 86 Teile Isopropylaminopropylmethacrylamid, 83,3 Teile Dioxan, 0,05 Teile Hydrochinonmonomethylether und 0,1 Teile Dibutylzinndilaurat auf 700C erwärmt. Dann werden 121 Teile eines Isocyanat-Präpolymeren aus 1 Mol Trimethylolpropan und 3 Mol Toluylendiisocyanat mit einem Isocyanatgehalt von 17,3> gelöst in 40 Teilen Ethylacetat und 83 Teilen Dioxan, innerhalb von 1 Stunde zugetropft. Nach einer weiteren Stunde ist der Isocyanatgehalt auf 0 abgesunken. Das Produkt hat einen Pestgehalt von 50 %.
Komponente B :
In einem geschlossenen Gefäß werden 566 Teile Isopropylaminopropylmethacrylamid, 475 Teile Dioxan, 0,3 Teile Hydrochinonmonomethylether und 0,3 Teile Dibutylzinndilaurat auf 1000C erhitzt. Dann wird eine Mischung aus 576 Teilen eines biuretisierten Hexamethylendiisocyanats (z.B. Desmodur N der Pirma Bayer AG) mit einem Isocyanatgehalt von 21,9 %> 81 Teilen Xylol, 81 Teilen Ethylglykolacetat und 475 Teilen Dioxan innerhalb von 2 Stunden zugetropft und 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten.
Der Isocyanatgehalt ist nach dieser Zeit auf 0 abgesunken« Das Produkt hat einen Pestgehalt von 50 %,
0.2.0062/01042
Ab-
r Beispiel 1
Herstellung eines konventionell applizierbaren Weißlacks
100 Teile der Komponente A , 120 Teile Ethylglykol, 60 Tei-Ie Butylglykol, 80 Teile Titandioxid und 100 Teile der Komponente B wurden unter Erwärmen verrührt und anschliessend in einer Sandmühle bis zu einer Körnigkeit nach DIN 53 von < ΙΟμίη vermählen. Nach Abtrennen der Mahlkörper resultierte eine Lacklösung mit einem Festgehalt von 50 %. Die-IQ se wurde auf Stahlblech geräkelt (Naßfilmdicke lOOum) und 20 Minuten bei 1500C eingebrannt. Es entstand ein hochglänzender, harter und elastischer Lackfilm, der gegen Aceton (lOOmaliges Hin- und Herreiben mit einem Aceton-getrankten Wattebausch) vollkommen resistent ist.
Beispiel 2
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, statt 100 Teilen der Komponente A- werden jedoch 100 Teile der Komponente A-2Q verwendet. Die Eigenschaften des eingebrannten Lackfilms sind mit denen aus Beispiel 1 weitgehend identisch.
Die Beispiele 3 bis 5 betreffen den Einsatz der erfindungsgemäßen hitzehärtbaren überzugsmittel als kathodisch abscheidbare Elektrotauchlacke.
Beispiel 3
100 Teile der Komponente A , 60 Teile der Komponente B 30 und 2,2 Teile Essigsäure werden gemischt.
Beispiel 4
100 Teile der Komponente A._, 60 Teile der Komponente B? 35 und 2,2 Teile Essigsäure werden gemischt.
0.2.0062/01042 'Beispiel 5 ■ .*»
Es wird ein Bindemittel hergestellt, indem 100 Teile der Komponente A_ mit 60 Teilen der Komponente B 'gemischt were den. Dann wird mit 2,2 Teilen Essigsäure protoniert.
Prüfung des Bindemittels
Zur Prüfung als kationische ELektrοtauchlacke werden durch IQ Zugabe von Wasser aus den mit Säure versetzten Bindemitteln 10 $lge Dispersionen hergestellt. Unter Rühren wird zu jeweils 1000 Teilen der jeweiligen Bindemitteldispersion 66 Teile einer Pigmentpaste zugesetzt, welche folgendermaßen hergestellt worden ist:
Pigmentpaste:
Nach Beispiel la) der DE-OS 31 21 765 wird ein Pastenbindemittel hergestellt. Dazu werden in einem Reaktionsgefäß 200 Teile Ethylenglykolmonobutylether auf 9O0C erwärmt.
2Q. Dann wird binnen 2 Stunden eine Mischung aus 396 Teilen N-Vinylpyrrolidon, 204 Teilen Vinylpropionat und 1,2 Teilen Azobisisobutyronitril zugetropft. Abschließend wird 1 Stunde lang bei 900C nachpolymerisiert. Das resultierende Lösungspolymerisat hat einen K-Wert nach Pikentscher von 24. Der Pestkörpergehalt der Copolymerisatlösung beträgt 76 Jf. ■
In einer Rührwerksmühle werden 250 Teile der obigen Copolymerisatlösung, 210 Teile Ethylenglykolmonobutylether, 555 Teile Ethylenglykolmonoethylether, 837 Teile Wasser, 1084 Teile Kaolin, "217 Teile basisches Bleisilikat, 145 Teile Ruß, 36 Teile Rutil und 3000 Teile Glasperlen von einem Durchmesser von 2 mm 45 Minuten bei einer Drehzahl von 1000 Uindrehungen/Minute gerührt. Nach dem Abtren-
Ο.Ζ.0062/01042
rnen der Glasperlen wird eine Schwarzpaste mit einem Festgehalt von 50,6 % erhalten.
Die Bäder werden dann 48 Stunden bei 300C gerührt. An kathodisch geschalteten, zinkphosphatierten Prüftafeln aus Stahl werden Lackfilme innerhalb von 2 Minuten bei der angegebenen Spannung abgeschieden und 20 Minuten bei 18O°C, bei 16O°C und bei 14O°C eingebrannt. Anschließend wird die Beständigkeit gegen Aceton durch 50maliges Hin-IQ und Herreiben mit einem acetongetränkten Wattebausch und die Elastizität in Form der Schlagtiefung geprüft. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse.
Ergebnisse der Bindemittelprüfung nach 2 Tagen Alterung bei 27°C (17μπι Schichtstärke)
Bindemittel pH Umgriff nach Ford bei Acetonfestigkelt bei Schlagtiefung
17μ Außenschichtdicke Einbrenntemp. (20min) in χ Ib
Beispiel 3 8,3
Beispiel
8,2
Beispiel 5 8,2
20,5 (280 V)
19,0 (260 V)
21 (300 V)
150°C 16O°C χ 2 140° C 150°C 1600C
2 1 1 60 160 160
χ
1
1 160 160 160
2 1 20 80 80
χ
1
80 80 80
2 100 160 160
χ
2
160 160 160
Bäder enthalten 50 ppm Mangan als Manganacetat
Acetonfestigkeit 1 sehr gut 6 ungenügend

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    j NACHQj£RE3CHT
    Hitzehärtbare überzugsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Bindemittel enthalten ein Gemisch aus
    (A) 50 bis 95 Gew.% eines Polyadditions-, Polykondensation- oder Polymerisationsprodukts mit einem mittleren Molekulargewicht M von 500 bis . 10 000, welches im Mittel pro Molekül mindestens zwei OH- und/oder NH-Gruppen besitzt und
    (B) 5 bis 50 Gew.% eines Umsetzungsproduktes aus einem Polyisocyanat und einem olefinisch ungesättigten Amin, welches eine sekundäre Aminogruppe und eine Methacrylamidgruppe oder Methacrylestergruppe trägt.
    überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daft sie als Komponente (A) ein Umsetzungsprodukt aus einem oder mehreren aromatischen oder aliphatischen Epoxidharzen und einem oder mehreren primären oder sekundären Aminen enthalten.
    überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (A) ein Alkydharz enthalten.
    überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (A) ein Umsetzungsprodukt aus phenolischen Mannichbasen und Epoxidharzen enthalten.
    überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (A) ein Polyacrylat enthalten.
    0062/114/83 Ls/HB 28.03.83
    - 2 - O.Z. 0062/01042
    * 6. überzugsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (B) ümsetzungsprodukte aus Polyisocyanaten und Isopropylaminopropylmethacrylamld verwendet werden.
    7. überzugsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich 0,001 bis 5 Gew.iS, bezogen auf Bindemittel, Schwermetall sal ze als Härtungskatalysatoren enthalten.
    8. Verwendung der hitzehärtbaren überzugsmittel nach
    einem der Ansprüche 1 bis 7, in wasserverdünnbarer, protonierter Form als Bindemittel für die kathodische Elektrotauchlackierung.
    9. Ein wäßriges Lackbad für die kathodische Elektrotauchlackierung, dadurch gekennzeichnet, daß es 5 bis
    30 Gew.yS eines Überzugsmittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 enthält.
DE19833311513 1983-03-30 1983-03-30 Hitzehaertbare ueberzugsmittel und ihre verwendung Withdrawn DE3311513A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311513 DE3311513A1 (de) 1983-03-30 1983-03-30 Hitzehaertbare ueberzugsmittel und ihre verwendung
US06/547,093 US4544687A (en) 1983-03-30 1983-10-31 Heat-curable surface-coating agents, and their use
DE8484103145T DE3460499D1 (en) 1983-03-30 1984-03-22 Thermosetting coating masses and their use
EP84103145A EP0123880B1 (de) 1983-03-30 1984-03-22 Hitzehärtbare Überzugsmittel und ihre Verwendung
AT84103145T ATE21521T1 (de) 1983-03-30 1984-03-22 Hitzehaertbare ueberzugsmittel und ihre verwendung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311513 DE3311513A1 (de) 1983-03-30 1983-03-30 Hitzehaertbare ueberzugsmittel und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3311513A1 true DE3311513A1 (de) 1984-10-04

Family

ID=6195040

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311513 Withdrawn DE3311513A1 (de) 1983-03-30 1983-03-30 Hitzehaertbare ueberzugsmittel und ihre verwendung
DE8484103145T Expired DE3460499D1 (en) 1983-03-30 1984-03-22 Thermosetting coating masses and their use

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484103145T Expired DE3460499D1 (en) 1983-03-30 1984-03-22 Thermosetting coating masses and their use

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4544687A (de)
EP (1) EP0123880B1 (de)
AT (1) ATE21521T1 (de)
DE (2) DE3311513A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630667A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-12 Kansai Paint Co Ltd Verfahren zur bildung eines zusammengesetzten ueberzugsfilms
DE3628125A1 (de) * 1986-08-19 1988-03-03 Herberts Gmbh Waessriges ueberzugsmittel, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
DE3628124A1 (de) * 1986-08-19 1988-03-03 Herberts Gmbh Waessriges ueberzugsmittel, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
DE4011633A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Herberts Gmbh Verfahren zur herstellung von mehrschichtueberzuegen
US6350796B1 (en) 1998-10-28 2002-02-26 Vianova Resins Ag Ionically on nonionically stabilized epoxy adducts as water-dilutable base resins for 2-component isocyanate crosslinkable systems
US6653370B2 (en) 2000-11-15 2003-11-25 Solutia Austria Gmbh Aqueous binders based on epoxy resins
US6991489B2 (en) 2003-03-19 2006-01-31 Benq Corporation Connection device

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422457A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Bindemittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung, die nicht-tertiaere basische aminogruppen neben phenolischen mannichbasen enthalten
DE3422509A1 (de) * 1984-06-16 1985-12-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Ueberzugsmittel, ihre herstellung und verwendung
DE3542168A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Basf Lacke & Farben Bindemittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung
AT385047B (de) * 1986-05-27 1988-02-10 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von kationischen wasserverduennbaren bindemitteln und deren verwendung
DE3628119A1 (de) * 1986-08-19 1988-02-25 Herberts Gmbh Fremdvernetzende bindemittelkombination, diese enthaltende waessriges ueberzugsmittel und dessen verwendung
DE3628123C1 (de) * 1986-08-19 1988-02-11 Herberts Gmbh Pigmentdispersion und deren Verwendung
US4961431A (en) * 1987-01-27 1990-10-09 Toto, Ltd. Toilet device with health examination system
DE4015302A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-14 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von aminen, die so erhaltenen amine und ihre verwendung als haerter fuer epoxidharze
US5807494A (en) * 1994-12-15 1998-09-15 Boes; Ralph Ulrich Gel compositions comprising silica and functionalized carbon products
US5554739A (en) * 1994-12-15 1996-09-10 Cabot Corporation Process for preparing carbon materials with diazonium salts and resultant carbon products
US5575845A (en) * 1994-12-15 1996-11-19 Cabot Corporation Carbon black products for coloring mineral binders
IL116379A (en) * 1994-12-15 2003-12-10 Cabot Corp Aqueous inks and coatings containing modified carbon products
IL116378A (en) * 1994-12-15 2003-05-29 Cabot Corp Non-aqueous coating or ink composition with improved optical properties containing modified carbon product and method of preparation of the composition
IL116376A (en) * 1994-12-15 2001-03-19 Cabot Corp Aqueous ink jet ink compositions containing modified carbon products
US5559169A (en) * 1994-12-15 1996-09-24 Cabot Corporation EPDM, HNBR and Butyl rubber compositions containing carbon black products
IL116377A (en) 1994-12-15 2003-05-29 Cabot Corp Reaction of carbon black with diazonium salts, resultant carbon black products and their uses
US5571311A (en) * 1994-12-15 1996-11-05 Cabot Corporation Ink jet ink formulations containing carbon black products
US6323273B1 (en) 1995-05-22 2001-11-27 Cabot Corporation Elastomeric compounds incorporating silicon-treated carbon blacks
HUP9802554A3 (en) * 1995-05-22 1999-04-28 Cabot Corp Elastomeric compounds incorporating partially coated carbon blacks
US6028137A (en) * 1995-05-22 2000-02-22 Cabot Corporation Elastomeric compounds incorporating silicon-treated carbon blacks
US5622557A (en) * 1995-05-22 1997-04-22 Cabot Corporation Mineral binders colored with silicon-containing carbon black
US5958999A (en) * 1996-04-05 1999-09-28 Cabot Corporation Ink compositions and method for generating images produced therefrom
WO1997047382A1 (en) 1996-06-14 1997-12-18 Cabot Corporation Modified carbon adsorbents and processes for adsorption using the same
US5707432A (en) * 1996-06-14 1998-01-13 Cabot Corporation Modified carbon products and inks and coatings containing modified carbon products
US5747562A (en) * 1996-06-14 1998-05-05 Cabot Corporation Ink and coating compositions containing silicon-treated carbon black
US5698016A (en) * 1996-06-14 1997-12-16 Cabot Corporation Compositions of modified carbon products and amphiphilic ions and methods of using the same
US5919855A (en) * 1997-02-11 1999-07-06 Cabot Corporation Use of modified carbon black in gas-phase polymerizations
US6423425B1 (en) 1998-05-26 2002-07-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Article having a chip-resistant electrodeposited coating and a process for forming an electrodeposited coating
US6248225B1 (en) 1998-05-26 2001-06-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for forming a two-coat electrodeposited composite coating the composite coating and chip resistant electrodeposited coating composition
AT412970B (de) * 2003-09-24 2005-09-26 Surface Specialties Austria Wässrige bindemittel für korrosionsschutzsysteme

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4928255B1 (de) * 1969-04-30 1974-07-25
CA1048672A (en) * 1969-11-24 1979-02-13 Howard H. Leiner Cathodic electrocoating process and composition
DE2419179C3 (de) * 1974-04-20 1982-03-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Lackbindemitteln
CA1111598A (en) * 1976-01-14 1981-10-27 Joseph R. Marchetti Amine acide salt-containing polymers for cationic electrodeposition
AT345407B (de) * 1976-11-24 1978-09-11 Vianova Kunstharz Ag Kathodisch abscheidbares ueberzugsmittel fuer das elektrotauchlackierverfahren
DE3121765A1 (de) * 1981-06-02 1982-12-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Waessrige pigmentpasten und deren verwendung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630667A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-12 Kansai Paint Co Ltd Verfahren zur bildung eines zusammengesetzten ueberzugsfilms
DE3628125A1 (de) * 1986-08-19 1988-03-03 Herberts Gmbh Waessriges ueberzugsmittel, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
DE3628124A1 (de) * 1986-08-19 1988-03-03 Herberts Gmbh Waessriges ueberzugsmittel, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
DE4011633A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Herberts Gmbh Verfahren zur herstellung von mehrschichtueberzuegen
US6350796B1 (en) 1998-10-28 2002-02-26 Vianova Resins Ag Ionically on nonionically stabilized epoxy adducts as water-dilutable base resins for 2-component isocyanate crosslinkable systems
US6653370B2 (en) 2000-11-15 2003-11-25 Solutia Austria Gmbh Aqueous binders based on epoxy resins
US6991489B2 (en) 2003-03-19 2006-01-31 Benq Corporation Connection device

Also Published As

Publication number Publication date
US4544687A (en) 1985-10-01
ATE21521T1 (de) 1986-09-15
EP0123880A1 (de) 1984-11-07
EP0123880B1 (de) 1986-08-20
DE3460499D1 (en) 1986-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0123880B1 (de) Hitzehärtbare Überzugsmittel und ihre Verwendung
EP0125438B1 (de) Hitzehärtbare Überzugsmittel und deren Verwendung
EP0310971B1 (de) Kathodisch adscheidbares wässriges Elektrotauchlack-überzugsmittel und dessen Verwendung
EP0120466B2 (de) Hitzehärtbare Überzugsmittel und deren Verwendung
EP0178531B1 (de) Wässriges Elektrotauchlack-Überzugsmittel und dessen Verwendung zum Beschichten von Gegenständen
DE3311517A1 (de) In der hitze selbstvernetzende lackbindemittel, ihre herstellung und verwendung
EP0137459B2 (de) Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-Überzugsmittel und dessen Verwendung
DE60019073T2 (de) Kationische Beschichtungszusammensetzung
EP0093241B1 (de) Selbstvernetzendes, hitzehärtbares Bindemittel
DE3615810A1 (de) Kathodisch abscheidbares waessriges elektrotauchlackueberzugsmittel und seine verwendung
DE3122641A1 (de) Kathodisch abscheidbares waessriges elektrotauchlack-ueberzugsmittel
EP0025555B1 (de) Selbstvernetzendes, hitzehärtbares wässriges Lacküberzugsmittel und dessen Verwendung zur kathodischen Abscheidung auf elektrisch leitenden Oberflächen
EP0720636B1 (de) Elektrotauchlacke und verfahren zum lackieren elektrisch leitfähiger substrate
EP0123879B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffkondensationsprodukten und deren Verwendung
DE10242897B4 (de) Kationische Harzmasse und Verwendung derselben zur kationischen Elektroabscheidung und zur Beschichtung eines Gegenstands sowie Vernetzungsmittel
EP0010766A1 (de) Hitzehärtbares, wässriges Lacküberzugsmittel, dessen Verwendung zur elektrischen Ablagerung und ein Verfahren zur kathodischen Beschichtung eines elektrisch leitenden Substrats
EP0123140B1 (de) Bindemittel für die kathodische Elektrotauchlackierung
JP3874386B2 (ja) カチオン電着塗料組成物
WO1994021736A1 (de) Bindemittelsysteme für die elektrotauchlackierung
DE4138384A1 (de) Kunstharz
JPH1180622A (ja) カチオン電着塗料組成物
EP0179273B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffkondensationsprodukten und deren Verwendung
JPH11106687A (ja) カチオン電着塗料組成物
JP2001055538A (ja) カチオン電着塗料組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF LACKE + FARBEN AG, 4400 MUENSTER, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee