DE3305406C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3305406C2
DE3305406C2 DE3305406A DE3305406A DE3305406C2 DE 3305406 C2 DE3305406 C2 DE 3305406C2 DE 3305406 A DE3305406 A DE 3305406A DE 3305406 A DE3305406 A DE 3305406A DE 3305406 C2 DE3305406 C2 DE 3305406C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
layer
sanitary napkin
heat
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3305406A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3305406A1 (de
Inventor
Akira Utsunomiya Tochigi Jp Sakurai
Hiroshi Yachiyo Chiba Jp Mizutani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE3305406A1 publication Critical patent/DE3305406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3305406C2 publication Critical patent/DE3305406C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/51121Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/513Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/513Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability
    • A61F13/51305Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability having areas of different permeability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51002Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres
    • A61F2013/51038Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres being a mixture of fibres
    • A61F2013/51042Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres being a mixture of fibres with hydrophobic and hydrophilic fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/530182Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp characterized by the connection between the fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F2013/53445Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets

Description

Die Erfindung betrifft eine Damenbinde mit einem inneren Absorptionsmedium zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten sowie einer Abdeckung, die mindestens die Seite des Absorptionsmediums bedeckt, die mit der Haut der Trägerin in Kontakt steht, wobei die Abdeckung doppelschichtig ausgebildet ist und mindestens einen Teilgehalt an hydrophoben Fasern aufweist.
Eine derartige Damenbinde ist aus der DE-OS 28 25 990 bekannt. Dort sollen jedoch die beiden Schichten eine unterschiedliche Struktur aufweisen und jede Schicht ein spezielles Gewichtsverhältnis von hydrophilen zu hydrophoben Fasern besitzen.
Die nicht vorveröffentlichte DE-OS 32 17 837 beschreibt ein aus zwei Schichten bestehendes Faservlies als Oberflächenmaterial eines wasserabsorbierenden Gegenstandes, wobei insbesondere die äußere Schicht aus ES-Fasern bestehen soll, während die zweite Schicht durch eine Mischung von ES-Fasern und Polyesterfasern gebildet werden soll.
Schließlich beschreibt die US-PS 38 43 478 eine doppellagige Schicht, bei welcher die äußere aus einem Äthylen-Propylen-Blockcopolymeren besteht, während die zweite durch ein anderes synthetisches, thermoplastisches Polymer gebildet wird.
Herkömmliche Damenbinden sind zusammengesetzt aus einem Absorptionsmedium aus Zelluloseflocken, absorbierendem Papier oder ähnlichem, einer wasserdichten Schicht, die sich unterhalb und auf den Seiten des Absorptionsmediums befindet, sowie einer Deckschicht aus Faservlies.
Als die Deckschicht der bekannten Binden bildendes Faservlies hat man herkömmlich solche Faservliese eingesetzt, die über ein nasses oder ein trockenes Verfahren hergestellt wurden. Die durch ein nasses Verfahren hergestellten Faservliese haben eine dichte Textur und besitzen wasserabstoßende Eigenschaften, da sie hydrophobe Fasern oder mit eingemischtes Bindemittel enthalten, so daß sie nicht vollständig zufriedenstellend sind hinsichtlich ihrer Blutabsorptionseigenschaften. Bei den auf trockenem Wege hergestellten Faservliesen ist, da sie zur Fixierung der hydrophilen Fasern ein Bindemittel enthalten, ebenfalls eine wasserabstoßende Eigenschaft gegeben, die sie hinsichtlich ihrer Blutabsorptionseigenschaften nicht zufriedenstellen lassen wie im Fall der Faservliese, die über ein nasses Verfahren hergestellt wurden.
Aus diesem Grund besteht beim praktischen Einsatz derartiger herkömmlicher Damenbinden bei einem starken Blutaustritt die Neigung, daß dieses entlang der Oberfläche der Binde fließt, bevor es im Inneren absorbiert wird, so daß das Blut über die Seitenkanten der Binde hinaustritt.
Auch kann in manchen Fällen das ausgetretene Blut, nachdem es von der Binde absorbiert worden ist, durch die Oberflächenschicht der Binde hinausgedrückt werden aufgrund des Druckes, der durch das Körpergewicht der Trägerin hierauf ausgeübt wird, so daß die Haut der Trägerin befeuchtet wird und dementsprechend der Komfort und das Gefühl der Sicherheit, das angestrebt wird, wenn die Damenbinde getragen wird, verloren geht. Um diese "Rückkehr" oder "Rücknässung" des Blutes zu vermindern, sind Versuche gemacht worden, das Faservlies der Deckschicht wasserabstoßend auszubilden. So ist beispielsweise vorgeschlagen worden, hydrophobe synthetische Fasern als ein Teil der Fasern des Faservlieses einzusetzen. Dies kann das Problem der Rücknässung oder das Phänomen des Durchtretens in beachtlichem Maße verbessern, aber aufgrund der Wasserabstoßungseigenschaften nimmt die Absorptionsfähigkeit der Binde für das ausfließende Blut in starkem Maße ab und die Binde bietet keine Sicherheit mehr gegen das Austreten des Blutes an der Kante.
Wie bereits oben diskutiert wurde, strebt man an, daß die Damenbinde zwei Erfordernissen genügt, nämlich sie soll in der Lage sein, das ausfließende Blut schnell zu absorbieren und sie muß außerdem fähig sein zu verhindern, daß das absorbierte Blut unter dem Druck des Körpergewichts der Trägerin wieder herausgedrückt wird. Verschiedene Verbesserungen, wie etwa der Einsatz verschiedener Arten wasserabsorbierender Polymere als Absorptionsmedium, sind berichtet worden und wurden auch in handelsüblich verfügbaren Damenbinden in der Praxis eingesetzt, aber es ist bislang keine Damenbinde bekannt, die in einer zufriedenstellenden Weise beiden Anforderungen genügt, nämlich schnell zu absorbieren (Sicherheit gegen den Austritt an der Kante) und eine "Rücknässung" der zuvor absorbierten Flüssigkeit zu verhindern.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der aufgezeigten Nachteile die Damenbinde der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sie eine rasche und hohe Flüssigkeitsabsorption ermöglicht und gleichzeitig ein Rücknässen verhindert, so daß sie auf die Haut der Trägerin ein angenehmes Gefühl überträgt.
Nach der Erfindung ist es gelungen, eine Damenbinde zu schaffen, die gleichzeitig beiden erwähnten Anforderungen genügt, obwohl sich die Eigenschaften auf den ersten Blick zu widersprechen scheinen.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale, wobei bezüglich bevorzugter Ausführungsformen auf die Merkmale der Unteransprüche verwiesen wird.
Gemäß der Erfindung besteht die Abdeckung insgesamt im wesentlichen aus 30 bis 80 Gew.-% wärmeschmelzbarer Fasern, die bei einer Temperatur zwischen 90°C und 140°C schmelzen und entsprechend von 70 bis 20 Gew.-% hydrophoben Fasern, die unter einer Temperatur von 140°C nicht schmelzbar sind, und die Abdeckung insgesamt eine Dicke von 0,5 bis 1,2 mm unter einer Belastung von 1 g/cm² und eine Dicke von 0,2 bis 0,6 mm unter einer Belastung von 5 g/cm² aufweist, wobei in der äußeren Schicht das Gewichtsverhältnis von schmelzbaren Fasern zu hydrophoben Fasern im Bereich von 50/50 bis 100/0 und in der inneren Schicht das Gewichtsverhältnis von wärmeschmelzbaren Fasern zu hydrophoben Fasern im Bereich von 20/80 bis 60/40 liegt.
Bezüglich der wärmeschmelzbaren Faser, die gemäß der Erfindung verwendet wird, ist es grundsätzlich möglich, jeden entsprechenden Fasertyp einzusetzen, der teilweise oder vollständig schmilzt, wenn er einer Temperatur von 90° bis 140°C ausgesetzt wird, so daß er eine Klebrigkeit aufweist, während jedoch normalerweise eine zusammengesetzte Polyäthylen-Polypropylenfaser, eine niedrigschmelzende zusammengesetzte Polyester/Polypropylenfaser oder ähnliches bevorzugt wird.
Als hydrophobe Faser, die nicht unter einer Temperatur von 140°C schmilzt, können herkömmliche synthetische Fasern vorzugsweise Olefinfasern eingesetzt werden die Polyäthylen- oder Polypropylenfasern, Polyesterfasern, Polyamidfasern oder Acrylnitrilfasern. Unter diesen sind Polyolefinfasern am stärksten bevorzugt im Hinblick auf ihre niedrigen Kosten.
Hinsichtlich der Fasergröße, die gemäß der Erfindung eingesetzt wird, können die wärmeschmelzbaren Fasern eine Feinheit im Bereich von 0,17 bis 0,67 tex (1,5 bis 6 Denier) haben, aber eine Faserfeinheit im Bereich von 0,15 bis 0,33 tex (1,5 bis 3 Denier) wird bevorzugt, wenn man die Tatsache in Betracht zieht, daß die wärmeschmelzbare Faser als Hauptbestandteil der ersten Schicht (auf der Seite der Binde, die die Haut der Benutzerin berührt) liegt, das bedeutet an einer Stelle, an welcher das Anfühlungsvermögen oder Gefühl der ersten Schicht wichtig ist.
Die Feinheit der hydrophoben Faser liegt vorzugsweise im Bereich von 0,17 bis 0,67 tex (1,5 bis 6 Denier) und besonders bevorzugt im Bereich von 0,17 bis 0,33 tex (1,5 bis 3 Denier), und zwar aus dem oben genannten gleichen Grund (gutes Anfühlungsvermögen oder Gefühl).
Der Aufbau des Deckvlieses ist vorzugsweise so, daß die zweite Schicht ziemlich schwach an die erste Schicht gebunden ist. Bezüglich der Dicke des Faserdeckvlieses ist für den erfindungsgemäßen Zweck der Einsatz eines Faserdeckvlieses geeignet, das eine Dicke von 0,2 bis 0,6 mm unter einer Belastung von 5 g/cm² und eine Dicke von 0,5 bis 1,2 mm unter einer Belastung von 1 g/cm² besitzt.
Ein Faserdeckvlies mit einer Dicke von weniger als 0,2 mm unter einer Belastung von 5 g/cm² und einer Dicke von weniger als 0,5 mm unter einer Belastung von 1 g/cm² ist zu dünn und die Schichten werden in einem dichten Status miteinander verbunden, der nachteilig ist für die angestrebte voluminöse Struktur oder Fülle, so daß ein solches Vlies ein schlechtes Anfühlungsvermögen, Gefühl und Weichheit besitzt, während außerdem die Wahrscheinlichkeit größer ist, daß das Blut rücknäßt oder durchtritt, nachdem es zunächst von der Binde absorbiert worden ist.
Deckvliese mit einer Dicke von mehr als 0,6 mm unter einer Belastung von 5 g/cm² und einer Dicke von mehr als 1,2 mm unter einer Belastung von 1 g/cm² sind ebenfalls unerwünscht aus den nachfolgenden Gründen:
Zunächst ist, wenn ein Vlies eine Dicke von mehr als 0,6 mm unter einer Belastung von 5 g/cm² besitzt, dieses sehr hart und natürlich hat ein solches Vlies eine Dicke von mehr als 0,5 mm, wenn es unter einer Belastung von 1 g/cm² steht.
Als zweites unterscheidet sich, wenn ein solches Vlies eine Dicke besitzt, die 1,2 mm unter einer Belastung von 1 g/cm² überschreitet, ein solches Vlies nicht sehr von einer Fasernzusammenballung hinsichtlich des Gewebeaufbaues, so daß ein solches Vlies nicht in der Lage ist, die physikalische Reibung, der es im normalen Gebrauch ausgesetzt ist, auszuhalten.
Das Deckvlies gemäß der Erfindung, das eine Dicke von 0,2 bis 0,6 mm unter einer Belastung von 5 g/cm² und eine Dicke von 0,5 bis 1,2 mm unter einer Belastung von 1 g/cm² besitzt, zeigt ein ausgezeichnetes Anfühlungsvermögen im besonderen bei der Berührung und im Hinblick auf die Weichheit, was im wesentlichen auf der schwachen Bindung der zweiten Schicht an die erste beruht. Dies läßt sich ableiten von dem Unterschied der Dicke unter zwei verschiedenen Belastungen (1 g/cm² und 5 g/cm²). Auch wenn das von dem Absorptionsmedium absorbierte Blut in der Binde bis zur Oberfläche der Binde durch das Faservlies unter einem gewissen Druck hindurchgepreßt wird, tritt dieses Blut nicht direkt aus der Oberfläche aus aufgrund der Dicke des Deckvlieses, das unter einer Belastung von 5 g/cm² gehalten wird, womit eine Verbesserung der Binde gemäß der Erfindung sichergestellt wird im Hinblick auf die Eigenschaften einer verminderten Klebrigkeit und eines verbesserten Komfortes während der Benutzung.
Außerdem besitzt die Deckschicht der Damenbinde gemäß der Erfindung den zusätzlichen Vorteil, daß eine Fuselbildung aufgrund der physikalischen Reibung während der Benutzung vermindert wird aufgrund der schnellen und sicheren Bindung der Fasern der äußeren Schicht (erste Schicht), die grundsätzlich zusammengesetzt ist aus wärmeschmelzbaren Fasern (50 bis 100 Gewichtsprozent).
Da jedoch die erste Schicht im wesentlichen aus wärmeschmelzbaren Fasern zusammengesetzt ist, besitzt die Oberfläche des Deckvlieses der Damenbinde gemäß der Erfindung die Tendenz, hart zu werden und dementsprechend sich zu verschlechtern im Hinblick auf den Komfort, wenn das Basisgewicht (das Gewicht pro qm der Oberfläche) ansteigt. Dementsprechend wird angestrebt, daß die erste Schicht ein Basisgewicht von 5 bis 15 g/cm² besitzt. Die zweite Schicht macht wegen des Anteils der wärmeschmelzbaren Fasern in dieser Schicht nur 20 bis 60 Gewichtsprozent aus und, auch weil die Fasern dieser Schicht ziemlich schwach gebunden sind, strebt man an, daß die zweite Schicht ein Basisgewicht von 8 bis 25 g/cm² besitzt.
Das Faserdeckvlies der Damenbinde gemäß der Erfindung kann beispielsweise auf die folgende Weise hergestellt werden:
Zunächst wird eine Schicht einer Faseransammlung, die als erste Schicht (äußere Schicht) dient, gebildet durch den Einsatz eines herkömmlichen Textilfaserkardier-Verfahrens, und dann wird eine Schicht einer zweiten Faseranhäufung, die als zweite Schicht dient und in welcher die Fasern zum Teil willkürlich ausgerichtet und zum Teil in einer orientierten Ausrichtung vorhanden sind, auf die erste Schicht aufgelegt mit einer netzförmigen Unterstützung, und dann wird heiße Luft durch die Schichten hindurchgeführt von der Seite der zweiten Schicht in Richtung auf die erste Schicht mittels eines Heißluftgerätes, wodurch die beiden Schichten miteinander verbunden werden. Die heiße Luft besitzt eine hinreichend hohe Temperatur, um das Schmelzen der Oberflächen der wärmeschmelzbaren Fasern zu bewirken, jedoch die hydrophoben Fasern nicht anzuschmelzen. Die Temperatur und die Dauer der Wärmebehandlung werden gesteuert, so daß die wärmeschmelzbaren Fasern nicht vollständig geschmolzen werden, sondern ihre Grundstruktur beibehalten, wobei sie miteinander verbunden werden und eine Bindung an die hydrophoben Fasern erhalten an den Stellen, an denen sich die Fasern berühren.
Die Damenbinde gemäß der Erfindung unterliegt hinsichtlich des Aufbaues und der Ausbildung des Absorptionsmediums keinen Einschränkungen.
Der Aufbau der Damenbinde soll nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert werden, wobei die Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung zeigt.
In der Zeichnung ist eine typische Ausführungsform des Absorptionsmediums dargestellt, das aus Reyonfaserabschnitten oder Baumwollfasern 2, Zelluloseflocken 3, einer polymeren Absorptionsschicht 4 sowie einem Absorptionspapier 5 besteht. Das Absorptionsmedium kann jedoch auch aus Zelluloseflocken oder absorbierendem Papier allein bestehen. Der Boden und die Seiten des Absorptionsmediums sind mittels eines wasserdichten Papiers oder Filmes 6 abgedeckt. Die Damenbinde ist überzogen mit einem Faservlies 1, wie es oben beschrieben wurde. Obwohl bei der gezeigten Ausführungsform gemäß der Erfindung das gesamte Absorptionsmedium mit der Deckschicht 1 abgedeckt ist, kann auch das Deckfaservlies 1 gemäß der Erfindung so angeordnet sein, daß es nur die Oberfläche des Absorptionsmediums bedeckt, während die anderen Flächen mit einer sogenannten lecksicheren dichten Schicht überzogen sind.
Die Erfindung soll nachfolgend noch im einzelnen durch erläuternde Beispiele beschrieben werden:
Beispiel 1
Damenbinden mit einer Größe von 75×195 mm wurden hergestellt unter Verwendung eines Deckfaservlieses 1, Reyonfaserabschnitten 2 (0,3 g), absorbierendem Papier 5 (0,6 g), Zelluloseflocken 3 (2,5 g), polylaminiertem wasserdichtem Papier 6 (0,6 g) und einer polymeren Absorptionsschicht 4 hergestellt durch schichtweisen Aufbau eines hochwasserabsorbierenden Polymeren zwischen absorbierenden Papierblättern; wasserabsorbierendes Polymer: 0,3 g, absorbierendes Papier: (0,6 g) wie in der Zeichnung dargestellt. Als Deckfaservlies wurden verschiedene Faservliese, bestehend aus verschiedenen Kombinationen von ersten und zweiten Schichten verwendet, hergestellt durch den Einsatz handelsüblich verfügbarer Fasermaterialien, wie sie in Tabelle I angegeben sind. Die hergestellten Damenbinden wurden Tests unterworfen zur Bestimmung des Oberflächenflusses der Flüssigkeit und der Flüssigkeitsdurchsickerung (Rücknässung) (die Menge der Flüssigkeit, die auf die Außenseite der Binde durchsickert oder zurückgeführt wurde) unter Druck. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Die Strecke (mm) des Oberflächenflusses der Flüssigkeit, die Rücknäßmenge (g) und die Bindendicke (mm) (unter Belastungen) wurden nach den nachfolgenden Verfahren gemessen.
Oberflächenfluß
Fibrinogenfreies Pferdeblut wurde in einem Abstand von einem cm oberhalb der Probe auf die obere Oberfläche der Probe aufgetropft, wobei diese eine Neigung mit einem Winkel von 45° zur Horizontalen besaß. Die Strecke, die das Blut durchfloß auf der oberen Oberfläche des Faserdeckvlieses von der Stelle, an welcher das Blut auf die Probe aufgetropft wurde, bis zu der Stelle, an welcher das Blut vollständig absorbiert war, wurde gemessen. Je kürzer diese Strecke ist, umso größer ist die Absorptionsgeschwindigkeit, wodurch angezeigt wird, daß eine verringerte Menge oder gar kein Blut entlang der Kante austritt.
Rücknässen
10 cbm fibrinogenfreies Pferdeblut wurde in jeder Probe absorbiert und nach einer vorgegebenen Zeitdauer wurde ein Druck auf die Probe aufgebracht. Es wurde die Blutmenge gemessen, die durchsickerte, das bedeutet, die auf die Außenseite der Probenbinde austrat von der Innenseite durch das Faservlies. Je geringer die Durchsickerung, umso geringer ist die Klebrigkeit der Bindenoberfläche und dementsprechend ist der Komfort während des Tragens umso größer.
Dicke
10 Schichten einer jeden Bindenprobe wurden in eine entsprechende Größe geschnitten und aufeinander gelegt. Die Dicke des Stapels wurde gemessen bei Belastungen von 1 g/cm² bzw. 5 g/cm². Die Dicke einer jeden Schicht wurde berechnet aus den ermittelten Ergebnissen.
Vergleichsbeispiel 1
Damenbinden wurden in der gleichen Weise hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben unter Verwendung als Deckfaservlies, ein Faservlies, welches sich zusammensetzte aus verschiedenen Kombinationen der ersten und zweiten Schichten, wie sie in Tabelle II dargestellt sind, und deren Dicke außerhalb des Bereichs gemäß der Erfindung lag. Der Oberflächenfluß und das Rücknässen wurden für jede dieser Binden gemessen nach dem gleichen Verfahren, wie sie in Beispiel 1 angegeben sind. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt.
Vergleichsbeispiel 2
Damenbinden wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt unter Verwendung als Deckschicht doppelschichtige Faservliese aus einer ersten und einer zweiten Schicht, wie sie in Tabelle III angegeben sind, mit einem Verhältnis von wärmeschmelzbarer Faser zu hydrophober Faser außerhalb des Bereiches der Erfindung. Der Oberflächenfluß und das Rücknässen wurden nach den Verfahren gemäß Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt.
Vergleichsbeispiel 3
Damenbinden wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt unter Verwendung als Oberflächenschicht ein einschichtiges Faservlies, das zusammengesetzt war, wie dies in Tabelle IV angegeben ist. Der Oberflächenfluß und das Rücknässen wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV angegeben.
Tabelle IV
Die Ergebnisse des Beispiels 1 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 3 zeigen klar und deutlich, daß die Damenbinden, hergestellt durch Verwendung des Faserdeckvlieses gemäß der Erfindung, einen stark begrenzten Blutstrom auf der Oberfläche und ein eingeschränktes Durchsickern (Rücknässen) vorher absorbierten Blutes an die Oberfläche aufwiesen und somit einen ausgezeichneten Tragekomfort darstellen.
Es ist besonders erstrebenswert im Hinblick auf die Brauchbarkeit und die Ausrüstungskosten, daß die erste Schicht insgesamt hergestellt ist aus wärmeschmelzbaren Fasern, da eine einzige Schicht kardierter Fasern eingesetzt werden kann für die Herstellung der Binde.
Es hat sich auch gezeigt, daß allgemein gute Ergebnisse erzielt werden, wenn als Deckschicht ein zweilagiges Faservlies eingesetzt wird, in welchem die erste Lage besteht aus Polyäthylen/Polypropylenfaser-Zusammensetzungen (ES) mit einer Feinheit von 0,17 bis 0,33 tex (1,5 bis 3 Denier) und einem Basisgewicht von 7 bis 9 g/m², während die zweite Schicht aus einer Mischung besteht aus Polypropylenfasern (PP) mit einer Feinheit von 0,22 tex (2 Denier) und einem Basisgewicht von 5 bis 11 g/m² und Polyäthylen/Polypropylenfaser-Zusammensetzungen (ES) mit einer Feinheit von 0,33 tex (3 Denier) und einem Basisgewicht von 3 bis 8 g/m².
Die Binden des Vergleichsbeispiels 1 zeigten relativ gute Ergebnisse im Hinblick auf den Oberflächenfluß, aber sie waren vollständig unzufriedenstellend hinsichtlich des Durchsickerns und sie zeigten ein unangenehmes klebriges Gefühl an der Oberfläche. Außerdem fühlten sie sich allgemein hart an verglichen mit dem Produkt gemäß der Erfindung.
Die Binden nach dem Vergleichsbeispiel 2 zeigten im wesentlichen die gleichen Ergebnisse wie diejenigen des Vergleichsbeispiels 1 hinsichtlich des Oberflächenflusses und des Durchsickerns, aber sie waren nachteilig im Hinblick auf das Anfühlen, der Bildung von Flusen sowie der Festigkeit.
Es wurde weiterhin herausgefunden, daß dann, wenn der Anteil der wärmeschmelzbaren Fasern zu hoch ist, entweder in der ersten oder der zweiten Schicht sich die ergebenden Binden zu hart anfühlen, während dann, wenn das Verhältnis von wärmeschmelzbaren Fasern zu gering ist, die Binde schwach hinsichtlich der Festigkeit ist und zur Flusenbildung neigt, während im schlechtesten Fall sie durch die physikalische Reibung während des Tragens zerrissen werden kann. Ein solches Verhältnis besitzt einen besonders großen Einfluß auf die Flusenbildung und das Anfühlungsvermögen der ersten Schicht.

Claims (6)

1. Damenbinde mit einem inneren Absorptionsmedium zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten sowie einer Abdeckung, die mindestens die Seite des Absorptionsmediums bedeckt, die mit der Haut der Trägerin in Kontakt steht, wobei die Abdeckung doppelschichtig ausgebildet ist und mindestens einen Teilgehalt an hydrophoben Fasern aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung insgesamt im wesentlichen aus 30 bis 80 Gew.-% wärmeschmelzbarer Fasern besteht, die bei einer Temperatur zwischen 90°C und 140°C schmelzen und entsprechend von 70 bis 20 Gew.-% hydrophoben Fasern, die unter einer Temperatur von 140°C nicht schmelzbar sind, und die Abdeckung insgesamt eine Dicke von 0,5 bis 1,2 mm unter einer Belastung von 1 g/cm² und eine Dicke von 0,2 bis 0,6 mm unter einer Belastung von 5 g/cm² aufweist, wobei in der äußeren Schicht das Gewichtsverhältnis von schmelzbaren Fasern zu hydrophoben Fasern im Bereich von 50/50 bis 100/0 und in der inneren Schicht das Gewichtsverhältnis von wärmeschmelzbaren Fasern zu hydrophoben Fasern im Bereich von 20/80 bis 60/40 liegt.
2. Damenbinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schicht ein Basisgewicht von 5 bis 15 g/cm² und die innere Schicht ein Basisgewicht von 8 bis 25 g/cm² besitzt.
3. Damenbinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeschmelzbaren Fasern eine Feinheit von 0,17 bis 0,33 tex und die hydrophoben Fasern eine Feinheit von 0,17 bis 0,67 tex besitzen.
4. Damenbinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeschmelzbaren Fasern Polyäthylen/Polypropylen zusammengesetzte Fasern sind, während die hydrophoben Fasern Polyäthylen oder Polyesterfasern sind.
5. Damenbinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schicht aus zusammengesetzten Polyäthylen: Polypropylenfasern von 0,17 tex besteht mit einem Basisgewicht von 7 bis 9 g/m², und die innere Schicht aus einer Mischung von 3 bis 8 g/m² Polyäthylen/Polypropylen zusammengesetzte Fasern von 0,33 tex und 5 bis 11 g/m² Polypropylenfasern von 0,22 tex zusammengesetzt ist.
6. Damenbinde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schicht ein niedrigeres Basisgewicht besitzt und einen höheren Anteil an wärmeschmelzbaren Fasern aufweist als die innere Schicht.
DE19833305406 1982-02-19 1983-02-17 Damenbinde Granted DE3305406A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57025671A JPS5939136B2 (ja) 1982-02-19 1982-02-19 生理用ナプキン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3305406A1 DE3305406A1 (de) 1983-09-01
DE3305406C2 true DE3305406C2 (de) 1992-06-04

Family

ID=12172245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833305406 Granted DE3305406A1 (de) 1982-02-19 1983-02-17 Damenbinde

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4519799A (de)
JP (1) JPS5939136B2 (de)
CA (1) CA1182604A (de)
DE (1) DE3305406A1 (de)
ES (1) ES279783Y (de)
FR (1) FR2521854B1 (de)
GB (1) GB2114895B (de)
HK (1) HK1587A (de)
MX (1) MX157585A (de)
MY (1) MY8700318A (de)
PH (1) PH22353A (de)
SG (1) SG72186G (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6131155A (ja) * 1984-07-25 1986-02-13 花王株式会社 吸収性物品
DE3604555A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-28 Kao Corp., Tokio/Tokyo Hygieneartikel
IT1182491B (it) * 1985-07-04 1987-10-05 Faricerca Spa Struttura di rivestimento per prodotti igienico sanitari assorbenti e prodotto assorbente provvisto di tale rivestimento
DE3528524A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-12 Freudenberg Carl Fa Nichtgewebter, textiler saugkoerper fuer medizin und hygiene sowie verfahren zu seiner herstellung
ATE47029T1 (de) * 1986-01-31 1989-10-15 Uni Charm Corp Deckschicht einer absorbierenden vorlage und verfahren zu ihrer herstellung.
JPH0712367B2 (ja) * 1986-05-22 1995-02-15 花王株式会社 吸収性物品
US5318552A (en) * 1986-12-10 1994-06-07 Kao Corporation Absorbent article having an improved non-woven fabric layer
US4801494A (en) * 1987-04-10 1989-01-31 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven pad cover with fluid masking properties
US4798603A (en) * 1987-10-16 1989-01-17 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a hydrophobic transport layer
GB2214085B (en) * 1987-12-17 1992-04-15 Kimberly Clark Co Absorbent pad
US5011480A (en) * 1987-12-17 1991-04-30 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a nonwoven frictional surface for holding the article in place and a method of use
US4892534A (en) * 1988-12-30 1990-01-09 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven web useful as a bodyside liner for an absorption article
CA2014203C (en) * 1989-05-08 2000-03-21 Margaret Gwyn Latimer Absorbent structure having improved fluid surge management and product incorporating same
CA2026326A1 (en) 1989-10-04 1991-04-05 James Arthur Davis Disposable diaper having a humidity transfer region, breathable zone panel and separation layer
US5360420A (en) * 1990-01-23 1994-11-01 The Procter & Gamble Company Absorbent structures containing stiffened fibers and superabsorbent material
US5217445A (en) * 1990-01-23 1993-06-08 The Procter & Gamble Company Absorbent structures containing superabsorbent material and web of wetlaid stiffened fibers
US5037409A (en) * 1990-07-12 1991-08-06 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a hydrophilic flow-modulating layer
CA2027531A1 (en) * 1990-07-20 1992-01-21 David A. Kuen Absorbent pad having a reinforcing web
US5257982A (en) * 1990-12-26 1993-11-02 Hercules Incorporated Fluid absorbing article utilizing a flow control cover sheet
CA2053930C (en) * 1991-07-17 1997-01-07 Robert Emmet Kirby Bodyside cover for an absorbent article
CA2054029C (en) * 1991-07-17 1998-05-19 Louise Cynthia Ellis Coe Absorbent article exhibiting improved fluid management
ZA92308B (en) * 1991-09-11 1992-10-28 Kimberly Clark Co Thin absorbent article having rapid uptake of liquid
US5192606A (en) * 1991-09-11 1993-03-09 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a liner which exhibits improved softness and dryness, and provides for rapid uptake of liquid
US5330457A (en) * 1991-09-30 1994-07-19 Hercules Incorporated Enhanced core utilization in absorbent products
AU658251B2 (en) * 1991-11-11 1995-04-06 Procter & Gamble Company, The Absorbent article with comfortable and rapid acquisition topsheet
USD434145S (en) * 1991-11-11 2000-11-21 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article
US5827255A (en) * 1992-07-27 1998-10-27 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin comprising an absorbent core having a density gradient
MX9300424A (es) * 1992-11-06 1994-05-31 Kimberly Clark Co Tela laminada fibrosa y metodo y aparato para la fabricacion de la misma.
US5370764A (en) * 1992-11-06 1994-12-06 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for making film laminated material
US5843064A (en) * 1992-11-20 1998-12-01 Peaudouce Non woven material and hygienic absorbent article comprising such material
FR2698384B1 (fr) * 1992-11-20 1995-02-10 Peaudouce Matériau non tissé multicouche et article d'hygiène absorbant comportant un tel matériau.
FR2706492B1 (fr) * 1993-06-16 1995-09-29 Peaudouce Matériau non-tissé composite, procédé de fabrication et son application à tout article d'hygiène absorbant.
GB9317490D0 (en) * 1993-08-23 1993-10-06 Hercules Inc Diaper barrier leg-cuff fabrics
US5817394A (en) * 1993-11-08 1998-10-06 Kimberly-Clark Corporation Fibrous laminated web and method and apparatus for making the same and absorbent articles incorporating the same
CN1144574C (zh) * 1994-08-31 2004-04-07 金伯利-克拉克环球有限公司 具有毛细吸收和耐压性能的薄型吸收件
SE512638C2 (sv) * 1996-12-11 2000-04-17 Sca Hygiene Prod Ab Vätskemottagande skikt till absorberande alster, absorberande alster samt vätskemottagande alster
JP2007061464A (ja) * 2005-09-01 2007-03-15 Fukoku:Kk 失禁用パッド
MX2015001212A (es) * 2012-08-01 2015-04-10 Procter & Gamble Estructura de pañal con atributos de suavidad tactil mejorados.
US10064767B2 (en) 2012-08-01 2018-09-04 The Procter & Gamble Company Diaper structure with enhanced tactile softness attributes and providing relatively low humidity

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3843478A (en) * 1972-04-28 1974-10-22 Crown Zellerbach Corp Matte finish film
JPS5746974Y2 (de) * 1977-06-17 1982-10-15
FR2462153A1 (fr) * 1979-08-03 1981-02-13 Oreal Article absorbant notamment serviette hygienique
JPS5855789B2 (ja) * 1979-08-07 1983-12-12 花王株式会社 生理用ナプキンの外包材
JPS57191356A (en) * 1981-05-18 1982-11-25 Kao Corp Water absorbable article

Also Published As

Publication number Publication date
MX157585A (es) 1988-12-02
MY8700318A (en) 1987-12-31
JPS58143750A (ja) 1983-08-26
FR2521854A1 (fr) 1983-08-26
GB2114895B (en) 1985-02-27
US4519799A (en) 1985-05-28
SG72186G (en) 1987-03-27
ES279783Y (es) 1985-06-01
CA1182604A (en) 1985-02-19
DE3305406A1 (de) 1983-09-01
GB8304353D0 (en) 1983-03-23
PH22353A (en) 1988-08-12
ES279783U (es) 1984-11-16
JPS5939136B2 (ja) 1984-09-21
HK1587A (en) 1987-01-09
FR2521854B1 (fr) 1986-03-07
GB2114895A (en) 1983-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305406C2 (de)
DE3029315C2 (de)
DE69816800T2 (de) Elastischer dreidimensionaler vliesstoff
DE112014002457B4 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
DE3331226C2 (de) Ungewebtes Wischtuch-Laminat
DE3123113C2 (de) Absorbierender Hygieneartikel
DE69216170T3 (de) Saubere trockene Deckschicht aus genadeltem Verbundstoff
DE60127765T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69826390T2 (de) Vliese aus Hohlfaden und Hohlfilamenten, Verfahren zur Herstellung
DE19717876B4 (de) Flüssigkeitsdurchlässige Mantellage für absorbierende Hygieneartikel
DE2609988C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bauschigen, flexiblen und streckbaren Faservliesbahn, sowie Verfahren zur Herstellung von Wegwerfartikeln
DE69813609T2 (de) Flüssigkeitaufnehmende und flüssigkeitleitende Schicht für absorbierende Artikel
DE60201609T2 (de) Aus faserschichten hergestelltes laminat
DE2825990C3 (de) Überzug für Damenbinden
DE3137052A1 (de) "faservlies und verfahren zu seiner herstellung"
EP0587118A1 (de) Flüssigkeitsdurchlässige Decklage für eine körperflüssigkeitsabsorbierende Ware
DE2047439A1 (de) Wegwerfwindel
DE3217837C2 (de)
DE60304653T3 (de) Absorbierender Gegenstand und Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Elements für einen absorbierenden Gegenstand
DE2320172C3 (de) Wegwerfvliesmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3737400C2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE69806200T3 (de) Vliesstoff aus Fasern verschiedener Länge und verschiedener Denier und daraus hergestellter absorbierender Artikel
DE60110290T2 (de) Blatt für einen absorbierenden Artikel und absorbierender Artikel mit einem solchen Blatt
DE19931192C1 (de) Aufnahme- und Verteilungselement für Flüssigkeiten in absorbierenden Artikeln
DE60022138T2 (de) Absorbierender Artikel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee