DE3249943C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3249943C2
DE3249943C2 DE3249943A DE3249943A DE3249943C2 DE 3249943 C2 DE3249943 C2 DE 3249943C2 DE 3249943 A DE3249943 A DE 3249943A DE 3249943 A DE3249943 A DE 3249943A DE 3249943 C2 DE3249943 C2 DE 3249943C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoids
electronic control
solenoid
control device
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3249943A
Other languages
English (en)
Inventor
Munetaka Chiryu Aichi Jp Noda
Yukio Kariya Aichi Jp Tobe
Yutaka Taga
Shinya Toyota Aichi Jp Nakamura
Kazumasa Okazaki Aichi Jp Nakamura
Takafumi Inagaki
Hiroshi Toyota Aichi Jp Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp, NipponDenso Co Ltd filed Critical Toyota Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3249943C2 publication Critical patent/DE3249943C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/082Range selector apparatus with different modes
    • F16H2059/084Economy mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/082Range selector apparatus with different modes
    • F16H2059/085Power mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0096Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method using a parameter map
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1232Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1268Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/40Output shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronsiche Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe, mit einer Anzahl von Solenoiden zur Steuerung eines Gangwechselmechanismus des automatischen Getriebes, einem Geschwindigkeitssensor zur Ermittlung der Fahrzeuggeschwindigkeit, einer Einrichtung zur Steuerung der Solenoide auf der Grundlage vorgegebener Kennlinien, einer Störungsermittlungseinrichtung zur Ermittlung von Störungen in den Solenoiden und mit einer Sicherheitseinrichtung, die auf die Störungsermittlungseinrichtung durch Abschalten des betreffenden Solenoiden reagiert.
Bei elektronischen Steuereinrichtungen für automatisch schaltbare Gangwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen ist es üblich (DE-OS 30 36 389), die Ausgangssignale der zur Getriebesteuerung verwendeten Sensoren und Meßfühler in bezug auf Störsignale zu überwachen, um eine zuverlässige, störungsfreie automatische Schaltsteuerung eines solchen Gangwechselgetriebes zu gewährleisten. Weiterhin ist es bekannt, einem automatisch schaltbaren Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs eine Geber-Ausfallsicherung zuzuordnen, welche bei plötzlichem Ausbleiben der Abtriebsdrehzahl einen Gangspeicher sperrt, so daß nicht mehr automatisch geschaltet werden kann (DE-AS 23 38 122).
Darüber hinaus ist aus der DE-OS 24 47 860 eine elektronische Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe bekannt, die eine Anzahl von Solenoiden zur Steuerung eines Gangwechselmechanismus, einen Geschwindigkeitssensor zur Ermittlung der Fahrzeuggeschwindigkeit, eine Einrichtung zur Steuerung der Solenoide auf der Basis vorgegebener Umschaltkennlinien, eine Störungsermittlungseinrichtung zur Ermittlung einer Störung in den Solenoiden und eine Sicherheitseinrichtung zur Abschaltung eines Solenoiden, bei dem eine Störung festgestellt wird, aufweist. Eine solche Solenoidabschaltung hat jedoch insbesondere bei einem automatischen Getriebe den Nachteil eines weitgehenden Ausfalls der Schaltmöglichkeiten.
Weiterhin ist es aus der DE-OS 24 38 249 bekannt, eine Steuerung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe derart aufzubauen, daß bei Stromausfall, Kurzschluß oder anderen elektrischen Störungen eine Sicherheitsschaltstufe in Form des höchsten Getriebegangs eingelegt wird. Dies wird erreicht, daß im höchsten Getriebegang sämtliche Magnetventile stromlos sind. Eine spezielle Überwachung der Solenoide und ein gezieltes Einschalten eines ganz bestimmten Ganges bei Ausfall eines bestimmten Solenoiden ist hierbei jedoch nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Steuereinrichtung der eingangs genannten Art für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe derart auszugestalten, da in bezug auf die elektronsiche Steuerung der Solenoidanordnung eine automatische Diagnosefunktion zur Erzielung einer erhöhten Ausfallsicherheit gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß von der Störungsermittlungseinrichtung ein Signal an die Einrichtung zur Steuerung der Solenoide abgegeben wird und in der Steuerlogik dieser Einrichtung abhängig vom gestörten Solenoid jeweils ein vorgegebener Sicherheitsschaltzustand vorgesehen ist.
Auf diese Weise läßt sich das automatische Kraftfahrzeuggetriebe entsprechend der Art der bei den Solenoiden ermittelten Störung auf einen jeweils zweckmäßig zugeordneten Schaltpunkt steuern.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der elektronischen Steuereinrichtung,
Fig. 2A und 2B Ablaufdiagramme zur Veranschaulichung der von der elektronsichen Steuereinrichtung gemäß Fig. 1 durchführbaren Ablaufsteuerung und
Fig. 3 ein Schaltbild einer Störungsermittlungseinrichtung der elektronischen Steuereinrichtung gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist 1 ein automatisches Getriebe, während 2 eine elektronische Steuereinrichtung zum Ansteuern eines ersten Gangwechselsolenoids 3, eines zweiten Gangwechselsolenoids 4 und eiens Direktkopplungssolenoids 5 des automatischen Getriebes 1 ist. Das erste Gangwechselsolenoid 3 und das zweite Gangwechselsolenoid 4 stellen Wählvorrichtungen für einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen Schnellgang (vierten Gang) dar. Das Direktkopplungssolenoid 5 betreibt eine neben einem (nicht gezeigten) Drehmomentwandler angeordnete (nicht gezeigte) Wandlerüberbrückungs-Kupplung für die Wahl, ob die Maschinenausgangsleistung zur Antriebswelle für die Antriebsräder über den Drehmomentwandler oder direkt ohne Durchlaufen des Drehmomentwandlers übertragen wird; ein Schlüsselschalter 6, ein Fahrzeug-Fußbremsen-Schalter 7, eine Fahrzeugbremslampe 8 und ein von Hand betätigbarer Muster-Wählschalter 9 bilden eine Einrichtung, mit der unter Bedienung durch den Fahrer eine erwünschte Fahrbetriebsart wie eine Normal-Betriebsart, eine Hochleistungs-Betriebsart und eine Spar-Betriebsart wählbar ist. Als Beispiel für Maschinenbelastungs-Meßgeber hat ein Drosselfühler 10 einen Leerlauf-Kontakt und drei Graycode-Kontakte zur Erfassung des Drosselöffnungsgrads entsprechend dem Kombinatiionsmuster der Graycode-Kontakte. Ein erster Fahrzeuggeschwindigkeits- bzw. Drehzahlmeßgeber (11) erzeugt erste Drehzahlsignale SP₁ entsprechend Tachometer-Antriebsimpulsen. Ein zweiter Fahrzeuggeschwindigkeits- bzw. Drehzahlmeßgeber 12 ist an der Ausgangswelle des automatischen Getriebes angebracht und erzeugt Impulssignale bzw. dementsprechende zweite Drehzahlsignale SP₂. Ein Schalthebel-Schalter 13 hat eine Fahrstellung D, eine Stellung L (für einen niedrigen Bereich) und eine zweite Stellung S (S-Bereich). Eine Konstantgeschwindigkeit-Steuereinheit 14 erzeugt beispielsweise ein Schnellgang- bzw. O/D-Ausschaltsignal, wenn bei der Fahrt im Schnellgang ein Geschwindigkeitsabfall von mehr als 10 km/h auftritt. Diese Steuereinheit ist ein Computer zum Steuern der Fahrzeuggeschwindigkeit auf eine vom Fahrer eingestellte Geschwindigkeit.
Eine Maschinen-Steuereinheit 15 erzeugt für niedrige Maschinentemperaturen ein Sperrsignal gegenüber Direktkopplung. Die Steuereinheit 15 ist ein Computer zur Steuerung der Brennstoffeinspritzung und der Zündzeit der Maschine. Zur Untersuchung durch einen Kraftfahrzeugmechaniker in einer Werkstatt kann an einen Diagnose-Anschluß 25A der Steuereinrichtung 2 ein Prüfgerät 16 angeschlossen werden. Die elektronische Steuereinrichtung 2 hat einen Mikroprozessor 17, eine Konstantspannungsschaltung 18, einen Eingabepuffer 19, eine Rückstellschaltung 20, einen Quarzoszillator 21, mit 22, 23 bzw. 24 bezeichnete Ausgabeschaltungen und einen Diagnose-Ausgabepuffer 25. Jede Ausgabeschaltung hat zusätzlich die Funktion, daß eine Leitungsunterbrechung oder ein Kurzschluß erfaßt wird.
Durch Einschalten des Schlüsselschalters 6 wird die Konstantspannungsschaltung 18 in Betrieb gesetzt und die Rückstellschaltung 20 betätigt, wodurch der Mikrocomputer 17 und die Ausgabeschaltungen 22, 23 und 24 rückgesetzt werden.
Der Mikrocomputer 17 hat eine Zentraleinheit CPU, einen Schreib/Lesespeicher bzw. Arbeitsspeicher RAM und einen Festspeicher ROM, in welchem Gangwechselmusterdaten und Direktkopplungsmuster-Daten eingespeichert sind.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf das in Fig. 2A gezeigte Ablaufdiagramm ein Beispiel für Verarbeitungsschritte in der Zentraleinheit CPU des Mikrocomputers 17 beschrieben.
Zuerst wird nach der Anfangsvorbereitung bei einem Schritt 100 das SP₂-Programm zur Berechnung der Drehazhlen aus dem zweiten Drehzahlsignal SP₂ bei einem Schritt 101 ausgeführt, was dadurch erfolgt, daß eine aus einer in Fig. 2B gezeigten Unterbrechungsroutine iRQ(SP₂) erzielte Taktanzahl als ein Parameter herangezogen wird.
Als nächstes wird bei einem Schritt 102 ermittelt, ob 10 ms abgelaufen sind oder nicht. Wenn die 10 ms nicht abgelaufen sind, folgt bei einem Schritt 103 ein Zeitgeberprogramm, wogegen dann, wenn die 10 ms abgelaufen sind, bei einem Schritt 105 die Schalt-Eingabe vorgenommen wird, nachdem bei einem Schritt 104 durch das Umschalten eines bestimmten Flip-Flops die Anzeige für einen Normalzustand der Zentraleinheit CPU abgegeben wurde. Auf diese Weise werden die jeweiligen Ausgangssignale aus dem Musterwählschalter 9, dem Drosselfühler 10, dem ersten Drehzahlmeßgeber 11, dem Schalthebel-Schalter 13, der Konstantgeschwindigkeit-Steuereinheit 14 und der Maschinen-Steuereinheit 15 über den Eingabepuffer 19 eingegeben.
Danach wird nach dem Zeitgeberprogramm bei dem Schritt 103 die Zeitsteuerung für verschiedene Verarbeitungen mittels der Zentraleinheit CPU festgelegt.
Darauffolgend wird bei einem Schritt 106 ein SP₁-Programm zur Bestimmung der Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechend dem ersten Drehzahlsignal SP₁ ausgeführt. Dann erfolgt bei einem Schritt 107 durch plötzliches Freigeben des Gaspedals und Aufrechterhalten dieses Zustands für die Dauer von 0,1 s ein Beschleunigungssprung.
Gemäß dem auf die vorstehend beschriebene Weise eingegebenen Ausgangssignal des Schalthebel-Schalters 13 wird bei einem Schritt 108 die Stellung L des Schalthebels ermittelt. Wenn ermittelt wird, daß der Schalthebel in die Stellung L gestellt ist, wird bei einem Schritt 109 ein L-Bereich-Programm ausgeführt, bei dem aus dem Festspeicher ROM vorbestimmte Übertragungsmuster gesondert aus den Gangwechselmustern und den Direktkopplungsmustern ausgelesen werden, wonach bei einem Schritt 110 eine Gangwechsel-Bestimmung folgt.
Wenn dagegen ermittelt wird, daß der Schalthebel nicht in die Stellung L gestellt ist, wird bei einem Schritt 111 ermittelt, ob nach dem Rückstellen bzw. Abschalten des L-Bereichs eine Zeitdauer von 0,5 s verstrichen ist oder nicht. Während der L-Bestimmungs-Verzögerung erfolgt bei einer Verzögerung der L-Bestimmung die Gangwechselbestimmung bei dem Schritt 110 über den Schritt 109 für die L-Bereich-Verarbeitung, wogegen bei der Ermittlung einer unverzögerten L-Bestimmung bei einem Schritt 112 ein Schaltmuster gesucht wird, wobei aus dem Speicher Gangwechselmuster-Daten und Direktkopplungsdaten ausgelesen werden, wonach bei einem Schritt 113 Schnellgang- bzw. O/D-Abschalt-Verarbeitung erfolgt, bei der bestimmt wird, ob entsprechend dem Schnellgang-Abschaltsignal aus der Konstantgeschwindigkeit-Steuereinheit 14 ein zwangsweiser Gangwechsel aus dem Schnellgang auf irgendeinen anderen Gang erfolgt; danach schreitet das Programm zu der Ermittlung der Schalthebel-Stellung S fort.
Bei einem Schritt 114 wird entsprechend dem Ausgangssignal des Schalthebel-Schalters 13 ermittelt, ob der Schalthebel in die Stellung S gestellt wird; falls die Stellung S gewählt wird, erfolgt bei einem Schritt 115 eine Verarbeitung in der Weise, daß aus den Gangwechsel- und Direktkopplungsmuster-Daten nur die den zweiten und dritten Gang betreffenden als Daten bei dem Schritt 110 für die Gangwechselbestimmung und einem Schritt 116 für das Direktkopplungs-Programm eingesetzt werden; danach schreitet das Programm zu dem Schritt 110 für die Gangwechselbestimmung fort.
Die gegenteilige Ermittlung hinsichtlich des Schalthebels führt zu einem Schritt 117 für die Ermittlung einer Verzögerung der S-Bestimmung, wobei beim Vorliegen einer Verzögerung die Gangwechselbestimmung bei dem Schritt 110 über den vorangehend genannten Schritt 115 für die S-Bereich-Verarbeitung erfolgt, während bei einer negativen Ermittlung das Programm direkt zu dem Schritt 110 fortschreitet.
Bei der Gangwechselbestimmung wird entsprechend den bei dem Schritt 112 für die Mustersuche gewonnenen Gangwechselmuster-Daten, den Geschwindigkeits- bzw. Drehzahldaten aus dem Schritt 101 für die Aufbereitung des Signals SP₂, den Drosselöffnungs-Daten, die dem Drosselöffnungssignal vom Drosselfühler 10 entsprechen und den dem Fahrbetriebsart-Bestimmungssignal vom Musterwählschalter 9 entsprechenden Fahrbetriebsart-Daten bestimmt, ob ein Hochschalten, ein Herunterschalten oder kein Schaltvorgang auszuführen ist. Wenn in diesem Fall aufgrund einer Beschädigung oder eines Fehlers des zweiten Drehzahlmeßgebers 12 oder dergleichen die Drehzahl-Daten als falsch ermittelt werden, werden statt dessen die bei dem Schritt 106 für die Aufbereitung des Signals SP₁ gewonnenen Drehzahl-Daten herangezogen.
Ein Schritt 118 ergibt ein Störungsüberwachungsprogramm, das nachstehend beschrieben wird. Der Zusammenhang zwischen den Gangwechselsolenoiden 3 und 4 und ihren Gangschaltvorgängen ist in der nachstehenden Tabelle 1 dargestellt, wobei das erste Gangwechselsolenoid 3 mit S₁ bezeichnet ist und das zweite Gangwechselsolenoid 4 mit S₂ bezeichnet ist.
Tabelle 1
Der Ansteuerungszustand der Solenoide S₁ und S₂ entspricht jeweils dem in der Tabelle 1 gezeigten.
Beim Auftreten von Störungen wie Kurzschlüssen oder Unterbrechungen an den Solenoiden S₁ und S₂ können gemäß den Mustern nach Tabelle 1 gleichzeitig ein Hochschalten und ein Herunterschalten auftreten; beispielsweise bewirkt aber das Hochschalten vom ersten Gang auf den Schnellgang, daß die Ausgangsleistung keine ausreichende Beschleunigungskraft ergibt, während das Herunterschalten vom zweiten auf den ersten Gang eine plötzliche Verringerung der Fahrzeuggeschwindigkeit ergibt. Um diese betrieblichen Störungen auf ein Mindestmaß herabzusetzen, erfolgt daher beim Auftreten einer Störung zwangsweise durch Austausch des gestörten Gangwechsels ein Umschalten auf einen gesteuerten bzw. Fest-Gangwechsel gemäß Tabelle 2, wodurch die vorstehend genannten unerwünschten Gangwechsel vermieden werden.
Tabelle 2
Dabei entspricht die in Fig. 3 gezeigte Schaltung zum Ermitteln von Störungen an den Solenoiden den in Fig. 1 mit 22, 23 und 24 bezeichneten Ausgabeschaltungen.
Diese Ermittlungs-Schaltung wird nicht nur zur Fehlersuche bzw. Störungsüberwachung eingesetzt, sondern auch zum Bestimmen von Solenoid-Ansteuerungsmustern entsprechend Eingangssignalen aus dem Mikrocomputer 17 bzw. Solenoid-Steuersignalen, die nachstehend in Einzelheiten veranschaulicht werden.
In Fig. 3 sind die mit 3, 4, 5, 17, 22, 23 und 24 bezeichneten Bauteile mit denjenigen nach Fig. 1 identisch; dem Solenoid 3, 4 oder 5 wird ein Speisestrom jeweils über einen Leistungstransistor 26 zugeführt; ein Steuertransistor 27 wird durch ein Eingangssignal vom Mikrocomputer 17 bzw. das Solenoid-Steuersignal geschaltet und schaltet seinerseits über einen Transistor 28 den Leistungstransistor 26; mittels eines Meßtransistors 29 wird der Zustand des Solenoids 3, 4 oder 5 im Hinblick auf normale Betriebsvorgänge, Kurzschluß-Vorgänge oder Unterbrechungs-Vorgänge erfaßt, um an den Mikrocomputer 17 Solenoidzustandssignale abzugeben; mit 30 ist ein Ableittransistor bezeichnet, der den Leistungstransistor 26 beim Auftreten einer Kurzschlußstörung gegenüber dem Übergangsdurchbruchsstrom schützt.
Zum Außerbetriebhalten bzw. Abschalten der Solenoide 3, 4 und 5 erzeugt der Mikrocomputer 17 ein Solenoidsteuersignal mit hohem Pegel. Mit dem auf diese Weise erzeugten Signal hohen Pegels wird der Steuertransistor 27 durchgeschaltet, der Transistor 28 gesperrt, der Leistungstransistor 26 gesperrt und das Solenoid 3, 4 oder 5 abgeschaltet. Wenn das Solenoid 3, 4 oder 5 im Abschaltzustand normal ist, wird wegen des Sperrzustands des Meßtransistors 29 an den Mikrocomputer 17 ein Solenoidzustandssignal hohen Pegels weitergegeben, wogegen beim Auftreten einer Unterbrechung ein Signal niedrigen Pegels erzeugt wird, da der Meßtransistor 29 durchgeschaltet wird. Dadurch kann vom Mikrocomputer 17 das Auftreten der Störung aus der Pegelumkehr des Solenoidzustandssignals ermittelt werden.
Das Auftreten einer Kurzschlußstörung wird folgendermaßen erfaßt:
Wenn vom Mikrocomputer 17 bestimmt wird, daß irgendein abgeschaltetes Solenoid aus den Solenoiden 3, 4 und 5 einzuschalten ist, erhält dessen Solenoidsteuersignal niedrigen Pegel, wodurch der Steuertransistor 27 gesperrt wird und der Transistor 28 durchgeschaltet wird, so daß der Leistungstransistor 26 durchgeschaltet wird, was zum Einschalten des Solenoids 3, 4 oder 5 führt. Wenn das betreffende Solenoid im Normalzustand ist, wird durch das Durchschalten des Meßtransistors 29 aufgrund der beim Durchschalten des Leistungstransistors 26 ansteigenden Kollektorspannung das Solenoidzustandssignal auf den niedrigen Pegel umgeschaltet. Wenn jedoch an irgendeinem der Solenoide ein Kurzschluß besteht, fließt über den Leistungstransistor 26 ein Übergangs- bzw. Stoßstrom, durch den der Ableittransistor 30 aufgrund des Anstiegs der Durchlaßvorspannung zwischen seiner Basis und seinem Emitter durchgeschaltet wird; dadurch wird der Leistungstransistor 26 gesperrt, so daß die Speisung des jeweiligen Solenoids beendet wird und des Leistungstransistor 26 von dem Stoßstrom bzw. Spitzenstrom entlastet wird.
Aufgrund des unzureichenden Anstiegs der Kollektorspannung des Leistungstransistors 26 verbleibt der Meßtransistor 29 im Sperrzustand, so daß das Solenoidzustandssignal auf dem hohen Pegel verbleibt, damit der Mikrocomputer 17 das Auftreten der Kurzschlußstörung feststellt und ein Solenoidsteuersignal hohen Pegels abgibt. Danach gibt der Mikrocomputer 17 periodisch ein Impulssignal mit einer Impulsdauer von ungefähr 1 ms an die Solenoide ab, um eine Behebung der Kurzschlußstörung zu überprüfen. Wenn auf den Empfang dieses Eingangssignals hin das Solenoid 3, 4 oder 5 abgeschaltet bleibt, erfolgt der gleiche Schaltvorgang wie bei dem Umschalten des Solenoidsteuersignals auf den niedrigen Pegel, so daß der Meßtransistor 29 im Sperrzustand verbleibt und daher das Solenoidzustandssignal mit dem hohen Pegel aufrecht erhalten wird. Falls dagegen am Solenoid wieder der Normalzustand besteht, wird der Leistungstransistor 26 über die volle Zeit durchgeschaltet, so daß das Solenoid eingeschaltet wird und dabei der Meßtransistor 29 durchgeschaltet wird. Dadurch wird vom Mikrocomputer 17 aus dem Umschalten des Solenoidzustandssignals auf den niedrigen Pegel das Beheben bzw. Entfallen der Kurzschlußstörung ermittelt und dann für das betreffende "geheilte" Solenoid ein Signal niedrigen Pegels ausgegeben.
Das vorstehend beschriebene Störungsüberwachungsprogramm dient dazu, das Solenoidsteuersignal festzulegen, wenn die gegenwärtige Hauptroutine tatsächlich ausgeführt wird, wobei die bei einem Schritt 119 für die Solenoidsteuersignal-Ausgabe in der voranghenden Hauptroutine erfaßten Solenoidzustandssignale als Bestimmungsdaten eingesetzt werden können und demgemäß bei dem Schritt 119 die Solenoidsteuersignale ausgegeben werden können. Bei dem Schritt 119 werden das Gangwechsel-Solenoidsteuersignal an das erste Gangwechselsolenoid 3 und das zweite Gangwechselsolenoid 4 sowie das Direktkopplungs-Solenoidsteuersignal an das Direktkopplungssolenoid 5 entsprechend den Solenoidansteuerungsmustern abgegeben, die bei dem Schritt 110 für die Gangwechselbestimmung, bei dem Schritt 116 für das Direktkopplungs-Programm und bei dem Schritt 118 für die Störungsüberwachung bestimmt wurden.
Bei einem Schritt 120 wird ein Diagnose-Programm ausgeführt. Bei diesem Programm wird zuerst ermittelt, ob die Geschwindigkeit kleiner oder nicht kleiner als 9 km/h ist. Wenn die Geschwindigkeit geringer als 9 km/h ist und eines oder jedes der Solenoide 3, 4 und 5 nicht korrekt arbeitet, behält der Diagnose-Ausgabepuffer 25 seine Ausgangsspannung bzw. eine Steuerausgangsspannung von 8 V bei. Wenn die Geschwindigkeit geringer als 9 km/h ist und die Solenoide normal arbeiten, jedoch die Drehzahlmeßgeber 11 und 12 gestört sind, wird eine Steuerspannung von 0 V aufrechterhalten. Wenn die Geschwindigkeit geringer als 9 km/h ist und die Solenoide 3, 4 und 5 sowie die Drehzahlmeßgeber 11 und 12 normal arbeiten, liegt die Steuerausgangsspannung proportional zum Drosselöffnungsgrad im Bereich von 0 bis 8 V, wie beispielsweise bei 0 V, wenn die Drossel voll geschlossen und der Leerlaufkontakt eingeschaltet ist, bei 1 V, wenn die Drossel voll geschlossen und der Leerlaufkontakt ausgeschaltet ist, und bei 8 V bei vollem Durchlaß. Wenn dagegen die Geschwindigkeit nicht geringer als 9 km/h ist, ist die zu erzeugende Spannung proportional dem Gang gemäß Tabelle 3, in welcher die Bezeichnung L/U dem Einschalten des Direktkopplungssolenoids 5 entspricht, wobei "1. Gang, L/U" eine fehlerhafte Direktkopplung beim ersten Gang darstellt, die auf dem Kurzschließen des ersten Gangwechselsolenoids 3 und des Direktkopplungssolenoids 5 beruht.
1. Gang|0 V
1. Gang, L/U 1 V
2. Gang 2 V
2. Gang, L/U 3 V
3. Gang 4 V
3. Gang, L/U 5 V
Schnellgang 6 V
Schnellgang, L/U 7 V
Die erzielten Ergebnisse werden im Arbeitsspeicher RAM gespeichert und bei einem Programm-Schritt 120 für die Diagnose-Ausgabe gemäß der nachstehenden Beschreibung herangezogen. Dieser Diagnose-Ausgabe-Schritt 120 kann als eine Vorbereitung oder interne Aufbereitung bei einem Diagnose-Ausgabe-Programmschritt in der Zeitgeber-Unterbrechungsroutine angesehen werden. Die vorstehend beschriebenen verschiedenartigen Steuerausgangsspannungen werden als analoge Spannung gebildet, die erzielt wird, wenn eine Impulsspannung mit ungefähr 30 Hz über das Tastverhältnis auf einen analogen Spannungspegel umgesetzt wird.
Die Hauptroutine wird durch Wiederholung dieser Verarbeitungsschritte und Vorgänge gemäß der vorstehenden Beschreibung ausgeführt. In Fig. 2B sind die iRQ(SP₂)-Unterbrechungsroutine und die Zeitgeber-Unterbrechungsroutine gezeigt, von denen die erstere regelmäßig ihren Ablauf mit dem Anstieg oder Abfall des wiederholt vom zweiten Drehzahlmeßgeber 12 eingegebenen zweiten Drehzahlsignals SP₂ beginnt; nach der Verarbeitung für die Registerbereitstellung bei einem Schritt 200 zum Bereitstellen des Dateninhalts eines Registers auf einen vorgegebenen Inhalt wird bei einem Schritt 201 das Auftreten einer Zeitgeberunterbrechung ermittelt; wenn die Zeitgeberunterbrechung vorliegt, schreitet das Programm zur Zeitgeberunterbrechungsroutine fort, in der aufeinanderfolgend eine TH-Aufbereitung und folgende Programmschritte gemäß dem Ablaufdiagramm für die Zeitgeber 1,7 ms-Unterbrechung nach Fig. 2B ausgeführt werden, sowie danach zu einem Schritt 202 zur Ermittlung der Unterbrechungsintervall-Häufigkeit; falls keine Zeitgeberunterbrechung vorliegt, erfolgt im Schritt 202 die Ermittlung der Unterbrechungsintervall-Häufigkeit, wobei ein Unterbrechungsintervall von 4 oder weniger als 4 ermittelt wird.
Wenn das Unterbrechungsintervall "4" ist, wird bei einem Taktanzahlverarbeitungs-Schritt 203 die Taktanzahl von der vorangehenden bis zur gegenwärtigen Verarbeitung gezählt, d. h. die Zeitdauer zwischen der Eingabe des ersten Impulssignals und der Eingabe des fünften Impulssignals ermittelt, die als Parameter für die Drehzahlberechnung im Schritt 101 für die SP₂-Aufbereitung in der Hauptroutine eingesetzt wird. Nach der Ausführung des Taktanzahlverarbeitungs-Schritts 203 oder der Ermittlung von weniger als vier Unterbrechungsintervallen bei dem Unterbrechungsintervall-Häufigkeits-Ermittlungsschritt 202 erfolgt bei einem Diagnose-Programmschritt 204 die Diagnose-Verarbeitung für den Drehzahlmeßgeber 11, wobei die in einem vorgegebenen Register gespeicherten Daten an das vorherige Register geliefert werden.
Bei der iRQ-Unterbrechungsroutine erfolgt sowohl die Aufbereitung hinsichtlich des Parameters für die Bestimmung der Drehzahl (SP₂) gemäß dem zweiten Drehzahlsignal SP₂ vom zweiten Drehzahlmeßgeber 12 als auch die Diagnose-Verarbeitung hinsichtlich des ersten Drehzahlmeßgebers 11.
Bei einer Zeitgeberunterbrechung mit einer vorgegebenen Zeitgabe wie einem 1,7 ms-Zeitintervall kann die Zeitgeberunterbrechungsroutine einzeln für jede Zeitgeberunterbrechung ausgeführt werden. Entsprechend den Daten, die bei der Ausführung nachfolgender Schritt wie einem Registerbereitstellungs-Programmschritt 300, einem Programmschritt 301 für die Anfangsvorbereitung des Zeitwerts des Bezugstakts für den Diagnose-Ausgabeschritt 302 und den Diagnose-Verarbeitungen bei den Schritten 120 und 204 erzielt werden, wird aus dem Diagnose-Ausgabepuffer 25 eine Steuerausgangsspannung abgegeben, deren Spannungspegel den Daten entspricht.
Die nachfolgenden Programmschritte sind ein Schritt 303 zur Erzeugung eines Signals für die Anzeige der Normal-Diagnose hinsichtlich der Zentraleinheit CPU, ein Schritt 304 für die Erhöhung des Werts von iTM um "1" für das Speichern der Frequenz bzw. Häufigkeit der Zeitgeberunterbrechung für einen Zyklus der Hauptroutine, ein Schritt 305 zum Vergrößern des Werts von iRQTM um "1" zum Addieren von Drehzahlbetriebszeitgaben und ein Schritt 306 für die Abfrage des ersten Drehzahlsignals SP₁ vom ersten Drehzahlmeßgeber 11 bezüglich Daten für die SP₁-Aufbereitung und die Diagnose in bezug auf auf den zweiten Drehzahlmeßgeber 12. Bei einem Schritt 307 wird ermittelt, ob die Unterbrechung eine Zeitgeber-Unterbrechung oder eine iRQ-Unterbrechung ist. Falls die Zeitgeber-Unterbrechung vorliegt, ist nach der Rückführung der bereitgestellten Register der Programmablauf abgeschlossen; falls die iRQ-Unterbrechung vorliegt, werden auf die vorangehend beschriebene Weise der Schritt 202 für die Unterbrechungsintervall-Ermittlung und die nachfolgende Schritte der iRQ-Unterbrechungsroutine ausgeführt.
Die Zeitgeber-Unterbrechungsroutine ergibt die Daten für den SP₁-Aufbereitungs-Schritt 106 sowohl durch Abfragen des Drehzahlsignals SP₁ als auch durch die Diagnose hinsichtlich des zweiten Drehzahlsignals SP₂; ferner liefert die Routine dem Diagnose-Ausgabepuffer 25 die Information hinsichtlich der Diagnose-Verarbeitung, um dadurch das Signal für die Anzeige des normalen Betriebszustands der Zentraleinheit CPU zu erzeugen.
Anstelle des Drosselfühlers 10 kann ein Unterdruckfühler für die Erfassung des Ansaugunterdrucks in einem Ansaugrohr eingesetzt werden.
Das Störungsüberwachungsprogramm erlaubt es, unerwünschte Fahrzustände des Fahrzeugs zu verhindern, die sich aus einer Störung an den Solenoiden oder aus der Direktkopplung bei der Fahrt im ersten Gang ergeben; dadurch wird ein gleichmäßiges Fahren aufrecht erhalten.
Ferner sind mit dem Diagnose-Programm durch dessen richtige Diagnose-Stellung Störungen an den Solenoiden leicht erfaßbar.

Claims (11)

1. Elektronische Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe, mit
  • - einer Anzahl von Solenoiden zur Steuerung eines Gangwechselmechanismus des automatischen Getriebes,
  • - einem Geschwindigkeitssensor zur Ermittlung der Fahrzeuggeschwindigkeit,
  • - einer Einrichtung zur Steuerung der Solenoide auf der Grundlage vorgegebener Kennlinien,
  • - einer Störungsermittlungseinrichtung zur Ermittlung von Störungen in den Solenoiden und mit
  • - einer Sicherheitseinrichtung, die auf die Störungsermittlungseinrichtung durch Abschalten des betreffenden Solenoiden reagiert,
dadurch gekennzeichnet, daß von der Störungsermittlungseinrichtung (29) ein Signal an die Einrichtung zur Steuerung der Solenoide (17) abhängig vom gestörten Solenoid (3 oder 4 oder 5) jeweils ein vorgegebener Sicherheitsschaltzustand vorgesehen ist.
2. Elektronische Steuereinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Auswerteeinrichtung (25), die in Abhängigkeit vom Ermittlungsergebnis der Störungsermittlungseinrichtung (29) unter Abgabe eines entsprechenden Ausgangssignals festgelegt, ob sich die jeweiligen Solenoide (3, 4, 5) im Normalzustand oder einem Störzustand befinden.
3. Elektronische Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (25) in Abhängigkeit vom jeweiligen Schaltzustand des automatischen Getriebes (1) ein vorgegebenes Ausgangssignal abgibt, wenn die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs einen vorgegebenen Wert überschreitet und sämtliche Solenoide (3, 4, 5) sich im Normalzustand befinden.
4. Elektronische Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Störungsermittlungseinrichtung (29) einen Kurzschluß oder eine Unterbrechung der elektrischen Verbindung der Solenoide (3, 4, 5) ermittelt.
5. Elektronische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerlogik der Einrichtung (17) zur Steuerung der Solenoide für einen Störzustand in einem zweiten Solenoid (S₂), bei dem in der Fahrtstellung D des Schalthebel-Schalters (13) ein Herabschalten vom zweiten in den ersten Gang zu erwarten ist, ein erster Sicherheitsschaltzustand vorgesehen ist, durch den ein Hochschalten in den Schnellgang erfolgt.
6. Elektronische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerlogik der Einrichtung (17) zur Steuerung der Solenoide für einen Störzustand in einem ersten Solenoid (S₁), bei dem in der Fahrtstellung D des Schalthebel-Schalters (13) ein Hochschalten vom ersten in den Schnellgang zu erwarten ist, ein zweiter Sicherheitsschaltzustand vorgesehen ist, durch den in den dritten Gang geschaltet wird.
7. Elektronische Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ermittlung eines Störzustands der Solenoide das entsprechende Ermittlungsergebnis in einem Arbeitsspeicher RAM abgespeichert wird.
8. Elektronische Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Arbeitsspeicher RAM gespeicherte Ermittelungsergebnis in Form einer analogen Spannung ausgegeben wird.
9. Elektronische Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall der Ermittlung einer Störung des Geschwindigkeitssensors (11, 12) dieses Ermittlungsergebnis im Arbeitsspeicher RAM abgespeichert wird.
10. Elektronische Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorbestimmtes, den Schaltzustand des automatischen Kraftfahrzeuggetriebes anzeigendes Signal im Arbeitsspeicher RAM abgespeichert wird, wenn die mittels des Geschwindigkeitssensors (11, 12) ermittelte Fahrzeuggeschwindigkeit nicht kleiner als ein vorgegebener Wert ist.
DE3249943A 1981-07-23 1982-07-22 Expired - Lifetime DE3249943C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56115701A JPS5817246A (ja) 1981-07-23 1981-07-23 自動変速制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3249943C2 true DE3249943C2 (de) 1993-04-01

Family

ID=14669082

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3249943A Expired - Lifetime DE3249943C2 (de) 1981-07-23 1982-07-22
DE3227460A Revoked DE3227460C2 (de) 1981-07-23 1982-07-22 Elektronische Steuereinrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3227460A Revoked DE3227460C2 (de) 1981-07-23 1982-07-22 Elektronische Steuereinrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4523281A (de)
JP (1) JPS5817246A (de)
DE (2) DE3249943C2 (de)
GB (2) GB2102086B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841802A1 (de) * 1987-12-25 1989-07-06 Aisin Aw Co Elektronische steuerschaltung fuer automatische getriebe

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5972486A (ja) * 1982-10-19 1984-04-24 トヨタ自動車株式会社 車両用表示装置
US4551802A (en) * 1982-11-17 1985-11-05 Eaton Corporation Automatic transmission control method
DE3313688A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-25 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Elektronische steuereinrichtung fuer eine antriebsanlage
US4584906A (en) * 1983-04-26 1986-04-29 Mazda Motor Corporation Gear shift control for an automatic transmission of a vehicle
EP0128470B1 (de) * 1983-06-01 1988-04-20 Mazda Motor Corporation Steueranlage für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
EP0128471B1 (de) * 1983-06-01 1988-04-20 Mazda Motor Corporation Steueranlage für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
JPS601449A (ja) * 1983-06-16 1985-01-07 Mitsubishi Electric Corp 車輛用自動変速機の制御装置
JPS6011753A (ja) * 1983-06-29 1985-01-22 Isuzu Motors Ltd 自動車用電子制御装置の回転信号処理方式
JPS6011765A (ja) * 1983-06-30 1985-01-22 Fujitsu Ltd 変速段の検出方式
JPS6095264A (ja) * 1983-10-29 1985-05-28 Mazda Motor Corp 無段変速機の制御装置
JPS6098253A (ja) * 1983-10-31 1985-06-01 Mazda Motor Corp 無段変速機の制御方法
CA1230989A (en) * 1983-11-08 1988-01-05 Takashi Aoki Control system for a direct-coupling mechanism in hydraulic power transmission means of a transmission for automotive vehicles
DE3341652A1 (de) * 1983-11-18 1985-06-05 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplungs-getriebe-einheit
JPS60116953A (ja) * 1983-11-28 1985-06-24 Mazda Motor Corp 自動変速機の制御装置
DE3444544A1 (de) * 1983-12-06 1985-06-20 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Antriebssteuerungsverfahren mit waehlbaren betriebsarten
JPS60135368A (ja) * 1983-12-23 1985-07-18 Honda Motor Co Ltd 車両の前後輪操舵装置
AT378615B (de) * 1984-02-01 1985-09-10 Steyr Daimler Puch Ag Hilfseinrichtung zur erzielung optimaler fahrwerte bei nutzfahrzeugen
JPH06100263B2 (ja) * 1984-02-14 1994-12-12 日本電装株式会社 自動変速制御装置
JPS60175857A (ja) * 1984-02-20 1985-09-10 Diesel Kiki Co Ltd 車輛用自動変速制御装置
JPS6138252A (ja) * 1984-07-30 1986-02-24 Isuzu Motors Ltd 車両の自動変速制御装置
AU577882B2 (en) * 1984-08-10 1988-10-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle transmission control in power and economy modes
US4569255A (en) * 1984-09-12 1986-02-11 Eaton Corporation Automatic transmission controls with off-highway mode
JPS61112851A (ja) * 1984-11-08 1986-05-30 Diesel Kiki Co Ltd 車輛用自動変速装置
JPS61112852A (ja) * 1984-11-08 1986-05-30 Diesel Kiki Co Ltd 車輛用自動変速装置
DE3443038A1 (de) * 1984-11-26 1986-06-05 Fujitsu Ltd Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebs eines drosselventils
JPS61129331A (ja) * 1984-11-28 1986-06-17 Honda Motor Co Ltd エンジンで駆動される車両用補機類の制御装置
JPS61129332A (ja) * 1984-11-28 1986-06-17 Honda Motor Co Ltd エンジンで駆動される車両用補機類の制御装置
WO1986004969A1 (en) * 1985-02-19 1986-08-28 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Method of controlling a speed change clutch in a transmission
JPS61197846A (ja) * 1985-02-26 1986-09-02 Diesel Kiki Co Ltd 車輛用自動変速装置
JPS61205363A (ja) * 1985-03-06 1986-09-11 Mazda Motor Corp 自動変速機付エンジンの排気ガス還流制御装置
JPS61241558A (ja) * 1985-04-18 1986-10-27 Toyota Motor Corp 車輌用自動変速機の変速制御方法
JPS61248960A (ja) * 1985-04-26 1986-11-06 Mazda Motor Corp 自動変速機の変速制御装置
JPS61261643A (ja) * 1985-05-14 1986-11-19 Suzuki Motor Co Ltd 車両用制御装置の故障検出装置
US4811223A (en) * 1985-06-04 1989-03-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System for controlling engine torque
ES8800403A1 (es) * 1985-07-17 1987-11-01 Deere & Co Un aparato para controlar la velocidad del motor y la realizacion de transmision de un vehiculo, tal como un tractor agricola.
WO1987000806A1 (en) * 1985-08-10 1987-02-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Control system for automatic gear-changing on multiple-speed gearboxes
US4793217A (en) * 1985-09-17 1988-12-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method and apparatus for controlling power transmitting system for automotive vehicle, including continuously variable transmission and auxiliary transmission
JPH056189Y2 (de) * 1985-09-30 1993-02-17
JPH0756334B2 (ja) * 1985-12-10 1995-06-14 マツダ株式会社 自動変速機の制御装置
JPS62137453A (ja) * 1985-12-11 1987-06-20 Toyota Motor Corp 回転速度センサの異常判定装置
CA1283965C (en) * 1985-12-23 1991-05-07 Hideki Yasue System for integrally controlling automatic transmission and engine
JPS62173338A (ja) * 1986-01-28 1987-07-30 Toyota Motor Corp エンジン及び自動変速機の一体制御装置
JPH0819981B2 (ja) * 1986-02-07 1996-03-04 マツダ株式会社 車両の伝達トルク制御装置
US4838125A (en) * 1986-02-07 1989-06-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System for shift control in automatic transmission
JPH0659793B2 (ja) * 1986-02-14 1994-08-10 トヨタ自動車株式会社 自動変速機及びエンジンの一体制御装置
US4969099A (en) * 1986-03-11 1990-11-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Double-detecting, trouble-judging and failsafe devices in system for integrally controlling automatic transmission and engine
US4702127A (en) * 1986-04-18 1987-10-27 Eaton Corporation Method for controlling AMT system including gear neutral sensor signal fault detection and tolerance
JPS62258131A (ja) * 1986-04-30 1987-11-10 Mazda Motor Corp 電子制御式自動変速機付エンジンの空燃比制御装置
US4945481A (en) * 1986-05-08 1990-07-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System for integrally controlling automatic transmission and engine
JPS62295732A (ja) * 1986-06-16 1987-12-23 Toyota Motor Corp 自動変速機及びエンジンの一体制御装置
JPS62297567A (ja) * 1986-06-16 1987-12-24 Honda Motor Co Ltd 車両用変速機における流体トルクコンバ−タ用クラツチの作動制御方法
US4838124A (en) * 1986-06-30 1989-06-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System for integrally controlling automatic transmission and engine
JPS6311452A (ja) * 1986-06-30 1988-01-18 Toyota Motor Corp 自動変速機及びエンジンの一体制御装置
JPH0712809B2 (ja) * 1986-07-07 1995-02-15 トヨタ自動車株式会社 自動変速機及びエンジンの一体制御装置
DE3786894T2 (de) * 1986-11-29 1993-12-09 Aisin Seiki Fahrzeuggeschwindigkeitssteuersystem für Motorfahrzeuge mit Steuersystem für das automatische Getriebe.
JP2593304B2 (ja) * 1987-01-29 1997-03-26 本田技研工業株式会社 車両用変速機の制御方法
JPS63231043A (ja) * 1987-03-18 1988-09-27 Hitachi Ltd 自動変速制御装置
JPH059562Y2 (de) * 1987-03-25 1993-03-09
US4829434A (en) * 1987-04-29 1989-05-09 General Motors Corporation Adaptive vehicle
US5053960A (en) * 1987-05-29 1991-10-01 J. I. Case Company Electronic control system for powershift transmission with compensation for variation in supply voltage
US4957194A (en) * 1987-09-08 1990-09-18 Mazda Motor Corporation Torque converter slip control device
US4779490A (en) * 1987-09-28 1988-10-25 Saturn Corporation Output speed sensor diagnostic control for a motor vehicle transmission
US4843551A (en) * 1987-09-28 1989-06-27 Saturn Corporation Failure mode shift pattern alteration for an electronically controlled transmission
US4838126A (en) * 1987-11-25 1989-06-13 Btr Engineering (Australia) Limited Electro/hydraulic control system for an automatic transmission
JPH01206143A (ja) * 1988-02-10 1989-08-18 Honda Motor Co Ltd 自動変速機の変速制御装置
JPH01250645A (ja) * 1988-03-30 1989-10-05 Aisin Seiki Co Ltd 自動変速機の制御装置
US4939928A (en) * 1988-04-29 1990-07-10 Chrysler Corporation Method of determining the continuity of solenoids in an electronic automatic transmission system
DE3818007A1 (de) * 1988-05-27 1989-12-07 Renk Ag Elektronische steuereinrichtung fuer eine antriebsanlage
JP2831654B2 (ja) * 1988-06-17 1998-12-02 日産自動車株式会社 車両の自動変速機の変速制御装置
WO1990000121A1 (en) * 1988-07-01 1990-01-11 Robert Bosch Gmbh Control system for vehicle with automatic transmission
JPH0792136B2 (ja) * 1988-07-01 1995-10-09 日産自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP2701429B2 (ja) * 1989-03-03 1998-01-21 三菱電機株式会社 自動変速機の制御装置
US5231582A (en) * 1989-03-29 1993-07-27 Nissan Motor Company Shifting control system for automotive automatic power transmission with enhanced variable shift pattern selection depending upon a resistance based upon vehicle acceleration and an engine parameter
JPH0686188B2 (ja) * 1989-04-04 1994-11-02 株式会社ユニシアジェックス 運転状態認識装置及びこれを用いた自動変速機の変速制御装置
DE3922051A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-24 Porsche Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines selbsttaetig schaltenden getriebes
US5247859A (en) * 1989-09-06 1993-09-28 Mazda Motor Corporation Shift control system for automatic transmission
US5129288A (en) * 1989-09-29 1992-07-14 Mazda Motor Corporation Transmission control system for automatic transmission
JPH0730834B2 (ja) * 1989-09-29 1995-04-10 マツダ株式会社 自動変速機の変速制御装置
DE4110105C2 (de) * 1990-03-28 2001-07-26 Nissan Motor Verfahren und Steuervorrichtung zur ausfallsicheren Steuerung des Ausgangsdrehmomentes eines mit einer Brennkraftmaschine versehenen Kraftfahrzeuges
US5257189A (en) * 1990-08-07 1993-10-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Speed stage shifting of automatic transmission of automobile in relation to yaw rate in steering
JP2868641B2 (ja) * 1991-03-27 1999-03-10 マツダ株式会社 自動変速機の変速制御装置
US5406483A (en) * 1991-05-15 1995-04-11 Phoenix International Corporation Engine variable transmission control system
US5251512A (en) * 1991-10-15 1993-10-12 General Motors Corporation Dynamic shift control for an automatic transmission
US5152192A (en) * 1991-10-15 1992-10-06 General Motors Corporation Dynamic shift control for an automatic transmission
JPH0694116A (ja) * 1992-09-08 1994-04-05 Hitachi Ltd 自動変速制御装置
US5341703A (en) * 1993-03-04 1994-08-30 Ford Motor Company Performance mode and economy mode shift scheduling in an automatic transmission
US5462500A (en) * 1993-05-21 1995-10-31 Chrysler Corporation Automatic transmission with adaptive shift schedule
KR950017389A (ko) * 1993-12-30 1995-07-20 전성원 자동 변속장치의 변속단 이상상태 판단장치 및 그 방법
JP3478029B2 (ja) * 1996-11-22 2003-12-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機用位置検出スイッチ一体型電子制御ユニット
JP4019585B2 (ja) * 1999-12-27 2007-12-12 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機のレンジ切り替え装置
JP2001182828A (ja) 1999-12-27 2001-07-06 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機のレンジ切り替え装置
DE102005000006A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Deere & Company, Moline Getriebesteuerung für ein Getriebe eines Antriebsstrangs eines Arbeitsfahrzeugs
KR100974595B1 (ko) * 2007-11-13 2010-08-06 현대자동차주식회사 차속 신호 생성장치
CN102022523B (zh) * 2010-12-15 2013-06-26 同济大学 自动变速器电控单元及控制方法
JP6372501B2 (ja) 2016-02-24 2018-08-15 トヨタ自動車株式会社 ロックアップクラッチ制御装置
US10938314B2 (en) 2018-07-23 2021-03-02 Smart Wires Inc. Early detection of faults in power transmission lines

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438249A1 (de) * 1974-08-08 1976-02-19 Bosch Gmbh Robert Elektronisches steuergeraet
DE2447860A1 (de) * 1974-10-08 1976-04-22 Bosch Gmbh Robert Elektropneumatische steuervorrichtung
DE2338122B2 (de) * 1973-07-27 1976-05-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum selbsttaetigen schalten von stufenwechselgetrieben, insbesondere in fahrzeugen
DE3036389A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-02 Nissan Motor Einnrichtung zum verbessern der arbeitsweise bei fehlerhaftem betrieb fuer eine steuereinrichtung fuer ein automatisches getriebe

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448640A (en) * 1967-06-30 1969-06-10 Gen Motors Corp Electrical control for automatic transmission
DE2012234C3 (de) * 1970-03-14 1974-05-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Steuerungseinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers in einem hydromechanischen Kraftfahrzeuggetriebe
DE2162120A1 (de) * 1971-12-15 1973-06-20 Licentia Gmbh Umschalteinrichtung
DE2448540A1 (de) * 1974-10-11 1976-04-22 Bosch Gmbh Robert Elektronische steuervorrichtung
US4208929A (en) * 1976-12-21 1980-06-24 Deere & Company Automatic electronic control for a power shift transmission
DE2700548A1 (de) * 1977-01-07 1978-07-13 Bosch Gmbh Robert Sicherheitsschaltung fuer elektronische getriebesteuerungen
US4208925A (en) * 1977-08-11 1980-06-24 Caterpillar Tractor Co. Electronic transmission control and method therefor
DE2811574A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur regelung einer antriebsmotor-getriebe-einheit eines kraftfahrzeuges
JPS5827420B2 (ja) * 1978-06-06 1983-06-09 株式会社デンソー 自動車用自動変速制御方法および装置
US4262335A (en) * 1978-08-18 1981-04-14 S.R.M. Hydromekanik Vehicle transmission control system
JPS5531669A (en) * 1978-08-30 1980-03-06 Toyota Motor Corp Speed change timing instructor for vehicle speed change gear
JPS5825182B2 (ja) * 1978-11-07 1983-05-26 アイシン・ワ−ナ−株式会社 直結クラツチ付トルクコンバ−タを有する自動変速機の直結クラツチ制御装置
DE2853115A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-26 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuervorrichtung zum schalten einer wandler-ueberbrueckungskupplung
JPS55109850A (en) * 1979-02-14 1980-08-23 Aisin Warner Ltd Digital controller of automatic transmission gear
JPS55109854A (en) * 1979-02-14 1980-08-23 Aisin Warner Ltd Clutch controller connected with torque converter of automatic transmission
JPS55132452A (en) * 1979-04-03 1980-10-15 Nissan Motor Co Ltd Speed change control device for automatic speed changer
JPS6010223B2 (ja) * 1979-07-09 1985-03-15 日産自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
US4393467A (en) * 1979-09-01 1983-07-12 Aisin-Warner Kabushiki Kaisha Lockup controlling system for variable speed, automatic transmission
US4414863A (en) * 1980-02-19 1983-11-15 Deere & Company Automatic electronic control for a power shift transmission
US4373619A (en) * 1980-04-07 1983-02-15 Grad-Line, Inc. Transmission control system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338122B2 (de) * 1973-07-27 1976-05-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum selbsttaetigen schalten von stufenwechselgetrieben, insbesondere in fahrzeugen
DE2438249A1 (de) * 1974-08-08 1976-02-19 Bosch Gmbh Robert Elektronisches steuergeraet
DE2447860A1 (de) * 1974-10-08 1976-04-22 Bosch Gmbh Robert Elektropneumatische steuervorrichtung
DE3036389A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-02 Nissan Motor Einnrichtung zum verbessern der arbeitsweise bei fehlerhaftem betrieb fuer eine steuereinrichtung fuer ein automatisches getriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841802A1 (de) * 1987-12-25 1989-07-06 Aisin Aw Co Elektronische steuerschaltung fuer automatische getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2156017B (en) 1986-03-19
GB2102086B (en) 1986-03-12
GB2102086A (en) 1983-01-26
JPS5817246A (ja) 1983-02-01
JPH0127300B2 (de) 1989-05-29
US4523281A (en) 1985-06-11
DE3227460A1 (de) 1983-02-10
GB2156017A (en) 1985-10-02
GB8509166D0 (en) 1985-05-15
DE3227460C2 (de) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249943C2 (de)
DE69432722T2 (de) Fahrregelsignal-Fehlererkennungssystem und -Verfahren für automatische Getriebe
DE3821244C2 (de) Elektronisch gesteuertes Automatikgetriebe und Verfahren zur Steuerung desselben
DE2162072C3 (de) Elektronische Steuervorrichtung zur Synchronisierung eines selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
DE4110105A1 (de) Steuervorrichtung mit ausfallsicherung
DE10163289B4 (de) Fehlfunktionsdiagnoseverfahren und -system für einen Ausgangswellendrehzahlsensor eines Getriebes
DE2731441C2 (de) Elektronische Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE3726388C2 (de)
DE3726190A1 (de) Geschwindigkeitssteuereinrichtung
DE102005047910B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung eines Verbrennungsmotors
EP1240446A1 (de) Steuereinrichtung für ein automatisch und manuell schaltbares schaltgetriebe in einem kraftfahrzeug
DE3447626C2 (de)
DE19601618A1 (de) Sicherheitssystem für ein Automatgetriebe
DE2700548C2 (de)
DE2639367A1 (de) Kraftuebertragungssystem
DE3820534C2 (de)
DE3936259C2 (de)
DE3124902A1 (de) "anordnung zur pruefung einer schaltung mit kombinatorisch und mit sequentiell arbeitenden logischen elementen"
DE19544939C2 (de) Gangschaltungssteuervorrichtung
EP1199497B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines selbsttätig schaltenden Getriebes
DE3128080A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung einer gangschaltanzeige eines kraftfahrzeugantriebes
EP1199498A2 (de) Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE4006062C2 (de) Schaltsteuereinrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE3023180C2 (de) Elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE4129783C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3227460

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3227460

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3227460

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)